Themenverlauf in den selektierten Texten

1 Kunst, Kultur, Musik

./InputTexte/StaedteDe/Cities_Hannover.txt (439 Treffer)

Ausblenden
WLE Austria Logo (no text).svg
Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2020: Fotografiere in der Natur und unterstütze [!!! Wikipedia.]
Hannover
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Hannover (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Hannover
Hannover
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hannover hervorgehoben

Koordinaten: 52° 22′ N, 9° 44′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Region Hannover
Höhe: 55 m ü.

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Hannover
Hannover
Deutschlandkarte, Position der Stadt Hannover hervorgehoben

Koordinaten: 52° 22′ N, 9° 44′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Region Hannover
Höhe: 55 m ü. NHN
Fläche: 204,14 km2
Einwohner: 538.
NHN
Fläche: 204,14 km2
Einwohner: 538.068 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 2636 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 30159-30179
30419-30669
Vorwahl: 0511
Kfz-Kennzeichen: H
Gemeindeschlüssel: 03 2 41 001
Stadtgliederung: 51 Stadtteile in 13 Stadtbezirken
Adresse der
Stadtverwaltung: Trammplatz 2
30159 Hannover
Website: www.
2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 2636 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 30159-30179
30419-30669
Vorwahl: 0511
Kfz-Kennzeichen: H
Gemeindeschlüssel: 03 2 41 001
Stadtgliederung: 51 Stadtteile in 13 Stadtbezirken
Adresse der
Stadtverwaltung: Trammplatz 2
30159 Hannover
Website: www.hannover.de
Oberbürgermeister: Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Stadt Hannover in der Region Hannover
Karte
Über dieses Bild
Neues Rathaus, Hannovers Wahrzeichen (Lage)
Neues Rathaus mit Maschpark, Aegidienkirche, Verwaltungsgebäude der Nord/LB, Landesmuseum, Südstadt, rechts der Maschsee
Messegelände Hannover von Norden, März 2008
Das Goldene Tor in den Herrenhäuser Gärten
Schützenfest Hannover 2014 von oben

Hannover [haˈnoːfɐ] ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen.
de
Oberbürgermeister: Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Stadt Hannover in der Region Hannover
Karte
Über dieses Bild
Neues Rathaus, Hannovers Wahrzeichen (Lage)
Neues Rathaus mit Maschpark, Aegidienkirche, Verwaltungsgebäude der Nord/LB, Landesmuseum, Südstadt, rechts der Maschsee
Messegelände Hannover von Norden, März 2008
Das Goldene Tor in den Herrenhäuser Gärten
Schützenfest Hannover 2014 von oben

Hannover [haˈnoːfɐ] ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen.
de
Oberbürgermeister: Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Stadt Hannover in der Region Hannover
Karte
Über dieses Bild
Neues Rathaus, Hannovers Wahrzeichen (Lage)
Neues Rathaus mit Maschpark, Aegidienkirche, Verwaltungsgebäude der Nord/LB, Landesmuseum, Südstadt, rechts der Maschsee
Messegelände Hannover von Norden, März 2008
Das Goldene Tor in den Herrenhäuser Gärten
Schützenfest Hannover 2014 von oben

Hannover [haˈnoːfɐ] ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen.
de
Oberbürgermeister: Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Stadt Hannover in der Region Hannover
Karte
Über dieses Bild
Neues Rathaus, Hannovers Wahrzeichen (Lage)
Neues Rathaus mit Maschpark, Aegidienkirche, Verwaltungsgebäude der Nord/LB, Landesmuseum, Südstadt, rechts der Maschsee
Messegelände Hannover von Norden, März 2008
Das Goldene Tor in den Herrenhäuser Gärten
Schützenfest Hannover 2014 von oben

Hannover [haˈnoːfɐ] ist die Hauptstadt des Landes Niedersachsen. Der am Südrand des Norddeutschen Tieflandes an der Leine und der Ihme gelegene Ort wurde 1150 erstmals erwähnt und erhielt 1241 das Stadtrecht. Hannover war ab 1636 welfische Residenzstadt, ab 1692 Residenz Kurhannovers, ab 1814 Hauptstadt des Königreichs Hannover, nach dessen Annexion durch Preußen ab 1866 Provinzhauptstadt der Provinz Hannover, nach Auflösung Preußens im August 1946 Hauptstadt des Landes Hannover und nach dessen Fusion mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe im November 1946 niedersächsische Landeshauptstadt.
Hannover war ab 1636 welfische Residenzstadt, ab 1692 Residenz Kurhannovers, ab 1814 Hauptstadt des Königreichs Hannover, nach dessen Annexion durch Preußen ab 1866 Provinzhauptstadt der Provinz Hannover, nach Auflösung Preußens im August 1946 Hauptstadt des Landes Hannover und nach dessen Fusion mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe im November 1946 niedersächsische Landeshauptstadt. Hannover war ab 1636 welfische Residenzstadt, ab 1692 Residenz Kurhannovers, ab 1814 Hauptstadt des Königreichs Hannover, nach dessen Annexion durch Preußen ab 1866 Provinzhauptstadt der Provinz Hannover, nach Auflösung Preußens im August 1946 Hauptstadt des Landes Hannover und nach dessen Fusion mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe im November 1946 niedersächsische Landeshauptstadt. Seit 1875 Großstadt, zählt Hannover heute mit 538. Seit 1875 Großstadt, zählt Hannover heute mit 538.068 Einwohnern (Ende 2018) zu den 15 einwohnerreichsten Städten Deutschlands.[2]

Stadt und früherer Landkreis sind zu einem Kommunalverband besonderer Art, der Region Hannover, zusammengeschlossen, die der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg angehört.
[2]

Stadt und früherer Landkreis sind zu einem Kommunalverband besonderer Art, der Region Hannover, zusammengeschlossen, die der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg angehört. Hannover ist ein europäisches Verkehrsdrehkreuz, denn in und bei Hannover kreuzen sich wichtige Straßen- und Schienenwege der Nord-Süd- und Ost-West-Richtung.
Hannover ist ein europäisches Verkehrsdrehkreuz, denn in und bei Hannover kreuzen sich wichtige Straßen- und Schienenwege der Nord-Süd- und Ost-West-Richtung. Nördlich der Stadt liegt der internationale Flughafen, und über den Mittellandkanal ist die Stadt mit mehreren Häfen an das Binnenschifffahrtsnetz angebunden. Nördlich der Stadt liegt der internationale Flughafen, und über den Mittellandkanal ist die Stadt mit mehreren Häfen an das Binnenschifffahrtsnetz angebunden. Vom 13. Jahrhundert bis ca. 1620 war Hannover Hansestadt; seit Ende Juni 2019 ist die Stadt Mitglied im 1980 symbolisch wiedergegründeten Hansebund.[3] Im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg als autogerechte Stadt entstanden der Cityring und die Schnellwege. [3] Im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg als autogerechte Stadt entstanden der Cityring und die Schnellwege.

Hannover ist Standort von neun Hochschulen und mehreren Bibliotheken. Der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Goldene Brief, aufbewahrt in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, gehören zum Weltdokumentenerbe der UNESCO..
Der Briefwechsel von Gottfried Wilhelm Leibniz und der Goldene Brief, aufbewahrt in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, gehören zum Weltdokumentenerbe der [!!! UNESCO.] Hannover ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und eine überregional bedeutende Einkaufsstadt. Hannover ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und eine überregional bedeutende Einkaufsstadt. Die [!!! Kulturszene ] gilt mit zahlreichen und zum Teil international renommierten [!!! Theatern ] und [!!! Museen ] als vielfältig. Jährlich finden zahlreiche internationale Theater-, [!!! Musik-] und [!!! Tanzfestivals ] statt. Jährlich finden zahlreiche internationale Theater-, [!!! Musik-] und [!!! Tanzfestivals ] statt. Seit 2014 ist Hannover eine [!!! UNESCO ] City of Music. Das Stadtbild ist geprägt durch zahlreiche öffentliche Grünanlagen, eine hohe Dichte an Straßenkunst und zahlreiche Baudenkmale, dazu gehören repräsentative Bauten der Norddeutschen Backsteingotik, der Hannoverschen Architekturschule, des Backsteinexpressionismus, des [!!! Jugendstils ] und klassizistische Bauten von Georg Ludwig Friedrich Laves. Das Stadtbild ist geprägt durch zahlreiche öffentliche Grünanlagen, eine hohe Dichte an Straßenkunst und zahlreiche Baudenkmale, dazu gehören repräsentative Bauten der Norddeutschen Backsteingotik, der Hannoverschen Architekturschule, des Backsteinexpressionismus, des [!!! Jugendstils ] und klassizistische Bauten von Georg Ludwig Friedrich Laves. Das Stadtbild ist geprägt durch zahlreiche öffentliche Grünanlagen, eine hohe Dichte an Straßenkunst und zahlreiche Baudenkmale, dazu gehören repräsentative Bauten der Norddeutschen Backsteingotik, der Hannoverschen Architekturschule, des Backsteinexpressionismus, des [!!! Jugendstils ] und klassizistische Bauten von Georg Ludwig Friedrich Laves. Während in der Innenstadt Nachkriegsbauten dominieren, haben viele Stadtviertel einen beachtlichen Altbaubestand und pflegen eigene Identitäten. Überregional bekannt sind der Erlebnis-Zoo Hannover, der Maschsee und die Herrenhäuser Gärten, eine weltweite Rarität ist der Bogenaufzug im Neuen Rathaus.. Überregional bekannt sind der Erlebnis-Zoo Hannover, der Maschsee und die Herrenhäuser Gärten, eine weltweite Rarität ist der Bogenaufzug im Neuen Rathaus. Mit dem weltgrößten Messegelände und zahlreichen Weltleitmessen, allen voran die Hannover-Messe, ist Hannover eine der führenden Kongress- und Messestädte Europas.. Mit dem weltgrößten Messegelände und zahlreichen Weltleitmessen, allen voran die Hannover-Messe, ist Hannover eine der führenden Kongress- und Messestädte Europas. Jährlich findet das größte Schützenfest der Welt statt und seit 1955 trägt Hannover den offiziellen Ehrentitel „Schützenstadt”. Jährlich findet das größte Schützenfest der Welt statt und seit 1955 trägt Hannover den offiziellen Ehrentitel „Schützenstadt”. Das jährliche Maschseefest ist das größte Seefest Deutschlands. Seit Dezember 2019 ist Hannover offiziell auf der Shortlist um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025.[4]
Inhaltsverzeichnis

1 Geografie
1.
[4]
Inhaltsverzeichnis

1 Geografie
1.1 Lage
1.2 Nachbargemeinden
1.3 Stadtgliederung
1.4 Topographie
1.4.1 Gewässer
1.4.2 Gelände
1.5 Klima
1.
5 Klima
1.6 Natur- und Landschaftsschutzgebiete
2 Geschichte
2.1 Siedlungsspuren, Gründung und erste Blüte
2.2 Festungs- und Residenzstadt
2.3 Preußische Provinzhauptstadt
2.
3 Preußische Provinzhauptstadt
2.4 Weimarer Republik
2.5 In der Zeit des Nationalsozialismus
2.6 Wiederaufbau und Entwicklung bis zur Gegenwart
2.7 Bevölkerungsentwicklung
3 Politik
3.
7 Bevölkerungsentwicklung
3 Politik
3.1 Rat der Stadt
3.2 Stadtbezirksräte
3.3 Oberbürgermeister
3.4 Bürgermeister
3.5 Verwaltungsausschuss
3.6 Verwaltung
3.7 Beiräte
3.8 Wappen
3.
7 Beiräte
3.8 Wappen
3.9 Städtepartnerschaften
4 Sehenswürdigkeiten
4.1 Bauwerke
4.1.1 Altstadt und Norddeutsche Backsteingotik
4.1.2 Calenberger Neustadt
4.
2 Calenberger Neustadt
4.1.3 [!!! Klassizismus ] von Laves
4.1.4 Hannoversche Architekturschule
4.1.5 Backsteinexpressionismus
4.1.6 [!!! Jugendstil ]
4.1.7 Weitere historische Bauten
4.
7 Weitere historische Bauten
4.1.8 Sakrale Bauten
4.1.9 Türme
4.1.10 Moderne Bauten
4.2 Denkmale, [!!! Mahnmale ] und Straßenkunst
4.3 Grünflächen und Naherholung
4.
3 Grünflächen und Naherholung
4.3.1 Tierparks
4.3.2 Herrenhäuser Gärten
4.3.3 Stadtwälder und Stadtparks
4.3.4 Seen und Schwimmbäder
4.3.5 Friedhöfe
4.3.6 Grüner Ring
5 Kultur
5.
6 Grüner Ring
5 [!!! Kultur ]
5.1 [!!! Museen und Galerien ]
5.2 Theater, [!!! Oper ] und [!!! Tanz ]
5.2.1 [!!! Kleinkunst ] und [!!! Kabarett ]
5.2.2 [!!! Musical ]
5.3 [!!! Kino ] und andere Freizeitangebote
5.
3 [!!! Kino ] und andere Freizeitangebote
5.4 [!!! Musik ]
5.4.1 [!!! Klassik ]
5.4.2 [!!! Jazz ]
5.4.3 Rock, Pop und mehr
5.4.4 Volks- und Marschmusik
5.4.5 [!!! Musikwirtschaft ]
5.5 Sprache und [!!! Literatur ]
5.
5 [!!! Musikwirtschaft ]
5.5 Sprache und [!!! Literatur ]
5.6 Kulinarisches
5.7 Regelmäßige Veranstaltungen
5.8 Nachtleben
5.9 Sport
5.9.1 Vereine
5.9.2 Veranstaltungen
5.
2 Veranstaltungen
5.10 Religion und Weltanschauung
5.10.1 Konfessionsstatistik
5.10.2 Geschichte
5.10.3 Evangelisch-lutherische Kirche
5.10.4 Evangelisch-reformierte Kirche
5.
4 Evangelisch-reformierte Kirche
5.10.5 Römisch-katholische Kirche
5.10.6 Andere Kirchen und christliche Gemeinschaften
5.10.7 Andere Religionen
5.10.8 Humanisten
6 Wirtschaft und Infrastruktur
6.
8 Humanisten
6 Wirtschaft und Infrastruktur
6.1 Kennzahlen
6.2 Industrie
6.3 Dienstleistungen
6.3.1 Einzelhandel
6.4 Tourismus
6.5 Öffentliche Einrichtungen
6.
5 Öffentliche Einrichtungen
6.6 Messen und Kongresse
6.7 Medien
6.7.1 Rundfunk und [!!! Film ]
6.7.2 Presse
6.8 Hochschulen
6.9 Bibliotheken und Archive
6.10 Weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen
6.
10 Weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen
6.11 Gesundheitswesen
6.12 Verkehr
6.12.1 Verkehrsmittelverteilung
6.12.2 Straße
6.12.3 Eisenbahn
6.
3 Eisenbahn
6.12.4 Öffentlicher Personennahverkehr
6.12.5 Fernbusse
6.12.6 Binnenschifffahrt
6.12.7 Luftverkehr
6.12.8 Fahrrad
6.12.9 Fußgänger
7 Persönlichkeiten
7.
8 Fahrrad
6.12.9 Fußgänger
7 Persönlichkeiten
7.1 Ehrenbürger
7.2 Gebürtige Hannoveraner
7.3 Weitere Hannoveraner
8 Siehe auch
9 [!!! Literatur ]
10 Weblinks
11 Einzelnachweise

Geografie
Lage
Hannover und Umgebung

Hannover liegt im Tal der Leine am Übergang des Niedersächsischen Berglands zum Norddeutschen Tiefland, die Stadtmitte auf 52°22'28" N und 9°44'19" O.
3 Weitere Hannoveraner
8 Siehe auch
9 Literatur
10 Weblinks
11 Einzelnachweise

Geografie
Lage
Hannover und Umgebung

Hannover liegt im Tal der Leine am Übergang des Niedersächsischen Berglands zum Norddeutschen Tiefland, die Stadtmitte auf 52°22'28" N und 9°44'19" O. Im Südwesten der Stadt grenzen die Ausläufer des Weserberglandes mit fruchtbaren Lössböden, im Norden die sandigen und moorigen Geestlandschaften der Burgdorf-Peiner und der Hannoverschen Moor-Geest an das Stadtgebiet.
Im Südwesten der Stadt grenzen die Ausläufer des Weserberglandes mit fruchtbaren Lössböden, im Norden die sandigen und moorigen Geestlandschaften der Burgdorf-Peiner und der Hannoverschen Moor-Geest an das Stadtgebiet. Im Südwesten der Stadt grenzen die Ausläufer des Weserberglandes mit fruchtbaren Lössböden, im Norden die sandigen und moorigen Geestlandschaften der Burgdorf-Peiner und der Hannoverschen Moor-Geest an das Stadtgebiet.

Die naturräumliche und verkehrsgeographische Lage bot Hannover günstige Voraussetzungen für die Entwicklung vom mittelalterlichen Dorf zur Großstadt. Im Mittelalter passierte ein bedeutender Nord-Süd-Handelsweg durch das Leinetal die Ortsstelle an einer Flussfurt.
Im Mittelalter passierte ein bedeutender Nord-Süd-Handelsweg durch das Leinetal die Ortsstelle an einer Flussfurt. Im 19. Jahrhundert folgte die Eisenbahn diesem Verlauf und durch den Bau des Mittellandkanals als Ost-West-Verbindung im 20.. Jahrhundert folgte die Eisenbahn diesem Verlauf und durch den Bau des Mittellandkanals als Ost-West-Verbindung im 20. Jahrhundert lag Hannover am Kreuzungspunkt dieser wichtigen Verkehrswege. Gleiches gilt für den Straßenverkehr durch den Schnittpunkt der Bundesautobahnen A 2 und A 7 nahe Hannover.
Siehe auch: Verkehr

Die nächstgelegenen Großstädte sind Hildesheim, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg, Bielefeld und Göttingen..

Siehe auch: Verkehr

Die nächstgelegenen Großstädte sind Hildesheim, Salzgitter, Braunschweig, Wolfsburg, Bielefeld und Göttingen. Die Nordseeküste liegt etwas näher an Hannover als die Ostseeküste.
Bremerhaven (150 km) Hamburg ( 140 km) Lübeck (220 km)
Bremen (130 km) Celle (41 km)
Osnabrück (135 km) Compass card (de).

Bremerhaven (150 km) Hamburg ( 140 km) Lübeck (220 km)
Bremen (130 km) Celle (41 km)
Osnabrück (135 km) Compass card (de).svg Braunschweig (68 km) Berlin (285 km)
Hameln (47 km)
Bielefeld (90 km) Göttingen (120 km) Hildesheim (34 km) Goslar (85 km)

* Kilometerangaben beziehen sich auf die Entfernung bis zum Ortszentrum (kürzester Straßenweg).
svg Braunschweig (68 km) Berlin (285 km)
Hameln (47 km)
Bielefeld (90 km) Göttingen (120 km) Hildesheim (34 km) Goslar (85 km)

* Kilometerangaben beziehen sich auf die Entfernung bis zum Ortszentrum (kürzester Straßenweg).
Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden der Region Hannover grenzen an die Stadt Hannover: Langenhagen, Isernhagen, Lehrte, Sehnde, Laatzen, Hemmingen, Ronnenberg, Gehrden, Seelze und Garbsen..

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden der Region Hannover grenzen an die Stadt Hannover: Langenhagen, Isernhagen, Lehrte, Sehnde, Laatzen, Hemmingen, Ronnenberg, Gehrden, Seelze und Garbsen. Dabei ist die Umgebung geprägt durch städtisch geprägte Bebauung entlang der Verkehrsachsen sowie durch ländlich geprägte Bauweise in anderen Teilen.
Dabei ist die Umgebung geprägt durch städtisch geprägte Bebauung entlang der Verkehrsachsen sowie durch ländlich geprägte Bauweise in anderen Teilen.
Stadtgliederung
Stadtteile und Stadtbezirke von Hannover
Grenzpfahl mit Wappendarstellung auf der Lenther Chaussee an der Stadtgrenze
→ Hauptartikel: Liste der Stadtbezirke und Stadtteile Hannovers

Hannover besteht aus 51 Stadtteilen.

Stadtgliederung
Stadtteile und Stadtbezirke von Hannover
Grenzpfahl mit Wappendarstellung auf der Lenther Chaussee an der Stadtgrenze
→ Hauptartikel: Liste der Stadtbezirke und Stadtteile Hannovers

Hannover besteht aus 51 Stadtteilen. Jeweils zwei bis sieben dieser Stadtteile sind zu einem Stadtbezirk zusammengefasst, so dass folgende 13 Stadtbezirke bestehen: Mitte, Vahrenwald-List, Bothfeld-Vahrenheide, Buchholz-Kleefeld, Misburg-Anderten, Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Südstadt-Bult, Döhren-Wülfel, Ricklingen, Linden-Limmer, Ahlem-Badenstedt-Davenstedt, Herrenhausen-Stöcken und Nord.
Jeweils zwei bis sieben dieser Stadtteile sind zu einem Stadtbezirk zusammengefasst, so dass folgende 13 Stadtbezirke bestehen: Mitte, Vahrenwald-List, Bothfeld-Vahrenheide, Buchholz-Kleefeld, Misburg-Anderten, Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Südstadt-Bult, Döhren-Wülfel, Ricklingen, Linden-Limmer, Ahlem-Badenstedt-Davenstedt, Herrenhausen-Stöcken und Nord. Jeweils zwei bis sieben dieser Stadtteile sind zu einem Stadtbezirk zusammengefasst, so dass folgende 13 Stadtbezirke bestehen: Mitte, Vahrenwald-List, Bothfeld-Vahrenheide, Buchholz-Kleefeld, Misburg-Anderten, Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Südstadt-Bult, Döhren-Wülfel, Ricklingen, Linden-Limmer, Ahlem-Badenstedt-Davenstedt, Herrenhausen-Stöcken und Nord.

Über elf Prozent des etwa 200 Quadratkilometer großen Stadtgebietes sind öffentliche Grünflächen, weshalb Hannover auch als Großstadt im Grünen bezeichnet wird.


Über elf Prozent des etwa 200 Quadratkilometer großen Stadtgebietes sind öffentliche Grünflächen, weshalb Hannover auch als Großstadt im Grünen bezeichnet wird. Der zentrumsnahe Stadtwald Eilenriede hat allein eine Größe von 650 Hektar.
Topographie
Gewässer

Südlich des Stadtzentrums befindet sich der Maschsee, ein circa 78 Hektar großer künstlich angelegter See ohne natürlichen Zu- und Ablauf.

Topographie
Gewässer

Südlich des Stadtzentrums befindet sich der Maschsee, ein circa 78 Hektar großer künstlich angelegter See ohne natürlichen Zu- und Ablauf.

Von Süden her kommend fließt die Leine durch Hannover nordwestlich in Richtung Aller. In Höhe des Maschsees wird über den Schnellen Graben Leinewasser zur Ihme geleitet.


Von Süden her kommend fließt die Leine durch Hannover nordwestlich in Richtung Aller. In Höhe des Maschsees wird über den Schnellen Graben Leinewasser zur Ihme geleitet. Das dortige Wehr dient neben der Regulierung des Wasserstandes der Stromerzeugung. Die Ihme ist ein kleiner Bach, der aus dem Calenberger Land kommt.
Die Ihme ist ein kleiner Bach, der aus dem Calenberger Land kommt. Durch die Zuleitung von Leinewasser wird sie zum Fluss, der sich nach wenigen Kilometern wieder mit der Leine vereinigt. Ab hier ist die Leine schiffbar. In Limmer mündet die Fösse in die Leine. In Limmer mündet die Fösse in die Leine.
Gelände

Hannover liegt durchschnittlich 55 m ü. NN. Die höchsten natürlichen Erhebungen im Stadtgebiet sind der am Südostrand gelegene Kronsberg, dessen höchster Punkt mit 118,2 Metern ein um einige Meter künstlich erhöhter Aussichtshügel ist, und der 89,0 Meter hohe Lindener Berg.
Die höchsten natürlichen Erhebungen im Stadtgebiet sind der am Südostrand gelegene Kronsberg, dessen höchster Punkt mit 118,2 Metern ein um einige Meter künstlich erhöhter Aussichtshügel ist, und der 89,0 Meter hohe Lindener Berg. Die höchste künstliche Erhebung ist der Nordberg mit 122 Metern[5] am Nordostrand auf dem Gelände der Mülldeponie Lahe. Die höchste künstliche Erhebung ist der Nordberg mit 122 Metern[5] am Nordostrand auf dem Gelände der Mülldeponie Lahe. Der tiefste Punkt befindet sich im Landschaftsschutzgebiet Klosterforst Marienwerder und liegt 44 m ü. NN.
Klima

Hannover liegt in einer Region mit Seeklima (Typ Cfb).

Klima

Hannover liegt in einer Region mit Seeklima (Typ Cfb).[6] Im langjährigen Mittel erreichte die Lufttemperatur in Hannover 8,7 °C und es fielen 661 Millimeter Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 22 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25 °C übersteigt) gerechnet werden.
Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 22 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25 °C übersteigt) gerechnet werden.
Hannover
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


47

5
0



48

7
0



44

10
2



31

15
4



31

20
8



62

23
12



78

25
14



63

24
13



55

20
10



59

14
7



58

9
3



49

8
3
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[7]; wetterkontor.

Hannover
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


47

5
0



48

7
0



44

10
2



31

15
4



31

20
8



62

23
12



78

25
14



63

24
13



55

20
10



59

14
7



58

9
3



49

8
3
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[7]; wetterkontor.

Hannover
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


47

5
0



48

7
0



44

10
2



31

15
4



31

20
8



62

23
12



78

25
14



63

24
13



55

20
10



59

14
7



58

9
3



49

8
3
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[7]; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Hannover
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max.
de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Hannover
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 5,0 6,9 9,8 14,8 19,5 23,4 24,7 24,1 19,8 14,4 9,1 7,8 Ø 15
Min. Temperatur (°C) 0,0 0,4 1,7 3,8 7,7 12,0 13,6 13,0 9,8 7,1 3,3 3,0 Ø 6,3
Niederschlag (mm) 47 48 44 31 31 62 78 63 55 59 58 49 Σ 625
Sonnenstunden (h/d) 1,3 2,2 3,4 4,8 6,7 6,7 6,4 6,4 4,5 3,4 1,7 1,1 Ø 4,1
Regentage (d) 17 15 16 13 12 13 14 14 14 16 18 19 Σ 181
Luftfeuchtigkeit (%) 87 84 80 75 72 73 75 75 81 84 86 88 Ø 80
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[7]; wetterkontor.
Temperatur (°C) 0,0 0,4 1,7 3,8 7,7 12,0 13,6 13,0 9,8 7,1 3,3 3,0 Ø 6,3
Niederschlag (mm) 47 48 44 31 31 62 78 63 55 59 58 49 Σ 625
Sonnenstunden (h/d) 1,3 2,2 3,4 4,8 6,7 6,7 6,4 6,4 4,5 3,4 1,7 1,1 Ø 4,1
Regentage (d) 17 15 16 13 12 13 14 14 14 16 18 19 Σ 181
Luftfeuchtigkeit (%) 87 84 80 75 72 73 75 75 81 84 86 88 Ø 80
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[7]; wetterkontor.
Temperatur (°C) 0,0 0,4 1,7 3,8 7,7 12,0 13,6 13,0 9,8 7,1 3,3 3,0 Ø 6,3
Niederschlag (mm) 47 48 44 31 31 62 78 63 55 59 58 49 Σ 625
Sonnenstunden (h/d) 1,3 2,2 3,4 4,8 6,7 6,7 6,4 6,4 4,5 3,4 1,7 1,1 Ø 4,1
Regentage (d) 17 15 16 13 12 13 14 14 14 16 18 19 Σ 181
Luftfeuchtigkeit (%) 87 84 80 75 72 73 75 75 81 84 86 88 Ø 80
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[7]; wetterkontor.de
Natur- und Landschaftsschutzgebiete

Teilweise im Stadtgebiet liegen die Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiete Altwarmbüchener Moor, Mergelgrube bei Hannover, Leineaue zwischen Ruthe und Hannover, Bockmerholz-Gaim sowie Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker.
de
Natur- und Landschaftsschutzgebiete

Teilweise im Stadtgebiet liegen die Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiete Altwarmbüchener Moor, Mergelgrube bei Hannover, Leineaue zwischen Ruthe und Hannover, Bockmerholz-Gaim sowie Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker.
de
Natur- und Landschaftsschutzgebiete

Teilweise im Stadtgebiet liegen die Flora-Fauna-Habitat (FFH)-Gebiete Altwarmbüchener Moor, Mergelgrube bei Hannover, Leineaue zwischen Ruthe und Hannover, Bockmerholz-Gaim sowie Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker. Teilweise darin enthalten sind, ganz oder teilweise im Stadtgebiet liegend, die Naturschutzgebiete Bockmerholz, Mergelhalde und Gaim sowie die Landschaftsschutzgebiete Wietzeaue, Obere Wietze, Laher Wiesen, Kugelfangtrift-Segelfluggelände, Altwarmbüchener See, Altwarmbüchener Moor-Ahltener Wald, Mardalwiese, Breite Wiese-Nasse Wiese, Alte Bult, Kronsberg, Obere Leine, Hirtenbach/Wettberger Holz, Benther Berg Vorland/Fössetal, Mittlere Leine und Mecklenheide/Vinnhorst.
Teilweise darin enthalten sind, ganz oder teilweise im Stadtgebiet liegend, die Naturschutzgebiete Bockmerholz, Mergelhalde und Gaim sowie die Landschaftsschutzgebiete Wietzeaue, Obere Wietze, Laher Wiesen, Kugelfangtrift-Segelfluggelände, Altwarmbüchener See, Altwarmbüchener Moor-Ahltener Wald, Mardalwiese, Breite Wiese-Nasse Wiese, Alte Bult, Kronsberg, Obere Leine, Hirtenbach/Wettberger Holz, Benther Berg Vorland/Fössetal, Mittlere Leine und Mecklenheide/Vinnhorst. Teilweise darin enthalten sind, ganz oder teilweise im Stadtgebiet liegend, die Naturschutzgebiete Bockmerholz, Mergelhalde und Gaim sowie die Landschaftsschutzgebiete Wietzeaue, Obere Wietze, Laher Wiesen, Kugelfangtrift-Segelfluggelände, Altwarmbüchener See, Altwarmbüchener Moor-Ahltener Wald, Mardalwiese, Breite Wiese-Nasse Wiese, Alte Bult, Kronsberg, Obere Leine, Hirtenbach/Wettberger Holz, Benther Berg Vorland/Fössetal, Mittlere Leine und Mecklenheide/Vinnhorst.[8]
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Hannover
Siedlungsspuren, Gründung und erste Blüte
Ältestes Fachwerkhaus Hannovers von 1566 in der Burgstraße 12 (Lage)

Auf dem Gebiet der späteren Alt- und Neustadt Hannovers wurden Spuren einer Besiedlung „von nicht geringer Ausdehnung” aus der römischen Kaiserzeit (1.
[8]
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Hannover
Siedlungsspuren, Gründung und erste Blüte
Ältestes Fachwerkhaus Hannovers von 1566 in der Burgstraße 12 (Lage)

Auf dem Gebiet der späteren Alt- und Neustadt Hannovers wurden Spuren einer Besiedlung „von nicht geringer Ausdehnung” aus der römischen Kaiserzeit (1.
[8]
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Hannover
Siedlungsspuren, Gründung und erste Blüte
Ältestes Fachwerkhaus Hannovers von 1566 in der Burgstraße 12 (Lage)

Auf dem Gebiet der späteren Alt- und Neustadt Hannovers wurden Spuren einer Besiedlung „von nicht geringer Ausdehnung” aus der römischen Kaiserzeit (1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.) gefunden, wie der Stadthistoriker Helmut Plath schrieb. Reste von Tongefäßen aus dieser Zeit fanden sich unter der Aegidienkirche.
Reste von Tongefäßen aus dieser Zeit fanden sich unter der Aegidienkirche. In einem alten Leinearm wurde ein Denar des römischen Kaisers Severus Alexander (222-235) geborgen, für Plath der Beweis, dass die Siedlung „von dem mit den Römern in Zusammenhang stehenden Handel erreicht wurde”. In einem alten Leinearm wurde ein Denar des römischen Kaisers Severus Alexander (222-235) geborgen, für Plath der Beweis, dass die Siedlung „von dem mit den Römern in Zusammenhang stehenden Handel erreicht wurde”. Die Siedlung unbekannten Namens könnte mit dem Ort Touliphourdon (lateinisch Tulifurdum) identisch sein, den der Geograph Claudius Ptolemäus in einer um 150 n. Chr. Die Siedlung unbekannten Namens könnte mit dem Ort Touliphourdon (lateinisch Tulifurdum) identisch sein, den der Geograph Claudius Ptolemäus in einer um 150 n. Chr. entstandenen Karte der Germania Magna einzeichnete. Wissenschaftler des Instituts für Geodäsie der TU Berlin lokalisierten Tulifurdum im Jahr 2010 mittels einer neuen Kartenprojektion „bei Hannover”. Wissenschaftler des Instituts für Geodäsie der TU Berlin lokalisierten Tulifurdum im Jahr 2010 mittels einer neuen Kartenprojektion „bei Hannover”. Sprachgeschichtlich ist der Name als Zusammensetzung der [!!! lateinischen Wörter ] tuli („ich habe getragen”) und furdum („Furt”), was auf den Leineübergang Hannovers hinweisen könnte, gedeutet worden. Sprachgeschichtlich ist der Name als Zusammensetzung der lateinischen Wörter tuli („ich habe getragen”) und furdum („Furt”), was auf den Leineübergang Hannovers hinweisen könnte, gedeutet worden.[9]

Das heutige Hannover entstand aus einer mittelalterlichen Siedlung an einer hochwassergeschützten Stelle am Leineufer. Dieser Standort gab der späteren Stadt Hannover vermutlich ihren Namen - Honovere = „(Am) hohen Ufer” -, was aber umstritten ist (siehe Namensgebung).
Dieser Standort gab der späteren Stadt Hannover vermutlich ihren Namen - Honovere = „(Am) hohen Ufer” -, was aber umstritten ist (siehe Namensgebung). In der Nähe gab es durch die nur 500 m breite Leineniederung und einen Werder eine Möglichkeit, die Leine an einer seichten Furt zu überqueren. In der Nähe gab es durch die nur 500 m breite Leineniederung und einen Werder eine Möglichkeit, die Leine an einer seichten Furt zu überqueren. Dort kreuzten sich zwei Fernstraßen. Auch heute heißt die Straße, die an dieser Stelle parallel zur Leine verläuft, Am Hohen Ufer. Hinweise auf eine Marktsiedlung an dieser Stelle gibt es bereits aus der Zeit um das Jahr 950.. Hinweise auf eine Marktsiedlung an dieser Stelle gibt es bereits aus der Zeit um das Jahr 950. Der Vicus Hanovere (vicus = „Marktflecken”) wurde erstmals um 1150 im Hildesheimer Miracula Sancta Bernwardi erwähnt. Im 12. Jahrhundert ließ Heinrich der Löwe Hannover ausbauen und belehnte die Grafen von Roden damit, welche von der Burg Lauenrode, einer Wasserburg in der Leineniederung bei Limmer, aus herrschten. Jahrhundert ließ Heinrich der Löwe Hannover ausbauen und belehnte die Grafen von Roden damit, welche von der [!!! Burg ] Lauenrode, einer Wasserburg in der Leineniederung bei Limmer, aus herrschten. 1241 erhielt Hannover das Stadtprivileg; seit dieser Zeit ist auch ein Rat nachweisbar. 1241 erhielt Hannover das Stadtprivileg; seit dieser Zeit ist auch ein Rat nachweisbar. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts standen zwei Bürgermeister an der Spitze der Stadt. Daneben gab es einen aus zwölf Mitgliedern bestehenden, sogenannten sitzenden Rat mit dem regierenden Bürgermeister. Daneben gab es einen aus zwölf Mitgliedern bestehenden, sogenannten sitzenden Rat mit dem regierenden Bürgermeister. Im Lüneburger Erbfolgekrieg bekam die Stadt 1371 das Große Privileg[10] verliehen, was ihr weitgehende Rechte einräumte, wie Zoll- und Mühlenrechte und die Befestigung der Stadt.. Im Lüneburger Erbfolgekrieg bekam die Stadt 1371 das Große Privileg[10] verliehen, was ihr weitgehende Rechte einräumte, wie Zoll- und Mühlenrechte und die Befestigung der Stadt.
Rest der Stadtmauer Hannover (Lage)

Zum Schutz der Stadt löste ab 1350 eine acht Meter hohe Stadtmauer mit 34 Mauertürmen die zuvor bestehende Befestigung aus palisadenbestandenen Wällen und Gräben ab.

Rest der Stadtmauer Hannover (Lage)

Zum Schutz der Stadt löste ab 1350 eine acht Meter hohe Stadtmauer mit 34 Mauertürmen die zuvor bestehende Befestigung aus palisadenbestandenen Wällen und Gräben ab. Zur Stadtbefestigung Hannover gehörte ab 1392 auch eine Landwehr, die das städtische Vorfeld sicherte. Von der früheren Hannoverschen Landwehr mit Wällen, Hecken, Warthäusern und -türmen gibt es noch Einrichtungen wie den Turm auf dem Lindener Berg, den Döhrener Turm, den Pferdeturm, den Lister Turm und weitere.
Von der früheren Hannoverschen Landwehr mit Wällen, Hecken, Warthäusern und -türmen gibt es noch Einrichtungen wie den Turm auf dem Lindener Berg, den Döhrener Turm, den Pferdeturm, den Lister Turm und weitere. Die Stadt erlebte zu dieser Zeit eine erste wirtschaftliche Blüte und trat der Hanse bei. Die Stadt erlebte zu dieser Zeit eine erste wirtschaftliche Blüte und trat der Hanse bei. Die Mitgliedschaft begann wahrscheinlich schon im 13. Jahrhundert, mit Sicherheit aber im 14. Jahrhundert. Der Fernhandel hannoverscher Kaufleute hatte im 15.. Der Fernhandel hannoverscher Kaufleute hatte im 15. Jahrhundert beispielsweise den Export von Leinwand nach London, den Tuchhandel mit Flandern, den Import von Pelzen und Häuten aus Nowgorod, von Tran und Wachs aus Norwegen sowie von Heringen und Butter aus Südschweden zum Gegenstand. Jahrhundert beispielsweise den Export von Leinwand nach London, den Tuchhandel mit Flandern, den Import von Pelzen und Häuten aus Nowgorod, von Tran und Wachs aus Norwegen sowie von Heringen und Butter aus Südschweden zum Gegenstand. Die Vernetzung der Wirtschaft über die Hanse begann im 16. Jahrhundert nachzulassen. Hannover schied um 1620 herum aus der Hanse aus.[11] 1636 wurde Hannover zur Welfen-Residenz erhoben. [11] 1636 wurde Hannover zur Welfen-Residenz erhoben. Die Einwohnerzahl stieg auf 4000.

In der Zeit der Reformation wuchs in der Bevölkerung die Neigung, die evangelische Lehre anzunehmen. Am 26. Juni 1533 schwor eine Versammlung auf dem Marktplatz, zu Luthers Wort zusammenzustehen.
Juni 1533 schwor eine Versammlung auf dem Marktplatz, zu Luthers Wort zusammenzustehen. Obwohl sich die führenden Kreise der Stadt der Reformation nicht anschlossen, wurde sie durch die Opposition der Bürger, die keine politischen Ämter innehatten, durchgesetzt. Obwohl sich die führenden Kreise der Stadt der Reformation nicht anschlossen, wurde sie durch die Opposition der Bürger, die keine politischen Ämter innehatten, durchgesetzt. Der Rat der Stadt musste schließlich ins altgläubig gebliebene Hildesheim flüchten. 1580 unterzeichneten „Bürgermeister und Ratname der Stadt Hannover” die lutherische Konkordienformel von 1577. 1580 unterzeichneten „Bürgermeister und Ratname der Stadt Hannover” die lutherische Konkordienformel von 1577.[12]

In Hannover wurden von 1514 bis 1657 mindestens 30 Personen in Hexenprozessen angeklagt, davon wurden 27 auf dem Scheiterhaufen hingerichtet oder starben im Gefängnis. Letztes Opfer der Hexenverfolgung war Alheit Snur 1648.
[12]

In Hannover wurden von 1514 bis 1657 mindestens 30 Personen in Hexenprozessen angeklagt, davon wurden 27 auf dem Scheiterhaufen hingerichtet oder starben im Gefängnis. Letztes Opfer der Hexenverfolgung war Alheit Snur 1648.
Festungs- und Residenzstadt
Hannover vom Nordosten gesehen, befestigt mit Wassergraben, Wall und Stadtmauer mit Mauertürmen;
1641 erstmals veröffentlichter Merian-Stich
Modell von Hannover um 1689 mit hoher Ausbaustufe der Stadtbefestigung
Hannover 1745 als sternförmige Festungsstadt mit Schanzen, Bastionen und Wassergräben.

Festungs- und Residenzstadt
Hannover vom Nordosten gesehen, befestigt mit Wassergraben, Wall und Stadtmauer mit Mauertürmen;
1641 erstmals veröffentlichter Merian-Stich
Modell von Hannover um 1689 mit hoher Ausbaustufe der Stadtbefestigung
Hannover 1745 als sternförmige Festungsstadt mit Schanzen, Bastionen und Wassergräben. Westlich der Leine liegt die einbezogene Calenberger Neustadt.
Westlich der Leine liegt die einbezogene Calenberger Neustadt.

Während des Dreißigjährigen Krieges machte Herzog Georg von Calenberg 1636 die festungsartig ausgebaute Stadt zu seiner Residenz. Als Residenzstadt erlebte Hannover in den folgenden 80 Jahren eine erneute Blütezeit.
Als Residenzstadt erlebte Hannover in den folgenden 80 Jahren eine erneute Blütezeit. Die Bauten dieser Epoche der Geschichte Hannovers setzten nachhaltige Akzente im Stadtbild.

1676 wurde Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) von Herzog Johann Friedrich zum Hofrat und Leiter seiner Bibliothek berufen.


1676 wurde Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) von Herzog Johann Friedrich zum Hofrat und Leiter seiner Bibliothek berufen. Der in Leipzig geborene Philosoph und Mathematiker, der unter anderem das Dualsystem erfand, lebte bis zu seinem Tod in Hannover..
Der in Leipzig geborene Philosoph und Mathematiker, der unter anderem das Dualsystem erfand, lebte bis zu seinem Tod in Hannover. 2005 wurde die Landesbibliothek und 2006 die Universität nach ihm benannt.

Ab 1699 gehörten dem Rat zwei Bürgermeister, ein Syndikus, ein Sekretär, zwei Kämmerer und sechs Senatoren an.


Ab 1699 gehörten dem Rat zwei Bürgermeister, ein Syndikus, ein Sekretär, zwei Kämmerer und sechs Senatoren an. Von 1725 bis 1761 war Christian Ulrich Grupen stets einer der Bürgermeister der Stadt.

Hannover war ab 1692 das 9. Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches (offizieller Name: Chur-Braunschweig-Lüneburg, inoffiziell auch Chur-Hannover, Kurhannover oder Hannover), nachdem Herzog Ernst August als Voraussetzung 1682 die Primogenitur eingeführt hatte.
Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches (offizieller Name: Chur-Braunschweig-Lüneburg, inoffiziell auch Chur-Hannover, Kurhannover oder Hannover), nachdem Herzog Ernst August als Voraussetzung 1682 die Primogenitur eingeführt hatte.

Nachdem Kurfürst Georg Ludwig als Georg I..


Nachdem Kurfürst Georg Ludwig als Georg I. 1714 den britischen Thron bestiegen hatte, verlegte er seine Residenz von Hannover nach London. In Hannover festigte sich dadurch in der inneren Verwaltung ein Kreis von Adeligen- und Beamtenfamilien.
In Hannover festigte sich dadurch in der inneren Verwaltung ein Kreis von Adeligen- und Beamtenfamilien. Die Residenzstadt, die in den Jahren zuvor stark vom Hof abhängig war, verödete dabei immer mehr. Auch Schloss und Garten Herrenhausen wurden bald nicht mehr genutzt. Diesem Umstand ist es letztlich zu verdanken, dass der Garten nicht mehr zeitgenössisch umgebaut wurde und der ursprüngliche Barockzustand erhalten blieb. Diesem Umstand ist es letztlich zu verdanken, dass der Garten nicht mehr zeitgenössisch umgebaut wurde und der ursprüngliche Barockzustand erhalten blieb.

Dies änderte sich 1837, als mit dem Tod Wilhelms IV. die 123 Jahre währende Personalunion der Königreiche Großbritannien und Hannover zu Ende ging und in Hannover König Ernst August I..


Dies änderte sich 1837, als mit dem Tod Wilhelms IV. die 123 Jahre währende Personalunion der Königreiche Großbritannien und Hannover zu Ende ging und in Hannover König Ernst August I. den Thron bestieg. Am 22. Oktober 1843 wurde die Eisenbahnstrecke von Hannover bis Lehrte eröffnet, am 19.
Oktober 1843 wurde die Eisenbahnstrecke von Hannover bis Lehrte eröffnet, am 19. Mai 1844 war die Bahnstrecke Hannover-Braunschweig durchgängig befahrbar. Gegen den Anschluss seiner Residenzstadt an das entstehende Eisenbahnnetz hatte sich der konservative König zunächst gewehrt. Gegen den Anschluss seiner Residenzstadt an das entstehende Eisenbahnnetz hatte sich der konservative König zunächst gewehrt. Wegen seiner Skepsis planten die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen die ersten abzweigenden Strecken nicht in Hannover, sondern in Lehrte.

Im Jahr 1747 wurde die Aegidienneustadt eingemeindet, es folgten 1824 die Calenberger Neustadt und 1847 die Ernst-August-Stadt.


Im Jahr 1747 wurde die Aegidienneustadt eingemeindet, es folgten 1824 die Calenberger Neustadt und 1847 die Ernst-August-Stadt. Mit der Eingemeindung der Vorstadt Hannovers im Jahr 1859 mit den Ortschaften Königsworth, Schloßwende, Nordfeld, Vorort, Fernrode, Bütersworth, Kirchwende, Bult, Heidorn, Tiefenriede, Emmerberg und Kleefeld wuchs die Stadtfläche von 157 auf 2354 Hektar und die Einwohnerzahl stieg von 38.
Mit der Eingemeindung der Vorstadt Hannovers im Jahr 1859 mit den Ortschaften Königsworth, Schloßwende, Nordfeld, Vorort, Fernrode, Bütersworth, Kirchwende, Bult, Heidorn, Tiefenriede, Emmerberg und Kleefeld wuchs die Stadtfläche von 157 auf 2354 Hektar und die Einwohnerzahl stieg von 38.000 auf 68. Mit der Eingemeindung der Vorstadt Hannovers im Jahr 1859 mit den Ortschaften Königsworth, Schloßwende, Nordfeld, Vorort, Fernrode, Bütersworth, Kirchwende, Bult, Heidorn, Tiefenriede, Emmerberg und Kleefeld wuchs die Stadtfläche von 157 auf 2354 Hektar und die Einwohnerzahl stieg von 38.000 auf 68.000.

Hannover war innerhalb des Königreichs Hannover eine autonome Stadt. 1823 wurde sie Sitz der Landdrostei Hannover, aus der später der Regierungsbezirk Hannover hervorging. 1824 wurde sie Sitz des Amtes Hannover, das durch Vereinigung des Gerichtsschulzenamtes Hannover und des Amtes Koldingen gegründet wurde.
1824 wurde sie Sitz des Amtes Hannover, das durch Vereinigung des Gerichtsschulzenamtes Hannover und des Amtes Koldingen gegründet wurde. Ab 1825 gab es in Hannover ein Magistratskollegium, das bis 1935 Bestand hatte. Ab 1825 gab es in Hannover ein Magistratskollegium, das bis 1935 Bestand hatte. Während dieser Zeit trug das Stadtoberhaupt Hannovers den Titel Stadtdirektor.
Preußische Provinzhauptstadt
Hannover und Linden 1873
Georgstraße mit Straßenbahn um 1895

Im Deutschen Krieg von 1866 kämpfte das Königreich Hannover auf Seiten des Deutschen Bundes und Österreichs gegen Preußen und erfocht in der Schlacht bei Langensalza einen Pyrrhussieg, wurde jedoch nach der Schlacht zur Kapitulation gezwungen.

Preußische Provinzhauptstadt
Hannover und Linden 1873
Georgstraße mit Straßenbahn um 1895

Im Deutschen Krieg von 1866 kämpfte das Königreich Hannover auf Seiten des Deutschen Bundes und Österreichs gegen Preußen und erfocht in der Schlacht bei Langensalza einen Pyrrhussieg, wurde jedoch nach der Schlacht zur Kapitulation gezwungen.

Preußische Provinzhauptstadt
Hannover und Linden 1873
Georgstraße mit Straßenbahn um 1895

Im Deutschen Krieg von 1866 kämpfte das Königreich Hannover auf Seiten des Deutschen Bundes und Österreichs gegen Preußen und erfocht in der Schlacht bei Langensalza einen Pyrrhussieg, wurde jedoch nach der Schlacht zur Kapitulation gezwungen. In Folge wurde Hannover von Preußen annektiert und somit preußische Provinz: Aus der Residenzstadt Hannover wurde eine preußische Provinzhauptstadt.

Für die hannoversche Industrie bedeutete der Anschluss an Preußen eine Verbesserung der Rahmenbedingungen.


Für die hannoversche Industrie bedeutete der Anschluss an Preußen eine Verbesserung der Rahmenbedingungen. Die Aufhebung des Zunftzwanges und die Einführung der Gewerbefreiheit förderten das Wirtschaftswachstum und führten zum Aufschwung der Gründerzeit..
Die Aufhebung des Zunftzwanges und die Einführung der Gewerbefreiheit förderten das Wirtschaftswachstum und führten zum Aufschwung der Gründerzeit. In der Zeit zwischen 1871 und 1912 wuchs die Bevölkerung von 87.600 auf 313.400. Die Grenze zur Großstadt mit 100.000 Einwohnern wurde 1873 überschritten.[13]

1872 wurde die erste Pferdebahn eingeweiht, die ab 1893 zur elektrischen Straßenbahn weiterentwickelt wurde.
[13]

1872 wurde die erste Pferdebahn eingeweiht, die ab 1893 zur elektrischen Straßenbahn weiterentwickelt wurde. 1881 erfand Ferdinand Sichel den ersten gebrauchsfertigen Tapetenkleister.

Der Aufschwung in Hannover fiel in die Ära des Stadtdirektors Heinrich Tramm.


Der Aufschwung in Hannover fiel in die Ära des Stadtdirektors Heinrich Tramm. Er wurde 1891 in dieses Amt gewählt und versah es 27 Jahre. In dieser Zeit war er die dominierende Person in Politik und Verwaltung der Stadt..
In dieser Zeit war er die dominierende Person in Politik und Verwaltung der Stadt.

1883 wurde Hannover eine kreisfreie Stadt und Sitz des aus dem Amt Hannover entstandenen Landkreises Hannover sowie des aus der Landdrostei Hannover hervorgegangenen Regierungsbezirks Hannover.

Die Stadt wurde 1869 mit der Vorstadt Ohe-Glocksee vergrößert, es folgten 1882 der Königsworther Platz und der Welfengarten, 1891 die Gemeinden Herrenhausen, Hainholz, Vahrenwald und List und zum 1.


1883 wurde Hannover eine kreisfreie Stadt und Sitz des aus dem Amt Hannover entstandenen Landkreises Hannover sowie des aus der Landdrostei Hannover hervorgegangenen Regierungsbezirks Hannover.

Die Stadt wurde 1869 mit der Vorstadt Ohe-Glocksee vergrößert, es folgten 1882 der Königsworther Platz und der Welfengarten, 1891 die Gemeinden Herrenhausen, Hainholz, Vahrenwald und List und zum 1. Oktober 1907 die Gemeinden Stöcken, Bothfeld, Klein-Buchholz, Groß-Buchholz, Kirchrode, Döhren und Wülfel sowie der Gutsbezirk Mecklenheide und der Flurbuchbezirk Kirchrode-Stadt.


Die Stadt wurde 1869 mit der Vorstadt Ohe-Glocksee vergrößert, es folgten 1882 der Königsworther Platz und der Welfengarten, 1891 die Gemeinden Herrenhausen, Hainholz, Vahrenwald und List und zum 1. Oktober 1907 die Gemeinden Stöcken, Bothfeld, Klein-Buchholz, Groß-Buchholz, Kirchrode, Döhren und Wülfel sowie der Gutsbezirk Mecklenheide und der Flurbuchbezirk Kirchrode-Stadt.[14]

1902 installierte Hermann Bahlsen eine der ersten Leuchtreklamen Deutschlands..
[14]

1902 installierte Hermann Bahlsen eine der ersten Leuchtreklamen Deutschlands.
Weimarer Republik
Alte Markthalle von 1892 im Zentrum Hannovers, 1943 zerstört, Nachfolgebau 1954

1920 wurde die Stadt Linden mit den Stadtteilen Alt- und Neu-Linden, Limmer, Davenstedt, Badenstedt, Bornum und Ricklingen nach Hannover eingemeindet.

Weimarer Republik
Alte Markthalle von 1892 im Zentrum Hannovers, 1943 zerstört, Nachfolgebau 1954

1920 wurde die Stadt Linden mit den Stadtteilen Alt- und Neu-Linden, Limmer, Davenstedt, Badenstedt, Bornum und Ricklingen nach Hannover eingemeindet. Die Einwohnerzahl wuchs dadurch um etwa 80.000 auf 400.000. 1928 folgten der Schloss- und Gartenbezirk Herrenhausen, die Gutsbezirke Leinhausen und Marienwerder, 1937 Teile von Bemerode und Laatzen.
1928 folgten der Schloss- und Gartenbezirk Herrenhausen, die Gutsbezirke Leinhausen und Marienwerder, 1937 Teile von Bemerode und Laatzen.

Seit 1918 heißt das Oberhaupt der Stadt Oberbürgermeister und nicht mehr Stadtdirektor.


Seit 1918 heißt das Oberhaupt der Stadt Oberbürgermeister und nicht mehr Stadtdirektor. Erster Oberbürgermeister war der Sozialdemokrat Robert Leinert. 1925 folgte Arthur Menge von der konservativen DHP, der bis 1937 im Amt blieb. In Menges Amtszeit fiel 1936 der mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ermöglichte Bau des Maschsees und die Anlage des Hermann-Löns-Parks.
In Menges Amtszeit fiel 1936 der mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ermöglichte Bau des Maschsees und die Anlage des Hermann-Löns-Parks.

In [!!! kultureller ] Hinsicht war Hannover in den 1920er Jahren insbesondere wegen [!!! Kurt Schwitters ] ein „Vorort der Moderne”.


In [!!! kultureller ] Hinsicht war Hannover in den 1920er Jahren insbesondere wegen [!!! Kurt Schwitters ] ein „Vorort der Moderne”. Sein Dadaismus, seine Zeitschrift MERZ und die von ihm gegründete Gruppe die abstrakten hannover hatten Weltruf.
1938 zerstört: Die 1870 eröffnete Neue [!!! Synagoge ] in der Calenberger Neustadt
Mahnmal Aegidienkirche (Lage)
In der Zeit des Nationalsozialismus

Ab 1937 gehörte der Oberbürgermeister (1942-1945 „Staatskommissar”) der NSDAP an.

1938 zerstört: Die 1870 eröffnete Neue Synagoge in der Calenberger Neustadt
Mahnmal Aegidienkirche (Lage)
In der Zeit des Nationalsozialismus

Ab 1937 gehörte der Oberbürgermeister (1942-1945 „Staatskommissar”) der NSDAP an. Wie überall in Deutschland sahen sich auch in Hannover viele Menschen aufgrund ihres jüdischen Glaubens und weiterer ethnischer und anderer Gründe Verfolgungen ausgesetzt.
Wie überall in Deutschland sahen sich auch in Hannover viele Menschen aufgrund ihres jüdischen Glaubens und weiterer ethnischer und anderer Gründe Verfolgungen ausgesetzt. 484 hannoversche Juden polnischer Herkunft wurden im Rahmen der „Polenaktion” Ende Oktober 1938 nach Polen ausgewiesen, darunter die Familie Grünspan. 484 hannoversche Juden polnischer Herkunft wurden im Rahmen der „Polenaktion” Ende Oktober 1938 nach Polen ausgewiesen, darunter die Familie Grünspan. Deren zweitältester Sohn Herschel Grünspan befand sich in Paris. Als er von der Vertreibung seiner Familie erfuhr, fuhr er zur deutschen Botschaft und tötete dort den Legationsrat Ernst Eduard vom Rath. Als er von der Vertreibung seiner Familie erfuhr, fuhr er zur deutschen Botschaft und tötete dort den Legationsrat Ernst Eduard vom Rath. Die Nationalsozialisten nahmen diese Tat als Vorwand für die von ihnen inszenierten deutschlandweiten Novemberpogrome. Dabei wurde in Hannover am 9. Die Nationalsozialisten nahmen diese Tat als Vorwand für die von ihnen inszenierten deutschlandweiten Novemberpogrome. Dabei wurde in Hannover am 9. November 1938 die Neue [!!! Synagoge ] in der Calenberger Neustadt niedergebrannt. Im September 1941 kam es durch die vom NSDAP-Gauleiter Süd-Hannover-Braunschweig initiierte „Aktion Lauterbacher” zu einer Ghettoisierung der verbliebenen jüdischen Familien. Im September 1941 kam es durch die vom NSDAP-Gauleiter Süd-Hannover-Braunschweig initiierte „Aktion Lauterbacher” zu einer Ghettoisierung der verbliebenen jüdischen Familien.

Noch vor der Wannseekonferenz wurden am 15. Dezember 1941 die ersten 1001 Juden aus Hannover nach Riga deportiert. Bis 1945 mussten so in acht Transporten mindestens 2400 Menschen die Stadt verlassen, von denen die wenigsten überlebten.
Dezember 1941 die ersten 1001 Juden aus Hannover nach Riga deportiert. Bis 1945 mussten so in acht Transporten mindestens 2400 Menschen die Stadt verlassen, von denen die wenigsten überlebten. Organisiert hatte die Deportationen der Juden und die „Arisierung” von [!!! Kunst-] und [!!! Kulturgütern ] der Stadtbaurat Karl Elkart. Organisiert hatte die Deportationen der Juden und die „Arisierung” von [!!! Kunst-] und [!!! Kulturgütern ] der Stadtbaurat Karl Elkart.[15] Von den etwa 4800 Juden, die 1938 in Hannover lebten, gab es keine hundert mehr, als am 10. April 1945 Truppen der US-Armee in Hannover einrückten. Heute erinnern an die Judenverfolgung in Hannover ein [!!! Mahnmal ] am Opernplatz und über 400 Stolpersteine (2018), die im Gehweg vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern von NS-Opfern verlegt sind. April 1945 Truppen der US-Armee in Hannover einrückten. Heute erinnern an die Judenverfolgung in Hannover ein [!!! Mahnmal ] am Opernplatz und über 400 Stolpersteine (2018), die im Gehweg vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern von NS-Opfern verlegt sind. In Ahlem wurde 1987 auf dem Gelände der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule Mahn- und [!!! Gedenkstätte ] eingerichtet. Heute erinnern an die Judenverfolgung in Hannover ein [!!! Mahnmal ] am Opernplatz und über 400 Stolpersteine (2018), die im Gehweg vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern von NS-Opfern verlegt sind. In Ahlem wurde 1987 auf dem Gelände der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule Mahn- und [!!! Gedenkstätte ] eingerichtet.
Siehe auch: Geschichte der Juden in Hannover

Neben einem Zwangslager für Sinti und Roma und sogenannten Erziehungslagern gab es in Hannover mehrere Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme mit mehreren tausend Insassen, die unter menschenunwürdigen Verhältnissen lebten.

Siehe auch: Geschichte der Juden in Hannover

Neben einem Zwangslager für Sinti und Roma und sogenannten Erziehungslagern gab es in Hannover mehrere Außenlager des Konzentrationslagers Neuengamme mit mehreren tausend Insassen, die unter menschenunwürdigen Verhältnissen lebten. Während des Krieges arbeiteten etwa 60.
Während des Krieges arbeiteten etwa 60.000 Zwangsarbeiter in Hannover, die überwiegend aus der UdSSR, Polen, Frankreich, den Niederlanden und Belgien verschleppt und in rund 500 Lagern interniert waren. Sie wurden vorwiegend in der Rüstungsindustrie eingesetzt. 000 Zwangsarbeiter in Hannover, die überwiegend aus der UdSSR, Polen, Frankreich, den Niederlanden und Belgien verschleppt und in rund 500 Lagern interniert waren. Sie wurden vorwiegend in der Rüstungsindustrie eingesetzt. Vier Tage vor der Befreiung Hannovers wurden 154 von ihnen auf dem Stadtfriedhof Seelhorst erschossen.[16] Sie wurden kurz nach Kriegsende zusammen mit weiteren 230 Leichen in einem Trauerzug zum Nordufer des Maschsees überführt und dort in einer Gedenkstätte beigesetzt. [16] Sie wurden kurz nach Kriegsende zusammen mit weiteren 230 Leichen in einem Trauerzug zum Nordufer des Maschsees überführt und dort in einer [!!! Gedenkstätte ] beigesetzt.

Im Zweiten Weltkrieg hatten zahlreiche Divisionen und Wehrverwaltungen ihren Sitz in Hannover..


Im Zweiten Weltkrieg hatten zahlreiche Divisionen und Wehrverwaltungen ihren Sitz in Hannover. Dazu zählten neun Militärgerichte, vor denen auch Soldaten zum Tode verurteilt wurden, die den Gehorsam verweigert hatten. Die Daten von 51 Soldaten wurden ermittelt, die wegen „Fahnenflucht” (Desertion), „Wehrkraftzersetzung” und „Kriegsverrat” in Hannover oder aus Hannover stammend anderenorts hingerichtet wurden.
Die Daten von 51 Soldaten wurden ermittelt, die wegen „Fahnenflucht” (Desertion), „Wehrkraftzersetzung” und „Kriegsverrat” in Hannover oder aus Hannover stammend anderenorts hingerichtet wurden.[17] Vereinzelt gab es in Hannover auch Widerstand, der von Rüstungssabotage über abweichendes Jugendverhalten bis zur Vorbereitung eines Umsturzes von kommunistischer, sozialdemokratischer und bürgerlicher Seite ging. [17] Vereinzelt gab es in Hannover auch Widerstand, der von Rüstungssabotage über abweichendes Jugendverhalten bis zur Vorbereitung eines Umsturzes von kommunistischer, sozialdemokratischer und bürgerlicher Seite ging. Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurden im Raum Hannover-Südniedersachsen etwa neunzig Personen verhaftet, darunter der spätere SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher. Juli 1944 wurden im Raum Hannover-Südniedersachsen etwa neunzig Personen verhaftet, darunter der spätere SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher.[18]

Während des Krieges war Hannover als bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Standort kriegswichtiger Betriebe ab 1940 Ziel von über hundert alliierten Luftangriffen.
[18]

Während des Krieges war Hannover als bedeutender Verkehrsknotenpunkt und Standort kriegswichtiger Betriebe ab 1940 Ziel von über hundert alliierten Luftangriffen. Dabei wurde die Stadt zu 48 Prozent zerstört - Rang sieben unter den großen Städten Deutschlands - und 6782 Menschen getötet; 50 Prozent der Wohnhäuser und 40 Prozent der Industriearbeitsplätze wurden zerstört..
Dabei wurde die Stadt zu 48 Prozent zerstört - Rang sieben unter den großen Städten Deutschlands - und 6782 Menschen getötet; 50 Prozent der Wohnhäuser und 40 Prozent der Industriearbeitsplätze wurden zerstört. Die Aegidienkirche wurde nicht wieder aufgebaut; ihre [!!! Ruine ] dient als [!!! Mahnmal ] für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Die Aegidienkirche wurde nicht wieder aufgebaut; ihre Ruine dient als Mahnmal für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.[19] Am 10. April 1945 besetzte die 9. US-Armee Hannover, der Krieg endete am 8. Mai mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht.[20]
Wiederaufbau und Entwicklung bis zur Gegenwart

1946 führte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein.
[20]
Wiederaufbau und Entwicklung bis zur Gegenwart

1946 führte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Der vom Volk gewählte Rat wählte aus seiner Mitte den ehrenamtlich tätigen Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt..
Der vom Volk gewählte Rat wählte aus seiner Mitte den ehrenamtlich tätigen Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt. Langjähriger Oberbürgermeister war von 1972 bis 2006 Herbert Schmalstieg. Als hauptamtlichen Leiter der Stadtverwaltung gab es von 1946 bis 1996 einen ebenfalls vom Rat gewählten Oberstadtdirektor. Als hauptamtlichen Leiter der Stadtverwaltung gab es von 1946 bis 1996 einen ebenfalls vom Rat gewählten Oberstadtdirektor.
Die 1898 fertiggestellte Fluss-
wasserkunst von Hubert Stier überstand alle 88 Luftangriffe auf Hannover und wurde dennoch 1963 abgerissen.

Die 1898 fertiggestellte Fluss-
wasserkunst von Hubert Stier überstand alle 88 Luftangriffe auf Hannover und wurde dennoch 1963 abgerissen. Seit 2008 ist ein Wiederaufbau angedacht. (Lage)

Unter der Leitung des Stadtbaurats Rudolf Hillebrecht erfolgte nach dem Krieg der Wiederaufbau der Stadt in planvoll-rigoroser Weise: Nach den schweren Kriegszerstörungen wurden die ehemalige, eher „Kleinteiliges” betonende Stadtstruktur und das Straßennetz völlig neu geordnet und den damals postulierten Anforderungen einer „autogerechten Stadt” angepasst.
(Lage)

Unter der Leitung des Stadtbaurats Rudolf Hillebrecht erfolgte nach dem Krieg der Wiederaufbau der Stadt in planvoll-rigoroser Weise: Nach den schweren Kriegszerstörungen wurden die ehemalige, eher „Kleinteiliges” betonende Stadtstruktur und das Straßennetz völlig neu geordnet und den damals postulierten Anforderungen einer „autogerechten Stadt” angepasst.
(Lage)

Unter der Leitung des Stadtbaurats Rudolf Hillebrecht erfolgte nach dem Krieg der Wiederaufbau der Stadt in planvoll-rigoroser Weise: Nach den schweren Kriegszerstörungen wurden die ehemalige, eher „Kleinteiliges” betonende Stadtstruktur und das Straßennetz völlig neu geordnet und den damals postulierten Anforderungen einer „autogerechten Stadt” angepasst.[21] Besonders die Innenstadt im zentralen Bereich des Ägidientorplatzes und der Georgstraße wurde mit mehrspurigen Straßen (Lavesallee, Leibnizufer, Hamburger Allee, Berliner Allee) umfahren und deren Verknüpfung durch Kreisverkehre hergestellt.
[21] Besonders die Innenstadt im zentralen Bereich des Ägidientorplatzes und der Georgstraße wurde mit mehrspurigen Straßen (Lavesallee, Leibnizufer, Hamburger Allee, Berliner Allee) umfahren und deren Verknüpfung durch Kreisverkehre hergestellt. Der früher durch das Zentrum fließende Fernverkehr der ehemaligen Reichsstraßen Nr. 3 und Nr. 6 wurde über Schnellstraßen um das Zentrum herumgeführt. 6 wurde über Schnellstraßen um das Zentrum herumgeführt.

Für den Messeschnellweg wurde eine Schneise mitten durch den Stadtwald Eilenriede geschlagen. Der historische Stadtgrundriss blieb nur oberflächig bestehen, da das verbleibende grobmaschige Netz der Straßen nur in etwa die Hauptlinien der historischen Straßen nachzeichnet.
Der historische Stadtgrundriss blieb nur oberflächig bestehen, da das verbleibende grobmaschige Netz der Straßen nur in etwa die Hauptlinien der historischen Straßen nachzeichnet.[22] Kennzeichnend für den Wiederaufbau Hannovers ist die Entstehung von Stadträumen, die von der historischen Struktur abweichen. [22] Kennzeichnend für den Wiederaufbau Hannovers ist die Entstehung von Stadträumen, die von der historischen Struktur abweichen.

Durch diese damals als vorbildlich geltende und noch heute nachwirkende Stadtplanung erlangte die Stadt überregionale Bekanntheit.[23] In späterer Zeit erwiesen sich die städtebaulichen Konzepte der Wiederaufbauzeit als überholt: In der architektonischen Strömung des [!!! Postmodernismus ] bekamen jene Straßenführungen und Plätze wieder Modellcharakter, wie sie das 19..
[23] In späterer Zeit erwiesen sich die städtebaulichen Konzepte der Wiederaufbauzeit als überholt: In der [!!! architektonischen ] Strömung des [!!! Postmodernismus ] bekamen jene Straßenführungen und Plätze wieder Modellcharakter, wie sie das 19.. [23] In späterer Zeit erwiesen sich die städtebaulichen Konzepte der Wiederaufbauzeit als überholt: In der architektonischen Strömung des [!!! Postmodernismus ] bekamen jene Straßenführungen und Plätze wieder Modellcharakter, wie sie das 19. Jahrhundert geprägt hatte, und nicht der Nachkriegstädtebau, der mit der autogerechten Planung unkritisch Konzepte aus den USA übernommen hatte.[24] Der Verlust an historischer Bausubstanz durch die Luftangriffe und die Planungen der Nachkriegszeit (siehe auch: Liste abgegangener Bauwerke in Hannover) ließ vereinzelt den Wunsch zu Rekonstruktionen ehemals prägender Gebäude aufkommen: So wurden die im Krieg zerstörten Fassaden des Leibnizhauses bis 1983 und des Schlosses Herrenhausen im Großen Garten bis 2013 wieder aufgebaut. [24] Der Verlust an historischer Bausubstanz durch die Luftangriffe und die Planungen der Nachkriegszeit (siehe auch: Liste abgegangener Bauwerke in Hannover) ließ vereinzelt den Wunsch zu Rekonstruktionen ehemals prägender Gebäude aufkommen: So wurden die im Krieg zerstörten Fassaden des Leibnizhauses bis 1983 und des Schlosses Herrenhausen im Großen Garten bis 2013 wieder aufgebaut. [24] Der Verlust an historischer Bausubstanz durch die Luftangriffe und die Planungen der Nachkriegszeit (siehe auch: Liste abgegangener Bauwerke in Hannover) ließ vereinzelt den Wunsch zu Rekonstruktionen ehemals prägender Gebäude aufkommen: So wurden die im Krieg zerstörten Fassaden des Leibnizhauses bis 1983 und des Schlosses Herrenhausen im Großen Garten bis 2013 wieder aufgebaut.

1951 fand im Stadtpark Hannover die erste Bundesgartenschau statt.
U-Bahn-Station Kröpcke der Stadtbahn Hannover (Lage)

1965 beschloss der Rat der Stadt, eine U-Bahn zu bauen.


1951 fand im Stadtpark Hannover die erste Bundesgartenschau statt.
U-Bahn-Station Kröpcke der Stadtbahn Hannover (Lage)

1965 beschloss der Rat der Stadt, eine U-Bahn zu bauen. Es folgten jahrzehntelange Bauarbeiten am Tunnelnetz, die im Wesentlichen 1993 mit der Eröffnung der C-Nord-Strecke in der Nordstadt beendet waren.
Es folgten jahrzehntelange Bauarbeiten am Tunnelnetz, die im Wesentlichen 1993 mit der Eröffnung der C-Nord-Strecke in der Nordstadt beendet waren. Dabei wurden im Innenstadtbereich Tunnel gebaut und diese an die bestehenden Straßenbahnstrecken angeschlossen, wodurch die Stadtbahn Hannover entstand. Dabei wurden im Innenstadtbereich Tunnel gebaut und diese an die bestehenden Straßenbahnstrecken angeschlossen, wodurch die Stadtbahn Hannover entstand. Nach dem Ende der Bauarbeiten wurden in der City um den Kröpcke und in der Lister Meile Fußgängerzonen eingerichtet, wodurch diese Gebiete eine erhebliche Aufwertung erfuhren.

Nachdem bereits 1967 und 1968 Teile von Wettbergen eingemeindet worden waren, folgte am 1.


Nachdem bereits 1967 und 1968 Teile von Wettbergen eingemeindet worden waren, folgte am 1. März 1974 die große niedersächsische Gebietsreform: Die Stadt Misburg sowie die Gemeinden Ahlem, Anderten, Bemerode, Vinnhorst, Wettbergen, Wülferode wurden ebenso eingemeindet wie Teile von Isernhagen Niedernhägener Bauerschaft (heute Isernhagen-Süd), Laatzen und Langenhagen.
März 1974 die große niedersächsische Gebietsreform: Die Stadt Misburg sowie die Gemeinden Ahlem, Anderten, Bemerode, Vinnhorst, Wettbergen, Wülferode wurden ebenso eingemeindet wie Teile von Isernhagen Niedernhägener Bauerschaft (heute Isernhagen-Süd), Laatzen und Langenhagen. Am 1. Januar 1981 wurden Gebietsteile mit damals mehr als 100 Einwohnern an die Nachbarstadt Laatzen abgetreten. Januar 1981 wurden Gebietsteile mit damals mehr als 100 Einwohnern an die Nachbarstadt Laatzen abgetreten.[25]

Mit der Expo 2000 fand in Hannover das erste Mal eine Weltausstellung in Deutschland statt. 155 Nationen beteiligten sich an der Ausstellung mit dem Motto „Mensch, Natur, Technik”.
155 Nationen beteiligten sich an der Ausstellung mit dem Motto „Mensch, Natur, Technik”. Mit 18 Millionen Besuchern wurden die anfänglichen Erwartungen an die Besucherzahlen nicht erfüllt.

Bis zur Abschaffung der vier Bezirksregierungen Niedersachsens am 31.


Bis zur Abschaffung der vier Bezirksregierungen Niedersachsens am 31. Dezember 2004 war die Stadt Sitz der Bezirksregierung Hannover.

2019 wurde Hannover wieder eine Hansestadt. Die Wiederaufnahme in den Städtebund erfolgte auf der Delegiertenversammlung in der russischen Stadt Pskow.
Die Wiederaufnahme in den Städtebund erfolgte auf der Delegiertenversammlung in der russischen Stadt Pskow.[26]
Bevölkerungsentwicklung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Hannover
Bevölkerungsentwicklung von 1871 bis 2017

Bis zum Ende der frühen Neuzeit wuchs die Bevölkerungszahl Hannovers nur langsam.
[26]
Bevölkerungsentwicklung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Hannover
Bevölkerungsentwicklung von 1871 bis 2017

Bis zum Ende der frühen Neuzeit wuchs die Bevölkerungszahl Hannovers nur langsam. Während des Spätmittelalters lebten 1435 in der Stadt etwa 5.000 Menschen, bis 1766 hatte sich die Zahl auf 11.874 mehr als verdoppelt. Mit dem Beginn der Industriellen Revolution Ende des 18..
874 mehr als verdoppelt. Mit dem Beginn der Industriellen Revolution Ende des 18. Jahrhunderts beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. 1811 lebten 16.816 Menschen in der Stadt. Die Eingemeindung umliegender Orte (Vorstadt Hannover) mit rund 20. Die Eingemeindung umliegender Orte (Vorstadt Hannover) mit rund 20.000 Menschen im Jahr 1859 führte zu einem Anwachsen auf 60.120 Menschen im Jahr 1861.

Mit der Hochindustrialisierung in Deutschland wurde Hannover im Jahre 1875 zur Großstadt..


Mit der Hochindustrialisierung in Deutschland wurde Hannover im Jahre 1875 zur Großstadt. 1901 waren es 250.000 Einwohner. Durch Eingemeindungen in den Jahren 1907 und 1909 stieg die Bevölkerung 1910 auf über 300.000. Am 1. Januar 1920 wurde die Stadt Linden mit 73.379 Einwohnern (1919) eingemeindet.
379 Einwohnern (1919) eingemeindet. Die Einwohnerzahl stieg bis Ende 1920 auf über 400.000.

Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs verlor die Stadt mehr als die Hälfte ihrer Bewohner: Neben der Deportation von Juden sank die Bevölkerungszahl von 471.


Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs verlor die Stadt mehr als die Hälfte ihrer Bewohner: Neben der Deportation von Juden sank die Bevölkerungszahl von 471.000 im Mai 1939 durch Flucht und Evakuierung wie der Kinderlandverschickung auf 217.000 Personen im April 1945. 1952 lebten wieder so viele Menschen in der Stadt wie vor dem Krieg, 1954 waren es eine halbe Million.
1952 lebten wieder so viele Menschen in der Stadt wie vor dem Krieg, 1954 waren es eine halbe Million. 1962 erreichte die Einwohnerzahl mit 574.754 ihren historischen Höchststand. Am 1. März 1974 brachte die Eingliederung der Stadt Misburg mit 21.721 Einwohnern (1972) und weiterer umliegender Orte einen Bevölkerungszuwachs von 64. 721 Einwohnern (1972) und weiterer umliegender Orte einen Bevölkerungszuwachs von 64.711 Personen. Spätestens seit 1960 ist Hannover in jedem Jahr eine der 15 größten deutschen Städte. Am 30. Juni 2019 betrug die amtliche Einwohnerzahl 536. Juni 2019 betrug die amtliche Einwohnerzahl 536.055, die Einwohnerzahl laut Melderegister 545.107.[27] Zum Jahreswechsel 2019/2020 betrug die Einwohnerzahl laut Melderegister 543.319 (Hauptwohnung).[28]
Politik

Am 1. November 2001 wurde aus den Städten und Gemeinden des Landkreises Hannover und der Stadt Hannover die Region Hannover gebildet.
[28]
Politik

Am 1. November 2001 wurde aus den Städten und Gemeinden des Landkreises Hannover und der Stadt Hannover die Region Hannover gebildet. Hannover ist seither eine regionsangehörige Gemeinde mit der Rechtsstellung einer kreisfreien Stadt..
Hannover ist seither eine regionsangehörige Gemeinde mit der Rechtsstellung einer kreisfreien Stadt.
Rat der Stadt
Stadtratswahl 2016
Wahlbeteiligung: 51,5 %[29]
%
40
30
20
10
0
31,3
24,5
16,3
8,6
7,0
5,1
2,8
2,1
2,3
SPD
CDU
Grüne
AfD
Linke
FDP
HAN
Piraten
Sonst.

Rat der Stadt
Stadtratswahl 2016
Wahlbeteiligung: 51,5 %[29]
%
40
30
20
10
0
31,3
24,5
16,3
8,6
7,0
5,1
2,8
2,1
2,3
SPD
CDU
Grüne
AfD
Linke
FDP
HAN
Piraten
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
%p
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-5,8
-0,7
-5,1
+8,6
+2,7
+2,4
-0,5
-1,4
-0,2
SPD
CDU
Grüne
AfD
Linke
FDP
HAN
Piraten
Sonst.

Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
%p
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-5,8
-0,7
-5,1
+8,6
+2,7
+2,4
-0,5
-1,4
-0,2
SPD
CDU
Grüne
AfD
Linke
FDP
HAN
Piraten
Sonst.

Der Rat ist die kommunale Vertretung und Hauptorgan der Stadt Hannover und beschließt über alle wichtigen Selbstverwaltungsangelegenheiten der Stadt. Er handelt als Vertretungskörperschaft durch Beschlüsse.
Er handelt als Vertretungskörperschaft durch Beschlüsse. Über die Vergabe der 64 Sitze entscheiden die Bürger alle fünf Jahre in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl. Seit der Kommunalwahl 2016 besteht ein Bündnis aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP.. Seit der Kommunalwahl 2016 besteht ein Bündnis aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP.[30] Der Oberbürgermeister ist kraft Amtes Mitglied des Rates. Der Rat bildet Fachausschüsse. In den einzelnen Fraktionen und Ausschüssen arbeiten weitere beratende Mitglieder ohne Stimmrecht mit, die von den Fraktionen benannt werden. In den einzelnen Fraktionen und Ausschüssen arbeiten weitere beratende Mitglieder ohne Stimmrecht mit, die von den Fraktionen benannt werden.[31] Der Oberbürgermeister und die Dezernenten nehmen an den Sitzungen des Rates und seiner Ausschüsse teil und erstatten dem Rat Bericht.. [31] Der Oberbürgermeister und die Dezernenten nehmen an den Sitzungen des Rates und seiner Ausschüsse teil und erstatten dem Rat Bericht. Die Dezernenten vertreten einander. Vorsitzender des Rates ist der 1. Bürgermeister der Stadt Hannover der aus der Mitte des Rates gewählt wird, seit dem 19. Juni 2014 hat Thomas Hermann (SPD) das Amt inne. Bürgermeister der Stadt Hannover der aus der Mitte des Rates gewählt wird, seit dem 19. Juni 2014 hat Thomas Hermann (SPD) das Amt inne. Vertreten wird er durch die weiteren Bürgermeister. Der Ratsvorsitzende, die weiteren Bürgermeister und die Mitglieder sind Ehrenamtlich tätig. Die Sitzungen werden durch das Bürgerfernsehen H1 übertragen. Der Ratsvorsitzende, die weiteren Bürgermeister und die Mitglieder sind Ehrenamtlich tätig. Die Sitzungen werden durch das Bürgerfernsehen H1 übertragen.
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Hannover
Stadtbezirksräte

Neben dem Rat der Stadt als Hauptorgan gibt es seit 1981 in den 13 Stadtbezirken Hannovers Stadtbezirksräte die kommunalverfassungsrechtlich Organstellung haben.

Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Hannover
Stadtbezirksräte

Neben dem Rat der Stadt als Hauptorgan gibt es seit 1981 in den 13 Stadtbezirken Hannovers Stadtbezirksräte die kommunalverfassungsrechtlich Organstellung haben. Sie sind mit eigenen Zuständigkeiten, Entscheidungs-, Anhörungs- und Initiativrechten ausgestattet. Die Stadtbezirksräte sorgen für den Unterhalt der öffentlichen Einrichtungen, die in ihrem Bezirk liegen, fördern das Gemeindeleben und repräsentieren ihren Stadtbezirk..
Sie sind mit eigenen Zuständigkeiten, Entscheidungs-, Anhörungs- und Initiativrechten ausgestattet. Die Stadtbezirksräte sorgen für den Unterhalt der öffentlichen Einrichtungen, die in ihrem Bezirk liegen, fördern das Gemeindeleben und repräsentieren ihren Stadtbezirk. Die Stadtbezirksräte haben Anhörungsrecht in den Gremien der Stadt Hannover (Rat, Verwaltungsausschuss, Fachausschüsse). Die Stadtbezirksräte haben Anhörungsrecht in den Gremien der Stadt Hannover (Rat, Verwaltungsausschuss, Fachausschüsse). Sie können von sich aus kommunalpolitisch initiativ werden. Jedem Stadtbezirk steht ein Bezirksbürgermeister vor, der Vorsitzender des Bezirksrates ist und in den Gremien der Stadt und des Rates Anhörungsrecht hat. Jedem Stadtbezirk steht ein Bezirksbürgermeister vor, der Vorsitzender des Bezirksrates ist und in den Gremien der Stadt und des Rates Anhörungsrecht hat.[32] Die Stadtbezirksräte werden alle 5 Jahre gewählt, zuletzt 2016. Die Mitglieder und Bezirksbürgermeister sind ehrenamtlich tätig. Die Mitglieder und Bezirksbürgermeister sind ehrenamtlich tätig.
Oberbürgermeister
Belit Onay, amtierender Oberbürgermeister von Hannover (Foto 2018)
Siehe auch: Liste der Hauptverwaltungsbeamten von Hannover

1996 wurde in Niedersachsen die bisherige Doppelspitze aus ehrenamtlichem Oberbürgermeister als oberster Repräsentant und Stadtdirektor als Leiter der Verwaltung aufgegeben.

Oberbürgermeister
Belit Onay, amtierender Oberbürgermeister von Hannover (Foto 2018)
Siehe auch: Liste der Hauptverwaltungsbeamten von Hannover

1996 wurde in Niedersachsen die bisherige Doppelspitze aus ehrenamtlichem Oberbürgermeister als oberster Repräsentant und Stadtdirektor als Leiter der Verwaltung aufgegeben. Seither gibt es in Hannover einen direkt gewählten hauptamtlichen Oberbürgermeister.
Seither gibt es in Hannover einen direkt gewählten hauptamtlichen Oberbürgermeister. Im Oktober 2013 wurde Stefan Schostok (SPD) gewählt und in die achtjährige Amtsperiode eingeführt. Seine Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand erfolgte am 27. Mai 2019[33]. Seine Versetzung in den vorzeitigen Ruhestand erfolgte am 27. Mai 2019[33]. Die Nachwahl eines neuen Oberbürgermeisters wurde durch eine Stichwahl zwischen Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen) und Eckhard Scholz (parteilos, von der CDU nominiert) am 10. November 2019 entschieden. Die Nachwahl eines neuen Oberbürgermeisters wurde durch eine Stichwahl zwischen Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen) und Eckhard Scholz (parteilos, von der CDU nominiert) am 10. November 2019 entschieden. Es gewann mit 52,9 % der Stimmen Belit Onay.[34][35] Die Amtseinführung fand am 22. November 2019 statt.[36] Der Oberbürgermeister ist Leiter der Stadtverwaltung und oberster Repräsentant der Stadt.. [36] Der Oberbürgermeister ist Leiter der Stadtverwaltung und oberster Repräsentant der Stadt.
Bürgermeister
Thomas Hermann, Bürgermeister und Vorsitzender des Rates der Stadt Hannover seit 2014

Neben dem Oberbürgermeister gibt es drei ehrenamtliche Vertreter.[37] Sie werden vom Rat gewählt und tragen den Titel Bürgermeisterin oder Bürgermeister, diese haben bei den Ratssitzungen den Ratsvorsitz.
[37] Sie werden vom Rat gewählt und tragen den Titel Bürgermeisterin oder Bürgermeister, diese haben bei den Ratssitzungen den Ratsvorsitz. Das sind seit dem 19. Juni 2014 Thomas Hermann (SPD) als erste Vertretung sowie seit 2011 Klaus Dieter Scholz (CDU) als zweite und Regine Kramarek (Bündnis 90/Die Grünen) als dritte Vertretung des Oberbürgermeisters. Juni 2014 Thomas Hermann (SPD) als erste Vertretung sowie seit 2011 Klaus Dieter Scholz (CDU) als zweite und Regine Kramarek (Bündnis 90/Die Grünen) als dritte Vertretung des Oberbürgermeisters.[38]
Verwaltungsausschuss

Der Verwaltungsausschuss ist neben dem Rat der Stadt das Zweite Organ der Stadt dem Aufgaben zur eigenen Entscheidung zugewiesen sind.
[38]
Verwaltungsausschuss

Der Verwaltungsausschuss ist neben dem Rat der Stadt das Zweite Organ der Stadt dem Aufgaben zur eigenen Entscheidung zugewiesen sind. Zu seinen Aufgaben gehört es die Beschlüsse des Rates vorzubereiten. Er ist zuständig und beschlussfähig über die Angelegenheiten, die nicht der Beschlussfassung des Rates, der Stadtbezirksräte oder der Betriebsausschüsse bedürfen und die nicht dem Oberbürgermeister obliegen.
Er ist zuständig und beschlussfähig über die Angelegenheiten, die nicht der Beschlussfassung des Rates, der Stadtbezirksräte oder der Betriebsausschüsse bedürfen und die nicht dem Oberbürgermeister obliegen. Er kann in bestimmten Fällen Zuständigkeiten an den Oberbürgermeister übertragen. Er kann in bestimmten Fällen Zuständigkeiten an den Oberbürgermeister übertragen. Ihm gehören der Oberbürgermeister als Vorsitzender, die weiteren Bürgermeister, weitere Mitglieder des Rates als Beigeordnete und als beratende Mitglieder die Dezernenten/Stadträte an. Ihm gehören der Oberbürgermeister als Vorsitzender, die weiteren Bürgermeister, weitere Mitglieder des Rates als Beigeordnete und als beratende Mitglieder die Dezernenten/Stadträte an.[39]
Verwaltung

Die Stadtverwaltung ist die Kommunale Selbstverwaltung der Landeshauptstadt Hannover und gliedert sich in den Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters als Leiter der Verwaltung und sechs Dezernate..
[39]
Verwaltung

Die Stadtverwaltung ist die Kommunale Selbstverwaltung der Landeshauptstadt Hannover und gliedert sich in den Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters als Leiter der Verwaltung und sechs Dezernate. Allgemeiner Vertreter des Oberbürgermeisters in der Verwaltung ist der Erste Stadtrat, seit August 2013 hat die Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt Sabine Tegtmeyer-Dette das Amt inne.
Allgemeiner Vertreter des Oberbürgermeisters in der Verwaltung ist der Erste Stadtrat, seit August 2013 hat die Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt Sabine Tegtmeyer-Dette das Amt inne. Die Dezernenten werden auf Vorschlag des Oberbürgermeisters vom Rat der Stadt für acht Jahre gewählt.
Siehe auch: Stadtverwaltung Hannover
Beiräte

Der Seniorenbeirat ist die offizielle neutrale Vertretung der Senioren in Hannover..

Siehe auch: Stadtverwaltung Hannover
Beiräte

Der Seniorenbeirat ist die offizielle neutrale Vertretung der Senioren in Hannover.[40] Der Eilenriedebeirat wurde 1956 von der Stadt ins Leben gerufen, er ist der Hüter des Stadtwaldes und bemüht sich um die Erhaltung und Pflege der Eilenriede und berät die Gremien der Stadt..
[40] Der Eilenriedebeirat wurde 1956 von der Stadt ins Leben gerufen, er ist der Hüter des Stadtwaldes und bemüht sich um die Erhaltung und Pflege der Eilenriede und berät die Gremien der Stadt.[41]
Wappen

Das Wappen der Stadt Hannover zeigt eine silberne Mauer mit zwei Zinnentürmen auf rotem Grund; in dem offenen Tor befindet sich unter schwarzem Fallgatter ein goldenes Schildchen mit einer grünen Marienblume oder Kleeblatt (ungeklärt); zwischen den Türmen steht ein goldener Löwe.
[41]
Wappen

Das Wappen der Stadt Hannover zeigt eine silberne Mauer mit zwei Zinnentürmen auf rotem Grund; in dem offenen Tor befindet sich unter schwarzem Fallgatter ein goldenes Schildchen mit einer grünen Marienblume oder Kleeblatt (ungeklärt); zwischen den Türmen steht ein goldener Löwe.

Das Wappen ist bereits ab 1266 als Siegel nachweisbar, mit Marienblume/Kleeblatt (vorher Münzzeichen) ab 1534, wobei der Löwe das Symbol der Welfen beziehungsweise der Herrschaft des Herzogtums Braunschweigs ist, zu dessen Herrschaftsgebiet die Stadt gehörte.


Das Wappen ist bereits ab 1266 als Siegel nachweisbar, mit Marienblume/Kleeblatt (vorher Münzzeichen) ab 1534, wobei der Löwe das Symbol der Welfen beziehungsweise der Herrschaft des Herzogtums Braunschweigs ist, zu dessen Herrschaftsgebiet die Stadt gehörte.


Das Wappen ist bereits ab 1266 als Siegel nachweisbar, mit Marienblume/Kleeblatt (vorher Münzzeichen) ab 1534, wobei der Löwe das Symbol der Welfen beziehungsweise der Herrschaft des Herzogtums Braunschweigs ist, zu dessen Herrschaftsgebiet die Stadt gehörte. Seit 1929 hat das Stadtwappen seine heutige Form. Die alten Stadtfarben Rot, Gelb und Grün wurden 1897 durch Rot-Weiß ersetzt.
Städtepartnerschaften

Hannover unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:[42]

Vereinigtes Königreich Bristol (Vereinigtes Königreich, seit 1947)
Frankreich Perpignan (Frankreich, seit 1960)
Frankreich Rouen (Frankreich, seit 1966)
Malawi Blantyre (Malawi, seit 1968)
Polen Posen (Polen, seit 1979)
Japan Hiroshima (Japan, seit 1983)[43]
Deutschland Leipzig (Deutschland, seit 1987, damals DDR)

Eine weitere Städtepartnerschaft bestand zwischen 1971 und 1976 mit Utrecht (Niederlande).

Städtepartnerschaften

Hannover unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:[42]

Vereinigtes Königreich Bristol (Vereinigtes Königreich, seit 1947)
Frankreich Perpignan (Frankreich, seit 1960)
Frankreich Rouen (Frankreich, seit 1966)
Malawi Blantyre (Malawi, seit 1968)
Polen Posen (Polen, seit 1979)
Japan Hiroshima (Japan, seit 1983)[43]
Deutschland Leipzig (Deutschland, seit 1987, damals DDR)

Eine weitere Städtepartnerschaft bestand zwischen 1971 und 1976 mit Utrecht (Niederlande).

Städtepartnerschaften

Hannover unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:[42]

Vereinigtes Königreich Bristol (Vereinigtes Königreich, seit 1947)
Frankreich Perpignan (Frankreich, seit 1960)
Frankreich Rouen (Frankreich, seit 1966)
Malawi Blantyre (Malawi, seit 1968)
Polen Posen (Polen, seit 1979)
Japan Hiroshima (Japan, seit 1983)[43]
Deutschland Leipzig (Deutschland, seit 1987, damals DDR)

Eine weitere Städtepartnerschaft bestand zwischen 1971 und 1976 mit Utrecht (Niederlande).

Städtepartnerschaften

Hannover unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:[42]

Vereinigtes Königreich Bristol (Vereinigtes Königreich, seit 1947)
Frankreich Perpignan (Frankreich, seit 1960)
Frankreich Rouen (Frankreich, seit 1966)
Malawi Blantyre (Malawi, seit 1968)
Polen Posen (Polen, seit 1979)
Japan Hiroshima (Japan, seit 1983)[43]
Deutschland Leipzig (Deutschland, seit 1987, damals DDR)

Eine weitere Städtepartnerschaft bestand zwischen 1971 und 1976 mit Utrecht (Niederlande). Mit Iwanowo (Russland) besteht ein Freundschaftsvertrag. Mit der Eröffnung eines hannoverschen Viertels in der chinesischen Stadt besteht eine Städtefreundschaft mit Changde.
Mit der Eröffnung eines hannoverschen Viertels in der chinesischen Stadt besteht eine Städtefreundschaft mit Changde. Die dortige Ladenstraße wurde vom Oberbürgermeister eröffnet. Die vor ihrer Eingemeindung begonnenen Städtepartnerschaften von Ahlem, Anderten und Misburg werden auf Stadtbezirksebene fortgeführt. Die vor ihrer Eingemeindung begonnenen Städtepartnerschaften von Ahlem, Anderten und Misburg werden auf Stadtbezirksebene fortgeführt. Im Maschpark sind Wege nach den Partnerstädten benannt, was ihm die Bezeichnung „Park der Partnerstädte” eingebracht hat. Im Maschpark sind Wege nach den Partnerstädten benannt, was ihm die Bezeichnung „Park der Partnerstädte” eingebracht hat.
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmale in Hannover und Liste von Sakralbauten in Hannover

Das eklektizistische, 1913 eröffnete Neue Rathaus liegt zwischen Altstadt und Maschpark.

Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
→ Hauptartikel: Liste der Baudenkmale in Hannover und Liste von Sakralbauten in Hannover

Das eklektizistische, 1913 eröffnete Neue Rathaus liegt zwischen Altstadt und Maschpark. Die Aussichtsplattform in der Kuppel ist durch den einzigartig bogenförmigen Kuppelaufzug zu erreichen. In der Empfangshalle des Rathauses befinden sich vier Stadtmodelle, die die Stadt in den Jahren 1689, 1939, 1945 und der Gegenwart zeigen.
In der Empfangshalle des Rathauses befinden sich vier Stadtmodelle, die die Stadt in den Jahren 1689, 1939, 1945 und der Gegenwart zeigen. Das Neue Rathaus gilt heute als das Wahrzeichen Hannovers und zählte 2015 laut einer DZT-Onlineumfrage unter ausländischen Touristen zu den 80 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.. Das Neue Rathaus gilt heute als das Wahrzeichen Hannovers und zählte 2015 laut einer DZT-Onlineumfrage unter ausländischen Touristen zu den 80 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland.[44] 36 Sehenswürdigkeiten der Innenstadt sind durch den sogenannten Roten Faden verbunden. Diese 4,2 Kilometer lange, auf das Pflaster gemalte rote Linie führt an der Tourist-Information am Ernst-August-Platz beginnend in einem Rundgang durch die Innenstadt.. Diese 4,2 Kilometer lange, auf das Pflaster gemalte rote Linie führt an der Tourist-Information am Ernst-August-Platz beginnend in einem Rundgang durch die Innenstadt.
Altstadt und Norddeutsche Backsteingotik
Marktkirche (Lage)

Die heutige Altstadt von Hannover unterscheidet sich deutlich von der ursprünglichen Altstadt vor dem Zweiten Weltkrieg..

Altstadt und Norddeutsche Backsteingotik
Marktkirche (Lage)

Die heutige Altstadt von Hannover unterscheidet sich deutlich von der ursprünglichen Altstadt vor dem Zweiten Weltkrieg. Hannovers Innenstadt wurde zu 90 % zerstört, dazu gehörte auch die Altstadt. Daher hat man um die Marktkirche herum eine Art von Traditionsinsel geschaffen.
Daher hat man um die Marktkirche herum eine Art von Traditionsinsel geschaffen. Hierfür wurden die großen Wahrzeichen, wie die Marktkirche, wieder aufgebaut, von anderen Teilen der Stadt wurden Fachwerkhäuser und andere Bauten transloziert und es wurden im Rahmen des Wiederaufbaus Nachkriegsbauten erschaffen, die sich harmonisch in das Altstadtbild einfügen. Hierfür wurden die großen Wahrzeichen, wie die Marktkirche, wieder aufgebaut, von anderen Teilen der Stadt wurden Fachwerkhäuser und andere Bauten transloziert und es wurden im Rahmen des Wiederaufbaus Nachkriegsbauten erschaffen, die sich harmonisch in das Altstadtbild einfügen. Das heutige Tor zur Altstadt ist das Marstalltor von Louis Remy de la Fosse. Das heutige Tor zur Altstadt ist das Marstalltor von Louis Remy de la Fosse. Es ist das erhalten gebliebene Mittelportal eines Reithauses der Hofmarställe am Hohen Ufer. Im Zentrum der Altstadt befindet sich, wie bereits erwähnt, die im 14. Jahrhundert erbaute Marktkirche mit dem Marktplatz nebst Marktbrunnen Hannover.. Jahrhundert erbaute Marktkirche mit dem Marktplatz nebst Marktbrunnen Hannover. Zusammen mit dem Alten Rathaus ist sie Zeugnis der norddeutschen Backsteingotik. In der Nachbarschaft der Marktkirche stehen das Broyhanhaus, das Hanns-Lilje-Haus und das Georg-von-Cölln-Haus. In der Nachbarschaft der Marktkirche stehen das Broyhanhaus, das Hanns-Lilje-Haus und das Georg-von-Cölln-Haus. Die Kreuzkirche im Kreuzkirchenviertel besitzt ein wertvolles Altargemälde von Lucas Cranach d. Ä.; ihr gegenüber befindet sich das Restaurant Kreuzklappe. ; ihr gegenüber befindet sich das Restaurant Kreuzklappe. In der Burgstraße 12 steht das älteste erhaltene Fachwerkhaus Hannovers von 1564/1566. Der in den Jahren 1649 bis 1664 errichtete [!!! Ballhof ] war lange der größte Veranstaltungssaal der Stadt und ist heute eine der Spielstätten des Niedersächsischen Staatstheaters. Der in den Jahren 1649 bis 1664 errichtete Ballhof war lange der größte Veranstaltungssaal der Stadt und ist heute eine der Spielstätten des Niedersächsischen Staatstheaters. Am Holzmarkt mit dem Oskar-Winter-Brunnen steht neben dem kurz vor 1900 errichteten Nolte-Haus ein Haus mit der 1983 rekonstruierten Renaissancefassade des kriegszerstörten Leibnizhauses (ursprünglich ab 1499 in der Schmiedestraße errichtet). Am Holzmarkt mit dem Oskar-Winter-Brunnen steht neben dem kurz vor 1900 errichteten Nolte-Haus ein Haus mit der 1983 rekonstruierten Renaissancefassade des kriegszerstörten Leibnizhauses (ursprünglich ab 1499 in der Schmiedestraße errichtet). Von den mittelalterlichen Stadtverteidigungstürmen ist lediglich der Beginenturm am Historischen Museum vollständig erhalten. Von den mittelalterlichen Stadtverteidigungstürmen ist lediglich der Beginenturm am Historischen [!!! Museum ] vollständig erhalten. Die Altstadt grenzt an das Hohe Ufer der Leine, wo sich das Leineschloss und eine 2018 neugestaltete Uferpromenade mit Cafes und Restaurants befindet.

Das Marstalltor ist das heutige Tor zur Altstadt

Kreuzkirche

Leibnizhaus (links), Noltehaus (rechts) und davor der Oskar-Winter-Brunnen

Georg-von-Cölln-Haus

Burgstraße 12 - Hannovers ältestes Fachwerkhaus

Beginenturm

Altes Rathaus, Urflügel und venezianischer Flügel

Kramerstraße

Calenberger Neustadt
Basilika St.


Das Marstalltor ist das heutige Tor zur Altstadt

Kreuzkirche

Leibnizhaus (links), Noltehaus (rechts) und davor der Oskar-Winter-Brunnen

Georg-von-Cölln-Haus

Burgstraße 12 - Hannovers ältestes Fachwerkhaus

Beginenturm

Altes Rathaus, Urflügel und venezianischer Flügel

Kramerstraße

Calenberger Neustadt
Basilika St.


Das Marstalltor ist das heutige Tor zur Altstadt

Kreuzkirche

Leibnizhaus (links), Noltehaus (rechts) und davor der Oskar-Winter-Brunnen

Georg-von-Cölln-Haus

Burgstraße 12 - Hannovers ältestes Fachwerkhaus

Beginenturm

Altes Rathaus, Urflügel und venezianischer Flügel

Kramerstraße

Calenberger Neustadt
Basilika St. Clemens

Über die Martin-Neuffer-Brücke gelangt man von der Altstadt in die Calenberger Neustadt.
Clemens

Über die Martin-Neuffer-Brücke gelangt man von der Altstadt in die Calenberger Neustadt. Auch diese hat im Zweiten Weltkrieg starke Zerstörungen hinnehmen müssen. Dennoch finden sich hier zahlreiche representative Sandsteinbauten und Kirchen..
Dennoch finden sich hier zahlreiche representative Sandsteinbauten und Kirchen. Die barocke Neustädter Kirche mit Leibniz’ Grabstätte und die [!!! Basilika ] St. Clemens, der erste Neubau einer katholischen Kirche in Hannover nach der Reformation sowie die Evangelisch-Reformierte Kirche, deren Glocken von der britischen Königin Victoria gestiftet wurden, lassen heute noch erahnen, warum die Calenberger Neustadt als „Insel der Freiheit” bezeichnet wurde. Clemens, der erste Neubau einer katholischen Kirche in Hannover nach der Reformation sowie die Evangelisch-Reformierte Kirche, deren Glocken von der britischen Königin Victoria gestiftet wurden, lassen heute noch erahnen, warum die Calenberger Neustadt als „Insel der Freiheit” bezeichnet wurde. Es waren nämlich schon damals alle Konfessionen und Glaubensrichtungen erlaubt. Es waren nämlich schon damals alle Konfessionen und Glaubensrichtungen erlaubt. In der Calenberger Neustadt liegen ferner das Niedersächsische Hauptstaatsarchiv und das Umweltministerium, davor auf dem Mittelstreifen des Leibnizufers befindet sich der Duve-Brunnen. In der Calenberger Neustadt liegen ferner das Niedersächsische Hauptstaatsarchiv und das Umweltministerium, davor auf dem Mittelstreifen des Leibnizufers befindet sich der Duve-Brunnen.

Ev.-ref. Kirche

Nds. Hauptstaatsarchiv

Duve-Brunnen

Neustädter Kirche

Klassizismus von Laves
Leineschloss, Niedersächsischer Landtag (Lage)

Überall in der Innenstadt, aber auch in manchen Stadtteilen, trifft man auf Bauten des Baumeisters Georg Ludwig Friedrich Laves.
Hauptstaatsarchiv

Duve-Brunnen

Neustädter Kirche

Klassizismus von Laves
Leineschloss, Niedersächsischer Landtag (Lage)

Überall in der Innenstadt, aber auch in manchen Stadtteilen, trifft man auf Bauten des Baumeisters Georg Ludwig Friedrich Laves. Anfang des 19. Jahrhunderts begann er mit der Planung und Gestaltung der Ernst-August-Stadt, heute Teil des Stadtbezirks Mitte.
Jahrhunderts begann er mit der Planung und Gestaltung der Ernst-August-Stadt, heute Teil des Stadtbezirks Mitte. Zu seinen größten Bauten in Hannover zählen das Opernhaus, die Waterloosäule, das Wangenheimpalais und das Laveshaus gegenüber dem Neuen Rathaus.. Zu seinen größten Bauten in Hannover zählen das Opernhaus, die Waterloosäule, das Wangenheimpalais und das Laveshaus gegenüber dem Neuen Rathaus. Das Leineschloss am Rand der Altstadt (heute Sitz des Niedersächsischen Landtages) baute er um und erweiterte es unter anderem mit dem Portikus in der Leinstraße. Weitere Bauten von Laves sind unter anderem das Gartenhaus der Kammerfrau von Beckedorf, die Villa Rosa und verschiedene Brücken.. Das Leineschloss am Rand der Altstadt (heute Sitz des Niedersächsischen Landtages) baute er um und erweiterte es unter anderem mit dem Portikus in der Leinstraße. Weitere Bauten von Laves sind unter anderem das Gartenhaus der Kammerfrau von Beckedorf, die Villa Rosa und verschiedene Brücken.

Laveshaus

Wangenheimpalais

Waterloosäule

Villa Rosa

Lavesbrücke im Welfengarten

Hannoversche Architekturschule
Künstlerhaus (Lage)

Mitte bis Ende des 19..


Laveshaus

Wangenheimpalais

Waterloosäule

Villa Rosa

Lavesbrücke im Welfengarten

Hannoversche Architekturschule
Künstlerhaus (Lage)

Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts schuf die Hannoversche Architekturschule mit Klinkerbauten im neugotischen und Rundbogenstil eine eigene Formensprache (etwa mit dem Künstlerhaus Hannover, 1855), die über Hannover hinaus wirkte und das Gesicht der großen Mietshausquartiere prägte.
Jahrhunderts schuf die Hannoversche Architekturschule mit Klinkerbauten im neugotischen und Rundbogenstil eine eigene [!!! Formensprache ] (etwa mit dem Künstlerhaus Hannover, 1855), die über Hannover hinaus wirkte und das Gesicht der großen Mietshausquartiere prägte.

Ehem. Marstall am Welfenschloss

Dat Gröne Hus

Altes Rathaus, Flügel zur Karmarschstraße

Dreifaltigkeitskirche

Backsteinexpressionismus
Anzeiger Hochhaus

Der Backsteinexpressionismus im Hannover der 1920er und 1930er Jahre wird vor allem repräsentiert durch das Anzeiger-Hochhaus von [!!! Fritz Höger ] am Steintor, das Gebäude der Stadtbibliothek Hannover in der Hildesheimer Straße und das Capitol-Hochhaus am Schwarzen Bären in Linden..


Ehem. Marstall am Welfenschloss

Dat Gröne Hus

Altes Rathaus, Flügel zur Karmarschstraße

Dreifaltigkeitskirche

Backsteinexpressionismus
Anzeiger Hochhaus

Der Backsteinexpressionismus im Hannover der 1920er und 1930er Jahre wird vor allem repräsentiert durch das Anzeiger-Hochhaus von [!!! Fritz Höger ] am Steintor, das Gebäude der Stadtbibliothek Hannover in der Hildesheimer Straße und das Capitol-Hochhaus am Schwarzen Bären in Linden..
Marstall am Welfenschloss

Dat Gröne Hus

Altes Rathaus, Flügel zur Karmarschstraße

Dreifaltigkeitskirche

Backsteinexpressionismus
Anzeiger Hochhaus

Der Backsteinexpressionismus im Hannover der 1920er und 1930er Jahre wird vor allem repräsentiert durch das Anzeiger-Hochhaus von [!!! Fritz Höger ] am Steintor, das Gebäude der Stadtbibliothek Hannover in der Hildesheimer Straße und das Capitol-Hochhaus am Schwarzen Bären in Linden..
Marstall am Welfenschloss

Dat Gröne Hus

Altes Rathaus, Flügel zur Karmarschstraße

Dreifaltigkeitskirche

Backsteinexpressionismus
Anzeiger Hochhaus

Der Backsteinexpressionismus im Hannover der 1920er und 1930er Jahre wird vor allem repräsentiert durch das Anzeiger-Hochhaus von [!!! Fritz Höger ] am Steintor, das Gebäude der Stadtbibliothek Hannover in der Hildesheimer Straße und das Capitol-Hochhaus am Schwarzen Bären in Linden. Zahlreiche Wohnhäuser gleichen Baustils befinden sich auch in der Südstadt, der List, in Kleefeld und Ricklingen.

Capitol Hochhaus

Stadtbibliothek Hannover

Gartenstadt Kleefeld

Jugendstil

Viele Gebäude und Stadtviertel in Hannover sind vom [!!! Jugendstil ] geprägt, darunter auch der Stadtteil Linden mit dem Lichtenbergplatz oder die Oststadt mit der Bödeckerstraße, die auch als Hannovers Prachtstraße bezeichnet wird.


Capitol Hochhaus

Stadtbibliothek Hannover

Gartenstadt Kleefeld

Jugendstil

Viele Gebäude und Stadtviertel in Hannover sind vom [!!! Jugendstil ] geprägt, darunter auch der Stadtteil Linden mit dem Lichtenbergplatz oder die Oststadt mit der Bödeckerstraße, die auch als Hannovers Prachtstraße bezeichnet wird.


Capitol Hochhaus

Stadtbibliothek Hannover

Gartenstadt Kleefeld

Jugendstil

Viele Gebäude und Stadtviertel in Hannover sind vom [!!! Jugendstil ] geprägt, darunter auch der Stadtteil Linden mit dem Lichtenbergplatz oder die Oststadt mit der Bödeckerstraße, die auch als Hannovers Prachtstraße bezeichnet wird. Zu den weiteren Stadtteilen mit zahlreichen Jugendstilbauten gehören Döhren, List, Kleefeld sowie die Nord- und die Südstadt.
Zu den weiteren Stadtteilen mit zahlreichen Jugendstilbauten gehören Döhren, List, Kleefeld sowie die Nord- und die Südstadt.[45]

Lichtenbergplatz

Bödeckerstraße

Weitere historische Bauten
Börse Hannover

Unweit des [!!! Opernhauses ] befindet sich das Bankenviertel mit der Börse Hannover (erbaut im Tudor-Stil), dem [!!! Palais ] Grote, dem Hansa-Haus und vielen weiteren großen und repräsentativen Sandsteinbauten.
[45]

Lichtenbergplatz

Bödeckerstraße

Weitere historische Bauten
Börse Hannover

Unweit des [!!! Opernhauses ] befindet sich das Bankenviertel mit der Börse Hannover (erbaut im Tudor-Stil), dem [!!! Palais ] Grote, dem Hansa-Haus und vielen weiteren großen und repräsentativen Sandsteinbauten.

1914 wurde die neoklassizistische Stadthalle mit dem Kuppelsaal eröffnet. Im Gebäude des 1905 erbauten Goseriede-Bades befinden sich heute die Kestnergesellschaft und der Hauptsitz des Hörfunksenders Radio ffn.


1914 wurde die neoklassizistische Stadthalle mit dem Kuppelsaal eröffnet. Im Gebäude des 1905 erbauten Goseriede-Bades befinden sich heute die Kestnergesellschaft und der Hauptsitz des Hörfunksenders Radio ffn. Der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Mitteltrakt wurde durch einen Neubau ersetzt.
Der im Zweiten Weltkrieg zerstörte Mitteltrakt wurde durch einen Neubau ersetzt. Gegenüber an der Goseriede liegen der Tiedthof, ein Beispiel für die Revitalisierung alter Bausubstanz.

In Hannover befinden sich drei historische Windmühlen. Im Hermann-Löns-Park steht eine Bockwindmühle von 1701; dazu kommen zwei im 19..
Im Hermann-Löns-Park steht eine Bockwindmühle von 1701; dazu kommen zwei im 19. Jahrhundert erbaute Holländerwindmühlen: die Buchholzer Windmühle wurde 1868 errichtet, die Anderter Windmühle stammt von 1854.

[!!! Palais ] Grote

Hansa-Haus

Bockwindmühle im Hermann-Löns-Park

Anderter Mühle

Tiedthof Hannover

Sakrale Bauten
St.


Palais Grote

Hansa-Haus

Bockwindmühle im Hermann-Löns-Park

Anderter Mühle

Tiedthof Hannover

Sakrale Bauten
St.-Elisabeth-Kirche

Neben den Kirchen in der Alt- und der Calenberger Neustadt finden sich im Stadtgebiet zahlreiche weitere historische aber auch moderne Kirchenbauten.
-Elisabeth-Kirche

Neben den Kirchen in der Alt- und der Calenberger Neustadt finden sich im Stadtgebiet zahlreiche weitere historische aber auch moderne Kirchenbauten. Die älteste bestehende Kirche Hannovers im Kloster Marienwerder entstand dreischiffig um 1200 im Stil der [!!! Romanik..]
Die älteste bestehende Kirche Hannovers im Kloster Marienwerder entstand dreischiffig um 1200 im Stil der [!!! Romanik.] Zur [!!! Neugotik ] werden die Gartenkirche St. Marien in der Marienstraße, die Christuskirche am Klagesmarkt, die Lutherkirche in der Nordstadt und die Erlöserkirche in Linden-Süd gerechnet. Eine besonders aufwändige Innengestaltung besitzt die St. Marien in der Marienstraße, die Christuskirche am Klagesmarkt, die Lutherkirche in der Nordstadt und die Erlöserkirche in Linden-Süd gerechnet. Eine besonders aufwändige Innengestaltung besitzt die St.-Elisabethkirche im Zooviertel. Die Aegidienkirche und die Nikolaikapelle blieben nach dem Zweiten Weltkrieg als [!!! Ruine ] erhalten und dienen als [!!! Mahnmal..] Die Aegidienkirche und die Nikolaikapelle blieben nach dem Zweiten Weltkrieg als [!!! Ruine ] erhalten und dienen als [!!! Mahnmal.]

Kloster Marienwerder

Gartenkirche St. Marien

Christuskirche

Lutherkirche

[!!! Ruine ] der Nikolaikapelle

Türme
Döhrener Turm

In Hannover gibt es eine ganze Reihe an Türmen..
Marien

Christuskirche

Lutherkirche

Ruine der Nikolaikapelle

Türme
Döhrener Turm

In Hannover gibt es eine ganze Reihe an Türmen. Neben den zahlreichen Kirchtürmen stehen mit dem Döhrener Turm, dem Pferdeturm und dem Turm auf dem Lindener Berg noch einige Türme der Hannoverschen Landwehr. Der Borgentrick-Turm gegenüber dem Neuen Rathaus ist nur in Rudimenten erhalten geblieben und der Mitte des 19..
Der Borgentrick-Turm gegenüber dem Neuen Rathaus ist nur in Rudimenten erhalten geblieben und der Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissene Lister Turm ist 1895 durch eine romantisierende Nachbildung ersetzt worden.

Der Telemax in Groß-Buchholz ist der höchste Funkturm Niedersachsens.


Der Telemax in Groß-Buchholz ist der höchste Funkturm Niedersachsens. Der alte Fernsehturm am Hauptbahnhof, genannt Telemoritz, dient heute als VW-Tower Werbezwecken.

Pferdeturm

Lister Turm mit Fachwerkschlösschen

VW-Tower

Moderne Bauten
Verwaltungsgebäude der Nord/LB (Lage)

Großen Einfluss auf die Architektur der Nachkriegszeit, die von den Vorstellungen des Stadtbaurats Rudolf Hillebrecht geprägt war, hatte Dieter Oesterlen mit Bauten wie dem Historischen Museum und dem Funkhaus des NDR am Maschsee.


Pferdeturm

Lister Turm mit Fachwerkschlösschen

VW-Tower

Moderne Bauten
Verwaltungsgebäude der Nord/LB (Lage)

Großen Einfluss auf die Architektur der Nachkriegszeit, die von den Vorstellungen des Stadtbaurats Rudolf Hillebrecht geprägt war, hatte Dieter Oesterlen mit Bauten wie dem Historischen Museum und dem Funkhaus des NDR am Maschsee.


Pferdeturm

Lister Turm mit Fachwerkschlösschen

VW-Tower

Moderne Bauten
Verwaltungsgebäude der Nord/LB (Lage)

Großen Einfluss auf die Architektur der Nachkriegszeit, die von den Vorstellungen des Stadtbaurats Rudolf Hillebrecht geprägt war, hatte Dieter Oesterlen mit Bauten wie dem Historischen [!!! Museum ] und dem Funkhaus des NDR am Maschsee. Er entwarf den Neubau der Kirche St. Martin in Linden-Mitte, von der nur der Turm den Zweiten Weltkrieg überstanden hatte.
Martin in Linden-Mitte, von der nur der Turm den Zweiten Weltkrieg überstanden hatte.

In den 1970er Jahren prägte der Brutalismus mit Bauwerken wie dem Kröpcke-Center (mittlerweile komplett umgestaltet), dem Bredero-Hochhaus und dem Ihme-Zentrum die Stadt..


In den 1970er Jahren prägte der Brutalismus mit Bauwerken wie dem Kröpcke-Center (mittlerweile komplett umgestaltet), dem Bredero-Hochhaus und dem Ihme-Zentrum die Stadt.

Beispiele für die Architektur der Gegenwart sind das 83,52 Meter hohe gläserne Verwaltungsgebäude der Nord/LB am Aegidientorplatz und das gläserne Torhaus am Aegi, der dekonstruktivistische Gehry-Tower des Architekten Frank Gehry und das Medienzentrum von Alessandro Mendini.


Beispiele für die Architektur der Gegenwart sind das 83,52 Meter hohe gläserne Verwaltungsgebäude der Nord/LB am Aegidientorplatz und das gläserne Torhaus am Aegi, der dekonstruktivistische Gehry-Tower des [!!! Architekten ] Frank Gehry und das Medienzentrum von Alessandro Mendini. Am Stadtrand am Kronsberg liegt das Gewerbegebiet Expo Park Hannover. In ihm sind von der Expo 2000 einige Ausstellungspavillons sowie die weitläufige Expo-Plaza erhalten geblieben.
In ihm sind von der Expo 2000 einige Ausstellungspavillons sowie die weitläufige Expo-Plaza erhalten geblieben.

Die 2012 errichtete Windkraftanlage Hannover-Marienwerder war die erste moderne Windkraftanlage, die auf einem Holzturm errichtet wurde.


Die 2012 errichtete Windkraftanlage Hannover-Marienwerder war die erste moderne Windkraftanlage, die auf einem Holzturm errichtet wurde.[46]

Kröpcke-Center

Gehry-Tower

Medienzentrum im Mendini-Haus

Torhaus am Aegi

Expowal im Expo-Park Hannover

Denkmale, [!!! Mahnmale ] und Straßenkunst
Nanas am Leineufer (Lage)
BUSSTOPS-Haltestelle

Der Leibniztempel im Georgengarten ist ein Pavillonbau, der von 1787 bis 1790 zu Ehren des in Hannover tätigen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz - ursprünglich am Waterlooplatz - errichtet wurde.
[46]

Kröpcke-Center

Gehry-Tower

Medienzentrum im Mendini-Haus

Torhaus am Aegi

Expowal im Expo-Park Hannover

Denkmale, Mahnmale und Straßenkunst
Nanas am Leineufer (Lage)
BUSSTOPS-Haltestelle

Der Leibniztempel im Georgengarten ist ein Pavillonbau, der von 1787 bis 1790 zu Ehren des in Hannover tätigen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz - ursprünglich am Waterlooplatz - errichtet wurde.
[46]

Kröpcke-Center

Gehry-Tower

Medienzentrum im Mendini-Haus

Torhaus am Aegi

Expowal im Expo-Park Hannover

Denkmale, Mahnmale und Straßenkunst
Nanas am Leineufer (Lage)
BUSSTOPS-Haltestelle

Der Leibniztempel im Georgengarten ist ein Pavillonbau, der von 1787 bis 1790 zu Ehren des in Hannover tätigen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz - ursprünglich am Waterlooplatz - errichtet wurde. Er gilt als das erste öffentliche Denkmal in Deutschland für einen Nichtadeligen.

Die ebenfalls klassizistische Waterloosäule ist eine 46,31 Meter hohe Siegessäule auf dem Waterlooplatz im Stadtteil Calenberger Neustadt.


Die ebenfalls klassizistische Waterloosäule ist eine 46,31 Meter hohe Siegessäule auf dem Waterlooplatz im Stadtteil Calenberger Neustadt. Sie wurde in den Jahren 1825 bis 1832 nach einem Entwurf von Georg Ludwig Laves errichtet.

Der Reese-Brunnen, eine im Jahr 1925 von Martha und [!!! Hans Poelzig ] geschaffene Majolika-Pflanzenskulptur, steht an der Fritz-Behrens-Allee nahe der Hochschule für Musik, Theater und Medien am Rand der Eilenriede.


Der Reese-Brunnen, eine im Jahr 1925 von Martha und [!!! Hans Poelzig ] geschaffene Majolika-Pflanzenskulptur, steht an der Fritz-Behrens-Allee nahe der Hochschule für Musik, [!!! Theater ] und Medien am Rand der Eilenriede. Er ist ein seltenes Beispiel für einen Brunnen im Stil des Art Déco.


Der Reese-Brunnen, eine im Jahr 1925 von Martha und [!!! Hans Poelzig ] geschaffene Majolika-Pflanzenskulptur, steht an der Fritz-Behrens-Allee nahe der Hochschule für Musik, [!!! Theater ] und Medien am Rand der Eilenriede. Er ist ein seltenes Beispiel für einen Brunnen im Stil des Art Déco. Ein weiterer Brunnen von [!!! Hans Poelzig ] findet sich im Großen Garten in Dresden.

In den 1970er Jahren startete die Stadt auf Initiative des damaligen Oberstadtdirektors Martin Neuffer ein ambitioniertes Programm zur Straßenkunst in Hannover als [!!! Kunst ] im öffentlichen Raum.


In den 1970er Jahren startete die Stadt auf Initiative des damaligen Oberstadtdirektors Martin Neuffer ein ambitioniertes Programm zur Straßenkunst in Hannover als [!!! Kunst ] im öffentlichen Raum. Die bekanntesten und damals äußerst umstrittenen Objekte sind die 1974 aufgestellten Nanas von [!!! Niki de Saint Phalle ] am Leibnizufer.
Die bekanntesten und damals äußerst umstrittenen Objekte sind die 1974 aufgestellten Nanas von [!!! Niki de Saint Phalle ] am Leibnizufer. Im Laufe der Zeit wurde zwischen dem Leineufer und dem Königsworther Platz mit sieben weiteren Objekten auf 1,2 km Länge die Skulpturenmeile geschaffen. Im Laufe der Zeit wurde zwischen dem Leineufer und dem Königsworther Platz mit sieben weiteren Objekten auf 1,2 km Länge die Skulpturenmeile geschaffen. Heute belegt Hannover mit mehr als 200 Skulpturen, [!!! Plastiken ] und Installationen im Stadtraum einen Spitzenplatz in Deutschland.[47]

In den 1990er Jahren entstanden mit dem Projekt BUSSTOPS neun von internationalen Designern entworfene Bus- und Stadtbahnhaltestellen.
[47]

In den 1990er Jahren entstanden mit dem Projekt BUSSTOPS neun von internationalen Designern entworfene Bus- und Stadtbahnhaltestellen. Diese befinden sich beispielsweise am Steintor (Designer Alessandro Mendini), am Königsworther Platz (Ettore Sottsass), am Maschsee/Sprengel-Museum (Heike Mühlhaus) und am Braunschweiger Platz (Frank O.
Diese befinden sich beispielsweise am Steintor (Designer Alessandro Mendini), am Königsworther Platz (Ettore Sottsass), am Maschsee/Sprengel-Museum (Heike Mühlhaus) und am Braunschweiger Platz (Frank O. Gehry).

Nahe dem Niedersächsischen Landtag befindet sich die Skulpturengruppe der Göttinger Sieben, die an den Protest von sieben Göttinger Professoren gegen die Aufhebung der hannoverschen Landesverfassung durch König Ernst August I..


Nahe dem Niedersächsischen Landtag befindet sich die Skulpturengruppe der Göttinger Sieben, die an den Protest von sieben Göttinger Professoren gegen die Aufhebung der hannoverschen Landesverfassung durch König Ernst August I. im Jahr 1837 erinnert, zu dessen Ehren 1861 das Ernst-August-Denkmal vor dem Hauptbahnhof errichtet wurde.
im Jahr 1837 erinnert, zu dessen Ehren 1861 das Ernst-August-Denkmal vor dem Hauptbahnhof errichtet wurde. Ein beliebter Treffpunkt ist die Kröpcke-Uhr im Stadtzentrum.

Das Jüdische [!!! Mahnmal ] in der Calenberger Neustadt erinnert an die 350 Juden, die in den Jahren 1941/42 nach Riga und Theresienburg deportiert wurden.


Das Jüdische [!!! Mahnmal ] in der Calenberger Neustadt erinnert an die 350 Juden, die in den Jahren 1941/42 nach Riga und Theresienburg deportiert wurden. In der Roten Reihe befindet sich die [!!! Gedenkstätte ] zur Erinnerung an die in der Reichspogromnacht zerstörte [!!! Synagoge ] und in der Georgstraße das [!!! Mahnmal ] für die ermordeten Juden Hannovers..
In der Roten Reihe befindet sich die [!!! Gedenkstätte ] zur Erinnerung an die in der Reichspogromnacht zerstörte [!!! Synagoge ] und in der Georgstraße das [!!! Mahnmal ] für die ermordeten Juden Hannovers.

Das größte [!!! Mahnmal ] der Stadt ist die [!!! Ruine ] der Aegidienkirche. Sie dient als [!!! Mahnmal ] für die Opfer aus Kriegen und Gewalt. Im Inneren befindet sich die Friedensglocke, eine Schenkung der Partnerstadt Hiroshima, und auf dem Kirchturm befindet sich ein Glockenspiel.
Im Inneren befindet sich die Friedensglocke, eine Schenkung der Partnerstadt Hiroshima, und auf dem Kirchturm befindet sich ein Glockenspiel.
Siehe auch: Liste der [!!! Denkmäler ] in Hannover
Grünflächen und Naherholung
→ Hauptartikel: Liste von Parkanlagen in Hannover
Tierparks
Bootsfahrt im Themenbereich „Sambesi” im Erlebnis-Zoo Hannover
→ Hauptartikel: Zoo Hannover

Der Erlebnis-Zoo Hannover wurde 1865 als „Zoo Hannover” eröffnet und gehört damit zu den fünf ältesten Zoos in Deutschland..

Siehe auch: Liste der Denkmäler in Hannover
Grünflächen und Naherholung
→ Hauptartikel: Liste von Parkanlagen in Hannover
Tierparks
Bootsfahrt im Themenbereich „Sambesi” im Erlebnis-Zoo Hannover
→ Hauptartikel: Zoo Hannover

Der Erlebnis-Zoo Hannover wurde 1865 als „Zoo Hannover” eröffnet und gehört damit zu den fünf ältesten Zoos in Deutschland..

Siehe auch: Liste der Denkmäler in Hannover
Grünflächen und Naherholung
→ Hauptartikel: Liste von Parkanlagen in Hannover
Tierparks
Bootsfahrt im Themenbereich „Sambesi” im Erlebnis-Zoo Hannover
→ Hauptartikel: Zoo Hannover

Der Erlebnis-Zoo Hannover wurde 1865 als „Zoo Hannover” eröffnet und gehört damit zu den fünf ältesten Zoos in Deutschland. Die Entwicklung zu einem Erlebnis-Zoo begann Mitte der 1990er Jahre. Heute gibt es mehrere landschaftlich unterschiedlich gestaltete Themenbereiche mit den Namen Sambesi, Dschungelpalast, Afi Mountain, Meyers Hof, Outback, Mullewapp, Yukon Bay und Amazonien..
Heute gibt es mehrere landschaftlich unterschiedlich gestaltete Themenbereiche mit den Namen Sambesi, Dschungelpalast, Afi Mountain, Meyers Hof, Outback, Mullewapp, Yukon Bay und Amazonien. Sie sollen den Besuchern die Tiere der Welt in möglichst authentischer und zugleich artgerechter Umgebung näherbringen. Sie sollen den Besuchern die Tiere der Welt in möglichst authentischer und zugleich artgerechter Umgebung näherbringen. Des Weiteren gibt es den kleinen Themenbereich Himalaya, das Tropenhaus, drei Sommerrodelbahnen, den Abenteuerspielplatz Brodelburg und täglich rund 30 Shows und Showfütterungen. Des Weiteren gibt es den kleinen Themenbereich Himalaya, das Tropenhaus, drei Sommerrodelbahnen, den Abenteuerspielplatz Brodelburg und täglich rund 30 Shows und Showfütterungen. 2159 Tiere in 181 Arten, denen eine Fläche von etwa 22 Hektar zur Verfügung steht, ziehen jährlich über eine Million Besucher an. Der Erlebnis-Zoo wurde mehrmals ausgezeichnet, darunter siebenmal mit dem Parkscout Publikums Award als bester Zoo Deutschlands (zuletzt 2017). Der Erlebnis-Zoo wurde mehrmals ausgezeichnet, darunter siebenmal mit dem Parkscout Publikums Award als bester Zoo Deutschlands (zuletzt 2017).

Der Tiergarten im Stadtteil Kirchrode, ehemals ein fürstliches Jagdrevier, wurde 1799 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und beherbergt auf 112 ha 150-200 heimische Tiere und zahlreiche Pflanzenarten.


Der Tiergarten im Stadtteil Kirchrode, ehemals ein fürstliches Jagdrevier, wurde 1799 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und beherbergt auf 112 ha 150-200 heimische Tiere und zahlreiche Pflanzenarten.
Herrenhäuser Gärten
→ Hauptartikel: Herrenhäuser Gärten
Großes Parterre mit Brunnen im Großen Garten (Lage)

Eine der bekanntesten hannoverschen Sehenswürdigkeiten sind die Herrenhäuser Gärten..

Herrenhäuser Gärten
→ Hauptartikel: Herrenhäuser Gärten
Großes Parterre mit Brunnen im Großen Garten (Lage)

Eine der bekanntesten hannoverschen Sehenswürdigkeiten sind die Herrenhäuser Gärten. Der Große Garten ist ein bedeutender europäischer Barockgarten. Neben zahlreichen Sondergärten sind das Große Parterre, das Orangenparterre, der Irrgarten und der Nouveau Jardin die bekanntesten Teile des Großen Gartens..
Neben zahlreichen Sondergärten sind das Große Parterre, das Orangenparterre, der Irrgarten und der Nouveau Jardin die bekanntesten Teile des Großen Gartens. Die dortige große Fontäne erreicht eine Scheitelhöhe von bis zu 80 Metern. Im Großen Garten befinden sich ferner die Grotte, deren Innenräume von Niki de Saint-Phalle gestaltet wurden, die zwei Eckpavillons von Louis Remy de la Fosse, das historische Gartentheater sowie das Galeriegebäude mit dem Goldenen Tor, die Orangerie und das Arne-Jacobsen-Foyer. Die dortige große Fontäne erreicht eine Scheitelhöhe von bis zu 80 Metern. Im Großen Garten befinden sich ferner die Grotte, deren Innenräume von Niki de Saint-Phalle gestaltet wurden, die zwei Eckpavillons von Louis Remy de la Fosse, das historische Gartentheater sowie das Galeriegebäude mit dem Goldenen Tor, die Orangerie und das Arne-Jacobsen-Foyer. Im Großen Garten befinden sich ferner die Grotte, deren Innenräume von Niki de Saint-Phalle gestaltet wurden, die zwei Eckpavillons von Louis Remy de la Fosse, das historische Gartentheater sowie das Galeriegebäude mit dem Goldenen Tor, die Orangerie und das Arne-Jacobsen-Foyer. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Schloss Herrenhausen wurde ab 2011 rekonstruiert und am 18. Januar 2013 wiedereröffnet. Januar 2013 wiedereröffnet. Unweit des Großen Gartens stehen das Fürstenhaus und das Hardenbergsches Haus. Der Berggarten ist einer der ältesten botanischen Gärten in Deutschland mit rund 12.000 Pflanzenarten. Es gibt das Tropenschauhaus, die Kakteen-Schauhäuser, das Orchideen-Schauhaus mit einer der größten Orchideensammlungen Europas und das Kanarenhaus. Es gibt das Tropenschauhaus, die Kakteen-Schauhäuser, das Orchideen-Schauhaus mit einer der größten Orchideensammlungen Europas und das Kanarenhaus. Neben zahlreichen Themengärten gibt es noch Deutschlands ältesten Präriegarten, den Schmuckhof und den Staudengrund, eine der ältesten Anlagen ihrer Art in Europa.. Neben zahlreichen Themengärten gibt es noch Deutschlands ältesten Präriegarten, den Schmuckhof und den Staudengrund, eine der ältesten Anlagen ihrer Art in Europa. Im Jahr 2007 eröffnete das Sea Life Centre mit über 3.500 tropischen Süß- und Salzwasserfischen. Dort befindet sich unter anderem ein ca. 500 tropischen Süß- und Salzwasserfischen. Dort befindet sich unter anderem ein ca. 8 Meter langer Glastunnel durch das Tiefseebecken und eine Nachbildung des tropischen Regenwaldes. Ferner befinden sich im Berggarten das Welfenmausoleum und der Bibliothekspavillon. Ferner befinden sich im Berggarten das Welfenmausoleum und der Bibliothekspavillon. Der Georgengarten ist in der Art eines englischen Landschaftsparks angelegt. In ihm liegen die knapp zwei Kilometer lange Herrenhäuser Allee, der Leibniztempel und das Georgenpalais. In ihm liegen die knapp zwei Kilometer lange Herrenhäuser Allee, der Leibniztempel und das Georgenpalais. Im Welfengarten befindet sich das Welfenschloss - heute das Hauptgebäude der Universität - und davor als [!!! Skulptur ] das Niedersachsenross, das niedersächsische Wappentier. Die Herrenhäuser Gärten wurden 2015 als erster Garten Deutschlands von dem European Garden Heritage Network als bester Park Europas ausgezeichnet. Die Herrenhäuser Gärten wurden 2015 als erster Garten Deutschlands von dem European Garden Heritage Network als bester Park Europas ausgezeichnet.[48] 2018 wurden die Herrenhäuser Gärten von rund 615.000 Gästen aus etwa 100 Ländern besucht. 000 Gästen aus etwa 100 Ländern besucht.[49]
Stadtwälder und Stadtparks
Von-Alten-Garten (Lage)

Hannover gilt wegen der vielen innerstädtischen Grünanlagen als eine der grünsten Großstädte Deutschlands und wirbt damit, eine „grüne Metropole” zu sein.
[49]
Stadtwälder und Stadtparks
Von-Alten-Garten (Lage)

Hannover gilt wegen der vielen innerstädtischen Grünanlagen als eine der grünsten Großstädte Deutschlands und wirbt damit, eine „grüne Metropole” zu sein.[50] Es kam in einem Ranking von Meinestadt.de 2011 auf Platz eins in Deutschland,[51] nicht jedoch in weiteren, da andere Städte der Fläche nach (insgesamt oder anteilig) über mehr Grünanlagen verfügen und manche Rankings nicht nur öffentliche Grünanlagen zählen.
de 2011 auf Platz eins in Deutschland,[51] nicht jedoch in weiteren, da andere Städte der Fläche nach (insgesamt oder anteilig) über mehr Grünanlagen verfügen und manche Rankings nicht nur öffentliche Grünanlagen zählen. Hannover gilt aber in seiner Stadtentwicklung als besonders nachhaltig.[52]

Die Eilenriede, ein 650 Hektar großer Stadtwald, wird als die „Grüne Lunge” der Stadt bezeichnet.
[52]

Die Eilenriede, ein 650 Hektar großer Stadtwald, wird als die „Grüne Lunge” der Stadt bezeichnet. In ihr befindet sich die Umweltbildungseinrichtung Waldstation Eilenriede (mit Aussichtsturm), zwei Trimmpfade, ein Baumlehrpfad, acht Liegewiesen, 14 Denkmäler, zehn Spielplätze und der Spielpark WAKITU mit einem Hochseilgarten.
In ihr befindet sich die Umweltbildungseinrichtung Waldstation Eilenriede (mit Aussichtsturm), zwei Trimmpfade, ein Baumlehrpfad, acht Liegewiesen, 14 Denkmäler, zehn Spielplätze und der Spielpark WAKITU mit einem Hochseilgarten. Das Wegenetz der Eilenriede besteht aus 80 km Wanderwegen, 38 km Radwegen und 11 km Reitwegen.

Weitere Stadtwälder sind die Seelhorst im Süden der Eilenriede, die Große Heide in Bothfeld, der Misburger Wald, die Gaim und das Bockmerholz in Wülferode, das Wettberger Holz, das Bornumer Holz in Badenstedt, der Klosterforst in Marienwerder, die Mecklenheide im Stadtteil Nordhafen, das Gemeindeholz in Stöcken und die Spannriede in Ledeburg.


Weitere Stadtwälder sind die Seelhorst im Süden der Eilenriede, die Große Heide in Bothfeld, der Misburger Wald, die Gaim und das Bockmerholz in Wülferode, das Wettberger Holz, das Bornumer Holz in Badenstedt, der Klosterforst in Marienwerder, die Mecklenheide im Stadtteil Nordhafen, das Gemeindeholz in Stöcken und die Spannriede in Ledeburg.


Weitere Stadtwälder sind die Seelhorst im Süden der Eilenriede, die Große Heide in Bothfeld, der Misburger Wald, die Gaim und das Bockmerholz in Wülferode, das Wettberger Holz, das Bornumer Holz in Badenstedt, der Klosterforst in Marienwerder, die Mecklenheide im Stadtteil Nordhafen, das Gemeindeholz in Stöcken und die Spannriede in Ledeburg.

Zu den historischen städtischen Parks zählen der neben der Stadthalle gelegene Stadtpark mit dem Rosarium und dem Japanischen Teegarten, der Hermann-Löns-Park in Kleefeld, der Maschpark am Neuen Rathaus und der Hinübersche Garten beim Kloster Marienwerder.


Zu den historischen städtischen Parks zählen der neben der Stadthalle gelegene Stadtpark mit dem Rosarium und dem Japanischen Teegarten, der Hermann-Löns-Park in Kleefeld, der Maschpark am Neuen Rathaus und der Hinübersche Garten beim Kloster Marienwerder.


Zu den historischen städtischen Parks zählen der neben der Stadthalle gelegene Stadtpark mit dem Rosarium und dem Japanischen Teegarten, der Hermann-Löns-Park in Kleefeld, der Maschpark am Neuen Rathaus und der Hinübersche Garten beim Kloster Marienwerder. Zu den Stadtteilparks zählen die Alte Bult mit dem Hiroshima-Hain, der 1986 als Stadtteilpark auf dem Gelände der früheren Königlichen Reithalle entstandene Vahrenwalder Park mit Staudenanlagen, Wiesenfläche und Brunnen, der Botanische Schulgarten im Stadtteil Burg und der Von-Alten-Garten in Linden-Mitte mit Relikten (Torhäuser, Gartenterrasse) des 1945 zerstörten Schlosses der Familie von Alten.
Zu den Stadtteilparks zählen die Alte Bult mit dem Hiroshima-Hain, der 1986 als Stadtteilpark auf dem Gelände der früheren Königlichen Reithalle entstandene Vahrenwalder Park mit Staudenanlagen, Wiesenfläche und Brunnen, der Botanische Schulgarten im Stadtteil Burg und der Von-Alten-Garten in Linden-Mitte mit Relikten (Torhäuser, Gartenterrasse) des 1945 zerstörten Schlosses der Familie von Alten. Zu den Stadtteilparks zählen die Alte Bult mit dem Hiroshima-Hain, der 1986 als Stadtteilpark auf dem Gelände der früheren Königlichen Reithalle entstandene Vahrenwalder Park mit Staudenanlagen, Wiesenfläche und Brunnen, der Botanische Schulgarten im Stadtteil Burg und der Von-Alten-Garten in Linden-Mitte mit Relikten (Torhäuser, Gartenterrasse) des 1945 zerstörten Schlosses der Familie von Alten.

Zu den neuen Gärten zählen der Willy-Spahn-Park in Ahlem und die Expo-Gärten, die im Rahmen der Weltausstellung Expo 2000 angelegt wurden. Sie bestehen aus den Gärten im Wandel, die von dem Landschaftsarchitekten Kamel Louafi entworfen wurden, dem Expo-Park-Süd und dem Parc Agricole.
Sie bestehen aus den Gärten im Wandel, die von dem [!!! Landschaftsarchitekten ] Kamel Louafi entworfen wurden, dem Expo-Park-Süd und dem Parc Agricole. Die Gärten verbinden sich mit dem Landschaftsraum des zur Weltausstellung neu geschaffenen Stadtviertels Kronsberg. Die Gärten verbinden sich mit dem Landschaftsraum des zur Weltausstellung neu geschaffenen Stadtviertels Kronsberg. Kamel Louafi gestaltete von 2008 bis 2010 einen Teil des Opernplatzes um.
Maschsee (Lage)

Weitere stadtnahe Erholungsgebiete sind die Uferpromenaden und -grünanlagen entlang der Leine, Ihme und des Mittellandkanals.

Maschsee (Lage)

Weitere stadtnahe Erholungsgebiete sind die Uferpromenaden und -grünanlagen entlang der Leine, Ihme und des Mittellandkanals. Durch den Neubau der Benno-Ohnesorg-Brücke und durch Hochwasserschutzmaßnahmen an der Ihme wird das Ihmeufer der Calenberger Neustadt neu gestaltet.
Siehe auch: Liste von Parkanlagen in Hannover
Siehe auch: Hochwasser in Hannover
Seen und Schwimmbäder
Stadionbad (Lage)

Der künstlich angelegte 78 Hektar große Maschsee liegt südlich des Stadtzentrums in Sichtweite des Neuen Rathauses.

Siehe auch: Liste von Parkanlagen in Hannover
Siehe auch: Hochwasser in Hannover
Seen und Schwimmbäder
Stadionbad (Lage)

Der künstlich angelegte 78 Hektar große Maschsee liegt südlich des Stadtzentrums in Sichtweite des Neuen Rathauses.

Siehe auch: Liste von Parkanlagen in Hannover
Siehe auch: Hochwasser in Hannover
Seen und Schwimmbäder
Stadionbad (Lage)

Der künstlich angelegte 78 Hektar große Maschsee liegt südlich des Stadtzentrums in Sichtweite des Neuen Rathauses. Der See, der nach zweijähriger Bauzeit im Mai 1936 eröffnet wurde, ist das größte Gewässer der Stadt. Er hat keinen natürlichen Zu- und Ablauf und wird aus den nahe gelegenen Ricklinger Kiesteichen über ein Pumpwerk mit Wasser versorgt.
Er hat keinen natürlichen Zu- und Ablauf und wird aus den nahe gelegenen Ricklinger Kiesteichen über ein Pumpwerk mit Wasser versorgt. Über zwei Segelschulen und mehrere Vereine ist Rudern und Segeln auf dem See möglich. Die üstra betreibt in den Sommermonaten mit vier Schiffen Fahrgastschifffahrt auf einem Rundkurs. Die üstra betreibt in den Sommermonaten mit vier Schiffen Fahrgastschifffahrt auf einem Rundkurs. Baden im See kann man am Südufer im Strandbad. Weitere Seen mit Freibademöglichkeiten sind der Altwarmbüchener See und der Sonnensee in Misburg sowie die Ricklinger Kiesteiche. Weitere Seen mit Freibademöglichkeiten sind der Altwarmbüchener See und der Sonnensee in Misburg sowie die Ricklinger Kiesteiche.

Im Stadtgebiet gibt es fünf Hallenbäder: Stadionbad, Vahrenwalder Bad, Nord-Ost-Bad, Stöckener Bad und Anderter Bad. Hinzu kommen das Fössebad in Limmer und das Misburger Bad als Hallen-Freibäder.
Hinzu kommen das Fössebad in Limmer und das Misburger Bad als Hallen-Freibäder.

Von Mai bis September sind sechs Freibäder geöffnet: Lister Bad, Hainhölzer Naturbad, Ricklinger Bad, RSV-Bad Leinhausen, Volksbad Limmer und Kleefelder Bad (Annabad) im Hermann-Löns-Park.


Von Mai bis September sind sechs Freibäder geöffnet: Lister Bad, Hainhölzer Naturbad, Ricklinger Bad, RSV-Bad Leinhausen, Volksbad Limmer und Kleefelder Bad (Annabad) im Hermann-Löns-Park.
Friedhöfe
Scilla-Blüten auf dem Lindener Bergfriedhof (Lage)

Zu Hannovers großen Friedhöfen zählen der Stadtfriedhof Engesohde als ältester Friedhof mit vielen Mausoleen und plastisch gestalteten Grabdenkmälern, der Stadtfriedhof Ricklingen, der Stadtfriedhof Seelhorst (mit 63 Hektar der größte), der Stadtfriedhof Stöcken und der 1968 angelegte und damit jüngste Stadtfriedhof Lahe.

Friedhöfe
Scilla-Blüten auf dem Lindener Bergfriedhof (Lage)

Zu Hannovers großen Friedhöfen zählen der Stadtfriedhof Engesohde als ältester Friedhof mit vielen Mausoleen und plastisch gestalteten Grabdenkmälern, der Stadtfriedhof Ricklingen, der Stadtfriedhof Seelhorst (mit 63 Hektar der größte), der Stadtfriedhof Stöcken und der 1968 angelegte und damit jüngste Stadtfriedhof Lahe. Der Gartenfriedhof, der St.

Friedhöfe
Scilla-Blüten auf dem Lindener Bergfriedhof (Lage)

Zu Hannovers großen Friedhöfen zählen der Stadtfriedhof Engesohde als ältester Friedhof mit vielen Mausoleen und plastisch gestalteten Grabdenkmälern, der Stadtfriedhof Ricklingen, der Stadtfriedhof Seelhorst (mit 63 Hektar der größte), der Stadtfriedhof Stöcken und der 1968 angelegte und damit jüngste Stadtfriedhof Lahe. Der Gartenfriedhof, der St.-Nikolai-Friedhof (hier befindet sich mit der [!!! Ruine ] der Nikolaikapelle eines der ältesten Gebäude der Stadt), der Neustädter Friedhof, der Alte Jüdische Friedhof an der Oberstraße und der Jüdische Friedhof an der Strangriede sind stillgelegt und dienen als Park.
-Nikolai-Friedhof (hier befindet sich mit der Ruine der Nikolaikapelle eines der ältesten Gebäude der Stadt), der Neustädter Friedhof, der Alte Jüdische Friedhof an der Oberstraße und der Jüdische Friedhof an der Strangriede sind stillgelegt und dienen als Park. Gleiches gilt für den Lindener Bergfriedhof, der im Frühjahr eine botanische Besonderheit bietet; hier blüht flächendeckend die leuchtend-blaue Scilla-Blüte als das blaue Wunder von Linden.. Gleiches gilt für den Lindener Bergfriedhof, der im Frühjahr eine botanische Besonderheit bietet; hier blüht flächendeckend die leuchtend-blaue Scilla-Blüte als das blaue Wunder von Linden.
Grüner Ring

Auf dem Grünen Ring, einem seit 1995 eingerichteten Rundwander- und Fahrradweg, kann man entlang der Stadtgrenze die Stadt Hannover umrunden.

Grüner Ring

Auf dem Grünen Ring, einem seit 1995 eingerichteten Rundwander- und Fahrradweg, kann man entlang der Stadtgrenze die Stadt Hannover umrunden. Der Grüne Ring besteht aus einem Basisring von 80 Kilometer Länge sowie drei Umlandschleifen und zwei Innenschleifen. Der Basisring führt durch randständige Stadtteile sowie nahe Umlandgemeinden und Satellitenstädte.
Der Basisring führt durch randständige Stadtteile sowie nahe Umlandgemeinden und Satellitenstädte.
Panoramablick von der Aussichtsplattform im Neuen Rathaus
Kultur
Museen und [!!! Galerien ]
Niedersächsisches [!!! Landesmuseum ] (Lage)
Siehe auch: Liste der [!!! Museen ] in der Region Hannover
Historisches [!!! Museum ] mit beleuchtetem Leibniz-Zitat (Lage)
Sprengel-Museum (Lage)

In Hannover befinden sich rund 40 [!!! Museen ] und Galerien, von denen acht Häuser zu den großen städtischen [!!! Museen ] zählen:

Das Niedersächsische Landesmuseum hat drei Abteilungen: Die Kunstwelten zeigen zum einen die Landesgalerie mit der europäischen Kunst vom 11.

Panoramablick von der Aussichtsplattform im Neuen Rathaus
Kultur
Museen und [!!! Galerien ]
Niedersächsisches [!!! Landesmuseum ] (Lage)
Siehe auch: Liste der [!!! Museen ] in der Region Hannover
Historisches [!!! Museum ] mit beleuchtetem Leibniz-Zitat (Lage)
Sprengel-Museum (Lage)

In Hannover befinden sich rund 40 [!!! Museen ] und Galerien, von denen acht Häuser zu den großen städtischen [!!! Museen ] zählen:

Das Niedersächsische Landesmuseum hat drei Abteilungen: Die Kunstwelten zeigen zum einen die Landesgalerie mit der europäischen Kunst vom 11.

Panoramablick von der Aussichtsplattform im Neuen Rathaus
Kultur
Museen und [!!! Galerien ]
Niedersächsisches [!!! Landesmuseum ] (Lage)
Siehe auch: Liste der [!!! Museen ] in der Region Hannover
Historisches [!!! Museum ] mit beleuchtetem Leibniz-Zitat (Lage)
Sprengel-Museum (Lage)

In Hannover befinden sich rund 40 [!!! Museen ] und Galerien, von denen acht Häuser zu den großen städtischen [!!! Museen ] zählen:

Das Niedersächsische Landesmuseum hat drei Abteilungen: Die Kunstwelten zeigen zum einen die Landesgalerie mit der europäischen Kunst vom 11. bis zum 20..

Panoramablick von der Aussichtsplattform im Neuen Rathaus
Kultur
Museen und Galerien
Niedersächsisches Landesmuseum (Lage)
Siehe auch: Liste der Museen in der Region Hannover
Historisches Museum mit beleuchtetem Leibniz-Zitat (Lage)
Sprengel-Museum (Lage)

In Hannover befinden sich rund 40 Museen und Galerien, von denen acht Häuser zu den großen städtischen Museen zählen:

Das Niedersächsische Landesmuseum hat drei Abteilungen: Die Kunstwelten zeigen zum einen die Landesgalerie mit der europäischen Kunst vom 11. bis zum 20. Jahrhundert einschließlich einer Sammlung des deutschen und französischen Impressionismus, zum anderen das Münzkabinett der früheren Könige von Großbritannien und Kurfürsten von Hannover. Die Naturwelten zeigen Zoologie, Botanik, Geologie und ein Vivarium mit 2000 Fischen, Insekten, Amphibien, Spinnen und Echsen..
Die Naturwelten zeigen Zoologie, Botanik, Geologie und ein Vivarium mit 2000 Fischen, Insekten, Amphibien, Spinnen und Echsen. Die Menschenwelten zeigen die Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens sowie Kulturen aus aller Welt, darunter ein japanisches Teehaus. Die Menschenwelten zeigen die Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens sowie Kulturen aus aller Welt, darunter ein japanisches Teehaus. Die Ursprünge des [!!! Museums ] gehen bis in das Jahr 1856 zurück, das heutige [!!! Museum ] wurde 1902 errichtet.

Das Historische [!!! Museum ] erzählt die Geschichte Hannovers von der mittelalterlichen Siedlung honovere über die Residenzstadt bis zum heutigen Messestandort.


Das Historische Museum erzählt die Geschichte Hannovers von der mittelalterlichen Siedlung honovere über die Residenzstadt bis zum heutigen Messestandort. Einen Schwerpunkt bildet die Zeit zwischen 1714 und 1837, als das Kurfürstentum Hannover in Personalunion mit dem britischen Königreich regiert wurde.
Einen Schwerpunkt bildet die Zeit zwischen 1714 und 1837, als das Kurfürstentum Hannover in Personalunion mit dem britischen Königreich regiert wurde. Der benachbarte Beginenturm ist mit dem [!!! Museum ] verbunden und begehbar. Das [!!! Museum ] wurde 1903 als „Vaterländisches Museum” an anderer Stelle eröffnet und zog 1966 in das heutige Gebäude.. Das [!!! Museum ] wurde 1903 als „Vaterländisches Museum” an anderer Stelle eröffnet und zog 1966 in das heutige Gebäude.

Das [!!! Museum ] Schloss Herrenhausen wurde 2013 eröffnet und gehört zum Historischen Museum; es stellt Personen des Welfenhauses und der Gartenarchitektur vor und beleuchtet den Zusammenhang der sozialen und geistigen Voraussetzungen des [!!! Barock ] mit der Herrenhäuser Gartengestaltung.


Das [!!! Museum ] Schloss Herrenhausen wurde 2013 eröffnet und gehört zum Historischen Museum; es stellt Personen des Welfenhauses und der Gartenarchitektur vor und beleuchtet den Zusammenhang der sozialen und geistigen Voraussetzungen des [!!! Barock ] mit der Herrenhäuser Gartengestaltung. Der dritte Museumsteil zeigt die Entwicklung der Herrenhäuser Gärten von der Aufklärung bis zur Gegenwart.
Der dritte Museumsteil zeigt die Entwicklung der Herrenhäuser Gärten von der Aufklärung bis zur Gegenwart.

Das 1889 eröffnete [!!! Museum ] August Kestner zeigt 6000 Jahre angewandte [!!! Kunst ] in vier Sammlungsbereichen: Antike Kulturen, Ägyptische Kulturen, die größte Münzsammlung Norddeutschlands mit rund 1000 Stücken und angewandte [!!! Kunst..]


Das 1889 eröffnete [!!! Museum ] August Kestner zeigt 6000 Jahre angewandte [!!! Kunst ] in vier Sammlungsbereichen: Antike Kulturen, Ägyptische Kulturen, die größte Münzsammlung Norddeutschlands mit rund 1000 Stücken und angewandte [!!! Kunst.]

Das Sprengel [!!! Museum ] wurde 1979 eröffnet und präsentiert die [!!! Kunst ] des 20. Jahrhunderts. Schwerpunkt sind die klassische Moderne mit der Sammlung von Kurt Schwitters, [!!! Werken ] des Deutschen Expressionismus und des französischen Kubismus, dem Kabinett der Abstrakten, der [!!! Grafik ] und der Abteilung Fotografie und Medien..
Schwerpunkt sind die klassische Moderne mit der Sammlung von Kurt Schwitters, [!!! Werken ] des Deutschen Expressionismus und des französischen Kubismus, dem Kabinett der Abstrakten, der [!!! Grafik ] und der Abteilung Fotografie und Medien. Das [!!! Museum ] zeigt ferner besondere Beispiele der Abstrakten, der [!!! Konzeptkunst ] und der Minimal Art, des Informel und des Nouveau Réalisme mit der Schenkung von Niki de Saint-Phalle. Schwerpunkt sind die klassische Moderne mit der Sammlung von Kurt Schwitters, [!!! Werken ] des Deutschen Expressionismus und des französischen Kubismus, dem Kabinett der Abstrakten, der [!!! Grafik ] und der Abteilung Fotografie und Medien. Das [!!! Museum ] zeigt ferner besondere Beispiele der Abstrakten, der [!!! Konzeptkunst ] und der Minimal Art, des Informel und des Nouveau Réalisme mit der Schenkung von Niki de Saint-Phalle. 2017 wurde das [!!! Museum ] von [!!! Kunstkritikern ] der deutschen Sektion des internationalen Kunstkritikerverbandes (AICA) zum [!!! Museum ] des Jahres gewählt. 2017 wurde das [!!! Museum ] von [!!! Kunstkritikern ] der deutschen Sektion des internationalen Kunstkritikerverbandes (AICA) zum [!!! Museum ] des Jahres gewählt.

Das Wilhelm-Busch-Museum, das Deutsche Museum für [!!! Karikatur ] und [!!! Zeichenkunst ] in Herrenhausen, zeigt dauerhaft Sammlungen zu [!!! Wilhelm Busch ] und zur [!!! Karikatur ] und kritischen [!!! Grafik..]


Das Wilhelm-Busch-Museum, das Deutsche Museum für [!!! Karikatur ] und [!!! Zeichenkunst ] in Herrenhausen, zeigt dauerhaft Sammlungen zu [!!! Wilhelm Busch ] und zur [!!! Karikatur ] und kritischen [!!! Grafik.] Darüber hinaus gibt es ständig wechselnde Ausstellungen (Cartoons, [!!! Comics ] und Karikaturen) zeitgenössischer [!!! Künstler ] aus dem In- und Ausland.
Darüber hinaus gibt es ständig wechselnde Ausstellungen (Cartoons, [!!! Comics ] und Karikaturen) zeitgenössischer [!!! Künstler ] aus dem In- und Ausland. Die Gründung des [!!! Museum ] geht auf das Jahr 1937 zurück.

Die Kestnergesellschaft wurde 1916 gegründet und zeigt Ausstellungen der klassischen Moderne und der zeitgenössischen [!!! Kunst..]


Die Kestnergesellschaft wurde 1916 gegründet und zeigt Ausstellungen der klassischen Moderne und der zeitgenössischen [!!! Kunst.] Schwerpunkte sind Film, Video, [!!! zeitgenössische Musik ] und Architektur, zudem werden raumgreifende Installationen und umfassende Präsentationen zeitgenössischer Malerei, [!!! Skulpturen ] und [!!! Videokunst ] ausgestellt.
Schwerpunkte sind Film, Video, [!!! zeitgenössische Musik ] und Architektur, zudem werden raumgreifende Installationen und umfassende Präsentationen zeitgenössischer Malerei, [!!! Skulpturen ] und [!!! Videokunst ] ausgestellt.

Der [!!! Kunstverein ] Hannover, 1832 als einer der ersten [!!! Kunstvereine ] in Deutschland gegründet, hat seinen Sitz im Künstlerhaus Hannover. Pro Jahr werden sechs bis acht international orientierte monografische und thematische Ausstellungen gezeigt.
Pro Jahr werden sechs bis acht international orientierte monografische und thematische Ausstellungen gezeigt.

Kestnergesellschaft (Lage)

Zu den weiteren, hauptsächlich privat geführten [!!! Museen ] gehört das 1927 gegründete [!!! Theatermuseum ] Hannover, das eine ständige Ausstellung zur Geschichte des hannoverschen [!!! Theaters ] vom 17..


Kestnergesellschaft (Lage)

Zu den weiteren, hauptsächlich privat geführten [!!! Museen ] gehört das 1927 gegründete [!!! Theatermuseum ] Hannover, das eine ständige Ausstellung zur Geschichte des hannoverschen [!!! Theaters ] vom 17. Jahrhundert bis heute zeigt. Der Besucher bekommt einen Einblick in die Arbeit der [!!! Theaterwerkstätten ] sowie in Oper, Schauspiel, [!!! Ballett ] und [!!! Konzert..]
Der Besucher bekommt einen Einblick in die Arbeit der [!!! Theaterwerkstätten ] sowie in Oper, Schauspiel, [!!! Ballett ] und [!!! Konzert.] Das EXPOseeum ist seit 2001 das [!!! Museum ] der Weltausstellung Expo 2000 und befindet sich auf deren früherem Gelände. Das 1995 eröffnete Blindenmuseum Hannover ist neben dem Berliner Pendant das einzige in Deutschland.. Das 1995 eröffnete Blindenmuseum Hannover ist neben dem Berliner Pendant das einzige in Deutschland. Das [!!! Feuerwehrmuseum ] Hannover, dessen Gründung auf das Jahr 1980 zurückgeht, zeigt die Geschichte der hannoverschen Feuerwehr und des Brandschutzwesens. Das [!!! Feuerwehrmuseum ] Hannover, dessen Gründung auf das Jahr 1980 zurückgeht, zeigt die Geschichte der hannoverschen Feuerwehr und des Brandschutzwesens. Das 1973 gegründete Veterinärmedizinhistorische [!!! Museum ] befindet sich in der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Textiles aus aller Welt gibt es seit 2007 im [!!! Museum ] für textile [!!! Kunst ] zu sehen. Textiles aus aller Welt gibt es seit 2007 im [!!! Museum ] für textile [!!! Kunst ] zu sehen. Im [!!! Museum ] für Energiegeschichte(n) wird seit 1979 die 150-jährige Energieanwendungsgeschichte thematisiert. Das Buchdruck-Museum ist eingerichtet wie eine Lindener Hinterhofdruckerei der 1950er Jahre und das [!!! Heimatmuseum ] Ahlem befasst sich seit 2001 mit der Geschichte dieses Stadtteils. Das Buchdruck-Museum ist eingerichtet wie eine Lindener Hinterhofdruckerei der 1950er Jahre und das [!!! Heimatmuseum ] Ahlem befasst sich seit 2001 mit der Geschichte dieses Stadtteils. Das Potzlach-Museum zeigt seit 2017 die Werke von Walter Reinhardt und der Pelikan-Tintenturm zeigt wechselnde Ausstellungen zur Firmengeschichte von Pelikan, aber auch andere Kunstausstellungen. Das Potzlach-Museum zeigt seit 2017 die Werke von Walter Reinhardt und der Pelikan-Tintenturm zeigt wechselnde Ausstellungen zur Firmengeschichte von Pelikan, aber auch andere Kunstausstellungen. Über einhundert VW-Busse auf 1500 Quadratmetern kann man in der Bulli [!!! Klassik ] Tour im Stadtteil Limmer besichtigen. Über einhundert VW-Busse auf 1500 Quadratmetern kann man in der Bulli [!!! Klassik ] Tour im Stadtteil Limmer besichtigen. Die [!!! Gedenkstätte ] Ahlem in der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule dokumentiert seit 1987 im Wesentlichen die Geschichte der Juden in Hannover und im ehemaligen Landkreis. Weitere [!!! Museen ] sind das 2014 eröffnete [!!! Kindermuseum ] Zinnober, das 2012 eröffnete Steinhoff-Designmuseum, das Hammermuseum, das Friedhofsmuseum Hannover (seit 2006) und seit 2010 das Küchenmuseum WOK - World of Kitchen. Die [!!! Gedenkstätte ] Ahlem in der ehemaligen Israelitischen Gartenbauschule dokumentiert seit 1987 im Wesentlichen die Geschichte der Juden in Hannover und im ehemaligen Landkreis. Weitere [!!! Museen ] sind das 2014 eröffnete [!!! Kindermuseum ] Zinnober, das 2012 eröffnete Steinhoff-Designmuseum, das Hammermuseum, das Friedhofsmuseum Hannover (seit 2006) und seit 2010 das Küchenmuseum WOK - World of Kitchen. Weitere [!!! Museen ] sind das 2014 eröffnete [!!! Kindermuseum ] Zinnober, das 2012 eröffnete Steinhoff-Designmuseum, das Hammermuseum, das Friedhofsmuseum Hannover (seit 2006) und seit 2010 das Küchenmuseum WOK - World of Kitchen.

Zu den [!!! Kunstgalerien ] zählen die Hannover Gallery mit einer Dauerausstellung von Bruno Bruni, die [!!! Kunsthalle ] Faust, der Schauplatz für regionale [!!! Kunst ] im Haus der Region Hannover und das Foro Artistico in der Eisfabrik.


Zu den [!!! Kunstgalerien ] zählen die Hannover Gallery mit einer Dauerausstellung von Bruno Bruni, die [!!! Kunsthalle ] Faust, der Schauplatz für regionale [!!! Kunst ] im Haus der Region Hannover und das Foro Artistico in der Eisfabrik. Die Städtische [!!! Galerie ] KUBUS ist seit 1965 ein Forum zeitgenössischer [!!! Kunst.] Es werden Einzel- oder Gruppenausstellungen insbesondere hannoverscher [!!! Künstler ] präsentiert.
Es werden Einzel- oder Gruppenausstellungen insbesondere hannoverscher [!!! Künstler ] präsentiert.

Jedes Jahr finden im Juni seit 1999 die Lange Nacht der [!!! Museen ] und im September seit 1998 der Zinnober-Kunstvolkslauf statt.

[!!! Wilhelm Busch ] - [!!! Deutsches Museum ] für [!!! Karikatur ] und [!!! Zeichenkunst ]

[!!! Museum ] Schloss Herrenhausen

[!!! Kunstverein ] Hannover im Künstlerhaus

[!!! Museum ] August Kestner

Städtische [!!! Galerie ] KUBUS

Theater, [!!! Oper ] und [!!! Tanz ]
Opernhaus Hannover, errichtet nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves (Lage)

In Hannover befinden sich über dreißig [!!! Theater ] sowie eine große Anzahl freier [!!! Theatergruppen ] ohne festen Spielort.


[!!! Wilhelm Busch ] - [!!! Deutsches Museum ] für [!!! Karikatur ] und [!!! Zeichenkunst ]

[!!! Museum ] Schloss Herrenhausen

[!!! Kunstverein ] Hannover im Künstlerhaus

[!!! Museum ] August Kestner

Städtische [!!! Galerie ] KUBUS

Theater, [!!! Oper ] und [!!! Tanz ]
Opernhaus Hannover, errichtet nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves (Lage)

In Hannover befinden sich über dreißig [!!! Theater ] sowie eine große Anzahl freier [!!! Theatergruppen ] ohne festen Spielort.


[!!! Wilhelm Busch ] - [!!! Deutsches Museum ] für [!!! Karikatur ] und [!!! Zeichenkunst ]

[!!! Museum ] Schloss Herrenhausen

[!!! Kunstverein ] Hannover im Künstlerhaus

[!!! Museum ] August Kestner

Städtische [!!! Galerie ] KUBUS

Theater, [!!! Oper ] und [!!! Tanz ]
Opernhaus Hannover, errichtet nach Plänen von Georg Ludwig Friedrich Laves (Lage)

In Hannover befinden sich über dreißig [!!! Theater ] sowie eine große Anzahl freier [!!! Theatergruppen ] ohne festen Spielort.
Schauspielhaus Hannover

Das Niedersächsische Staatstheater (gegründet 1852 als Königliches Hoftheater) ist ein Mehrspartentheater.

Schauspielhaus Hannover

Das Niedersächsische Staatstheater (gegründet 1852 als Königliches Hoftheater) ist ein Mehrspartentheater. Die Sparte „Schauspiel” (genannt schauspielhannover) bespielt das [!!! Schauspielhaus ] Hannover und die Sparte „Oper” (genannt [!!! Staatsoper ] Hannover) bespielt das [!!! Opernhaus..]
Die Sparte „Schauspiel” (genannt schauspielhannover) bespielt das [!!! Schauspielhaus ] Hannover und die Sparte „Oper” (genannt [!!! Staatsoper ] Hannover) bespielt das [!!! Opernhaus.] Das „Junge Schauspiel” und die „Junge Oper” bespielen den [!!! Ballhof ] eins und den [!!! Ballhof ] zwei und das „Cumberland” wird für kleine Produktionen und Lesungen genutzt. Das „Junge Schauspiel” und die „Junge Oper” bespielen den [!!! Ballhof ] eins und den [!!! Ballhof ] zwei und das „Cumberland” wird für kleine Produktionen und Lesungen genutzt. Zu den berühmten Schauspielern, die auf Hannovers Bühnen debütierten, gehören [!!! Theo Lingen ] und Wolfgang Völz. Das jährliche NDR Klassik open air im Maschpark ist eine Open-Air-Oper und wird auch im Fernsehen übertragen. Das jährliche NDR Klassik open air im Maschpark ist eine Open-Air-Oper und wird auch im Fernsehen übertragen. 1688 wurde Agostino Steffani Opernkapellmeister. Seine [!!! Oper ] Enrico Leone wurde 1689 in Hannover uraufgeführt. Ab 1831 war Heinrich August Marschner [!!! Hofkapellmeister ] am Leineschloss. Ab 1831 war Heinrich August Marschner [!!! Hofkapellmeister ] am Leineschloss. Zwei seiner [!!! Opern ] wurden auch in Hannover uraufgeführt.

Das Gartentheater (Open-Air-Heckentheater) im Großen Garten wird für verschiedene [!!! Theaterproduktionen ] genutzt.


Das Gartentheater (Open-Air-Heckentheater) im Großen Garten wird für verschiedene [!!! Theaterproduktionen ] genutzt.

Das Neue [!!! Theater ] gegenüber vom [!!! Opernhaus ] ist Hannovers Boulevardtheater. Das [!!! Theater ] am Aegi hat kein eigenes Ensemble, ist die Heimat der „Komödie im [!!! Theater ] am Aegi” und Aufführungsort von Tourneekünstlern.
Das [!!! Theater ] am Aegi hat kein eigenes Ensemble, ist die Heimat der „Komödie im [!!! Theater ] am Aegi” und Aufführungsort von Tourneekünstlern.

Neben den klassischen [!!! Theatern ] gibt es eine vielfältige freie [!!! Theaterszene.] Unter dem Label „Freies [!!! Theater ] Hannover” haben sich folgende [!!! Theater ] zusammen getan: „Commedia Futura” und „Landerer & Company” in der Eisfabrik, das „Theater Fenster zur Stadt” in der Alten Tankstelle, das „Theatrio Figurentheaterhaus”, das „Klecks-Theater” im Kindertheaterhaus, das „Theater an der Glocksee”, das „Theatererlebnis” in der Studiobühne Kornstraße, die „Theaterwerkstatt” im [!!! Theater ] im Pavillon sowie einige Ensembles ohne festen Spielort.
Unter dem Label „Freies Theater Hannover” haben sich folgende Theater zusammen getan: „Commedia Futura” und „Landerer & Company” in der Eisfabrik, das „Theater Fenster zur Stadt” in der Alten Tankstelle, das „Theatrio Figurentheaterhaus”, das „Klecks-Theater” im Kindertheaterhaus, das „Theater an der Glocksee”, das „Theatererlebnis” in der Studiobühne Kornstraße, die „Theaterwerkstatt” im Theater im Pavillon sowie einige Ensembles ohne festen Spielort. Unter dem Label „Freies [!!! Theater ] Hannover” haben sich folgende [!!! Theater ] zusammen getan: „Commedia Futura” und „Landerer & Company” in der Eisfabrik, das „Theater Fenster zur Stadt” in der Alten Tankstelle, das „Theatrio Figurentheaterhaus”, das „Klecks-Theater” im Kindertheaterhaus, das „Theater an der Glocksee”, das „Theatererlebnis” in der Studiobühne Kornstraße, die „Theaterwerkstatt” im [!!! Theater ] im Pavillon sowie einige Ensembles ohne festen Spielort.

Zu den weiteren freien [!!! Theatern ] gehören unter anderem die Hinterbühne in der Südstadt, das Leibniz-Theater, das Studiotheater der Hochschule für Musik, [!!! Theater ] und Medien an der EXPO-Plaza, das [!!! Theater ] in der List, das [!!! Theater ] Nordstadt in der Bürgerschule, die Hannoverschen Kammerspiele im Alten Magazin, die Warenannahme auf dem Faust-Gelände und das Mittwochtheater auf dem Lindener Berg.


Zu den weiteren freien [!!! Theatern ] gehören unter anderem die Hinterbühne in der Südstadt, das Leibniz-Theater, das Studiotheater der Hochschule für Musik, [!!! Theater ] und Medien an der EXPO-Plaza, das [!!! Theater ] in der List, das [!!! Theater ] Nordstadt in der Bürgerschule, die Hannoverschen Kammerspiele im Alten Magazin, die Warenannahme auf dem Faust-Gelände und das Mittwochtheater auf dem Lindener Berg.


Zu den weiteren freien [!!! Theatern ] gehören unter anderem die Hinterbühne in der Südstadt, das Leibniz-Theater, das Studiotheater der Hochschule für Musik, [!!! Theater ] und Medien an der EXPO-Plaza, das [!!! Theater ] in der List, das [!!! Theater ] Nordstadt in der Bürgerschule, die Hannoverschen Kammerspiele im Alten Magazin, die Warenannahme auf dem Faust-Gelände und das Mittwochtheater auf dem Lindener Berg.

Mit der Langen Nacht der [!!! Theater ] und dem [!!! Festival ] Theaterformen (im Wechsel mit Braunschweig) gibt es zwei Veranstaltungen, die mehrere Aufführungsorte und Ensembles verbinden.


Mit der Langen Nacht der [!!! Theater ] und dem [!!! Festival ] Theaterformen (im Wechsel mit Braunschweig) gibt es zwei Veranstaltungen, die mehrere Aufführungsorte und Ensembles verbinden.

Tanz- und Ballettaufführungen werden durch die Ballettsparte des niedersächsischen Staatstheaters im [!!! Opernhaus ] gezeigt.


Tanz- und Ballettaufführungen werden durch die Ballettsparte des niedersächsischen Staatstheaters im [!!! Opernhaus ] gezeigt. Im freien Bereich gibt es die Compagnie Fredeweß im Ahrbergviertel. Mit dem [!!! Tanzfestival ] Tanztheater International, den Oster-Tanz-Tagen und dem internationalen Wettbewerb für [!!! Choreografen ] gibt es jährlich drei internationale Veranstaltungen im Bereich [!!! Tanz..]
Mit dem [!!! Tanzfestival ] Tanztheater International, den Oster-Tanz-Tagen und dem internationalen Wettbewerb für [!!! Choreografen ] gibt es jährlich drei internationale Veranstaltungen im Bereich [!!! Tanz.]

[!!! Theater ] am Aegi

Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten

[!!! Ballhof ] mit [!!! Ballhof ] eins

[!!! Ballhof ] zwei

Cumberlandsche [!!! Galerie ]

Neues [!!! Theater ]

Kleinkunst und [!!! Kabarett ]
GOP Variete im Georgspalast

Kleinkunst wird unter anderem seit Mitte der 1920er Jahre (mit Unterbrechung) im GOP [!!! Varieté ] Theater Hannover gezeigt.


[!!! Theater ] am Aegi

Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten

[!!! Ballhof ] mit [!!! Ballhof ] eins

[!!! Ballhof ] zwei

Cumberlandsche [!!! Galerie ]

Neues [!!! Theater ]

Kleinkunst und [!!! Kabarett ]
GOP Variete im Georgspalast

Kleinkunst wird unter anderem seit Mitte der 1920er Jahre (mit Unterbrechung) im GOP [!!! Varieté ] Theater Hannover gezeigt.


[!!! Theater ] am Aegi

Gartentheater in den Herrenhäuser Gärten

[!!! Ballhof ] mit [!!! Ballhof ] eins

[!!! Ballhof ] zwei

Cumberlandsche [!!! Galerie ]

Neues [!!! Theater ]

Kleinkunst und [!!! Kabarett ]
GOP Variete im Georgspalast

Kleinkunst wird unter anderem seit Mitte der 1920er Jahre (mit Unterbrechung) im GOP [!!! Varieté ] Theater Hannover gezeigt. Es ist nicht nur das einzige Variete [!!! Theater ] in Deutschland, welches sich noch am Originalschauplatz der 1920er bis 1950er Jahre befindet, sondern auch das Stammhaus der bundesweit agierenden GOP Entertainment Group.
Es ist nicht nur das einzige Variete Theater in Deutschland, welches sich noch am Originalschauplatz der 1920er bis 1950er Jahre befindet, sondern auch das Stammhaus der bundesweit agierenden GOP Entertainment Group.[53] Nicht nur auf Grund des „GOP” gilt Hannover als eine Hochburg der Kleinkunstszene.[54] Zahlreiche Bühnen, wie die Kleinkunstbühne Hannover, die Marlene, das Kanapee oder das Uhu-Theater für Kleinkunst haben sich auf Kleinkunst spezialisiert. [54] Zahlreiche Bühnen, wie die [!!! Kleinkunstbühne ] Hannover, die Marlene, das Kanapee oder das Uhu-Theater für [!!! Kleinkunst ] haben sich auf [!!! Kleinkunst ] spezialisiert. In der Orangerie Herrenhausen findet jedes Jahr das vom GOP organisierte Wintervariete statt und das Rampenlicht Variete bespielt ein Zirkuszelt hinter dem Haus der Jugend.. In der Orangerie Herrenhausen findet jedes Jahr das vom GOP organisierte Wintervariete statt und das Rampenlicht Variete bespielt ein Zirkuszelt hinter dem Haus der Jugend. Desimo’s Spezial Club im Lindener Apollokino bietet seit 2002 Comedians eine [!!! Bühne.] Als Höhepunkt der hannoverschen Kleinkunstszene gilt das Mitte der 1980er Jahre entwickelte Kleine Fest im Großen Garten.. Als Höhepunkt der hannoverschen Kleinkunstszene gilt das Mitte der 1980er Jahre entwickelte Kleine Fest im Großen Garten. Es ist ein internationales Kleinkunstfestival mit über 100 [!!! Künstlern ] auf rund 30 Bühnen und findet jährlich im Juli statt. Es ist ein internationales Kleinkunstfestival mit über 100 [!!! Künstlern ] auf rund 30 Bühnen und findet jährlich im Juli statt.[55]

Politisches [!!! Kabarett ] wird seit 1987 auf Hannovers Kabarettbühne im [!!! Theater ] am Küchengarten gezeigt.
Musical

Die „Musical Factory Hannover” im Sofa Loft wurde 2017 eröffnet und ist Hannovers erstes reines Musicaltheater.

Musical

Die „Musical Factory Hannover” im Sofa Loft wurde 2017 eröffnet und ist Hannovers erstes reines Musicaltheater.[56] Das kleine [!!! Theater ] konzentriert sich auf Off-Broadway-Produktionen, in den ersten beiden Spielzeiten wurden die [!!! Musicals ] Non(n)sens (2017) und [!!! Blues Brothers ] (2018) gezeigt.
[56] Das kleine [!!! Theater ] konzentriert sich auf Off-Broadway-Produktionen, in den ersten beiden Spielzeiten wurden die [!!! Musicals ] Non(n)sens (2017) und [!!! Blues Brothers ] (2018) gezeigt. Musicalgastspiele verschiedener Ensembles gibt es regelmäßig im „Theater am Aegi” und im Kuppelsaal, aber auch vereinzelt in der TUI Arena und der Swiss Life Hall. Musicalgastspiele verschiedener Ensembles gibt es regelmäßig im „Theater am Aegi” und im Kuppelsaal, aber auch vereinzelt in der TUI Arena und der Swiss Life Hall. In der Vergangenheit waren besonders die [!!! Shakespeare-] Sommer-Musicals von [!!! Heinz Rudolf Kunze ] und Heiner Lürig im Gartentheater bekannt (Ein Sommernachtstraum, 2003-2006 unter der Leitung der Landesbühne Hannover und 2010-2014 unter der Leitung von „Hannover Concerts”; Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt (2007-2008) unter der Leitung vom [!!! Theater ] für Niedersachsen und Der Sturm (2011) unter der Leitung von „Hannover Concerts”). In der Vergangenheit waren besonders die [!!! Shakespeare-] Sommer-Musicals von [!!! Heinz Rudolf Kunze ] und Heiner Lürig im Gartentheater bekannt (Ein Sommernachtstraum, 2003-2006 unter der Leitung der Landesbühne Hannover und 2010-2014 unter der Leitung von „Hannover Concerts”; Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt (2007-2008) unter der Leitung vom [!!! Theater ] für Niedersachsen und Der Sturm (2011) unter der Leitung von „Hannover Concerts”). In der Vergangenheit waren besonders die [!!! Shakespeare-] Sommer-Musicals von [!!! Heinz Rudolf Kunze ] und Heiner Lürig im Gartentheater bekannt (Ein Sommernachtstraum, 2003-2006 unter der Leitung der Landesbühne Hannover und 2010-2014 unter der Leitung von „Hannover Concerts”; Kleider machen Liebe oder: Was ihr wollt (2007-2008) unter der Leitung vom [!!! Theater ] für Niedersachsen und Der Sturm (2011) unter der Leitung von „Hannover Concerts”). 2018 zeigte das Duo Kunze/Lürig mit Wie es euch gefällt das vierte [!!! Shakespeare-] Sommer-Musical, als Spielort diente das [!!! Theater ] am Aegi. [!!! Peter Weck ] brachte 2011 das [!!! Musical ] Cats nach Hannover (gespielt wurde in einem speziellen Theaterzelt auf dem Waterlooplatz), aber auch das [!!! Musical ] Stadtrevue (ab 2004 in der damaligen Landesbühne Hannover) war überregional bekannt. [!!! Peter Weck ] brachte 2011 das [!!! Musical ] Cats nach Hannover (gespielt wurde in einem speziellen Theaterzelt auf dem Waterlooplatz), aber auch das [!!! Musical ] Stadtrevue (ab 2004 in der damaligen Landesbühne Hannover) war überregional bekannt. [!!! Peter Weck ] brachte 2011 das [!!! Musical ] Cats nach Hannover (gespielt wurde in einem speziellen Theaterzelt auf dem Waterlooplatz), aber auch das [!!! Musical ] Stadtrevue (ab 2004 in der damaligen Landesbühne Hannover) war überregional bekannt.
Kino und andere Freizeitangebote
Kino am Raschplatz

Das erste [!!! Kino ] Hannovers eröffnete am 18. August 1896. Seitdem hat sich die [!!! Kinolandschaft ] in Hannover über die Jahre stark gewandelt.
Seitdem hat sich die [!!! Kinolandschaft ] in Hannover über die Jahre stark gewandelt. Vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gab es in Hannover 32 Kinos, danach nur noch neun. Die eigentliche Hochzeit begann ab 1948. Immer mehr [!!! Kinos ] eröffneten und Hannover wurde in den 1950er Jahren zur führenden Filmpremierenstadt in Deutschland.. Immer mehr Kinos eröffneten und Hannover wurde in den 1950er Jahren zur führenden Filmpremierenstadt in Deutschland.[57] Ab den 1990er Jahren setzte wieder ein Kinosterben ein. Heute gibt es in Hannover zehn Kinos, darunter zwei Multiplex-Kinos mit je zehn Sälen, zum einen seit 2000 das Cinemaxx am Raschplatz und zum anderen seit 2014 das Premiumkino „Astor Grand Cinema”, welches sich in den Räumlichkeiten des 1991 von Hans-Joachim Flebbe eröffneten und 2013 geschlossenen ersten Cinemaxx-Multiplex-Kinos in Deutschland befindet. Heute gibt es in Hannover zehn Kinos, darunter zwei Multiplex-Kinos mit je zehn Sälen, zum einen seit 2000 das [!!! Cinemaxx ] am Raschplatz und zum anderen seit 2014 das Premiumkino „Astor Grand Cinema”, welches sich in den Räumlichkeiten des 1991 von Hans-Joachim Flebbe eröffneten und 2013 geschlossenen ersten [!!! Cinemaxx-] Multiplex-Kinos in Deutschland befindet. Heute gibt es in Hannover zehn Kinos, darunter zwei Multiplex-Kinos mit je zehn Sälen, zum einen seit 2000 das [!!! Cinemaxx ] am Raschplatz und zum anderen seit 2014 das Premiumkino „Astor Grand Cinema”, welches sich in den Räumlichkeiten des 1991 von Hans-Joachim Flebbe eröffneten und 2013 geschlossenen ersten [!!! Cinemaxx-] Multiplex-Kinos in Deutschland befindet. Die Hochhaus-Lichtspiele sind ein [!!! Programmkino ] und befinden sich im zehnten Stock des Anzeiger-Hochhauses und sind mit 33,88 Meter über Straßenniveau das höchste [!!! Kino ] Deutschlands. Die Hochhaus-Lichtspiele sind ein [!!! Programmkino ] und befinden sich im zehnten Stock des Anzeiger-Hochhauses und sind mit 33,88 Meter über Straßenniveau das höchste [!!! Kino ] Deutschlands. Das 1978 eröffnete [!!! Kino ] am Raschplatz hat vier Säle und wurde 2018 zum besten [!!! Programmkino ] Deutschlands gewählt.[58] Weitere [!!! Programmkinos ] sind das 1908 eröffnete Apollo-Kino in Linden und das 2013 nach einer längeren Pause wiedereröffnete PuKi - Puschenkino in Waldheim. [58] Weitere [!!! Programmkinos ] sind das 1908 eröffnete Apollo-Kino in Linden und das 2013 nach einer längeren Pause wiedereröffnete PuKi - Puschenkino in Waldheim. Das 1974 eröffnete kommunale [!!! Kino ] im Künstlerhaus und das 1992 eröffnete [!!! Kino ] im Sprengel sind nichtkommerzielle [!!! Kinos..] Das 1974 eröffnete kommunale [!!! Kino ] im Künstlerhaus und das 1992 eröffnete [!!! Kino ] im Sprengel sind nichtkommerzielle [!!! Kinos.] Das Unikino Hannover wird seit vielen Jahren von Studenten der Leibniz Universität betrieben. 2018 eröffnete der Kulturkiosk „Lodderbast”, mit 20 Sitzplätzen Hannovers kleinstes [!!! Kino..] 2018 eröffnete der Kulturkiosk „Lodderbast”, mit 20 Sitzplätzen Hannovers kleinstes [!!! Kino.] Laut einem 2020 erschienenen Ranking des Verbraucherportals testberichte.de ist das Lodderbast Deutschlands beliebtestes [!!! Kino.] Auch das „Astor Grand Cinema” kam mit dem siebten Platz in die Top 10. Auch das „Astor Grand Cinema” kam mit dem siebten Platz in die Top 10.[59]

Seit 1991 findet das internationale Nachwuchs-Filmfestival up-and-coming in Hannover statt, auf dem seit 2005 alle zwei Jahre der „Deutsche Nachwuchsfilmpreis” vergeben wird.
[59]

Seit 1991 findet das internationale Nachwuchs-Filmfestival up-and-coming in Hannover statt, auf dem seit 2005 alle zwei Jahre der „Deutsche Nachwuchsfilmpreis” vergeben wird. Weitere [!!! Filmfestivals ] in Hannover sind das internationale Kinderfilmfestival Seepferdchen (seit 2000) und das schwul-lesbische [!!! Filmfestival ] Perlen (seit 1997). Beim Seh-Fest auf der Parkbühne Hannover werden im Sommer Filme als [!!! Open-Air-Kino ] gezeigt.
Beim Seh-Fest auf der Parkbühne Hannover werden im Sommer Filme als [!!! Open-Air-Kino ] gezeigt.

Die Stadt unterhält in mehreren Stadtteilen Freizeitheime. Vereine und andere Gruppen können hier für Veranstaltungen Räume anmieten. Es gibt sie in Döhren, Ricklingen, Stöcken, Vahrenwald, am Lister Turm und in Linden-Limmer.
Vereine und andere Gruppen können hier für Veranstaltungen Räume anmieten. Es gibt sie in Döhren, Ricklingen, Stöcken, Vahrenwald, am Lister Turm und in Linden-Limmer. Das Freizeitheim Linden ist das erste Freizeitheim Deutschlands. Des Weiteren gibt es das 1951 gegründete Haus der Jugend in der Südstadt. Des Weiteren gibt es das 1951 gegründete Haus der Jugend in der Südstadt.

Für Weltrauminteressierte gibt es seit 1968 die Volkssternwarte Hannover auf dem Lindener Berg und seit 1963 das Planetarium in der Bismarckschule in der Nähe des Maschsees.


Für Weltrauminteressierte gibt es seit 1968 die Volkssternwarte Hannover auf dem Lindener Berg und seit 1963 das Planetarium in der Bismarckschule in der Nähe des Maschsees.[60]
Musik

Im Jahr 2014 hat die [!!! UNESCO ] an Hannover den Titel „UNESCO City of Music” vergeben. Gründe hierfür waren u. a. das vielfältige Angebot aller Genres von Pop und Rock über [!!! Jazz ] bis hin zu Alter Musik, [!!! Klassik ] und Neuer [!!! Musik ] sowie die zahlreichen Arbeitsplätze in der Musikwirtschaft.
das vielfältige Angebot aller Genres von Pop und Rock über [!!! Jazz ] bis hin zu Alter Musik, [!!! Klassik ] und Neuer [!!! Musik ] sowie die zahlreichen Arbeitsplätze in der Musikwirtschaft.
Klassik
Kuppelsaal Hannover, Hannovers größter klassischer [!!! Konzertsaal ]

Das 1636 als Hofkapelle gegründete Niedersächsische Staatsorchester Hannover des niedersächsischen Staatstheaters spielt im [!!! Opernhaus..]

Klassik
Kuppelsaal Hannover, Hannovers größter klassischer [!!! Konzertsaal ]

Das 1636 als Hofkapelle gegründete Niedersächsische Staatsorchester Hannover des niedersächsischen Staatstheaters spielt im [!!! Opernhaus.] Das 1950 gegründete Rundfunkorchester des NDR spielt im Großen Sendesaal des NDR als [!!! NDR Radiophilharmonie Hannover ] klassische [!!! Musik ] und als NDR Pops Orchestra moderne Arrangements.
Das 1950 gegründete Rundfunkorchester des NDR spielt im Großen Sendesaal des NDR als [!!! NDR Radiophilharmonie Hannover ] klassische [!!! Musik ] und als NDR Pops Orchestra moderne Arrangements. Weitere Vertreter der [!!! klassischen Musik ] sind das Junge [!!! Sinfonieorchester ] Hannover, die Hannoversche Hofkapelle, das [!!! Kammerorchester ] Musica Alta Ripa und das [!!! Barockorchester ] La festa musicale. Weitere Vertreter der [!!! klassischen Musik ] sind das Junge [!!! Sinfonieorchester ] Hannover, die Hannoversche Hofkapelle, das [!!! Kammerorchester ] Musica Alta Ripa und das [!!! Barockorchester ] La festa musicale. Des Weiteren hat Hannover eine vielfältige Chorszene, unter anderem mit den international renommierten [!!! Chören ] Knabenchor Hannover, [!!! Mädchenchor ] Hannover, Bachchor Hannover und Norddeutscher Figuralchor. Des Weiteren hat Hannover eine vielfältige Chorszene, unter anderem mit den international renommierten [!!! Chören ] Knabenchor Hannover, [!!! Mädchenchor ] Hannover, Bachchor Hannover und Norddeutscher Figuralchor. Der Kuppelsaal im HCC ist mit knapp 3600 Sitzplätzen einer der größten klassischen [!!! Konzertsäle ] Deutschlands. Für Gastorchester stehen mit dem Leibnizsaal im HCC und dem Galeriegebäude in den Herrenhäuser Gärten zwei weitere [!!! Konzertsäle ] zur Verfügung. Der Kuppelsaal im HCC ist mit knapp 3600 Sitzplätzen einer der größten klassischen [!!! Konzertsäle ] Deutschlands. Für Gastorchester stehen mit dem Leibnizsaal im HCC und dem Galeriegebäude in den Herrenhäuser Gärten zwei weitere [!!! Konzertsäle ] zur Verfügung. Der Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb findet seit 1991 statt. Der Internationale Joseph Joachim Violinwettbewerb findet seit 1991 statt. Weitere Veranstaltungen sind seit 2001 Klassik in der Altstadt mit über 25 Konzerten, seit 2009 die [!!! Chortage ] Hannover mit fast 50 [!!! Chören ] und seit Ende der 1980er Jahre der [!!! Opernball ] Hannover. Weitere Veranstaltungen sind seit 2001 Klassik in der Altstadt mit über 25 Konzerten, seit 2009 die [!!! Chortage ] Hannover mit fast 50 [!!! Chören ] und seit Ende der 1980er Jahre der [!!! Opernball ] Hannover. Die Chopin-Gesellschaft organisiert seit 1991 jedes Jahr das [!!! Klassik ] open air im Georgengarten und alle zwei Jahre den Internationalen Klavierwettbewerb. Der Norddeutsche Rundfunk organisiert jedes Jahr das NDR Musikfest mit Bühnen in der ganzen Stadt und die Hannover Proms im Kuppelsaal, letzteres wird auch im Fernsehen übertragen. Der Norddeutsche Rundfunk organisiert jedes Jahr das NDR Musikfest mit Bühnen in der ganzen Stadt und die Hannover Proms im Kuppelsaal, letzteres wird auch im Fernsehen übertragen.[61]

Von 1710 bis 1712 war der [!!! Komponist ] Georg Friedrich Händel [!!! Kapellmeister ] am Hofe von Kurfürst Georg Ludwig von Hannover..
[61]

Von 1710 bis 1712 war der [!!! Komponist ] Georg Friedrich Händel [!!! Kapellmeister ] am Hofe von Kurfürst Georg Ludwig von Hannover. Während dieser Zeit schrieb Händel unter anderem eine Reihe von Vokalduetten und dirigierte Schlosskonzerte im Leineschloss. Von 1852 bis 1866 war Joseph Joachim Königlicher Konzertmeister in Hannover..
Während dieser Zeit schrieb Händel unter anderem eine Reihe von Vokalduetten und dirigierte Schlosskonzerte im Leineschloss. Von 1852 bis 1866 war Joseph Joachim Königlicher Konzertmeister in Hannover. Gemeinsam mit Johannes Brahms, der zu der Zeit oft in Hannover war, entwickelten sie die Orchestrierung zu dessen 1. Klavierkonzert, das 1859 in Hannover uraufgeführt wurde. Klavierkonzert, das 1859 in Hannover uraufgeführt wurde. Von 1877 bis 1879 war Hans von Bülow [!!! Hofkapellmeister ] in Hannover. Hannover war ebenfalls eine der wichtigsten Auftrittsorte von [!!! Clara Schumann ] und die letzte Reise von [!!! Robert Schumann ] führte ebenfalls nach Hannover.. Hannover war ebenfalls eine der wichtigsten Auftrittsorte von [!!! Clara Schumann ] und die letzte Reise von [!!! Robert Schumann ] führte ebenfalls nach Hannover.[62]
Jazz
Der [!!! Jazz ] Club Hannover befindet sich im Keller. (Lage)

1942 wurde der Deutsche Swing-Club Hannover gegründet, aus dem dann ab 1946 der Deutsche Hot Club Hannover wurde.
(Lage)

1942 wurde der Deutsche Swing-Club Hannover gegründet, aus dem dann ab 1946 der Deutsche Hot Club Hannover wurde. Als der Club Ende der fünfziger Jahre sein Programm einstellte, wurde 1957 ein neuer [!!! Jazz-] Club gegründet, aus dem dann schließlich 1966 der heutige [!!! Jazz ] Club Hannover auf dem Lindener Berg wurde.
Als der Club Ende der fünfziger Jahre sein Programm einstellte, wurde 1957 ein neuer [!!! Jazz-] Club gegründet, aus dem dann schließlich 1966 der heutige [!!! Jazz ] Club Hannover auf dem Lindener Berg wurde. Durch das Engagement seines langjährigen Vorsitzenden Michael Gehrke ist Hannover eine deutsche Jazz-Hochburg geworden. 1978 erhielten der [!!! Jazz-] Club und Michael Gehrke die Ehrenbürgerschaft von New Orleans.. 1978 erhielten der [!!! Jazz-] Club und Michael Gehrke die Ehrenbürgerschaft von New Orleans. Das [!!! Jazzfestival ] Enercity Swinging Hannover auf dem Trammplatz ist mit jährlich rund 40.000 Besuchern Deutschlands größtes Open-Air-Jazzfestival und findet seit 1967 jährlich an Himmelfahrt statt. 000 Besuchern Deutschlands größtes Open-Air-Jazzfestival und findet seit 1967 jährlich an Himmelfahrt statt.[63] Am Vorabend gibt es die [!!! Jazz ] Night im Kuppelsaal des HCC. Weitere [!!! Jazzveranstaltungen ] sind u. a. seit 1992 die Jazzwoche Hannover, die in verschiedenen Clubs stattfindet, und seit 2005 Jazz in June in der Marktkirche. seit 1992 die Jazzwoche Hannover, die in verschiedenen Clubs stattfindet, und seit 2005 Jazz in June in der Marktkirche. In der Altstadt hat sich die Veranstaltungsreihe Jazz am [!!! Ballhof ] mit jährlich fünf [!!! Konzerten ] etabliert. Regelmäßige Jazzkonzerte und -sessions gibt es auch in der Tonhalle Hannover, im Kulturpalast Linden und in der Marlene. Regelmäßige Jazzkonzerte und -sessions gibt es auch in der Tonhalle Hannover, im Kulturpalast Linden und in der Marlene. Die Hochschule für Musik, [!!! Theater ] und Medien Hannover war 1985 eine der ersten Hochschulen, die [!!! Jazz ] als Studienfach anbot, nachdem bereits 1971 ein Jazzseminar an der Hochschule initiiert wurde. Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover war 1985 eine der ersten Hochschulen, die Jazz als Studienfach anbot, nachdem bereits 1971 ein Jazzseminar an der Hochschule initiiert wurde. Seit 1967 gehörten die Jazztage Hannover fast 30 Jahre lang zum festen Bestandteil der Hannoverschen Jazzszene.. Seit 1967 gehörten die Jazztage Hannover fast 30 Jahre lang zum festen Bestandteil der Hannoverschen [!!! Jazzszene.] Mitte der neunziger Jahre wurden die Jazztage zum [!!! Festival ] Hot Advent verkleinert und schließlich 2007 komplett eingestellt.

Die seit 1987 bestehende Hannover Big Band um den [!!! Bandleader ] Lothar Krist und die verschiedenen Musikformationen von Knut Richter sind in Hannover zu Hause.


Die seit 1987 bestehende Hannover Big Band um den [!!! Bandleader ] Lothar Krist und die verschiedenen Musikformationen von Knut Richter sind in Hannover zu Hause. Die Band After Hours wurde durch die Zusammenarbeit mit [!!! Roger Cicero ] (ab 2004) bekannt. Aber auch die Bourbon Skiffle Company und Axel Prasuhn entstammen der hannoverschen Szene..
Aber auch die Bourbon Skiffle Company und Axel Prasuhn entstammen der hannoverschen Szene. Die eigentlich in Hamburg beheimatete NDR Bigband hat seit 2018 eine eigene [!!! Konzertreihe ] in Hannover (im Kleinen Sendesaal des NDR).[64] Als erster amerikanischer Jazzkünstler in Deutschland spielte im April 1924 Alex Hyde im Tivoli nahe der Königstraße. Die eigentlich in Hamburg beheimatete NDR Bigband hat seit 2018 eine eigene [!!! Konzertreihe ] in Hannover (im Kleinen Sendesaal des NDR).[64] Als erster amerikanischer Jazzkünstler in Deutschland spielte im April 1924 Alex Hyde im Tivoli nahe der Königstraße.[65] Viele [!!! Jazzmusiker ] nahmen später bei der [!!! Deutschen Grammophon ] in Hannover ihre [!!! Schallplatten ] auf, darunter auch im Jahr 1955 die erste gemeinsame [!!! Schallplatte ] deutscher und amerikanischer Jazzkünstler. [65] Viele [!!! Jazzmusiker ] nahmen später bei der [!!! Deutschen Grammophon ] in Hannover ihre [!!! Schallplatten ] auf, darunter auch im Jahr 1955 die erste gemeinsame [!!! Schallplatte ] deutscher und amerikanischer Jazzkünstler. Bereits 1948 fand in Hannover Norddeutschlands erste öffentliche Jamsession der Nachkriegszeit statt. Bereits 1948 fand in Hannover Norddeutschlands erste öffentliche Jamsession der Nachkriegszeit statt. Zahlreiche [!!! Jazzmusiker ] lebten und wirkten in Hannover, so auch die [!!! Trompeter ] Jochen Rose (ab 1960) und [!!! Billy Mo ] (ab den 1970er Jahren), der [!!! Saxophonist ] Joe Viera (1971-1997), der [!!! Musiker ] Champion [!!! Jack Dupree ] (ab 1975) und der [!!! Bluesmusiker ] Louisiana Red (ab 1981). Zahlreiche [!!! Jazzmusiker ] lebten und wirkten in Hannover, so auch die [!!! Trompeter ] Jochen Rose (ab 1960) und [!!! Billy Mo ] (ab den 1970er Jahren), der [!!! Saxophonist ] Joe Viera (1971-1997), der [!!! Musiker ] Champion [!!! Jack Dupree ] (ab 1975) und der [!!! Bluesmusiker ] Louisiana Red (ab 1981). Der Vibrafonist Lionel Hampton komponierte 1974 in Hannover den Eisbein-Boogie, dessen ersten Takt er im Goldenen Buch der Stadt verewigte. Der Vibrafonist Lionel Hampton komponierte 1974 in Hannover den Eisbein-Boogie, dessen ersten Takt er im Goldenen Buch der Stadt verewigte.[66] Auch der [!!! Bassist ] Jimmy Woode wirkte in Hannover und nahm hier gemeinsam mit dem [!!! Saxophonisten ] Stephan Abel 2005 eine CD auf. Chet Baker gab im NDR-Funkhaus Hannover 1988 seine letzten beiden Konzerte, bevor er in Amsterdam tragisch ums Leben kam. Chet Baker gab im NDR-Funkhaus Hannover 1988 seine letzten beiden Konzerte, bevor er in Amsterdam tragisch ums Leben kam. Einige [!!! Jazzmusiker ] haben Hannover Stücke gewidmet, zum Beispiel der Hannover Boogie von Trevor Richards, das Stück Swinging Hannover von Ferdinand Havlík, der [!!! Blues ] für Hannover von Joe Viera sowie die Stücke Hannover Square und Hannover Place von Lee Konitz. Einige [!!! Jazzmusiker ] haben Hannover Stücke gewidmet, zum Beispiel der Hannover Boogie von Trevor Richards, das Stück Swinging Hannover von Ferdinand Havlík, der [!!! Blues ] für Hannover von Joe Viera sowie die Stücke Hannover Square und Hannover Place von Lee Konitz. Fritz Rau bezeichnete Hannover als „heimliche Hauptstadt des Jazz”. Fritz Rau bezeichnete Hannover als „heimliche Hauptstadt des Jazz”.
Rock, Pop und mehr
Scorpions
Swiss Life Hall

Die 1965 bei Hannover gegründete Hard-Rock-/Heavy-Metal-Band Scorpions erlangte später mit [!!! Songs ] wie Wind of Change weltweite Bekanntheit. Die 1970er Jahre waren in Hannover musikalisch geprägt durch [!!! Bands ] aus dem Hard- und Progressive Rock-Bereich, wie etwa Jane, Eloy, Ramses oder die ursprünglich aus Dortmund stammenden Epitaph..

Rock, Pop und mehr
Scorpions
Swiss Life Hall

Die 1965 bei Hannover gegründete Hard-Rock-/Heavy-Metal-Band Scorpions erlangte später mit [!!! Songs ] wie Wind of Change weltweite Bekanntheit. Die 1970er Jahre waren in Hannover musikalisch geprägt durch [!!! Bands ] aus dem Hard- und Progressive Rock-Bereich, wie etwa Jane, Eloy, Ramses oder die ursprünglich aus Dortmund stammenden Epitaph. In den 1980er Jahren entwickelte sich eine Szene, die international bekannte Gruppen wie Fury in the Slaughterhouse und Terry Hoax sowie [!!! Bands ] der Neuen Deutschen Welle wie die Combo Colossale, Hans-A-Plast und Steinwolke sowie Solisten wie [!!! Heinz Rudolf Kunze ] hervorbrachte.
In den 1980er Jahren entwickelte sich eine Szene, die international bekannte Gruppen wie Fury in the Slaughterhouse und Terry Hoax sowie [!!! Bands ] der Neuen Deutschen Welle wie die Combo Colossale, Hans-A-Plast und Steinwolke sowie Solisten wie [!!! Heinz Rudolf Kunze ] hervorbrachte. In den 1980er Jahren entwickelte sich eine Szene, die international bekannte Gruppen wie Fury in the Slaughterhouse und Terry Hoax sowie [!!! Bands ] der Neuen Deutschen Welle wie die Combo Colossale, Hans-A-Plast und Steinwolke sowie Solisten wie [!!! Heinz Rudolf Kunze ] hervorbrachte. Auch [!!! Hardrock ] und [!!! Heavy Metal ] waren immer wieder ein Thema, wie die ebenfalls in den 1980er Jahren gegründeten [!!! Bands ] Thunderhead und Sargant Fury zeigten. Auch [!!! Hardrock ] und [!!! Heavy Metal ] waren immer wieder ein Thema, wie die ebenfalls in den 1980er Jahren gegründeten [!!! Bands ] Thunderhead und Sargant Fury zeigten. Mitte der 1990er Jahre entstand die Technoband Scooter. Der [!!! Sänger ] Wyn Hoop vertrat Deutschland beim [!!! Eurovision Song Contest ] 1960 und erreichte den vierten Platz. Die [!!! Sängerin Lena ] Meyer-Landrut vertrat Deutschland beim [!!! Eurovision Song Contest ] 2010 und beim [!!! Eurovision Song Contest ] 2011. Der [!!! Sänger ] Wyn Hoop vertrat Deutschland beim [!!! Eurovision Song Contest ] 1960 und erreichte den vierten Platz. Die [!!! Sängerin Lena ] Meyer-Landrut vertrat Deutschland beim [!!! Eurovision Song Contest ] 2010 und beim [!!! Eurovision Song Contest ] 2011. 2010 gewann sie ihn mit 246 Punkten, 2011 erreichte sie den zehnten Platz. 2001, 2013 und 2015 fand in Hannover der Deutsche Vorentscheid zum [!!! Eurovision Song Contest ] und 2008 der Bundesvision [!!! Song ] Contest statt. 2001, 2013 und 2015 fand in Hannover der Deutsche Vorentscheid zum [!!! Eurovision Song Contest ] und 2008 der Bundesvision [!!! Song ] Contest statt.

Mousse T. hat sich als Vertreter House- und Discjockey-Szene einen Namen gemacht.
hat sich als Vertreter House- und Discjockey-Szene einen Namen gemacht. Im Bereich der Lounge-Musik haben die Mo’ Horizons ihre Stadt mit dem Titel Bosshannover gewürdigt. Weitere [!!! Musikgruppen ] waren oder sind Abstürzende Brieftauben, Spice, The Jinxs und Marquess. Weitere [!!! Musikgruppen ] waren oder sind Abstürzende Brieftauben, Spice, The Jinxs und Marquess. Der [!!! Countrymusiker ] Gunter Gabriel arbeitete und studierte in Hannover. Während dieser Zeit schrieb er seinen ersten Hit. Maybebop wurde 1992 in Hannover gegründet. Zu den weiteren Musikern, die in Hannover wirken oder wirkten, gehören Marc Terenzi, The Kelly Family, John Kay und Spax. Zu den weiteren Musikern, die in Hannover wirken oder wirkten, gehören Marc Terenzi, The Kelly Family, John Kay und Spax.

Das größte [!!! Pop-Festival ] in Hannover ist das NDR 2 Plazafestival, welches zusammen mit der N-Joy Starshow stattfindet.


Das größte [!!! Pop-Festival ] in Hannover ist das NDR 2 Plazafestival, welches zusammen mit der N-Joy Starshow stattfindet. Das Fährmannsfest ist seit 1983 ein jährlich Anfang August stattfindendes [!!! Open-Air-Festival ] in Linden mit fast 20 [!!! Bands.] Seit 2008 findet auch in Hannover die Fête de la Musique statt. Weitere [!!! Festivals ] sind das internationale Klubmusikfestival More Fire [!!! Festival ] mit 20 [!!! Bands ] und seit 2015 das Open-air [!!! Hip-Hop-] Festival Han'g'over Jam mit sieben Formationen.
Seit 2008 findet auch in Hannover die Fête de la Musique statt. Weitere [!!! Festivals ] sind das internationale Klubmusikfestival More Fire [!!! Festival ] mit 20 [!!! Bands ] und seit 2015 das Open-air [!!! Hip-Hop-] Festival Han'g'over Jam mit sieben Formationen.

Eine engagierte Indie-Szene befindet sich im [!!! Kulturzentrum ] FAUST, in der Glocksee, im Béi Chéz Heinz, dem UJZ Kornstraße, dem Musikzentrum und in der Sturmglocke in der Nordstadt.


Eine engagierte Indie-Szene befindet sich im [!!! Kulturzentrum ] FAUST, in der Glocksee, im Béi Chéz Heinz, dem UJZ Kornstraße, dem Musikzentrum und in der Sturmglocke in der Nordstadt. Das BootBooHook [!!! Festival ] war bis 2012 mit bis zu 50 [!!! Bands ] eines der größten Indiepop-, [!!! Songwriter-] , [!!! Punk-] und Skafestivals.
Das BootBooHook [!!! Festival ] war bis 2012 mit bis zu 50 [!!! Bands ] eines der größten Indiepop-, [!!! Songwriter-] , [!!! Punk-] und Skafestivals.

Aus einer Wochenendveranstaltung im Pavillon im Jahr 1995 ist das Masala Welt-Beat-Festival mittlerweile zu einer zweiwöchigen [!!! Weltmusik-] Veranstaltungsreihe mit Aufführungsorten in der ganzen Region Hannover geworden.


Aus einer Wochenendveranstaltung im Pavillon im Jahr 1995 ist das Masala Welt-Beat-Festival mittlerweile zu einer zweiwöchigen [!!! Weltmusik-] Veranstaltungsreihe mit Aufführungsorten in der ganzen Region Hannover geworden. Mit jährlich über 10.000 Besuchern ist es eines der größten Weltmusikfestivals in Europa. Seit 2001 findet in Hannover die Internationale A-cappella-Woche statt, die mehrere Stilrichtungen verbindet.
Seit 2001 findet in Hannover die Internationale A-cappella-Woche statt, die mehrere Stilrichtungen verbindet.

Konzerte finden auf Hannovers großen und kleinen Bühnen statt: Gilde Parkbühne Hannover, Swiss Life Hall, Capitol, Pavillon, FAUST, Béi Chéz Heinz, Lux, Strangriede Stage und Musikzentrum Hannover..


Konzerte finden auf Hannovers großen und kleinen Bühnen statt: Gilde Parkbühne Hannover, Swiss Life Hall, Capitol, Pavillon, FAUST, Béi Chéz Heinz, Lux, Strangriede Stage und Musikzentrum Hannover. Die TUI Arena und die HDI-Arena werden für Großkonzerte genutzt.

Viele [!!! Musikerinnen und Musiker ] haben [!!! Musikvideos ] in Hannover gedreht.


Viele [!!! Musikerinnen und Musiker ] haben [!!! Musikvideos ] in Hannover gedreht. So zum Beispiel Fury in the Slaughterhouse („Radio Orchid” und „When I'm Dead and Gone”), [!!! The Kelly Family ] (I Can't help Myself), [!!! Melanie Chisholm ] (First Day of my Life), [!!! Coldplay ] (Everglow), You Silence I Bird (Last Night), Mark ’Oh (Many & Randy), [!!! Kool Savas ] (Krone), Bruno Breitklops (Ich fahre Mofa, quer durch Hannover) und [!!! Avantasia ] (Dying for an Angel).
So zum Beispiel Fury in the Slaughterhouse („Radio Orchid” und „When I'm Dead and Gone”), [!!! The Kelly Family ] (I Can't help Myself), [!!! Melanie Chisholm ] (First Day of my Life), [!!! Coldplay ] (Everglow), You Silence I Bird (Last Night), Mark ’Oh (Many & Randy), [!!! Kool Savas ] (Krone), Bruno Breitklops (Ich fahre Mofa, quer durch Hannover) und [!!! Avantasia ] (Dying for an Angel).[67]
Volks- und Marschmusik

Zum Bereich der [!!! Volksmusik ] zählen [!!! Volkslieder ] wie Die Lustigen Hannoveraner, In Hannover an der Leine oder Wir sind noch echte Niedersachsen und [!!! Instrumentalstücke ] wie Hannoversche Gardejäger, Hannover-Messe, Im Leinetal oder der Hannoversche Königsgruß.
So zum Beispiel Fury in the Slaughterhouse („Radio Orchid” und „When I'm Dead and Gone”), [!!! The Kelly Family ] (I Can't help Myself), [!!! Melanie Chisholm ] (First Day of my Life), [!!! Coldplay ] (Everglow), You Silence I Bird (Last Night), Mark ’Oh (Many & Randy), [!!! Kool Savas ] (Krone), Bruno Breitklops (Ich fahre Mofa, quer durch Hannover) und [!!! Avantasia ] (Dying for an Angel).[67]
Volks- und Marschmusik

Zum Bereich der [!!! Volksmusik ] zählen [!!! Volkslieder ] wie Die Lustigen Hannoveraner, In Hannover an der Leine oder Wir sind noch echte Niedersachsen und [!!! Instrumentalstücke ] wie Hannoversche Gardejäger, Hannover-Messe, Im Leinetal oder der Hannoversche Königsgruß.
[67]
Volks- und Marschmusik

Zum Bereich der Volksmusik zählen Volkslieder wie Die Lustigen Hannoveraner, In Hannover an der Leine oder Wir sind noch echte Niedersachsen und Instrumentalstücke wie Hannoversche Gardejäger, Hannover-Messe, Im Leinetal oder der Hannoversche Königsgruß. Märsche mit Hannover-Bezug sind der Niedersachsen-Marsch, der Marsch des Hannoverschen Cambridge Dragoner Regiments oder der Marsch der Hannoverschen Garde du Corps.
Märsche mit Hannover-Bezug sind der Niedersachsen-Marsch, der Marsch des Hannoverschen Cambridge Dragoner Regiments oder der Marsch der Hannoverschen Garde du Corps. 34 Jahre lang gab es das internationale Marschmusik-Festival Musikparade der Nationen. Im Jahre 2009 fand die Musikparade zum letzten Mal als eigenständige Veranstaltung statt. Im Jahre 2009 fand die Musikparade zum letzten Mal als eigenständige Veranstaltung statt.
Musikwirtschaft

Der Hannoveraner Emil Berliner wanderte 1870 in die USA aus und erfand dort 1887 die [!!! Schallplatte ] und das [!!! Grammophon.] 1898 gründete er zusammen mit seinem Bruder in Hannover die Schallplattenproduktionsfirma Deutsche Grammophon.
1898 gründete er zusammen mit seinem Bruder in Hannover die Schallplattenproduktionsfirma Deutsche Grammophon. 1972 ging aus ihr die Polygram hervor, die dann 1998 in der [!!! Universal Music Group ] aufging. Die Geschichte der Duesenberg Guitars begann 1986 in Hannover.. Die Geschichte der Duesenberg Guitars begann 1986 in Hannover. Bis heute werden dort unter anderem E-Bässe und [!!! elektrische Gitarren ] hergestellt. Zu den prominenten Abnehmern gehören [!!! Bon Jovi ] oder [!!! Rod Stewart.] Zu den überregional bekannten [!!! Konzertagenturen ] gehören Hannover Concerts und Pro Musica. Zu den überregional bekannten [!!! Konzertagenturen ] gehören Hannover Concerts und Pro Musica. Mit SPV oder Peppermint Jam befinden sich auch international bekannte [!!! Plattenlabel ] in Hannover.
Sprache und [!!! Literatur ]
Messe „Buchlust” im Künstlerhaus

Die Umgangssprache in Hannover und Umgebung ist einer verbreiteten Auffassung zufolge „das beste Hochdeutsch”, da es der schriftdeutschen Standardsprache besonders nahekomme.

Sprache und Literatur
Messe „Buchlust” im Künstlerhaus

Die Umgangssprache in Hannover und Umgebung ist einer verbreiteten Auffassung zufolge „das beste Hochdeutsch”, da es der schriftdeutschen Standardsprache besonders nahekomme. Der Sprachwissenschaftler Herbert Blume führt das darauf zurück, dass das Niedersächsische für die aus der sächsischen Kanzleisprache in der frühen Neuzeit entwickelte hochdeutsche Schriftsprache über den geeignetsten Vorrat an Lauten verfügte.

Sprache und [!!! Literatur ]
Messe „Buchlust” im Künstlerhaus

Die Umgangssprache in Hannover und Umgebung ist einer verbreiteten Auffassung zufolge „das beste Hochdeutsch”, da es der schriftdeutschen Standardsprache besonders nahekomme. Der Sprachwissenschaftler Herbert Blume führt das darauf zurück, dass das Niedersächsische für die aus der sächsischen Kanzleisprache in der frühen Neuzeit entwickelte hochdeutsche [!!! Schriftsprache ] über den geeignetsten Vorrat an Lauten verfügte.
Der Sprachwissenschaftler Herbert Blume führt das darauf zurück, dass das Niedersächsische für die aus der sächsischen Kanzleisprache in der frühen Neuzeit entwickelte hochdeutsche Schriftsprache über den geeignetsten Vorrat an Lauten verfügte. Daher hätte sich ab dem Ende des 18. Jahrhunderts das Standarddeutsche als Umgangssprache der städtischen Elite durchgesetzt. Die Germanistin Kristin Kopf ist dagegen der Ansicht, wegen der großen Verschiedenheit der Schriftsprache von der angestammten Sprache Hannovers sei das unvertraute Geschriebene entsprechend dem Lernen einer Fremdsprache genau nach den vertrauten Buchstabenwerten ausgesprochen worden und habe dadurch die - im Süden bestehen bleibende - Distanz zwischen Geschriebenem und Gesagtem aufgehoben. Die Germanistin Kristin Kopf ist dagegen der Ansicht, wegen der großen Verschiedenheit der [!!! Schriftsprache ] von der angestammten Sprache Hannovers sei das unvertraute Geschriebene entsprechend dem Lernen einer [!!! Fremdsprache ] genau nach den vertrauten Buchstabenwerten ausgesprochen worden und habe dadurch die - im Süden bestehen bleibende - Distanz zwischen Geschriebenem und Gesagtem aufgehoben. Die Germanistin Kristin Kopf ist dagegen der Ansicht, wegen der großen Verschiedenheit der Schriftsprache von der angestammten Sprache Hannovers sei das unvertraute Geschriebene entsprechend dem Lernen einer Fremdsprache genau nach den vertrauten Buchstabenwerten ausgesprochen worden und habe dadurch die - im Süden bestehen bleibende - Distanz zwischen Geschriebenem und Gesagtem aufgehoben.[68] Um 1800 sei dann die gesprochene Sprache der norddeutschen Residenzstädte für die Aussprache des Hochdeutschen generell zum Vorbild geworden, so der Germanist Claus Ahlzweig, und Hannover habe sich als deren prestigeträchtigste Mitte des 19.. [68] Um 1800 sei dann die gesprochene Sprache der norddeutschen Residenzstädte für die Aussprache des Hochdeutschen generell zum Vorbild geworden, so der Germanist Claus Ahlzweig, und Hannover habe sich als deren prestigeträchtigste Mitte des 19.. [68] Um 1800 sei dann die gesprochene Sprache der norddeutschen Residenzstädte für die Aussprache des Hochdeutschen generell zum Vorbild geworden, so der Germanist Claus Ahlzweig, und Hannover habe sich als deren prestigeträchtigste Mitte des 19. Jahrhunderts als beispielgebend durchgesetzt, auch wenn Michael Elmentaler und Dieter Stellmacher darauf hinweisen, dass die Umgangssprache Hannovers nicht „reiner” sei als diejenige anderer norddeutscher Städte: Hannovers Sonderstellung - die zuerst [!!! Karl Philipp Moritz ] 1792 benannte - sei ein „Sprachmythos”. Jahrhunderts als beispielgebend durchgesetzt, auch wenn Michael Elmentaler und Dieter Stellmacher darauf hinweisen, dass die Umgangssprache Hannovers nicht „reiner” sei als diejenige anderer norddeutscher Städte: Hannovers Sonderstellung - die zuerst [!!! Karl Philipp Moritz ] 1792 benannte - sei ein „Sprachmythos”.[69] Die niederdeutsch geprägte Sprachsituation änderte sich, als die Oberschicht der Großstädte Hannover und Braunschweig die [!!! Schriftsprache ] zu einer Umgangssprache ausbaute und das Niedersächsische aufgab. [69] Die niederdeutsch geprägte Sprachsituation änderte sich, als die Oberschicht der Großstädte Hannover und Braunschweig die [!!! Schriftsprache ] zu einer Umgangssprache ausbaute und das Niedersächsische aufgab. Die Grammatik wurde dabei ostfälisch beeinflusst, während die Aussprache laut dem DTV-Atlas [!!! Deutsche Sprache ] das Obersächsische mit dem Ostfälischen der Region mischte. Die Grammatik wurde dabei ostfälisch beeinflusst, während die Aussprache laut dem DTV-Atlas [!!! Deutsche Sprache ] das Obersächsische mit dem Ostfälischen der Region mischte. Niederdeutsche Mundarten werden in Hannover kaum noch gesprochen, ihre Varianten prägen aber die [!!! Dialekte ] der Stadt und Umgebung. Niederdeutsche Mundarten werden in Hannover kaum noch gesprochen, ihre Varianten prägen aber die Dialekte der Stadt und Umgebung.[70]

Die mundartlich gefärbte Umgangssprache der Stadt Hannover wird als Hannöversch bezeichnet, eine Mischung von Dialekten, Soziolekten und Standarddeutsch. Es nimmt laut dem Heimatforscher Georg Ludewig Elemente der örtlichen Verkehrssprache auf, die formal eher dem Hochdeutschen und vom Wortschatz eher dem Niederdeutschen - in der lokalen Variante des Calenberger Platts - und außerdeutschen Übernahmen insbesondere aus dem Französischen entstammen.
Es nimmt laut dem Heimatforscher Georg Ludewig Elemente der örtlichen Verkehrssprache auf, die formal eher dem Hochdeutschen und vom Wortschatz eher dem Niederdeutschen - in der lokalen Variante des Calenberger Platts - und außerdeutschen Übernahmen insbesondere aus dem Französischen entstammen. Es nimmt laut dem Heimatforscher Georg Ludewig Elemente der örtlichen Verkehrssprache auf, die formal eher dem Hochdeutschen und vom Wortschatz eher dem Niederdeutschen - in der lokalen Variante des Calenberger Platts - und außerdeutschen Übernahmen insbesondere aus dem Französischen entstammen.[71] Der Germanist Dieter Stellmacher nennt diese im 18. und 19. Jahrhundert ausgebildete Sprache ein „verhochdeutschtes Platt”, das bis zum Ersten Weltkrieg in Hannover weithin geläufig war. Jahrhundert ausgebildete Sprache ein „verhochdeutschtes Platt”, das bis zum Ersten Weltkrieg in Hannover weithin geläufig war. Theodor Lessing schrieb 1919 als „Theodore le Singe” sein scherzhaftes Jäö oder wie ein Franzose auszog, um in Hannover das „raanste” Deutsch zu lernen und setzte darin der Aussprache des Hannöverschen ein Denkmal.. Theodor Lessing schrieb 1919 als „Theodore le Singe” sein scherzhaftes Jäö oder wie ein Franzose auszog, um in Hannover das „raanste” [!!! Deutsch ] zu lernen und setzte darin der Aussprache des Hannöverschen ein [!!! Denkmal.] Seitdem ist der Gebrauch rückläufig, war aber bei Sprachproben von 1961 laut Elmentaler noch deutlich erkennbar. 2012 war es laut Stellmacher als funktionierendes Kommunikationsmittel bereits ausgestorben, wenn es sich auch in Einsprengseln erhalten habe, etwa in seiner [!!! Parodie ] durch das Radio-Comedyduo Siggi und Raner. Seitdem ist der Gebrauch rückläufig, war aber bei Sprachproben von 1961 laut Elmentaler noch deutlich erkennbar. 2012 war es laut Stellmacher als funktionierendes Kommunikationsmittel bereits ausgestorben, wenn es sich auch in Einsprengseln erhalten habe, etwa in seiner [!!! Parodie ] durch das Radio-Comedyduo Siggi und Raner. 2012 war es laut Stellmacher als funktionierendes Kommunikationsmittel bereits ausgestorben, wenn es sich auch in Einsprengseln erhalten habe, etwa in seiner Parodie durch das Radio-Comedyduo Siggi und Raner.[72]

Zur Erinnerung an hannoversche Literaten verlieh die Stadt von 1978 bis 2005 den Gerrit-Engelke-Preis und seit 2008 den Hölty-Preis. Im Künstlerhaus findet jährlich die Buchlust statt, eine Messe unabhängiger Verlage aus Niedersachsen und einem wechselnden Gastbundesland.
Im Künstlerhaus findet jährlich die Buchlust statt, eine Messe unabhängiger Verlage aus Niedersachsen und einem wechselnden Gastbundesland.

In und um Hannover spielen auch zahlreiche Märchen, die im 19. Jahrhundert besonders von den Gebrüdern Carl und Theodor Colshorn gesammelt und später veröffentlicht wurden.
Jahrhundert besonders von den Gebrüdern Carl und Theodor Colshorn gesammelt und später veröffentlicht wurden.[73]

Charlotte Buff, Vorbild der Lotte in Johann Wolfgang von [!!! Goethes ] „Die Leiden des jungen Werthers”, zog 1773 nach Hannover, um August Kestner zu heiraten..
[73]

Charlotte Buff, Vorbild der Lotte in Johann Wolfgang von [!!! Goethes ] „Die Leiden des jungen Werthers”, zog 1773 nach Hannover, um August Kestner zu heiraten. Ihr Grab befindet sich auf dem Gartenfriedhof. [!!! Wilhelm Busch ] studierte von 1847 bis 1851 in Hannover,[74] Adolph Knigge veröffentlichte 1788 hier das Werk „Über den Umgang mit Menschen”, [!!! Joachim Ringelnatz ] arbeitete hier 1913 als Bibliothekar und [!!! Ernst Jüngers ] Roman „Die Zwille” spielt in Hannover..
[!!! Wilhelm Busch ] studierte von 1847 bis 1851 in Hannover,[74] Adolph Knigge veröffentlichte 1788 hier das Werk „Über den Umgang mit Menschen”, [!!! Joachim Ringelnatz ] arbeitete hier 1913 als Bibliothekar und [!!! Ernst Jüngers ] Roman „Die Zwille” spielt in Hannover. [!!! Hermann Löns ] lebte mit Unterbrechung ab 1892 in Hannover.[75] [!!! Erich Maria Remarque ] arbeitete ab 1922 bei der Continental AG und verfasste Werbetexte und [!!! Comics..] [75] [!!! Erich Maria Remarque ] arbeitete ab 1922 bei der Continental AG und verfasste Werbetexte und [!!! Comics.] [76] Heinrich Christian Boie arbeitete als Staatssekretär in Hannover und Ludwig Hölty verbrachte in Hannover die letzten Jahre seines Lebens. [76] Heinrich Christian Boie arbeitete als Staatssekretär in Hannover und Ludwig Hölty verbrachte in Hannover die letzten Jahre seines Lebens.[77] Ein lebendiges Porträt der hannoverschen Gesellschaft der späten Kaiserzeit zeichnet [!!! Karl Jakob Hirsch ] in seinem Roman Kaiserwetter von 1931.
Kulinarisches
Lüttje Lage
Leibniz-Keks von Bahlsen

Hannover hat eine lange Brautradition.

Kulinarisches
Lüttje Lage
Leibniz-Keks von Bahlsen

Hannover hat eine lange Brautradition. 1526 erfand hier Cord Broyhan ein helles obergäriges Bier, das zu einem Exportschlager der Stadt wurde. 1546 gründete er die Brauergilde mit, aus der sich die Gilde Brauerei entwickelte.
1546 gründete er die Brauergilde mit, aus der sich die Gilde Brauerei entwickelte. Daneben gibt es die 1868 gegründete Herrenhäuser Brauerei, die nach einem Insolvenzverfahren von der Wittinger Privatbrauerei gekauft wurde. Traditionsfirmen wie die Kaiser-Brauerei, die Lindener Aktien-Brauerei oder die Wülfeler Brauerei wurden geschlossen, es gibt aber zwei Gasthaus-Brauereien (das Brauhaus Ernst August in der Altstadt und Meiers Lebenslust am Aegidientorplatz) sowie die Mashsee-Brauerei in der Südstadt und die Brauereigenossenschaft Nordstadt braut!. Daneben gibt es die 1868 gegründete Herrenhäuser Brauerei, die nach einem Insolvenzverfahren von der Wittinger Privatbrauerei gekauft wurde. Traditionsfirmen wie die Kaiser-Brauerei, die Lindener Aktien-Brauerei oder die Wülfeler Brauerei wurden geschlossen, es gibt aber zwei Gasthaus-Brauereien (das Brauhaus Ernst August in der Altstadt und Meiers Lebenslust am Aegidientorplatz) sowie die Mashsee-Brauerei in der Südstadt und die Brauereigenossenschaft Nordstadt braut!. Traditionsfirmen wie die Kaiser-Brauerei, die Lindener Aktien-Brauerei oder die Wülfeler Brauerei wurden geschlossen, es gibt aber zwei Gasthaus-Brauereien (das Brauhaus Ernst August in der Altstadt und Meiers Lebenslust am Aegidientorplatz) sowie die Mashsee-Brauerei in der Südstadt und die Brauereigenossenschaft Nordstadt braut!.[78] Aus der Sitte, das Broyhan-Bier zusammen mit Branntwein zu trinken, entstand die Lüttje Lage, bei der Bier und Korn gleichzeitig aus zwei Gläsern getrunken wird. [78] Aus der Sitte, das Broyhan-Bier zusammen mit Branntwein zu trinken, entstand die Lüttje Lage, bei der Bier und Korn gleichzeitig aus zwei Gläsern getrunken wird. Zu den weiteren alkoholischen Spezialitäten gehören zahlreiche Spirituosen verschiedener Hersteller.

Das 1743 gegründete Tee-Seeger ist das älteste Teegeschäft Deutschlands..
Zu den weiteren alkoholischen Spezialitäten gehören zahlreiche Spirituosen verschiedener Hersteller.

Das 1743 gegründete Tee-Seeger ist das älteste Teegeschäft Deutschlands. Seit 1919 gibt es eine Filiale des Danziger Machwitz Kaffees, dessen Kaffeerösterei seit 1950 ihren Sitz am Marstall hat. 1956 wurde die Privatrösterei von Erhard Ulbrich und 2012 die Hannoversche Kaffee-Manufaktur gegründet.
Seit 1919 gibt es eine Filiale des Danziger Machwitz Kaffees, dessen Kaffeerösterei seit 1950 ihren Sitz am Marstall hat. 1956 wurde die Privatrösterei von Erhard Ulbrich und 2012 die Hannoversche Kaffee-Manufaktur gegründet.

Zur hannoverschen Küche gehören der Calenberger Pfannenschlag und das Hannoversche Zungenragout..


Zur hannoverschen Küche gehören der Calenberger Pfannenschlag und das Hannoversche Zungenragout. Die Cumberlandsauce ist eine pikante Tafelsoße. Die Bouillonwurst, die früher von der Wurstfabrik Fritz Ahrberg hergestellt wurde, wird heute von verschiedenen Fleischereien produziert. Eine Hannoversche Brotspezialität ist das Gersterbrot.
Eine Hannoversche Brotspezialität ist das Gersterbrot.

Zu den süßen Spezialitäten gehören Hitjepuppen, die Welfenspeise sowie von Bahlsen der Leibniz-Keks und die Hannover Waffeln. Bahlsen erfand in den 1920er Jahren die Süßspeise Kalter Hund.
Bahlsen erfand in den 1920er Jahren die Süßspeise Kalter Hund.

Am Rande der Altstadt wurde 1954 die Markthalle wiedereröffnet, in der sich auf 4000 Quadratmetern 73 Marktstände befinden.

In Hannover gibt es über 800 gastronomische Betriebe.


In Hannover gibt es über 800 gastronomische Betriebe.[79] Das derzeit einzige Hannoversche Sterne-Restaurant, das im Guide Michelin geführt wird, ist das 2015 eröffnete „Jante” in der Marienstraße (Küchenchef Tony Hohlfeld) mit zwei Sternen.
[79] Das derzeit einzige Hannoversche Sterne-Restaurant, das im Guide Michelin geführt wird, ist das 2015 eröffnete „Jante” in der Marienstraße (Küchenchef Tony Hohlfeld) mit zwei Sternen. Es hatte einen Stern erstmals im Guide Michelin 2017 erhalten, 2020 kam der zweite dazu.
Regelmäßige Veranstaltungen

In Hannover finden über das Jahr verteilt unzählige Großveranstaltungen statt.

Regelmäßige Veranstaltungen

In Hannover finden über das Jahr verteilt unzählige Großveranstaltungen statt. Die fünf größten Feste sind im Folgenden kurz beschrieben:
Weihnachtsmarkt Hannover

Am Maschsee findet seit 1986 im Sommer das Maschseefest statt. Das Fest gilt als Deutschlands größtes Seefest und bietet über 90 Live-Konzerte auf vier Bühnen, rund 50 Kleinkünstler und Walkacts, rund 20 DJs, Fun-Boot-Rennen, Entenrennen, Fackelschwimmen und über 50 Restaurants, Bars und Stände..
Das Fest gilt als Deutschlands größtes Seefest und bietet über 90 Live-Konzerte auf vier Bühnen, rund 50 [!!! Kleinkünstler ] und Walkacts, rund 20 DJs, Fun-Boot-Rennen, Entenrennen, Fackelschwimmen und über 50 Restaurants, Bars und Stände. Mit rund zwei Millionen Besuchern ist es Hannovers größtes jährliches Fest.. Mit rund zwei Millionen Besuchern ist es Hannovers größtes jährliches Fest.

In der gesamten Vorweihnachtszeit finden dauerhaft drei größere Weihnachtsmärkte statt. Der Weihnachtsmarkt Hannover (erste schriftliche Erwähnung 1813) mit über 200 Ständen in der Altstadt besteht aus vier Bereichen: Traditioneller Weihnachtsmarkt rund um die Marktkirche, Finnisches Weihnachtsdorf auf dem Ballhofplatz (seit 1999), historisches Dorf rund um das Historische Museum und der Wunschbrunnenwald auf dem Holzmarkt.
Der Weihnachtsmarkt Hannover (erste schriftliche Erwähnung 1813) mit über 200 Ständen in der Altstadt besteht aus vier Bereichen: Traditioneller Weihnachtsmarkt rund um die Marktkirche, Finnisches Weihnachtsdorf auf dem Ballhofplatz (seit 1999), historisches Dorf rund um das Historische Museum und der Wunschbrunnenwald auf dem Holzmarkt. Der Weihnachtsmarkt Hannover (erste schriftliche Erwähnung 1813) mit über 200 Ständen in der Altstadt besteht aus vier Bereichen: Traditioneller Weihnachtsmarkt rund um die Marktkirche, Finnisches Weihnachtsdorf auf dem Ballhofplatz (seit 1999), historisches Dorf rund um das Historische [!!! Museum ] und der Wunschbrunnenwald auf dem Holzmarkt. Der Weihnachtsmarkt wird jährlich von über 1,8 Millionen Menschen besucht[80] und ist damit die zweitgrößte Veranstaltung in Hannover.. Der Weihnachtsmarkt wird jährlich von über 1,8 Millionen Menschen besucht[80] und ist damit die zweitgrößte Veranstaltung in Hannover. In einem 2018 erschienenen Ranking des Verbraucherportals testberichte.de gehört der Weihnachtsmarkt Hannover zu den Top 5 der beliebtesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. de gehört der Weihnachtsmarkt Hannover zu den Top 5 der beliebtesten Weihnachtsmärkte Deutschlands.[81] Weitere Weihnachtsmärkte gibt es auf dem Ernst-August-Platz vor dem Hauptbahnhof (40 Stände, seit 2000) und auf der Lister Meile (70 Stände, seit 1989). Am Kröpcke steht die 18 Meter hohe größte begehbare Weihnachtspyramide der Welt. Am Kröpcke steht die 18 Meter hohe größte begehbare Weihnachtspyramide der Welt.

Das Schützenfest Hannover im Juli rangiert mit über 1 Million Besuchern auf Platz drei. Es findet auf dem zehn Hektar großen Schützenplatz am südlichen Rand der Innenstadt statt.
Es findet auf dem zehn Hektar großen Schützenplatz am südlichen Rand der Innenstadt statt. Es ist heute mit rund 220 Schaustellern (darunter rund 40 Fahr- und Laufgeschäfte, drei große Festzelte und weitere fünf Eventbereiche) und einem großen Rahmenprogramm das größte Schützenfest der Welt. Es ist heute mit rund 220 Schaustellern (darunter rund 40 Fahr- und Laufgeschäfte, drei große Festzelte und weitere fünf Eventbereiche) und einem großen Rahmenprogramm das größte Schützenfest der Welt. Seine Ursprünge gehen bis auf das Jahr 1529 zurück. Der große Schützenausmarsch Hannover ist mit einer Länge von zehn Kilometern sowie mit rund 10.000 Teilnehmern (darunter Schützen, knapp 100 Musikkapellen aus dem In- und Ausland und über 40 Festwagen und Kutschen) der größte Schützenausmarsch der Welt, je nach Wetterlage stehen rund 150. 000 Teilnehmern (darunter Schützen, knapp 100 [!!! Musikkapellen ] aus dem In- und Ausland und über 40 Festwagen und Kutschen) der größte Schützenausmarsch der Welt, je nach Wetterlage stehen rund 150.000 bis 300.000 Zuschauer am Straßenrand. 000 Zuschauer am Straßenrand.
Schützenfest Hannover bei Nacht

Ebenfalls auf dem Schützenplatz finden seit 1954 das Frühlingsfest Hannover (April) und seit 1964 das Oktoberfest Hannover (September/Oktober) statt. Das Frühlingsfest ist heute mit 140 Schaustellern (darunter über 35 Fahr- und Laufgeschäfte und ein großes Festzelt) und rund 700.

Schützenfest Hannover bei Nacht

Ebenfalls auf dem Schützenplatz finden seit 1954 das Frühlingsfest Hannover (April) und seit 1964 das Oktoberfest Hannover (September/Oktober) statt. Das Frühlingsfest ist heute mit 140 Schaustellern (darunter über 35 Fahr- und Laufgeschäfte und ein großes Festzelt) und rund 700.000 Besuchern das größte Frühlingsfest Niedersachsens. Das Oktoberfest ist heute mit 120 Schaustellern (darunter über 30 Fahr- und Laufgeschäfte und zwei große Festzelte) und etwa 600.
Das Oktoberfest ist heute mit 120 Schaustellern (darunter über 30 Fahr- und Laufgeschäfte und zwei große Festzelte) und etwa 600.000 Besuchern das größte Oktoberfest Norddeutschlands. Das Oktoberfest ist nicht zu verwechseln mit der Hannover Wies’n, die seit 2017 im Oktober in einem Festzelt auf der Gilde Parkbühne stattfindet. Das Oktoberfest ist nicht zu verwechseln mit der Hannover Wies’n, die seit 2017 im Oktober in einem Festzelt auf der Gilde Parkbühne stattfindet.
Internationaler Feuerwerkswettbewerb in den Herrenhäuser Gärten

Seit 1992 zieht sich am Samstag vor Rosenmontag ein Karnevalsumzug durch die Innenstadt..

Internationaler Feuerwerkswettbewerb in den Herrenhäuser Gärten

Seit 1992 zieht sich am Samstag vor [!!! Rosenmontag ] ein [!!! Karnevalsumzug ] durch die Innenstadt. An dem Zug sind rund 1.500 Karnevalisten mit Festwagen und [!!! Musikkapellen ] beteiligt, wozu sich am Straßenrand zwischen 80.000 und 100.
500 Karnevalisten mit Festwagen und [!!! Musikkapellen ] beteiligt, wozu sich am Straßenrand zwischen 80.000 und 100.000 Zuschauer einfinden. Der [!!! Karnevalsumzug ] ist der Höhepunkt des [!!! Karnevals ] in Hannover. Zum Karnevalsprogramm gehört, neben verschiedenen Prunksitzungen, auch das Kaju-Hänsel-Turnier (ein bundesoffenes Tanzturnier und die Niedersächsische Meisterschaft im Karnevalistischen Tanzsport). Zum Karnevalsprogramm gehört, neben verschiedenen Prunksitzungen, auch das Kaju-Hänsel-Turnier (ein bundesoffenes Tanzturnier und die Niedersächsische Meisterschaft im Karnevalistischen Tanzsport).

Das Lister-Meile-Fest (seit 1974) mit rund 100 Schau- und Ausstellern und drei Bühnen wird jedes Jahr von 300.


Das Lister-Meile-Fest (seit 1974) mit rund 100 Schau- und Ausstellern und drei Bühnen wird jedes Jahr von 300.000 Menschen besucht. Weitere bedeutende Veranstaltungen sind seit 1991 im Großen Garten der Internationale Feuerwerkswettbewerb und seit 2009 die [!!! Kunstfestspiele ] Herrenhausen mit viel [!!! Musik ] und [!!! Kunst..]
Weitere bedeutende Veranstaltungen sind seit 1991 im Großen Garten der Internationale Feuerwerkswettbewerb und seit 2009 die [!!! Kunstfestspiele ] Herrenhausen mit viel [!!! Musik ] und [!!! Kunst.] Der Kronsberg ist seit 1999 Veranstaltungsort des Drachenfestes Hannover hebt ab. Seit 2016 wird jährlich der Weihnachtscircus Hannover auf dem Schützenplatz veranstaltet.[82] Auf den Messeparkplätzen Ost findet jedes Jahr am 1.. [82] Auf den Messeparkplätzen Ost findet jedes Jahr am 1. Mai das seit 1983 organisierte Mai-Käfer-Treffen statt, es ist das größte VW-Käfer-Treffen in Europa mit rund 3000 Käfern und anderen VW-Modellen.

Der Altstadt-Flohmarkt am Hohen Ufer der Leine hat seinen Ursprung im Jahr 1967 und ist damit der älteste Flohmarkt in Deutschland..


Der Altstadt-Flohmarkt am Hohen Ufer der Leine hat seinen Ursprung im Jahr 1967 und ist damit der älteste Flohmarkt in Deutschland. Der seit 1996 stattfindende Markt für [!!! Kunst ] und Handwerk ist ebenfalls überregional bekannt.
Der seit 1996 stattfindende Markt für Kunst und Handwerk ist ebenfalls überregional bekannt.
Nachtleben

Hannover hat ein vielfältiges Nachtleben.[83] Mehrere Zentren haben sich herausgebildet, so zum Beispiel das Steintorviertel.[84] In fünf Straßen befinden sich hier rund 70 Geschäfte, Diskotheken, Clubs und Restaurants, aber auch Bordelle und Sexkinos..
[84] In fünf Straßen befinden sich hier rund 70 Geschäfte, Diskotheken, Clubs und Restaurants, aber auch Bordelle und [!!! Sexkinos.] Ein weiteres Zentrum ist der Raschplatz. Auf und um den Platz haben sich verschiedene Diskotheken, [!!! Kinos ] und Restaurants sowie die Spielbank Hannover[85] angesiedelt. Auf und um den Platz haben sich verschiedene Diskotheken, [!!! Kinos ] und Restaurants sowie die Spielbank Hannover[85] angesiedelt. Im Raschplatz-Club „Palo Palo” hat der [!!! Musikproduzent ] Mousse T. lange als [!!! DJ ] gearbeitet.[86] Bars, Kneipen und Pubs gibt es sowohl in der Altstadt (vornehmlich in der Kramer- und der Knochenhauerstraße) als auch in den Studenten- und Szenevierteln Linden und Nordstadt. [86] Bars, Kneipen und Pubs gibt es sowohl in der Altstadt (vornehmlich in der Kramer- und der Knochenhauerstraße) als auch in den Studenten- und Szenevierteln Linden und Nordstadt.[87] Der Club „Weidendamm” wurde im Jahr 2018 auf den Platz 2 der besten Clubs für elektronische Musik in Deutschland gewählt. [87] Der Club „Weidendamm” wurde im Jahr 2018 auf den Platz 2 der besten Clubs für [!!! elektronische Musik ] in Deutschland gewählt.[88] 1959 eröffnete mit dem heute nicht mehr existierenden „Mocambo Club” in Hannover die erste Diskothek Deutschlands.[89]
Sport

Mit dem Sportpark Hannover im Stadtteil Calenberger Neustadt besitzt Hannover die größte zusammenliegende Sportfläche einer Großstadt in Deutschland..
[89]
Sport

Mit dem Sportpark Hannover im Stadtteil Calenberger Neustadt besitzt Hannover die größte zusammenliegende Sportfläche einer Großstadt in Deutschland. In dem ca. 45 Hektar großen Gebiet befinden sich das Erika Fisch-Stadion, das Sportleistungszentrum (SLZ), das Stadionbad und die Parkbühne.
45 Hektar großen Gebiet befinden sich das Erika Fisch-Stadion, das Sportleistungszentrum (SLZ), das Stadionbad und die Parkbühne. Hannover hat sich lange Zeit als Sportstadt definiert, da hier ein breites Spektrum an Sportarten auf einem hohen Niveau angeboten wurde/wird. Hannover hat sich lange Zeit als Sportstadt definiert, da hier ein breites Spektrum an Sportarten auf einem hohen Niveau angeboten wurde/wird.[90]
HDI-Arena am Maschsee
Vereine
TUI Arena (Lage)
Rudolf-Kalweit-Stadion (Lage)
Eisstadion am Pferdeturm (Lage)

Der erfolgreichste Fußball-Verein Hannovers ist der in der Bundesliga, zeitweise in der UEFA Europa League, spielende Hannoversche Sportverein von 1896 e.
[90]
HDI-Arena am Maschsee
Vereine
TUI Arena (Lage)
Rudolf-Kalweit-Stadion (Lage)
Eisstadion am Pferdeturm (Lage)

Der erfolgreichste Fußball-Verein Hannovers ist der in der Bundesliga, zeitweise in der UEFA Europa League, spielende Hannoversche Sportverein von 1896 e. V., kurz „Hannover 96” oder die Roten, der sein Domizil in der HDI-Arena hat. Die in der Regionalliga Nord spielenden Amateure sind im Eilenriedestadion zu Hause.
Die in der Regionalliga Nord spielenden Amateure sind im Eilenriedestadion zu Hause. Weitere Vereine sind die ehemaligen Zweitligisten SV Arminia Hannover und OSV Hannover. Der Verein SV Arminia Hannover, genannt die Blauen, spielt in der Landesliga Niedersachsen und ist im Rudolf-Kalweit-Stadion beheimatet. Der Verein SV Arminia Hannover, genannt die Blauen, spielt in der Landesliga Niedersachsen und ist im Rudolf-Kalweit-Stadion beheimatet. Von 1990 bis 1997 war der TSV Fortuna Sachsenross Hannover Mitglied der Fußball-Bundesliga der Damen.

Die Hannover Scorpions spielten von 1996 bis 2013 in der Deutschen Eishockey-Liga.


Die Hannover Scorpions spielten von 1996 bis 2013 in der Deutschen Eishockey-Liga. 2013 verkauften sie ihre DEL-Lizenz an die Schwenninger Wild Wings.[91] Spielort des Eishockey-Vereins war ab 2001 die TUI Arena. Seit 2013 spielen die Scorpions in der Oberliga Nord und tragen seitdem ihre Heimspiele in der Eishalle Langenhagen aus.
Seit 2013 spielen [!!! die Scorpions ] in der Oberliga Nord und tragen seitdem ihre Heimspiele in der Eishalle Langenhagen aus. Ebenfalls in der Oberliga aktiv sind die Hannover Indians, deren Domizil das Eisstadion am Pferdeturm in Kleefeld ist. Ebenfalls in der Oberliga aktiv sind die Hannover Indians, deren Domizil das Eisstadion am Pferdeturm in Kleefeld ist.

Der Deutsche Sportverein Hannover gegr. 1878, kurz Hannover 78, wurde 1878 als erster deutscher Rasensportverein gegründet; Rugby war Gründungssportart. Der DRC Hannover spielt in der Rugby-Bundesliga.
1878, kurz Hannover 78, wurde 1878 als erster deutscher Rasensportverein gegründet; Rugby war Gründungssportart. Der DRC Hannover spielt in der Rugby-Bundesliga. In der 2. Bundesliga spielen Hannover 78 und SV Odin Hannover. Der erfolgreichste Rugby-Verein Deutschlands ist der TSV Victoria Linden mit 20 gewonnenen deutschen Meistertiteln. Der erfolgreichste Rugby-Verein Deutschlands ist der TSV Victoria Linden mit 20 gewonnenen deutschen Meistertiteln. Insgesamt wurden seit 1909 von hannoverschen Vereinen 62 der bislang 83 ausgetragenen deutschen Meisterschaften nach Hannover geholt. In der Zeit von 1909 bis 2005 trat außer 1913 bei jedem ausgetragenen Endspiel um die Meisterschaft ein hannoverscher Verein an. In der Zeit von 1909 bis 2005 trat außer 1913 bei jedem ausgetragenen Endspiel um die Meisterschaft ein hannoverscher Verein an.

Im Handball war der TSV Hannover-Anderten 2007 bis 2010 in der 2. Handball-Bundesliga und seit Sommer 2011 in der 3. Handball-Bundesliga Nord.
Handball-Bundesliga und seit Sommer 2011 in der 3. Handball-Bundesliga Nord. Seit 2009 spielt die TSV Hannover-Burgdorf in der Handball-Bundesliga. Bei den Frauen spielt die HSG Hannover-Badenstedt in der 2. Handball-Bundesliga. Weitere ehemalige Bundesliga-Vereine sind bei den Herren HSG Hannover und Polizei-Sportverein Hannover; bei den Damen SC Germania List und die SG Misburg. Weitere ehemalige Bundesliga-Vereine sind bei den Herren HSG Hannover und Polizei-Sportverein Hannover; bei den Damen SC Germania List und die SG Misburg.

Hannover 78 spielt in der Hallenhockey-Bundesliga (Herren) und in der 2.


Hannover 78 spielt in der Hallenhockey-Bundesliga (Herren) und in der 2. Feldhockey-Bundesliga (Herren). Der DHC Hannover spielt ebenfalls in der Hallenhockey-Bundesliga (Herren) sowie in der 2. Feldhockey-Bundesliga (Herren) und der 2. Hallenhockey-Bundesliga (Damen).

Am 25.
Hallenhockey-Bundesliga (Damen).

Am 25. Januar 1862 wurde in Hannover der erste deutsche Fechtverein gegründet, der noch heute existiert. Neben dem Fechtklub Hannover von 1862 gibt es noch drei weitere Vereine, die den Fechtsport anbieten.
Neben dem Fechtklub Hannover von 1862 gibt es noch drei weitere Vereine, die den Fechtsport anbieten.

Die Waspo 98 Hannover spielen seit 1983 in der Wasserball-Bundesliga und schafften 2012/2013 als erster hannoverscher Verein den Sprung in die Gruppenphase eines Champions League-Wettbewerbes.


Die Waspo 98 Hannover spielen seit 1983 in der Wasserball-Bundesliga und schafften 2012/2013 als erster hannoverscher Verein den Sprung in die Gruppenphase eines Champions League-Wettbewerbes. Der Klub wird 2019 und 2021 Ausrichter des Final Six der LEN Champions League sein.

An der Leine liegt der 1. Wasserski-Club Hannover. Weitere Wassersportvereine sind der Paddel-Klub Hannover in Döhren, der Hannoversche Kanu-Club von 1921 am Maschsee, der Kanu-Sport-Club Hannover, der Paddelclub Stöcken und der Paddelclub Niedersachsen.
Weitere Wassersportvereine sind der Paddel-Klub Hannover in Döhren, der Hannoversche Kanu-Club von 1921 am Maschsee, der Kanu-Sport-Club Hannover, der Paddelclub Stöcken und der Paddelclub Niedersachsen.

Der Turn-Klubb zu Hannover ist in mehreren Disziplinen vertreten: Die Faustballmannschaft spielt in der ersten Bundesliga..


Der Turn-Klubb zu Hannover ist in mehreren Disziplinen vertreten: Die Faustballmannschaft spielt in der ersten Bundesliga. Der Bereich Fechten hat diverse nationale und internationale Titel errungen. Der Verein ist dreifacher Deutscher Meister im Kunstturnen.
Der Verein ist dreifacher Deutscher Meister im Kunstturnen. Die Tischtennis-Damenmannschaft wurde 1960 deutscher Mannschaftsmeister und 1961 deutscher Pokalsieger.

Die UBC Tigers spielen seit der Saison 2009/2010 in der zweithöchsten Basketball-Liga, der ProA.


Die UBC Tigers spielen seit der Saison 2009/2010 in der zweithöchsten Basketball-Liga, der ProA.

Die Hannover Grizzlies spielen American Football seit der Saison 2016 mit der Herrenmannschaft in der Oberliga Nord und die Damenmannschaft spielt in der 2. Damenbundesliga.

Der 1947 gegründete Tischtennisverein TTC Helga Hannover schaffte nach vier Vizemeisterschaften in der Saison 1991/92 den Aufstieg in die 1.


Der 1947 gegründete Tischtennisverein TTC Helga Hannover schaffte nach vier Vizemeisterschaften in der Saison 1991/92 den Aufstieg in die 1. Bundesliga, wo er die nächsten drei Jahre und nochmals 1997/98 spielte.
Bundesliga, wo er die nächsten drei Jahre und nochmals 1997/98 spielte. 2008 gelang der Damen-Tischtennissparte von Hannover 96 der Aufstieg in der 1. Bundesliga.

Die Damen- und Herrenmannschaften im Lacrosse des DHC Hannover spielen in der Bundesliga Nord. Die Damen nahmen 2008 das erste Mal an den Deutschen Lacrosse Meisterschaften teil und belegten den dritten Platz.


Die Damen- und Herrenmannschaften im Lacrosse des DHC Hannover spielen in der Bundesliga Nord. Die Damen nahmen 2008 das erste Mal an den Deutschen Lacrosse Meisterschaften teil und belegten den dritten Platz.

Der Verein für Leibesübungen von 1848 e. V. (VfL) Hannover ist der älteste Sportverein von Hannover und hat eine Abteilung Rollstuhltanz, dessen Tanzpaare auf nationalem und internationalem Parkett erfolgreich sind.
(VfL) Hannover ist der älteste Sportverein von Hannover und hat eine Abteilung Rollstuhltanz, dessen Tanzpaare auf nationalem und internationalem Parkett erfolgreich sind.[92]

Im Schach spielen zwei hannoversche Vereine in der Oberliga Nord Staffel West: Schachfreunde Hannover und HSK Lister Turm..
[92]

Im Schach spielen zwei hannoversche Vereine in der Oberliga Nord Staffel West: Schachfreunde Hannover und HSK Lister Turm.

Das All Sports Team Hannover ist eine Topmannschaft im Drachenbootsport, das seit seiner Gründung 2000 über hundert Medaillen auf nationalen und internationalen Meisterschaften errang, allein 2012 zehn deutsche Meistertitel.


Das All Sports Team Hannover ist eine Topmannschaft im Drachenbootsport, das seit seiner Gründung 2000 über hundert Medaillen auf nationalen und internationalen Meisterschaften errang, allein 2012 zehn deutsche Meistertitel. Es wurde zur „Mannschaft des Jahres 2013” in Niedersachsen gewählt.[93] Der 1. DSC Hannover war Deutschlands erster Snookerverein.
DSC Hannover war Deutschlands erster Snookerverein. Seit dem Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga im Jahr 2014 spielt der Verein erstklassig und wurde 2015 deutscher Meister. Mit der Billard-Abteilung von Hannover 96 und dem PBV Anderten spielten zwei Vereine in der 1. Mit der Billard-Abteilung von Hannover 96 und dem PBV Anderten spielten zwei Vereine in der 1. Poolbillard-Bundesliga.

Die zwei Sektionen des Deutschen Alpenvereins in Hannover sind die 1885 gegründete Sektion Hannover mit drei vereinseigenen Hütten, und der 1997 daraus entstandene AlpinClub Hannover, welcher keine eigenen Hütten besitzt, und sich aufs Bouldern und Klettern spezialisiert hat.


Die zwei Sektionen des Deutschen Alpenvereins in Hannover sind die 1885 gegründete Sektion Hannover mit drei vereinseigenen Hütten, und der 1997 daraus entstandene AlpinClub Hannover, welcher keine eigenen Hütten besitzt, und sich aufs Bouldern und Klettern spezialisiert hat.
Veranstaltungen
Startsituation 2008 bei der Nacht von Hannover

Der Hannover-Marathon ist mit regelmäßig über 15.

Veranstaltungen
Startsituation 2008 bei der Nacht von Hannover

Der Hannover-Marathon ist mit regelmäßig über 15.000 internationalen Teilnehmern in verschiedenen Disziplinen eine der größten Straßenlaufveranstaltungen in Deutschland. Weitere Großveranstaltungen sind u.
Weitere Großveranstaltungen sind u. a. der Triathlon Hannover, die Hannoversche Stadtstaffel im Erika-Fisch-Stadion, der Nachtlauf und der [!!! traditionelle ] Silvester Börsenlauf.

Auf dem Maschsee finden jährlich mehrere Sportereignisse statt, unter anderem das internationale Drachenbootfestival Hannover..


Auf dem Maschsee finden jährlich mehrere Sportereignisse statt, unter anderem das internationale Drachenbootfestival Hannover. Von 1952 bis 1989 fanden auf dem See auch Motorbootrennen statt, darunter Welt- und Europameisterschaften.

Weitere Sportveranstaltungen sind der Beachvolleyball-Cup auf dem Steintorplatz und verschiedene Wrestling-Festivals.


Weitere Sportveranstaltungen sind der Beachvolleyball-Cup auf dem Steintorplatz und verschiedene Wrestling-Festivals. Die Wahl zum Behindertensportler des Jahres findet jedes Jahr im Februar im GOP Variete Theater statt.
Die Wahl zum Behindertensportler des Jahres findet jedes Jahr im Februar im GOP Variete [!!! Theater ] statt.

Im Radsport gab es von 1975 bis 2011 in der Altstadt die Nacht von Hannover. Seit 2016 gibt es unter dem Namen „Die Neue Nacht von Hannover” eine Neuauflage des Radrennens. Ab 2017 heißt das Radrennen ProAm Hannover und beinhaltet sowohl das nächtliche Profirennen mit prominenter Besetzung, als auch ein Tagrennen für Jedermann.
Ab 2017 heißt das Radrennen ProAm Hannover und beinhaltet sowohl das nächtliche Profirennen mit prominenter Besetzung, als auch ein Tagrennen für Jedermann.

Hannover hat eine lange Pferdesporttradition, bekannt ist die Pferderasse Hannoveraner..


Hannover hat eine lange Pferdesporttradition, bekannt ist die Pferderasse Hannoveraner. Bekannte Veranstaltungen sind u. a. das Trakehner-Bundesturnier im Reiterstadion und die Nacht der Pferde (im Rahmen der Messe „Pferd & Jagd”) auf dem Messegelände..
das Trakehner-Bundesturnier im Reiterstadion und die Nacht der Pferde (im Rahmen der Messe „Pferd & Jagd”) auf dem Messegelände.

Das Feuerwerk der Turnkunst gilt als Europas erfolgreichste Turnshow und wird seit 1989 von der Hannoverschen Turn- und Sportfördergesellschaft mbH (ein Tochterunternehmen des Niedersächsischen Turner-Bundes) organisiert.


Das Feuerwerk der Turnkunst gilt als Europas erfolgreichste Turnshow und wird seit 1989 von der Hannoverschen Turn- und Sportfördergesellschaft mbH (ein Tochterunternehmen des Niedersächsischen Turner-Bundes) organisiert. Heute ist die Turnshow in vielen deutschen Städten zu Gast, in Hannover traditionell an Silvester und in der ersten Januar-Woche.[94]

Hannover war einer der Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft 1974, der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, der Fußball-Europameisterschaft 1988 und der Eishockey-Weltmeisterschaft 2001.
[94]

Hannover war einer der Austragungsorte der Fußball-Weltmeisterschaft 1974, der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, der Fußball-Europameisterschaft 1988 und der Eishockey-Weltmeisterschaft 2001. Von 2000 bis 2007 fand hier das internationale Eishockeyturnier Deutschland-Cup statt.
Von 2000 bis 2007 fand hier das internationale Eishockeyturnier Deutschland-Cup statt. Im Tennis war Hannover Austragungsort der ATP-Weltmeisterschaft (1996-1999) und des WTA Hannover (1997-2000). Im Radsport gab es den Grand Prix von Hannover auf der Radrennbahn Hannover-Wülfel. Im Radsport gab es den Grand Prix von Hannover auf der Radrennbahn Hannover-Wülfel. Im November 2010 war Hannover Gastgeber für die siebten Weltmeisterschaften im Rollstuhltanz mit 150 Teilnehmern.[95] 2016 fanden die Special Olympics National Games in dieser Stadt statt. [95] 2016 fanden die Special Olympics National Games in dieser Stadt statt.
Religion und Weltanschauung
Konfessionsstatistik

Ende 2018 waren 28,5 Prozent der Bevölkerung Hannovers evangelisch und 12,5 Prozent katholisch. Die Mehrheit mit 59,0 Prozent gehört keiner der beiden großen christlichen Konfessionen an.
Die Mehrheit mit 59,0 Prozent gehört keiner der beiden großen christlichen Konfessionen an.[96] 6 Monate vorher, am 30. Juni 2018 waren 29,5 Prozent der Bevölkerung Hannovers evangelisch und 13,0 Prozent katholisch. Die Mehrheit mit 57,5 Prozent gehörte keiner der beiden großen christlichen Konfessionen an. Die Mehrheit mit 57,5 Prozent gehörte keiner der beiden großen christlichen Konfessionen an.[97]
Geschichte

Die Stadt Hannover gehörte nach der Christianisierung zum Gebiet des Bistums Minden und zum Archidiakonat Pattensen.
[97]
Geschichte

Die Stadt Hannover gehörte nach der Christianisierung zum Gebiet des Bistums Minden und zum Archidiakonat Pattensen.

In der Altstadt Hannovers wurde 1533/34 und in der Neustadt 1544 die Reformation nach lutherischem Bekenntnis eingeführt. Danach war Hannover über viele Jahrhunderte eine überwiegend lutherische Stadt.
Danach war Hannover über viele Jahrhunderte eine überwiegend lutherische Stadt. Katholiken und reformierte Gemeindeglieder konnten bis 1800 in der Altstadt Hannovers kein Bürgerrecht erwerben, weswegen sie ihre Kirchen in der Neustadt errichteten.

Im Stadtteil Mühlenberg existiert ein ökumenisches Kirchenzentrum, das die Stadtteilgemeinden der evangelisch-lutherischen und der römisch-katholischen Stadtteilgemeinden unter einem Dach vereint.


Im Stadtteil Mühlenberg existiert ein ökumenisches Kirchenzentrum, das die Stadtteilgemeinden der evangelisch-lutherischen und der römisch-katholischen Stadtteilgemeinden unter einem Dach vereint.

Die Kirchen der Stadt organisieren regelmäßig die Nacht der Kirchen mit Kirchenkonzerten und Lesungen.


Die Kirchen der Stadt organisieren regelmäßig die Nacht der Kirchen mit [!!! Kirchenkonzerten ] und Lesungen.
Evangelisch-lutherische Kirche
Ev.-luth. Neustädter Hof- und [!!! Stadtkirche ] St. Johannis (Lage)

Die evangelisch-lutherische Bevölkerung Hannovers gehört der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers an, deren Sitz Hannover ebenso ist wie der des Landeskirchenamtes.
Johannis (Lage)

Die evangelisch-lutherische Bevölkerung Hannovers gehört der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers an, deren Sitz Hannover ebenso ist wie der des Landeskirchenamtes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hannover Sitz des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie des Kirchenamtes der Vereinigten Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD).
Johannis (Lage)

Die evangelisch-lutherische Bevölkerung Hannovers gehört der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers an, deren Sitz Hannover ebenso ist wie der des Landeskirchenamtes. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Hannover Sitz des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie des Kirchenamtes der Vereinigten Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (VELKD). Hannover ist Sitz zahlreicher Organisationen in der hannoverschen Landeskirche und der EKD..
Hannover ist Sitz zahlreicher Organisationen in der hannoverschen Landeskirche und der EKD. Alle landeskirchlichen evangelischen Kirchengemeinden Hannovers gehören zum Stadtkirchenverband Hannover innerhalb des gleichnamigen Sprengels der Evangelisch-lutherischen Landeskirche.. Alle landeskirchlichen evangelischen Kirchengemeinden Hannovers gehören zum Stadtkirchenverband Hannover innerhalb des gleichnamigen Sprengels der Evangelisch-lutherischen Landeskirche. In den Jahren 1949, 1967, 1983 und 2005 fand in Hannover der Evangelische Kirchentag statt.

Im Stadtteil Marienwerder befindet sich das Kloster Marienwerder.


Im Stadtteil Marienwerder befindet sich das Kloster Marienwerder.
Evangelisch-reformierte Kirche

1697 entstand eine französisch-reformierte und 1702 eine deutsch-reformierte Gemeinde, die sich 1819 vereinigten. Diese Gemeinde gehört heute zur Evangelisch-reformierten Kirche - Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland.
Diese Gemeinde gehört heute zur Evangelisch-reformierten Kirche - Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland. Der Reformierte Bund ist eine Föderation (Vereinigung) reformierter Kirchen, Gemeinden, Verbände und Einzelpersonen. Der Reformierte Bund ist eine Föderation (Vereinigung) reformierter Kirchen, Gemeinden, Verbände und Einzelpersonen. Er gilt als Dachverband für etwa zwei Millionen reformierte Gemeindeglieder in der Bundesrepublik Deutschland und hat seinen Sitz in Hannover. Seit dem 1. Januar 2014 hat die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ihren Hauptsitz in Hannover.. Januar 2014 hat die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) ihren Hauptsitz in Hannover.[98]
Römisch-katholische Kirche
Römisch-Katholische [!!! Basilika ] St. Clemens (Lage)

Die 1665 entstandene römisch-katholische Gemeinde gehörte anfangs zum Apostolischen Vikariat des Nordens, ab 1824 zum Bistum Hildesheim und mit diesem seit 1995 zur neu gegründeten Kirchenprovinz Hamburg..
Clemens (Lage)

Die 1665 entstandene römisch-katholische Gemeinde gehörte anfangs zum Apostolischen Vikariat des Nordens, ab 1824 zum Bistum Hildesheim und mit diesem seit 1995 zur neu gegründeten Kirchenprovinz Hamburg.

Von der Urgemeinde, die die gesamte Region Hannover umfasste, wurden im Zuge von Bevölkerungswachstum, Industrialisierung und Vertriebenenstrom immer neue Gemeinden gelöst.


Von der Urgemeinde, die die gesamte Region Hannover umfasste, wurden im Zuge von Bevölkerungswachstum, Industrialisierung und Vertriebenenstrom immer neue Gemeinden gelöst. Zuletzt gab es in der Region 43 katholische Pfarreien. Deren Zahl wird durch Zusammenlegungen in nächster Zeit um mehr als die Hälfte zurückgehen.
Zuletzt gab es in der Region 43 katholische Pfarreien. Deren Zahl wird durch Zusammenlegungen in nächster Zeit um mehr als die Hälfte zurückgehen.

Die kirchliche Region Hannover wurde am 1. Mai 2007 zum Regionaldekanat Hannover zusammengefasst. Sie deckt sich etwa mit dem Gebiet der politischen Region Hannover und zählt etwa 157.
Sie deckt sich etwa mit dem Gebiet der politischen Region Hannover und zählt etwa 157.000 Katholiken. Katholische Hauptkirche Hannovers und Sitz des Regionaldechanten ist die Propsteikirche [!!! Basilika ] St. Clemens.
Andere Kirchen und christliche Gemeinschaften

Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche hat ihren Bischofssitz und die Kirchenleitung in Hannover und ist in der Südstadt mit zwei Kirchengemeinden vertreten.
Clemens.
Andere Kirchen und christliche Gemeinschaften

Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche hat ihren Bischofssitz und die Kirchenleitung in Hannover und ist in der Südstadt mit zwei Kirchengemeinden vertreten.

Andere Kirchen und christliche Gemeinschaften

Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche hat ihren Bischofssitz und die Kirchenleitung in Hannover und ist in der Südstadt mit zwei Kirchengemeinden vertreten. Weitere Freikirchen sind die Apostolische Gemeinschaft, die Koinonia Calvary Chapel Hannover, das Christliche Zentrum Hannover, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden (Baptisten- und Brüdergemeinden), die Freie evangelische Gemeinde, die Evangelisch-methodistische Kirche, die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), Mennoniten (Täufer), die Neuapostolische Kirche, die Christengemeinschaft, die Zeugen Jehovas und die Christliche Wissenschaft..
Weitere Freikirchen sind die Apostolische Gemeinschaft, die Koinonia Calvary Chapel Hannover, das Christliche Zentrum Hannover, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden (Baptisten- und Brüdergemeinden), die Freie evangelische Gemeinde, die Evangelisch-methodistische Kirche, die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), Mennoniten (Täufer), die Neuapostolische Kirche, die Christengemeinschaft, die Zeugen Jehovas und die Christliche Wissenschaft.. Weitere Freikirchen sind die Apostolische Gemeinschaft, die Koinonia Calvary Chapel Hannover, das Christliche Zentrum Hannover, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden (Baptisten- und Brüdergemeinden), die Freie evangelische Gemeinde, die Evangelisch-methodistische Kirche, die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), Mennoniten (Täufer), die Neuapostolische Kirche, die Christengemeinschaft, die Zeugen Jehovas und die Christliche Wissenschaft.

Im September 2011 wurde die altkatholische Kirche St. Maria Angelica in Kirchrode geweiht.
Maria Angelica in Kirchrode geweiht. Neben der russisch-orthodoxen Kirche und einer serbisch-orthodoxen Kirchengemeinde ist eine griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde vertreten.
Andere Religionen
Siehe auch: Liste von Sakralbauten in Hannover

Für die in Hannover lebenden circa 23.

Andere Religionen
Siehe auch: Liste von Sakralbauten in Hannover

Für die in Hannover lebenden circa 23.600 Muslime gibt es mehrere Moscheen und weitere Gebetshäuser. Der Stadtfriedhof Stöcken hat ein für Muslime eingerichtetes Gräberfeld..
Der Stadtfriedhof Stöcken hat ein für Muslime eingerichtetes Gräberfeld. Als erster Moscheeneubau in Hannover besteht im Siedlungsgebiet Schwarze Heide des Stadtteils Stöcken seit 2008 die Sami-Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah entstand durch Zuzug langsam neues jüdisches Leben in der Stadt..


Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah entstand durch Zuzug langsam neues jüdisches Leben in der Stadt. Heute gibt es vier jüdische Gemeinden mit rund 6000 Mitgliedern sowie drei jüdische Friedhöfe. 1963 entstand die neue [!!! Synagoge ] in der Haeckelstraße.
1963 entstand die neue [!!! Synagoge ] in der Haeckelstraße. Die Liberale Jüdische Gemeinde besitzt seit 2009 eine [!!! Synagoge ] in der ehemaligen Gustav-Adolf-Kirche in Leinhausen.

Die vietnamesischen Buddhisten in Deutschland haben 1993 mit der Pagode Viên Giác in der Karlsruher Straße in Mittelfeld das größte [!!! Bauwerk ] dieser Art in Europa geschaffen.


Die vietnamesischen Buddhisten in Deutschland haben 1993 mit der Pagode Viên Giác in der Karlsruher Straße in Mittelfeld das größte [!!! Bauwerk ] dieser Art in Europa geschaffen. Die thailändische Gemeinde weihte 2007 ihren buddhistischen Tempel [!!! Wat ] Dhammavihara Hannover im Ahlemer Turm ein.
Die thailändische Gemeinde weihte 2007 ihren buddhistischen Tempel [!!! Wat ] Dhammavihara Hannover im Ahlemer Turm ein.[99] Außerdem gibt es Zentren der tibetischen Richtungen, des Theravada und des Zen-Buddhismus. Hinduistische Gläubige weihten 2009 einen [!!! Tempel ] in einem Industriegebiet im Stadtteil Badenstedt ein. Hinduistische Gläubige weihten 2009 einen Tempel in einem Industriegebiet im Stadtteil Badenstedt ein. Die Gläubigen sind überwiegend Tamilen aus Sri Lanka.

Um den Austausch zwischen den Religionen zu fördern gibt es den Veranstaltungs- und Begegnungsort Haus der Religionen.

St.


Um den Austausch zwischen den Religionen zu fördern gibt es den Veranstaltungs- und Begegnungsort Haus der Religionen.

St. Maria Angelica in Kirchrode

Sami-Moschee in Stöcken

[!!! Synagoge ] der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover

Pagode Viên Giác in Mittelfeld

Humanisten

Humanisten sind im Humanistischen Verband Niedersachsen, einer Weltanschauungsgemeinschaft und Körperschaft des öffentlichen Rechts, zusammengeschlossen.
Maria Angelica in Kirchrode

Sami-Moschee in Stöcken

Synagoge der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover

Pagode Viên Giác in Mittelfeld

Humanisten

Humanisten sind im Humanistischen Verband Niedersachsen, einer Weltanschauungsgemeinschaft und Körperschaft des öffentlichen Rechts, zusammengeschlossen. Das Humanistische Zentrum in Hannover bildet den Sitz des Landesverbandes.
Das Humanistische Zentrum in Hannover bildet den Sitz des Landesverbandes. Der Verband ist unter anderem Träger von drei Kindertagesstätten in Hannover. Außerdem organisieren die Humanisten eine Jugendgruppe, führen Jugendfahrten sowie [!!! Kultur-] und Bildungsveranstaltungen durch und bieten Namensfeiern, Jugendfeiern, weltliche Hochzeitsfeiern und Trauerfeiern an. Außerdem organisieren die Humanisten eine Jugendgruppe, führen Jugendfahrten sowie Kultur- und Bildungsveranstaltungen durch und bieten Namensfeiern, Jugendfeiern, weltliche Hochzeitsfeiern und Trauerfeiern an.[100] Der Landesverband ist Mitglied im Humanistischen Verband Deutschlands.
Wirtschaft und Infrastruktur
Kennzahlen

Die Stadt erwirtschaftete 2017 ein Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen von insgesamt 34.

Wirtschaft und Infrastruktur
Kennzahlen

Die Stadt erwirtschaftete 2017 ein Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen von insgesamt 34.100,9 Mio. Euro, dies entspricht 80.228 Euro je Erwerbstätigem. 2012 betrug die Bruttowertschöpfung zu Herstellungskosten 30.
2012 betrug die Bruttowertschöpfung zu Herstellungskosten 30.743,8 Mio. Euro, was 72.330 Euro je Erwerbstätigem entspricht.[101]

Etwa 300.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte arbeiteten 2014 in der Stadt. Davon hatten etwa 189.
Davon hatten etwa 189.000 ihren Erstwohnsitz in Hannover. Während 54.285 Pendler die Stadt verlassen, kommen täglich 164.892 Pendler in die Stadt. Dies ergibt einen Pendlersaldo von etwa 111.000.[102]

Die Kaufkraft je Einwohner in Hannover betrug 21.
[102]

Die Kaufkraft je Einwohner in Hannover betrug 21.948 Euro im Jahr 2014.[103] Im selben Zeitraum betrug der Einzelhandelsumsatz 6.960 Euro je Einwohner, während die Einzelhandelskaufkraft bei 5.931,00 Euro je Einwohner lag, was für einen positiven Einkaufstourismus in die Stadt spricht.
960 Euro je Einwohner, während die Einzelhandelskaufkraft bei 5.931,00 Euro je Einwohner lag, was für einen positiven Einkaufstourismus in die Stadt spricht.[103] 2015 stieg die Kaufkraft je Einwohner auf 22.071 Euro, bei einer Einzelhandelskaufkraft von 5.932 Euro je Einwohner und einem Einzelhandelsumsatz von 6. 932 Euro je Einwohner und einem Einzelhandelsumsatz von 6.714 Euro je Einwohner[102]

2015 hat der gesamte Einzelhandelsumsatz einen Wert von 3.793,4 Mio. Euro, was pro Kopf 7.236 Euro, bei einer Einzelhandelskaufkraft von 6.
236 Euro, bei einer Einzelhandelskaufkraft von 6.745 Euro je Einwohner bedeutet.[104]

Die Stadt beheimatete Anfang 2014 insgesamt 34.198 Betriebe (Mitglieder der IHK Hannover) ohne die 3.633 unselbständigen Betriebsstätten, davon waren 9.
633 unselbständigen Betriebsstätten, davon waren 9.342 im Handelsregister eingetragen und 24.856 Kleingewerbebetriebe.[105] Damit beheimatet die Stadt Hannover mehr als die Hälfte aller im Handelsregister eingetragenen Betriebe der Region Hannover (gesamt: 17. [105] Damit beheimatet die Stadt Hannover mehr als die Hälfte aller im Handelsregister eingetragenen Betriebe der Region Hannover (gesamt: 17.485)[106] und die Hälfte aller nicht dort eingetragenen Betriebe in der Region Hannover (gesamt: 49.081).[107] In der Stadt sind 2015 zudem 5.110 Handwerksbetriebe mit 30.759 Mitarbeitern und einem Umsatz von 2,05 Mrd. 759 Mitarbeitern und einem Umsatz von 2,05 Mrd. Euro angesiedelt.[108]

Die größten Arbeitgeber in Hannover sind unter anderem:

Volkswagen Nutzfahrzeuge, 15.000 Beschäftigte
Klinikum Region Hannover (KRH), 8.
000 Beschäftigte
Klinikum Region Hannover (KRH), 8.500 Beschäftigte
Continental, 7.800 Beschäftigte
Medizinische Hochschule Hannover (MHH), 7.600 Beschäftigte
Nord/LB mit Deutsche Hypothekenbank, 4.000 Beschäftigte
Sparkasse Hannover einschl.
000 Beschäftigte
Sparkasse Hannover einschl. Tochterunternehmen, 2.900 Beschäftigte
VHV Versicherungen, 2.600 Beschäftigte am Standort Hannover[109]
Talanx, 2.500 Beschäftigte
WABCO, 2.500 Beschäftigte

In der Region Hannover beschäftigt die Deutsche Bahn rund 5.
500 Beschäftigte

In der Region Hannover beschäftigt die Deutsche Bahn rund 5.500 Mitarbeiter, die Deutsche Post DHL rund 4.400 Mitarbeiter.
Industrie
Ehemalige Keksfabrik Bahlsen (heute deren Verwaltung, Lage)
Continental AG (Werk Hannover-Stöcken)

In Hannover haben verschiedene Industriebetriebe ihren Sitz, unter anderem der Automobilzulieferer und DAX-Konzern Continental AG, die Volkswagen Nutzfahrzeuge, der Fahrzeugsystemhersteller WABCO, der Baumaschinenhersteller Komatsu Hanomag, das Johnson Controls-Werk für Starterbatterien (früher VARTA), der Touristikkonzern TUI und der Schleifmittelhersteller VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken.

Industrie
Ehemalige Keksfabrik Bahlsen (heute deren Verwaltung, Lage)
Continental AG (Werk Hannover-Stöcken)

In Hannover haben verschiedene Industriebetriebe ihren Sitz, unter anderem der Automobilzulieferer und DAX-Konzern Continental AG, die Volkswagen Nutzfahrzeuge, der Fahrzeugsystemhersteller WABCO, der Baumaschinenhersteller Komatsu Hanomag, das Johnson Controls-Werk für Starterbatterien (früher VARTA), der Touristikkonzern TUI und der Schleifmittelhersteller VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken.

Industrie
Ehemalige Keksfabrik Bahlsen (heute deren Verwaltung, Lage)
Continental AG (Werk Hannover-Stöcken)

In Hannover haben verschiedene Industriebetriebe ihren Sitz, unter anderem der Automobilzulieferer und DAX-Konzern Continental AG, die Volkswagen Nutzfahrzeuge, der Fahrzeugsystemhersteller WABCO, der Baumaschinenhersteller Komatsu Hanomag, das Johnson Controls-Werk für Starterbatterien (früher VARTA), der Touristikkonzern TUI und der Schleifmittelhersteller VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken.

Industrie
Ehemalige Keksfabrik Bahlsen (heute deren Verwaltung, Lage)
Continental AG (Werk Hannover-Stöcken)

In Hannover haben verschiedene Industriebetriebe ihren Sitz, unter anderem der Automobilzulieferer und DAX-Konzern Continental AG, die Volkswagen Nutzfahrzeuge, der Fahrzeugsystemhersteller WABCO, der Baumaschinenhersteller Komatsu Hanomag, das Johnson Controls-Werk für Starterbatterien (früher VARTA), der Touristikkonzern TUI und der Schleifmittelhersteller VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken. Die Lebensmittelindustrie ist mit Bahlsen, Harry-Brot und den Brauereien Gilde Brauerei und Herrenhäuser Brauerei vertreten. Die Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Zementindustrie bei Hannover ist Schwerpunkt der niedersächsischen Zementproduktion.
Jahrhunderts entstandene Zementindustrie bei Hannover ist Schwerpunkt der niedersächsischen Zementproduktion. Ihr Zentrum liegt im Stadtteil Misburg-Süd und benachbarten Orten.

Früher waren in Hannover weitere bekannte Unternehmen ansässig, wie der Montankonzern Preussag, der Fahrzeughersteller Hanomag, der Schokoladenhersteller Sprengel (1979 von Stollwerck übernommen, 2001 geschlossen), die Schreibwarenhersteller Pelikan und Geha, die Erdölraffinerie Deurag-Nerag (1986 geschlossen) und die Schallplattenfabrik Deutsche Grammophon (ab 1971 Teil von Polygram), seit 1990 geschlossen.


Früher waren in Hannover weitere bekannte Unternehmen ansässig, wie der Montankonzern Preussag, der Fahrzeughersteller Hanomag, der Schokoladenhersteller Sprengel (1979 von Stollwerck übernommen, 2001 geschlossen), die Schreibwarenhersteller Pelikan und Geha, die Erdölraffinerie Deurag-Nerag (1986 geschlossen) und die Schallplattenfabrik Deutsche Grammophon (ab 1971 Teil von Polygram), seit 1990 geschlossen.


Früher waren in Hannover weitere bekannte Unternehmen ansässig, wie der Montankonzern Preussag, der Fahrzeughersteller Hanomag, der Schokoladenhersteller Sprengel (1979 von Stollwerck übernommen, 2001 geschlossen), die Schreibwarenhersteller Pelikan und Geha, die Erdölraffinerie Deurag-Nerag (1986 geschlossen) und die Schallplattenfabrik [!!! Deutsche Grammophon ] (ab 1971 Teil von Polygram), seit 1990 geschlossen. Auch die letzte Zentrale des Mineralölunternehmens und Tankstellenbetreibers Gasolin befand sich bis 1971 in Hannover..
Auch die letzte Zentrale des Mineralölunternehmens und Tankstellenbetreibers Gasolin befand sich bis 1971 in Hannover. Hinzu kam die 1923 gegründete PreussenElektra, zeitweise das zweitgrößte Energieversorgungsunternehmen in Deutschland, die 2000 mit dem Bayernwerk zu E.. Hinzu kam die 1923 gegründete PreussenElektra, zeitweise das zweitgrößte Energieversorgungsunternehmen in Deutschland, die 2000 mit dem Bayernwerk zu E.ON fusionierte. Inzwischen ist sie als PreussenElektra GmbH neu gegründet und für den Rückbau von Atomkraftwerken der E.ON Kernkraft GmbH zuständig. 1879 wurde das Unternehmen Appel Feinkost gegründet. ON Kernkraft GmbH zuständig. 1879 wurde das Unternehmen Appel Feinkost gegründet.
Dienstleistungen
Konzernzentrale der TUI AG
Ernst-August-Galerie (Lage) und VW-Tower

Zu den hannoverschen Dienstleistungsunternehmen gehören eine Reihe von Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen wie die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB), Sparkasse Hannover, Hannoversche Volksbank, ING-DiBa, Bankhaus Hallbaum, Swiss Life Select, VHV, Kaufmännische Krankenkasse - KKH, LBS, Mecklenburgische Versicherungsgruppe, Hannover Rück, Hannoversche, HDI Versicherungen und Talanx..

Dienstleistungen
Konzernzentrale der TUI AG
Ernst-August-Galerie (Lage) und VW-Tower

Zu den hannoverschen Dienstleistungsunternehmen gehören eine Reihe von Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen wie die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB), Sparkasse Hannover, Hannoversche Volksbank, ING-DiBa, Bankhaus Hallbaum, Swiss Life Select, VHV, Kaufmännische Krankenkasse - KKH, LBS, Mecklenburgische Versicherungsgruppe, Hannover Rück, Hannoversche, HDI Versicherungen und Talanx..

Dienstleistungen
Konzernzentrale der TUI AG
Ernst-August-Galerie (Lage) und VW-Tower

Zu den hannoverschen Dienstleistungsunternehmen gehören eine Reihe von Banken, Finanzdienstleistern und Versicherungen wie die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB), Sparkasse Hannover, Hannoversche Volksbank, ING-DiBa, Bankhaus Hallbaum, Swiss Life Select, VHV, Kaufmännische Krankenkasse - KKH, LBS, Mecklenburgische Versicherungsgruppe, Hannover Rück, Hannoversche, HDI Versicherungen und Talanx. Hinzu kommt der Touristikkonzern TUI mit seinen Töchtern TUI Deutschland, 1-2-Fly und Robinson.
Hinzu kommt der Touristikkonzern TUI mit seinen Töchtern TUI Deutschland, 1-2-Fly und Robinson. Die Stadtwerke Hannover versorgen Hannover und Umgebung mit Strom, Gas, Wasser und Fernwärme. Weitere Energiedienstleistungsunternehmen sind BEB, Gasunie Deutschland, E.. Weitere Energiedienstleistungsunternehmen sind BEB, Gasunie Deutschland, E.ON Energie AG und ExxonMobil. Die New Economy ist beispielsweise durch den Internetreifenhändler Delticom vertreten. Die Börse Hannover wurde 1785 gegründet.

Die Firma Siemens hatte mehrere Standorte in Hannover..


Die Firma Siemens hatte mehrere Standorte in Hannover. 1988 zog Siemens an die Hildesheimer Straße nach Alt-Laatzen.[110] Die 2003 gegründete hannoverimpuls ist die gemeinsame Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft der Stadt und der Region Hannover..
[110] Die 2003 gegründete hannoverimpuls ist die gemeinsame Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft der Stadt und der Region Hannover. Sie unterstützt die Gründung, Ansiedlung und das Wachstum von Unternehmen am Wirtschaftsstandort Hannover.
Einzelhandel

Hannover ist ein Zentrum des Einzelhandels, dessen Einzugsbereich bis in die Region Ostwestfalen-Lippe reicht.

Einzelhandel

Hannover ist ein Zentrum des Einzelhandels, dessen Einzugsbereich bis in die Region Ostwestfalen-Lippe reicht. Die Verkaufsfläche in der Stadt Hannover beträgt rund 885.000 Quadratmeter, davon 285.000 Quadratmeter in der Innenstadt. Die innerstädtische Fußgängerzone umfasst mehrere Straßenzüge rund um den Kröpcke.
Die innerstädtische Fußgängerzone umfasst mehrere Straßenzüge rund um den Kröpcke. Bei Frequenzzählungen belegt die Georgstraße im Jahr 2019 den dritten und die Bahnhofstraße 2018 den elften Platz (aus technischen Gründen wurde die Bahnhofstraße 2019 nicht mitgezählt) unter den beliebtesten Einkaufsstraßen Deutschlands. Bei Frequenzzählungen belegt die Georgstraße im Jahr 2019 den dritten und die Bahnhofstraße 2018 den elften Platz (aus technischen Gründen wurde die Bahnhofstraße 2019 nicht mitgezählt) unter den beliebtesten Einkaufsstraßen Deutschlands.[111] Die Große Packhofstraße belegte 2019 den Platz 16 und die Karmarschstraße den Platz 18. Die Einkaufspassagen der Innenstadt sind die 2008 neben dem Hauptbahnhof eröffnete Ernst-August-Galerie der Hamburger ECE Projektmanagement, die Niki-de-Saint-Phalle-Promenade, der „Einkaufsbahnhof Hannover”, das Kaufland Einkaufszentrum, die Kröpcke-Passage und die Galerie Luise mit den Langenschen Höfen. Die Einkaufspassagen der Innenstadt sind die 2008 neben dem Hauptbahnhof eröffnete Ernst-August-Galerie der Hamburger ECE Projektmanagement, die Niki-de-Saint-Phalle-Promenade, der „Einkaufsbahnhof Hannover”, das Kaufland Einkaufszentrum, die Kröpcke-Passage und die Galerie Luise mit den Langenschen Höfen. Die Einkaufspassagen der Innenstadt sind die 2008 neben dem Hauptbahnhof eröffnete Ernst-August-Galerie der Hamburger ECE Projektmanagement, die Niki-de-Saint-Phalle-Promenade, der „Einkaufsbahnhof Hannover”, das Kaufland Einkaufszentrum, die Kröpcke-Passage und die [!!! Galerie ] Luise mit den Langenschen Höfen. Mit rund 300 Kiosken (in Hannover auch Trinkhalle genannt) besitzt Hannover die höchste Kiosk-Dichte Deutschlands,[112] einige davon stehen unter Denkmalschutz. Mit rund 300 Kiosken (in Hannover auch Trinkhalle genannt) besitzt Hannover die höchste Kiosk-Dichte Deutschlands,[112] einige davon stehen unter Denkmalschutz.[113] Zu den großen Einkaufsstraßen außerhalb der Innenstadt gehören die Lister Meile, die Limmerstraße und der Engelbosteler Damm. In vielen Stadtteilen haben sich kleine bis mittelgroße Einkaufszentren herausgebildet, darunter auch der Einkaufspark Klein-Buchholz. In vielen Stadtteilen haben sich kleine bis mittelgroße Einkaufszentren herausgebildet, darunter auch der Einkaufspark Klein-Buchholz.
Tourismus
Jugendherberge Hannover, vom anderen Ihmeufer aus gesehen (Lage)

In Hannover gibt es 112 Beherbergungsbetriebe, darunter 45 Hotels, 46 Hotels garni, 6 Gasthöfe, und 15 sonstige Beherbergungsbetriebe (Stand: 2019).

Tourismus
Jugendherberge Hannover, vom anderen Ihmeufer aus gesehen (Lage)

In Hannover gibt es 112 Beherbergungsbetriebe, darunter 45 Hotels, 46 Hotels garni, 6 Gasthöfe, und 15 sonstige Beherbergungsbetriebe (Stand: 2019). Insgesamt kommen die Betriebe auf ca. 13.770 Betten. Von den 112 Betrieben sind 56 zertifiziert, so gibt es 1 Fünf-Sterne-, 25 Vier-Sterne-, 23 Drei-Sterne-, 6 Zwei-Sterne und ein Ein-Sterne-Hotel.
Von den 112 Betrieben sind 56 zertifiziert, so gibt es 1 Fünf-Sterne-, 25 Vier-Sterne-, 23 Drei-Sterne-, 6 Zwei-Sterne und ein Ein-Sterne-Hotel. Im Jahr 2019 verzeichnete die Stadt über 2,3 Millionen Übernachtungen (2001: 1,2 Mio. Im Jahr 2019 verzeichnete die Stadt über 2,3 Millionen Übernachtungen (2001: 1,2 Mio., 2006: 1,6 Mio., 2011: 2,1 Mio.).[114] Hannover liegt damit bundesweit auf dem elften Platz. Ein kleiner Wohnmobilparkplatz liegt unweit der Herrenhäuser Gärten. Zudem gibt es in Hannover die Tradition der „Messemuttis”. Zudem gibt es in Hannover die [!!! Tradition ] der „Messemuttis”. Diese [!!! Tradition ] geht auf die Entscheidung der britischen Besatzungsmacht zurück, ab 1947 eine Exportmesse in Hannover auszurichten. Wegen der schwierigen Unterbringungslage in der weitgehend ausgebombten Stadt hatte sie die Bevölkerung aufgerufen, Messegäste bei sich unterzubringen. Wegen der schwierigen Unterbringungslage in der weitgehend ausgebombten Stadt hatte sie die Bevölkerung aufgerufen, Messegäste bei sich unterzubringen.[115] Heute stellen hunderte von Personen über verschiedene Zimmervermittlungsagenturen ihren privaten Wohnraum (Privatzimmer, Ferienwohnungen und -häuser) in Hannover zur Verfügung, zum großen Teil auch außerhalb der Messezeiten. [115] Heute stellen hunderte von Personen über verschiedene Zimmervermittlungsagenturen ihren privaten Wohnraum (Privatzimmer, Ferienwohnungen und -häuser) in Hannover zur Verfügung, zum großen Teil auch außerhalb der Messezeiten.[116] Diese Unterkünfte werden allerdings in der amtlichen Übernachtungsstatistik nicht berücksichtigt, laut einer Studie der dwif-Consulting allerdings entfallen auf diese Unterkünfte etwa 0,3 Mio. [116] Diese Unterkünfte werden allerdings in der amtlichen Übernachtungsstatistik nicht berücksichtigt, laut einer Studie der dwif-Consulting allerdings entfallen auf diese Unterkünfte etwa 0,3 Mio. Übernachtungen pro Jahr. Der wichtigste Auslandsmarkt für Hannover ist Großbritannien (ca. Der wichtigste Auslandsmarkt für Hannover ist Großbritannien (ca. 43.000 Übernachtungen), gefolgt von den Niederlanden (ca. 29.000), den USA (ca. 28.000), Russland (ca. 23.000), Polen (ca. 22.000) sowie Schweiz und Italien (jeweils ca. 000) sowie Schweiz und Italien (jeweils ca. 20.000). Darüber hinaus kommt Hannover laut einer Grundlagenstudie der dwif-Consulting auf 41 Mio. Tagesgäste pro Jahr. Mit einem Bruttoumsatz von rund 2 Milliarden Euro ist der Tourismus für Hannover einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Mit einem Bruttoumsatz von rund 2 Milliarden Euro ist der Tourismus für Hannover einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Als Richtwert lässt sich sagen, dass über 37.000 Personen in Hannover ihren Lebensunterhalt durch den Tourismus verdienen.[117]

Hannover hatte lange unter einem „sperrigen Ruf” zu leiden, galt als mittelmäßig und langweilig.
[117]

Hannover hatte lange unter einem „sperrigen Ruf” zu leiden, galt als mittelmäßig und langweilig. Die Innenstadt galt als gesichtslos, während die Bewohner der umliegenden Viertel mit teils großem Altbaubestand jeweils eigene Lebensgefühle entwickelt haben.
Die Innenstadt galt als gesichtslos, während die Bewohner der umliegenden Viertel mit teils großem Altbaubestand jeweils eigene Lebensgefühle entwickelt haben. Die Stadt verfügt über relativ viel Frei- und Grünraum, weshalb manche Berichterstatter ihr geringen „Dichtestress” und Entspanntheit im Alltag zuschreiben. Die Stadt verfügt über relativ viel Frei- und Grünraum, weshalb manche Berichterstatter ihr geringen „Dichtestress” und Entspanntheit im Alltag zuschreiben.[118] Eine Studie des Online-Portals Zipjet führte Hannover 2017 an dritter Stelle der entspanntesten Städte der Welt.[119] Das Buchungsportal Booking.com führte Hannover 2018 wegen der „vielen Museen, Parks und Kulturveranstaltungen” unter den zehn aufstrebenden Reisezielen.. com führte Hannover 2018 wegen der „vielen Museen, Parks und Kulturveranstaltungen” unter den zehn aufstrebenden Reisezielen.[120] Der renommierte Location Award wurde fünfmal an hannoversche Einrichtungen vergeben, darunter zweimal an das nach Rekonstruktion 2013 wiedereröffnete Schloss Herrenhausen. [120] Der renommierte Location Award wurde fünfmal an hannoversche Einrichtungen vergeben, darunter zweimal an das nach Rekonstruktion 2013 wiedereröffnete Schloss Herrenhausen.

Der Radfernweg Leine-Heide-Radweg, der Fahrradweg Kulturroute, der Rund-Fahrrad- und Wanderweg Grüner Ring, die Niedersächsische Mühlenstraße und der Pilgerweg Via Scandinavica sind touristisch bedeutende Wege, die direkt durch Hannover verlaufen.


Der Radfernweg Leine-Heide-Radweg, der Fahrradweg Kulturroute, der Rund-Fahrrad- und Wanderweg Grüner Ring, die Niedersächsische Mühlenstraße und der Pilgerweg Via Scandinavica sind touristisch bedeutende Wege, die direkt durch Hannover verlaufen.
Öffentliche Einrichtungen

Hannover ist Sitz der Niedersächsischen Landesregierung und des Niedersächsischen Landtages.

Öffentliche Einrichtungen

Hannover ist Sitz der Niedersächsischen Landesregierung und des Niedersächsischen Landtages. Außerdem befinden sich hier der Sitz des THW Länderverbandes Bremen und Niedersachsen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, das Landeskommando Niedersachsen der Bundeswehr sowie das Landeskriminalamt Niedersachsen.
Außerdem befinden sich hier der Sitz des THW Länderverbandes Bremen und Niedersachsen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, das Landeskommando Niedersachsen der Bundeswehr sowie das Landeskriminalamt Niedersachsen. In Hannover haben zwei Bundesbehörden ihren Hauptsitz, die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und das Bundessortenamt. Die Polizeidirektion Hannover ist für die Stadt und die Region Hannover zuständig. In Hannover haben zwei Bundesbehörden ihren Hauptsitz, die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und das Bundessortenamt. Die Polizeidirektion Hannover ist für die Stadt und die Region Hannover zuständig. Die Deutsche Bundesbank ist in Hannover mit ihrer Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt vertreten. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat eine Geschäftsstelle in Hannover.. Die Deutsche Bundesbank ist in Hannover mit ihrer Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt vertreten. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) hat eine Geschäftsstelle in Hannover.
Messen und Kongresse
Die Spitze des Hermesturms auf dem Messegelände (Lage)

Seit 1947 ist Hannover eine Messestadt und besitzt heute das größte Messegelände der Welt.

Messen und Kongresse
Die Spitze des Hermesturms auf dem Messegelände (Lage)

Seit 1947 ist Hannover eine Messestadt und besitzt heute das größte Messegelände der Welt. Betreiber des Messegeländes ist die Deutsche Messe AG. Jährlich werden hier rund 60 Messen und Fachveranstaltungen durchgeführt, die jährlich von rund zwei Millionen Menschen besucht werden.
Jährlich werden hier rund 60 Messen und Fachveranstaltungen durchgeführt, die jährlich von rund zwei Millionen Menschen besucht werden. Zu den Weltleitmessen gehören die Hannover Messe im Frühjahr sowie die Interschutz, Domotex, EuroBLECH, Agritechnica, LIGNA, EuroTier, IAA Nutzfahrzeuge sowie im Wechsel mit Mailand die EMO und im Wechsel mit Stuttgart und Köln die Didacta. Zu den Weltleitmessen gehören die Hannover Messe im Frühjahr sowie die Interschutz, Domotex, EuroBLECH, Agritechnica, LIGNA, EuroTier, IAA Nutzfahrzeuge sowie im Wechsel mit Mailand die EMO und im Wechsel mit Stuttgart und Köln die Didacta. Zu den europaweit führenden Messen gehören die eroFame, Pferd & Jagd, Labvolution, Tire Technology Expo, die IdeenExpo und jeweils im Wechsel mit Nürnberg die Altenpflege und der EUHA Kongress & Ausstellung.. Zu den europaweit führenden Messen gehören die eroFame, Pferd & Jagd, Labvolution, Tire Technology Expo, die IdeenExpo und jeweils im Wechsel mit Nürnberg die Altenpflege und der EUHA Kongress & Ausstellung. Bundesweit führende Messen sind die Infa, die Deutsche Junggeflügelschau und im Wechsel mit München der bpt-Kongress & Fachmesse.. Bundesweit führende Messen sind die Infa, die Deutsche Junggeflügelschau und im Wechsel mit München der bpt-Kongress & Fachmesse. Zu den weiteren Messen gehören unter anderem die ABF, die B.I.G., der Merchantday, die Micromobility EXPO, die Tuningmesse Performance & Style Days, die Hund & Co. , der Merchantday, die Micromobility EXPO, die Tuningmesse Performance & Style Days, die Hund & Co. und die Bio Nord. Die Supreme Heimtiermesse und die Cosmetica finden neben in Hannover auch in verschiedenen anderen deutschen Städten statt.[121] Zu den jährlichen Kongressen gehört der Robotics Kongress.. [121] Zu den jährlichen Kongressen gehört der Robotics Kongress. Im Jahr 2000 war Hannover Gastgeber der Weltausstellung Expo 2000. Mit rund 18 Mio. Besuchern kamen zwar deutlich weniger Besucher als erwartet, es ist aber dennoch bis heute die besucherstärkste Veranstaltung in Deutschland.. Besuchern kamen zwar deutlich weniger Besucher als erwartet, es ist aber dennoch bis heute die besucherstärkste Veranstaltung in Deutschland. Von 1957 bis 1990 war Hannover ebenfalls Gastgeber der ILA. Die CEBIT wurde von 1986 bis 2018 veranstaltet und war viele Jahre lang die weltgrößte Computermesse. Die CEBIT wurde von 1986 bis 2018 veranstaltet und war viele Jahre lang die weltgrößte Computermesse.[122] Nach dem Aus der CEBIT wurden mit der Twenty2X, der 5G CMM EXPO, der TECHTIDE und der Gamesession Hannover vier neue Veranstaltungen ins Leben gerufen, die jeweils einzelne Teilbereiche aus dem Computer- und Digitalbereich abdecken. [122] Nach dem Aus der CEBIT wurden mit der Twenty2X, der 5G CMM EXPO, der TECHTIDE und der Gamesession Hannover vier neue Veranstaltungen ins Leben gerufen, die jeweils einzelne Teilbereiche aus dem Computer- und Digitalbereich abdecken.

Im 1914 eröffneten Hannover Congress Centrum (HCC) werden jährlich rund 1.000 Veranstaltungen mit rund 400.000 Besuchern durchgeführt,[123] dazu zählen zahlreiche Kongresse und auch kleinere Messen (darunter u.
000 Besuchern durchgeführt,[123] dazu zählen zahlreiche Kongresse und auch kleinere Messen (darunter u. a. die Maker Faire Hannover und die Hannoverschen Edelsteintage).

Zahlreiche weitere Messen und Kongresse finden weder auf dem Messegelände noch im HCC statt.


Zahlreiche weitere Messen und Kongresse finden weder auf dem Messegelände noch im HCC statt. Dazu gehört auch die traditionsreiche [!!! Kunst-] und Antiquitätenmesse im Galeriegebäude in den Herrenhäuser Gärten, die in den letzten Jahrzehnten bereits viele Veranstalter und Namen hatte.
Dazu gehört auch die traditionsreiche [!!! Kunst-] und Antiquitätenmesse im Galeriegebäude in den Herrenhäuser Gärten, die in den letzten Jahrzehnten bereits viele Veranstalter und Namen hatte.[124]

Die Eventmanagementplattform Cvent zählt Hannover seit 2015 zu den Top 25 der Meetingstädte Europas.[125]
Medien
Telemax im Stadtteil Groß-Buchholz
Rundfunk und [!!! Film ]
NDR-Landesfunkhaus Hannover, links der große Sendesaal (Lage)

Das Landesfunkhaus des NDR befindet sich am Maschsee, wo unter anderem das Regionalmagazin Hallo Niedersachsen, die [!!! Reisemagazine ] Nordtour, Lust auf Norden und Nordseereport und seit 2011 auch die 21:45 Uhr-Ausgabe von NDR Info (zuvor: NDR Aktuell) produziert werden.
[125]
Medien
Telemax im Stadtteil Groß-Buchholz
Rundfunk und [!!! Film ]
NDR-Landesfunkhaus Hannover, links der große Sendesaal (Lage)

Das Landesfunkhaus des NDR befindet sich am Maschsee, wo unter anderem das Regionalmagazin Hallo Niedersachsen, die [!!! Reisemagazine ] Nordtour, Lust auf Norden und Nordseereport und seit 2011 auch die 21:45 Uhr-Ausgabe von NDR Info (zuvor: NDR Aktuell) produziert werden.
[125]
Medien
Telemax im Stadtteil Groß-Buchholz
Rundfunk und Film
NDR-Landesfunkhaus Hannover, links der große Sendesaal (Lage)

Das Landesfunkhaus des NDR befindet sich am Maschsee, wo unter anderem das Regionalmagazin Hallo Niedersachsen, die Reisemagazine Nordtour, Lust auf Norden und Nordseereport und seit 2011 auch die 21:45 Uhr-Ausgabe von NDR Info (zuvor: NDR Aktuell) produziert werden. Die Hannover-Ausgaben der NDR Talk Show werden im NDR-Studio auf dem Messegelände aufgezeichnet, zuvor hatte die NDR-Talkshow aus Hannover verschiedene Namen: Herman und Tietjen (1999-2007; seit 2006 aus Hannover), Talk mit Tietjen (2007), Die Tietjen und Dibaba (2008-2009), Tietjen und Hirschhausen (2009-2014), Bettina und Bommes (2015-2017) und Tietjen und Bommes (2017-2019).
Die Hannover-Ausgaben der NDR Talk Show werden im NDR-Studio auf dem Messegelände aufgezeichnet, zuvor hatte die NDR-Talkshow aus Hannover verschiedene Namen: Herman und Tietjen (1999-2007; seit 2006 aus Hannover), Talk mit Tietjen (2007), Die Tietjen und Dibaba (2008-2009), Tietjen und Hirschhausen (2009-2014), Bettina und Bommes (2015-2017) und Tietjen und Bommes (2017-2019). Die Hannover-Ausgaben der NDR Talk Show werden im NDR-Studio auf dem Messegelände aufgezeichnet, zuvor hatte die NDR-Talkshow aus Hannover verschiedene Namen: Herman und Tietjen (1999-2007; seit 2006 aus Hannover), Talk mit Tietjen (2007), Die Tietjen und Dibaba (2008-2009), Tietjen und Hirschhausen (2009-2014), Bettina und Bommes (2015-2017) und Tietjen und Bommes (2017-2019). Ebenfalls am Maschsee befindet sich das „Landesstudio Niedersachsen” des ZDF. Die TVN Group produziert in vier Fernsehstudios unter anderem die NDR-Spielshow BINGO! und das Sat.. Die TVN Group produziert in vier Fernsehstudios unter anderem die NDR-Spielshow BINGO! und das Sat.1-Regionalmagazin 17:30 live. RTL Nord und Sat.1 Norddeutschland betreiben im Anzeiger-Hochhaus Regionalstudios. Die TV+ Fernsehproduktion produziert Fernsehsendungen für den NDR, die AZ Media für RTL und n-tv.. 1 Norddeutschland betreiben im Anzeiger-Hochhaus Regionalstudios. Die TV+ Fernsehproduktion produziert Fernsehsendungen für den NDR, die AZ Media für RTL und n-tv. Die ARD.ZDF medienakademie betreibt in Hannover eines der beiden deutschen Trainingszentren. Hier ansässig ist auch der Fernseh-Shoppingsender Channel 21 (ehemals RTL Shop). Hier ansässig ist auch der Fernseh-Shoppingsender Channel 21 (ehemals RTL Shop). Außerdem gibt es das nichtkommerzielle Bürgerfernsehen h-eins. Die X-City-Medien produzieren das Fahrgastfernsehen in mehreren deutschen Städten. Die X-City-Medien produzieren das Fahrgastfernsehen in mehreren deutschen Städten. Hannover ist und war auch regelmäßig Gastgeber großer Fernsehunterhaltungsshows, so war zum Beispiel Einer wird gewinnen mindestens siebzehnmal zu Gast, Wetten, dass..? war achtmal, [!!! The Dome ] viermal, [!!! Melodien ] für Millionen und Willkommen bei Carmen Nebel jeweils dreimal, [!!! Musik ] ist Trumpf und die Starparade jeweils zweimal und jeweils einmal der [!!! Musikantenstadl ] und Show & Co. ? war achtmal, [!!! The Dome ] viermal, [!!! Melodien ] für Millionen und Willkommen bei Carmen Nebel jeweils dreimal, [!!! Musik ] ist Trumpf und die Starparade jeweils zweimal und jeweils einmal der [!!! Musikantenstadl ] und Show & Co. mit Carlo. In Hannover wurden auch mehrmals Beiträge für Verstehen Sie Spaß? gedreht sowie im Jahr 2000 auch eine Folge der ZDF-Reihe Das Literarische Quartett. mit Carlo. In Hannover wurden auch mehrmals Beiträge für Verstehen Sie Spaß? gedreht sowie im Jahr 2000 auch eine Folge der ZDF-Reihe Das Literarische Quartett.[126][127] Zu den weiteren Fernsehsendungen die regelmäßig in Hannover zu Gast sind oder waren, gehören Quiz Taxi, Shopping Queen und Das perfekte Dinner. [126][127] Zu den weiteren Fernsehsendungen die regelmäßig in Hannover zu Gast sind oder waren, gehören Quiz Taxi, Shopping Queen und Das perfekte Dinner. Die Talkshow Tacheles - Talk am roten Tisch wurde von 1999 bis 2006 sowie von 2009 bis 2014 in der Marktkirche aufgezeichnet. Die Talkshow Tacheles - Talk am roten Tisch wurde von 1999 bis 2006 sowie von 2009 bis 2014 in der Marktkirche aufgezeichnet. Im Jahr 2010 erfolgte die Aufzeichnung der mehrteiligen NDR-Variety-Show Die Thomas & Helga Show im Werkhof.

Das im August 1967 in Westdeutschland und West-Berlin eingeführte PAL-Farbfernsehsystem wurde bei Telefunken in Hannover unter der Federführung von Walter Bruch entwickelt und dort Anfang 1963 vorgestellt.


Das im August 1967 in Westdeutschland und West-Berlin eingeführte PAL-Farbfernsehsystem wurde bei Telefunken in Hannover unter der Federführung von Walter Bruch entwickelt und dort Anfang 1963 vorgestellt.

Filmförderung wird von der Nordmedia Niedersachsen/Bremen betrieben.


Filmförderung wird von der Nordmedia Niedersachsen/Bremen betrieben. In Hannover wurden bereits über 90 [!!! Kino-] und [!!! Fernsehfilme ] gedreht (Stand: 2019).[128][129] Zu den bekanntesten Produktionen zählt der Tatort, darunter einige Szenen der ersten Folge Taxi nach Leipzig; von 1974 bis 1977 ermittelte Heinz Brammer (Knut Hinz), von 2002 bis 2017 Charlotte Lindholm in und um Hannover..
[128][129] Zu den bekanntesten Produktionen zählt der Tatort, darunter einige Szenen der ersten Folge Taxi nach Leipzig; von 1974 bis 1977 ermittelte Heinz Brammer (Knut Hinz), von 2002 bis 2017 Charlotte Lindholm in und um Hannover. Auch das Tatort-Team Falke und Grosz ermittelte 2016 in Hannover. Zwei Filme der Krimireihe Stahlnetz wurden 1962 und 1999 in Hannover gedreht, wie auch die erste Staffel der Kinderserie Hallo Spencer[130]. Zwei [!!! Filme ] der Krimireihe Stahlnetz wurden 1962 und 1999 in Hannover gedreht, wie auch die erste Staffel der Kinderserie Hallo Spencer[130]. Außerdem wurden alle 626 Zeichentrickepisoden der Serie Frühstück bei Stefanie in Hannover produziert. Außerdem wurden alle 626 Zeichentrickepisoden der Serie Frühstück bei Stefanie in Hannover produziert.[131] Zu den in Hannover gedrehten [!!! Fernsehfilmen ] gehören Der Mann, der alles kann (2012), Mein alter Freund Fritz (2007), Familie verpflichtet (2015) und Willi und die Windzors (1996), zu den [!!! Kinofilmen ] 23 - Nichts ist so wie es scheint (1998), Yella (2007), Playground: Love (2013) und The Surprise (2014). [131] Zu den in Hannover gedrehten [!!! Fernsehfilmen ] gehören Der Mann, der alles kann (2012), Mein alter Freund Fritz (2007), Familie verpflichtet (2015) und Willi und die Windzors (1996), zu den [!!! Kinofilmen ] 23 - Nichts ist so wie es scheint (1998), Yella (2007), Playground: Love (2013) und The Surprise (2014). Auch Teile des Vierteilers Der große Bellheim (1992) und des Dreiteilers Alle Jahre wieder - Die Familie Semmeling (1976) wurden in Hannover gedreht. Auch Teile des Vierteilers Der große Bellheim (1992) und des Dreiteilers Alle Jahre wieder - Die Familie Semmeling (1976) wurden in Hannover gedreht. Der 1932 in Hannover gedrehte [!!! Stummfilm ] Das Gesicht einer Stadt wurde auch auf Überseedampfern gezeigt (hierzu wurde der [!!! Film ] mit englischen und spanischen Untertiteln versehen). Der 1932 in Hannover gedrehte [!!! Stummfilm ] Das Gesicht einer Stadt wurde auch auf Überseedampfern gezeigt (hierzu wurde der [!!! Film ] mit englischen und spanischen Untertiteln versehen). Die Firma Ambient Entertainment produziert in Hannover Animationsfilme fürs Kino, zum Beispiel Back to Gaya (2004), Urmel aus dem Eis (2006) und Konferenz der Tiere.. Die Firma Ambient Entertainment produziert in Hannover Animationsfilme fürs Kino, zum Beispiel Back to Gaya (2004), Urmel aus dem Eis (2006) und Konferenz der Tiere.[132]

Große hannoversche Radiosender sind NDR 1 Niedersachsen, Hit-Radio Antenne und Radio ffn. Bei letzterem starteten unter anderem Oliver Kalkofe, Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer mit dem Frühstyxradio ihre Karrieren..
Bei letzterem starteten unter anderem Oliver Kalkofe, Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer mit dem Frühstyxradio ihre Karrieren. Daneben gibt es den privaten Lokalsender Radio Hannover und das nichtkommerzielle Lokalradio Radio Flora, welches allerdings seit April 2009 nur noch als Internetradio sendet. Daneben gibt es den privaten Lokalsender Radio Hannover und das nichtkommerzielle Lokalradio Radio Flora, welches allerdings seit April 2009 nur noch als Internetradio sendet.
Presse

Die in Hannover erscheinenden Tageszeitungen Hannoversche Allgemeine Zeitung und Neue Presse werden von der Verlagsgesellschaft Madsack herausgegeben.

Presse

Die in Hannover erscheinenden Tageszeitungen Hannoversche Allgemeine Zeitung und Neue Presse werden von der Verlagsgesellschaft Madsack herausgegeben. Daneben gibt es die Lokal-Ausgabe der Bild-Zeitung. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) betreibt ein Landesdienstbüro in Hannover. Der Heise-Verlag, der Vincentz-Verlag und die Schlütersche Verlagsgesellschaft vertreiben Fachzeitschriften und Telefonbücher.
Der Heise-Verlag, der Vincentz-Verlag und die Schlütersche Verlagsgesellschaft vertreiben Fachzeitschriften und Telefonbücher. Ebenso ist das T3N Magazin des Yeebase-Verlags in Hannover beheimatet. Rudolf Augstein gründete in Hannover 1947 das Magazin Der Spiegel, und im Jahr darauf gründete Henri Nannen in Hannover die Zeitschrift Stern. Rudolf Augstein gründete in Hannover 1947 das Magazin Der Spiegel, und im Jahr darauf gründete Henri Nannen in Hannover die Zeitschrift Stern.
Siehe auch: Hannover-Journal und Hannoversche Tagesnachrichten
Hochschulen
Hauptgebäude der Universität Hannover im Welfenschloss (Lage)
Bettenhaus der MHH (Lage)
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Lage)

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover in der Nordstadt geht zurück auf die 1831 eröffnete Höhere Gewerbeschule, aus der sich die Königlich-Technische Hochschule entwickelte, die 1899 zur Technischen Hochschule erhoben wurde.

Siehe auch: Hannover-Journal und Hannoversche Tagesnachrichten
Hochschulen
Hauptgebäude der Universität Hannover im Welfenschloss (Lage)
Bettenhaus der MHH (Lage)
Hochschule für Musik, [!!! Theater ] und Medien Hannover (Lage)

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover in der Nordstadt geht zurück auf die 1831 eröffnete Höhere Gewerbeschule, aus der sich die Königlich-Technische Hochschule entwickelte, die 1899 zur Technischen Hochschule erhoben wurde.

Siehe auch: Hannover-Journal und Hannoversche Tagesnachrichten
Hochschulen
Hauptgebäude der Universität Hannover im Welfenschloss (Lage)
Bettenhaus der MHH (Lage)
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Lage)

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover in der Nordstadt geht zurück auf die 1831 eröffnete Höhere Gewerbeschule, aus der sich die Königlich-Technische Hochschule entwickelte, die 1899 zur Technischen Hochschule erhoben wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Hochschule für Gartenbau und Landeskultur und 1968 die Pädagogische Hochschule Hannover eingegliedert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Hochschule für Gartenbau und Landeskultur und 1968 die Pädagogische Hochschule Hannover eingegliedert.

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) wurde 1965 gegründet. Die Organisationsstruktur der MHH weicht von der einer klassischen Universität ab und orientiert sich an der Department-Struktur amerikanischer Universitäten.
Die Organisationsstruktur der MHH weicht von der einer klassischen Universität ab und orientiert sich an der Department-Struktur amerikanischer Universitäten. Die einzelnen Abteilungen der MHH wurden Zentren zugeordnet, die wiederum in vier Sektionen (Vorklinische Fächer, Große Klinische Fächer, Kleine Klinische Fächer, Klinisch-Theoretische Fächer) zusammengefasst sind. Die einzelnen Abteilungen der MHH wurden Zentren zugeordnet, die wiederum in vier Sektionen (Vorklinische Fächer, Große Klinische Fächer, Kleine Klinische Fächer, Klinisch-Theoretische Fächer) zusammengefasst sind. Die MHH arbeitet mit dem von Professor Madjid Samii gegründeten neurowissenschaftlichen Forschungsinstitut International Neuroscience Institute zusammen. Die MHH arbeitet mit dem von Professor Madjid Samii gegründeten neurowissenschaftlichen Forschungsinstitut International Neuroscience Institute zusammen.

Die Tierärztliche Hochschule Hannover wurde 1778 als Königliche Roß-Arzney-Schule eröffnet und 1887 zur Hochschule erhoben.


Die Tierärztliche Hochschule Hannover wurde 1778 als Königliche Roß-Arzney-Schule eröffnet und 1887 zur Hochschule erhoben. Sie ist die älteste Hochschule in Hannover und wirkt heute in der Initiative Wissenschaft Hannover mit.

Die Hochschule für Musik, [!!! Theater ] und Medien Hannover geht zurück auf die Landesmusikschule und die private Hannoversche Schauspielschule, welche beide 1978 zusammen den Status einer Künstlerisch-Wissenschaftlichen Hochschule erhielten.


Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover geht zurück auf die Landesmusikschule und die private Hannoversche Schauspielschule, welche beide 1978 zusammen den Status einer Künstlerisch-Wissenschaftlichen Hochschule erhielten. Zur Hochschule gehört auch das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung sowie das Europäische Zentrum für Jüdische Musik in der Villa Seligmann.
Zur Hochschule gehört auch das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung sowie das Europäische Zentrum für Jüdische [!!! Musik ] in der Villa Seligmann. Berühmte Absolventinnen sind [!!! Ulrike Folkerts ] und Katja Riemann.

Die Hochschule Hannover (bis 2010 Fachhochschule Hannover) entstand aus verschiedenen Institutionen, unter anderem der Werkkunstschule, der Ingenieurakademie und der Staatlichen Baugewerkschule Nienburg.


Die Hochschule Hannover (bis 2010 Fachhochschule Hannover) entstand aus verschiedenen Institutionen, unter anderem der Werkkunstschule, der Ingenieurakademie und der Staatlichen Baugewerkschule Nienburg. 1978 kam der Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen hinzu.
1978 kam der Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen hinzu. Die Hochschule gliedert sich in fünf Fakultäten: Fakultät I (Elektro- und Informationstechnik), Fakultät II (Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik), Fakultät III (Medien, Information und Design), Fakultät IV (Wirtschaft und Informatik) und Fakultät V (Diakonie, Gesundheit und Soziales). Die Hochschule gliedert sich in fünf Fakultäten: Fakultät I (Elektro- und Informationstechnik), Fakultät II (Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik), Fakultät III (Medien, Information und Design), Fakultät IV (Wirtschaft und Informatik) und Fakultät V (Diakonie, Gesundheit und Soziales). Letztere ist aus der Evangelischen Fachhochschule hervorgegangen, welche 2007 in die damalige Fachhochschule eingegliedert wurde. Letztere ist aus der Evangelischen Fachhochschule hervorgegangen, welche 2007 in die damalige Fachhochschule eingegliedert wurde.

Weitere Hochschulen sind die Fachhochschule für die Wirtschaft, die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen, die Leibniz-Fachhochschule an der Expo Plaza und die Fachhochschule des Mittelstands..


Weitere Hochschulen sind die Fachhochschule für die Wirtschaft, die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen, die Leibniz-Fachhochschule an der Expo Plaza und die Fachhochschule des Mittelstands.

Weitere wirtschaftsnahe Bildungseinrichtungen sind zum Beispiel die GISMA Business School, die Leibniz-Akademie oder die Europa Fachakademie Dr.


Weitere wirtschaftsnahe Bildungseinrichtungen sind zum Beispiel die GISMA Business School, die Leibniz-Akademie oder die Europa Fachakademie Dr. Buhmann.
Bibliotheken und Archive
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek (Lage)

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek ist die niedersächsische Landesbibliothek und zugleich eine wissenschaftliche Bibliothek mit großem Ausstellungs- und Kulturprogramm.

Bibliotheken und Archive
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek (Lage)

Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek ist die niedersächsische Landesbibliothek und zugleich eine wissenschaftliche Bibliothek mit großem Ausstellungs- und Kulturprogramm.[133] Sie ist die ehemalige Königliche Bibliothek mit einem bedeutenden Altbestand mit alten Drucken und Handschriften, die bis in das Jahr 800 n.
[133] Sie ist die ehemalige Königliche Bibliothek mit einem bedeutenden Altbestand mit alten Drucken und Handschriften, die bis in das Jahr 800 n. Chr. reichen.[134] Hier befindet sich der Nachlass von Leibniz. Seine Briefe, die seit 2007 zum Weltdokumentenerbe der [!!! UNESCO ] (UNESCO-Programm Memory of the World) gehören, werden hier ebenso wie der Goldene Brief[135] (seit 2015 ein [!!! UNESCO ] Weltdokumentenerbe) und Teile der Monseer Fragmente[136] aufbewahrt. Seine Briefe, die seit 2007 zum Weltdokumentenerbe der [!!! UNESCO ] (UNESCO-Programm Memory of the World) gehören, werden hier ebenso wie der Goldene Brief[135] (seit 2015 ein [!!! UNESCO ] Weltdokumentenerbe) und Teile der Monseer Fragmente[136] aufbewahrt.

Die Stadtbibliothek Hannover wurde 1440 erstmals urkundlich erwähnt.


Die Stadtbibliothek Hannover wurde 1440 erstmals urkundlich erwähnt. Neben der Zentralbibliothek an der Hildesheimer Straße gehören zu ihr 17 Stadtteilbüchereien sowie die Fahrbücherei.[137]

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die deutsche zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften.
[137]

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die deutsche zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften. Mit ihren Fachbibliotheken erfüllt sie auch die Rolle der Universitätsbibliothek für die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Mit ihren Fachbibliotheken erfüllt sie auch die Rolle der Universitätsbibliothek für die Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.

Weitere bedeutende Bibliotheken befinden sich an der Medizinischen Hochschule, der Tierärztlichen Hochschule, der Hochschule Hannover sowie beim Landeskirchenamt Hannover.


Weitere bedeutende Bibliotheken befinden sich an der Medizinischen Hochschule, der Tierärztlichen Hochschule, der Hochschule Hannover sowie beim Landeskirchenamt Hannover.

Hannover ist Sitz mehrerer Archive, darunter das Niedersächsische Landesarchiv, das Stadtarchiv Hannover, das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, das Universitätsarchiv Hannover, das Leibniz-Archiv in der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek, die Bibliothek und das Archiv der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und das Pressearchiv der Verlagsgruppe Madsack.


Hannover ist Sitz mehrerer Archive, darunter das Niedersächsische Landesarchiv, das Stadtarchiv Hannover, das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, das Universitätsarchiv Hannover, das Leibniz-Archiv in der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek, die Bibliothek und das Archiv der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und das Pressearchiv der Verlagsgruppe Madsack.


Hannover ist Sitz mehrerer Archive, darunter das Niedersächsische Landesarchiv, das Stadtarchiv Hannover, das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, das Universitätsarchiv Hannover, das Leibniz-Archiv in der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek, die Bibliothek und das Archiv der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und das Pressearchiv der Verlagsgruppe Madsack.
Weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen am Welfenplatz (Lage)

Das Geozentrum Hannover besteht aus der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik..

Weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen
Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen am Welfenplatz (Lage)

Das Geozentrum Hannover besteht aus der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie und dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik. Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Teilinstitut Hannover, befindet sich auf dem Campus der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover..
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Teilinstitut Hannover, befindet sich auf dem Campus der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover. Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen wird geleitet vom früheren niedersächsischen Justizminister Christian Pfeiffer. Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen wird geleitet vom früheren niedersächsischen Justizminister Christian Pfeiffer. Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin befindet sich in der Nähe der Medizinischen Hochschule. Forschung, Entwicklung und Beratung im Bereich der Lasertechnik führt das Laser Zentrum Hannover durch. Forschung, Entwicklung und Beratung im Bereich der Lasertechnik führt das Laser Zentrum Hannover durch.

Das Landesbildungszentrum für Blinde Hannover ist eine soziale Einrichtung des Landes für Sehbehinderte und Blinde. Institutionen für die Allgemeinbildung sind die Volkshochschule Hannover und der Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation.


Das Landesbildungszentrum für Blinde Hannover ist eine soziale Einrichtung des Landes für Sehbehinderte und Blinde. Institutionen für die Allgemeinbildung sind die Volkshochschule Hannover und der Bildungsverein Soziales Lernen und Kommunikation.

Im September 2012 eröffnete das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim das Europäische Forschungszentrum für Tierimpfstoffe, Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center.


Im September 2012 eröffnete das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim das Europäische Forschungszentrum für Tierimpfstoffe, Boehringer Ingelheim Veterinary Research Center.[138]
Gesundheitswesen

Außer der Medizinischen Hochschule (MHH) gibt es in Hannover weitere Krankenhäuser in unterschiedlicher Trägerschaft.
[138]
Gesundheitswesen

Außer der Medizinischen Hochschule (MHH) gibt es in Hannover weitere Krankenhäuser in unterschiedlicher Trägerschaft. Zum Verbund Klinikum Region Hannover gehören das Klinikum Nordstadt, das Klinikum Oststadt-Heidehaus und das Klinikum Siloah. Die Hautklinik Linden wurde zum 1.
Die Hautklinik Linden wurde zum 1. April 2011 in die MHH integriert. Zu kirchlichen Trägern gehören das Friederikenstift mit der Unfallklinik, das Henriettenstift sowie das Vinzenzkrankenhaus. Des Weiteren gibt es noch einige Privatkliniken, beispielsweise das International Neuroscience Institute, das zu Asklepios gehört. Des Weiteren gibt es noch einige Privatkliniken, beispielsweise das International Neuroscience Institute, das zu Asklepios gehört.
Verkehr
Hannover Hauptbahnhof (Lage)

Hannover liegt am Übergang von der norddeutschen Tiefebene zum niedersächsischen Bergland, unweit der Stadt tritt das Leinetal aus der Mittelgebirgsschwelle heraus.

Verkehr
Hannover Hauptbahnhof (Lage)

Hannover liegt am Übergang von der norddeutschen Tiefebene zum niedersächsischen Bergland, unweit der Stadt tritt das Leinetal aus der Mittelgebirgsschwelle heraus. Daher kreuzen sich hier bedeutende Verkehrsachsen der Nord-Süd-Richtung mit denen der Ost-West-Richtung.
Daher kreuzen sich hier bedeutende Verkehrsachsen der Nord-Süd-Richtung mit denen der Ost-West-Richtung. Der alte Handelsweg Hellweg vor dem Santforde verlief südlich der Stadt. Statistische Studien zeigen, dass Hannover eine außergewöhnlich gute Erreichbarkeit aufweist.[139] Des Weiteren war Hannover die erste Stadt in Niedersachsen, die zum 1. [139] Des Weiteren war Hannover die erste Stadt in Niedersachsen, die zum 1. Januar 2008 Umweltzonen einführte, um den Feinstaub- und Stickstoffdioxid-Gehalt in der Luft zu vermindern. Seit diesem Zeitpunkt konnte der seit 2005 bestehende Grenzwert für die Jahresmittelwerte, der bei 40 µg/m³ liegt, immer eingehalten werden. Seit diesem Zeitpunkt konnte der seit 2005 bestehende Grenzwert für die Jahresmittelwerte, der bei 40 µg/m³ liegt, immer eingehalten werden.[140]

In Hannover befindet sich neben Dresden die einzige Verkehrsunfallforschung, die unabhängig von Versicherern und der Polizei arbeitet.
[140]

In Hannover befindet sich neben Dresden die einzige Verkehrsunfallforschung, die unabhängig von Versicherern und der Polizei arbeitet.[141] Diese Einheit untersucht Verkehrsunfälle in der gesamten Region Hannover und existiert bereits seit den 70er-Jahren. Angegliedert ist sie der unfallchirurgischen Abteilung der Medizinischen Hochschule Hannover.
Angegliedert ist sie der unfallchirurgischen Abteilung der Medizinischen Hochschule Hannover.
Verkehrsmittelverteilung

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) hatte 2011 bei den Einwohnern der Stadt Hannover einen Anteil von 19 % bei der Verkehrsmittelwahl (Daten von 2011; motorisierter Individualverkehr (MIV) 38 %, Fußgänger 25 %, Radfahrer 19 %).

Verkehrsmittelverteilung

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) hatte 2011 bei den Einwohnern der Stadt Hannover einen Anteil von 19 % bei der Verkehrsmittelwahl (Daten von 2011; motorisierter Individualverkehr (MIV) 38 %, Fußgänger 25 %, Radfahrer 19 %).[142] Im Vergleich mit anderen deutschen Großstädten, für die aktuelle Daten vorlagen, hatte Hannover damit zusammen mit Bremen den höchsten Radverkehrsanteil, den niedrigsten MIV-Wert nach München und den höchsten Anteil des ÖPNV an der Verkehrsmittelwahl nach Berlin und München mit jeweils 21 %.
[142] Im Vergleich mit anderen deutschen Großstädten, für die aktuelle Daten vorlagen, hatte Hannover damit zusammen mit Bremen den höchsten Radverkehrsanteil, den niedrigsten MIV-Wert nach München und den höchsten Anteil des ÖPNV an der Verkehrsmittelwahl nach Berlin und München mit jeweils 21 %. [142] Im Vergleich mit anderen deutschen Großstädten, für die aktuelle Daten vorlagen, hatte Hannover damit zusammen mit Bremen den höchsten Radverkehrsanteil, den niedrigsten MIV-Wert nach München und den höchsten Anteil des ÖPNV an der Verkehrsmittelwahl nach Berlin und München mit jeweils 21 %. Gegenüber 2001 waren eine deutliche Steigerung bei Rad- und öffentlichem Verkehr zu verzeichnen, eine starke Verringerung beim MIV (2001: 44 %) und eine geringere beim Fußverkehr (2001: 28 %). Gegenüber 2001 waren eine deutliche Steigerung bei Rad- und öffentlichem Verkehr zu verzeichnen, eine starke Verringerung beim MIV (2001: 44 %) und eine geringere beim Fußverkehr (2001: 28 %).
Straße
Westschnellweg (Lage)

Am Autobahnkreuz Hannover-Ost treffen sich die Bundesautobahn A 2 (Europastraße E 30) und die A 7 (E 45). Darüber hinaus verlaufen über hannoversches Stadtgebiet die A 37 und die A 352 sowie die Bundesstraßen B 3, B 6, B 65, B 217, B 441, B 443 und B 522.
Darüber hinaus verlaufen über hannoversches Stadtgebiet die A 37 und die A 352 sowie die Bundesstraßen B 3, B 6, B 65, B 217, B 441, B 443 und B 522. Um das Zentrum führt ein U-förmiges Netz von als Kraftfahrstraßen angelegten Schnellwegen: Westschnellweg, Südschnellweg und der östlich gelegene Messeschnellweg. Um das Zentrum führt ein U-förmiges Netz von als Kraftfahrstraßen angelegten Schnellwegen: Westschnellweg, Südschnellweg und der östlich gelegene Messeschnellweg. Die in den 1950er Jahren geplante Nordtangente („Niedersachsenring”) wurde nicht verwirklicht. Mit dem in den 1950er Jahren umgesetzten System von breiten Straßen als Umfahrung der Innenstadt (heute Cityring), die ursprünglich mit großen Kreisverkehren verbunden waren, schaffte es Hannover auf den Titel des Spiegel mit der Überschrift Das Wunder von Hannover.. Mit dem in den 1950er Jahren umgesetzten System von breiten Straßen als Umfahrung der Innenstadt (heute Cityring), die ursprünglich mit großen Kreisverkehren verbunden waren, schaffte es Hannover auf den Titel des Spiegel mit der Überschrift Das Wunder von Hannover.. Mit dem in den 1950er Jahren umgesetzten System von breiten Straßen als Umfahrung der Innenstadt (heute Cityring), die ursprünglich mit großen Kreisverkehren verbunden waren, schaffte es Hannover auf den Titel des Spiegel mit der Überschrift Das Wunder von Hannover.[23] 1825 war Hannover die erste Stadt auf dem europäischen Kontinent, in der die Straßen mit Gaslaternen beleuchtet wurden. Zur Lieferung des Leuchtgases wurde ein Liefervertrag mit der Imperial-Continental-Gas-Association abgeschlossen. Zur Lieferung des Leuchtgases wurde ein Liefervertrag mit der Imperial-Continental-Gas-Association abgeschlossen. 1902 wurde in Hannover der erste mobile Feuerlöschzug der Welt übergeben. Der spöttisch „Kommissbrot” genannte Kleinwagen 2/10 PS wurde ab 1924 von der Hanomag produziert und war eines der ersten am Fließband hergestellten Autos in Deutschland.. Der spöttisch „Kommissbrot” genannte Kleinwagen 2/10 PS wurde ab 1924 von der Hanomag produziert und war eines der ersten am Fließband hergestellten Autos in Deutschland.
Eisenbahn
Zug der S-Bahn Hannover

1847 wurde in Hannover der erste Bahnhof eröffnet. Es fanden über die Jahre zahlreiche Um- und Neubauten statt.

Eisenbahn
Zug der S-Bahn Hannover

1847 wurde in Hannover der erste Bahnhof eröffnet. Es fanden über die Jahre zahlreiche Um- und Neubauten statt. Der Hauptbahnhof in seiner heutigen Form entstand 1879. Heute ist er ein Fernverkehrsknoten der ersten Kategorie. Er zählt mit 280.000 Reisenden und Besuchern pro Tag zu den zehn am meisten frequentierten Bahnhöfen in Deutschland..
Er zählt mit 280.000 Reisenden und Besuchern pro Tag zu den zehn am meisten frequentierten Bahnhöfen in Deutschland. Der Hauptbahnhof verknüpft u. a. die Bahnstrecken Hamburg-Kassel, Dortmund-Berlin und Bremen-Magdeburg. Ganzjährig halten hier Fernzüge der Deutschen Bahn, des ÖBB Nightjets, des UrlaubsExpress (Train4you) und des Flixtrain[143]. die Bahnstrecken Hamburg-Kassel, Dortmund-Berlin und Bremen-Magdeburg. Ganzjährig halten hier Fernzüge der Deutschen Bahn, des ÖBB Nightjets, des UrlaubsExpress (Train4you) und des Flixtrain[143]. Daneben gibt es noch zehn S-Bahn-Stationen. Der letzte zentrale Güterbahnhof in Hannover ist der Güterbahnhof Hannover-Linden. Der letzte zentrale Güterbahnhof in Hannover ist der Güterbahnhof Hannover-Linden. Darüber hinaus gibt es noch vier weitere zum Teil kleine Güterbahnhöfe[144] und einen Betriebsbahnhof. Von 1846 bis 1931 wurden bei der Hanomag Dampflokomotiven und auch 1880 eine der ersten Motorlokomotiven gebaut. Von 1846 bis 1931 wurden bei der Hanomag Dampflokomotiven und auch 1880 eine der ersten Motorlokomotiven gebaut. In der HAWA entstanden rund 30 Jahre lang Eisenbahnwaggons. 1930 wurde im Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen der Schienenzeppelin gebaut. 1930 wurde im Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen der Schienenzeppelin gebaut.
Öffentlicher Personennahverkehr
→ Hauptartikel: Nahverkehr in Hannover
Streckennetz der Stadtbahn Hannover

Hannover verfügt über ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz. Die Üstra betreibt die 1975 eröffnete Stadtbahn Hannover..
Die Üstra betreibt die 1975 eröffnete Stadtbahn Hannover. Sie ist aus der Straßenbahn Hannover hervorgegangen und befährt heute mit 12 regulären und zwei Veranstaltungslinien ein 127 Kilometer langes Streckennetz mit 197 Stationen, darunter 19 Tunnelstationen. Sie ist aus der Straßenbahn Hannover hervorgegangen und befährt heute mit 12 regulären und zwei Veranstaltungslinien ein 127 Kilometer langes Streckennetz mit 197 Stationen, darunter 19 Tunnelstationen. Die S-Bahn Hannover wird von der DB Regio betrieben und wurde im Jahr 2000 eröffnet. Sie ist aus der City-Bahn entstanden und befährt heute mit 7 regulären, zwei Sprinter- und einer Messesonderlinie ein 385 Kilometer langes Streckennetz mit 74 Stationen, darunter eine Tunnelstation. Sie ist aus der City-Bahn entstanden und befährt heute mit 7 regulären, zwei Sprinter- und einer Messesonderlinie ein 385 Kilometer langes Streckennetz mit 74 Stationen, darunter eine Tunnelstation. Die DB Regio, Metronom Eisenbahngesellschaft (auch mit ihrer Marke Enno), Westfalenbahn und Erixx betreiben darüber hinaus acht Regionalbahn- und Regionalexpresslinien. Die DB Regio, Metronom Eisenbahngesellschaft (auch mit ihrer Marke Enno), Westfalenbahn und Erixx betreiben darüber hinaus acht Regionalbahn- und Regionalexpresslinien. Zusammen mit über 150 Buslinien der üstra und der RegioBus gewährleisten sie den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der Stadt und des Umlands. Zusammen mit über 150 Buslinien der üstra und der RegioBus gewährleisten sie den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) der Stadt und des Umlands. Für alle Busse und Bahnen des Nahverkehrs gilt der Gemeinschaftstarif des Verkehrsverbunds Großraum-Verkehr Hannover (GVH).
Fernbusse

1975 wurde in Hannover der erste ZOB errichtet.

Fernbusse

1975 wurde in Hannover der erste ZOB errichtet. 2014 wurde auf der gegenüberliegenden Seite ein neuer Zentraler Omnibusbahnhof Hannover (ZOB) eröffnet, der den alten abgelöst hat. Über 30 Fern- und Reisebusunternehmen steuern Ziele in ganz Deutschland und Europa an.
Über 30 Fern- und Reisebusunternehmen steuern Ziele in ganz Deutschland und Europa an.
Binnenschifffahrt
Schleuse Anderten (Lage)

Der Stapel war im Mittelalter ein Binnenhafen an der Leine vor den Toren Hannovers. Ab Ende des 14..
Ab Ende des 14. Jahrhunderts bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts hatte der Hafen eine gewisse Bedeutung im Schiffverkehr von Hannover nach Bremen. Der Name des ehemaligen Lokals Bremer Schiff zeugte von der einstigen Bedeutung der Schifffahrtsverbindung. Der Name des ehemaligen Lokals Bremer Schiff zeugte von der einstigen Bedeutung der Schifffahrtsverbindung. Im 18. Jahrhundert wurde der Stapel nach Linden verlegt, von wo aus bis Mitte des 19. Jahrhunderts noch Schifffahrt betrieben wurde. 1917 wurde der Leinehafen eröffnet.[145] Obwohl der Hafen bereits Ende der 1930er Jahre den Betrieb einstellte, wurde Hannover trotzdem eine der wichtigsten Binnenhafenstandorte Norddeutschlands. 1917 wurde der Leinehafen eröffnet.[145] Obwohl der Hafen bereits Ende der 1930er Jahre den Betrieb einstellte, wurde Hannover trotzdem eine der wichtigsten Binnenhafenstandorte Norddeutschlands. Heute verbindet der Mittellandkanal Hannover für die Binnenschifffahrt über weitere Kanäle mit dem Ruhrgebiet, Hamburg und Berlin.. Heute verbindet der Mittellandkanal Hannover für die Binnenschifffahrt über weitere Kanäle mit dem Ruhrgebiet, Hamburg und Berlin. Die Schleuse Anderten, bei ihrer Eröffnung 1928 die größte Binnenschleuse Europas, überwindet in ihren zwei Schleusenkammern eine Fallhöhe von 14,7 Metern. Die Schleuse Anderten, bei ihrer Eröffnung 1928 die größte Binnenschleuse Europas, überwindet in ihren zwei Schleusenkammern eine Fallhöhe von 14,7 Metern.

Die „Städtischen Häfen Hannover” betreiben in Hannover vier Hafenstandorte. Nordhafen und Brinker Hafen liegen direkt am Mittellandkanal. Der in Seelze abzweigende Stichkanal Hannover-Linden endet nach elf Kilometern im Lindener Hafen..
Der in Seelze abzweigende Stichkanal Hannover-Linden endet nach elf Kilometern im Lindener Hafen. Der Misburger Hafen liegt am Stichkanal Misburg, der vom Mittellandkanal abzweigt. 2018 wurden über 1,2 Mio. Tonnen Schiffsgüter und über 2,3 Mio. 2018 wurden über 1,2 Mio. Tonnen Schiffsgüter und über 2,3 Mio. Tonnen Bahngüter umgeschlagen, der Containerumschlag betrug rund 77.000 TEU.[146]

Die Häfen Hannover umfassen, neben den bereits erwähnten vier Industriehäfen, mehrere weitere Binnen-, Yacht-, Sport- und Betriebshäfen am Mittellandkanal, dem Stichkanal Linden, dem Leine-Verbindungskanal, der Leine, der Ihme und am Stichkanal Misburg.
[146]

Die Häfen Hannover umfassen, neben den bereits erwähnten vier Industriehäfen, mehrere weitere Binnen-, Yacht-, Sport- und Betriebshäfen am Mittellandkanal, dem Stichkanal Linden, dem Leine-Verbindungskanal, der Leine, der Ihme und am Stichkanal Misburg.

Seit 1873 wird in Hannover Fahrgastschifffahrt betrieben.


Seit 1873 wird in Hannover Fahrgastschifffahrt betrieben. Viele Jahrzehnte war der Anleger am Schwarzen Bären an der Ihme der Hauptanleger. Seit 2008 wurde er durch den Anleger an der Leinertbrücke, ebenfalls an der Ihme, ersetzt.
Seit 2008 wurde er durch den Anleger an der Leinertbrücke, ebenfalls an der Ihme, ersetzt. Zwei weitere regelmäßig angefahrene Anleger im Stadtgebiet befinden sich am Mittellandkanal in Vahrenwald und am Nordhafen. Fahrgastschifffahrt wird auch auf dem Maschsee betrieben, wo es entlang des Ufers sechs Anlegestellen gibt. Fahrgastschifffahrt wird auch auf dem Maschsee betrieben, wo es entlang des Ufers sechs Anlegestellen gibt. Vereinzelt wird Hannover über den Mittellandkanal auch von Flusskreuzfahrtschiffen angefahren.[147]
Luftverkehr
Flughafen Hannover-Langenhagen (Lage)
Fahrradtaxis am Hauptbahnhof

1790 startete Jean-Pierre Blanchard in Hannover mit einem Ballon zu einem Vorführungsflug und wurde direkt nach der Landung zum Ehrenbürger Hannovers ernannt.
[147]
Luftverkehr
Flughafen Hannover-Langenhagen (Lage)
Fahrradtaxis am Hauptbahnhof

1790 startete Jean-Pierre Blanchard in Hannover mit einem Ballon zu einem Vorführungsflug und wurde direkt nach der Landung zum Ehrenbürger Hannovers ernannt.[148] 1912 landete das erste Verkehrsluftschiff (LZ 11) auf der Großen Bult und markierte den Beginn der Verkehrsfliegerei in Hannover..
[148] 1912 landete das erste Verkehrsluftschiff (LZ 11) auf der Großen Bult und markierte den Beginn der Verkehrsfliegerei in Hannover.[149] Bereits 1910 fand auf der Großen Bult die erste hannoversche Flugwoche statt. Von 1913 bis 1933 war der Waterlooplatz der traditionelle Startplatz für Freiballons mit vielen Massenstarts. [149] Bereits 1910 fand auf der Großen Bult die erste hannoversche Flugwoche statt. Von 1913 bis 1933 war der Waterlooplatz der [!!! traditionelle ] Startplatz für Freiballons mit vielen Massenstarts. Seit 1919 ist Hannover an das Flugzeug-Linienflugnetz angebunden. Der erste offizielle Verkehrsflughafen Hannovers war ab 1919 der bereits seit 1915 genutzte HAWA-Werksflughafen in Linden.. Der erste offizielle Verkehrsflughafen Hannovers war ab 1919 der bereits seit 1915 genutzte HAWA-Werksflughafen in Linden. Die HAWA baute hier unter anderem den HAWA Vampyr und die Kampfflugzeuge des Hannover CL-Typs. 1928 wurde der Flughafen in Linden vom Flughafen Hannover-Vahrenwald abgelöst, welcher bereits seit 1907 in Betrieb war. Die HAWA baute hier unter anderem den HAWA Vampyr und die Kampfflugzeuge des Hannover CL-Typs. 1928 wurde der Flughafen in Linden vom Flughafen Hannover-Vahrenwald abgelöst, welcher bereits seit 1907 in Betrieb war. Der Flugpionier Karl Jatho arbeitete hier bereits seit spätestens 1900 an Flugappararaten und legte 1907 eine befestigte Start- und Landebahn an. Der Flugpionier Karl Jatho arbeitete hier bereits seit spätestens 1900 an Flugappararaten und legte 1907 eine befestigte Start- und Landebahn an. 1909 führte er hier mit dem „Drachenflieger Nr. 4” seinen ersten von der Presse bestätigten Motorflug durch (angeblich gelang ihm bereits 1903 ein Motorflug), baute später mehrere weitere Flugzeugtypen (darunter die Stahltaube und der Jatho-Eindecker) und eröffnete eine Flugschule und die Hannoverschen Flugzeugwerke. 4” seinen ersten von der Presse bestätigten Motorflug durch (angeblich gelang ihm bereits 1903 ein Motorflug), baute später mehrere weitere Flugzeugtypen (darunter die Stahltaube und der Jatho-Eindecker) und eröffnete eine Flugschule und die Hannoverschen Flugzeugwerke. Von 1912 bis 1928 wurde der Flughafen hauptsächlich vom Militär genutzt, so gab es neben den Einrichtungen für Kampfflugzeuge auch von 1914 bis 1917 eine Zeppelinhalle (etwa 10 Heeresluftschiffe waren in Hannover stationiert). Von 1912 bis 1928 wurde der Flughafen hauptsächlich vom Militär genutzt, so gab es neben den Einrichtungen für Kampfflugzeuge auch von 1914 bis 1917 eine Zeppelinhalle (etwa 10 Heeresluftschiffe waren in Hannover stationiert). Von 1912 bis 1928 wurde der Flughafen hauptsächlich vom Militär genutzt, so gab es neben den Einrichtungen für Kampfflugzeuge auch von 1914 bis 1917 eine Zeppelinhalle (etwa 10 Heeresluftschiffe waren in Hannover stationiert). 1932 war Hannover eine der Stationen auf Elly Beinhorns Weltumrundung im Alleinflug. Zwischen 1933 und 1935 wurden in Hannover unter der Leitung von Albert Püllenberg auch Postraketen getestet, dafür nutzte man einen Teil des Flughafengeländes, das als „Raketenhafen” bezeichnet wurde. Zwischen 1933 und 1935 wurden in Hannover unter der Leitung von Albert Püllenberg auch Postraketen getestet, dafür nutzte man einen Teil des Flughafengeländes, das als „Raketenhafen” bezeichnet wurde. Das Ende des Zweiten Weltkrieges war auch gleichzeitig das Ende des Flughafens in Vahrenwald. Insbesondere auch durch die ab 1947 stattfindende Hannover-Messe wurde 1952 der heutige Flughafen Hannover-Langenhagen eröffnet. Insbesondere auch durch die ab 1947 stattfindende Hannover-Messe wurde 1952 der heutige Flughafen Hannover-Langenhagen eröffnet. Heute (Stand: August 2018) bestehen Flugverbindungen zu Deutschlands internationalem Drehkreuz Frankfurt am Main sowie zu über 85 weiteren nationalen und internationalen Zielen im Linien- und Tourismusverkehr. Heute (Stand: August 2018) bestehen Flugverbindungen zu Deutschlands internationalem Drehkreuz Frankfurt am Main sowie zu über 85 weiteren nationalen und internationalen Zielen im Linien- und Tourismusverkehr.[150] Über 35 Fluggesellschaften fliegen den Flughafen an, der 2019 rund 6,3 Millionen Fluggäste und rund 18. [150] Über 35 Fluggesellschaften fliegen den Flughafen an, der 2019 rund 6,3 Millionen Fluggäste und rund 18.000 Tonnen Luftfracht und Luftpost abgefertigt hat.[151] Der Flughafen ist Norddeutschlands führender Flughafen im Tourismusverkehr und Heimatbasis der Fluggesellschaft TUIfly. [151] Der Flughafen ist Norddeutschlands führender Flughafen im Tourismusverkehr und Heimatbasis der Fluggesellschaft TUIfly. Im Frachtverkehr ist der Flughafen ein Air-Gate von TNT Express und ein Nachtluftpoststandort.[152] Darüber hinaus sind am Flughafen die Polizeihubschrauberstaffel Niedersachsen sowie „Christoph Niedersachsen” stationiert, und der Flughafen dient als Ausweichflughafen für die militärischen Alarmrotten in Norddeutschland. [152] Darüber hinaus sind am Flughafen die Polizeihubschrauberstaffel Niedersachsen sowie „Christoph Niedersachsen” stationiert, und der Flughafen dient als Ausweichflughafen für die militärischen Alarmrotten in Norddeutschland. Direkt am Messegelände gab es viele Jahre einen Flugplatz. In den Anfangsjahren landeten dort noch Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt, später wurde er durch einen Heliport ersetzt, der dann 2012 geschlossen wurde. In den Anfangsjahren landeten dort noch Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt, später wurde er durch einen Heliport ersetzt, der dann 2012 geschlossen wurde.[153]
Fahrrad
→ Hauptartikel: Radfahren in Hannover

Der Anteil des Fahrradverkehrs am Modal Split beträgt im innerstädtischen Bereich 19 %.
[153]
Fahrrad
→ Hauptartikel: Radfahren in Hannover

Der Anteil des Fahrradverkehrs am Modal Split beträgt im innerstädtischen Bereich 19 %.[154] Die Stadt möchte diesen Anteil künftig erhöhen. In Wohnviertel sind häufig Tempo-30-Zonen eingerichtet.
In Wohnviertel sind häufig Tempo-30-Zonen eingerichtet. An einigen Stellen wurden Fahrradstraßen angelegt. Im Innenstadtbereich verkehren in den Sommermonaten Fahrradtaxis. Laut dem 2019 veröffentlichten Fahrradklimatest des ADFC belegt Hannover den zweiten Platz unter den fahrradfreundlichsten Städten Deutschlands (Kategorie: über 500. Laut dem 2019 veröffentlichten Fahrradklimatest des ADFC belegt Hannover den zweiten Platz unter den fahrradfreundlichsten Städten Deutschlands (Kategorie: über 500.000 Einwohner).[155]
Fußgänger

Alle Fußgängerzonen Hannovers zusammen haben eine Länge von 40 Kilometern (fast so viel wie Berlin), beim Verhältnis zur Gesamtlänge aller Straßen in Hannover belegt Hannover den Platz drei unter den 2018 verglichenen Städten..
[155]
Fußgänger

Alle Fußgängerzonen Hannovers zusammen haben eine Länge von 40 Kilometern (fast so viel wie Berlin), beim Verhältnis zur Gesamtlänge aller Straßen in Hannover belegt Hannover den Platz drei unter den 2018 verglichenen Städten.[156]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
→ Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Hannover

Personen, die sich um Hannover verdient machen, werden mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet.
[156]
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
→ Hauptartikel: Liste der Ehrenbürger von Hannover

Personen, die sich um Hannover verdient machen, werden mit der Ehrenbürgerwürde ausgezeichnet. Ursprünglich gewährte man ihnen unentgeltliche Bürgerrechte. Ehrenbürger sind unter anderem Georg Friedrich Grotefend (Entzifferer der Keilschrift), der nationalliberale Politiker Rudolf von Bennigsen und Reichspräsident Paul von Hindenburg, der von 1911 bis 1914 und von 1919 bis 1925 seinen Wohnsitz in Hannover hatte.
Ursprünglich gewährte man ihnen unentgeltliche Bürgerrechte. Ehrenbürger sind unter anderem Georg Friedrich Grotefend (Entzifferer der Keilschrift), der nationalliberale Politiker Rudolf von Bennigsen und Reichspräsident Paul von Hindenburg, der von 1911 bis 1914 und von 1919 bis 1925 seinen Wohnsitz in Hannover hatte. Ehrenbürger sind unter anderem Georg Friedrich Grotefend (Entzifferer der Keilschrift), der nationalliberale Politiker Rudolf von Bennigsen und Reichspräsident Paul von Hindenburg, der von 1911 bis 1914 und von 1919 bis 1925 seinen Wohnsitz in Hannover hatte.
Herbert Schmalstieg: Langjähriger Oberbürgermeister, Ehrenbürger und gebürtiger Hannoveraner

Seit dem Zweiten Weltkrieg erhielten insgesamt zehn Persönlichkeiten die Ehrenbürgerwürde, darunter der ehemalige Bundeskanzler und Ministerpräsident Gerhard Schröder und die Künstlerin Niki de Saint Phalle.

Herbert Schmalstieg: Langjähriger Oberbürgermeister, Ehrenbürger und gebürtiger Hannoveraner

Seit dem Zweiten Weltkrieg erhielten insgesamt zehn Persönlichkeiten die Ehrenbürgerwürde, darunter der ehemalige Bundeskanzler und Ministerpräsident Gerhard Schröder und die [!!! Künstlerin ] Niki de Saint Phalle. Als bislang letzter Ehrenbürger ist seit dem 2.
Als bislang letzter Ehrenbürger ist seit dem 2. Februar 2007 der langjährige Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg ausgezeichnet.
Gebürtige Hannoveraner
→ Hauptartikel: Liste gebürtiger Hannoveraner

Der Brauereimeister Cord Broyhan war der Erfinder eines neuen hellen Bieres.

Gebürtige Hannoveraner
→ Hauptartikel: Liste gebürtiger Hannoveraner

Der Brauereimeister Cord Broyhan war der Erfinder eines neuen hellen Bieres.
Die Geschwister Friedrich Wilhelm Herschel und Caroline Herschel waren Forscher und Astronomen.
Dem Mathematiker Ferdinand von Lindemann gelang 1882 der Beweis, dass die Quadratur des Kreises unmöglich ist.

Dem Mathematiker Ferdinand von Lindemann gelang 1882 der Beweis, dass die Quadratur des Kreises unmöglich ist.
Der Bruder des Erfinders der [!!! Schallplatte ] und des Grammophons Emil Berliner, Joseph Berliner, gründete in Hannover die erste [!!! Grammophon-] Fabrik der Welt.

Der Bruder des Erfinders der [!!! Schallplatte ] und des Grammophons Emil Berliner, Joseph Berliner, gründete in Hannover die erste [!!! Grammophon-] Fabrik der Welt.
Theodor Lessing und seine hier geborene Frau Ada Lessing gründeten in Linden die Volkshochschule.
Der [!!! Künstler ] Kurt Schwitters entwickelte in Hannover seine Form des [!!! Dadaismus..]

Der [!!! Künstler ] Kurt Schwitters entwickelte in Hannover seine Form des [!!! Dadaismus.]
Die politische Philosophin Hannah Arendt wurde im damals eigenständigen Linden geboren und verbrachte ihre ersten Lebensjahre in der Stadt.
Curt Frankenstein, späterer US-amerikanischer bildender Künstler, wuchs an der Eilenriede auf.

Curt Frankenstein, späterer US-amerikanischer bildender Künstler, wuchs an der Eilenriede auf.
Der Serienmörder Fritz Haarmann beging in Hannover 27 Morde.
An den [!!! Dichter ] Gerrit Engelke erinnerte der bis 2007 von der Stadt Hannover vergebene Gerrit-Engelke-Preis.

An den [!!! Dichter ] Gerrit Engelke erinnerte der bis 2007 von der Stadt Hannover vergebene Gerrit-Engelke-Preis.
Rudolf Augstein gründete 1947 in Hannover die Zeitschrift Der Spiegel.

Weitere gebürtige Hannoveraner sind der [!!! Dramatiker ] Frank Wedekind, der [!!! Künstler ] und [!!! Schriftsteller ] Karl Jakob Hirsch, die Luftfahrtpioniere Elly Beinhorn und Karl Jatho, der Physiker und Mitentdecker der Quantenmechanik Pascual Jordan, die erste deutsche Diplom-Ingenieurin Ilse ter Meer, die [!!! Tanz-] Avantgardistin [!!! Mary Wigman ] sowie die [!!! Schauspieler ] August Wilhelm Iffland (nach ihm ist der Iffland-Ring benannt) und [!!! Theo Lingen..]


Weitere gebürtige Hannoveraner sind der [!!! Dramatiker ] Frank Wedekind, der [!!! Künstler ] und [!!! Schriftsteller ] Karl Jakob Hirsch, die Luftfahrtpioniere Elly Beinhorn und Karl Jatho, der Physiker und Mitentdecker der Quantenmechanik Pascual Jordan, die erste deutsche Diplom-Ingenieurin Ilse ter Meer, die [!!! Tanz-] Avantgardistin [!!! Mary Wigman ] sowie die [!!! Schauspieler ] August Wilhelm Iffland (nach ihm ist der Iffland-Ring benannt) und [!!! Theo Lingen..]


Weitere gebürtige Hannoveraner sind der [!!! Dramatiker ] Frank Wedekind, der [!!! Künstler ] und [!!! Schriftsteller ] Karl Jakob Hirsch, die Luftfahrtpioniere Elly Beinhorn und Karl Jatho, der Physiker und Mitentdecker der Quantenmechanik Pascual Jordan, die erste deutsche Diplom-Ingenieurin Ilse ter Meer, die [!!! Tanz-] Avantgardistin [!!! Mary Wigman ] sowie die [!!! Schauspieler ] August Wilhelm Iffland (nach ihm ist der Iffland-Ring benannt) und [!!! Theo Lingen.]

Zu den bekannten gebürtigen Hannoveranern der Gegenwart zählen Ernst August Prinz von Hannover, der [!!! Cartoonist ] Uli Stein, die [!!! Regisseurin ] Doris Dörrie, die [!!! Autoren ] Friedhelm Kändler und Alexa Hennig von Lange, die Schauspieler/innen Renate Becker, Otto Sander, Kai Wiesinger und Maria Schrader, der [!!! Maler ] Heimar Fischer-Gaaden, die Fußballspieler Fabian Ernst und Per Mertesacker, der Radrennfahrer Grischa Niermann, die [!!! Sänger ] Klaus Meine und Mark Morrison, der [!!! Comedian ] Oliver Pocher, der [!!! Konzeptkünstler ] Manfred Kohrs, die [!!! Sängerin Lena ] Meyer-Landrut und die Politikerin Annalena Baerbock.


Zu den bekannten gebürtigen Hannoveranern der Gegenwart zählen Ernst August Prinz von Hannover, der [!!! Cartoonist ] Uli Stein, die [!!! Regisseurin ] Doris Dörrie, die [!!! Autoren ] Friedhelm Kändler und Alexa Hennig von Lange, die Schauspieler/innen Renate Becker, Otto Sander, Kai Wiesinger und Maria Schrader, der [!!! Maler ] Heimar Fischer-Gaaden, die Fußballspieler Fabian Ernst und Per Mertesacker, der Radrennfahrer Grischa Niermann, die [!!! Sänger ] Klaus Meine und Mark Morrison, der [!!! Comedian ] Oliver Pocher, der [!!! Konzeptkünstler ] Manfred Kohrs, die [!!! Sängerin Lena ] Meyer-Landrut und die Politikerin Annalena Baerbock.


Zu den bekannten gebürtigen Hannoveranern der Gegenwart zählen Ernst August Prinz von Hannover, der [!!! Cartoonist ] Uli Stein, die [!!! Regisseurin ] Doris Dörrie, die [!!! Autoren ] Friedhelm Kändler und Alexa Hennig von Lange, die Schauspieler/innen Renate Becker, Otto Sander, Kai Wiesinger und Maria Schrader, der [!!! Maler ] Heimar Fischer-Gaaden, die Fußballspieler Fabian Ernst und Per Mertesacker, der Radrennfahrer Grischa Niermann, die [!!! Sänger ] Klaus Meine und Mark Morrison, der [!!! Comedian ] Oliver Pocher, der [!!! Konzeptkünstler ] Manfred Kohrs, die [!!! Sängerin Lena ] Meyer-Landrut und die Politikerin Annalena Baerbock.


Zu den bekannten gebürtigen Hannoveranern der Gegenwart zählen Ernst August Prinz von Hannover, der [!!! Cartoonist ] Uli Stein, die [!!! Regisseurin ] Doris Dörrie, die [!!! Autoren ] Friedhelm Kändler und Alexa Hennig von Lange, die Schauspieler/innen Renate Becker, Otto Sander, Kai Wiesinger und Maria Schrader, der [!!! Maler ] Heimar Fischer-Gaaden, die Fußballspieler Fabian Ernst und Per Mertesacker, der Radrennfahrer Grischa Niermann, die [!!! Sänger ] Klaus Meine und Mark Morrison, der [!!! Comedian ] Oliver Pocher, der [!!! Konzeptkünstler ] Manfred Kohrs, die [!!! Sängerin Lena ] Meyer-Landrut und die Politikerin Annalena Baerbock.
Weitere Hannoveraner
→ Hauptartikel: Liste nicht gebürtiger Hannoveraner

Mit Gottfried Wilhelm Leibniz lebte einer der bekanntesten Philosophen und Universalgelehrten seiner Zeit in Hannover..

Weitere Hannoveraner
→ Hauptartikel: Liste nicht gebürtiger Hannoveraner

Mit Gottfried Wilhelm Leibniz lebte einer der bekanntesten Philosophen und Universalgelehrten seiner Zeit in Hannover. Der [!!! Architekt ] Georg Ludwig Friedrich Laves prägte Hannover im Stil des [!!! Klassizismus..]
Der [!!! Architekt ] Georg Ludwig Friedrich Laves prägte Hannover im Stil des [!!! Klassizismus.] Der Gründer der Hannoverschen Architekturschule Conrad Wilhelm Hase zog im 19. Jahrhundert Architekten wie [!!! Paul Rowald ] und [!!! Edwin Oppler ] nach Hannover. Die Nachkriegsarchitektur der Stadt prägte Dieter Oesterlen. Die Nachkriegsarchitektur der Stadt prägte Dieter Oesterlen. Weitere zugezogene Hannoveraner waren unter anderem der Zentrumspolitiker und Minister Ludwig Windthorst, der Zeichner, [!!! Maler ] und [!!! Dichter ] Wilhelm Busch, der [!!! Maler ] und [!!! Graphiker ] Ernst Marow, der Maler, Zeichner, [!!! Graphiker ] und [!!! Bildhauer ] Kurt Sohns, der [!!! Kulturpolitiker ] Adolf Grimme (Grimme-Preis) und der Erfinder des PAL-Systems Walter Bruch. Weitere zugezogene Hannoveraner waren unter anderem der Zentrumspolitiker und Minister Ludwig Windthorst, der Zeichner, [!!! Maler ] und [!!! Dichter ] Wilhelm Busch, der [!!! Maler ] und [!!! Graphiker ] Ernst Marow, der Maler, Zeichner, [!!! Graphiker ] und [!!! Bildhauer ] Kurt Sohns, der [!!! Kulturpolitiker ] Adolf Grimme (Grimme-Preis) und der Erfinder des PAL-Systems Walter Bruch.

Zurzeit in Hannover wohnhaft sind der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder, die ehemalige Bundesministerin Edelgard Bulmahn, der Soziologe und Politikwissenschaftler Oskar Negt, der [!!! ungarische Musiker ] und Leiter des Europäischen Zentrums für jüdische Musik Andor Izsák, der [!!! Kabarettist ] Matthias Brodowy sowie der [!!! Musikproduzent ] Mousse T.


Zurzeit in Hannover wohnhaft sind der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder, die ehemalige Bundesministerin Edelgard Bulmahn, der Soziologe und Politikwissenschaftler Oskar Negt, der [!!! ungarische Musiker ] und Leiter des Europäischen Zentrums für jüdische Musik Andor Izsák, der [!!! Kabarettist ] Matthias Brodowy sowie der [!!! Musikproduzent ] Mousse T.


Zurzeit in Hannover wohnhaft sind der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder, die ehemalige Bundesministerin Edelgard Bulmahn, der Soziologe und Politikwissenschaftler Oskar Negt, der [!!! ungarische Musiker ] und Leiter des Europäischen Zentrums für jüdische Musik Andor Izsák, der [!!! Kabarettist ] Matthias Brodowy sowie der [!!! Musikproduzent ] Mousse T.
Siehe auch
Portal
Portal: Hannover - Übersicht zu [!!! Wikipedia-] Inhalten zum Thema Hannover

Siehe auch
Portal
Portal: Hannover - Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hannover

./InputTexte/StaedteDe/Cities_München.txt (426 Treffer)

Dieser Artikel existiert auch als Audioversion.
München

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter München (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt München
München
Deutschlandkarte, Position der Stadt München hervorgehoben

Koordinaten: 48° 8′ N, 11° 35′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Höhe: 519 m ü.

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt München
München
Deutschlandkarte, Position der Stadt München hervorgehoben

Koordinaten: 48° 8′ N, 11° 35′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Höhe: 519 m ü. NHN
Fläche: 310,7 km2
Einwohner: 1.471.508 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 4736 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 80331-81929, 85540[2]
Vorwahl: 089
Kfz-Kennzeichen: M
Gemeindeschlüssel: 09 1 62 000
Stadtgliederung: 25 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung: Marienplatz 8
80331 München
Website: www.
2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 4736 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 80331-81929, 85540[2]
Vorwahl: 089
Kfz-Kennzeichen: M
Gemeindeschlüssel: 09 1 62 000
Stadtgliederung: 25 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung: Marienplatz 8
80331 München
Website: www.muenchen.de
Oberbürgermeister: Dieter Reiter[3] (SPD)
Lage der Landeshauptstadt München im Freistaat Bayern und im Regierungsbezirk Oberbayern
Karte
Über dieses Bild
Offizielles Logo der bayerischen Landeshauptstadt München
Luftbild der Münchner Altstadt mit Marienplatz, Neuem Rathaus, Frauenkirche und Viktualienmarkt
Alpenkulisse hinter München (Sicht vom Olympiapark)
Altstadt-Panorama (Sicht von St.
de
Oberbürgermeister: Dieter Reiter[3] (SPD)
Lage der Landeshauptstadt München im Freistaat Bayern und im Regierungsbezirk Oberbayern
Karte
Über dieses Bild
Offizielles Logo der bayerischen Landeshauptstadt München
Luftbild der Münchner Altstadt mit Marienplatz, Neuem Rathaus, Frauenkirche und Viktualienmarkt
Alpenkulisse hinter München (Sicht vom Olympiapark)
Altstadt-Panorama (Sicht von St.
de
Oberbürgermeister: Dieter Reiter[3] (SPD)
Lage der Landeshauptstadt München im Freistaat Bayern und im Regierungsbezirk Oberbayern
Karte
Über dieses Bild
Offizielles Logo der bayerischen Landeshauptstadt München
Luftbild der Münchner Altstadt mit Marienplatz, Neuem Rathaus, [!!! Frauenkirche ] und Viktualienmarkt
Alpenkulisse hinter München (Sicht vom Olympiapark)
Altstadt-Panorama (Sicht von St. Peter)
Luftbild des Münchener Zentrums
Blick vom Neuen Rathaus nach Norden

München (hochdeutsch Zum Anhören bitte klicken! [ˈmʏnçn̩] oder [ˈmʏnçən];[4] bairisch Audio-Datei / Hörbeispiel Minga?/i [ˈmɪŋ(ː)ɐ]) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern..
Peter)
Luftbild des Münchener Zentrums
Blick vom Neuen Rathaus nach Norden

München (hochdeutsch Zum Anhören bitte klicken! [ˈmʏnçn̩] oder [ˈmʏnçən];[4] bairisch Audio-Datei / Hörbeispiel Minga?/i [ˈmɪŋ(ː)ɐ]) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern..
Peter)
Luftbild des Münchener Zentrums
Blick vom Neuen Rathaus nach Norden

München (hochdeutsch Zum Anhören bitte klicken! [ˈmʏnçn̩] oder [ˈmʏnçən];[4] bairisch Audio-Datei / Hörbeispiel Minga?/i [ˈmɪŋ(ː)ɐ]) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern. Sie ist mit etwa 1,5 Millionen Einwohnern die einwohnerstärkste Stadt Bayerns und (nach Berlin und Hamburg) die nach Einwohnern drittgrößte Gemeinde Deutschlands. Sie bildet das Zentrum der Metropolregion München (rund 6 Millionen Einwohner)[5] und der Planungsregion München (rund 2,9 Millionen Einwohner).
Sie bildet das Zentrum der Metropolregion München (rund 6 Millionen Einwohner)[5] und der Planungsregion München (rund 2,9 Millionen Einwohner).[6]

München ist eine kreisfreie Stadt. Sie ist Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden Landkreises München mit dessen Landratsamt sowie des bayerischen Bezirks Oberbayern und des Regierungsbezirks Oberbayern.
Sie ist Verwaltungssitz des die Stadt umgebenden Landkreises München mit dessen Landratsamt sowie des bayerischen Bezirks Oberbayern und des Regierungsbezirks Oberbayern.

München wird zu den Weltstädten gezählt und gilt als ein Zentrum der Kultur, Politik, Wissenschaften und Medien..


München wird zu den Weltstädten gezählt und gilt als ein Zentrum der Kultur, Politik, Wissenschaften und Medien.[7] Es ist Sitz zahlreicher Konzerne, darunter fünf DAX-Unternehmen (Allianz, BMW, Munich Re, Siemens und MTU). Hier befindet sich die einzige Börse Bayerns.
Hier befindet sich die einzige Börse Bayerns. In der Städteplatzierung des Beratungsunternehmens Mercer belegte München im Jahr 2018 unter 231 Großstädten weltweit den dritten Platz hinsichtlich der Lebensqualität.[8] Laut dem Magazin Monocle war es 2018 die lebenswerteste Stadt der Welt. [8] Laut dem Magazin Monocle war es 2018 die lebenswerteste Stadt der Welt.[9] Andererseits wird die Lebensqualität zunehmend durch Agglomerationsnachteile wie Verkehrs- und Umweltbelastung sowie sehr hohe Wohneigentumspreise und Mieten[10][11] eingeschränkt, weshalb die Wohnfläche pro Einwohner weit unter dem Bundesdurchschnitt liegt. [9] Andererseits wird die Lebensqualität zunehmend durch Agglomerationsnachteile wie Verkehrs- und Umweltbelastung sowie sehr hohe Wohneigentumspreise und Mieten[10][11] eingeschränkt, weshalb die Wohnfläche pro Einwohner weit unter dem Bundesdurchschnitt liegt.[12] München gilt als sicherste Kommune unter den deutschen Großstädten über 200. [12] München gilt als sicherste Kommune unter den deutschen Großstädten über 200.000 Einwohnern hinsichtlich der Kriminalitätsrate aller Straftaten.[13]

München wurde 1158 erstmals urkundlich erwähnt.[14] Die Stadt wurde 1255 bayerischer Herzogssitz und war ab 1314 königliche, von 1328 bis 1347 kaiserliche Residenzstadt.
[14] Die Stadt wurde 1255 bayerischer Herzogssitz und war ab 1314 königliche, von 1328 bis 1347 kaiserliche Residenzstadt. 1506 wurde München alleinige Hauptstadt Bayerns. München ist Sitz zahlreicher nationaler und internationaler Behörden sowie wichtiger Universitäten und Hochschulen, bedeutender Museen und Theater.. München ist Sitz zahlreicher nationaler und internationaler Behörden sowie wichtiger Universitäten und Hochschulen, bedeutender [!!! Museen ] und [!!! Theater.] Durch eine große Anzahl sehenswerter Bauten samt geschützten [!!! Baudenkmälern ] und Ensembles, internationaler Sportveranstaltungen, Messen und Kongresse sowie das weltbekannte Oktoberfest ist München ein Anziehungspunkt für den internationalen Tourismus. Durch eine große Anzahl sehenswerter Bauten samt geschützten Baudenkmälern und Ensembles, internationaler Sportveranstaltungen, Messen und Kongresse sowie das weltbekannte Oktoberfest ist München ein Anziehungspunkt für den internationalen Tourismus.
Inhaltsverzeichnis

1 Etymologie
2 Geographie
2.1 Geologie
2.2 Topographie
2.
1 Geologie
2.2 Topographie
2.2.1 Gelände
2.2.2 Gewässer
2.3 Ausdehnung
2.4 Vergrößerung durch Eingemeindungen
2.5 Stadtgliederung
2.6 Nachbargemeinden
2.
6 Nachbargemeinden
2.7 Klima
2.7.1 Klimawandel
2.8 Schutzgebiete
2.8.1 Naturschutzgebiete
2.8.2 Landschaftsschutzgebiete
2.9 Umweltschutz
2.10 Fauna
3 Bevölkerung
3.
10 Fauna
3 Bevölkerung
3.1 Einwohnerentwicklung
3.2 Bevölkerungsstruktur
3.3 [!!! Dialekt ]
3.4 Religionen
3.4.1 Stadtheilige
3.4.2 Konfessionsstatistik
3.
2 Konfessionsstatistik
3.5 Persönlichkeiten
4 Geschichte
4.1 Stadtgründung
4.2 Mittelalter: Herzogsitz und Kaiserresidenz
4.3 Hauptstadt des vereinigten Herzogtums
4.4 Kurfürstliche Residenzstadt
4.
4 Kurfürstliche Residenzstadt
4.5 Königliche Haupt- und Residenzstadt
4.6 Revolution, Weimarer Republik und Nationalsozialismus
4.7 Nachkriegszeit
4.8 Jüngste Vergangenheit
5 Politik und politische Institutionen
5.
8 Jüngste Vergangenheit
5 Politik und politische Institutionen
5.1 Europapolitik und Bundespolitik
5.2 Landeshauptstadt und Landesverwaltung
5.3 Bürgermeister und Stadtrat
5.4 Stadtverwaltung
5.
3 Bürgermeister und Stadtrat
5.4 Stadtverwaltung
5.5 Bezirksvertretung
5.6 Hoheitssymbole
5.7 Städtepartnerschaften
5.8 Patenschaften
6 Architektur
6.1 [!!! Romanik ] und [!!! Gotik ]
6.2 Renaissance und [!!! Manierismus ]
6.
1 [!!! Romanik ] und [!!! Gotik ]
6.2 Renaissance und [!!! Manierismus ]
6.3 [!!! Barock ] und [!!! Rokoko ]
6.4 Klassizismus, [!!! Historismus ] und [!!! Jugendstil ]
6.5 Moderne und Postmoderne
7 Grünanlagen
7.1 Parks und Zoos
7.
1 Parks und Zoos
7.2 Friedhöfe
8 [!!! Kultur ]
8.1 [!!! Museen ]
8.1.1 [!!! Kunstmuseen und Galerien ]
8.1.2 [!!! Naturkundemuseen ]
8.1.3 [!!! Kulturmuseen ] und [!!! Gedenkstätten ]
8.1.4 [!!! Technikmuseen ]
8.
3 [!!! Kulturmuseen ] und [!!! Gedenkstätten ]
8.1.4 [!!! Technikmuseen ]
8.2 [!!! Bildende Kunst ]
8.3 [!!! Literatur ]
8.4 [!!! Theater ]
8.4.1 Musiktheater, [!!! Oper ] und [!!! Ballett ]
8.4.2 Sprechtheater
8.4.3 [!!! Kabarett ] und [!!! Zirkus ]
8.
3 [!!! Kabarett ] und [!!! Zirkus ]
8.5 [!!! Orchester ] und [!!! Chöre ]
8.6 [!!! Elektronische Musik ]
8.7 Kulturelle und regelmäßige Veranstaltungen
8.8 Kulturgeschichtspfade und Fahrradrouten
8.9 Kulinarische Spezialitäten
8.
8 Kulturgeschichtspfade und Fahrradrouten
8.9 Kulinarische Spezialitäten
8.10 Spitzengastronomie
8.11 Nachtleben
9 Wirtschaft
9.1 Wirtschaftsleistung
9.2 Verschuldung
9.2.1 Hoheitshaushalt
9.
1 Hoheitshaushalt
9.2.2 Eigenbetriebe
9.3 Messen und Kongresse
9.4 Tourismus
9.5 Einzelhandel
9.6 Industrie
10 Medien
10.1 Verlage
10.2 Tageszeitungen
10.
2 Tageszeitungen
10.3 Fernsehen und Hörfunk
10.4 Medienausbildung
11 Infrastruktur
11.1 Versorgung mit Rundfunk- und Fernsehsendern
11.2 Strom, Wasser und Gasversorgung
11.3 Abfallwirtschaft
11.
2 Strom, Wasser und Gasversorgung
11.3 Abfallwirtschaft
11.4 Verkehr
11.4.1 Luftverkehr
11.4.2 Schienenverkehr
11.4.3 Überregionaler Busverkehr
11.4.4 Öffentlicher Personennahverkehr
11.
3 Überregionaler Busverkehr
11.4.4 Öffentlicher Personennahverkehr
11.4.5 Straßenverkehr
11.4.6 Fahrradverkehr
11.4.7 Pendlerverkehr
11.5 Gesundheitswesen
12 Öffentliche Einrichtungen
12.1 Polizei
12.
1 Polizei
12.2 Feuerwehr
12.3 Gerichte und Staatsanwaltschaften
12.4 Justizvollzugsanstalten
12.5 Öffentliche Sicherheit und Ordnung
13 Bildung und Forschung
13.1 Schulen
13.
5 Öffentliche Sicherheit und Ordnung
13 Bildung und Forschung
13.1 Schulen
13.2 Hochschulen und Forschungseinrichtungen
13.2.1 Staatliche Träger
13.2.2 Private und kirchliche Träger
13.3 Akademien
13.4 Institute
13.
4 Institute
13.5 Erwachsenenbildung
13.6 Bibliotheken und Archive
14 Sport
14.1 Olympische Spiele
14.2 Sportstätten
14.3 Sportvereine
14.4 Urbane Sportarten
14.
3 Sportvereine
14.4 Urbane Sportarten
14.5 Alpinsport
15 [!!! Literatur ]
16 Stadtmodelle
17 Siehe auch
18 Weblinks
19 Einzelnachweise und Anmerkungen

Etymologie
Erste urkundliche Erwähnung Münchens (munichen) im Augsburger Schied

Der Name München wird üblicherweise als „bei den Mönchen” gedeutet.
5 Alpinsport
15 Literatur
16 Stadtmodelle
17 Siehe auch
18 Weblinks
19 Einzelnachweise und Anmerkungen

Etymologie
Erste urkundliche Erwähnung Münchens (munichen) im Augsburger Schied

Der Name München wird üblicherweise als „bei den Mönchen” gedeutet. Erstmals erwähnt wird der Name als forum apud Munichen im Augsburger Schied vom 14. Juni 1158 von Kaiser Friedrich I.
Juni 1158 von Kaiser Friedrich I.[15][16] Munichen ist der Dativ Plural von [!!! althochdeutsch ] munih bzw. [!!! mittelhochdeutsch ] mün(e)ch, dem Vorläufer von neuhochdeutsch Mönch.

Vor der Gründung der Stadt soll es hier eine Niederlassung von Mönchen gegeben haben.


Vor der Gründung der Stadt soll es hier eine Niederlassung von Mönchen gegeben haben. Dass diese, wie vielfach behauptet, auf dem Petersbergl lag, ist bislang nicht durch archäologische Funde bestätigt worden. Nach einer anderen Hypothese lag die namensgebende Mönchsniederlassung (Klosterhof Schäftlarn) an der Stelle der heutigen Michaelskirche.
Nach einer anderen Hypothese lag die namensgebende Mönchsniederlassung (Klosterhof Schäftlarn) an der Stelle der heutigen Michaelskirche.[17] Eine früher angenommene Verbindung zum Kloster Tegernsee gilt seit einiger Zeit als widerlegt. [17] Eine früher angenommene Verbindung zum Kloster Tegernsee gilt seit einiger Zeit als widerlegt.[18]

Es ist nicht sicher, ob bei der Gründung Münchens eine Mönchssiedlung bestand. Weiterhin ist es möglich, dass munichen bereits damals eine feststehende Ortsbezeichnung darstellte, die schon ihrerseits auf eine frühere, nicht mehr bestehende Mönchssiedlung zurückging.
Weiterhin ist es möglich, dass munichen bereits damals eine feststehende Ortsbezeichnung darstellte, die schon ihrerseits auf eine frühere, nicht mehr bestehende Mönchssiedlung zurückging. Vereinzelt wurde auch bezweifelt, dass der Name munichen überhaupt auf eine Mönchssiedlung hinweist.[19]

Der mittellateinische Name der Stadt ist Monacum, Adjektiv monacensis; auch Monachia bzw.
[19]

Der mittellateinische Name der Stadt ist Monacum, Adjektiv monacensis; auch Monachia bzw. Monachium sind bezeugt.[20]

München hat in anderen Sprachen unterschiedliche Bezeichnungen: So heißt die Stadt auf Französisch und Englisch Munich (in jeweils verschiedener Aussprache), auf Spanisch Múnich, auf Portugiesisch Munique, im Italienischen Monaco (di Baviera) („di Baviera” zur Unterscheidung von Monaco im gleichnamigen Fürstentum), im Tschechischen Mnichov und im Polnischen Monachium.
[20]

München hat in anderen Sprachen unterschiedliche Bezeichnungen: So heißt die Stadt auf Französisch und [!!! Englisch ] Munich (in jeweils verschiedener Aussprache), auf [!!! Spanisch ] Múnich, auf Portugiesisch Munique, im Italienischen Monaco (di Baviera) („di Baviera” zur Unterscheidung von Monaco im gleichnamigen Fürstentum), im Tschechischen Mnichov und im Polnischen Monachium.
[20]

München hat in anderen Sprachen unterschiedliche Bezeichnungen: So heißt die Stadt auf Französisch und Englisch Munich (in jeweils verschiedener Aussprache), auf Spanisch Múnich, auf Portugiesisch Munique, im Italienischen Monaco (di Baviera) („di Baviera” zur Unterscheidung von Monaco im gleichnamigen Fürstentum), im Tschechischen Mnichov und im Polnischen Monachium. Eine Liste mit in vielen verschiedenen Sprachen gebräuchlichen Bezeichnungen für München gibt es im Wiktionary.
Geographie
Satellitenfoto der Region München
Geologie

Das Alpenvorland zwischen Kalkalpen und Donau, in dem sich auch München befindet, liegt auf einem tiefen Senkungsbecken, das seit Millionen von Jahren hauptsächlich aus Abtragungen der Alpen aufgefüllt wird.

Geographie
Satellitenfoto der Region München
Geologie

Das Alpenvorland zwischen Kalkalpen und Donau, in dem sich auch München befindet, liegt auf einem tiefen Senkungsbecken, das seit Millionen von Jahren hauptsächlich aus Abtragungen der Alpen aufgefüllt wird.

Geographie
Satellitenfoto der Region München
Geologie

Das Alpenvorland zwischen Kalkalpen und Donau, in dem sich auch München befindet, liegt auf einem tiefen Senkungsbecken, das seit Millionen von Jahren hauptsächlich aus Abtragungen der Alpen aufgefüllt wird. Im Tertiär wurden dort überwiegend Sand- und Geröllmassen durch Flüsse aus den Alpen abgelagert. Während der nachfolgenden Eiszeiten, deren letzte vor etwa 10.
Während der nachfolgenden Eiszeiten, deren letzte vor etwa 10.000 Jahren endete, bildeten sich im Alpenbereich große Gletscher- und Schmelzwasserströme, die im Voralpenland Moränenhügel und Schotterebenen zurückließen. Die 55 km breite Münchner Schotterebene, die an den Endmoränen des Isarvorlandgletschers ansetzt, ist eine schiefe Ebene mit einem Höhenunterschied von 300 Metern zwischen Holzkirchen im Süden und Moosburg im Norden, deren Oberflächenformen in erster Linie durch den würmeiszeitlichen Schotter gebildet werden. Die 55 km breite Münchner Schotterebene, die an den Endmoränen des Isarvorlandgletschers ansetzt, ist eine schiefe Ebene mit einem Höhenunterschied von 300 Metern zwischen Holzkirchen im Süden und Moosburg im Norden, deren Oberflächenformen in erster Linie durch den würmeiszeitlichen Schotter gebildet werden. Die 55 km breite Münchner Schotterebene, die an den Endmoränen des Isarvorlandgletschers ansetzt, ist eine schiefe Ebene mit einem Höhenunterschied von 300 Metern zwischen Holzkirchen im Süden und Moosburg im Norden, deren Oberflächenformen in erster Linie durch den würmeiszeitlichen Schotter gebildet werden. Im Süden der Ebene sind die Flüsse, insbesondere die Isar, tief eingeschnitten. Auf diesen Schotterböden findet man wie im Süden von München vermehrt Wälder, wie den Perlacher Forst und den Forstenrieder Park, auch weil der Grundwasserspiegel hier relativ tief liegt. Auf diesen Schotterböden findet man wie im Süden von München vermehrt Wälder, wie den Perlacher Forst und den Forstenrieder Park, auch weil der Grundwasserspiegel hier relativ tief liegt. Im Norden der Stadt dagegen, wo sich der Grundwasserspiegel nahe der Oberfläche befindet, liegen große Niedermoore, wie das Dachauer Moos im Nordwesten und das Erdinger Moos im Nordosten. Im Norden der Stadt dagegen, wo sich der Grundwasserspiegel nahe der Oberfläche befindet, liegen große Niedermoore, wie das Dachauer Moos im Nordwesten und das Erdinger Moos im Nordosten. Siehe auch: Münchner Grüngürtel.
Topographie
Gelände

Die durchschnittliche Höhe beträgt 519 Meter über Normalnull.

Topographie
Gelände

Die durchschnittliche Höhe beträgt 519 Meter über Normalnull.[21] Die höchste Stelle Münchens liegt an der äußersten südlichen Stadtgrenze im Stadtteil Solln. Sie befindet sich etwa 600 m südlich vom Gutshof Warnberg (ca.
Sie befindet sich etwa 600 m südlich vom Gutshof Warnberg (ca. 579 m ü. NHN) direkt südlich zweier am Waldrand des Forstenrieder Parks gelegenen Fußballplätze auf 580,5 m ü. NHN.[22][23]

Der tiefste Punkt liegt nahe der äußersten nördlichen Stadtgrenze im Stadtteil Feldmoching an der östlich vom Naturschutz- und Waldgebiet Schwarzhölzl gelegenen Regattastrecke Oberschleißheim, die sich auf rund 480 m ü.
[22][23]

Der tiefste Punkt liegt nahe der äußersten nördlichen Stadtgrenze im Stadtteil Feldmoching an der östlich vom Naturschutz- und Waldgebiet Schwarzhölzl gelegenen Regattastrecke Oberschleißheim, die sich auf rund 480 m ü. NHN[22] befindet. Somit ergibt sich im Stadtgebiet ein Höhenunterschied von etwa 100 Metern.
Somit ergibt sich im Stadtgebiet ein Höhenunterschied von etwa 100 Metern.
Gewässer
Die kleine Isar in München am Müllerschen Volksbad
Der Olympiasee im Olympiapark

Die Isar durchfließt das Stadtgebiet auf einer Länge von 13,7 km von Südwest nach Nordost, parallel dazu läuft bis Sendling der Isar-Werkkanal.

Gewässer
Die kleine Isar in München am Müllerschen Volksbad
Der Olympiasee im Olympiapark

Die Isar durchfließt das Stadtgebiet auf einer Länge von 13,7 km von Südwest nach Nordost, parallel dazu läuft bis Sendling der Isar-Werkkanal. In der Isar liegen die [!!! Museumsinsel ] mit dem Deutschen Museum und in unmittelbarer Nähe flussabwärts die Praterinsel.
In der Isar liegen die Museumsinsel mit dem Deutschen Museum und in unmittelbarer Nähe flussabwärts die Praterinsel. In den südlichen Stadtteilen ist die Isar stark in die Schotterebene eingeschnitten, mit Steilkanten auf beiden Seiten. Der tiefer gelegene Stadtteil Thalkirchen befindet sich dort, wo sich die linke Geländestufe von der Isar entfernt. Der tiefer gelegene Stadtteil Thalkirchen befindet sich dort, wo sich die linke Geländestufe von der Isar entfernt. Die Stufe ist in Sendling[24] und an der Westseite der Theresienwiese noch deutlicher erkennbar. Am rechten Isarufer liegen der Tierpark und der Stadtteil Au unterhalb der Geländestufe, die sich in Innenstadtnähe wieder dem Fluss nähert (Gasteig = gacher [steiler] Steig; städtebaulich prominente Rampen am Maximilianeum und am Friedensengel), bevor sich im nördlichen Stadtteil Oberföhring der Höhenunterschied allmählich verliert. Am rechten Isarufer liegen der Tierpark und der Stadtteil Au unterhalb der Geländestufe, die sich in Innenstadtnähe wieder dem Fluss nähert (Gasteig = gacher [steiler] Steig; städtebaulich prominente Rampen am Maximilianeum und am Friedensengel), bevor sich im nördlichen Stadtteil Oberföhring der Höhenunterschied allmählich verliert. Am rechten Isarufer liegen der Tierpark und der Stadtteil Au unterhalb der Geländestufe, die sich in Innenstadtnähe wieder dem Fluss nähert (Gasteig = gacher [steiler] Steig; städtebaulich prominente Rampen am Maximilianeum und am Friedensengel), bevor sich im nördlichen Stadtteil Oberföhring der Höhenunterschied allmählich verliert.

Weitere Fließgewässer sind die Würm, die aus dem Starnberger See kommend den Westen Münchens durchfließt, der Hachinger Bach, der im Südosten bei Perlach in das Stadtgebiet eintritt und nördlich von Neuperlach unterirdisch weitergeführt wird, sowie etliche von der Isar abzweigende Stadtbäche wie der Eisbach und der Auer Mühlbach.


Weitere Fließgewässer sind die Würm, die aus dem Starnberger See kommend den Westen Münchens durchfließt, der Hachinger Bach, der im Südosten bei Perlach in das Stadtgebiet eintritt und nördlich von Neuperlach unterirdisch weitergeführt wird, sowie etliche von der Isar abzweigende Stadtbäche wie der Eisbach und der Auer Mühlbach.


Weitere Fließgewässer sind die Würm, die aus dem Starnberger See kommend den Westen Münchens durchfließt, der Hachinger Bach, der im Südosten bei Perlach in das Stadtgebiet eintritt und nördlich von Neuperlach unterirdisch weitergeführt wird, sowie etliche von der Isar abzweigende Stadtbäche wie der Eisbach und der Auer Mühlbach.
→ Hauptartikel: Münchner Stadtbäche

Seen im Münchner Stadtgebiet sind unter anderen der Kleinhesseloher See im Englischen Garten, der Badenburger See und der Pagodenburger See im Nymphenburger Park, der Olympiasee, der Nadisee, der Schwabinger See, die Dreiseenplatte mit Lerchenauer, Fasanerie- und Feldmochinger See im Norden sowie im Westen der Langwieder See und der Lußsee, die zur Langwieder Seenplatte gehören.

→ Hauptartikel: Münchner Stadtbäche

Seen im Münchner Stadtgebiet sind unter anderen der Kleinhesseloher See im Englischen Garten, der Badenburger See und der Pagodenburger See im Nymphenburger Park, der Olympiasee, der Nadisee, der Schwabinger See, die Dreiseenplatte mit Lerchenauer, Fasanerie- und Feldmochinger See im Norden sowie im Westen der Langwieder See und der Lußsee, die zur Langwieder Seenplatte gehören.

→ Hauptartikel: Münchner Stadtbäche

Seen im Münchner Stadtgebiet sind unter anderen der Kleinhesseloher See im Englischen Garten, der Badenburger See und der Pagodenburger See im Nymphenburger Park, der Olympiasee, der Nadisee, der Schwabinger See, die Dreiseenplatte mit Lerchenauer, Fasanerie- und Feldmochinger See im Norden sowie im Westen der Langwieder See und der Lußsee, die zur Langwieder Seenplatte gehören. Im Süden liegt in der Nähe des linken Isarufers der Hinterbrühler See. In jüngster Zeit entstand im Osten der Riemer See.
Siehe auch: Liste der Gewässer in München
Ausdehnung

Die Gesamtfläche Münchens beträgt 310,7191 km².

Siehe auch: Liste der Gewässer in München
Ausdehnung

Die Gesamtfläche Münchens beträgt 310,7191 km². Davon entfallen 44,1 % auf Gebäude und zugehörige Freiflächen, 17,2 % auf Verkehrsflächen, 15,5 % auf Landwirtschaftsflächen, 15,5 % auf Erholungsflächen, 4,1 % auf Waldflächen, 1,3 % auf Wasserflächen und weitere 2,2 % auf Flächen anderer Nutzung.
Davon entfallen 44,1 % auf Gebäude und zugehörige Freiflächen, 17,2 % auf Verkehrsflächen, 15,5 % auf Landwirtschaftsflächen, 15,5 % auf Erholungsflächen, 4,1 % auf Waldflächen, 1,3 % auf Wasserflächen und weitere 2,2 % auf Flächen anderer Nutzung. (Stand: 1. Januar 2007) Die Grenze der Stadt umfasst 118,9 km. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt von Nord nach Süd 20,7 km und von Ost nach West 26,9 km. Die größte Ausdehnung des Stadtgebiets beträgt von Nord nach Süd 20,7 km und von Ost nach West 26,9 km. (Stand 31. Dezember 2007)[14][25]
Panoramabild der Münchner Innenstadt aufgenommen vom Olympiaturm. Im Vordergrund Luitpoldpark und Olympiapark, links oben der Englische Garten..
Im Vordergrund Luitpoldpark und Olympiapark, links oben der Englische Garten.
Vergrößerung durch Eingemeindungen
→ Hauptartikel: Eingemeindungen in die Stadt München

Wie andere Großstädte vergrößerte sich München wiederholt durch die Eingemeindung umliegender, vormals selbstständiger kleinerer Städte und Gemeinden.

Vergrößerung durch Eingemeindungen
→ Hauptartikel: Eingemeindungen in die Stadt München

Wie andere Großstädte vergrößerte sich München wiederholt durch die Eingemeindung umliegender, vormals selbstständiger kleinerer Städte und Gemeinden. In München fanden diese Eingemeindungen zwischen 1853 und 1942 in mehreren Schüben statt. Die wenigen Vergrößerungen des Stadtgebiets vor 1854 erfolgten nicht durch Eingemeindungen, sondern durch echte Erweiterung des Stadtgebiets zulasten von in der Regel nicht besiedeltem Umland.
In München fanden diese Eingemeindungen zwischen 1853 und 1942 in mehreren Schüben statt. Die wenigen Vergrößerungen des Stadtgebiets vor 1854 erfolgten nicht durch Eingemeindungen, sondern durch echte Erweiterung des Stadtgebiets zulasten von in der Regel nicht besiedeltem Umland. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden keine eigentlichen Eingemeindungen mehr statt, jedoch gab es noch drei Vergrößerungen des Stadtgebiets zulasten von Nachbargemeinden ohne deren Aufhebung (1954, 1962, 1967). Die wenigen Vergrößerungen des Stadtgebiets vor 1854 erfolgten nicht durch Eingemeindungen, sondern durch echte Erweiterung des Stadtgebiets zulasten von in der Regel nicht besiedeltem Umland. Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden keine eigentlichen Eingemeindungen mehr statt, jedoch gab es noch drei Vergrößerungen des Stadtgebiets zulasten von Nachbargemeinden ohne deren Aufhebung (1954, 1962, 1967). Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden keine eigentlichen Eingemeindungen mehr statt, jedoch gab es noch drei Vergrößerungen des Stadtgebiets zulasten von Nachbargemeinden ohne deren Aufhebung (1954, 1962, 1967). Umgekehrt wurde 1951 ein erst 1942 eingemeindeter Teil wieder aus dem Stadtgebiet ausgegliedert.
Stadtgliederung
→ Hauptartikel: Liste der Stadtbezirke Münchens und Liste der Stadtteile Münchens

Das Stadtgebiet ist nicht in Ortsteile im gemeinderechtlichen Sinn unterteilt,[26] sondern - ausschließlich - in Stadtbezirke..

Stadtgliederung
→ Hauptartikel: Liste der Stadtbezirke Münchens und Liste der Stadtteile Münchens

Das Stadtgebiet ist nicht in Ortsteile im gemeinderechtlichen Sinn unterteilt,[26] sondern - ausschließlich - in Stadtbezirke. Deren Zahl war bis zum Zweiten Weltkrieg auf 41 gestiegen und wurde bei einer Neugliederung 1992 und 1996 auf die heutige Zahl von 25 verringert.
Deren Zahl war bis zum Zweiten Weltkrieg auf 41 gestiegen und wurde bei einer Neugliederung 1992 und 1996 auf die heutige Zahl von 25 verringert. Im Alltagsgebrauch beziehen sich die Münchner jedoch eher auf die historisch gewachsenen Stadtteile und Quartiere.

Die 25 Stadtbezirke werden für statistische Zwecke in insgesamt 105 Stadtbezirksteile untergliedert.


Die 25 Stadtbezirke werden für statistische Zwecke in insgesamt 105 Stadtbezirksteile untergliedert. Unterhalb der Gliederungsebene der Stadtbezirksteile gibt es die 475 Stadtbezirksviertel.[27] Diese werden auf der untersten Ebene in Baublöcke gegliedert.
[27] Diese werden auf der untersten Ebene in Baublöcke gegliedert. Ein Baublock ist dabei ein räumlich zusammenhängender Bereich von Grundstücken, der möglichst allseitig durch Straßen, Wege, Eisenbahnlinien, Wasserläufe oder sonstige markante topografische Linien begrenzt und nicht durchschnitten wird. Ein Baublock ist dabei ein räumlich zusammenhängender Bereich von Grundstücken, der möglichst allseitig durch Straßen, Wege, Eisenbahnlinien, Wasserläufe oder sonstige markante topografische Linien begrenzt und nicht durchschnitten wird. Die Baublöcke haben keine Namen, und nur die Hälfte der Stadtbezirksviertel (237 von 475) trägt einen Namen.

Zum Stichtag 1.


Zum Stichtag 1. Januar 2011 erfolgte eine Neueinteilung der Stadtbezirksteile und Stadtbezirksviertel.
Stadtbezirke Lage in München.png
Über dieses Bild

Königsplatz in der Maxvorstadt

Blick auf die Ludwigsvorstadt

Max-Weber Platz in Au-Haidhausen

Wohnring in Ramersdorf-Perlach

Münchner Bevölkerung in den 25 Stadtbezirken per 31.
png
Über dieses Bild

Königsplatz in der Maxvorstadt

Blick auf die Ludwigsvorstadt

Max-Weber Platz in Au-Haidhausen

Wohnring in Ramersdorf-Perlach

Münchner Bevölkerung in den 25 Stadtbezirken per 31. Dezember 2018[28] Nr. Stadtbezirk Fläche
(km²) Einwohner Dichte
(Einw.
Stadtbezirk Fläche
(km²) Einwohner Dichte
(Einw./km²) Ausländer
(%)
1 Altstadt-Lehel 3,15 21.100 6.708 26,1
2 Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt 4,40 51.644 11.734 28,4
3 Maxvorstadt 4,30 51.402 11.
734 28,4
3 Maxvorstadt 4,30 51.402 11.960 25,4
4 Schwabing-West 4,36 68.527 15.706 22,7
5 Au-Haidhausen 4,22 61.356 14.541 23,5
6 Sendling 3,94 40.983 10.405 26,9
7 Sendling-Westpark 7,81 59.643 7.632 28,9
8 Schwanthalerhöhe 2,07 29.
632 28,9
8 Schwanthalerhöhe 2,07 29.743 14.367 33,5
9 Neuhausen-Nymphenburg 12,91 98.814 7.651 24,3
10 Moosach 11,09 54.223 4.888 31,5
11 Milbertshofen-Am Hart 13,42 75.094 5.597 40,8
12 Schwabing-Freimann 25,67 77.
597 40,8
12 Schwabing-Freimann 25,67 77.936 3.036 29,3
13 Bogenhausen 23,71 87.950 3.709 24,4
14 Berg am Laim 6,31 46.098 7.300 31,9
15 Trudering-Riem 22,45 73.206 3.261 23,3
16 Ramersdorf-Perlach 19,90 116.
261 23,3
16 Ramersdorf-Perlach 19,90 116.327 5.847 33,9
17 Obergiesing-Fasangarten 5,72 54.256 9.485 31,1
18 Untergiesing-Harlaching 8,06 53.184 6.601 24,1
19 Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln 17,76 96.
601 24,1
19 Thalkirchen-Obersendling-
Forstenried-Fürstenried-Solln 17,76 96.714 5.445 27,4
20 Hadern 9,22 49.898 5.410 27,3
21 Pasing-Obermenzing 16,50 74.625 4.523 22,9
22 Aubing-Lochhausen-Langwied 34,06 47.813 1.404 28,4
23 Allach-Untermenzing 15,45 33.
404 28,4
23 Allach-Untermenzing 15,45 33.355 2.159 24,2
24 Feldmoching-Hasenbergl 28,94 61.774 2.135 32,4
25 Laim 5,29 56.546 10.698 28,5
Landeshauptstadt München 310,71 1.542.211 4.963 28,1
Nachbargemeinden

Folgende Städte, Gemeinden und gemeindefreien Gebiete grenzen an die Stadt München (sie werden nach dem Uhrzeigersinn genannt, beginnend im Norden):

Landkreis München:

Oberschleißheim, Garching bei München, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Feldkirchen, Haar, Putzbrunn, Neubiberg, Unterhaching, Perlacher Forst (gemeindefreies Gebiet), Grünwald, Pullach im Isartal, Forstenrieder Park (gemeindefreies Gebiet), Neuried, Planegg, Gräfelfing

Landkreis Fürstenfeldbruck:

Germering, Puchheim, Gröbenzell, Olching

Landkreis Dachau:

Karlsfeld, Bergkirchen

Klima

Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen Seeklima und dem trockenen Kontinentalklima, es herrscht kühlgemäßigtes Klima (Grenze Cfb/Dfb).
963 28,1
Nachbargemeinden

Folgende Städte, Gemeinden und gemeindefreien Gebiete grenzen an die Stadt München (sie werden nach dem Uhrzeigersinn genannt, beginnend im Norden):

Landkreis München:

Oberschleißheim, Garching bei München, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Feldkirchen, Haar, Putzbrunn, Neubiberg, Unterhaching, Perlacher Forst (gemeindefreies Gebiet), Grünwald, Pullach im Isartal, Forstenrieder Park (gemeindefreies Gebiet), Neuried, Planegg, Gräfelfing

Landkreis Fürstenfeldbruck:

Germering, Puchheim, Gröbenzell, Olching

Landkreis Dachau:

Karlsfeld, Bergkirchen

Klima

Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen Seeklima und dem trockenen Kontinentalklima, es herrscht kühlgemäßigtes Klima (Grenze Cfb/Dfb).
963 28,1
Nachbargemeinden

Folgende Städte, Gemeinden und gemeindefreien Gebiete grenzen an die Stadt München (sie werden nach dem Uhrzeigersinn genannt, beginnend im Norden):

Landkreis München:

Oberschleißheim, Garching bei München, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Feldkirchen, Haar, Putzbrunn, Neubiberg, Unterhaching, Perlacher Forst (gemeindefreies Gebiet), Grünwald, Pullach im Isartal, Forstenrieder Park (gemeindefreies Gebiet), Neuried, Planegg, Gräfelfing

Landkreis Fürstenfeldbruck:

Germering, Puchheim, Gröbenzell, Olching

Landkreis Dachau:

Karlsfeld, Bergkirchen

Klima

Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen Seeklima und dem trockenen Kontinentalklima, es herrscht kühlgemäßigtes Klima (Grenze Cfb/Dfb).
963 28,1
Nachbargemeinden

Folgende Städte, Gemeinden und gemeindefreien Gebiete grenzen an die Stadt München (sie werden nach dem Uhrzeigersinn genannt, beginnend im Norden):

Landkreis München:

Oberschleißheim, Garching bei München, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Feldkirchen, Haar, Putzbrunn, Neubiberg, Unterhaching, Perlacher Forst (gemeindefreies Gebiet), Grünwald, Pullach im Isartal, Forstenrieder Park (gemeindefreies Gebiet), Neuried, Planegg, Gräfelfing

Landkreis Fürstenfeldbruck:

Germering, Puchheim, Gröbenzell, Olching

Landkreis Dachau:

Karlsfeld, Bergkirchen

Klima

Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen Seeklima und dem trockenen Kontinentalklima, es herrscht kühlgemäßigtes Klima (Grenze Cfb/Dfb).
963 28,1
Nachbargemeinden

Folgende Städte, Gemeinden und gemeindefreien Gebiete grenzen an die Stadt München (sie werden nach dem Uhrzeigersinn genannt, beginnend im Norden):

Landkreis München:

Oberschleißheim, Garching bei München, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Feldkirchen, Haar, Putzbrunn, Neubiberg, Unterhaching, Perlacher Forst (gemeindefreies Gebiet), Grünwald, Pullach im Isartal, Forstenrieder Park (gemeindefreies Gebiet), Neuried, Planegg, Gräfelfing

Landkreis Fürstenfeldbruck:

Germering, Puchheim, Gröbenzell, Olching

Landkreis Dachau:

Karlsfeld, Bergkirchen

Klima

Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen Seeklima und dem trockenen Kontinentalklima, es herrscht kühlgemäßigtes Klima (Grenze Cfb/Dfb).
963 28,1
Nachbargemeinden

Folgende Städte, Gemeinden und gemeindefreien Gebiete grenzen an die Stadt München (sie werden nach dem Uhrzeigersinn genannt, beginnend im Norden):

Landkreis München:

Oberschleißheim, Garching bei München, Ismaning, Unterföhring, Aschheim, Feldkirchen, Haar, Putzbrunn, Neubiberg, Unterhaching, Perlacher Forst (gemeindefreies Gebiet), Grünwald, Pullach im Isartal, Forstenrieder Park (gemeindefreies Gebiet), Neuried, Planegg, Gräfelfing

Landkreis Fürstenfeldbruck:

Germering, Puchheim, Gröbenzell, Olching

Landkreis Dachau:

Karlsfeld, Bergkirchen

Klima

Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen Seeklima und dem trockenen Kontinentalklima, es herrscht kühlgemäßigtes Klima (Grenze Cfb/Dfb). Die Winter sind vergleichsweise kalt, jedoch sind Temperaturen unter −20 Grad Celsius selten. Dahingegen sind die Sommer ebenso vergleichsweise warm mit Temperaturen von 20 bis 35 Grad Celsius, was München, abgesehen von den Regionen im Rheingraben, zu einer der im Sommer wärmsten deutschen Regionen macht.
Dahingegen sind die Sommer ebenso vergleichsweise warm mit Temperaturen von 20 bis 35 Grad Celsius, was München, abgesehen von den Regionen im Rheingraben, zu einer der im Sommer wärmsten deutschen Regionen macht. Weitere wesentliche wetterbestimmende Faktoren sind die Alpen als mitteleuropäische und die Donau als regionale Wetterscheide. Weitere wesentliche wetterbestimmende Faktoren sind die Alpen als mitteleuropäische und die Donau als regionale Wetterscheide. Aufgrund dieser Konstellation ist das Wetter relativ wechselhaft. An durchschnittlich zehn Tagen im Jahr herrscht der Föhn, ein warmer, trockener Fallwind vom Alpenhauptkamm, der so gute Fernsicht bewirkt, dass vom Stadtgebiet die Bayerischen Alpen deutlich zu sehen sind. An durchschnittlich zehn Tagen im Jahr herrscht der Föhn, ein warmer, trockener Fallwind vom Alpenhauptkamm, der so gute Fernsicht bewirkt, dass vom Stadtgebiet die Bayerischen Alpen deutlich zu sehen sind. Häufiger kommt es zu sogenannten „föhnigen Effekten”, die sich durch Föhn-Effekte in schwächerer Form bemerkbar machen. Häufiger kommt es zu sogenannten „föhnigen Effekten”, die sich durch Föhn-Effekte in schwächerer Form bemerkbar machen.[29]

Die bisher höchste, offiziell vom Deutschen Wetterdienst gemessene Temperatur in der offiziellen DWD-Wetterstation München-Stadt war 37,5 Grad Celsius vom 27.
[29]

Die bisher höchste, offiziell vom Deutschen Wetterdienst gemessene Temperatur in der offiziellen DWD-Wetterstation München-Stadt war 37,5 Grad Celsius vom 27. Juli 1983. Der Kälterekord liegt bei −31,6 Grad Celsius, gemessen im Botanischen Garten am 12. Februar 1929. Die Jahresmitteltemperaturen betrugen im Referenzzeitraum 1961-1990 zwischen 7,8 °C in Riem und 9,1 °C in der Innenstadt; sie stiegen an der Stadtstation bis auf 9,7 °C in der Klimaperiode 1981-2010.
Die Jahresmitteltemperaturen betrugen im Referenzzeitraum 1961-1990 zwischen 7,8 °C in Riem und 9,1 °C in der Innenstadt; sie stiegen an der Stadtstation bis auf 9,7 °C in der Klimaperiode 1981-2010. München wurde aufgrund seiner Lage innerhalb Oberbayerns, die zu den gewitterreichsten Regionen des Freistaates sowie ganz Deutschlands zählt, schon des Öfteren von heftigen Unwettern heimgesucht. München wurde aufgrund seiner Lage innerhalb Oberbayerns, die zu den gewitterreichsten Regionen des Freistaates sowie ganz Deutschlands zählt, schon des Öfteren von heftigen Unwettern heimgesucht. Bemerkenswert ist insbesondere das Hagelunwetter vom 12. Juli 1984, bei dem Schäden in Höhe von 3 Milliarden DM entstanden. Juli 1984, bei dem Schäden in Höhe von 3 Milliarden DM entstanden. München ist durch die Nähe zu den Alpen die schneereichste Großstadt Deutschlands.

Eine Auswertung der Wetterstatistiken hat ergeben, dass der südliche Teil der Stadt am sonnigsten ist.


Eine Auswertung der Wetterstatistiken hat ergeben, dass der südliche Teil der Stadt am sonnigsten ist. Im nördlichen Teil tritt relativ häufig Nebel auf. Die Westhälfte ist niederschlagsärmer als der Osten der Stadt. Dies ist grundsätzlich auch eine Folge der Höhenunterschiede innerhalb der Stadt, die ein entsprechendes Kleinklima generieren, begünstigt durch die Trennung der Stadt in Ost und West durch die Isar..
Dies ist grundsätzlich auch eine Folge der Höhenunterschiede innerhalb der Stadt, die ein entsprechendes Kleinklima generieren, begünstigt durch die Trennung der Stadt in Ost und West durch die Isar.
München
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


71

5
-2



67

8
0



43

11
2



52

16
6



137

20
9



101

24
14



103

26
15



113

26
15



83

21
11



65

15
7



53

9
3



45

7
0
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[30]; wetterkontor.

München
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


71

5
-2



67

8
0



43

11
2



52

16
6



137

20
9



101

24
14



103

26
15



113

26
15



83

21
11



65

15
7



53

9
3



45

7
0
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[30]; wetterkontor.

München
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


71

5
-2



67

8
0



43

11
2



52

16
6



137

20
9



101

24
14



103

26
15



113

26
15



83

21
11



65

15
7



53

9
3



45

7
0
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[30]; wetterkontor.de, Daten: überwiegend 1961-1990[31]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für München
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max.
de, Daten: überwiegend 1961-1990[31]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für München
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,7 7,5 10,8 16,2 19,5 24,4 26,2 26,2 20,5 15,3 9,2 6,8 Ø 15,6
Min.
Temperatur (°C) 4,7 7,5 10,8 16,2 19,5 24,4 26,2 26,2 20,5 15,3 9,2 6,8 Ø 15,6
Min. Temperatur (°C) −1,6 0,1 2,2 5,5 9,3 13,8 15,2 14,9 10,5 6,6 2,7 0,4 Ø 6,7
Niederschlag (mm) 71 67 43 52 137 101 103 113 83 65 53 45 Σ 933
Sonnenstunden (h/d) 2,0 2,7 4,1 5,1 6,4 6,8 7,6 6,9 5,6 4,2 2,2 1,6 Ø 4,6
Regentage (d) 17 13 14 12 16 14 15 13 14 14 14 14 Σ 170
Luftfeuchtigkeit (%) 83 83 77 72 73 73 73 75 78 82 86 86 Ø 78,4
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[30]; wetterkontor.
Temperatur (°C) −1,6 0,1 2,2 5,5 9,3 13,8 15,2 14,9 10,5 6,6 2,7 0,4 Ø 6,7
Niederschlag (mm) 71 67 43 52 137 101 103 113 83 65 53 45 Σ 933
Sonnenstunden (h/d) 2,0 2,7 4,1 5,1 6,4 6,8 7,6 6,9 5,6 4,2 2,2 1,6 Ø 4,6
Regentage (d) 17 13 14 12 16 14 15 13 14 14 14 14 Σ 170
Luftfeuchtigkeit (%) 83 83 77 72 73 73 73 75 78 82 86 86 Ø 78,4
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[30]; wetterkontor.
Temperatur (°C) −1,6 0,1 2,2 5,5 9,3 13,8 15,2 14,9 10,5 6,6 2,7 0,4 Ø 6,7
Niederschlag (mm) 71 67 43 52 137 101 103 113 83 65 53 45 Σ 933
Sonnenstunden (h/d) 2,0 2,7 4,1 5,1 6,4 6,8 7,6 6,9 5,6 4,2 2,2 1,6 Ø 4,6
Regentage (d) 17 13 14 12 16 14 15 13 14 14 14 14 Σ 170
Luftfeuchtigkeit (%) 83 83 77 72 73 73 73 75 78 82 86 86 Ø 78,4
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[30]; wetterkontor.de, Daten: überwiegend 1961-1990[31]
Klimawandel

In München lässt sich der allgemeine Trend der Temperaturerwärmung um etwa 1 °C der mittleren Jahrestemperatur in Deutschland während der letzten 120 Jahre ebenfalls beobachten.
de, Daten: überwiegend 1961-1990[31]
Klimawandel

In München lässt sich der allgemeine Trend der Temperaturerwärmung um etwa 1 °C der mittleren Jahrestemperatur in Deutschland während der letzten 120 Jahre ebenfalls beobachten. Im November 2016 beschloss die Vollversammlung des Stadtrat, dass ein Anstieg der Durchschnittstemperatur, eine Zunahme der Hitzeextrema, eine Zunahme der Anzahl der heißen Tage und der Nächte mit einer Temperatur von über 20 °C (Tropennächte), eine Veränderung der Niederschlagsmuster sowie die Zunahme von lokalen Starkregenereignissen zu den zu erwartenden Klimaveränderungen gehören.
Im November 2016 beschloss die Vollversammlung des Stadtrat, dass ein Anstieg der Durchschnittstemperatur, eine Zunahme der Hitzeextrema, eine Zunahme der Anzahl der heißen Tage und der Nächte mit einer Temperatur von über 20 °C (Tropennächte), eine Veränderung der Niederschlagsmuster sowie die Zunahme von lokalen Starkregenereignissen zu den zu erwartenden Klimaveränderungen gehören. Im November 2016 beschloss die Vollversammlung des Stadtrat, dass ein Anstieg der Durchschnittstemperatur, eine Zunahme der Hitzeextrema, eine Zunahme der Anzahl der heißen Tage und der Nächte mit einer Temperatur von über 20 °C (Tropennächte), eine Veränderung der Niederschlagsmuster sowie die Zunahme von lokalen Starkregenereignissen zu den zu erwartenden Klimaveränderungen gehören.[32] Auf diesem Hintergrund hat die Stadtverwaltung über das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetter­dienst (DWD) eine Studie angestoßen, die in diesem Zusammenhang lokale Wetterdaten ermitteln soll. [32] Auf diesem Hintergrund hat die Stadtverwaltung über das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wetter­dienst (DWD) eine Studie angestoßen, die in diesem Zusammenhang lokale Wetterdaten ermitteln soll. Die Daten sollen in die Gestaltung eines Maßnahmenkonzeptes zur Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt München und des Integrierten Handlungsprogramms Kli­maschutz in München (IHKM) einfließen, die unter anderem Entscheidungen zu Fragen der Siedlungsstruktur und -dichte, der Bebauung und Begrünung oder zu einem gut funktionierenden Luftaustausch in der Großstadt steuern soll. Die Daten sollen in die Gestaltung eines Maßnahmenkonzeptes zur Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt München und des Integrierten Handlungsprogramms Kli­maschutz in München (IHKM) einfließen, die unter anderem Entscheidungen zu Fragen der Siedlungsstruktur und -dichte, der Bebauung und Begrünung oder zu einem gut funktionierenden Luftaustausch in der Großstadt steuern soll. Die Daten sollen in die Gestaltung eines Maßnahmenkonzeptes zur Anpassung an den Klimawandel in der Landeshauptstadt München und des Integrierten Handlungsprogramms Kli­maschutz in München (IHKM) einfließen, die unter anderem Entscheidungen zu Fragen der Siedlungsstruktur und -dichte, der Bebauung und Begrünung oder zu einem gut funktionierenden Luftaustausch in der Großstadt steuern soll.[33]
Schutzgebiete

München weist sowohl über das Stadtgebiet verteilt, als auch angrenzend eine Reihe von Natur- und Landschaftsschutzgebieten auf.
[33]
Schutzgebiete

München weist sowohl über das Stadtgebiet verteilt, als auch angrenzend eine Reihe von Natur- und Landschaftsschutzgebieten auf. Zudem gibt es das Geotop Aubinger Lohe (Nr. 162R001).
Naturschutzgebiete

In München gibt es vier Naturschutzgebiete:

Allacher Lohe (NSG-00573.

Naturschutzgebiete

In München gibt es vier Naturschutzgebiete:

Allacher Lohe (NSG-00573.01)
Panzerwiese und Hartelholz (NSG-00611.01)
Schwarzhölzl (NSG-00460.01)
Südliche Fröttmaninger Heide (NSG-00100.134)

Landschaftsschutzgebiete

In München gibt es 20 Landschaftsschutzgebiete , beispielsweise:

Langwieder Autobahnsee (LSG-00120.
134)

Landschaftsschutzgebiete

In München gibt es 20 Landschaftsschutzgebiete , beispielsweise:

Langwieder Autobahnsee (LSG-00120.01)
Aubinger Lohe und Moosschwaige (LSG-00120.02)
Allacher Forst (LSG-00120.06)
Kapuzinerhölzl (LSG-00120.
02)
Allacher Forst (LSG-00120.06)
Kapuzinerhölzl (LSG-00120.07)
Isarauen (LSG-00120.09)
Waldfriedhof sowie Schloss und [!!! Schlosspark ] Fürstenried (LSG-00120.15)
Hirschgarten (LSG-00120.16)
Nymphenburg mit Kanal und Parkresten im Nordwesten (LSG-00588.
16)
Nymphenburg mit Kanal und Parkresten im Nordwesten (LSG-00588.01)
Forstenrieder Park (Der jetzige Stadtteil Forstenried wurde 1912 eingemeindet (Stadtbezirk 19). Der Wald liegt außerhalb der Stadtgrenzen in gemeindefreiem Gebiet) und Forst Kasten (LSG-00114.
Der Wald liegt außerhalb der Stadtgrenzen in gemeindefreiem Gebiet) und Forst Kasten (LSG-00114.01)
Perlacher und Grünwalder Forst (LSG-00534.01)

Siehe auch die Listen der Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und FFH-Gebiete in der Stadt München bzw.
01)

Siehe auch die Listen der Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und FFH-Gebiete in der Stadt München bzw. Münchner Grüngürtel.
Umweltschutz

Der gesetzlich erlaubte Grenzwert von 40 μg/m3 für die Luftverschmutzung durch das gesundheitsschädliche Stickstoffdioxid (NO2) wird in München deutlich überschritten.

Umweltschutz

Der gesetzlich erlaubte Grenzwert von 40 μg/m3 für die Luftverschmutzung durch das gesundheitsschädliche Stickstoffdioxid (NO2) wird in München deutlich überschritten. Hauptverursacher der Stickstoffdioxid-Belastung sind Kraftfahrzeuge, und hiervon insbesondere Dieselfahrzeuge. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat den Freistaat Bayern im Oktober 2012 rechtskräftig zur Überarbeitung des Luftreinhalteplans verpflichtet,[34] Seit 2011 konnte der Wert von 85 μg/m3 bis auf 78 μg/m3 im Jahr 2017 reduziert werden.
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat den Freistaat Bayern im Oktober 2012 rechtskräftig zur Überarbeitung des Luftreinhalteplans verpflichtet,[34] Seit 2011 konnte der Wert von 85 μg/m3 bis auf 78 μg/m3 im Jahr 2017 reduziert werden.[35] Damit bleibt der Wert auf hohem Niveau. [35] Damit bleibt der Wert auf hohem Niveau. München wurde 2017 erstmals die Stadt mit der höchsten Stickstoffdioxid-Belastung in Deutschland.[36] Im Jahr 2018 war München immer noch die Stadt mit der bundesweit dritthöchsten Stickstoffdioxid-Belastung. [36] Im Jahr 2018 war München immer noch die Stadt mit der bundesweit dritthöchsten Stickstoffdioxid-Belastung.[37]
Fauna

Die Münchner Zwergdeckelschnecken sind weltweit die einzigen Exemplare ihrer Art. Entdeckt wurden sie bereits in den Neunzehnhundertachtzigerjahren von dem Zoologen Hans D.
Entdeckt wurden sie bereits in den Neunzehnhundertachtzigerjahren von dem Zoologen Hans D. Boeters.[38]

Die sogenannten Stadttauben spalten durch die durch sie verursachte Verschmutzung die Stadtgesellschaft. Mit einem umfassenden Konzept aus Öffentlichkeitsarbeit, über Beratung, bis hin zur Einrichtung von Taubenhäusern versucht die Landeshauptstadt München seit einigen Jahren zur Aussöhnung beizutragen.
Mit einem umfassenden Konzept aus Öffentlichkeitsarbeit, über Beratung, bis hin zur Einrichtung von Taubenhäusern versucht die Landeshauptstadt München seit einigen Jahren zur Aussöhnung beizutragen.[39]

Die Anzahl der in München gemeldeten Hunde befindet sich im Anstieg und betrug zum 31.
[39]

Die Anzahl der in München gemeldeten Hunde befindet sich im Anstieg und betrug zum 31. Dezember 2017 36.347 Tiere, davon waren 35.948 als Haustiere versteuert.[40]
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
Bevölkerungsentwicklung Münchens von 1871 bis März 2017
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von München

1852 überschritt die Einwohnerzahl die Grenze von 100.
[40]
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
Bevölkerungsentwicklung Münchens von 1871 bis März 2017
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von München

1852 überschritt die Einwohnerzahl die Grenze von 100.000, wodurch München zur Großstadt wurde. Danach stieg durch Bevölkerungszuwachs und Eingemeindung von vorher eigenständigen Siedlungen die Einwohnerzahl stark an, so dass 1883 in München bereits 250.
Danach stieg durch Bevölkerungszuwachs und Eingemeindung von vorher eigenständigen Siedlungen die Einwohnerzahl stark an, so dass 1883 in München bereits 250.000 Menschen lebten. Bis 1901 verdoppelte sich die Einwohnerzahl dann auf etwa 500.000. Damit war München nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt im Deutschen Reich geworden. 000. Damit war München nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt im Deutschen Reich geworden. 1933 stieg die Bevölkerungszahl auf 840.000 und 1957 auf über eine Million. Einen ersten Höhepunkt in der Einwohnerzahl gab es im olympischen Jahr mit 1. Einen ersten Höhepunkt in der Einwohnerzahl gab es im olympischen Jahr mit 1.338.924 am 31. Dezember 1972.

Danach ging es auf und ab in der Einwohnerentwicklung, der Tiefpunkt war 1998 erreicht als noch 1.188.897 Einwohner gemeldet waren, jedoch hat sich etwa ab dem Jahr 2000 wieder ein stabiler Aufwärtstrend etabliert.
897 Einwohner gemeldet waren, jedoch hat sich etwa ab dem Jahr 2000 wieder ein stabiler Aufwärtstrend etabliert. Im Mai 2015 wurde nach eigener, von der des Statistischen Landesamtes abweichender Schätzung, erstmals die 1,5-Millionen-Grenze überschritten. Im Mai 2015 wurde nach eigener, von der des Statistischen Landesamtes abweichender Schätzung, erstmals die 1,5-Millionen-Grenze überschritten. Nachträglich wurde ein am 8. Mai geborenes Kind durch Los als eineinhalbmillionster Münchner bestimmt.[41] Am 30. September 2016 hatten nach eigener Schätzung 1.537.987 Einwohner ihren Hauptwohnsitz in München.. 987 Einwohner ihren Hauptwohnsitz in München.[42] Derzeitige Prognosen gehen von einer Fortführung dieses Trends aus und prophezeien einen Anstieg in den nächsten Jahrzehnten auf 1,6 Millionen Einwohner.

Mit ca.


Mit ca. 4.700 Einwohnern je Quadratkilometer hat München die höchste Bevölkerungsdichte aller deutschen Gemeinden.

In der Planungsregion München lebten am 31. Dezember 2011 ca. 2.727.100 Menschen,[6] in der Metropolregion München (d.
100 Menschen,[6] in der Metropolregion München (d. h. Oberbayern und Teile der Regierungsbezirke Niederbayern und Schwaben) 5.203.738 Menschen (Stand 2006).

München ist eine der wenigen deutschen Städte, in denen die Zahl der Neugeborenen die der Gestorbenen übersteigt.


München ist eine der wenigen deutschen Städte, in denen die Zahl der Neugeborenen die der Gestorbenen übersteigt. In den letzten Jahren wuchs die Zahl der Neugeborenen sehr stark an. Im Jahr 2009 wurden so viele Kinder in München geboren wie seit 1969 nicht mehr.
Im Jahr 2009 wurden so viele Kinder in München geboren wie seit 1969 nicht mehr.[43][44] Hinzu kommt eine starke Zuwanderung aus dem In- und Ausland.

Im Jahre 2013 wurden 125 346 Neuanmeldungen von Zuzüglern im Kreisverwaltungsreferat München verzeichnet.[45] Im Jahre 2016 kamen in München 18.
[45] Im Jahre 2016 kamen in München 18.107 Neugeborene zur Welt. Das sind fast 1.000 mehr als im Jahr davor und ein neuer Rekord.[46]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die kreisfreie Stadt von 1.211.617 auf 1.471.508 um 259.
617 auf 1.471.508 um 259.891 Einwohner bzw. um 21,5 %.
Bevölkerungsstruktur

München verzeichnete im Mai 2015 einen Ausländeranteil (registrierte Einwohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit) von 26,8 Prozent. Im Mai 2014 betrug der Anteil 25,8 Prozent[47] und im Jahr 2012 lag dieser bei 24,6 Prozent.

Bevölkerungsstruktur

München verzeichnete im Mai 2015 einen Ausländeranteil (registrierte Einwohner ohne deutsche Staatsangehörigkeit) von 26,8 Prozent. Im Mai 2014 betrug der Anteil 25,8 Prozent[47] und im Jahr 2012 lag dieser bei 24,6 Prozent.[48]

Die größten Gruppen der melderechtlich in München registrierten Ausländer (Stand 31. Dezember 2018) kommen aus Kroatien (38.
Dezember 2018) kommen aus Kroatien (38.137), der Türkei (37.876), Italien (27.821), Griechenland (26.560), Österreich (21.046), Bosnien und Herzegowina (19.692), Polen (19.101) und Rumänien (17.980).[49]

Laut Zensus 2011 lag der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (registrierte Einwohner mit deutscher Staatsangehörigkeit und zugleich ausländischer Herkunft) bei 34,3 Prozent (Vergleich: Berlin 28 Prozent[50] und Hamburg 31 Prozent[51]), einem der höchsten Werte unter den deutschen Großstädten.
[49]

Laut Zensus 2011 lag der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (registrierte Einwohner mit deutscher Staatsangehörigkeit und zugleich ausländischer Herkunft) bei 34,3 Prozent (Vergleich: Berlin 28 Prozent[50] und Hamburg 31 Prozent[51]), einem der höchsten Werte unter den deutschen Großstädten.
[49]

Laut Zensus 2011 lag der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (registrierte Einwohner mit deutscher Staatsangehörigkeit und zugleich ausländischer Herkunft) bei 34,3 Prozent (Vergleich: Berlin 28 Prozent[50] und Hamburg 31 Prozent[51]), einem der höchsten Werte unter den deutschen Großstädten.[52]

Die Kaufkraft-Studie für 2017 des Marktforschungsinstituts GfK zeigt, dass die Einwohner im Großraum München über Deutschlands größte Kaufkraft verfügen.
[52]

Die Kaufkraft-Studie für 2017 des Marktforschungsinstituts GfK zeigt, dass die Einwohner im Großraum München über Deutschlands größte Kaufkraft verfügen. Insgesamt können alle Münchner zusammen 43,708 Milliarden Euro jährlich ausgeben. Damit liegt der Stadtkreis München sogar knapp vor Hamburg, obwohl die Hansestadt knapp 340.
Damit liegt der Stadtkreis München sogar knapp vor Hamburg, obwohl die Hansestadt knapp 340.000 mehr Einwohner zählt. Nur Berlin mit seinen rund zwei Millionen Einwohnern mehr als München verfügt als einzelne Gebietskörperschaft über eine höhere Kaufkraftsumme.[53][54]
Dialekt

Der Münchner Dialekt gehört der mittelbairischen Mundart an.
Nur Berlin mit seinen rund zwei Millionen Einwohnern mehr als München verfügt als einzelne Gebietskörperschaft über eine höhere Kaufkraftsumme.[53][54]
Dialekt

Der Münchner [!!! Dialekt ] gehört der mittelbairischen [!!! Mundart ] an. Durch den starken Zuzug aus anderen Gebieten Deutschlands sowie weil er von Dialektsprechern nicht mehr an die eigenen Kinder weitergegeben wird, ist er inzwischen vom Aussterben bedroht..
Durch den starken Zuzug aus anderen Gebieten Deutschlands sowie weil er von Dialektsprechern nicht mehr an die eigenen Kinder weitergegeben wird, ist er inzwischen vom Aussterben bedroht.[55] Wie das Bayerische Kultusministerium im Januar 2001 im Landtag mitteilte, war bereits damals die [!!! Mundart ] der Landeshauptstadt den Einwohnern unter 20 Jahren fremd. [55] Wie das Bayerische Kultusministerium im Januar 2001 im Landtag mitteilte, war bereits damals die [!!! Mundart ] der Landeshauptstadt den Einwohnern unter 20 Jahren fremd.[56]

Im [!!! Dialekt ] wird die Stadt Minga genannt; diese Form ist in der Stadtmundart allerdings unüblich geworden, wo sie durch die standarddeutsche Entsprechung verdrängt worden ist, und wird praktisch nur noch im Umland verwendet.
[56]

Im [!!! Dialekt ] wird die Stadt Minga genannt; diese Form ist in der Stadtmundart allerdings unüblich geworden, wo sie durch die standarddeutsche Entsprechung verdrängt worden ist, und wird praktisch nur noch im Umland verwendet.
Religionen
→ Hauptartikel: Religionen in München
Katholische [!!! Pfarrkirche ] St. Maximilian vom Alten Peter gesehen
Evangelische [!!! Pfarrkirche ] St.
Maximilian vom Alten Peter gesehen
Evangelische [!!! Pfarrkirche ] St. Lukas mit Kabelsteg
Neue Hauptsynagoge am
St.-Jakobs-Platz

München ist seit 1817 der Sitz des Erzbistums München und Freising, das in diesem Jahr als Nachfolger des 1803 säkularisierten Fürstbistums Freising gegründet wurde.
-Jakobs-Platz

München ist seit 1817 der Sitz des Erzbistums München und Freising, das in diesem Jahr als Nachfolger des 1803 säkularisierten Fürstbistums Freising gegründet wurde. Zu den ältesten evangelischen Kirchen gehören St. Matthäus und St. Markus. München hat eine jüdische Gemeinde mit etwa 9 700 Mitgliedern, von denen heute die meisten osteuropäischer Herkunft (Ukraine und Russland) sind, sowie eine kleinere liberal-jüdische Gemeinde.
München hat eine jüdische Gemeinde mit etwa 9 700 Mitgliedern, von denen heute die meisten osteuropäischer Herkunft (Ukraine und Russland) sind, sowie eine kleinere liberal-jüdische Gemeinde.

Insgesamt waren im Jahr 2011 3,6 Prozent Mitglieder einer christlich-orthodoxen Kirche und weitere 4,4 Prozent gehörten sonstigen (neben den großen Amtskirchen) in Bayern anerkannten öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften an.


Insgesamt waren im Jahr 2011 3,6 Prozent Mitglieder einer christlich-orthodoxen Kirche und weitere 4,4 Prozent gehörten sonstigen (neben den großen Amtskirchen) in Bayern anerkannten öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften an.[57]

Die 1976 geweihte Kirche Maria Schutz und St. Andreas im Stadtteil Untergiesing ist die Kathedrale der seit 1959 bestehenden Apostolischen Exarchie für katholische Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien..
[57]

Die 1976 geweihte Kirche Maria Schutz und St. Andreas im Stadtteil Untergiesing ist die [!!! Kathedrale ] der seit 1959 bestehenden Apostolischen Exarchie für katholische Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland und Skandinavien. Der Münchner Sitz der Exarchie geht auf die große Zahl ukrainischer Zwangsarbeiter zurück, die während des Zweiten Weltkrieges nach Bayern gebracht worden waren und dort zunächst als Displaced Persons, später teilweise dauerhaft blieben.
Der Münchner Sitz der Exarchie geht auf die große Zahl ukrainischer Zwangsarbeiter zurück, die während des Zweiten Weltkrieges nach Bayern gebracht worden waren und dort zunächst als Displaced Persons, später teilweise dauerhaft blieben. Der Münchner Sitz der Exarchie geht auf die große Zahl ukrainischer Zwangsarbeiter zurück, die während des Zweiten Weltkrieges nach Bayern gebracht worden waren und dort zunächst als Displaced Persons, später teilweise dauerhaft blieben. Im Juni 1945 wurde die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche der Hl. Maria Schutz gegründet. Da die Gemeinde anfangs mehr als 5 000 Mitglieder zählte, wurde im Stadtteil Ludwigsfeld eine zweite den Aposteln Petrus und Paulus gewidmete Kirchengemeinde gegründet, die bis heute existiert. Da die Gemeinde anfangs mehr als 5 000 Mitglieder zählte, wurde im Stadtteil Ludwigsfeld eine zweite den Aposteln Petrus und Paulus gewidmete Kirchengemeinde gegründet, die bis heute existiert.

In der Ungererstraße 131 in Schwabing-Freimann befinden sich das Pfarrgemeindezentrum der griechisch-orthodoxen Gemeinde Münchens und die Allerheiligenkirche.


In der Ungererstraße 131 in Schwabing-Freimann befinden sich das Pfarrgemeindezentrum der griechisch-orthodoxen Gemeinde Münchens und die Allerheiligenkirche. Vom 12. bis 16. Mai 2010 fand der zweite Ökumenische Kirchentag in München statt.
Freimann-Moschee

Es wird von etwa 100.000 bis 120.000 in München lebenden Muslimen ausgegangen, was sieben bis acht Prozent der Bevölkerung entspricht.
000 bis 120.000 in München lebenden Muslimen ausgegangen, was sieben bis acht Prozent der Bevölkerung entspricht.[58][59] 2005 wurde die Kontroverse um ein Neubauprojekt für eine Moschee in Sendling auch bundesweit unter dem Schlagwort „Sendlinger Moscheenstreit” bekannt. [58][59] 2005 wurde die Kontroverse um ein Neubauprojekt für eine Moschee in Sendling auch bundesweit unter dem Schlagwort „Sendlinger Moscheenstreit” bekannt. Unter der Federführung des Imams Benjamin Idriz sollte in München, zunächst unter dem Namen „Zentrum für Islam in Europa - München” (Ziem) eine große Moschee samt Kulturzentrum und Ausbildungsstätte für Imame entstehen. Unter der Federführung des Imams Benjamin Idriz sollte in München, zunächst unter dem Namen „Zentrum für Islam in Europa - München” (Ziem) eine große Moschee samt [!!! Kulturzentrum ] und Ausbildungsstätte für Imame entstehen.[58] Das Projekt firmiert inzwischen unter dem Namen „Münchner Forum für Islam” (MIF).[60]

Die Zeugen Jehovas sind mit 59 Gemeinden in München vertreten, die 16 Königreichssäle und Saalzentren im Stadtgebiet betreiben.
[60]

Die Zeugen Jehovas sind mit 59 Gemeinden in München vertreten, die 16 Königreichssäle und Saalzentren im Stadtgebiet betreiben. In der Riesstraße in Moosach befindet sich ferner ein Kongresssaal der Zeugen Jehovas, in dem regelmäßig überregionale Treffen stattfinden.
In der Riesstraße in Moosach befindet sich ferner ein Kongresssaal der Zeugen Jehovas, in dem regelmäßig überregionale Treffen stattfinden.

Die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten ist mit neun Gemeinden und Häusern im Stadtgebiet vertreten. In der Tizianstraße in Neuhausen-Nymphenburg befindet sich ebenfalls die Bayern-Zentrale der Freikirche..
In der Tizianstraße in Neuhausen-Nymphenburg befindet sich ebenfalls die Bayern-Zentrale der Freikirche.[61][62]

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ist in München mit vier Gemeinden in zwei Gemeindehäusern vertreten.

Der Verein der Mandäer in Deutschland mit Sitz in München kümmert sich um den Aufbau einer funktionierenden mandäischen Gemeinde.


Der Verein der Mandäer in Deutschland mit Sitz in München kümmert sich um den Aufbau einer funktionierenden mandäischen Gemeinde.

Der seit einigen Jahrzehnten bestehende Krishna-Tempel in der Wachenheimer Straße in München-Giesing hat sich zu einer bedeutenden Andachtsstätte für etwa 15.


Der seit einigen Jahrzehnten bestehende Krishna-Tempel in der Wachenheimer Straße in München-Giesing hat sich zu einer bedeutenden Andachtsstätte für etwa 15.000 in München lebende Hindus entwickelt. Dort werden Meditation und hinduistische Festtage wie das Lichterfest Diwali zelebriert.
Dort werden Meditation und hinduistische Festtage wie das Lichterfest Diwali zelebriert.
Stadtheilige
Hl. Onophrios, [!!! Fresko ] in [!!! Schloss Blutenburg ]

Der erste Schutzpatron der Stadt München war der Hl. Onuphrios, ein syrisch-ägyptischer Einsiedler des 3. Jahrhunderts, dessen Reliquie in Form einer Hirnschale angeblich von Heinrich dem Löwen (1129-1195) von einem Kreuzzug gegen die Wenden nach München gebracht wurde.
Jahrhunderts, dessen Reliquie in Form einer Hirnschale angeblich von Heinrich dem Löwen (1129-1195) von einem Kreuzzug gegen die Wenden nach München gebracht wurde.

Seit 1580 wird der Hl. Benno, der 1066 bis 1106 Bischof von Meißen war, in der römisch-katholischen Kirche als Patron Bayerns und der Stadt München verehrt.
Benno, der 1066 bis 1106 Bischof von Meißen war, in der römisch-katholischen Kirche als Patron Bayerns und der Stadt München verehrt.[63]
Konfessionsstatistik

Ende 2018 waren 30,9 Prozent (Vorjahr 31,8 Prozent) der Einwohner römisch-katholisch, 11,1 Prozent (11,4 %) evangelisch (einschließlich der evangelischen Freikirchen), 0,3 Prozent jüdisch, während 57,7 Prozent (Vorjahr 56,5 %) entweder anderen Konfessionen oder Religionen angehörten oder konfessionslos waren.
[63]
Konfessionsstatistik

Ende 2018 waren 30,9 Prozent (Vorjahr 31,8 Prozent) der Einwohner römisch-katholisch, 11,1 Prozent (11,4 %) evangelisch (einschließlich der evangelischen Freikirchen), 0,3 Prozent jüdisch, während 57,7 Prozent (Vorjahr 56,5 %) entweder anderen Konfessionen oder Religionen angehörten oder konfessionslos waren.
[63]
Konfessionsstatistik

Ende 2018 waren 30,9 Prozent (Vorjahr 31,8 Prozent) der Einwohner römisch-katholisch, 11,1 Prozent (11,4 %) evangelisch (einschließlich der evangelischen Freikirchen), 0,3 Prozent jüdisch, während 57,7 Prozent (Vorjahr 56,5 %) entweder anderen Konfessionen oder Religionen angehörten oder konfessionslos waren.[64] Ende 2014 waren noch 33,9 Prozent der Einwohner römisch-katholisch, 12,3 Prozent evangelisch (einschließlich evangelische Freikirchen), 0,3 Prozent jüdisch, und 53,5 Prozent gehörten anderen Religionen an oder waren konfessionslos.
[64] Ende 2014 waren noch 33,9 Prozent der Einwohner römisch-katholisch, 12,3 Prozent evangelisch (einschließlich evangelische Freikirchen), 0,3 Prozent jüdisch, und 53,5 Prozent gehörten anderen Religionen an oder waren konfessionslos.[65] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist demnach im beobachteten Zeitraum gesunken, während der Anteil der Konfessionslosen zunahm. [65] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist demnach im beobachteten Zeitraum gesunken, während der Anteil der Konfessionslosen zunahm. Obwohl die Gruppe der Konfessionslosen deutlich größer ist als die der Katholiken, gehört München zu den bayerischen Städten und Gemeinden, in denen Mariä Himmelfahrt (15. August) ein gesetzlicher Feiertag ist. Obwohl die Gruppe der Konfessionslosen deutlich größer ist als die der Katholiken, gehört München zu den bayerischen Städten und Gemeinden, in denen Mariä Himmelfahrt (15. August) ein gesetzlicher Feiertag ist.
Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt München und Liste der Ehrenbürger von München

Der Münchner Stadtrat kann Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben, zu Ehrenbürgern ernennen.

Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt München und Liste der Ehrenbürger von München

Der Münchner Stadtrat kann Personen, die sich in hohem Maße um das Wohl der Stadt verdient gemacht haben, zu Ehrenbürgern ernennen.

Söhne und Töchter der Stadt sind in München geborene Personen, unabhängig davon, ob sie ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht.


Söhne und Töchter der Stadt sind in München geborene Personen, unabhängig davon, ob sie ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht. Zudem gibt es Persönlichkeiten, die außerhalb Münchens geboren sind und in der Stadt gelebt und gewirkt haben.
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte Münchens
Stadtgründung

München wurde 1158 zum ersten Mal als forum apud Munichen[66] urkundlich im Augsburger Schied erwähnt, nachdem der Herzog von Bayern und Sachsen, Heinrich der Löwe, einen Übergang der Salzstraße über die Isar ungefähr an der Stelle der heutigen Ludwigsbrücke errichtet und nahe dem Übergang einen Markt gegründet hatte.

Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte Münchens
Stadtgründung

München wurde 1158 zum ersten Mal als forum apud Munichen[66] urkundlich im Augsburger Schied erwähnt, nachdem der Herzog von Bayern und Sachsen, Heinrich der Löwe, einen Übergang der Salzstraße über die Isar ungefähr an der Stelle der heutigen Ludwigsbrücke errichtet und nahe dem Übergang einen Markt gegründet hatte.

Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte Münchens
Stadtgründung

München wurde 1158 zum ersten Mal als forum apud Munichen[66] urkundlich im Augsburger Schied erwähnt, nachdem der Herzog von Bayern und Sachsen, Heinrich der Löwe, einen Übergang der Salzstraße über die Isar ungefähr an der Stelle der heutigen Ludwigsbrücke errichtet und nahe dem Übergang einen Markt gegründet hatte.

Mit dem Augsburger Schied wurde die Stadt München jedoch nicht gegründet; die bereits bestehende Siedlung erhielt dadurch von Kaiser Friedrich Barbarossa nur das Markt-, Münz- und Zollrecht zugesprochen.


Mit dem Augsburger Schied wurde die Stadt München jedoch nicht gegründet; die bereits bestehende Siedlung erhielt dadurch von Kaiser Friedrich Barbarossa nur das Markt-, Münz- und Zollrecht zugesprochen. Die Freisinger Bischöfe erhielten jedoch ein Drittel der daraus resultierenden Einnahmen..
Die Freisinger Bischöfe erhielten jedoch ein Drittel der daraus resultierenden Einnahmen.

Wann die ab 1158 ins Licht der Geschichte getretene Stadt „München” tatsächlich gegründet wurde und welchen Namen die Siedlung bei ihrer Gründung trug, ist nicht bekannt.


Wann die ab 1158 ins Licht der Geschichte getretene Stadt „München” tatsächlich gegründet wurde und welchen Namen die Siedlung bei ihrer Gründung trug, ist nicht bekannt. Die älteste und damals noch einzige [!!! Pfarrkirche ] der Stadt ist die Peterskirche.
Mittelalter: Herzogsitz und Kaiserresidenz
Alter Hof
Münchner Pfennig mit Mönchskopf zur Zeit Stefans II. (1349-75)

Als Heinrich der Löwe 1180 vom Kaiser geächtet wurde, fiel Bayern an die Wittelsbacher und München an den Bischof von Freising..

Mittelalter: Herzogsitz und Kaiserresidenz
Alter Hof
Münchner Pfennig mit Mönchskopf zur Zeit Stefans II. (1349-75)

Als Heinrich der Löwe 1180 vom Kaiser geächtet wurde, fiel Bayern an die Wittelsbacher und München an den Bischof von Freising. 1240 kam auch München in Wittelsbacher Besitz und wurde bereits 1255 nach der ersten Landesteilung herzogliche Residenz.
1240 kam auch München in Wittelsbacher Besitz und wurde bereits 1255 nach der ersten Landesteilung herzogliche Residenz.

Seit 1314 war Herzog Ludwig IV. deutscher König, seit 1328 auch römisch-deutscher Kaiser, und München wurde als seine Residenz durch einen neuen Mauerring erheblich erweitert.
deutscher König, seit 1328 auch römisch-deutscher Kaiser, und München wurde als seine Residenz durch einen neuen Mauerring erheblich erweitert. Zu dieser Zeit übernahm München die Farben des alten Reiches, Schwarz und Gold, als Stadtfarben.

Seit dem Ende des 14. Jahrhunderts kam es wiederholt zu Aufständen der Bürgerschaft gegen die Herzöge, die daraufhin ihren Regierungssitz vom Alten Hof in die neue Residenz am Stadtrand verlegten.
Jahrhunderts kam es wiederholt zu Aufständen der Bürgerschaft gegen die Herzöge, die daraufhin ihren Regierungssitz vom Alten Hof in die neue Residenz am Stadtrand verlegten. Wegen der Bedrohung durch die Hussiten wurde 1429 die bestehende Stadtbefestigung durch einen zweiten, äußeren Mauerring verstärkt. Wegen der Bedrohung durch die Hussiten wurde 1429 die bestehende Stadtbefestigung durch einen zweiten, äußeren Mauerring verstärkt.

Im Jahre 1442 wurden die jüdischen Bürger aus der Stadt vertrieben. Bis zur zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebten daraufhin keine Juden mehr in München (siehe hierzu: Geschichte der Juden in München).
Jahrhunderts lebten daraufhin keine Juden mehr in München (siehe hierzu: Geschichte der Juden in München).

Im Jahre 1468 wurde der Grundstein zum [!!! spätgotischen ] Neubau der [!!! Marienkirche ] gelegt, der „Frauenkirche”, deren Bau trotz ihre Größe nur zwanzig Jahre dauerte.


Im Jahre 1468 wurde der Grundstein zum [!!! spätgotischen ] Neubau der [!!! Marienkirche ] gelegt, der „Frauenkirche”, deren Bau trotz ihre Größe nur zwanzig Jahre dauerte. Das [!!! gotische ] München unterschied sich in Architektur und Größe um 1500 jedoch noch nicht sehr von den anderen Herzogstädten Bayerns wie Ingolstadt, Straubing oder Landshut und lag mit knapp über 13.
Das [!!! gotische ] München unterschied sich in Architektur und Größe um 1500 jedoch noch nicht sehr von den anderen Herzogstädten Bayerns wie Ingolstadt, Straubing oder Landshut und lag mit knapp über 13.000 Einwohnern noch weit hinter Nürnberg und Augsburg, die allerdings damals zu den fünf größten Städten des Reiches gehörten.[67]
Hauptstadt des vereinigten Herzogtums

Nachdem die Stadt in der [!!! Spätgotik ] eine neue kulturelle Blütezeit erlebt hatte, wurde München 1506 zu Beginn der Neuzeit durch die Wiedervereinigung der Herzogtümer unter Albrecht IV..
[67]
Hauptstadt des vereinigten Herzogtums

Nachdem die Stadt in der [!!! Spätgotik ] eine neue [!!! kulturelle ] Blütezeit erlebt hatte, wurde München 1506 zu Beginn der Neuzeit durch die Wiedervereinigung der Herzogtümer unter Albrecht IV. (1465-1508) Hauptstadt von ganz Ober- und Niederbayern..
(1465-1508) Hauptstadt von ganz Ober- und Niederbayern. In der Folgezeit ging der Einfluss der Bürgerschaft immer weiter zurück und die Wittelsbacher bestimmten fortan die Entwicklung der Stadt.

München wurde unter der Herrschaft von Wilhelm IV..


München wurde unter der Herrschaft von Wilhelm IV. (1508-1550) und Albrecht V. (1550-1579) ein Zentrum der Renaissance und der Gegenreformation. 1589 wurde das Hofbräuhaus durch Wilhelm V. (1579-1597) gegründet. Für die Jesuiten entstand die Michaelskirche und das Jesuitenkolleg.
(1579-1597) gegründet. Für die Jesuiten entstand die Michaelskirche und das Jesuitenkolleg. Zwei frühe Stadtansichten sind bei Georg Braun, Franz Hogenberg: „Civitates orbis terrarum” von 1572 abgebildet.[68] Um 1570 entstand auch Jacob Sandtners Stadtmodell aus Lindenholz, das zusammen mit denen für die vier nachgeordneten damaligen Regierungsstädte Straubing, Landshut, Ingolstadt und Burghausen zu den ältesten der Welt zählt. [68] Um 1570 entstand auch Jacob Sandtners Stadtmodell aus Lindenholz, das zusammen mit denen für die vier nachgeordneten damaligen Regierungsstädte Straubing, Landshut, Ingolstadt und Burghausen zu den ältesten der Welt zählt. [68] Um 1570 entstand auch Jacob Sandtners Stadtmodell aus Lindenholz, das zusammen mit denen für die vier nachgeordneten damaligen Regierungsstädte Straubing, Landshut, Ingolstadt und Burghausen zu den ältesten der Welt zählt.[69][70]
Dreidimensionales Stadtmodell von 1570, von Jakob Sandtner.
Kurfürstliche Residenzstadt

Unter Herzog Maximilian I. von Bayern (1597-1651) gewann Bayern die Oberpfalz und München wurde 1628 kurfürstliche Residenzstadt von ganz Altbayern, musste aber 1632 im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs die Besatzung schwedischer Truppen erdulden.
von Bayern (1597-1651) gewann Bayern die Oberpfalz und München wurde 1628 kurfürstliche Residenzstadt von ganz Altbayern, musste aber 1632 im Zuge des Dreißigjährigen Kriegs die Besatzung schwedischer Truppen erdulden. München hatte ein hohes Lösegeld zu bezahlen und Geiseln stellen, um seiner Zerstörung zu entgehen. München hatte ein hohes Lösegeld zu bezahlen und Geiseln stellen, um seiner Zerstörung zu entgehen. Wenig später brach die Pest aus und tötete ein Drittel der Bevölkerung. Nach dem Ende des Kriegs 1648 erholte sich die Stadt jedoch und öffnete sich unter Kurfürst Ferdinand Maria (1651-1679) dem italienischen Barock. Nach dem Ende des Kriegs 1648 erholte sich die Stadt jedoch und öffnete sich unter Kurfürst Ferdinand Maria (1651-1679) dem italienischen Barock. So entstanden [!!! Schloss Nymphenburg ] und die Theatinerkirche sowie das erste [!!! Opernhaus.] Die Auswirkungen des Krieges waren jedoch eine wichtige Voraussetzung für die Durchsetzung des Absolutismus des Kurfürsten.. Die Auswirkungen des Krieges waren jedoch eine wichtige Voraussetzung für die Durchsetzung des Absolutismus des Kurfürsten.
Marktplatz (heute Marienplatz) (Kupferstich von Matthäus Merian, etwa 1650)

1704 kam München im Spanischen Erbfolgekrieg für mehrere Jahre unter habsburgische Besatzung, da sich Kurfürst Maximilian II.

Marktplatz (heute Marienplatz) (Kupferstich von Matthäus Merian, etwa 1650)

1704 kam München im Spanischen Erbfolgekrieg für mehrere Jahre unter habsburgische Besatzung, da sich Kurfürst Maximilian II. Emanuel (1679-1726) mit Frankreich verbündet hatte. Ein Aufstand der Bürger und Bauern wurde in der Sendlinger Mordweihnacht blutig beendet.
Ein Aufstand der Bürger und Bauern wurde in der Sendlinger Mordweihnacht blutig beendet. Nach der Rückkehr des Kurfürsten aus dem Exil setzte sich der französische Spätbarock am Hof durch und in der Folge entwickelte sich das bayerische Rokoko.

Nach der Kaiserkrönung von Kurfürst Karl Albrecht (1726-1745) besetzten habsburgische Truppen 1742 für zwei Jahre erneut die Stadt..


Nach der Kaiserkrönung von Kurfürst Karl Albrecht (1726-1745) besetzten habsburgische Truppen 1742 für zwei Jahre erneut die Stadt. Maximilian III. Joseph (1745-1777) gab die Großmachtpolitik seiner Vorgänger auf und widmete sich inneren Reformen, so wurde die Bayerische Akademie der Wissenschaften 1759 in München gegründet.
Joseph (1745-1777) gab die Großmachtpolitik seiner Vorgänger auf und widmete sich inneren Reformen, so wurde die Bayerische Akademie der Wissenschaften 1759 in München gegründet. 1789 erfolgte auf Befehl Kurfürst Karl Theodors (1777-1799) die Anlage des Englischen Gartens in den Isarauen und wenig später wurde die mittelalterliche Stadtbefestigung geschleift. 1789 erfolgte auf Befehl Kurfürst Karl Theodors (1777-1799) die Anlage des Englischen Gartens in den Isarauen und wenig später wurde die mittelalterliche Stadtbefestigung geschleift. München war unter Karl Theodor Residenzstadt von Kurpfalz-Bayern, des drittgrößten Länderkomplexes des Alten Reichs. München war unter Karl Theodor Residenzstadt von Kurpfalz-Bayern, des drittgrößten Länderkomplexes des Alten Reichs.
Stadtplan Münchens, 1858
Königliche Haupt- und Residenzstadt

Obwohl München bereits 1328 kaiserliche Residenzstadt wurde, begann der Aufstieg zur Großstadt erst 450 Jahre später. Gegen Ende des 18..

Stadtplan Münchens, 1858
Königliche Haupt- und Residenzstadt

Obwohl München bereits 1328 kaiserliche Residenzstadt wurde, begann der Aufstieg zur Großstadt erst 450 Jahre später. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wuchs München rapide, hatte bereits 1750 mit Augsburg gleichgezogen und Nürnberg überholt. Ab 1806 wurde diese Entwicklung noch beschleunigt, als Bayern von Napoleon zum Königreich Bayern erhoben und München damit Hauptstadt eines doppelt so großen Landes wurde, das weite Teile Frankens, Schwabens und die Rheinpfalz einschloss.
Ab 1806 wurde diese Entwicklung noch beschleunigt, als Bayern von Napoleon zum Königreich Bayern erhoben und München damit Hauptstadt eines doppelt so großen Landes wurde, das weite Teile Frankens, Schwabens und die Rheinpfalz einschloss. Nun konnten auch Protestanten das Münchner Bürgerrecht erwerben. Nun konnten auch Protestanten das Münchner Bürgerrecht erwerben. Hatte München 1700 gerade einmal 24.000 Einwohner, so verdoppelte sich die Bewohnerzahl bald alle etwa dreißig Jahre, so dass 1871 170.000 Menschen in München lebten und 1933 840. 000 Menschen in München lebten und 1933 840.000. Unter König Max I. Joseph (1799-1825) entstand das [!!! Nationaltheater ] und es begann die planvolle Erweiterung der Stadt. 1818 erhielt München eine Selbstverwaltung mit zwei Bürgermeistern und zwei Ratskollegien. 1818 erhielt München eine Selbstverwaltung mit zwei Bürgermeistern und zwei Ratskollegien.

Unter der Regierung von König Ludwig I. von Bayern (1825-1848) wurde München zu einer weithin bekannten Kunststadt. Die Klassizisten [!!! Leo von Klenze ] und [!!! Friedrich von Gärtner ] gestalteten die Ludwigstraße, den Königsplatz und die Erweiterung der Münchner Residenz.
Die Klassizisten [!!! Leo von Klenze ] und [!!! Friedrich von Gärtner ] gestalteten die Ludwigstraße, den Königsplatz und die Erweiterung der Münchner Residenz.

Ludwigs Sohn Max II. (1848-1864) förderte insbesondere die Geisteswissenschaften und scharte einen Literatenkreis um sich („Die Krokodile”).
(1848-1864) förderte insbesondere die Geisteswissenschaften und scharte einen Literatenkreis um sich („Die Krokodile”). Max II. trat wie sein Vater als Bauherr hervor. Im neuen, an die englische Gotik erinnernden „Maximilianstil”, entstanden unter anderem die Bauten an der Maximilianstraße,[71] heute eine der exklusivsten und teuersten Einkaufsstraßen des Kontinents.. Im neuen, an die englische Gotik erinnernden „Maximilianstil”, entstanden unter anderem die Bauten an der Maximilianstraße,[71] heute eine der exklusivsten und teuersten Einkaufsstraßen des Kontinents.

Unter König Ludwig II. (1864-1886) erfuhr das Musikleben mit mehreren Aufenthalten [!!! Richard Wagners ] eine neue Blüte. Im 19.
(1864-1886) erfuhr das Musikleben mit mehreren Aufenthalten [!!! Richard Wagners ] eine neue Blüte. Im 19. Jahrhundert, als München immer wieder von der Seuche geplagt war, führte Max von Pettenkofer das Abwassersystem ein. Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts galt München dadurch als eine der saubersten Städte Europas. Jahrhunderts galt München dadurch als eine der saubersten Städte Europas.

In der Zeit Prinzregent Luitpolds (1886-1912) erlebte München dann einen gewaltigen wirtschaftlichen und [!!! kulturellen ] Aufschwung. Es entstanden unter anderem die Prinzregentenstraße und das Prinzregententheater.
Es entstanden unter anderem die Prinzregentenstraße und das Prinzregententheater. Schwabing erlebte um die Jahrhundertwende eine Blüte als Künstlerviertel, in dem zahlreiche bedeutende Literaten und [!!! Maler ] der Zeit verkehrten. 1896 wurde die Münchner Kulturzeitschrift Jugend erstmals herausgegeben, die namensgebend für den [!!! Jugendstil ] wurde; im gleichen Jahr erschien auch die Nummer 1 der politisch-satirischen Zeitschrift Simplicissimus im Verlag von Albert Langen. 1896 wurde die Münchner Kulturzeitschrift Jugend erstmals herausgegeben, die namensgebend für den [!!! Jugendstil ] wurde; im gleichen Jahr erschien auch die Nummer 1 der politisch-satirischen Zeitschrift Simplicissimus im Verlag von Albert Langen. 1896 wurde die Münchner Kulturzeitschrift Jugend erstmals herausgegeben, die namensgebend für den [!!! Jugendstil ] wurde; im gleichen Jahr erschien auch die Nummer 1 der politisch-satirischen Zeitschrift Simplicissimus im Verlag von Albert Langen. 1911 wurde die [!!! Künstlervereinigung ] Der Blaue Reiter gegründet. Im ersten Satz seiner [!!! Erzählung ] Gladius Dei prägte [!!! Thomas Mann ] für diese Epoche das geflügelte Wort München leuchtete. Im ersten Satz seiner Erzählung Gladius Dei prägte Thomas Mann für diese Epoche das geflügelte Wort München leuchtete.

1916, während des Ersten Weltkrieges, wurde München bei einem französischen Luftangriff durch Bomben getroffen, die keine großen Schäden anrichteten. Die sich verschlechternde Versorgungslage dagegen stellte ein großes Problem für die Bevölkerung dar.
Die sich verschlechternde Versorgungslage dagegen stellte ein großes Problem für die Bevölkerung dar. Es kam zu Streiks und Verhaftungen und eine zunehmend revolutionäre Stimmung entstand.
Revolution, Weimarer Republik und Nationalsozialismus
Schuldverschreibung über 50.

Revolution, Weimarer Republik und Nationalsozialismus
Schuldverschreibung über 50.000 Mark der Bayer. Landeshauptstadt München vom 15. Februar 1923
Datei:SFP 186 - Flug ueber Muenchen.ogvMediendatei abspielen
Flug über das zerstörte München 1945

Nach dem Ende des Krieges kam es 1919 in München zu revolutionären Unruhen..
ogvMediendatei abspielen
Flug über das zerstörte München 1945

Nach dem Ende des Krieges kam es 1919 in München zu revolutionären Unruhen. Während die Novemberrevolution 1918 friedlich verlief und mit der Abschaffung der Monarchie endete, wurde die Münchner Räterepublik, ein Aufstand kommunistischer und sozialistischer Gruppen, im Frühjahr 1919 von Reichswehr und Freikorps gewaltsam niedergeschlagen.
Während die Novemberrevolution 1918 friedlich verlief und mit der Abschaffung der Monarchie endete, wurde die Münchner Räterepublik, ein Aufstand kommunistischer und sozialistischer Gruppen, im Frühjahr 1919 von Reichswehr und Freikorps gewaltsam niedergeschlagen.[72] In den Folgejahren entwickelte sich München zunehmend zur Keimzelle nationalsozialistischer Aktivitäten, beispielsweise wurde der Stoßtrupp Adolf Hitler gegründet. [72] In den Folgejahren entwickelte sich München zunehmend zur Keimzelle nationalsozialistischer Aktivitäten, beispielsweise wurde der Stoßtrupp Adolf Hitler gegründet. 1923 scheiterte der Marsch Hitlers auf die Feldherrnhalle. München blieb jedoch stets der Sitz der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, ausgenommen von November 1923 bis zum Februar 1925 als die Partei reichsweit verboten war. München blieb jedoch stets der Sitz der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei, ausgenommen von November 1923 bis zum Februar 1925 als die Partei reichsweit verboten war.

Nach der Machtergreifung 1933 sollte die Stadt großflächig umgebaut werden; zuständiger Architekt war Hermann Giesler.


Nach der Machtergreifung 1933 sollte die Stadt großflächig umgebaut werden; zuständiger [!!! Architekt ] war Hermann Giesler. „Obwohl die bombastischen Pläne für den Umbau Münchens in eine Führerstadt nie realisiert wurden, drückten die Nazis der Stadt dank zahlreicher pompöser Bauprojekte ihren unverwechselbaren [!!! architektonischen ] Stempel auf.
„Obwohl die bombastischen Pläne für den Umbau Münchens in eine Führerstadt nie realisiert wurden, drückten die Nazis der Stadt dank zahlreicher pompöser Bauprojekte ihren unverwechselbaren [!!! architektonischen ] Stempel auf.”[73]

1935 verlieh Hitler München den Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit: Hauptstadt der Bewegung. 1938 wurde das Münchner Abkommen geschlossen, das den Anschluss des Sudetenlands an das Deutsche Reich festlegte.
1938 wurde das Münchner Abkommen geschlossen, das den Anschluss des Sudetenlands an das Deutsche Reich festlegte.

Am 1. Dezember 1937 zog die Rasseorganisation Lebensborn in das Haus von Thomas Mann, das sich Ecke der damaligen Föhringer Allee (seit 1955: Thomas-Mann-Allee) und der Poschingerstraße befand.
Dezember 1937 zog die Rasseorganisation Lebensborn in das Haus von Thomas Mann, das sich Ecke der damaligen Föhringer Allee (seit 1955: Thomas-Mann-Allee) und der Poschingerstraße befand. Die Zentrale der SS-Organisation blieb bis zum 31. Dezember 1939 im Gebäude.[74]

Wie alle großen deutschen Städte wurde München durch alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg stark getroffen (Luftangriffe auf München).
[74]

Wie alle großen deutschen Städte wurde München durch alliierte Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg stark getroffen (Luftangriffe auf München). Bis Kriegsende wurde die historische Altstadt zu neunzig Prozent und die Stadt insgesamt zu fünfzig Prozent zerstört..
Bis Kriegsende wurde die historische Altstadt zu neunzig Prozent und die Stadt insgesamt zu fünfzig Prozent zerstört. Schätzungen zufolge fanden etwa 6.000 Menschen den Tod und etwa 15.000 wurden verletzt.

Zwei Tage vor der Besetzung Münchens durch die Alliierten, rief die Widerstandsorganisation Freiheitsaktion Bayern, die aus militärischen und zivilen Personen bestand, über lokale Sendestationen dazu auf, sich gegen die nationalsozialistische Herrschaft zu erheben.


Zwei Tage vor der Besetzung Münchens durch die Alliierten, rief die Widerstandsorganisation Freiheitsaktion Bayern, die aus militärischen und zivilen Personen bestand, über lokale Sendestationen dazu auf, sich gegen die nationalsozialistische Herrschaft zu erheben. Der Aufstand der Freiheitsaktion wurde noch am selben Tag durch einen SS-Verband beendet.


Zwei Tage vor der Besetzung Münchens durch die Alliierten, rief die Widerstandsorganisation Freiheitsaktion Bayern, die aus militärischen und zivilen Personen bestand, über lokale Sendestationen dazu auf, sich gegen die nationalsozialistische Herrschaft zu erheben. Der Aufstand der Freiheitsaktion wurde noch am selben Tag durch einen SS-Verband beendet. Am 30. April 1945 besetzte letztlich die US-Armee, ohne großen Widerstand, die Stadt München. Andernorts in Deutschland wurde der Krieg noch bis Anfang Mai fortgesetzt.
Andernorts in Deutschland wurde der Krieg noch bis Anfang Mai fortgesetzt. Er endete letztlich am 8. Mai mit der Bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht.[75]

Zahlreiche [!!! Gedenkstätten ] erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus.
[75]

Zahlreiche [!!! Gedenkstätten ] erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus.
Siehe auch: Münchner [!!! Gedenkstätten ] für Opfer des Nationalsozialismus
Nachkriegszeit
Neue Pinakothek

Nach dem weitgehend am historischen Stadtbild orientierten Wiederaufbau entwickelte sich München nach dem Zweiten Weltkrieg zum High-Tech-Standort, außerdem siedelten sich zahlreiche Unternehmen der Dienstleistungsbranche an, so zum Beispiel Medien, Versicherungen und Banken..

Siehe auch: Münchner Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus
Nachkriegszeit
Neue Pinakothek

Nach dem weitgehend am historischen Stadtbild orientierten Wiederaufbau entwickelte sich München nach dem Zweiten Weltkrieg zum High-Tech-Standort, außerdem siedelten sich zahlreiche Unternehmen der Dienstleistungsbranche an, so zum Beispiel Medien, Versicherungen und Banken. In den ersten Nachkriegsjahrzehnten profitierte München indirekt auch von der deutschen Teilung, da zahlreiche Unternehmen aus der SBZ/DDR und aus Berlin in den Süden umsiedelten.
In den ersten Nachkriegsjahrzehnten profitierte München indirekt auch von der deutschen Teilung, da zahlreiche Unternehmen aus der SBZ/DDR und aus Berlin in den Süden umsiedelten. Eines der bekanntesten unter ihnen ist Siemens.. Eines der bekanntesten unter ihnen ist Siemens.

Auch der Tourismus erlebte in der an bedeutenden [!!! Museen ] (zum Beispiel Alte, Neue und Pinakothek der Moderne, Deutsches Museum) und Sehenswürdigkeiten reichen Stadt einen Aufschwung..


Auch der Tourismus erlebte in der an bedeutenden Museen (zum Beispiel Alte, Neue und Pinakothek der Moderne, Deutsches Museum) und Sehenswürdigkeiten reichen Stadt einen Aufschwung.

Während des Kalten Krieges war Radio Free Europe in München angesiedelt.

1962 kam es zu den Schwabinger Krawallen, einen ersten Auftakt zur europaweiten Jugendrevolte der 1960er Jahre.


1962 kam es zu den Schwabinger Krawallen, einen ersten Auftakt zur europaweiten Jugendrevolte der 1960er Jahre.

Im Jahre 1972 war München Gastgeber der XX. Olympischen Spiele, die von der Geiselnahme und Ermordung israelischer Athleten durch palästinensische Terroristen überschattet wurden. Alle elf Geiseln, ein Polizist und fünf Terroristen kamen dabei ums Leben..
Alle elf Geiseln, ein Polizist und fünf Terroristen kamen dabei ums Leben. Als Konsequenz wurde in Deutschland die GSG 9 gegründet. Für die Spiele wurde das Areal Oberwiesenfeld zum Olympiapark umgestaltet und der Öffentliche Nahverkehr mit U- und S-Bahnen massiv ausgebaut, die teilweise weit ins Umland hineinreichen. Für die Spiele wurde das Areal Oberwiesenfeld zum Olympiapark umgestaltet und der Öffentliche Nahverkehr mit U- und S-Bahnen massiv ausgebaut, die teilweise weit ins Umland hineinreichen. Teile der Innenstadt wurden in dieser Zeit zu Fußgängerzonen umgestaltet.

Seit Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich das Glockenbachviertel zu einem Zentrum der Schwulenbewegung, zahlreiche Künstler wie [!!! Rainer Werner Fassbinder ] und Freddy Mercury wohnten dort.


Seit Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich das Glockenbachviertel zu einem Zentrum der Schwulenbewegung, zahlreiche [!!! Künstler ] wie [!!! Rainer Werner Fassbinder ] und [!!! Freddy Mercury ] wohnten dort.[76] 1988 wurde die [!!! Münchener Biennale ] von [!!! Hans Werner Henze ] ins Leben gerufen.
[76] 1988 wurde die [!!! Münchener Biennale ] von [!!! Hans Werner Henze ] ins Leben gerufen.
Jüngste Vergangenheit
Allianz Arena
BMW Welt

Der rund 30 km entfernte neue Flughafen München „Franz Josef Strauß” wurde im Mai 1992 eröffnet, gleichzeitig erfolgte die Schließung des alten Flughafens München-Riem.

Jüngste Vergangenheit
Allianz Arena
BMW Welt

Der rund 30 km entfernte neue Flughafen München „Franz Josef Strauß” wurde im Mai 1992 eröffnet, gleichzeitig erfolgte die Schließung des alten Flughafens München-Riem. Auf dessen Gelände entstand später die Messestadt Riem mit dem Riemer Park, der im Rahmen der Bundesgartenschau 2005 eröffnet wurde.
Auf dessen Gelände entstand später die Messestadt Riem mit dem Riemer Park, der im Rahmen der Bundesgartenschau 2005 eröffnet wurde.

2002 erfolgte die Eröffnung der [!!! Pinakothek der Moderne ] im [!!! Kunstareal ] München, das in der Folge mit den Neubauten für das [!!! Museum Brandhorst ] und das Staatliche [!!! Museum ] Ägyptischer Kunst, dem Jüdischen [!!! Museum ] München, dem [!!! Museum ] of Urban and Contemporary Art sowie dem Erweiterungsbau für das Lenbachhaus weiter ausgebaut wurde.


2002 erfolgte die Eröffnung der [!!! Pinakothek der Moderne ] im [!!! Kunstareal ] München, das in der Folge mit den Neubauten für das [!!! Museum Brandhorst ] und das Staatliche [!!! Museum ] Ägyptischer Kunst, dem Jüdischen [!!! Museum ] München, dem [!!! Museum ] of Urban and Contemporary Art sowie dem Erweiterungsbau für das Lenbachhaus weiter ausgebaut wurde.

Von 2000 bis 2011 wurde die Flusslandschaft der Isar in dem acht Kilometer langen Abschnitt im Bereich zwischen Großhesseloher Brücke und Deutschem [!!! Museum ] unter dem Motto „Neues Leben für die Isar” mit großem Aufwand naturnah gestaltet.


Von 2000 bis 2011 wurde die Flusslandschaft der Isar in dem acht Kilometer langen Abschnitt im Bereich zwischen Großhesseloher Brücke und Deutschem [!!! Museum ] unter dem Motto „Neues Leben für die Isar” mit großem Aufwand naturnah gestaltet. 2002 wurde die Panzerwiese und das angrenzende Hartelholz zum Naturschutzgebiet und Fauna-Flora-Gebiet ernannt.
2002 wurde die Panzerwiese und das angrenzende Hartelholz zum Naturschutzgebiet und Fauna-Flora-Gebiet ernannt.
Die Highlight Towers

Insbesondere nach der Jahrtausendwende wurden auch in München zahlreiche Hochhäuser gebaut, beispielsweise das 146 m hohe Hochhaus Uptown und die Zwillingstürme Highlight Towers, das 2008 fertiggestellte SV-Hochhaus oder der Skyline Tower (siehe dazu auch Liste der Hochhäuser in München).

Die Highlight Towers

Insbesondere nach der Jahrtausendwende wurden auch in München zahlreiche Hochhäuser gebaut, beispielsweise das 146 m hohe Hochhaus Uptown und die Zwillingstürme Highlight Towers, das 2008 fertiggestellte SV-Hochhaus oder der Skyline Tower (siehe dazu auch Liste der Hochhäuser in München).

Die Highlight Towers

Insbesondere nach der Jahrtausendwende wurden auch in München zahlreiche Hochhäuser gebaut, beispielsweise das 146 m hohe Hochhaus Uptown und die Zwillingstürme Highlight Towers, das 2008 fertiggestellte SV-Hochhaus oder der Skyline Tower (siehe dazu auch Liste der Hochhäuser in München). Seit einem Bürgerentscheid im Jahr 2004, in dem sich die Mehrheit der teilnehmenden Münchner Wähler gegen den Bau von Gebäuden mit einer Höhe von mehr als 100 Metern aussprach, wurde in der bayerischen Landeshauptstadt kein Hochhaus mehr errichtet, das die beiden knapp 99 Meter hohen Türme der Frauenkirche überragt.
Seit einem Bürgerentscheid im Jahr 2004, in dem sich die Mehrheit der teilnehmenden Münchner Wähler gegen den Bau von Gebäuden mit einer Höhe von mehr als 100 Metern aussprach, wurde in der bayerischen Landeshauptstadt kein Hochhaus mehr errichtet, das die beiden knapp 99 Meter hohen Türme der [!!! Frauenkirche ] überragt.

2017 begann die BMW Group mit dem Ausbau ihres Forschungs- und Innovationszentrum FIZ im Münchner Norden.


2017 begann die BMW Group mit dem Ausbau ihres Forschungs- und Innovationszentrum FIZ im Münchner Norden. Das Entwicklungszentrum soll bis 2050 um rund 50 Prozent wachsen und dann 41.000 Arbeitsplätze bieten.[77]
Politik und politische Institutionen

Traditionell dominieren vor allem in der Kommunalpolitik, in geringerem Maße auch in der Landes- und Bundespolitik in München die Mitte-links-Parteien, was in Bayern eher selten ist.
[77]
Politik und politische Institutionen

Traditionell dominieren vor allem in der Kommunalpolitik, in geringerem Maße auch in der Landes- und Bundespolitik in München die Mitte-links-Parteien, was in Bayern eher selten ist. Die CSU, die Freien Wähler sowie die AfD sind an der Isar traditionell schwächer als im Rest des Freistaats, SPD, Grüne, FDP und Linke dagegen stärker.
Die CSU, die Freien Wähler sowie die AfD sind an der Isar traditionell schwächer als im Rest des Freistaats, SPD, Grüne, FDP und Linke dagegen stärker. Zahlreiche Staatsgewalt ausübende Institutionen haben ihren Sitz in München.
Europapolitik und Bundespolitik

München ist Sitz von einigen Gerichten und Behörden des Bundes (siehe unten), wie beispielsweise des Bundesfinanzhofes, des Bundespatentgerichts, des Truppendienstgerichts Süd sowie des Deutschen Patent- und Markenamtes.

Europapolitik und Bundespolitik

München ist Sitz von einigen Gerichten und Behörden des Bundes (siehe unten), wie beispielsweise des Bundesfinanzhofes, des Bundespatentgerichts, des Truppendienstgerichts Süd sowie des Deutschen Patent- und Markenamtes.

Europapolitik und Bundespolitik

München ist Sitz von einigen Gerichten und Behörden des Bundes (siehe unten), wie beispielsweise des Bundesfinanzhofes, des Bundespatentgerichts, des Truppendienstgerichts Süd sowie des Deutschen Patent- und Markenamtes.

In München befindet sich auch der Hauptstandort des Europäischen Patentamtes.

Europäisches Patentamt, Hauptgebäude in München

Dienstgebäude des Deutschen Patent- und Markenamtes in der Zweibrückenstraße

Fleischerschlösschen, Sitz des Bundesfinanzhofs

Hauptsitz des Truppendienstgericht Süd

Von den Bundestagswahlkreisen in Bayern entfallen vier auf München: München-Ost, München-Nord, München-Süd und München-West/Mitte.


Europäisches Patentamt, Hauptgebäude in München

Dienstgebäude des Deutschen Patent- und Markenamtes in der Zweibrückenstraße

Fleischerschlösschen, Sitz des Bundesfinanzhofs

Hauptsitz des Truppendienstgericht Süd

Von den Bundestagswahlkreisen in Bayern entfallen vier auf München: München-Ost, München-Nord, München-Süd und München-West/Mitte.


Europäisches Patentamt, Hauptgebäude in München

Dienstgebäude des Deutschen Patent- und Markenamtes in der Zweibrückenstraße

Fleischerschlösschen, Sitz des Bundesfinanzhofs

Hauptsitz des Truppendienstgericht Süd

Von den Bundestagswahlkreisen in Bayern entfallen vier auf München: München-Ost, München-Nord, München-Süd und München-West/Mitte. Das einzige von der SPD gewonnene Direktmandat in Bayern war bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 der Wahlkreis München-Nord.
Das einzige von der SPD gewonnene Direktmandat in Bayern war bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005 der Wahlkreis München-Nord. 2009 konnte Johannes Singhammer das Mandat für die CSU zurückgewinnen. Bei der Bundestagswahl 2017 gingen wiederum alle vier Direktmandate in München an die CSU. In München lagen die Grünen bei der Europawahl 2019 dann aber sogar vor allen anderen Parteien. In München lagen die Grünen bei der Europawahl 2019 dann aber sogar vor allen anderen Parteien.
Landeshauptstadt und Landesverwaltung

Als Landeshauptstadt ist München der Sitz des Bayerischen Landtages und der Bayerischen Staatsregierung sowie vieler Landesbehörden Bayerns (siehe unten).

Landeshauptstadt und Landesverwaltung

Als Landeshauptstadt ist München der Sitz des Bayerischen Landtages und der Bayerischen Staatsregierung sowie vieler Landesbehörden Bayerns (siehe unten). Als Landesmittelbehörde befindet sich in München auch die Regierung von Oberbayern, das wie Bayern ebenfalls von München aus verwaltet wird.
Als Landesmittelbehörde befindet sich in München auch die Regierung von Oberbayern, das wie Bayern ebenfalls von München aus verwaltet wird.

Bei den bayerischen Landtagswahlen wird München gegenwärtig durch neun Stimmkreise repräsentiert.

Auf kommunaler Ebene ist München auch Sitz des Bezirks Oberbayern, des größten Bezirks Bayerns, der als dritten kommunalen Ebene über den Kreisen (zweite Ebene) und Gemeinden (erste Ebene) eingerichteten kommunalen Gebietskörperschaft.


Auf kommunaler Ebene ist München auch Sitz des Bezirks Oberbayern, des größten Bezirks Bayerns, der als dritten kommunalen Ebene über den Kreisen (zweite Ebene) und Gemeinden (erste Ebene) eingerichteten kommunalen Gebietskörperschaft. Da der Landkreis München von München aus verwaltet wird, obwohl die Stadt selbst kreisfrei ist, befindet sich hier auch das Landratsamt München.
Da der Landkreis München von München aus verwaltet wird, obwohl die Stadt selbst kreisfrei ist, befindet sich hier auch das Landratsamt München. Das Landratsamt dient sowohl als kommunale Selbstverwaltungsbehörde als auch untere staatliche Verwaltungsbehörde. Das Landratsamt dient sowohl als kommunale Selbstverwaltungsbehörde als auch untere staatliche Verwaltungsbehörde.

Maximilianeum, Sitz des Bayerischen Landtages

Staatskanzlei, Sitz der Bayerischen Staatsregierung

Regierungsgebäude der Regierung von Oberbayern

Landratsamt am Mariahilfplatz, Sitz des Landratsamtes München

Bürgermeister und Stadtrat
→ Hauptartikel: Münchner Stadtrat und Liste der Bürgermeister von München

Der Oberbürgermeister von München wird alle sechs Jahre direkt gewählt und ist in Personalunion auch der Behördenleiter der Stadtverwaltung.


Maximilianeum, Sitz des Bayerischen Landtages

Staatskanzlei, Sitz der Bayerischen Staatsregierung

Regierungsgebäude der Regierung von Oberbayern

Landratsamt am Mariahilfplatz, Sitz des Landratsamtes München

Bürgermeister und Stadtrat
→ Hauptartikel: Münchner Stadtrat und Liste der Bürgermeister von München

Der Oberbürgermeister von München wird alle sechs Jahre direkt gewählt und ist in Personalunion auch der Behördenleiter der Stadtverwaltung.


Maximilianeum, Sitz des Bayerischen Landtages

Staatskanzlei, Sitz der Bayerischen Staatsregierung

Regierungsgebäude der Regierung von Oberbayern

Landratsamt am Mariahilfplatz, Sitz des Landratsamtes München

Bürgermeister und Stadtrat
→ Hauptartikel: Münchner Stadtrat und Liste der Bürgermeister von München

Der Oberbürgermeister von München wird alle sechs Jahre direkt gewählt und ist in Personalunion auch der Behördenleiter der Stadtverwaltung. Seit Mai 2014 wird München von Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), dem Nachfolger des zuvor zwanzig Jahre amtierenden Oberbürgermeisters Christian Ude (SPD), regiert.
Seit Mai 2014 wird München von Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD), dem Nachfolger des zuvor zwanzig Jahre amtierenden Oberbürgermeisters Christian Ude (SPD), regiert. Zweiter Bürgermeister ist Manuel Pretzl (CSU),[78] Dritte Bürgermeisterin Christine Strobl (SPD).
Stadtratswahl 2020
Wahlbeteiligung: 49,0 %
%
30
20
10
0
29,1
24,7
22,0
4,0
3,9
3,5
3,3
2,5
1,0
7,1
Grüne
CSU
SPD
ÖDP
AfD
FDP
Linke
FW
Rosa Liste
Sonst.

Stadtratswahl 2020
Wahlbeteiligung: 49,0 %
%
30
20
10
0
29,1
24,7
22,0
4,0
3,9
3,5
3,3
2,5
1,0
7,1
Grüne
CSU
SPD
ÖDP
AfD
FDP
Linke
FW
Rosa Liste
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
%p
14
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
+12,5
-7,9
-8,8
+1,5
+1,4
+0,1
+0,9
-0,2
-0,9
+1,5
Grüne
CSU
SPD
ÖDP
AfD
FDP
Linke
FW
Rosa Liste
Sonst.

Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
%p
14
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
+12,5
-7,9
-8,8
+1,5
+1,4
+0,1
+0,9
-0,2
-0,9
+1,5
Grüne
CSU
SPD
ÖDP
AfD
FDP
Linke
FW
Rosa Liste
Sonst.

Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
%p
14
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
+12,5
-7,9
-8,8
+1,5
+1,4
+0,1
+0,9
-0,2
-0,9
+1,5
Grüne
CSU
SPD
ÖDP
AfD
FDP
Linke
FW
Rosa Liste
Sonst.
Sitzverteilung im Stadtrat München seit 2020

Insgesamt 80 Sitze

Linke: 3
SPD: 18
Rosa Liste: 1
Grüne: 23
Volt: 1
PARTEI: 1
ÖDP: 3
FW: 2
München-Liste: 1
FDP: 3
CSU: 20
BP: 1
AfD: 3


Der Münchner Stadtrat besteht aus achtzig Stadträten und dem Oberbürgermeister und wird ebenfalls alle sechs Jahre gewählt.

Sitzverteilung im Stadtrat München seit 2020

Insgesamt 80 Sitze

Linke: 3
SPD: 18
Rosa Liste: 1
Grüne: 23
Volt: 1
PARTEI: 1
ÖDP: 3
FW: 2
München-Liste: 1
FDP: 3
CSU: 20
BP: 1
AfD: 3


Der Münchner Stadtrat besteht aus achtzig Stadträten und dem Oberbürgermeister und wird ebenfalls alle sechs Jahre gewählt.

Sitzverteilung im Stadtrat München seit 2020

Insgesamt 80 Sitze

Linke: 3
SPD: 18
Rosa Liste: 1
Grüne: 23
Volt: 1
PARTEI: 1
ÖDP: 3
FW: 2
München-Liste: 1
FDP: 3
CSU: 20
BP: 1
AfD: 3


Der Münchner Stadtrat besteht aus achtzig Stadträten und dem Oberbürgermeister und wird ebenfalls alle sechs Jahre gewählt. Von 1996 bis 2014 wurde der Münchner Stadtrat von einer Koalition aus SPD, Grünen und Rosa Liste geführt, die 2014 von einer Großen Koalition abgelöst wurde. Bei der Kommunalwahl in München 2020 lagen die Grünen jedoch erstmals als stärkste Partei im Stadtrat vor CSU und SPD, die beide starke Verluste erlitten.
Bei der Kommunalwahl in München 2020 lagen die Grünen jedoch erstmals als stärkste Partei im Stadtrat vor CSU und SPD, die beide starke Verluste erlitten. Die neue Allianz für die Stadtregierung heißt folglich Grün-Rot. Mit beteiligt am Bündnis seit Ende April 2020 sind auch die Rosa Liste und Volt.. Die neue Allianz für die Stadtregierung heißt folglich Grün-Rot. Mit beteiligt am Bündnis seit Ende April 2020 sind auch die Rosa Liste und Volt.

Altes Rathaus, heute Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung

Neues Rathaus, Sitz des Münchner Stadtrats

Städtisches Hochhaus, Sitz des Referates für Stadtplanung und Bauordnung

Technisches Rathaus, Sitz der technischen Abteilungen der Stadtverwaltung München

Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung München ist die kommunale Selbstverwaltung der Stadt München.


Altes Rathaus, heute Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung

Neues Rathaus, Sitz des Münchner Stadtrats

Städtisches Hochhaus, Sitz des Referates für Stadtplanung und Bauordnung

Technisches Rathaus, Sitz der technischen Abteilungen der Stadtverwaltung München

Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung München ist die kommunale Selbstverwaltung der Stadt München.


Altes Rathaus, heute Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung

Neues Rathaus, Sitz des Münchner Stadtrats

Städtisches Hochhaus, Sitz des Referates für Stadtplanung und Bauordnung

Technisches Rathaus, Sitz der technischen Abteilungen der Stadtverwaltung München

Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung München ist die kommunale Selbstverwaltung der Stadt München. Sie ist die größte Stadtverwaltung in Deutschland (in Berlin und Hamburg als Stadtstaaten sind staatliche und gemeindliche Tätigkeit nicht getrennt).
Sie ist die größte Stadtverwaltung in Deutschland (in Berlin und Hamburg als Stadtstaaten sind staatliche und gemeindliche Tätigkeit nicht getrennt). Sie ist in mehrere Referate unterteilt.
Bezirksvertretung

Die Stadtbezirke Münchens stellen eine verwaltungsrechtliche Gliederung des Stadtgebiets der bayerischen Landeshauptstadt München dar.

Bezirksvertretung

Die Stadtbezirke Münchens stellen eine verwaltungsrechtliche Gliederung des Stadtgebiets der bayerischen Landeshauptstadt München dar. Die Bürger des Stadtbezirkes bestimmen in direkter Wahl ihre ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter für den jeweiligen Bezirksausschuss.
Hoheitssymbole
→ Hauptartikel: Wappen der Landeshauptstadt München

Die Landeshauptstadt München führt laut Stadtratbeschluss vom 27.

Hoheitssymbole
→ Hauptartikel: Wappen der Landeshauptstadt München

Die Landeshauptstadt München führt laut Stadtratbeschluss vom 27. November 2002 ein kleines und ein großes Stadtwappen.[79]

Für offizielle Zwecke wird ausschließlich das kleine Stadtwappen verwendet.
[79]

Für offizielle Zwecke wird ausschließlich das kleine Stadtwappen verwendet. Es entspricht im Wesentlichen dem Stadtwappen, das 1957 vom Stadtrat festgelegt wurde.
Kleines Stadtwappen Münchens
Blasonierung: „Auf silbernem Schild-Grund Mönch mit schwarzer, goldumränderter Kutte, Eidbuch und Schuhe rot, Gesicht und Hände fleischfarben.

Kleines Stadtwappen Münchens
Blasonierung: „Auf silbernem Schild-Grund Mönch mit schwarzer, goldumränderter Kutte, Eidbuch und Schuhe rot, Gesicht und Hände fleischfarben.”[80][81]

Es handelt sich dabei um ein redendes Wappen, da der in dem Wappen gezeigte Mönch namentlich auf München verweist.
”[80][81]

Es handelt sich dabei um ein redendes Wappen, da der in dem Wappen gezeigte Mönch namentlich auf München verweist. Der Mönch war bereits auf dem ersten bekannten Stadtsiegel Münchens abgebildet, zunächst 1268 als Kopf mit Kapuze, ab 1304 als Vollfigur. Aus dem Mönch im Wappen entwickelte sich im Laufe der Zeit das Münchner Kindl.
Aus dem Mönch im Wappen entwickelte sich im Laufe der Zeit das Münchner Kindl.

Das sogenannte große Wappen wird im amtlichen Verkehr nicht mehr verwendet, sondern dient ausschließlich repräsentativen Zwecken.
Großes Stadtwappen Münchens
Blasonierung: „In Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender, golden gekrönter und bewehrter goldener Löwe; im Tor der Mönch des kleinen Wappens.

Großes Stadtwappen Münchens
Blasonierung: „In Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender, golden gekrönter und bewehrter goldener Löwe; im Tor der Mönch des kleinen Wappens.

Großes Stadtwappen Münchens
Blasonierung: „In Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender, golden gekrönter und bewehrter goldener Löwe; im Tor der Mönch des kleinen Wappens.”[80]

Die Münchner Stadtfarben sind seit der Zeit Kaiser Ludwigs des Bayern die Farben des Alten Reichs: Schwarz und Gold. Die Münchner Stadtflagge zeigt diese beiden Farben längsgestreift.
Die Münchner Stadtflagge zeigt diese beiden Farben längsgestreift. In Analogie zu der Staatsflagge Bayerns wird zusätzlich eine rautierte Fassung verwendet. Gelegentlich ist das kleine Stadtwappen in der Mitte der Flagge abgebildet. Gelegentlich ist das kleine Stadtwappen in der Mitte der Flagge abgebildet.

Hissflagge

Hissflagge mit Rauten

Bannerflagge

Dienstsiegel

Städtepartnerschaften
Wandskulptur von Münchens Partnerstädten im Neuen Rathaus
München (Welt)
Edinburgh seit 1954
Edinburgh
seit 1954
Verona seit 1960
Verona
seit 1960
Bordeaux seit 1964
Bordeaux
seit 1964
Sapporo seit 1972
Sapporo
seit 1972
Cincinnati seit 1989
Cincinnati
seit 1989
Kiew seit 1989
Kiew
seit 1989
Harare seit 1996
Harare
seit 1996
M.


Hissflagge

Hissflagge mit Rauten

Bannerflagge

Dienstsiegel

Städtepartnerschaften
Wandskulptur von Münchens Partnerstädten im Neuen Rathaus
München (Welt)
Edinburgh seit 1954
Edinburgh
seit 1954
Verona seit 1960
Verona
seit 1960
Bordeaux seit 1964
Bordeaux
seit 1964
Sapporo seit 1972
Sapporo
seit 1972
Cincinnati seit 1989
Cincinnati
seit 1989
Kiew seit 1989
Kiew
seit 1989
Harare seit 1996
Harare
seit 1996
M.


Hissflagge

Hissflagge mit Rauten

Bannerflagge

Dienstsiegel

Städtepartnerschaften
Wandskulptur von Münchens Partnerstädten im Neuen Rathaus
München (Welt)
Edinburgh seit 1954
Edinburgh
seit 1954
Verona seit 1960
Verona
seit 1960
Bordeaux seit 1964
Bordeaux
seit 1964
Sapporo seit 1972
Sapporo
seit 1972
Cincinnati seit 1989
Cincinnati
seit 1989
Kiew seit 1989
Kiew
seit 1989
Harare seit 1996
Harare
seit 1996
M.
M.
Partnerstädte

Folgende Städtepartnerschaften existieren:[82]

seit 1954: Vereinigtes Königreich Edinburgh,[82][83] Vereinigtes Königreich
seit 1960: Italien Verona,[82][84] Italien
seit 1964: Frankreich Bordeaux,[82][85] Frankreich
seit 1972: Japan Sapporo,[82][86] Japan
seit 1989: Vereinigte Staaten Cincinnati,[82][87] Vereinigte Staaten
seit 1989: Ukraine Kiew,[82][88] Ukraine
seit 1996: Simbabwe Harare,[82] Simbabwe

Patenschaften

Am 17.

Partnerstädte

Folgende Städtepartnerschaften existieren:[82]

seit 1954: Vereinigtes Königreich Edinburgh,[82][83] Vereinigtes Königreich
seit 1960: Italien Verona,[82][84] Italien
seit 1964: Frankreich Bordeaux,[82][85] Frankreich
seit 1972: Japan Sapporo,[82][86] Japan
seit 1989: Vereinigte Staaten Cincinnati,[82][87] Vereinigte Staaten
seit 1989: Ukraine Kiew,[82][88] Ukraine
seit 1996: Simbabwe Harare,[82] Simbabwe

Patenschaften

Am 17.

Partnerstädte

Folgende Städtepartnerschaften existieren:[82]

seit 1954: Vereinigtes Königreich Edinburgh,[82][83] Vereinigtes Königreich
seit 1960: Italien Verona,[82][84] Italien
seit 1964: Frankreich Bordeaux,[82][85] Frankreich
seit 1972: Japan Sapporo,[82][86] Japan
seit 1989: Vereinigte Staaten Cincinnati,[82][87] Vereinigte Staaten
seit 1989: Ukraine Kiew,[82][88] Ukraine
seit 1996: Simbabwe Harare,[82] Simbabwe

Patenschaften

Am 17. August 1952 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt und dem Kreis Ústí nad Labem übernommen.
August 1952 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Sudetendeutschen aus der Stadt und dem Kreis Ústí nad Labem übernommen.

Um den Wiederaufbau im ehemaligen Jugoslawien zu unterstützen, hat München 1999 eine Patenschaft für die bosnische Gemeinde Vogošća und 2000 für die serbische Gemeinde Subotica übernommen.


Um den Wiederaufbau im ehemaligen Jugoslawien zu unterstützen, hat München 1999 eine Patenschaft für die bosnische Gemeinde Vogošća und 2000 für die serbische Gemeinde Subotica übernommen.[89]
Architektur
→ Hauptartikel: Sehenswürdigkeiten in München und Liste der [!!! Baudenkmäler ] in München
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Kirchengebäude ] in München und Liste der höchsten Bauwerke in München

Der Marienplatz gilt als Mittelpunkt Münchens und liegt, umgeben von dem Neuen und dem Alten Rathaus, im Zentrum der Altstadt..
[89]
Architektur
→ Hauptartikel: Sehenswürdigkeiten in München und Liste der [!!! Baudenkmäler ] in München
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Kirchengebäude ] in München und Liste der höchsten Bauwerke in München

Der Marienplatz gilt als Mittelpunkt Münchens und liegt, umgeben von dem Neuen und dem Alten Rathaus, im Zentrum der Altstadt..
[89]
Architektur
→ Hauptartikel: Sehenswürdigkeiten in München und Liste der Baudenkmäler in München
→ Hauptartikel: Liste der Kirchengebäude in München und Liste der höchsten Bauwerke in München

Der Marienplatz gilt als Mittelpunkt Münchens und liegt, umgeben von dem Neuen und dem Alten Rathaus, im Zentrum der Altstadt. Im Südosten des Marienplatzes liegt das Angerviertel, im Südwesten das Hackenviertel, im Nordwesten das Kreuzviertel und im Nordosten das Graggenauer Viertel und weiter Richtung Isar das Lehel..
Im Südosten des Marienplatzes liegt das Angerviertel, im Südwesten das Hackenviertel, im Nordwesten das Kreuzviertel und im Nordosten das Graggenauer Viertel und weiter Richtung Isar das Lehel.
Romanik und [!!! Gotik ]
St. Peter

Wenige Schritte südlich des Marienplatzes liegt die Peterskirche, die älteste Kirche der Altstadt, deren erster Bau noch aus der [!!! Romanik ] stammte. Heute steht dort ein [!!! gotischer ] Neubau, der im Inneren in der nachfolgenden Zeit barockisiert wurde.
Peter

Wenige Schritte südlich des Marienplatzes liegt die Peterskirche, die älteste Kirche der Altstadt, deren erster Bau noch aus der [!!! Romanik ] stammte. Heute steht dort ein [!!! gotischer ] Neubau, der im Inneren in der nachfolgenden Zeit barockisiert wurde. Seit dem Abbruch der St.-Jakobs-Kirche 1955 gibt es in der Innenstadt kein [!!! romanisches ] Bauwerk mehr, mehrere im Kern [!!! romanische ] Kirchen in den einstigen Vororten haben sich jedoch erhalten, so Hl.
-Jakobs-Kirche 1955 gibt es in der Innenstadt kein [!!! romanisches ] Bauwerk mehr, mehrere im Kern [!!! romanische ] Kirchen in den einstigen Vororten haben sich jedoch erhalten, so Hl. Kreuz in Fröttmaning mit seinem Fresko, St. Johann Baptist in Johanneskirchen, St. Martin in Moosach und St. Martin in Moosach und St. Nikolaus in Englschalking. Auch St. Sylvester in Schwabing, das wie viele andere heutige Stadtteile lange vor München in historischen Urkunden auftauchte, zeigt noch [!!! romanische ] Bauteile. Bemerkenswert ist auch eines der seltenen [!!! romanischen ] Kruzifixe in der Kirche Heilig Kreuz des Stadtteils Forstenried. Sylvester in Schwabing, das wie viele andere heutige Stadtteile lange vor München in historischen Urkunden auftauchte, zeigt noch [!!! romanische ] Bauteile. Bemerkenswert ist auch eines der seltenen [!!! romanischen ] Kruzifixe in der Kirche Heilig Kreuz des Stadtteils Forstenried.
Altes Rathaus

Aus der Zeit der [!!! Gotik ] dagegen haben sich neben der Peterskirche viele Bauwerke erhalten.

Altes Rathaus

Aus der Zeit der [!!! Gotik ] dagegen haben sich neben der Peterskirche viele Bauwerke erhalten. Viele sind aus Backstein, in einer Gegend in der Steinbrüche, die anderes Baumaterial hätten liefern können, rar waren. Auch fehlt an den Außenfassaden das andernorts reiche [!!! gotische ] Zierwerk fast völlig.
Auch fehlt an den Außenfassaden das andernorts reiche [!!! gotische ] Zierwerk fast völlig. Im 14. Jahrhundert unter Kaiser Ludwig dem Bayern begann in München eine erste, große Blütezeit auch der [!!! Kunst.] Von der einstigen Stadtbefestigung aus dieser Zeit als der Zweite Mauerring vollendet wurde, stammen im Osten das Isartor, im Westen am Stachus das Karlstor und im Süden das Sendlinger Tor sowie der Löwenturm am Rindermarkt. Von der einstigen Stadtbefestigung aus dieser Zeit als der Zweite Mauerring vollendet wurde, stammen im Osten das Isartor, im Westen am Stachus das Karlstor und im Süden das Sendlinger Tor sowie der Löwenturm am Rindermarkt. Die wichtigsten Profanbauten sind im Graggenauer Viertel der Alte Hof, die erste Residenz der Wittelsbacher, und das Zerwirkgewölbe. Die wichtigsten Profanbauten sind im Graggenauer Viertel der Alte Hof, die erste Residenz der Wittelsbacher, und das Zerwirkgewölbe. Nach dem Stadtbrand von München 1327 wurde auch die Peterskirche erneuert. Eine [!!! gotische ] Hallenkirche ist die in der Barockzeit umgestaltete Heiliggeistkirche am Viktualienmarkt. Eine [!!! gotische ] Hallenkirche ist die in der Barockzeit umgestaltete Heiliggeistkirche am Viktualienmarkt. Die einstige Augustinerkirche in der Kaufingerstraße zwischen Marienplatz und Stachus dient heute als Deutsches Jagd- und Fischereimuseum, während die Lorenzkapelle des Alten Hofs und die Franziskanerkirche nicht mehr existieren. Die einstige Augustinerkirche in der Kaufingerstraße zwischen Marienplatz und Stachus dient heute als Deutsches Jagd- und Fischereimuseum, während die Lorenzkapelle des Alten Hofs und die Franziskanerkirche nicht mehr existieren. Den Höhepunkt der [!!! Gotik ] in München bilden jedoch die Werke des 15. Jahrhunderts aus der Zeit der [!!! Spätgotik..] Jahrhunderts aus der Zeit der [!!! Spätgotik.] Jörg von Halsbach war der führende [!!! Baumeister.] Es entstanden damals das Alte Rathaus mit seinem Tanzsaal sowie im Angerviertel das Zeughaus, das heute ein Teil des [!!! Stadtmuseums ] ist. Die nahe dem Marienplatz gelegene [!!! spätgotische ] Frauenkirche mit ihren zwei markanten Türmen mit den charakteristischen Renaissancehauben ist ein Wahrzeichen Münchens.. Es entstanden damals das Alte Rathaus mit seinem Tanzsaal sowie im Angerviertel das Zeughaus, das heute ein Teil des [!!! Stadtmuseums ] ist. Die nahe dem Marienplatz gelegene [!!! spätgotische ] Frauenkirche mit ihren zwei markanten Türmen mit den charakteristischen Renaissancehauben ist ein Wahrzeichen Münchens. 1468 wurde nach dem Abriss der [!!! Marienkirche ] der Grundstein gelegt und nach nur zwanzig Jahren war eine der monumentalsten Backsteinkirchen Europas im Wesentlichen fertiggestellt. 1468 wurde nach dem Abriss der [!!! Marienkirche ] der Grundstein gelegt und nach nur zwanzig Jahren war eine der monumentalsten Backsteinkirchen Europas im Wesentlichen fertiggestellt. Sie dient seit der Errichtung des Erzbistums als [!!! Dom.] Bis heute bestehen blieben auch die [!!! spätgotischen ] Friedhofskirchen der [!!! Frauenkirche ] und von St. Bis heute bestehen blieben auch die [!!! spätgotischen ] Friedhofskirchen der [!!! Frauenkirche ] und von St. Peter, die Salvatorkirche im Kreuzviertel und die Heiligkreuzkirche im Hackenviertel.

In den Stadtteilen haben sich ebenfalls mehrere [!!! gotische ] Kirchen erhalten, auch hier wurden einige in der Barockzeit verändert, wie beispielsweise die [!!! Wallfahrtskirche ] St.


In den Stadtteilen haben sich ebenfalls mehrere [!!! gotische ] Kirchen erhalten, auch hier wurden einige in der Barockzeit verändert, wie beispielsweise die [!!! Wallfahrtskirche ] St. Maria Ramersdorf oder St. Georg in Bogenhausen. Die Schlosskapelle von [!!! Schloss Blutenburg ] und die Filialkirche St.
Die Schlosskapelle von [!!! Schloss Blutenburg ] und die Filialkirche St. Wolfgang in Pipping haben ihren [!!! gotischen ] Originalzustand dagegen bewahrt und gelten heute als beste Zeugnisse [!!! spätgotischer ] Architektur in München.. Wolfgang in Pipping haben ihren [!!! gotischen ] Originalzustand dagegen bewahrt und gelten heute als beste Zeugnisse [!!! spätgotischer ] Architektur in München. Die [!!! Burg ] Grünwald ist die einzige mittelalterliche Burg, die in der näheren Umgebung von München bestehen blieb.
Renaissance und [!!! Manierismus ]
Alte Münze

War die Architektur der spätmittelalterlichen Stadt in erster Linie noch durch die bürgerliche Kunst geprägt, so bestimmte mit der Wiedervereinigung Bayerns 1504 immer stärker der Hof die [!!! architektonische ] Entwicklung der Stadt..

Renaissance und [!!! Manierismus ]
Alte Münze

War die Architektur der spätmittelalterlichen Stadt in erster Linie noch durch die bürgerliche Kunst geprägt, so bestimmte mit der Wiedervereinigung Bayerns 1504 immer stärker der Hof die [!!! architektonische ] Entwicklung der Stadt.

Bedeutende [!!! Bauwerke der Renaissance ] entstanden im 16..


Bedeutende [!!! Bauwerke der Renaissance ] entstanden im 16. Jahrhundert für die Jesuiten im Zeitalter der Gegenreformation, so im Kreuzviertel zwischen Marienplatz und Stachus die Michaelskirche, die größte Renaissancekirche nördlich der Alpen und die sich daran anschließende Alte Akademie..
Jahrhundert für die Jesuiten im Zeitalter der Gegenreformation, so im Kreuzviertel zwischen Marienplatz und Stachus die Michaelskirche, die größte Renaissancekirche nördlich der Alpen und die sich daran anschließende Alte Akademie. Für den Hof wurden bereits kurz zuvor die ältesten noch bestehenden Teile der Residenz Bauten errichtet, darunter der Innenhof der Alten Münze, des ehemaligen Marstalls. Für den Hof wurden bereits kurz zuvor die ältesten noch bestehenden Teile der Residenz Bauten errichtet, darunter der Innenhof der Alten Münze, des ehemaligen Marstalls. Das Antiquarium der Residenz stellt einen der bedeutendsten erhaltenen Sammlungsbauten dieser Epoche dar und ist zugleich der größte Renaissancesaal nördlich der Alpen.. Das Antiquarium der Residenz stellt einen der bedeutendsten erhaltenen Sammlungsbauten dieser Epoche dar und ist zugleich der größte Renaissancesaal nördlich der Alpen. Der Grottenhof der Residenz mit der Grottenhalle ist ein Hauptwerk des [!!! Manierismus ] in Deutschland. Von der Maxburg, einem Stadtpalast der Renaissance im Kreuzviertel, hat sich nur der Turm erhalten. Von der Maxburg, einem Stadtpalast der Renaissance im Kreuzviertel, hat sich nur der Turm erhalten.

Das in der Renaissancezeit umgebaute [!!! Weinstadl ] beim Alten Hof überstand als eines der ältesten noch bestehenden Bürgerhäuser alle Zeiten. Der um 1560 erbaute später sogenannte Eilleshof nahe der Residenz ist einer der letzten ursprünglich erhaltenen Altmünchner Laubenhöfe.
Der um 1560 erbaute später sogenannte Eilleshof nahe der Residenz ist einer der letzten ursprünglich erhaltenen Altmünchner Laubenhöfe. Das 1589 gegründete Hofbräuhaus befindet sich heute jedoch in einem Neorenaissance-Bau des 19.. Das 1589 gegründete Hofbräuhaus befindet sich heute jedoch in einem Neorenaissance-Bau des 19. Jahrhunderts am Platzl.

Das Alte Schloss Schleißheim im Norden sowie das Schloss Laufzorn im Süden der Stadt, die als Wittelsbacher Residenzen zu Beginn des 17. Jahrhunderts in der späten Renaissance entstanden, sind beide von italienischen Villenbauten dieser Zeit beeinflusst.
Jahrhunderts in der späten Renaissance entstanden, sind beide von italienischen Villenbauten dieser Zeit beeinflusst.
Barock und [!!! Rokoko ]
Theatinerkirche am Odeonsplatz

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in der Zeit des Übergangs zum [!!! Barock ] wurde die Residenz durch den Bau der sogenannten Maximilianischen Residenz großzügig erweitert.
Jahrhunderts, in der Zeit des Übergangs zum [!!! Barock ] wurde die Residenz durch den Bau der sogenannten Maximilianischen Residenz großzügig erweitert. 1638 wurde die Mariensäule auf dem Marienplatz aufgestellt. Früheste noch bestehende Barockkirche der Innenstadt ist die heute säkularisierte Karmelitenkirche im Kreuzviertel, die ebenso wie St. Früheste noch bestehende Barockkirche der Innenstadt ist die heute säkularisierte Karmelitenkirche im Kreuzviertel, die ebenso wie St. Stephan in der Isarvorstadt noch in der [!!! Tradition ] einheimischer Bauhütten entstand. Mit dem mächtigen Kuppelbau der Theatinerkirche (St. Mit dem mächtigen Kuppelbau der Theatinerkirche (St. Kajetan) am Odeonsplatz gegenüber der Residenz zog dann 1663 der [!!! italienische Barock ] in München ein, der mit seinen Hauptrepräsentanten [!!! Enrico Zuccalli ] und Giovanni Antonio Viscardi für mehrere Jahrzehnte bestimmend wurde, bis die französisch geschulten [!!! Architekten ] Joseph Effner und François de Cuvilliés Hofbaumeister wurden. Kajetan) am Odeonsplatz gegenüber der Residenz zog dann 1663 der [!!! italienische Barock ] in München ein, der mit seinen Hauptrepräsentanten [!!! Enrico Zuccalli ] und Giovanni Antonio Viscardi für mehrere Jahrzehnte bestimmend wurde, bis die französisch geschulten [!!! Architekten ] Joseph Effner und François de Cuvilliés Hofbaumeister wurden.
Amalienburg

Zahlreiche weitere Kirchen aus der Barockzeit sind in der Stadt zu finden, so im Kreuzviertel die Bürgersaalkirche und die Dreifaltigkeitskirche sowie im Hackenviertel die Damenstiftskirche, darüber hinaus noch mehrere Adelspaläste nahe der Residenz, insbesondere das [!!! Palais ] Porcia, das Alte und das Neue Preysing [!!! Palais ] sowie das [!!! Palais ] Holnstein, der heutige Wohnsitz des katholischen Erzbischofs.

Amalienburg

Zahlreiche weitere Kirchen aus der Barockzeit sind in der Stadt zu finden, so im Kreuzviertel die Bürgersaalkirche und die Dreifaltigkeitskirche sowie im Hackenviertel die Damenstiftskirche, darüber hinaus noch mehrere Adelspaläste nahe der Residenz, insbesondere das Palais Porcia, das Alte und das Neue Preysing Palais sowie das Palais Holnstein, der heutige Wohnsitz des katholischen Erzbischofs.

Amalienburg

Zahlreiche weitere Kirchen aus der Barockzeit sind in der Stadt zu finden, so im Kreuzviertel die Bürgersaalkirche und die Dreifaltigkeitskirche sowie im Hackenviertel die Damenstiftskirche, darüber hinaus noch mehrere Adelspaläste nahe der Residenz, insbesondere das [!!! Palais ] Porcia, das Alte und das Neue Preysing [!!! Palais ] sowie das [!!! Palais ] Holnstein, der heutige Wohnsitz des katholischen Erzbischofs. Für die Residenz entstand durch Cuvilliés die elegante Außenfassade der Grünen [!!! Galerie..]
Für die Residenz entstand durch Cuvilliés die elegante Außenfassade der Grünen [!!! Galerie.] Beispiele für die wenigen noch erhaltenen Bürgerhäuser dieser Zeit sind das Haus zur Hundskugel im Hackenviertel und das nach dem Zweiten Weltkrieg in rekonstruierter Form wiedererstandene Gunetzrhainerhaus am Promenadeplatz. Beispiele für die wenigen noch erhaltenen Bürgerhäuser dieser Zeit sind das Haus zur Hundskugel im Hackenviertel und das nach dem Zweiten Weltkrieg in rekonstruierter Form wiedererstandene Gunetzrhainerhaus am Promenadeplatz. Nahe dem Sendlinger Tor liegt die Asamkirche, die im Inneren in prunkvollem [!!! Spätbarock ] gestaltet wurde, mit dem Asamhaus. Nahe dem Sendlinger Tor liegt die Asamkirche, die im Inneren in prunkvollem [!!! Spätbarock ] gestaltet wurde, mit dem Asamhaus. Das Asam-Schlössl war das Wohnhaus des Barockkünstlers [!!! Cosmas Damian Asam ] im Münchner Stadtteil Thalkirchen. Bereits zuvor war begonnen worden die Ortskirche St. Maria in Thalkirchen barock neu zu gestalten. Maria in Thalkirchen barock neu zu gestalten.

Hauptwerke des süddeutschen Barocks sind das [!!! Schloss Nymphenburg ] mit seinen Parkburgen im Westen der Stadt, das Gartenschloss Lustheim sowie das monumentale Neue Schloss Schleißheim im Norden.


Hauptwerke des süddeutschen Barocks sind das [!!! Schloss Nymphenburg ] mit seinen Parkburgen im Westen der Stadt, das Gartenschloss Lustheim sowie das monumentale Neue Schloss Schleißheim im Norden. Wesentlich kleiner sind die gleichzeitig entstandenen Schlösser Suresnes in Schwabing und Fürstenried im Südwesten der Stadt.

Mit der [!!! Klosterkirche ] St. Anna im Lehel entstand ab 1727 die erste Rokokokirche Bayerns..
Anna im Lehel entstand ab 1727 die erste Rokokokirche Bayerns. Die bedeutendste Rokokokirche außerhalb der Innenstadt ist St. Michael in Berg am Laim, ebenfalls von Johann Michael Fischer. Prunkstücke des höfischen [!!! Rokoko ] sind besonders die Amalienburg im [!!! Nymphenburger Schlosspark ] und das [!!! Cuvilliés-Theater ] in der Residenz. Prunkstücke des höfischen [!!! Rokoko ] sind besonders die Amalienburg im [!!! Nymphenburger Schlosspark ] und das [!!! Cuvilliés-Theater ] in der Residenz. Auf Grund der angespannten Haushaltslage entstanden ab der Mitte des 18. Jahrhunderts keine größeren Bauten für den Hof mehr und auch der [!!! Kirchenbau ] ließ im Zeitalter der Aufklärung spürbar nach. Jahrhunderts keine größeren Bauten für den Hof mehr und auch der [!!! Kirchenbau ] ließ im Zeitalter der Aufklärung spürbar nach. Von den Adelspalästen des ausgehenden [!!! Rokoko ] haben sich nur das [!!! Palais ] Gise und das [!!! Palais ] Seinsheim im Kreuzviertel teilweise erhalten. Von den Adelspalästen des ausgehenden [!!! Rokoko ] haben sich nur das Palais Gise und das Palais Seinsheim im Kreuzviertel teilweise erhalten. Kurz darauf entstanden für die Landstände noch das Neue Landschaftsgebäude im Angerviertel sowie die kriegsbeschädigte Elisabethkirche in der Ludwigsvorstadt, sie zeigen bereits den Übergangsstil vom späten [!!! Rokoko ] zum [!!! Klassizismus..] Kurz darauf entstanden für die Landstände noch das Neue Landschaftsgebäude im Angerviertel sowie die kriegsbeschädigte Elisabethkirche in der Ludwigsvorstadt, sie zeigen bereits den Übergangsstil vom späten [!!! Rokoko ] zum [!!! Klassizismus.] Danach wurden nur noch einige nüchterne Zweckbauten errichtet, wie der der Kurfürstlichen [!!! Galerie ] am [!!! Hofgarten.]
Klassizismus, [!!! Historismus ] und [!!! Jugendstil ]

Als das Königreich Bayern begründet wurde und die Bevölkerung sprunghaft anstieg, setze zu Beginn des 19..

Klassizismus, [!!! Historismus ] und [!!! Jugendstil ]

Als das Königreich Bayern begründet wurde und die Bevölkerung sprunghaft anstieg, setze zu Beginn des 19. Jahrhunderts wieder eine rege Bautätigkeit ein. Mit dem [!!! Nationaltheater ] von [!!! Karl von Fischer ] am Max-Joseph-Platz vor der Residenz entstand ab 1811 ein Hauptwerk des [!!! Klassizismus..]
Mit dem [!!! Nationaltheater ] von [!!! Karl von Fischer ] am Max-Joseph-Platz vor der Residenz entstand ab 1811 ein Hauptwerk des [!!! Klassizismus.] Von der Residenz führen auch die vier großen von den Bayerischen Königen angelegten Prachtstraßen in die Stadtteile.. Von der Residenz führen auch die vier großen von den Bayerischen Königen angelegten Prachtstraßen in die Stadtteile. Insbesondere König Ludwig I. griff bereits als Kronprinz in die Planungen ein. Durch seine [!!! Architekten ] Leo von Klenze und [!!! Friedrich von Gärtner ] ließ er zahlreiche klassizistische Prachtbauten errichten. Durch seine Architekten Leo von Klenze und [!!! Friedrich von Gärtner ] ließ er zahlreiche klassizistische Prachtbauten errichten.
Glyptothek
Neues Rathaus

Nach Westen Richtung Nymphenburg führt die von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs gezeichnete Brienner Straße durch die Maxvorstadt, unterbrochen vom sternförmigen Karolinenplatz mit seinem Obelisken sowie dem Königsplatz mit dem dorischen Prachttor der Propyläen und der ionischen Glyptothek.

Glyptothek
Neues Rathaus

Nach Westen Richtung Nymphenburg führt die von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs gezeichnete Brienner Straße durch die Maxvorstadt, unterbrochen vom sternförmigen Karolinenplatz mit seinem Obelisken sowie dem Königsplatz mit dem dorischen Prachttor der Propyläen und der ionischen Glyptothek. Hinter dem korinthischen Bau der Antikensammlungen liegt die Benediktiner Abtei St.
Hinter dem korinthischen Bau der Antikensammlungen liegt die Benediktiner Abtei St. Bonifaz. Von der frühklassizistischen Bebauung haben sich unter anderen das [!!! Palais Almeida ] sowie weitere [!!! Palais ] am Wittelsbacherplatz erhalten.
Alte Börse

Nach Norden Richtung Schwabing entstand die Ludwigstraße zwischen [!!! Feldherrnhalle ] und [!!! Siegestor..]

Alte Börse

Nach Norden Richtung Schwabing entstand die Ludwigstraße zwischen [!!! Feldherrnhalle ] und [!!! Siegestor.] An ihr liegen die Bayerische Staatsbibliothek, die Ludwigskirche und die Ludwig-Maximilians-Universität sowie zahlreiche Staatsministerien.
An ihr liegen die Bayerische Staatsbibliothek, die Ludwigskirche und die Ludwig-Maximilians-Universität sowie zahlreiche Staatsministerien. Etwa gleichzeitig entstand an der Theresienwiese die Bavaria vor der dorischen Ruhmeshalle. Die Residenz entwickelte sich durch die von Klenze gestalteten Erweiterungen mit dem Florentiner Königsbau, dem Festsaalbau sowie der Allerheiligen-Hofkirche zu einem der größten Stadtpaläste. Die Residenz entwickelte sich durch die von Klenze gestalteten Erweiterungen mit dem Florentiner Königsbau, dem Festsaalbau sowie der Allerheiligen-Hofkirche zu einem der größten Stadtpaläste.
Bayerisches [!!! Nationalmuseum ]

Südlich der Residenz, vor der Oper, beginnt die in der Mitte des 19..

Bayerisches Nationalmuseum

Südlich der Residenz, vor der Oper, beginnt die in der Mitte des 19. Jahrhunderts als Paradestraße gestaltete Maximilianstraße. Sie führt von der Altstadt nach Osten über die Isar in Richtung des Maximilianeums, des Sitzes des bayerischen Landtages. Hier liegen auch das später im [!!! Jugendstil ] umgestaltete Münchner Schauspielhaus, das Gebäude der Regierung von Oberbayern und das Museum Fünf Kontinente..
Sie führt von der Altstadt nach Osten über die Isar in Richtung des Maximilianeums, des Sitzes des bayerischen Landtages. Hier liegen auch das später im [!!! Jugendstil ] umgestaltete Münchner Schauspielhaus, das Gebäude der Regierung von Oberbayern und das [!!! Museum ] Fünf Kontinente. Heute ist die Maximilianstraße eine luxuriöse Einkaufsmeile. Heute ist die Maximilianstraße eine luxuriöse Einkaufsmeile.

Schließlich entstand von der Nordseite der Residenz ausgehend die vom frühklassizistischen [!!! Prinz-Carl-Palais ] am [!!! Hofgarten ] nach Osten führende Prinzregentenstraße, an der das [!!! Nationalmuseum ] und die Schackgalerie liegen.


Schließlich entstand von der Nordseite der Residenz ausgehend die vom frühklassizistischen [!!! Prinz-Carl-Palais ] am [!!! Hofgarten ] nach Osten führende Prinzregentenstraße, an der das [!!! Nationalmuseum ] und die Schackgalerie liegen. Wo die Straße auf dem orographisch rechten Ufer der Isar in Haidhausen die Höhe der Flussterrasse erreicht, steht der Friedensengel. Im Haidhauser Teil der Straße befinden sich auch die [!!! Villa Stuck ] und das Prinzregententheater.
Im Haidhauser Teil der Straße befinden sich auch die [!!! Villa Stuck ] und das Prinzregententheater.

Von den Konstruktionen aus Glas und Eisen, die zu ihrer Entstehungszeit Mitte des 19. Jahrhunderts als technische Meisterwerke galten, hat sich die Schrannenhalle am Viktualienmarkt teilweise erhalten, während der Glaspalast 1931 abbrannte; nur der Zierbrunnen hat überlebt und befindet sich heute in der Mitte des Weißenburger Platzes im Stadtteil Haidhausen.
Jahrhunderts als technische Meisterwerke galten, hat sich die Schrannenhalle am Viktualienmarkt teilweise erhalten, während der Glaspalast 1931 abbrannte; nur der Zierbrunnen hat überlebt und befindet sich heute in der Mitte des Weißenburger Platzes im Stadtteil Haidhausen. Jahrhunderts als technische Meisterwerke galten, hat sich die Schrannenhalle am Viktualienmarkt teilweise erhalten, während der Glaspalast 1931 abbrannte; nur der Zierbrunnen hat überlebt und befindet sich heute in der Mitte des Weißenburger Platzes im Stadtteil Haidhausen.

Seit Ende des 19. Jahrhunderts entstanden viele Prachtbauten des Historismus, so das [!!! Staatstheater am Gärtnerplatz ] in der Isarvorstadt, das neugotische Neue Rathaus am Marienplatz von Georg von Hauberrisser, der neubarocke Justizpalast am Stachus und das benachbarte Neue Justizgebäude, beide von Friedrich von Thiersch, sowie das [!!! Armeemuseum ] am [!!! Hofgarten ] (heute befindet sich hier die Bayerische Staatskanzlei) und die im Neurenaissancestil erbaute Akademie der Bildenden [!!! Künste ] an der Akademiestraße in der Nähe des [!!! Siegestors..]
Jahrhunderts entstanden viele Prachtbauten des Historismus, so das [!!! Staatstheater am Gärtnerplatz ] in der Isarvorstadt, das neugotische Neue Rathaus am Marienplatz von Georg von Hauberrisser, der neubarocke Justizpalast am Stachus und das benachbarte Neue Justizgebäude, beide von Friedrich von Thiersch, sowie das [!!! Armeemuseum ] am [!!! Hofgarten ] (heute befindet sich hier die Bayerische Staatskanzlei) und die im Neurenaissancestil erbaute Akademie der Bildenden [!!! Künste ] an der Akademiestraße in der Nähe des [!!! Siegestors..] Jahrhunderts entstanden viele Prachtbauten des Historismus, so das [!!! Staatstheater am Gärtnerplatz ] in der Isarvorstadt, das neugotische Neue Rathaus am Marienplatz von Georg von Hauberrisser, der neubarocke Justizpalast am Stachus und das benachbarte Neue Justizgebäude, beide von Friedrich von Thiersch, sowie das [!!! Armeemuseum ] am [!!! Hofgarten ] (heute befindet sich hier die Bayerische Staatskanzlei) und die im Neurenaissancestil erbaute Akademie der Bildenden [!!! Künste ] an der Akademiestraße in der Nähe des [!!! Siegestors.]
Mietshaus Ainmillerstraße 22 mit [!!! Jugendstil-] Fassade in Schwabing

Beginnend mit der Mariahilfkirche in der Au entstanden drei große neugotische Kirchen nahe dem östlichen Isarufer, St..

Mietshaus Ainmillerstraße 22 mit [!!! Jugendstil-] Fassade in Schwabing

Beginnend mit der Mariahilfkirche in der Au entstanden drei große neugotische Kirchen nahe dem östlichen Isarufer, St. Johann Baptist in Haidhausen und die Heilig-Kreuz-Kirche in Giesing, zu der später als vierter mächtiger neugotischer Bau St.
Johann Baptist in Haidhausen und die Heilig-Kreuz-Kirche in Giesing, zu der später als vierter mächtiger neugotischer Bau St. Paul an der Theresienwiese kam. Nach der [!!! Frauenkirche ] verfügen diese Kirchen mit der Peterskirche über die höchsten Kirchtürme der Stadt, sie sind alle mehr als neunzig Meter hoch. Nach der [!!! Frauenkirche ] verfügen diese Kirchen mit der Peterskirche über die höchsten Kirchtürme der Stadt, sie sind alle mehr als neunzig Meter hoch. Am westlichen Isarufer dominieren dagegen von der [!!! Romanik ] inspirierte Kirchen das Stadtbild, St. Lukas und die [!!! Pfarrkirche ] St. Anna im Lehel sowie St. Anna im Lehel sowie St. Maximilian und St. Anton in der Isarvorstadt und weiter westlich noch St. Benno in der Maxvorstadt. Stadtbildend wurden auch die beiden großen neubarocken Kirchen St. Joseph in der Maxvorstadt und St. Joseph in der Maxvorstadt und St. Margaret in Sendling, sowie St. Ursula in Schwabing, die einzige große Kirche des [!!! Historismus ] in München die von der Renaissance beeinflusst wurde. Mit der Erlöserkirche in Schwabing wurde dann auf heimische Architektur zurückgegriffen ohne einen bestimmten Stil nachzuahmen und Elemente des [!!! Jugendstils ] mitverarbeitet. Mit der Erlöserkirche in Schwabing wurde dann auf heimische Architektur zurückgegriffen ohne einen bestimmten Stil nachzuahmen und Elemente des [!!! Jugendstils ] mitverarbeitet.

Vor allem in Schwabing stehen auch noch zahlreiche im [!!! Jugendstil ] errichtete Wohnhäuser..


Vor allem in Schwabing stehen auch noch zahlreiche im [!!! Jugendstil ] errichtete Wohnhäuser. Unweit des ab 1909 erbauten Deutschen Museums und des [!!! Kulturzentrums ] Gasteig befindet sich in der Au mit dem nach vierjähriger Bauzeit 1901 eröffneten und im [!!! Jugendstil ] erbauten Müllerschen Volksbad das älteste öffentliche Hallenbad Münchens..
Unweit des ab 1909 erbauten Deutschen Museums und des Kulturzentrums Gasteig befindet sich in der Au mit dem nach vierjähriger Bauzeit 1901 eröffneten und im [!!! Jugendstil ] erbauten Müllerschen Volksbad das älteste öffentliche Hallenbad Münchens.

In München finden sich etwa 1.200 Brunnen, davon etwa 700 städtische. Markante Brunnen sind insbesondere der Wittelsbacher Brunnen am Lenbachplatz und der Vater-Rhein-Brunnen auf der Museumsinsel, beides Werke von Adolf von Hildebrand.
Markante Brunnen sind insbesondere der Wittelsbacher Brunnen am Lenbachplatz und der Vater-Rhein-Brunnen auf der Museumsinsel, beides Werke von Adolf von Hildebrand.
Moderne und Postmoderne

Münchens Architektur seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde stark von Stadtplanern und Architekten wie Theodor Fischer, Carl Hocheder, German Bestelmeyer und [!!! Otho Orlando Kurz ] bestimmt, die zahlreiche Gebäude in der Stadt errichteten.
Jahrhunderts wurde stark von Stadtplanern und [!!! Architekten ] wie Theodor Fischer, Carl Hocheder, German Bestelmeyer und [!!! Otho Orlando Kurz ] bestimmt, die zahlreiche Gebäude in der Stadt errichteten. Die Borstei ist eine [!!! denkmalgeschützte ] Wohnsiedlung im Stadtteil Moosach, die zwischen 1924 und 1929 erbaut wurde. Die Borstei ist eine denkmalgeschützte Wohnsiedlung im Stadtteil Moosach, die zwischen 1924 und 1929 erbaut wurde. Ab 1928 entstand die Siedlung Neuhausen. Die Postbauschule war eine wichtige Manifestation des Neuen Bauens zwischen 1920 und 1934. Die Postbauschule war eine wichtige Manifestation des Neuen Bauens zwischen 1920 und 1934. Als Initiatoren dieser Schule gelten Robert Poeverlein und vor allem Robert Vorhoelzer mit den namensgebenden Münchner Postbauten am Tegernseer Platz, am Harras und am Goetheplatz sowie dem Postpalast. Als Initiatoren dieser Schule gelten Robert Poeverlein und vor allem Robert Vorhoelzer mit den namensgebenden Münchner Postbauten am Tegernseer Platz, am Harras und am Goetheplatz sowie dem Postpalast.
Hypo-Hochhaus
Herz-Jesu-Kirche
Highlight Towers

Von den Bauten aus der Zeit des Nationalsozialismus haben sich unter anderem das [!!! Haus der Kunst ] und das ehemalige Luftgaukommando in der Prinzregentenstraße sowie die Parteigebäude am Ostrand des Königsplatzes erhalten.

Hypo-Hochhaus
Herz-Jesu-Kirche
Highlight Towers

Von den Bauten aus der Zeit des Nationalsozialismus haben sich unter anderem das Haus der Kunst und das ehemalige Luftgaukommando in der Prinzregentenstraße sowie die Parteigebäude am Ostrand des Königsplatzes erhalten. Andererseits wurden bedeutende Bauten wie die Matthäuskirche, die Hauptsynagoge und das Herzog-Max-Palais in dieser Zeit abgerissen oder wie das Atelier Elvira demoliert.
Andererseits wurden bedeutende Bauten wie die Matthäuskirche, die Hauptsynagoge und das Herzog-Max-Palais in dieser Zeit abgerissen oder wie das Atelier Elvira demoliert.
BMW Welt
Museum Brandhorst

Im Zweiten Weltkrieg wurde der größte Teil der Münchner Gebäude in 66 Luftangriffen stark beschädigt oder gar zerstört..

BMW Welt
Museum Brandhorst

Im Zweiten Weltkrieg wurde der größte Teil der Münchner Gebäude in 66 Luftangriffen stark beschädigt oder gar zerstört. Nur 2,5 % der Gebäude blieben unversehrt und fast die Hälfte der Baumasse wurde vernichtet. Besonders stark betroffen waren die Bahnhofsgegend, die Altstadt und Schwabing. Viele historische Gebäude, die heute das Münchner Stadtbild prägen, wurden nach dem Krieg wieder aufgebaut, nach alten Plänen rekonstruiert oder teilweise im Stil der Altstadt neu errichtet.
Viele historische Gebäude, die heute das Münchner Stadtbild prägen, wurden nach dem Krieg wieder aufgebaut, nach alten Plänen rekonstruiert oder teilweise im Stil der Altstadt neu errichtet. Verloren sind jedoch einige architektonisch sehr bedeutsame Gebäude wie das Palais Piosasque de Non, historisch wichtige Bauten wie das Wittelsbacher Palais, sowie Bauwerke, die die Silhouette der Stadt einst mitbestimmt hatten, so der große Kuppelbau des Verkehrsministeriums. Verloren sind jedoch einige [!!! architektonisch ] sehr bedeutsame Gebäude wie das [!!! Palais ] Piosasque de Non, historisch wichtige Bauten wie das Wittelsbacher Palais, sowie Bauwerke, die die Silhouette der Stadt einst mitbestimmt hatten, so der große Kuppelbau des Verkehrsministeriums. Verloren sind jedoch einige architektonisch sehr bedeutsame Gebäude wie das Palais Piosasque de Non, historisch wichtige Bauten wie das Wittelsbacher Palais, sowie Bauwerke, die die Silhouette der Stadt einst mitbestimmt hatten, so der große Kuppelbau des Verkehrsministeriums.

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden vereinzelt bedeutsame Beispiele moderner Architektur, die teilweise wieder abgerissen wurden, wie etwa das spektakuläre Landesversorgungsamt der Brüder Luckhardt im Jahre 1989.


In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden vereinzelt bedeutsame Beispiele moderner Architektur, die teilweise wieder abgerissen wurden, wie etwa das spektakuläre Landesversorgungsamt der Brüder Luckhardt im Jahre 1989. Das futuristische Schwabylon bestand sogar nur für sechs Jahre bis 1979. Zu den wichtigeren [!!! Werken ] gehören der Kaufhof am Stachus von Theo Pabst, erster Münchner Kaufhausneubau nach Kriegsende, das von ihm zusammen mit [!!! Sep Ruf ] errichtete Justizgebäude Neue Maxburg am Lenbachplatz, und der Neubau der Matthäuskirche von Gustav Gsaenger.
Zu den wichtigeren [!!! Werken ] gehören der Kaufhof am Stachus von Theo Pabst, erster Münchner Kaufhausneubau nach Kriegsende, das von ihm zusammen mit [!!! Sep Ruf ] errichtete Justizgebäude Neue Maxburg am Lenbachplatz, und der Neubau der Matthäuskirche von Gustav Gsaenger. Zu den wichtigeren Werken gehören der Kaufhof am Stachus von Theo Pabst, erster Münchner Kaufhausneubau nach Kriegsende, das von ihm zusammen mit [!!! Sep Ruf ] errichtete Justizgebäude Neue Maxburg am Lenbachplatz, und der Neubau der Matthäuskirche von Gustav Gsaenger. Bedeutsame Beispiele moderner Architektur in München sind vor allem auch die Sportstätten (siehe unten), insbesondere im Olympiapark. Ab 1965 entstand die riesige, mittlerweile denkmalgeschützte Paketposthalle. Ab 1965 entstand die riesige, mittlerweile [!!! denkmalgeschützte ] Paketposthalle.

Seit den 1990er-Jahren erfasste die Stadt jedoch eine zweite Gründerzeit, die zunehmend anspruchsvollere Architektur hervorbrachte. Als gelungenstes sakrales [!!! Bauwerk ] gilt die Herz-Jesu-Kirche.
Als gelungenstes sakrales Bauwerk gilt die Herz-Jesu-Kirche.

Die relativ wenigen Hochhäuser in München liegen bis auf das Alte Technische Rathaus aus den 1920er-Jahren und dem Central Tower München außerhalb der Innenstadt. Auch wurde 2004 in einem Bürgerentscheid die Höhe künftiger Hochhäuser auf 100 Meter begrenzt.
Auch wurde 2004 in einem Bürgerentscheid die Höhe künftiger Hochhäuser auf 100 Meter begrenzt. Architektonisch am erwähnenswertesten sind der BMW-Vierzylinder am Olympiapark, neben dem im Oktober 2007 die futuristische BMW Welt eröffnet wurde, sowie das Hypo-Haus im Arabellapark und die im Norden von Schwabing gelegenen Highlight Towers.. Architektonisch am erwähnenswertesten sind der BMW-Vierzylinder am Olympiapark, neben dem im Oktober 2007 die futuristische BMW Welt eröffnet wurde, sowie das Hypo-Haus im Arabellapark und die im Norden von Schwabing gelegenen Highlight Towers. Das mit 146 Meter höchste Hochhaus der Stadt ist das Uptown München.. Das mit 146 Meter höchste Hochhaus der Stadt ist das Uptown München. Höchstes [!!! Bauwerk ] der Stadt ist der 291 Meter hohe Olympiaturm (siehe unten).

Am 9. November 2006 wurde das neue Jüdische Zentrum am St.-Jakobs-Platz in der Innenstadt eröffnet - ein Ensemble aus neuer Hauptsynagoge Ohel Jakob, dem Gemeindehaus der Israelitischen Kultusgemeinde München und dem städtischen Jüdischen [!!! Museum ] (eröffnet am 22.
-Jakobs-Platz in der Innenstadt eröffnet - ein Ensemble aus neuer Hauptsynagoge Ohel Jakob, dem Gemeindehaus der Israelitischen Kultusgemeinde München und dem städtischen Jüdischen [!!! Museum ] (eröffnet am 22. März 2007). Es ist das größte jüdische Zentrum in Europa.. Es ist das größte jüdische Zentrum in Europa. Entworfen wurde das Ensemble von den [!!! Architekten ] Wandel, Hoefer und Lorch, die auch schon die Dresdner Synagoge umgebaut hatten. Herausstechendstes Merkmal des Ensembles sind die verschieden bearbeiteten Außenwände aus hellem Travertinstein, die besonders an der Hauptsynagoge an die Klagemauer in Jerusalem erinnern sollen. Herausstechendstes Merkmal des Ensembles sind die verschieden bearbeiteten Außenwände aus hellem Travertinstein, die besonders an der Hauptsynagoge an die Klagemauer in Jerusalem erinnern sollen.

Viel Beachtung fand der Bau des [!!! Museums ] Brandhorst, das nach Plänen des [!!! Architekturbüros ] Sauerbruch Hutton im [!!! Kunstareal München ] erbaut und 2009 eröffnet wurde.


Viel Beachtung fand der Bau des [!!! Museums ] Brandhorst, das nach Plänen des [!!! Architekturbüros ] Sauerbruch Hutton im [!!! Kunstareal München ] erbaut und 2009 eröffnet wurde. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der Pinakothek der Moderne, die vom [!!! Architekten ] Stephan Braunfels entworfen wurde und 2002 ihre Pforten öffnete.
Es befindet sich in unmittelbarer Nähe der Pinakothek der Moderne, die vom [!!! Architekten ] Stephan Braunfels entworfen wurde und 2002 ihre Pforten öffnete.
180-Grad-Panorama von der [!!! Frauenkirche ] aus in Blickrichtung Südosten
Grünanlagen
Siehe auch: Grünanlagen in München
Parks und Zoos
Hofgarten mit Dianatempel
Englischer Garten, Ausblick vom Monopteros-Tempel
v.

180-Grad-Panorama von der Frauenkirche aus in Blickrichtung Südosten
Grünanlagen
Siehe auch: Grünanlagen in München
Parks und Zoos
Hofgarten mit Dianatempel
Englischer Garten, Ausblick vom Monopteros-Tempel
v. l. n. r.: Bayerische Staatskanzlei, Alter Peter, Neues Rathaus, Residenz, Frauenkirche, Theatinerkirche
Olympiapark

Die älteste Gartenanlage ist der Hofgarten aus der Renaissancezeit mit dem Dianatempel.
: Bayerische Staatskanzlei, Alter Peter, Neues Rathaus, Residenz, Frauenkirche, Theatinerkirche
Olympiapark

Die älteste Gartenanlage ist der [!!! Hofgarten ] aus der Renaissancezeit mit dem Dianatempel. Nordöstlich schließen sich der Finanzgarten und der seit 1789 gestaltete Englische Garten an, der München vom Zentrum bis an die nördliche Stadtgrenze durchzieht, und mit 4,17 Quadratkilometern Fläche den Central Park in New York übertrifft.
Nordöstlich schließen sich der Finanzgarten und der seit 1789 gestaltete Englische Garten an, der München vom Zentrum bis an die nördliche Stadtgrenze durchzieht, und mit 4,17 Quadratkilometern Fläche den Central Park in New York übertrifft. Hier befinden sich seit der Entstehungszeit das Rumford Haus und der Chinesische Turm, später kam der Monopteros hinzu. Hier befinden sich seit der Entstehungszeit das Rumford Haus und der Chinesische Turm, später kam der Monopteros hinzu. An der gegenüber liegenden Seite der Isar liegen die Maximiliansanlagen. Im Westen der Altstadt am Stachus befindet sich der Alte Botanische Garten, in dem bis zu seiner Zerstörung durch Feuer der Glaspalast stand. Im Westen der Altstadt am Stachus befindet sich der Alte Botanische Garten, in dem bis zu seiner Zerstörung durch Feuer der Glaspalast stand. Erhalten hat sich das klassizistische Eingangstor von Herigoyen mit einer von [!!! Johann Wolfgang Goethe ] eigens verfassten Inschrift.

Der [!!! Schlosspark Nymphenburg ] entstand im Westen von [!!! Schloss Nymphenburg ] im französischen Stil.


Der [!!! Schlosspark Nymphenburg ] entstand im Westen von [!!! Schloss Nymphenburg ] im französischen Stil. Im 19. Jahrhundert wurde er bis auf das „Grand Parterre” in einen englischen Landschaftspark verwandelt. Nördlich schließt sich der Neue Botanische Garten an.
Nördlich schließt sich der Neue Botanische Garten an. Südöstlich von Nymphenburg liegt der ehemals kurfürstliche Hirschgarten. Gleich drei barocke Schlösser befinden sich an der nördlichen Stadtgrenze im Park von Schloss Schleißheim, neben Herrenhausen und Schwetzingen ist er der einzige erhaltene große Barockgarten in Deutschland.. Gleich drei barocke Schlösser befinden sich an der nördlichen Stadtgrenze im Park von Schloss Schleißheim, neben Herrenhausen und Schwetzingen ist er der einzige erhaltene große Barockgarten in Deutschland.

Bedeutend ist auch der Olympiapark, der neben mehreren Seen auch einen hervorragenden Blick über die Stadt vom Olympiahügel bietet.


Bedeutend ist auch der Olympiapark, der neben mehreren Seen auch einen hervorragenden Blick über die Stadt vom Olympiahügel bietet. Hier befindet sich auch das Aquarium von Sea Life München. Daneben existieren zahlreiche weitere Parks und Grünflächen, wie zum Beispiel der Bavariapark, der Luitpoldpark mit dem Bamberger Haus, der Westpark mit dem Ostasienensemble, wo 1983 die erste Bundesgartenschau - gleichzeitig als Internationale Gartenbauausstellung - in Bayern stattfand, sowie der Ostpark.
Daneben existieren zahlreiche weitere Parks und Grünflächen, wie zum Beispiel der Bavariapark, der Luitpoldpark mit dem Bamberger Haus, der Westpark mit dem Ostasienensemble, wo 1983 die erste Bundesgartenschau - gleichzeitig als Internationale Gartenbauausstellung - in Bayern stattfand, sowie der Ostpark. Daneben existieren zahlreiche weitere Parks und Grünflächen, wie zum Beispiel der Bavariapark, der Luitpoldpark mit dem Bamberger Haus, der Westpark mit dem Ostasienensemble, wo 1983 die erste Bundesgartenschau - gleichzeitig als Internationale Gartenbauausstellung - in Bayern stattfand, sowie der Ostpark. Für die Bundesgartenschau 2005 wurde im Stadtteil Messestadt Riem mit dem Riemer Park eine weitere, ausgedehnte Parkanlage im Osten Münchens angelegt. Im Winter wird in einigen Parks durch eigens gespurte Loipen das Langlaufen ermöglicht. Im Winter wird in einigen Parks durch eigens gespurte Loipen das Langlaufen ermöglicht.

Die Isarauen sind eine lang gezogene, schmale Parklandschaft entlang dem anlässlich der Bundesgartenschau 2005 teilweise renaturierten Gebirgsfluss.


Die Isarauen sind eine lang gezogene, schmale Parklandschaft entlang dem anlässlich der Bundesgartenschau 2005 teilweise renaturierten Gebirgsfluss. Die Stadt kann an der Isar ohne Unterbrechung auf verschiedenen Trassen im Grünen durchlaufen oder -radelt werden. Die eigentlichen Isarauen zwischen Deutschem [!!! Museum ] und der Isarinsel Flaucher sind beliebte Orte zum Grillen, Baden und zu gemäßigter Freikörperkultur.
Die eigentlichen Isarauen zwischen Deutschem Museum und der Isarinsel Flaucher sind beliebte Orte zum Grillen, Baden und zu gemäßigter Freikörperkultur. Südlich vom Flaucher liegt der Tierpark Hellabrunn.

Durch die genannten Parkanlagen erreicht das insgesamt dicht bebaute München einen Anteil öffentlicher Grünanlagen und Erholungsflächen am Stadtgebiet von rund 11,7 Prozent.


Durch die genannten Parkanlagen erreicht das insgesamt dicht bebaute München einen Anteil öffentlicher Grünanlagen und Erholungsflächen am Stadtgebiet von rund 11,7 Prozent.[90] Der Anteil aller Grünflächen im Stadtgebiet beträgt 49,9 Prozent und belegt damit lediglich Rang 74 unter den 79 deutschen Großstädten.
[90] Der Anteil aller Grünflächen im Stadtgebiet beträgt 49,9 Prozent und belegt damit lediglich Rang 74 unter den 79 deutschen Großstädten.[91] Tatsächlich ist München in Deutschland die Stadt mit dem höchsten Anteil an versiegelter Fläche, rund 47 Prozent des Stadtgebiets sind bebaut, betoniert oder asphaltiert. [91] Tatsächlich ist München in Deutschland die Stadt mit dem höchsten Anteil an versiegelter Fläche, rund 47 Prozent des Stadtgebiets sind bebaut, betoniert oder asphaltiert.[92]
Schlosspark Nymphenburg
Friedhöfe
Ostfriedhof

Grünanlagen besonderer Art sind der aufgelassene Alte Südliche Friedhof mit zahlreichen Prominentengräbern in der Nähe des Sendlinger Tors sowie der ebenfalls aufgelassene Alte Nördliche Friedhof in der Maxvorstadt..
[92]
Schlosspark Nymphenburg
Friedhöfe
Ostfriedhof

Grünanlagen besonderer Art sind der aufgelassene Alte Südliche Friedhof mit zahlreichen Prominentengräbern in der Nähe des Sendlinger Tors sowie der ebenfalls aufgelassene Alte Nördliche Friedhof in der Maxvorstadt. Grüne Lungen der Stadt sind auch die bestehenden Friedhöfe Münchens, wobei der West-, der Nord- und der Ostfriedhof jeweils über prächtige Aussegnungshallen von Hans Grässel verfügen.
Grüne Lungen der Stadt sind auch die bestehenden Friedhöfe Münchens, wobei der West-, der Nord- und der Ostfriedhof jeweils über prächtige Aussegnungshallen von Hans Grässel verfügen. Der größte Friedhof Münchens ist der Waldfriedhof. Ein Friedhof mit Gräbern vieler Prominenter ist auch der Bogenhausener Friedhof.. Ein Friedhof mit Gräbern vieler Prominenter ist auch der Bogenhausener Friedhof. Auf dem Friedhof am Perlacher Forst liegen unter anderen bekannten Persönlichkeiten die Geschwister Scholl begraben.
Kultur
Museen
Siehe auch: Liste der [!!! Museen ] in München
Kunstmuseen und [!!! Galerien ]

München ist international bekannt für seine Sammlungen der alten und klassischen Kunst, die in staatlichen, städtischen und privaten [!!! Museen ] wie [!!! Galerien ] präsentiert werden.

Kultur
Museen
Siehe auch: Liste der [!!! Museen ] in München
Kunstmuseen und [!!! Galerien ]

München ist international bekannt für seine Sammlungen der alten und klassischen Kunst, die in staatlichen, städtischen und privaten [!!! Museen ] wie [!!! Galerien ] präsentiert werden.
Alte Pinakothek

So gehören zum Beispiel die Alte und die [!!! Neue Pinakothek ] sowie die [!!! Pinakothek der Moderne ] und das 2014 stark erweiterte Lenbachhaus zu den weltweit bedeutendsten [!!! Galerien..]

Alte Pinakothek

So gehören zum Beispiel die Alte und die [!!! Neue Pinakothek ] sowie die [!!! Pinakothek der Moderne ] und das 2014 stark erweiterte Lenbachhaus zu den weltweit bedeutendsten [!!! Galerien.] Zusammen mit der Glyptothek, den Staatlichen Antikensammlungen und dem [!!! Museum Brandhorst ] bilden diese Sammlungen das [!!! Kunstareal ] München.
Zusammen mit der Glyptothek, den Staatlichen Antikensammlungen und dem [!!! Museum Brandhorst ] bilden diese Sammlungen das [!!! Kunstareal ] München. Auch das Staatliche [!!! Museum ] Ägyptischer [!!! Kunst ] erhielt einen Neubau im [!!! Kunstareal.] Die [!!! Staatliche Graphische Sammlung ] München befindet sich ebenfalls dort in der Katharina-von-Bora-Straße. Die [!!! Staatliche Graphische Sammlung ] München befindet sich ebenfalls dort in der Katharina-von-Bora-Straße.
Neubau der Städtischen [!!! Galerie ] im Lenbachhaus

Eine weitere Museumslandschaft neben dem [!!! Kunstareal ] ist das Lehel mit dem Haus der Kunst, dem Bayerischen Nationalmuseum, der Archäologischen Staatssammlung, der Schackgalerie, der [!!! Galerie der Künstler ] und dem [!!! Museum ] Fünf Kontinente, dem früheren Völkerkundemuseum.

Neubau der Städtischen [!!! Galerie ] im Lenbachhaus

Eine weitere Museumslandschaft neben dem [!!! Kunstareal ] ist das Lehel mit dem Haus der Kunst, dem Bayerischen Nationalmuseum, der Archäologischen Staatssammlung, der Schackgalerie, der [!!! Galerie der Künstler ] und dem [!!! Museum ] Fünf Kontinente, dem früheren Völkerkundemuseum.

Neubau der Städtischen [!!! Galerie ] im Lenbachhaus

Eine weitere Museumslandschaft neben dem [!!! Kunstareal ] ist das Lehel mit dem Haus der Kunst, dem Bayerischen Nationalmuseum, der Archäologischen Staatssammlung, der Schackgalerie, der [!!! Galerie der Künstler ] und dem [!!! Museum ] Fünf Kontinente, dem früheren Völkerkundemuseum. Weiter östlich der Isar an der Prinzregentenstraße liegt das einzigartige Jugendstilgebäude [!!! Villa Stuck ] mit einer ständigen Sammlung von Franz von Stucks [!!! Werken ] sowie hochkarätigen Wechselausstellungen.
Weiter östlich der Isar an der Prinzregentenstraße liegt das einzigartige Jugendstilgebäude [!!! Villa Stuck ] mit einer ständigen Sammlung von Franz von Stucks [!!! Werken ] sowie hochkarätigen Wechselausstellungen.
Münchner [!!! Stadtmuseum ]

Auch in der Innenstadt liegen zahlreiche [!!! Kunstmuseen.] Das [!!! Münchner Stadtmuseum ] befindet sich im ehemaligen Zeughaus am Sankt-Jakobs-Platz und beherbergt eine Reihe von verschiedenen Sammlungen und Museen: Die Sammlung für [!!! Skulpturen ] und angewandte Kunst, das [!!! Filmmuseum ] München, das Fotomuseum, die Sammlung für Grafik, Plakat, Gemälde, die Sammlung für Mode und Textilien, die Musiksammlung (Musikinstrumentensammlung), die Sammlung für [!!! Puppentheater ] und Schaustellerei sowie die Sammlungen zur Stadtkultur und [!!! Volkskunde..]
Das [!!! Münchner Stadtmuseum ] befindet sich im ehemaligen Zeughaus am Sankt-Jakobs-Platz und beherbergt eine Reihe von verschiedenen Sammlungen und Museen: Die Sammlung für [!!! Skulpturen ] und angewandte Kunst, das [!!! Filmmuseum ] München, das Fotomuseum, die Sammlung für Grafik, Plakat, Gemälde, die Sammlung für Mode und Textilien, die Musiksammlung (Musikinstrumentensammlung), die Sammlung für [!!! Puppentheater ] und Schaustellerei sowie die Sammlungen zur Stadtkultur und [!!! Volkskunde..] Das [!!! Münchner Stadtmuseum ] befindet sich im ehemaligen Zeughaus am Sankt-Jakobs-Platz und beherbergt eine Reihe von verschiedenen Sammlungen und Museen: Die Sammlung für [!!! Skulpturen ] und angewandte Kunst, das [!!! Filmmuseum ] München, das Fotomuseum, die Sammlung für Grafik, Plakat, Gemälde, die Sammlung für Mode und Textilien, die Musiksammlung (Musikinstrumentensammlung), die Sammlung für [!!! Puppentheater ] und Schaustellerei sowie die Sammlungen zur Stadtkultur und [!!! Volkskunde.] Aus den Beständen der verschiedenen Sammlungen werden regelmäßig Ausstellungen kuratiert, die entweder sammlungsspezifisch (zum Beispiel im Fotomuseum) oder sammlungsübergreifend (zum Beispiel die Ausstellung „Typisch München”) konzipiert sind. Aus den Beständen der verschiedenen Sammlungen werden regelmäßig Ausstellungen kuratiert, die entweder sammlungsspezifisch (zum Beispiel im Fotomuseum) oder sammlungsübergreifend (zum Beispiel die Ausstellung „Typisch München”) konzipiert sind. Aus den Beständen der verschiedenen Sammlungen werden regelmäßig Ausstellungen kuratiert, die entweder sammlungsspezifisch (zum Beispiel im Fotomuseum) oder sammlungsübergreifend (zum Beispiel die Ausstellung „Typisch München”) konzipiert sind. Darüber hinaus unterhält die Stadt München verschiedene [!!! Galerien ] wie etwa die Lothringer13, die Kunstarkaden, die Rathausgalerie, das MaximiliansForum oder die Artothek, wo [!!! Kunstwerke ] entliehen werden können. Darüber hinaus unterhält die Stadt München verschiedene [!!! Galerien ] wie etwa die Lothringer13, die Kunstarkaden, die Rathausgalerie, das MaximiliansForum oder die Artothek, wo [!!! Kunstwerke ] entliehen werden können. Im Hackenviertel der Innenstadt liegt das [!!! Museum ] of Urban and Contemporary Art. Das Residenzmuseum (vor allem mit der Schatzkammer der Residenz) befindet sich in der ehemaligen Residenz der Wittelsbacher in Münchens Altstadt und ist eines der bedeutendsten Schlossmuseen Europas.. Das Residenzmuseum (vor allem mit der Schatzkammer der Residenz) befindet sich in der ehemaligen Residenz der Wittelsbacher in Münchens Altstadt und ist eines der bedeutendsten Schlossmuseen Europas. Festsäle, Prunkräume oder Hofkapellen bayerischer Herrscher vermitteln einen Einblick in historische Raumensembles verschiedener Epochen mit bedeutenden Exponaten der Wittelsbacher Sammlungen von Silber, Porzellan, Miniaturen, Gemälden, antiken Skulpturen, Bronzeplastiken, Tapisserien, Möbeln, Uhren, Kerzenleuchtern und Lüstern. Festsäle, Prunkräume oder Hofkapellen bayerischer Herrscher vermitteln einen Einblick in historische Raumensembles verschiedener Epochen mit bedeutenden [!!! Exponaten ] der Wittelsbacher Sammlungen von Silber, Porzellan, Miniaturen, Gemälden, antiken Skulpturen, Bronzeplastiken, Tapisserien, Möbeln, Uhren, Kerzenleuchtern und Lüstern. Festsäle, Prunkräume oder Hofkapellen bayerischer Herrscher vermitteln einen Einblick in historische Raumensembles verschiedener Epochen mit bedeutenden [!!! Exponaten ] der Wittelsbacher Sammlungen von Silber, Porzellan, Miniaturen, Gemälden, antiken Skulpturen, Bronzeplastiken, Tapisserien, Möbeln, Uhren, Kerzenleuchtern und Lüstern. Die Staatliche Münzsammlung ist in der Residenz untergebracht. Die [!!! Kunsthalle ] der Hypo-Kulturstiftung befindet sich in der Theatinerstraße.

In Oberföhring findet sich die Sammlung Goetz, die ebenfalls Wechselausstellungen in einem Museumsbau von Herzog & de Meuron präsentiert.


In Oberföhring findet sich die Sammlung Goetz, die ebenfalls Wechselausstellungen in einem Museumsbau von Herzog & de Meuron präsentiert.

Im [!!! Schloss Nymphenburg ] befinden sich neben den Schauräumen das Marstallmuseum sowie die Nymphenburger Porzellansammlung.


Im [!!! Schloss Nymphenburg ] befinden sich neben den Schauräumen das Marstallmuseum sowie die Nymphenburger Porzellansammlung.
Naturkundemuseen

In [!!! Schloss Nymphenburg ] ist auch das [!!! naturkundliche Museum ] Mensch und Natur angesiedelt. Darüber hinaus gibt es in der Stadt weitere [!!! Museen ] für die bisher nicht zusammengefassten naturwissenschaftlichen Sammlungen des Staates, so das Paläontologische Museum, das [!!! Museum Reich der Kristalle ] sowie die Anthropologische Staatssammlung, das Geologische [!!! Museum ] München, die Botanische Staatssammlung und die Zoologische Staatssammlung München..
Darüber hinaus gibt es in der Stadt weitere [!!! Museen ] für die bisher nicht zusammengefassten naturwissenschaftlichen Sammlungen des Staates, so das Paläontologische Museum, das [!!! Museum Reich der Kristalle ] sowie die Anthropologische Staatssammlung, das Geologische [!!! Museum ] München, die Botanische Staatssammlung und die Zoologische Staatssammlung München.. Darüber hinaus gibt es in der Stadt weitere [!!! Museen ] für die bisher nicht zusammengefassten naturwissenschaftlichen Sammlungen des Staates, so das Paläontologische Museum, das [!!! Museum Reich der Kristalle ] sowie die Anthropologische Staatssammlung, das Geologische [!!! Museum ] München, die Botanische Staatssammlung und die Zoologische Staatssammlung München. Ein Publikumsmagnet, auch durch die prominente Lage in der Innenstadt, ist das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum, das auch [!!! kulturgeschichtliche ] Aspekte abdeckt. Ein Publikumsmagnet, auch durch die prominente Lage in der Innenstadt, ist das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum, das auch [!!! kulturgeschichtliche ] Aspekte abdeckt.
Kulturmuseen und [!!! Gedenkstätten ]

Neben ihren [!!! kunsthistorischen ] Sammlungen haben das [!!! Nationalmuseum ] und das [!!! Stadtmuseum ] auch Ausstellungen zur Kulturgeschichte.

Kulturmuseen und [!!! Gedenkstätten ]

Neben ihren [!!! kunsthistorischen ] Sammlungen haben das [!!! Nationalmuseum ] und das [!!! Stadtmuseum ] auch Ausstellungen zur Kulturgeschichte. Gegenüber dem [!!! Münchner Stadtmuseum ] befindet sich ein weiteres städtisches Museum: Das Jüdische Museum, das dort mit der neuen [!!! Synagoge ] und dem jüdischen Gemeindezentrum das neue Jüdische Zentrum bildet.
Gegenüber dem Münchner Stadtmuseum befindet sich ein weiteres städtisches Museum: Das Jüdische Museum, das dort mit der neuen Synagoge und dem jüdischen Gemeindezentrum das neue Jüdische Zentrum bildet. Das NS-Dokumentationszentrum in der Brienner Straße dient der Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Folgen des NS-Regimes. Darüber hinaus gibt es in der Stadt mehrere Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus. Darüber hinaus gibt es in der Stadt mehrere [!!! Gedenkstätten ] für Opfer des Nationalsozialismus. Der Erinnerungsort Olympia-Attentat liegt im Olympiadorf.
NS-Dokumentationszentrum München

Im Alten Hof sind der Infopoint [!!! Museen ] und Schlösser in Bayern und die Ausstellung Münchner Kaiserburg untergebracht.

NS-Dokumentationszentrum München

Im Alten Hof sind der Infopoint [!!! Museen ] und Schlösser in Bayern und die Ausstellung Münchner Kaiserburg untergebracht. Das kleinste [!!! Museum ] der Stadt ist das Karl-Valentin-Musäum in einem der beiden Türme der ehemaligen Stadtbefestigungsanlage am Isartor; es zeigt [!!! Exponate ] zu Leben und Werk des [!!! Künstlers ] Karl Valentins.
Das kleinste [!!! Museum ] der Stadt ist das Karl-Valentin-Musäum in einem der beiden Türme der ehemaligen Stadtbefestigungsanlage am Isartor; es zeigt [!!! Exponate ] zu Leben und Werk des [!!! Künstlers ] Karl Valentins. Nicht viel größer ist das [!!! Spielzeugmuseum ] im Alten Rathausturm. Nicht weit entfernt liegen das Bier- und Oktoberfestmuseum und das Münchner Feuerwehrmuseum. Nicht weit entfernt liegen das Bier- und Oktoberfestmuseum und das Münchner Feuerwehrmuseum. Am [!!! Hofgarten ] ist das Deutsche Theatermuseum untergebracht. In [!!! Schloss Blutenburg ] befindet sich seit 1998 ein [!!! literarisches ] Museum zu Leben und Werk von Michael Ende, dessen Teilnachlass die dortige Bibliothek besitzt. In [!!! Schloss Blutenburg ] befindet sich seit 1998 ein [!!! literarisches ] Museum zu Leben und Werk von Michael Ende, dessen Teilnachlass die dortige Bibliothek besitzt. Das Alpine [!!! Museum ] auf der Praterinsel der Isar ist ein [!!! Museum ] des Deutschen Alpenvereins zur Geschichte des Alpinismus.
Technikmuseen
Deutsches [!!! Museum ]

Das Deutsche Museum mit weltweit einmaligen technischen Exponaten gehört mit über einer Million Besucher pro Jahr zu den meistbesuchten [!!! Museen ] Europas und ist das größte technisch-naturwissenschaftliche [!!! Museum ] der Welt.

Technikmuseen
Deutsches [!!! Museum ]

Das Deutsche Museum mit weltweit einmaligen technischen Exponaten gehört mit über einer Million Besucher pro Jahr zu den meistbesuchten [!!! Museen ] Europas und ist das größte technisch-naturwissenschaftliche [!!! Museum ] der Welt.

Technikmuseen
Deutsches [!!! Museum ]

Das Deutsche Museum mit weltweit einmaligen technischen Exponaten gehört mit über einer Million Besucher pro Jahr zu den meistbesuchten [!!! Museen ] Europas und ist das größte technisch-naturwissenschaftliche [!!! Museum ] der Welt. Zweigstellen sind die Flugwerft Schleißheim und das neu eröffnete [!!! Verkehrsmuseum ] an der Theresienwiese.

Weiter besteht als städtisches [!!! Verkehrsmuseum ] das MVG [!!! Museum.] Daneben gibt es mit dem BMW Museum, dem BMW Group Classic und dem [!!! Museum ] im [!!! SiemensForum München ] Sammlungen zur Firmengeschichte in München ansässiger Technikkonzerne.
Daneben gibt es mit dem BMW Museum, dem BMW Group Classic und dem [!!! Museum ] im [!!! SiemensForum München ] Sammlungen zur Firmengeschichte in München ansässiger Technikkonzerne.
Bildende [!!! Kunst ]

Weihwasserengel im Inneren der Michaelskirche von Hubert Gerhard, 1595

Wittelsbacherbrunnen der Residenz München von Hubert Gerhard, 1611

Schutzengel im Bürgersaal, Ignaz Günther, 1763

Pfalzgraf Ottheinrich, Barthel Beham, 1535

Der arme Poet, Carl Spitzweg, 1839

[!!! Plakat ] für die VII.

Bildende Kunst

Weihwasserengel im Inneren der Michaelskirche von Hubert Gerhard, 1595

Wittelsbacherbrunnen der Residenz München von Hubert Gerhard, 1611

Schutzengel im Bürgersaal, Ignaz Günther, 1763

Pfalzgraf Ottheinrich, Barthel Beham, 1535

Der arme Poet, Carl Spitzweg, 1839

Plakat für die VII.

Bildende [!!! Kunst ]

Weihwasserengel im Inneren der Michaelskirche von Hubert Gerhard, 1595

Wittelsbacherbrunnen der Residenz München von Hubert Gerhard, 1611

Schutzengel im Bürgersaal, Ignaz Günther, 1763

Pfalzgraf Ottheinrich, Barthel Beham, 1535

Der arme Poet, Carl Spitzweg, 1839

[!!! Plakat ] für die VII. Internationale [!!! Kunstausstellung ] München, von [!!! Franz von Stuck ] 1897

In der [!!! Spätgotik ] gab es in München eine erste [!!! kulturelle ] Blüte, als unter anderem [!!! Erasmus Grasser ] und [!!! Jan Polack ] in der Stadt arbeiteten.
Internationale [!!! Kunstausstellung ] München, von [!!! Franz von Stuck ] 1897

In der [!!! Spätgotik ] gab es in München eine erste [!!! kulturelle ] Blüte, als unter anderem [!!! Erasmus Grasser ] und [!!! Jan Polack ] in der Stadt arbeiteten. In der Renaissancezeit wurde die Stadt zu einem Zentrum der Bildhauer, das von [!!! Hubert Gerhard ] und [!!! Hans Krumpper ] geprägt wurde.
In der Renaissancezeit wurde die Stadt zu einem Zentrum der Bildhauer, das von [!!! Hubert Gerhard ] und [!!! Hans Krumpper ] geprägt wurde. Als [!!! Maler ] waren in dieser Zeit Barthel Beham, [!!! Hans von Aachen ] und [!!! Peter Candid ] in München tätig. Im 18. Jahrhundert erlebte die Stadt ein Goldenes Zeitalter der bildenden Kunst, das von Persönlichkeiten wie Cosmas Damian Asam, Egid Quirin Asam, Johann Michael Fischer, François de Cuvilliés, Ignaz Günther, [!!! Johann Baptist Zimmermann ] und [!!! Johann Baptist Straub ] bestimmt wurde. Jahrhundert erlebte die Stadt ein Goldenes Zeitalter der bildenden Kunst, das von Persönlichkeiten wie Cosmas Damian Asam, Egid Quirin Asam, Johann Michael Fischer, François de Cuvilliés, Ignaz Günther, [!!! Johann Baptist Zimmermann ] und [!!! Johann Baptist Straub ] bestimmt wurde.

Im 19..
Jahrhundert erlebte die Stadt ein Goldenes Zeitalter der bildenden Kunst, das von Persönlichkeiten wie Cosmas Damian Asam, Egid Quirin Asam, Johann Michael Fischer, François de Cuvilliés, Ignaz Günther, [!!! Johann Baptist Zimmermann ] und [!!! Johann Baptist Straub ] bestimmt wurde.

Im 19. Jahrhundert gab es eine zweite Blüte der Erzgießerei, als Johann Baptist Stiglmaier und Ferdinand von Miller in der Stadt arbeiteten.

Von etwa 1850 bis 1914 entwickelt sich München zu einem der Zentren der europäischen Malerei.


Von etwa 1850 bis 1914 entwickelt sich München zu einem der Zentren der europäischen Malerei. Im Umfeld der Königlichen Akademie der Bildenden [!!! Künste ] entsteht die Münchner Schule. Bis heute hat diese große [!!! kunstgeschichtliche ] Bedeutung als Vertreter der akademischen [!!! Malerei..]
Bis heute hat diese große [!!! kunstgeschichtliche ] Bedeutung als Vertreter der akademischen [!!! Malerei.] Bekannte Lehrkräfte an der Akademie waren u. a. Karl von Piloty, Wilhelm von Diez, [!!! Arthur von Ramberg ] und Nikolaus Gysis. Aus dem Umfeld der Akademie (und als Abspaltung der Münchner Künstlergenossenschaft) entstand die Münchener Secession mit Mitgliedern wie Max Liebermann, Franz von Stuck, Lovis Corinth, Ernst Oppler und Walter Leistikow. Aus dem Umfeld der Akademie (und als Abspaltung der Münchner Künstlergenossenschaft) entstand die Münchener Secession mit Mitgliedern wie Max Liebermann, Franz von Stuck, Lovis Corinth, Ernst Oppler und Walter Leistikow.

Der Blaue Reiter wurde 1911 ins Leben gerufen und ließ München schließlich zu einem Zentrum moderner Kunst aufsteigen.


Der Blaue Reiter wurde 1911 ins Leben gerufen und ließ München schließlich zu einem Zentrum moderner [!!! Kunst ] aufsteigen. Mitglieder waren Paul Klee, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter, Franz Marc, [!!! August Macke ] und [!!! Alfred Kubin..]
Mitglieder waren Paul Klee, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky, Gabriele Münter, Franz Marc, [!!! August Macke ] und [!!! Alfred Kubin.]

1919 wurden die ersten Studios der [!!! Bavaria Film ] in Geiselgasteig - einem Ortsteil der Gemeinde Grünwald im Süden Münchens − errichtet.
Literatur

Im 19. Jahrhundert lebten unter anderen Heinrich Heine, [!!! Friedrich Hebbel ] und [!!! Hans Christian Andersen ] für längere Zeit in München..
Jahrhundert lebten unter anderen Heinrich Heine, [!!! Friedrich Hebbel ] und [!!! Hans Christian Andersen ] für längere Zeit in München.

Das [!!! literarische ] Leben der Stadt mit seinem Zentrum in Schwabing nahm in den letzten Jahrzehnten des Königreiches Bayern einen großen Aufschwung und wurde geprägt von Schriftstellern wie Paul Heyse, Lena Christ, Ludwig Thoma, Thomas Mann, [!!! Rainer Maria Rilke ] und Frank Wedekind.


Das [!!! literarische ] Leben der Stadt mit seinem Zentrum in Schwabing nahm in den letzten Jahrzehnten des Königreiches Bayern einen großen Aufschwung und wurde geprägt von Schriftstellern wie Paul Heyse, Lena Christ, Ludwig Thoma, Thomas Mann, [!!! Rainer Maria Rilke ] und Frank Wedekind.

In der Weimarer Republik waren die bekanntesten [!!! literarischen ] Münchner Repräsentanten Lion Feuchtwanger, Annette Kolb, [!!! Bertolt Brecht ] und Oskar Maria Graf.


In der Weimarer Republik waren die bekanntesten [!!! literarischen ] Münchner Repräsentanten Lion Feuchtwanger, Annette Kolb, [!!! Bertolt Brecht ] und Oskar Maria Graf.

Später gelangte der in München geborene [!!! Schriftsteller ] Eugen Roth zu [!!! literarischem ] Ruhm, und viele [!!! Schriftsteller ] wie Erich Kästner, [!!! Wolfgang Koeppen ] und [!!! Michael Ende ] lebten und arbeiteten in der Stadt..


Später gelangte der in München geborene [!!! Schriftsteller ] Eugen Roth zu [!!! literarischem ] Ruhm, und viele [!!! Schriftsteller ] wie Erich Kästner, [!!! Wolfgang Koeppen ] und [!!! Michael Ende ] lebten und arbeiteten in der Stadt.
Theater
Siehe auch: Liste der [!!! Theater ] in München und [!!! Kleinkunstbühnen ] in München
Nationaltheater München
Münchner Kammerspiele
Kronebau

München besitzt eine sehr reichhaltige [!!! Theater-] , [!!! Ballett-] und Opernkultur mit fünf staatlichen, drei städtischen und über fünfzig privaten Bühnen.

Theater
Siehe auch: Liste der [!!! Theater ] in München und [!!! Kleinkunstbühnen ] in München
Nationaltheater München
Münchner Kammerspiele
Kronebau

München besitzt eine sehr reichhaltige [!!! Theater-] , [!!! Ballett-] und Opernkultur mit fünf staatlichen, drei städtischen und über fünfzig privaten Bühnen.

Theater
Siehe auch: Liste der [!!! Theater ] in München und [!!! Kleinkunstbühnen ] in München
Nationaltheater München
Münchner Kammerspiele
Kronebau

München besitzt eine sehr reichhaltige [!!! Theater-] , [!!! Ballett-] und Opernkultur mit fünf staatlichen, drei städtischen und über fünfzig privaten Bühnen. Die bedeutendsten Spielstätten sind das [!!! Nationaltheater München ] (Bayerische Staatsoper, Bayerisches Staatsballett), das [!!! Residenztheater ] (Bayerisches Staatsschauspiel), das [!!! Staatstheater am Gärtnerplatz ] (Oper, Operette, [!!! Tanz ] und Musical), das [!!! Prinzregententheater ] (u.
Die bedeutendsten Spielstätten sind das [!!! Nationaltheater München ] (Bayerische Staatsoper, Bayerisches Staatsballett), das [!!! Residenztheater ] (Bayerisches Staatsschauspiel), das [!!! Staatstheater am Gärtnerplatz ] (Oper, Operette, [!!! Tanz ] und Musical), das [!!! Prinzregententheater ] (u. a. Bayerische [!!! Theaterakademie ] August Everding, staatliche Theater, Konzerte), das [!!! Schauspielhaus ] (Münchner Kammerspiele), die Schauburg (auch: SchauBurg), das [!!! Münchner Volkstheater ] sowie das Deutsche Theater. Bayerische [!!! Theaterakademie ] August Everding, staatliche Theater, Konzerte), das [!!! Schauspielhaus ] (Münchner Kammerspiele), die Schauburg (auch: SchauBurg), das [!!! Münchner Volkstheater ] sowie das Deutsche Theater.
Musiktheater, [!!! Oper ] und [!!! Ballett ]

Das [!!! musikalische ] Leben der Stadt hat eine lange [!!! Tradition..]

Musiktheater, [!!! Oper ] und [!!! Ballett ]

Das [!!! musikalische ] Leben der Stadt hat eine lange [!!! Tradition.] Hier wirkten bedeutende [!!! Komponisten ] wie Orlando di Lasso, Carl Maria von Weber, Gustav Mahler, [!!! Richard Strauss ] und [!!! Carl Orff.] Im Salvatortheater wurde 1775 [!!! Wolfgang Amadeus Mozarts ] La finta giardiniera uraufgeführt, 1781 folgte im [!!! Cuvilliés-Theater ] die Weltpremiere seines [!!! Idomeneo..]
Im Salvatortheater wurde 1775 [!!! Wolfgang Amadeus Mozarts ] La finta giardiniera uraufgeführt, 1781 folgte im [!!! Cuvilliés-Theater ] die Weltpremiere seines [!!! Idomeneo.] Im [!!! Nationaltheater ] kamen unter Ludwig II. mehrere [!!! Opern ] Richard Wagners zur Uraufführung. Im [!!! Musiktheater ] sind vor allem die [!!! Bayerische Staatsoper ] und das [!!! Staatstheater am Gärtnerplatz ] zu nennen, die jeweils über eine eigene Ballettkompanie verfügen: das Bayerische Staatsballett und das [!!! Ballett ] des [!!! Staatstheaters ] am Gärtnerplatz. Im [!!! Musiktheater ] sind vor allem die [!!! Bayerische Staatsoper ] und das [!!! Staatstheater am Gärtnerplatz ] zu nennen, die jeweils über eine eigene Ballettkompanie verfügen: das Bayerische Staatsballett und das [!!! Ballett ] des [!!! Staatstheaters ] am Gärtnerplatz. Im [!!! Musiktheater ] sind vor allem die [!!! Bayerische Staatsoper ] und das [!!! Staatstheater am Gärtnerplatz ] zu nennen, die jeweils über eine eigene Ballettkompanie verfügen: das Bayerische Staatsballett und das [!!! Ballett ] des [!!! Staatstheaters ] am Gärtnerplatz. Die von [!!! Hans Werner Henze ] gegründete [!!! Münchner Biennale ] widmet sich modernem [!!! Musiktheater.]
Sprechtheater

In der Sparte Sprechtheater sind die bedeutendsten Bühnen der Stadt das Bayerische Staatsschauspiel, die [!!! Münchner Kammerspiele ] und das Münchner [!!! Volkstheater..]

Sprechtheater

In der Sparte Sprechtheater sind die bedeutendsten Bühnen der Stadt das Bayerische Staatsschauspiel, die [!!! Münchner Kammerspiele ] und das Münchner [!!! Volkstheater.] Seit den Premieren von [!!! Gotthold Ephraim Lessing ] 1775 haben viele bekannte [!!! Autoren ] in München ihre Stücke zur Uraufführung gebracht, darunter Christian Friedrich Hebbel, Henrik Ibsen, [!!! Hugo von Hofmannsthal ] und Ingmar Bergman.
Seit den Premieren von [!!! Gotthold Ephraim Lessing ] 1775 haben viele bekannte [!!! Autoren ] in München ihre Stücke zur Uraufführung gebracht, darunter Christian Friedrich Hebbel, Henrik Ibsen, [!!! Hugo von Hofmannsthal ] und Ingmar Bergman. Von den privaten Bühnen ist das Metropol-Theater bereits mehrfach ausgezeichnet worden und auch das Münchner Sommertheater, ein [!!! Freilichttheater ] im Englischen Garten, zieht jährlich tausende Zuschauer an. Von den privaten Bühnen ist das Metropol-Theater bereits mehrfach ausgezeichnet worden und auch das Münchner Sommertheater, ein [!!! Freilichttheater ] im Englischen Garten, zieht jährlich tausende Zuschauer an. [!!! Boulevardtheater ] bietet die [!!! Komödie im Bayerischen Hof ] - meist mit prominenten [!!! Schauspielern ] in den Hauptrollen. [!!! Boulevardtheater ] bietet die [!!! Komödie im Bayerischen Hof ] - meist mit prominenten [!!! Schauspielern ] in den Hauptrollen.

Im [!!! Kinder- und Jugendtheater ] spielt die Schauburg der Stadt München eine zentrale Rolle. Daneben gibt es noch verschiedene andere private Bühnen für Kinder, wie etwa das [!!! Münchner Theater für Kinder ] oder das Münchner Marionettentheater.
Daneben gibt es noch verschiedene andere private Bühnen für Kinder, wie etwa das [!!! Münchner Theater für Kinder ] oder das Münchner Marionettentheater. Das [!!! Marionettentheater ] Kleines Spiel spielt dagegen nahezu ausschließlich am Abend und für Erwachsene.
Kabarett und [!!! Zirkus ]

Im Kabarettbereich sind die Münchner Lach- und Schießgesellschaft, das Wirtshaus am Hart, das [!!! Theater ] im Fraunhofer, das Lustspielhaus oder der Schlachthof wichtige Bühnen der Stadt..

Kabarett und [!!! Zirkus ]

Im Kabarettbereich sind die Münchner Lach- und Schießgesellschaft, das Wirtshaus am Hart, das [!!! Theater ] im Fraunhofer, das Lustspielhaus oder der Schlachthof wichtige Bühnen der Stadt. Unter den Münchner [!!! Kabarettisten ] ragen z.
Unter den Münchner [!!! Kabarettisten ] ragen z. B. Karl Valentin, Dieter Hildebrandt, [!!! Ottfried Fischer ] oder [!!! Gerhard Polt ] hervor.

Mit dem 1905 gegründeten Circus Krone hat der größte [!!! Zirkus ] Europas in München seinen festen Wintersitz im Kronebau..


Mit dem 1905 gegründeten Circus Krone hat der größte [!!! Zirkus ] Europas in München seinen festen Wintersitz im Kronebau.
Orchester und [!!! Chöre ]
Münchner Philharmoniker im [!!! Gasteig ]

Die Münchner Philharmoniker, das [!!! Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ] und das Bayerische Staatsorchester zählen zu den bedeutendsten [!!! deutschen Orchestern ] und arbeiten regelmäßig mit den international renommierten [!!! Dirigenten ] zusammen.

Orchester und [!!! Chöre ]
Münchner Philharmoniker im [!!! Gasteig ]

Die Münchner Philharmoniker, das [!!! Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks ] und das Bayerische Staatsorchester zählen zu den bedeutendsten [!!! deutschen Orchestern ] und arbeiten regelmäßig mit den international renommierten [!!! Dirigenten ] zusammen. Zudem genießen die [!!! Münchner Symphoniker ] und das [!!! Münchener Kammerorchester ] einen sehr guten Ruf.
Zudem genießen die [!!! Münchner Symphoniker ] und das [!!! Münchener Kammerorchester ] einen sehr guten Ruf.

Wichtige [!!! Chöre ] sind u. a. der Philharmonische [!!! Chor ] München, der [!!! Chor ] des Bayerischen Rundfunks, der Münchener Bach-Chor, der orpheus chor münchen, MünchenKlang oder der Tölzer Knabenchor, dessen Studio sich in Solln befindet und bei dem die Mehrheit der Knaben aus München stammt.
der Philharmonische [!!! Chor ] München, der [!!! Chor ] des Bayerischen Rundfunks, der Münchener Bach-Chor, der orpheus chor münchen, MünchenKlang oder der Tölzer Knabenchor, dessen Studio sich in Solln befindet und bei dem die Mehrheit der Knaben aus München stammt.

Die wichtigsten Spielstätten für [!!! Orchester ] und [!!! Chöre ] in München sind die Philharmonie im [!!! Gasteig ] (2387 Plätze), das [!!! Prinzregententheater ] (1081 Plätze) oder der [!!! Herkulessaal ] (1270 Plätze) in der Münchner Residenz.


Die wichtigsten Spielstätten für [!!! Orchester ] und [!!! Chöre ] in München sind die Philharmonie im [!!! Gasteig ] (2387 Plätze), das [!!! Prinzregententheater ] (1081 Plätze) oder der [!!! Herkulessaal ] (1270 Plätze) in der Münchner Residenz. Bis heute fehlt jedoch München ein optimal klingender Konzertsaal, was häufig zu Debatten führte und schließlich im Frühjahr 2015 zu einer Kundgebung für den Bau eines neuen [!!! Konzerthauses ] mündete, welche vom studentisch geprägten [!!! Chor-] und Orchesterensemble MünchenKlang initiiert wurde.
Bis heute fehlt jedoch München ein optimal klingender Konzertsaal, was häufig zu Debatten führte und schließlich im Frühjahr 2015 zu einer Kundgebung für den Bau eines neuen [!!! Konzerthauses ] mündete, welche vom studentisch geprägten [!!! Chor-] und Orchesterensemble MünchenKlang initiiert wurde. Bis heute fehlt jedoch München ein optimal klingender Konzertsaal, was häufig zu Debatten führte und schließlich im Frühjahr 2015 zu einer Kundgebung für den Bau eines neuen [!!! Konzerthauses ] mündete, welche vom studentisch geprägten [!!! Chor-] und Orchesterensemble MünchenKlang initiiert wurde.[93] Im Dezember 2015 entschied der Freistaat Bayern, den [!!! Konzertsaal ] im Werksviertel am Ostbahnhof zu bauen.[94]
Siehe auch: Liste Münchner [!!! Orchester ]
Elektronische [!!! Musik ]

München spielte auch eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der elektronischen Musik, als Giorgio Moroder, der die am Synthesizer komponierte Disco- und damit die elektronische Tanzmusik erfand, sowie die Disco-Sängerin [!!! Donna Summer ] in der Stadt lebten und arbeiteten und hier Welthits wie I Feel Love und Love To Love You Baby in Moroders Musicland Studios produzierten.
[94]
Siehe auch: Liste Münchner Orchester
Elektronische Musik

München spielte auch eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der elektronischen Musik, als Giorgio Moroder, der die am Synthesizer komponierte Disco- und damit die elektronische Tanzmusik erfand, sowie die Disco-Sängerin Donna Summer in der Stadt lebten und arbeiteten und hier Welthits wie I Feel Love und Love To Love You Baby in Moroders Musicland Studios produzierten.
[94]
Siehe auch: Liste Münchner [!!! Orchester ]
Elektronische [!!! Musik ]

München spielte auch eine bedeutende Rolle für die Entwicklung der elektronischen Musik, als Giorgio Moroder, der die am Synthesizer komponierte Disco- und damit die elektronische Tanzmusik erfand, sowie die Disco-Sängerin [!!! Donna Summer ] in der Stadt lebten und arbeiteten und hier Welthits wie I Feel Love und Love To Love You Baby in Moroders Musicland Studios produzierten. In den späten 1990er Jahren wurde in München der Electroclash „maßgeblich mit-, wenn nicht sogar erfunden”, als [!!! DJ ] Hell hier internationale Pioniere dieses [!!! Musikgenres ] über sein Label International Deejay Gigolos vorstellte und zusammenstellte.
In den späten 1990er Jahren wurde in München der Electroclash „maßgeblich mit-, wenn nicht sogar erfunden”, als [!!! DJ ] Hell hier internationale Pioniere dieses [!!! Musikgenres ] über sein Label International Deejay Gigolos vorstellte und zusammenstellte.[95]
Kulturelle und regelmäßige Veranstaltungen
Das Oktoberfest
Auer Dult auf dem Mariahilfplatz
StuStaCulum

Überregional bekannte [!!! kulturelle ] Veranstaltungen sind unter anderem die Opernfestspiele, die [!!! Tanzwerkstatt Europa ] und das Filmfest.
In den späten 1990er Jahren wurde in München der Electroclash „maßgeblich mit-, wenn nicht sogar erfunden”, als [!!! DJ ] Hell hier internationale Pioniere dieses [!!! Musikgenres ] über sein Label International Deejay Gigolos vorstellte und zusammenstellte.[95]
Kulturelle und regelmäßige Veranstaltungen
Das Oktoberfest
Auer Dult auf dem Mariahilfplatz
StuStaCulum

Überregional bekannte [!!! kulturelle ] Veranstaltungen sind unter anderem die Opernfestspiele, die [!!! Tanzwerkstatt Europa ] und das Filmfest.
[95]
Kulturelle und regelmäßige Veranstaltungen
Das Oktoberfest
Auer Dult auf dem Mariahilfplatz
StuStaCulum

Überregional bekannte [!!! kulturelle ] Veranstaltungen sind unter anderem die Opernfestspiele, die [!!! Tanzwerkstatt Europa ] und das Filmfest.

Zu Beginn des Jahres finden zur Faschingszeit der [!!! Tanz ] der Marktfrauen, das Faschingstreiben am Viktualienmarkt sowie am Aschermittwoch das [!!! traditionelle ] Geldbeutelwaschen am Fischbrunnen auf dem Marienplatz statt.


Zu Beginn des Jahres finden zur Faschingszeit der [!!! Tanz ] der Marktfrauen, das Faschingstreiben am Viktualienmarkt sowie am Aschermittwoch das [!!! traditionelle ] Geldbeutelwaschen am Fischbrunnen auf dem Marienplatz statt. Im Februar und März folgt dem Aschermittwoch die „Starkbierzeit”, die mit verschiedenen Veranstaltungen begangen wird - zum Beispiel mit dem Derblecken auf dem Nockherberg, das alljährlich vom Bayerischen Rundfunk übertragen wird.
Im Februar und März folgt dem Aschermittwoch die „Starkbierzeit”, die mit verschiedenen Veranstaltungen begangen wird - zum Beispiel mit dem Derblecken auf dem Nockherberg, das alljährlich vom Bayerischen Rundfunk übertragen wird.

Im März locken neben dem St. Patrick’s Day auch die [!!! Münchner Bücherschau junior ] Besucher an, die als Großveranstaltung neben Kinder- und [!!! Jugendliteratur ] auch die Leseförderung in den Mittelpunkt stellt.
Patrick’s Day auch die [!!! Münchner Bücherschau junior ] Besucher an, die als Großveranstaltung neben Kinder- und [!!! Jugendliteratur ] auch die Leseförderung in den Mittelpunkt stellt. Zur Osterzeit findet in München am Karsamstag ein Ostermarsch statt. Im April findet das Frühlingsfest auf der Theresienwiese statt - ein Volksfest, jedoch kleiner als das berühmte Oktoberfest.. Im April findet das Frühlingsfest auf der Theresienwiese statt - ein Volksfest, jedoch kleiner als das berühmte Oktoberfest.

Am ersten Mai findet das [!!! Kultur-] und Familienfest am Marienplatz statt. Es folgt am ersten Maiwochenende der Beginn der ersten neuntägigen Auer Dult (Maidult) des Jahres im Münchner Stadtteil Au.
Es folgt am ersten Maiwochenende der Beginn der ersten neuntägigen Auer Dult (Maidult) des Jahres im Münchner Stadtteil Au. Seit 1988 findet alle zwei Jahre ein internationales Festival für neues [!!! Musiktheater ] statt: die Münchener [!!! Biennale..] Seit 1988 findet alle zwei Jahre ein internationales Festival für neues [!!! Musiktheater ] statt: die Münchener [!!! Biennale.] Zwischen Mai und August findet die Münchner Bladenight statt, Europas größte Nachtskate-Veranstaltung. Im Mai und September findet der Corso Leopold statt.

Anfang Juni findet mit dem [!!! StuStaCulum ] Deutschlands größtes von Studenten organisiertes [!!! Musik-] und [!!! Theaterfestival ] im Münchner Stadtteil Freimann statt.


Anfang Juni findet mit dem [!!! StuStaCulum ] Deutschlands größtes von Studenten organisiertes [!!! Musik-] und [!!! Theaterfestival ] im Münchner Stadtteil Freimann statt. Mitte Juni wird alljährlich an einem Wochenende zwischen Marienplatz und Odeonsplatz der Münchner Stadtgeburtstag gefeiert.
Mitte Juni wird alljährlich an einem Wochenende zwischen Marienplatz und Odeonsplatz der Münchner Stadtgeburtstag gefeiert. Darüber hinaus finden im Juni verschiedene [!!! Festivals ] statt: das Streetlife-Festival, das [!!! Comicfestival ] München, das Munich International Short [!!! Film ] Festival sowie Ende Juni/Anfang Juli das Filmfest München, das zweitgrößte [!!! Filmfestival ] Deutschlands. Darüber hinaus finden im Juni verschiedene [!!! Festivals ] statt: das Streetlife-Festival, das [!!! Comicfestival ] München, das Munich International Short [!!! Film ] Festival sowie Ende Juni/Anfang Juli das Filmfest München, das zweitgrößte [!!! Filmfestival ] Deutschlands.

Im Juni und Juli finden das [!!! Tollwood-Festival ] auf dem Olympiapark Süd, die [!!! Münchner Opernfestspiele ] sowie die Münchner Radlnacht statt.


Im Juni und Juli finden das [!!! Tollwood-Festival ] auf dem Olympiapark Süd, die [!!! Münchner Opernfestspiele ] sowie die Münchner Radlnacht statt.

Wichtige Veranstaltungen im Juli sind der Christopher Street Day, der [!!! traditionelle ] Kocherlball, der Münchner Sommernachtstraum, das Impark Sommerfestival, das Theatron-Festival, das Münchner Sommertheater, das Japanfest München am dritten Sonntag beim Japanischen Teehaus hinter dem Haus der [!!! Kunst..]


Wichtige Veranstaltungen im Juli sind der Christopher Street Day, der [!!! traditionelle ] Kocherlball, der Münchner Sommernachtstraum, das Impark Sommerfestival, das Theatron-Festival, das Münchner Sommertheater, das Japanfest München am dritten Sonntag beim Japanischen Teehaus hinter dem Haus der [!!! Kunst.] Ende Juli zieht die zweite Auer Dult (Jakobidult) sowie Bell’Arte - Musikalischer Sommer im Brunnenhof der Münchner Residenz Besucher an.
Ende Juli zieht die zweite Auer Dult (Jakobidult) sowie Bell’Arte - Musikalischer Sommer im Brunnenhof der Münchner Residenz Besucher an.

In den ersten zehn Augusttagen findet an verschiedenen Veranstaltungsorten in München die [!!! Tanzwerkstatt Europa ] statt, ein [!!! Festival ] für internationalen zeitgenössischen [!!! Tanz..]


In den ersten zehn Augusttagen findet an verschiedenen Veranstaltungsorten in München die [!!! Tanzwerkstatt Europa ] statt, ein [!!! Festival ] für internationalen zeitgenössischen [!!! Tanz.] Im Olympiapark wird ebenfalls im August das Sommerfest sowie das LILALU & [!!! Kultur-] und Familienfestival veranstaltet. Alle zwei Jahre findet Mini-München, ein Planspiel für Kinder statt.
Alle zwei Jahre findet Mini-München, ein Planspiel für Kinder statt.

Mitte September findet das zweite [!!! Streetlife-Festival ] und das Münchner Outdoorsportfestival statt und das Oktoberfest beginnt auf der Theresienwiese (die Wiesn), die bis zum ersten Sonntag im Oktober andauert.


Mitte September findet das zweite [!!! Streetlife-Festival ] und das Münchner Outdoorsportfestival statt und das Oktoberfest beginnt auf der Theresienwiese (die Wiesn), die bis zum ersten Sonntag im Oktober andauert.

Mitte Oktober beginnt die dritte, neuntägige Auer Dult (Kirchweihdult) und im November findet die [!!! Münchner Bücherschau ] im [!!! Gasteig ] statt. Im November und Dezember findet alle zwei Jahre das [!!! Theaterfestival Spielart ] statt.


Mitte Oktober beginnt die dritte, neuntägige Auer Dult (Kirchweihdult) und im November findet die [!!! Münchner Bücherschau ] im [!!! Gasteig ] statt. Im November und Dezember findet alle zwei Jahre das [!!! Theaterfestival Spielart ] statt. Kurz vor dem ersten Adventssonntag beginnt das Winter-Tollwood auf der Theresienwiese, das bis Neujahr andauert. Darüber hinaus gibt es in der Adventszeit auf verschiedenen Plätzen in München Christkindlmärkte (zum Beispiel Marienplatz, Weißenburger Platz).
Darüber hinaus gibt es in der Adventszeit auf verschiedenen Plätzen in München Christkindlmärkte (zum Beispiel Marienplatz, Weißenburger Platz).
Kulturgeschichtspfade und Fahrradrouten

Seit 2001 lassen sich historisch interessante Orte in München über die Kulturgeschichtspfade erkunden.

Kulturgeschichtspfade und Fahrradrouten

Seit 2001 lassen sich historisch interessante Orte in München über die Kulturgeschichtspfade erkunden. Ausgeschilderte Fahrradrouten sind der Äußere Radlring sowie der RadlRing München.
Kulinarische Spezialitäten

Die Gastronomie in München bietet zahlreiche Spezialitäten der bayerischen Küche.

Kulinarische Spezialitäten

Die Gastronomie in München bietet zahlreiche Spezialitäten der bayerischen Küche. Die Weißwurst wurde 1857 in München erfunden und ist die wohl berühmteste kulinarische Spezialität der Stadt. Weiter sind zum Beispiel der Leberkäs bzw.
Weiter sind zum Beispiel der Leberkäs bzw. die Leberkässemmel, die Brezn, die Auszogne (ein rundes Schmalzgebäck), die Prinzregententorte und das Münchner Bier zu nennen.
Spitzengastronomie

Mit dem Gourmet-Restaurant „Atelier” von Jan Hartwig im Hotel Bayerischer Hof verfügt München über eine von bundesweit zehn Gaststätten, die aktuell mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet sind.

Spitzengastronomie

Mit dem Gourmet-Restaurant „Atelier” von Jan Hartwig im Hotel Bayerischer Hof verfügt München über eine von bundesweit zehn Gaststätten, die aktuell mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet sind. Darüber hinaus gibt es im Guide Michelin 2019 vier Restaurants mit jeweils zwei Sternen: „Tantris” (Hans Haas), „Geisels Werneckhof” (Tohru Nakamura), „Alois” (ehemals Restaurant „Dallmayr”, Christoph Kunz) und „EssZimmer” in der BMW-Welt (Bobby Bräuer).
Darüber hinaus gibt es im Guide Michelin 2019 vier Restaurants mit jeweils zwei Sternen: „Tantris” (Hans Haas), „Geisels Werneckhof” (Tohru Nakamura), „Alois” (ehemals Restaurant „Dallmayr”, Christoph Kunz) und „EssZimmer” in der BMW-Welt (Bobby Bräuer). Darüber hinaus gibt es im Guide Michelin 2019 vier Restaurants mit jeweils zwei Sternen: „Tantris” (Hans Haas), „Geisels Werneckhof” (Tohru Nakamura), „Alois” (ehemals Restaurant „Dallmayr”, Christoph Kunz) und „EssZimmer” in der BMW-Welt (Bobby Bräuer). Außerdem werden im Guide Michelin 2019 sieben Münchener Restaurants mit jeweils einem Stern geführt.[96]

Das 1994 geschlossene Restaurant „Aubergine” am Maximiliansplatz war unter Eckart Witzigmann im Guide Michelin 1980 die erste Gaststätte in Deutschland, die die Höchstwertung von drei Michelin-Sternen erhielt.
[96]

Das 1994 geschlossene Restaurant „Aubergine” am Maximiliansplatz war unter Eckart Witzigmann im Guide Michelin 1980 die erste Gaststätte in Deutschland, die die Höchstwertung von drei Michelin-Sternen erhielt. Witzigmann hatte zuvor im heute noch immer geöffneten Münchener Restaurant „Tantris” jeweils als erster in Deutschland einen Stern (Guide Michelin 1974) und zwei Sterne (Guide Michelin 1975) erkocht.
Witzigmann hatte zuvor im heute noch immer geöffneten Münchener Restaurant „Tantris” jeweils als erster in Deutschland einen Stern (Guide Michelin 1974) und zwei Sterne (Guide Michelin 1975) erkocht. Unter Heinz Winkler wurde das „Tantris” im Guide Michelin 1982 zum zweiten deutschen Drei-Sterne-Restaurant. Unter Heinz Winkler wurde das „Tantris” im Guide Michelin 1982 zum zweiten deutschen Drei-Sterne-Restaurant. Diese Auszeichnung hatte bis Winklers Weggang im Jahr 1991 Bestand.
Nachtleben
Blitz Club
Bahnwärter Thiel

Das Nachtleben in München findet heutzutage vor allem im Stadtzentrum (Altstadt-Lehel) und den Stadtbezirken Maxvorstadt, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Au-Haidhausen, Berg am Laim, Schwabing und Sendling statt.

Nachtleben
Blitz Club
Bahnwärter Thiel

Das Nachtleben in München findet heutzutage vor allem im Stadtzentrum (Altstadt-Lehel) und den Stadtbezirken Maxvorstadt, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Au-Haidhausen, Berg am Laim, Schwabing und Sendling statt. Zwischen dem Sendlinger Tor und dem Maximiliansplatz liegt die sogenannte Feierbanane, eine ungefähr 1,3 Kilometer lange inoffizielle Partyzone entlang der Sonnenstraße, die sich durch eine hohe Konzentration von Clubs, Bars und Restaurants auszeichnet und Mitte der 2000er Jahre zum Zentrum des Münchner Nachtlebens avancierte.
Zwischen dem Sendlinger Tor und dem Maximiliansplatz liegt die sogenannte Feierbanane, eine ungefähr 1,3 Kilometer lange inoffizielle Partyzone entlang der Sonnenstraße, die sich durch eine hohe Konzentration von Clubs, Bars und Restaurants auszeichnet und Mitte der 2000er Jahre zum Zentrum des Münchner Nachtlebens avancierte. Zwischen dem Sendlinger Tor und dem Maximiliansplatz liegt die sogenannte Feierbanane, eine ungefähr 1,3 Kilometer lange inoffizielle Partyzone entlang der Sonnenstraße, die sich durch eine hohe Konzentration von Clubs, Bars und Restaurants auszeichnet und Mitte der 2000er Jahre zum Zentrum des Münchner Nachtlebens avancierte.

Das im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt gelegene Gärtnerplatzviertel sowie das Glockenbachviertel um die Müllerstraße sind bekannt für zahlreiche angesagte Bars und gelten als das Zentrum der Münchner Schwulenkultur.


Das im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt gelegene Gärtnerplatzviertel sowie das Glockenbachviertel um die Müllerstraße sind bekannt für zahlreiche angesagte Bars und gelten als das Zentrum der Münchner Schwulenkultur. Die Maxvorstadt zeichnet sich durch viele kleinere Bars aus, die vor allem bei Studenten beliebt sind, während in Schwabing, einst bekannt für legendäre Clubs wie Big Apple, PN hit-house, Domicile, Hot Club, Piper Club, Tiffany, die erste deutsche Großraumdiskothek Blow Up und die Unterwasserdisko Yellow Submarine,[95] sowie Kneipen wie die Schwabinger 7, in den vergangenen Jahrzehnten das Nachtleben durch Gentrifizierung stark zurückgegangen ist.
Die Maxvorstadt zeichnet sich durch viele kleinere Bars aus, die vor allem bei Studenten beliebt sind, während in Schwabing, einst bekannt für legendäre Clubs wie Big Apple, PN hit-house, Domicile, Hot Club, Piper Club, Tiffany, die erste deutsche Großraumdiskothek Blow Up und die Unterwasserdisko Yellow Submarine,[95] sowie Kneipen wie die Schwabinger 7, in den vergangenen Jahrzehnten das Nachtleben durch Gentrifizierung stark zurückgegangen ist. Die Maxvorstadt zeichnet sich durch viele kleinere Bars aus, die vor allem bei Studenten beliebt sind, während in Schwabing, einst bekannt für legendäre Clubs wie Big Apple, PN hit-house, Domicile, Hot Club, Piper Club, Tiffany, die erste deutsche Großraumdiskothek Blow Up und die Unterwasserdisko Yellow Submarine,[95] sowie Kneipen wie die Schwabinger 7, in den vergangenen Jahrzehnten das Nachtleben durch Gentrifizierung stark zurückgegangen ist.

Der 1996 eröffnete Kunstpark Ost und sein bis 2016 bestehender Nachfolger Kultfabrik, ein früheres Industriegelände nahe dem Ostbahnhof in Berg am Laim, waren einst Europas größtes Vergnügungsviertel, beheimateten mehr als 30 Clubs und hatten überregionale Bedeutung für das Nachtleben.


Der 1996 eröffnete Kunstpark Ost und sein bis 2016 bestehender Nachfolger Kultfabrik, ein früheres Industriegelände nahe dem Ostbahnhof in Berg am Laim, waren einst Europas größtes Vergnügungsviertel, beheimateten mehr als 30 Clubs und hatten überregionale Bedeutung für das Nachtleben.


Der 1996 eröffnete Kunstpark Ost und sein bis 2016 bestehender Nachfolger Kultfabrik, ein früheres Industriegelände nahe dem Ostbahnhof in Berg am Laim, waren einst Europas größtes Vergnügungsviertel, beheimateten mehr als 30 Clubs und hatten überregionale Bedeutung für das Nachtleben. In der direkten Nachbarschaft gab es zudem die Optimolwerke und die Georg-Elser-Hallen. Vorher hatte es bereits auf dem Gelände des 1992 aufgegebenen Flughafens München-Riem eine Ansammlung international bekannter Hallen und Clubs gegeben.
Vorher hatte es bereits auf dem Gelände des 1992 aufgegebenen Flughafens München-Riem eine Ansammlung international bekannter Hallen und Clubs gegeben.

Insgesamt verändert sich durch den hohen Wohnraumbedarf und die starke Gentrifizierung das Münchner Nachtleben vergleichsweise schnell.


Insgesamt verändert sich durch den hohen Wohnraumbedarf und die starke Gentrifizierung das Münchner Nachtleben vergleichsweise schnell. Orte des Nachtlebens, die internationale Bekanntheit erlangten, waren neben den bereits genannten Szene-Lokalen der 60er und 70er beispielsweise das Tanzlokal Größenwahn, das Atomic Cafe, die Technoclubs Babalu, Ultraschall, KW - Das Heizkraftwerk, Natraj Temple, MMA Club (Mixed Munich Arts) und Bob Beaman.
Orte des Nachtlebens, die internationale Bekanntheit erlangten, waren neben den bereits genannten Szene-Lokalen der 60er und 70er beispielsweise das Tanzlokal Größenwahn, das Atomic Cafe, die Technoclubs Babalu, Ultraschall, KW - Das Heizkraftwerk, Natraj Temple, MMA Club (Mixed Munich Arts) und Bob Beaman. Von 1995 bis 2001 war in München zudem mit dem Union Move die zeitweise zweitgrößte Technoparade in Deutschland mit bis zu 100. Von 1995 bis 2001 war in München zudem mit dem Union Move die zeitweise zweitgrößte [!!! Technoparade ] in Deutschland mit bis zu 100.000 Teilnehmern beheimatet.

Heute kann München mehr als 100 Nachtclubs sowie tausende Bars und Restaurants anbieten.


Heute kann München mehr als 100 Nachtclubs sowie tausende Bars und Restaurants anbieten.[97][98] Bekannte Clubs sind die Technoclubs Blitz Club, Harry Klein, Rote Sonne, Bahnwärter Thiel, Bob Beaman, Grinsekatze, Pimpernel, Charlie und [!!! Palais ] sowie die Clubs 8 Below, Call me Drella, Cord, Wannda Circus, Tonhalle, Willenlos, Backstage, Pacha, Zenith, P1 und das Partyschiff Alte Utting.
[97][98] Bekannte Clubs sind die Technoclubs Blitz Club, Harry Klein, Rote Sonne, Bahnwärter Thiel, Bob Beaman, Grinsekatze, Pimpernel, Charlie und Palais sowie die Clubs 8 Below, Call me Drella, Cord, Wannda Circus, Tonhalle, Willenlos, Backstage, Pacha, Zenith, P1 und das Partyschiff Alte Utting. Einige bekannte Bars sind Schumann’s Cocktail Bar, Havana Club, Sehnsucht, Bar Centrale, Ksar, Holy Home, Negroni, Die Goldene Bar und Bei Otto. Einige bekannte Bars sind Schumann’s Cocktail Bar, Havana Club, Sehnsucht, Bar Centrale, Ksar, Holy Home, Negroni, Die Goldene Bar und Bei Otto.
Wirtschaft
Wirtschaftsleistung

Laut einer Vergleichsstudie (von den Zeitschriften Wirtschaftswoche, der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der Kölner IW Consult GmbH) hat München unter den fünfzig größten deutschen Städten die zweithöchste Wirtschaftskraft.

Wirtschaft
Wirtschaftsleistung

Laut einer Vergleichsstudie (von den Zeitschriften Wirtschaftswoche, der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der Kölner IW Consult GmbH) hat München unter den fünfzig größten deutschen Städten die zweithöchste Wirtschaftskraft. Die neueste Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und des Magazins Wirtschaftswoche erklärte München prognostisch erneut zur wirtschaftlich erfolgreichsten Stadt Deutschlands.
Die neueste Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und des Magazins Wirtschaftswoche erklärte München prognostisch erneut zur wirtschaftlich erfolgreichsten Stadt Deutschlands. Die Studie bewertet wirtschaftliche und strukturelle Indikatoren wie Produktivität, Bruttoeinkommen, Investitionen, Innovationen, Arbeitslosenquote und Zahl der Hochqualifizierten. Die Studie bewertet wirtschaftliche und strukturelle Indikatoren wie Produktivität, Bruttoeinkommen, Investitionen, Innovationen, Arbeitslosenquote und Zahl der Hochqualifizierten.

Im Jahre 2016 erbrachte München, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt von 109,571 Milliarden € und belegte damit Platz 3 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung.


Im Jahre 2016 erbrachte München, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt von 109,571 Milliarden € und belegte damit Platz 3 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 75.186 € (Bayern: 44.215 €, Deutschland 38.180 €) und damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt.
180 €) und damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. 2016 verzeichnete die Wirtschaftsleistung der Stadt ein nominelles Wachstum von 3,9 %. In der Stadt gab es 2017 ca. 1.087.300 erwerbstätige Personen. In der Stadt gab es 2017 ca. 1.087.300 erwerbstätige Personen.[99] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 3,4 % und damit über dem bayrischen Durchschnitt von 2,7 % jedoch unter dem landesweiten Durchschnitt.[100] München ist Zentrum der Metropolregion München, die ein BIP von ca. [100] München ist Zentrum der Metropolregion München, die ein BIP von ca. 283 Milliarden € erwirtschaftet.[101]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt München Platz 2 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „Top Zukunftschancen”.
[101]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt München Platz 2 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „Top Zukunftschancen”. Der erste Platz wurde von dem benachbarten Landkreis München belegt.[102]
Verschuldung
Hoheitshaushalt
Quelle: Schuldenstandsentwicklung und -prognose der Stadtkämmerei München[103]

Die Stadt München kann seit 2006 sämtliche investiven Maßnahmen ohne Nettoneuaufnahme von Krediten finanzieren.
[102]
Verschuldung
Hoheitshaushalt
Quelle: Schuldenstandsentwicklung und -prognose der Stadtkämmerei München[103]

Die Stadt München kann seit 2006 sämtliche investiven Maßnahmen ohne Nettoneuaufnahme von Krediten finanzieren. Seit dem Schuldenhöchststand von 3,414 Milliarden Euro im Jahr 2005 hat die Stadt bis zum Jahresende 2017 rund 2,7 Milliarden Euro Kredite (~79 %) getilgt.
Seit dem Schuldenhöchststand von 3,414 Milliarden Euro im Jahr 2005 hat die Stadt bis zum Jahresende 2017 rund 2,7 Milliarden Euro Kredite (~79 %) getilgt. Im Jahr 2017 konnte der Schuldenstand des Hoheitshaushalts zum 31. Dezember auf 724 Millionen Euro verringert werden. Dezember auf 724 Millionen Euro verringert werden. Die Pro-Kopf-Verschuldung bezogen auf den Hoheitshaushalt in München lag zum Jahresende 2017 bei rund 474 Euro.[104]
Eigenbetriebe

Die Eigenbetriebe der Landeshauptstadt München sind Sondervermögen mit Sonderrechnung, aber ohne eigene Rechtspersönlichkeit.
[104]
Eigenbetriebe

Die Eigenbetriebe der Landeshauptstadt München sind Sondervermögen mit Sonderrechnung, aber ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Schulden der Eigenbetriebe sind damit Schulden der Stadt.

Die Stadt München hat mehrere Eigenbetriebe mit Schulden..


Die Stadt München hat mehrere Eigenbetriebe mit Schulden. Dies sind:
Schulden der Eigenbetriebe Münchens in Mio. € zum 31.12.2017 Betrieb Schulden
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) 75,8
Markthallen München 22,0
Münchner Stadtentwässerung 1038,5
Münchner Kammerspiele 59,4
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München 100,1

Die AWM und die Stadtentwässerung sind Eigenbetriebe, welche die Refinanzierung ihrer Schulden vollständig über Gebühreneinnahmen erzielen.
2017 Betrieb Schulden
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) 75,8
Markthallen München 22,0
Münchner Stadtentwässerung 1038,5
Münchner Kammerspiele 59,4
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München 100,1

Die AWM und die Stadtentwässerung sind Eigenbetriebe, welche die Refinanzierung ihrer Schulden vollständig über Gebühreneinnahmen erzielen.
2017 Betrieb Schulden
Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) 75,8
Markthallen München 22,0
Münchner Stadtentwässerung 1038,5
Münchner Kammerspiele 59,4
Dienstleister für Informations- und Telekommunikationstechnik der Stadt München 100,1

Die AWM und die Stadtentwässerung sind Eigenbetriebe, welche die Refinanzierung ihrer Schulden vollständig über Gebühreneinnahmen erzielen. Damit belasten sie also niemals den Hoheitshaushalt. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil die Münchner Stadtentwässerung mehr als 50 % der Gesamtschulden Münchens von circa zwei Milliarden Euro hat.
Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil die Münchner Stadtentwässerung mehr als 50 % der Gesamtschulden Münchens von circa zwei Milliarden Euro hat.[105] Eigenbetriebe ohne Schulden sind z. B. die Stadtwerke München und die Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG (GEWOFAG). die Stadtwerke München und die Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG (GEWOFAG).
Messen und Kongresse
Internationales Congress Center der Neuen Messe München

Neben Hannover, Frankfurt, Köln und Düsseldorf befinden sich in München die Messen mit den größten Hallen-Ausstellungskapazitäten in Deutschland..

Messen und Kongresse
Internationales Congress Center der Neuen Messe München

Neben Hannover, Frankfurt, Köln und Düsseldorf befinden sich in München die Messen mit den größten Hallen-Ausstellungskapazitäten in Deutschland. München ist vor allem mit der von der Messe München betriebenen Neuen Messe München ein bedeutender Messestandort. Seit 2011 firmiert die Messe München gemeinsam mit dem ICM und dem MOC Veranstaltungscenter München als Messe München Locations.
Seit 2011 firmiert die Messe München gemeinsam mit dem ICM und dem MOC Veranstaltungscenter München als Messe München Locations.

Über 500 unterschiedlichste Veranstaltungsstätten bieten einen Rahmen für Kongresse, Symposien und Tagungen: Vom Olympiastadion über Brauereifesthallen, fallen darunter auch die zahlreichen Kongresshotels, dazu kommen auch anmietbare Räume beispielsweise in der Residenz, in Schloss Nymphenburg oder im Deutschen Museum.


Über 500 unterschiedlichste Veranstaltungsstätten bieten einen Rahmen für Kongresse, Symposien und Tagungen: Vom Olympiastadion über Brauereifesthallen, fallen darunter auch die zahlreichen Kongresshotels, dazu kommen auch anmietbare Räume beispielsweise in der Residenz, in [!!! Schloss Nymphenburg ] oder im Deutschen Museum.


Über 500 unterschiedlichste Veranstaltungsstätten bieten einen Rahmen für Kongresse, Symposien und Tagungen: Vom Olympiastadion über Brauereifesthallen, fallen darunter auch die zahlreichen Kongresshotels, dazu kommen auch anmietbare Räume beispielsweise in der Residenz, in Schloss Nymphenburg oder im Deutschen Museum. Wichtige Veranstaltungsorte sind auch die Alte Kongresshalle und die Reithalle.
Tourismus

Die Sehenswürdigkeiten und die Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt sowie ihre Messen und Kongresse ziehen zahlreiche Touristen und Geschäftsreisende an.

Tourismus

Die Sehenswürdigkeiten und die Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt sowie ihre Messen und Kongresse ziehen zahlreiche Touristen und Geschäftsreisende an. Die Fachjury des National Geographic Traveler setzte München 2008 im weltweiten Ranking der besten 110 historischen Orte auf Rang 30.[106]

Die Zahl der Übernachtungen wuchs 2009 auf 9,9 Millionen (Plus von 0,6 Prozent).
[106]

Die Zahl der Übernachtungen wuchs 2009 auf 9,9 Millionen (Plus von 0,6 Prozent).[107] Davon reisten 4,4 Millionen aus dem Ausland an (Minus von 3 Prozent gegenüber 2008). Die US-Amerikaner waren mit 597.000 Übernachtungen (Minus von 2,4 Prozent) die größte ausländische Reisegruppe, gefolgt von Italienern (518.
Die US-Amerikaner waren mit 597.000 Übernachtungen (Minus von 2,4 Prozent) die größte ausländische Reisegruppe, gefolgt von Italienern (518.000) und Briten (341.000). Eine Besonderheit Münchens in den Sommermonaten sind die vielen arabischen Touristen aus der Golfregion (271. Eine Besonderheit Münchens in den Sommermonaten sind die vielen arabischen Touristen aus der Golfregion (271.000 Übernachtungen), die in der Innenstadt nicht nur einkaufen, sondern sich häufig während ihres Aufenthalts in Münchner Kliniken medizinisch versorgen lassen. 000 Übernachtungen), die in der Innenstadt nicht nur einkaufen, sondern sich häufig während ihres Aufenthalts in Münchner Kliniken medizinisch versorgen lassen. 2011 machten nach Angaben des Tourismusamtes 102.000 Touristen aus den Golfstaaten in München Urlaub.[108] Mit knapp 5,25 Millionen ausländischen Besuchern stand München 2016 auf Platz 23 der meistbesuchten Städte weltweit und belegte den ersten Platz in Deutschland.. [108] Mit knapp 5,25 Millionen ausländischen Besuchern stand München 2016 auf Platz 23 der meistbesuchten Städte weltweit und belegte den ersten Platz in Deutschland. Touristen brachten im selben Jahr Einnahmen von 5,3 Milliarden US-Dollar. Die meisten ausländischen Besucher kamen aus Europa, Asien und den USA.. Die meisten ausländischen Besucher kamen aus Europa, Asien und den USA.[109] Die Deutsche Presse-Agentur berichtet 2019 von Einnahmen von „gut acht Milliarden Euro Umsatz im Jahr”.[110] Weltweit an elfter Stelle bei der Touristendichte im Verhältnis zur Einwohnerzahl lag München 2019 als höchstgelegene deutsche Stadt in der Rangliste des Visaantragsunternehmens Offiziell Esta. [110] Weltweit an elfter Stelle bei der Touristendichte im Verhältnis zur Einwohnerzahl lag München 2019 als höchstgelegene deutsche Stadt in der Rangliste des Visaantragsunternehmens Offiziell Esta.
Einzelhandel
Die Kaufingerstraße ist eine bekannte Einkaufsstraße in München..

Einzelhandel
Die Kaufingerstraße ist eine bekannte Einkaufsstraße in München.

Der Einzelhandel in München ist vielseitig. Von der preiswerten Kategorie bis hin zur Luxuskategorie sind alle Kategorien abgedeckt. Mit der Neuhauser Straße und der Kaufingerstraße ist München zweifach unter den fünf meistbesuchten Einkaufsstraßen Deutschlands vertreten.
Mit der Neuhauser Straße und der Kaufingerstraße ist München zweifach unter den fünf meistbesuchten Einkaufsstraßen Deutschlands vertreten. Laut einer Untersuchung von Jones Lang LaSalle hatte die Neuhauser Straße mit 13.515 Passanten pro Stunde die bundesweit zweithöchste Besucherfrequenz, lediglich die Schildergasse in Köln war mit 14. 515 Passanten pro Stunde die bundesweit zweithöchste Besucherfrequenz, lediglich die Schildergasse in Köln war mit 14.265 Passanten pro Stunde häufiger besucht. Nach der Zeil in Frankfurt am Main (13.035 Passanten) war die Kaufingerstraße mit 12. 035 Passanten) war die Kaufingerstraße mit 12.975 Passanten pro Stunde auf dem vierten Platz vertreten. Beide Einkaufsstraßen befinden sich in der günstigen bis mittleren Preiskategorie.[111] Die Leopoldstraße bildet zusammen mit der Hohenzollernstraße das „Schwabinger T” mit Mietpreisen bis zu 105 Euro pro m². [111] Die Leopoldstraße bildet zusammen mit der Hohenzollernstraße das „Schwabinger T” mit Mietpreisen bis zu 105 Euro pro m².[112] Viele internationale Einzelhandelsunternehmen, insbesondere aus der Mode- und Schmuckbranche finden sich auf einem Teil der Maximilianstraße und machen diese zu einer mondänen Einkaufsstraße. [112] Viele internationale Einzelhandelsunternehmen, insbesondere aus der Mode- und Schmuckbranche finden sich auf einem Teil der Maximilianstraße und machen diese zu einer mondänen Einkaufsstraße. Größere Einkaufszentren sind: der Euro-Industriepark, das Olympia-Einkaufszentrum, das pep oder die Fünf Höfe.
Industrie
BMW-Zentrale mit BMW-Vierzylinder und BMW Museum

In München und im nahen Münchner Umland haben zahlreiche Unternehmen ihren Firmensitz.

Industrie
BMW-Zentrale mit BMW-Vierzylinder und [!!! BMW Museum ]

In München und im nahen Münchner Umland haben zahlreiche Unternehmen ihren Firmensitz. Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg haben viele Firmen ihre Zentrale aus Berlin oder Ostdeutschland nach München verlegt.
Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg haben viele Firmen ihre Zentrale aus Berlin oder Ostdeutschland nach München verlegt. Wichtige Wirtschaftszweige in München sind Tourismus, Fahrzeug- und Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Software- und IT-Industrie. Die hohe Dichte an IT-Unternehmen hat München auch den Spitznamen „Isar Valley” eingebracht. Die hohe Dichte an IT-Unternehmen hat München auch den Spitznamen „Isar Valley” eingebracht. München ist auch wichtiger Finanzstandort und das Versicherungszentrum Deutschlands. Weiter ist die Stadt ein wichtiger Standort für Biotechnologie, die sich allerdings im schon zur Nachbargemeinde Planegg gehörenden Ortsteil Martinsried konzentriert. Weiter ist die Stadt ein wichtiger Standort für Biotechnologie, die sich allerdings im schon zur Nachbargemeinde Planegg gehörenden Ortsteil Martinsried konzentriert. Logistikunternehmen sind beispielsweise im Allacher Gewerbegebiet Kirschstraße angesiedelt, dort ist auch das Industrieunternehmen Krauss-Maffei angesiedelt. Logistikunternehmen sind beispielsweise im Allacher Gewerbegebiet Kirschstraße angesiedelt, dort ist auch das Industrieunternehmen Krauss-Maffei angesiedelt. Eines der bekanntesten neueren Unternehmen ist Flixmobility.
Siemens-Forum in München

Unter den Städten mit Global-500-Unternehmen lag München 2009 weltweit auf Rang 8.

Siemens-Forum in München

Unter den Städten mit Global-500-Unternehmen lag München 2009 weltweit auf Rang 8.[113] Mit Allianz SE, BMW, Münchener Rückversicherung und Siemens sowie seit September 2019 MTU Aero Engines haben fünf der dreißig DAX-Unternehmen in München ihren Hauptsitz.
[113] Mit Allianz SE, BMW, Münchener Rückversicherung und Siemens sowie seit September 2019 MTU Aero Engines haben fünf der dreißig DAX-Unternehmen in München ihren Hauptsitz. Damit belegt die Stadt vor Essen mit je drei DAX-Unternehmen den Spitzenplatz in dieser Statistik. Weiter befinden sich in den Stadtrandgemeinden Neubiberg und Aschheim die DAX-Unternehmen Infineon und Wirecard.. Weiter befinden sich in den Stadtrandgemeinden Neubiberg und Aschheim die DAX-Unternehmen Infineon und Wirecard. Trotz eines Firmenzusammenschlusses ist auch Linde in Pullach seit 2018 weiterhin im DAX zu finden.[114] Auch die Konzernzentrale von MAN befindet sich in München Allach; allerdings ist das Unternehmen seit September 2012 nicht mehr im DAX vertreten. [114] Auch die Konzernzentrale von MAN befindet sich in München Allach; allerdings ist das Unternehmen seit September 2012 nicht mehr im DAX vertreten. Bei den Mittelständlern im MDAX sind elf von 60 Unternehmen in München ansässig. In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte München den 35. In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte München den 35. Platz (Stand: 2018).[115]
Medien

Als Medienstandort ist die Stadt von deutschlandweiter Bedeutung. In München haben weltweit nach New York die meisten Verlage ihren Sitz.
In München haben weltweit nach New York die meisten Verlage ihren Sitz. Fernseh- und [!!! Filmindustrie ] sind in der Stadt und im unmittelbaren Umland stark vertreten (Fernsehindustrie in Unterföhring und [!!! Filmindustrie ] in Geiselgasteig, zu Grünwald). Fernseh- und [!!! Filmindustrie ] sind in der Stadt und im unmittelbaren Umland stark vertreten (Fernsehindustrie in Unterföhring und [!!! Filmindustrie ] in Geiselgasteig, zu Grünwald). Mit der Constantin Film, der [!!! Bavaria Film ] und weiteren Unternehmen ist München auch eine der führenden Filmstädte.
Verlage

München ist mit etwa 250 ansässigen Verlagen ein wichtiger Standort der Printmedien (beispielsweise Burda Verlag, Süddeutscher Verlag, IDG).

Verlage

München ist mit etwa 250 ansässigen Verlagen ein wichtiger Standort der Printmedien (beispielsweise Burda Verlag, Süddeutscher Verlag, IDG). Neben New York City hat die Landeshauptstadt den Ruf als führende Buchverlagsstadt der Welt.

In München finden sich unter anderem folgende Verlage: Deutscher Taschenbuch Verlag, Langenscheidt Verlag, Bonnier, C.


In München finden sich unter anderem folgende Verlage: Deutscher Taschenbuch Verlag, Langenscheidt Verlag, Bonnier, C. H. Beck Verlag, Carl Hanser Verlag, Droemer Knaur, Elsevier, Gräfe und Unzer Verlag, Oldenbourg Verlag, Piper Verlag, Prestel Verlag, Verlagsgruppe Random House, Verlag Antje Kunstmann.
Beck Verlag, Carl Hanser Verlag, Droemer Knaur, Elsevier, Gräfe und Unzer Verlag, Oldenbourg Verlag, Piper Verlag, Prestel Verlag, Verlagsgruppe Random House, Verlag Antje Kunstmann.

Zur Geschichte des Buchhandels in München siehe Artikel Münchner Buchhandel 1500-1850.
Tageszeitungen

Neben der auch bundesweit bedeutsamen Süddeutschen Zeitung (SZ) sind die tz, der Münchner Merkur und die Abendzeitung (AZ) zu nennen.

Tageszeitungen

Neben der auch bundesweit bedeutsamen Süddeutschen Zeitung (SZ) sind die tz, der Münchner Merkur und die Abendzeitung (AZ) zu nennen. Die Bild erscheint mit einem eigenen Lokalteil über München.
Hauptfunkhaus des Bayerischen Rundfunks, München
Fernsehen und Hörfunk

München ist Sitz des Bayerischen Rundfunks, der Programmdirektion des ARD-Gemeinschaftsprogramms Das Erste und des ZDF-Landesstudios Bayern..

Hauptfunkhaus des Bayerischen Rundfunks, München
Fernsehen und Hörfunk

München ist Sitz des Bayerischen Rundfunks, der Programmdirektion des ARD-Gemeinschaftsprogramms Das Erste und des ZDF-Landesstudios Bayern..

Hauptfunkhaus des Bayerischen Rundfunks, München
Fernsehen und Hörfunk

München ist Sitz des Bayerischen Rundfunks, der Programmdirektion des ARD-Gemeinschaftsprogramms Das Erste und des ZDF-Landesstudios Bayern. Ferner gibt es in München und im direkten Umland zahlreiche private Fernseh- und Hörfunkanbieter wie RTL II, ProSiebenSat.1 Media (ProSieben, Sat.1, kabel eins), Tele München Gruppe, Sport1, Sky Deutschland, München TV..
1, kabel eins), Tele München Gruppe, Sport1, Sky Deutschland, München TV. Zwei landesweite Privatradiostationen haben in München ihren Sitz: Antenne Bayern und egoFM, außerdem gibt es fünf lokale Radiosender: Radio Gong 96,3, Radio Arabella 105.2, Energy München, 95. Zwei landesweite Privatradiostationen haben in München ihren Sitz: Antenne Bayern und egoFM, außerdem gibt es fünf lokale Radiosender: Radio Gong 96,3, Radio Arabella 105.2, Energy München, 95.5 Charivari und Radio2day 89,0.
Medienausbildung

Die Ludwig-Maximilians-Universität München bietet verschiedene medienrelevante Studiengänge, wie Medieninformatik oder Kommunikationswissenschaften.

Medienausbildung

Die Ludwig-Maximilians-Universität München bietet verschiedene medienrelevante Studiengänge, wie Medieninformatik oder Kommunikationswissenschaften. Die Deutsche Journalistenschule bildet in München Journalisten für sämtliche Medien aus. Die Münchner Hochschule für [!!! Film ] und Fernsehen bildet zukünftige [!!! Filmemacher ] aus, von denen viele später auch für das Fernsehen und den Hörfunk arbeiten.
Die Münchner Hochschule für Film und Fernsehen bildet zukünftige Filmemacher aus, von denen viele später auch für das Fernsehen und den Hörfunk arbeiten. Darüber hinaus bilden auch Münchner Zeitungen, TV- und Radiosender in Volontariaten künftige Medienmacher aus.
Infrastruktur
Versorgung mit Rundfunk- und Fernsehsendern
Olympiaturm

Im Sommer 2005 wurde der digitale Rundfunkempfang über Antenne (DVB-T) im Münchner Raum eingeführt.

Infrastruktur
Versorgung mit Rundfunk- und Fernsehsendern
Olympiaturm

Im Sommer 2005 wurde der digitale Rundfunkempfang über Antenne (DVB-T) im Münchner Raum eingeführt. Der Sender ist auf dem Olympiaturm montiert, wovon auch einige UKW-Sender übertragen werden.
Der Sender ist auf dem Olympiaturm montiert, wovon auch einige UKW-Sender übertragen werden. Im Landkreis München gibt es die Sendeanlage Ismaning, die den Bayerischen Rundfunk mit dem Lokalfenster München überträgt. Außerdem gibt es den Fernmeldeturm der Oberpostdirektion München in der Blutenburgstraße, der unter anderem die Sender EgoFM überträgt. Außerdem gibt es den Fernmeldeturm der Oberpostdirektion München in der Blutenburgstraße, der unter anderem die Sender [!!! EgoFM ] überträgt. Sein Signal reicht aufgrund seiner geringen Sendeleistung abhängig vom Programm jedoch nur ca. bis an die Stadtgrenzen. Sein Signal reicht aufgrund seiner geringen Sendeleistung abhängig vom Programm jedoch nur ca. bis an die Stadtgrenzen.

Der nur 65 km entfernte Sender Wendelstein auf dem gleichnamigen Berg versorgt vor allem die südlichen Stadtteile. Drei Ausnahmen seien zu erwähnen: der Sender Zugspitze, der Sender Hochries bei Rosenheim sowie der Sender Isen bei Ebersberg..
Drei Ausnahmen seien zu erwähnen: der Sender Zugspitze, der Sender Hochries bei Rosenheim sowie der Sender Isen bei Ebersberg. Sie versorgen München auch mit privaten Radioprogrammen.

Da München eine günstige geographische Lage vor den Alpen hat, können mehrere Sender auf Gipfeln der bayerischen und österreichischen Berge die Stadt ebenso mit Radioprogrammen versorgen, z.


Da München eine günstige geographische Lage vor den Alpen hat, können mehrere Sender auf Gipfeln der bayerischen und österreichischen Berge die Stadt ebenso mit Radioprogrammen versorgen, z. B. der Sender Grünten, der Sender Hohenpeißenberg etc.

Der reibungslose Empfang des Österreichischen Rundfunks (ORF) wird über den Sender Gaisberg bei Salzburg garantiert, der im ganzen Stadtgebiet einigermaßen gut zu empfangen ist, ebenso der Sender Hohe Salve in Tirol oder der ORF-Sender Zugspitze..


Der reibungslose Empfang des Österreichischen Rundfunks (ORF) wird über den Sender Gaisberg bei Salzburg garantiert, der im ganzen Stadtgebiet einigermaßen gut zu empfangen ist, ebenso der Sender Hohe Salve in Tirol oder der ORF-Sender Zugspitze..


Der reibungslose Empfang des Österreichischen Rundfunks (ORF) wird über den Sender Gaisberg bei Salzburg garantiert, der im ganzen Stadtgebiet einigermaßen gut zu empfangen ist, ebenso der Sender Hohe Salve in Tirol oder der ORF-Sender Zugspitze.
Strom, Wasser und Gasversorgung
Windkraftanlage Fröttmaning der SWM auf dem Fröttmaninger Berg

Die Stadtwerke München GmbH (SWM) sind einer der größten deutschen kommunalen Dienstleister und eines der größten Energieversorgungsunternehmen Deutschlands.

Strom, Wasser und Gasversorgung
Windkraftanlage Fröttmaning der SWM auf dem Fröttmaninger Berg

Die Stadtwerke München GmbH (SWM) sind einer der größten deutschen kommunalen Dienstleister und eines der größten Energieversorgungsunternehmen Deutschlands. Alleingesellschafterin ist die Landeshauptstadt München.

Unter dem Namen „M-Strom” vertreiben die SWM Strom an Privat- und Geschäftskunden.


Unter dem Namen „M-Strom” vertreiben die SWM Strom an Privat- und Geschäftskunden. Die SWM sind im Stadtgebiet München und der Münchner Region Betreiber von zwölf Wasserkraftwerken, mehreren Anlagen, die Strom aus regenerativer Energie erzeugen und den drei Heizkraftwerken Süd, Nord und Freimann, die rund 70 Prozent des Stroms mit Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen.
Die SWM sind im Stadtgebiet München und der Münchner Region Betreiber von zwölf Wasserkraftwerken, mehreren Anlagen, die Strom aus regenerativer Energie erzeugen und den drei Heizkraftwerken Süd, Nord und Freimann, die rund 70 Prozent des Stroms mit Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen. Die SWM sind mit ihren Beteiligungsgesellschaften auch zu 25 Prozent am Kernkraftwerk Isar 2 beteiligt. Die SWM sind mit ihren Beteiligungsgesellschaften auch zu 25 Prozent am Kernkraftwerk Isar 2 beteiligt.

Als Teil des europäischen Verbundnetzes versorgen die SWM ihre Kunden mit Erdgas. Dafür steht auch ein eigener Untertagespeicher zur Verfügung. Die SWM betreiben acht Erdgastankstellen in München, an denen regeneratives Biomethan getankt werden kann.
Die SWM betreiben acht Erdgastankstellen in München, an denen regeneratives Biomethan getankt werden kann.

In ihren Heizkraftwerken und Heizwerken erzeugen die SWM Fernwärme, die über 800 km Dampf- und Heißwassernetze an große Gebäude und Hausanschlüsse verteilt wird und zur Heizung und Bereitung von Warmwasser genutzt wird.


In ihren Heizkraftwerken und Heizwerken erzeugen die SWM Fernwärme, die über 800 km Dampf- und Heißwassernetze an große Gebäude und Hausanschlüsse verteilt wird und zur Heizung und Bereitung von Warmwasser genutzt wird. Durch Entnahme von an einem unterirdischen [!!! Bauwerk ] aufgestauten Grundwasser wird über ein Rohrnetz auch Fernkälte für Industriekunden umweltfreundlich zur Verfügung gestellt.
Durch Entnahme von an einem unterirdischen Bauwerk aufgestauten Grundwasser wird über ein Rohrnetz auch Fernkälte für Industriekunden umweltfreundlich zur Verfügung gestellt. Das leicht erwärmte Grundwasser wird anschließend wieder dem Grundwasserstrom zugeführt.

Das Trinkwasser für München stammt aus dem oberen Mangfalltal, dem Loisachtal bei Oberau und der Münchner Schotterebene und fließt von dort durch Zuleitungen in das Münchner Wassernetz.


Das Trinkwasser für München stammt aus dem oberen Mangfalltal, dem Loisachtal bei Oberau und der Münchner Schotterebene und fließt von dort durch Zuleitungen in das Münchner Wassernetz. Der ökologische Landbau wird in den Wassergewinnungsgebieten durch die Initiative „Öko-Bauern” gefördert..
Der ökologische Landbau wird in den Wassergewinnungsgebieten durch die Initiative „Öko-Bauern” gefördert.

Um die Abwasserwirtschaft kümmert sich die Münchner Stadtentwässerung.
Siehe auch: Wasserversorgung Münchens
Abfallwirtschaft
→ Hauptartikel: Abfallwirtschaftsbetrieb München

Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ist ein Entsorgungsbetrieb im Stadtteil Moosach.

Siehe auch: Wasserversorgung Münchens
Abfallwirtschaft
→ Hauptartikel: Abfallwirtschaftsbetrieb München

Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) ist ein Entsorgungsbetrieb im Stadtteil Moosach. Er ist als Eigenbetrieb zuständig für die Müllentsorgung und der größte kommunale Entsorgungsbetrieb in Deutschland..
Er ist als Eigenbetrieb zuständig für die Müllentsorgung und der größte kommunale Entsorgungsbetrieb in Deutschland.
Verkehr
Luftverkehr
Flughafen München

Der 29 km nordöstlich von der Stadtmitte im Erdinger Moos gelegene Flughafen München (internationaler Flughafen-Code: MUC (IATA-Flughafencode) EDDM (ICAO-Code)) ist mit knapp 46 Millionen Passagieren im Jahr 2018 der zweitgrößte Flughafen Deutschlands und der siebtgrößte Europas..

Verkehr
Luftverkehr
Flughafen München

Der 29 km nordöstlich von der Stadtmitte im Erdinger Moos gelegene Flughafen München (internationaler Flughafen-Code: MUC (IATA-Flughafencode) EDDM (ICAO-Code)) ist mit knapp 46 Millionen Passagieren im Jahr 2018 der zweitgrößte Flughafen Deutschlands und der siebtgrößte Europas. Seit der Entscheidung der Lufthansa, München als zweites Drehkreuz neben Frankfurt zu etablieren, wird der Flughafen international immer besser angebunden; über 25 Langstreckenflugzeuge sind dort stationiert.
Seit der Entscheidung der Lufthansa, München als zweites Drehkreuz neben Frankfurt zu etablieren, wird der Flughafen international immer besser angebunden; über 25 Langstreckenflugzeuge sind dort stationiert. Das Kontinentalnetz der Lufthansa in München ist umfangreicher als bei jedem anderen deutschen Flughafen. Das Kontinentalnetz der Lufthansa in München ist umfangreicher als bei jedem anderen deutschen Flughafen. Der Flughafen ist über die Autobahn A 92 zu erreichen; als öffentliche Verkehrsmittel stehen vor allem die S-Bahn-Linien S1 und S8 zur Verfügung, die den Flughafen mit der Münchner Innenstadt verbinden. Der Flughafen ist über die Autobahn A 92 zu erreichen; als öffentliche Verkehrsmittel stehen vor allem die S-Bahn-Linien S1 und S8 zur Verfügung, die den Flughafen mit der Münchner Innenstadt verbinden.

Weitere Flughäfen in der Münchner Umgebung sind die für die allgemeine Luftfahrt - zum Teil nur eingeschränkt - nutzbaren Flugplätze Oberpfaffenhofen und Schleißheim.


Weitere Flughäfen in der Münchner Umgebung sind die für die allgemeine Luftfahrt - zum Teil nur eingeschränkt - nutzbaren Flugplätze Oberpfaffenhofen und Schleißheim. Der 90 km entfernte Flughafen Memmingen wird von Ryanair als Flughafen München-West vermarktet.
Schienenverkehr
Münchner Hauptbahnhof (Vor dem Abriss des Altbaus 2019)
Bahnhof München Ost/Ostbahnhof
Bahnhof München-Pasing

Auf der Schiene ist München gut an das internationale Streckennetz angeschlossen.

Schienenverkehr
Münchner Hauptbahnhof (Vor dem Abriss des Altbaus 2019)
Bahnhof München Ost/Ostbahnhof
Bahnhof München-Pasing

Auf der Schiene ist München gut an das internationale Streckennetz angeschlossen. Es bestehen Direktverbindungen (teilweise per Nachtzug) zu deutschen und europäischen Großstädten.
Es bestehen Direktverbindungen (teilweise per Nachtzug) zu deutschen und europäischen Großstädten. Neben dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof München Ost der höchsten Bahnhofskategorie 1 gibt es mit dem Bahnhof München-Pasing (Bahnhofskategorie 2) einen weiteren wichtigen Fernbahnhof im Münchner Stadtgebiet. Neben dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof München Ost der höchsten Bahnhofskategorie 1 gibt es mit dem Bahnhof München-Pasing (Bahnhofskategorie 2) einen weiteren wichtigen Fernbahnhof im Münchner Stadtgebiet. Die sieben Münchner Bahnhöfe der Kategorie 3 sind Laim, Hirschgarten, Donnersbergerbrücke, Hackerbrücke, Karlsplatz, Marienplatz und Giesing. Die sieben Münchner Bahnhöfe der Kategorie 3 sind Laim, Hirschgarten, Donnersbergerbrücke, Hackerbrücke, Karlsplatz, Marienplatz und Giesing. Daneben gibt es zahlreiche Bahnhöfe der Kategorien 4 bis 5 der DB Station&Service. Der Eisenbahngüterverkehr nutzt den Rangierbahnhof München Nord Rbf.

Fernverkehrsverbindungen

Folgende Fernverkehrsverbindungen passieren den Münchner Hauptbahnhof oder beginnen dort:

TGV: München - Augsburg - Stuttgart - Karlsruhe - Straßburg - Paris
ICE-Linie 11: Berlin - Frankfurt am Main - München - Innsbruck
ICE-Linie 25: Hamburg - Nürnberg - München - Garmisch-Partenkirchen
ICE-Linie 28: München - Augsburg - Nürnberg - Leipzig - Berlin
ICE-Linie 41: München - Ingolstadt - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt am Main
ICE-Linie 42: München - Stuttgart - Frankfurt - Köln - Dortmund - Amsterdam
ICE-Linie 116: München - Salzburg - Linz - Wien
RJ 63: München - Salzburg - Linz - Wien - Budapest
EC-Linie 88: München - Lindau (Bodensee) - Zürich
EC-Linie 89: München - Bozen - Verona

Nachtzüge

Diese Nachtzüge bieten unter anderem Direktverbindungen mit folgenden Städten:

Bologna - Florenz - Rom
Verona - Venedig
Bremen - Hamburg
Berlin
Wien - Budapest
Ljubljana - Zagreb/Rijeka

Überregionaler Busverkehr
Frontansicht ZOB München von der Hackerbrücke (2014)

Der Zentrale Omnibusbahnhof München (ZOB) stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Bus und Bahn im nationalen wie internationalen Verkehr dar.


Fernverkehrsverbindungen

Folgende Fernverkehrsverbindungen passieren den Münchner Hauptbahnhof oder beginnen dort:

TGV: München - Augsburg - Stuttgart - Karlsruhe - Straßburg - Paris
ICE-Linie 11: Berlin - Frankfurt am Main - München - Innsbruck
ICE-Linie 25: Hamburg - Nürnberg - München - Garmisch-Partenkirchen
ICE-Linie 28: München - Augsburg - Nürnberg - Leipzig - Berlin
ICE-Linie 41: München - Ingolstadt - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt am Main
ICE-Linie 42: München - Stuttgart - Frankfurt - Köln - Dortmund - Amsterdam
ICE-Linie 116: München - Salzburg - Linz - Wien
RJ 63: München - Salzburg - Linz - Wien - Budapest
EC-Linie 88: München - Lindau (Bodensee) - Zürich
EC-Linie 89: München - Bozen - Verona

Nachtzüge

Diese Nachtzüge bieten unter anderem Direktverbindungen mit folgenden Städten:

Bologna - Florenz - Rom
Verona - Venedig
Bremen - Hamburg
Berlin
Wien - Budapest
Ljubljana - Zagreb/Rijeka

Überregionaler Busverkehr
Frontansicht ZOB München von der Hackerbrücke (2014)

Der Zentrale Omnibusbahnhof München (ZOB) stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Bus und Bahn im nationalen wie internationalen Verkehr dar.


Fernverkehrsverbindungen

Folgende Fernverkehrsverbindungen passieren den Münchner Hauptbahnhof oder beginnen dort:

TGV: München - Augsburg - Stuttgart - Karlsruhe - Straßburg - Paris
ICE-Linie 11: Berlin - Frankfurt am Main - München - Innsbruck
ICE-Linie 25: Hamburg - Nürnberg - München - Garmisch-Partenkirchen
ICE-Linie 28: München - Augsburg - Nürnberg - Leipzig - Berlin
ICE-Linie 41: München - Ingolstadt - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt am Main
ICE-Linie 42: München - Stuttgart - Frankfurt - Köln - Dortmund - Amsterdam
ICE-Linie 116: München - Salzburg - Linz - Wien
RJ 63: München - Salzburg - Linz - Wien - Budapest
EC-Linie 88: München - Lindau (Bodensee) - Zürich
EC-Linie 89: München - Bozen - Verona

Nachtzüge

Diese Nachtzüge bieten unter anderem Direktverbindungen mit folgenden Städten:

Bologna - Florenz - Rom
Verona - Venedig
Bremen - Hamburg
Berlin
Wien - Budapest
Ljubljana - Zagreb/Rijeka

Überregionaler Busverkehr
Frontansicht ZOB München von der Hackerbrücke (2014)

Der Zentrale Omnibusbahnhof München (ZOB) stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Bus und Bahn im nationalen wie internationalen Verkehr dar.


Fernverkehrsverbindungen

Folgende Fernverkehrsverbindungen passieren den Münchner Hauptbahnhof oder beginnen dort:

TGV: München - Augsburg - Stuttgart - Karlsruhe - Straßburg - Paris
ICE-Linie 11: Berlin - Frankfurt am Main - München - Innsbruck
ICE-Linie 25: Hamburg - Nürnberg - München - Garmisch-Partenkirchen
ICE-Linie 28: München - Augsburg - Nürnberg - Leipzig - Berlin
ICE-Linie 41: München - Ingolstadt - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt am Main
ICE-Linie 42: München - Stuttgart - Frankfurt - Köln - Dortmund - Amsterdam
ICE-Linie 116: München - Salzburg - Linz - Wien
RJ 63: München - Salzburg - Linz - Wien - Budapest
EC-Linie 88: München - Lindau (Bodensee) - Zürich
EC-Linie 89: München - Bozen - Verona

Nachtzüge

Diese Nachtzüge bieten unter anderem Direktverbindungen mit folgenden Städten:

Bologna - Florenz - Rom
Verona - Venedig
Bremen - Hamburg
Berlin
Wien - Budapest
Ljubljana - Zagreb/Rijeka

Überregionaler Busverkehr
Frontansicht ZOB München von der Hackerbrücke (2014)

Der Zentrale Omnibusbahnhof München (ZOB) stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Bus und Bahn im nationalen wie internationalen Verkehr dar.


Fernverkehrsverbindungen

Folgende Fernverkehrsverbindungen passieren den Münchner Hauptbahnhof oder beginnen dort:

TGV: München - Augsburg - Stuttgart - Karlsruhe - Straßburg - Paris
ICE-Linie 11: Berlin - Frankfurt am Main - München - Innsbruck
ICE-Linie 25: Hamburg - Nürnberg - München - Garmisch-Partenkirchen
ICE-Linie 28: München - Augsburg - Nürnberg - Leipzig - Berlin
ICE-Linie 41: München - Ingolstadt - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt am Main
ICE-Linie 42: München - Stuttgart - Frankfurt - Köln - Dortmund - Amsterdam
ICE-Linie 116: München - Salzburg - Linz - Wien
RJ 63: München - Salzburg - Linz - Wien - Budapest
EC-Linie 88: München - Lindau (Bodensee) - Zürich
EC-Linie 89: München - Bozen - Verona

Nachtzüge

Diese Nachtzüge bieten unter anderem Direktverbindungen mit folgenden Städten:

Bologna - Florenz - Rom
Verona - Venedig
Bremen - Hamburg
Berlin
Wien - Budapest
Ljubljana - Zagreb/Rijeka

Überregionaler Busverkehr
Frontansicht ZOB München von der Hackerbrücke (2014)

Der Zentrale Omnibusbahnhof München (ZOB) stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Bus und Bahn im nationalen wie internationalen Verkehr dar.


Fernverkehrsverbindungen

Folgende Fernverkehrsverbindungen passieren den Münchner Hauptbahnhof oder beginnen dort:

TGV: München - Augsburg - Stuttgart - Karlsruhe - Straßburg - Paris
ICE-Linie 11: Berlin - Frankfurt am Main - München - Innsbruck
ICE-Linie 25: Hamburg - Nürnberg - München - Garmisch-Partenkirchen
ICE-Linie 28: München - Augsburg - Nürnberg - Leipzig - Berlin
ICE-Linie 41: München - Ingolstadt - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt am Main
ICE-Linie 42: München - Stuttgart - Frankfurt - Köln - Dortmund - Amsterdam
ICE-Linie 116: München - Salzburg - Linz - Wien
RJ 63: München - Salzburg - Linz - Wien - Budapest
EC-Linie 88: München - Lindau (Bodensee) - Zürich
EC-Linie 89: München - Bozen - Verona

Nachtzüge

Diese Nachtzüge bieten unter anderem Direktverbindungen mit folgenden Städten:

Bologna - Florenz - Rom
Verona - Venedig
Bremen - Hamburg
Berlin
Wien - Budapest
Ljubljana - Zagreb/Rijeka

Überregionaler Busverkehr
Frontansicht ZOB München von der Hackerbrücke (2014)

Der Zentrale Omnibusbahnhof München (ZOB) stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Bus und Bahn im nationalen wie internationalen Verkehr dar.


Fernverkehrsverbindungen

Folgende Fernverkehrsverbindungen passieren den Münchner Hauptbahnhof oder beginnen dort:

TGV: München - Augsburg - Stuttgart - Karlsruhe - Straßburg - Paris
ICE-Linie 11: Berlin - Frankfurt am Main - München - Innsbruck
ICE-Linie 25: Hamburg - Nürnberg - München - Garmisch-Partenkirchen
ICE-Linie 28: München - Augsburg - Nürnberg - Leipzig - Berlin
ICE-Linie 41: München - Ingolstadt - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt am Main
ICE-Linie 42: München - Stuttgart - Frankfurt - Köln - Dortmund - Amsterdam
ICE-Linie 116: München - Salzburg - Linz - Wien
RJ 63: München - Salzburg - Linz - Wien - Budapest
EC-Linie 88: München - Lindau (Bodensee) - Zürich
EC-Linie 89: München - Bozen - Verona

Nachtzüge

Diese Nachtzüge bieten unter anderem Direktverbindungen mit folgenden Städten:

Bologna - Florenz - Rom
Verona - Venedig
Bremen - Hamburg
Berlin
Wien - Budapest
Ljubljana - Zagreb/Rijeka

Überregionaler Busverkehr
Frontansicht ZOB München von der Hackerbrücke (2014)

Der Zentrale Omnibusbahnhof München (ZOB) stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Bus und Bahn im nationalen wie internationalen Verkehr dar.


Fernverkehrsverbindungen

Folgende Fernverkehrsverbindungen passieren den Münchner Hauptbahnhof oder beginnen dort:

TGV: München - Augsburg - Stuttgart - Karlsruhe - Straßburg - Paris
ICE-Linie 11: Berlin - Frankfurt am Main - München - Innsbruck
ICE-Linie 25: Hamburg - Nürnberg - München - Garmisch-Partenkirchen
ICE-Linie 28: München - Augsburg - Nürnberg - Leipzig - Berlin
ICE-Linie 41: München - Ingolstadt - Nürnberg - Würzburg - Frankfurt am Main
ICE-Linie 42: München - Stuttgart - Frankfurt - Köln - Dortmund - Amsterdam
ICE-Linie 116: München - Salzburg - Linz - Wien
RJ 63: München - Salzburg - Linz - Wien - Budapest
EC-Linie 88: München - Lindau (Bodensee) - Zürich
EC-Linie 89: München - Bozen - Verona

Nachtzüge

Diese Nachtzüge bieten unter anderem Direktverbindungen mit folgenden Städten:

Bologna - Florenz - Rom
Verona - Venedig
Bremen - Hamburg
Berlin
Wien - Budapest
Ljubljana - Zagreb/Rijeka

Überregionaler Busverkehr
Frontansicht ZOB München von der Hackerbrücke (2014)

Der Zentrale Omnibusbahnhof München (ZOB) stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt für Bus und Bahn im nationalen wie internationalen Verkehr dar.

Das neue Gebäude für den ZOB ist zentral an der Hackerbrücke gelegen und wurde am 11. September 2009[116] eröffnet. Der ZOB bietet durch seine direkte Lage neben dem S-Bahn-Haltepunkt Hackerbrücke eine optimale Anbindung an das Münchner Umland sowie den Münchner Flughafen..
Der ZOB bietet durch seine direkte Lage neben dem S-Bahn-Haltepunkt Hackerbrücke eine optimale Anbindung an das Münchner Umland sowie den Münchner Flughafen. Wie beim Vorgängerstandort befindet sich der Münchner Hauptbahnhof in unmittelbarer Nähe.
Öffentlicher Personennahverkehr
→ Hauptartikel: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
MVV-Schienennetz mit Metrobuslinien
U-Bahnhof Westfriedhof
S-Bahnhof Marienplatz

Im öffentlichen Personennahverkehr betreibt die S-Bahn München ein Netz von acht S-Bahn-Linien, wobei alle Hauptlinien im Bereich der Innenstadt in einem zentralen Stammstreckentunnel gebündelt sind.

Öffentlicher Personennahverkehr
→ Hauptartikel: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
MVV-Schienennetz mit Metrobuslinien
U-Bahnhof Westfriedhof
S-Bahnhof Marienplatz

Im öffentlichen Personennahverkehr betreibt die S-Bahn München ein Netz von acht S-Bahn-Linien, wobei alle Hauptlinien im Bereich der Innenstadt in einem zentralen Stammstreckentunnel gebündelt sind.

Öffentlicher Personennahverkehr
→ Hauptartikel: Münchner Verkehrs- und Tarifverbund
MVV-Schienennetz mit Metrobuslinien
U-Bahnhof Westfriedhof
S-Bahnhof Marienplatz

Im öffentlichen Personennahverkehr betreibt die S-Bahn München ein Netz von acht S-Bahn-Linien, wobei alle Hauptlinien im Bereich der Innenstadt in einem zentralen Stammstreckentunnel gebündelt sind. Um diesen bis an das technisch Machbare ausgelasteten Tunnel zu entlasten, wird derzeit der Bau einer parallel verlaufenden zweiten Stammstrecke vorbereitet.
Um diesen bis an das technisch Machbare ausgelasteten Tunnel zu entlasten, wird derzeit der Bau einer parallel verlaufenden zweiten Stammstrecke vorbereitet. Die zweite Stammstrecke soll voraussichtlich 2028 in Betrieb genommen werden.[117] Die Express-S-Bahn wird im Halbstundentakt fahren und 30 Minuten vom Hauptbahnhof zum Flughafen brauchen, also 10 Minuten weniger als bisher. [117] Die Express-S-Bahn wird im Halbstundentakt fahren und 30 Minuten vom Hauptbahnhof zum Flughafen brauchen, also 10 Minuten weniger als bisher.[118]

Als ergänzendes Konzept für tangentiale Verbindungen ist die Münchner Ringbahn in der Diskussion..
[118]

Als ergänzendes Konzept für tangentiale Verbindungen ist die Münchner Ringbahn in der Diskussion. Bis zum Jahr 2026 könnte laut einer Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2019 ein S-Bahn-Pendelverkehr auf Teilen des Nordrings zwischen Karlsfeld und Euro-Industriepark möglich sein.
Bis zum Jahr 2026 könnte laut einer Machbarkeitsstudie aus dem Jahr 2019 ein S-Bahn-Pendelverkehr auf Teilen des Nordrings zwischen Karlsfeld und Euro-Industriepark möglich sein.[119]

Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), eine Tochter der Stadtwerke München, betreibt acht U-Bahn-Linien, 13 Straßenbahnlinien und ein umfangreiches Busnetz mit 75 Linien (Stand: Juni 2018).
[119]

Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), eine Tochter der Stadtwerke München, betreibt acht U-Bahn-Linien, 13 Straßenbahnlinien und ein umfangreiches Busnetz mit 75 Linien (Stand: Juni 2018).[120][121] Von 1948 bis 1966 verkehrte außerdem der Oberleitungsbus München in der Stadt.

Der Verkehr im Busnetz ist dabei zu etwa 63 Prozent an private Kooperationspartner ausgelagert.


Der Verkehr im Busnetz ist dabei zu etwa 63 Prozent an private Kooperationspartner ausgelagert.[122] Das U-Bahn-Netz Münchens ist 95 km lang und befördert jährlich 410 Millionen Menschen. Insgesamt befördert der MVG jährlich etwa 585 Millionen Personen.[123]

Alle öffentlichen Verkehrsmittel Münchens fahren zum einheitlichen Tarif innerhalb des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds.
[123]

Alle öffentlichen Verkehrsmittel Münchens fahren zum einheitlichen Tarif innerhalb des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds.
Siehe auch: Liste der Münchner Buslinien
Straßenverkehr
Autobahnen und Mittlerer Ring

München hält mehrere Rekorde zum Verkehrsfluss.

Siehe auch: Liste der Münchner Buslinien
Straßenverkehr
Autobahnen und Mittlerer Ring

München hält mehrere Rekorde zum Verkehrsfluss. In den 1960ern wurde der Stachus das verkehrsreichste Straßenkreuz Europas. Die Donnersbergerbrücke gilt heute als die meistbefahrene Autobrücke Europas. Es gibt über 5000 Straßen und Plätze sowie 1100 Ampeln.
Es gibt über 5000 Straßen und Plätze sowie 1100 Ampeln.[124] Der größte Teil des Mikroplastiks entsteht in München durch den Reifenverschleiß im Straßenverkehr, wovon beispielsweise ein nicht unerheblicher Anteil ungefiltert in die Isar gespült wird. [124] Der größte Teil des Mikroplastiks entsteht in München durch den Reifenverschleiß im Straßenverkehr, wovon beispielsweise ein nicht unerheblicher Anteil ungefiltert in die Isar gespült wird.[125][126] Obwohl sich die Stadt bemüht, das Angebot an Alternativen zum Auto auszubauen mit besseren Bedingungen für Radfahrer und einem besseren öffentlichen Nahverkehr, verzeichnete die KFZ-Zulassungsstelle Ende 2016 einen neuen absoluten Höchststand von über 700. [125][126] Obwohl sich die Stadt bemüht, das Angebot an Alternativen zum Auto auszubauen mit besseren Bedingungen für Radfahrer und einem besseren öffentlichen Nahverkehr, verzeichnete die KFZ-Zulassungsstelle Ende 2016 einen neuen absoluten Höchststand von über 700.000 in München gemeldeten Pkw.[127] Gleichzeitig verbringen Autofahrer in München deutlich mehr Zeit im Verkehrsstau als in jeder anderen deutschen Großstadt, 2017 waren es 51 Stunden im Jahr. [127] Gleichzeitig verbringen Autofahrer in München deutlich mehr Zeit im Verkehrsstau als in jeder anderen deutschen Großstadt, 2017 waren es 51 Stunden im Jahr.[128][129][130][131][132] Im Mai 2019 hat der Stadtrat entschieden, die Parkplätze in der Fraunhoferstraße aufzuheben und gegen Radwege zu ersetzen. [128][129][130][131][132] Im Mai 2019 hat der Stadtrat entschieden, die Parkplätze in der Fraunhoferstraße aufzuheben und gegen Radwege zu ersetzen.[133]

Das Straßennetz Münchens litt unter Fehlplanungen eines lange Zeit vorherrschenden städtebaulichen Zentrismus. Die Stadt befürchtete wirtschaftliche Verluste, wenn insbesondere der neu aufkommende Urlauberverkehr nach Italien nicht mehr in der Stadt anhalten, sondern sie umfahren würde.
Die Stadt befürchtete wirtschaftliche Verluste, wenn insbesondere der neu aufkommende Urlauberverkehr nach Italien nicht mehr in der Stadt anhalten, sondern sie umfahren würde. Deshalb wurde der bereits in der Vorkriegszeit trassierte Münchner Autobahnring nicht zügig in den 1950ern in Angriff genommen. Deshalb wurde der bereits in der Vorkriegszeit trassierte Münchner Autobahnring nicht zügig in den 1950ern in Angriff genommen. Zögerlich wurde in den 1960ern als Ersatz der Mittlere Ring (Bundesstraße 2 R) gebaut. Der die Stadt umgebende Autobahnring, die Bundesautobahn 99, ist bis heute nicht vollständig geschlossen. Der die Stadt umgebende Autobahnring, die Bundesautobahn 99, ist bis heute nicht vollständig geschlossen. Darüber hinaus führen sieben Bundesstraßen durch München, wobei die Bundesstraße 471 weitgehend parallel zum heutigen Autobahnring verläuft. Darüber hinaus führen sieben Bundesstraßen durch München, wobei die Bundesstraße 471 weitgehend parallel zum heutigen Autobahnring verläuft.

In München wurde ab dem 1. Oktober 2008 eine Umweltzone eingerichtet. Sie umfasst die Straßen innerhalb des Mittleren Rings. Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone, um nachteilige Verlagerungen des Verkehrsflusses zu vermeiden.
Der Mittlere Ring selbst gehört nicht zur Umweltzone, um nachteilige Verlagerungen des Verkehrsflusses zu vermeiden. Die Umweltzone darf nur mit Kraftwagen mit einer Feinstaubplakette befahren werden.[134]

Auf 85 bis 90 Prozent des Münchner Straßennetzes gilt Tempo 30.
[134]

Auf 85 bis 90 Prozent des Münchner Straßennetzes gilt Tempo 30. Das klassische 50er-Limit (manchmal auch 60) beschränkt sich damit überwiegend auf den Mittleren Ring sowie große Ein- und Ausfallstraßen.[135]

Folgende Bundesstraßen führen durch München:

B2 Grenze/PL - Berlin - Leipzig - Nürnberg - Augsburg - München - Garmisch-Partenkirchen - Grenze/A
2R Mittlerer Ring/München
B11 Grenze/CZ - Landshut - München - Kochel am See - Grenze/A
B12 Lindau (Bodensee) - München (als A 94/A 96) - Passau - Grenze/CZ
B13 Würzburg - Ingolstadt - München - Bad Tölz
B304 Dachau - München - Freilassing

Autobahnen, die in München beginnen oder dorthin führen, sind die:

A8 Karlsruhe - Stuttgart - Ulm - Augsburg - München - Rosenheim - Salzburg
A9 München - Nürnberg - Leipzig - Berlin; über die A93 nach Regensburg bzw.
[135]

Folgende Bundesstraßen führen durch München:

B2 Grenze/PL - Berlin - Leipzig - Nürnberg - Augsburg - München - Garmisch-Partenkirchen - Grenze/A
2R Mittlerer Ring/München
B11 Grenze/CZ - Landshut - München - Kochel am See - Grenze/A
B12 Lindau (Bodensee) - München (als A 94/A 96) - Passau - Grenze/CZ
B13 Würzburg - Ingolstadt - München - Bad Tölz
B304 Dachau - München - Freilassing

Autobahnen, die in München beginnen oder dorthin führen, sind die:

A8 Karlsruhe - Stuttgart - Ulm - Augsburg - München - Rosenheim - Salzburg
A9 München - Nürnberg - Leipzig - Berlin; über die A93 nach Regensburg bzw.
[135]

Folgende Bundesstraßen führen durch München:

B2 Grenze/PL - Berlin - Leipzig - Nürnberg - Augsburg - München - Garmisch-Partenkirchen - Grenze/A
2R Mittlerer Ring/München
B11 Grenze/CZ - Landshut - München - Kochel am See - Grenze/A
B12 Lindau (Bodensee) - München (als A 94/A 96) - Passau - Grenze/CZ
B13 Würzburg - Ingolstadt - München - Bad Tölz
B304 Dachau - München - Freilassing

Autobahnen, die in München beginnen oder dorthin führen, sind die:

A8 Karlsruhe - Stuttgart - Ulm - Augsburg - München - Rosenheim - Salzburg
A9 München - Nürnberg - Leipzig - Berlin; über die A93 nach Regensburg bzw.
[135]

Folgende Bundesstraßen führen durch München:

B2 Grenze/PL - Berlin - Leipzig - Nürnberg - Augsburg - München - Garmisch-Partenkirchen - Grenze/A
2R Mittlerer Ring/München
B11 Grenze/CZ - Landshut - München - Kochel am See - Grenze/A
B12 Lindau (Bodensee) - München (als A 94/A 96) - Passau - Grenze/CZ
B13 Würzburg - Ingolstadt - München - Bad Tölz
B304 Dachau - München - Freilassing

Autobahnen, die in München beginnen oder dorthin führen, sind die:

A8 Karlsruhe - Stuttgart - Ulm - Augsburg - München - Rosenheim - Salzburg
A9 München - Nürnberg - Leipzig - Berlin; über die A93 nach Regensburg bzw. Hof/Oberfranken bzw.
[135]

Folgende Bundesstraßen führen durch München:

B2 Grenze/PL - Berlin - Leipzig - Nürnberg - Augsburg - München - Garmisch-Partenkirchen - Grenze/A
2R Mittlerer Ring/München
B11 Grenze/CZ - Landshut - München - Kochel am See - Grenze/A
B12 Lindau (Bodensee) - München (als A 94/A 96) - Passau - Grenze/CZ
B13 Würzburg - Ingolstadt - München - Bad Tölz
B304 Dachau - München - Freilassing

Autobahnen, die in München beginnen oder dorthin führen, sind die:

A8 Karlsruhe - Stuttgart - Ulm - Augsburg - München - Rosenheim - Salzburg
A9 München - Nürnberg - Leipzig - Berlin; über die A93 nach Regensburg bzw. Hof/Oberfranken bzw. die A72 nach Dresden
A92 München - Landshut - Deggendorf
A94 (im Bau) München - Passau/Wien
A95 München - Garmisch-Partenkirchen
A96 München - Memmingen - Lindau (Bodensee)
A99 Autobahnring München
A995 München - Kreuz München-Süd/A8

Fahrradverkehr
Radweg in der Residenzstraße
→ Hauptartikel: Fahrradverkehr in München

Das Münchner Radwegenetz ist mehr als 1.
die A72 nach Dresden
A92 München - Landshut - Deggendorf
A94 (im Bau) München - Passau/Wien
A95 München - Garmisch-Partenkirchen
A96 München - Memmingen - Lindau (Bodensee)
A99 Autobahnring München
A995 München - Kreuz München-Süd/A8

Fahrradverkehr
Radweg in der Residenzstraße
→ Hauptartikel: Fahrradverkehr in München

Das Münchner Radwegenetz ist mehr als 1.
die A72 nach Dresden
A92 München - Landshut - Deggendorf
A94 (im Bau) München - Passau/Wien
A95 München - Garmisch-Partenkirchen
A96 München - Memmingen - Lindau (Bodensee)
A99 Autobahnring München
A995 München - Kreuz München-Süd/A8

Fahrradverkehr
Radweg in der Residenzstraße
→ Hauptartikel: Fahrradverkehr in München

Das Münchner Radwegenetz ist mehr als 1.200 Kilometer lang, was mehr als 50 Prozent der gesamten Länge des Münchner Straßennetzes entspricht. 212 Einbahnstraßen sind in beide Fahrtrichtungen offen und auf 55 Fahrradstraßen haben die Radfahrer Vorrang.
212 Einbahnstraßen sind in beide Fahrtrichtungen offen und auf 55 Fahrradstraßen haben die Radfahrer Vorrang. Für Radfahrer gibt es im Stadtgebiet etwa 25.000 Fahrradständer und an Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs (MVV) befinden sich darüber hinaus 50.000 Stellplätze für Fahrräder („Bike and ride-Stellplätze”) (Stand: 2010). 000 Stellplätze für Fahrräder („Bike and ride-Stellplätze”) (Stand: 2010).

Von 1992 bis 2010 wurden für den Ausbau des Radverkehrsnetzes sowie neue Fahrradständer 32 Millionen Euro investiert. Seit 2007 wird Schritt für Schritt das Wegweisersystem des Münchner Radwegnetzes verbessert, indem die alten Schilder durch neue grün-weiße Beschilderungen ersetzt werden, deren Schrift doppelt so groß ist und die Ziele sowie Entfernungsangaben enthalten.
Seit 2007 wird Schritt für Schritt das Wegweisersystem des Münchner Radwegnetzes verbessert, indem die alten Schilder durch neue grün-weiße Beschilderungen ersetzt werden, deren Schrift doppelt so groß ist und die Ziele sowie Entfernungsangaben enthalten. Seit 2007 wird Schritt für Schritt das Wegweisersystem des Münchner Radwegnetzes verbessert, indem die alten Schilder durch neue grün-weiße Beschilderungen ersetzt werden, deren Schrift doppelt so groß ist und die Ziele sowie Entfernungsangaben enthalten. Ausgeschilderte Fahrradrouten verbinden Knotenpunkte der Stadt auf Wegen, die gut für Radfahrer geeignet sind, indem sie Behinderungen durch Kraftverkehr, Fußgänger sowie Ampeln minimieren. Ausgeschilderte Fahrradrouten verbinden Knotenpunkte der Stadt auf Wegen, die gut für Radfahrer geeignet sind, indem sie Behinderungen durch Kraftverkehr, Fußgänger sowie Ampeln minimieren. Ferner führt um die Stadt herum der RadlRing München.

2008 machte der Fahrradverkehr 14 Prozent des Verkehrsaufkommens in München aus. Unter anderem aus Klimaschutzgründen wollte die Stadt bis 2015 den Anteil des Fahrradverkehrs auf 17 Prozent steigern, dieses Ziel wurde allerdings bereits 2011 erreicht.
Unter anderem aus Klimaschutzgründen wollte die Stadt bis 2015 den Anteil des Fahrradverkehrs auf 17 Prozent steigern, dieses Ziel wurde allerdings bereits 2011 erreicht.[136] Dafür setzt die Stadt München zusätzliche finanzielle Mittel für die Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit sowie Events ein. [136] Dafür setzt die Stadt München zusätzliche finanzielle Mittel für die Infrastruktur, Öffentlichkeitsarbeit sowie Events ein. So wurden zum Beispiel die Gelder zur Förderung des Radverkehrs ab 2010 auf 4,5 Millionen Euro verdreifacht. 2010-2018 unterstützte[137] München den Infrastrukturausbau auch mit der Radfahrinitiative „Radlhauptstadt”. 2010-2018 unterstützte[137] München den Infrastrukturausbau auch mit der Radfahrinitiative „Radlhauptstadt”.[138] Im Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) fiel die Stadt deutschlandweit seitdem jedoch von Platz 11 (2013) auf Platz 13 (2017) zurück, hinter anderen großen Städten wie beispielsweise Frankfurt am Main oder Bremen.. [138] Im Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) fiel die Stadt deutschlandweit seitdem jedoch von Platz 11 (2013) auf Platz 13 (2017) zurück, hinter anderen großen Städten wie beispielsweise Frankfurt am Main oder Bremen.[139][140] In einer Greenpeace-Studie lag München 2017 mit jährlichen Ausgaben von nur 2,30 €/Einwohner auf dem letzten Platz der 6 größten deutschen Städte. [139][140] In einer Greenpeace-Studie lag München 2017 mit jährlichen Ausgaben von nur 2,30 €/Einwohner auf dem letzten Platz der 6 größten deutschen Städte.[141]

2017 wurde mit dem Münchner Radschnellweg Bayerns erste „Fahrradautobahn” von München nach Unterschleißheim bzw.
[141]

2017 wurde mit dem Münchner Radschnellweg Bayerns erste „Fahrradautobahn” von München nach Unterschleißheim bzw. Garching beschlossen. Die Fertigstellung war für 2019 geplant,[142] jedoch kam es erst im Juli 2019 zur endgültigen Festlegung des Verlaufs. Der Baubeginn ist weiterhin unklar und soll erst nach einer weiteren Abstimmung erfolgen.
Der Baubeginn ist weiterhin unklar und soll erst nach einer weiteren Abstimmung erfolgen.[143]
Pendlerverkehr

355.000 Pendler mit Wohnort außerhalb der Stadtgrenze fahren täglich nach München zur Arbeit.[144]
Gesundheitswesen

München hat 47 Krankenhäuser (Liste der Krankenhäuser in München) mit insgesamt 11.
[144]
Gesundheitswesen

München hat 47 Krankenhäuser (Liste der Krankenhäuser in München) mit insgesamt 11.566 aufgestellten Betten (Stand 31. Dezember 2013). In freier Praxis sind 3.717 Ärzte (394 Einwohner je Arzt) und 1.536 Zahnärzte (954 Einwohner je Zahnarzt) tätig (Stand 31.
536 Zahnärzte (954 Einwohner je Zahnarzt) tätig (Stand 31. Dezember 2013).[145]
Öffentliche Einrichtungen

In München haben verschiedene Ämter, Gerichte sowie Körperschaften und öffentlich-rechtliche Anstalten ihren Sitz, unter anderem die Regierung von Oberbayern und das Europäische Patentamt.
[145]
Öffentliche Einrichtungen

In München haben verschiedene Ämter, Gerichte sowie Körperschaften und öffentlich-rechtliche Anstalten ihren Sitz, unter anderem die Regierung von Oberbayern und das Europäische Patentamt. Die Stadtverwaltung München ist in elf Fachreferate aufgeteilt und hat zahlreiche Dienstgebäude im Stadtgebiet.

In vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes (z.


In vielen Bereichen des öffentlichen Dienstes (z. B. Kliniken,[146] Polizei,[147] Finanzämter[148]) herrscht Personalmangel, da München aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten für Angehörige der unteren bis mittleren Tarifgruppen zu teuer und daher ein ausgesprochen unattraktiver Dienstort ist.
Kliniken,[146] Polizei,[147] Finanzämter[148]) herrscht Personalmangel, da München aufgrund der hohen Lebenshaltungskosten für Angehörige der unteren bis mittleren Tarifgruppen zu teuer und daher ein ausgesprochen unattraktiver Dienstort ist. Infolgedessen arbeiten zum Beispiel bei der Schutzpolizei überwiegend Berufsanfänger, da fast jeder Polizist aus ganz Bayern zunächst dort beginnen muss, bevor er sich in seine Heimatregion zurückversetzen lassen kann. Infolgedessen arbeiten zum Beispiel bei der Schutzpolizei überwiegend Berufsanfänger, da fast jeder Polizist aus ganz Bayern zunächst dort beginnen muss, bevor er sich in seine Heimatregion zurückversetzen lassen kann.[147] Das Finanzamt München hat die Aktenbearbeitung zu großen Teilen an Bearbeitungsstellen in Deggendorf, Dillingen, Eichstätt, Ingolstadt, Passau, Straubing und Zwiesel ausgelagert. [147] Das Finanzamt München hat die Aktenbearbeitung zu großen Teilen an Bearbeitungsstellen in Deggendorf, Dillingen, Eichstätt, Ingolstadt, Passau, Straubing und Zwiesel ausgelagert.[149]
Polizei
→ Hauptartikel: Polizeipräsidium München

Das Polizeipräsidium München (zuständig für Stadt und Landkreis München sowie teilweise Starnberg) hat seinen Hauptsitz in der Münchner Ettstraße 2-4.
[149]
Polizei
→ Hauptartikel: Polizeipräsidium München

Das Polizeipräsidium München (zuständig für Stadt und Landkreis München sowie teilweise Starnberg) hat seinen Hauptsitz in der Münchner Ettstraße 2-4. Im Jahre 2012 zählte die Stadt 6.292 Polizeibeamte.[14]
Feuerwehr
→ Hauptartikel: Feuerwehr München

München verfügt über eine Berufsfeuerwehr mit zehn Feuerwachen sowie 22 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr..
[14]
Feuerwehr
→ Hauptartikel: Feuerwehr München

München verfügt über eine Berufsfeuerwehr mit zehn Feuerwachen sowie 22 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr.[150]
Gerichte und Staatsanwaltschaften
Siehe auch: Liste der Gerichte in München
Alter Justizpalast

München ist ein wichtiger Standort für Gerichte in Bayern, wie etwa dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof, dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof oder dem Bayerischen Landessozialgericht.
[150]
Gerichte und Staatsanwaltschaften
Siehe auch: Liste der Gerichte in München
Alter Justizpalast

München ist ein wichtiger Standort für Gerichte in Bayern, wie etwa dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof, dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof oder dem Bayerischen Landessozialgericht.
[150]
Gerichte und Staatsanwaltschaften
Siehe auch: Liste der Gerichte in München
Alter Justizpalast

München ist ein wichtiger Standort für Gerichte in Bayern, wie etwa dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof, dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof oder dem Bayerischen Landessozialgericht. Der Bundesfinanzhof als einer der fünf obersten Gerichtshöfe Deutschlands sowie das Bundespatentgericht haben ebenfalls ihren Sitz in München. Der Justizpalast am Stachus prägt das Stadtbild der Münchner Innenstadt..
Der Justizpalast am Stachus prägt das Stadtbild der Münchner Innenstadt. Hier fanden z. B. 1943 die Prozesse gegen die Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose vor dem Volksgerichtshof statt, der dafür eigens aus Berlin angereist war.

Neues Justizgebäude mit dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof und dem Oberlandesgericht München

Justizpalast, Landgericht München I

Neue Maxburg-Amtsgerichts und Landgerichts München I

Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim

Justizvollzugsanstalten

In München befindet sich eine Justizvollzugsanstalt (JVA): Die Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim ist die größte JVA in Bayern..


Neues Justizgebäude mit dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof und dem Oberlandesgericht München

Justizpalast, Landgericht München I

Neue Maxburg-Amtsgerichts und Landgerichts München I

Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim

Justizvollzugsanstalten

In München befindet sich eine Justizvollzugsanstalt (JVA): Die Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim ist die größte JVA in Bayern..


Neues Justizgebäude mit dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof und dem Oberlandesgericht München

Justizpalast, Landgericht München I

Neue Maxburg-Amtsgerichts und Landgerichts München I

Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim

Justizvollzugsanstalten

In München befindet sich eine Justizvollzugsanstalt (JVA): Die Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim ist die größte JVA in Bayern..


Neues Justizgebäude mit dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof und dem Oberlandesgericht München

Justizpalast, Landgericht München I

Neue Maxburg-Amtsgerichts und Landgerichts München I

Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim

Justizvollzugsanstalten

In München befindet sich eine Justizvollzugsanstalt (JVA): Die Justizvollzugsanstalt München-Stadelheim ist die größte JVA in Bayern. Der Jugend- und Frauenstrafvollzug findet in einer Außenstelle in unmittelbarer Nachbarschaft zum Hauptgelände statt.
Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und öffentlichen Ordnung sind in München die Sicherheitsbehörden zuständig, dies sind unter anderem das Kreisverwaltungsreferat und die Bayerische Staatliche Polizei einschließlich Sicherheitswacht (originär das Polizeipräsidium München).

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und öffentlichen Ordnung sind in München die Sicherheitsbehörden zuständig, dies sind unter anderem das Kreisverwaltungsreferat und die Bayerische Staatliche Polizei einschließlich Sicherheitswacht (originär das Polizeipräsidium München).

Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und öffentlichen Ordnung sind in München die Sicherheitsbehörden zuständig, dies sind unter anderem das Kreisverwaltungsreferat und die Bayerische Staatliche Polizei einschließlich Sicherheitswacht (originär das Polizeipräsidium München). Im Jahr 2012 wurden 98.583 Straftaten mit Tatort München zur Anzeige gebracht.[151]

„Bezogen auf die Kriminalitätsrate der gesamten Straftaten ist München unter den deutschen Großstädten über 200.
[151]

„Bezogen auf die Kriminalitätsrate der gesamten Straftaten ist München unter den deutschen Großstädten über 200.000 Einwohnern die sicherste Kommune. 2013 wurden 7.395 Straftaten pro 100.000 Einwohner in München erfasst. Im Langzeitvergleich der vergangenen zehn Jahre ist bei gleichzeitigem Anstieg der Bevölkerung die Gesamtzahl an Straftaten rückläufig.
Im Langzeitvergleich der vergangenen zehn Jahre ist bei gleichzeitigem Anstieg der Bevölkerung die Gesamtzahl an Straftaten rückläufig. Die Aufklärungsquote lag bei 62,5%.”

- Landeshauptstadt München, Direktorium, Amt für Statistik.


- Landeshauptstadt München, Direktorium, Amt für Statistik.[13]

Am 22. Juli 2016 ereignete sich im Münchner Stadtbezirk Moosach ein Anschlag, bei dem neun Personen getötet und weitere verletzt wurden.
Bildung und Forschung
Schulen

In München existieren rund 132 staatliche Grundschulen, Träger dieser Schulen ist der Freistaat Bayern, Sachaufwandsträger dagegen ist die Landeshauptstadt München..

Bildung und Forschung
Schulen

In München existieren rund 132 staatliche Grundschulen, Träger dieser Schulen ist der Freistaat Bayern, Sachaufwandsträger dagegen ist die Landeshauptstadt München. Weiter gibt es 44 staatliche Mittelschulen (Bayerische Mittelschule), die seit dem Schuljahr 2011/2012 in 13 Mittelschulverbünden zusammengefasst sind.
Weiter gibt es 44 staatliche Mittelschulen (Bayerische Mittelschule), die seit dem Schuljahr 2011/2012 in 13 Mittelschulverbünden zusammengefasst sind. Von den 23 öffentlichen Realschulen obliegen 20 der städtischen Trägerschaft. Von den 38 öffentlichen Gymnasien befinden sich 14 in städtischer Trägerschaft. Von den 38 öffentlichen Gymnasien befinden sich 14 in städtischer Trägerschaft. Das Wilhelmsgymnasium ist das älteste Gymnasium Oberbayerns. Zahlreiche Schulgebäude sind sanierungsbedürftig.[152] Wegen zu zögerlicher Durchführung des Neubaus von Schulen findet seit etwa 2015 Unterricht zu einem nennenswerten Anteil in kurzfristig errichteten Containergebäuden statt. [152] Wegen zu zögerlicher Durchführung des Neubaus von Schulen findet seit etwa 2015 Unterricht zu einem nennenswerten Anteil in kurzfristig errichteten Containergebäuden statt.[153]

Daneben gibt es sechs sonderpädagogische Förderzentren, ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, sieben Schulen zur Lernförderung, eine Schule zur Erziehungshilfe, drei Schulen zur Sprachförderung und eine Schule für Kranke, die sich alle in der Trägerschaft des Freistaates Bayern befinden.
[153]

Daneben gibt es sechs sonderpädagogische Förderzentren, ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, sieben Schulen zur Lernförderung, eine Schule zur Erziehungshilfe, drei Schulen zur Sprachförderung und eine Schule für Kranke, die sich alle in der Trägerschaft des Freistaates Bayern befinden.
[153]

Daneben gibt es sechs sonderpädagogische Förderzentren, ein Förderzentrum mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, sieben Schulen zur Lernförderung, eine Schule zur Erziehungshilfe, drei Schulen zur Sprachförderung und eine Schule für Kranke, die sich alle in der Trägerschaft des Freistaates Bayern befinden. Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe und die Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule ergänzen das Schulsystem der Landeshauptstadt.
Die Städtische Schulartunabhängige Orientierungsstufe und die Städtische Willy-Brandt-Gesamtschule ergänzen das Schulsystem der Landeshauptstadt.[154]

Die Angebote zur beruflichen Bildung sind zahlreich, diese Schulen dienen der Berufsvorbereitung, der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung. Daneben gibt es weiterführende berufliche Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges.
Daneben gibt es weiterführende berufliche Schulen und Schulen des zweiten Bildungsweges.[154]
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Hauptgebäude der LMU München
Hauptgebäude der TU München
Akademie der Bildenden Künste München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Staatliche Träger

München verfügt über zwei große Universitäten: Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Technische Universität München (TUM).
[154]
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Hauptgebäude der LMU München
Hauptgebäude der TU München
Akademie der Bildenden [!!! Künste ] München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Staatliche Träger

München verfügt über zwei große Universitäten: Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Technische Universität München (TUM).
[154]
Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Hauptgebäude der LMU München
Hauptgebäude der TU München
Akademie der Bildenden Künste München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München
Staatliche Träger

München verfügt über zwei große Universitäten: Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und die Technische Universität München (TUM). Beide werden seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative als (informell so genannte) Eliteuniversitäten besonders gefördert.

Die LMU wurde 1472 in Ingolstadt gegründet, 1800 nach Landshut und von dort 1826 nach München verlegt.


Die LMU wurde 1472 in Ingolstadt gegründet, 1800 nach Landshut und von dort 1826 nach München verlegt. Neben dem Universitätsviertel in der Maxvorstadt ist ein weiterer Schwerpunkt in Großhadern und Martinsried (Medizin, Biologie, Chemie).

1868 wurde die Polytechnische Schule München gegründet, 1872 um eine landwirtschaftliche Abteilung erweitert, und ab 1877 Königlich Bayerische Technische Hochschule München genannt.


1868 wurde die Polytechnische Schule München gegründet, 1872 um eine landwirtschaftliche Abteilung erweitert, und ab 1877 Königlich Bayerische Technische Hochschule München genannt. 1930 wurde die Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan eingegliedert.
1930 wurde die Hochschule für Landwirtschaft und Brauerei Weihenstephan eingegliedert. Nach Erweiterung um eine medizinische Fakultät erhielt sie 1970 ihren heutigen Namen. Die meisten Fakultäten befinden sich inzwischen auf dem Forschungsgelände Garching. Die meisten Fakultäten befinden sich inzwischen auf dem Forschungsgelände Garching.

Eine ebenso technische Ausrichtung wie die TUM hat die Hochschule für angewandte Wissenschaften München/Munich University of Applied Sciences, die 1971 durch den Zusammenschluss von sieben Ingenieurschulen und Höheren Fachschulen gegründet wurde.


Eine ebenso technische Ausrichtung wie die TUM hat die Hochschule für angewandte Wissenschaften München/Munich University of Applied Sciences, die 1971 durch den Zusammenschluss von sieben Ingenieurschulen und Höheren Fachschulen gegründet wurde. Sie ist die größte Fachhochschule Bayerns und die zweitgrößte in Deutschland. Die Hochschule für Politik München (HfP) wurde 1950 gegründet und bietet ein interdisziplinäres Studium der Politikwissenschaft, das in neun Semestern Regelstudienzeit zu dem von der Ludwig-Maximilians-Universität verliehenen akademischen Grad eines Diplomaticus scientiae politicae Universitatis (Dipl.
Die Hochschule für Politik München (HfP) wurde 1950 gegründet und bietet ein interdisziplinäres Studium der Politikwissenschaft, das in neun Semestern Regelstudienzeit zu dem von der Ludwig-Maximilians-Universität verliehenen akademischen Grad eines Diplomaticus scientiae politicae Universitatis (Dipl. Die Hochschule für Politik München (HfP) wurde 1950 gegründet und bietet ein interdisziplinäres Studium der Politikwissenschaft, das in neun Semestern Regelstudienzeit zu dem von der Ludwig-Maximilians-Universität verliehenen akademischen Grad eines Diplomaticus scientiae politicae Universitatis (Dipl. sc. pol. Univ.) führt.

Darüber hinaus besteht in München die Möglichkeit an verschiedenen Hochschulen künstlerische Studiengänge zu belegen.


Darüber hinaus besteht in München die Möglichkeit an verschiedenen Hochschulen künstlerische Studiengänge zu belegen. Wie etwa an der Akademie der Bildenden [!!! Künste ] München, die 1808 als Königliche Akademie der Bildenden [!!! Künste ] gegründet wurde. 1946 wurde sie mit der Kunstgewerbeschule und der Akademie der Angewandten [!!! Kunst ] vereinigt und trägt seit 1953 ihren heutigen Namen.
1946 wurde sie mit der Kunstgewerbeschule und der Akademie der Angewandten [!!! Kunst ] vereinigt und trägt seit 1953 ihren heutigen Namen. Die Hochschule für Musik und Theater München wurde 1830 als Singschule gegründet und 1867 auf Anregung [!!! Richard Wagners ] in die Königlich-bayerische [!!! Musikschule ] überführt, die 1892 zur Staatlichen Akademie der Tonkunst erhoben wurde. Die Hochschule für Musik und Theater München wurde 1830 als Singschule gegründet und 1867 auf Anregung [!!! Richard Wagners ] in die Königlich-bayerische [!!! Musikschule ] überführt, die 1892 zur Staatlichen Akademie der Tonkunst erhoben wurde. 1924 erhielt sie den Namen [!!! Hochschule für Musik ] München und wurde 1946 wiedereröffnet. Seit 1998 trägt sie ihren heutigen Namen. Seit 1998 trägt sie ihren heutigen Namen. Die Bayerische Theaterakademie [!!! August Everding ] wurde erst 1993 gegründet. Sie ist mit drei professionell ausgestatteten [!!! Theatern ] (Prinzregententheater, Akademietheater, Akademiestudio) und neun Studiengängen die größte Ausbildungsstätte für Bühnenberufe in Deutschland.. Sie ist mit drei professionell ausgestatteten Theatern (Prinzregententheater, Akademietheater, Akademiestudio) und neun Studiengängen die größte Ausbildungsstätte für Bühnenberufe in Deutschland. Die Hochschule für Fernsehen und Film München wurde 1966 als staatliche Einrichtung zur Ausbildung von Redakteuren, Regisseuren und Drehbuchautoren gegründet. Die Hochschule für Fernsehen und Film München wurde 1966 als staatliche Einrichtung zur Ausbildung von Redakteuren, [!!! Regisseuren ] und [!!! Drehbuchautoren ] gegründet.

Die Universität der Bundeswehr München befindet sich nicht auf Münchner Stadtgebiet, sondern unmittelbar hinter der südlichen Stadtgrenze im benachbarten Neubiberg..


Die Universität der Bundeswehr München befindet sich nicht auf Münchner Stadtgebiet, sondern unmittelbar hinter der südlichen Stadtgrenze im benachbarten Neubiberg. Sie wurde 1973 gegründet, um Offiziere und Offizieranwärter der Bundeswehr auszubilden. Daher können zivile Studierende dort nur im Rahmen von Industriepatenschaften oder im Rahmen von Hochschulpartnerschaften studieren..
Daher können zivile Studierende dort nur im Rahmen von Industriepatenschaften oder im Rahmen von Hochschulpartnerschaften studieren.
Private und kirchliche Träger

Im Bereich Wirtschaft bilden die AKAD-Privathochschule, die Munich Business School (MBS) sowie die FOM - Hochschule für Oekonomie und Management als private, staatlich-anerkannte Hochschulen, Studierende aus.

Private und kirchliche Träger

Im Bereich Wirtschaft bilden die AKAD-Privathochschule, die Munich Business School (MBS) sowie die FOM - Hochschule für Oekonomie und Management als private, staatlich-anerkannte Hochschulen, Studierende aus. Im Medienbereich bieten die privaten Hochschulen Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) und Mediadesign Hochschule (MDH) Studiengänge an.
Im Medienbereich bieten die privaten Hochschulen Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (MHMK) und Mediadesign Hochschule (MDH) Studiengänge an.

In kirchlicher Trägerschaft befindet sich die Hochschule für Philosophie München, die 1925 in Pullach gegründet wurde und noch im selben Jahr die Anerkennung als Hochschule für Priesterausbildung erhielt.


In kirchlicher Trägerschaft befindet sich die Hochschule für Philosophie München, die 1925 in Pullach gegründet wurde und noch im selben Jahr die Anerkennung als Hochschule für Priesterausbildung erhielt. 1932 wurde sie zur Philosophischen Fakultät kanonischen Rechts erhoben und zog 1971 nach München um. Der Träger der Hochschule ist der Jesuitenorden.
Der Träger der Hochschule ist der Jesuitenorden. Ebenfalls in kirchlicher Trägerschaft wurde 1971 die Katholische Stiftungshochschule München aus vier höheren Fachschulen für Sozialarbeit und Sozialpädagogik gegründet. Sie ist eine Fachhochschule in Trägerschaft der katholischen Kirche, die in Benediktbeuern eine weitere Abteilung hat und heute Katholische Stiftungshochschule München heißt. Sie ist eine Fachhochschule in Trägerschaft der katholischen Kirche, die in Benediktbeuern eine weitere Abteilung hat und heute Katholische Stiftungshochschule München heißt.

Die Ukrainische Freie Universität München (UFU) ist eine private Exil-Universität, deren Sitz nach Aufenthalten in Wien und Prag sich jetzt in München befindet.


Die Ukrainische Freie Universität München (UFU) ist eine private Exil-Universität, deren Sitz nach Aufenthalten in Wien und Prag sich jetzt in München befindet.
Akademien
Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine Forschungseinrichtung mit der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Akademien
Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine Forschungseinrichtung mit der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. In sie werden Wissenschaftler und Gelehrte berufen, die durch ihre Forschungen zu einer wesentlichen Erweiterung des Wissensbestandes ihres Fachs beigetragen haben.
In sie werden Wissenschaftler und Gelehrte berufen, die durch ihre Forschungen zu einer wesentlichen Erweiterung des Wissensbestandes ihres Fachs beigetragen haben.

Die acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist eine wissenschaftliche Akademie, deren Ziel es ist, eine neutrale, fakten- und wissenschaftsbasierte Bewertung von Fragen mit Technikbezug zu erarbeiten und der Gesellschaft mit Empfehlungen zur Seite zu stehen.


Die acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist eine wissenschaftliche Akademie, deren Ziel es ist, eine neutrale, fakten- und wissenschaftsbasierte Bewertung von Fragen mit Technikbezug zu erarbeiten und der Gesellschaft mit Empfehlungen zur Seite zu stehen.


Die acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist eine wissenschaftliche Akademie, deren Ziel es ist, eine neutrale, fakten- und wissenschaftsbasierte Bewertung von Fragen mit Technikbezug zu erarbeiten und der Gesellschaft mit Empfehlungen zur Seite zu stehen. Darüber hinaus soll der Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erleichtert und der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert werden.

Einen religiösen Bildungsauftrag verfolgt die Katholische Akademie in Bayern, die 1957 als „Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts” gegründet wurde.


Einen religiösen Bildungsauftrag verfolgt die Katholische Akademie in Bayern, die 1957 als „Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts” gegründet wurde. Der Träger ist die Freisinger Bischofskonferenz. Gemäß der Satzung soll die Akademie dazu beitragen, „die Beziehungen zwischen Kirche und Welt zu klären und zu fördern”.
Gemäß der Satzung soll die Akademie dazu beitragen, „die Beziehungen zwischen Kirche und Welt zu klären und zu fördern”.

Beispiele für Akademien, die berufliche Bildung bieten, sind die Bayerische Akademie für Werbung und Marketing (BAW), die 1949 als Ausbildungsinstitut für Berufe in Marketing, Kommunikation, PR und Medien gegründet wurde, die Bayerische Akademie für Außenwirtschaft (BAA), die 1989 als Ausbildungseinrichtung für Berufe der internationalen Wirtschaft und des Facility Managements gegründet wurde, sowie die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) mit dem BVS-Bildungszentrum München, die Aus- und Fortbildung im staatlichen und kommunalen Bereich in Deutschland anbietet.


Beispiele für Akademien, die berufliche Bildung bieten, sind die Bayerische Akademie für Werbung und Marketing (BAW), die 1949 als Ausbildungsinstitut für Berufe in Marketing, Kommunikation, PR und Medien gegründet wurde, die Bayerische Akademie für Außenwirtschaft (BAA), die 1989 als Ausbildungseinrichtung für Berufe der internationalen Wirtschaft und des Facility Managements gegründet wurde, sowie die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) mit dem BVS-Bildungszentrum München, die Aus- und Fortbildung im staatlichen und kommunalen Bereich in Deutschland anbietet.


Beispiele für Akademien, die berufliche Bildung bieten, sind die Bayerische Akademie für Werbung und Marketing (BAW), die 1949 als Ausbildungsinstitut für Berufe in Marketing, Kommunikation, PR und Medien gegründet wurde, die Bayerische Akademie für Außenwirtschaft (BAA), die 1989 als Ausbildungseinrichtung für Berufe der internationalen Wirtschaft und des Facility Managements gegründet wurde, sowie die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) mit dem BVS-Bildungszentrum München, die Aus- und Fortbildung im staatlichen und kommunalen Bereich in Deutschland anbietet.


Beispiele für Akademien, die berufliche Bildung bieten, sind die Bayerische Akademie für Werbung und Marketing (BAW), die 1949 als Ausbildungsinstitut für Berufe in Marketing, Kommunikation, PR und Medien gegründet wurde, die Bayerische Akademie für Außenwirtschaft (BAA), die 1989 als Ausbildungseinrichtung für Berufe der internationalen Wirtschaft und des Facility Managements gegründet wurde, sowie die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) mit dem BVS-Bildungszentrum München, die Aus- und Fortbildung im staatlichen und kommunalen Bereich in Deutschland anbietet. Daneben bietet die Akademie der Deutschen Medien Weiterbildungen innerhalb der Verlagsbranche. Für Handwerker bietet die Akademie für Gestaltung und Design der Handwerkskammern für München und Oberbayern die Weiterbildung zum Gestalter im Handwerk an.
Für Handwerker bietet die Akademie für Gestaltung und Design der Handwerkskammern für München und Oberbayern die Weiterbildung zum Gestalter im Handwerk an.
Institute
„Generalverwaltung” der Max-Planck-Gesellschaft
Zentrale des Goethe-Instituts in München

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) befindet sich mit ihrer Generalverwaltung in München..

Institute
„Generalverwaltung” der Max-Planck-Gesellschaft
Zentrale des [!!! Goethe-Instituts ] in München

Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) befindet sich mit ihrer Generalverwaltung in München. Darüber hinaus unterhält sie in München das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, das Max-Planck-Institut für Physik sowie das Max-Planck-Institut für Psychiatrie..
Darüber hinaus unterhält sie in München das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, das Max-Planck-Institut für Physik sowie das Max-Planck-Institut für Psychiatrie.. Darüber hinaus unterhält sie in München das Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, das Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, das Max-Planck-Institut für Physik sowie das Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Die Stadt München ist auch „Korporativ Förderndes Mitglied” der Max-Planck-Gesellschaft.[155] Weitere Institute der MPG, wie das Max-Planck-Institut für Astrophysik und das Max-Planck-Institut für Neurobiologie, befinden sich am Außencampus der TU München in Garching, sowie in Martinsried.. [155] Weitere Institute der MPG, wie das Max-Planck-Institut für Astrophysik und das Max-Planck-Institut für Neurobiologie, befinden sich am Außencampus der TU München in Garching, sowie in Martinsried.

Dort befindet sich auch der bis ins Jahr 2000 im Betrieb befindliche Forschungsreaktor München bzw. sein Nachfolger Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz.


Dort befindet sich auch der bis ins Jahr 2000 im Betrieb befindliche Forschungsreaktor München bzw. sein Nachfolger Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz.

Auch die Fraunhofer-Gesellschaft hat ihre Zentrale in München und unterhält hier das Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK sowie die Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologien EMFT, sowie bis 2007 die Patentstelle für die Deutsche Forschung (PST).


Auch die Fraunhofer-Gesellschaft hat ihre Zentrale in München und unterhält hier das Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK sowie die Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologien EMFT, sowie bis 2007 die Patentstelle für die Deutsche Forschung (PST). Die Bundeswehr unterhält in München das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr und das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr..
Die Bundeswehr unterhält in München das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, das Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr und das Institut für Radiobiologie der Bundeswehr.

Das Helmholtz-Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU) erforscht Grundlagen einer zukünftigen Medizin und Versorgung sowie Ökosysteme mit wesentlicher Bedeutung für die Gesundheit..


Das Helmholtz-Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (HMGU) erforscht Grundlagen einer zukünftigen Medizin und Versorgung sowie Ökosysteme mit wesentlicher Bedeutung für die Gesundheit. Im Mittelpunkt stehen chronische, degenerative Krankheiten wie Lungenerkrankungen, Allergien, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in erheblichem Maße durch persönliche Risikofaktoren, Lebensstil und Umweltbedingungen beeinflusst werden.
Im Mittelpunkt stehen chronische, degenerative Krankheiten wie Lungenerkrankungen, Allergien, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in erheblichem Maße durch persönliche Risikofaktoren, Lebensstil und Umweltbedingungen beeinflusst werden. Im Mittelpunkt stehen chronische, degenerative Krankheiten wie Lungenerkrankungen, Allergien, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in erheblichem Maße durch persönliche Risikofaktoren, Lebensstil und Umweltbedingungen beeinflusst werden.

Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ist des Weiteren noch mit einem Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) präsent.


Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ist des Weiteren noch mit einem Standort des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) präsent. Im Fokus der deutschlandweiten Arbeit stehen gleichermaßen Grundlagenforschung, klinische Studien, Populationsstudien und Versorgungsforschung.

Das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt befindet sich in Oberpfaffenhofen bei München..


Das Deutsche Raumfahrt-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt befindet sich in Oberpfaffenhofen bei München.

Darüber hinaus befinden sich das Institut für Rundfunktechnik (IRT), das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Sprachen & Dolmetscher Institut München sowie verschiedene Kulturinstitute in München - wie das [!!! Goethe-] Institut, das Spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes, das Französische Kulturinstitut Institut français de Munich, das Britische Kulturinstitut British Council oder das Italienische Kulturinstitut Istituto Italiano di Cultura.


Darüber hinaus befinden sich das Institut für Rundfunktechnik (IRT), das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Sprachen & [!!! Dolmetscher ] Institut München sowie verschiedene Kulturinstitute in München - wie das [!!! Goethe-] Institut, das Spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes, das Französische Kulturinstitut Institut français de Munich, das Britische Kulturinstitut British Council oder das Italienische Kulturinstitut Istituto Italiano di Cultura.


Darüber hinaus befinden sich das Institut für Rundfunktechnik (IRT), das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF), das Deutsche Jugendinstitut (DJI), das Sprachen & Dolmetscher Institut München sowie verschiedene Kulturinstitute in München - wie das [!!! Goethe-] Institut, das Spanische Kulturinstitut Instituto Cervantes, das Französische Kulturinstitut Institut français de Munich, das Britische Kulturinstitut British Council oder das Italienische Kulturinstitut Istituto Italiano di Cultura.

Das Qantm Institute ist ein privates Ausbildungsinstitut mit dem Schwerpunkt Computerspiel-Entwicklung, das mit der Middlesex Universität London zusammenarbeitet.


Das Qantm Institute ist ein privates Ausbildungsinstitut mit dem Schwerpunkt Computerspiel-Entwicklung, das mit der Middlesex Universität London zusammenarbeitet.
Erwachsenenbildung
Der Gasteig: Sitz der Münchner Volkshochschule

Die Münchner Volkshochschule bietet in eigenen Häusern und Außenstellen im gesamten Stadtgebiet jährlich ca.

Erwachsenenbildung
Der Gasteig: Sitz der Münchner Volkshochschule

Die Münchner Volkshochschule bietet in eigenen Häusern und Außenstellen im gesamten Stadtgebiet jährlich ca. 14.000 Veranstaltungen für etwa 200.000 Teilnehmer. Ihre Zielgruppenangebote wenden sich an Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, Frauen, Jugendliche, Senioren und minderjährige Flüchtlinge.
Ihre Zielgruppenangebote wenden sich an Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, Frauen, Jugendliche, Senioren und minderjährige Flüchtlinge. Im Rahmen der örtlichen Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben München findet die Zusammenarbeit mit dem DGB Bildungswerk München als Erwachsenenbildungseinrichtung statt. Im Rahmen der örtlichen Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben München findet die Zusammenarbeit mit dem DGB Bildungswerk München als Erwachsenenbildungseinrichtung statt.

Im konfessionellen Bereich sind die Evangelische Stadtakademie, das Evangelische Bildungswerk, die evangelische Familienbildungsstätte „Elly Heuss-Knapp”, das katholische Münchner Bildungswerk, die Katholische Akademie in Bayern, die Kolping-Akademie sowie die Jüdische Volkshochschule zu nennen.


Im konfessionellen Bereich sind die Evangelische Stadtakademie, das Evangelische Bildungswerk, die evangelische Familienbildungsstätte „Elly Heuss-Knapp”, das katholische Münchner Bildungswerk, die Katholische Akademie in Bayern, die Kolping-Akademie sowie die Jüdische Volkshochschule zu nennen.


Im konfessionellen Bereich sind die Evangelische Stadtakademie, das Evangelische Bildungswerk, die evangelische Familienbildungsstätte „Elly Heuss-Knapp”, das katholische Münchner Bildungswerk, die Katholische Akademie in Bayern, die Kolping-Akademie sowie die Jüdische Volkshochschule zu nennen.

Im Bereich der [!!! Kunst-] und Kulturvermittlung engagieren sich die großen Münchner Museen, Theater, [!!! Orchester ] und [!!! Opern ] in Form von Führungen bzw. Einführungsveranstaltungen - oft in enger Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule.
Einführungsveranstaltungen - oft in enger Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule.

Darüber hinaus bieten Kulturinstitute verschiedener Länder Angebote der Erwachsenenbildung - wie das die Kulturinstitute Frankreichs (Institut français), Spaniens (Instituto Cervantes), Italiens (Istituto Italiano di Cultura), das Amerika-Haus, das polnische Kulturzentrum oder das České Centrum (Tschechisches Zentrum).


Darüber hinaus bieten Kulturinstitute verschiedener Länder Angebote der Erwachsenenbildung - wie das die Kulturinstitute Frankreichs (Institut français), Spaniens (Instituto Cervantes), Italiens (Istituto Italiano di Cultura), das Amerika-Haus, das polnische Kulturzentrum oder das České Centrum (Tschechisches Zentrum). Auch der Sitz des international arbeitenden [!!! Goethe ] Instituts befindet sich in München..
Auch der Sitz des international arbeitenden [!!! Goethe ] Instituts befindet sich in München.
Bibliotheken und Archive
Fassade der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Bayerische Staatsbibliothek ist die zentrale Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Bibliotheken und Archive
Fassade der Bayerischen Staatsbibliothek

Die Bayerische Staatsbibliothek ist die zentrale Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang. Ihr Bestand beläuft sich auf etwa 10,49 Millionen Bände[156] (Stand 2016), darüber hinaus verfügt sie in ihrem Altbestand über eine der wichtigsten Handschriftensammlungen der Welt, die umfangreichste Sammlung von Inkunabeln in Deutschland, eine der umfangreichsten und wichtigsten Zeitschriftenbibliotheken Europas sowie zahlreiche weitere bedeutende Sondersammlungen.
Ihr Bestand beläuft sich auf etwa 10,49 Millionen Bände[156] (Stand 2016), darüber hinaus verfügt sie in ihrem Altbestand über eine der wichtigsten Handschriftensammlungen der Welt, die umfangreichste Sammlung von Inkunabeln in Deutschland, eine der umfangreichsten und wichtigsten Zeitschriftenbibliotheken Europas sowie zahlreiche weitere bedeutende Sondersammlungen. Ihr Bestand beläuft sich auf etwa 10,49 Millionen Bände[156] (Stand 2016), darüber hinaus verfügt sie in ihrem Altbestand über eine der wichtigsten Handschriftensammlungen der Welt, die umfangreichste Sammlung von Inkunabeln in Deutschland, eine der umfangreichsten und wichtigsten Zeitschriftenbibliotheken Europas sowie zahlreiche weitere bedeutende Sondersammlungen.

Die Münchner Stadtbibliothek ist das Bibliothekssystem der öffentlichen Bibliotheken der Stadtverwaltung.


Die Münchner Stadtbibliothek ist das Bibliothekssystem der öffentlichen Bibliotheken der Stadtverwaltung. Dieses besteht aus über 30 Bibliotheken und ist damit heute bundesweit das größte kommunale Bibliothekssystem.[157] Der Bestand umfasst ca. 3 Millionen Bücher, Zeitschriften und Neue Medien..
3 Millionen Bücher, Zeitschriften und Neue Medien. Hinzu kommen das [!!! Literatur-] und Handschriftenarchiv der Monacensia, die Musikbibliothek, die Kinder- und Jugendbibliothek am Gasteig, die philatelistische Spezialbibliothek sowie die juristische Bibliothek im neuen Rathaus.. Hinzu kommen das Literatur- und Handschriftenarchiv der Monacensia, die Musikbibliothek, die Kinder- und Jugendbibliothek am Gasteig, die philatelistische Spezialbibliothek sowie die juristische Bibliothek im neuen Rathaus. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Bibliotheken in der Stadt wie die Universitätsbibliotheken, darunter die Universitätsbibliothek der LMU München und darin die von Wolfgang Clemen 1963 gegründete [!!! Shakespeare-] Forschungsbibliothek, die Bibliothek der Hochschule für Film und Fernsehen, die Bibliothek des Deutschen Museums und die 1949 von Jella Leppmann gegründete Internationale Jugendbibliothek im Schloss Blutenburg. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Bibliotheken in der Stadt wie die Universitätsbibliotheken, darunter die Universitätsbibliothek der LMU München und darin die von Wolfgang Clemen 1963 gegründete [!!! Shakespeare-] Forschungsbibliothek, die Bibliothek der Hochschule für [!!! Film ] und Fernsehen, die Bibliothek des Deutschen Museums und die 1949 von Jella Leppmann gegründete Internationale Jugendbibliothek im Schloss Blutenburg. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Bibliotheken in der Stadt wie die Universitätsbibliotheken, darunter die Universitätsbibliothek der LMU München und darin die von Wolfgang Clemen 1963 gegründete [!!! Shakespeare-] Forschungsbibliothek, die Bibliothek der Hochschule für [!!! Film ] und Fernsehen, die Bibliothek des Deutschen Museums und die 1949 von Jella Leppmann gegründete Internationale Jugendbibliothek im Schloss Blutenburg. Nach der Poetry Library in London ist das [!!! Lyrik ] Kabinett die zweitgrößte öffentliche Lyrik-Sammlung Europas.

Das Bayerische Hauptstaatsarchiv ist das größte bayerische Staatsarchiv und aufgrund der langen staatlichen Existenz Bayerns auch eines der bedeutendsten Archive in Europa..


Das Bayerische Hauptstaatsarchiv ist das größte bayerische Staatsarchiv und aufgrund der langen staatlichen Existenz Bayerns auch eines der bedeutendsten Archive in Europa. Das Staatsarchiv München ist das für den Regierungsbezirk Oberbayern zuständige bayerische Staatsarchiv.
Das Staatsarchiv München ist das für den Regierungsbezirk Oberbayern zuständige bayerische Staatsarchiv. Daneben besteht als städtisches Archiv das Stadtarchiv München.
Sport
Allianz Arena
Olympiastadion München
Olympische Spiele

Die größte Sportveranstaltung in München waren die Olympischen Spiele 1972.

Sport
Allianz Arena
Olympiastadion München
Olympische Spiele

Die größte Sportveranstaltung in München waren die Olympischen Spiele 1972. Die Stadt hatte sich für die Olympischen Winterspiele 2018 beworben und unterlag der südkoreanischen Stadt Pyeongchang, die im ersten Wahlgang gewählt wurde.
Die Stadt hatte sich für die Olympischen Winterspiele 2018 beworben und unterlag der südkoreanischen Stadt Pyeongchang, die im ersten Wahlgang gewählt wurde.[158] Die Ratsinitiative zu einer erneuten Bewerbung für die Winterspiele 2022 scheiterte in einem Bürgerentscheid.
Sportstätten

Im Norden der Stadt liegt der für die Olympischen Spiele 1972 errichtete Olympiapark.

Sportstätten

Im Norden der Stadt liegt der für die Olympischen Spiele 1972 errichtete Olympiapark. Das Ensemble aus Olympiastadion, Olympia-Schwimmhalle und Olympiahalle ist besonders wegen der gewagten Zeltdachkonstruktion, die sich in die Hügellandschaft des umgebenden Parks hervorragend einpasst, weltbekannt.
Das Ensemble aus Olympiastadion, Olympia-Schwimmhalle und Olympiahalle ist besonders wegen der gewagten Zeltdachkonstruktion, die sich in die Hügellandschaft des umgebenden Parks hervorragend einpasst, weltbekannt. Hier steht auch das bereits 1967 eröffnete Olympia-Eisstadion. Zu den olympischen Sportstätten gehört zudem eine Regattastrecke am nördlichen Stadtrand in Oberschleißheim. Zu den olympischen Sportstätten gehört zudem eine Regattastrecke am nördlichen Stadtrand in Oberschleißheim. Bis 2005 war das Olympiastadion die Heimspielstätte des FC Bayern München und zeitweise auch des TSV 1860 München.

Im Mai 2005 wurde die am Nordende der Stadt gelegene Allianz Arena eröffnet, in der die Heimspiele des FC Bayern München stattfinden.


Im Mai 2005 wurde die am Nordende der Stadt gelegene Allianz Arena eröffnet, in der die Heimspiele des FC Bayern München stattfinden. Die 75.000 Zuschauer (international 69.000 Plätze) fassende Arena war Austragungsort des Eröffnungsspiels der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sowie weiterer Spiele.
000 Plätze) fassende Arena war Austragungsort des Eröffnungsspiels der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 sowie weiterer Spiele. Die traditionsreichste und älteste größere Sportstätte in München ist das städtische Stadion an der Grünwalder Straße. Dort trägt (mit mehreren Unterbrechungen) der TSV 1860 München seine Heimspiele aus, bis 1972 auch der FC Bayern München. Dort trägt (mit mehreren Unterbrechungen) der TSV 1860 München seine Heimspiele aus, bis 1972 auch der FC Bayern München.

Öffentliche Sportstätten für die Bevölkerung sind vor allem die in den einzelnen Stadtteilen und -bezirken eingerichteten Bezirkssportanlagen und die Münchner Bäder..


Öffentliche Sportstätten für die Bevölkerung sind vor allem die in den einzelnen Stadtteilen und -bezirken eingerichteten Bezirkssportanlagen und die Münchner Bäder. Für den Pferdesport gibt es die Trabrennbahn Daglfing und die Galopprennbahn Riem.
Sportvereine

Der wohl bekannteste Sportverein Münchens ist der deutsche Rekordmeister im Herrenfußball, der FC Bayern München, der seit 1965 ununterbrochen in der Fußball-Bundesliga spielt.

Sportvereine

Der wohl bekannteste Sportverein Münchens ist der deutsche Rekordmeister im Herrenfußball, der FC Bayern München, der seit 1965 ununterbrochen in der Fußball-Bundesliga spielt. Der zweite große Fußballverein ist der TSV 1860 München, der mehrere Jahre ebenfalls in der Bundesliga spielte.
Der zweite große Fußballverein ist der TSV 1860 München, der mehrere Jahre ebenfalls in der Bundesliga spielte. Der EHC Red Bull München vertritt München im Eishockey, der Münchner SC im Feld- und Hallenhockey und die Munich Cowboys sowie die München Rangers im American Football. Neben Frankfurt am Main war München die Stadt, in der sich Mitte der 1990er Jahre auch der Australian Football in Deutschland entwickelte. Der EHC Red Bull München vertritt München im Eishockey, der Münchner SC im Feld- und Hallenhockey und die Munich Cowboys sowie die München Rangers im American Football. Neben Frankfurt am Main war München die Stadt, in der sich Mitte der 1990er Jahre auch der Australian Football in Deutschland entwickelte. Die Munich Kangaroos waren neben den Frankfurt Redbacks einer der Gründungsvereine der Australian Football League Germany (AFLG). Die Munich Kangaroos waren neben den Frankfurt Redbacks einer der Gründungsvereine der Australian Football League Germany (AFLG).

Der TSV Milbertshofen war zweimal Deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis, Deutscher Meister und Pokalsieger im Volleyball und Europapokalsieger im Handball..


Der TSV Milbertshofen war zweimal Deutscher Mannschaftsmeister im Tischtennis, Deutscher Meister und Pokalsieger im Volleyball und Europapokalsieger im Handball. Zudem ist die Basketballabteilung des FC Bayern München in der Basketball-Bundesliga vertreten, nachdem bereits in den 1950er- und 1960er-Jahren zwei deutsche Meisterschaften sowie ein Pokalsieg errungen werden konnten.
Zudem ist die Basketballabteilung des FC Bayern München in der Basketball-Bundesliga vertreten, nachdem bereits in den 1950er- und 1960er-Jahren zwei deutsche Meisterschaften sowie ein Pokalsieg errungen werden konnten. Der MRRC München als größter bayerischer Triathlon-Verein ist mit je einem Frauen- und Männerteam in der Triathlon Bundesliga vertreten.

Der Snookerverein 1.


Der Snookerverein 1. Münchner SC spielt in der 2. Snooker-Bundesliga. Die Munich Animals sind 12-facher Deutscher Meister im Powerchair Hockey und spielen seit der Gründung der Bundesliga ununterbrochen in der obersten Spielklasse.
Die Munich Animals sind 12-facher Deutscher Meister im Powerchair Hockey und spielen seit der Gründung der Bundesliga ununterbrochen in der obersten Spielklasse.
Urbane Sportarten
Surfer auf der Eisbach-Welle
München-Marathon

Regelmäßige Laufsportveranstaltungen sind unter anderem der München-Marathon im Oktober, der Halbmarathon im April,[159] der Münchner Stadtlauf im Juni, der Münchner Firmenlauf im Juli und der Silvesterlauf München am 31.

Urbane Sportarten
Surfer auf der Eisbach-Welle
München-Marathon

Regelmäßige Laufsportveranstaltungen sind unter anderem der München-Marathon im Oktober, der Halbmarathon im April,[159] der Münchner Stadtlauf im Juni, der Münchner Firmenlauf im Juli und der Silvesterlauf München am 31. Dezember sowie der Spartan Race Sprint, der Olympia Alm Crosslauf und der Bestzeitenmarathon.
Dezember sowie der Spartan Race Sprint, der Olympia Alm Crosslauf und der Bestzeitenmarathon.

München ist zudem der weltweit bekannteste Ort für das Flusssurfen aufgrund der innerstädtischen stehenden Welle im Eisbach, die von Surfern zu allen Tageszeiten und ganzjährig befahren wird.


München ist zudem der weltweit bekannteste Ort für das Flusssurfen aufgrund der innerstädtischen stehenden Welle im Eisbach, die von Surfern zu allen Tageszeiten und ganzjährig befahren wird.[160] Zwei weitere bekannte Stellen für das Flusssurfen befinden sich entlang der Isar.[161]
Alpinsport

In München haben der Club Arc Alpin (CAA) als Dachverband aller Alpenvereins Verbände in den Alpen sowie der Deutsche Alpenverein (DAV) ihren Hauptsitz.
[161]
Alpinsport

In München haben der Club Arc Alpin (CAA) als Dachverband aller Alpenvereins Verbände in den Alpen sowie der Deutsche Alpenverein (DAV) ihren Hauptsitz.

Der Deutsche Alpenverein hat in München 19 Sektionen, davon sind die Sektion München und Sektion Oberland die größten - diese sind nach dem FC Bayern München auch die größten Sportvereine Deutschlands.


Der Deutsche Alpenverein hat in München 19 Sektionen, davon sind die Sektion München und Sektion Oberland die größten - diese sind nach dem FC Bayern München auch die größten Sportvereine Deutschlands.

Weitere in München beheimatete DAV-Sektionen sind der Gay Outdoor Club München, Sektion Bergland, Sektion Hochland, Sektion Universitätssportclub München, Sektion Turner-Alpenkränzchen, Sektion Bergbund München, Sektion Bergfreunde München, Sektion Männer-Turnverein München, Sektion Isartal, Sektion Königsberg (gegründet in Königsberg), Sektion Karpaten (gegründet in Hermannstadt), Akademische Sektion München, Sektion Alpiner Ski-Club München, Sektion Bodenschneid, Sektion Edelweiß München, Sektion Achensee, Sektion Firnland.


Weitere in München beheimatete DAV-Sektionen sind der Gay Outdoor Club München, Sektion Bergland, Sektion Hochland, Sektion Universitätssportclub München, Sektion Turner-Alpenkränzchen, Sektion Bergbund München, Sektion Bergfreunde München, Sektion Männer-Turnverein München, Sektion Isartal, Sektion Königsberg (gegründet in Königsberg), Sektion Karpaten (gegründet in Hermannstadt), Akademische Sektion München, Sektion Alpiner Ski-Club München, Sektion Bodenschneid, Sektion Edelweiß München, Sektion Achensee, Sektion Firnland.


Weitere in München beheimatete DAV-Sektionen sind der Gay Outdoor Club München, Sektion Bergland, Sektion Hochland, Sektion Universitätssportclub München, Sektion Turner-Alpenkränzchen, Sektion Bergbund München, Sektion Bergfreunde München, Sektion Männer-Turnverein München, Sektion Isartal, Sektion Königsberg (gegründet in Königsberg), Sektion Karpaten (gegründet in Hermannstadt), Akademische Sektion München, Sektion Alpiner Ski-Club München, Sektion Bodenschneid, Sektion Edelweiß München, Sektion Achensee, Sektion Firnland.


Weitere in München beheimatete DAV-Sektionen sind der Gay Outdoor Club München, Sektion Bergland, Sektion Hochland, Sektion Universitätssportclub München, Sektion Turner-Alpenkränzchen, Sektion Bergbund München, Sektion Bergfreunde München, Sektion Männer-Turnverein München, Sektion Isartal, Sektion Königsberg (gegründet in Königsberg), Sektion Karpaten (gegründet in Hermannstadt), Akademische Sektion München, Sektion Alpiner Ski-Club München, Sektion Bodenschneid, Sektion Edelweiß München, Sektion Achensee, Sektion Firnland.

Ein weiterer Alpinverein ist der Akademische Alpenverein München, welcher nicht dem DAV zugehörig ist.

./InputTexte/StaedteDe/Cities_Dresden.txt (416 Treffer)

Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
Dieser Artikel existiert auch als Audioversion.
Dresden
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Dresden (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Dresden
Dresden
Deutschlandkarte, Position der Stadt Dresden hervorgehoben

Koordinaten: 51° 3′ N, 13° 44′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Höhe: 112 m ü.

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Dresden
Dresden
Deutschlandkarte, Position der Stadt Dresden hervorgehoben

Koordinaten: 51° 3′ N, 13° 44′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Höhe: 112 m ü. NHN
Fläche: 328,48 km2
Einwohner: 554.649 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 1689 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 01067-01328, 01465
Vorwahlen: 0351, 035201
Kfz-Kennzeichen: DD
Gemeindeschlüssel: 14 6 12 000
Stadtgliederung: 10 Stadtbezirke,
9 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung: Dr.
2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 1689 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 01067-01328, 01465
Vorwahlen: 0351, 035201
Kfz-Kennzeichen: DD
Gemeindeschlüssel: 14 6 12 000
Stadtgliederung: 10 Stadtbezirke,
9 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung: Dr.-Külz-Ring 19
01067 Dresden
Website: www.dresden.
-Külz-Ring 19
01067 Dresden
Website: www.dresden.de
Oberbürgermeister: Dirk Hilbert (FDP)
Lage der Stadt Dresden in Sachsen
Karte
Über dieses Bild
Collage: Frauenkirche, Residenzschloss, Semperoper, Militärhistorisches Museum, Zwinger, Nachtpanorama

Dresden (Audio-Datei / Hörbeispiel Aussprache?/i; obersorbisch Drježdźany; abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen..
de
Oberbürgermeister: Dirk Hilbert (FDP)
Lage der Stadt Dresden in Sachsen
Karte
Über dieses Bild
Collage: Frauenkirche, Residenzschloss, Semperoper, Militärhistorisches Museum, Zwinger, Nachtpanorama

Dresden (Audio-Datei / Hörbeispiel Aussprache?/i; obersorbisch Drježdźany; abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen..
de
Oberbürgermeister: Dirk Hilbert (FDP)
Lage der Stadt Dresden in Sachsen
Karte
Über dieses Bild
Collage: Frauenkirche, Residenzschloss, Semperoper, Militärhistorisches Museum, Zwinger, Nachtpanorama

Dresden (Audio-Datei / Hörbeispiel Aussprache?/i; obersorbisch Drježdźany; abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen. Mit rund 557.000 Einwohnern (November 2019[2]) ist Dresden, nach Leipzig, die zweitgrößte sächsische Kommune, zweitgrößte Stadt in den Neuen Bundesländern und die zwölftgrößte Stadt Deutschlands.
000 Einwohnern (November 2019[2]) ist Dresden, nach Leipzig, die zweitgrößte sächsische Kommune, zweitgrößte Stadt in den Neuen Bundesländern und die zwölftgrößte Stadt Deutschlands.

Als Sitz der Sächsischen Staatsregierung und des Sächsischen Landtags sowie zahlreicher Landesbehörden ist die Großstadt das politische Zentrum Sachsens. Außerdem sind bedeutende Bildungs- und Kultureinrichtungen des Freistaates hier konzentriert, darunter die renommierte Technische Universität, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, die Hochschule für Bildende Künste Dresden und die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
Außerdem sind bedeutende Bildungs- und Kultureinrichtungen des Freistaates hier konzentriert, darunter die renommierte Technische Universität, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, die Hochschule für Bildende Künste Dresden und die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Außerdem sind bedeutende Bildungs- und Kultureinrichtungen des Freistaates hier konzentriert, darunter die renommierte Technische Universität, die Hochschule für Technik und Wirtschaft, die Hochschule für Bildende Künste Dresden und die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Die an der Elbe gelegene kreisfreie Stadt ist sowohl eines der sechs Oberzentren Sachsens als auch Verkehrsknotenpunkt und wirtschaftliches Zentrum des Ballungsraumes Dresden, einer der ökonomisch dynamischsten Regionen in Deutschland mit über 780. Die an der Elbe gelegene kreisfreie Stadt ist sowohl eines der sechs Oberzentren Sachsens als auch Verkehrsknotenpunkt und wirtschaftliches Zentrum des Ballungsraumes Dresden, einer der ökonomisch dynamischsten Regionen in Deutschland mit über 780.000 Einwohnern.[3] Innovationen und Spitzentechnologien spielen im Raum Dresden eine herausragende Rolle; wirtschaftlich bedeutend sind etwa die Informationstechnik und Nanoelektronik, weshalb es sich auch als Zentrum von „Silicon Saxony” positioniert. [3] Innovationen und Spitzentechnologien spielen im Raum Dresden eine herausragende Rolle; wirtschaftlich bedeutend sind etwa die Informationstechnik und Nanoelektronik, weshalb es sich auch als Zentrum von „Silicon Saxony” positioniert. Ebenfalls große Wertschöpfung im Raum Dresden erbringen die Branchen Pharmazie, Kosmetik, Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau, Lebensmittel, optische Industrie, Dienstleistungen, Handel, sowie der Tourismus.. Ebenfalls große Wertschöpfung im Raum Dresden erbringen die Branchen Pharmazie, Kosmetik, Maschinen-, Fahrzeug- und Anlagenbau, Lebensmittel, optische Industrie, Dienstleistungen, Handel, sowie der Tourismus.

Archäologische Spuren auf dem späteren Stadtgebiet deuten auf eine Besiedlung schon in der Steinzeit hin.


Archäologische Spuren auf dem späteren Stadtgebiet deuten auf eine Besiedlung schon in der Steinzeit hin. In erhaltenen Urkunden wurde Dresden 1206 erstmals erwähnt und entwickelte sich zur kurfürstlichen, später königlichen Residenz und Hauptstadt der sächsischen Republiken.
In erhaltenen Urkunden wurde Dresden 1206 erstmals erwähnt und entwickelte sich zur kurfürstlichen, später königlichen Residenz und Hauptstadt der sächsischen Republiken.

International bekannt ist Dresden als eine Kulturstadt mit zahlreichen bedeutenden Bauwerken wie dem barocken Zwinger, herausragenden [!!! Museen ] wie der [!!! Gemäldegalerie ] Alter Meister und berühmten Klangkörpern wie der Sächsischen Staatskapelle oder dem Kreuzchor.


International bekannt ist Dresden als eine Kulturstadt mit zahlreichen bedeutenden Bauwerken wie dem barocken Zwinger, herausragenden [!!! Museen ] wie der [!!! Gemäldegalerie ] Alter Meister und berühmten Klangkörpern wie der Sächsischen Staatskapelle oder dem Kreuzchor. Die Dresdner Altstadt wurde in großen Teilen rekonstruiert und durch verschiedene [!!! architektonische ] Epochen geprägt, neben dem Zwinger beispielsweise mit der [!!! Frauenkirche ] am Neumarkt, der [!!! Semperoper ] und der Hofkirche sowie dem Residenzschloss.
Die Dresdner Altstadt wurde in großen Teilen rekonstruiert und durch verschiedene [!!! architektonische ] Epochen geprägt, neben dem Zwinger beispielsweise mit der [!!! Frauenkirche ] am Neumarkt, der [!!! Semperoper ] und der Hofkirche sowie dem Residenzschloss. Der 1434 begründete [!!! Striezelmarkt ] ist einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Der 1434 begründete Striezelmarkt ist einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Dresden wird auch Elbflorenz genannt, ursprünglich vor allem wegen seiner Kunstsammlungen; maßgeblich trug dazu sowohl seine barocke und mediterran geprägte Architektur als auch seine malerische und klimatisch begünstigte Lage im Elbtal bei. Dresden wird auch Elbflorenz genannt, ursprünglich vor allem wegen seiner Kunstsammlungen; maßgeblich trug dazu sowohl seine barocke und mediterran geprägte Architektur als auch seine malerische und klimatisch begünstigte Lage im Elbtal bei.[4]

Innenhof des Dresdner Zwingers

Das Blaue Wunder

Elbpanorama der historischen Altstadt Dresdens
Inhaltsverzeichnis

1 Geographie
1.
[4]

Innenhof des Dresdner Zwingers

Das Blaue Wunder

Elbpanorama der historischen Altstadt Dresdens
Inhaltsverzeichnis

1 Geographie
1.1 Lage und Fläche
1.2 Natur
1.3 Geologie
1.4 Klima
1.5 Hochwasserschutz
1.6 Umgebung
2 Bevölkerung
2.
6 Umgebung
2 Bevölkerung
2.1 Migration
2.2 Siedlungsraum
2.3 Religionen
2.3.1 Konfessionsstatistik
3 Geschichte
3.1 Erste Besiedlung, Stadtgründung und Mittelalter
3.
1 Erste Besiedlung, Stadtgründung und Mittelalter
3.2 Frühe Neuzeit
3.3 19. und frühes 20. Jahrhundert
3.4 Weimarer Republik
3.5 Zeit des Nationalsozialismus
3.6 DDR-Zeit
3.7 Seit 1990
4 Stadtgebietsentwicklung und Stadtgliederung
4.
7 Seit 1990
4 Stadtgebietsentwicklung und Stadtgliederung
4.1 Geschichtliches
4.2 Stadtbezirke und Ortschaften seit 1990
4.3 Namensherkunft der Ortsteile
5 Politik und Verwaltung
5.
3 Namensherkunft der Ortsteile
5 Politik und Verwaltung
5.1 Grundlagen
5.2 Historische Entwicklung der städtischen Verwaltung
5.3 Stadtrat
5.4 Wappen der Landeshauptstadt Dresden
5.5 Kommunalpolitische Themen mit überregionaler Resonanz
5.
5 Kommunalpolitische Themen mit überregionaler Resonanz
5.5.1 Jüngere Vergangenheit
5.5.2 Gegenwart
5.6 Bundestagsabgeordnete
5.7 Städtepartnerschaften
5.8 Konsulate und Auslandsvertretungen
6 Kultur und Sehenswürdigkeiten
6.
8 Konsulate und Auslandsvertretungen
6 [!!! Kultur ] und Sehenswürdigkeiten
6.1 [!!! Theater ] und Bühnen
6.2 [!!! Musik ]
6.3 [!!! Museen und Galerien ]
6.3.1 [!!! Landesmuseen ]
6.3.2 Nationale [!!! Museen ]
6.
2 Nationale [!!! Museen ]
6.3.3 Städtische [!!! Museen ]
6.4 [!!! Literatur ]
6.5 Bibliotheken
6.6 [!!! Kinos ]
6.7 Bauwerke
6.7.1 [!!! Kulturelles Erbe ]
6.7.2 [!!! Weltkulturerbe ]
6.
2 [!!! Weltkulturerbe ]
6.7.3 Sakralbauten
6.7.4 Moderne Bauwerke
6.7.5 Brücken
6.7.6 Technische Bauwerke
6.7.7 Brunnen, [!!! Denkmäler ] und [!!! Skulpturen ]
6.
7 Brunnen, Denkmäler und Skulpturen
6.7.8 Sonstige
6.8 Ausflugsziele/Erholung
6.9 Freizeit
6.9.1 Musische Aktivitäten
6.9.2 Sport
6.9.2.1 Vereinssport in Dresden
6.
1 Vereinssport in Dresden
6.9.2.2 Alpinsport
6.9.2.3 Sportanlagen
6.9.3 Nachtleben
6.10 Regelmäßige Veranstaltungen
6.10.1 Frühjahr
6.10.2 Sommer
6.
2 Sommer
6.10.3 Herbst
6.10.4 Winter
6.11 Kulinarische Spezialitäten
7 Wirtschaft und Infrastruktur
7.1 Kennzahlen
7.2 Tourismus
7.3 Ansässige Unternehmen
7.
3 Ansässige Unternehmen
7.4 Einzelhandel
7.5 Traditionsunternehmen/Ehemalige Unternehmen
7.5.1 Pharmazie und Kosmetik
7.5.2 Infrastruktur
7.5.3 Maschinen- und Anlagenbau
7.
3 Maschinen- und Anlagenbau
7.5.4 Optische Industrie
7.5.5 Lebens- und Genussmittel
7.5.6 Elektrotechnik und Mikroelektronik
7.5.7 Dienstleistungen
7.5.8 Andere
7.
7 Dienstleistungen
7.5.8 Andere
7.6 Verkehr
7.6.1 Modal Split
7.6.2 Schienenverkehr
7.6.3 Straßenverkehr
7.6.4 Öffentlicher Personennahverkehr
7.6.5 Flugverkehr
7.
4 Öffentlicher Personennahverkehr
7.6.5 Flugverkehr
7.6.6 Fernbusverkehr
7.6.7 Güterverkehr
7.7 Medien
7.7.1 Tageszeitungen
7.7.2 Sonstige Zeitungen und Zeitschriften
7.7.3 Hörfunk und Fernsehen
7.
2 Sonstige Zeitungen und Zeitschriften
7.7.3 Hörfunk und Fernsehen
7.7.4 Sonstiges
7.8 Öffentliche Einrichtungen von überregionaler Bedeutung
8 Bildung und Forschung
8.1 Hochschulbildung und universitäre Forschung
8.
1 Hochschulbildung und universitäre Forschung
8.2 Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen
8.2.1 Fraunhofer-Gesellschaft
8.2.2 Max-Planck-Gesellschaft
8.2.3 Helmholtz-Gemeinschaft
8.
3 Helmholtz-Gemeinschaft
8.2.4 Wissenschaftsgemeinschaft „Gottfried Wilhelm Leibniz”
8.3 Gymnasien
9 Persönlichkeiten
9.1 Ehrenbürger
9.2 Söhne und Töchter der Stadt
10 Siehe auch
11 Literatur
11.
2 Söhne und Töchter der Stadt
10 Siehe auch
11 [!!! Literatur ]
11.1 [!!! Belletristik ]
11.2 Industrie
11.3 [!!! Musik ]
12 Weblinks
13 Einzelnachweise

Geographie
Lage und Fläche
Blick auf Dresden von Süd-Südosten bei Goppeln; von links: Räcknitz, Zschertnitz und Teile der Südvorstadt
Blick von der [!!! Frauenkirche ] flussaufwärts

Die Stadt liegt beiderseits der Elbe zu großen Teilen in der Dresdner Elbtalweitung, eingebettet zwischen den Ausläufern des Osterzgebirges, dem Steilabfall der Lausitzer Granitplatte und dem Elbsandsteingebirge am Übergang vom Nordostdeutschen Tiefland zu den östlichen Mittelgebirgen im Süden Ostdeutschlands.
3 [!!! Musik ]
12 Weblinks
13 Einzelnachweise

Geographie
Lage und Fläche
Blick auf Dresden von Süd-Südosten bei Goppeln; von links: Räcknitz, Zschertnitz und Teile der Südvorstadt
Blick von der [!!! Frauenkirche ] flussaufwärts

Die Stadt liegt beiderseits der Elbe zu großen Teilen in der Dresdner Elbtalweitung, eingebettet zwischen den Ausläufern des Osterzgebirges, dem Steilabfall der Lausitzer Granitplatte und dem Elbsandsteingebirge am Übergang vom Nordostdeutschen Tiefland zu den östlichen Mittelgebirgen im Süden Ostdeutschlands.
3 Musik
12 Weblinks
13 Einzelnachweise

Geographie
Lage und Fläche
Blick auf Dresden von Süd-Südosten bei Goppeln; von links: Räcknitz, Zschertnitz und Teile der Südvorstadt
Blick von der Frauenkirche flussaufwärts

Die Stadt liegt beiderseits der Elbe zu großen Teilen in der Dresdner Elbtalweitung, eingebettet zwischen den Ausläufern des Osterzgebirges, dem Steilabfall der Lausitzer Granitplatte und dem Elbsandsteingebirge am Übergang vom Nordostdeutschen Tiefland zu den östlichen Mittelgebirgen im Süden Ostdeutschlands.
3 Musik
12 Weblinks
13 Einzelnachweise

Geographie
Lage und Fläche
Blick auf Dresden von Süd-Südosten bei Goppeln; von links: Räcknitz, Zschertnitz und Teile der Südvorstadt
Blick von der Frauenkirche flussaufwärts

Die Stadt liegt beiderseits der Elbe zu großen Teilen in der Dresdner Elbtalweitung, eingebettet zwischen den Ausläufern des Osterzgebirges, dem Steilabfall der Lausitzer Granitplatte und dem Elbsandsteingebirge am Übergang vom Nordostdeutschen Tiefland zu den östlichen Mittelgebirgen im Süden Ostdeutschlands.

Das nördliche und nordöstliche Stadtgebiet gehört naturräumlich daher zum Westlausitzer Hügel- und Bergland (Dresdner Heide und Schönfelder Hochland). Im Süden kennzeichnen die Talausgänge der Erzgebirgsabflüsse und Hochlagen den Übergang zum Östlichen Erzgebirgsvorland (eingegrenzter als Dresdner Erzgebirgsvorland und Meißner Hochland bezeichnet).
Im Süden kennzeichnen die Talausgänge der Erzgebirgsabflüsse und Hochlagen den Übergang zum Östlichen Erzgebirgsvorland (eingegrenzter als Dresdner Erzgebirgsvorland und Meißner Hochland bezeichnet). Die Dresdner Elbtalweitung ist eine Untereinheit des Sächsischen Elblands. Die Dresdner Elbtalweitung ist eine Untereinheit des Sächsischen Elblands. Vom Bundesamt für Naturschutz wurde Dresden vollständig der naturräumlichen Großlandschaft „D19 Sächsisches Hügelland und Erzgebirgsvorland” zugeordnet. Vom Bundesamt für Naturschutz wurde Dresden vollständig der naturräumlichen Großlandschaft „D19 Sächsisches Hügelland und Erzgebirgsvorland” zugeordnet.

Als Höhenreferenz für Dresden gilt der Altmarkt als zentraler Platz der Stadt mit einer Höhe von 113 m ü. NN, der Nullpunkt des Elbpegels liegt bei 102,73 m. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist der rechts der Elbe gelegene 383 m hohe Triebenberg, der tiefste Punkt liegt am Elbufer in Niederwartha mit 101 m.
Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist der rechts der Elbe gelegene 383 m hohe Triebenberg, der tiefste Punkt liegt am Elbufer in Niederwartha mit 101 m.[5]

Die Stadt ist nach teils großflächigen Eingemeindungen hinter Berlin, Hamburg und Köln und vor Bremen und München ihrer Fläche nach die viertgrößte Großstadt Deutschlands und steht in der Liste der 100 flächengrößten Gemeinden Deutschlands an 13.
[5]

Die Stadt ist nach teils großflächigen Eingemeindungen hinter Berlin, Hamburg und Köln und vor Bremen und München ihrer Fläche nach die viertgrößte Großstadt Deutschlands und steht in der Liste der 100 flächengrößten Gemeinden Deutschlands an 13. Stelle. Die Länge der Stadtgrenze beträgt 139,65 km.
Die Länge der Stadtgrenze beträgt 139,65 km. Die Ausdehnung des Stadtgebiets beläuft sich in Nord-Süd-Richtung auf 22,6, in Ost-West-Richtung auf 27,1 km.

Durch das Stadtgebiet fließen außer der schiffbaren Elbe (Länge im Stadtgebiet: 30 km) die beiden im Osterzgebirge entspringenden linken Nebenflüsse Lockwitzbach und Weißeritz sowie die rechts zufließende Prießnitz..


Durch das Stadtgebiet fließen außer der schiffbaren Elbe (Länge im Stadtgebiet: 30 km) die beiden im Osterzgebirge entspringenden linken Nebenflüsse Lockwitzbach und Weißeritz sowie die rechts zufließende Prießnitz. Daneben fließen auf dem Stadtgebiet noch kleinere Flüsse wie der Kaitzbach, der Landgraben und der Lausenbach..
Daneben fließen auf dem Stadtgebiet noch kleinere Flüsse wie der Kaitzbach, der Landgraben und der Lausenbach.
Siehe auch: Liste der Landschaften in Sachsen und Liste der Gewässer in Sachsen
Aussicht auf die Stadt von der Laterne der Frauenkirche (Mai 2015).

Siehe auch: Liste der Landschaften in Sachsen und Liste der Gewässer in Sachsen
Aussicht auf die Stadt von der Laterne der [!!! Frauenkirche ] (Mai 2015). Eine ausführliche Beschreibung des 360-Grad-Panoramas findet sich hier.
Natur
Elbe und Elbschlösser

Dresden gehört nach großflächigen Eingemeindungen mit 63 % Grün- und Waldflächen zu den Großstädten in Europa mit dem höchsten Anteil an Vegetationsfläche, wovon die Dresdner Heide mit 5876 ha die größte geschlossene Waldfläche bildet.

Natur
Elbe und Elbschlösser

Dresden gehört nach großflächigen Eingemeindungen mit 63 % Grün- und Waldflächen zu den Großstädten in Europa mit dem höchsten Anteil an Vegetationsfläche, wovon die Dresdner Heide mit 5876 ha die größte geschlossene Waldfläche bildet. Insgesamt liegen in Dresden 7341 ha Waldflächen und 676 ha Wasserflächen.
Insgesamt liegen in Dresden 7341 ha Waldflächen und 676 ha Wasserflächen.[6] Im Stadtgebiet gibt es vier Naturschutzgebiete mit 298 ha und elf Landschaftsschutzgebiete mit mehr als 12.000 ha Fläche, teilweise deckungsgleich mit zehn FFH-Gebieten mit knapp 1900 ha Fläche. 000 ha Fläche, teilweise deckungsgleich mit zehn FFH-Gebieten mit knapp 1900 ha Fläche. Zahlreiche [!!! denkmalgeschützte ] Gärten, Alleen und Parkanlagen sowie Friedhöfe bilden 112 Naturdenkmäler mit 140 ha oder 15 geschützte Landschaftsbestandteile mit 71 ha. Im Stadtgebiet liegen zudem drei Vogelschutzgebiete mit 1612 ha. Zahlreiche denkmalgeschützte Gärten, Alleen und Parkanlagen sowie Friedhöfe bilden 112 Naturdenkmäler mit 140 ha oder 15 geschützte Landschaftsbestandteile mit 71 ha. Im Stadtgebiet liegen zudem drei Vogelschutzgebiete mit 1612 ha.[7]
Siehe auch: Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Dresden

Die Natur- und Kulturlandschaft Dresdner Elbtal mit den Elbwiesen ziehen sich fast 20 km durch das Stadtgebiet, ist aber in der Innenstadt unterbrochen.
[7]
Siehe auch: Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Dresden

Die Natur- und Kulturlandschaft Dresdner Elbtal mit den Elbwiesen ziehen sich fast 20 km durch das Stadtgebiet, ist aber in der Innenstadt unterbrochen. An einer besonders breiten zentrumsnahen Stelle wird es durch die von 2007 bis 2013 errichtete Waldschlößchenbrücke durchschnitten, weshalb die UNESCO das Elbtal 2009 nach jahrelanger Kontroverse von seiner Welterbeliste strich.
An einer besonders breiten zentrumsnahen Stelle wird es durch die von 2007 bis 2013 errichtete Waldschlößchenbrücke durchschnitten, weshalb die [!!! UNESCO ] das Elbtal 2009 nach jahrelanger Kontroverse von seiner Welterbeliste strich.[8]

In Dresden gibt es ca. 54.000 Straßenbäume.[9]
Geologie
→ Hauptartikel: Geologie von Dresden

Den überwiegenden Anteil der oberflächennah anstehenden Gesteine im Stadtgebiet von Dresden prägen glazigene Ablagerungen pleistozänen Alters.
[9]
Geologie
→ Hauptartikel: Geologie von Dresden

Den überwiegenden Anteil der oberflächennah anstehenden Gesteine im Stadtgebiet von Dresden prägen glazigene Ablagerungen pleistozänen Alters. Im Elbtal dominieren fluviatile Ablagerungen, während im Bereich des südlichen Talhanges meist äolische Sedimente in Form von Löss und Lösslehm vorkommen.
Im Elbtal dominieren fluviatile Ablagerungen, während im Bereich des südlichen Talhanges meist [!!! äolische ] Sedimente in Form von Löss und Lösslehm vorkommen. Im Süden und Südwesten werden diese Sedimente von Aufragungen des Grund- und Übergangsstockwerkes durchbrochen. Im Süden und Südwesten werden diese Sedimente von Aufragungen des Grund- und Übergangsstockwerkes durchbrochen. Hierbei handelt es sich um eine vielfältige Abfolge von Gesteinen unterschiedlicher Ausbildungen und verschiedenen Alters, z. B. kreidezeitlichen Pläner, permische (rotliegende) Sedimentite und Vulkanite sowie variszische Intrusiva.. kreidezeitlichen Pläner, permische (rotliegende) Sedimentite und Vulkanite sowie variszische Intrusiva. In den morphologisch höher gelegenen nördlichen Stadtteilen stehen außerdem proterozoische Granitoide oberflächennah an.

Das dominierende tektonische Element ist die Lausitzer Störung (auch Lausitzer Überschiebung).


Das dominierende tektonische Element ist die Lausitzer Störung (auch Lausitzer Überschiebung). Sie verläuft etwa parallel zur Elbe und prägt das Landschaftsbild von Dresden in typischer Weise.
Klima

Dresden liegt mit seinem humiden Klima in der kühl-gemäßigten Klimazone, jedoch ist ein Übergang zum Kontinentalklima spürbar.

Klima

Dresden liegt mit seinem humiden Klima in der kühl-gemäßigten Klimazone, jedoch ist ein Übergang zum Kontinentalklima spürbar. Der größte Teil des bewohnten Stadtgebietes liegt im Elbtal. Dort herrscht ein milderes Mikroklima als in den Stadtteilen auf den Hängen und im Hügelland der näheren Umgebung.
Dort herrscht ein milderes Mikroklima als in den Stadtteilen auf den Hängen und im Hügelland der näheren Umgebung. Die Wetterwarte am Flughafen Dresden-Klotzsche befindet sich am nördlichen Stadtrand oberhalb des Elbkessels. An ihrem Standort auf 227 m ü. Die Wetterwarte am Flughafen Dresden-Klotzsche befindet sich am nördlichen Stadtrand oberhalb des Elbkessels. An ihrem Standort auf 227 m ü. NN ist es das ganze Jahr etwa 1-2 Grad kälter als in der Innenstadt.

In der Periode 1981 bis 2010 betrug die mittlere Temperatur in Klotzsche im Januar 0,1 °C und im Juli 19,0 °C.


In der Periode 1981 bis 2010 betrug die mittlere Temperatur in Klotzsche im Januar 0,1 °C und im Juli 19,0 °C.[10] Die Monatstemperaturen in der Innenstadt weisen etwa ähnliche Werte auf wie die in südwestdeutschen Städten. Mit einer Jahresmitteltemperatur im Innenstadtbereich von 10,4 °C[11] gehört Dresden zu den wärmsten Städten in Deutschland..
Mit einer Jahresmitteltemperatur im Innenstadtbereich von 10,4 °C[11] gehört Dresden zu den wärmsten Städten in Deutschland. Vor allem im Sommer ist die Lage zwischen der warmen Lausitz und dem kühleren Erzgebirge bemerkenswert. Zwischen diesen beiden Regionen können an einzelnen Tagen Temperaturunterschiede von bis zu 10 Grad herrschen. Zwischen diesen beiden Regionen können an einzelnen Tagen Temperaturunterschiede von bis zu 10 Grad herrschen. Die Stadtgrenze ist dann in gewisser Weise zugleich eine Isotherme. Das Erzgebirge kann durch Föhnwetterlagen auf Sachsen wärmend einwirken. Das Erzgebirge kann durch Föhnwetterlagen auf Sachsen wärmend einwirken.

Dresden hat durchschnittlich 1641 Sonnenscheinstunden im Jahr.

Der Februar ist mit im Mittel unter 40 mm Niederschlagshöhe der niederschlagsärmste Monat im langjährigen Mittel 1981 bis 2010, der Juli der niederschlagsreichste; dabei fallen in den westlichen Stadtteilen (Station Dresden-Gohlis, 591 mm) im Mittel rund 10 % weniger Niederschläge als in den östlichen Stadtteilen (Station Dresden-Hosterwitz, 670 mm).


Der Februar ist mit im Mittel unter 40 mm Niederschlagshöhe der niederschlagsärmste Monat im langjährigen Mittel 1981 bis 2010, der Juli der niederschlagsreichste; dabei fallen in den westlichen Stadtteilen (Station Dresden-Gohlis, 591 mm) im Mittel rund 10 % weniger Niederschläge als in den östlichen Stadtteilen (Station Dresden-Hosterwitz, 670 mm).


Der Februar ist mit im Mittel unter 40 mm Niederschlagshöhe der niederschlagsärmste Monat im langjährigen Mittel 1981 bis 2010, der Juli der niederschlagsreichste; dabei fallen in den westlichen Stadtteilen (Station Dresden-Gohlis, 591 mm) im Mittel rund 10 % weniger Niederschläge als in den östlichen Stadtteilen (Station Dresden-Hosterwitz, 670 mm).[12] Die höchste Regenmenge innerhalb von 24 Stunden fiel am 12. August 2002 mit 158 mm. Die sogenannte Vb-Wetterlage, die zu diesem Niederschlagsereignis führte und den gesamten sächsischen und böhmischen Raum betraf, hatte ein starkes Elbhochwasser zur Folge.
Die sogenannte Vb-Wetterlage, die zu diesem Niederschlagsereignis führte und den gesamten sächsischen und böhmischen Raum betraf, hatte ein starkes Elbhochwasser zur Folge.

Der Kälterekord in Dresden beträgt minus 30,5 Grad Celsius, gemessen am 11. Februar 1929 in der Innenstadt..
Februar 1929 in der Innenstadt.[13]
Dresden
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


42

5
-2



42

6
0



34

10
1



45

16
5



31

21
8



64

26
13



52

26
14



69

27
14



42

22
10



50

15
7



39

10
3



37

7
2
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD[14]; wetterkontor.
[13]
Dresden
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


42

5
-2



42

6
0



34

10
1



45

16
5



31

21
8



64

26
13



52

26
14



69

27
14



42

22
10



50

15
7



39

10
3



37

7
2
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD[14]; wetterkontor.de[15]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dresden
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max.
[13]
Dresden
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


42

5
-2



42

6
0



34

10
1



45

16
5



31

21
8



64

26
13



52

26
14



69

27
14



42

22
10



50

15
7



39

10
3



37

7
2
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD[14]; wetterkontor.de[15]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Dresden
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,5 6,0 10,0 16,1 20,9 25,6 26,4 27,0 21,5 15,3 9,7 7,4 Ø 15,9
Min.
Temperatur (°C) 4,5 6,0 10,0 16,1 20,9 25,6 26,4 27,0 21,5 15,3 9,7 7,4 Ø 15,9
Min. Temperatur (°C) −1,6 −0,4 1,2 4,5 8,4 13,3 14,4 14,2 10,2 6,9 2,9 1,7 Ø 6,3
Niederschlag (mm) 42 42 34 45 31 64 52 69 42 50 39 37 Σ 547
Sonnenstunden (h/d) 1,8 2,7 3,6 4,9 6,5 6,7 6,8 6,4 4,9 4,1 2,0 1,5 Ø 4,3
Regentage (d) 19 13 14 13 10 13 13 11 11 15 15 18 Σ 165
Luftfeuchtigkeit (%) 84 82 76 72 70 72 69 71 77 79 83 85 Ø 76,6
Quelle: DWD[14]; wetterkontor.
Temperatur (°C) −1,6 −0,4 1,2 4,5 8,4 13,3 14,4 14,2 10,2 6,9 2,9 1,7 Ø 6,3
Niederschlag (mm) 42 42 34 45 31 64 52 69 42 50 39 37 Σ 547
Sonnenstunden (h/d) 1,8 2,7 3,6 4,9 6,5 6,7 6,8 6,4 4,9 4,1 2,0 1,5 Ø 4,3
Regentage (d) 19 13 14 13 10 13 13 11 11 15 15 18 Σ 165
Luftfeuchtigkeit (%) 84 82 76 72 70 72 69 71 77 79 83 85 Ø 76,6
Quelle: DWD[14]; wetterkontor.
Temperatur (°C) −1,6 −0,4 1,2 4,5 8,4 13,3 14,4 14,2 10,2 6,9 2,9 1,7 Ø 6,3
Niederschlag (mm) 42 42 34 45 31 64 52 69 42 50 39 37 Σ 547
Sonnenstunden (h/d) 1,8 2,7 3,6 4,9 6,5 6,7 6,8 6,4 4,9 4,1 2,0 1,5 Ø 4,3
Regentage (d) 19 13 14 13 10 13 13 11 11 15 15 18 Σ 165
Luftfeuchtigkeit (%) 84 82 76 72 70 72 69 71 77 79 83 85 Ø 76,6
Quelle: DWD[14]; wetterkontor.de[15]
Hochwasserschutz
→ Hauptartikel: Hochwasserschutz in Dresden

Aufgrund der Lage Dresdens an der Elbe und an Nebengewässern aus dem Osterzgebirge musste der Hochwasserschutz in der Entwicklung der Stadt berücksichtigt werden.
de[15]
Hochwasserschutz
→ Hauptartikel: Hochwasserschutz in Dresden

Aufgrund der Lage Dresdens an der Elbe und an Nebengewässern aus dem Osterzgebirge musste der Hochwasserschutz in der Entwicklung der Stadt berücksichtigt werden. Dazu wurden Freiräume belassen und Altarme weitestgehend baufrei gehalten. Zusätzlich zu dieser Retention gibt es Flutrinnen, die Wasser schneller abführen sollen.
Zusätzlich zu dieser Retention gibt es Flutrinnen, die Wasser schneller abführen sollen. Systeme zur Hochwasserregulierung befinden sich dagegen kaum in der Stadt, sondern im südlich gelegenen Erzgebirge und am Oberlauf der Elbe.. Systeme zur Hochwasserregulierung befinden sich dagegen kaum in der Stadt, sondern im südlich gelegenen Erzgebirge und am Oberlauf der Elbe.
Umgebung

Nahe gelegene deutsche Großstädte sind Chemnitz (80 km südwestlich), Leipzig (100 km nordwestlich) und Berlin (200 km nördlich). 150 km südlich befindet sich die tschechische Hauptstadt Prag; 230 km östlich liegt Breslau (Wrocław), die nächstgelegene Partnerstadt Dresdens..
150 km südlich befindet sich die tschechische Hauptstadt Prag; 230 km östlich liegt Breslau (Wrocław), die nächstgelegene Partnerstadt Dresdens.

In der Nachbarschaft liegen der Landkreis Bautzen mit der Stadt Radeberg, der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit den Städten Pirna, Heidenau und Freital und der Landkreis Meißen mit Moritzburg und der Stadt Radebeul.


In der Nachbarschaft liegen der Landkreis Bautzen mit der Stadt Radeberg, der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit den Städten Pirna, Heidenau und Freital und der Landkreis Meißen mit Moritzburg und der Stadt Radebeul. Alle erwähnten Städte grenzen direkt an Dresden und bilden den Kernraum des Ballungsraumes Dresden..
Alle erwähnten Städte grenzen direkt an Dresden und bilden den Kernraum des Ballungsraumes Dresden. Etwas weiter entfernt liegen Meißen, Riesa und die Bergstadt Freiberg. Weitere angrenzende Gemeinden sind die Stadt Wilsdruff und Klipphausen im Westen, Radeburg, Ottendorf-Okrilla und Wachau im Norden sowie Arnsdorf und Dürrröhrsdorf-Dittersbach im Osten. Weitere angrenzende Gemeinden sind die Stadt Wilsdruff und Klipphausen im Westen, Radeburg, Ottendorf-Okrilla und Wachau im Norden sowie Arnsdorf und Dürrröhrsdorf-Dittersbach im Osten. Südlich benachbart liegen Dohna, Kreischa und Bannewitz.

Dresden gehört zur Euroregion Elbe/Labe.
Bevölkerung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Dresden
Einwohnerentwicklung von Dresden von 1871 bis 2018
Bevölkerungsdichte der Statistischen Stadtteile (dunklere Farbe = dichtere Besiedlung; grau = ohne Angaben)

Am Anfang des 20..


Dresden gehört zur Euroregion Elbe/Labe.
Bevölkerung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Dresden
Einwohnerentwicklung von Dresden von 1871 bis 2018
Bevölkerungsdichte der Statistischen Stadtteile (dunklere Farbe = dichtere Besiedlung; grau = ohne Angaben)

Am Anfang des 20..

Bevölkerung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Dresden
Einwohnerentwicklung von Dresden von 1871 bis 2018
Bevölkerungsdichte der Statistischen Stadtteile (dunklere Farbe = dichtere Besiedlung; grau = ohne Angaben)

Am Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte Dresden zu den fünf bevölkerungsreichsten Städten in Deutschland. 1933 wurde mit 642.143 Einwohnern der höchste Wert in der Geschichte der Stadt erreicht.
143 Einwohnern der höchste Wert in der Geschichte der Stadt erreicht. Die Volkszählung am 17. Mai 1939 ergab 629.713 Einwohner, davon 281.379 Männer und 348.334 Frauen.[16] Durch den Zweiten Weltkrieg verringerte sich die Stadtbevölkerung auf etwa 468. [16] Durch den Zweiten Weltkrieg verringerte sich die Stadtbevölkerung auf etwa 468.000 (Zählung von 1946). Bis Mitte der 1980er Jahre nahm die Bevölkerung bis auf etwa 520.000 Einwohner zu. Danach sank die Anzahl an wohnberechtigter Bevölkerung mit Erstwohnsitz durch Abwanderung und Suburbanisierung bis 1998 auf etwa 453. Danach sank die Anzahl an wohnberechtigter Bevölkerung mit Erstwohnsitz durch Abwanderung und Suburbanisierung bis 1998 auf etwa 453.000 Einwohner und lag damit trotz der Eingemeindungen der 1950er Jahre unter der Zahl von 1946, die eine kleinere Fläche betraf. Danach wurde sie durch Eingemeindungen erhöht und steigt mittlerweile dauerhaft durch einen leichten Wanderungs- und Geburtenüberschuss an. Danach wurde sie durch Eingemeindungen erhöht und steigt mittlerweile dauerhaft durch einen leichten Wanderungs- und Geburtenüberschuss an. Die Einwohnerzahl betrug am 30. Juni 2006 genau 500.068 (nur Hauptwohnsitze). Am 12. August 2006 wurde deshalb nach umfangreichen Ermittlungen ein Neugeborener symbolisch als der 500. 068 (nur Hauptwohnsitze). Am 12. August 2006 wurde deshalb nach umfangreichen Ermittlungen ein Neugeborener symbolisch als der 500.000. Einwohner der Stadt nachträglich vom Oberbürgermeister begrüßt.

Mit mehr als 6000 Geburten (im Jahr 2012) galt Dresden bis 2014 als „Geburtenhauptstadt” unter deutschen Großstädten.


Mit mehr als 6000 Geburten (im Jahr 2012) galt Dresden bis 2014 als „Geburtenhauptstadt” unter deutschen Großstädten.[17] Am 31. Dezember 2017 lebten in Dresden laut Melderegister 557.098 Einwohner bei einer Bevölkerungsdichte von 1.696 Einwohnern je Quadratkilometer.
098 Einwohner bei einer Bevölkerungsdichte von 1.696 Einwohnern je Quadratkilometer.[18] Am 31. Dezember 2018 hatten laut Melderegister 560.641 Einwohner den Hauptwohnsitz in Dresden. Am 31. Dezember 2019 hatten laut Melderegister 563.011 Einwohner den Hauptwohnsitz in Dresden bei einer Bevölkerungsdichte von 1. 011 Einwohner den Hauptwohnsitz in Dresden bei einer Bevölkerungsdichte von 1.715 Einwohnern je Quadratkilometer.[19] Dresden steht bei den größten Städten der Europäischen Union an 49. Stelle.
Migration

Deutsche mit Migrationshintergrund Per 31.

Migration

Deutsche mit Migrationshintergrund Per 31. Dezember 2018 lebten etwa 23.176 Deutsche mit Migrationshintergrund in Dresden (Wohnbevölkerung mit ausländischer Herkunft und deutscher Staatsangehörigkeit; entspricht 4,1 Prozent aller Einwohner Dresdens).
176 Deutsche mit Migrationshintergrund in Dresden (Wohnbevölkerung mit ausländischer Herkunft und deutscher Staatsangehörigkeit; entspricht 4,1 Prozent aller Einwohner Dresdens).[20][21]

Ausländer/Flüchtlinge/Asylbewerber Der Ausländeranteil (Wohnbevölkerung ohne deutsche Staatsangehörigkeit) in Dresden bezifferte sich am 31. Dezember 2018 auf 8,0 Prozent.
[20][21]

Ausländer/Flüchtlinge/Asylbewerber Der Ausländeranteil (Wohnbevölkerung ohne deutsche Staatsangehörigkeit) in Dresden bezifferte sich am 31. Dezember 2018 auf 8,0 Prozent.[21] Von 2010 bis 2018 stieg der Ausländeranteil von 4,7 auf 8,0 Prozent bzw. von 24.692 auf 44.665 Personen.[21][22][23] Zu den größten im Verlauf des Jahres 2014 zugezogenen Ausländergruppen zählten Personen aus Syrien (512 Personen), Eritrea (216), China (172), Indien (129), Tunesien (109) und Libyen (78).
[21][22][23] Zu den größten im Verlauf des Jahres 2014 zugezogenen Ausländergruppen zählten Personen aus Syrien (512 Personen), Eritrea (216), China (172), Indien (129), Tunesien (109) und Libyen (78). Im Jahr 2013 nahm Dresden 1.333 Asylbewerber auf, 2014 wurde mit 1. 333 Asylbewerber auf, 2014 wurde mit 1.740 gerechnet.[24] Im Juli 2015 lebten rund 2.600 Asylbewerber in Dresden.[25] Aufgrund der steigenden Flüchtlingszahlen plante Dresden bis Ende 2016 14 neue Übergangswohnheime in Betrieb zu nehmen[26] bzw. [25] Aufgrund der steigenden Flüchtlingszahlen plante Dresden bis Ende 2016 14 neue Übergangswohnheime in Betrieb zu nehmen[26] bzw. die Zahl der Übergangswohnheime auf 19 Standorte zu erweitern.[25]
Siedlungsraum

Im Stadtgebiet entfallen 8087 Hektar auf Gebäude- und Freiflächen, im Jahr 2011 gab es in Dresden 292.740 Wohnungen mit 286.
[25]
Siedlungsraum

Im Stadtgebiet entfallen 8087 Hektar auf Gebäude- und Freiflächen, im Jahr 2011 gab es in Dresden 292.740 Wohnungen mit 286.889 Haushalten.[27]

Wie feinstrukturiert und unterschiedlich die urbanen Räume besiedelt sind, zeigt sich beim Vergleich von Äußerer und Innerer Neustadt. Die Äußere Neustadt ist mit mehr als 15.
Die Äußere Neustadt ist mit mehr als 15.000 Bewohnern pro Quadratkilometer der am dichtesten besiedelte Stadtteil Dresdens, während die Innere (historische) Neustadt mit etwa 4.000 Einwohnern pro Quadratkilometer eine weit geringere Bevölkerungsdichte aufweist, die jedoch weit über anderen Stadtteilen liegt. 000 Einwohnern pro Quadratkilometer eine weit geringere Bevölkerungsdichte aufweist, die jedoch weit über anderen Stadtteilen liegt.

Der Bereich mit der dichtesten Besiedlung ist der Stadtbezirk Blasewitz: Dies ist vor allem mit dem Stadtteil Striesen verbunden, weniger mit dem früheren Gemeindegebiet von Blasewitz..


Der Bereich mit der dichtesten Besiedlung ist der Stadtbezirk Blasewitz: Dies ist vor allem mit dem Stadtteil Striesen verbunden, weniger mit dem früheren Gemeindegebiet von Blasewitz. Dichte Besiedlung ist hier nicht Anzeichen für schlechteren Wohnraum, wie es zu Zeiten enger Hinterhofbebauung noch gelten konnte, im Gegenteil: Die Grundsätze für die Bebauung haben schon in den 1880er Jahren einerseits zu den Dresdner Villen als Typus eines Mehrfamilienhauses geführt, andererseits führte dies trotz dichter Bebauung zu einem durchgrünten Stadtteil..
Dichte Besiedlung ist hier nicht Anzeichen für schlechteren Wohnraum, wie es zu Zeiten enger Hinterhofbebauung noch gelten konnte, im Gegenteil: Die Grundsätze für die Bebauung haben schon in den 1880er Jahren einerseits zu den Dresdner Villen als Typus eines Mehrfamilienhauses geführt, andererseits führte dies trotz dichter Bebauung zu einem durchgrünten Stadtteil.. Dichte Besiedlung ist hier nicht Anzeichen für schlechteren Wohnraum, wie es zu Zeiten enger Hinterhofbebauung noch gelten konnte, im Gegenteil: Die Grundsätze für die Bebauung haben schon in den 1880er Jahren einerseits zu den Dresdner Villen als Typus eines Mehrfamilienhauses geführt, andererseits führte dies trotz dichter Bebauung zu einem durchgrünten Stadtteil. Die Elbe mit ihren Auen wirkt im Bereich von Blasewitz überdies als Grenze des urbanen Raums, weshalb die linkselbischen dicht besiedelten und die rechtselbisch quasi unbewohnten Flächen der Dresdner Heide sehr nahe beieinander liegen. Die Elbe mit ihren Auen wirkt im Bereich von Blasewitz überdies als Grenze des urbanen Raums, weshalb die linkselbischen dicht besiedelten und die rechtselbisch quasi unbewohnten Flächen der Dresdner Heide sehr nahe beieinander liegen. Blasewitz selbst wurde erst 1921 an Dresden angegliedert, wobei zu jener Zeit schon weite Teile des heutigen Stadtbezirks (Striesen seit 1892) zur Stadt gehörten. Blasewitz selbst wurde erst 1921 an Dresden angegliedert, wobei zu jener Zeit schon weite Teile des heutigen Stadtbezirks (Striesen seit 1892) zur Stadt gehörten. Die Dresdner Heide wiederum liegt im Stadtbezirk Loschwitz, das mit 268 Einwohnern je Quadratkilometer der am dünnsten besiedelte Stadtbezirk ist.
Religionen
→ Hauptartikel: Religionen in Dresden

Die Reformation setzte sich in Dresden 1539 durch.

Religionen
→ Hauptartikel: Religionen in Dresden

Die Reformation setzte sich in Dresden 1539 durch. Ab etwa 1571 vertrat die Stadt ein strenges Luthertum. Im Jahre 1661 gab es in Dresden erstmals wieder katholische Gottesdienste.
Im Jahre 1661 gab es in Dresden erstmals wieder katholische Gottesdienste. Kurfürst Friedrich August I. veranlasste 1697 den Wechsel des Hofstaates zum katholischen Glauben, um zum polnischen König August II. gekrönt werden zu können. Die katholischen Gemeinden wurden erst 1807 den evangelischen gleichgestellt und blieben nach Mitgliederzahl eine kleine Minderheit.. gekrönt werden zu können. Die katholischen Gemeinden wurden erst 1807 den evangelischen gleichgestellt und blieben nach Mitgliederzahl eine kleine Minderheit.

Das Ende der Monarchie führte nach dem Ersten Weltkrieg zur Trennung von Kirche und Staat und 1922 zur Wahl des ersten evangelischen Landesbischofs.


Das Ende der Monarchie führte nach dem Ersten Weltkrieg zur Trennung von Kirche und Staat und 1922 zur Wahl des ersten evangelischen Landesbischofs.[28] In der DDR-Zeit ging der Anteil der evangelischen Kirchenmitglieder von etwa 85 % (1949) auf 22 % (1989) zurück. 1980 wurde Dresden Sitz eines katholischen Bischofs, wobei die Katholische Hofkirche zur Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen erhoben wurde.
1980 wurde Dresden Sitz eines katholischen Bischofs, wobei die [!!! Katholische Hofkirche ] zur [!!! Kathedrale ] des Bistums Dresden-Meißen erhoben wurde.
Konfessionsstatistik

Gemäß der Volkszählung 2011 waren in 2011 15,3 % der Einwohner evangelisch und 4,3 % römisch-katholisch.

Konfessionsstatistik

Gemäß der Volkszählung 2011 waren in 2011 15,3 % der Einwohner evangelisch und 4,3 % römisch-katholisch. 80,4 % waren konfessionslos, gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe.[29] Ende 2018 gehörten 78.782 (14,1 %) einer der Evangelisch-lutherische Kirchen und 25.
782 (14,1 %) einer der Evangelisch-lutherische Kirchen und 25.776 (4,6 %) der römisch-katholischen Kirche an.[30] Einer Abnahme der Zahl der Protestanten steht eine geringfügige Zunahme der Zahl der Katholiken gegenüber. [30] Einer Abnahme der Zahl der Protestanten steht eine geringfügige Zunahme der Zahl der Katholiken gegenüber. Eine Mehrheit von 81,3 % der Dresdner ist heute konfessionell nicht gebunden. Die Stadtverwaltung schätzte die Anzahl der Mitglieder von weiteren christlichen Glaubensgemeinschaften, wie z. B. Die Stadtverwaltung schätzte die Anzahl der Mitglieder von weiteren christlichen Glaubensgemeinschaften, wie z. B. der russisch-orthodoxen Kirche, rumänisch-orthodoxen Kirche, Freikirchen und nicht-christlichen Gemeinden auf etwa 5000 Menschen. In Dresden lebten 2011 etwa 760 Juden.[31] Weitere registrierte Religionsgemeinschaften sind muslimische, buddhistische und hinduistische Glaubensgemeinschaften und die Glaubensgemeinschaft der Bahá'í. [31] Weitere registrierte Religionsgemeinschaften sind muslimische, buddhistische und hinduistische Glaubensgemeinschaften und die Glaubensgemeinschaft der Bahá'í.[32]
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte Dresdens
Erste Besiedlung, Stadtgründung und Mittelalter

Bereits in der Jungsteinzeit bestanden erste Siedlungen im Raum Dresden..
[32]
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte Dresdens
Erste Besiedlung, Stadtgründung und Mittelalter

Bereits in der Jungsteinzeit bestanden erste Siedlungen im Raum Dresden. Die Kreisgrabenanlagen in Nickern aus dem 5. Jahrtausend v. Chr. waren die ersten Monumentalbauten im heutigen Stadtgebiet.
waren die ersten Monumentalbauten im heutigen Stadtgebiet.

Die Furt durch die Elbe in Höhe der heutigen Altstadt bestand wahrscheinlich schon im frühen Mittelalter. Eine Besiedlung blieb aber trotz der lukrativen Lage an der Elbe und seiner fruchtbaren Böden aufgrund der starken Bewaldung problematisch.
Eine Besiedlung blieb aber trotz der lukrativen Lage an der Elbe und seiner fruchtbaren Böden aufgrund der starken Bewaldung problematisch. Dresdens vom altsorbischen drežďany (= „Sumpf-” oder „Auwald-Bewohner”, Mehrzahlform)[33] abgeleiteter Name deutet auf eine ursprünglich slawische Siedlung. Dresdens vom altsorbischen drežďany (= „Sumpf-” oder „Auwald-Bewohner”, Mehrzahlform)[33] abgeleiteter Name deutet auf eine ursprünglich slawische Siedlung. Dresdene lag im damaligen Gau Nisan, der 1142 von Böhmen an den deutschen König Konrad III. kam. Das nahe Meißen war ab 968 der Sitz der Markgrafen von Meißen und entwickelte sich so zum zentralen Ort der Markgrafschaft Meißen, die im Zuge der Expansion und Eingliederung der sorbischen Siedlungsgebiete östlich von Elbe und Saale errichtet wurde. Das nahe Meißen war ab 968 der Sitz der Markgrafen von Meißen und entwickelte sich so zum zentralen Ort der Markgrafschaft Meißen, die im Zuge der Expansion und Eingliederung der sorbischen Siedlungsgebiete östlich von Elbe und Saale errichtet wurde. Südöstlich von Dresden befand sich ab 1156 die reichsunmittelbare Burggrafschaft Dohna.. Südöstlich von Dresden befand sich ab 1156 die reichsunmittelbare Burggrafschaft Dohna.

Dresden im 5. und 6. Jahrhundert

Dresden um 1216

Dresden um 1270

Dresden 1529

Im Jahr 1206 wird Dresden erstmals in einer erhaltenen Urkunde genannt: Acta sunt hec Dresdene.
Jahrhundert

Dresden um 1216

Dresden um 1270

Dresden 1529

Im Jahr 1206 wird Dresden erstmals in einer erhaltenen Urkunde genannt: Acta sunt hec Dresdene.[34] Das in Dresden ausgestellte Schriftstück befasst sich mit einer Gerichtsverhandlung wegen Schleifung der [!!! Burg ] Thorun auf dem Burgwartsberg, der im Gebiet der heutigen Stadt Freital südlich von Dresden zwischen Potschappel und Pesterwitz liegt.
[34] Das in Dresden ausgestellte Schriftstück befasst sich mit einer Gerichtsverhandlung wegen Schleifung der Burg Thorun auf dem Burgwartsberg, der im Gebiet der heutigen Stadt Freital südlich von Dresden zwischen Potschappel und Pesterwitz liegt. In einer Urkunde vom 21. Januar 1216 wird Dresden bereits als Stadt erwähnt: „Acta sunt hec . Januar 1216 wird Dresden bereits als Stadt erwähnt: „Acta sunt hec ... in civitate nostra Dreseden”.[35]

Eine Urkunde zur Verleihung des Stadtrechts ist bisher nicht aufgefunden worden, aber 1350 wird das rechtselbisch gelegene Dresden (Altendresden), die heutige Innere Neustadt, als selbstständige Ansiedlung „Antiqua Dressdin” erstmals erwähnt.
[35]

Eine Urkunde zur Verleihung des Stadtrechts ist bisher nicht aufgefunden worden, aber 1350 wird das rechtselbisch gelegene Dresden (Altendresden), die heutige Innere Neustadt, als selbstständige Ansiedlung „Antiqua Dressdin” erstmals erwähnt. Die Verleihung des Stadtrechts an Altendresden soll am 21. Dezember 1403 durch Wilhelm I. erfolgt sein.
erfolgt sein.

Erst ab 29. März 1549 bildeten unter Kurfürst Moritz die rechts- und linkselbischen Teile der Stadt eine Einheit.
Frühe Neuzeit

Bei der Erlangung des Stapelrechts am 17. September 1455 war Dresden noch eine recht unbedeutende Stadt, wurde jedoch nach der Leipziger Teilung der wettinischen Länder 1485 für Jahrhunderte herzogliche Residenzstadt der sächsischen Herrscher und erfuhr mit der Erhebung des wettinischen Herrschaftsbesitzes zum Kurfürstentum und Königreich eine Aufwertung als politisches und kulturelles Zentrum.

Frühe Neuzeit

Bei der Erlangung des Stapelrechts am 17. September 1455 war Dresden noch eine recht unbedeutende Stadt, wurde jedoch nach der Leipziger Teilung der wettinischen Länder 1485 für Jahrhunderte herzogliche Residenzstadt der sächsischen Herrscher und erfuhr mit der Erhebung des wettinischen Herrschaftsbesitzes zum Kurfürstentum und Königreich eine Aufwertung als politisches und kulturelles Zentrum.
September 1455 war Dresden noch eine recht unbedeutende Stadt, wurde jedoch nach der Leipziger Teilung der wettinischen Länder 1485 für Jahrhunderte herzogliche Residenzstadt der sächsischen Herrscher und erfuhr mit der Erhebung des wettinischen Herrschaftsbesitzes zum Kurfürstentum und Königreich eine Aufwertung als politisches und [!!! kulturelles ] Zentrum. Durch den Übergang der kurfürstlichen Würde innerhalb des Hauses Wettin (Wittenberger Kapitulation) wurde die Stadt zur Hauptstadt des wichtigsten protestantischen Landes innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.. Durch den Übergang der kurfürstlichen Würde innerhalb des Hauses Wettin (Wittenberger Kapitulation) wurde die Stadt zur Hauptstadt des wichtigsten protestantischen Landes innerhalb des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. In dieser Zeit wurden wichtige kulturelle Einrichtungen begründet, die bis in die Gegenwart die besondere Geltung der Stadt ausmachen. In dieser Zeit wurden wichtige [!!! kulturelle ] Einrichtungen begründet, die bis in die Gegenwart die besondere Geltung der Stadt ausmachen. Die von Kurfürst August 1556 zunächst in unmittelbarer Nähe des Residenzschlosses errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Schließung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum. Die von Kurfürst August 1556 zunächst in unmittelbarer Nähe des Residenzschlosses errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Schließung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum.

Isometrische Stadtansicht Dresdens, um 1634

Ansicht von Dresden, um 1650

Form und Ausmaße der Stadtfestung, um 1750

Das Narrenhäusel befand sich seit 1755 (bis 1945) auf der Augustusbrücke.


Isometrische Stadtansicht Dresdens, um 1634

Ansicht von Dresden, um 1650

Form und Ausmaße der Stadtfestung, um 1750

Das Narrenhäusel befand sich seit 1755 (bis 1945) auf der Augustusbrücke.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Dresden nie geplündert oder zerstört, aber um 1632 durch Pest und Hungersnot sowie die allgemeine wirtschaftliche Stagnation in seiner Entwicklung gestört.


Im Dreißigjährigen Krieg wurde Dresden nie geplündert oder zerstört, aber um 1632 durch Pest und Hungersnot sowie die allgemeine wirtschaftliche Stagnation in seiner Entwicklung gestört. Die Geschichte seit dem Dreißigjährigen Krieg ist sehr wechselvoll: Zum einen entstanden die weltbekannten Bauwerke und Parkanlagen; auf der anderen Seite war die Stadt in fast alle großen europäischen Kriege verwickelt und wurde dabei mehrfach in Mitleidenschaft gezogen.
Die Geschichte seit dem Dreißigjährigen Krieg ist sehr wechselvoll: Zum einen entstanden die weltbekannten Bauwerke und Parkanlagen; auf der anderen Seite war die Stadt in fast alle großen europäischen Kriege verwickelt und wurde dabei mehrfach in Mitleidenschaft gezogen.

Im Jahr 1685 brannte Altendresden komplett ab.


Im Jahr 1685 brannte Altendresden komplett ab. Es wurde hernach über mehrere Jahrzehnte wiederaufgebaut und 1732 als „Neue Königliche Stadt” vollendet. Der Stadtteil wird deshalb als Neustadt bezeichnet. Unter Friedrich August I..
Der Stadtteil wird deshalb als Neustadt bezeichnet. Unter Friedrich August I., genannt August der Starke, errang Dresden durch den Dresdner Barock und den opulenten Hoffesten des Dresdner Hofes[36] die [!!! kulturelle ] Bedeutung, die es bis in die Moderne hat. Im Dezember 1745 wurde die Stadt im Österreichischen Erbfolgekrieg zum ersten Mal durch Preußen erobert. , genannt August der Starke, errang Dresden durch den Dresdner Barock und den opulenten Hoffesten des Dresdner Hofes[36] die kulturelle Bedeutung, die es bis in die Moderne hat. Im Dezember 1745 wurde die Stadt im Österreichischen Erbfolgekrieg zum ersten Mal durch Preußen erobert. Erneut wurde es im Siebenjährigen Krieg 1756 durch Preußen erfolglos besetzt. Als sich die österreichische Armee der Stadt näherte, rief der preußische Gouverneur zu Vergeltungsaktionen auf und ließ die Stadt teilweise abbrennen. Als sich die österreichische Armee der Stadt näherte, rief der preußische Gouverneur zu Vergeltungsaktionen auf und ließ die Stadt teilweise abbrennen. 1760 belagerte Preußen Dresden erfolglos und beschoss dabei die Innenstadt.. 1760 belagerte Preußen Dresden erfolglos und beschoss dabei die Innenstadt. 1785 schrieb [!!! Friedrich Schiller ] für die Tafel der Freimaurerloge „Zu den drei Schwertern” in Dresden das [!!! Gedicht ] An die Freude. Dieses [!!! Gedicht ] wurde von [!!! Ludwig van Beethoven ] für seine 9. [!!! Sinfonie ] vertont. Dieses [!!! Gedicht ] wurde von [!!! Ludwig van Beethoven ] für seine 9. [!!! Sinfonie ] vertont. Die [!!! Melodie ] des Themas dieser Vertonung ist die [!!! Hymne ] der Europäischen Union.

Im Frühjahr des Jahres 1791 wurde im nahe gelegenen Ort Pillnitz mit der Pillnitzer Deklaration ein Initial für die mehr als 150 Jahre währende Feindseligkeit zwischen Deutschland und Frankreich gelegt.


Im Frühjahr des Jahres 1791 wurde im nahe gelegenen Ort Pillnitz mit der Pillnitzer Deklaration ein Initial für die mehr als 150 Jahre währende Feindseligkeit zwischen Deutschland und Frankreich gelegt. Darin riefen die vornehmlich deutschen Monarchen die europäischen Mächte zur Zerschlagung der Französischen Revolution auf.
Darin riefen die vornehmlich deutschen Monarchen die europäischen Mächte zur Zerschlagung der Französischen Revolution auf.
19. und frühes 20. Jahrhundert
Altmarkt mit Kreuzkirche, um 1900

In den Befreiungskriegen gegen Napoleon fanden 1813 vorentscheidende Schlachten der Völkerschlacht bei Leipzig im Großraum Dresden statt.
Jahrhundert
Altmarkt mit Kreuzkirche, um 1900

In den Befreiungskriegen gegen Napoleon fanden 1813 vorentscheidende Schlachten der Völkerschlacht bei Leipzig im Großraum Dresden statt. Sachsen, und damit Dresden, kämpfte auf der Seite von Frankreich; die Stadt wurde durch die Franzosen weiter befestigt und durch deren Truppen geschützt. Napoleon errang am 27.
Napoleon errang am 27. August 1813 in der Schlacht um Dresden einen seiner letzten Siege auf deutschem Boden. Die südlichen Vororte von Dresden wurden teilweise schwer zerstört, und die Stadt Dresden glich durch die hohe Anzahl von Verwundeten einem großen Feldlazarett.. Die südlichen Vororte von Dresden wurden teilweise schwer zerstört, und die Stadt Dresden glich durch die hohe Anzahl von Verwundeten einem großen Feldlazarett.

Der auf die Märzrevolutionen folgende Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849 zwang den sächsischen König Friedrich August II., die Stadt zu verlassen.
Mai 1849 zwang den sächsischen König Friedrich August II., die Stadt zu verlassen. Er konnte sie erst durch preußische Unterstützung wieder gewinnen. Bekannte Teilnehmer des Aufstandes waren [!!! Richard Wagner ] und Gottfried Semper; beide verließen daraufhin Sachsen. Nach Niederschlagung der Revolution fanden hier 1850/1851 die Dresdner Konferenzen statt, die einzigen in der Zeit des Deutschen Bundes, auf der alle Staaten vertreten waren. Nach Niederschlagung der Revolution fanden hier 1850/1851 die Dresdner Konferenzen statt, die einzigen in der Zeit des Deutschen Bundes, auf der alle Staaten vertreten waren.

Im weiteren 19..


Im weiteren 19. Jahrhundert blieb Dresden von Kriegen verschont und wurde Hauptstadt eines der wohlhabendsten Bundesstaaten im Deutschen Reich. Im Ersten Weltkrieg blieb die Stadt zwar von direkten Kampfhandlungen unberührt, aber die Einwohnerzahl ging zwischen 1910 und dem ersten Nachkriegsjahr 1919 um fast 20.
Im Ersten Weltkrieg blieb die Stadt zwar von direkten Kampfhandlungen unberührt, aber die Einwohnerzahl ging zwischen 1910 und dem ersten Nachkriegsjahr 1919 um fast 20.000 Menschen zurück.
Weimarer Republik
Alltagsszene vor dem Hauptbahnhof in Dresden am Ende der Goldenen Zwanziger

Nach der Novemberrevolution 1918 wurde Dresden Hauptstadt des (ersten) Freistaates Sachsen..

Weimarer Republik
Alltagsszene vor dem Hauptbahnhof in Dresden am Ende der Goldenen Zwanziger

Nach der Novemberrevolution 1918 wurde Dresden Hauptstadt des (ersten) Freistaates Sachsen. Es gehörte zu den zehn größten Städten in Deutschland und war ein [!!! kulturelles ] und wirtschaftliches Zentrum der Weimarer Republik..
Es gehörte zu den zehn größten Städten in Deutschland und war ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Weimarer Republik. 1919 gründete sich die Dresdner Sezession, deren bekanntestes Mitglied Otto Dix war. Dieser Gruppe ging schon vor dem Ersten Weltkrieg die Vereinigung Brücke voraus. 1925 wurde mit der Palucca-Schule Dresden neben der bestehenden Hochschule für Bildende Künste eine bedeutende Schule der Darstellenden Kunst gegründet. Dieser Gruppe ging schon vor dem Ersten Weltkrieg die Vereinigung Brücke voraus. 1925 wurde mit der Palucca-Schule Dresden neben der bestehenden Hochschule für Bildende [!!! Künste ] eine bedeutende Schule der Darstellenden [!!! Kunst ] gegründet. Die Sächsische [!!! Staatsoper ] war eine bedeutende [!!! Bühne ] für Uraufführungen. Die Sächsische [!!! Staatsoper ] war eine bedeutende [!!! Bühne ] für Uraufführungen. Bis 1913 entstand das [!!! Schauspielhaus ] des Staatstheaters.

Zwar verlegte die 1872 gegründete Dresdner Bank ihre Hauptverwaltung noch im 19. Jahrhundert nach Berlin, Dresden blieb aber bedeutender Bankenstandort vor allem kleinerer familiengeführter Privatbanken bis in die 1920er Jahre.
Jahrhundert nach Berlin, Dresden blieb aber bedeutender Bankenstandort vor allem kleinerer familiengeführter Privatbanken bis in die 1920er Jahre. Führende Unternehmen bestanden hier zwischen 1918 und 1933 im (Elektro-)Maschinenbau, der Pharmazie und Kosmetik sowie in der Tabakverarbeitung und Lebens- und Genussmittelindustrie. Führende Unternehmen bestanden hier zwischen 1918 und 1933 im (Elektro-)Maschinenbau, der Pharmazie und Kosmetik sowie in der Tabakverarbeitung und Lebens- und Genussmittelindustrie. Teilweise haben sich diese Unternehmen (häufig in neu gegründeter Form) bis in die Gegenwart erhalten. Die durch die Stadt 1909 übernommenen Straßenbahnbetriebe wurden 1930 als Dresdner Straßenbahn AG wieder privatisiert. Teilweise haben sich diese Unternehmen (häufig in neu gegründeter Form) bis in die Gegenwart erhalten. Die durch die Stadt 1909 übernommenen Straßenbahnbetriebe wurden 1930 als Dresdner Straßenbahn AG wieder privatisiert.
Zeit des Nationalsozialismus

Die etwa 5000 jüdischen Dresdner, die noch 1933 Gemeindemitglieder waren, wurden vertrieben oder später in Konzentrationslager deportiert.

Zeit des Nationalsozialismus

Die etwa 5000 jüdischen Dresdner, die noch 1933 Gemeindemitglieder waren, wurden vertrieben oder später in Konzentrationslager deportiert. Der Antisemitismus in Dresden ist vor allem durch die Tagebücher Victor Klemperers („Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten”) dokumentiert.
Der Antisemitismus in Dresden ist vor allem durch die Tagebücher Victor Klemperers („Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten”) dokumentiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten nur noch 41 Juden in der Stadt.

Bei den Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 sollte unter anderem das Werk des Dresdners [!!! Erich Kästner ] „symbolisch für immer ausgetilgt werden”.
Mai 1933 sollte unter anderem das Werk des Dresdners [!!! Erich Kästner ] „symbolisch für immer ausgetilgt werden”. Das vor allem [!!! expressionistische ] Kulturleben Dresdens aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts endete 1933. Die Werke von Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff oder [!!! Otto Dix ] dieser Zeit waren Teil der Ausstellung Entartete „Kunst”. Die Werke von Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff oder [!!! Otto Dix ] dieser Zeit waren Teil der Ausstellung Entartete „Kunst”. 56 Werke der [!!! Galerie Neue Meister ] wurden beschlagnahmt. Auch die Staatsoper, geprägt von [!!! Werken ] von Richard Strauss, geriet in Bedrängnis. Auch die Staatsoper, geprägt von [!!! Werken ] von Richard Strauss, geriet in Bedrängnis. Schon im März 1933 wurde durch einen von der SA inszenierten [!!! Theater-] Skandal bei einer „Rigoletto”-Aufführung ihr berühmter langjähriger [!!! Generalmusikdirektor ] Fritz Busch aus Dresden vertrieben; die einst von Busch entdeckte Erna Berger, inzwischen an der Berliner Staatsoper engagiert und an diesem Abend als Gilda gastierend, wurde Zeugin dieser Barbarei. Schon im März 1933 wurde durch einen von der SA inszenierten Theater-Skandal bei einer „Rigoletto”-Aufführung ihr berühmter langjähriger Generalmusikdirektor Fritz Busch aus Dresden vertrieben; die einst von Busch entdeckte Erna Berger, inzwischen an der Berliner Staatsoper engagiert und an diesem Abend als Gilda gastierend, wurde Zeugin dieser Barbarei. Die Strauss-Oper „Die schweigsame Frau” konnte dort 1935 wegen ihres jüdischen Librettisten [!!! Stefan Zweig ] überhaupt nur dank der Prominenz ihres Komponisten uraufgeführt werden, musste aber nach nur drei Wiederholungen vom Spielplan genommen werden und verschwand in Deutschland von der Bildfläche. Schon im März 1933 wurde durch einen von der SA inszenierten [!!! Theater-] Skandal bei einer „Rigoletto”-Aufführung ihr berühmter langjähriger [!!! Generalmusikdirektor ] Fritz Busch aus Dresden vertrieben; die einst von Busch entdeckte Erna Berger, inzwischen an der Berliner Staatsoper engagiert und an diesem Abend als Gilda gastierend, wurde Zeugin dieser Barbarei. Die Strauss-Oper „Die schweigsame Frau” konnte dort 1935 wegen ihres jüdischen Librettisten [!!! Stefan Zweig ] überhaupt nur dank der Prominenz ihres [!!! Komponisten ] uraufgeführt werden, musste aber nach nur drei Wiederholungen vom Spielplan genommen werden und verschwand in Deutschland von der Bildfläche. Die Strauss-Oper „Die schweigsame Frau” konnte dort 1935 wegen ihres jüdischen Librettisten [!!! Stefan Zweig ] überhaupt nur dank der Prominenz ihres Komponisten uraufgeführt werden, musste aber nach nur drei Wiederholungen vom Spielplan genommen werden und verschwand in Deutschland von der Bildfläche.
Die 1938 zerstörte Semper-Synagoge, Lithographie von Ludwig Thümling, um 1860

Während der Novemberpogrome 1938 wurde die Alte Synagoge (Sempersynagoge) niedergebrannt.

Die 1938 zerstörte Semper-Synagoge, Lithographie von Ludwig Thümling, um 1860

Während der Novemberpogrome 1938 wurde die Alte [!!! Synagoge ] (Sempersynagoge) niedergebrannt. Zahlreiche Geschäfte und Wohnungen wurden vor den Augen der Polizei verwüstet und geplündert, jüdische Bürger misshandelt. Die männlichen wohlhabenden jüdischen Bürger wurden anschließend in Konzentrationslager verschleppt, um sie zur Emigration zu nötigen und ihr Vermögen zu arisieren.
Die männlichen wohlhabenden jüdischen Bürger wurden anschließend in Konzentrationslager verschleppt, um sie zur Emigration zu nötigen und ihr Vermögen zu arisieren.[37][38]

Zwischen 1939 und 1945 befanden sich KZ-Häftlinge, vor allem aus den Lagern in Auschwitz und Flossenbürg, in der Stadt in KZ-Außenlagern.
[37][38]

Zwischen 1939 und 1945 befanden sich KZ-Häftlinge, vor allem aus den Lagern in Auschwitz und Flossenbürg, in der Stadt in KZ-Außenlagern.[39] Mehrere hundert Frauen mussten Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie bei Zeiss Ikon (685 Frauen im Goehle-Werk und 400 Frauen in Dresden-Reick[40]) und in der Universelle-Maschinenfabrik (685 Frauen) leisten.
[39] Mehrere hundert Frauen mussten Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie bei Zeiss Ikon (685 Frauen im Goehle-Werk und 400 Frauen in Dresden-Reick[40]) und in der Universelle-Maschinenfabrik (685 Frauen) leisten.[41] Außerdem gab es ein KZ-Außenlager in der Schandauer Straße 68 in Dresden-Striesen für den Berliner Rüstungsbetrieb Bernsdorf & Co. [41] Außerdem gab es ein KZ-Außenlager in der Schandauer Straße 68 in Dresden-Striesen für den Berliner Rüstungsbetrieb Bernsdorf & Co. 500 Juden mussten hier im Metallwerk Striesen Zwangsarbeit leisten und wurden nach der Bombardierung Dresdens zu großen Teilen provisorisch nach Pirna, und später nach Zwodau und Theresienstadt evakuiert.. 500 Juden mussten hier im Metallwerk Striesen Zwangsarbeit leisten und wurden nach der Bombardierung Dresdens zu großen Teilen provisorisch nach Pirna, und später nach Zwodau und Theresienstadt evakuiert.[42] In der Ausländerkinder-Pflegestätte „Kiesgrube Dresden” wurden 497 Kinder geboren, 225 Säuglinge und Kleinkinder verstarben dort. Die noch erhaltenen Privatbanken im jüdischen Familienbesitz wurden unter Zwang der Dresdner Bank angeschlossen. Die noch erhaltenen Privatbanken im jüdischen Familienbesitz wurden unter Zwang der Dresdner Bank angeschlossen. Dresden war seit Jahrhunderten ein militärisches Zentrum und diente bis 1945 zur Aufstellung militärischer Großverbände. Dresden war seit Jahrhunderten ein militärisches Zentrum und diente bis 1945 zur Aufstellung militärischer Großverbände. Die Albertstadt nördlich des Stadtzentrums war als autarke Militärstadt angelegt und wurde in der Zeit des Nationalsozialismus weiter ausgebaut.
Blick vom Rathausturm nach Süden nach der Bombardierung, Aufnahme von Richard Peter
Der gleiche Blick nach der Trümmerberäumung, 1958

Im Zweiten Weltkrieg wurden erste Luftangriffe auf den Großraum bereits im August 1944 geflogen, und die Stadt wurde auf Bombardierungen vorbereitet.

Blick vom Rathausturm nach Süden nach der Bombardierung, Aufnahme von Richard Peter
Der gleiche Blick nach der Trümmerberäumung, 1958

Im Zweiten Weltkrieg wurden erste Luftangriffe auf den Großraum bereits im August 1944 geflogen, und die Stadt wurde auf Bombardierungen vorbereitet.

Blick vom Rathausturm nach Süden nach der Bombardierung, Aufnahme von Richard Peter
Der gleiche Blick nach der Trümmerberäumung, 1958

Im Zweiten Weltkrieg wurden erste Luftangriffe auf den Großraum bereits im August 1944 geflogen, und die Stadt wurde auf Bombardierungen vorbereitet. Bei den Luftangriffen auf Dresden wurden in vier aufeinanderfolgenden nächtlichen Angriffswellen vom 13. bis 15. Februar 1945 weite Teile des Stadtgebietes durch britische und US-amerikanische Bomber schwer beschädigt..
Februar 1945 weite Teile des Stadtgebietes durch britische und US-amerikanische Bomber schwer beschädigt. Die genaue Zahl der Opfer ist ungewiss. Früher fand sich in einzelnen - und weiter unbeirrt in vielen geschichtsrevisionistischen und rechtsradikalen - Publikationen die falsche Angabe von rund 350. Früher fand sich in einzelnen - und weiter unbeirrt in vielen geschichtsrevisionistischen und rechtsradikalen - Publikationen die falsche Angabe von rund 350.000 Toten. Der Report of the Joint Relief 1941-1946 des Internationalen Roten Kreuzes kolportiert eine ebenfalls falsche Opferzahl von 275. Der Report of the Joint Relief 1941-1946 des Internationalen Roten Kreuzes kolportiert eine ebenfalls falsche Opferzahl von 275.000. In jüngerer Zeit sind die Opferzahlen auf 22.700, höchstens 25.000 korrigiert worden.[43][44][45] Dem Historiker Frederick Taylor zufolge gehe die falsche Opferzahl auf eine Fälschung der Nazis selber zurück: Ihr sei einfach eine Null hinzugefügt worden, um in neutralen Medien und Ländern Stimmung gegen die Alliierten zu machen. [43][44][45] Dem Historiker Frederick Taylor zufolge gehe die falsche Opferzahl auf eine Fälschung der Nazis selber zurück: Ihr sei einfach eine Null hinzugefügt worden, um in neutralen Medien und Ländern Stimmung gegen die Alliierten zu machen. Der Schaden an Gebäuden wird ebenfalls häufig zu hoch angegeben. Der Schaden an Gebäuden wird ebenfalls häufig zu hoch angegeben. 60 Prozent des Stadtgebietes waren von den Angriffen schwer betroffen, 15 km² ausgehend von der Innenstadt wurden gar total zerstört; Stadtteile im Norden und Nordwesten waren dagegen wenig zerstört.. 60 Prozent des Stadtgebietes waren von den Angriffen schwer betroffen, 15 km² ausgehend von der Innenstadt wurden gar total zerstört; Stadtteile im Norden und Nordwesten waren dagegen wenig zerstört. Vorwiegend vom nördlich der damaligen Stadtgrenze gelegenen Flughafen Dresden-Klotzsche aus wurde das ab Mitte Februar 1945 bis zum 6. Mai eingekesselte Breslau versorgt, ehe Dresden selbst am 8. Mai eingekesselte Breslau versorgt, ehe Dresden selbst am 8. Mai, dem Tag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, von der Roten Armee besetzt wurde. Zuvor wurde in einer verdeckten Aktion ohne Wissen der jeweils anderen von fünf Personen, u. a. von den auf einer Gedenktafel genannten Paul Zickler und Erich Stöckel, die von der SS geplante Sprengung des Blauen Wunders vereitelt. Zuvor wurde in einer verdeckten Aktion ohne Wissen der jeweils anderen von fünf Personen, u. a. von den auf einer [!!! Gedenktafel ] genannten Paul Zickler und Erich Stöckel, die von der SS geplante Sprengung des Blauen Wunders vereitelt.[46][47]
DDR-Zeit

Von 1952 bis 1990 war Dresden Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks Dresden.
[46][47]
DDR-Zeit

Von 1952 bis 1990 war Dresden Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks Dresden.

Während der Zeit des Sozialismus wurden viele Reste der stark zerstörten Stadt beseitigt. Viele [!!! Ruinen ] Dresdens, darunter auch die Überreste der Sophienkirche, vor allem aber die historische Wohnbebauung, wurden abgetragen oder gesprengt.
Viele Ruinen Dresdens, darunter auch die Überreste der Sophienkirche, vor allem aber die historische Wohnbebauung, wurden abgetragen oder gesprengt. Das historische Stadtzentrum wurde dabei entkernt und fortlaufend wieder bebaut. Die Umgebung der einst so belebten Prager Straße glich einer Brachlandschaft, ehe sie anfangs der 1960er Jahre im sozialistischen Stil wieder bebaut wurde. Die Umgebung der einst so belebten Prager Straße glich einer Brachlandschaft, ehe sie anfangs der 1960er Jahre im sozialistischen Stil wieder bebaut wurde.

Erneuert bzw. vollständig rekonstruiert wurden vor allem die historischen Monumentalbauwerke, so das Ständehaus (1946), die Augustusbrücke (1949), die Kreuzkirche (bis 1955), der Zwinger (bis 1963), die Katholische Hofkirche (bis 1965), die Semperoper (bis 1985), das Japanische Palais (bis 1987) und die beiden größten Bahnhöfe (teilweise fortlaufend).
vollständig rekonstruiert wurden vor allem die historischen Monumentalbauwerke, so das Ständehaus (1946), die Augustusbrücke (1949), die Kreuzkirche (bis 1955), der Zwinger (bis 1963), die [!!! Katholische Hofkirche ] (bis 1965), die [!!! Semperoper ] (bis 1985), das Japanische [!!! Palais ] (bis 1987) und die beiden größten Bahnhöfe (teilweise fortlaufend). vollständig rekonstruiert wurden vor allem die historischen Monumentalbauwerke, so das Ständehaus (1946), die Augustusbrücke (1949), die Kreuzkirche (bis 1955), der Zwinger (bis 1963), die Katholische Hofkirche (bis 1965), die Semperoper (bis 1985), das Japanische Palais (bis 1987) und die beiden größten Bahnhöfe (teilweise fortlaufend). Einige dieser Arbeiten zogen sich, geprägt von der wirtschaftlichen Gesamtlage der DDR, über Jahrzehnte hin und waren mitunter für längere Zeit unterbrochen worden. Einige dieser Arbeiten zogen sich, geprägt von der wirtschaftlichen Gesamtlage der DDR, über Jahrzehnte hin und waren mitunter für längere Zeit unterbrochen worden. Das Schloss wurde über viele Jahre gesichert und Teile rekonstruiert (so der Stallhof). Erst ab 1986 begann der Wiederaufbau, der bis in die Gegenwart dauert. Die Ruine der Frauenkirche sollte als Mahnmal gegen den Krieg auf dem Neumarkt verbleiben. Erst ab 1986 begann der Wiederaufbau, der bis in die Gegenwart dauert. Die [!!! Ruine ] der [!!! Frauenkirche ] sollte als [!!! Mahnmal ] gegen den Krieg auf dem Neumarkt verbleiben.

Während so [!!! Theater-] und Schloßplatz 1990 zumindest nach historischem Vorbild bebaut waren, blieb der Neumarkt völlig unbebaut.


Während so [!!! Theater-] und Schloßplatz 1990 zumindest nach historischem Vorbild bebaut waren, blieb der Neumarkt völlig unbebaut. Der Altmarkt dagegen ist geprägt von Bauten des Sozialistischen [!!! Klassizismus ] und einer Raumgestaltung und -ausrichtung nach sozialistischen Idealen (z. B. Kulturpalast).

Von 1955 bis 1958 wurde ein großer Teil der von der Sowjetunion erbeuteten Kunstschätze zurückgegeben, so dass ab 1960 viele [!!! Museen ] der Staatlichen [!!! Kunstsammlungen ] in wiedererbauten Einrichtungen oder Interimsausstellungen eröffnet werden konnten.


Von 1955 bis 1958 wurde ein großer Teil der von der Sowjetunion erbeuteten Kunstschätze zurückgegeben, so dass ab 1960 viele [!!! Museen ] der Staatlichen [!!! Kunstsammlungen ] in wiedererbauten Einrichtungen oder Interimsausstellungen eröffnet werden konnten.


Von 1955 bis 1958 wurde ein großer Teil der von der Sowjetunion erbeuteten Kunstschätze zurückgegeben, so dass ab 1960 viele Museen der Staatlichen Kunstsammlungen in wiedererbauten Einrichtungen oder Interimsausstellungen eröffnet werden konnten. Die wichtigen Klangkörper wie die Staatskapelle traten in Ausweichspielstätten auf (zum Beispiel im Kulturpalast ab 1969). Teile der Kultureinrichtungen wurden aus der Innenstadt herausverlegt (so die Landesbibliothek in die Albertstadt).
Teile der Kultureinrichtungen wurden aus der Innenstadt herausverlegt (so die Landesbibliothek in die Albertstadt).

Elbufer, links die Brühlsche Terrasse, 1980

[!!! Ruine ] des Schlosses, rechts die einzigen stehengebliebenen Umfassungsmauern des Taschenbergpalais, 1985

[!!! Ruine ] der Dresdner Frauenkirche, 1985

Helmut Kohl spricht am 19.


Elbufer, links die Brühlsche Terrasse, 1980

[!!! Ruine ] des Schlosses, rechts die einzigen stehengebliebenen Umfassungsmauern des Taschenbergpalais, 1985

[!!! Ruine ] der Dresdner Frauenkirche, 1985

Helmut Kohl spricht am 19. Dezember 1989 vor der [!!! Ruine ] der [!!! Frauenkirche ] auf dem Neumarkt

Die im Krieg nahezu unzerstörte Äußere Neustadt blieb aufgrund von Bürgerprotesten erhalten.
Dezember 1989 vor der Ruine der Frauenkirche auf dem Neumarkt

Die im Krieg nahezu unzerstörte Äußere Neustadt blieb aufgrund von Bürgerprotesten erhalten. Ihr drohte in den 1980er Jahren der Abriss, da ihre Bebauung stark vernachlässigt wurde und deshalb in schlechtem Zustand war.

In Prohlis und Gorbitz entstanden Großsiedlungen in Plattenbauweise auf zuvor unbebautem Land.
Ihr drohte in den 1980er Jahren der Abriss, da ihre Bebauung stark vernachlässigt wurde und deshalb in schlechtem Zustand war.

In Prohlis und Gorbitz entstanden Großsiedlungen in Plattenbauweise auf zuvor unbebautem Land. Die Johannstadt und andere Gebiete im Stadtzentrum wurden ebenso in Großblockbauweise überbaut. Weitestgehend erhalten wurden die Villenviertel in Blasewitz, Striesen, Kleinzschachwitz, Loschwitz und am Weißen Hirsch.
Die Johannstadt und andere Gebiete im Stadtzentrum wurden ebenso in Großblockbauweise überbaut. Weitestgehend erhalten wurden die Villenviertel in Blasewitz, Striesen, Kleinzschachwitz, Loschwitz und am Weißen Hirsch.

Bis zum Ende des Kalten Krieges waren in und um Dresden die 1. Gardepanzerarmee der Sowjetarmee sowie die 7.
Gardepanzerarmee der Sowjetarmee sowie die 7. Panzerdivision der Nationalen Volksarmee stationiert. Nach der Wende in der DDR ab 1989 wurden gemäß den Bestimmungen des Zwei-plus-Vier-Vertrags von 1990 die sowjetischen/russischen Truppen Anfang der 1990er Jahre aus Deutschland abgezogen und die NVA aufgelöst. Nach der Wende in der DDR ab 1989 wurden gemäß den Bestimmungen des Zwei-plus-Vier-Vertrags von 1990 die sowjetischen/russischen Truppen Anfang der 1990er Jahre aus Deutschland abgezogen und die NVA aufgelöst.

Zwischen dem 30. September und dem 5. Oktober 1989 fuhren Sonderzüge mit den Flüchtlingen aus der bundesdeutschen Prager Botschaft über Dresden und Plauen in die Bundesrepublik.
Oktober 1989 fuhren Sonderzüge mit den Flüchtlingen aus der bundesdeutschen Prager Botschaft über Dresden und Plauen in die Bundesrepublik. Besonders in der Nacht vom 4. zum 5. Oktober versammelten sich tausende Menschen am Hauptbahnhof. Dabei kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Bürgern, die teils demonstrierten, teils die Züge zur Flucht erreichen wollten. Dabei kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Bürgern, die teils demonstrierten, teils die Züge zur Flucht erreichen wollten. Am 8. Oktober zogen rund 20.000 Menschen durch Dresden und demonstrierten unter anderem für Reise- und Meinungsfreiheit. 000 Menschen durch Dresden und demonstrierten unter anderem für Reise- und Meinungsfreiheit. Ein großer Teil von ihnen wurde von der Polizei auf der Prager Straße eingekesselt. Es bildete sich spontan die „Gruppe der 20”, die am nächsten Tag dem SED-Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer die Forderungen der Demonstranten vorbrachte. Es bildete sich spontan die „Gruppe der 20”, die am nächsten Tag dem SED-Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer die Forderungen der Demonstranten vorbrachte. Am Tag darauf fand in Leipzig die erste große Montagsdemonstration statt, wie sie in den folgenden Wochen in Dresden ebenfalls stattfanden. Am Tag darauf fand in Leipzig die erste große Montagsdemonstration statt, wie sie in den folgenden Wochen in Dresden ebenfalls stattfanden.
Seit 1990

Nach der politischen Wende 1989 und der deutschen Wiedervereinigung 1990 wurde Dresden wieder die Hauptstadt des wieder errichteten Landes Sachsen.

In der Stadt wurden nochmals einige alte Gebäude abgerissen.


In der Stadt wurden nochmals einige alte Gebäude abgerissen. Viele andere wurden jedoch mit Hilfe steuerlicher Subventionen wieder restauriert. Viele Gebiete Dresdens gelten daher als Beispiele für die gelungene Restaurierung von Baudenkmälern und stehen als Gesamtensembles unter Denkmalschutz.
Viele Gebiete Dresdens gelten daher als Beispiele für die gelungene Restaurierung von [!!! Baudenkmälern ] und stehen als Gesamtensembles unter Denkmalschutz.

Blick über die Dresdner Innenstadt, 1990

Schillergarten mit Blick auf Loschwitz, Elbhochwasser August 2002

Der Neumarkt mit nach historischen Vorbildern gestalteten Gebäuden, 2011

Im August 2002 wurde die Stadt von der „Jahrhundertflut” getroffen.


Blick über die Dresdner Innenstadt, 1990

Schillergarten mit Blick auf Loschwitz, Elbhochwasser August 2002

Der Neumarkt mit nach historischen Vorbildern gestalteten Gebäuden, 2011

Im August 2002 wurde die Stadt von der „Jahrhundertflut” getroffen. Dabei überschwemmten die Weißeritz und die Elbe nebst mehrerer ihrer Nebengewässer die Stadt..
Dabei überschwemmten die Weißeritz und die Elbe nebst mehrerer ihrer Nebengewässer die Stadt. Die Elbe erreichte einen Pegelstand, der das bis dato schwerste Hochwasser von 1845 übertraf. Das Reparieren der Infrastruktur dauert nach dem Hochwasser bis in die Gegenwart an; betroffene Bauwerke waren wesentlich schneller wieder hergerichtet. Das Reparieren der Infrastruktur dauert nach dem Hochwasser bis in die Gegenwart an; betroffene Bauwerke waren wesentlich schneller wieder hergerichtet.

Mit dem Bau der Waldschlößchenbrücke erhielt Dresden 2013 eine vierte Elbquerung für den Straßenverkehr.


Mit dem Bau der Waldschlößchenbrücke erhielt Dresden 2013 eine vierte Elbquerung für den Straßenverkehr.

Am 30. Oktober 2005 wurde die [!!! Frauenkirche ] nach einem zehnjährigen Wiederaufbau, der weitgehend durch Spendengelder finanziert wurde, geweiht („Wunder von Dresden”). 2006 feierte die Stadt ihr 800-jähriges Bestehen (formal am Tag ihrer ersten urkundlichen Erwähnung am 31.
2006 feierte die Stadt ihr 800-jähriges Bestehen (formal am Tag ihrer ersten urkundlichen Erwähnung am 31. März). Höhepunkt war dabei im Rahmen des Festumzuges im August eine Nachstellung des kompletten Fürstenzuges durch Reiter in historischen Kostümen. Höhepunkt war dabei im Rahmen des Festumzuges im August eine Nachstellung des kompletten Fürstenzuges durch Reiter in historischen Kostümen. Am 5. Juni 2009 besuchte mit Barack Obama erstmals ein Präsident der Vereinigten Staaten die Stadt und traf sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Residenzschloss. Juni 2009 besuchte mit Barack Obama erstmals ein Präsident der Vereinigten Staaten die Stadt und traf sich mit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Residenzschloss. Er besichtigte anschließend die [!!! Frauenkirche.]

Die Technische Universität Dresden wurde 2012 in den Kreis der „Elite-Hochschulen” Deutschlands aufgenommen.

Im Oktober 2014 nahm die islam- und fremdenfeindliche Bewegung Pegida, die durch Demonstrationen in Dresden und anschließend in anderen Städten im Jahr 2015 viel Aufmerksamkeit erreichte, ihren Anfang.


Im Oktober 2014 nahm die islam- und fremdenfeindliche Bewegung Pegida, die durch Demonstrationen in Dresden und anschließend in anderen Städten im Jahr 2015 viel Aufmerksamkeit erreichte, ihren Anfang. Die Stadt erhielt am 21. April 2015 zusammen mit der schwedischen Stadt Vara den Europapreis, der jährlich vom Ministerkomitee des Europarats an Gemeinden verliehen wird, die sich um den europäischen Gedanken verdient gemacht haben.
Die Stadt erhielt am 21. April 2015 zusammen mit der schwedischen Stadt Vara den Europapreis, der jährlich vom Ministerkomitee des Europarats an Gemeinden verliehen wird, die sich um den europäischen Gedanken verdient gemacht haben.[48]
Stadtgebietsentwicklung und Stadtgliederung
Geschichtliches
Dresden, ca.
April 2015 zusammen mit der schwedischen Stadt Vara den Europapreis, der jährlich vom Ministerkomitee des Europarats an Gemeinden verliehen wird, die sich um den europäischen Gedanken verdient gemacht haben.[48]
Stadtgebietsentwicklung und Stadtgliederung
Geschichtliches
Dresden, ca. 1750
Stadtteile und Eingemeindungen

→ Hauptartikel: Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden, Liste der Gemarkungen von Dresden, Liste der Stadtbezirke und Ortschaften in Dresden und Liste der statistischen Stadtteile von Dresden

Ursprünglich lag der älteste Teil der Stadt rechtselbisch, also nördlich der Elbe..
1750
Stadtteile und Eingemeindungen

→ Hauptartikel: Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden, Liste der Gemarkungen von Dresden, Liste der Stadtbezirke und Ortschaften in Dresden und Liste der statistischen Stadtteile von Dresden

Ursprünglich lag der älteste Teil der Stadt rechtselbisch, also nördlich der Elbe. Den Stadtteil Altendresden gibt es nicht mehr.
1750
Stadtteile und Eingemeindungen

→ Hauptartikel: Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden, Liste der Gemarkungen von Dresden, Liste der Stadtbezirke und Ortschaften in Dresden und Liste der statistischen Stadtteile von Dresden

Ursprünglich lag der älteste Teil der Stadt rechtselbisch, also nördlich der Elbe. Den Stadtteil Altendresden gibt es nicht mehr. Nachdem er abbrannte, wurde er 1732 als Neue Königliche Stadt, später vereinfacht Neustadt, neu angelegt und ist mit der heutigen Inneren Neustadt deckungsgleich.
Nachdem er abbrannte, wurde er 1732 als Neue Königliche Stadt, später vereinfacht Neustadt, neu angelegt und ist mit der heutigen Inneren Neustadt deckungsgleich. Der Stadtteil südlich der Elbe wird daher mittlerweile als die historische Altstadt bezeichnet. Die flachere südliche Tallage hat eine stärkere Entwicklung begünstigt, so dass sich damit die gesamte Stadt nach Süden verlagert hat. Die flachere südliche Tallage hat eine stärkere Entwicklung begünstigt, so dass sich damit die gesamte Stadt nach Süden verlagert hat. Die Stadt dehnt sich nicht gleichmäßig aus, sondern folgt dem Elbtal in südöstlicher beziehungsweise nordwestlicher Richtung. Überall wuchs Dresden zunächst durch Vorstädte, die anfangs der Stadtbefestigung vorgelagert waren. Überall wuchs Dresden zunächst durch Vorstädte, die anfangs der Stadtbefestigung vorgelagert waren.
Panorama über der Altstadt zur Neustadt

Eingemeindungen von umliegenden Gemeinden gab es seit 1835, als Dresden sich nach Norden und Westen ausdehnte.

Panorama über der Altstadt zur Neustadt

Eingemeindungen von umliegenden Gemeinden gab es seit 1835, als Dresden sich nach Norden und Westen ausdehnte. Seitdem wurden 65 Landgemeinden, die vier Gutsbezirke Albertstadt, Wilder Mann, das Gorbitzer und das Pillnitzer Kammergut sowie die Stadt Klotzsche nach Dresden eingemeindet. Landgemeinden, die nach 1990 eingemeindet wurden, erhielten innerhalb der kommunalen Struktur kraft Gesetzes den Sonderstatus „Ortschaft”.
Seitdem wurden 65 Landgemeinden, die vier Gutsbezirke Albertstadt, Wilder Mann, das Gorbitzer und das Pillnitzer Kammergut sowie die Stadt Klotzsche nach Dresden eingemeindet. Landgemeinden, die nach 1990 eingemeindet wurden, erhielten innerhalb der kommunalen Struktur kraft Gesetzes den Sonderstatus „Ortschaft”. Die größte Eingemeindung war die von Schönfeld-Weißig im Osten des Stadtgebietes. Die größte Eingemeindung war die von Schönfeld-Weißig im Osten des Stadtgebietes.

Dresden ist nicht nur durch die Eingemeindungen in den 1990er Jahren eine weitläufige Stadt mit unterschiedlichen Strukturen in den einzelnen Stadtteilen. Viele Stadtteile besitzen einen erhaltenen Dorfkern; einige sind vollständig dörflich erhalten.
Viele Stadtteile besitzen einen erhaltenen Dorfkern; einige sind vollständig dörflich erhalten. Andere prägende Strukturen sind die der Vorstädte und der Einzelbebauung durch Stadtvillen sowie die Plattenbauviertel. Es gibt Stadtteile, die teilweise in enger Nachbarschaft verschiedene Strukturmerkmale aufweisen. Andere prägende Strukturen sind die der Vorstädte und der Einzelbebauung durch Stadtvillen sowie die Plattenbauviertel. Es gibt Stadtteile, die teilweise in enger Nachbarschaft verschiedene Strukturmerkmale aufweisen.

Zur ursprünglichen Stadt gehörten Stadtteile, die in der gegenwärtigen Struktur fast alle zu den Stadtbezirken Altstadt und Neustadt gehören.


Zur ursprünglichen Stadt gehörten Stadtteile, die in der gegenwärtigen Struktur fast alle zu den Stadtbezirken Altstadt und Neustadt gehören. Neben diesen innerhalb der Stadtfestung liegenden Teilen entstanden außerhalb der Stadtmauern, jedoch meist auf Dresdner Flur, Vorstädte, die z. T. auf Anweisung sächsischer Herrscher angelegt worden waren und zum Teil nach diesen benannt wurden (Friedrichstadt, Albertstadt, Johannstadt).
auf Anweisung sächsischer Herrscher angelegt worden waren und zum Teil nach diesen benannt wurden (Friedrichstadt, Albertstadt, Johannstadt). Weitere Dresdner Vorstädte wurden nach Stadttoren bzw. Ausfallstraßen (Wilsdruffer Vorstadt, Pirnaische Vorstadt) oder nach - nicht mehr vorhandenen - Naturmerkmalen (Seevorstadt) benannt. Ausfallstraßen (Wilsdruffer Vorstadt, Pirnaische Vorstadt) oder nach - nicht mehr vorhandenen - Naturmerkmalen (Seevorstadt) benannt. Die Antonstadt ist mittlerweile weitgehend unter dem Begriff Äußere Neustadt bekannt. Die Antonstadt ist mittlerweile weitgehend unter dem Begriff Äußere Neustadt bekannt. Die anderen, nach Königen benannten Vorstädte blieben ihrerseits als Begriff erhalten. Später wuchs die Stadt vor allem im 19. Jahrhundert, als weitere Dörfer dichter bebaut wurden. Der Begriff Vorstadt wurde nach dem Ersten Weltkrieg für weitere Stadtteile nicht mehr verwendet. Der Begriff Vorstadt wurde nach dem Ersten Weltkrieg für weitere Stadtteile nicht mehr verwendet.

Von 1957 bis 1991 war das Stadtgebiet in die fünf Stadtbezirke Dresden-Mitte, -Ost, -West, -Süd und -Nord eingeteilt.


Von 1957 bis 1991 war das Stadtgebiet in die fünf Stadtbezirke Dresden-Mitte, -Ost, -West, -Süd und -Nord eingeteilt.

Pirnaische Vorstadt mit einstigem Kaiserpalast (um 1910)

Äußere Neustadt

Radeberger Vorstadt

Leipziger Vorstadt

Pieschen - 1897 eingemeindet

Trachau - 1903 eingemeindet

Kaditz - 1903 eingemeindet

Löbtau - 1903 eingemeindet

Leuben - 1921 eingemeindet

Coschütz - 1921 eingemeindet

Wachwitz - 1930 eingemeindet

Stadtbezirke und Ortschaften seit 1990
Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Die nunmehrigen Stadtbezirke in Dresden entsprechen im Rechtsstatus den Ortschaften.


Pirnaische Vorstadt mit einstigem Kaiserpalast (um 1910)

Äußere Neustadt

Radeberger Vorstadt

Leipziger Vorstadt

Pieschen - 1897 eingemeindet

Trachau - 1903 eingemeindet

Kaditz - 1903 eingemeindet

Löbtau - 1903 eingemeindet

Leuben - 1921 eingemeindet

Coschütz - 1921 eingemeindet

Wachwitz - 1930 eingemeindet

Stadtbezirke und Ortschaften seit 1990
Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Die nunmehrigen Stadtbezirke in Dresden entsprechen im Rechtsstatus den Ortschaften.


Pirnaische Vorstadt mit einstigem Kaiserpalast (um 1910)

Äußere Neustadt

Radeberger Vorstadt

Leipziger Vorstadt

Pieschen - 1897 eingemeindet

Trachau - 1903 eingemeindet

Kaditz - 1903 eingemeindet

Löbtau - 1903 eingemeindet

Leuben - 1921 eingemeindet

Coschütz - 1921 eingemeindet

Wachwitz - 1930 eingemeindet

Stadtbezirke und Ortschaften seit 1990
Dieser Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Die nunmehrigen Stadtbezirke in Dresden entsprechen im Rechtsstatus den Ortschaften. Bitte überarbeiten: Das war 2019 keine reine Umbenennung der bisherigen Ortsämter.
Bitte überarbeiten: Das war 2019 keine reine Umbenennung der bisherigen Ortsämter.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Die Stadtbezirke (hellgrau) und Ortschaften (dunkelgrau) Dresdens

Seit 1991 gab es die Gliederung in zehn Ortsämter (für das Stadtgebiet vor 1990) und neun Ortschaften (nach 1990 eingemeindete Flächen).

Die Stadtbezirke (hellgrau) und Ortschaften (dunkelgrau) Dresdens

Seit 1991 gab es die Gliederung in zehn Ortsämter (für das Stadtgebiet vor 1990) und neun Ortschaften (nach 1990 eingemeindete Flächen). Mit der Einführung der Ortschaftsverfassung und die Wahl 2019 wurde die Bezeichnung „Ortsamt” rückgängig gemacht und nunmehr Stadtbezirke eingerichtet, die ihrerseits ebenfalls den eingemeindeten „Ortschaften” entsprechen.
Mit der Einführung der Ortschaftsverfassung und die Wahl 2019 wurde die Bezeichnung „Ortsamt” rückgängig gemacht und nunmehr Stadtbezirke eingerichtet, die ihrerseits ebenfalls den eingemeindeten „Ortschaften” entsprechen.

Sie sind Stadtteile beziehungsweise Ortsteile des Stadtgebietes mit Flächenstand vom 31.


Sie sind Stadtteile beziehungsweise Ortsteile des Stadtgebietes mit Flächenstand vom 31. Dezember 1990 und haben jeweils ein Stadtbezirksamt, das heißt ein Rathaus vor Ort, sowie einen Stadtbezirksrat im Sinne des von § 71 der Sächsischen Gemeindeordnung, der zu allen wichtigen Angelegenheiten, die den Stadtbezirk betreffen, vom Stadtrat und seinen Ausschüssen anzuhören ist.
Dezember 1990 und haben jeweils ein Stadtbezirksamt, das heißt ein Rathaus vor Ort, sowie einen Stadtbezirksrat im Sinne des von § 71 der Sächsischen Gemeindeordnung, der zu allen wichtigen Angelegenheiten, die den Stadtbezirk betreffen, vom Stadtrat und seinen Ausschüssen anzuhören ist. Vorsitzender des Stadtbezirksbeirats ist der Oberbürgermeister oder eine von ihm beauftragte Person.. Vorsitzender des Stadtbezirksbeirats ist der Oberbürgermeister oder eine von ihm beauftragte Person. Diese beauftragte Person ist in der Regel die Leiterin oder der Leiter der Verwaltung des Stadtbezirks (Stadtbezirksamtsleiter). Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Stadtbezirksbeiräte werden direkt gewählt. Die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Stadtbezirksbeiräte werden direkt gewählt. Die Stadtbezirksbeiräte (als Personen) müssen ihren Hauptwohnsitz im jeweiligen Stadtbezirk haben.

Der Stadtbezirk mit der größten Bevölkerung ist der von Blasewitz, der flächengrößte der von Loschwitz..


Der Stadtbezirk mit der größten Bevölkerung ist der von Blasewitz, der flächengrößte der von Loschwitz. Die Dresdner Innenstadt liegt in den Stadtbezirken Altstadt und Neustadt. Bis zu einer Änderung der Hauptsatzung im September 2018 wurden die Stadtbezirke als Ortsamtsbereiche bezeichnet.
Bis zu einer Änderung der Hauptsatzung im September 2018 wurden die Stadtbezirke als Ortsamtsbereiche bezeichnet. Entsprechend hießen Stadtbezirksräte, Stadtbezirksämter und Stadtbezirksamtsleiter bis dahin Ortsbeiräte, Ortsämter und Ortsamtsleiter.

Bei den neun Ortschaften, die zum Teil ihrerseits aus mehreren Ortsteilen bestehen, handelt es sich - mit Ausnahme der Ortschaften Oberwartha und Schönborn - um erst Ende der 1990er Jahre eingegliederte und bis dahin selbständige Gemeinden.


Bei den neun Ortschaften, die zum Teil ihrerseits aus mehreren Ortsteilen bestehen, handelt es sich - mit Ausnahme der Ortschaften Oberwartha und Schönborn - um erst Ende der 1990er Jahre eingegliederte und bis dahin selbständige Gemeinden.


Bei den neun Ortschaften, die zum Teil ihrerseits aus mehreren Ortsteilen bestehen, handelt es sich - mit Ausnahme der Ortschaften Oberwartha und Schönborn - um erst Ende der 1990er Jahre eingegliederte und bis dahin selbständige Gemeinden.[49] Eine weitere Ausnahme ist der Ortsteil Kauscha, der, bis 1999 zu Bannewitz gehörig, dem Stadtbezirk Prohlis angegliedert wurde.

Für die Ortschaften wurden insgesamt fünf Verwaltungsstellen eingerichtet, lediglich die Ortschaft Altfranken wird vom Stadtbezirksamt Cotta mitverwaltet.


Für die Ortschaften wurden insgesamt fünf Verwaltungsstellen eingerichtet, lediglich die Ortschaft Altfranken wird vom Stadtbezirksamt Cotta mitverwaltet.

Je Ortschaft existiert ein Ortschaftsrat, der - im Gegensatz zu den Stadtbezirksbeiräten der Stadtbezirke - direkt von den Bürgern der Ortschaft zeitgleich mit dem Stadtrat gewählt wird.


Je Ortschaft existiert ein Ortschaftsrat, der - im Gegensatz zu den Stadtbezirksbeiräten der Stadtbezirke - direkt von den Bürgern der Ortschaft zeitgleich mit dem Stadtrat gewählt wird. Jeder Ortschaftsrat wählt für seine Ortschaft einen Ortsvorsteher. Im Gegensatz zu den Ortsbeiräten haben die Ortschaftsräte eigene Entscheidungskompetenzen und dafür eigene Budgets innerhalb des Stadthaushaltes, über das sie selbst verfügen.
Im Gegensatz zu den Ortsbeiräten haben die Ortschaftsräte eigene Entscheidungskompetenzen und dafür eigene Budgets innerhalb des Stadthaushaltes, über das sie selbst verfügen. Soweit sich ihre Entscheidungsbefugnisse nicht aus der Sächsischen Gemeindeordnung ergeben, regeln die jeweiligen Eingemeindungsverträge[50] im Detail ihre Kompetenzen. Soweit sich ihre Entscheidungsbefugnisse nicht aus der Sächsischen Gemeindeordnung ergeben, regeln die jeweiligen Eingemeindungsverträge[50] im Detail ihre Kompetenzen.

Die größte und bevölkerungsreichste Ortschaft ist Schönfeld-Weißig, die sich im Schönfelder Hochland erstreckt.


Die größte und bevölkerungsreichste Ortschaft ist Schönfeld-Weißig, die sich im Schönfelder Hochland erstreckt. Sie entstand ihrerseits aus mehreren ehemaligen Gemeinden, die sich in den 1990er Jahren zunächst als Gemeinde Schönfeld-Weißig vereinigt hatten.

Die jahrelang nur inoffiziell diskutierte „Einführung der Ortschaftsverfassung für das gesamte Stadtgebiet Dresdens” war 2014 ein Wahlkampfthema[51] und sollte zur darauffolgenden Stadtratswahl 2019 eingeführt werden.


Die jahrelang nur inoffiziell diskutierte „Einführung der Ortschaftsverfassung für das gesamte Stadtgebiet Dresdens” war 2014 ein Wahlkampfthema[51] und sollte zur darauffolgenden Stadtratswahl 2019 eingeführt werden.[52] Die Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung im Jahr 2018, durch die die Rechte der Ortsbeiräte gestärkt werden, verhinderte letztlich die Einführung der Ortschaftsverfassung.


Die jahrelang nur inoffiziell diskutierte „Einführung der Ortschaftsverfassung für das gesamte Stadtgebiet Dresdens” war 2014 ein Wahlkampfthema[51] und sollte zur darauffolgenden Stadtratswahl 2019 eingeführt werden.[52] Die Änderung der Sächsischen Gemeindeordnung im Jahr 2018, durch die die Rechte der Ortsbeiräte gestärkt werden, verhinderte letztlich die Einführung der Ortschaftsverfassung.[53]
Ausklappen
Dresdner Stadtbezirke, Ortschaften und Stadtteile im Detail
Namensherkunft der Ortsteile

Viele Stadtteilnamen sind wie der Stadtname Dresden sorbischer Herkunft.
[53]
Ausklappen
Dresdner Stadtbezirke, Ortschaften und Stadtteile im Detail
Namensherkunft der Ortsteile

Viele Stadtteilnamen sind wie der Stadtname Dresden sorbischer Herkunft. Typische Endungen der Namen sind „-itz” und - ursprünglich eine Suffixverbindung mit dem Vorigen - „-witz”.
Typische Endungen der Namen sind „-itz” und - ursprünglich eine Suffixverbindung mit dem Vorigen - „-witz”. Beide Endungen haben adjektivische Funktion; erstere sind Ableitungen von Appellativen, letztere von Personennamen und sind damit Patronyme. Beide Endungen haben adjektivische Funktion; erstere sind Ableitungen von Appellativen, letztere von Personennamen und sind damit Patronyme. -nitz ist etymologisch keine eigene Endung, sondern eine Verbindung von stammauslautendem -n mit der Endung -itz.[54]

Die im Gefolge der Ostsiedlung eingedeutschten Endungen gehen somit häufig auf ursprüngliche (mittelalterliche) Besitzverhältnisse zurück.
[54]

Die im Gefolge der Ostsiedlung eingedeutschten Endungen gehen somit häufig auf ursprüngliche (mittelalterliche) Besitzverhältnisse zurück. Leutewitz zum Beispiel wurde erstmals als Ludiwice „bei den Ludischen, d. h. bei den Leuten des Lud, Dorf des Lud” erwähnt. Pillnitz hieß ursprünglich Belenewitz „Dorf des Belan”.
bei den Leuten des Lud, Dorf des Lud” erwähnt. Pillnitz hieß ursprünglich Belenewitz „Dorf des Belan”. Andere Stadtteilteilnamen sind aus geografischen Merkmalen gebildet worden; so bedeutet Klotzsche „gerodeter Wald”.

Sehr wenige Ortsbezeichnungen wie Langebrück haben ihren Ursprung tatsächlich in der deutschen Sprache.


Sehr wenige Ortsbezeichnungen wie Langebrück haben ihren Ursprung tatsächlich in der deutschen Sprache. Die (neueren) Ortsbezeichnungen „Weißer Hirsch” und „Wilder Mann” gehen beide auf Gastwirtschaften zurück, die sich in diesen Randlagen der Stadt befanden.
Die (neueren) Ortsbezeichnungen „Weißer Hirsch” und „Wilder Mann” gehen beide auf Gastwirtschaften zurück, die sich in diesen Randlagen der Stadt befanden. Die Stadtteilbezeichnung Gittersee ist eine Volksetymologie und entwickelte sich aus dem slawischen „Geterssin”.
Politik und Verwaltung
Das Neue Rathaus ist der Sitz der Stadtverwaltung
Grundlagen

Die insgesamt 70 Stadträte Dresdens werden nach dem in Sachsen auf kommunaler Ebene üblichen Personen-Mehrstimmenwahlsystem mit drei Stimmen - wobei Kumulieren und Panaschieren möglich ist - für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.

Politik und Verwaltung
Das Neue Rathaus ist der Sitz der Stadtverwaltung
Grundlagen

Die insgesamt 70 Stadträte Dresdens werden nach dem in Sachsen auf kommunaler Ebene üblichen Personen-Mehrstimmenwahlsystem mit drei Stimmen - wobei Kumulieren und Panaschieren möglich ist - für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt.

Politik und Verwaltung
Das Neue Rathaus ist der Sitz der Stadtverwaltung
Grundlagen

Die insgesamt 70 Stadträte Dresdens werden nach dem in Sachsen auf kommunaler Ebene üblichen Personen-Mehrstimmenwahlsystem mit drei Stimmen - wobei Kumulieren und Panaschieren möglich ist - für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt. Die Stadt selbst wird dabei vor jeder Kommunalwahl in Wahlkreise aufgeteilt, die sich an einer annähernden Gleichzahl der Stimmberechtigten orientieren, womit sich allerdings ihre Grenzen von Wahl zu Wahl verschieben.
Die Stadt selbst wird dabei vor jeder Kommunalwahl in Wahlkreise aufgeteilt, die sich an einer annähernden Gleichzahl der Stimmberechtigten orientieren, womit sich allerdings ihre Grenzen von Wahl zu Wahl verschieben. Die Sitzverteilung im Stadtrat wird nach dem D’Hondt-Verfahren berechnet (§ 22 KomWG) und auf dieser Grundlage, zunächst über die jeweilig höchste Stimmzahl der Wahlliste in den Wahlkreisen und anschließend die persönlich erreichte Stimmzahl auf der Wahlliste innerhalb des Wahlkreises, wiederum die gewählte Person oder die gewählten Personen bestimmt. Die Sitzverteilung im Stadtrat wird nach dem D’Hondt-Verfahren berechnet (§ 22 KomWG) und auf dieser Grundlage, zunächst über die jeweilig höchste Stimmzahl der Wahlliste in den Wahlkreisen und anschließend die persönlich erreichte Stimmzahl auf der Wahlliste innerhalb des Wahlkreises, wiederum die gewählte Person oder die gewählten Personen bestimmt. Die Sitzverteilung im Stadtrat wird nach dem D’Hondt-Verfahren berechnet (§ 22 KomWG) und auf dieser Grundlage, zunächst über die jeweilig höchste Stimmzahl der Wahlliste in den Wahlkreisen und anschließend die persönlich erreichte Stimmzahl auf der Wahlliste innerhalb des Wahlkreises, wiederum die gewählte Person oder die gewählten Personen bestimmt.

Hauptorgan der Stadt ist der Stadtrat; er nimmt satzungsgebende Kompetenzen wahr und erlässt allgemein geltende Verordnungen, definiert die Grundlagen und fasst die Beschlüsse, nach denen die Stadtverwaltung (einschließlich Oberbürgermeister) zu handeln hat.


Hauptorgan der Stadt ist der Stadtrat; er nimmt satzungsgebende Kompetenzen wahr und erlässt allgemein geltende Verordnungen, definiert die Grundlagen und fasst die Beschlüsse, nach denen die Stadtverwaltung (einschließlich Oberbürgermeister) zu handeln hat. Als Organ bestimmt er direkt über solche Angelegenheiten, die nicht im Kompetenzbereich des Oberbürgermeisters liegen.
Als Organ bestimmt er direkt über solche Angelegenheiten, die nicht im Kompetenzbereich des Oberbürgermeisters liegen. Die Mitglieder der einzelnen Parteien im Stadtrat bilden Fraktionen. Die Stadträte arbeiten in elf beschließenden Ausschüssen und einem beratenden Ausschuss und wirken außerdem in sieben Beiräten mit. Die Stadträte arbeiten in elf beschließenden Ausschüssen und einem beratenden Ausschuss und wirken außerdem in sieben Beiräten mit.[55] Dem einzelnen Mitglied stehen umfangreiche Frage- und Auskunftsrechte zu sowie mit weiteren gemeinsam ein Akteneinsichtsrecht.

Der Oberbürgermeister wiederum ist allein für die Weisungsaufgaben nach Bundes- und Landesrecht zuständig.


Der Oberbürgermeister wiederum ist allein für die Weisungsaufgaben nach Bundes- und Landesrecht zuständig. Er leitet die Stadtverwaltung, verantwortet laufende Tagesgeschäfte und repräsentiert die Stadt. Entsprechend den Regelungen der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) wird er für eine Amtszeit von sieben Jahren direkt von den Bürgern gewählt.
Entsprechend den Regelungen der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) wird er für eine Amtszeit von sieben Jahren direkt von den Bürgern gewählt. Ihm zur Seite gestellt sind sieben Beigeordnete, die für einzelne Geschäftskreise zuständig sind und diese eigenverantwortlich leiten. Ihm zur Seite gestellt sind sieben Beigeordnete, die für einzelne Geschäftskreise zuständig sind und diese eigenverantwortlich leiten. Sie führen den Titel „Bürgermeister”, wobei der „Erste Bürgermeister” den Oberbürgermeister ständig vertritt. Dies kam Ende 2014 bis Mitte 2015 voll zum Tragen, da die Oberbürgermeisterin Helma Orosz aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand gegangen war. Dies kam Ende 2014 bis Mitte 2015 voll zum Tragen, da die Oberbürgermeisterin Helma Orosz aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand gegangen war. Ihr Stellvertreter, der seit 2008 Erste Bürgermeister Dirk Hilbert (FDP), wurde im zweiten Wahlgang am 5. Ihr Stellvertreter, der seit 2008 Erste Bürgermeister Dirk Hilbert (FDP), wurde im zweiten Wahlgang am 5. Juli 2015 mit 54,2 % der Stimmen zum neuen Oberbürgermeister gewählt.

Für Senioren, Ausländer und Behinderte sowie für geheimzuhaltende Angelegenheiten hat der Stadtrat Beiräte berufen, letzterer hat jedoch seit 1994 bis heute kein einziges Mal getagt.


Für Senioren, Ausländer und Behinderte sowie für geheimzuhaltende Angelegenheiten hat der Stadtrat Beiräte berufen, letzterer hat jedoch seit 1994 bis heute kein einziges Mal getagt.

Die Stadtverwaltung Dresden hat 7.000 Mitarbeiter, die auf mehr als 50 Standorte in der Stadt verteilt sind.
Historische Entwicklung der städtischen Verwaltung

An der Spitze der Stadt gab es seit dem 13..

Historische Entwicklung der städtischen Verwaltung

An der Spitze der Stadt gab es seit dem 13. Jahrhundert (1292) einen Rat mit einem Bürgermeister. Dieser wurde vom Rat gewählt und wechselte jährlich. Er war ehrenamtlich tätig.
Dieser wurde vom Rat gewählt und wechselte jährlich. Er war ehrenamtlich tätig. Besonderen Einfluss auf das Umland konnte die Stadt über das Dresdner Brückenamt der Kreuzkirchgemeinde ausbauen, das in Konkurrenz zum Kloster Altzella Güter und Dörfer insbesondere auf dem späteren Stadtgebiet erwarb. Besonderen Einfluss auf das Umland konnte die Stadt über das Dresdner Brückenamt der Kreuzkirchgemeinde ausbauen, das in Konkurrenz zum Kloster Altzella Güter und Dörfer insbesondere auf dem späteren Stadtgebiet erwarb.

Nach Einführung der Allgemeinen Städteordnung des Königreichs Sachsen im Jahr 1832 gab es neben dem Bürgermeister noch gewählte Stadträte. Wie Köln und München überschritt Dresden 1852 als vierte deutsche Stadt nach Berlin, Hamburg und Breslau die 100.
Wie Köln und München überschritt Dresden 1852 als vierte deutsche Stadt nach Berlin, Hamburg und Breslau die 100.000-Einwohner-Grenze, wodurch die Stadt zur Großstadt wurde. 1853 wurde Bürgermeister Friedrich Wilhelm Pfotenhauer erstmals der damals den Großstädten vorbehaltene Titel Oberbürgermeister verliehen. 1853 wurde Bürgermeister Friedrich Wilhelm Pfotenhauer erstmals der damals den Großstädten vorbehaltene Titel Oberbürgermeister verliehen. 1874 schied die Stadt aus der Amtshauptmannschaft aus und wurde eine „exemte Stadt” (kreisfreie Stadt). Sie blieb weiterhin Sitz der Amtshauptmannschaft Dresden (bzw. 1874 schied die Stadt aus der Amtshauptmannschaft aus und wurde eine „exemte Stadt” (kreisfreie Stadt). Sie blieb weiterhin Sitz der Amtshauptmannschaft Dresden (bzw. beider AHM Dresden-Altstadt und -Neustadt) sowie der Kreishauptmannschaft Dresden. Mit der DDR-Kreisreform wurde Dresden 1952 als Stadtkreis definiert; der Kreis Dresden-Land erhielt einen neuen Zuschnitt, mit dem er bis zu seiner Auflösung Anfang 1996 fortbestand. Mit der DDR-Kreisreform wurde Dresden 1952 als Stadtkreis definiert; der Kreis Dresden-Land erhielt einen neuen Zuschnitt, mit dem er bis zu seiner Auflösung Anfang 1996 fortbestand.

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Oberbürgermeister und Ratsherren entsprechend der Deutschen Gemeindeordnung von der NSDAP eingesetzt.


Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Oberbürgermeister und Ratsherren entsprechend der Deutschen Gemeindeordnung von der NSDAP eingesetzt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzte die sowjetische Stadtkommandantur 1945 zunächst eine Verwaltung ein. Im September 1946 wurde als Stadtvertretung eine Stadtverordnetenversammlung gewählt.


Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzte die sowjetische Stadtkommandantur 1945 zunächst eine Verwaltung ein. Im September 1946 wurde als Stadtvertretung eine Stadtverordnetenversammlung gewählt. Bei späteren Wahlen bis 1989 traten alle Parteien und Organisationen auf einer gemeinsamen Liste der Nationalen Front auf.
Bei späteren Wahlen bis 1989 traten alle Parteien und Organisationen auf einer gemeinsamen Liste der Nationalen Front auf.
Dirk Hilbert, amtierender Oberbürgermeister von Dresden

Nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland wurde das zunächst weiterhin als Stadtverordnetenversammlung, seit 1994 als Stadtrat bezeichnete Gremium wieder frei gewählt.

Dirk Hilbert, amtierender Oberbürgermeister von Dresden

Nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland wurde das zunächst weiterhin als Stadtverordnetenversammlung, seit 1994 als Stadtrat bezeichnete Gremium wieder frei gewählt. Vorsitzender dieses Gremiums war von 1990 bis 1994 ein besonderer Präsident (beziehungsweise eine Präsidentin: Evelyn Müller, CDU). Die Wahl des Oberbürgermeisters war Sache der Stadtverordnetenversammlung.
Die Wahl des Oberbürgermeisters war Sache der Stadtverordnetenversammlung. Nach Einführung der Süddeutschen Ratsverfassung in Sachsen ist seit 1994 der nunmehr direkt vom Volk gewählte Oberbürgermeister zugleich Vorsitzender des Stadtrates. Nach Einführung der Süddeutschen Ratsverfassung in Sachsen ist seit 1994 der nunmehr direkt vom Volk gewählte Oberbürgermeister zugleich Vorsitzender des Stadtrates.

Amtsinhaber ist seit 2015 Dirk Hilbert von der FDP, der sich in einer Stichwahl mit 54,2 % der Stimmen gegen Eva-Maria Stange (SPD) durchsetzte.
Siehe auch: Liste der Oberbürgermeister von Dresden
Stadtrat
→ Hauptartikel: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Dresden

Bei der letzten Kommunalwahl am 26.

Siehe auch: Liste der Oberbürgermeister von Dresden
Stadtrat
→ Hauptartikel: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Dresden

Bei der letzten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wurde folgender Stadtrat gewählt:[56]
Stadtratswahl 2019[57]
Wahlbeteiligung: 66,9 %
%
30
20
10
0
20,5
18,3
17,1
16,2
8,8
7,5
5,3
2,4
1,8
2,1
Grüne
CDU
AfD
Linke
SPD
FDP
FW
Piraten
PARTEI
Sonst.
Mai 2019 wurde folgender Stadtrat gewählt:[56]
Stadtratswahl 2019[57]
Wahlbeteiligung: 66,9 %
%
30
20
10
0
20,5
18,3
17,1
16,2
8,8
7,5
5,3
2,4
1,8
2,1
Grüne
CDU
AfD
Linke
SPD
FDP
FW
Piraten
PARTEI
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014[58]
%p
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
+4,8
-9,3
+10,1
-4,7
-4,0
+2,5
+5,2
-0,9
+0,9
-5,5
Grüne
CDU
AfD
Linke
SPD
FDP
FW
Piraten
PARTEI
Sonst.

Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014[58]
%p
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
+4,8
-9,3
+10,1
-4,7
-4,0
+2,5
+5,2
-0,9
+0,9
-5,5
Grüne
CDU
AfD
Linke
SPD
FDP
FW
Piraten
PARTEI
Sonst.

Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014[58]
%p
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
+4,8
-9,3
+10,1
-4,7
-4,0
+2,5
+5,2
-0,9
+0,9
-5,5
Grüne
CDU
AfD
Linke
SPD
FDP
FW
Piraten
PARTEI
Sonst.
Sitzverteilung im
Dresdner Stadtrat 2019

Insgesamt 70 Sitze

Linke: 12
PARTEI: 1
Grüne: 15
Piraten: 1
SPD: 6
FW: 4
FB: 1
FDP: 5
CDU: 13
AfD: 12

Parteien und Wählergemeinschaften Prozent
2019
Sitze
2019 Prozent
2014 Sitze
2014
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 20,5 15 15,7 11
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 18,3 13 27,6 21
AfD Alternative für Deutschland 17,1 12 7,0 5
DIE LINKE.

Sitzverteilung im
Dresdner Stadtrat 2019

Insgesamt 70 Sitze

Linke: 12
PARTEI: 1
Grüne: 15
Piraten: 1
SPD: 6
FW: 4
FB: 1
FDP: 5
CDU: 13
AfD: 12

Parteien und Wählergemeinschaften Prozent
2019
Sitze
2019 Prozent
2014 Sitze
2014
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 20,5 15 15,7 11
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 18,3 13 27,6 21
AfD Alternative für Deutschland 17,1 12 7,0 5
DIE LINKE.

Sitzverteilung im
Dresdner Stadtrat 2019

Insgesamt 70 Sitze

Linke: 12
PARTEI: 1
Grüne: 15
Piraten: 1
SPD: 6
FW: 4
FB: 1
FDP: 5
CDU: 13
AfD: 12

Parteien und Wählergemeinschaften Prozent
2019
Sitze
2019 Prozent
2014 Sitze
2014
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 20,5 15 15,7 11
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 18,3 13 27,6 21
AfD Alternative für Deutschland 17,1 12 7,0 5
DIE LINKE. DIE LINKE. 16,2 12 20,9 15
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 8,8 6 12,8 9
FDP Freie Demokratische Partei 7,5 5 5,0 3
FW Freie Wähler Dresden 5,3 4 0,1 -
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 2,4 1 3,3 2
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 1,8 1 0,9 -
FREIE BÜRGER Bündnis Freie Bürger Dresden 1,5 1 5,3 2
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 0,6 - 2,8 2
Sonstige - - 1,0 -
Gesamt 100,0 70 100,0 70
Wahlbeteiligung in Prozent 66,9 49,0

Im Stadtrat haben sich folgende Fraktionen gebildet: GRÜNE (15 Mitglieder), CDU (incl.
16,2 12 20,9 15
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 8,8 6 12,8 9
FDP Freie Demokratische Partei 7,5 5 5,0 3
FW Freie Wähler Dresden 5,3 4 0,1 -
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 2,4 1 3,3 2
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 1,8 1 0,9 -
FREIE BÜRGER Bündnis Freie Bürger Dresden 1,5 1 5,3 2
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 0,6 - 2,8 2
Sonstige - - 1,0 -
Gesamt 100,0 70 100,0 70
Wahlbeteiligung in Prozent 66,9 49,0

Im Stadtrat haben sich folgende Fraktionen gebildet: GRÜNE (15 Mitglieder), CDU (incl.
16,2 12 20,9 15
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 8,8 6 12,8 9
FDP Freie Demokratische Partei 7,5 5 5,0 3
FW Freie Wähler Dresden 5,3 4 0,1 -
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 2,4 1 3,3 2
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 1,8 1 0,9 -
FREIE BÜRGER Bündnis Freie Bürger Dresden 1,5 1 5,3 2
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 0,6 - 2,8 2
Sonstige - - 1,0 -
Gesamt 100,0 70 100,0 70
Wahlbeteiligung in Prozent 66,9 49,0

Im Stadtrat haben sich folgende Fraktionen gebildet: GRÜNE (15 Mitglieder), CDU (incl.
16,2 12 20,9 15
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 8,8 6 12,8 9
FDP Freie Demokratische Partei 7,5 5 5,0 3
FW Freie Wähler Dresden 5,3 4 0,1 -
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 2,4 1 3,3 2
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 1,8 1 0,9 -
FREIE BÜRGER Bündnis Freie Bürger Dresden 1,5 1 5,3 2
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 0,6 - 2,8 2
Sonstige - - 1,0 -
Gesamt 100,0 70 100,0 70
Wahlbeteiligung in Prozent 66,9 49,0

Im Stadtrat haben sich folgende Fraktionen gebildet: GRÜNE (15 Mitglieder), CDU (incl. FREIE BÜRGER, 14 Mitglieder), AfD (12 Mitglieder), DIE LINKE..
FREIE BÜRGER, 14 Mitglieder), AfD (12 Mitglieder), DIE LINKE. (12 Mitglieder), SPD (6 Mitglieder), FDP (5 Mitglieder), FW (4 Mitglieder). Das Ratsmitglied der PIRATEN und das Ratsmitglied der PARTEI sind fraktionslos.
Wappen der Landeshauptstadt Dresden
→ Hauptartikel: Wappen der Landeshauptstadt Dresden
Wappen von Dresden
Blasonierung: „Im gespaltenen Schild rechts auf goldenem Grund einen nach rechts aufsteigenden rot bezüngten und rot bewehrten schwarzen Meißner Löwen, links auf goldenem Grund zwei schwarze Landsberger Pfähle..

Wappen der Landeshauptstadt Dresden
→ Hauptartikel: Wappen der Landeshauptstadt Dresden
Wappen von Dresden
Blasonierung: „Im gespaltenen Schild rechts auf goldenem Grund einen nach rechts aufsteigenden rot bezüngten und rot bewehrten schwarzen Meißner Löwen, links auf goldenem Grund zwei schwarze Landsberger Pfähle..

Wappen der Landeshauptstadt Dresden
→ Hauptartikel: Wappen der Landeshauptstadt Dresden
Wappen von Dresden
Blasonierung: „Im gespaltenen Schild rechts auf goldenem Grund einen nach rechts aufsteigenden rot bezüngten und rot bewehrten schwarzen Meißner Löwen, links auf goldenem Grund zwei schwarze Landsberger Pfähle.”
Wappenbegründung: Der Löwe steht für die Markgrafschaft Meißen, die „Landsberger Pfähle” für die Markgrafschaft Landsberg, beides Kernländer der Wettiner, die seit dem Mittelalter die Stadt beherrschten.

Wappenbegründung: Der Löwe steht für die Markgrafschaft Meißen, die „Landsberger Pfähle” für die Markgrafschaft Landsberg, beides Kernländer der Wettiner, die seit dem Mittelalter die Stadt beherrschten. Beide Wappensymbole sind bereits seit 1309 in den Siegeln der Stadt nachweisbar.
Beide Wappensymbole sind bereits seit 1309 in den Siegeln der Stadt nachweisbar. Ursprünglich waren die Pfähle blau (vergleiche die Wappen von Leipzig und Chemnitz), doch wurden sie später schwarz gefärbt, um Verwechslungen mit ebendiesen Städten zu vermeiden. Die Stadtfarben sind daher schwarz und gelb. Die Stadtfarben sind daher schwarz und gelb.
Altstadt mit Neumarkt und Postplatz, 2005
Kommunalpolitische Themen mit überregionaler Resonanz
Jüngere Vergangenheit

Waldschlößchenbrücke
Waldschlößchenbrücke, 2013
→ Hauptartikel: Dresdner Brückenstreit

Über den Bau einer neuen Elbquerung, der Waldschlößchenbrücke entbrannte eine heftige Diskussion, als die UNESCO den Brückenbau als so wesentlich ansah, dass sie die 2004 aufgenommene Weltkulturerbestätte nur zwei Jahre später auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes setzte.

Altstadt mit Neumarkt und Postplatz, 2005
Kommunalpolitische Themen mit überregionaler Resonanz
Jüngere Vergangenheit

Waldschlößchenbrücke
Waldschlößchenbrücke, 2013
→ Hauptartikel: Dresdner Brückenstreit

Über den Bau einer neuen Elbquerung, der Waldschlößchenbrücke entbrannte eine heftige Diskussion, als die [!!! UNESCO ] den Brückenbau als so wesentlich ansah, dass sie die 2004 aufgenommene Weltkulturerbestätte nur zwei Jahre später auf die Rote Liste des gefährdeten [!!! Welterbes ] setzte.

Altstadt mit Neumarkt und Postplatz, 2005
Kommunalpolitische Themen mit überregionaler Resonanz
Jüngere Vergangenheit

Waldschlößchenbrücke
Waldschlößchenbrücke, 2013
→ Hauptartikel: Dresdner Brückenstreit

Über den Bau einer neuen Elbquerung, der Waldschlößchenbrücke entbrannte eine heftige Diskussion, als die [!!! UNESCO ] den Brückenbau als so wesentlich ansah, dass sie die 2004 aufgenommene Weltkulturerbestätte nur zwei Jahre später auf die Rote Liste des gefährdeten [!!! Welterbes ] setzte. Im November 2007 war Baubeginn, im August 2013 erfolgte dann die Eröffnung der neuen Elbbrücke.
Im November 2007 war Baubeginn, im August 2013 erfolgte dann die Eröffnung der neuen Elbbrücke.[59] Dresden verlor als einzige Stätte weltweit den Titel als [!!! Weltkulturerbe ] 2009.

Schuldenfreie Stadt durch WOBA-Verkauf

Im März 2006 beschloss der Stadtrat den Verkauf der Wohnungsbaugesellschaft Woba Dresden mit 47.


Schuldenfreie Stadt durch WOBA-Verkauf

Im März 2006 beschloss der Stadtrat den Verkauf der Wohnungsbaugesellschaft Woba Dresden mit 47.000 Wohnungen an die US-amerikanische Investmentgesellschaft Fortress Investment Group LLC. Dadurch wurde Dresden zur ersten faktisch schuldenfreien Großstadt Deutschlands.
Dadurch wurde Dresden zur ersten faktisch schuldenfreien Großstadt Deutschlands. Der Verkauf war umstritten und löste ein breites Medienecho aus. Abgesichert wurde er mit einer umfangreichen Sozialcharta, u. a. einem kostenfreien Belegungsrecht für 8.000 Wohnungen für insgesamt 20 Jahre, sowie, um die Mieter zu schützen, zahlreichen Einschränkungen hinsichtlich Kündigungen und Mietpreiserhöhungen. 000 Wohnungen für insgesamt 20 Jahre, sowie, um die Mieter zu schützen, zahlreichen Einschränkungen hinsichtlich Kündigungen und Mietpreiserhöhungen. Am 21. Juni 2007 nahm der Stadtrat mit 37 zu 12 Stimmen (bei 9 Enthaltungen) ein Verschuldungsverbot in die Hauptsatzung auf. Juni 2007 nahm der Stadtrat mit 37 zu 12 Stimmen (bei 9 Enthaltungen) ein Verschuldungsverbot in die Hauptsatzung auf.[60] Während 2006, zum Zeitpunkt des Verkaufs, der Dresdner Immobilienmarkt durch einen hohen Leerstand gekennzeichnet war, haben in den letzten Jahren Investoren wie die Capital Holding S. [60] Während 2006, zum Zeitpunkt des Verkaufs, der Dresdner Immobilienmarkt durch einen hohen Leerstand gekennzeichnet war, haben in den letzten Jahren Investoren wie die Capital Holding S.A. und die Intershop Holding AG (MiKa-Quartier), die Adler Real Estate AG (Hufewiesen Alttrachau) oder die Immokles AG (Lingner Altstadtgarten Dresden) den Wohnungsmarkt in Dresden als renditeträchtige Anlageform entdeckt. und die Intershop Holding AG (MiKa-Quartier), die Adler Real Estate AG (Hufewiesen Alttrachau) oder die Immokles AG (Lingner Altstadtgarten Dresden) den Wohnungsmarkt in Dresden als renditeträchtige Anlageform entdeckt. Mittlerweile liegt die Dresdner Wohnkostenquote mit 32 % des Gesamteinkommens für Familien höher als in Stuttgart und auf dem geteilten Rang 4 gleichauf mit Nürnberg.. Mittlerweile liegt die Dresdner Wohnkostenquote mit 32 % des Gesamteinkommens für Familien höher als in Stuttgart und auf dem geteilten Rang 4 gleichauf mit Nürnberg.[61] Politische Lösungen dieses Problems wie der Rückkauf von ehemaligen städtischen Wohnungen wie in Berlin oder die Gründung landeseigener Wohnungsgesellschaften wie in Bayern sind in Dresden nicht in Sicht, da der Status der Schuldenfreiheit der Stadt erhalten bleiben soll. [61] Politische Lösungen dieses Problems wie der Rückkauf von ehemaligen städtischen Wohnungen wie in Berlin oder die Gründung landeseigener Wohnungsgesellschaften wie in Bayern sind in Dresden nicht in Sicht, da der Status der Schuldenfreiheit der Stadt erhalten bleiben soll.
Gegenwart

Neumarkt

Die Wiederbebauung des Neumarktes - in welcher Verdichtung und ob modern oder historisiert - steht exemplarisch für das internationale Interesse an der Dresdner Architektur.

Gegenwart

Neumarkt

Die Wiederbebauung des Neumarktes - in welcher Verdichtung und ob modern oder historisiert - steht exemplarisch für das internationale Interesse an der Dresdner Architektur. Die Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden ist wegen dieser Auseinandersetzung gegründet worden.
Die Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden ist wegen dieser Auseinandersetzung gegründet worden.

Grundsatzerklärung gegen Rechtsextremismus

Der Stadtrat Dresdens verabschiedete am 30. Oktober 2019 eine Grundsatzerklärung gegen Rechtsextremismus. Diese fand in der internationalen[62] wie auch nationalen Berichterstattung unter dem Begriff Ausrufung des Nazi-Notstandes Beachtung.
Diese fand in der internationalen[62] wie auch nationalen Berichterstattung unter dem Begriff Ausrufung des Nazi-Notstandes Beachtung. Oberbürgermeister Hilbert distanzierte sich nur wenige Stunden später von diesem Begriff.[62][63] Die Grundsatzerklärung wurde fraktionsübergreifend mit den Stimmen der SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke, FDP und Fraktionslosen beschlossen[63] und sieht vor, „demokratische Alltagsstrukturen zu stärken”, „Bürgerschaft und zivilgesellschaftliche Bündnisse, die sich für aktiv für Menschenrechte einsetzen”, zu unterstützen, Opfern rechter Gewalt zu helfen, Täter konsequent zu verfolgen und die Verbreitung menschenfeindlicher und extrem rechter Einstellungen auf öffentlichen Plätzen nicht unwidersprochen zuzulassen. [62][63] Die Grundsatzerklärung wurde fraktionsübergreifend mit den Stimmen der SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke, FDP und Fraktionslosen beschlossen[63] und sieht vor, „demokratische Alltagsstrukturen zu stärken”, „Bürgerschaft und zivilgesellschaftliche Bündnisse, die sich für aktiv für Menschenrechte einsetzen”, zu unterstützen, Opfern rechter Gewalt zu helfen, Täter konsequent zu verfolgen und die Verbreitung menschenfeindlicher und extrem rechter Einstellungen auf öffentlichen Plätzen nicht unwidersprochen zuzulassen. [62][63] Die Grundsatzerklärung wurde fraktionsübergreifend mit den Stimmen der SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke, FDP und Fraktionslosen beschlossen[63] und sieht vor, „demokratische Alltagsstrukturen zu stärken”, „Bürgerschaft und zivilgesellschaftliche Bündnisse, die sich für aktiv für Menschenrechte einsetzen”, zu unterstützen, Opfern rechter Gewalt zu helfen, Täter konsequent zu verfolgen und die Verbreitung menschenfeindlicher und extrem rechter Einstellungen auf öffentlichen Plätzen nicht unwidersprochen zuzulassen. [62][63] Die Grundsatzerklärung wurde fraktionsübergreifend mit den Stimmen der SPD, Bündnis 90/ Die Grünen, Die Linke, FDP und Fraktionslosen beschlossen[63] und sieht vor, „demokratische Alltagsstrukturen zu stärken”, „Bürgerschaft und zivilgesellschaftliche Bündnisse, die sich für aktiv für Menschenrechte einsetzen”, zu unterstützen, Opfern rechter Gewalt zu helfen, Täter konsequent zu verfolgen und die Verbreitung menschenfeindlicher und extrem rechter Einstellungen auf öffentlichen Plätzen nicht unwidersprochen zuzulassen.[63]
Bundestagsabgeordnete

Der Wahlkreis 160 (Dresden I) umfasst die Stadtteile südlich der Elbe mit Ausnahme einiger westlicher Bereiche.
[63]
Bundestagsabgeordnete

Der Wahlkreis 160 (Dresden I) umfasst die Stadtteile südlich der Elbe mit Ausnahme einiger westlicher Bereiche. In diesem Wahlkreis ist Andreas Lämmel von der CDU gewählter Abgeordneter.

Der Wahlkreis 161 (Dresden II) schließt alle Stadtteile nördlich der Elbe und einige westliche südlich der Elbe ein und reicht bis in den Landkreis Meißen..


Der Wahlkreis 161 (Dresden II) schließt alle Stadtteile nördlich der Elbe und einige westliche südlich der Elbe ein und reicht bis in den Landkreis Meißen. Abgeordneter dieses Wahlkreises ist Arnold Vaatz von der CDU.

Weiterhin vertreten von den Landeslisten der jeweiligen Parteien Katja Kipping (Linke) und Stephan Kühn (Grüne) sowie die Meißner Bundestagsabgeordnete Susann Rüthrich (SPD) die Stadt..


Weiterhin vertreten von den Landeslisten der jeweiligen Parteien Katja Kipping (Linke) und Stephan Kühn (Grüne) sowie die Meißner Bundestagsabgeordnete Susann Rüthrich (SPD) die Stadt.
Städtepartnerschaften
Am 14. Dezember 1987 unterzeichneten der Dresdner Oberbürgermeister, Wolfgang Berghofer (r.

Städtepartnerschaften
Am 14. Dezember 1987 unterzeichneten der Dresdner Oberbürgermeister, Wolfgang Berghofer (r.), und der Präsident des Amtsrates und 1. Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, Klaus von Dohnanyi (l.), die Vereinbarung zur Entwicklung kommunaler Beziehungen im Plenarsaal des Rathauses in Dresden..
), die Vereinbarung zur Entwicklung kommunaler Beziehungen im Plenarsaal des Rathauses in Dresden.

Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:[64]

Vereinigtes Königreich Coventry, Vereinigtes Königreich, seit 1959
Polen Breslau, Polen, seit 1959
Russland Sankt Petersburg, Russland, seit 1961
Nordmazedonien Skopje, Nordmazedonien, seit 1967
Tschechien Ostrava, Tschechien, seit 1971
Republik Kongo Brazzaville, Republik Kongo, seit 1975
Italien Florenz, Italien, seit 1978
Deutschland Hamburg, Deutschland, seit 1987
Niederlande Rotterdam, Niederlande, seit 1988
Frankreich Straßburg, Frankreich, seit 1990
Österreich Salzburg, Österreich, seit 1991
Vereinigte Staaten Columbus, Ohio, Vereinigte Staaten, seit 1992
Volksrepublik China Hangzhou, Volksrepublik China, seit 2009

Eine Städtefreundschaft besteht außerdem seit 1976 mit der polnischen Stadt Gostyń.


Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:[64]

Vereinigtes Königreich Coventry, Vereinigtes Königreich, seit 1959
Polen Breslau, Polen, seit 1959
Russland Sankt Petersburg, Russland, seit 1961
Nordmazedonien Skopje, Nordmazedonien, seit 1967
Tschechien Ostrava, Tschechien, seit 1971
Republik Kongo Brazzaville, Republik Kongo, seit 1975
Italien Florenz, Italien, seit 1978
Deutschland Hamburg, Deutschland, seit 1987
Niederlande Rotterdam, Niederlande, seit 1988
Frankreich Straßburg, Frankreich, seit 1990
Österreich Salzburg, Österreich, seit 1991
Vereinigte Staaten Columbus, Ohio, Vereinigte Staaten, seit 1992
Volksrepublik China Hangzhou, Volksrepublik China, seit 2009

Eine Städtefreundschaft besteht außerdem seit 1976 mit der polnischen Stadt Gostyń.


Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:[64]

Vereinigtes Königreich Coventry, Vereinigtes Königreich, seit 1959
Polen Breslau, Polen, seit 1959
Russland Sankt Petersburg, Russland, seit 1961
Nordmazedonien Skopje, Nordmazedonien, seit 1967
Tschechien Ostrava, Tschechien, seit 1971
Republik Kongo Brazzaville, Republik Kongo, seit 1975
Italien Florenz, Italien, seit 1978
Deutschland Hamburg, Deutschland, seit 1987
Niederlande Rotterdam, Niederlande, seit 1988
Frankreich Straßburg, Frankreich, seit 1990
Österreich Salzburg, Österreich, seit 1991
Vereinigte Staaten Columbus, Ohio, Vereinigte Staaten, seit 1992
Volksrepublik China Hangzhou, Volksrepublik China, seit 2009

Eine Städtefreundschaft besteht außerdem seit 1976 mit der polnischen Stadt Gostyń.


Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:[64]

Vereinigtes Königreich Coventry, Vereinigtes Königreich, seit 1959
Polen Breslau, Polen, seit 1959
Russland Sankt Petersburg, Russland, seit 1961
Nordmazedonien Skopje, Nordmazedonien, seit 1967
Tschechien Ostrava, Tschechien, seit 1971
Republik Kongo Brazzaville, Republik Kongo, seit 1975
Italien Florenz, Italien, seit 1978
Deutschland Hamburg, Deutschland, seit 1987
Niederlande Rotterdam, Niederlande, seit 1988
Frankreich Straßburg, Frankreich, seit 1990
Österreich Salzburg, Österreich, seit 1991
Vereinigte Staaten Columbus, Ohio, Vereinigte Staaten, seit 1992
Volksrepublik China Hangzhou, Volksrepublik China, seit 2009

Eine Städtefreundschaft besteht außerdem seit 1976 mit der polnischen Stadt Gostyń.


Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:[64]

Vereinigtes Königreich Coventry, Vereinigtes Königreich, seit 1959
Polen Breslau, Polen, seit 1959
Russland Sankt Petersburg, Russland, seit 1961
Nordmazedonien Skopje, Nordmazedonien, seit 1967
Tschechien Ostrava, Tschechien, seit 1971
Republik Kongo Brazzaville, Republik Kongo, seit 1975
Italien Florenz, Italien, seit 1978
Deutschland Hamburg, Deutschland, seit 1987
Niederlande Rotterdam, Niederlande, seit 1988
Frankreich Straßburg, Frankreich, seit 1990
Österreich Salzburg, Österreich, seit 1991
Vereinigte Staaten Columbus, Ohio, Vereinigte Staaten, seit 1992
Volksrepublik China Hangzhou, Volksrepublik China, seit 2009

Eine Städtefreundschaft besteht außerdem seit 1976 mit der polnischen Stadt Gostyń.[65]
Konsulate und Auslandsvertretungen

Neben einem tschechischen Generalkonsulat befinden sich in Dresden die Honorarkonsulate von Dänemark, Ecuador, Finnland, Italien, Kap Verde, Kasachstan, Kroatien, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Panama, den Philippinen, der Schweiz, Slowenien, Spanien, Südafrika, Südkorea und Ungarn..
[65]
Konsulate und Auslandsvertretungen

Neben einem tschechischen Generalkonsulat befinden sich in Dresden die Honorarkonsulate von Dänemark, Ecuador, Finnland, Italien, Kap Verde, Kasachstan, Kroatien, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Panama, den Philippinen, der Schweiz, Slowenien, Spanien, Südafrika, Südkorea und Ungarn..
[65]
Konsulate und Auslandsvertretungen

Neben einem tschechischen Generalkonsulat befinden sich in Dresden die Honorarkonsulate von Dänemark, Ecuador, Finnland, Italien, Kap Verde, Kasachstan, Kroatien, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Panama, den Philippinen, der Schweiz, Slowenien, Spanien, Südafrika, Südkorea und Ungarn. Außerdem befindet sich in Dresden ein Institut français.
Siehe auch: Liste der konsularischen Vertretungen in Dresden
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Historische Innenstadt mit Sehenswürdigkeiten
Abendliche Elbe am Terrassenufer

Dresden ist eine Kunst- und Kulturstadt von Weltrang und war in den Jahren 2004 bis 2009 Weltkulturerbestätte der UNESCO..

Siehe auch: Liste der konsularischen Vertretungen in Dresden
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Historische Innenstadt mit Sehenswürdigkeiten
Abendliche Elbe am Terrassenufer

Dresden ist eine [!!! Kunst-] und Kulturstadt von Weltrang und war in den Jahren 2004 bis 2009 Weltkulturerbestätte der [!!! UNESCO..]

Siehe auch: Liste der konsularischen Vertretungen in Dresden
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Historische Innenstadt mit Sehenswürdigkeiten
Abendliche Elbe am Terrassenufer

Dresden ist eine [!!! Kunst-] und Kulturstadt von Weltrang und war in den Jahren 2004 bis 2009 Weltkulturerbestätte der [!!! UNESCO.] Die Stadt beherbergt über 50 Museen, mehr als 35 [!!! Theater ] und Kleinkunstbühnen, herausragende Klangkörper und bekannte Bauwerke verschiedener Epochen. Großveranstaltungen ziehen jedes Jahr Gäste aus dem In- und Ausland an.
Großveranstaltungen ziehen jedes Jahr Gäste aus dem In- und Ausland an. Jährlich wird der [!!! Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden ] verliehen.
Theater und Bühnen
Semperoper

Die Sächsische [!!! Staatsoper ] Dresden im bekannten [!!! Bauwerk ] der [!!! Semperoper ] wurde 1841 am jetzigen Standort, dem Theaterplatz, gegründet.

Theater und Bühnen
Semperoper

Die Sächsische [!!! Staatsoper ] Dresden im bekannten [!!! Bauwerk ] der [!!! Semperoper ] wurde 1841 am jetzigen Standort, dem Theaterplatz, gegründet. Das [!!! Bauwerk ] der [!!! Oper ] wurde in seiner Geschichte zweimal zerstört. Insgesamt war die [!!! Staatsoper ] in mehr als 50 Jahren ihrer etwa 160-jährigen Geschichte gezwungen, an einem anderen Ort als der [!!! Semperoper ] zu spielen.
Insgesamt war die [!!! Staatsoper ] in mehr als 50 Jahren ihrer etwa 160-jährigen Geschichte gezwungen, an einem anderen Ort als der [!!! Semperoper ] zu spielen. In der [!!! Semperoper ] und ihren Vorgängerbauten wurden [!!! Opern ] u. a. von [!!! Richard Wagner ] und [!!! Richard Strauss ] uraufgeführt. von [!!! Richard Wagner ] und [!!! Richard Strauss ] uraufgeführt. Das [!!! Orchester ] der [!!! Oper ] ist die Sächsische Staatskapelle (siehe Abschnitt Musik). Die [!!! Semperoper ] verfügt außerdem über eine Kammerbühne, „Semper Zwei”.

Das [!!! Staatsschauspiel Dresden ] betreibt das „Schauspielhaus”, - allgemein als das „Große Haus” bekannt - und damit das größte [!!! Theater ] der Stadt, sowie das „Kleine Haus” in der Glacisstraße.


Das [!!! Staatsschauspiel Dresden ] betreibt das „Schauspielhaus”, - allgemein als das „Große Haus” bekannt - und damit das größte [!!! Theater ] der Stadt, sowie das „Kleine Haus” in der Glacisstraße. Am Theaterplatz befindet sich der Theaterkahn, eine [!!! Bühne ] auf einem Elbschiff.
Am Theaterplatz befindet sich der Theaterkahn, eine [!!! Bühne ] auf einem Elbschiff.

Die [!!! Staatsoperette Dresden ] hat seit Dezember 2016 ihr Haus im Kraftwerk Mitte. Entgegen ihrer Bezeichnung ist die Stadt Besitzer und Betreiber der [!!! Operette.]

Die bedeutenden Kabaretttheater der Stadt sind „Die Herkuleskeule”, das „Breschke & Schuch”, die „Comödie Dresden” und das „Boulevardtheater Dresden”.


Die bedeutenden Kabaretttheater der Stadt sind „Die Herkuleskeule”, das „Breschke & Schuch”, die „Comödie Dresden” und das „Boulevardtheater Dresden”.

Theater für moderne Formen von Aufführungen sind das Theater Junge Generation, zu dem auch ein Puppentheater gehört, das neubauLABOR im Kleinen Haus des Staatsschauspiels und insbesondere das Festspielhaus Hellerau, in dem sich das Europäische Zentrum der Künste befindet.


Theater für moderne Formen von Aufführungen sind das [!!! Theater ] Junge Generation, zu dem auch ein [!!! Puppentheater ] gehört, das neubauLABOR im Kleinen Haus des Staatsschauspiels und insbesondere das [!!! Festspielhaus ] Hellerau, in dem sich das Europäische Zentrum der [!!! Künste ] befindet.


Theater für moderne Formen von Aufführungen sind das [!!! Theater ] Junge Generation, zu dem auch ein [!!! Puppentheater ] gehört, das neubauLABOR im Kleinen Haus des Staatsschauspiels und insbesondere das [!!! Festspielhaus ] Hellerau, in dem sich das Europäische Zentrum der [!!! Künste ] befindet. Weitere [!!! Theater ] und Aufführungsstätten sind das Societaetstheater, „die bühne”, „Das Projekttheater” sowie die „Theaterruine St. Pauli” in der Neustadt und das „Boulevardtheater Dresden”.
Pauli” in der Neustadt und das „Boulevardtheater Dresden”.[66] Die [!!! Kulturvereine ] „Mimenstudio Dresden e. V.”, „Kulturverein riesa efau” und die „Motorenhalle - Projektzentrum für zeitgenössische Kunst” zeigen ebenfalls Aufführungen; auch das [!!! Tanztheater ] Derewo ist in Dresden beheimatet. ”, „Kulturverein riesa efau” und die „Motorenhalle - Projektzentrum für zeitgenössische Kunst” zeigen ebenfalls Aufführungen; auch das [!!! Tanztheater ] Derewo ist in Dresden beheimatet.
Musik
Der 2017 wiedereröffnete Kulturpalast

In Dresden sind mehrere berühmte [!!! Orchester ] und [!!! Chöre ] zu Hause.

Die [!!! Sächsische Staatskapelle Dresden ] gilt als das älteste durchgängig musizierende [!!! Orchester ] der Welt und zählt nach wie vor zu den besten Klangkörpern überhaupt.


Die [!!! Sächsische Staatskapelle Dresden ] gilt als das älteste durchgängig musizierende [!!! Orchester ] der Welt und zählt nach wie vor zu den besten Klangkörpern überhaupt. Ihre Vorgängerin, die Königliche Hofcantorey, wurde von Moritz von Sachsen bereits 1548 gegründet.
Ihre Vorgängerin, die Königliche Hofcantorey, wurde von Moritz von Sachsen bereits 1548 gegründet. Anfang des 17. Jahrhunderts begann die Dresdner Hofkapelle [!!! Opernaufführungen ] zu begleiten, ihr [!!! Kapellmeister ] Heinrich Schütz komponierte und führte mit ihr 1627 in Torgau die erste deutschsprachige [!!! Oper ] Daphne auf. Jahrhunderts begann die Dresdner Hofkapelle [!!! Opernaufführungen ] zu begleiten, ihr [!!! Kapellmeister ] Heinrich Schütz komponierte und führte mit ihr 1627 in Torgau die erste deutschsprachige [!!! Oper ] Daphne auf. Das Textbuch schrieb Martin Opitz nach der [!!! italienischen Oper ] des Jacopo Peri. Johann Georg Pisendel, seit 1728 Konzertmeister, führte eine „neuzeitliche Orchesterleitung” ein, wodurch das [!!! Orchester ] in der ersten Hälfte des 18.. Johann Georg Pisendel, seit 1728 Konzertmeister, führte eine „neuzeitliche Orchesterleitung” ein, wodurch das [!!! Orchester ] in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Europa führend wurde.[67]

Musikdirektoren im 19. Jahrhundert wurden unter anderen Carl Maria von Weber, [!!! Heinrich Marschner ] sowie als Assistent Richard Wagner.
Jahrhundert wurden unter anderen Carl Maria von Weber, [!!! Heinrich Marschner ] sowie als Assistent Richard Wagner. Seit September 2012 ist [!!! Christian Thielemann ] Chefdirigent.

Die Dresdner Philharmonie, das Konzertorchester der Stadt, wurde 1871 gegründet[68] und ist ebenfalls international geachtet.


Die Dresdner Philharmonie, das Konzertorchester der Stadt, wurde 1871 gegründet[68] und ist ebenfalls international geachtet. Bis 1915 trug das [!!! Orchester ] den Namen „Gewerbehaus-Kapelle”, bis 1923 „Dresdner Philharmonisches Orchester”. [!!! Chefdirigenten ] in jüngerer Zeit waren unter anderen [!!! Kurt Masur ] und Marek Janowski.
[!!! Chefdirigenten ] in jüngerer Zeit waren unter anderen [!!! Kurt Masur ] und Marek Janowski. Derzeitiger [!!! Chefdirigent ] ist Michael Sanderling.

Ein junges [!!! Orchester ] sind die 1996 von Sven Helbig und Markus Rindt gegründeten Dresdner Sinfoniker. Das [!!! Sinfonieorchester ] trägt sich über die Mitglieder nahezu selbst.
Das [!!! Sinfonieorchester ] trägt sich über die Mitglieder nahezu selbst. Es widmet sich ausschließlich der [!!! zeitgenössischen Musik ] abseits des normalen Konzertrepertoires sowie dem Crossoverbereich. 2004 wurde es mit dem [!!! ECHO Klassik ] ausgezeichnet und vertonte zusammen mit den [!!! Pet Shop Boys ] den [!!! Film ] Panzerkreuzer Potemkin neu. 2004 wurde es mit dem [!!! ECHO Klassik ] ausgezeichnet und vertonte zusammen mit den [!!! Pet Shop Boys ] den [!!! Film ] Panzerkreuzer Potemkin neu.

Weitere [!!! Orchester ] sind das „ensemble courage”, ein Spezialensemble für zeitgenössische (Kammer-)Musik, 2004 mit dem Förderpreis der Stadt Dresden ausgezeichnet, Sinfonietta Dresden, ein [!!! Kammerorchester ] mit vielfältigen Aufgaben im städtischen Musikleben und einer eigenen Konzertreihe, das Dresdner Barockorchester, die [!!! Dresdner Kapellsolisten ] sowie die Virtuosi Saxoniae.


Weitere [!!! Orchester ] sind das „ensemble courage”, ein Spezialensemble für zeitgenössische (Kammer-)Musik, 2004 mit dem Förderpreis der Stadt Dresden ausgezeichnet, Sinfonietta Dresden, ein [!!! Kammerorchester ] mit vielfältigen Aufgaben im städtischen Musikleben und einer eigenen Konzertreihe, das Dresdner Barockorchester, die [!!! Dresdner Kapellsolisten ] sowie die Virtuosi Saxoniae.


Weitere [!!! Orchester ] sind das „ensemble courage”, ein Spezialensemble für zeitgenössische (Kammer-)Musik, 2004 mit dem Förderpreis der Stadt Dresden ausgezeichnet, Sinfonietta Dresden, ein [!!! Kammerorchester ] mit vielfältigen Aufgaben im städtischen Musikleben und einer eigenen Konzertreihe, das Dresdner Barockorchester, die [!!! Dresdner Kapellsolisten ] sowie die Virtuosi Saxoniae.

Das Dresdner Festspielorchester (DFO) ist ein 2012 für die [!!! Dresdner Musikfestspiele ] gegründetes, international besetztes Ensemble unter der Leitung von Ivor Bolton, es hat 2016 seine erste eigene CD veröffentlicht.


Das Dresdner Festspielorchester (DFO) ist ein 2012 für die [!!! Dresdner Musikfestspiele ] gegründetes, international besetztes Ensemble unter der Leitung von Ivor Bolton, es hat 2016 seine erste eigene CD veröffentlicht.

In Dresden haben zwei berühmte [!!! Chöre ] mit langer Geschichte ihre Heimat:

Der [!!! Dresdner Kreuzchor ] (Capella sanctae crucis) ist zwar Knabenchor der Kreuzkirche und wird mit dieser identifiziert, ist jedoch seit seiner Gründung bis heute ein städtischer [!!! Chor..]


In Dresden haben zwei berühmte [!!! Chöre ] mit langer Geschichte ihre Heimat:

Der [!!! Dresdner Kreuzchor ] (Capella sanctae crucis) ist zwar Knabenchor der Kreuzkirche und wird mit dieser identifiziert, ist jedoch seit seiner Gründung bis heute ein städtischer [!!! Chor.] Nach dessen eigener Darstellung sei er so alt wie die Stadt selbst und im 13..
Nach dessen eigener Darstellung sei er so alt wie die Stadt selbst und im 13. Jahrhundert gegründet worden (was allerdings so nicht zutrifft).
Der Knabenchor der [!!! Kathedrale ] (ehemalige Hofkirche) wiederum sind die Dresdner Kapellknaben, der jedoch im Gegensatz zum Kreuzchor ein kirchlicher Chor ist.

Der Knabenchor der [!!! Kathedrale ] (ehemalige Hofkirche) wiederum sind die Dresdner Kapellknaben, der jedoch im Gegensatz zum Kreuzchor ein kirchlicher Chor ist.

Weitere [!!! Chöre ] in Dresden sind:

[!!! Dresdner Kammerchor ] - international renommierter [!!! Chor ] mit einem breiten Repertoire (Alte [!!! Musik ] über Romantik bis zu Uraufführungen), gegründet (1985) und geleitet von Hans-Christoph Rademann
Das Sächsische Vocalensemble - 1996 gegründet mit dem Schwerpunkt Alte [!!! Musik ] und geleitet von Matthias Jung.


Weitere [!!! Chöre ] in Dresden sind:

[!!! Dresdner Kammerchor ] - international renommierter [!!! Chor ] mit einem breiten Repertoire (Alte [!!! Musik ] über Romantik bis zu Uraufführungen), gegründet (1985) und geleitet von Hans-Christoph Rademann
Das Sächsische Vocalensemble - 1996 gegründet mit dem Schwerpunkt Alte [!!! Musik ] und geleitet von Matthias Jung.
Philharmonische [!!! Chöre ] Dresden - 1967 gegründet, arbeiten hauptsächlich mit der Philharmonie zusammen, derzeitiger Leiter ist Gunter Berger
[!!! Knabenchor Dresden ] - gegründet im Jahr 1971 durch Studienrat Manfred Winter, geleitet von Matthias Jung
Singakademie Dresden - einer der bedeutendsten Laienchöre Mitteldeutschlands, hervorgegangen aus dem 1884 gegründeten Dresdner Lehrergesangverein, bestehend aus Kinder-, Kammer-, [!!! Oratorien-] und Seniorenchor, geleitet von [!!! Ekkehard Klemm ]
Chorus 116

Sven Helbig ist zugleich Produzent der Band Polarkreis 18, der 2008 als erster Dresdner Band mit Allein Allein ein Nummer-eins-Hit in den deutschen Singlecharts gelang.


Weitere [!!! Chöre ] in Dresden sind:

[!!! Dresdner Kammerchor ] - international renommierter [!!! Chor ] mit einem breiten Repertoire (Alte [!!! Musik ] über Romantik bis zu Uraufführungen), gegründet (1985) und geleitet von Hans-Christoph Rademann
Das Sächsische Vocalensemble - 1996 gegründet mit dem Schwerpunkt Alte [!!! Musik ] und geleitet von Matthias Jung.
Philharmonische [!!! Chöre ] Dresden - 1967 gegründet, arbeiten hauptsächlich mit der Philharmonie zusammen, derzeitiger Leiter ist Gunter Berger
[!!! Knabenchor Dresden ] - gegründet im Jahr 1971 durch Studienrat Manfred Winter, geleitet von Matthias Jung
Singakademie Dresden - einer der bedeutendsten Laienchöre Mitteldeutschlands, hervorgegangen aus dem 1884 gegründeten Dresdner Lehrergesangverein, bestehend aus Kinder-, Kammer-, [!!! Oratorien-] und Seniorenchor, geleitet von [!!! Ekkehard Klemm ]
Chorus 116

Sven Helbig ist zugleich Produzent der Band Polarkreis 18, der 2008 als erster Dresdner Band mit Allein Allein ein Nummer-eins-Hit in den deutschen Singlecharts gelang.

Philharmonische Chöre Dresden - 1967 gegründet, arbeiten hauptsächlich mit der Philharmonie zusammen, derzeitiger Leiter ist Gunter Berger
Knabenchor Dresden - gegründet im Jahr 1971 durch Studienrat Manfred Winter, geleitet von Matthias Jung
Singakademie Dresden - einer der bedeutendsten Laienchöre Mitteldeutschlands, hervorgegangen aus dem 1884 gegründeten Dresdner Lehrergesangverein, bestehend aus Kinder-, Kammer-, Oratorien- und Seniorenchor, geleitet von [!!! Ekkehard Klemm ]
Chorus 116

Sven Helbig ist zugleich Produzent der Band Polarkreis 18, der 2008 als erster Dresdner Band mit Allein Allein ein Nummer-eins-Hit in den deutschen Singlecharts gelang.

Philharmonische [!!! Chöre ] Dresden - 1967 gegründet, arbeiten hauptsächlich mit der Philharmonie zusammen, derzeitiger Leiter ist Gunter Berger
[!!! Knabenchor Dresden ] - gegründet im Jahr 1971 durch Studienrat Manfred Winter, geleitet von Matthias Jung
Singakademie Dresden - einer der bedeutendsten Laienchöre Mitteldeutschlands, hervorgegangen aus dem 1884 gegründeten Dresdner Lehrergesangverein, bestehend aus Kinder-, Kammer-, [!!! Oratorien-] und Seniorenchor, geleitet von [!!! Ekkehard Klemm ]
Chorus 116

Sven Helbig ist zugleich Produzent der Band Polarkreis 18, der 2008 als erster Dresdner Band mit Allein Allein ein Nummer-eins-Hit in den deutschen Singlecharts gelang.

Philharmonische [!!! Chöre ] Dresden - 1967 gegründet, arbeiten hauptsächlich mit der Philharmonie zusammen, derzeitiger Leiter ist Gunter Berger
[!!! Knabenchor Dresden ] - gegründet im Jahr 1971 durch Studienrat Manfred Winter, geleitet von Matthias Jung
Singakademie Dresden - einer der bedeutendsten Laienchöre Mitteldeutschlands, hervorgegangen aus dem 1884 gegründeten Dresdner Lehrergesangverein, bestehend aus Kinder-, Kammer-, [!!! Oratorien-] und Seniorenchor, geleitet von [!!! Ekkehard Klemm ]
Chorus 116

Sven Helbig ist zugleich Produzent der Band Polarkreis 18, der 2008 als erster Dresdner Band mit Allein Allein ein Nummer-eins-Hit in den deutschen Singlecharts gelang. In den 1970er Jahren war Dresden mit [!!! Bands ] wie electra und Lift ein Zentrum der [!!! Rockmusik ] in der DDR. Die Mitglieder dieser [!!! Bands ] waren vorrangig Studenten der [!!! Hochschule für Musik ] Carl Maria von Weber.
Die Mitglieder dieser [!!! Bands ] waren vorrangig Studenten der [!!! Hochschule für Musik ] Carl Maria von Weber. Hier begann unter anderem [!!! Veronika Fischer ] ihre [!!! musikalische ] Karriere. Anfang der 1990er Jahre galten die Freunde der [!!! italienischen Oper ] unter vielen Journalisten als beste und innovativste Band der neuen Länder. Anfang der 1990er Jahre galten die Freunde der [!!! italienischen Oper ] unter vielen Journalisten als beste und innovativste Band der neuen Länder.[69][70][71] Ray & the Rockets veröffentlichten im Jahre 1998, 44 Jahre nach der „Erfindung” des Rock ’n’ Roll den ersten Rock-’n’-Roll-Tonträger Dresdens.. [69][70][71] Ray & the Rockets veröffentlichten im Jahre 1998, 44 Jahre nach der „Erfindung” des Rock ’n’ Roll den ersten Rock-’n’-Roll-Tonträger Dresdens.[72]

Bekannte Komponisten, die in Dresden wirkten, sind zum Beispiel Fritz Geißler, Jörg Herchet, Heinrich Schütz, Richard Wagner, [!!! Carl Maria von Weber ] und Jan Dismas Zelenka.
[72]

Bekannte Komponisten, die in Dresden wirkten, sind zum Beispiel Fritz Geißler, Jörg Herchet, Heinrich Schütz, Richard Wagner, [!!! Carl Maria von Weber ] und Jan Dismas Zelenka. Einige [!!! Komponisten ] haben in Dresden ihren Wohnsitz, darunter Thuon Burtevitz, Alexander Keuk, Wilfried Krätzschmar, Karoline Schulz, Jorge García del Valle Méndez und Udo Zimmermann.
Einige [!!! Komponisten ] haben in Dresden ihren Wohnsitz, darunter Thuon Burtevitz, Alexander Keuk, Wilfried Krätzschmar, Karoline Schulz, Jorge García del Valle Méndez und Udo Zimmermann.
Museen und [!!! Galerien ]
Blick in die Skulpturensammlung mit den vor der Flut ausgegliederten Gipsabgüssen
Ausstellung der Rüstkammer
→ Hauptartikel: [!!! Museen ] in Dresden und Liste der [!!! Museen ] in Dresden

Dresden hat eine außergewöhnlich vielseitige Museumslandschaft - eine Komposition von historisch gewachsenen und wertvollen jüngeren Einrichtungen.

Museen und Galerien
Blick in die Skulpturensammlung mit den vor der Flut ausgegliederten Gipsabgüssen
Ausstellung der Rüstkammer
→ Hauptartikel: Museen in Dresden und Liste der Museen in Dresden

Dresden hat eine außergewöhnlich vielseitige Museumslandschaft - eine Komposition von historisch gewachsenen und wertvollen jüngeren Einrichtungen. Der über Jahrhunderte anhaltende kulturelle Beitrag Dresdens wird mit etwa 50 Museen repräsentiert, darunter viele halbstaatliche und private Institutionen.
Der über Jahrhunderte anhaltende [!!! kulturelle ] Beitrag Dresdens wird mit etwa 50 [!!! Museen ] repräsentiert, darunter viele halbstaatliche und private Institutionen.
Landesmuseen

Die Staatlichen [!!! Kunstsammlungen ] Dresden (SKD) enthalten die bekanntesten [!!! Museen ] der Stadt..

Landesmuseen

Die Staatlichen [!!! Kunstsammlungen ] Dresden (SKD) enthalten die bekanntesten [!!! Museen ] der Stadt. Die zentralen Einrichtungen der [!!! Kunstsammlungen ] sind das Residenzschloss und der Zwinger.

Die [!!! Gemäldegalerie Alte Meister ] befindet sich seit 1855 im [!!! Semperbau ] des Zwingers. Das berühmteste [!!! Exponat ] ist die [!!! Sixtinische Madonna ] von Raffael, die ursprünglich 1512/13 als Altarbild gemalt wurde.


Die [!!! Gemäldegalerie Alte Meister ] befindet sich seit 1855 im [!!! Semperbau ] des Zwingers. Das berühmteste [!!! Exponat ] ist die [!!! Sixtinische Madonna ] von Raffael, die ursprünglich 1512/13 als Altarbild gemalt wurde. Mit weiteren [!!! Werken ] unter anderen von Rembrandt, Rubens und Canaletto führt die [!!! Galerie ] Bilder der Renaissance und des [!!! Barock..]
Mit weiteren [!!! Werken ] unter anderen von Rembrandt, Rubens und Canaletto führt die [!!! Galerie ] Bilder der Renaissance und des [!!! Barock.] Der Begriff „Alte Meister” soll dabei die epochale Abgrenzung zu den [!!! Malern ] der [!!! Galerie Neue Meister ] späterer Epochen schaffen.

Zu den Neuen Meistern zählen [!!! Maler ] wie Caspar David Friedrich, Max Liebermann, Max Slevogt, [!!! Otto Dix ] und [!!! Künstler ] der Gruppe Brücke..


Zu den Neuen Meistern zählen [!!! Maler ] wie Caspar David Friedrich, Max Liebermann, Max Slevogt, [!!! Otto Dix ] und [!!! Künstler ] der Gruppe Brücke. Damit führt die [!!! Galerie ] Werke der Romantik, des [!!! Impressionismus ] und des Expressionismus. Im Gegensatz zu den Alten Meistern hatten bei den [!!! Künstlern ] dieser [!!! Galerie ] sehr viele einen persönlichen Bezug zu Dresden, indem sie an der [!!! Kunstakademie ] studierten, lehrten oder hier lebten.
Damit führt die [!!! Galerie ] Werke der Romantik, des [!!! Impressionismus ] und des Expressionismus. Im Gegensatz zu den Alten Meistern hatten bei den [!!! Künstlern ] dieser [!!! Galerie ] sehr viele einen persönlichen Bezug zu Dresden, indem sie an der [!!! Kunstakademie ] studierten, lehrten oder hier lebten.

Eine weitere Einrichtung der SKD ist das Grüne Gewölbe.


Eine weitere Einrichtung der SKD ist das Grüne Gewölbe. Es beherbergt die Sammlung der sächsischen Kurfürsten und Könige. Der Schatz in Form von Schmuck und repräsentativen Ausstellungsstücken ist eine Sammlung europäischer Goldschmiedekunst und des Feinhandwerks.
Der Schatz in Form von Schmuck und repräsentativen Ausstellungsstücken ist eine Sammlung europäischer Goldschmiedekunst und des Feinhandwerks. Die wohl bekanntesten Werke entstanden durch den Hofgoldschmied [!!! Johann Melchior Dinglinger ] und seine Söhne. Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aurang-Zeb zählt zu den herausragenden Stücken der Sammlung. Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aurang-Zeb zählt zu den herausragenden Stücken der Sammlung. Besonders bekannt ist der mit 185 menschlichen Köpfen beschnitzte Kirschkern.

Ein besonderes [!!! Museum ] der SKD ist der Mathematisch-Physikalische Salon, der sich ebenfalls im Zwinger befindet.


Ein besonderes [!!! Museum ] der SKD ist der Mathematisch-Physikalische Salon, der sich ebenfalls im Zwinger befindet. Er enthält mathematische und physikalische Instrumente aus der Zeit des [!!! Barock ] und der Aufklärung sowie Globen und astronomische Kartografien.
Er enthält mathematische und physikalische Instrumente aus der Zeit des [!!! Barock ] und der Aufklärung sowie Globen und astronomische Kartografien. Er ist eines der frühesten Zeugnisse für die Verbindung von [!!! Kultur ] und Wissenschaft in Dresden und wurde 1728 aus der allgemeinen [!!! Kunstsammlung ] ausgegründet. Die Grundlagen dieser Sammlung wurden dort schon Jahrhunderte vorher gelegt. Die Grundlagen dieser Sammlung wurden dort schon Jahrhunderte vorher gelegt.

Weitere Einrichtungen der [!!! Kunstsammlungen ] sind das Kunstgewerbemuseum im Schloss Pillnitz, das Kupferstichkabinett mit dem Josef-Hegenbarth-Archiv, das [!!! Museum ] für Sächsische Volkskunst, die Porzellansammlung - eine Sammlung Meißner Porzellan, die Puppentheatersammlung, die Skulpturensammlung und die [!!! Kunsthalle ] im Lipsius-Bau.


Weitere Einrichtungen der [!!! Kunstsammlungen ] sind das Kunstgewerbemuseum im Schloss Pillnitz, das Kupferstichkabinett mit dem Josef-Hegenbarth-Archiv, das [!!! Museum ] für Sächsische Volkskunst, die Porzellansammlung - eine Sammlung Meißner Porzellan, die Puppentheatersammlung, die Skulpturensammlung und die [!!! Kunsthalle ] im Lipsius-Bau.
Nationale [!!! Museen ]
Militärhistorisches [!!! Museum ] der Bundeswehr

Das [!!! Deutsche Hygiene-Museum ] dient seit seiner Gründung 1912 der gesundheitlichen, humanbiologischen und medizinischen Aufklärung der breiten Bevölkerung..

Nationale [!!! Museen ]
Militärhistorisches [!!! Museum ] der Bundeswehr

Das [!!! Deutsche Hygiene-Museum ] dient seit seiner Gründung 1912 der gesundheitlichen, humanbiologischen und medizinischen Aufklärung der breiten Bevölkerung. Bekanntestes [!!! Exponat ] ist die Gläserne Frau, die einen plastischen Einblick auf alle inneren Organe zulässt.
Bekanntestes [!!! Exponat ] ist die Gläserne Frau, die einen plastischen Einblick auf alle inneren Organe zulässt.

Im Norden der Stadt, in der ehemaligen Kasernenvorstadt Albertstadt, liegt das Militärhistorische [!!! Museum ] der Bundeswehr..


Im Norden der Stadt, in der ehemaligen Kasernenvorstadt Albertstadt, liegt das Militärhistorische [!!! Museum ] der Bundeswehr. Es wurde von 2006 bis 2011 nach Plänen von [!!! Daniel Libeskind ] umgebaut (siehe Moderne Bauwerke). 10.000 Objekte bezeugen Kulturgeschichten der Gewalt. Die Sammlung umfasst Waffen und Kriegsgeräte aus mehreren Jahrhunderten.
Die Sammlung umfasst Waffen und Kriegsgeräte aus mehreren Jahrhunderten.
Städtische [!!! Museen ]
Landhaus am Pirnaischen Platz
→ Hauptartikel: [!!! Museen der Stadt Dresden ]

Das [!!! Stadtmuseum Dresden ] und die [!!! Städtische Galerie Dresden ] sind im Landhaus (dem ersten Tagungsgebäude für die Landstände) am Pirnaischen Platz untergebracht.

Städtische [!!! Museen ]
Landhaus am Pirnaischen Platz
→ Hauptartikel: [!!! Museen der Stadt Dresden ]

Das [!!! Stadtmuseum Dresden ] und die [!!! Städtische Galerie Dresden ] sind im Landhaus (dem ersten Tagungsgebäude für die Landstände) am Pirnaischen Platz untergebracht.

Weitere [!!! Museen ] in städtischer Verantwortung sind die Technischen Sammlungen, das Carl-Maria-von-Weber-Museum, das Kraszewski-Museum, das Kügelgenhaus - [!!! Museum ] der Dresdner Romantik, das Schillerhäuschen, das Palitzsch-Museum, Leonhardi-Museum und das [!!! Kunsthaus ] Dresden.


Weitere [!!! Museen ] in städtischer Verantwortung sind die Technischen Sammlungen, das Carl-Maria-von-Weber-Museum, das Kraszewski-Museum, das Kügelgenhaus - [!!! Museum ] der Dresdner Romantik, das Schillerhäuschen, das Palitzsch-Museum, Leonhardi-Museum und das [!!! Kunsthaus ] Dresden.
Literatur

Besonders erwähnenswert unter den [!!! Autorinnen ] und Autoren, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Dresden verbracht haben, sind Volker Braun, Heinz Czechowski, Durs Grünbein, Erich Kästner, Victor Klemperer, Theodor Körner, Karl Mickel, Ludwig Renn, Friedrich Schiller, Ingo Schulze, [!!! Ludwig Tieck ] und Józef Ignacy Kraszewski.

Literatur

Besonders erwähnenswert unter den [!!! Autorinnen ] und Autoren, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Dresden verbracht haben, sind Volker Braun, Heinz Czechowski, Durs Grünbein, Erich Kästner, Victor Klemperer, Theodor Körner, Karl Mickel, Ludwig Renn, Friedrich Schiller, Ingo Schulze, [!!! Ludwig Tieck ] und Józef Ignacy Kraszewski.

Literatur

Besonders erwähnenswert unter den [!!! Autorinnen ] und Autoren, die zumindest einen Teil ihres Lebens in Dresden verbracht haben, sind Volker Braun, Heinz Czechowski, Durs Grünbein, Erich Kästner, Victor Klemperer, Theodor Körner, Karl Mickel, Ludwig Renn, Friedrich Schiller, Ingo Schulze, [!!! Ludwig Tieck ] und Józef Ignacy Kraszewski.

Bekannte Autoren, die zurzeit in Dresden ihren Wohnsitz haben, sind zum Beispiel Marcel Beyer, Ralf Günther, Undine Materni, Thomas Rosenlöcher, Volker Sielaff, Uwe Tellkamp, Jens Wonneberger und Michael Wüstefeld.


Bekannte Autoren, die zurzeit in Dresden ihren Wohnsitz haben, sind zum Beispiel Marcel Beyer, Ralf Günther, Undine Materni, Thomas Rosenlöcher, Volker Sielaff, Uwe Tellkamp, Jens Wonneberger und Michael Wüstefeld.

Einmal im Jahr schreibt Dresden den Dresdner Stadtschreiber aus.


Einmal im Jahr schreibt Dresden den Dresdner Stadtschreiber aus. Der ausgewählte [!!! Schriftsteller ] lebt jeweils für sechs Monate in der Stadt. Alle zwei Jahre wird der [!!! Dresdner Lyrikpreis ] ausgelobt.

Darüber hinaus widmen sich in Dresden ansässige Vereine der Förderung der zeitgenössischen Literatur, so die Literarische Arena, das Literaturbüro und das Literaturforum Dresden..


Darüber hinaus widmen sich in Dresden ansässige Vereine der Förderung der zeitgenössischen Literatur, so die Literarische Arena, das Literaturbüro und das Literaturforum Dresden.
Bibliotheken
Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB)

Die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden befindet sich im Süden der Stadt auf dem Campus der Technischen Universität..

Bibliotheken
Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek (SLUB)

Die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden befindet sich im Süden der Stadt auf dem Campus der Technischen Universität. Sie entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Dresdner Universitätsbibliothek mit der Sächsischen Landesbibliothek, die 1556 als Hofbibliothek gegründet wurde.
Sie entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Dresdner Universitätsbibliothek mit der Sächsischen Landesbibliothek, die 1556 als Hofbibliothek gegründet wurde. Sie gehört mit etwa neun Millionen Bestandseinheiten zu den größten Bibliotheken in Deutschland und hat das Pflichtexemplarrecht für in Sachsen erschienene und erscheinende Bücher.. Sie gehört mit etwa neun Millionen Bestandseinheiten zu den größten Bibliotheken in Deutschland und hat das Pflichtexemplarrecht für in Sachsen erschienene und erscheinende Bücher. In der Bibliothek befindet sich die Deutsche Fotothek.

Hochschulbibliotheken bestehen an der Hochschule für Wirtschaft und Technik, an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, an der Hochschule für Bildende Künste sowie am gemeinsamen Campus der Berufsakademie Dresden und der Evangelischen Hochschule Dresden.


Hochschulbibliotheken bestehen an der Hochschule für Wirtschaft und Technik, an der [!!! Hochschule für Musik ] Carl Maria von Weber, an der Hochschule für Bildende [!!! Künste ] sowie am gemeinsamen Campus der Berufsakademie Dresden und der Evangelischen Hochschule Dresden.


Hochschulbibliotheken bestehen an der Hochschule für Wirtschaft und Technik, an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, an der Hochschule für Bildende Künste sowie am gemeinsamen Campus der Berufsakademie Dresden und der Evangelischen Hochschule Dresden.[73]

Die Stadt verfügt mit den Städtischen Bibliotheken über eine der am intensivsten genutzten Bibliotheken in Deutschland. Jährlich verleiht sie mehr als fünf Millionen Medien. Neben der Zentralbibliothek bestehen 19 Stadtteilbibliotheken und eine Fahrbibliothek.
Neben der Zentralbibliothek bestehen 19 Stadtteilbibliotheken und eine Fahrbibliothek.

Die Stadt Dresden verfügt über eine vielfältige Archivlandschaft (Stadtarchiv, Hauptstaatsarchiv).
Kinos
→ Hauptartikel: Liste der Kinos in Dresden
Filmtheater Schauburg

Die Kinolandschaft ist ausgesprochen vielfältig.

Kinos
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Kinos ] in Dresden
Filmtheater Schauburg

Die [!!! Kinolandschaft ] ist ausgesprochen vielfältig. In Dresden gibt es 18 [!!! Kinos ] mit rund 10.700 Sitzplätzen.[74] Mit dem [!!! CinemaxX ] in Blasewitz (2000 eröffnet), dem UCI im Elbe-Park (1997 eröffnet) und dem Ufa-Kristallpalast an der Prager Straße (1998 eröffnet) existieren insgesamt drei Multiplex-Kinos.
[74] Mit dem CinemaxX in Blasewitz (2000 eröffnet), dem UCI im Elbe-Park (1997 eröffnet) und dem Ufa-Kristallpalast an der Prager Straße (1998 eröffnet) existieren insgesamt drei Multiplex-Kinos. Nach deren Eröffnung war Dresden mit über 12.000 Kinositzen in den Jahren 2001[75] und 2002[76] die deutsche Stadt mit über 200. Nach deren Eröffnung war Dresden mit über 12.000 Kinositzen in den Jahren 2001[75] und 2002[76] die deutsche Stadt mit über 200.000 Einwohnern mit den meisten Plätzen pro Einwohner. Nach einem Bevölkerungswachstum lag Dresden im Jahr 2010 in dieser Statistik auf Platz 3 hinter Augsburg und Magdeburg.. Nach einem Bevölkerungswachstum lag Dresden im Jahr 2010 in dieser Statistik auf Platz 3 hinter Augsburg und Magdeburg.[74] Besonders der [!!! UFA-] Palast ist [!!! architektonisch ] interessant; der vom [!!! Architekturbüro ] Coop Himmelb(l)au entworfene auffällige „Glaskristall” (siehe Abschnitt Bauwerke) steht direkt neben dem ebenso markanten Rundkino aus DDR-Zeiten. [74] Besonders der [!!! UFA-] Palast ist [!!! architektonisch ] interessant; der vom [!!! Architekturbüro ] Coop Himmelb(l)au entworfene auffällige „Glaskristall” (siehe Abschnitt Bauwerke) steht direkt neben dem ebenso markanten Rundkino aus DDR-Zeiten.

Trotz der Häufung von Multiplex-Kinos bestehen weiterhin verschiedene [!!! Programmkinos ] und mit der Schauburg in der Neustadt ein großes „klassisches” [!!! Kino..]


Trotz der Häufung von Multiplex-Kinos bestehen weiterhin verschiedene [!!! Programmkinos ] und mit der Schauburg in der Neustadt ein großes „klassisches” [!!! Kino.] Trotz der Konkurrenz wurde beispielsweise die Schauburg wiederholt bei Umfragen eines Stadtmagazins zum beliebtesten [!!! Kino ] gewählt. Unter den [!!! Programmkinos ] sind vor allem das [!!! Programmkino ] Ost, das [!!! Kino ] im Dach, das [!!! Kino im Kasten ] und das Thalia zu nennen.
Unter den [!!! Programmkinos ] sind vor allem das [!!! Programmkino ] Ost, das [!!! Kino ] im Dach, das [!!! Kino im Kasten ] und das Thalia zu nennen. Im Jahr 2006 wiedereröffnet wurde das [!!! Kino ] in der Fabrik (kurz KIF), das jedoch kein reines [!!! Programmkino ] ist. Im Jahr 2006 wiedereröffnet wurde das [!!! Kino ] in der Fabrik (kurz KIF), das jedoch kein reines [!!! Programmkino ] ist. Erwähnenswert ist dessen ungewöhnliches Ambiente in einer ehemaligen Fabrik, das unter anderem durch eine ausgefallene Farbgebung besticht.
Bauwerke
TyDresden20050921i0636.jpg
Über dieses Bild
Panorama der Innenstadt
(Mit der Maus kann man sich die Detailbezeichnungen anzeigen lassen und durch Klick gelangt man in den entsprechenden Artikel)
Schloss (rechts) und Hofkirche am Theaterplatz
Brühlsche Terrasse mit der im Aufbau befindlichen [!!! Frauenkirche ]

Dresden ist bekannt als Stadt des Barock, wobei Dresden mit Ausnahme der Inneren Neustadt keine Barockstadt im eigentlichen fachlichen Sinne ist.
jpg
Über dieses Bild
Panorama der Innenstadt
(Mit der Maus kann man sich die Detailbezeichnungen anzeigen lassen und durch Klick gelangt man in den entsprechenden Artikel)
Schloss (rechts) und Hofkirche am Theaterplatz
Brühlsche Terrasse mit der im Aufbau befindlichen Frauenkirche

Dresden ist bekannt als Stadt des Barock, wobei Dresden mit Ausnahme der Inneren Neustadt keine Barockstadt im eigentlichen fachlichen Sinne ist.
jpg
Über dieses Bild
Panorama der Innenstadt
(Mit der Maus kann man sich die Detailbezeichnungen anzeigen lassen und durch Klick gelangt man in den entsprechenden Artikel)
Schloss (rechts) und Hofkirche am Theaterplatz
Brühlsche Terrasse mit der im Aufbau befindlichen [!!! Frauenkirche ]

Dresden ist bekannt als Stadt des Barock, wobei Dresden mit Ausnahme der Inneren Neustadt keine Barockstadt im eigentlichen fachlichen Sinne ist.
jpg
Über dieses Bild
Panorama der Innenstadt
(Mit der Maus kann man sich die Detailbezeichnungen anzeigen lassen und durch Klick gelangt man in den entsprechenden Artikel)
Schloss (rechts) und Hofkirche am Theaterplatz
Brühlsche Terrasse mit der im Aufbau befindlichen Frauenkirche

Dresden ist bekannt als Stadt des Barock, wobei Dresden mit Ausnahme der Inneren Neustadt keine Barockstadt im eigentlichen fachlichen Sinne ist. Im Bereich der Architektur hat sich der Dresdner Barock entwickelt, wobei die erhaltenen Bauwerke meist für sächsische Monarchen errichtet worden und teilweise dem Neobarock zuzuordnen sind.
Im Bereich der Architektur hat sich der Dresdner Barock entwickelt, wobei die erhaltenen Bauwerke meist für sächsische Monarchen errichtet worden und teilweise dem Neobarock zuzuordnen sind. Für den originalen bürgerlichen Barock gibt es einige erhaltene Beispiele. Auf der anderen Seite werden viele Gebäude irrtümlich dem [!!! Barock ] zugeordnet: So sind weite Bereiche der Stadt entweder im Stil der Renaissance oder des Klassizismus, vor allem aber im Neobaustil des [!!! Historismus ] nach der Barockzeit errichtet worden. Auf der anderen Seite werden viele Gebäude irrtümlich dem [!!! Barock ] zugeordnet: So sind weite Bereiche der Stadt entweder im Stil der Renaissance oder des Klassizismus, vor allem aber im Neobaustil des [!!! Historismus ] nach der Barockzeit errichtet worden. Der eigentlichen barocken Zielsetzung einer Einordnung in klare symmetrische Formen entgegengestellt achtete man bei der Stadtplanung auf Freiräume für die Elbe.. Der eigentlichen barocken Zielsetzung einer Einordnung in klare symmetrische Formen entgegengestellt achtete man bei der Stadtplanung auf Freiräume für die Elbe.
Kulturelles Erbe
→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmale in Dresden

Die Stadt wurde neben [!!! gotischen ] Bauten (Ursprungsbau der Kreuzkirche, abgerissene Sophienkirche) und Renaissancebauten (Residenzschloss) sowie Bauten des 19..

Kulturelles Erbe
→ Hauptartikel: Liste der Kulturdenkmale in Dresden

Die Stadt wurde neben [!!! gotischen ] Bauten (Ursprungsbau der Kreuzkirche, abgerissene Sophienkirche) und Renaissancebauten (Residenzschloss) sowie Bauten des 19. Jahrhunderts vor allem vom Dresdner Barock und seinen großartigen Bauwerken geprägt.
Jahrhunderts vor allem vom Dresdner Barock und seinen großartigen Bauwerken geprägt. Ein Wahrzeichen der Stadt ist die [!!! Frauenkirche.] Nach der Zerstörung Dresdens am 13./14. Februar 1945 standen nur zwei Seitenmauern um ihren Trümmerberg. Ihre Stätte wird seither als [!!! Mahnmal ] des Krieges wahrgenommen, insbesondere beim alljährlichen Gedenken an den 13. Ihre Stätte wird seither als [!!! Mahnmal ] des Krieges wahrgenommen, insbesondere beim alljährlichen Gedenken an den 13. Februar 1945. Seit dem 2005 beendeten Wiederaufbau versteht sich die [!!! Frauenkirche ] zudem als „internationale[s] Symbol für Frieden und Versöhnung”. Seit dem 2005 beendeten Wiederaufbau versteht sich die [!!! Frauenkirche ] zudem als „internationale[s] Symbol für Frieden und Versöhnung”.[77] In den ersten zweieinhalb Jahren nach der Neueröffnung wurde sie von fünf Millionen Menschen besucht.[78]

Kulturelle Wahrzeichen der Stadt sind die [!!! Semperoper ] und der Zwinger.
[78]

Kulturelle Wahrzeichen der Stadt sind die [!!! Semperoper ] und der Zwinger. Die [!!! Semperoper ] wurde von 1977 bis 1985 nach Originalplänen des zweiten Opernbaus (1878 bis 1945) von [!!! Gottfried Semper ] wieder errichtet. Sie ist ein [!!! Bauwerk ] des [!!! Historismus ] und trägt vor allem Elemente des [!!! Klassizismus..]
Sie ist ein [!!! Bauwerk ] des [!!! Historismus ] und trägt vor allem Elemente des [!!! Klassizismus.] Mit Ausnahme der von 1847 bis 1854 errichteten [!!! Sempergalerie ] wurde der Zwinger von 1711 bis 1728 im barocken Baustil als Ort für königlichen Feste sowie [!!! Kunstausstellungen ] auf einer ehemaligen Bastion der Stadtfestung errichtet. Mit Ausnahme der von 1847 bis 1854 errichteten [!!! Sempergalerie ] wurde der Zwinger von 1711 bis 1728 im barocken Baustil als Ort für königlichen Feste sowie [!!! Kunstausstellungen ] auf einer ehemaligen Bastion der Stadtfestung errichtet. Auf der Südseite blieben dabei die Reste der Stadtmauer erhalten. Hier steht das Kronentor, das der königlichen Krone nachempfunden ist. Als eines der ersten Gebäude wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut und restauriert. Hier steht das Kronentor, das der königlichen Krone nachempfunden ist. Als eines der ersten Gebäude wurde es nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut und restauriert.

Zusammen mit dem Italienischen Dörfchen, der Altstädtischen Hauptwache und der Hofkirche bilden der Zwinger und die Semperoper die architektonische Einheit des Theaterplatzes.


Zusammen mit dem Italienischen Dörfchen, der Altstädtischen Hauptwache und der Hofkirche bilden der Zwinger und die [!!! Semperoper ] die [!!! architektonische ] Einheit des Theaterplatzes.
„Zitronenpresse”, die Kuppel der Hochschule der Bildenden [!!! Künste ]

Die Brühlsche Terrasse erstreckt sich in der Innenstadt entlang des Elbufers.

„Zitronenpresse”, die Kuppel der Hochschule der Bildenden Künste

Die Brühlsche Terrasse erstreckt sich in der Innenstadt entlang des Elbufers. Sie ist eine Zusammenstellung aus mehreren Bauwerken und befindet sich auf der alten Stadtbefestigung etwa zehn Meter über der Elbe. Die Kasematten, die ehemaligen unzugänglichen Wehranlagen der Stadt, unter der Terrasse sind in Form eines Museums begehbar.
Die Kasematten, die ehemaligen unzugänglichen Wehranlagen der Stadt, unter der Terrasse sind in Form eines [!!! Museums ] begehbar. Gebäude, die zur Brühlschen Terrasse gezählt werden, sind zum Beispiel das Albertinum, die [!!! Kunstakademie ] und die Sekundogenitur. Gebäude, die zur Brühlschen Terrasse gezählt werden, sind zum Beispiel das Albertinum, die Kunstakademie und die Sekundogenitur. Am östlichen Ende befinden sich die Jungfernbastei und der Brühlsche Garten.

Das Dresdner Residenzschloss war Wohnsitz der sächsischen Kurfürsten und später Könige. Es ist im Verlauf seiner Geschichte häufig erweitert und verändert worden.
Es ist im Verlauf seiner Geschichte häufig erweitert und verändert worden. Es weist daher sehr viele Baustile in verschiedenen Flügeln und Teilen des Gesamtbauwerks auf. Die ältesten Strukturen lassen sich auf Stichen des 15.. Die ältesten Strukturen lassen sich auf Stichen des 15. Jahrhunderts erkennen. Der Georgenbau ist dabei einer der wenigen erhaltenen Renaissancebauten in Dresden. Der Wiederaufbau des Schlosses begann 1986 und ist im Jahre 2015 weit fortgeschritten und es wird umfangreich durch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden genutzt. Der Wiederaufbau des Schlosses begann 1986 und ist im Jahre 2015 weit fortgeschritten und es wird umfangreich durch die Staatlichen [!!! Kunstsammlungen ] Dresden genutzt. Als erstes eigenständiges Element der Schlossanlagen konnte der Stallhof fertiggestellt werden. Zur [!!! architektonischen ] Einheit des Schloßplatzes zählen noch die Hofkirche (siehe unten), der [!!! Fürstenzug ] und das erst Ende des 19.. Zur [!!! architektonischen ] Einheit des Schloßplatzes zählen noch die Hofkirche (siehe unten), der [!!! Fürstenzug ] und das erst Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Ständehaus.

Am Rand der Innenstadt befindet sich der Große Garten, ein Park mit Merkmalen barocker Gartenbauweise und symmetrischer Wegführung, allerdings mit freien Verläufen von Bewaldung.


Am Rand der Innenstadt befindet sich der Große Garten, ein Park mit Merkmalen barocker Gartenbauweise und symmetrischer Wegführung, allerdings mit freien Verläufen von Bewaldung. Dort befindet sich das Sommerpalais. Der Große Garten gehörte nicht zum Weltkulturerbe.
Der Große Garten gehörte nicht zum Weltkulturerbe.
Schloss Pillnitz war Teil der Dresdner Welterbe-Stätten

Am Rande von Dresden, direkt an der Elbe, liegt das Schloss Pillnitz. Dieses besteht aus drei [!!! Palais ] im barocken und chinamodischen Baustil und wurde als Sommerresidenz genutzt.
Dieses besteht aus drei [!!! Palais ] im barocken und chinamodischen Baustil und wurde als Sommerresidenz genutzt. Am [!!! Palais ] an der Elbseite liegt die berühmte Treppe zur Elbe, über die es möglich war, aus der Innenstadt per Gondel an diesem Schloss zu landen. In die europäische Geschichte ging es über die Pillnitzer Deklaration ein. Am [!!! Palais ] an der Elbseite liegt die berühmte Treppe zur Elbe, über die es möglich war, aus der Innenstadt per Gondel an diesem Schloss zu landen. In die europäische Geschichte ging es über die Pillnitzer Deklaration ein.
Weltkulturerbe

Die Kulturlandschaft Dresdner Elbtal mit einer Ausdehnung von [!!! Schloss Pillnitz ] bis [!!! Schloss Übigau ] wurde im Jahr 2004 durch die [!!! UNESCO ] in deren Liste der Welterbestätten aufgenommenen, 2009 mit dem Bau der Waldschlößchenbrücke jedoch wieder daraus gestrichen.

Weltkulturerbe

Die Kulturlandschaft Dresdner Elbtal mit einer Ausdehnung von [!!! Schloss Pillnitz ] bis [!!! Schloss Übigau ] wurde im Jahr 2004 durch die [!!! UNESCO ] in deren Liste der Welterbestätten aufgenommenen, 2009 mit dem Bau der Waldschlößchenbrücke jedoch wieder daraus gestrichen. Die [!!! UNESCO ] sah in der Brücke eine Gefährdung der Landschaft als [!!! Welterbe..]
Die [!!! UNESCO ] sah in der Brücke eine Gefährdung der Landschaft als [!!! Welterbe.]

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden im Dresdner Raum bedeutende Bauwerke der Reformbaukunst. Für die daraus besonders hervorzuhebende 1909 gegründete erste deutsche Gartenstadt Dresden-Hellerau laufen seit ca.
Für die daraus besonders hervorzuhebende 1909 gegründete erste deutsche Gartenstadt Dresden-Hellerau laufen seit ca. 2011 Bemühungen, für diesen Dresdner Stadtteil die Aufnahme in das [!!! UNESCO-Welterbe ] zu beantragen. Namhafte [!!! Künstler ] und [!!! Architekten ] wie Richard Riemerschmid, Hermann Muthesius, Theodor Fischer, [!!! Kurt Frick ] und Heinrich Tessenow waren an der Gestaltung der von Karl Schmidt-Hellerau gegründeten Reformsiedlung beteiligt. Namhafte [!!! Künstler ] und [!!! Architekten ] wie Richard Riemerschmid, Hermann Muthesius, Theodor Fischer, [!!! Kurt Frick ] und Heinrich Tessenow waren an der Gestaltung der von Karl Schmidt-Hellerau gegründeten Reformsiedlung beteiligt.
Sakralbauten
Die [!!! Frauenkirche ]
→ Hauptartikel: Liste der Sakralbauten in Dresden

Das berühmteste Wahrzeichen der Stadt ist die evangelische Frauenkirche.

Sakralbauten
Die [!!! Frauenkirche ]
→ Hauptartikel: Liste der Sakralbauten in Dresden

Das berühmteste Wahrzeichen der Stadt ist die evangelische Frauenkirche. Sie ist international bekannt als [!!! Mahnmal ] gegen Krieg und als Zeugnis von Versöhnung. Die [!!! Frauenkirche ] wurde nach ihrer Zerstörung am 14.
Sie ist international bekannt als [!!! Mahnmal ] gegen Krieg und als Zeugnis von Versöhnung. Die [!!! Frauenkirche ] wurde nach ihrer Zerstörung am 14. Februar 1945 infolge der Luftangriffe auf Dresden und langjährigem Wiederaufbau, der sich wesentlich über Spendengelder aus der ganzen Welt finanzierte, am 30. Februar 1945 infolge der Luftangriffe auf Dresden und langjährigem Wiederaufbau, der sich wesentlich über Spendengelder aus der ganzen Welt finanzierte, am 30. Oktober 2005 geweiht. Mit ihrer hohen und breiten Kuppel beherrscht sie das Stadtbild, auf das man von der begehbaren Laterne an der Spitze einen Rundblick werfen kann. Das Original von [!!! George Bähr ] war eines der wenigen hervorragenden Beispiele für bürgerlichen Barock. Das Original von [!!! George Bähr ] war eines der wenigen hervorragenden Beispiele für bürgerlichen Barock. Die Kirche wurde von 1723 bis 1743 erbaut und ersetzte einen [!!! gotischen ] Vorläufer. Die Bauzeit von 17 Jahren war für damalige Zeiten sicher sehr schnell, wenn man bedenkt, dass der Wiederaufbau mit wesentlich besseren Kränen und Baugeräten etwa zehn Jahre dauerte. Die Bauzeit von 17 Jahren war für damalige Zeiten sicher sehr schnell, wenn man bedenkt, dass der Wiederaufbau mit wesentlich besseren Kränen und Baugeräten etwa zehn Jahre dauerte. Die Kirche in ihrer alten Form wie in ihrem Neubau ist etwas mehr als 91 Meter hoch. Die Kirche in ihrer alten Form wie in ihrem Neubau ist etwas mehr als 91 Meter hoch.
Die [!!! Katholische Hofkirche ]

Durch den Wiederaufbau der [!!! Frauenkirche ] ist die [!!! Katholische Hofkirche ] wieder das zweithöchste [!!! Kirchengebäude ] der Stadt. Sie wurde zwischen 1739 und 1751 erbaut und im selben Jahr der Heiligsten Dreifaltigkeit („Sanctissimae Trinitatis”) geweiht.
Sie wurde zwischen 1739 und 1751 erbaut und im selben Jahr der Heiligsten Dreifaltigkeit („Sanctissimae Trinitatis”) geweiht. Ebenfalls am 13. Februar 1945 zerstört, wurde sie dennoch ab Juni 1945 weiter zur Feier von Gottesdiensten benutzt. Februar 1945 zerstört, wurde sie dennoch ab Juni 1945 weiter zur Feier von Gottesdiensten benutzt. 1962 konnte auch das Hauptschiff wieder genutzt werden. 1964 wurde die Hofkirche zur Kon-Kathedrale (svw. Mit-Kathedrale) erhoben. Durch den Umzug des Bischofs von Bautzen nach Dresden ist sie seit 1980 Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen. Durch den Umzug des Bischofs von Bautzen nach Dresden ist sie seit 1980 [!!! Kathedrale ] des Bistums Dresden-Meißen.

Evangelische Hauptkirche ist allerdings die am Südost-Rand des Altmarkts gelegene Kreuzkirche. Sie ist der größte [!!! Kirchenbau ] Sachsens und, durch Zerstörungen oder Brände mit anschließenden Wiederaufbauten in veränderter Form, seit dem 13..
Sie ist der größte Kirchenbau Sachsens und, durch Zerstörungen oder Brände mit anschließenden Wiederaufbauten in veränderter Form, seit dem 13. Jahrhundert überliefert.

Die Sophienkirche, die am Postplatz in unmittelbarer Nähe des Zwingers stand, war eines der wenigen [!!! Bauwerke der Gotik ] in der Stadt..


Die Sophienkirche, die am Postplatz in unmittelbarer Nähe des Zwingers stand, war eines der wenigen [!!! Bauwerke der Gotik ] in der Stadt. Die [!!! Ruine ] dieser Kirche wurde trotz eines guten Erhaltungszustandes im Rahmen einer sozialistisch-antikirchlichen Einstellung abgetragen und musste der HO-Gaststätte „Am Zwinger” weichen (von den Dresdnern Fresswürfel genannt), die ihrerseits den Start in die Marktwirtschaft nicht überlebte.
Die Ruine dieser Kirche wurde trotz eines guten Erhaltungszustandes im Rahmen einer sozialistisch-antikirchlichen Einstellung abgetragen und musste der HO-Gaststätte „Am Zwinger” weichen (von den Dresdnern Fresswürfel genannt), die ihrerseits den Start in die Marktwirtschaft nicht überlebte. Heute geben einerseits der Cholerabrunnen, andererseits durch die Bemühungen bürgerschaftlichen Engagements, Elemente der Busmannkapelle der früheren Sophienkirche Auskunft über den vormaligen Standort.. Heute geben einerseits der Cholerabrunnen, andererseits durch die Bemühungen bürgerschaftlichen Engagements, Elemente der [!!! Busmannkapelle ] der früheren [!!! Sophienkirche ] Auskunft über den vormaligen Standort. Mit ihr verbunden ist der Sophienschatz im [!!! Stadtmuseum ] Dresden. Mit ihr verbunden ist der Sophienschatz im [!!! Stadtmuseum ] Dresden.

Auch die in der Südvorstadt gelegene Zionskirche fiel - als damals eine der jüngsten Kirchen in der Stadt - dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer. Nach der Grundsteinlegung im Jahr 1901 wurde die im [!!! Jugendstil ] errichtete Kirche schließlich im September 1912 geweiht.
Nach der Grundsteinlegung im Jahr 1901 wurde die im [!!! Jugendstil ] errichtete Kirche schließlich im September 1912 geweiht. In der Bombennacht vom 13. Februar 1945 brannte das [!!! Gotteshaus ] völlig aus. In einer Baracke in unmittelbarer Nähe der [!!! Ruine ] fanden ab 1949 Aktivitäten der evangelischen Studentengemeinde statt, die die Räumlichkeiten ab 1956 mit der Zionsgemeinde teilte. In einer Baracke in unmittelbarer Nähe der [!!! Ruine ] fanden ab 1949 Aktivitäten der evangelischen Studentengemeinde statt, die die Räumlichkeiten ab 1956 mit der Zionsgemeinde teilte. Im Juni 1981 wurde mit dem Bau der neuen Zionskirche in der Bayreuther Straße begonnen, der durch die Unterstützung der schwedischen Kirche möglich wurde. Im Juni 1981 wurde mit dem Bau der neuen Zionskirche in der Bayreuther Straße begonnen, der durch die Unterstützung der schwedischen Kirche möglich wurde. Deren feierliche Weihe fand am 31. Oktober 1982 statt.
Russisch-orthodoxe Kirche

Die kirchenfeindliche Haltung der sozialistischen Zeit hat dazu geführt, dass mehrere Ruinen Dresdner Kirchen in den fünfziger Jahren endgültig beräumt wurden, davon wären einige wiederaufbaufähig gewesen: Neben der Sophienkirche waren dies die Johanneskirche, die Jakobikirche, die anglikanische und die amerikanische Kirche, die Kirche des Ehrlich’schen Gestifts und die Erlöser-Andreas-Kirche, die Reformierte Kirche, die schottische Kirche und in den sechziger Jahren die katholische Kirche des hl.

Russisch-orthodoxe Kirche

Die kirchenfeindliche Haltung der sozialistischen Zeit hat dazu geführt, dass mehrere [!!! Ruinen ] Dresdner Kirchen in den fünfziger Jahren endgültig beräumt wurden, davon wären einige wiederaufbaufähig gewesen: Neben der [!!! Sophienkirche ] waren dies die Johanneskirche, die Jakobikirche, die anglikanische und die amerikanische Kirche, die Kirche des Ehrlich’schen Gestifts und die Erlöser-Andreas-Kirche, die Reformierte Kirche, die schottische Kirche und in den sechziger Jahren die katholische Kirche des hl.

Russisch-orthodoxe Kirche

Die kirchenfeindliche Haltung der sozialistischen Zeit hat dazu geführt, dass mehrere [!!! Ruinen ] Dresdner Kirchen in den fünfziger Jahren endgültig beräumt wurden, davon wären einige wiederaufbaufähig gewesen: Neben der [!!! Sophienkirche ] waren dies die Johanneskirche, die Jakobikirche, die anglikanische und die amerikanische Kirche, die Kirche des Ehrlich’schen Gestifts und die Erlöser-Andreas-Kirche, die Reformierte Kirche, die schottische Kirche und in den sechziger Jahren die katholische Kirche des hl.

Russisch-orthodoxe Kirche

Die kirchenfeindliche Haltung der sozialistischen Zeit hat dazu geführt, dass mehrere Ruinen Dresdner Kirchen in den fünfziger Jahren endgültig beräumt wurden, davon wären einige wiederaufbaufähig gewesen: Neben der Sophienkirche waren dies die Johanneskirche, die Jakobikirche, die anglikanische und die amerikanische Kirche, die Kirche des Ehrlich’schen Gestifts und die Erlöser-Andreas-Kirche, die Reformierte Kirche, die schottische Kirche und in den sechziger Jahren die katholische Kirche des hl. Franziskus-Xaverius in der Inneren Neustadt.

Andere Kirchenruinen konnten vor einem Abriss bewahrt und zum Teil wieder aufgebaut werden.


Andere Kirchenruinen konnten vor einem Abriss bewahrt und zum Teil wieder aufgebaut werden. Von der im Neorenaissancestil errichteten Trinitatiskirche in Johannstadt wurden der Turm und Mauerreste erhalten und einzelne Räume in den 1990er Jahren, nach Enttrümmerung und Sicherung der Ruine, wieder ausgebaut.
Von der im Neorenaissancestil errichteten Trinitatiskirche in Johannstadt wurden der Turm und Mauerreste erhalten und einzelne Räume in den 1990er Jahren, nach Enttrümmerung und Sicherung der Ruine, wieder ausgebaut. Heute dient sie der evangelisch-lutherischen Johanneskirchgemeinde Dresden-Johannstadt-Striesen wieder als Kirchenraum, dem Förderverein als Veranstaltungsort, unter anderem für Konzerte, der Offenen Sozialen Jugendarbeit der Gemeinde als Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil und fungiert als Ausgabestelle der Dresdner Tafel. Heute dient sie der evangelisch-lutherischen Johanneskirchgemeinde Dresden-Johannstadt-Striesen wieder als Kirchenraum, dem Förderverein als Veranstaltungsort, unter anderem für Konzerte, der Offenen Sozialen Jugendarbeit der Gemeinde als Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil und fungiert als Ausgabestelle der Dresdner Tafel. Die St.-Pauli-Kirche im Hechtviertel wird von einem gemeinnützigen Verein intensiv als Sommertheater genutzt. Heute dient sie der evangelisch-lutherischen Johanneskirchgemeinde Dresden-Johannstadt-Striesen wieder als Kirchenraum, dem Förderverein als Veranstaltungsort, unter anderem für Konzerte, der Offenen Sozialen Jugendarbeit der Gemeinde als Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil und fungiert als Ausgabestelle der Dresdner Tafel. Die St.-Pauli-Kirche im Hechtviertel wird von einem gemeinnützigen Verein intensiv als Sommertheater genutzt.

Am südlichen Rand der Innenstadt, ebenfalls in der Südvorstadt, liegen die Russisch-Orthodoxe Kirche und die Lukaskirche.


Am südlichen Rand der Innenstadt, ebenfalls in der Südvorstadt, liegen die Russisch-Orthodoxe Kirche und die Lukaskirche.

In der Inneren Neustadt befindet sich die Dreikönigskirche mit ihrem Totentanzrelief. Ihre Kriegsruine wurde im Zusammenhang mit der Fertigstellung der Neustädter Hauptstraße wieder aufgebaut.
Ihre Kriegsruine wurde im Zusammenhang mit der Fertigstellung der Neustädter Hauptstraße wieder aufgebaut. Von 1990 bis 1993 war sie Sitz des sächsischen Landtags.

Die im Stadtteil Strehlen auf einer Anhöhe am Kaitzbach gelegene Christuskirche entstand in den Jahren 1902-1905. Erbaut von den Dresdner Architekten Schilling & Graebner, stellt sie eine der modernsten und kühnsten Kirchenbauten ihrer Zeit in Deutschland dar und wird der Reformarchitektur zugeordnet.


Die im Stadtteil Strehlen auf einer Anhöhe am Kaitzbach gelegene Christuskirche entstand in den Jahren 1902-1905. Erbaut von den Dresdner Architekten Schilling & Graebner, stellt sie eine der modernsten und kühnsten [!!! Kirchenbauten ] ihrer Zeit in Deutschland dar und wird der Reformarchitektur zugeordnet.

Die Alte [!!! Synagoge ] wurde während der Reichspogromnacht am 9.


Die Alte [!!! Synagoge ] wurde während der Reichspogromnacht am 9. November 1938 zerstört. Der [!!! Architekt ] des von 1838 bis 1840 erbauten Sakralgebäudes war Gottfried Semper. Aus dem alten Gebäude konnte nur einer der beiden Davidsterne gerettet werden.
Aus dem alten Gebäude konnte nur einer der beiden Davidsterne gerettet werden. Fast exakt am selben Ort entstand der Bau der Neuen Synagoge, die am 9. November 2001 eingeweiht wurde.
Moderne Bauwerke
Das ehemalige Centrum-Warenhaus war mit seiner Fassade ein bekanntes Beispiel für DDR-Architektur.

Moderne Bauwerke
Das ehemalige Centrum-Warenhaus war mit seiner Fassade ein bekanntes Beispiel für DDR-Architektur. Das Gebäude wurde abgerissen; an diesem Ort steht das Einkaufszentrum Centrum-Galerie.

In Dresden befinden sich viele [!!! Baudenkmäler ] des 19. und 20.


In Dresden befinden sich viele [!!! Baudenkmäler ] des 19. und 20. Jahrhunderts. Die neudeutsche Romantik ist ebenso vertreten wie neoklassizistische Bauten und Gebäude der Gründerzeit, des [!!! Jugendstils ] und der Moderne wie Postmoderne. Teilweise bauen diese neuen Bauwerke auf Vorgängern auf beziehungsweise dienen der Erneuerung dieser Bauwerke.
Teilweise bauen diese neuen Bauwerke auf Vorgängern auf beziehungsweise dienen der Erneuerung dieser Bauwerke. In der Gegenwart werden in Dresden wieder Projekte von international bedeutsamen [!!! Architekten ] durchgeführt.

Das Gebäude des Sächsischen Landtags besteht aus mehreren Flügeln.


Das Gebäude des Sächsischen Landtags besteht aus mehreren Flügeln. Der alte südliche, 1928 bis 1931 errichtete Teil gehört dem Bauhaus-Stil an und beherbergt jetzt die Büros der Abgeordneten. Ursprünglich wurde das Gebäude als Landesfinanzamt errichtet und nach 1945 bis 1990 durch die SED-Bezirksleitung genutzt.
Ursprünglich wurde das Gebäude als Landesfinanzamt errichtet und nach 1945 bis 1990 durch die SED-Bezirksleitung genutzt. Neu errichtet wurden der Glasflügel im Norden und die davorliegende „Neue Terrasse” an der Elbe.. Neu errichtet wurden der Glasflügel im Norden und die davorliegende „Neue Terrasse” an der Elbe. Der Plenarsaal und die Räume für die Sitzung befinden sich entlang des Flusses in diesem Glasanbau. Ein weiteres Gebäude, das der Architektur der Weimarer Republik angehört, ist das 1930 eröffnete Deutsche Hygiene-Museum. Ein weiteres Gebäude, das der Architektur der Weimarer Republik angehört, ist das 1930 eröffnete Deutsche Hygiene-Museum. Es befindet sich in Verlängerung der Hauptachse des Großen Gartens zwischen diesem und der Innenstadt. Der mehrflügelige Bau nimmt die Symmetrie des barocken Parks auf, ist also bewusst als modernes Bauwerk in die bestehende Stadtlandschaft integriert worden. Der mehrflügelige Bau nimmt die Symmetrie des barocken Parks auf, ist also bewusst als modernes [!!! Bauwerk ] in die bestehende Stadtlandschaft integriert worden. Er trägt vor allem [!!! Stilelemente ] des späten [!!! Historismus ] und bedient sich als solches bei verschiedenen europäischen Baustilen. Er trägt vor allem Stilelemente des späten [!!! Historismus ] und bedient sich als solches bei verschiedenen europäischen Baustilen.
Die Neue Terrasse, Ensemble der Moderne in Dresden

Direkt gegenüber dem Landtag befindet sich das Kongresszentrum der Stadt. Es soll die Innenstadt nach Westen hin abschließen, besteht zu großen Teilen aus Glas und nimmt in seiner Form der Fassade die Kurven des Flusses auf.
Es soll die Innenstadt nach Westen hin abschließen, besteht zu großen Teilen aus Glas und nimmt in seiner Form der Fassade die Kurven des Flusses auf. Eine weitere Einrichtung für große Veranstaltungen ist der Kulturpalast, der von 1962 bis 1969 errichtet und 2013 bis 2017 umgebaut wurde. Eine weitere Einrichtung für große Veranstaltungen ist der Kulturpalast, der von 1962 bis 1969 errichtet und 2013 bis 2017 umgebaut wurde. Er schließt den Altmarkt in Richtung der wiedererrichteten [!!! Frauenkirche ] ab und brach vor deren Rekonstruktion die Leere in der entkernten Stadt. Das sonstige Umfeld am Altmarkt wurde durch Gebäude im Stil des [!!! Neoklassizismus ] errichtet. Das sonstige Umfeld am Altmarkt wurde durch Gebäude im Stil des [!!! Neoklassizismus ] errichtet.

In der nördlichen Albertstadt, dem ehemaligen Garnisonskomplex, befindet sich das Militärhistorische [!!! Museum ] der Bundeswehr. Dessen [!!! Bauwerk ] (das Arsenal), das 1875 das Albertinum in der Altstadt als Zeughaus ersetzte, wurde nach Plänen von [!!! Daniel Libeskind ] erneuert, umgebaut und 2011 wiedereröffnet.
Dessen [!!! Bauwerk ] (das Arsenal), das 1875 das Albertinum in der Altstadt als Zeughaus ersetzte, wurde nach Plänen von [!!! Daniel Libeskind ] erneuert, umgebaut und 2011 wiedereröffnet. [!!! Libeskind ] ist zudem der [!!! Architekt ] des Imperial War [!!! Museum ] North in Trafford bei Manchester. [!!! Libeskind ] ist zudem der [!!! Architekt ] des Imperial War [!!! Museum ] North in Trafford bei Manchester.

Am 10. November 2006 wurde der nach Plänen von Norman Foster umgebaute und modernisierte Dresdner Hauptbahnhof wiedereröffnet. Wie schon beim Reichstag in Berlin oder dem [!!! British Museum ] wird dabei die alte Struktur und Beschaffenheit des Gebäudes mit neuen Materialien und Formen kombiniert.
November 2006 wurde der nach Plänen von Norman Foster umgebaute und modernisierte Dresdner Hauptbahnhof wiedereröffnet. Wie schon beim Reichstag in Berlin oder dem [!!! British Museum ] wird dabei die alte Struktur und Beschaffenheit des Gebäudes mit neuen Materialien und Formen kombiniert. Das Hauptaugenmerk beim Hauptbahnhof lag auf der Erneuerung des Daches, das mit einem lichtdurchlässigen Teflon-Glasfaser-Gewebe belegt wurde. Das Hauptaugenmerk beim Hauptbahnhof lag auf der Erneuerung des Daches, das mit einem lichtdurchlässigen Teflon-Glasfaser-Gewebe belegt wurde. Dabei heben sich die filigrane Stahlkonstruktion der Bahnhofshalle und der schlicht fallende Stoff gegenseitig hervor. Dabei heben sich die filigrane Stahlkonstruktion der Bahnhofshalle und der schlicht fallende Stoff gegenseitig hervor. Durch die Dachform des reißfesten Stoffes ergeben sich weitere Einblicke in die Struktur der Stahlträger. Ebenfalls nach Bestrebungen von Foster wurde die lange Zeit mit einem festen Dachbelag überbaute Glaskuppel der Empfangshalle wieder lichtdurchlässig gestaltet. Ebenfalls nach Bestrebungen von Foster wurde die lange Zeit mit einem festen Dachbelag überbaute Glaskuppel der Empfangshalle wieder lichtdurchlässig gestaltet. Das Gebäude ist dadurch insgesamt heller und transparenter geworden.
Das (neue) Kugelhaus

Direkt am Hauptbahnhof befindet sich das neuerrichtete Glaskugelhaus.

Das (neue) Kugelhaus

Direkt am Hauptbahnhof befindet sich das neuerrichtete Glaskugelhaus. Der Gedanke eines Hauses in Kugelform wurde erstmals 1928 in Dresden verwirklicht. Das für Ausstellungszwecke errichtete Kugelhaus befand sich bis 1938 auf dem Messe- und Ausstellungsgelände, dem heutigen Gelände der Gläsernen Manufaktur.
Das für Ausstellungszwecke errichtete Kugelhaus befand sich bis 1938 auf dem Messe- und Ausstellungsgelände, dem heutigen Gelände der Gläsernen Manufaktur. Das neue Kugelhaus, das eine reine Glasfassade hat, soll das Motiv der Kugel wieder aufnehmen.
Der dekonstruktivistische UFA-Kristallpalast

Eines der Gebäude der Moderne ist der Ufa-Kristallpalast des Architekturbüros Coop Himmelb(l)au.

Der dekonstruktivistische [!!! UFA-] Kristallpalast

Eines der Gebäude der Moderne ist der Ufa-Kristallpalast des [!!! Architekturbüros ] Coop Himmelb(l)au. Dieses mittlerweile bekannte Büro baute mit diesem Gebäude sein erstes großes Projekt..
Dieses mittlerweile bekannte Büro baute mit diesem Gebäude sein erstes großes Projekt. Es gehört trotz nutzungsbedingter Kompromisse zum Dekonstruktivismus, was vor allem am großen Glaskubus des Baus zu erkennen ist.

Weitere bekannte glasbetonende Bauwerke sind zum Beispiel das World Trade Center und die Gläserne Manufaktur von VW, beide am sogenannten „26er Ring” (Straßenzug um die Altstadt aus Ammonstraße, Wiener Straße, Lennéstraße und Güntzstraße) gelegen.


Weitere bekannte glasbetonende Bauwerke sind zum Beispiel das World Trade Center und die Gläserne Manufaktur von VW, beide am sogenannten „26er Ring” (Straßenzug um die Altstadt aus Ammonstraße, Wiener Straße, Lennéstraße und Güntzstraße) gelegen.
Neue Synagoge

Zu den der Überbetonung des Glases entgegengestellten Bauwerken gehört die Synagoge, ein auch wegen der markanten Lage am alten Standort der 1938 in der Reichspogromnacht zerstörten Synagoge von [!!! Gottfried Semper ] direkt an der Elbe in seiner Gestaltung umstrittenes Gebäude.


Weitere bekannte glasbetonende Bauwerke sind zum Beispiel das World Trade Center und die Gläserne Manufaktur von VW, beide am sogenannten „26er Ring” (Straßenzug um die Altstadt aus Ammonstraße, Wiener Straße, Lennéstraße und Güntzstraße) gelegen.
Neue [!!! Synagoge ]

Zu den der Überbetonung des Glases entgegengestellten Bauwerken gehört die Synagoge, ein auch wegen der markanten Lage am alten Standort der 1938 in der Reichspogromnacht zerstörten [!!! Synagoge ] von [!!! Gottfried Semper ] direkt an der Elbe in seiner Gestaltung umstrittenes Gebäude.

Neue [!!! Synagoge ]

Zu den der Überbetonung des Glases entgegengestellten Bauwerken gehört die Synagoge, ein auch wegen der markanten Lage am alten Standort der 1938 in der Reichspogromnacht zerstörten [!!! Synagoge ] von [!!! Gottfried Semper ] direkt an der Elbe in seiner Gestaltung umstrittenes Gebäude. Sie besteht aus zwei Flügeln, dem Gebets- und Gemeinderaum. Der Gebetsraum ist nach außen fast völlig fensterlos.
Der Gebetsraum ist nach außen fast völlig fensterlos. Auffällig an dem Gebäude sind die verdrehten senkrechten Kanten. Das Gebäude wurde 2001 zum Europäischen Gebäude des Jahres ernannt.

In der Auffassung von Glas sehr ähnlich ist die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.


In der Auffassung von Glas sehr ähnlich ist die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Die Auslage- und Lesebereiche der Bibliothek liegen größtenteils unter der Erde. Die einzige echte Fassade des Bauwerks besitzen die beiden aufragenden Riegel, die wenig Fensterfläche aufweisen.
Die einzige echte Fassade des Bauwerks besitzen die beiden aufragenden Riegel, die wenig Fensterfläche aufweisen. Eine natürliche Beleuchtung der Bibliothek wird über Lichtschächte und das große Glasdach des zentralen Lesesaals erreicht. Die Innenarchitektur wirkt ruhig und gleicht der einer Klosterbibliothek mit sehr vielen Nischen, Galerien und Säulen. Eine natürliche Beleuchtung der Bibliothek wird über Lichtschächte und das große Glasdach des zentralen Lesesaals erreicht. Die [!!! Innenarchitektur ] wirkt ruhig und gleicht der einer Klosterbibliothek mit sehr vielen Nischen, [!!! Galerien ] und Säulen.

Am Rande der Innenstadt befindet sich das St. Benno-Gymnasium, einer der ersten Schulneubauten nach 1989.
Benno-Gymnasium, einer der ersten Schulneubauten nach 1989. Das von Behnisch [!!! Architekten ] entworfene Gebäude fällt durch seine aufgelockerte und farbige Gestaltung auf.

Ein repräsentativer Bau der 1990er ist das Gebäude der sächsischen Landesärztekammer auf der Schützenhöhe.


Ein repräsentativer Bau der 1990er ist das Gebäude der sächsischen Landesärztekammer auf der Schützenhöhe.

In den Jahren 2016 bis 2019 wurde das Gebäude der ehemaligen Oberpostdirektion saniert. Dabei wurden die Altbauten durch zwei Neubauten ergänzt.
Brücken
Blaues Wunder, Elbbrücke zwischen Blasewitz und Loschwitz

Dresden, beiderseits der Elbe gelegen, weist mehrere Elbbrücken auf.

Brücken
Blaues Wunder, Elbbrücke zwischen Blasewitz und Loschwitz

Dresden, beiderseits der Elbe gelegen, weist mehrere Elbbrücken auf. Die berühmteste ist das 1893 fertiggestellte Blaue Wunder (eigentlich Loschwitzer Brücke).
Die berühmteste ist das 1893 fertiggestellte Blaue Wunder (eigentlich Loschwitzer Brücke). Die Stahlfachwerkbrücke gehört zu den technischen Sehenswürdigkeiten und liegt etwas stromaufwärts der Innenstadt zwischen Loschwitz und Blasewitz. Sie überspannt die Elbe über eine Länge von 141,5 m. Sie überspannt die Elbe über eine Länge von 141,5 m.

Nach jahrelangem politischen und juristischen Tauziehen (siehe Abschnitt Waldschlößchenbrücke) wurde am 24. August 2013 östlich der Innenstadt die neue Waldschlößchenbrücke eröffnet.[59]
Blick stromaufwärts zur Carolabrücke, Elbe mit Wasserstand 65 cm, Juli 2015
Die historische, 1910 ersetzte Augustusbrücke auf einem Canaletto-Bild
Marienbrücken: Eine Straßenbrücke und dahinter (hier weitgehend verdeckt) eine Eisenbahnbrücke

In der Innenstadt befinden sich vier Straßenbrücken und eine Eisenbahnbrücke:

Die Albertbrücke folgt auf die Waldschlößchenbrücke und wurde als letzte der alten Steinbrücken angelegt.
August 2013 östlich der Innenstadt die neue Waldschlößchenbrücke eröffnet.[59]
Blick stromaufwärts zur Carolabrücke, Elbe mit Wasserstand 65 cm, Juli 2015
Die historische, 1910 ersetzte Augustusbrücke auf einem Canaletto-Bild
Marienbrücken: Eine Straßenbrücke und dahinter (hier weitgehend verdeckt) eine Eisenbahnbrücke

In der Innenstadt befinden sich vier Straßenbrücken und eine Eisenbahnbrücke:

Die Albertbrücke folgt auf die Waldschlößchenbrücke und wurde als letzte der alten Steinbrücken angelegt.
[59]
Blick stromaufwärts zur Carolabrücke, Elbe mit Wasserstand 65 cm, Juli 2015
Die historische, 1910 ersetzte Augustusbrücke auf einem Canaletto-Bild
Marienbrücken: Eine Straßenbrücke und dahinter (hier weitgehend verdeckt) eine Eisenbahnbrücke

In der Innenstadt befinden sich vier Straßenbrücken und eine Eisenbahnbrücke:

Die Albertbrücke folgt auf die Waldschlößchenbrücke und wurde als letzte der alten Steinbrücken angelegt.
[59]
Blick stromaufwärts zur Carolabrücke, Elbe mit Wasserstand 65 cm, Juli 2015
Die historische, 1910 ersetzte Augustusbrücke auf einem Canaletto-Bild
Marienbrücken: Eine Straßenbrücke und dahinter (hier weitgehend verdeckt) eine Eisenbahnbrücke

In der Innenstadt befinden sich vier Straßenbrücken und eine Eisenbahnbrücke:

Die Albertbrücke folgt auf die Waldschlößchenbrücke und wurde als letzte der alten Steinbrücken angelegt. Neben der spätestens seit 2008 sanierungsbedürftigen Brücke wurde Ende 2011 die Behelfsbrücke „Kleine Albertbrücke” für den nichtmotorisierten Individualverkehr errichtet.
Neben der spätestens seit 2008 sanierungsbedürftigen Brücke wurde Ende 2011 die Behelfsbrücke „Kleine Albertbrücke” für den nichtmotorisierten Individualverkehr errichtet. Die eigentliche Brückensanierung erfolgte 2014-2016. Mit Fertigstellung der elbaufwärtigen Brückenseite im Spätsommer 2015 wurde diese für den Fuß-, Rad- und den zuvor über ein Baustellengleis verkehrenden Straßenbahnverkehr freigegeben und die Kleine Albertbrücke zurückgebaut. Mit Fertigstellung der elbaufwärtigen Brückenseite im Spätsommer 2015 wurde diese für den Fuß-, Rad- und den zuvor über ein Baustellengleis verkehrenden Straßenbahnverkehr freigegeben und die Kleine Albertbrücke zurückgebaut.

Die Carolabrücke folgt etwa 640 Meter weiter. Sie war ursprünglich eine auf steinernen Pfeilern ruhende Bogenbrücke mit Bögen aus Stahlfachwerk, wurde aber nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch eine Spannbetonbrücke ersetzt.
Sie war ursprünglich eine auf steinernen Pfeilern ruhende Bogenbrücke mit Bögen aus Stahlfachwerk, wurde aber nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch eine Spannbetonbrücke ersetzt. Diese trägt mit der vierspurigen B 170 eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen der Stadt und zudem einen separaten Gleiskörper der Straßenbahn.. Diese trägt mit der vierspurigen B 170 eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen der Stadt und zudem einen separaten Gleiskörper der Straßenbahn. Zu DDR-Zeiten trug sie den Namen Dr.-Rudolf-Friedrichs-Brücke.

Weitere 600 Meter flussabwärts folgt die Augustusbrücke. Sie ist ebenfalls eine Stahlbetonbrücke, allerdings in Bogenbauweise und von außen mit Sandstein verkleidet.


Weitere 600 Meter flussabwärts folgt die Augustusbrücke. Sie ist ebenfalls eine Stahlbetonbrücke, allerdings in Bogenbauweise und von außen mit Sandstein verkleidet. An der Stelle dieser 1910 als Friedrich-August-Brücke eröffneten Brücke befand sich die mittelalterliche, steinerne Dresdner Elbbrücke, die 1727-1731 unter August dem Starken aufwendig umgebaut und dann nach ihm benannt wurde.
An der Stelle dieser 1910 als Friedrich-August-Brücke eröffneten Brücke befand sich die mittelalterliche, steinerne Dresdner Elbbrücke, die 1727-1731 unter August dem Starken aufwendig umgebaut und dann nach ihm benannt wurde. Sie liegt direkt im alten Stadtkern.

Die stromabwärts letzte Brücke im Stadtzentrum ist die Marienbrücke, die eigentlich aus zwei Brücken besteht: flussaufwärts eine Straßenbrücke und flussabwärts eine fünfgleisige Eisenbahnbrücke.


Die stromabwärts letzte Brücke im Stadtzentrum ist die Marienbrücke, die eigentlich aus zwei Brücken besteht: flussaufwärts eine Straßenbrücke und flussabwärts eine fünfgleisige Eisenbahnbrücke. Da beide Brücken sehr nah beieinander liegen und ursprünglich Eisenbahn und Straße gemeinsam auf der stadtnäheren Brücke geführt wurden, werden beide Brücken oft in einem Atemzug genannt.
Da beide Brücken sehr nah beieinander liegen und ursprünglich Eisenbahn und Straße gemeinsam auf der stadtnäheren Brücke geführt wurden, werden beide Brücken oft in einem Atemzug genannt.

Zwischen den Brücken der Altstadt knickt die Elbe auf einer Strecke von zwei Kilometern um etwa 90 Grad ab.


Zwischen den Brücken der Altstadt knickt die Elbe auf einer Strecke von zwei Kilometern um etwa 90 Grad ab. Verlängert man die Brückenachsen gedanklich, treffen sie sich am Albertplatz, der bewusst als Fokus der Verkehrsachsen angelegt wurde. Aufgrund der zahlreichen Brückenpfeiler im Elbebogen gehört diese Strecke für die Binnenschifffahrt zu den schwierigen Passagen des weitestgehend begradigten Flusses..
Verlängert man die Brückenachsen gedanklich, treffen sie sich am Albertplatz, der bewusst als Fokus der Verkehrsachsen angelegt wurde. Aufgrund der zahlreichen Brückenpfeiler im Elbebogen gehört diese Strecke für die Binnenschifffahrt zu den schwierigen Passagen des weitestgehend begradigten Flusses.

Weiter flussabwärts liegt die zwischen den Kriegen gebaute Flügelwegbrücke, die die Stadtteile Kaditz und Cotta verbindet.


Weiter flussabwärts liegt die zwischen den Kriegen gebaute Flügelwegbrücke, die die Stadtteile Kaditz und Cotta verbindet. Der Brückenüberbau wurde 2004 komplett ausgetauscht und trägt nun sechs Fahrstreifen der Westumfahrung Dresdens..
Der Brückenüberbau wurde 2004 komplett ausgetauscht und trägt nun sechs Fahrstreifen der Westumfahrung Dresdens.

Weitere Brücken auf dem Stadtgebiet sind die ebenfalls erneuerte Autobahnbrücke der A 4 sowie die Niederwarthaer Eisenbahnbrücke der Berlin-Dresdner Eisenbahn im äußersten Westen. Beide Brücken haben zusätzlich gesonderte Fuß- und Radwege..


Weitere Brücken auf dem Stadtgebiet sind die ebenfalls erneuerte Autobahnbrücke der A 4 sowie die Niederwarthaer Eisenbahnbrücke der Berlin-Dresdner Eisenbahn im äußersten Westen. Beide Brücken haben zusätzlich gesonderte Fuß- und Radwege. Dazu kommt die 2008 fertiggestellte Straßenbrücke zwischen dem Ortsteil Niederwartha und Radebeul, die direkt neben der dortigen Eisenbahnbrücke entstanden ist.
Dazu kommt die 2008 fertiggestellte Straßenbrücke zwischen dem Ortsteil Niederwartha und Radebeul, die direkt neben der dortigen Eisenbahnbrücke entstanden ist. Die Fertigstellung einer Vorlandbrücke und die Anbindung der Straßen verzögerte sich bis 12. Dezember 2011, da aus Gründen des Hochwasserschutzes umfangreiche Umplanungen (Verlängerung von ursprünglich geplanten 68 m auf 112 m) an der Vorlandbrücke vorgenommen wurden. Dezember 2011, da aus Gründen des Hochwasserschutzes umfangreiche Umplanungen (Verlängerung von ursprünglich geplanten 68 m auf 112 m) an der Vorlandbrücke vorgenommen wurden.[79]

Für weitere Elbbrücken gab es bereits teilweise recht detaillierte Planungen, die zugunsten der Waldschlößchenbrücke wieder aufgegeben wurden.
[79]

Für weitere Elbbrücken gab es bereits teilweise recht detaillierte Planungen, die zugunsten der Waldschlößchenbrücke wieder aufgegeben wurden.
Technische Bauwerke
Die Standseilbahn zu ihrem 110. Jubiläum, 2005

An den Elbhängen im Stadtteil Loschwitz befinden sich die beiden Dresdner Bergbahnen. Die Standseilbahn verbindet Loschwitz über eine 547 Meter lange Strecke mit dem 95 Meter höher gelegenen Stadtteil Weißer Hirsch.
Die Standseilbahn verbindet Loschwitz über eine 547 Meter lange Strecke mit dem 95 Meter höher gelegenen Stadtteil Weißer Hirsch. Auf gegenüberliegender Seite des Nebentals des Loschwitzbachs verbindet die Schwebebahn die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz. Auf gegenüberliegender Seite des Nebentals des Loschwitzbachs verbindet die Schwebebahn die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz. Sie überwindet auf 274 Metern Länge 84 Höhenmeter. Beide Einrichtungen zählen weltweit zu den ersten ihrer Art; die Standseilbahn wurde 1895, die Schwebebahn 1901, als erste Bergschwebebahn der Welt, eröffnet. Beide Einrichtungen zählen weltweit zu den ersten ihrer Art; die Standseilbahn wurde 1895, die Schwebebahn 1901, als erste Bergschwebebahn der Welt, eröffnet. Die Berghänge machen eine Fahrt mit diesen zu den Dresdner Verkehrsbetrieben gehörenden Fortbewegungsmitteln sehr reizvoll. Die Hänge von Loschwitz gehörten vor 100 Jahren zu den teuersten Wohnflächen in Europa.. Die Hänge von Loschwitz gehörten vor 100 Jahren zu den teuersten Wohnflächen in Europa.

Nach 1905 entstanden unter dem Stadtbaurat [!!! Hans Erlwein ] zahlreiche Industriebauten, die bewusst so gestaltet waren, dass sie das Stadtbild in der Innenstadt so wenig wie möglich stören.


Nach 1905 entstanden unter dem Stadtbaurat [!!! Hans Erlwein ] zahlreiche Industriebauten, die bewusst so gestaltet waren, dass sie das Stadtbild in der Innenstadt so wenig wie möglich stören. Markantestes Beispiel dafür ist der unter [!!! Denkmalschutz ] stehende Erlweinspeicher, der wenige Meter hinter der [!!! Semperoper ] liegt. Er gehört zu den ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Gebäuden..
Er gehört zu den ersten in Stahlbetonbauweise errichteten Gebäuden. Damit das zehngeschossige Gebäude nicht zu grob wirkt, hat Erlwein das Dach und die Fassade in kleinen Strukturen gebrochen. Im Frühjahr 2006 wurde der Umbau des Speichers in ein Hotel abgeschlossen. Im Frühjahr 2006 wurde der Umbau des Speichers in ein Hotel abgeschlossen. Weitere bedeutende Gebäude von Erlwein sind der Gasometer in Reick und der (neue) Schlachthof im Ostragehege, in dem sich seit 1999 die Messe Dresden befindet. Weitere bedeutende Gebäude von Erlwein sind der Gasometer in Reick und der (neue) Schlachthof im Ostragehege, in dem sich seit 1999 die Messe Dresden befindet.

Der Alte Schlachthof liegt auf der anderen Elbseite in der Leipziger Vorstadt und wird als Veranstaltungsort für [!!! Konzerte ] genutzt.
Die einer Moschee nachempfundene Tabak- und Zigarettenfabrik „Yenidze”
Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze

In Sichtweite des [!!! Erlweinspeichers ] wurde von 1908 bis 1909 die Tabakwarenfabrik Yenidze im Stil einer Moschee erbaut, die ebenfalls unter [!!! Denkmalschutz ] steht.

Die einer Moschee nachempfundene Tabak- und Zigarettenfabrik „Yenidze”
Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze

In Sichtweite des [!!! Erlweinspeichers ] wurde von 1908 bis 1909 die Tabakwarenfabrik Yenidze im Stil einer Moschee erbaut, die ebenfalls unter [!!! Denkmalschutz ] steht.

Die einer Moschee nachempfundene Tabak- und Zigarettenfabrik „Yenidze”
Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze

In Sichtweite des [!!! Erlweinspeichers ] wurde von 1908 bis 1909 die Tabakwarenfabrik Yenidze im Stil einer Moschee erbaut, die ebenfalls unter [!!! Denkmalschutz ] steht. Sie wird immer wieder für einen Sakralbau gehalten. Der Baustil war damals insbesondere wegen der Distanz zur orientalischen [!!! Kultur ] äußerst umstritten. Seit seiner Restaurierung 1996 dient das Gebäude als Bürokomplex.
Seit seiner Restaurierung 1996 dient das Gebäude als Bürokomplex.

An der Yenidze vorbei führt die Bahnstrecke zwischen Hauptbahnhof und dem Bahnhof Dresden-Neustadt. Sie wurde ähnlich wie die Berliner Stadtbahn auf Viadukten durch die enge Innenstadt gebaut.
Sie wurde ähnlich wie die Berliner Stadtbahn auf Viadukten durch die enge Innenstadt gebaut. Bis zur Fertigstellung des durchgängigen Bahnsystems gab es Stichbahnhöfe: den Leipziger Bahnhof und den Schlesischen Bahnhof auf Neustädter Elbseite sowie den Berliner Bahnhof, den Böhmischen Bahnhof und den Albertbahnhof linkselbisch, die mittels ebenerdiger Bahngleise lose verbunden gewesen waren. Bis zur Fertigstellung des durchgängigen Bahnsystems gab es Stichbahnhöfe: den Leipziger Bahnhof und den Schlesischen Bahnhof auf Neustädter Elbseite sowie den Berliner Bahnhof, den Böhmischen Bahnhof und den Albertbahnhof linkselbisch, die mittels ebenerdiger Bahngleise lose verbunden gewesen waren.

Einmalig in seinem Aufbau ist der Hauptbahnhof: Der mittlere Teil ist als ebenerdiger Kopfbahnhof für Züge aus Richtung Leipzig, Nürnberg oder Berlin errichtet.


Einmalig in seinem Aufbau ist der Hauptbahnhof: Der mittlere Teil ist als ebenerdiger Kopfbahnhof für Züge aus Richtung Leipzig, Nürnberg oder Berlin errichtet. Auf beiden Seiten gibt es aber durchgängige Hochbahnsteige Richtung Prag, mit jeweils zusätzlicher Bahnhofshalle.
Auf beiden Seiten gibt es aber durchgängige Hochbahnsteige Richtung Prag, mit jeweils zusätzlicher Bahnhofshalle. Das Empfangsgebäude befindet sich auf der Stirnseite des Kopfbahnhofteils zwischen den Durchgangsgleisen.

Der Fernsehturm befindet sich am Rand des östlichen Hochlands und ist 252 Meter hoch.


Der Fernsehturm befindet sich am Rand des östlichen Hochlands und ist 252 Meter hoch. Er überragt die Stadt aufgrund der Berglage um etwa 370 Meter und wurde 1969 eröffnet. Bis 1991 befand sich eine gastronomische Einrichtung auf knapp 150 Metern Höhe, also etwa 268 Meter über der Stadt..
Bis 1991 befand sich eine gastronomische Einrichtung auf knapp 150 Metern Höhe, also etwa 268 Meter über der Stadt. Ebenfalls am Elbhang, wenngleich am südlichen in der nordwestlich gelegenen Ortschaft Cossebaude, liegt das Pumpspeicherwerk Niederwartha. Es wurde 1930 erbaut und hat eine Leistung von 120 Megawatt. Es wurde 1930 erbaut und hat eine Leistung von 120 Megawatt. Aus dem oberen Becken strömt das Wasser 143 Meter in das untere, das an der Elbe liegt.

Weitere nennenswerte technische Bauwerke sind das Krematorium Tolkewitz, das Wasserwerk Saloppe und das Automatische Parkhaus Dresden-Neustadt, das im Rahmen der zur Fußball-WM 2006 gestarteten Initiative „Deutschland - Land der Ideen” als einer von 365 repräsentativen Orten ausgezeichnet wurde.


Weitere nennenswerte technische Bauwerke sind das Krematorium Tolkewitz, das Wasserwerk Saloppe und das Automatische Parkhaus Dresden-Neustadt, das im Rahmen der zur Fußball-WM 2006 gestarteten Initiative „Deutschland - Land der Ideen” als einer von 365 repräsentativen Orten ausgezeichnet wurde.


Weitere nennenswerte technische Bauwerke sind das Krematorium Tolkewitz, das Wasserwerk Saloppe und das Automatische Parkhaus Dresden-Neustadt, das im Rahmen der zur Fußball-WM 2006 gestarteten Initiative „Deutschland - Land der Ideen” als einer von 365 repräsentativen Orten ausgezeichnet wurde.
Brunnen, [!!! Denkmäler ] und [!!! Skulpturen ]
Goldener Reiter
Denkmal an die 1938 zerstörte Alte [!!! Synagoge ]

Die bekannteste [!!! Skulptur ] in Dresden ist der Goldene Reiter, ein Abbild August des Starken im römischen Schuppenpanzer hoch zu Ross.

Brunnen, [!!! Denkmäler ] und [!!! Skulpturen ]
Goldener Reiter
Denkmal an die 1938 zerstörte Alte [!!! Synagoge ]

Die bekannteste [!!! Skulptur ] in Dresden ist der Goldene Reiter, ein Abbild August des Starken im römischen Schuppenpanzer hoch zu Ross. Er scheint als König von Polen in Richtung Warschau zu reiten. Das [!!! Denkmal ] befindet sich auf der Hauptstraße in der historischen Neustadt. Das Modell stammt vermutlich von Hofbildhauer Jean Joseph Vinache.
Das Modell stammt vermutlich von Hofbildhauer Jean Joseph Vinache. Der Kanonenschmied Ludwig Wiedemann (1690-1754) trieb die Figuren 1733 in Kupfer. Im gleichen Jahr starb August der Starke und erlebte die Aufstellung seines Denkmals nicht mehr. Im gleichen Jahr starb August der Starke und erlebte die Aufstellung seines [!!! Denkmals ] nicht mehr. 1735 wurde die erste Feuervergoldung aufgebracht, die Denkmalweihe fand am 26. November 1736 statt. Die Figuren sind heute mit Blattgold beschichtet.

Ganz in der Nähe des Goldenen Reiters befindet sich ein [!!! Denkmal ] für Augusts Hofnarren Joseph Fröhlich, und zwar an der Stelle, wo bis 1945 dessen Wohnhaus stand, das sogenannte Narrenhäusel.


Ganz in der Nähe des Goldenen Reiters befindet sich ein [!!! Denkmal ] für Augusts Hofnarren Joseph Fröhlich, und zwar an der Stelle, wo bis 1945 dessen Wohnhaus stand, das sogenannte Narrenhäusel.

Aus Dankbarkeit, dass die Stadt von der Cholera verschont blieb, wurde der Cholerabrunnen 1846 auf dem Postplatz errichtet.


Aus Dankbarkeit, dass die Stadt von der Cholera verschont blieb, wurde der Cholerabrunnen 1846 auf dem Postplatz errichtet. Aus Platzgründen (der Postplatz war bereits um 1920 das Drehkreuz des Dresdner Straßenbahnnetzes) wurde er später etwas abseits des Platzes in die Nähe der Hofkirche verlegt.
Aus Platzgründen (der Postplatz war bereits um 1920 das Drehkreuz des Dresdner Straßenbahnnetzes) wurde er später etwas abseits des Platzes in die Nähe der Hofkirche verlegt. Er ist eines der wenigen Bauwerke der [!!! Neogotik ] in Dresden.

Am Albertplatz befindet sich ein 240 Meter tiefer artesischer Brunnen, der ursprünglich der Trinkwasserversorgung in der damals stark wachsenden Antonstadt dienen sollte, dies aber nie erreichen konnte.


Am Albertplatz befindet sich ein 240 Meter tiefer artesischer Brunnen, der ursprünglich der Trinkwasserversorgung in der damals stark wachsenden Antonstadt dienen sollte, dies aber nie erreichen konnte. Auf dem Albertplatz befinden sich zwei Zierbrunnen, stadteinwärts links „Stille Wasser” und „Stürmische Wogen” stadteinwärts rechts, auf dem parkähnlichen und kreisrunden Albertplatz, zwischen denen sich die Straßenbahnhaltestellen befinden.
Auf dem Albertplatz befinden sich zwei Zierbrunnen, stadteinwärts links „Stille Wasser” und „Stürmische Wogen” stadteinwärts rechts, auf dem parkähnlichen und kreisrunden Albertplatz, zwischen denen sich die Straßenbahnhaltestellen befinden. Ein historischer und ebenfalls sehr berühmter Springbrunnen ist das Nymphenbad im Zwinger. Ein historischer und ebenfalls sehr berühmter Springbrunnen ist das Nymphenbad im Zwinger.

Zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus wurden seit 2009 über 100 Stolpersteine verlegt.

Die Leistung der Dresdner Frauen bei der Enttrümmerung nach dem Zweiten Weltkrieg wird durch das Denkmal der Trümmerfrau von [!!! Walter Reinhold ] von 1952 gewürdigt.


Die Leistung der Dresdner Frauen bei der Enttrümmerung nach dem Zweiten Weltkrieg wird durch das [!!! Denkmal ] der Trümmerfrau von [!!! Walter Reinhold ] von 1952 gewürdigt. Es steht, nach 1990 in Bronze neu gegossen, in einer Grünanlage vor dem Neuen Rathaus..
Es steht, nach 1990 in Bronze neu gegossen, in einer Grünanlage vor dem Neuen Rathaus. Dieses [!!! Denkmal ] war das erste seiner Art in der DDR.

In Dresden befinden sich etwa 300 Brunnen, Wasserspiele und Fontänen. Darunter sind auch moderne Anlagen wie die „Pusteblumen” auf der Prager Straße (diese sind den Springbrunnen aus sozialistischen Zeiten nachempfunden, die sich am selben Ort befanden) oder die Brunnen vor dem Hauptbahnhof, in denen sich das Glasdach der darunterliegenden Tiefgarage befindet.
Darunter sind auch moderne Anlagen wie die „Pusteblumen” auf der Prager Straße (diese sind den Springbrunnen aus sozialistischen Zeiten nachempfunden, die sich am selben Ort befanden) oder die Brunnen vor dem Hauptbahnhof, in denen sich das Glasdach der darunterliegenden Tiefgarage befindet. Darunter sind auch moderne Anlagen wie die „Pusteblumen” auf der Prager Straße (diese sind den Springbrunnen aus sozialistischen Zeiten nachempfunden, die sich am selben Ort befanden) oder die Brunnen vor dem Hauptbahnhof, in denen sich das Glasdach der darunterliegenden Tiefgarage befindet.
Siehe auch: Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden
Sonstige
Palais im Großen Garten
Elbwiesen und Elbschlösser
Schloss Albrechtsberg, Elbseite

Alter Jüdischer Friedhof
Japanisches Palais
Gartenstadt Hellerau mit Festspielhaus
Luisenhof in Loschwitz
Pfunds Molkerei
Königstraße
Kunsthofpassage
Messe Dresden
Sarrasani (zerstört)
Schillerhäuschen
Städtischer Heidefriedhof
Nachbildungen der Kursächsischen Postdistanzsäule aus dem Jahr 1722/32 vom ehemaligen Wilsdruffer Tor (Postplatz) in Zschertnitz und an der Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße (Telekom) sowie des Kursächsischen Viertelmeilensteins Nr.

Siehe auch: Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden
Sonstige
Palais im Großen Garten
Elbwiesen und Elbschlösser
Schloss Albrechtsberg, Elbseite

Alter Jüdischer Friedhof
Japanisches [!!! Palais ]
Gartenstadt Hellerau mit [!!! Festspielhaus ]
Luisenhof in Loschwitz
Pfunds Molkerei
Königstraße
Kunsthofpassage
Messe Dresden
Sarrasani (zerstört)
[!!! Schillerhäuschen ]
Städtischer Heidefriedhof
Nachbildungen der Kursächsischen Postdistanzsäule aus dem Jahr 1722/32 vom ehemaligen Wilsdruffer Tor (Postplatz) in Zschertnitz und an der Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße (Telekom) sowie des Kursächsischen Viertelmeilensteins Nr.

Siehe auch: Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden
Sonstige
Palais im Großen Garten
Elbwiesen und Elbschlösser
Schloss Albrechtsberg, Elbseite

Alter Jüdischer Friedhof
Japanisches [!!! Palais ]
Gartenstadt Hellerau mit [!!! Festspielhaus ]
Luisenhof in Loschwitz
Pfunds Molkerei
Königstraße
Kunsthofpassage
Messe Dresden
Sarrasani (zerstört)
[!!! Schillerhäuschen ]
Städtischer Heidefriedhof
Nachbildungen der Kursächsischen Postdistanzsäule aus dem Jahr 1722/32 vom ehemaligen Wilsdruffer Tor (Postplatz) in Zschertnitz und an der Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße (Telekom) sowie des Kursächsischen Viertelmeilensteins Nr.

Siehe auch: Liste der Brunnen und Wasserspiele in Dresden
Sonstige
Palais im Großen Garten
Elbwiesen und Elbschlösser
Schloss Albrechtsberg, Elbseite

Alter Jüdischer Friedhof
Japanisches [!!! Palais ]
Gartenstadt Hellerau mit [!!! Festspielhaus ]
Luisenhof in Loschwitz
Pfunds Molkerei
Königstraße
Kunsthofpassage
Messe Dresden
Sarrasani (zerstört)
[!!! Schillerhäuschen ]
Städtischer Heidefriedhof
Nachbildungen der Kursächsischen Postdistanzsäule aus dem Jahr 1722/32 vom ehemaligen Wilsdruffer Tor (Postplatz) in Zschertnitz und an der Freiberger Straße/Hertha-Lindner-Straße (Telekom) sowie des Kursächsischen Viertelmeilensteins Nr. 1 von der Obergebirgischen Poststraße als [!!! Denkmal ] für den Stadtteil Zschertnitz am Ausgang der Paradiesstraße

Ausflugsziele/Erholung

Dresden hat sowohl auf eigenem Stadtgebiet als auch im Umland zahlreiche Ausflugsziele.
1 von der Obergebirgischen Poststraße als Denkmal für den Stadtteil Zschertnitz am Ausgang der Paradiesstraße

Ausflugsziele/Erholung

Dresden hat sowohl auf eigenem Stadtgebiet als auch im Umland zahlreiche Ausflugsziele. Gerade der touristische Wert der Stadt ergibt sich aus der Nähe zu einigen für sich schon bekannten Regionen oder Bauwerken, wie zum Beispiel Schloss Moritzburg, Meißen oder dem Erzgebirge sowie der Sächsischen Schweiz..
Gerade der touristische Wert der Stadt ergibt sich aus der Nähe zu einigen für sich schon bekannten Regionen oder Bauwerken, wie zum Beispiel Schloss Moritzburg, Meißen oder dem Erzgebirge sowie der Sächsischen Schweiz. Dorthin bieten sich vor allem Fahrten mit den neun historischen Raddampfern der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft an - jeder für sich ein Technik-Denkmal. Dorthin bieten sich vor allem Fahrten mit den neun historischen Raddampfern der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft an - jeder für sich ein Technik-Denkmal.

Der Schillergarten, eine alte Gaststätte in Blasewitz, liegt direkt neben dem Blauen Wunder..


Der Schillergarten, eine alte Gaststätte in Blasewitz, liegt direkt neben dem Blauen Wunder. Bekannt ist [!!! Friedrich Schillers ] Verewigung der Tochter des damaligen Wirts als Gustel von Blasewitz in Wallensteins Lager. Der unmittelbar an das Blaue Wunder anschließende Schillerplatz ist eines der bedeutendsten Stadtzentren außerhalb der Innenstadt..
Der unmittelbar an das Blaue Wunder anschließende Schillerplatz ist eines der bedeutendsten Stadtzentren außerhalb der Innenstadt.

Weite Teile des Stadtgebietes dienen der Naherholung; einige Stadtteile sind ehemalige Kurorte. Die Gesamtgröße der Erholungsflächen in Dresden beläuft sich auf 1561 Hektar (30,5 m² je Einwohner).
Die Gesamtgröße der Erholungsflächen in Dresden beläuft sich auf 1561 Hektar (30,5 m² je Einwohner).[6] Davon sind 890 Hektar öffentliche Grünflächen und Erholungsanlagen.[7] Des Weiteren existieren in Dresden 369 Kleingartenanlagen auf einer Fläche von 792 Hektar. [7] Des Weiteren existieren in Dresden 369 Kleingartenanlagen auf einer Fläche von 792 Hektar.[80] Ungefähr 50.000 Dresdnerinnen und Dresdner sind aktive Kleingärtner (Stand: Ende 2009).[81] Außerdem gibt es in der Stadt 58 Friedhöfe mit einer Gesamtfläche von 196 Hektar, mehr als 50. [81] Außerdem gibt es in der Stadt 58 Friedhöfe mit einer Gesamtfläche von 196 Hektar, mehr als 50.000 Straßenbäume sowie etwa 900 öffentlich zugängliche Spielplätze.[7]

Im Nordosten der Stadt liegt die Dresdner Heide. Sie bedeckt mit 58 Quadratkilometern etwa 15 % der heutigen Stadtfläche.
Sie bedeckt mit 58 Quadratkilometern etwa 15 % der heutigen Stadtfläche. Sie wird von den Stadtteilen und Ortschaften Klotzsche, Weixdorf und Langebrück umfasst.

Südlich schließen direkt an die Dresdner Heide die Elbwiesen an. Diese landwirtschaftlich genutzten, flussnahen Grünflächen durchziehen die gesamte Stadt und bilden damit etwa 5 % des Stadtgebiets.


Südlich schließen direkt an die Dresdner Heide die Elbwiesen an. Diese landwirtschaftlich genutzten, flussnahen Grünflächen durchziehen die gesamte Stadt und bilden damit etwa 5 % des Stadtgebiets. Direkt an die Elbwiesen schließen dabei verlandete Altarme der Elbe an, die ebenfalls weitestgehend Weideflächen, Feucht- oder Trockenwiesen geblieben sind.
Direkt an die Elbwiesen schließen dabei verlandete Altarme der Elbe an, die ebenfalls weitestgehend Weideflächen, Feucht- oder Trockenwiesen geblieben sind.

Etwa einen Kilometer flussaufwärts der Altstadt befinden sich die drei Dresdner Elbschlösser mit ihren Parkanlagen: Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss (Villa Stockhausen) und Schloss Eckberg.


Etwa einen Kilometer flussaufwärts der Altstadt befinden sich die drei Dresdner Elbschlösser mit ihren Parkanlagen: Schloss Albrechtsberg, Lingnerschloss (Villa Stockhausen) und Schloss Eckberg. Sie bilden den Anfang des Dresdner Elbhangs, der ab dort bis zur Stadtgrenze im Osten verläuft. An diesen Hängen, die teilweise an die Dresdner Heide grenzen, befinden sich 24 Hektar Weinanbauflächen.
An diesen Hängen, die teilweise an die Dresdner Heide grenzen, befinden sich 24 Hektar Weinanbauflächen.

Zentral auf Altstädter Elbseite liegt der Große Garten, in dem der Zoologische Garten Dresden, die Parkeisenbahn (ehemalige Pioniereisenbahn), der Botanische Garten der TU Dresden und der Carolasee liegen.


Zentral auf Altstädter Elbseite liegt der Große Garten, in dem der Zoologische Garten Dresden, die Parkeisenbahn (ehemalige Pioniereisenbahn), der Botanische Garten der TU Dresden und der Carolasee liegen. Der Große Garten ist im Grundriss rechteckig, 1,9 Kilometer lang und knapp 2 Quadratkilometer groß. An den Großen Garten schließen sich weitere Parkanlagen wie die Bürgerwiese und der Blüherpark an, weitere kleine Parks wie der Rothermundt- und der Beutlerpark befinden sich unweit davon in angrenzenden Stadtteilen.
An den Großen Garten schließen sich weitere Parkanlagen wie die Bürgerwiese und der Blüherpark an, weitere kleine Parks wie der Rothermundt- und der Beutlerpark befinden sich unweit davon in angrenzenden Stadtteilen. An den Großen Garten schließen sich weitere Parkanlagen wie die Bürgerwiese und der Blüherpark an, weitere kleine Parks wie der Rothermundt- und der Beutlerpark befinden sich unweit davon in angrenzenden Stadtteilen. Auf der Neustädter Elbseite liegen an der Albertbrücke der Stauden- und der Rosengarten, beide in den 1930er Jahren angelegt.

Mit dem Alaunpark und dem Albertpark gibt es auch in der Neustadt zwei große Parkanlagen..


Mit dem Alaunpark und dem Albertpark gibt es auch in der Neustadt zwei große Parkanlagen. Weitere große Parks sind der Waldpark Blasewitz und der [!!! Schlosspark ] Pillnitz, in dem die Pillnitzer Kamelie steht. Der etwa 200 Jahre alte Baum gilt als älteste Kamelie in Europa. Besonders die Zeit der reichen Blüte des Baums zwischen Februar und April zieht viele Besucher an.
Der etwa 200 Jahre alte Baum gilt als älteste Kamelie in Europa. Besonders die Zeit der reichen Blüte des Baums zwischen Februar und April zieht viele Besucher an.
Freizeit
Musische Aktivitäten

Im [!!! Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden ] erhalten 4000 Schüler eine qualifizierte Ausbildung..

Freizeit
Musische Aktivitäten

Im Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden erhalten 4000 Schüler eine qualifizierte Ausbildung.
Sport
Vereinssport in Dresden

Ein früher Fußballverein war der Dresden English Football Club. In den Kriegsjahren des Zweiten Weltkriegs konnte der Dresdner Sportclub (DSC) um den Nationalspieler und späteren Bundestrainer Helmut Schön jeweils zweimal den deutschen Pokal (Tschammerpokal) und die deutsche Meisterschaft erringen.
In den Kriegsjahren des Zweiten Weltkriegs konnte der Dresdner Sportclub (DSC) um den Nationalspieler und späteren Bundestrainer Helmut Schön jeweils zweimal den deutschen Pokal (Tschammerpokal) und die deutsche Meisterschaft erringen. Der Dresdner SC spielt mittlerweile nur noch in der Bezirksliga (7. Der Dresdner SC spielt mittlerweile nur noch in der Bezirksliga (7. Liga).

Der heute höchstklassierte Fußballverein SG Dynamo Dresden spielte ab 1968 bis 1991 ununterbrochen in der Oberliga, der höchsten Spielklasse im DDR-Fußball. Insgesamt achtmal gelang der Mannschaft der Gewinn der Meisterschaft.


Der heute höchstklassierte Fußballverein SG Dynamo Dresden spielte ab 1968 bis 1991 ununterbrochen in der Oberliga, der höchsten Spielklasse im DDR-Fußball. Insgesamt achtmal gelang der Mannschaft der Gewinn der Meisterschaft. Unter den 98 Europapokal-Spielen war der größte Erfolg das Erreichen des UEFA-Pokal-Halbfinales 1989. Als Vizemeister in der letzten Saison der Oberliga qualifizierte sich Dynamo für die Fußball-Bundesliga, in der der Verein bis 1995 spielte.
Als Vizemeister in der letzten Saison der Oberliga qualifizierte sich Dynamo für die Fußball-Bundesliga, in der der Verein bis 1995 spielte. Dann musste er wegen Lizenzentzugs in die Regionalliga absteigen. Später wurde bei der Reform der Regionalligen der qualifizierende Platz verpasst, wodurch der Verein gezwungen war, in der Oberliga zu spielen. Später wurde bei der Reform der Regionalligen der qualifizierende Platz verpasst, wodurch der Verein gezwungen war, in der Oberliga zu spielen. Nachdem Dynamo Dresden zwischenzeitlich in der Regionalliga und der 3.. Nachdem Dynamo Dresden zwischenzeitlich in der Regionalliga und der 3. Fußball-Liga spielte, ist der Verein heute wieder in der 2. Bundesliga zu finden. Die hohe Schuldenlage aus der Erstligazeit und die geringeren Einnahmen in den unteren Spielklassen führten beinahe zum Konkurs des Vereins.. Die hohe Schuldenlage aus der Erstligazeit und die geringeren Einnahmen in den unteren Spielklassen führten beinahe zum Konkurs des Vereins. Seine Heimspielstätte, das Rudolf-Harbig-Stadion, wurde komplett abgerissen und durch einen Stadionneubau ersetzt. Das neue Stadion war ein Schauplatz der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland.. Das neue Stadion war ein Schauplatz der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft 2011 in Deutschland. Seit September 2018 trägt das Stadion, dessen Eigentümer die Stadt Dresden ist, nach zwischenzeitlich wechselnden Bezeichnungen wieder den Namen Rudolf-Harbig-Stadion. Die Fans durften über den Namen im Internet abstimmen. Seit September 2018 trägt das Stadion, dessen Eigentümer die Stadt Dresden ist, nach zwischenzeitlich wechselnden Bezeichnungen wieder den Namen Rudolf-Harbig-Stadion. Die Fans durften über den Namen im Internet abstimmen. Zur Auswahl stand noch Dynamo-Stadion.

Zur Saison 2007/08 benannten sich die beiden höchstklassierten Fußballvereine der Stadt um: Der 1. FC Dynamo Dresden nennt sich wieder Sportgemeinschaft und der derzeit zweithöchstklassierte Dresdner Fußballverein FV Dresden-Nord nannte sich in SC Borea Dresden um (wobei Borea die Bezeichnung Nord ersetzt).


Zur Saison 2007/08 benannten sich die beiden höchstklassierten Fußballvereine der Stadt um: Der 1. FC Dynamo Dresden nennt sich wieder Sportgemeinschaft und der derzeit zweithöchstklassierte Dresdner Fußballverein FV Dresden-Nord nannte sich in SC Borea Dresden um (wobei Borea die Bezeichnung Nord ersetzt).

Wesentlich erfolgreicher als die Herrenfußball-Abteilung des DSC ist heute die Damenabteilung des DSC im Volleyball, die seit ihrem Aufstieg in die Bundesliga viermal Deutscher Meister und 2010 Sieger des Challenge Cup (Europapokal) wurde.
FC Dynamo Dresden nennt sich wieder Sportgemeinschaft und der derzeit zweithöchstklassierte Dresdner Fußballverein FV Dresden-Nord nannte sich in SC Borea Dresden um (wobei Borea die Bezeichnung Nord ersetzt).

Wesentlich erfolgreicher als die Herrenfußball-Abteilung des DSC ist heute die Damenabteilung des DSC im Volleyball, die seit ihrem Aufstieg in die Bundesliga viermal Deutscher Meister und 2010 Sieger des Challenge Cup (Europapokal) wurde.


Wesentlich erfolgreicher als die Herrenfußball-Abteilung des DSC ist heute die Damenabteilung des DSC im Volleyball, die seit ihrem Aufstieg in die Bundesliga viermal Deutscher Meister und 2010 Sieger des Challenge Cup (Europapokal) wurde.
EnergieVerbund Arena, Spielstätte der Dresdner Eislöwen
Dresden Citylauf, 2012

Erfolgreiche Sportvereine in anderen Sportarten sind die Dresden Monarchs, die in der GFL, der ersten Bundesliga des American Football spielen, der HC Elbflorenz, der in der 2.

EnergieVerbund Arena, Spielstätte der Dresdner Eislöwen
Dresden Citylauf, 2012

Erfolgreiche Sportvereine in anderen Sportarten sind die Dresden Monarchs, die in der GFL, der ersten Bundesliga des American Football spielen, der HC Elbflorenz, der in der 2. Handballbundesliga spielt und die Dresdner Eislöwen, die in der DEL2 spielen. Die Abteilung Sledge-Eishockey (Dresden Cardinals) spielt in der ersten Liga.
Die Abteilung Sledge-Eishockey (Dresden Cardinals) spielt in der ersten Liga.

Dresden ist zudem ein historisches Schachzentrum in Deutschland. Dem Dresdner Schachbund gehören mehr als zehn Schachvereine, teils mit langer Tradition, an; im Jahr 2008 wurde hier die Schacholympiade ausgetragen.
Dem Dresdner Schachbund gehören mehr als zehn Schachvereine, teils mit langer Tradition, an; im Jahr 2008 wurde hier die Schacholympiade ausgetragen.

Der Snooker-Verein SAX-MAX Dresden spielte von 2013 bis 2016 in der 1. Snooker-Bundesliga.

Im Breitensport sehr erfolgreich ist das Dresdner Nachtskaten, das als erste Veranstaltung dieser Art nächtliches Skaten auf verschiedenen Routen durch die Stadt ermöglicht.


Im Breitensport sehr erfolgreich ist das Dresdner Nachtskaten, das als erste Veranstaltung dieser Art nächtliches Skaten auf verschiedenen Routen durch die Stadt ermöglicht. Diese Veranstaltungen finden den ganzen Sommer über statt.
Diese Veranstaltungen finden den ganzen Sommer über statt.

Der älteste Mannschaftsduathlon Deutschlands - der 100km-Duathlon - findet seit 1996 jedes Frühjahr statt und verläuft auf einer 100 km langen Wettkampfstrecke rund um Dresden.[82]

Eine Abteilung Rollstuhltanz (Breitensport) gibt es im Tanzclub Saxonia e.
[82]

Eine Abteilung Rollstuhltanz (Breitensport) gibt es im Tanzclub Saxonia e. V. Dresden (in Kooperation mit dem Verein Eureha e. V.).[83] Darüber hinaus wird im Rollstuhl-Turniertanz trainiert, um an die Erfolge der vergangenen Jahre anzuknüpfen, wo ein Paar mehrfacher Deutscher Meister war und 2004 einen 3.
[83] Darüber hinaus wird im Rollstuhl-Turniertanz trainiert, um an die Erfolge der vergangenen Jahre anzuknüpfen, wo ein Paar mehrfacher Deutscher Meister war und 2004 einen 3. Platz bei der WM in Tokio erreichte.

Weitere Vereine sind:

FV Dresden 06 Laubegast e. V.


Weitere Vereine sind:

FV Dresden 06 Laubegast e. V., Fußball
SG Dresden Striesen, Fußball
SSV Turbine Dresden e. V., Fußball
Dresden Titans, Basketball
USV TU Dresden, Mehrspartenverein

Alpinsport

Sächsischer Bergsteigerbund mit 15.
, Fußball
Dresden Titans, Basketball
USV TU Dresden, Mehrspartenverein

Alpinsport

Sächsischer Bergsteigerbund mit 15.375 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2018);[84] zweitgrößter Verein in Dresden, größte DAV-Sektion in Sachsen, gegründet am 1. März 1911
Sektion Dresden des Deutschen Alpenvereins mit 5.
März 1911
Sektion Dresden des Deutschen Alpenvereins mit 5.876 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2018);[85] zweitgrößte DAV-Sektion in Sachsen, zweitälteste Sektion in Ostdeutschland nach der Sektion Leipzig, gegründet am 9. April 1873
Akademische Sektion Dresden mit 602 Mitgliedern (Stand: 31.
April 1873
Akademische Sektion Dresden mit 602 Mitgliedern (Stand: 31. Dezember 2018);[86] gegründet am 10. Juni 1901

Sportanlagen

Jahrelang wurde die Modernisierung von Sportstätten vernachlässigt. Am 19. November 2007 begann der Abriss des alten Rudolf-Harbig-Stadions.
November 2007 begann der Abriss des alten Rudolf-Harbig-Stadions. Die zuletzt max. für 23.000 Zuschauer zugelassene Arena wurde durch einen Stadionneubau an gleicher Stelle ersetzt, der am 15. September 2009 fertiggestellt wurde. September 2009 fertiggestellt wurde. Das neue Stadion, das als reine Fußballarena konzipiert wurde und in der Regel somit als Fußballstadion, aber teilweise auch für American Football, [!!! Konzerte ] und als Kongressstätte der Zeugen Jehovas genutzt wird, bietet Platz für maximal 32. Das neue Stadion, das als reine Fußballarena konzipiert wurde und in der Regel somit als Fußballstadion, aber teilweise auch für American Football, Konzerte und als Kongressstätte der Zeugen Jehovas genutzt wird, bietet Platz für maximal 32.066 Zuschauer und war Austragungsort von drei Vorrunden- sowie einem Viertelfinalspiel der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011.

Das zweite große Stadion ist das Heinz-Steyer-Stadion, das derzeit 5000 Zuschauer fasst.


Das zweite große Stadion ist das Heinz-Steyer-Stadion, das derzeit 5000 Zuschauer fasst. Es liegt in der Friedrichstadt direkt an der Marienbrücke.

Die ohnehin marode Eissporthalle Pieschener Allee wurde durch das Elbhochwasser 2002 in Mitleidenschaft gezogen und durch einen Neubau ersetzt.


Die ohnehin marode Eissporthalle Pieschener Allee wurde durch das Elbhochwasser 2002 in Mitleidenschaft gezogen und durch einen Neubau ersetzt. Der Nachfolgebau, die EnergieVerbund Arena, konnte 2007 eingeweiht werden.

Weitere Sportstätten sind die Margon Arena, die BallsportArena sowie weitere Anlagen im Ostragehege, in denen eine Leichtathletikhalle errichtet und einige Tennisplätze hochwassersicher verlegt wurden, außerdem die Schwimmhallen und die Wasserspringhalle an der Freiberger Straße.


Weitere Sportstätten sind die Margon Arena, die BallsportArena sowie weitere Anlagen im Ostragehege, in denen eine Leichtathletikhalle errichtet und einige Tennisplätze hochwassersicher verlegt wurden, außerdem die Schwimmhallen und die Wasserspringhalle an der Freiberger Straße.


Weitere Sportstätten sind die Margon Arena, die BallsportArena sowie weitere Anlagen im Ostragehege, in denen eine Leichtathletikhalle errichtet und einige Tennisplätze hochwassersicher verlegt wurden, außerdem die Schwimmhallen und die Wasserspringhalle an der Freiberger Straße. Im Stadtteil Seidnitz gibt es eine Pferderennbahn.
Nachtleben
Der Studentenklub „Bärenzwinger” unter der Brühlschen Terrasse

Die Äußere Neustadt ist eines der größten erhaltenen Stadtgebiete der Gründerzeit in Deutschland..

Nachtleben
Der Studentenklub „Bärenzwinger” unter der Brühlschen Terrasse

Die Äußere Neustadt ist eines der größten erhaltenen Stadtgebiete der Gründerzeit in Deutschland. Gleichzeitig befindet sich dort das mit etwa 175 gastronomischen Einrichtungen größte Szene- und Kneipenviertel der Stadt. Hervorgegangen aus dem schlechten Zustand der Bausubstanz entwickelte sich dort eine alternative Kulturszene in der Stadt..
Hervorgegangen aus dem schlechten Zustand der Bausubstanz entwickelte sich dort eine alternative [!!! Kulturszene ] in der Stadt. 1989 bildeten einige Bewohner aus Protest eine Interessengemeinschaft gegen die schlechte Wohnraumsituation und Abrisspläne, riefen 1990 die Bunte Republik Neustadt aus und begründeten damit den Charakter eines Szeneviertels. 1989 bildeten einige Bewohner aus Protest eine Interessengemeinschaft gegen die schlechte Wohnraumsituation und Abrisspläne, riefen 1990 die Bunte Republik Neustadt aus und begründeten damit den Charakter eines Szeneviertels.

Dort ist die höchste Konzentration an Clubs, Bars und Kneipen in der Stadt..


Dort ist die höchste Konzentration an Clubs, Bars und Kneipen in der Stadt. Der Zustand des Viertels hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, weshalb es durch sein vielseitiges Kulturangebot zu den beliebtesten Wohngegenden junger Menschen in Dresden zählt.
Der Zustand des Viertels hat sich in den letzten Jahren stark verbessert, weshalb es durch sein vielseitiges Kulturangebot zu den beliebtesten Wohngegenden junger Menschen in Dresden zählt. Das Spektrum der Lokale ist sehr vielseitig und reicht von Jazzbar, Indie- und Elektroclubs bis Kleinraum-Disko.

Auf südlicher Elbseite, in der Nähe der Hochschulen, befinden sich die dreizehn Studentenklubs der Stadt..


Auf südlicher Elbseite, in der Nähe der Hochschulen, befinden sich die dreizehn Studentenklubs der Stadt. Die meisten werden vom Studentenwerk Dresden unterstützt, sind aber in der Regel selbständige Vereine. Bereits in den 1960er Jahren ins Leben gerufen, ist der „Bärenzwinger” im Gewölbe der ehemaligen Kasematten unter der Brühlschen Terrasse einer der ältesten und der einst bekannteste Studentenklub in Dresden..
Bereits in den 1960er Jahren ins Leben gerufen, ist der „Bärenzwinger” im Gewölbe der ehemaligen Kasematten unter der Brühlschen Terrasse einer der ältesten und der einst bekannteste Studentenklub in Dresden. Die anderen Klubs liegen meist an, teilweise in den Wohnheimen sowie in den Mensen der Technischen Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft.. Die anderen Klubs liegen meist an, teilweise in den Wohnheimen sowie in den Mensen der Technischen Universität und der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Seit der Verkleinerung des Bärenzwingers im Jahre 2000 zählt heute unter anderem der „Club Mensa” (CM) zu den bekanntesten Studentenklubs in Dresden.. Seit der Verkleinerung des Bärenzwingers im Jahre 2000 zählt heute unter anderem der „Club Mensa” (CM) zu den bekanntesten Studentenklubs in Dresden.

Sehr bekannt ist der 1977 gegründete [!!! Jazzclub ] Tonne, der von 1979 bis 1997 im Tonnengewölbe der [!!! Ruine ] des Kurländer [!!! Palais ] residierte. Danach befand er sich in Gewölbekellern im Waldschlösschen-Areal und in der Inneren Neustadt, wurde nach einer Insolvenz neu gegründet und befindet sich seit 2015 wieder im zwischenzeitlich wiederaufgebauten Kurländer [!!! Palais..]


Sehr bekannt ist der 1977 gegründete Jazzclub Tonne, der von 1979 bis 1997 im Tonnengewölbe der Ruine des Kurländer Palais residierte. Danach befand er sich in Gewölbekellern im Waldschlösschen-Areal und in der Inneren Neustadt, wurde nach einer Insolvenz neu gegründet und befindet sich seit 2015 wieder im zwischenzeitlich wiederaufgebauten Kurländer Palais..
Danach befand er sich in Gewölbekellern im Waldschlösschen-Areal und in der Inneren Neustadt, wurde nach einer Insolvenz neu gegründet und befindet sich seit 2015 wieder im zwischenzeitlich wiederaufgebauten Kurländer [!!! Palais.] Große Bekanntheit erreichte ebenfalls der [!!! Techno-Club ] Triebwerk, der sich von 2002 bis 2013 im Felsenkellergelände befand.

Im als „Industriegelände” bekannten Industriegebiet nördlich der Innenstadt in Richtung Klotzsche haben nicht wenige Industriegebäude eine Umnutzung zu Diskothek- und [!!! Konzertsälen ] erfahren (Kulturzentrum Strasse E), so dass sich in dem Gebiet mittlerweile an Wochenend-Nächten mehr Menschen aufhalten als an Arbeitstagen.


Im als „Industriegelände” bekannten Industriegebiet nördlich der Innenstadt in Richtung Klotzsche haben nicht wenige Industriegebäude eine Umnutzung zu Diskothek- und [!!! Konzertsälen ] erfahren (Kulturzentrum Strasse E), so dass sich in dem Gebiet mittlerweile an Wochenend-Nächten mehr Menschen aufhalten als an Arbeitstagen.


Im als „Industriegelände” bekannten Industriegebiet nördlich der Innenstadt in Richtung Klotzsche haben nicht wenige Industriegebäude eine Umnutzung zu Diskothek- und Konzertsälen erfahren (Kulturzentrum Strasse E), so dass sich in dem Gebiet mittlerweile an Wochenend-Nächten mehr Menschen aufhalten als an Arbeitstagen. Zu den bekannten Clubs im Industriegelände gehören unter anderem Sektor Evolution, Objekt klein a und Club Paula. Weitere Clubs und Veranstaltungsorte für Konzerte befinden sich im Areal des Alten Schlachthofs, einem Industriedenkmal in der Leipziger Vorstadt, unter anderem Klub Neu, Alter Schlachthof und Club Puschkin.
Weitere Clubs und Veranstaltungsorte für [!!! Konzerte ] befinden sich im Areal des Alten Schlachthofs, einem [!!! Industriedenkmal ] in der Leipziger Vorstadt, unter anderem Klub Neu, Alter Schlachthof und Club Puschkin.

Weiterhin gehören zum Nachtleben [!!! Konzertsäle ] und -häuser, die dauerhaft oder vorübergehend für Veranstaltungen mit Bühnen genutzt werden.


Weiterhin gehören zum Nachtleben [!!! Konzertsäle ] und -häuser, die dauerhaft oder vorübergehend für Veranstaltungen mit Bühnen genutzt werden. Dauerhafte Konzerteinrichtungen sind der Alte Schlachthof, der bis zu 1800 Besucher fasst, der „Beatpol” (bis 2007: „Starclub”) in Briesnitz und die [!!! Freilichtbühne ] „Junge Garde” im Großen Garten..
Dauerhafte Konzerteinrichtungen sind der Alte Schlachthof, der bis zu 1800 Besucher fasst, der „Beatpol” (bis 2007: „Starclub”) in Briesnitz und die [!!! Freilichtbühne ] „Junge Garde” im Großen Garten. Gelegentlich werden für [!!! Konzerte ] die Messe im Neuen Schlachthof, das Kongresszentrum sowie Teile des Campus der Technischen Universität und der Elbwiesen genutzt. Gelegentlich werden für [!!! Konzerte ] die Messe im Neuen Schlachthof, das Kongresszentrum sowie Teile des Campus der Technischen Universität und der Elbwiesen genutzt. Bei den [!!! Filmnächten am Elbufer ] finden ebenfalls [!!! Konzerte ] statt.
Regelmäßige Veranstaltungen

In Dresden gibt es das ganze Jahr über verschiedene [!!! Festivals ] und Großveranstaltungen.

Regelmäßige Veranstaltungen

In Dresden gibt es das ganze Jahr über verschiedene [!!! Festivals ] und Großveranstaltungen. Insbesondere die [!!! musikalischen ] Veranstaltungen genießen internationale Bedeutung. Stadtteilfeste mit verschiedenem Hintergrund ergänzen dieses Angebot.
Stadtteilfeste mit verschiedenem Hintergrund ergänzen dieses Angebot.
Frühjahr

Im April findet das [!!! Filmfest Dresden ] statt. Es ist ein bedeutendes [!!! Festival ] für Animations- und [!!! Kurzfilm.] Viel weiter reichende [!!! Tradition ] haben die Dresdner Musikfestspiele, deren ursprüngliche Vorläufer die [!!! Musikfeste ] des barocken Hofs waren.
Viel weiter reichende [!!! Tradition ] haben die Dresdner Musikfestspiele, deren ursprüngliche Vorläufer die [!!! Musikfeste ] des barocken Hofs waren. Sie sind als Veranstaltung klassischer [!!! Musik ] deutschlandweit bekannt.

1971 wurde das erste Internationale [!!! Dixieland-] Festival ausgetragen.


1971 wurde das erste Internationale [!!! Dixieland-] Festival ausgetragen. Mittlerweile gehört es zu den weltweit bedeutendsten [!!! Jazz-] und Bluesveranstaltungen. Mit jährlich etwa 500.000 Besuchern ist es außerdem die größte [!!! Kulturveranstaltung ] in Sachsen..
000 Besuchern ist es außerdem die größte [!!! Kulturveranstaltung ] in Sachsen. Elemente des [!!! Festivals ] wie die Jazzmeile, die sich quer durch die Stadt zieht, sind ohne Eintritt erreichbar. Der Hauptteil des [!!! Festivals ] findet aber auf viele Clubs und Bars verteilt statt.

Jedes Jahr im Frühjahr findet die [!!! Internationale Tanzwoche Dresden ] statt.


Jedes Jahr im Frühjahr findet die [!!! Internationale Tanzwoche Dresden ] statt. Sie präsentiert seit 1992 Ensembles von internationalem Rang vom Ballett, [!!! Tanztheater ] bis zum [!!! zeitgenössischen Tanz ] an mehreren Spielstätten in Dresden..
Sie präsentiert seit 1992 Ensembles von internationalem Rang vom Ballett, [!!! Tanztheater ] bis zum [!!! zeitgenössischen Tanz ] an mehreren Spielstätten in Dresden.
Sommer
Filmnächte am Elbufer

Gegenüber der Altstadtsilhouette finden seit 1990 jedes Jahr die [!!! Filmnächte am Elbufer ] statt. Schon beim ersten Mal dauerte die Veranstaltung zehn Tage.
Schon beim ersten Mal dauerte die Veranstaltung zehn Tage. Mittlerweile ziehen Filme, Veranstaltungen und [!!! Konzerte ] in rund 60 Tagen 150.000 Zuschauer an, wodurch die Veranstaltung als die größte ihrer Art in Deutschland gilt.

Eine Veranstaltung mit politischem Ursprung ist die Bunte Republik Neustadt.


Eine Veranstaltung mit politischem Ursprung ist die Bunte Republik Neustadt. Von 1990 bis 1993 bestand im Stadtteil Äußere Neustadt aus Protest gegen die maroden Wohnbedingungen die gleichnamige Mikronation. Bereits 1990 gab es ein entsprechendes Stadtteilfest, das weiterhin veranstaltet wird.
Von 1990 bis 1993 bestand im Stadtteil Äußere Neustadt aus Protest gegen die maroden Wohnbedingungen die gleichnamige Mikronation. Bereits 1990 gab es ein entsprechendes Stadtteilfest, das weiterhin veranstaltet wird. 2001 und 2002 kam es während des Festes zu Ausschreitungen, während die letzten Jahre friedlich verliefen. Das Fest ist eines der alternativen Szenekultur geblieben. Das Fest ist eines der alternativen Szenekultur geblieben.

Am rechten Elbufer entlang findet am Dresdner Elbhang alljährlich das Elbhangfest statt. Es erstreckt sich vom Stadtteil Loschwitz bis Pillnitz. Höhepunkt ist unter anderem eine Drachenboot-Regatta.
Höhepunkt ist unter anderem eine Drachenboot-Regatta. Nach der Elbflut 2002, die neben dem Stadtteil Kleinzschachwitz Laubegast mit einschloss, findet dort auf der anderen Elbseite das Inselfest statt.

Im Sommer finden Veranstaltungen in den Abend- und Nachtstunden statt.


Im Sommer finden Veranstaltungen in den Abend- und Nachtstunden statt. Ende Juni oder Anfang Juli laden die Forschungseinrichtungen und Hochschulen zur Langen Nacht der Wissenschaften ein. Für die Hochschulen, Institute und die kooperierenden Technologieunternehmen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, Arbeiten einem großen Publikum vorzustellen.
Für die Hochschulen, Institute und die kooperierenden Technologieunternehmen bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, Arbeiten einem großen Publikum vorzustellen. Seit 1999 findet Anfang Juli die Museumssommernacht statt. Seit 1999 findet Anfang Juli die Museumssommernacht statt. 2015 wurde diese in [!!! Museumsnacht ] umbenannt und fand 2016 und 2017 aufgrund eines Besucherrückgangs in den Vorjahren (durch oftmals am selben Tag stattfindende Spiele von Fußball-Welt- und Europameisterschaften) am dritten Septembersonnabend statt, seit 2018 wird sie ohne Nennung von Gründen wieder im Juli veranstaltet. 2015 wurde diese in Museumsnacht umbenannt und fand 2016 und 2017 aufgrund eines Besucherrückgangs in den Vorjahren (durch oftmals am selben Tag stattfindende Spiele von Fußball-Welt- und Europameisterschaften) am dritten Septembersonnabend statt, seit 2018 wird sie ohne Nennung von Gründen wieder im Juli veranstaltet. Einem ähnlichen Konzept folgt seit 2003 die Nacht der Kirchen, bei der etwa sechzig Kirchen und Gemeindehäuser christlicher Konfession ihre Türen öffnen. Einem ähnlichen Konzept folgt seit 2003 die Nacht der Kirchen, bei der etwa sechzig Kirchen und Gemeindehäuser christlicher Konfession ihre Türen öffnen. Sie findet seit einiger Zeit alle 2 Jahre statt, 2016 fiel sie wegen des Deutschen Evangelischen Posaunentages aus und pausiert seitdem. Sie findet seit einiger Zeit alle 2 Jahre statt, 2016 fiel sie wegen des Deutschen Evangelischen Posaunentages aus und pausiert seitdem.

Im August findet das Stadtfest statt. Es erstreckt sich über die gesamte Innenstadt. Neben Live-Musik bietet es ein auf Familien zugeschnittenes Programm, das jährlich etwa 500.
Neben Live-Musik bietet es ein auf Familien zugeschnittenes Programm, das jährlich etwa 500.000 Gäste zählt.

Weitere [!!! Festivals ] und Veranstaltungen im Sommer sind das Dresdner Kunstfest, die Kulturnacht und das Nachtskaten, das vielfach im Sommer freitags stattfindet. Dabei rollen mehrere tausend Inlineskater einen Parcours auf gesperrten Straßen durch die Stadt..
Dabei rollen mehrere tausend Inlineskater einen Parcours auf gesperrten Straßen durch die Stadt.
Herbst

Im Herbst findet das Volkstanzfest und Drehorgeltreffen statt. Weitere Veranstaltungen im Herbst sind die Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, das Literaturfestival Bardinale und das Festival der Zauberkunst sowie alle zwei Jahre der Tag der Dorfkirchen..
Weitere Veranstaltungen im Herbst sind die Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik, das Literaturfestival Bardinale und das [!!! Festival ] der Zauberkunst sowie alle zwei Jahre der Tag der [!!! Dorfkirchen.] 1997 fand als Höhepunkt der Zauberkunstaktivitäten in Dresden die jeweils dreijährlich stattfindende Weltmeisterschaft des internationalen Dachverbands FISM statt. 1997 fand als Höhepunkt der Zauberkunstaktivitäten in Dresden die jeweils dreijährlich stattfindende Weltmeisterschaft des internationalen Dachverbands FISM statt.

Seit 2004 findet jährlich an einem Wochenende im Herbst die CCC-Veranstaltung "Datenspuren" statt.


Seit 2004 findet jährlich an einem Wochenende im Herbst die CCC-Veranstaltung "Datenspuren" statt.
Winter
Dresden im Winter, Blick unter der Marienbrücke zur Stadt, Februar 2012
575. Dresdner Striezelmarkt, 2009

Während der Adventszeit findet der [!!! Dresdner Striezelmarkt ] statt. Dieser seit 1434 bestehende Weihnachtsmarkt ist einer der ältesten in Deutschland..
Dresdner Striezelmarkt, 2009

Während der Adventszeit findet der Dresdner Striezelmarkt statt. Dieser seit 1434 bestehende Weihnachtsmarkt ist einer der ältesten in Deutschland. Er wird in der Regel auf dem Altmarkt errichtet und gehört zu den größten Touristenattraktionen in der Weihnachtszeit. Der Name des Marktes leitet sich von seinem Hauptprodukt, dem Dresdner Stollen („Striezel”), ab.
Er wird in der Regel auf dem Altmarkt errichtet und gehört zu den größten Touristenattraktionen in der Weihnachtszeit. Der Name des Marktes leitet sich von seinem Hauptprodukt, dem Dresdner Stollen („Striezel”), ab. Ein Höhepunkt des Marktes ist das Dresdner Stollenfest.

Gleichzeitig mit dem [!!! Striezelmarkt ] findet jährlich ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt im Stallhof des Residenzschlosses statt, an einigen weiteren Orten in der Stadt wie Prager Straße, Neumarkt oder Hauptstraße gibt es parallel dazu weitere Weihnachtsmärkte.


Gleichzeitig mit dem Striezelmarkt findet jährlich ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt im Stallhof des Residenzschlosses statt, an einigen weiteren Orten in der Stadt wie Prager Straße, Neumarkt oder Hauptstraße gibt es parallel dazu weitere Weihnachtsmärkte.


Gleichzeitig mit dem [!!! Striezelmarkt ] findet jährlich ein mittelalterlicher Weihnachtsmarkt im Stallhof des Residenzschlosses statt, an einigen weiteren Orten in der Stadt wie Prager Straße, Neumarkt oder Hauptstraße gibt es parallel dazu weitere Weihnachtsmärkte.

Am 13. Januar 2006 fand erstmals seit 67 Jahren wieder der [!!! Dresdner Opernball ] in der [!!! Semperoper ] statt. Mittlerweile findet der [!!! Opernball ] regelmäßig jedes Jahr statt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Mittlerweile findet der [!!! Opernball ] regelmäßig jedes Jahr statt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Stargast des [!!! Opernballs ] 2009 war der russische Ministerpräsident Wladimir Putin.

Im Februar findet das Fest sächsischer Puppen- und Marionettenspieler statt.
Kulinarische Spezialitäten

Dresdner Stollen
Russisch Brot
Dominosteine
Dresdner Eierschecke
Pflaumentoffel
Quarkkäulchen

Wirtschaft und Infrastruktur
Kennzahlen

Dresden bildet das Zentrum des gegenwärtig wirtschaftsstärksten Raums der neuen Bundesländer und gehört zu den wirtschaftlich stärksten Räumen in Deutschland..

Kulinarische Spezialitäten

Dresdner Stollen
Russisch Brot
Dominosteine
Dresdner Eierschecke
Pflaumentoffel
Quarkkäulchen

Wirtschaft und Infrastruktur
Kennzahlen

Dresden bildet das Zentrum des gegenwärtig wirtschaftsstärksten Raums der neuen Bundesländer und gehört zu den wirtschaftlich stärksten Räumen in Deutschland..

Kulinarische Spezialitäten

Dresdner Stollen
Russisch Brot
Dominosteine
Dresdner Eierschecke
Pflaumentoffel
Quarkkäulchen

Wirtschaft und Infrastruktur
Kennzahlen

Dresden bildet das Zentrum des gegenwärtig wirtschaftsstärksten Raums der neuen Bundesländer und gehört zu den wirtschaftlich stärksten Räumen in Deutschland. Im Jahre 2016 erbrachte Dresden, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 20,725 Milliarden € und belegte damit Platz 15 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung.
Im Jahre 2016 erbrachte Dresden, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 20,725 Milliarden € und belegte damit Platz 15 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 37. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 37.993 € (Sachsen: 28.947 €, Deutschland 38.180 €). In der Stadt gab es 2016 ca. 324.900 erwerbstätige Personen.[87] Der Kaufkraftindex pro Einwohner lag 2013 bei 90,1 (Deutschland: 100).[88] Es ist zu beobachten, dass der Kaufkraftindex pro Einwohner jährlich abnimmt. [87] Der Kaufkraftindex pro Einwohner lag 2013 bei 90,1 (Deutschland: 100).[88] Es ist zu beobachten, dass der Kaufkraftindex pro Einwohner jährlich abnimmt.[88] Im europäischen Vergleich erhielte Dresden einen Index von etwa 121 (EU-27: 100) im Vergleich zum ehemaligen Direktionsbezirk Dresden 87,7, Sachsen 86,1 und Deutschland 115,1. [88] Im europäischen Vergleich erhielte Dresden einen Index von etwa 121 (EU-27: 100) im Vergleich zum ehemaligen Direktionsbezirk Dresden 87,7, Sachsen 86,1 und Deutschland 115,1.[89] Besonders hohen Anteil an der gesamten wirtschaftlichen Leistung hat das verarbeitende Gewerbe. Allein die Unternehmen der Mikroelektronik erreichten mehr als drei Milliarden Euro Umsatz. Allein die Unternehmen der Mikroelektronik erreichten mehr als drei Milliarden Euro Umsatz. Im Zukunftsatlas 2016 belegte die Stadt Dresden Platz 28 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „sehr hohen Zukunftschancen”. Im Zukunftsatlas 2016 belegte die Stadt Dresden Platz 28 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „sehr hohen Zukunftschancen”. Laut der Studie belegt Dresden damit den ersten Platz unter allen Städten und Kreisen in Ostdeutschland.[90]

Die Gewerbesteuereinnahmen der Stadt betrugen 2018 305 Millionen Euro..
[90]

Die Gewerbesteuereinnahmen der Stadt betrugen 2018 305 Millionen Euro.

Im März 2020 lag der Anteil der Arbeitslosen in Dresden im Vergleich zu allen zivilen Erwerbspersonen bei 5,5 Prozent. Als absolute Zahl wurden 16.410 Personen angegeben.[91] Rund ein Drittel der Arbeitslosen sind langzeitarbeitslos, im Oktober 2018 waren das 5.
[91] Rund ein Drittel der Arbeitslosen sind langzeitarbeitslos, im Oktober 2018 waren das 5.470.[92] Die Arbeitslosenquote in Dresden lag 2017 durchschnittlich bei 6,1 Prozent.[92]

266.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte arbeiten in der Stadt, von ihnen sind ca.
[92]

266.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte arbeiten in der Stadt, von ihnen sind ca. 94.000 Einpendler, der höchste Wert seit Jahren. In der Stadt haben etwa 225.000 Arbeitnehmer ihren Erstwohnsitz, von ihnen sind ca. 56.000 Auspendler.
000 Arbeitnehmer ihren Erstwohnsitz, von ihnen sind ca. 56.000 Auspendler. Durch das Saldo der Aus- und Einpendler von 40.000 Personen ist Dresden eine Einpendlerstadt.[93]

Etwa 20 Prozent der Beschäftigten haben einen Hochschulabschluss. Diese hohe Zahl und die vielen Einrichtungen der angewandten Forschung zeigen, dass sich die Dresdner Wirtschaft von dem strukturellen Prinzip der „Verlängerten Werkbank” entfernt.
Diese hohe Zahl und die vielen Einrichtungen der angewandten Forschung zeigen, dass sich die Dresdner Wirtschaft von dem strukturellen Prinzip der „Verlängerten Werkbank” entfernt. Schwachpunkt der Dresdner Wirtschaftsstruktur bleibt die geringe Anzahl an Unternehmenszentralen in der Stadt: Alle Großansiedlungen der letzten Jahre sind nur als Tochterunternehmungen im Dresdner Handelsregister eingetragen. Schwachpunkt der Dresdner Wirtschaftsstruktur bleibt die geringe Anzahl an Unternehmenszentralen in der Stadt: Alle Großansiedlungen der letzten Jahre sind nur als Tochterunternehmungen im Dresdner Handelsregister eingetragen.

Im Stadtgebiet entfällt eine Fläche von 307 Hektar auf Betriebsflächen, 10.


Im Stadtgebiet entfällt eine Fläche von 307 Hektar auf Betriebsflächen, 10.885 Hektar werden landwirtschaftlich genutzt.[6]
Tourismus
Touristen-Attraktion: Ballonfahren über Dresden, Start eines Heißluftballons vor der Brühlschen Terrasse / Frauenkirche

Als touristisches Ziel ist Dresden weltweit bekannt.
[6]
Tourismus
Touristen-Attraktion: Ballonfahren über Dresden, Start eines Heißluftballons vor der Brühlschen Terrasse / [!!! Frauenkirche ]

Als touristisches Ziel ist Dresden weltweit bekannt. Jährlich besuchen etwa sieben Millionen Gäste die Stadt, von denen 1,1 Millionen durchschnittlich etwa zwei Tage in Dresden verbleiben.
Jährlich besuchen etwa sieben Millionen Gäste die Stadt, von denen 1,1 Millionen durchschnittlich etwa zwei Tage in Dresden verbleiben. Diese Werte gehören gegenwärtig schon zu den Spitzenwerten in Deutschland und Europa. Der Tourismus wird stark durch Ereignisse im Kulturleben gestützt. So stieg die Zahl der Besucher im Jahr 2005 (dem Jahr der Eröffnung der Frauenkirche) auf 8,8 Millionen Gäste. Der Tourismus wird stark durch Ereignisse im Kulturleben gestützt. So stieg die Zahl der Besucher im Jahr 2005 (dem Jahr der Eröffnung der Frauenkirche) auf 8,8 Millionen Gäste. Der jährliche Umsatz durch Tourismus liegt bei etwa einer halben Milliarde Euro.

2011 gab es 1,9 Millionen Übernachtungsgäste, darunter etwa 20 Prozent aus dem Ausland; 116 Hotels boten rund 20.


2011 gab es 1,9 Millionen Übernachtungsgäste, darunter etwa 20 Prozent aus dem Ausland; 116 Hotels boten rund 20.000 Betten an.[94] Dabei gibt es eine im nationalen Vergleich hohe Dichte von 26 Hotels der Ober- und Luxusklasse..
[94] Dabei gibt es eine im nationalen Vergleich hohe Dichte von 26 Hotels der Ober- und Luxusklasse. Die Kapazität wird noch ausgebaut; die Bettenauslastung liegt bei rund 50 Prozent. Zusammen mit der Messe Dresden und dem neuen Kongresszentrum versucht sich die Stadt auch als Kongress- und Tagungsort zu profilieren. Zusammen mit der Messe Dresden und dem neuen Kongresszentrum versucht sich die Stadt auch als Kongress- und Tagungsort zu profilieren. Die Sächsischen Spielbanken betreiben in Dresden die „Spielbank Dresden” im Café Prag, eine von drei Spielbanken in Sachsen.
Ansässige Unternehmen
Gläserne Manufaktur von Volkswagen

In der Stadt sind vor allem Unternehmen aus dem Bereich Mikroelektronik, Informations- und Biotechnologie sowie Elektrotechnik tätig, die die Nähe der Universität und zahlreicher Forschungsinstitute nutzen.

Ansässige Unternehmen
Gläserne Manufaktur von Volkswagen

In der Stadt sind vor allem Unternehmen aus dem Bereich Mikroelektronik, Informations- und Biotechnologie sowie Elektrotechnik tätig, die die Nähe der Universität und zahlreicher Forschungsinstitute nutzen.

Ansässige Unternehmen
Gläserne Manufaktur von Volkswagen

In der Stadt sind vor allem Unternehmen aus dem Bereich Mikroelektronik, Informations- und Biotechnologie sowie Elektrotechnik tätig, die die Nähe der Universität und zahlreicher Forschungsinstitute nutzen. Die Kompetenzfelder der Stadt liegen in den Bereichen

Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie
Neue Werkstoffe und Nanotechnologie
Maschinen- und Anlagenbau/Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik, Solartechnik
Biotechnologie, Pharmazie und Impfstoffe
Tourismus, Handel und Märkte
Bildung, Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften

Viele der Kompetenzfelder entstanden nicht erst in den letzten Jahren.
Die Kompetenzfelder der Stadt liegen in den Bereichen

Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie
Neue Werkstoffe und Nanotechnologie
Maschinen- und Anlagenbau/Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik, Solartechnik
Biotechnologie, Pharmazie und Impfstoffe
Tourismus, Handel und Märkte
Bildung, [!!! Kunst-] , Geistes- und Sozialwissenschaften

Viele der Kompetenzfelder entstanden nicht erst in den letzten Jahren.
Die Kompetenzfelder der Stadt liegen in den Bereichen

Mikroelektronik, Informations- und Kommunikationstechnologie
Neue Werkstoffe und Nanotechnologie
Maschinen- und Anlagenbau/Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik, Solartechnik
Biotechnologie, Pharmazie und Impfstoffe
Tourismus, Handel und Märkte
Bildung, Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften

Viele der Kompetenzfelder entstanden nicht erst in den letzten Jahren. Einige, wie zum Beispiel die Mikroelektronik, die schon vor 1989 in Dresden ein Zentrum besaß, wurden aber erfolgreich ausgebaut.
Einige, wie zum Beispiel die Mikroelektronik, die schon vor 1989 in Dresden ein Zentrum besaß, wurden aber erfolgreich ausgebaut.

Durch die Möglichkeiten der engen Zusammenarbeit der Industrie mit den hier ansässigen Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickelt sich die Stadt immer mehr zu einem der führenden Zentren der Halbleiterfertigung in Europa..


Durch die Möglichkeiten der engen Zusammenarbeit der Industrie mit den hier ansässigen Universitäten und Forschungseinrichtungen entwickelt sich die Stadt immer mehr zu einem der führenden Zentren der Halbleiterfertigung in Europa. So entstanden in den vergangenen Jahren neue Fertigungsstätten führender Unternehmen wie Globalfoundries und Infineon. Das neue Halbleiterwerk der Robert Bosch GmbH soll ab Ende 2021 in Betrieb gehen.
Das neue Halbleiterwerk der Robert Bosch GmbH soll ab Ende 2021 in Betrieb gehen. Viele Bereiche der Zulieferindustrie (Reinraumtechnik, Spezialmaschinenbau, Siliziumwafer) lassen sich in und um Dresden nieder, sodass in Anlehnung an das Silicon Valley in Kalifornien oft vom Silicon Saxony gesprochen wird. Viele Bereiche der Zulieferindustrie (Reinraumtechnik, Spezialmaschinenbau, Siliziumwafer) lassen sich in und um Dresden nieder, sodass in Anlehnung an das Silicon Valley in Kalifornien oft vom Silicon Saxony gesprochen wird.

Durch Forschungsarbeit im Bereich der Nanotechnologie und Werkstoffe erhofft man sich, führender Wirtschaftsstandort der aufkommenden Nanoelektronik, die einen Quantensprung für die elektronische Datenverarbeitung darstellen wird, zu werden.


Durch Forschungsarbeit im Bereich der Nanotechnologie und Werkstoffe erhofft man sich, führender Wirtschaftsstandort der aufkommenden Nanoelektronik, die einen Quantensprung für die elektronische Datenverarbeitung darstellen wird, zu werden. An der wirtschaftlichen Nutzung von besonderen elektromagnetischen Eigenschaften von Supraleitern (Meißner-Ochsenfeld-Effekt) wird ebenfalls gearbeitet.
An der wirtschaftlichen Nutzung von besonderen elektromagnetischen Eigenschaften von Supraleitern (Meißner-Ochsenfeld-Effekt) wird ebenfalls gearbeitet.

Neben der Mikroelektronik- und Halbleiterindustrie ist auch die Softwareindustrie vertreten, etwa durch das T-Systems-Tochterunternehmen T-Systems MMS sowie die Niederlassungen der Softwarehersteller SAP Deutschland AG & Co.


Neben der Mikroelektronik- und Halbleiterindustrie ist auch die Softwareindustrie vertreten, etwa durch das T-Systems-Tochterunternehmen T-Systems MMS sowie die Niederlassungen der Softwarehersteller SAP Deutschland AG & Co. KG, Amazon, LogMeIn und der polnischen Comarch. Es sind auch zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups im Bereich Softwareentwicklung vorhanden, wie Lovoo.
Es sind auch zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen sowie Startups im Bereich Softwareentwicklung vorhanden, wie Lovoo.

Nach der Wende hat die Siemens AG in Dresden einen Standort errichtet. Der Konzern kaufte 1991 von der Treuhandanstalt das Transformatoren- und Röntgenwerk „Hermann Matern”, das auf die Koch & Sterzel AG zurückgeht.
Der Konzern kaufte 1991 von der Treuhandanstalt das Transformatoren- und Röntgenwerk „Hermann Matern”, das auf die Koch & Sterzel AG zurückgeht. Um dieses Werk herum im Stadtteil Übigau übernahm der Konzern eine Grundstücksfläche von rund 350.000 Quadratmetern. 000 Quadratmetern.

Volkswagen ließ in der Gläsernen Manufaktur das Luxusfahrzeug (VW Phaeton) der Muttermarke des Volkswagen-Konzerns herstellen. Im März 2016 wurde im 15. Jahr nach Inbetriebnahme die Fertigung eingestellt und im April 2017 nach einem Umbau der Anlagen die nichtexklusive Fertigung des e-Golf aufgenommen.
Jahr nach Inbetriebnahme die Fertigung eingestellt und im April 2017 nach einem Umbau der Anlagen die nichtexklusive Fertigung des e-Golf aufgenommen. Die Airbus Group (bis 2013 EADS) hat in Dresden mit den Elbe Flugzeugwerken ein Tochterunternehmen insbesondere zum Umbau von Airbus-Flugzeugen. Die Airbus Group (bis 2013 EADS) hat in Dresden mit den Elbe Flugzeugwerken ein Tochterunternehmen insbesondere zum Umbau von Airbus-Flugzeugen. Der Standort ist auch an der Entwicklung des Airbus A380 beteiligt. Zum einen stammen Teile der Innenausstattung aus den Werken, zum anderen wird eine der beiden Materialtestprozeduren bei IABG/IMA durchgeführt. Zum einen stammen Teile der Innenausstattung aus den Werken, zum anderen wird eine der beiden Materialtestprozeduren bei IABG/IMA durchgeführt. Viele Zulieferer der Automobilindustrie für elektronische Komponenten produzieren in Dresden. Ein Tochterunternehmen von Linde konzipiert und plant Anlagen der Pharmazie- und Chemieindustrie. Ein Tochterunternehmen von Linde konzipiert und plant Anlagen der Pharmazie- und Chemieindustrie.

Im Bereich Pharma und Arzneimittel spielt Dresden seit mehr als hundert Jahren eine bedeutende Rolle. Viele Verfahren zur industriellen Produktion von Arzneimitteln wurden hier entwickelt und angewandt.
Viele Verfahren zur industriellen Produktion von Arzneimitteln wurden hier entwickelt und angewandt. Das ehemalige Sächsische Serumwerk Dresden (heute Teil des GlaxoSmithKline-Konzerns) ist ein international bedeutsamer Lieferant für Grippeimpfstoffe. Das ehemalige Sächsische Serumwerk Dresden (heute Teil des GlaxoSmithKline-Konzerns) ist ein international bedeutsamer Lieferant für Grippeimpfstoffe. Sie zählt zum Beispiel das US-amerikanische Gesundheitsministerium zu ihren wichtigsten Kunden. Wieder an Bedeutung gewinnt ebenso die im benachbarten Radebeul ansässige und auf eine lange Tradition (als Chemische Fabrik Dr. Wieder an Bedeutung gewinnt ebenso die im benachbarten Radebeul ansässige und auf eine lange [!!! Tradition ] (als Chemische Fabrik Dr. F. von Heyden und Arzneimittelwerk Dresden) zurückblickende Arzneimittelproduktion, die jetzt zur italienischen Menarini-Gruppe gehört.

Des Weiteren ist der Zigarettenhersteller Philip Morris (Marke f6) in Dresden ansässig, der als VEB Vereinigte Zigarettenfabriken Dresden (VEZIFA) zu DDR-Zeiten Stammbetrieb des VEB Kombinat Tabak war.


Des Weiteren ist der Zigarettenhersteller Philip Morris (Marke f6) in Dresden ansässig, der als VEB Vereinigte Zigarettenfabriken Dresden (VEZIFA) zu DDR-Zeiten Stammbetrieb des VEB Kombinat Tabak war. Mit der Feldschlößchen AG braut hier die mittlerweile größte Brauerei Sachsens ihre Biere..
Mit der Feldschlößchen AG braut hier die mittlerweile größte Brauerei Sachsens ihre Biere.
Einzelhandel

Vor der Zerstörung durch den Luftangriff befand sich das repräsentative Einkaufszentrum der Stadt mit zahlreichen Fachgeschäften in der Prager Straße, während die großen Kaufhäuser den Bereich des Altmarktes prägten.

Einzelhandel

Vor der Zerstörung durch den Luftangriff befand sich das repräsentative Einkaufszentrum der Stadt mit zahlreichen Fachgeschäften in der Prager Straße, während die großen Kaufhäuser den Bereich des Altmarktes prägten. Den Wiederbeginn 1952 markierte der Bau des Warenhauses an der Wilsdruffer Straße nahe dem Postplatz.
Den Wiederbeginn 1952 markierte der Bau des Warenhauses an der Wilsdruffer Straße nahe dem Postplatz. Stand damals dieser Bau für das erwachende Dresden, so ist heute dessen Bedeutung für die Stadt zu Beginn der 1950er Jahre durch die neueren umliegenden Bauten kaum noch nachzuvollziehen. Stand damals dieser Bau für das erwachende Dresden, so ist heute dessen Bedeutung für die Stadt zu Beginn der 1950er Jahre durch die neueren umliegenden Bauten kaum noch nachzuvollziehen.
Blick vom Hauptbahnhof in die Prager Straße

Die größte Konzentration von Warenhäusern und Geschäften befindet sich heute im Dresdner Stadtzentrum an der nördlichen Prager Straße und am Altmarkt. Dort haben sich Filialen der großen Warenhausketten angesiedelt und bilden mit der Altmarkt-Galerie und der Centrum-Galerie eines der großen Einkaufszentren der Stadt..

Blick vom Hauptbahnhof in die Prager Straße

Die größte Konzentration von Warenhäusern und Geschäften befindet sich heute im Dresdner Stadtzentrum an der nördlichen Prager Straße und am Altmarkt. Dort haben sich Filialen der großen Warenhausketten angesiedelt und bilden mit der Altmarkt-Galerie und der Centrum-Galerie eines der großen Einkaufszentren der Stadt. Die Altmarkt-Galerie wurde bis 2011 zum Postplatz hin erweitert und hat seitdem mehr als 200 Geschäfte, darunter viele einmalige Markenstores in Ostdeutschland wie Hollister, Apple und O’Neill.
Die Altmarkt-Galerie wurde bis 2011 zum Postplatz hin erweitert und hat seitdem mehr als 200 Geschäfte, darunter viele einmalige Markenstores in Ostdeutschland wie Hollister, Apple und O’Neill. Das Gebiet ist durch mehrere Straßenbahnhaltestellen erschlossen. Das Gebiet ist durch mehrere Straßenbahnhaltestellen erschlossen. Auch der Hauptbahnhof, am südlichen Ende der Prager Straße, ist seit seiner Fertigstellung und der Bebauung des Wiener Platzes ein bedeutendes Zentrum des Einzelhandels.

Als Einkaufsstraße für hochwertige Güter und Luxusartikel - früher das Privileg der Prager Straße - hat sich dagegen die Königstraße in Dresden-Neustadt etabliert.
Auch der Hauptbahnhof, am südlichen Ende der Prager Straße, ist seit seiner Fertigstellung und der Bebauung des Wiener Platzes ein bedeutendes Zentrum des Einzelhandels.

Als Einkaufsstraße für hochwertige Güter und Luxusartikel - früher das Privileg der Prager Straße - hat sich dagegen die Königstraße in Dresden-Neustadt etabliert. Geschäfte dieser Preisklasse sind stark mit dem Tourismus der Stadt verwoben.
Geschäfte dieser Preisklasse sind stark mit dem Tourismus der Stadt verwoben. Eine ähnliche Struktur hat sich am Neumarkt rund um die [!!! Frauenkirche ] entwickelt.
Neustädter Markt mit Goldenem Reiter (links), 1982

Die zur Fußgängerzone umgebaute Neustädter Hauptstraße hatte „ihre beste Zeit” in den 1980er Jahren.

Neustädter Markt mit Goldenem Reiter (links), 1982

Die zur Fußgängerzone umgebaute Neustädter Hauptstraße hatte „ihre beste Zeit” in den 1980er Jahren. In deren Nähe liegt die Neustädter Markthalle, ein kleines Einkaufszentrum mit 20 Händlern in einem rekonstruierten Jugendstilgebäude.
In deren Nähe liegt die Neustädter Markthalle, ein kleines Einkaufszentrum mit 20 Händlern in einem rekonstruierten Jugendstilgebäude.

Auch in alten Stadtteilzentren wie am Schillerplatz in Blasewitz wurden wieder bedeutende Einkaufszentren geschaffen. Andere Anlagen wie der Elbepark konzentrieren sich außerhalb der Innenstadt an Autobahnausfahrten und haben so einen deutlich überregionalen Einfluss.
Andere Anlagen wie der Elbepark konzentrieren sich außerhalb der Innenstadt an Autobahnausfahrten und haben so einen deutlich überregionalen Einfluss. Der Preisdruck auf die Handelsflächen im Stadtzentrum durch große Einkaufszentren der Peripherie ist auch in Dresden spürbar und wird häufig kritisiert.. Der Preisdruck auf die Handelsflächen im Stadtzentrum durch große Einkaufszentren der Peripherie ist auch in Dresden spürbar und wird häufig kritisiert. In der Innenstadt werden gerade einmal 22 Prozent des Umsatzes des Einzelhandels erzielt. Das ist vergleichsweise wenig, wenngleich mehrere Nebenzentren existieren. Das ist vergleichsweise wenig, wenngleich mehrere Nebenzentren existieren.
Traditionsunternehmen/Ehemalige Unternehmen
Das Sachsenwerk um 1900

Eines der bekanntesten Unternehmen war die am 12. November 1872 gegründete Dresdner Bank. Bereits 1885 wurde die operative Geschäftsführung nach Berlin verlegt, bis 1950 blieb die Bank aber im Handelsregister der Stadt Dresden eingetragen.
Bereits 1885 wurde die operative Geschäftsführung nach Berlin verlegt, bis 1950 blieb die Bank aber im Handelsregister der Stadt Dresden eingetragen.

Die Raddampferflotte, die von der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft betrieben wird, gilt als die größte und älteste der Welt.


Die Raddampferflotte, die von der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft betrieben wird, gilt als die größte und älteste der Welt. Der 1879 gebaute Raddampfer Stadt Wehlen, benannt nach dem Ort Wehlen in der Sächsischen Schweiz, ist das älteste Schiff der Flotte. Im Jahr fahren etwa 500.
Im Jahr fahren etwa 500.000 Passagiere auf den 13 Schiffen.

Nur wenig jünger ist die Genossenschaft Konsum Dresden, ein Handelsunternehmen, das im Jahr 1888 als „Konsumverein Vorwärts” gegründet wurde. Verunreinigte und überteuerte Lebensmittel führten damals dazu, dass mehrere Dresdner Familien selbst einkaufen und miteinander handeln wollten.


Nur wenig jünger ist die Genossenschaft Konsum Dresden, ein Handelsunternehmen, das im Jahr 1888 als „Konsumverein Vorwärts” gegründet wurde. Verunreinigte und überteuerte Lebensmittel führten damals dazu, dass mehrere Dresdner Familien selbst einkaufen und miteinander handeln wollten. Mit eigenen Produktions- und Logistikstrukturen wurde ein Ladennetz aufgebaut und bereits 1931 die erste konsumeigene Fleischfabrik in Dresden eröffnet.
Mit eigenen Produktions- und Logistikstrukturen wurde ein Ladennetz aufgebaut und bereits 1931 die erste konsumeigene Fleischfabrik in Dresden eröffnet. Heute betreibt das Unternehmen noch über 40 Filialen und hat rund 25.600 Mitglieder.

Das im Jahr 1892 vom Dresdner Unternehmer Karl August Lingner herausgebrachte Mundwasser Odol wurde in den 1945 zerstörten Dresdner Lingner-Werken hergestellt.


Das im Jahr 1892 vom Dresdner Unternehmer Karl August Lingner herausgebrachte Mundwasser Odol wurde in den 1945 zerstörten Dresdner Lingner-Werken hergestellt.

Die „Sachsenwerk, Licht- und Kraft AG” wurde 1903 gegründet und baute vor allem Transformatoren und Schaltgeräte für elektrische Beleuchtungen sowie große elektrische Maschinen.


Die „Sachsenwerk, Licht- und Kraft AG” wurde 1903 gegründet und baute vor allem Transformatoren und Schaltgeräte für elektrische Beleuchtungen sowie große elektrische Maschinen. Seit den 1920er Jahren ist das Werk ein bedeutender Hersteller von Straßenbahn- und Lokomotivmotoren.
Seit den 1920er Jahren ist das Werk ein bedeutender Hersteller von Straßenbahn- und Lokomotivmotoren. Heute gehört die VEM Sachsenwerk GmbH zur VEM Gruppe.

1907 begann auf dem Dachboden der Löwenapotheke die Produktion der Zahncreme Chlorodont, die ab 1917 in den neu gegründeten Leowerken in immer größerem Stil erzeugt und vermarktet wurde.


1907 begann auf dem Dachboden der Löwenapotheke die Produktion der Zahncreme Chlorodont, die ab 1917 in den neu gegründeten Leowerken in immer größerem Stil erzeugt und vermarktet wurde. Das Nachfolgeunternehmen nutzt die Räume noch heute.

Das seit Jahrzehnten international tätige Unternehmen Melitta wurde am 15. Dezember 1908 mit 73 Pfennigen Eigenkapital von Melitta Bentz ins Dresdner Handelsregister eingetragen.


Das seit Jahrzehnten international tätige Unternehmen Melitta wurde am 15. Dezember 1908 mit 73 Pfennigen Eigenkapital von Melitta Bentz ins Dresdner Handelsregister eingetragen.

Mit dem Zentrum Mikroelektronik Dresden (ZMD) und dem Kombinat Robotron begann 1961 die Zeit der Mikroelektronik und Computerfertigung in Dresden..


Mit dem Zentrum Mikroelektronik Dresden (ZMD) und dem Kombinat Robotron begann 1961 die Zeit der Mikroelektronik und Computerfertigung in Dresden. 1989 waren etwa 4000 Angestellte beim Zentrum Mikroelektronik, im Kombinat Robotron wurden bis zu 68.000 Mitarbeiter beschäftigt. Das ZMD firmierte von 1961 bis 1976 als Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden (zunächst AME, ab 1969 AMD).
Das ZMD firmierte von 1961 bis 1976 als Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden (zunächst AME, ab 1969 AMD). Nach weiteren Umbenennungen und der Privatisierung in den 1990er Jahren arbeiteten 2011 in dem nun „ZMD AG” genannten Unternehmen ca. Nach weiteren Umbenennungen und der Privatisierung in den 1990er Jahren arbeiteten 2011 in dem nun „ZMD AG” genannten Unternehmen ca. 300 Ingenieure, Techniker und Facharbeiter. Das Kombinat Robotron wurde 1990 aufgelöst und dessen Teilbetriebe wurden privatisiert. Von diesen Nachfolgeunternehmen existiert in Dresden nur noch die Robotron Datenbank-Software GmbH mit 442 Mitarbeitern (Geschäftsjahr 2017/2018). Von diesen Nachfolgeunternehmen existiert in Dresden nur noch die Robotron Datenbank-Software GmbH mit 442 Mitarbeitern (Geschäftsjahr 2017/2018).[95]

Der Dresdner Maschinenbau hat eine [!!! Tradition ] als direkter Zulieferer der ansässigen Industrien der Pharmazeutik, Optik und Lebensmittelherstellung.
[95]

Der Dresdner Maschinenbau hat eine Tradition als direkter Zulieferer der ansässigen Industrien der Pharmazeutik, Optik und Lebensmittelherstellung. Wettbewerbsvorteile konnte die Sächsische Industrie vor allem durch die Anwendung der Feinmechanik im Großmaschinenbau erlangen. Die Historie setzte sich zuletzt bei den Spezialmaschinenbauern für Reinraumtechnik fort.
Wettbewerbsvorteile konnte die Sächsische Industrie vor allem durch die Anwendung der Feinmechanik im Großmaschinenbau erlangen. Die Historie setzte sich zuletzt bei den Spezialmaschinenbauern für Reinraumtechnik fort.

Dresden und Umland war bis in die Nachkriegszeit hinein ein Schwerpunkt der deutschen optisch-feinmechanischen Industrie, insbesondere im Bereich des Kamerabaus.


Dresden und Umland war bis in die Nachkriegszeit hinein ein Schwerpunkt der deutschen optisch-feinmechanischen Industrie, insbesondere im Bereich des Kamerabaus. Die Ernemann-Werke, Zeiss Ikon, die [!!! Ihagee ] (Erfindung der einäugigen Kleinbild-Spiegelreflexkamera), die [!!! Kamera-] Werke Niedersedlitz sowie das Kombinat VEB [!!! Pentacon ] (Praktica-Kameras) hatten hier ihren Sitz.
Die Ernemann-Werke, Zeiss Ikon, die [!!! Ihagee ] (Erfindung der einäugigen Kleinbild-Spiegelreflexkamera), die [!!! Kamera-] Werke Niedersedlitz sowie das Kombinat VEB [!!! Pentacon ] (Praktica-Kameras) hatten hier ihren Sitz. Ebenfalls in Dresden wurde 1923 von dem 18-jährigen gelernten [!!! Fotografen ] Martin Hanke Hama gegründet.

Die Elbe Flugzeugwerft, die heute als Elbe Flugzeugwerke firmiert und zur Airbus Group (bis 2013 EADS) gehört, war schon sehr früh nach dem Zweiten Weltkrieg ein bedeutendes Werk des Flugzeugbaus, das am Nordostrand des Flughafens Dresden-Klotzsche auf einem Teil des Geländes der vormaligen Luftkriegsschule 1 errichtet wurde.


Die Elbe Flugzeugwerft, die heute als Elbe Flugzeugwerke firmiert und zur Airbus Group (bis 2013 EADS) gehört, war schon sehr früh nach dem Zweiten Weltkrieg ein bedeutendes Werk des Flugzeugbaus, das am Nordostrand des Flughafens Dresden-Klotzsche auf einem Teil des Geländes der vormaligen Luftkriegsschule 1 errichtet wurde.


Die Elbe Flugzeugwerft, die heute als Elbe Flugzeugwerke firmiert und zur Airbus Group (bis 2013 EADS) gehört, war schon sehr früh nach dem Zweiten Weltkrieg ein bedeutendes Werk des Flugzeugbaus, das am Nordostrand des Flughafens Dresden-Klotzsche auf einem Teil des Geländes der vormaligen Luftkriegsschule 1 errichtet wurde. Mit der Baade 152 entstand dort in den 1950er Jahren das erste deutsche Verkehrsflugzeug mit Strahltriebwerken. Auf Beschluss des Politbüros der SED musste 1961 aufgrund mangelnder Absatzmöglichkeiten der Flugzeugbau in der DDR und damit auch dieses Projekt eingestellt werden.
Mit der Baade 152 entstand dort in den 1950er Jahren das erste deutsche Verkehrsflugzeug mit Strahltriebwerken. Auf Beschluss des Politbüros der SED musste 1961 aufgrund mangelnder Absatzmöglichkeiten der Flugzeugbau in der DDR und damit auch dieses Projekt eingestellt werden.
Übersicht über die Historie einiger Dresdner Traditionsunternehmen Unternehmensname Gegründet Gegenwärtiger Status Branche
Pharmazie und Kosmetik
APOGEPHA Arzneimittel GmbH 1882 Selbständiges Familienunternehmen Pharmazeutische Produkte
DENTAL-Kosmetik
zwischenzeitlich VEB Elbechemie Dresden 1907 GmbH & Co.

Übersicht über die Historie einiger Dresdner Traditionsunternehmen Unternehmensname Gegründet Gegenwärtiger Status Branche
Pharmazie und Kosmetik
APOGEPHA Arzneimittel GmbH 1882 Selbständiges Familienunternehmen Pharmazeutische Produkte
DENTAL-Kosmetik
zwischenzeitlich VEB Elbechemie Dresden 1907 GmbH & Co.

Übersicht über die Historie einiger Dresdner Traditionsunternehmen Unternehmensname Gegründet Gegenwärtiger Status Branche
Pharmazie und Kosmetik
APOGEPHA Arzneimittel GmbH 1882 Selbständiges Familienunternehmen Pharmazeutische Produkte
DENTAL-Kosmetik
zwischenzeitlich VEB Elbechemie Dresden 1907 GmbH & Co. KG Zahnhygiene
Li-iL 1910 GmbH im Privateigentum Hygieneprodukte
Lingner-Werke 1892 1945 zerstört; aufgegangen im VEB Elbe-Chemie Mundhygiene
Sächsisches Serumwerk Dresden 1911 GlaxoSmithKline Biologicals Dresden, Tochterunternehmen des GSK-Konzerns Grippeimpfstoff
Infrastruktur
Dresdner Verkehrsbetriebe
zwischenzeitlich VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden 1872 AG im Besitz der Stadt Nahverkehr
Drewag
zwischenzeitlich VEB Energiekombinat Dresden 1930 seit 1997 Städtisches Unternehmen Energie
Maschinen- und Anlagenbau
Clemens Müller 1855 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Seidel & Naumann VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden Nähmaschinen
Elbe Flugzeugwerft 1955 Tochtergesellschaft der Airbus Group Flugzeugbau
Gläser-Karosserie 1864 1946 VEB Karosseriewerk Dresden (KWD), 1994 privatisiert Karosserien
Schiffswerft Laubegast 1898 selbstständige AG Binnenschiffbau, letzte der Eisenschiffswerften in Dresden
Seidel & Naumann 1870 (1868 Naumann) 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Clemens Müller VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden, ab 1980 Kombinat Robotron, ab 1990 Robotron Erika GmbH, 1992 liquidiert Nähmaschinen, Fahrräder, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen
VEB Mikromat seit 1992 GmbH Werkzeugmaschinen
Nagema liquidiert Verpackungsmaschinen
Optische Industrie
Balda AG 1909 Sitz verlagert nach Bad Oeynhausen Optik
Ernemann-Werke AG 1889 1926 zu Zeiss Ikon Optik
Zeiss Ikon
ehemals Ernemann-Werke AG und weitere 1926 1955 verstaatlicht, Integration in spätere Pentacon Optik
VEB Pentacon Dresden
ehemals Zeiss Ikon, Ihagee, Kamera-Werke Niedersedlitz, Meyer-Optik Görlitz und weitere 1955 Tochtergesellschaft der J.
KG Zahnhygiene
Li-iL 1910 GmbH im Privateigentum Hygieneprodukte
Lingner-Werke 1892 1945 zerstört; aufgegangen im VEB Elbe-Chemie Mundhygiene
Sächsisches Serumwerk Dresden 1911 GlaxoSmithKline Biologicals Dresden, Tochterunternehmen des GSK-Konzerns Grippeimpfstoff
Infrastruktur
Dresdner Verkehrsbetriebe
zwischenzeitlich VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden 1872 AG im Besitz der Stadt Nahverkehr
Drewag
zwischenzeitlich VEB Energiekombinat Dresden 1930 seit 1997 Städtisches Unternehmen Energie
Maschinen- und Anlagenbau
Clemens Müller 1855 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Seidel & Naumann VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden Nähmaschinen
Elbe Flugzeugwerft 1955 Tochtergesellschaft der Airbus Group Flugzeugbau
Gläser-Karosserie 1864 1946 VEB Karosseriewerk Dresden (KWD), 1994 privatisiert Karosserien
Schiffswerft Laubegast 1898 selbstständige AG Binnenschiffbau, letzte der Eisenschiffswerften in Dresden
Seidel & Naumann 1870 (1868 Naumann) 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Clemens Müller VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden, ab 1980 Kombinat Robotron, ab 1990 Robotron Erika GmbH, 1992 liquidiert Nähmaschinen, Fahrräder, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen
VEB Mikromat seit 1992 GmbH Werkzeugmaschinen
Nagema liquidiert Verpackungsmaschinen
Optische Industrie
Balda AG 1909 Sitz verlagert nach Bad Oeynhausen Optik
Ernemann-Werke AG 1889 1926 zu Zeiss Ikon Optik
Zeiss Ikon
ehemals Ernemann-Werke AG und weitere 1926 1955 verstaatlicht, Integration in spätere Pentacon Optik
VEB Pentacon Dresden
ehemals Zeiss Ikon, Ihagee, Kamera-Werke Niedersedlitz, Meyer-Optik Görlitz und weitere 1955 Tochtergesellschaft der J.
KG Zahnhygiene
Li-iL 1910 GmbH im Privateigentum Hygieneprodukte
Lingner-Werke 1892 1945 zerstört; aufgegangen im VEB Elbe-Chemie Mundhygiene
Sächsisches Serumwerk Dresden 1911 GlaxoSmithKline Biologicals Dresden, Tochterunternehmen des GSK-Konzerns Grippeimpfstoff
Infrastruktur
Dresdner Verkehrsbetriebe
zwischenzeitlich VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden 1872 AG im Besitz der Stadt Nahverkehr
Drewag
zwischenzeitlich VEB Energiekombinat Dresden 1930 seit 1997 Städtisches Unternehmen Energie
Maschinen- und Anlagenbau
Clemens Müller 1855 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Seidel & Naumann VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden Nähmaschinen
Elbe Flugzeugwerft 1955 Tochtergesellschaft der Airbus Group Flugzeugbau
Gläser-Karosserie 1864 1946 VEB Karosseriewerk Dresden (KWD), 1994 privatisiert Karosserien
Schiffswerft Laubegast 1898 selbstständige AG Binnenschiffbau, letzte der Eisenschiffswerften in Dresden
Seidel & Naumann 1870 (1868 Naumann) 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Clemens Müller VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden, ab 1980 Kombinat Robotron, ab 1990 Robotron Erika GmbH, 1992 liquidiert Nähmaschinen, Fahrräder, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen
VEB Mikromat seit 1992 GmbH Werkzeugmaschinen
Nagema liquidiert Verpackungsmaschinen
Optische Industrie
Balda AG 1909 Sitz verlagert nach Bad Oeynhausen Optik
Ernemann-Werke AG 1889 1926 zu Zeiss Ikon Optik
Zeiss Ikon
ehemals Ernemann-Werke AG und weitere 1926 1955 verstaatlicht, Integration in spätere Pentacon Optik
VEB Pentacon Dresden
ehemals Zeiss Ikon, Ihagee, Kamera-Werke Niedersedlitz, Meyer-Optik Görlitz und weitere 1955 Tochtergesellschaft der J.
KG Zahnhygiene
Li-iL 1910 GmbH im Privateigentum Hygieneprodukte
Lingner-Werke 1892 1945 zerstört; aufgegangen im VEB Elbe-Chemie Mundhygiene
Sächsisches Serumwerk Dresden 1911 GlaxoSmithKline Biologicals Dresden, Tochterunternehmen des GSK-Konzerns Grippeimpfstoff
Infrastruktur
Dresdner Verkehrsbetriebe
zwischenzeitlich VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden 1872 AG im Besitz der Stadt Nahverkehr
Drewag
zwischenzeitlich VEB Energiekombinat Dresden 1930 seit 1997 Städtisches Unternehmen Energie
Maschinen- und Anlagenbau
Clemens Müller 1855 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Seidel & Naumann VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden Nähmaschinen
Elbe Flugzeugwerft 1955 Tochtergesellschaft der Airbus Group Flugzeugbau
Gläser-Karosserie 1864 1946 VEB Karosseriewerk Dresden (KWD), 1994 privatisiert Karosserien
Schiffswerft Laubegast 1898 selbstständige AG Binnenschiffbau, letzte der Eisenschiffswerften in Dresden
Seidel & Naumann 1870 (1868 Naumann) 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Clemens Müller VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden, ab 1980 Kombinat Robotron, ab 1990 Robotron Erika GmbH, 1992 liquidiert Nähmaschinen, Fahrräder, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen
VEB Mikromat seit 1992 GmbH Werkzeugmaschinen
Nagema liquidiert Verpackungsmaschinen
Optische Industrie
Balda AG 1909 Sitz verlagert nach Bad Oeynhausen Optik
Ernemann-Werke AG 1889 1926 zu Zeiss Ikon Optik
Zeiss Ikon
ehemals Ernemann-Werke AG und weitere 1926 1955 verstaatlicht, Integration in spätere Pentacon Optik
VEB Pentacon Dresden
ehemals Zeiss Ikon, Ihagee, Kamera-Werke Niedersedlitz, Meyer-Optik Görlitz und weitere 1955 Tochtergesellschaft der J.
KG Zahnhygiene
Li-iL 1910 GmbH im Privateigentum Hygieneprodukte
Lingner-Werke 1892 1945 zerstört; aufgegangen im VEB Elbe-Chemie Mundhygiene
Sächsisches Serumwerk Dresden 1911 GlaxoSmithKline Biologicals Dresden, Tochterunternehmen des GSK-Konzerns Grippeimpfstoff
Infrastruktur
Dresdner Verkehrsbetriebe
zwischenzeitlich VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden 1872 AG im Besitz der Stadt Nahverkehr
Drewag
zwischenzeitlich VEB Energiekombinat Dresden 1930 seit 1997 Städtisches Unternehmen Energie
Maschinen- und Anlagenbau
Clemens Müller 1855 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Seidel & Naumann VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden Nähmaschinen
Elbe Flugzeugwerft 1955 Tochtergesellschaft der Airbus Group Flugzeugbau
Gläser-Karosserie 1864 1946 VEB Karosseriewerk Dresden (KWD), 1994 privatisiert Karosserien
Schiffswerft Laubegast 1898 selbstständige AG Binnenschiffbau, letzte der Eisenschiffswerften in Dresden
Seidel & Naumann 1870 (1868 Naumann) 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Clemens Müller VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden, ab 1980 Kombinat Robotron, ab 1990 Robotron Erika GmbH, 1992 liquidiert Nähmaschinen, Fahrräder, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen
VEB Mikromat seit 1992 GmbH Werkzeugmaschinen
Nagema liquidiert Verpackungsmaschinen
Optische Industrie
Balda AG 1909 Sitz verlagert nach Bad Oeynhausen Optik
Ernemann-Werke AG 1889 1926 zu Zeiss Ikon Optik
Zeiss Ikon
ehemals Ernemann-Werke AG und weitere 1926 1955 verstaatlicht, Integration in spätere Pentacon Optik
VEB Pentacon Dresden
ehemals Zeiss Ikon, Ihagee, Kamera-Werke Niedersedlitz, Meyer-Optik Görlitz und weitere 1955 Tochtergesellschaft der J.
KG Zahnhygiene
Li-iL 1910 GmbH im Privateigentum Hygieneprodukte
Lingner-Werke 1892 1945 zerstört; aufgegangen im VEB Elbe-Chemie Mundhygiene
Sächsisches Serumwerk Dresden 1911 GlaxoSmithKline Biologicals Dresden, Tochterunternehmen des GSK-Konzerns Grippeimpfstoff
Infrastruktur
Dresdner Verkehrsbetriebe
zwischenzeitlich VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden 1872 AG im Besitz der Stadt Nahverkehr
Drewag
zwischenzeitlich VEB Energiekombinat Dresden 1930 seit 1997 Städtisches Unternehmen Energie
Maschinen- und Anlagenbau
Clemens Müller 1855 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Seidel & Naumann VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden Nähmaschinen
Elbe Flugzeugwerft 1955 Tochtergesellschaft der Airbus Group Flugzeugbau
Gläser-Karosserie 1864 1946 VEB Karosseriewerk Dresden (KWD), 1994 privatisiert Karosserien
Schiffswerft Laubegast 1898 selbstständige AG Binnenschiffbau, letzte der Eisenschiffswerften in Dresden
Seidel & Naumann 1870 (1868 Naumann) 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Clemens Müller VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden, ab 1980 Kombinat Robotron, ab 1990 Robotron Erika GmbH, 1992 liquidiert Nähmaschinen, Fahrräder, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen
VEB Mikromat seit 1992 GmbH Werkzeugmaschinen
Nagema liquidiert Verpackungsmaschinen
Optische Industrie
Balda AG 1909 Sitz verlagert nach Bad Oeynhausen Optik
Ernemann-Werke AG 1889 1926 zu Zeiss Ikon Optik
Zeiss Ikon
ehemals Ernemann-Werke AG und weitere 1926 1955 verstaatlicht, Integration in spätere Pentacon Optik
VEB Pentacon Dresden
ehemals Zeiss Ikon, Ihagee, Kamera-Werke Niedersedlitz, Meyer-Optik Görlitz und weitere 1955 Tochtergesellschaft der J.
KG Zahnhygiene
Li-iL 1910 GmbH im Privateigentum Hygieneprodukte
Lingner-Werke 1892 1945 zerstört; aufgegangen im VEB Elbe-Chemie Mundhygiene
Sächsisches Serumwerk Dresden 1911 GlaxoSmithKline Biologicals Dresden, Tochterunternehmen des GSK-Konzerns Grippeimpfstoff
Infrastruktur
Dresdner Verkehrsbetriebe
zwischenzeitlich VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden 1872 AG im Besitz der Stadt Nahverkehr
Drewag
zwischenzeitlich VEB Energiekombinat Dresden 1930 seit 1997 Städtisches Unternehmen Energie
Maschinen- und Anlagenbau
Clemens Müller 1855 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Seidel & Naumann VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden Nähmaschinen
Elbe Flugzeugwerft 1955 Tochtergesellschaft der Airbus Group Flugzeugbau
Gläser-Karosserie 1864 1946 VEB Karosseriewerk Dresden (KWD), 1994 privatisiert Karosserien
Schiffswerft Laubegast 1898 selbstständige AG Binnenschiffbau, letzte der Eisenschiffswerften in Dresden
Seidel & Naumann 1870 (1868 Naumann) 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Clemens Müller VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden, ab 1980 Kombinat Robotron, ab 1990 Robotron Erika GmbH, 1992 liquidiert Nähmaschinen, Fahrräder, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen
VEB Mikromat seit 1992 GmbH Werkzeugmaschinen
Nagema liquidiert Verpackungsmaschinen
Optische Industrie
Balda AG 1909 Sitz verlagert nach Bad Oeynhausen Optik
Ernemann-Werke AG 1889 1926 zu Zeiss Ikon Optik
Zeiss Ikon
ehemals Ernemann-Werke AG und weitere 1926 1955 verstaatlicht, Integration in spätere Pentacon Optik
VEB Pentacon Dresden
ehemals Zeiss Ikon, Ihagee, Kamera-Werke Niedersedlitz, Meyer-Optik Görlitz und weitere 1955 Tochtergesellschaft der J.
KG Zahnhygiene
Li-iL 1910 GmbH im Privateigentum Hygieneprodukte
Lingner-Werke 1892 1945 zerstört; aufgegangen im VEB Elbe-Chemie Mundhygiene
Sächsisches Serumwerk Dresden 1911 GlaxoSmithKline Biologicals Dresden, Tochterunternehmen des GSK-Konzerns Grippeimpfstoff
Infrastruktur
Dresdner Verkehrsbetriebe
zwischenzeitlich VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden 1872 AG im Besitz der Stadt Nahverkehr
Drewag
zwischenzeitlich VEB Energiekombinat Dresden 1930 seit 1997 Städtisches Unternehmen Energie
Maschinen- und Anlagenbau
Clemens Müller 1855 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Seidel & Naumann VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden Nähmaschinen
Elbe Flugzeugwerft 1955 Tochtergesellschaft der Airbus Group Flugzeugbau
Gläser-Karosserie 1864 1946 VEB Karosseriewerk Dresden (KWD), 1994 privatisiert Karosserien
Schiffswerft Laubegast 1898 selbstständige AG Binnenschiffbau, letzte der Eisenschiffswerften in Dresden
Seidel & Naumann 1870 (1868 Naumann) 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Clemens Müller VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden, ab 1980 Kombinat Robotron, ab 1990 Robotron Erika GmbH, 1992 liquidiert Nähmaschinen, Fahrräder, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen
VEB Mikromat seit 1992 GmbH Werkzeugmaschinen
Nagema liquidiert Verpackungsmaschinen
Optische Industrie
Balda AG 1909 Sitz verlagert nach Bad Oeynhausen Optik
Ernemann-Werke AG 1889 1926 zu Zeiss Ikon Optik
Zeiss Ikon
ehemals [!!! Ernemann-Werke ] AG und weitere 1926 1955 verstaatlicht, Integration in spätere [!!! Pentacon ] Optik
VEB [!!! Pentacon ] Dresden
ehemals Zeiss Ikon, Ihagee, [!!! Kamera-] Werke Niedersedlitz, Meyer-Optik Görlitz und weitere 1955 Tochtergesellschaft der J.
KG Zahnhygiene
Li-iL 1910 GmbH im Privateigentum Hygieneprodukte
Lingner-Werke 1892 1945 zerstört; aufgegangen im VEB Elbe-Chemie Mundhygiene
Sächsisches Serumwerk Dresden 1911 GlaxoSmithKline Biologicals Dresden, Tochterunternehmen des GSK-Konzerns Grippeimpfstoff
Infrastruktur
Dresdner Verkehrsbetriebe
zwischenzeitlich VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden 1872 AG im Besitz der Stadt Nahverkehr
Drewag
zwischenzeitlich VEB Energiekombinat Dresden 1930 seit 1997 Städtisches Unternehmen Energie
Maschinen- und Anlagenbau
Clemens Müller 1855 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Seidel & Naumann VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden Nähmaschinen
Elbe Flugzeugwerft 1955 Tochtergesellschaft der Airbus Group Flugzeugbau
Gläser-Karosserie 1864 1946 VEB Karosseriewerk Dresden (KWD), 1994 privatisiert Karosserien
Schiffswerft Laubegast 1898 selbstständige AG Binnenschiffbau, letzte der Eisenschiffswerften in Dresden
Seidel & Naumann 1870 (1868 Naumann) 1945/46 enteignet, ab 1951 mit Clemens Müller VEB Schreibmaschinenwerk(e) Dresden, ab 1980 Kombinat Robotron, ab 1990 Robotron Erika GmbH, 1992 liquidiert Nähmaschinen, Fahrräder, Schreibmaschinen, Rechenmaschinen
VEB Mikromat seit 1992 GmbH Werkzeugmaschinen
Nagema liquidiert Verpackungsmaschinen
Optische Industrie
Balda AG 1909 Sitz verlagert nach Bad Oeynhausen Optik
Ernemann-Werke AG 1889 1926 zu Zeiss Ikon Optik
Zeiss Ikon
ehemals [!!! Ernemann-Werke ] AG und weitere 1926 1955 verstaatlicht, Integration in spätere [!!! Pentacon ] Optik
VEB [!!! Pentacon ] Dresden
ehemals Zeiss Ikon, Ihagee, [!!! Kamera-] Werke Niedersedlitz, Meyer-Optik Görlitz und weitere 1955 Tochtergesellschaft der J. Schneider Optische Werke, ausgegliederte Meyer-Optik GmbH insolvent 1991, [!!! Kamera-] Werke Niedersedlitz teilweise restituiert (heute [!!! Kamera ] Werk Dresden) Optik
Lebens- und Genussmittel
Aktienverein der Societätsbrauerei zu Dresden 1836 Gastronomiebetrieb Brauhaus am Waldschlösschen Bierbrauerei
Feldschlößchen-Brauerei 1883 Teil der Frankfurter Brauhaus GmbH (TCB Beteiligungsgesellschaft) Bierbrauerei
f6 Cigarettenfabrik
zwischenzeitlich VEB Dresdner Zigarettenfabriken 1909 Teil der Altria Group Tabakwaren
VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz
ehemals Hartwig & Vogel liquidiert Lebensmittel
Spezialitätenbäckerei Dr.
Schneider Optische Werke, ausgegliederte Meyer-Optik GmbH insolvent 1991, [!!! Kamera-] Werke Niedersedlitz teilweise restituiert (heute [!!! Kamera ] Werk Dresden) Optik
Lebens- und Genussmittel
Aktienverein der Societätsbrauerei zu Dresden 1836 Gastronomiebetrieb Brauhaus am Waldschlösschen Bierbrauerei
Feldschlößchen-Brauerei 1883 Teil der Frankfurter Brauhaus GmbH (TCB Beteiligungsgesellschaft) Bierbrauerei
f6 Cigarettenfabrik
zwischenzeitlich VEB Dresdner Zigarettenfabriken 1909 Teil der Altria Group Tabakwaren
VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz
ehemals Hartwig & Vogel liquidiert Lebensmittel
Spezialitätenbäckerei Dr.
Schneider Optische Werke, ausgegliederte Meyer-Optik GmbH insolvent 1991, Kamera-Werke Niedersedlitz teilweise restituiert (heute Kamera Werk Dresden) Optik
Lebens- und Genussmittel
Aktienverein der Societätsbrauerei zu Dresden 1836 Gastronomiebetrieb Brauhaus am Waldschlösschen Bierbrauerei
Feldschlößchen-Brauerei 1883 Teil der Frankfurter Brauhaus GmbH (TCB Beteiligungsgesellschaft) Bierbrauerei
f6 Cigarettenfabrik
zwischenzeitlich VEB Dresdner Zigarettenfabriken 1909 Teil der Altria Group Tabakwaren
VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz
ehemals Hartwig & Vogel liquidiert Lebensmittel
Spezialitätenbäckerei Dr.
Schneider Optische Werke, ausgegliederte Meyer-Optik GmbH insolvent 1991, Kamera-Werke Niedersedlitz teilweise restituiert (heute Kamera Werk Dresden) Optik
Lebens- und Genussmittel
Aktienverein der Societätsbrauerei zu Dresden 1836 Gastronomiebetrieb Brauhaus am Waldschlösschen Bierbrauerei
Feldschlößchen-Brauerei 1883 Teil der Frankfurter Brauhaus GmbH (TCB Beteiligungsgesellschaft) Bierbrauerei
f6 Cigarettenfabrik
zwischenzeitlich VEB Dresdner Zigarettenfabriken 1909 Teil der Altria Group Tabakwaren
VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz
ehemals Hartwig & Vogel liquidiert Lebensmittel
Spezialitätenbäckerei Dr.
Schneider Optische Werke, ausgegliederte Meyer-Optik GmbH insolvent 1991, Kamera-Werke Niedersedlitz teilweise restituiert (heute Kamera Werk Dresden) Optik
Lebens- und Genussmittel
Aktienverein der Societätsbrauerei zu Dresden 1836 Gastronomiebetrieb Brauhaus am Waldschlösschen Bierbrauerei
Feldschlößchen-Brauerei 1883 Teil der Frankfurter Brauhaus GmbH (TCB Beteiligungsgesellschaft) Bierbrauerei
f6 Cigarettenfabrik
zwischenzeitlich VEB Dresdner Zigarettenfabriken 1909 Teil der Altria Group Tabakwaren
VEB Dresdner Süßwarenfabriken Elbflorenz
ehemals Hartwig & Vogel liquidiert Lebensmittel
Spezialitätenbäckerei Dr. Quendt 1876 Dr. Quendt KG in Privatbesitz Lebensmittel
Konsum Dresden eG 1888 als Konsumverein „Vorwärts” Selbständige Konsumgenossenschaft mit rund 25.600 Mitgliedern, Konsum Dresden eG Lebensmittelhandel, Spezialist für Essen und Trinken
Dr.
600 Mitgliedern, Konsum Dresden eG Lebensmittelhandel, Spezialist für Essen und Trinken
Dr. Doerr Feinkost GmbH & Co. KG 1933 als Feinkostfabrik Dr. Herbert Doerr Familienunternehmen der Familie Doerr Feinkost
Elektrotechnik und Mikroelektronik
Koch & Sterzel AG
zwischenzeitlich VEB TuR „Hermann Matern” Dresden 1904 Tochtergesellschaft der Siemens AG Elektrotechnik/Röntgengeräte
Radio H.
Herbert Doerr Familienunternehmen der Familie Doerr Feinkost
Elektrotechnik und Mikroelektronik
Koch & Sterzel AG
zwischenzeitlich VEB TuR „Hermann Matern” Dresden 1904 Tochtergesellschaft der Siemens AG Elektrotechnik/Röntgengeräte
Radio H. Mende & Co. 1922 Juni 1945 Demontage; 1948-1969 VEB Funkwerk Dresden, 1969-1990 VEB Robotron-Meßelektronik Dresden Rundfunkgeräte, elektrische Messtechnik
Sachsenwerk 1903 Teil der VEM-Gruppe Elektrotechnik
Zentrum Mikroelektronik Dresden 1961 selbstständige AG Mikroelektronik
Dienstleistungen
Dresdner Bank 1872 Sitz 1950 nach Frankfurt am Main verlegt, 2009 mit der Commerzbank fusioniert Bank
Dresdner Wach- und Schließgesellschaft 1902 1945 verstaatlicht Sicherheit
Andere
Deutsche Werkstätten Hellerau 1898 1946-1989 VEB, 1992 privatisiert Möbel
Eg-Gü 1890 Neuanfang 2006 in Lichtenau b.
Mende & Co. 1922 Juni 1945 Demontage; 1948-1969 VEB Funkwerk Dresden, 1969-1990 VEB Robotron-Meßelektronik Dresden Rundfunkgeräte, elektrische Messtechnik
Sachsenwerk 1903 Teil der VEM-Gruppe Elektrotechnik
Zentrum Mikroelektronik Dresden 1961 selbstständige AG Mikroelektronik
Dienstleistungen
Dresdner Bank 1872 Sitz 1950 nach Frankfurt am Main verlegt, 2009 mit der Commerzbank fusioniert Bank
Dresdner Wach- und Schließgesellschaft 1902 1945 verstaatlicht Sicherheit
Andere
Deutsche Werkstätten Hellerau 1898 1946-1989 VEB, 1992 privatisiert Möbel
Eg-Gü 1890 Neuanfang 2006 in Lichtenau b.
1922 Juni 1945 Demontage; 1948-1969 VEB Funkwerk Dresden, 1969-1990 VEB Robotron-Meßelektronik Dresden Rundfunkgeräte, elektrische Messtechnik
Sachsenwerk 1903 Teil der VEM-Gruppe Elektrotechnik
Zentrum Mikroelektronik Dresden 1961 selbstständige AG Mikroelektronik
Dienstleistungen
Dresdner Bank 1872 Sitz 1950 nach Frankfurt am Main verlegt, 2009 mit der Commerzbank fusioniert Bank
Dresdner Wach- und Schließgesellschaft 1902 1945 verstaatlicht Sicherheit
Andere
Deutsche Werkstätten Hellerau 1898 1946-1989 VEB, 1992 privatisiert Möbel
Eg-Gü 1890 Neuanfang 2006 in Lichtenau b.
1922 Juni 1945 Demontage; 1948-1969 VEB Funkwerk Dresden, 1969-1990 VEB Robotron-Meßelektronik Dresden Rundfunkgeräte, elektrische Messtechnik
Sachsenwerk 1903 Teil der VEM-Gruppe Elektrotechnik
Zentrum Mikroelektronik Dresden 1961 selbstständige AG Mikroelektronik
Dienstleistungen
Dresdner Bank 1872 Sitz 1950 nach Frankfurt am Main verlegt, 2009 mit der Commerzbank fusioniert Bank
Dresdner Wach- und Schließgesellschaft 1902 1945 verstaatlicht Sicherheit
Andere
Deutsche Werkstätten Hellerau 1898 1946-1989 VEB, 1992 privatisiert Möbel
Eg-Gü 1890 Neuanfang 2006 in Lichtenau b.
1922 Juni 1945 Demontage; 1948-1969 VEB Funkwerk Dresden, 1969-1990 VEB Robotron-Meßelektronik Dresden Rundfunkgeräte, elektrische Messtechnik
Sachsenwerk 1903 Teil der VEM-Gruppe Elektrotechnik
Zentrum Mikroelektronik Dresden 1961 selbstständige AG Mikroelektronik
Dienstleistungen
Dresdner Bank 1872 Sitz 1950 nach Frankfurt am Main verlegt, 2009 mit der Commerzbank fusioniert Bank
Dresdner Wach- und Schließgesellschaft 1902 1945 verstaatlicht Sicherheit
Andere
Deutsche Werkstätten Hellerau 1898 1946-1989 VEB, 1992 privatisiert Möbel
Eg-Gü 1890 Neuanfang 2006 in Lichtenau b. Chemnitz Schuhputz-/Reinigungsmittel
Eschebachsche Werke 1867 2004 liquidiert Möbel
Novatic-Gruppe 1990 Farben und Beschichtungen
Verkehr
Alberthafen, 2012

Dresden ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im Straßen- und Schienenverkehr Ostdeutschlands und hat einen Flughafen..
Chemnitz Schuhputz-/Reinigungsmittel
Eschebachsche Werke 1867 2004 liquidiert Möbel
Novatic-Gruppe 1990 Farben und Beschichtungen
Verkehr
Alberthafen, 2012

Dresden ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im Straßen- und Schienenverkehr Ostdeutschlands und hat einen Flughafen. Etwa 3335 Hektar des Stadtgebiets entfallen auf Verkehrsflächen.[6]
Modal Split

Die folgende Tabelle zeigt die Aufteilung der in Dresden zurückgelegten Wege nach Verkehrsmitteln (verkehrstechnisch als Modal Split bezeichnet) und deren Änderung seit 1991.
[6]
Modal Split

Die folgende Tabelle zeigt die Aufteilung der in Dresden zurückgelegten Wege nach Verkehrsmitteln (verkehrstechnisch als Modal Split bezeichnet) und deren Änderung seit 1991.[96][97]
Verkehrsaufteilung zwischen 1991 und 2018 in Prozent Verkehrsmittel \\Jahr 2018 2013 2008 2003 1998 1991
motorisierter Individualverkehr
(Auto, Motorrad, Moped) 36 38 41 43 44 36
Radverkehr 18 17 16 12 10 6
Fußverkehr 26 24 22 24 26 36
öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 20 21 21 20 21 22

In den vergangenen Jahren ist der Anteil der zurückgelegten Wege mit dem ÖPNV relativ konstant geblieben.
[96][97]
Verkehrsaufteilung zwischen 1991 und 2018 in Prozent Verkehrsmittel \\Jahr 2018 2013 2008 2003 1998 1991
motorisierter Individualverkehr
(Auto, Motorrad, Moped) 36 38 41 43 44 36
Radverkehr 18 17 16 12 10 6
Fußverkehr 26 24 22 24 26 36
öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 20 21 21 20 21 22

In den vergangenen Jahren ist der Anteil der zurückgelegten Wege mit dem ÖPNV relativ konstant geblieben.
[96][97]
Verkehrsaufteilung zwischen 1991 und 2018 in Prozent Verkehrsmittel \\Jahr 2018 2013 2008 2003 1998 1991
motorisierter Individualverkehr
(Auto, Motorrad, Moped) 36 38 41 43 44 36
Radverkehr 18 17 16 12 10 6
Fußverkehr 26 24 22 24 26 36
öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 20 21 21 20 21 22

In den vergangenen Jahren ist der Anteil der zurückgelegten Wege mit dem ÖPNV relativ konstant geblieben.
[96][97]
Verkehrsaufteilung zwischen 1991 und 2018 in Prozent Verkehrsmittel \\Jahr 2018 2013 2008 2003 1998 1991
motorisierter Individualverkehr
(Auto, Motorrad, Moped) 36 38 41 43 44 36
Radverkehr 18 17 16 12 10 6
Fußverkehr 26 24 22 24 26 36
öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 20 21 21 20 21 22

In den vergangenen Jahren ist der Anteil der zurückgelegten Wege mit dem ÖPNV relativ konstant geblieben. Der Anteil des motorisierten Individualverkehrs stieg nach der Wende stark an, in den letzten zehn Jahren ist er aber wieder rückläufig. Der Anteil der Wege, die mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, steigt hingegen seit 1991 kontinuierlich an.
Der Anteil der Wege, die mit dem Fahrrad zurückgelegt werden, steigt hingegen seit 1991 kontinuierlich an.
Schienenverkehr
→ Hauptartikel: Eisenbahnknoten Dresden
Hauptbahnhof Dresden

Der Eisenbahnknoten Dresden verbindet fünf Haupt- und Fernstrecken. Dresden Hauptbahnhof ist einer von 20 Fernverkehrsknoten in Deutschland und neben dem Bahnhof Dresden-Neustadt der wichtigste Bahnhof der Stadt..

Schienenverkehr
→ Hauptartikel: Eisenbahnknoten Dresden
Hauptbahnhof Dresden

Der Eisenbahnknoten Dresden verbindet fünf Haupt- und Fernstrecken. Dresden Hauptbahnhof ist einer von 20 Fernverkehrsknoten in Deutschland und neben dem Bahnhof Dresden-Neustadt der wichtigste Bahnhof der Stadt. Direkte Fernverkehrsverbindungen im Tagesverkehr besitzt Dresden unter anderem mit Leipzig, Berlin, Prag, Erfurt, Magdeburg, Rostock, Frankfurt am Main, Wiesbaden, Hamburg, Hannover, Brünn, Bratislava und Budapest..
Direkte Fernverkehrsverbindungen im Tagesverkehr besitzt Dresden unter anderem mit Leipzig, Berlin, Prag, Erfurt, Magdeburg, Rostock, Frankfurt am Main, Wiesbaden, Hamburg, Hannover, Brünn, Bratislava und Budapest. Im Nachtverkehr bestehen Verbindungen nach Zürich.. Im Nachtverkehr bestehen Verbindungen nach Zürich. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 bestanden Nachtzugverbindungen nach Budapest und Wien, seitdem ist für diese Ziele ein Umstieg in Prag notwendig. Die S-Bahn Dresden verbindet die Stadt mit dem Umland und dem Flughafen.. Die S-Bahn Dresden verbindet die Stadt mit dem Umland und dem Flughafen. Im Regionalverkehr ist Dresden mit der Lausitz, Chemnitz, Zwickau sowie Leipzig und Hof verbunden.

Größter Güterbahnhof der Stadt ist der Bahnhof Dresden-Friedrichstadt mit einem Güterverkehrszentrum und Containerterminal für den kombinierten Verkehr..


Größter Güterbahnhof der Stadt ist der Bahnhof Dresden-Friedrichstadt mit einem Güterverkehrszentrum und Containerterminal für den kombinierten Verkehr.
Straßenverkehr
Erläuterung eines Straßennamens auf dem Straßenschild

Im Ballungsraum Dresden gibt es vier Bundesautobahnen.

Straßenverkehr
Erläuterung eines Straßennamens auf dem Straßenschild

Im Ballungsraum Dresden gibt es vier Bundesautobahnen. Durch das nordwestliche Stadtgebiet führt die A 4 in Richtung Görlitz beziehungsweise Chemnitz und Erfurt mit fünf Anschlussstellen. Von der A 4 zweigen im äußersten Norden der Stadt die A 13 in Richtung Berlin und westlich von Dresden die A 14 nach Leipzig ab.
Von der A 4 zweigen im äußersten Norden der Stadt die A 13 in Richtung Berlin und westlich von Dresden die A 14 nach Leipzig ab.

Die 2006 fertiggestellte A 17 beginnt im Dresdner Westen und tangiert die Stadt südlich mit drei Anschlussstellen.


Die 2006 fertiggestellte A 17 beginnt im Dresdner Westen und tangiert die Stadt südlich mit drei Anschlussstellen. Sie ist gleichzeitig die Europastraße E 55 und führt durch das Erzgebirge nach Prag. Unter zwei Dresdner Stadtteilen verläuft die A 17 in Tunneln. Die Autobahn ist besonders bedeutend für den LKW-Fernverkehr in Nord-Süd-Richtung und entlastet die Hauptstraßen der Stadt im Berufsverkehr, da sie parallel und nah zum Verdichtungsraum um Dresden verläuft und dadurch Pendlern aus Pirna und Heidenau nutzt.
Die Autobahn ist besonders bedeutend für den LKW-Fernverkehr in Nord-Süd-Richtung und entlastet die Hauptstraßen der Stadt im Berufsverkehr, da sie parallel und nah zum Verdichtungsraum um Dresden verläuft und dadurch Pendlern aus Pirna und Heidenau nutzt. Die Autobahn ist besonders bedeutend für den LKW-Fernverkehr in Nord-Süd-Richtung und entlastet die Hauptstraßen der Stadt im Berufsverkehr, da sie parallel und nah zum Verdichtungsraum um Dresden verläuft und dadurch Pendlern aus Pirna und Heidenau nutzt. Kritisiert wurden die hohen Kosten der neuen Strecke sowie die damit verbundene Förderung der Zersiedelung. Durch die neu erschlossenen Wohnungsstandorte würden langfristig neuer Pendlerverkehr erzeugt und Entlastungen wieder wettgemacht. Durch die neu erschlossenen Wohnungsstandorte würden langfristig neuer Pendlerverkehr erzeugt und Entlastungen wieder wettgemacht. Der Einfluss auf die Luftzufuhr der Stadt wurde ebenfalls kritisch gesehen.
Die B 6 im Mordgrund am Rand der Dresdner Heide

Ferner führen folgende Bundesstraßen durch die Stadt: Die B 6, die B 97, die B 170 und die B 173.

Die B 6 im Mordgrund am Rand der Dresdner Heide

Ferner führen folgende Bundesstraßen durch die Stadt: Die B 6, die B 97, die B 170 und die B 173. Die Stadt Dresden galt mit vielen vierspurigen Straßen und stark gestiegenen, vergleichsweise hohen Reisegeschwindigkeiten zwar als autofreundlich, wobei allerdings das parallel sehr hohe Niveau des öffentlichen Verkehrs nicht geleugnet wurde bzw.
Die Stadt Dresden galt mit vielen vierspurigen Straßen und stark gestiegenen, vergleichsweise hohen Reisegeschwindigkeiten zwar als autofreundlich, wobei allerdings das parallel sehr hohe Niveau des öffentlichen Verkehrs nicht geleugnet wurde bzw. wird.[98][99]

Der Elberadweg, der im Jahr 2015 zum elften Mal in Folge von Mitgliedern des ADFC zum beliebtesten Fernradweg Deutschlands gewählt wurde,[100] führt innerhalb der Stadt mit wenigen Ausnahmen durchgehend an der Elbe entlang.
[98][99]

Der Elberadweg, der im Jahr 2015 zum elften Mal in Folge von Mitgliedern des ADFC zum beliebtesten Fernradweg Deutschlands gewählt wurde,[100] führt innerhalb der Stadt mit wenigen Ausnahmen durchgehend an der Elbe entlang. In den deutschlandweiten Umfragen zur Radfahrfreundlichkeit (Fahrradklimatest) belegt Dresden einen Platz im Mittelfeld hinter Chemnitz und Leipzig (beim Test im Jahr 2014 war es Platz 21 unter den insgesamt 38 beurteilten Großstädten über 200.
In den deutschlandweiten Umfragen zur Radfahrfreundlichkeit (Fahrradklimatest) belegt Dresden einen Platz im Mittelfeld hinter Chemnitz und Leipzig (beim Test im Jahr 2014 war es Platz 21 unter den insgesamt 38 beurteilten Großstädten über 200. In den deutschlandweiten Umfragen zur Radfahrfreundlichkeit (Fahrradklimatest) belegt Dresden einen Platz im Mittelfeld hinter Chemnitz und Leipzig (beim Test im Jahr 2014 war es Platz 21 unter den insgesamt 38 beurteilten Großstädten über 200.000 Einwohner).[101] In der kommunalen Bürgerumfrage 2014 gaben 71 % der Befragten an, dass die Stadtverwaltung sich mehr für den Radverkehr engagieren müsse.[102] Dennoch begeistern sich die Dresdner für das Fahrrad: Schon bei der ersten Teilnahme am Wettbewerb Stadtradeln 2011 Sieger in der Kategorie Fahrradaktivste Stadt mit den meisten Radkilometern. [102] Dennoch begeistern sich die Dresdner für das Fahrrad: Schon bei der ersten Teilnahme am Wettbewerb Stadtradeln 2011 Sieger in der Kategorie Fahrradaktivste Stadt mit den meisten Radkilometern.[103]

Insgesamt umfasst das Straßennetz in kommunaler Verwaltung 1400 km Straßen, 1908 km Fußwege und 370 km Radwege..
[103]

Insgesamt umfasst das Straßennetz in kommunaler Verwaltung 1400 km Straßen, 1908 km Fußwege und 370 km Radwege.
Öffentlicher Personennahverkehr
Dresdner Straßenbahnwagen NGT6DD vor dem Zwinger

Den Öffentlichen Personennahverkehr bedienen neben der S-Bahn zwölf Straßenbahn- und über 30 Buslinien der Dresdner Verkehrsbetriebe sowie einiger Busunternehmen (vgl.

Öffentlicher Personennahverkehr
Dresdner Straßenbahnwagen NGT6DD vor dem Zwinger

Den Öffentlichen Personennahverkehr bedienen neben der S-Bahn zwölf Straßenbahn- und über 30 Buslinien der Dresdner Verkehrsbetriebe sowie einiger Busunternehmen (vgl. Busverkehr in Dresden). Bedeutende Überlandlinien mit Verbindung nach Dresden betreibt die Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH..
Bedeutende Überlandlinien mit Verbindung nach Dresden betreibt die Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH. Straßenbahnen verkehren in der ehemaligen sächsischen Residenzstadt seit 1872, zunächst als Pferdebahnen, ab 1893 zunehmend elektrisch.. Straßenbahnen verkehren in der ehemaligen sächsischen Residenzstadt seit 1872, zunächst als Pferdebahnen, ab 1893 zunehmend elektrisch. Dabei bestanden zeitweise zwei konkurrierende private Unternehmen, deren äußeres Erkennungszeichen die unterschiedlichen Wagenfarben waren (daher wurden sie in der Bevölkerung als „gelbe” bzw. Dabei bestanden zeitweise zwei konkurrierende private Unternehmen, deren äußeres Erkennungszeichen die unterschiedlichen Wagenfarben waren (daher wurden sie in der Bevölkerung als „gelbe” bzw. „rote” Gesellschaft bezeichnet). Diese wurden 1905 in der Städtischen Straßenbahn Dresden vereinigt. Seitdem wird das Straßenbahnnetz unter einheitlicher Regie betrieben, zunächst von der Stadt selbst, im Laufe der Zeit von unterschiedlichen mehr oder weniger von der Stadt abhängigen Trägern. Seitdem wird das Straßenbahnnetz unter einheitlicher Regie betrieben, zunächst von der Stadt selbst, im Laufe der Zeit von unterschiedlichen mehr oder weniger von der Stadt abhängigen Trägern. Bekannt ist die Dresdner Straßenbahn für den zwischen 1931 und 1972 eingesetzten großen Hechtwagen. Bekannt ist die Dresdner Straßenbahn für den zwischen 1931 und 1972 eingesetzten großen Hechtwagen. Schon in der Weimarer Republik gab es teilweise einen Dreiminutentakt. Seit der letzten Linienumstellung verkehren zwölf Straßenbahnlinien auf einem etwa 204 km langen Liniennetz, das bis zu den benachbarten Städten Radebeul, Coswig und Weinböhla reicht; diese Überlandbahn wird touristisch als Kultourlinie vermarktet. Seit der letzten Linienumstellung verkehren zwölf Straßenbahnlinien auf einem etwa 204 km langen Liniennetz, das bis zu den benachbarten Städten Radebeul, Coswig und Weinböhla reicht; diese Überlandbahn wird touristisch als Kultourlinie vermarktet.
Autofähre über die Elbe in Dresden-Pillnitz

Die Dresdner Verkehrsbetriebe modernisieren seit Jahren ihr Netz und ihren Fuhrpark.

Autofähre über die Elbe in Dresden-Pillnitz

Die Dresdner Verkehrsbetriebe modernisieren seit Jahren ihr Netz und ihren Fuhrpark. Seit Juni 2010 sind im Normalfall ausschließlich Niederflurbahnen von Bombardier Transportation aus Bautzen mit bequemen stufenlosen Einstiegen im Einsatz.
Seit Juni 2010 sind im Normalfall ausschließlich Niederflurbahnen von Bombardier Transportation aus Bautzen mit bequemen stufenlosen Einstiegen im Einsatz. Lediglich für Sonderleistungen kommen gelegentlich noch die Tatra-Wagen des Typs T4D zum Einsatz, außerdem zur regulären Taktverdichtung der Linie 3 in der Vorlesungszeit.[104]

Drei Elbfähren ermöglichen neben den Brücken (jeweils mit öffentlichem Nahverkehr per Eisenbahn, Bus oder Straßenbahn) den Übergang über die Elbe: von der Johannstadt zur Neustadt, von Niederpoyritz nach Alttolkewitz sowie von Kleinzschachwitz nach Pillnitz..
[104]

Drei Elbfähren ermöglichen neben den Brücken (jeweils mit öffentlichem Nahverkehr per Eisenbahn, Bus oder Straßenbahn) den Übergang über die Elbe: von der Johannstadt zur Neustadt, von Niederpoyritz nach Alttolkewitz sowie von Kleinzschachwitz nach Pillnitz..
[104]

Drei Elbfähren ermöglichen neben den Brücken (jeweils mit öffentlichem Nahverkehr per Eisenbahn, Bus oder Straßenbahn) den Übergang über die Elbe: von der Johannstadt zur Neustadt, von Niederpoyritz nach Alttolkewitz sowie von Kleinzschachwitz nach Pillnitz.

Im Stadtteil Loschwitz gibt es außerdem die historischen Bergbahnen: eine Standseilbahn zum Nobelviertel Weißer Hirsch sowie eine Schwebebahn nach Oberloschwitz, an deren Bergstation sich eine hervorragende Aussicht auf die Stadt und das südwestliche Umland bietet.


Im Stadtteil Loschwitz gibt es außerdem die historischen Bergbahnen: eine Standseilbahn zum Nobelviertel Weißer Hirsch sowie eine Schwebebahn nach Oberloschwitz, an deren Bergstation sich eine hervorragende Aussicht auf die Stadt und das südwestliche Umland bietet.

Auf der Elbe fahren die Raddampfer der Weißen Flotte und stellen ausschließlich touristisch genutzte Verbindungen elbaufwärts in die Sächsische Schweiz und elbabwärts nach Meißen bereit.


Auf der Elbe fahren die Raddampfer der Weißen Flotte und stellen ausschließlich touristisch genutzte Verbindungen elbaufwärts in die Sächsische Schweiz und elbabwärts nach Meißen bereit. Dresden ist auch Haltepunkt für Passagierschiffe der Flusskreuzfahrt-Veranstalter.
Flugverkehr
Flughafen Dresden

Im Norden von Dresden, in Klotzsche, liegt seit 1935 der Flughafen Dresden mit nationalen und internationalen Fluglinien.
Dresden ist auch Haltepunkt für Passagierschiffe der Flusskreuzfahrt-Veranstalter.
Flugverkehr
Flughafen Dresden

Im Norden von Dresden, in Klotzsche, liegt seit 1935 der Flughafen Dresden mit nationalen und internationalen Fluglinien. Er wurde nach der Wiedervereinigung saniert und hat daher ein gut ausgebautes Terminal sowie eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr.
Er wurde nach der Wiedervereinigung saniert und hat daher ein gut ausgebautes Terminal sowie eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr. Der Flughafen Dresden hat eine eingeschränkte Nachtruhe zwischen 0 und 5 Uhr, die darüber hinaus in den weiteren Randzeiten davor und danach nur eingeschränkt Flugverkehr zulässt. Der Flughafen Dresden hat eine eingeschränkte Nachtruhe zwischen 0 und 5 Uhr, die darüber hinaus in den weiteren Randzeiten davor und danach nur eingeschränkt Flugverkehr zulässt.
Fernbusverkehr

Dresden hat kein eigenes Fernbusterminal. Genutzt werden die Bushaltestellen in der Bayrischen Straße am Dresdner Hauptbahnhof oder die Haltestelle am Bahnhof Dresden-Neustadt.
Genutzt werden die Bushaltestellen in der Bayrischen Straße am Dresdner Hauptbahnhof oder die Haltestelle am Bahnhof Dresden-Neustadt.

Insbesondere die Bushaltestelle südlich des Hauptbahnhofs ist jedoch nicht für den expandierenden Fernbusverkehr ausgelegt.


Insbesondere die Bushaltestelle südlich des Hauptbahnhofs ist jedoch nicht für den expandierenden Fernbusverkehr ausgelegt. Vor allem fehlt es an Unterständen und Sitzbänken. So existieren Überlegungen, einen zentralen Omnibusbahnhof nördlich des Hauptbahnhofs am westlichen Ende des Wiener Platzes zu errichten. Genaue Planungen existieren derzeit aber nicht (Stand Oktober 2014).
So existieren Überlegungen, einen zentralen Omnibusbahnhof nördlich des Hauptbahnhofs am westlichen Ende des Wiener Platzes zu errichten. Genaue Planungen existieren derzeit aber nicht (Stand Oktober 2014).[105]

Neben einer Vielzahl nationaler, bedienen auch einige internationale Linien Dresden. So können unter anderem die Städte Amsterdam, Budapest, Brüssel, London, Kopenhagen, Paris, Prag, Stockholm, Wien oder Zürich umstiegsfrei erreicht werden.
So können unter anderem die Städte Amsterdam, Budapest, Brüssel, London, Kopenhagen, Paris, Prag, Stockholm, Wien oder Zürich umstiegsfrei erreicht werden.[106]
Güterverkehr
CarGoTram

Dresden war und ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Güterverkehr, zu dessen Eisenbahnanlagen der Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt gehört.
[106]
Güterverkehr
CarGoTram

Dresden war und ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Güterverkehr, zu dessen Eisenbahnanlagen der Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt gehört. Durch die Automobilwerke des Volkswagen-Konzerns in Chemnitz, Zwickau, bei der tschechischen Tochter Škoda in Mladá Boleslav und in Dresden selbst kommt dem Güterbahnhof als Logistikzentrum eine wichtige Funktion zu.
Durch die Automobilwerke des Volkswagen-Konzerns in Chemnitz, Zwickau, bei der tschechischen Tochter Škoda in Mladá Boleslav und in Dresden selbst kommt dem Güterbahnhof als Logistikzentrum eine wichtige Funktion zu. Täglich rollen etwa 200 Güterzüge über die Elbtalbahn von und nach Tschechien.

Eine Besonderheit stellt die Güterstraßenbahn CarGoTram dar, die die Gläserne Manufaktur von Volkswagen am Großen Garten bedient.


Eine Besonderheit stellt die Güterstraßenbahn CarGoTram dar, die die Gläserne Manufaktur von Volkswagen am Großen Garten bedient. Die Bahn wurde eingerichtet, um die Innenstadt zwischen Logistikzentrum am Güterbahnhof in der Friedrichstadt und Manufaktur keiner zusätzlichen Belastung durch LKW auszusetzen.
Die Bahn wurde eingerichtet, um die Innenstadt zwischen Logistikzentrum am Güterbahnhof in der Friedrichstadt und Manufaktur keiner zusätzlichen Belastung durch LKW auszusetzen.

Dresdens Hafen liegt linkselbisch in Dresden-Friedrichstadt und dient der Elbe-Containerlinie und der Binnenschiffslinie ETS-Elbe.


Dresdens Hafen liegt linkselbisch in Dresden-Friedrichstadt und dient der Elbe-Containerlinie und der Binnenschiffslinie ETS-Elbe. Er erhielt 2007 zusätzlich eine RoRo-Anlage mit einer zulässigen Höchstlast von 500 Tonnen.

Dresden liegt am Kreuzungspunkt der E 40 und E 55, zweier wichtiger Europastraßen.


Dresden liegt am Kreuzungspunkt der E 40 und E 55, zweier wichtiger Europastraßen. Über die A 17 ist es gelungen, den Güterfernverkehr aus der Stadt zu verlagern. Alleine die E 55 nutzen täglich mehr als 2000 LKW.
Medien
Tageszeitungen

Mit der Sächsischen Zeitung (SZ) und den Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN) erscheinen zwei traditionelle Tageszeitungen.

Medien
Tageszeitungen

Mit der Sächsischen Zeitung (SZ) und den Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN) erscheinen zwei [!!! traditionelle ] Tageszeitungen. Die Sächsische Zeitung war ab 1946 und zu DDR-Zeiten Organ der SED. Heute gehört sie mehrheitlich zum Verlagshaus Gruner + Jahr.
Heute gehört sie mehrheitlich zum Verlagshaus Gruner + Jahr.

Die Vorläufer der DNN waren Zeitungen der NDPD (Sächsische Neueste Nachrichten), LDPD (Sächsisches Tageblatt) beziehungsweise CDU (Die Union). Die DNN gehören heute zur Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft, die zudem Gesellschafterin der Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist.
Die DNN gehören heute zur Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft, die zudem Gesellschafterin der Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist. An der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft ist zu 100 % die Verlagsgesellschaft Madsack beteiligt, an welcher wiederum zu über 20 % die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (dd_vg) beteiligt ist, das Medienbeteiligungsunternehmen der SPD.. An der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft ist zu 100 % die Verlagsgesellschaft Madsack beteiligt, an welcher wiederum zu über 20 % die Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (dd_vg) beteiligt ist, das Medienbeteiligungsunternehmen der SPD.

Weitere Zeitungen sind die Dresdner Morgenpost und die Lokalausgabe der Bild-Zeitung..


Weitere Zeitungen sind die Dresdner Morgenpost und die Lokalausgabe der Bild-Zeitung.
Sonstige Zeitungen und Zeitschriften

Das kostenlose Dresdner Amtsblatt (DDA) erscheint als Veröffentlichungsorgan der Stadtverwaltung wöchentlich. Da der erste Vorgänger bereits 1839 erschien, gilt es als dienstältestes Printmedium Dresdens.

Sonstige Zeitungen und Zeitschriften

Das kostenlose Dresdner Amtsblatt (DDA) erscheint als Veröffentlichungsorgan der Stadtverwaltung wöchentlich. Da der erste Vorgänger bereits 1839 erschien, gilt es als dienstältestes Printmedium Dresdens.

Dresdner Kulturmagazin (kostenlos) und Sax sind monatlich erscheinende Stadtmagazine mit Veranstaltungskalender.


Dresdner Kulturmagazin (kostenlos) und Sax sind monatlich erscheinende Stadtmagazine mit Veranstaltungskalender. Das Gastronomiemagazin „Augusto” erscheint jährlich. Weitere Magazine sind Frizz, Spot, DD-INside, Skunk, SPIESSER, Urania, caz, Prinz und port01, die teilweise werbefinanziert sind. Einige dieser Blätter sind auch in anderen deutschen Städten vertreten.
Einige dieser Blätter sind auch in anderen deutschen Städten vertreten.

Weiterhin werden in Dresden noch die kostenlosen Anzeigenblätter Wochenkurier, freitagSZ und Dresden am Wochenende verteilt, die beiden letzteren als Portfolioergänzung des Verlags der Sächsischen Zeitung (DDV Mediengruppe).


Weiterhin werden in Dresden noch die kostenlosen Anzeigenblätter Wochenkurier, freitagSZ und Dresden am Wochenende verteilt, die beiden letzteren als Portfolioergänzung des Verlags der Sächsischen Zeitung (DDV Mediengruppe). Des Weiteren gibt es Anzeigenblätter für die jeweiligen Stadtteile, beispielsweise die Leubener Zeitung für den Stadtbezirk Leuben.
Des Weiteren gibt es Anzeigenblätter für die jeweiligen Stadtteile, beispielsweise die Leubener Zeitung für den Stadtbezirk Leuben.

Darüber hinaus erscheinen in Dresden die [!!! Literaturzeitschriften ] Ostragehege und Signum.
Hörfunk und Fernsehen
Landesfunkhaus Sachsen
Fernsehturm Dresden-Wachwitz

Da in der Tallage nur an wenigen Orten im Stadtgebiet überregional ausgestrahlte Rundfunkprogramme zu empfangen waren, wurde 1969 der 252 Meter hohe Fernsehturm eröffnet, der heute noch in Betrieb ist.

Hörfunk und Fernsehen
Landesfunkhaus Sachsen
Fernsehturm Dresden-Wachwitz

Da in der Tallage nur an wenigen Orten im Stadtgebiet überregional ausgestrahlte Rundfunkprogramme zu empfangen waren, wurde 1969 der 252 Meter hohe Fernsehturm eröffnet, der heute noch in Betrieb ist.

In Dresden befinden sich neben dem Landesfunkhaus des MDR zahlreiche Produktions- und Dienstleistungsunternehmen.


In Dresden befinden sich neben dem Landesfunkhaus des MDR zahlreiche Produktions- und Dienstleistungsunternehmen.

Private Radiosender wie Hitradio RTL, Radio PSR, Energy Sachsen, Radio Dresden und R.SA sind mit ihren Programmen in Dresden vertreten.


Private Radiosender wie Hitradio RTL, Radio PSR, Energy Sachsen, Radio Dresden und R.SA sind mit ihren Programmen in Dresden vertreten.

Neben Fernsehsendern in einzelnen Stadtteilen, die von Antennengemeinschaften betrieben werden, gibt es Dresden Fernsehen als privatrechtlichen Sender für das gesamte Stadtgebiet.


Neben Fernsehsendern in einzelnen Stadtteilen, die von Antennengemeinschaften betrieben werden, gibt es Dresden Fernsehen als privatrechtlichen Sender für das gesamte Stadtgebiet. Außerdem sendet rund um die Uhr über Kabel Deutschland der Lokalfernsehsender tvM (Meissen Fernsehen) sowie der Dresden Fernsehen-Ableger 8Dresden. Über Primacom wird der regionale Sportsender 8Sport in Dresden verbreitet.
Über Primacom wird der regionale Sportsender 8Sport in Dresden verbreitet.

In Dresden beheimatet sind zwei Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) - ein schulisch spezialisierter SAEK im St. Benno-Gymnasium und einer im Medienkulturzentrum Pentacon..
Benno-Gymnasium und einer im Medienkulturzentrum [!!! Pentacon.] Hier findet der interessierte Bürger offene Studios und kann das Produzieren sowie Senden erlernen und auf Sendung gehen (eigener Radiosender NEON 425 auf 104,25 MHz im Dresdner Kabel). Hier findet der interessierte Bürger offene Studios und kann das Produzieren sowie Senden erlernen und auf Sendung gehen (eigener Radiosender NEON 425 auf 104,25 MHz im Dresdner Kabel).

Neben den öffentlichen und privaten Radiosendern besteht in Dresden das Freie Radio coloRadio, das wochentags von 18 bis 24 Uhr sowie am Wochenende von 12 bis 24 Uhr auf den Frequenzen 98,4 und 99,3 MHz zu hören ist.


Neben den öffentlichen und privaten Radiosendern besteht in Dresden das Freie Radio coloRadio, das wochentags von 18 bis 24 Uhr sowie am Wochenende von 12 bis 24 Uhr auf den Frequenzen 98,4 und 99,3 MHz zu hören ist. Diese Frequenzen teilt sich coloRadio mit apollo radio.
Sonstiges

Während der DDR-Zeit konnten in Dresden größtenteils keine westlichen Fernsehsender empfangen werden, weshalb Dresden den Namen Tal der Ahnungslosen bekam.

Sonstiges

Während der DDR-Zeit konnten in Dresden größtenteils keine westlichen Fernsehsender empfangen werden, weshalb Dresden den Namen Tal der Ahnungslosen bekam. Im Volksmund wurde der Name der ARD als Außer Raum Dresden gedeutet. Um dennoch westdeutsche Fernsehsender empfangen zu können, gründeten sich ab 1987 mehrere Bürgerinitiativen, die staatlich toleriert über Satelliten empfangene Signale westdeutscher Fernsehprogramme in kleinen Kabelnetzen verbreiteten.
Um dennoch westdeutsche Fernsehsender empfangen zu können, gründeten sich ab 1987 mehrere Bürgerinitiativen, die staatlich toleriert über Satelliten empfangene Signale westdeutscher Fernsehprogramme in kleinen Kabelnetzen verbreiteten. Teils wurden in diesen Kabelnetzen schon vorher terrestrisch schwach empfangbare westdeutsche Programme mit hohem Aufwand aufbereitet und in schwankender, aber nur an wenigen Tagen wirklich guter Qualität angeboten. Teils wurden in diesen Kabelnetzen schon vorher terrestrisch schwach empfangbare westdeutsche Programme mit hohem Aufwand aufbereitet und in schwankender, aber nur an wenigen Tagen wirklich guter Qualität angeboten. Zusätzlich wurden tschechische Fernsehprogramme mit aufbereitet, in denen manchmal deutschsprachige Filme mit tschechischen Untertiteln liefen. Teils wurden in diesen Kabelnetzen schon vorher terrestrisch schwach empfangbare westdeutsche Programme mit hohem Aufwand aufbereitet und in schwankender, aber nur an wenigen Tagen wirklich guter Qualität angeboten. Zusätzlich wurden tschechische Fernsehprogramme mit aufbereitet, in denen manchmal deutschsprachige [!!! Filme ] mit tschechischen Untertiteln liefen.
Öffentliche Einrichtungen von überregionaler Bedeutung

Aufgrund ihres Status als Landeshauptstadt haben in Dresden zahlreiche öffentliche Einrichtungen und Institutionen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts der Landesebene ihren Sitz, so der Sächsische Landtag, die Sächsische Staatskanzlei, alle Ministerien der Sächsischen Staatsregierung, der Sächsische Datenschutzbeauftragte, das Landeskriminalamt Sachsen und weitere Landesbehörden.

Öffentliche Einrichtungen von überregionaler Bedeutung

Aufgrund ihres Status als Landeshauptstadt haben in Dresden zahlreiche öffentliche Einrichtungen und Institutionen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts der Landesebene ihren Sitz, so der Sächsische Landtag, die Sächsische Staatskanzlei, alle Ministerien der Sächsischen Staatsregierung, der Sächsische Datenschutzbeauftragte, das Landeskriminalamt Sachsen und weitere Landesbehörden.

Öffentliche Einrichtungen von überregionaler Bedeutung

Aufgrund ihres Status als Landeshauptstadt haben in Dresden zahlreiche öffentliche Einrichtungen und Institutionen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts der Landesebene ihren Sitz, so der Sächsische Landtag, die Sächsische Staatskanzlei, alle Ministerien der Sächsischen Staatsregierung, der Sächsische Datenschutzbeauftragte, das Landeskriminalamt Sachsen und weitere Landesbehörden.

Öffentliche Einrichtungen von überregionaler Bedeutung

Aufgrund ihres Status als Landeshauptstadt haben in Dresden zahlreiche öffentliche Einrichtungen und Institutionen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts der Landesebene ihren Sitz, so der Sächsische Landtag, die Sächsische Staatskanzlei, alle Ministerien der Sächsischen Staatsregierung, der Sächsische Datenschutzbeauftragte, das Landeskriminalamt Sachsen und weitere Landesbehörden. Das Prinzip der räumlichen Trennung der Legislative und Exekutive von der Judikative wurde in Sachsen in der Weise eingehalten, dass sich außer dem Oberlandesgericht für die ordentliche Gerichtsbarkeit alle weiteren oberen Landesgerichte in Leipzig, Chemnitz und Bautzen befinden.
Das Prinzip der räumlichen Trennung der Legislative und Exekutive von der Judikative wurde in Sachsen in der Weise eingehalten, dass sich außer dem Oberlandesgericht für die ordentliche Gerichtsbarkeit alle weiteren oberen Landesgerichte in Leipzig, Chemnitz und Bautzen befinden.

Das aus der 1954 gegründeten Medizinischen Akademie Dresden entstandene Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden ist das Krankenhaus der Maximalversorgung für Ostsachsen mit etwa 1300 Betten..


Das aus der 1954 gegründeten Medizinischen Akademie Dresden entstandene Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden ist das Krankenhaus der Maximalversorgung für Ostsachsen mit etwa 1300 Betten. Das städtische Klinikum Dresden-Friedrichstadt ist ein Krankenhaus zur Schwerpunktversorgung.
Das städtische Klinikum Dresden-Friedrichstadt ist ein Krankenhaus zur Schwerpunktversorgung. (siehe auch: Liste der Krankenhäuser in Dresden)

Des Weiteren gibt es eine Handwerkskammer und eine Industrie- und Handelskammer.

Das Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden ist der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost untergeordnet und hauptsächlich für die Elbe auf einer Länge von 290 km verantwortlich.


Das Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden ist der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost untergeordnet und hauptsächlich für die Elbe auf einer Länge von 290 km verantwortlich. Zur Bundeszollverwaltung gehören ein Zollfahndungsamt und ein Hauptzollamt mit Sitz in Dresden..
Zur Bundeszollverwaltung gehören ein Zollfahndungsamt und ein Hauptzollamt mit Sitz in Dresden. Letzteres und das dazugehörige Zollamt sind der Bundesfinanzdirektion Mitte in Potsdam unterstellt. Bis zum 31. Dezember 2007 war es der Zoll- und Verbrauchsteuerabteilung (ZuVA) der Oberfinanzdirektion Chemnitz nachgeordnet. Dezember 2007 war es der Zoll- und Verbrauchsteuerabteilung (ZuVA) der Oberfinanzdirektion Chemnitz nachgeordnet. Mit Ablauf dieses Datums wurde die ZuVA aufgelöst.

In der Albertstadt ist neben der Offizierschule des Heeres samt Verwaltung sowie des Militärhistorischen Museums auch das Landeskommando Sachsen angesiedelt.


In der Albertstadt ist neben der Offizierschule des Heeres samt Verwaltung sowie des Militärhistorischen [!!! Museums ] auch das Landeskommando Sachsen angesiedelt.

Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk hat in Dresden eine Regionalstelle und einen Ortsverband. Diese sind dem THW Länderverband Sachsen, Thüringen mit Sitz in Altenburg unterstellt.
Diese sind dem THW Länderverband Sachsen, Thüringen mit Sitz in Altenburg unterstellt.

Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen ist in Dresden mit einer Außenstelle vertreten.

Darüber hinaus haben die Sächsische Akademie der Künste, die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, die Bürgerstiftung, die Brücke/Most-Stiftung und seit 2006 das [!!! Gerhard Richter ] Archiv ihren Sitz in Dresden..


Darüber hinaus haben die Sächsische Akademie der Künste, die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, die Bürgerstiftung, die Brücke/Most-Stiftung und seit 2006 das [!!! Gerhard Richter ] Archiv ihren Sitz in Dresden.
Bildung und Forschung

Dresden ist schon [!!! traditionell ] geprägt als Standort wichtiger und zukunftsweisender Unternehmen und Institutionen, was den weiteren Ausbau zu einem der weltweit führenden Technologiestandorte fördert, aber als [!!! Kunst-] und Kulturstadt den Bildenden Künsten und Geisteswissenschaften ebenso verpflichtet.

Bildung und Forschung

Dresden ist schon [!!! traditionell ] geprägt als Standort wichtiger und zukunftsweisender Unternehmen und Institutionen, was den weiteren Ausbau zu einem der weltweit führenden Technologiestandorte fördert, aber als [!!! Kunst-] und Kulturstadt den Bildenden Künsten und Geisteswissenschaften ebenso verpflichtet.

Bildung und Forschung

Dresden ist schon [!!! traditionell ] geprägt als Standort wichtiger und zukunftsweisender Unternehmen und Institutionen, was den weiteren Ausbau zu einem der weltweit führenden Technologiestandorte fördert, aber als [!!! Kunst-] und Kulturstadt den Bildenden Künsten und Geisteswissenschaften ebenso verpflichtet. Das Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft und Kultur, die Verankerung von Wissenschaft in der breiten Bevölkerung sowie die wissenschaftliche Tradition und gegenwärtige Rolle Dresdens haben dazu beigetragen, dass Dresden vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für das Jahr 2006 zur „Stadt der Wissenschaft” ernannt wurde.
Das Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft und Kultur, die Verankerung von Wissenschaft in der breiten Bevölkerung sowie die wissenschaftliche Tradition und gegenwärtige Rolle Dresdens haben dazu beigetragen, dass Dresden vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für das Jahr 2006 zur „Stadt der Wissenschaft” ernannt wurde. Das Netzwerk aus Forschung, Wirtschaft und Kultur, die Verankerung von Wissenschaft in der breiten Bevölkerung sowie die wissenschaftliche Tradition und gegenwärtige Rolle Dresdens haben dazu beigetragen, dass Dresden vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für das Jahr 2006 zur „Stadt der Wissenschaft” ernannt wurde. Die damit verbundenen Veranstaltungen wurden eng an das 800-Jahr-Fest der Stadt gebunden.

Die Verankerung von Wissenschaft und Bildung in der Bevölkerung zeigt sich besonders in der jährlich stattfindenden, gut besuchten Langen Nacht der Wissenschaften.


Die Verankerung von Wissenschaft und Bildung in der Bevölkerung zeigt sich besonders in der jährlich stattfindenden, gut besuchten Langen Nacht der Wissenschaften.[107]
Hochschulbildung und universitäre Forschung
Hörsaalzentrum der TU Dresden
Hochschule für Bildende Künste an der Brühlschen Terrasse

In der Stadt existieren neun Hochschulen..
[107]
Hochschulbildung und universitäre Forschung
Hörsaalzentrum der TU Dresden
Hochschule für Bildende [!!! Künste ] an der Brühlschen Terrasse

In der Stadt existieren neun Hochschulen. Traditionell liegen deren Stärken und Bedeutungen einerseits in der Technik und Wirtschaft, andererseits in [!!! Kunst ] und [!!! Kultur..]
Traditionell liegen deren Stärken und Bedeutungen einerseits in der Technik und Wirtschaft, andererseits in [!!! Kunst ] und [!!! Kultur.] Insgesamt studieren hier mehr als 40.000 Menschen. Die Studenten der Hochschulen werden durch das Studentenwerk Dresden betreut.

Die Technische Universität Dresden (TUD) liegt mit ihren knapp 33.


Die Technische Universität Dresden (TUD) liegt mit ihren knapp 33.000 Studenten und rund 6000 Mitarbeitern auf Platz 18 unter den größten Universitäten Deutschlands.[108] Ihr Campus liegt südlich der Innenstadt in der Nähe des Hauptbahnhofs, einen Großteil beherbergt die Südvorstadt.
[108] Ihr Campus liegt südlich der Innenstadt in der Nähe des Hauptbahnhofs, einen Großteil beherbergt die Südvorstadt. Eine Ausgründung der TU Dresden ist die Dresden International University (DIU), an der nur postgraduale Abschlüsse erworben werden können. Außerdem wird an der TUD in jedem Semester eine Kinderuniversität in der Art einer Ringvorlesung zu verschiedensten Themen veranstaltet. Außerdem wird an der TUD in jedem Semester eine Kinderuniversität in der Art einer Ringvorlesung zu verschiedensten Themen veranstaltet.

Die größte Fachhochschule Dresdens ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden).


Die größte Fachhochschule Dresdens ist die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden). Die Hauptgebäude der HTW Dresden liegen direkt am Hauptbahnhof. Sie beherbergten bis 1992 die Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List”, die seit 1992 die gleichnamige Fakultät für Verkehrswissenschaften in der TU Dresden bildet.
Sie beherbergten bis 1992 die Hochschule für Verkehrswesen „Friedrich List”, die seit 1992 die gleichnamige Fakultät für Verkehrswissenschaften in der TU Dresden bildet. Derzeit studieren etwa 5000 Studenten an der HTW Dresden.

Bedeutung im Bereich der Bildenden [!!! Künste ] besitzt die Hochschule für Bildende [!!! Künste ] (HfBK), die sich direkt in der Innenstadt an der Brühlschen Terrasse befindet.


Bedeutung im Bereich der Bildenden [!!! Künste ] besitzt die Hochschule für Bildende [!!! Künste ] (HfBK), die sich direkt in der Innenstadt an der Brühlschen Terrasse befindet. Ebenfalls in ihren Bereichen bedeutend sind die [!!! Palucca Hochschule für Tanz Dresden ] und die [!!! Hochschule für Musik ] „Carl Maria von Weber” (HfM).
Ebenfalls in ihren Bereichen bedeutend sind die Palucca Hochschule für Tanz Dresden und die Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber” (HfM).

Seit Dezember 2012 ist zudem die Universität der Vereinten Nationen (United Nations University, UNU) mit dem Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) in Dresden vertreten.


Seit Dezember 2012 ist zudem die Universität der Vereinten Nationen (United Nations University, UNU) mit dem Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources (UNU-FLORES) in Dresden vertreten. UNU-FLORES wird sich mit dem Fokus des Globalen Wandels sowie der Ressourcensteuerung zur Green Economy beschäftigen.

Weitere Hochschulen sind die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und die Hochschule für Kirchenmusik..


Weitere Hochschulen sind die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und die Hochschule für [!!! Kirchenmusik.]

Daneben existieren als weitere wichtige Bildungsanstalten die Staatliche Studienakademie Dresden (Berufsakademie), eine Zweigstelle der Staatlichen Studienakademie Sachsen sowie die Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.


Daneben existieren als weitere wichtige Bildungsanstalten die Staatliche Studienakademie Dresden (Berufsakademie), eine Zweigstelle der Staatlichen Studienakademie Sachsen sowie die Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. als reine Fortbildungseinrichtung. Ebenfalls den höheren Bildungseinrichtungen kann die Offizierschule des Heeres zugeordnet werden, die traditionell die Offiziere des deutschen Heeres ausbildet.
Ebenfalls den höheren Bildungseinrichtungen kann die Offizierschule des Heeres zugeordnet werden, die [!!! traditionell ] die Offiziere des deutschen Heeres ausbildet.
Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen
Fraunhofer-Gesellschaft

Derzeit baut die Fraunhofer-Gesellschaft in Dresden mit ihren elf Einrichtungen und dem Institutszentrum ihren deutschlandweit größten Standort auf.

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen
Fraunhofer-Gesellschaft

Derzeit baut die Fraunhofer-Gesellschaft in Dresden mit ihren elf Einrichtungen und dem Institutszentrum ihren deutschlandweit größten Standort auf. Als führende Trägerorganisation der angewandten Forschung in Deutschland betreibt sie in ihren Instituten Vertragsforschung.
Als führende Trägerorganisation der angewandten Forschung in Deutschland betreibt sie in ihren Instituten Vertragsforschung. Die Forschung der Fraunhofer-Einrichtungen ist für viele hoch technologisierte Unternehmen ein bedeutsamer Standortfaktor geworden. So betreibt die Gesellschaft - in die Anlagen des ehemaligen Qimonda-Werks integriert - das Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien (CNT) in Zusammenarbeit in Form einer Public Private Partnership mit AMD Saxony und Qimonda.. So betreibt die Gesellschaft - in die Anlagen des ehemaligen Qimonda-Werks integriert - das Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien (CNT) in Zusammenarbeit in Form einer Public Private Partnership mit AMD Saxony und Qimonda.. So betreibt die Gesellschaft - in die Anlagen des ehemaligen Qimonda-Werks integriert - das Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien (CNT) in Zusammenarbeit in Form einer Public Private Partnership mit AMD Saxony und Qimonda.

Weitere Fraunhofer-Institute in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI)
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)

Fraunhofer-Institutsteile und -Zentren in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer IVV, Außenstelle für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik (IVV Dresden)

Mit dem Standort Dresden verbunden wird zudem das Zentrum All Silicon System Integration Dresden (IZM-ASSID), das direkt an der Stadtgrenze in Boxdorf steht.


Weitere Fraunhofer-Institute in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI)
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)

Fraunhofer-Institutsteile und -Zentren in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer IVV, Außenstelle für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik (IVV Dresden)

Mit dem Standort Dresden verbunden wird zudem das Zentrum All Silicon System Integration Dresden (IZM-ASSID), das direkt an der Stadtgrenze in Boxdorf steht.


Weitere Fraunhofer-Institute in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI)
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)

Fraunhofer-Institutsteile und -Zentren in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer IVV, Außenstelle für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik (IVV Dresden)

Mit dem Standort Dresden verbunden wird zudem das Zentrum All Silicon System Integration Dresden (IZM-ASSID), das direkt an der Stadtgrenze in Boxdorf steht.


Weitere Fraunhofer-Institute in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI)
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)

Fraunhofer-Institutsteile und -Zentren in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer IVV, Außenstelle für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik (IVV Dresden)

Mit dem Standort Dresden verbunden wird zudem das Zentrum All Silicon System Integration Dresden (IZM-ASSID), das direkt an der Stadtgrenze in Boxdorf steht.


Weitere Fraunhofer-Institute in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI)
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)

Fraunhofer-Institutsteile und -Zentren in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer IVV, Außenstelle für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik (IVV Dresden)

Mit dem Standort Dresden verbunden wird zudem das Zentrum All Silicon System Integration Dresden (IZM-ASSID), das direkt an der Stadtgrenze in Boxdorf steht.


Weitere Fraunhofer-Institute in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP)
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS)
Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI)
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS)

Fraunhofer-Institutsteile und -Zentren in Dresden sind:

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) - Institutsteil Dresden
Fraunhofer IVV, Außenstelle für Verarbeitungsmaschinen und Verpackungstechnik (IVV Dresden)

Mit dem Standort Dresden verbunden wird zudem das Zentrum All Silicon System Integration Dresden (IZM-ASSID), das direkt an der Stadtgrenze in Boxdorf steht.
Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik

Die Max-Planck-Gesellschaft betreibt in Dresden seit 2001 das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI CBG).

Max-Planck-Gesellschaft
Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik

Die Max-Planck-Gesellschaft betreibt in Dresden seit 2001 das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI CBG). Seitdem hat es sich über Forschungsprogramme wie Molecular Bioengineering Dresden zu einem wichtigen Institut im Bereich der funktionellen Genomik entwickelt.
Seitdem hat es sich über Forschungsprogramme wie Molecular Bioengineering Dresden zu einem wichtigen Institut im Bereich der funktionellen Genomik entwickelt. Etwa 300 Mitarbeiter arbeiten in diesem Institut.

Weitere Institute der Gesellschaft sind das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) und Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI PKS).


Weitere Institute der Gesellschaft sind das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) und Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI PKS).
Helmholtz-Gemeinschaft

Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. (HZDR) gehörte bis 2011 zur Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz und hat Forschungsschwerpunkte in den Lebenswissenschaften (insbesondere Krebsforschung), der Energieforschung und in der Materialforschung.
(HZDR) gehörte bis 2011 zur Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz und hat Forschungsschwerpunkte in den Lebenswissenschaften (insbesondere Krebsforschung), der Energieforschung und in der Materialforschung. Seit 2009 hat das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) einen Standort in Dresden.. Seit 2009 hat das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) einen Standort in Dresden.
Wissenschaftsgemeinschaft „Gottfried Wilhelm Leibniz”

Die als Leibniz-Gemeinschaft bekannte Wissenschaftsgemeinschaft betreibt hier schon seit einigen Jahren Forschungsinstitute verschiedener Disziplinen:

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden
Institut für Polymerforschung Dresden e.

Wissenschaftsgemeinschaft „Gottfried Wilhelm Leibniz”

Die als Leibniz-Gemeinschaft bekannte Wissenschaftsgemeinschaft betreibt hier schon seit einigen Jahren Forschungsinstitute verschiedener Disziplinen:

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden
Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.
(IPF)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung (Einzige Niederlassung mit Fokus der Wirtschaft in den Neuen Bundesländern)

Gymnasien
Schulhof des Dresdner Sportgymnasiums in der Umgebung des denkmalgeschützten ehemaligen Städtischen Vieh- und Schlachthofs

Dresden verfügt über 29 Gymnasien, darunter neun in freier und eins in Landesträgerschaft.
(IÖR)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung (Einzige Niederlassung mit Fokus der Wirtschaft in den Neuen Bundesländern)

Gymnasien
Schulhof des Dresdner Sportgymnasiums in der Umgebung des [!!! denkmalgeschützten ] ehemaligen Städtischen Vieh- und Schlachthofs

Dresden verfügt über 29 Gymnasien, darunter neun in freier und eins in Landesträgerschaft.
(IÖR)
ifo Institut für Wirtschaftsforschung (Einzige Niederlassung mit Fokus der Wirtschaft in den Neuen Bundesländern)

Gymnasien
Schulhof des Dresdner Sportgymnasiums in der Umgebung des denkmalgeschützten ehemaligen Städtischen Vieh- und Schlachthofs

Dresden verfügt über 29 Gymnasien, darunter neun in freier und eins in Landesträgerschaft.[109] Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium vermittelt eine vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche, das Romain-Rolland-Gymnasium eine vertiefte sprachliche Ausbildung und das Semper-Gymnasium eine vertiefte künstlerische Ausbildung.
[109] Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium vermittelt eine vertiefte mathematisch-naturwissenschaftliche, das Romain-Rolland-Gymnasium eine vertiefte sprachliche Ausbildung und das Semper-Gymnasium eine vertiefte [!!! künstlerische ] Ausbildung. Dresdens altsprachliches Gymnasium und zugleich die älteste Schule der Stadt ist das Evangelische Kreuzgymnasium, dessen Geschichte bis in das 13.. Dresdens altsprachliches Gymnasium und zugleich die älteste Schule der Stadt ist das Evangelische Kreuzgymnasium, dessen Geschichte bis in das 13. Jahrhundert zurückreicht. Das Sächsische Landesgymnasium für [!!! Musik ] „Carl Maria von Weber” bildet [!!! musikalisch ] besonders begabte Schüler aus. Weiterhin gibt es eine Eliteschule des Sports, das Sportgymnasium.
Siehe auch: Liste der Gymnasien in Dresden
Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dresden
Ehrenbürger

Zu den Ehrenbürgern der Stadt zählen neben Monarchen und Politikern insbesondere Wissenschaftler und Künstler, die in Dresden wirkten - beispielsweise der Wissenschaftler Manfred von Ardenne, die Tanzpädagogin [!!! Gret Palucca ] und der [!!! Musiker ] Richard Strauss.
Weiterhin gibt es eine Eliteschule des Sports, das Sportgymnasium.
Siehe auch: Liste der Gymnasien in Dresden
Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dresden
Ehrenbürger

Zu den Ehrenbürgern der Stadt zählen neben Monarchen und Politikern insbesondere Wissenschaftler und Künstler, die in Dresden wirkten - beispielsweise der Wissenschaftler Manfred von Ardenne, die Tanzpädagogin [!!! Gret Palucca ] und der Musiker Richard Strauss.

Siehe auch: Liste der Gymnasien in Dresden
Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dresden
Ehrenbürger

Zu den Ehrenbürgern der Stadt zählen neben Monarchen und Politikern insbesondere Wissenschaftler und Künstler, die in Dresden wirkten - beispielsweise der Wissenschaftler Manfred von Ardenne, die Tanzpädagogin [!!! Gret Palucca ] und der [!!! Musiker ] Richard Strauss.

Adolf Hitler war während der Zeit des Nationalsozialismus, wie damals üblich, ebenfalls Ehrenbürger der Stadt..


Adolf Hitler war während der Zeit des Nationalsozialismus, wie damals üblich, ebenfalls Ehrenbürger der Stadt. Dieser Status wurde ihm aber nach Mai 1945 wieder aberkannt.
Siehe auch: Liste der Ehrenbürger von Dresden
Söhne und Töchter der Stadt

Der weltweit bekannte Autor Erich Kästner wurde in Dresden geboren und wuchs im Stadtteil Neustadt auf.

Siehe auch: Liste der Ehrenbürger von Dresden
Söhne und Töchter der Stadt

Der weltweit bekannte [!!! Autor ] Erich Kästner wurde in Dresden geboren und wuchs im Stadtteil Neustadt auf. Zu den bekannten Menschen, die in Dresden geboren wurden, zählt der [!!! Maler ] Gerhard Richter.
Zu den bekannten Menschen, die in Dresden geboren wurden, zählt der [!!! Maler ] Gerhard Richter. Er studierte an der [!!! Kunstakademie ] und zählt zu den bedeutendsten [!!! deutschen Malern ] der Nachkriegszeit. Ebenfalls aus Dresden stammen der langjährige SPD-Fraktionsvorsitzende Herbert Wehner und sein FDP-Kollege Wolfgang Mischnick sowie der Fußballtrainer Helmut Schön, der die Auswahl der Bundesrepublik 1974 zur Weltmeisterschaft führte. Ebenfalls aus Dresden stammen der langjährige SPD-Fraktionsvorsitzende Herbert Wehner und sein FDP-Kollege Wolfgang Mischnick sowie der Fußballtrainer Helmut Schön, der die Auswahl der Bundesrepublik 1974 zur Weltmeisterschaft führte. Die ehemalige Bundesministerin für Familie, Christine Bergmann, wurde in Dresden geboren. Die ehemalige Bundesministerin für Familie, Christine Bergmann, wurde in Dresden geboren.
Siehe auch: Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dresden

Weitere Personen, die längere Zeit in Dresden lebten und wirkten, waren (u.

Siehe auch: Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dresden

Weitere Personen, die längere Zeit in Dresden lebten und wirkten, waren (u. a.) Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, Berthold Auerbach, Carl Gustav Carus, Johan Christian Clausen Dahl, Otto Dix, Felix Draeseke, Hans Erlwein, Caspar David Friedrich, Karl Gutzkow, Heinrich von Kleist, Victor Klemperer, Charlotte Meentzen, Pierre I Mercier, Daniel Pöppelmann, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Wilhelm Rudolph, Wolf Curt von Schierbrand, Gertrude Seltmann-Meentzen, Richard Wagner, Carl Maria von Weber, Maria Reiche, Mary Wigman, Erhard Ludewig Winterstein, Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Otto Zirnbauer.
) Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, Berthold Auerbach, Carl Gustav Carus, Johan Christian Clausen Dahl, Otto Dix, Felix Draeseke, Hans Erlwein, Caspar David Friedrich, Karl Gutzkow, Heinrich von Kleist, Victor Klemperer, Charlotte Meentzen, Pierre I Mercier, Daniel Pöppelmann, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Wilhelm Rudolph, Wolf Curt von Schierbrand, Gertrude Seltmann-Meentzen, Richard Wagner, Carl Maria von Weber, Maria Reiche, Mary Wigman, Erhard Ludewig Winterstein, Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Otto Zirnbauer. ) Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, Berthold Auerbach, Carl Gustav Carus, Johan Christian Clausen Dahl, Otto Dix, Felix Draeseke, Hans Erlwein, Caspar David Friedrich, Karl Gutzkow, Heinrich von Kleist, Victor Klemperer, Charlotte Meentzen, Pierre I Mercier, Daniel Pöppelmann, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Wilhelm Rudolph, Wolf Curt von Schierbrand, Gertrude Seltmann-Meentzen, Richard Wagner, Carl Maria von Weber, Maria Reiche, Mary Wigman, Erhard Ludewig Winterstein, Nicolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Otto Zirnbauer.
Siehe auch
Portal
Portal: Dresden - Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Dresden

Siehe auch
Portal
Portal: Dresden - Übersicht zu [!!! Wikipedia-] Inhalten zum Thema Dresden

./InputTexte/StaedteDe/Cities_Düsseldorf.txt (413 Treffer)

Ausblenden
WLE Austria Logo (no text).svg
Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2020: Fotografiere in der Natur und unterstütze [!!! Wikipedia.]
Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
Düsseldorf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Düsseldorf (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Düsseldorf
Düsseldorf
Deutschlandkarte, Position der Stadt Düsseldorf hervorgehoben

Koordinaten: 51° 14′ N, 6° 47′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Höhe: 38 m ü.

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Düsseldorf
Düsseldorf
Deutschlandkarte, Position der Stadt Düsseldorf hervorgehoben

Koordinaten: 51° 14′ N, 6° 47′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Höhe: 38 m ü.

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Düsseldorf
Düsseldorf
Deutschlandkarte, Position der Stadt Düsseldorf hervorgehoben

Koordinaten: 51° 14′ N, 6° 47′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Höhe: 38 m ü. NHN
Fläche: 217,41 km2
Einwohner: 619.294 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 2848 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 40210-40629
Vorwahlen: 0211, 0203, 02104
Kfz-Kennzeichen: D
Gemeindeschlüssel: 05 1 11 000
Stadtgliederung: 10 Stadtbezirke
mit 50 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung: Marktplatz 2
40213 Düsseldorf
Website: www.
2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 2848 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 40210-40629
Vorwahlen: 0211, 0203, 02104
Kfz-Kennzeichen: D
Gemeindeschlüssel: 05 1 11 000
Stadtgliederung: 10 Stadtbezirke
mit 50 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung: Marktplatz 2
40213 Düsseldorf
Website: www.duesseldorf.
duesseldorf.de
Oberbürgermeister: Thomas Geisel[2] (SPD)
Lage der Landeshauptstadt Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Düsseldorf
Karte
Über dieses Bild
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf, Stadtpanorama
Düsseldorf, Blick nach Westen
Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen

Audio-Datei / Hörbeispiel Düsseldorf?/i ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.
de
Oberbürgermeister: Thomas Geisel[2] (SPD)
Lage der Landeshauptstadt Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Düsseldorf
Karte
Über dieses Bild
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf, Stadtpanorama
Düsseldorf, Blick nach Westen
Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen

Audio-Datei / Hörbeispiel Düsseldorf?/i ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.
de
Oberbürgermeister: Thomas Geisel[2] (SPD)
Lage der Landeshauptstadt Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen und im Regierungsbezirk Düsseldorf
Karte
Über dieses Bild
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf
Düsseldorf, Stadtpanorama
Düsseldorf, Blick nach Westen
Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen

Audio-Datei / Hörbeispiel Düsseldorf?/i ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf. Die kreisfreie Stadt am Rhein ist mit 619.294 Einwohnern nach Köln die zweitgrößte Stadt des Landes.[3] In Deutschland ist Düsseldorf nach Einwohnern die siebtgrößte Stadt..
[3] In Deutschland ist Düsseldorf nach Einwohnern die siebtgrößte Stadt. Düsseldorf ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund zehn Millionen Einwohnern und der Metropolregion Rheinland mit 8,6 Millionen Einwohnern. Die Stadt im Kern des zentralen europäischen Wirtschaftsraumes liegt seit Längerem auf Platz 6 der Mercer-Studien über die Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Düsseldorf ist Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr mit rund zehn Millionen Einwohnern und der Metropolregion Rheinland mit 8,6 Millionen Einwohnern. Die Stadt im Kern des zentralen europäischen Wirtschaftsraumes liegt seit Längerem auf Platz 6 der Mercer-Studien über die Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit.[4]

Im Jahr 1288 erhielt der Ort an der Mündung des Flüsschens Düssel in den Rhein das Stadtrecht..
[4]

Im Jahr 1288 erhielt der Ort an der Mündung des Flüsschens Düssel in den Rhein das Stadtrecht. Vom Ende des 14. Jahrhunderts bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war die Stadt Regierungssitz von Ländern des Heiligen Römischen Reichs und des Rheinbundes: des Herzogtums Berg, der Herzogtümer Jülich-Berg und Jülich-Kleve-Berg sowie des Großherzogtums Berg, von 1690 bis 1716 auch Residenz des Pfalzgrafen und Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz..
Jahrhunderts war die Stadt Regierungssitz von Ländern des Heiligen Römischen Reichs und des Rheinbundes: des Herzogtums Berg, der Herzogtümer Jülich-Berg und Jülich-Kleve-Berg sowie des Großherzogtums Berg, von 1690 bis 1716 auch Residenz des Pfalzgrafen und Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz.. Jahrhunderts war die Stadt Regierungssitz von Ländern des Heiligen Römischen Reichs und des Rheinbundes: des Herzogtums Berg, der Herzogtümer Jülich-Berg und Jülich-Kleve-Berg sowie des Großherzogtums Berg, von 1690 bis 1716 auch Residenz des Pfalzgrafen und Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz. Vom 19. bis ins 20. Jahrhundert war sie Parlamentssitz der Rheinprovinz des Königreichs Preußen. Im Kaiserreich entwickelte sich Düsseldorf im Zuge der Hochindustrialisierung in Deutschland zum „Schreibtisch des Ruhrgebiets” und wurde mit dem Überschreiten der Marke von 100. Im Kaiserreich entwickelte sich Düsseldorf im Zuge der Hochindustrialisierung in Deutschland zum „Schreibtisch des Ruhrgebiets” und wurde mit dem Überschreiten der Marke von 100.000 Einwohnern im Jahr 1882 zur Großstadt.

Die Rheinmetropole gehört zu den fünf wichtigsten, international stark verflochtenen Wirtschaftszentren Deutschlands.


Die Rheinmetropole gehört zu den fünf wichtigsten, international stark verflochtenen Wirtschaftszentren Deutschlands.[5][6][7][8] Düsseldorf ist eine Messestadt und Sitz vieler börsennotierter Unternehmen, darunter der im DAX notierte Konzern Henkel. Zudem ist sie der umsatzstärkste deutsche Standort für Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Rechtsberatung,[9][10] Werbung[11] und Kleidermode[12] sowie ein wichtiger Finanz- und Börsenplatz..
[5][6][7][8] Düsseldorf ist eine Messestadt und Sitz vieler börsennotierter Unternehmen, darunter der im DAX notierte Konzern Henkel. Zudem ist sie der umsatzstärkste deutsche Standort für Wirtschaftsprüfung, Unternehmens- und Rechtsberatung,[9][10] Werbung[11] und Kleidermode[12] sowie ein wichtiger Finanz- und Börsenplatz.[13][14][15] Auch im Kunsthandel Deutschlands ist sie führend. [13][14][15] Auch im [!!! Kunsthandel ] Deutschlands ist sie führend.[16]

Düsseldorf besitzt mehrere Rheinhäfen. Sein Flughafen Düsseldorf Airport ist das interkontinentale Drehkreuz Nordrhein-Westfalens. Die Stadt ist des Weiteren Sitz von 22 Hochschulen, darunter die renommierte [!!! Kunstakademie Düsseldorf ] und die Heinrich-Heine-Universität.
Die Stadt ist des Weiteren Sitz von 22 Hochschulen, darunter die renommierte [!!! Kunstakademie Düsseldorf ] und die Heinrich-Heine-Universität.[17] Überregionale Bekanntheit genießt Düsseldorf außerdem durch seine Altstadt („längste Theke der Welt”), seinen Einkaufsboulevard Königsallee („Kö”), seinen Düsseldorfer Karneval, den Fußballverein Fortuna Düsseldorf und den Eishockeyverein Düsseldorfer EG. [17] Überregionale Bekanntheit genießt Düsseldorf außerdem durch seine Altstadt („längste Theke der Welt”), seinen Einkaufsboulevard Königsallee („Kö”), seinen Düsseldorfer Karneval, den Fußballverein Fortuna Düsseldorf und den Eishockeyverein Düsseldorfer EG. Weitere Anziehungspunkte sind zahlreiche Museen und Galerien sowie die Rheinuferpromenade und der moderne Medienhafen. Weitere Anziehungspunkte sind zahlreiche [!!! Museen und Galerien ] sowie die Rheinuferpromenade und der moderne Medienhafen. Das Stadtbild wird auch durch zahlreiche Hochhäuser und Kirchtürme, den 240 Meter hohen Rheinturm, viele [!!! Baudenkmäler ] und sieben Rheinbrücken geprägt. Das Stadtbild wird auch durch zahlreiche Hochhäuser und Kirchtürme, den 240 Meter hohen Rheinturm, viele [!!! Baudenkmäler ] und sieben Rheinbrücken geprägt. Bemerkenswert ist die große Anzahl ostasiatischer Einwohner, darunter die japanische Gemeinde, welche die größte japanische Gemeinde und die einzige Japantown Deutschlands bildet[18]. Bemerkenswert ist die große Anzahl ostasiatischer Einwohner, darunter die japanische Gemeinde, welche die größte japanische Gemeinde und die einzige Japantown Deutschlands bildet[18]. Zentrum dieser japanischen Gemeinde ist die Immermannstrasse, die mit Ihren verschiedenen japanischen Restaurants, Geschäften und Supermärkten Touristen und Einheimische gleichermaßen anzieht[19]. Zentrum dieser japanischen Gemeinde ist die Immermannstrasse, die mit Ihren verschiedenen japanischen Restaurants, Geschäften und Supermärkten Touristen und Einheimische gleichermaßen anzieht[19].
Inhaltsverzeichnis

1 Geographie
1.1 Räumliche Lage
1.2 Klima
1.3 Luftqualität und Umweltschutz
1.4 Stadtgebiet
1.
4 Stadtgebiet
1.5 Nachbarstädte
2 Geschichte
2.1 Von den Anfängen bis zur frühneuzeitlichen Stadt
2.2 Bergische Residenz- und Landeshauptstadt[47]
2.3 Preußische Provinzstadt und Industrialisierung
2.
3 Preußische Provinzstadt und Industrialisierung
2.4 Aufstieg zur Wirtschaftsmetropole und Niedergang
2.5 Die Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
2.6 Wiederaufbau und Entwicklung zur Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens
2.
6 Wiederaufbau und Entwicklung zur Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens
2.7 Eingemeindungen
3 Bevölkerung
3.1 [!!! Mundart ]
4 Religionen
4.1 Statistik
4.2 Christentum
4.2.1 Römisch-katholisch
4.
1 Römisch-katholisch
4.2.2 Evangelisch-uniert
4.2.3 Evangelisch-lutherisch
4.2.4 Orthodoxe Kirchen
4.2.5 Anglikaner und Alt-Katholiken
4.2.6 Freikirchen
4.
5 Anglikaner und Alt-Katholiken
4.2.6 Freikirchen
4.2.7 Jehovas Zeugen
4.2.8 Weitere Kirchen und christliche Sondergemeinschaften
4.3 Judentum
4.4 Islam
4.5 Buddhismus
5 Politik
5.1 Oberbürgermeister seit 1815
5.
5 Buddhismus
5 Politik
5.1 Oberbürgermeister seit 1815
5.2 Oberstadtdirektoren 1946-1999
5.3 Stadtrat
5.4 Bezirksvertretung
5.5 Stadtverwaltung
5.6 Verschuldung
5.7 Wappen
5.
6 Verschuldung
5.7 Wappen
5.7.1 Wappenzeichen
5.7.2 Stadtlogo
5.8 Dachmarke
5.9 Städtepartnerschaften
6 [!!! Kultur ] und Sehenswürdigkeiten
6.1 [!!! Theater ]
6.1.1 Klassisches und modernes Sprechtheater
6.
1 [!!! Theater ]
6.1.1 Klassisches und modernes Sprechtheater
6.1.2 Oper, [!!! Musiktheater ] und [!!! Varieté ]
6.1.3 [!!! Kabarett ]
6.1.4 Tanzhaus NRW
6.2 Museen, Ausstellungsinstitute und Bibliotheken
6.
2 Museen, Ausstellungsinstitute und Bibliotheken
6.2.1 [!!! Kunstmuseen ]
6.2.2 [!!! Museen ] zu Literatur, [!!! Theater ] und [!!! Film ]
6.2.3 Naturkunde und [!!! Gartenkunst ]
6.2.4 Geschichtliche Dauerausstellungen
6.
4 Geschichtliche Dauerausstellungen
6.2.5 Brauchtum, Technik und Alltägliches im [!!! Museum ]
6.2.6 Quadriennale
6.2.7 Bibliotheken
6.3 [!!! Musik ]
6.3.1 [!!! Klassische Musik ]
6.3.2 [!!! Jazz ]
6.
1 [!!! Klassische Musik ]
6.3.2 [!!! Jazz ]
6.3.3 [!!! Unterhaltungsmusik ]
6.4 [!!! Bildende Kunst ]
6.4.1 Begründung der Kunsttradition durch die kurfürstliche Sammlung
6.4.2 Von der Düsseldorfer Schule zum Malkasten
6.
2 Von der Düsseldorfer Schule zum Malkasten
6.4.3 Vom Rheinischen [!!! Expressionismus ] zum Zentrum der Moderne
6.4.4 [!!! Kunst ] im Öffentlichen Raum
6.5 Bauwerke und Architektur
6.5.1 [!!! Burgen ] und Schlösser
6.
1 Burgen und Schlösser
6.5.2 Historische Kirchen
6.5.2.1 Altstadt und Carlstadt
6.5.2.2 Im übrigen Stadtgebiet
6.5.3 Sonstige historische Gebäude (vor 1945)
6.
3 Sonstige historische Gebäude (vor 1945)
6.5.4 Moderne und postmoderne Gebäude
6.5.5 Düsseldorfer Brückenfamilie
6.6 Historische Gaslaternen
6.7 Parks und Grünflächen
6.7.1 Der Hofgarten
6.
7 Parks und Grünflächen
6.7.1 Der [!!! Hofgarten ]
6.7.2 Die Gärten der Großstadt
6.7.3 Ausstellungsgärten
6.7.4 Herrensitze
6.7.5 Liste der Düsseldorfer Parks
6.7.6 Landschafts- und Naturschutzgebiete
6.
6 Landschafts- und Naturschutzgebiete
6.7.7 Naherholungsgebiete und Freizeitparks
6.8 Interkulturelle Bezüge, internationale Kultur
6.9 Gastronomie
6.10 [!!! Brauchtum ]
6.11 Sport
6.
10 Brauchtum
6.11 Sport
6.11.1 Fußball
6.11.2 Eishockey
6.11.3 American Football
6.11.4 Tischtennis
6.11.5 Tennis
6.11.6 Trampolinturnen
6.
6 Trampolinturnen
6.11.7 Tanzsport
6.11.8 Basketball
6.11.9 Handball und weitere Sportarten
6.11.10 Internationale Sportereignisse in Düsseldorf
6.12 Regelmäßige Veranstaltungen
7 Wirtschaft und Infrastruktur
7.
12 Regelmäßige Veranstaltungen
7 Wirtschaft und Infrastruktur
7.1 Verkehr
7.1.1 Flugverkehr
7.1.2 Schiffsverkehr und Häfen
7.1.3 Städtischer Straßenverkehr
7.
3 Städtischer Straßenverkehr
7.1.4 Autobahnen
7.1.5 Fahrverbote
7.1.6 Eisenbahnverkehr
7.1.7 Öffentlicher Personennahverkehr
7.1.8 Fahrrad- und Fußgängerverkehr
7.
8 Fahrrad- und Fußgängerverkehr
7.2 Technik, Industrie und verarbeitendes Gewerbe
7.3 Handel und Dienstleistungsgewerbe
7.4 Medien
7.5 Informationstechnik (IT) und Datenverkehr
7.6 Einzelhandel
7.
5 Informationstechnik (IT) und Datenverkehr
7.6 Einzelhandel
7.6.1 Einkaufszentren
7.7 Öffentliche Einrichtungen
7.7.1 Sonstige zentrale Einrichtungen
7.8 Bildung und Forschung
7.9 Grundschulen und allgemeinbildende Schulen
7.
9 Grundschulen und allgemeinbildende Schulen
7.10 Kindertagesstätten und Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren
7.11 Beurteilung von Wirtschaftskraft, Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität durch Rankings
8 Persönlichkeiten
8.
11 Beurteilung von Wirtschaftskraft, Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität durch Rankings
8 Persönlichkeiten
8.1 Ehrungen
9 [!!! Literatur ]
9.1 Stadtgeografie und Wirtschaft
9.2 Geschichte
9.3 Architektur und [!!! Kunst ]
9.4 Sonstiges
10 Siehe auch
11 Weblinks
12 Anmerkungen
13 Einzelnachweise

Geographie
Räumliche Lage
Siedlungsstruktur Nordrhein-Westfalens, zentral gelegen der Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Düsseldorf im Zentrum

Das überwiegend rechtsrheinisch gelegene Düsseldorf befindet sich im mittleren Teil des Niederrheinischen Tieflands auf einer von zahlreichen Rheinarmen durchzogenen Niederterrassenfläche.
4 Sonstiges
10 Siehe auch
11 Weblinks
12 Anmerkungen
13 Einzelnachweise

Geographie
Räumliche Lage
Siedlungsstruktur Nordrhein-Westfalens, zentral gelegen der Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Düsseldorf im Zentrum

Das überwiegend rechtsrheinisch gelegene Düsseldorf befindet sich im mittleren Teil des Niederrheinischen Tieflands auf einer von zahlreichen Rheinarmen durchzogenen Niederterrassenfläche.
4 Sonstiges
10 Siehe auch
11 Weblinks
12 Anmerkungen
13 Einzelnachweise

Geographie
Räumliche Lage
Siedlungsstruktur Nordrhein-Westfalens, zentral gelegen der Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Düsseldorf im Zentrum

Das überwiegend rechtsrheinisch gelegene Düsseldorf befindet sich im mittleren Teil des Niederrheinischen Tieflands auf einer von zahlreichen Rheinarmen durchzogenen Niederterrassenfläche. Lediglich die Stadtteile Oberkassel, Niederkassel, Heerdt und Lörick liegen am linken Rheinufer.
4 Sonstiges
10 Siehe auch
11 Weblinks
12 Anmerkungen
13 Einzelnachweise

Geographie
Räumliche Lage
Siedlungsstruktur Nordrhein-Westfalens, zentral gelegen der Ballungsraum Rhein-Ruhr mit Düsseldorf im Zentrum

Das überwiegend rechtsrheinisch gelegene Düsseldorf befindet sich im mittleren Teil des Niederrheinischen Tieflands auf einer von zahlreichen Rheinarmen durchzogenen Niederterrassenfläche. Lediglich die Stadtteile Oberkassel, Niederkassel, Heerdt und Lörick liegen am linken Rheinufer.

Die Stadt ist Teil der prosperierenden Rheinschiene und grenzt südwestlich an das Ruhrgebiet. Sie liegt damit im Herzen der Metropolregion Rhein-Ruhr sowie im Übergangsbereich zwischen dem Niederrhein und dem Bergischen Land, zu dem die Stadt, historisch betrachtet, gehört.
Sie liegt damit im Herzen der Metropolregion Rhein-Ruhr sowie im Übergangsbereich zwischen dem Niederrhein und dem Bergischen Land, zu dem die Stadt, historisch betrachtet, gehört. Die Metropolregion Rhein-Ruhr ist eine Wirtschaftsregion und ein städtischer Ballungsraum im Westen Deutschlands.. Die Metropolregion Rhein-Ruhr ist eine Wirtschaftsregion und ein städtischer Ballungsraum im Westen Deutschlands. Sie zählt zu den größten Verdichtungsräumen innerhalb der europäischen Megalopolis und ist der größte in Deutschland.. Sie zählt zu den größten Verdichtungsräumen innerhalb der europäischen Megalopolis und ist der größte in Deutschland. In den 20 kreisfreien Städten und zehn Kreisen der Region leben rund elf Millionen Einwohner auf knapp 10.000 km² (Stand 2005); allein in einem Umkreis von 50 Kilometern um das Oberzentrum Düsseldorf leben etwa neun Millionen Menschen. 000 km² (Stand 2005); allein in einem Umkreis von 50 Kilometern um das Oberzentrum Düsseldorf leben etwa neun Millionen Menschen.

Die zentrale Lage im größten Ballungsraum Deutschlands, die Hauptstadtfunktion für das bevölkerungsreiche Bundesland Nordrhein-Westfalen, die Vielzahl bedeutender Unternehmen sowie die Ausstattung mit Infrastrukturen und Angeboten aller Art verschaffen der Stadt große Fühlungs- und Agglomerationsvorteile,[20] die ihr Wachstum und die Entstehung innovativer Milieus erheblich begünstigen.


Die zentrale Lage im größten Ballungsraum Deutschlands, die Hauptstadtfunktion für das bevölkerungsreiche Bundesland Nordrhein-Westfalen, die Vielzahl bedeutender Unternehmen sowie die Ausstattung mit Infrastrukturen und Angeboten aller Art verschaffen der Stadt große Fühlungs- und Agglomerationsvorteile,[20] die ihr Wachstum und die Entstehung innovativer Milieus erheblich begünstigen.


Die zentrale Lage im größten Ballungsraum Deutschlands, die Hauptstadtfunktion für das bevölkerungsreiche Bundesland Nordrhein-Westfalen, die Vielzahl bedeutender Unternehmen sowie die Ausstattung mit Infrastrukturen und Angeboten aller Art verschaffen der Stadt große Fühlungs- und Agglomerationsvorteile,[20] die ihr Wachstum und die Entstehung innovativer Milieus erheblich begünstigen. Erspart bleiben der Stadt allerdings einige Agglomerationsnachteile, etwa ein häufig kollabierendes Verkehrsnetz, ein extrem belastendes Stadtklima oder Immobilienpreise auf europäischem Spitzenniveau, weil Düsseldorf selbst keine Millionenstadt ist, einem polyzentrischen Städtenetz angehört und weil landschaftliche Freiräume sowie Erholungsgebiete sie allseits nah umgeben.
Erspart bleiben der Stadt allerdings einige Agglomerationsnachteile, etwa ein häufig kollabierendes Verkehrsnetz, ein extrem belastendes Stadtklima oder Immobilienpreise auf europäischem Spitzenniveau, weil Düsseldorf selbst keine Millionenstadt ist, einem polyzentrischen Städtenetz angehört und weil landschaftliche Freiräume sowie Erholungsgebiete sie allseits nah umgeben. Erspart bleiben der Stadt allerdings einige Agglomerationsnachteile, etwa ein häufig kollabierendes Verkehrsnetz, ein extrem belastendes Stadtklima oder Immobilienpreise auf europäischem Spitzenniveau, weil Düsseldorf selbst keine Millionenstadt ist, einem polyzentrischen Städtenetz angehört und weil landschaftliche Freiräume sowie Erholungsgebiete sie allseits nah umgeben.

Die Lage am Rhein gibt der Stadt die Möglichkeit, mit ihrer Skyline das Stadtbild im Kontrast zum Fluss, der aufgrund seiner Größe einen weitläufigen Landschaftsraum bildet, imposant zu inszenieren und beides zu einer einprägsamen Stadtlandschaft zu verschmelzen.


Die Lage am Rhein gibt der Stadt die Möglichkeit, mit ihrer Skyline das Stadtbild im Kontrast zum Fluss, der aufgrund seiner Größe einen weitläufigen Landschaftsraum bildet, imposant zu inszenieren und beides zu einer einprägsamen Stadtlandschaft zu verschmelzen.

Der höchstgelegene Punkt im Stadtgebiet, der Sandberg im Stadtteil Hubbelrath, misst 165 m, der niedrigste Punkt, die Mündung des Schwarzbachs in den Rhein bei Wittlaer, 28 m ü.


Der höchstgelegene Punkt im Stadtgebiet, der Sandberg im Stadtteil Hubbelrath, misst 165 m, der niedrigste Punkt, die Mündung des Schwarzbachs in den Rhein bei Wittlaer, 28 m ü. NN.[21]

Der geografische Mittelpunkt Düsseldorfs befindet sich im Düsseltal, der Punkt ist mit einer Bronzetafel gekennzeichnet.

Düsseldorf liegt im Zentrum der Zone der Mitteleuropäischen Zeit.


Düsseldorf liegt im Zentrum der Zone der Mitteleuropäischen Zeit.
Klima

Das Klima des Düsseldorfer Raumes ist durch die reliefbedingte Öffnung in Richtung Nordsee ozeanisch/atlantisch geprägt. Düsseldorf liegt im niederrheinischen Tiefland; überwiegend westliche Windströmungen tragen feuchte Luftmassen heran.

Klima

Das Klima des Düsseldorfer Raumes ist durch die reliefbedingte Öffnung in Richtung Nordsee ozeanisch/atlantisch geprägt. Düsseldorf liegt im niederrheinischen Tiefland; überwiegend westliche Windströmungen tragen feuchte Luftmassen heran. Die Folgen sind milde schneearme Winter und mäßig warme feucht-schwüle Sommer mit einer wechselhaften Witterung.
Die Folgen sind milde schneearme Winter und mäßig warme feucht-schwüle Sommer mit einer wechselhaften Witterung. So gibt es in der Stadt bei einer Jahresmitteltemperatur von 11,2 °C im Mittel rund 790 mm Niederschlag. Der Raum Düsseldorf gehört zu den Gebieten mit den mildesten Wintern in Deutschland.. Der Raum Düsseldorf gehört zu den Gebieten mit den mildesten Wintern in Deutschland. Auch im Winter fällt die Temperatur selten unter den Gefrierpunkt. Aufkommende Fröste bleiben meist im oberen Bereich knapp unter 0° C. Nach der USDA-Klassifikation der Winterhärtezonen liegt Düsseldorf in Zone 8b, bei innerstädtischen Mikroklimaten sogar bei Zone 9a, was bedeutet, dass die durchschnittlich kälteste Jahrestemperatur über −6,6 °C liegt. Nach der USDA-Klassifikation der Winterhärtezonen liegt Düsseldorf in Zone 8b, bei innerstädtischen Mikroklimaten sogar bei Zone 9a, was bedeutet, dass die durchschnittlich kälteste Jahrestemperatur über −6,6 °C liegt. Mit rund 1550 Sonnenstunden ist Düsseldorf eine der weniger sonnigen Städte Deutschlands, was im Winter durch bedeckten Himmel und somit weniger Temperaturabstrahlung ebenfalls für mildere Temperaturen sorgt. Mit rund 1550 Sonnenstunden ist Düsseldorf eine der weniger sonnigen Städte Deutschlands, was im Winter durch bedeckten Himmel und somit weniger Temperaturabstrahlung ebenfalls für mildere Temperaturen sorgt. Wegen des milden Klimas werden im Raum Düsseldorf viele exotische und mediterrane Pflanzen wie Palmen, Oliven, Lorbeer, Feigen, Pinien und Zypressen im Freiland kultiviert. Wegen des milden Klimas werden im Raum Düsseldorf viele exotische und mediterrane Pflanzen wie Palmen, Oliven, Lorbeer, Feigen, Pinien und Zypressen im Freiland kultiviert.
Düsseldorf
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


61

7
1



67

9
1



57

11
3



35

16
4



55

20
9



65

24
13



38

26
14



73

25
14



51

21
10



45

16
8



63

10
4



68

9
3
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[22]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Düsseldorf
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max.

Düsseldorf
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


61

7
1



67

9
1



57

11
3



35

16
4



55

20
9



65

24
13



38

26
14



73

25
14



51

21
10



45

16
8



63

10
4



68

9
3
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[22]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Düsseldorf
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max.

Düsseldorf
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


61

7
1



67

9
1



57

11
3



35

16
4



55

20
9



65

24
13



38

26
14



73

25
14



51

21
10



45

16
8



63

10
4



68

9
3
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[22]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Düsseldorf
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max.

Düsseldorf
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


61

7
1



67

9
1



57

11
3



35

16
4



55

20
9



65

24
13



38

26
14



73

25
14



51

21
10



45

16
8



63

10
4



68

9
3
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[22]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Düsseldorf
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 6,5 8,5 11,1 15,8 20,1 23,9 25,9 24,7 20,8 15,6 10,4 8,6 Ø 16
Min. Temperatur (°C) 0,9 1,0 2,5 4,3 8,5 12,7 14,1 13,6 10,4 7,7 4,0 3,4 Ø 7
Temperatur (°C) 3,7 4,8 6,8 10,0 14,3 18,3 20,0 19,1 15,6 11,6 7,2 6,0 Ø 11,5
Niederschlag (mm) 61 67 57 35 55 65 38 73 51 45 63 68 Σ 678
Sonnenstunden (h/d) 1,6 3,2 4,0 5,8 6,9 7,1 7,1 6,8 5,4 3,3 2,0 1,6 Ø 4,6
Regentage (d) 19 15 18 13 13 14 13 15 14 15 17 19 Σ 185
Luftfeuchtigkeit (%) 82 74 75 70 67 70 69 70 70 72 79 77 Ø 72,9
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[22]
Luftqualität und Umweltschutz

Die Energieerzeugung, die Industrie sowie der Verkehr sind die wichtigsten Ursachen für die anthropogene, d.
Temperatur (°C) 6,5 8,5 11,1 15,8 20,1 23,9 25,9 24,7 20,8 15,6 10,4 8,6 Ø 16
Min. Temperatur (°C) 0,9 1,0 2,5 4,3 8,5 12,7 14,1 13,6 10,4 7,7 4,0 3,4 Ø 7
Temperatur (°C) 3,7 4,8 6,8 10,0 14,3 18,3 20,0 19,1 15,6 11,6 7,2 6,0 Ø 11,5
Niederschlag (mm) 61 67 57 35 55 65 38 73 51 45 63 68 Σ 678
Sonnenstunden (h/d) 1,6 3,2 4,0 5,8 6,9 7,1 7,1 6,8 5,4 3,3 2,0 1,6 Ø 4,6
Regentage (d) 19 15 18 13 13 14 13 15 14 15 17 19 Σ 185
Luftfeuchtigkeit (%) 82 74 75 70 67 70 69 70 70 72 79 77 Ø 72,9
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[22]
Luftqualität und Umweltschutz

Die Energieerzeugung, die Industrie sowie der Verkehr sind die wichtigsten Ursachen für die anthropogene, d.
Temperatur (°C) 0,9 1,0 2,5 4,3 8,5 12,7 14,1 13,6 10,4 7,7 4,0 3,4 Ø 7
Temperatur (°C) 3,7 4,8 6,8 10,0 14,3 18,3 20,0 19,1 15,6 11,6 7,2 6,0 Ø 11,5
Niederschlag (mm) 61 67 57 35 55 65 38 73 51 45 63 68 Σ 678
Sonnenstunden (h/d) 1,6 3,2 4,0 5,8 6,9 7,1 7,1 6,8 5,4 3,3 2,0 1,6 Ø 4,6
Regentage (d) 19 15 18 13 13 14 13 15 14 15 17 19 Σ 185
Luftfeuchtigkeit (%) 82 74 75 70 67 70 69 70 70 72 79 77 Ø 72,9
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[22]
Luftqualität und Umweltschutz

Die Energieerzeugung, die Industrie sowie der Verkehr sind die wichtigsten Ursachen für die anthropogene, d.
Temperatur (°C) 0,9 1,0 2,5 4,3 8,5 12,7 14,1 13,6 10,4 7,7 4,0 3,4 Ø 7
Temperatur (°C) 3,7 4,8 6,8 10,0 14,3 18,3 20,0 19,1 15,6 11,6 7,2 6,0 Ø 11,5
Niederschlag (mm) 61 67 57 35 55 65 38 73 51 45 63 68 Σ 678
Sonnenstunden (h/d) 1,6 3,2 4,0 5,8 6,9 7,1 7,1 6,8 5,4 3,3 2,0 1,6 Ø 4,6
Regentage (d) 19 15 18 13 13 14 13 15 14 15 17 19 Σ 185
Luftfeuchtigkeit (%) 82 74 75 70 67 70 69 70 70 72 79 77 Ø 72,9
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[22]
Luftqualität und Umweltschutz

Die Energieerzeugung, die Industrie sowie der Verkehr sind die wichtigsten Ursachen für die anthropogene, d.
Temperatur (°C) 0,9 1,0 2,5 4,3 8,5 12,7 14,1 13,6 10,4 7,7 4,0 3,4 Ø 7
Temperatur (°C) 3,7 4,8 6,8 10,0 14,3 18,3 20,0 19,1 15,6 11,6 7,2 6,0 Ø 11,5
Niederschlag (mm) 61 67 57 35 55 65 38 73 51 45 63 68 Σ 678
Sonnenstunden (h/d) 1,6 3,2 4,0 5,8 6,9 7,1 7,1 6,8 5,4 3,3 2,0 1,6 Ø 4,6
Regentage (d) 19 15 18 13 13 14 13 15 14 15 17 19 Σ 185
Luftfeuchtigkeit (%) 82 74 75 70 67 70 69 70 70 72 79 77 Ø 72,9
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[22]
Luftqualität und Umweltschutz

Die Energieerzeugung, die Industrie sowie der Verkehr sind die wichtigsten Ursachen für die anthropogene, d. h. vom Menschen verursachte Luftverschmutzung. Aufgrund der hohen Luftbelastung stellt die Bezirksregierung Düsseldorf Luftreinhaltepläne auf.
Aufgrund der hohen Luftbelastung stellt die Bezirksregierung Düsseldorf Luftreinhaltepläne auf. Der erste Luftreinhalteplan für das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt Düsseldorf trat am 1. November 2008 in Kraft. Er vereinte alle bis dahin erstellten Pläne zu einem Gesamtplan. Nach Inkrafttreten des Plans, werden die Maßnahmen durch die zuständigen Fachbehörden umgesetzt. Er vereinte alle bis dahin erstellten Pläne zu einem Gesamtplan. Nach Inkrafttreten des Plans, werden die Maßnahmen durch die zuständigen Fachbehörden umgesetzt. Ziel ist durch diese Luftreinhaltestrategie die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte zum Schutze der Gesundheit der in Düsseldorf wohnenden und arbeitenden Bevölkerung schnellstmöglich zu erreichen. Ziel ist durch diese Luftreinhaltestrategie die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte zum Schutze der Gesundheit der in Düsseldorf wohnenden und arbeitenden Bevölkerung schnellstmöglich zu erreichen.

Im Rahmen der bisherigen Luftreinhalteplanung konnten für nahezu sämtliche luftverunreinigende Stoffe, hier insbesondere für den zu Beginn der 2000er Jahre noch kritischen Feinstaub, beachtliche Erfolge erreicht und die Grenzwerte eingehalten werden.


Im Rahmen der bisherigen Luftreinhalteplanung konnten für nahezu sämtliche luftverunreinigende Stoffe, hier insbesondere für den zu Beginn der 2000er Jahre noch kritischen Feinstaub, beachtliche Erfolge erreicht und die Grenzwerte eingehalten werden. Der seit 2010 für Stickstoffdioxid (NO2) gültige Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (Jahresmittelwert) wird in Düsseldorf jedoch noch immer deutlich überschritten.
Der seit 2010 für Stickstoffdioxid (NO2) gültige Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft (Jahresmittelwert) wird in Düsseldorf jedoch noch immer deutlich überschritten. An der Messstelle Corneliusstraße lag der Jahresmittelwert 2017 mit 56 μg/m³ noch immer auf sehr hohem Niveau der NO2-Belastung. An der Messstelle Corneliusstraße lag der Jahresmittelwert 2017 mit 56 μg/m³ noch immer auf sehr hohem Niveau der NO2-Belastung. Seit geraumer Zeit stehen neben den Feinstaubpartikelfraktionen auch die sogenannten Ultrafeinstäube vor allem in der Nähe von Flughäfen immer öfter im Fokus der Betrachtung. Seit geraumer Zeit stehen neben den Feinstaubpartikelfraktionen auch die sogenannten Ultrafeinstäube vor allem in der Nähe von Flughäfen immer öfter im Fokus der Betrachtung.

Stickstoffdioxid kann die menschliche Gesundheit nachhaltig schädigen. Eine langfristige Erhöhung der NO2-Konzentration in der Außenluft führt zu einer Verschlechterung der Lungenfunktion und einer Erhöhung der Häufigkeit von infektionsbedingten Atemwegserkrankungen wie Husten oder Bronchitis..
Eine langfristige Erhöhung der NO2-Konzentration in der Außenluft führt zu einer Verschlechterung der Lungenfunktion und einer Erhöhung der Häufigkeit von infektionsbedingten Atemwegserkrankungen wie Husten oder Bronchitis. Besonders betroffen sind vor allem gesundheitlich vorgeschädigte Personen mit Atemwegserkrankungen sowie Kinder und Jugendliche.. Besonders betroffen sind vor allem gesundheitlich vorgeschädigte Personen mit Atemwegserkrankungen sowie Kinder und Jugendliche. Auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Sterblichkeit nehmen in der Bevölkerung mit ansteigender NO2-Konzentration zu.[23]

Das Düsseldorfer NO2-Belastungsgebiet („Umweltzone”) umfasst einen großen Teil des Stadtgebiets mit etwa 420.
[23]

Das Düsseldorfer NO2-Belastungsgebiet („Umweltzone”) umfasst einen großen Teil des Stadtgebiets mit etwa 420.000 Einwohnern, die 68 % der Bevölkerung entsprechen. Insofern besteht dringender Handlungsbedarf zur weiteren Verminderung der NO2-Belastung im Plangebiet.
Insofern besteht dringender Handlungsbedarf zur weiteren Verminderung der NO2-Belastung im Plangebiet.[24]
Stadtgebiet

Das Stadtgebiet Düsseldorfs besteht aus zehn Stadtbezirken, die in 50 Stadtteile unterteilt sind.[25]

Die Stadtbezirke mit ihren zugehörigen Stadtteilen
Karte der Stadtbezirke und Stadtteile Düsseldorfs

Im Unterschied zu anderen nordrhein-westfälischen Großstädten haben die Stadtbezirke in Düsseldorf keine eigenen Namen, sondern sind von 1 bis 10 durchnummeriert.
[25]

Die Stadtbezirke mit ihren zugehörigen Stadtteilen
Karte der Stadtbezirke und Stadtteile Düsseldorfs

Im Unterschied zu anderen nordrhein-westfälischen Großstädten haben die Stadtbezirke in Düsseldorf keine eigenen Namen, sondern sind von 1 bis 10 durchnummeriert.
[25]

Die Stadtbezirke mit ihren zugehörigen Stadtteilen
Karte der Stadtbezirke und Stadtteile Düsseldorfs

Im Unterschied zu anderen nordrhein-westfälischen Großstädten haben die Stadtbezirke in Düsseldorf keine eigenen Namen, sondern sind von 1 bis 10 durchnummeriert. Die meisten Einwohner hat der Stadtbezirk 3 mit ca. 109.000 Einwohnern,[26] mit Bilk (rund 37.000 Menschen leben dort) liegt auch der einwohnerreichste Stadtteil im Stadtbezirk 3.
000 Menschen leben dort) liegt auch der einwohnerreichste Stadtteil im Stadtbezirk 3.[27] Die geringste Bevölkerung hat dagegen der Stadtbezirk 10 mit etwa 25.000 Bewohnern,[28] bei den Stadtteilen weist der Hafen mit 123 Einwohnern die kleinste Bevölkerungszahl auf. 000 Bewohnern,[28] bei den Stadtteilen weist der Hafen mit 123 Einwohnern die kleinste Bevölkerungszahl auf.[29]

Die Stadtbezirke und Stadtteile sind im Einzelnen:

Stadtbezirk 1: Altstadt, Carlstadt, Derendorf, Golzheim, Pempelfort, Stadtmitte
Stadtbezirk 2: Düsseltal, Flingern-Nord, Flingern-Süd
Stadtbezirk 3: Bilk, Flehe, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Oberbilk, Unterbilk, Volmerswerth
Stadtbezirk 4: Heerdt, Lörick, Niederkassel, Oberkassel
Stadtbezirk 5: Angermund, Kaiserswerth, Kalkum, Lohausen, Stockum, Wittlaer
Stadtbezirk 6: Lichtenbroich, Mörsenbroich, Rath, Unterrath
Stadtbezirk 7: Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg
Stadtbezirk 8: Eller, Lierenfeld, Unterbach, Vennhausen
Stadtbezirk 9: Benrath, Hassels, Himmelgeist, Holthausen, Itter, Reisholz, Urdenbach, Wersten
Stadtbezirk 10: Garath, Hellerhof

Weitere Informationen zum Thema befinden sich in der Liste der Stadtbezirke von Düsseldorf und der Liste der Stadtteile von Düsseldorf..
[29]

Die Stadtbezirke und Stadtteile sind im Einzelnen:

Stadtbezirk 1: Altstadt, Carlstadt, Derendorf, Golzheim, Pempelfort, Stadtmitte
Stadtbezirk 2: Düsseltal, Flingern-Nord, Flingern-Süd
Stadtbezirk 3: Bilk, Flehe, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Oberbilk, Unterbilk, Volmerswerth
Stadtbezirk 4: Heerdt, Lörick, Niederkassel, Oberkassel
Stadtbezirk 5: Angermund, Kaiserswerth, Kalkum, Lohausen, Stockum, Wittlaer
Stadtbezirk 6: Lichtenbroich, Mörsenbroich, Rath, Unterrath
Stadtbezirk 7: Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg
Stadtbezirk 8: Eller, Lierenfeld, Unterbach, Vennhausen
Stadtbezirk 9: Benrath, Hassels, Himmelgeist, Holthausen, Itter, Reisholz, Urdenbach, Wersten
Stadtbezirk 10: Garath, Hellerhof

Weitere Informationen zum Thema befinden sich in der Liste der Stadtbezirke von Düsseldorf und der Liste der Stadtteile von Düsseldorf..
[29]

Die Stadtbezirke und Stadtteile sind im Einzelnen:

Stadtbezirk 1: Altstadt, Carlstadt, Derendorf, Golzheim, Pempelfort, Stadtmitte
Stadtbezirk 2: Düsseltal, Flingern-Nord, Flingern-Süd
Stadtbezirk 3: Bilk, Flehe, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Oberbilk, Unterbilk, Volmerswerth
Stadtbezirk 4: Heerdt, Lörick, Niederkassel, Oberkassel
Stadtbezirk 5: Angermund, Kaiserswerth, Kalkum, Lohausen, Stockum, Wittlaer
Stadtbezirk 6: Lichtenbroich, Mörsenbroich, Rath, Unterrath
Stadtbezirk 7: Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg
Stadtbezirk 8: Eller, Lierenfeld, Unterbach, Vennhausen
Stadtbezirk 9: Benrath, Hassels, Himmelgeist, Holthausen, Itter, Reisholz, Urdenbach, Wersten
Stadtbezirk 10: Garath, Hellerhof

Weitere Informationen zum Thema befinden sich in der Liste der Stadtbezirke von Düsseldorf und der Liste der Stadtteile von Düsseldorf..
[29]

Die Stadtbezirke und Stadtteile sind im Einzelnen:

Stadtbezirk 1: Altstadt, Carlstadt, Derendorf, Golzheim, Pempelfort, Stadtmitte
Stadtbezirk 2: Düsseltal, Flingern-Nord, Flingern-Süd
Stadtbezirk 3: Bilk, Flehe, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Oberbilk, Unterbilk, Volmerswerth
Stadtbezirk 4: Heerdt, Lörick, Niederkassel, Oberkassel
Stadtbezirk 5: Angermund, Kaiserswerth, Kalkum, Lohausen, Stockum, Wittlaer
Stadtbezirk 6: Lichtenbroich, Mörsenbroich, Rath, Unterrath
Stadtbezirk 7: Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg
Stadtbezirk 8: Eller, Lierenfeld, Unterbach, Vennhausen
Stadtbezirk 9: Benrath, Hassels, Himmelgeist, Holthausen, Itter, Reisholz, Urdenbach, Wersten
Stadtbezirk 10: Garath, Hellerhof

Weitere Informationen zum Thema befinden sich in der Liste der Stadtbezirke von Düsseldorf und der Liste der Stadtteile von Düsseldorf..
[29]

Die Stadtbezirke und Stadtteile sind im Einzelnen:

Stadtbezirk 1: Altstadt, Carlstadt, Derendorf, Golzheim, Pempelfort, Stadtmitte
Stadtbezirk 2: Düsseltal, Flingern-Nord, Flingern-Süd
Stadtbezirk 3: Bilk, Flehe, Friedrichstadt, Hafen, Hamm, Oberbilk, Unterbilk, Volmerswerth
Stadtbezirk 4: Heerdt, Lörick, Niederkassel, Oberkassel
Stadtbezirk 5: Angermund, Kaiserswerth, Kalkum, Lohausen, Stockum, Wittlaer
Stadtbezirk 6: Lichtenbroich, Mörsenbroich, Rath, Unterrath
Stadtbezirk 7: Gerresheim, Grafenberg, Hubbelrath, Knittkuhl, Ludenberg
Stadtbezirk 8: Eller, Lierenfeld, Unterbach, Vennhausen
Stadtbezirk 9: Benrath, Hassels, Himmelgeist, Holthausen, Itter, Reisholz, Urdenbach, Wersten
Stadtbezirk 10: Garath, Hellerhof

Weitere Informationen zum Thema befinden sich in der Liste der Stadtbezirke von Düsseldorf und der Liste der Stadtteile von Düsseldorf.
Nachbarstädte

Die Stadt Düsseldorf grenzt im Norden an die kreisfreie Stadt Duisburg und an die Stadt Ratingen, im Osten an die Städte Mettmann, Erkrath und Hilden, im Süden an die Städte Langenfeld (Rheinland) und Monheim am Rhein (alle Kreis Mettmann) sowie im Westen an die Städte Dormagen, Neuss und Meerbusch (alle Rhein-Kreis Neuss).

Nachbarstädte

Die Stadt Düsseldorf grenzt im Norden an die kreisfreie Stadt Duisburg und an die Stadt Ratingen, im Osten an die Städte Mettmann, Erkrath und Hilden, im Süden an die Städte Langenfeld (Rheinland) und Monheim am Rhein (alle Kreis Mettmann) sowie im Westen an die Städte Dormagen, Neuss und Meerbusch (alle Rhein-Kreis Neuss).

Nachbarstädte

Die Stadt Düsseldorf grenzt im Norden an die kreisfreie Stadt Duisburg und an die Stadt Ratingen, im Osten an die Städte Mettmann, Erkrath und Hilden, im Süden an die Städte Langenfeld (Rheinland) und Monheim am Rhein (alle Kreis Mettmann) sowie im Westen an die Städte Dormagen, Neuss und Meerbusch (alle Rhein-Kreis Neuss).
Meerbusch Duisburg Ratingen
Neuss Mettmann, Erkrath
Dormagen Langenfeld, Monheim am Rhein Hilden
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Düsseldorf
Von den Anfängen bis zur frühneuzeitlichen Stadt
Fußturnier auf dem Marktplatz, 1585

Die mittelalterliche Stadt Düsseldorf wurde im 12.

Meerbusch Duisburg Ratingen
Neuss Mettmann, Erkrath
Dormagen Langenfeld, Monheim am Rhein Hilden
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Düsseldorf
Von den Anfängen bis zur frühneuzeitlichen Stadt
Fußturnier auf dem Marktplatz, 1585

Die mittelalterliche Stadt Düsseldorf wurde im 12./13. Jahrhundert zwar in der Nähe von frühmittelalterlichen Altsiedlungen gegründet, ging aber als Neugründung - ähnlich wie beispielsweise auch in Alpen oder Kalkar - nicht unmittelbar aus einer dieser Altsiedlungen hervor.
Jahrhundert zwar in der Nähe von frühmittelalterlichen Altsiedlungen gegründet, ging aber als Neugründung - ähnlich wie beispielsweise auch in Alpen oder Kalkar - nicht unmittelbar aus einer dieser Altsiedlungen hervor.[30] Die Siedlung trug ihren Namen nach dem kleinen Fluss Düssel, der südlich der Straße Altestadt in den Rhein mündet. Jahrhundert zwar in der Nähe von frühmittelalterlichen Altsiedlungen gegründet, ging aber als Neugründung - ähnlich wie beispielsweise auch in Alpen oder Kalkar - nicht unmittelbar aus einer dieser Altsiedlungen hervor.[30] Die Siedlung trug ihren Namen nach dem kleinen Fluss Düssel, der südlich der Straße Altestadt in den Rhein mündet. Der Name Düssel entstand wahrscheinlich aus dem germanischen Begriff thusila und bedeutet die Rauschende. Der Name Düssel entstand wahrscheinlich aus dem germanischen Begriff thusila und bedeutet die Rauschende. Die Landschaft, in der Düsseldorf gegründet wurde, war vor der Entstehung der Grafschaft Berg eine ursprünglich fränkische, zu Ripuarien gehörende Grafschaft, in der neueren Forschung Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft genannt,[31] ein Herrschaftsgebiet der Ezzonen. Die Landschaft, in der Düsseldorf gegründet wurde, war vor der Entstehung der Grafschaft Berg eine ursprünglich fränkische, zu Ripuarien gehörende Grafschaft, in der neueren Forschung Duisburg-Kaiserswerther Grafschaft genannt,[31] ein Herrschaftsgebiet der Ezzonen.
Mit dem Historiengemälde Walter Dodde und die bergischen Bauern bei der Schlacht bei Worringen schuf der Düsseldorfer Maler Peter Janssen der Ältere bis 1893 ein eingängiges Bild für den Gründungsmythos der Stadt Düsseldorf.

Mit dem Historiengemälde Walter Dodde und die bergischen Bauern bei der Schlacht bei Worringen schuf der Düsseldorfer [!!! Maler ] Peter Janssen der Ältere bis 1893 ein eingängiges Bild für den Gründungsmythos der Stadt Düsseldorf. Demnach geht deren Stadtgründung und Aufstieg auf den tapferen Kampf bergischer Bauern gegen den Kölner Erzbischof in der Schlacht von Worringen zurück.
Demnach geht deren Stadtgründung und Aufstieg auf den tapferen Kampf bergischer Bauern gegen den Kölner Erzbischof in der Schlacht von Worringen zurück. Bereits in den Augen der Zeitgenossen Janssens veranschaulichte es auch die Rivalität zwischen Köln und Düsseldorf.

Die erste schriftliche Erwähnung von Dusseldorp in einer Schreinskarte kann nicht sicher datiert werden und stammt frühestens aus dem Jahr 1135..


Die erste schriftliche Erwähnung von Dusseldorp in einer Schreinskarte kann nicht sicher datiert werden und stammt frühestens aus dem Jahr 1135.[32][33] Am 5. Juni 1288 fand die Schlacht von Worringen statt, in deren Folge Graf Adolf V..
Juni 1288 fand die Schlacht von Worringen statt, in deren Folge Graf Adolf V. von Berg Düsseldorf am 14. August 1288 die Stadtrechte verlieh.[34][35] Die nur 3,8 Hektar große Stadt war bereits früh ein mit einer Stadtmauer und einem Graben gesicherter Ort, der die Westgrenze der Grafschaft Berg markierte. [34][35] Die nur 3,8 Hektar große Stadt war bereits früh ein mit einer Stadtmauer und einem Graben gesicherter Ort, der die Westgrenze der Grafschaft Berg markierte.[36][37]

1380 wurde Graf Wilhelm II. von König Wenzel in den Reichsfürstenstand erhoben. Noch im selben Jahr beschloss der neue Herzog zum Ausdruck seiner reichspolitischen Funktion und Stellung, die relativ abgelegene Burg an der Wupper als Regierungssitz aufzugeben und das am Rhein gelegene Düsseldorf zur neuen Residenz zu entwickeln.
Noch im selben Jahr beschloss der neue Herzog zum Ausdruck seiner reichspolitischen Funktion und Stellung, die relativ abgelegene Burg an der Wupper als Regierungssitz aufzugeben und das am Rhein gelegene Düsseldorf zur neuen Residenz zu entwickeln.[38] Für die geplante bergische Hauptstadt Düsseldorf wurde erstmals 1382 eine Burg urkundlich erwähnt,[39] die in den folgenden Jahrhunderten zum Düsseldorfer Residenzschloss ausgebaut wurde. Noch im selben Jahr beschloss der neue Herzog zum Ausdruck seiner reichspolitischen Funktion und Stellung, die relativ abgelegene Burg an der Wupper als Regierungssitz aufzugeben und das am Rhein gelegene Düsseldorf zur neuen Residenz zu entwickeln.[38] Für die geplante bergische Hauptstadt Düsseldorf wurde erstmals 1382 eine [!!! Burg ] urkundlich erwähnt,[39] die in den folgenden Jahrhunderten zum Düsseldorfer Residenzschloss ausgebaut wurde. Seit 1386 residierten der Herzog und seine Gemahlin Anna dort. Seit 1386 residierten der Herzog und seine Gemahlin Anna dort. Zwischen 1384 und 1394 wurde die Stadt erheblich erweitert;[40] der Bau der backsteingotischen Hallenkirche St. Lambertus und ihre reichhaltige Ausstattung mit Reliquien und Pfründen datieren in dieser Zeit. Lambertus und ihre reichhaltige Ausstattung mit Reliquien und Pfründen datieren in dieser Zeit. Durch geschickte Heiratspolitik vereinigten die Herzöge von Berg die Herzogtümer Jülich und Kleve mit dem ihren zum gemeinsamen Herzogtum Jülich-Kleve-Berg. Durch geschickte Heiratspolitik vereinigten die Herzöge von Berg die Herzogtümer Jülich und Kleve mit dem ihren zum gemeinsamen Herzogtum Jülich-Kleve-Berg. In den Jahren 1538 bis 1543 war Düsseldorf die Hauptstadt eines Verbundes von Territorialstaaten, der neben Jülich-Kleve-Berg auch das Herzogtum Geldern, die Grafschaften Mark, Ravensberg und Zutphen sowie die Herrschaft Ravenstein umfasste. In den Jahren 1538 bis 1543 war Düsseldorf die Hauptstadt eines Verbundes von Territorialstaaten, der neben Jülich-Kleve-Berg auch das Herzogtum Geldern, die Grafschaften Mark, Ravensberg und Zutphen sowie die Herrschaft Ravenstein umfasste. Insbesondere unter Wilhelm dem Reichen wurde die Region zu einem Zentrum humanistischer Wissenschaft und liberaler Katholizität.[41] Gegenüber Juden setzte sich unter seiner Herrschaft mit der Polizeiverordnung von 1554, die die Ausweisung aller Juden verlangte, allerdings eine antijudaische Linie durch. [41] Gegenüber Juden setzte sich unter seiner Herrschaft mit der Polizeiverordnung von 1554, die die Ausweisung aller Juden verlangte, allerdings eine antijudaische Linie durch. 1585 wurde bei der Vermählung des Erbprinzen Johann Wilhelm mit der Markgräfin Jakobe von Baden die wohl prunkvollste dokumentierte Hochzeit des 16.. 1585 wurde bei der Vermählung des Erbprinzen Johann Wilhelm mit der Markgräfin Jakobe von Baden die wohl prunkvollste dokumentierte Hochzeit des 16. Jahrhunderts ausgerichtet.[42][43] Unter dem Titel Orpheus und Amphion kam dabei zum ersten Mal ein opernartiges theatralisches Schauspiel mit Gesang und Musik zur Aufführung.. [42][43] Unter dem Titel Orpheus und Amphion kam dabei zum ersten Mal ein opernartiges theatralisches [!!! Schauspiel ] mit [!!! Gesang ] und [!!! Musik ] zur Aufführung.[44] Wilhelm der Reiche sorgte für den Wiederaufbau und Ausbau des Düsseldorfer Schlosses durch den Renaissance-Baumeister Alessandro Pasqualini. [44] Wilhelm der Reiche sorgte für den Wiederaufbau und Ausbau des Düsseldorfer Schlosses durch den Renaissance-Baumeister Alessandro Pasqualini. Nach dem Aussterben des jülich-bergisch-klevischen Regentenstammes 1609 und während eines Erbfolgestreits zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg[45][46] besetzte der spanische General Ambrosio Spinola als kaiserlicher Kommissar 1614 die Stadt.. Nach dem Aussterben des jülich-bergisch-klevischen Regentenstammes 1609 und während eines Erbfolgestreits zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg[45][46] besetzte der spanische General Ambrosio Spinola als kaiserlicher Kommissar 1614 die Stadt.
Bergische Residenz- und Landeshauptstadt[47]
Idealisierte Stadtansicht von Matthäus Merian um 1647
Jan van der Heyden and [!!! Adriaen van de Velde ] - Ansicht von Düsseldorf mit der Andreaskirche in der Mitte

Nach der Beilegung des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits gehörte Düsseldorf mit dem Herzogtum Jülich-Berg zum damals zunächst noch protestantischen Haus Pfalz-Neuburg,[48] einem Zweig des Adelsgeschlechtes der Wittelsbacher.

Bergische Residenz- und Landeshauptstadt[47]
Idealisierte Stadtansicht von Matthäus Merian um 1647
Jan van der Heyden and [!!! Adriaen van de Velde ] - Ansicht von Düsseldorf mit der Andreaskirche in der Mitte

Nach der Beilegung des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits gehörte Düsseldorf mit dem Herzogtum Jülich-Berg zum damals zunächst noch protestantischen Haus Pfalz-Neuburg,[48] einem Zweig des Adelsgeschlechtes der Wittelsbacher.

Bergische Residenz- und Landeshauptstadt[47]
Idealisierte Stadtansicht von Matthäus Merian um 1647
Jan van der Heyden and [!!! Adriaen van de Velde ] - Ansicht von Düsseldorf mit der Andreaskirche in der Mitte

Nach der Beilegung des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits gehörte Düsseldorf mit dem Herzogtum Jülich-Berg zum damals zunächst noch protestantischen Haus Pfalz-Neuburg,[48] einem Zweig des Adelsgeschlechtes der Wittelsbacher. In der ersten Phase der pfälzischen Herrschaft kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen römisch-katholischen, lutherischen und reformierten Beamten bei Hof und in der Stadt..
In der ersten Phase der pfälzischen Herrschaft kam es zu schweren Auseinandersetzungen zwischen römisch-katholischen, lutherischen und reformierten Beamten bei Hof und in der Stadt.[49] Unter dem Einfluss seiner Frau, Magdalene von Bayern, konvertierte Erbprinz Wolfgang Wilhelm 1613 zur römisch-katholischen Konfession,[50] wodurch er sich in den politischen Auseinandersetzungen seiner Zeit die Unterstützung der Katholischen Liga sichern konnte. [49] Unter dem Einfluss seiner Frau, Magdalene von Bayern, konvertierte Erbprinz Wolfgang Wilhelm 1613 zur römisch-katholischen Konfession,[50] wodurch er sich in den politischen Auseinandersetzungen seiner Zeit die Unterstützung der Katholischen Liga sichern konnte. Mit der Übernahme der Pfalzgrafen- und Herzogswürde im Jahre 1614 führte die Konversion Wolfgang Wilhelms in seinen Territorien zu einer Repression der protestantischen Konfessionen und zu einer Begünstigung der römisch-katholischen Kirche. Mit der Übernahme der Pfalzgrafen- und Herzogswürde im Jahre 1614 führte die Konversion Wolfgang Wilhelms in seinen Territorien zu einer Repression der protestantischen Konfessionen und zu einer Begünstigung der römisch-katholischen Kirche. Mit der Übernahme der Pfalzgrafen- und Herzogswürde im Jahre 1614 führte die Konversion Wolfgang Wilhelms in seinen Territorien zu einer Repression der protestantischen Konfessionen und zu einer Begünstigung der römisch-katholischen Kirche. Bei der nun einsetzenden Gegenreformation hatten die bei Hof verkehrenden Jesuiten eine Schlüsselrolle.[51]
Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici, Jan Frans van Douven, 1708

Johann Wilhelm von der Pfalz, von den Niederfränkisch sprechenden Düsseldorfern „Jan Wellem” genannt, schon als pfälzischer Erbprinz seit 1679 Regent von Jülich-Berg, seit 1690 schließlich Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich-Berg, hielt auch als Souverän an Düsseldorf als Hauptresidenz fest, zumal die frühere kurfürstliche Hauptresidenz in Heidelberg durch den Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört worden war.
[51]
Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici, Jan Frans van Douven, 1708

Johann Wilhelm von der Pfalz, von den Niederfränkisch sprechenden Düsseldorfern „Jan Wellem” genannt, schon als pfälzischer Erbprinz seit 1679 Regent von Jülich-Berg, seit 1690 schließlich Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich-Berg, hielt auch als Souverän an Düsseldorf als Hauptresidenz fest, zumal die frühere kurfürstliche Hauptresidenz in Heidelberg durch den Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört worden war.
[51]
Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici, Jan Frans van Douven, 1708

Johann Wilhelm von der Pfalz, von den Niederfränkisch sprechenden Düsseldorfern „Jan Wellem” genannt, schon als pfälzischer Erbprinz seit 1679 Regent von Jülich-Berg, seit 1690 schließlich Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich-Berg, hielt auch als Souverän an Düsseldorf als Hauptresidenz fest, zumal die frühere kurfürstliche Hauptresidenz in Heidelberg durch den Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört worden war.
[51]
Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici, Jan Frans van Douven, 1708

Johann Wilhelm von der Pfalz, von den Niederfränkisch sprechenden Düsseldorfern „Jan Wellem” genannt, schon als pfälzischer Erbprinz seit 1679 Regent von Jülich-Berg, seit 1690 schließlich Kurfürst von der Pfalz sowie Herzog von Jülich-Berg, hielt auch als Souverän an Düsseldorf als Hauptresidenz fest, zumal die frühere kurfürstliche Hauptresidenz in Heidelberg durch den Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört worden war.[52] In der Regierungszeit Johann Wilhelms erfuhr Düsseldorf durch die Präsenz des glanzvollen Hofes eine beachtliche wirtschaftliche, kulturelle und städtebauliche Entwicklung, die sich unter Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz fortsetzte, der Schlösser, Sammlungen, Institute gründete und die Carlstadt anlegen ließ.
[52] In der Regierungszeit Johann Wilhelms erfuhr Düsseldorf durch die Präsenz des glanzvollen Hofes eine beachtliche wirtschaftliche, [!!! kulturelle ] und städtebauliche Entwicklung, die sich unter Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz fortsetzte, der Schlösser, Sammlungen, Institute gründete und die Carlstadt anlegen ließ. Herausragend und berühmt war die noch von Johann Wilhelm gegründete, unter Karl Theodor ebenfalls geförderte Gemäldegalerie. Herausragend und berühmt war die noch von Johann Wilhelm gegründete, unter Karl Theodor ebenfalls geförderte Gemäldegalerie. Allerdings verlor Düsseldorf den Status einer kurfürstlichen Hauptresidenz schon 1718 wieder an Heidelberg.. Allerdings verlor Düsseldorf den Status einer kurfürstlichen Hauptresidenz schon 1718 wieder an Heidelberg. 1720 ging diese Funktion dann an Mannheim und 1778 an München über, von wo aus Karl Theodor die Territorien Kurpfalz-Bayern und Jülich-Berg regierte.[53] Eine weitere kurze Blüte der Stadt erfolgte unter dem kurfürstlichen Statthalter Johann Ludwig Franz Graf von Goltstein. [53] Eine weitere kurze Blüte der Stadt erfolgte unter dem kurfürstlichen Statthalter Johann Ludwig Franz Graf von Goltstein.[54] 1769 wurde Düsseldorf Sitz des Jülich-Bergischen Oberappellationsgerichtes.

Seit 1732 weiter neuzeitlich befestigt, wurde die Stadt im Siebenjährigen Krieg 1757 von den Franzosen besetzt und nach der Schlacht bei Krefeld 1758 von Herzog Ferdinand von Braunschweig durch Kapitulation eingenommen, jedoch bald wieder verlassen.


Seit 1732 weiter neuzeitlich befestigt, wurde die Stadt im Siebenjährigen Krieg 1757 von den Franzosen besetzt und nach der Schlacht bei Krefeld 1758 von Herzog Ferdinand von Braunschweig durch Kapitulation eingenommen, jedoch bald wieder verlassen.


Seit 1732 weiter neuzeitlich befestigt, wurde die Stadt im Siebenjährigen Krieg 1757 von den Franzosen besetzt und nach der Schlacht bei Krefeld 1758 von Herzog Ferdinand von Braunschweig durch Kapitulation eingenommen, jedoch bald wieder verlassen.[55] Im Zuge der durch die Französische Revolution entfesselten Koalitionskriege kapitulierte Düsseldorf im Jahre 1795 der französischen Revolutionsarmee[56] und blieb unter französischer Besetzung, bis es im Frieden von Lunéville 1801 an Kurpfalz-Bayern zurückgegeben wurde.
[55] Im Zuge der durch die Französische Revolution entfesselten Koalitionskriege kapitulierte Düsseldorf im Jahre 1795 der französischen Revolutionsarmee[56] und blieb unter französischer Besetzung, bis es im Frieden von Lunéville 1801 an Kurpfalz-Bayern zurückgegeben wurde.[57][58]
Stadtplan Düsseldorfs aus dem Jahr 1809: Umgestaltung der früheren Stadtbefestigung durch Anlage von Englischen Gärten, Alleen und Promenaden

Daraufhin erfolgte die vertraglich bedingte Schleifung der Festungswerke.
[57][58]
Stadtplan Düsseldorfs aus dem Jahr 1809: Umgestaltung der früheren Stadtbefestigung durch Anlage von Englischen Gärten, Alleen und Promenaden

Daraufhin erfolgte die vertraglich bedingte Schleifung der Festungswerke.[59] Doch bereits infolge eines Gebietstausches, der in dem Vertrag von Schönbrunn und im Vertrag von Brünn zwischen Kurpfalz-Bayern, Preußen und Frankreich festgelegt worden war, gelangte die Stadt ab 1806 wieder unter französischen Einfluss.
[59] Doch bereits infolge eines Gebietstausches, der in dem Vertrag von Schönbrunn und im Vertrag von Brünn zwischen Kurpfalz-Bayern, Preußen und Frankreich festgelegt worden war, gelangte die Stadt ab 1806 wieder unter französischen Einfluss. Vor dem Gebietstausch hatte Kurfürst Maximilian IV. Vor dem Gebietstausch hatte Kurfürst Maximilian IV. die weltberühmte Gemäldesammlung, die ein staatlicher Besitz des Herzogtums Jülich-Berg war, abziehen lassen und widerrechtlich dem bayerischen Kunstbesitz einverleibt. Düsseldorf wurde Landeshauptstadt des Großherzogtums Berg. die weltberühmte Gemäldesammlung, die ein staatlicher Besitz des Herzogtums Jülich-Berg war, abziehen lassen und widerrechtlich dem bayerischen Kunstbesitz einverleibt. Düsseldorf wurde Landeshauptstadt des Großherzogtums Berg. Das Großherzogtum schied auf der Grundlage der Rheinbundakte als souveräner, mit Frankreich alliierter Staat aus dem Heiligen Römischen Reich aus und bestand faktisch bis Ende 1813. Das Großherzogtum schied auf der Grundlage der Rheinbundakte als souveräner, mit Frankreich alliierter Staat aus dem Heiligen Römischen Reich aus und bestand faktisch bis Ende 1813.[58] Großherzöge waren Joachim Murat bis 1808, sodann Napoleon selbst, schließlich ab 1809 unter Napoleons Regentschaft sein minderjähriger Neffe Napoléon Louis Bonaparte. [58] Großherzöge waren Joachim Murat bis 1808, sodann Napoleon selbst, schließlich ab 1809 unter Napoleons Regentschaft sein minderjähriger Neffe Napoléon Louis Bonaparte.[60] Unter der neuen Regierung hielten bedeutende soziale und administrative Reformen Einzug. 1810 führte Napoleon den bergischen Code civil ein, der unter anderem den von [!!! Heinrich Heine ] begrüßten Durchbruch in Richtung einer Gleichstellung der Juden mit sich brachte. 1810 führte Napoleon den bergischen Code civil ein, der unter anderem den von [!!! Heinrich Heine ] begrüßten Durchbruch in Richtung einer Gleichstellung der Juden mit sich brachte.[61] Anspruchsvolle Maßnahmen zur städtebaulichen Erneuerung und Verschönerung Düsseldorfs wurden vollzogen, insbesondere nach Entwürfen des Landschaftsarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe.. [61] Anspruchsvolle Maßnahmen zur städtebaulichen Erneuerung und Verschönerung Düsseldorfs wurden vollzogen, insbesondere nach Entwürfen des [!!! Landschaftsarchitekten ] Maximilian Friedrich Weyhe. So pflanzte man die Neue Allee, die spätere Königsallee, und bepflanzte den Boulevard Napoléon, die spätere Heinrich-Heine-Allee erstmals als elegante Esplanaden; der [!!! Hofgarten ] erfuhr einen weiteren Ausbau zu einem Englischen Landschaftsgarten. So pflanzte man die Neue Allee, die spätere Königsallee, und bepflanzte den Boulevard Napoléon, die spätere Heinrich-Heine-Allee erstmals als elegante Esplanaden; der [!!! Hofgarten ] erfuhr einen weiteren Ausbau zu einem Englischen Landschaftsgarten.[62][63] Gleichwohl war das Großherzogtum für Frankreich im Rahmen seiner imperialistischen Expansion letztlich nur als Satelliten- und Pufferstaat sowie als Ressource für Finanzeinnahmen und Truppenaushebungen von Relevanz. [62][63] Gleichwohl war das Großherzogtum für Frankreich im Rahmen seiner imperialistischen Expansion letztlich nur als Satelliten- und Pufferstaat sowie als Ressource für Finanzeinnahmen und Truppenaushebungen von Relevanz. Zudem geriet das Großherzogtum zunehmend in eine schwere Wirtschaftskrise, weil die französischen Zölle, die im Zuge der Kontinentalsperre an seinen westlichen und nördlichen Staatsgrenzen erhoben wurden, es von wichtigen Marktgebieten abschnitten. Zudem geriet das Großherzogtum zunehmend in eine schwere Wirtschaftskrise, weil die französischen Zölle, die im Zuge der Kontinentalsperre an seinen westlichen und nördlichen Staatsgrenzen erhoben wurden, es von wichtigen Marktgebieten abschnitten.[64] Die Wende brachte die Völkerschlacht bei Leipzig, in deren Folge die französischen Truppen und Spitzenbeamten das Großherzogtum Berg verließen. [64] Die Wende brachte die Völkerschlacht bei Leipzig, in deren Folge die französischen Truppen und Spitzenbeamten das Großherzogtum Berg verließen.
Preußische Provinzstadt und Industrialisierung
Das Gruppenbild Die Bilderschau der Düsseldorfer Künstler im Galeriesaal von Friedrich Boser zeigt Protagonisten der Düsseldorfer Malerschule im Jahr 1844 bei der Vorbereitung der Jahresausstellung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen im Galeriesaal des Düsseldorfer Schlosses.

Preußische Provinzstadt und Industrialisierung
Das Gruppenbild Die Bilderschau der Düsseldorfer [!!! Künstler ] im Galeriesaal von Friedrich Boser zeigt Protagonisten der Düsseldorfer Malerschule im Jahr 1844 bei der Vorbereitung der Jahresausstellung des [!!! Kunstvereins ] für die Rheinlande und Westfalen im Galeriesaal des Düsseldorfer Schlosses.

Preußische Provinzstadt und Industrialisierung
Das Gruppenbild Die Bilderschau der Düsseldorfer Künstler im Galeriesaal von Friedrich Boser zeigt Protagonisten der Düsseldorfer Malerschule im Jahr 1844 bei der Vorbereitung der Jahresausstellung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen im Galeriesaal des Düsseldorfer Schlosses.

Das von den Franzosen verlassene Großherzogtum Berg wurde ab Ende 1813 von Truppen des Königreichs Preußen besetzt und von preußischen Beamten als Generalgouvernement Berg interimistisch verwaltet.


Das von den Franzosen verlassene Großherzogtum Berg wurde ab Ende 1813 von Truppen des Königreichs Preußen besetzt und von preußischen Beamten als Generalgouvernement Berg interimistisch verwaltet.[65] Auf der Grundlage der Neuordnung Europas, die in den Jahren 1814 bis 1815 auf dem Wiener Kongress verhandelt worden war, nahm der preußische König Friedrich Wilhelm III..
[65] Auf der Grundlage der Neuordnung Europas, die in den Jahren 1814 bis 1815 auf dem Wiener Kongress verhandelt worden war, nahm der preußische König Friedrich Wilhelm III. das Territorium und dessen Hauptstadt Düsseldorf am 5. April 1815 schließlich in Besitz. Rechtlich gehörte es ab dem 21. April 1815 zu Preußen.[66] Düsseldorf wurde 1816 Sitz des Landkreises Düsseldorf.. [66] Düsseldorf wurde 1816 Sitz des Landkreises Düsseldorf. Düsseldorf selbst war dabei aber zunächst kreisfreie Stadt, doch schon 1820 wurde die Stadt in den Landkreis Düsseldorf eingegliedert. Am 22. April 1816 nahm die Bezirksregierung Düsseldorf ihre Arbeit auf. Düsseldorf selbst war dabei aber zunächst kreisfreie Stadt, doch schon 1820 wurde die Stadt in den Landkreis Düsseldorf eingegliedert. Am 22. April 1816 nahm die Bezirksregierung Düsseldorf ihre Arbeit auf. Mit der Schaffung der Rheinprovinz wurde Düsseldorf 1822 Sitz eines Landeshauptmanns und 1823 Sitz eines Provinziallandtags.

Durch die Eingliederung in Preußen hatte Düsseldorf nach über 400 Jahren den Status einer Landeshauptstadt und damit sämtliche Behörden der Landesregierung verloren.


Durch die Eingliederung in Preußen hatte Düsseldorf nach über 400 Jahren den Status einer Landeshauptstadt und damit sämtliche Behörden der Landesregierung verloren.[67] Düsseldorf war somit nur noch der Mittelpunkt einer Provinz und eine Beamtenstadt, nach Schleifung der Festungswerke von einem geschlossenen Ring ausgedehnter Parks umgeben, dem sich eine erste Stadterweiterung im klassizistischen Stil anschloss.
[67] Düsseldorf war somit nur noch der Mittelpunkt einer Provinz und eine Beamtenstadt, nach Schleifung der Festungswerke von einem geschlossenen Ring ausgedehnter Parks umgeben, dem sich eine erste Stadterweiterung im klassizistischen Stil anschloss. [67] Düsseldorf war somit nur noch der Mittelpunkt einer Provinz und eine Beamtenstadt, nach Schleifung der Festungswerke von einem geschlossenen Ring ausgedehnter Parks umgeben, dem sich eine erste Stadterweiterung im klassizistischen Stil anschloss. Nach zeitgenössischen Beschreibungen bot die Stadt in der Zeit des [!!! Biedermeier ] insgesamt ein vergleichsweise harmonisches Stadtbild, bemerkte doch etwa Carl Julius Weber: „Das heitere Düsseldorf gefällt doppelt, wenn man aus dem finsteren Cöln herkommt. Nach zeitgenössischen Beschreibungen bot die Stadt in der Zeit des [!!! Biedermeier ] insgesamt ein vergleichsweise harmonisches Stadtbild, bemerkte doch etwa Carl Julius Weber: „Das heitere Düsseldorf gefällt doppelt, wenn man aus dem finsteren Cöln herkommt.”[68] Allerdings war die politische und administrative Bedeutung der Stadt aufgrund des Verlustes von Hauptstadtfunktionen nicht so hoch wie der Rang des geistigen und künstlerischen Lebens in jener Zeit, welcher maßgeblich auf der Neugründung der Kunstakademie Düsseldorf (1819) und der aus ihr hervorgehenden Düsseldorfer Malerschule (1819-1918) fußte sowie ihr den Ruf einer Kunst- und Gartenstadt eintrug. ”[68] Allerdings war die politische und administrative Bedeutung der Stadt aufgrund des Verlustes von Hauptstadtfunktionen nicht so hoch wie der Rang des geistigen und künstlerischen Lebens in jener Zeit, welcher maßgeblich auf der Neugründung der [!!! Kunstakademie Düsseldorf ] (1819) und der aus ihr hervorgehenden Düsseldorfer Malerschule (1819-1918) fußte sowie ihr den Ruf einer [!!! Kunst-] und Gartenstadt eintrug. ”[68] Allerdings war die politische und administrative Bedeutung der Stadt aufgrund des Verlustes von Hauptstadtfunktionen nicht so hoch wie der Rang des geistigen und künstlerischen Lebens in jener Zeit, welcher maßgeblich auf der Neugründung der [!!! Kunstakademie Düsseldorf ] (1819) und der aus ihr hervorgehenden Düsseldorfer Malerschule (1819-1918) fußte sowie ihr den Ruf einer [!!! Kunst-] und Gartenstadt eintrug. In der Zeit des Vormärz und der Deutschen Revolution waren die in der Stadt vertretenen bürgerlichen Milieus mit den Persönlichkeiten Lorenz Cantador, Ferdinand Freiligrath, Ferdinand Lassalle und Hugo Wesendonck ein Brennpunkt der sich formierenden demokratischen und Arbeiterbewegung. In der Zeit des Vormärz und der Deutschen Revolution waren die in der Stadt vertretenen bürgerlichen Milieus mit den Persönlichkeiten Lorenz Cantador, Ferdinand Freiligrath, Ferdinand Lassalle und Hugo Wesendonck ein Brennpunkt der sich formierenden demokratischen und Arbeiterbewegung.
Stich von Düsseldorf um 1850 mit Darstellung der seit 1839 bestehenden Schiffbrücke

Ab Mitte der 1830er Jahre erfasste der durch die Industrialisierung ausgelöste gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbruch die kleine preußische Provinzstadt.

Stich von Düsseldorf um 1850 mit Darstellung der seit 1839 bestehenden Schiffbrücke

Ab Mitte der 1830er Jahre erfasste der durch die Industrialisierung ausgelöste gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbruch die kleine preußische Provinzstadt.

Stich von Düsseldorf um 1850 mit Darstellung der seit 1839 bestehenden Schiffbrücke

Ab Mitte der 1830er Jahre erfasste der durch die Industrialisierung ausgelöste gesellschaftliche und wirtschaftliche Umbruch die kleine preußische Provinzstadt. Die Ablösung des Kölner Stapelrechts durch die Mainzer Akte (1831),[69] die Dampfschifffahrt auf dem zunehmend regulierten Rhein, die Einrichtung eines Freihafens (1831) sowie die Anlage der ersten westdeutschen Eisenbahnstrecken (1838)[70] schufen die Voraussetzungen für die Entwicklung Düsseldorfs zur Industriestadt.
Die Ablösung des Kölner Stapelrechts durch die Mainzer Akte (1831),[69] die Dampfschifffahrt auf dem zunehmend regulierten Rhein, die Einrichtung eines Freihafens (1831) sowie die Anlage der ersten westdeutschen Eisenbahnstrecken (1838)[70] schufen die Voraussetzungen für die Entwicklung Düsseldorfs zur Industriestadt. Die zwischen Rotterdam und Mannheim verkehrende Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein wurde 1836 in Düsseldorf gegründet. Die zwischen Rotterdam und Mannheim verkehrende Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein wurde 1836 in Düsseldorf gegründet. 1837 fand die erste Gewerbeausstellung in der Flinger Straße statt, neben der 1852 durchgeführten Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen eine Grundlage für die spätere Entwicklung zur Messestadt. 1837 fand die erste Gewerbeausstellung in der Flinger Straße statt, neben der 1852 durchgeführten Provinzial-Gewerbe-Ausstellung für Rheinland und Westphalen eine Grundlage für die spätere Entwicklung zur Messestadt. Ab 1850 siedelten sich die ersten Stahlwerke unter anderem in Oberbilk an. Es folgten zahlreiche weitere Industriebetriebe wie beispielsweise die Gerresheimer Glashütte. Es folgten zahlreiche weitere Industriebetriebe wie beispielsweise die Gerresheimer Glashütte. Allerdings dominierte bis 1870 noch das Textilgewerbe.[71] Eine Berufsfeuerwehr hat Düsseldorf seit 1872.[72]
Düsseldorf am Rhein vor 1898

1872 wurde Düsseldorf erneut kreisfrei.
[72]
Düsseldorf am Rhein vor 1898

1872 wurde Düsseldorf erneut kreisfrei. Um 1880 bestand es aus sechs Stadtteilen: der Altstadt (dem ursprünglichen Düsseldorf) mit engen und unregelmäßigen Straßen sowie den beiden Mündungen der nördlichen und der südlichen Düssel, der Carlstadt an der Südseite der Altstadt (1767 angelegt), der in einiger Entfernung liegenden Neustadt, die 1690-1716 erbaut wurde, der Friedrichstadt am Südostende, der Königstadt und schließlich Pempelfort im Norden und Nordosten.
Um 1880 bestand es aus sechs Stadtteilen: der Altstadt (dem ursprünglichen Düsseldorf) mit engen und unregelmäßigen Straßen sowie den beiden Mündungen der nördlichen und der südlichen Düssel, der Carlstadt an der Südseite der Altstadt (1767 angelegt), der in einiger Entfernung liegenden Neustadt, die 1690-1716 erbaut wurde, der Friedrichstadt am Südostende, der Königstadt und schließlich Pempelfort im Norden und Nordosten. Um 1880 bestand es aus sechs Stadtteilen: der Altstadt (dem ursprünglichen Düsseldorf) mit engen und unregelmäßigen Straßen sowie den beiden Mündungen der nördlichen und der südlichen Düssel, der Carlstadt an der Südseite der Altstadt (1767 angelegt), der in einiger Entfernung liegenden Neustadt, die 1690-1716 erbaut wurde, der Friedrichstadt am Südostende, der Königstadt und schließlich Pempelfort im Norden und Nordosten.[73] 1880 fand in Düsseldorf die Rheinisch-Westphälische Gewerbeausstellung statt, die über eine Million Besucher anzog[74][75] und der Stadt weitere Wachstumsimpulse gab. [73] 1880 fand in Düsseldorf die Rheinisch-Westphälische Gewerbeausstellung statt, die über eine Million Besucher anzog[74][75] und der Stadt weitere Wachstumsimpulse gab. Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1880 lebten in der Stadt auf 49 Quadratkilometern Fläche 95.458 Menschen. Die verkehrsgünstig und wirtschaftsgeografisch zentral gelegene preußische Stadt, die 50 Jahre zuvor aus politischer und wirtschaftlicher Sicht nur wenig Bedeutendes vorzuweisen hatte, stand dank fortschreitender Industrialisierung, ausgebauter Verkehrsinfrastrukturen, rasanten Bevölkerungswachstums und des Fortfalls von Zollschranken, der sich mit der Verwirklichung des Deutschen Zollvereins ab 1834 ergeben hatte, an der Schwelle der Entwicklung zu einer der bedeutenden Groß- und Industriestädte des 1871 gegründeten Nationalstaats Deutsches Reich, dessen bundesstaatlicher Rahmen das Königreich Preußen nunmehr als einen Gliedstaat umfasste. Die verkehrsgünstig und wirtschaftsgeografisch zentral gelegene preußische Stadt, die 50 Jahre zuvor aus politischer und wirtschaftlicher Sicht nur wenig Bedeutendes vorzuweisen hatte, stand dank fortschreitender Industrialisierung, ausgebauter Verkehrsinfrastrukturen, rasanten Bevölkerungswachstums und des Fortfalls von Zollschranken, der sich mit der Verwirklichung des Deutschen Zollvereins ab 1834 ergeben hatte, an der Schwelle der Entwicklung zu einer der bedeutenden Groß- und Industriestädte des 1871 gegründeten Nationalstaats Deutsches Reich, dessen bundesstaatlicher Rahmen das Königreich Preußen nunmehr als einen Gliedstaat umfasste. Die verkehrsgünstig und wirtschaftsgeografisch zentral gelegene preußische Stadt, die 50 Jahre zuvor aus politischer und wirtschaftlicher Sicht nur wenig Bedeutendes vorzuweisen hatte, stand dank fortschreitender Industrialisierung, ausgebauter Verkehrsinfrastrukturen, rasanten Bevölkerungswachstums und des Fortfalls von Zollschranken, der sich mit der Verwirklichung des Deutschen Zollvereins ab 1834 ergeben hatte, an der Schwelle der Entwicklung zu einer der bedeutenden Groß- und Industriestädte des 1871 gegründeten Nationalstaats Deutsches Reich, dessen bundesstaatlicher Rahmen das Königreich Preußen nunmehr als einen Gliedstaat umfasste. Die verkehrsgünstig und wirtschaftsgeografisch zentral gelegene preußische Stadt, die 50 Jahre zuvor aus politischer und wirtschaftlicher Sicht nur wenig Bedeutendes vorzuweisen hatte, stand dank fortschreitender Industrialisierung, ausgebauter Verkehrsinfrastrukturen, rasanten Bevölkerungswachstums und des Fortfalls von Zollschranken, der sich mit der Verwirklichung des Deutschen Zollvereins ab 1834 ergeben hatte, an der Schwelle der Entwicklung zu einer der bedeutenden Groß- und Industriestädte des 1871 gegründeten Nationalstaats Deutsches Reich, dessen bundesstaatlicher Rahmen das Königreich Preußen nunmehr als einen Gliedstaat umfasste. In der Zeit von 1880 bis 1900 stieg die Bevölkerung auf mehr als das Doppelte an, 215. Die verkehrsgünstig und wirtschaftsgeografisch zentral gelegene preußische Stadt, die 50 Jahre zuvor aus politischer und wirtschaftlicher Sicht nur wenig Bedeutendes vorzuweisen hatte, stand dank fortschreitender Industrialisierung, ausgebauter Verkehrsinfrastrukturen, rasanten Bevölkerungswachstums und des Fortfalls von Zollschranken, der sich mit der Verwirklichung des Deutschen Zollvereins ab 1834 ergeben hatte, an der Schwelle der Entwicklung zu einer der bedeutenden Groß- und Industriestädte des 1871 gegründeten Nationalstaats Deutsches Reich, dessen bundesstaatlicher Rahmen das Königreich Preußen nunmehr als einen Gliedstaat umfasste. In der Zeit von 1880 bis 1900 stieg die Bevölkerung auf mehr als das Doppelte an, 215.000 Einwohner.[73][76]
Aufstieg zur Wirtschaftsmetropole und Niedergang
Rheinpromenade Düsseldorf um 1909, im Hintergrund die 1898 eröffnete Oberkasseler Brücke
Anleihe über 1000 Mark der Stadt Düsseldorf vom 26.
[73][76]
Aufstieg zur Wirtschaftsmetropole und Niedergang
Rheinpromenade Düsseldorf um 1909, im Hintergrund die 1898 eröffnete Oberkasseler Brücke
Anleihe über 1000 Mark der Stadt Düsseldorf vom 26. Juli 1899[77] - Darstellung der Stadt Düsseldorf durch Allegorien der Industrie und der Malerei, Illustration von Felix Schmidt

An der Wende zum 20..
Juli 1899[77] - Darstellung der Stadt Düsseldorf durch Allegorien der Industrie und der Malerei, Illustration von Felix Schmidt

An der Wende zum 20. Jahrhundert war Düsseldorf eine geschäftige und aufstrebende Industriestadt. 1902 wurde eine große Gewerbe-, Industrie- und [!!! Kunstausstellung ] mit über 2500 Ausstellern auf einem 70 Hektar großen Gelände am Rheinufer organisiert, die weltweit Beachtung fand.
1902 wurde eine große Gewerbe-, Industrie- und Kunstausstellung mit über 2500 Ausstellern auf einem 70 Hektar großen Gelände am Rheinufer organisiert, die weltweit Beachtung fand.[78] Eine gute Finanzverfassung, niedrige Steuern und städtebauliche Anreize zogen vermögende Leute und Unternehmen aus dem ganzen Reich an. [78] Eine gute Finanzverfassung, niedrige Steuern und städtebauliche Anreize zogen vermögende Leute und Unternehmen aus dem ganzen Reich an. Dank der Konzentration von Verwaltungen und unternehmensnahen Dienstleistungen sowie dank der Ansiedlung einer Börse, großer Bankhäuser und einer Reihe wichtiger Zusammenschlüsse der Industrie etablierte sich die Stadt schon zu Beginn des 20.. Dank der Konzentration von Verwaltungen und unternehmensnahen Dienstleistungen sowie dank der Ansiedlung einer Börse, großer Bankhäuser und einer Reihe wichtiger Zusammenschlüsse der Industrie etablierte sich die Stadt schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts als „Schreibtisch des Ruhrgebiets”. 1909 wurde ein Zeppelinflugfeld auf der Golzheimer Heide eingerichtet. 1909 wurde ein Zeppelinflugfeld auf der Golzheimer Heide eingerichtet. Im gleichen Jahr erfolgten die ersten großen Eingemeindungen seit dem Mittelalter. Dadurch wuchs die Stadt um 62,5 km² und erreichte mit einem Zuwachs von rund 63.000 Einwohnern eine Gesamteinwohnerzahl von 345. 000 Einwohnern eine Gesamteinwohnerzahl von 345.000. Ihren neuen Zuschnitt nahm die Stadt zum Anlass, im August 1910 eine Internationale Städtebau-Ausstellung abzuhalten, zu deren Gelingen neben deutschen Großstädten auch Chicago, Boston,[79] London, Zürich, Kopenhagen, Stockholm und Helsinki stadtplanerische Exponate beitrugen. Ihren neuen Zuschnitt nahm die Stadt zum Anlass, im August 1910 eine Internationale Städtebau-Ausstellung abzuhalten, zu deren Gelingen neben deutschen Großstädten auch Chicago, Boston,[79] London, Zürich, Kopenhagen, Stockholm und Helsinki stadtplanerische [!!! Exponate ] beitrugen.[80] In der 1912 folgenden Städte-Ausstellung Düsseldorf für Rheinland, Westfalen und benachbarte Gebiete wurden Pläne für die „Millionenstadt Düsseldorf” vorgestellt. [80] In der 1912 folgenden Städte-Ausstellung Düsseldorf für Rheinland, Westfalen und benachbarte Gebiete wurden Pläne für die „Millionenstadt Düsseldorf” vorgestellt.[81][82][83] Der US-amerikanische Publizist und Reformer Frederic C. Howe pries Düsseldorfs Stadtentwicklung als vorbildlich. Das Wachstum der Stadt schien den Zeitgenossen unaufhaltsam zu sein. Howe pries Düsseldorfs Stadtentwicklung als vorbildlich. Das Wachstum der Stadt schien den Zeitgenossen unaufhaltsam zu sein. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges traf Düsseldorf vollkommen unvorbereitet.

Am 31. Juli 1914 übernahm das Militär die Exekutive und am folgenden Tag wurde die allgemeine Mobilmachung verkündet.
Juli 1914 übernahm das Militär die Exekutive und am folgenden Tag wurde die allgemeine Mobilmachung verkündet. Schon bald veränderte sich das Leben in der Stadt merklich. Die Düsseldorfer Industrie stellte auf Kriegsproduktion um und wurde eine der größten Waffenschmieden des Reiches. Die Düsseldorfer Industrie stellte auf Kriegsproduktion um und wurde eine der größten Waffenschmieden des Reiches.[84] Die Stadt wandelte sich zu einem Nachschubzentrum und Lazarettstandort. 1915 waren 46.000 Reservisten in Düsseldorf stationiert, 1917 gab es rund 8000 Lazarettbetten. 000 Reservisten in Düsseldorf stationiert, 1917 gab es rund 8000 Lazarettbetten.[85] Durch den wirtschaftlichen Niedergang sank der Hafenumschlag auf unter 30 % des Vorkriegsniveaus. Die Geburtenzahlen verringerten sich um 42 %; es herrschte Mangel an Lebensmitteln und Kleidung; die Sterberaten stiegen massiv an; über 10. Die Geburtenzahlen verringerten sich um 42 %; es herrschte Mangel an Lebensmitteln und Kleidung; die Sterberaten stiegen massiv an; über 10.000 Soldaten kehrten nicht mehr zurück. Im Juni 1917 kam es wegen des Hungers in der Bevölkerung zu Protesten und zu Plünderungen von Läden.[84] Mehrfach wurde der Belagerungszustand verkündet. Im Juni 1917 kam es wegen des Hungers in der Bevölkerung zu Protesten und zu Plünderungen von Läden.[84] Mehrfach wurde der Belagerungszustand verkündet.[86]

Am 8. November 1918 trugen aus Köln kommende Matrosen die Novemberrevolution in die Stadt. Es bildete sich ein provisorischer Arbeiter- und Soldatenrat, der in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung zunächst die öffentliche Ordnung aufrechterhalten konnte.
Es bildete sich ein provisorischer Arbeiter- und Soldatenrat, der in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung zunächst die öffentliche Ordnung aufrechterhalten konnte. Infolge des Waffenstillstandes von Compiègne, der Beendigung des Ersten Weltkrieges, besetzten am 4. Infolge des Waffenstillstandes von Compiègne, der Beendigung des Ersten Weltkrieges, besetzten am 4. Dezember 1918 belgische Truppen die linksrheinischen Stadtteile.[87] Himmelgeist und das damals noch selbständige Benrath waren britisch besetzt. Der Rest der Stadt lag in der entmilitarisierten Zone entsprechend Artikel 42, 43 des Versailler Vertrages.. Der Rest der Stadt lag in der entmilitarisierten Zone entsprechend Artikel 42, 43 des Versailler Vertrages. Die Soldaten schieden formell aus dem Arbeiter- und Soldatenrat aus, der Arbeiterrat formierte sich neu.
Das in den 1920er Jahren erbaute Wilhelm-Marx-Haus war das erste Hochhaus Westdeutschlands.

Das in den 1920er Jahren erbaute Wilhelm-Marx-Haus war das erste Hochhaus Westdeutschlands.

Vom 7. bis zum 9. Januar 1919 übernahm nach Streiks, Besetzung von Zeitungsredaktionen und einer Massendemonstration gegen die Regierung Ebert-Scheidemann ein Vollzugsrat des Arbeiterrates aus Mitgliedern des Spartakusbundes und der USPD die Macht.
Januar 1919 übernahm nach Streiks, Besetzung von Zeitungsredaktionen und einer Massendemonstration gegen die Regierung Ebert-Scheidemann ein Vollzugsrat des Arbeiterrates aus Mitgliedern des Spartakusbundes und der USPD die Macht. Ziel dieser Gruppen war eine Revolution nach russischem Vorbild. Der Hauptbahnhof, das Polizeipräsidium und das Fernsprechamt wurden besetzt. Der Hauptbahnhof, das Polizeipräsidium und das Fernsprechamt wurden besetzt. Aus dem Gefängnis Ulmer Höh wurden rund 150 Insassen befreit. Oberbürgermeister Oehler, Regierungspräsident Kruse und einige andere Personen des öffentlichen Lebens konnten sich ins belgisch besetzte Oberkassel retten, andere angesehene Bürger wurden als Geiseln genommen. Oberbürgermeister Oehler, Regierungspräsident Kruse und einige andere Personen des öffentlichen Lebens konnten sich ins belgisch besetzte Oberkassel retten, andere angesehene Bürger wurden als Geiseln genommen. Aus Protest legten am 10. Januar die städtischen Beamten die Arbeit nieder. Januar die städtischen Beamten die Arbeit nieder. Ein Vollzugsrat des Arbeiterrates erklärte die Einsetzung Karl Schmidtchens als Oberbürgermeister. Es kam zu Streiks und blutigen Zusammenstößen mit zahlreichen Toten und Schwerverletzten in der Graf-Adolf-Straße. Es kam zu Streiks und blutigen Zusammenstößen mit zahlreichen Toten und Schwerverletzten in der Graf-Adolf-Straße. Nach fünf Wochen, am 28. Februar 1919, wurde die Stadt vom Freikorps Lichtschlag erobert und der Vollzugsrat abgesetzt.[88] Dennoch kam es bis Mitte April 1919 immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Spartakisten und den reaktionären Freikorpstruppen,[89] insbesondere während der Generalstreiksbewegung an der Ruhr vom 8. [88] Dennoch kam es bis Mitte April 1919 immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Spartakisten und den reaktionären Freikorpstruppen,[89] insbesondere während der Generalstreiksbewegung an der Ruhr vom 8. bis zum 13. April. Heftig umkämpft war der Stadtteil Oberbilk, der nur mit Artillerieunterstützung erobert werden konnte. Heftig umkämpft war der Stadtteil Oberbilk, der nur mit Artillerieunterstützung erobert werden konnte.[90] Bis 1933 blieb Düsseldorf in weiten Teilen dennoch eine „rote”, von der Arbeiterbewegung geprägte, Stadt in Preußen, das 1918 durch den Sturz der Hohenzollern-Monarchie als Freistaat Preußen eine Republik im Deutschen Reich geworden war. [90] Bis 1933 blieb Düsseldorf in weiten Teilen dennoch eine „rote”, von der Arbeiterbewegung geprägte, Stadt in Preußen, das 1918 durch den Sturz der Hohenzollern-Monarchie als Freistaat Preußen eine Republik im Deutschen Reich geworden war.

Am 8. März 1921 rückten gegen Mittag französische und belgische Truppen in Düsseldorf und anderen Ruhrgebietsstädten ein und besetzten sie.
März 1921 rückten gegen Mittag französische und belgische Truppen in Düsseldorf und anderen Ruhrgebietsstädten ein und besetzten sie.[91] Hintergrund war die Weigerung der Reichsregierung, Reparationszahlungen aus dem Versailler Vertrag in Höhe von 269 Milliarden Goldmark anzuerkennen. [91] Hintergrund war die Weigerung der Reichsregierung, Reparationszahlungen aus dem Versailler Vertrag in Höhe von 269 Milliarden Goldmark anzuerkennen. Zwei Jahre später begannen die Franzosen von ihren Brückenköpfen Duisburg und Düsseldorf aus mit der Besetzung des Ruhrgebiets. Mit Annahme des Dawes-Plans am 1. September 1925 durch die deutsche Regierung endete die Besetzung. September 1925 durch die deutsche Regierung endete die Besetzung. Aus diesem Anlass kam Reichspräsident Paul von Hindenburg nach Düsseldorf und hielt im Rheinstadion vor rund 50.000 Zuhörern eine patriotische Rede.

1926 fand mit der GeSoLei die mit 7,5 Millionen Besuchern größte Messe der Weimarer Republik im und am dafür konzipierten Ehrenhof statt.
000 Zuhörern eine patriotische Rede.

1926 fand mit der GeSoLei die mit 7,5 Millionen Besuchern größte Messe der Weimarer Republik im und am dafür konzipierten Ehrenhof statt.

1929 ging der Landkreis Düsseldorf größtenteils im neuen Landkreis Düsseldorf-Mettmann auf, der nördliche Teil wurde den Städten Duisburg und Mülheim zugeschlagen.


1929 ging der Landkreis Düsseldorf größtenteils im neuen Landkreis Düsseldorf-Mettmann auf, der nördliche Teil wurde den Städten Duisburg und Mülheim zugeschlagen. Düsseldorf-Mettmann wurde bei der Kreisreform 1975 in Kreis Mettmann umbenannt.

Am 13. April 1931 begann in Düsseldorf der Strafprozess zu einem der spektakulärsten Kriminalfälle der Weimarer Republik..


Am 13. April 1931 begann in Düsseldorf der Strafprozess zu einem der spektakulärsten Kriminalfälle der Weimarer Republik. Zu Gericht saß der schon von 1894 bis 1921 und seit 1925 wieder in Düsseldorf wohnende Serienmörder Peter Kürten, den die Boulevardpresse wegen seiner Vorliebe für das Blut seiner zahlreichen Opfer den „Vampir von Düsseldorf” nannte.
Zu Gericht saß der schon von 1894 bis 1921 und seit 1925 wieder in Düsseldorf wohnende Serienmörder Peter Kürten, den die Boulevardpresse wegen seiner Vorliebe für das Blut seiner zahlreichen Opfer den „Vampir von Düsseldorf” nannte. Der Prozess, der auch große internationale Beachtung fand - an die neunzig Auslandskorrespondenten hatten sich angesagt -, endete am 21. Der Prozess, der auch große internationale Beachtung fand - an die neunzig Auslandskorrespondenten hatten sich angesagt -, endete am 21. April 1931 mit einem Todesurteil, das am 2. Juli 1931 in Köln vollstreckt wurde. In Deutschland löste das Ereignis eine erneute Debatte über die Zulässigkeit der Todesstrafe aus. In Deutschland löste das Ereignis eine erneute Debatte über die Zulässigkeit der Todesstrafe aus.[92][93] Der Kriminalfall inspirierte den [!!! Regisseur ] Fritz Lang zu seinem Streifen M - Eine Stadt sucht einen Mörder, einem der ersten Tonfilme. [92][93] Der Kriminalfall inspirierte den Regisseur Fritz Lang zu seinem Streifen M - Eine Stadt sucht einen Mörder, einem der ersten Tonfilme.
Die Zeit des Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten kam es schon am 11. April 1933 in Düsseldorf zur ersten Verbrennung „unerwünschter Literatur” durch die Deutsche Studentenschaft, unter anderem von Büchern Heinrich Heines.
April 1933 in Düsseldorf zur ersten Verbrennung „unerwünschter Literatur” durch die Deutsche Studentenschaft, unter anderem von Büchern Heinrich Heines. Der NSDAP-Gauleiter Friedrich Karl Florian förderte das massenwirksame Gedenken an Albert Leo Schlageter am Schlageter-Nationaldenkmal, das bereits 1931 errichtet worden war, sowie die personelle Umstrukturierung von Stadtverwaltung und Behörden.. Der NSDAP-Gauleiter Friedrich Karl Florian förderte das massenwirksame Gedenken an Albert Leo Schlageter am Schlageter-Nationaldenkmal, das bereits 1931 errichtet worden war, sowie die personelle Umstrukturierung von Stadtverwaltung und Behörden. Der bisherige Polizeipräsident Hans Langels (Zentrumspartei) wurde abgesetzt und durch den SS-Gruppenführer Fritz Weitzel ersetzt. Der bisherige Polizeipräsident Hans Langels (Zentrumspartei) wurde abgesetzt und durch den SS-Gruppenführer Fritz Weitzel ersetzt. Zahlreiche Regimegegner wurden verhaftet, misshandelt oder getötet. Düsseldorf war als Hauptstadt des Gaus Düsseldorf (1930-1945) Sitz zahlreicher NS-Verbände und sicherheitspolizeilicher Institutionen: der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf, des Höheren SS- und Polizeiführers West (ab 1938), des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des SD, des SS-Oberabschnitts West, des SD-Oberabschnitts West, der SA-Gruppe Niederrhein, der 20. Düsseldorf war als Hauptstadt des Gaus Düsseldorf (1930-1945) Sitz zahlreicher NS-Verbände und sicherheitspolizeilicher Institutionen: der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf, des Höheren SS- und Polizeiführers West (ab 1938), des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des SD, des SS-Oberabschnitts West, des SD-Oberabschnitts West, der SA-Gruppe Niederrhein, der 20. Düsseldorf war als Hauptstadt des Gaus Düsseldorf (1930-1945) Sitz zahlreicher NS-Verbände und sicherheitspolizeilicher Institutionen: der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf, des Höheren SS- und Polizeiführers West (ab 1938), des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des SD, des SS-Oberabschnitts West, des SD-Oberabschnitts West, der SA-Gruppe Niederrhein, der 20. SS-Standarte, eines HJ-Banns (Nr. 39, Obergebiet West, Gebiet Ruhr-Niederrhein), ab 1936 einer Heeresstandortverwaltung und eines Wehrbezirkskommandos der Wehrmacht.. 39, Obergebiet West, Gebiet Ruhr-Niederrhein), ab 1936 einer Heeresstandortverwaltung und eines Wehrbezirkskommandos der Wehrmacht. Zu den kulturpolitischen „Höhepunkten” zählten die Propagandaschauen Reichsausstellung Schaffendes Volk (1937) und Entartete [!!! Musik ] (1938). Zu den kulturpolitischen „Höhepunkten” zählten die Propagandaschauen Reichsausstellung Schaffendes Volk (1937) und Entartete [!!! Musik ] (1938).

Am 10. November 1938 wurden in der Pogromnacht die [!!! Synagogen ] auf der Kasernenstraße und in Benrath niedergebrannt, die jüdische Bevölkerung der Stadt wurde verfolgt und mindestens 18 Personen wurden ermordet..
November 1938 wurden in der Pogromnacht die Synagogen auf der Kasernenstraße und in Benrath niedergebrannt, die jüdische Bevölkerung der Stadt wurde verfolgt und mindestens 18 Personen wurden ermordet.[94] Die Deportation von fast 6000 Juden aus dem gesamten Regierungsbezirk lag in den Händen des „Judenreferats” der Staatspolizeileitstelle Düsseldorf. Am 27. Oktober 1941 fuhr der erste Zug mit insgesamt 1003 Düsseldorfer und niederrheinischen Juden vom Güterbahnhof Derendorf in die deutschen Konzentrationslager im besetzten Polen (siehe Jüdisches Leben in Düsseldorf). Oktober 1941 fuhr der erste Zug mit insgesamt 1003 Düsseldorfer und niederrheinischen Juden vom Güterbahnhof Derendorf in die deutschen Konzentrationslager im besetzten Polen (siehe Jüdisches Leben in Düsseldorf).[95] Über 2200 Düsseldorfer Juden wurden ermordet.. [95] Über 2200 Düsseldorfer Juden wurden ermordet. 1944 lebten in den etwa 400 Lagern Düsseldorfs rund 35.000 ausländische Zivilarbeiter, mehrere tausend Kriegsgefangene sowie KZ-Häftlinge, die Zwangsarbeit leisten mussten. 000 ausländische Zivilarbeiter, mehrere tausend Kriegsgefangene sowie KZ-Häftlinge, die Zwangsarbeit leisten mussten.[96]

An die Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf erinnert seit 1987 die Mahn- und [!!! Gedenkstätte ] Düsseldorf im ehemaligen Polizeipräsidium an der Mühlenstraße (Stadthaus). Es gibt darüber hinaus zahlreiche Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus.
[96]

An die Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf erinnert seit 1987 die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf im ehemaligen Polizeipräsidium an der Mühlenstraße (Stadthaus). Es gibt darüber hinaus zahlreiche Düsseldorfer Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus.
→ Hauptartikel: Luftangriffe auf Düsseldorf

Im Zweiten Weltkrieg fielen 1940 die ersten Bomben auf Düsseldorf..

→ Hauptartikel: Luftangriffe auf Düsseldorf

Im Zweiten Weltkrieg fielen 1940 die ersten Bomben auf Düsseldorf. Den ersten Großangriff erlebten die Düsseldorfer in der Nacht zum 1. August 1942.[97] Die alliierten Luftangriffe forderten bis 1945 mehr als 5000 Tote unter der Zivilbevölkerung.[96][98] Etwa die Hälfte der Gebäude wurde zerstört, rund 90 Prozent wurden beschädigt..
[96][98] Etwa die Hälfte der Gebäude wurde zerstört, rund 90 Prozent wurden beschädigt. Alle Rheinbrücken, die meisten Straßen, Hochwasserdeiche, Unter- und Überführungen sowie das städtische Entwässerungsnetz waren größtenteils zerstört.. Alle Rheinbrücken, die meisten Straßen, Hochwasserdeiche, Unter- und Überführungen sowie das städtische Entwässerungsnetz waren größtenteils zerstört.[99] Die Trümmermenge wurde auf etwa zehn Millionen Kubikmeter geschätzt. Ab dem 28. Februar 1945 wurde Düsseldorf im Zuge der Bildung des Ruhrkessels für sieben Wochen zur Frontstadt mit amerikanischem Dauerbeschuss vom linken Rheinufer und im März immer mehr eingekreist. Februar 1945 wurde Düsseldorf im Zuge der Bildung des Ruhrkessels für sieben Wochen zur Frontstadt mit amerikanischem Dauerbeschuss vom linken Rheinufer und im März immer mehr eingekreist.[96]

Im April versuchten einige Düsseldorfer Bürger des Widerstands um Rechtsanwalt Karl August Wiedenhofen bei Schutzpolizei-Kommandeur Franz Jürgens die Festsetzung des Polizeipräsidenten August Korreng zu erwirken, um die Stadt kampflos an die Alliierten zu übergeben.
[96]

Im April versuchten einige Düsseldorfer Bürger des Widerstands um Rechtsanwalt Karl August Wiedenhofen bei Schutzpolizei-Kommandeur Franz Jürgens die Festsetzung des Polizeipräsidenten August Korreng zu erwirken, um die Stadt kampflos an die Alliierten zu übergeben. Der Putschversuch gelang zunächst, wurde dann aber verraten.
Der Putschversuch gelang zunächst, wurde dann aber verraten.[100] Nach der Befreiung Korrengs durch linientreue Kräfte von Gauleiter Friedrich Karl Florian, der fünf der Widerstandsmitglieder standrechtlich erschießen ließ (darunter Jürgens), gelang es den beiden letzten Mitgliedern Rechtsanwalt Wiedenhofen und Architekt Aloys Odenthal zu entkommen, die im Osten der Stadt heranrückenden amerikanischen Streitkräfte zu erreichen und die endgültige Zerstörung der Stadt durch einen bereits vorbereiteten großen Luftangriff abzuwenden. [100] Nach der Befreiung Korrengs durch linientreue Kräfte von Gauleiter Friedrich Karl Florian, der fünf der Widerstandsmitglieder standrechtlich erschießen ließ (darunter Jürgens), gelang es den beiden letzten Mitgliedern Rechtsanwalt Wiedenhofen und [!!! Architekt ] Aloys Odenthal zu entkommen, die im Osten der Stadt heranrückenden amerikanischen Streitkräfte zu erreichen und die endgültige Zerstörung der Stadt durch einen bereits vorbereiteten großen Luftangriff abzuwenden. [100] Nach der Befreiung Korrengs durch linientreue Kräfte von Gauleiter Friedrich Karl Florian, der fünf der Widerstandsmitglieder standrechtlich erschießen ließ (darunter Jürgens), gelang es den beiden letzten Mitgliedern Rechtsanwalt Wiedenhofen und Architekt Aloys Odenthal zu entkommen, die im Osten der Stadt heranrückenden amerikanischen Streitkräfte zu erreichen und die endgültige Zerstörung der Stadt durch einen bereits vorbereiteten großen Luftangriff abzuwenden.[101][102]
→ Hauptartikel: Aktion Rheinland
Wiederaufbau und Entwicklung zur Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens
Das Düsseldorfer Schauspielhaus und im Hintergrund das Dreischeibenhaus sind beispielhafte Bauten der 1950er und 1960er Jahre.
[101][102]
→ Hauptartikel: Aktion Rheinland
Wiederaufbau und Entwicklung zur Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens
Das [!!! Düsseldorfer Schauspielhaus ] und im Hintergrund das Dreischeibenhaus sind beispielhafte Bauten der 1950er und 1960er Jahre.

Aus Richtung Mettmann kommende Einheiten der U.S. Army besetzten Düsseldorf am 17.


Aus Richtung Mettmann kommende Einheiten der U.S. Army besetzten Düsseldorf am 17. April 1945 nahezu kampflos. Nur noch etwa die Hälfte der Bewohner lebte in der in weiten Teilen zerstörten Stadt, die im Zuge der Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen unter britische Militärverwaltung kam, die bereits im Juni 1945 eine deutsche Kommunalverwaltung einsetzte.
Nur noch etwa die Hälfte der Bewohner lebte in der in weiten Teilen zerstörten Stadt, die im Zuge der Einteilung Deutschlands in Besatzungszonen unter britische Militärverwaltung kam, die bereits im Juni 1945 eine deutsche Kommunalverwaltung einsetzte. Zum Ende der Kampfhandlungen befanden sich noch etwa 235.000 Menschen in Düsseldorf, zum Jahresende 1945 lebten bereits wieder 394. 000 Menschen in Düsseldorf, zum Jahresende 1945 lebten bereits wieder 394.765 Einwohner in der Stadt.[103] Nach Vorentscheidungen an der Londoner Außenministerkonferenz gründeten die Briten am 23. August 1946 als einen Nachfolgestaat des nur noch de jure existierenden Freistaats Preußen das Land Nordrhein-Westfalen mit Düsseldorf als Hauptstadt, um die bedeutenden industriellen Ressourcen des Landes der politischen Einflussnahme der Sowjetunion und Frankreichs zu entziehen. August 1946 als einen Nachfolgestaat des nur noch de jure existierenden Freistaats Preußen das Land Nordrhein-Westfalen mit Düsseldorf als Hauptstadt, um die bedeutenden industriellen Ressourcen des Landes der politischen Einflussnahme der Sowjetunion und Frankreichs zu entziehen. August 1946 als einen Nachfolgestaat des nur noch de jure existierenden Freistaats Preußen das Land Nordrhein-Westfalen mit Düsseldorf als Hauptstadt, um die bedeutenden industriellen Ressourcen des Landes der politischen Einflussnahme der Sowjetunion und Frankreichs zu entziehen. Die geografische Zentralität, insbesondere die gewachsene Funktion als wirtschaftliches Entscheidungszentrum („Schreibtisch des Ruhrgebiets”), und das Bestehen unzerstörter Verwaltungsbauten gaben den Ausschlag für die Bestimmung Düsseldorfs zum politischen Zentrum des neuen Landes. Die geografische Zentralität, insbesondere die gewachsene Funktion als wirtschaftliches Entscheidungszentrum („Schreibtisch des Ruhrgebiets”), und das Bestehen unzerstörter Verwaltungsbauten gaben den Ausschlag für die Bestimmung Düsseldorfs zum politischen Zentrum des neuen Landes.[104] Mit Wohnungsnotprogrammen konnten bis 1947 etwa 70.000 Wohnungen zur Verfügung gestellt werden. [104] Mit Wohnungsnotprogrammen konnten bis 1947 etwa 70.000 Wohnungen zur Verfügung gestellt werden.[105] 1947 fand bereits wieder eine erste Messe in Düsseldorf statt.[106] 1949, im Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland, erreichte die Einwohnerzahl Düsseldorfs schon fast wieder Vorkriegsniveau, der systematische Wiederaufbau setzte Anfang der 1950er Jahre ein. [106] 1949, im Gründungsjahr der Bundesrepublik Deutschland, erreichte die Einwohnerzahl Düsseldorfs schon fast wieder Vorkriegsniveau, der systematische Wiederaufbau setzte Anfang der 1950er Jahre ein.[107] Von 1949 bis 1952 war Düsseldorf Sitz der Internationalen Ruhrbehörde, einer Vorläuferin der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl.. [107] Von 1949 bis 1952 war Düsseldorf Sitz der Internationalen Ruhrbehörde, einer Vorläuferin der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Dank des Marketingverbundes Igedo und wegen der Nähe zur Textilindustrie konnte sich das Messe- und Ausstellungsgelände am Ehrenhof in dieser Zeit mit der Verkaufs- und Modewoche Düsseldorf als neuer deutscher Standort des Modehandels durchsetzen. Dank des Marketingverbundes Igedo und wegen der Nähe zur Textilindustrie konnte sich das Messe- und Ausstellungsgelände am Ehrenhof in dieser Zeit mit der Verkaufs- und Modewoche Düsseldorf als neuer deutscher Standort des Modehandels durchsetzen.[108]

Mit dem Neuordnungsplan von 1950 wurden die Grundlagen für die weitere Stadtentwicklung der nächsten Jahrzehnte geschaffen, die das Stadtbild und die Verkehrsführung entscheidend verändern sollte, weitgehend nach dem Leitbild der Autogerechten Stadt..
[108]

Mit dem Neuordnungsplan von 1950 wurden die Grundlagen für die weitere Stadtentwicklung der nächsten Jahrzehnte geschaffen, die das Stadtbild und die Verkehrsführung entscheidend verändern sollte, weitgehend nach dem Leitbild der Autogerechten Stadt. Zahlreiche Straßen wurden verbreitert und zerstörte Gebäude um zwei bis drei Geschosse höher wieder aufgebaut.
Zahlreiche Straßen wurden verbreitert und zerstörte Gebäude um zwei bis drei Geschosse höher wieder aufgebaut. Ab Mitte der 1950er Jahre entstanden die ersten Hochhäuser.[109] Düsseldorf entwickelte sich zur Verwaltungsstadt. Dennoch blieb Düsseldorf bis in die 1980er Jahre ein bedeutender Industriestandort. Dennoch blieb Düsseldorf bis in die 1980er Jahre ein bedeutender Industriestandort. Aufgrund der Nähe zum Ruhrgebiet sowie zur damaligen Bundeshauptstadt Bonn ließen sich zahlreiche Verbände und Interessensvertretungen aus dem Stahlbereich in der Stadt nieder. Aufgrund der Nähe zum Ruhrgebiet sowie zur damaligen Bundeshauptstadt Bonn ließen sich zahlreiche Verbände und Interessensvertretungen aus dem Stahlbereich in der Stadt nieder. Die 1960er und 1970er Jahre brachten große Veränderungen. Die Stadt hatte in dieser Zeit den höchsten Bevölkerungsstand ihrer Geschichte. Ab 1961 entstand mit Garath ein völlig neuer Stadtteil in Form einer Trabantenstadt am südlichen Stadtrand. Ab 1961 entstand mit Garath ein völlig neuer Stadtteil in Form einer Trabantenstadt am südlichen Stadtrand.[110][111] 1965 wurde Düsseldorf Universitätsstadt.[112] Es folgten 1970 die Eröffnung des neuen Schauspielhauses,[113] 1971 der Neuen Messe[114] und 1978 der neuen Tonhalle. [112] Es folgten 1970 die Eröffnung des neuen Schauspielhauses,[113] 1971 der Neuen Messe[114] und 1978 der neuen Tonhalle.[115] 1975 erfolgte die größte Eingemeindung seit 1929. Es entstanden zwei neue Rheinbrücken und es wurde mit dem Bau einer U-Stadtbahn begonnen, deren erste Strecke 1981 eingeweiht werden konnte. Es entstanden zwei neue Rheinbrücken und es wurde mit dem Bau einer U-Stadtbahn begonnen, deren erste Strecke 1981 eingeweiht werden konnte.[116]

In den 1980er Jahren wurde mit weiteren städtebaulichen Projekten das Stadtbild abermals nachhaltig verändert, dem Neubau des Landtages, der Entwicklung des Medienhafens und dem Bau des Rheinufertunnels, dessen Fertigstellung sich bis in die 1990er Jahre hinzog.
[116]

In den 1980er Jahren wurde mit weiteren städtebaulichen Projekten das Stadtbild abermals nachhaltig verändert, dem Neubau des Landtages, der Entwicklung des Medienhafens und dem Bau des Rheinufertunnels, dessen Fertigstellung sich bis in die 1990er Jahre hinzog.[117] Seit 1993 fließt der Autoverkehr unterirdisch und die Altstadt ist mit der Rheinuferpromenade wieder an den Rhein gerückt.
[117] Seit 1993 fließt der Autoverkehr unterirdisch und die Altstadt ist mit der Rheinuferpromenade wieder an den Rhein gerückt. In den 1990er Jahren entwickelte sich im Medienhafen ein neues Büro-, Geschäfts- und Freizeitviertel.[118] 1996 vernichtete ein Großbrand ein Terminal des Düsseldorfer Flughafens.. [118] 1996 vernichtete ein Großbrand ein Terminal des Düsseldorfer Flughafens.[118] Der Flughafen und die Anbindung an die Stadt wurden komplett umgeplant. Die Arbeiten waren 2003 abgeschlossen.[119]

Bei einem Sprengstoffanschlag am Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn wurden am 27.
[119]

Bei einem Sprengstoffanschlag am Bahnhof Düsseldorf-Wehrhahn wurden am 27. Juli 2000 zehn Menschen zum Teil lebensgefährlich verletzt, eine schwangere Frau verlor ihr ungeborenes Kind. Nach einem Brandanschlag auf die Neue [!!! Synagoge ] in Düsseldorf am 2.
Nach einem Brandanschlag auf die Neue Synagoge in Düsseldorf am 2. Oktober 2000 wandte sich der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder mit einem Appell an die bundesdeutsche Öffentlichkeit, in dem er zum „Aufstand der Anständigen” aufforderte. Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt”. Oktober 2000 wandte sich der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder mit einem Appell an die bundesdeutsche Öffentlichkeit, in dem er zum „Aufstand der Anständigen” aufforderte. Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt”.

Seitens der städtischen Verwaltung wird Düsseldorf als schuldenfrei erklärt, was jedoch vom Land NRW und dessen Statistikamt in Frage gestellt wird.


Seitens der städtischen Verwaltung wird Düsseldorf als schuldenfrei erklärt, was jedoch vom Land NRW und dessen Statistikamt in Frage gestellt wird. Die unterschiedlichen Auffassungen ergeben sich aus unterschiedlichen Bewertungen und sind auch parteipolitisch auf Landes- und Stadtebene motiviert. Zum Stichtag 31.
Zum Stichtag 31. Dezember 2013 hatte die Stadt Verbindlichkeiten in Höhe von insgesamt 383 Millionen Euro. Damit ist Düsseldorf allerdings die am wenigsten verschuldete kreisfreie Stadt Nordrhein-Westfalens. Damit ist Düsseldorf allerdings die am wenigsten verschuldete kreisfreie Stadt Nordrhein-Westfalens.[120]
Eingemeindungen

Nachdem 1384 bereits Bilk, Derendorf und Golzheim, 1394 Hamm und 1487 Volmerswerth nach Düsseldorf eingemeindet wurden, gab es im letzten Jahrhundert 1909, 1929 und 1975 Gebietsreformen, welche eine städtebauliche Weiterentwicklung und effizientere Verwaltung der aufgrund der in der zweiten Hälfte des 19..
[120]
Eingemeindungen

Nachdem 1384 bereits Bilk, Derendorf und Golzheim, 1394 Hamm und 1487 Volmerswerth nach Düsseldorf eingemeindet wurden, gab es im letzten Jahrhundert 1909, 1929 und 1975 Gebietsreformen, welche eine städtebauliche Weiterentwicklung und effizientere Verwaltung der aufgrund der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzenden Industrialisierung und nochmals in den 1950er bis 1970er Jahren stark wachsenden und zusammenwachsenden Region Düsseldorf gewährleisten sollten.
Jahrhunderts einsetzenden Industrialisierung und nochmals in den 1950er bis 1970er Jahren stark wachsenden und zusammenwachsenden Region Düsseldorf gewährleisten sollten. Im Einzelnen wurden ab 1908 folgende Städte, Gemeinden und Gemeindeteile nach Düsseldorf eingegliedert[121] (die Zahlen in Klammern geben den Flächenzuwachs an):[122]

am 1.
Im Einzelnen wurden ab 1908 folgende Städte, Gemeinden und Gemeindeteile nach Düsseldorf eingegliedert[121] (die Zahlen in Klammern geben den Flächenzuwachs an):[122]

am 1. April 1908
Wersten, zuvor Teil der Landgemeinde Himmelgeist (3,57 km²);
am 1. April 1909
Stockum, zuvor Teil der Landgemeinde Lohausen (3,72 km²),
Rath (14,23 km²),
Stadt Gerresheim (5,35 km²),
Eller (10,68 km²),
Himmelgeist (7,04 km²),
Heerdt einschließlich der Wohnplätze Oberkassel, Niederkassel und Lörick (13,52 km²) und
Teile der Landgemeinde Ludenberg (4,37 km²);
am 1.
April 1909
Stockum, zuvor Teil der Landgemeinde Lohausen (3,72 km²),
Rath (14,23 km²),
Stadt Gerresheim (5,35 km²),
Eller (10,68 km²),
Himmelgeist (7,04 km²),
Heerdt einschließlich der Wohnplätze Oberkassel, Niederkassel und Lörick (13,52 km²) und
Teile der Landgemeinde Ludenberg (4,37 km²);
am 1.
April 1909
Stockum, zuvor Teil der Landgemeinde Lohausen (3,72 km²),
Rath (14,23 km²),
Stadt Gerresheim (5,35 km²),
Eller (10,68 km²),
Himmelgeist (7,04 km²),
Heerdt einschließlich der Wohnplätze Oberkassel, Niederkassel und Lörick (13,52 km²) und
Teile der Landgemeinde Ludenberg (4,37 km²);
am 1. August 1929
Stadt Kaiserswerth (3,27 km²),
Lohausen (10,57 km²),
Benrath einschließlich der Wohnplätze Itter, Holthausen, Hassels, Reisholz, Urdenbach und Garath mit dem 1971 abgespalteten neuen Stadtteil Hellerhof (26,63 km²),
Teile von Wittlaer (41 ha),
Teile von Kalkum (91 ha),
Teile von Eckamp (90 ha),
Teile von Schwarzbach (70 ha),
Teile von Ludenberg (4,44 km²),
Teile von Erkrath (2 ha) und
Teile von Büderich (1 ha)
am 1.
August 1929
Stadt Kaiserswerth (3,27 km²),
Lohausen (10,57 km²),
Benrath einschließlich der Wohnplätze Itter, Holthausen, Hassels, Reisholz, Urdenbach und Garath mit dem 1971 abgespalteten neuen Stadtteil Hellerhof (26,63 km²),
Teile von Wittlaer (41 ha),
Teile von Kalkum (91 ha),
Teile von Eckamp (90 ha),
Teile von Schwarzbach (70 ha),
Teile von Ludenberg (4,44 km²),
Teile von Erkrath (2 ha) und
Teile von Büderich (1 ha)
am 1.
August 1929
Stadt Kaiserswerth (3,27 km²),
Lohausen (10,57 km²),
Benrath einschließlich der Wohnplätze Itter, Holthausen, Hassels, Reisholz, Urdenbach und Garath mit dem 1971 abgespalteten neuen Stadtteil Hellerhof (26,63 km²),
Teile von Wittlaer (41 ha),
Teile von Kalkum (91 ha),
Teile von Eckamp (90 ha),
Teile von Schwarzbach (70 ha),
Teile von Ludenberg (4,44 km²),
Teile von Erkrath (2 ha) und
Teile von Büderich (1 ha)
am 1.
August 1929
Stadt Kaiserswerth (3,27 km²),
Lohausen (10,57 km²),
Benrath einschließlich der Wohnplätze Itter, Holthausen, Hassels, Reisholz, Urdenbach und Garath mit dem 1971 abgespalteten neuen Stadtteil Hellerhof (26,63 km²),
Teile von Wittlaer (41 ha),
Teile von Kalkum (91 ha),
Teile von Eckamp (90 ha),
Teile von Schwarzbach (70 ha),
Teile von Ludenberg (4,44 km²),
Teile von Erkrath (2 ha) und
Teile von Büderich (1 ha)
am 1. Januar 1975
Wittlaer einschließlich Kalkum (23,17 km²),
Stadt Angermund (8,32 km²),
Hubbelrath mit den Siedlungsbereichen Dorf, Stratenhof und Rotthäuser Weg (11,92 km²),
Stadt Monheim ohne Hitdorf1 (26,69 km²),
Teile der Gemeinde Hasselbeck-Schwarzbach mit dem Siedlungsbereich Knittkuhl (2 km²),
Ortsteil Unterbach der Stadt Erkrath (4,98 km²) und
das Gebiet um den Elbsee der Stadt Hilden (5,53 km²)
am 1.
Januar 1975
Wittlaer einschließlich Kalkum (23,17 km²),
Stadt Angermund (8,32 km²),
Hubbelrath mit den Siedlungsbereichen Dorf, Stratenhof und Rotthäuser Weg (11,92 km²),
Stadt Monheim ohne Hitdorf1 (26,69 km²),
Teile der Gemeinde Hasselbeck-Schwarzbach mit dem Siedlungsbereich Knittkuhl (2 km²),
Ortsteil Unterbach der Stadt Erkrath (4,98 km²) und
das Gebiet um den Elbsee der Stadt Hilden (5,53 km²)
am 1.
Januar 1975
Wittlaer einschließlich Kalkum (23,17 km²),
Stadt Angermund (8,32 km²),
Hubbelrath mit den Siedlungsbereichen Dorf, Stratenhof und Rotthäuser Weg (11,92 km²),
Stadt Monheim ohne Hitdorf1 (26,69 km²),
Teile der Gemeinde Hasselbeck-Schwarzbach mit dem Siedlungsbereich Knittkuhl (2 km²),
Ortsteil Unterbach der Stadt Erkrath (4,98 km²) und
das Gebiet um den Elbsee der Stadt Hilden (5,53 km²)
am 1. Januar 1980
Teile der Stadt Ratingen (48 ha)

Fußnoten

1 Der Monheimer Stadtteil Hitdorf (5,30 km²) wurde nach Leverkusen eingegliedert.
Januar 1980
Teile der Stadt Ratingen (48 ha)

Fußnoten

1 Der Monheimer Stadtteil Hitdorf (5,30 km²) wurde nach Leverkusen eingegliedert. Aufgrund des Gesetzes über Gebietsänderungen im Neugliederungsraum Düsseldorf wurde Monheim mit Wirkung vom 1.
Aufgrund des Gesetzes über Gebietsänderungen im Neugliederungsraum Düsseldorf wurde Monheim mit Wirkung vom 1. Juli 1976 wieder ausgegliedert und zur eigenständigen Stadt erklärt. Lediglich ein kleiner kaum bewohnter Teil der Urdenbacher Kämpe verblieb bei Düsseldorf. Der ehemalige Stadtteil Hitdorf verblieb weiterhin bei Leverkusen.. Der ehemalige Stadtteil Hitdorf verblieb weiterhin bei Leverkusen.
Panoramabild der markanten Düsseldorfer Skyline mit Altstadt, Rheinturm und Rheinkniebrücke.
Bevölkerung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Düsseldorf
Einwohnerentwicklung Düsseldorfs von 1871 bis 2017
Bevölkerungsstärkste Migrantengruppen in Düsseldorf nach Herkunftsland/Bezugsland am 31.

Bevölkerung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Düsseldorf
Einwohnerentwicklung Düsseldorfs von 1871 bis 2017
Bevölkerungsstärkste Migrantengruppen in Düsseldorf nach Herkunftsland/Bezugsland am 31. Dezember 2014[123] Rang Staat Bevölkerung
1. Türkei Türkei 13.
Türkei Türkei 13.280
2. Griechenland Griechenland 10.075
3. Polen Polen 8.989
4. Italien Italien 7.289
5. Serbien Serbien 6.733
6. Japan Japan 5.387
7. Marokko Marokko 4.627
8. Russland Russland 4.
627
8. Russland Russland 4.226
9. Spanien Spanien 3.995
10. Nordmazedonien Nordmazedonien 3.744

Am 31. Dezember 2012 betrug die „amtliche Einwohnerzahl” für Düsseldorf nach Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 593.
Dezember 2012 betrug die „amtliche Einwohnerzahl” für Düsseldorf nach Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 593.682 Einwohner.[124] Davon waren 308.014 Frauen (51,88 %) und 285.668 Männer (48,11 %). Der Ausländeranteil betrug 16,55 %, d. h. 98.235 Einwohner.[125] Nach Zählung der Stadt stellten 2006 die Türken mit 15. [125] Nach Zählung der Stadt stellten 2006 die Türken mit 15.191 Personen die größte Gruppe der Nichtdeutschen, gefolgt von den Griechen mit 10.591 und den Italienern mit 6890 Personen. Von den außereuropäischen Herkunftsländern stellen die Asiaten (ohne Türken) mit 14. Von den außereuropäischen Herkunftsländern stellen die Asiaten (ohne Türken) mit 14.639 die größte Gruppe, darunter Japaner mit 4951, Iraner mit 1419, Chinesen mit 1375 und Koreaner mit 1003 Personen.[126] Stark ansteigend ist die Zahl chinesischer Einwohner der Landeshauptstadt infolge der Ansiedlung von etwa 300 chinesischen Unternehmen (Stand 2011). [126] Stark ansteigend ist die Zahl chinesischer Einwohner der Landeshauptstadt infolge der Ansiedlung von etwa 300 chinesischen Unternehmen (Stand 2011).[127] Zum Stichtag 31. Dezember 2010 hatte Düsseldorf im Vergleich zu den anderen Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen den größten Ausländeranteil. Dezember 2010 hatte Düsseldorf im Vergleich zu den anderen Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen den größten Ausländeranteil. Nach Angaben des Statistischen Landesamts hatten 19,3 Prozent der Düsseldorfer einen ausländischen Pass. In Düsseldorf lebten nicht nur die meisten Japaner (nämlich 59 Prozent aller Japaner in Nordrhein-Westfalen), sondern auch die meisten Schweden, Ghanaer, Südkoreaner, Iren, Franzosen und Marokkaner des Landes. In Düsseldorf lebten nicht nur die meisten Japaner (nämlich 59 Prozent aller Japaner in Nordrhein-Westfalen), sondern auch die meisten Schweden, Ghanaer, Südkoreaner, Iren, Franzosen und Marokkaner des Landes.[128]

Mit Beginn der Industrialisierung im 19..
[128]

Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert setzte in Düsseldorf ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lag die Einwohnerzahl der Stadt 1834 bei rund 20.000, so überschritt sie schon 1882 die Grenze von 100.000, wodurch Düsseldorf zur Großstadt wurde.
000, wodurch Düsseldorf zur Großstadt wurde. 1905 hatte die Stadt 250.000 Einwohner, bis 1933 verdoppelte sich diese Zahl auf 500.000. Im Jahre 1962 erreichte die Bevölkerungszahl mit 705.391 ihren historischen Höchststand. 391 ihren historischen Höchststand. In den folgenden Jahren sank die Einwohnerzahl jedoch wieder stark. Dieser Trend konnte auch durch die kommunale Neugliederung in den 1970er Jahren, in deren Folge einige umliegende Gemeinden nach Düsseldorf eingegliedert wurden, nicht gedreht werden. Dieser Trend konnte auch durch die kommunale Neugliederung in den 1970er Jahren, in deren Folge einige umliegende Gemeinden nach Düsseldorf eingegliedert wurden, nicht gedreht werden. Der Wegzug in die Umlandgemeinden führte dazu, dass sich die Einwohnerzahlen in den 1980er und auch 1990er Jahren bei 570.000 Einwohnern einpendelten. 000 Einwohnern einpendelten. Erst zur Jahrtausendwende kehrte sich der Trend um. So betrug am 30. Juni 2005 die „amtliche Einwohnerzahl” für Düsseldorf nach Fortschreibung des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen 573. Juni 2005 die „amtliche Einwohnerzahl” für Düsseldorf nach Fortschreibung des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen 573.449 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

Am 20. Juli 2014 wurde die 600.000. Einwohnerin Düsseldorfs geboren. Erstmals seit 1978 gibt es wieder mehr als 600.
Erstmals seit 1978 gibt es wieder mehr als 600.000 Einwohner in Düsseldorf. Das hat das Amt für Statistik ermittelt. Für das Jahr 2030 werden 611.970,[129] 623.600[130] bzw. 645.000 Einwohner[131] prognostiziert. Bei der Bevölkerungsdichte rangiert Düsseldorf unter den Städten Nordrhein-Westfalens mit 2730,7 Einwohner pro km² hinter Herne und vor Oberhausen auf Platz 2 (Stand: 31. 000 Einwohner[131] prognostiziert. Bei der Bevölkerungsdichte rangiert Düsseldorf unter den Städten Nordrhein-Westfalens mit 2730,7 Einwohner pro km² hinter Herne und vor Oberhausen auf Platz 2 (Stand: 31. Dezember 2012).[132]

Nach dem Einwohnermelderegister der Stadt Düsseldorf, das seit 2016 seine Bevölkerungszahl aus dem Statistikabzug des Einwohnermelderegisters statt aus der Fortschreibung der Volkszählung von 1987 generiert, ergab sich zum 31.
[132]

Nach dem Einwohnermelderegister der Stadt Düsseldorf, das seit 2016 seine Bevölkerungszahl aus dem Statistikabzug des Einwohnermelderegisters statt aus der Fortschreibung der Volkszählung von 1987 generiert, ergab sich zum 31.
[132]

Nach dem Einwohnermelderegister der Stadt Düsseldorf, das seit 2016 seine Bevölkerungszahl aus dem Statistikabzug des Einwohnermelderegisters statt aus der Fortschreibung der Volkszählung von 1987 generiert, ergab sich zum 31. Dezember 2016 eine Zahl von 635.704 Einwohnern.[133] Zum selben Stichtag ermittelte das statistische Landesamt die amtliche Einwohnerzahl von 613.230, mithin 22.474 weniger als das Einwohnermelderegister ausweist.
474 weniger als das Einwohnermelderegister ausweist.[134] Laut Einwohnermelderegister ergab sich zum 31. Dezember 2018 eine Einwohnerzahl von 642.304.[135]
Mundart
→ Hauptartikel: Düsseldorfer Platt

Der in Düsseldorf nur noch in wenigen Milieus gesprochene Dialekt zählt zum Limburgischen, das durch die Benrather Linie (maache-maake-Grenze) zum auch in Teilen Düsseldorfs gesprochenen Ripuarischen abgegrenzt wird.
[135]
Mundart
→ Hauptartikel: Düsseldorfer Platt

Der in Düsseldorf nur noch in wenigen Milieus gesprochene [!!! Dialekt ] zählt zum Limburgischen, das durch die Benrather Linie (maache-maake-Grenze) zum auch in Teilen Düsseldorfs gesprochenen Ripuarischen abgegrenzt wird. Durch die Uerdinger Linie (isch-ick-Grenze) im Norden wird es vom Nord-Niederfränkischen unterschieden.
Durch die Uerdinger Linie (isch-ick-Grenze) im Norden wird es vom Nord-Niederfränkischen unterschieden. Platt wird heutzutage zumeist nur noch von der älteren Generation gesprochen bzw. verstanden. Anstelle des originalen Düsseldorfer Platt wird in neuerer Zeit häufig ein so genannter Regiolekt benutzt, Rheinisches Deutsch genannt. Anstelle des originalen Düsseldorfer Platt wird in neuerer Zeit häufig ein so genannter Regiolekt benutzt, Rheinisches [!!! Deutsch ] genannt.[136]
Religionen
Siehe auch: Liste von Sakralbauten in Düsseldorf
Statistik

Ende 2018 waren 28,6 Prozent der Einwohner römisch-katholisch, 16,9 Prozent evangelisch..
[136]
Religionen
Siehe auch: Liste von Sakralbauten in Düsseldorf
Statistik

Ende 2018 waren 28,6 Prozent der Einwohner römisch-katholisch, 16,9 Prozent evangelisch. 54,5 Prozent gehören anderen Konfessionen oder Religionen an oder sind konfessionslos.[137][138] Düsseldorf hat mit rund 7000 Mitgliedern nach Berlin und München bundesweit die drittgrößte jüdische Gemeinde.
[137][138] Düsseldorf hat mit rund 7000 Mitgliedern nach Berlin und München bundesweit die drittgrößte jüdische Gemeinde.[139] Nach den Ergebnissen des Zensus am 9. Mai 2011 gehörten 202.370 Einwohner von Düsseldorf der katholischen Kirche an. 370 Einwohner von Düsseldorf der katholischen Kirche an. 131.880 Einwohner waren evangelisch, 2.900 evangelisch-freikirchlich, 20.260 orthodox und 4.560 jüdisch. 220.790 Einwohner wurden den Rubriken „Sonstige” oder „Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft zugehörig” zugeordnet. 790 Einwohner wurden den Rubriken „Sonstige” oder „Keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft zugehörig” zugeordnet.[140] Nach einer Berechnung aus den Zensuszahlen für die Personen mit Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil der Muslime in Düsseldorf 2011 bei 8,3 Prozent (rund 48. [140] Nach einer Berechnung aus den Zensuszahlen für die Personen mit Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil der Muslime in Düsseldorf 2011 bei 8,3 Prozent (rund 48.900 Personen).[141]
Christentum
Römisch-katholisch
St. Lambertus mit Apollinarisschrein

Düsseldorf gehörte von Anfang an zum Erzbistum Köln und war dem Archidiakonat des Domdechanten unterstellt.
Lambertus mit Apollinarisschrein

Düsseldorf gehörte von Anfang an zum Erzbistum Köln und war dem Archidiakonat des Domdechanten unterstellt. Obwohl die Reformation anfangs mehrheitlich Fuß fassen konnte, verblieben auch weiterhin Katholiken in der Stadt. Sie gehörten bis 1627 zum Dekanat Neuss, ehe Düsseldorf selbst Sitz eines Dekanats wurde.
Sie gehörten bis 1627 zum Dekanat Neuss, ehe Düsseldorf selbst Sitz eines Dekanats wurde.[142] Der frühzeitige Untergang des Großherzogtums Berg im Jahre 1813 verhinderte die von Napoléon angeregte Gründung eines Bistums Düsseldorf.[143] Ein solches hatte bereits Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg für seine Hauptresidenz angestrebt. [143] Ein solches hatte bereits Herzog Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg für seine Hauptresidenz angestrebt.

Seit 1394 wird Apollinaris von Ravenna, dessen Reliquien im Apollinarisschrein der [!!! Stadtkirche ] St. Lambertus ruhen, als Schutzheiliger und Stadtpatron Düsseldorfs verehrt.
Lambertus ruhen, als Schutzheiliger und Stadtpatron Düsseldorfs verehrt. Anlässlich seines Namenstages am 23. Juli findet das Düsseldorfer Schützenfest mit der Größten [!!! Kirmes ] am Rhein statt. Ein weniger bekannter Höhepunkt dieser Feierlichkeiten ist die Prozession mit dem Apollinarisschrein. Ein weniger bekannter Höhepunkt dieser Feierlichkeiten ist die Prozession mit dem Apollinarisschrein. Deutlich mehr Menschen beteiligen sich an der zentralen Fronleichnamsprozession aller Düsseldorfer Pfarrgemeinden (außer Dekanat Benrath) durch die Altstadt und Carlstadt. Deutlich mehr Menschen beteiligen sich an der zentralen Fronleichnamsprozession aller Düsseldorfer Pfarrgemeinden (außer Dekanat Benrath) durch die Altstadt und Carlstadt.

In Düsseldorf lebten 2013 etwa 191.000 Katholiken, was einem Bevölkerungsanteil von etwa 32 % entsprach.[144] Wegen des Priestermangels und Rückgangs der Kirchenmitglieder begann in den 1980er Jahren die Kooperation mehrerer Pfarreien in Seelsorgebereichen.
[144] Wegen des Priestermangels und Rückgangs der Kirchenmitglieder begann in den 1980er Jahren die Kooperation mehrerer Pfarreien in Seelsorgebereichen. Heute existieren in Düsseldorf die Pfarrverbände

Kath. Pfarreien-Gemeinschaft Angerland/Kaiserswerth mit den Pfarreien St.
Pfarreien-Gemeinschaft Angerland/Kaiserswerth mit den Pfarreien St. Agnes, St. Lambertus, St. Remigius und St. Suitbertus,
Kirchengemeindeverband Flingern/Düsseltal mit St. Elisabeth und Vinzenz, St. Maria Himmelfahrt und St.
Maria Himmelfahrt und St. Paulus,
Seelsorgebereich Unter- und Oberbilk, Friedrichstadt und Eller-West mit St. Antonius, St. Apollinaris, St. Josef, St. Martin, St. Peter und St. Pius X.,
Pfarreiengemeinschaft Eller-Lierenfeld mit St.
,
Pfarreiengemeinschaft Eller-Lierenfeld mit St. Gertrud, St. Michael und St. Augustinus,
Seelsorgeeinheit Düsseldorfer Rheinbogen mit St. Maria Rosenkranz, St. Maria in den Benden, St. Nikolaus, St. Joseph und St. Hubertus und
Kirchengemeindeverband Benrath-Urdenbach mit St.
Joseph und St. Hubertus und
Kirchengemeindeverband Benrath-Urdenbach mit St. Cäcilia und Herz-Jesu.

Die übrigen neun der insgesamt 32 Düsseldorfer Pfarreien, also St. Lambertus Düsseldorf, Hl. Dreifaltigkeit, St.
Dreifaltigkeit, St. Antonius und Benediktus, Heilige Familie, St. Franziskus Xaverius, St. Margareta, St. Bonifatius, St. Antonius und Elisabeth sowie St. Matthäus, entstanden durch Fusion benachbarter Pfarrgemeinden und erstrecken sich wie die Seelsorgebereiche über mehrere Stadtteile.. Matthäus, entstanden durch Fusion benachbarter Pfarrgemeinden und erstrecken sich wie die Seelsorgebereiche über mehrere Stadtteile. Alle Pfarreien gehören einem der fünf Dekanate Nord, Mitte/Heerdt, Ost, Süd und Benrath im Stadtdekanat Düsseldorf an. Stadtdechant ist in der Regel der Pfarrer von St. Stadtdechant ist in der Regel der Pfarrer von St. Lambertus.

Seit 2006 unterhält der katholische Stadtverband in der Carlstadt neben der Maxkirche das Maxhaus als katholisches Begegnungs- und Veranstaltungszentrum mit religiösen sowie kulturellen und musikalischen Angeboten.


Seit 2006 unterhält der katholische Stadtverband in der Carlstadt neben der Maxkirche das Maxhaus als katholisches Begegnungs- und Veranstaltungszentrum mit religiösen sowie [!!! kulturellen ] und [!!! musikalischen ] Angeboten.[145]
Evangelisch-uniert
Neanderkirche

Die Reformation konnte sich ab 1527 teilweise durchsetzen,[146] begünstigt vor allem durch den Reformkatholizismus von Herzog Wilhelm V..
[145]
Evangelisch-uniert
Neanderkirche

Die Reformation konnte sich ab 1527 teilweise durchsetzen,[146] begünstigt vor allem durch den Reformkatholizismus von Herzog Wilhelm V. Neben dem Psalmengesang wurde die Kommunion in beiderlei Gestalt in der [!!! Stiftskirche ] St. Lambertus eingeführt. Dies war die Gründung der lutherischen Gemeinde.
Dies war die Gründung der lutherischen Gemeinde.[147] 1571 gab es einen erneuten Umschwung am Hofe, dem zufolge die Protestanten unterdrückt wurden. Die lutherische und die 1573 gegründete reformierte Gemeinde trafen sich danach heimlich, bis die Unterdrückung ab 1590 beendet wurde. Die lutherische und die 1573 gegründete reformierte Gemeinde trafen sich danach heimlich, bis die Unterdrückung ab 1590 beendet wurde.[148] Ab 1609 konnten die Protestanten zunächst ihre Gottesdienste öffentlich abhalten: die Reformierten in ihrem Predigthaus an der Andreasstraße, die Lutheraner an der Berger Straße. [148] Ab 1609 konnten die Protestanten zunächst ihre Gottesdienste öffentlich abhalten: die Reformierten in ihrem Predigthaus an der Andreasstraße, die Lutheraner an der Berger Straße. 1614 setzte unter dem römisch-katholischen Herrscher Wolfgang Wilhelm wieder die Unterdrückung ein.[149] Bis Mitte des 17. Jahrhunderts konnten die Protestanten nur heimlich ihre Gottesdienste abhalten. Jahrhunderts konnten die Protestanten nur heimlich ihre Gottesdienste abhalten. Dann erhielten sie das Recht zur freien Religionsausübung.[150] Die erste überlieferte evangelische Predigt in Düsseldorf wurde im Predigthaus an der Bolkerstraße gehalten, das aus dem Jahr 1651 erhalten ist. [150] Die erste überlieferte evangelische Predigt in Düsseldorf wurde im Predigthaus an der Bolkerstraße gehalten, das aus dem Jahr 1651 erhalten ist. 1683 konnte sich die reformierte Gemeinde ihre eigene Kirche bauen, die 1916 den Namen Neanderkirche erhielt. Der Turm wurde 1687 fertiggestellt.[151] Im selben Jahr entstand die lutherische Kirche an der Berger Straße. [151] Im selben Jahr entstand die lutherische Kirche an der Berger Straße. Gehörte die protestantische Gemeinde Düsseldorfs zunächst zur kölnischen Klasse, später zur Bergischen Synode (1589), so wurde Düsseldorf 1611 Sitz einer eigenen Klasse (Kirchenverwaltungsbezirk). Gehörte die protestantische Gemeinde Düsseldorfs zunächst zur kölnischen Klasse, später zur Bergischen Synode (1589), so wurde Düsseldorf 1611 Sitz einer eigenen Klasse (Kirchenverwaltungsbezirk).

Nach dem Übergang an Preußen vereinigten sich 1825 (→ über die Vereinigung zur Union in Preußen: Agendenstreit) die beiden protestantischen Kirchengemeinden zur „Evangelischen Gemeinde Düsseldorf”, die zur Superintendentur Düsseldorf gehörte.


Nach dem Übergang an Preußen vereinigten sich 1825 (→ über die Vereinigung zur Union in Preußen: Agendenstreit) die beiden protestantischen Kirchengemeinden zur „Evangelischen Gemeinde Düsseldorf”, die zur Superintendentur Düsseldorf gehörte. Bereits 1815 war Düsseldorf Sitz des preußischen Oberkonsistoriums der Provinz Jülich-Kleve-Berg geworden, doch zog dieses schon 1816 nach Köln um.
Bereits 1815 war Düsseldorf Sitz des preußischen Oberkonsistoriums der Provinz Jülich-Kleve-Berg geworden, doch zog dieses schon 1816 nach Köln um. 1827 gab es in Düsseldorf eine Synode.

Die protestantische Gemeinde Düsseldorfs wuchs ständig und weitere Kirchen wurden gebaut, so etwa die Johanneskirche am Martin-Luther-Platz (1881), die Christuskirche (1899), die Friedenskirche (1899) und die alte Matthäikirche (1899) sowie die Kreuzkirche (1910).


Die protestantische Gemeinde Düsseldorfs wuchs ständig und weitere Kirchen wurden gebaut, so etwa die Johanneskirche am Martin-Luther-Platz (1881), die Christuskirche (1899), die Friedenskirche (1899) und die alte Matthäikirche (1899) sowie die Kreuzkirche (1910). 1905 entstand aus Teilen der Gemeinden Urdenbach und Gerresheim die Kirchengemeinde Eller-Wersten.
1905 entstand aus Teilen der Gemeinden Urdenbach und Gerresheim die Kirchengemeinde Eller-Wersten. Durch Eingemeindungen gab es weitere Kirchengemeinden im Stadtgebiet. Am 1. Oktober 1934 wurde der Sitz des Konsistoriums der rheinischen Provinzialkirche Preußens beziehungsweise der Evangelischen Kirche im Rheinland von Koblenz nach Düsseldorf verlegt. Oktober 1934 wurde der Sitz des Konsistoriums der rheinischen Provinzialkirche Preußens beziehungsweise der Evangelischen Kirche im Rheinland von Koblenz nach Düsseldorf verlegt. Die heutige Kirchenverwaltung ist in der Hans-Böckler-Straße im Stadtteil Golzheim. Weiterhin gibt es ein „Haus der Kirche” in der Bastionstraße in der Carlstadt. Die heutige Kirchenverwaltung ist in der Hans-Böckler-Straße im Stadtteil Golzheim. Weiterhin gibt es ein „Haus der Kirche” in der Bastionstraße in der Carlstadt. 1936 wurde für alle Düsseldorfer evangelischen Gemeinden ein Gesamtverband gegründet. 1948 wurde die Kirchengemeinde Düsseldorf aufgeteilt. 1948 wurde die Kirchengemeinde Düsseldorf aufgeteilt. Auch in den Außenbezirken gab es Veränderungen in den Kirchengemeinden.

1964 wurde der Kirchenkreis Düsseldorf in die Kirchenkreise Düsseldorf-Mettmann, Düsseldorf-Nord, Düsseldorf-Ost und Düsseldorf-Süd aufgeteilt, wobei der Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann vor allem Kirchengemeinden außerhalb der Stadt Düsseldorf umfasst.


1964 wurde der Kirchenkreis Düsseldorf in die Kirchenkreise Düsseldorf-Mettmann, Düsseldorf-Nord, Düsseldorf-Ost und Düsseldorf-Süd aufgeteilt, wobei der Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann vor allem Kirchengemeinden außerhalb der Stadt Düsseldorf umfasst. Die drei Kirchenkreise im Stadtgebiet bildeten bis Mitte 2007 den Kirchenkreisverband Düsseldorf innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland..
Die drei Kirchenkreise im Stadtgebiet bildeten bis Mitte 2007 den Kirchenkreisverband Düsseldorf innerhalb der Evangelischen Kirche im Rheinland. Am 16. Juni 2007 trat die Synode des neugebildeten Kirchenkreises Düsseldorf erstmals zusammen. Er ist aus dem Zusammenschluss der Kirchenkreise Düsseldorf-Nord, Düsseldorf-Ost und Düsseldorf-Süd hervorgegangen und repräsentiert 24 evangelische Gemeinden und damit 116. Er ist aus dem Zusammenschluss der Kirchenkreise Düsseldorf-Nord, Düsseldorf-Ost und Düsseldorf-Süd hervorgegangen und repräsentiert 24 evangelische Gemeinden und damit 116.550 Protestanten der Landeshauptstadt, die rund 20 Prozent der Bevölkerung ausmachen. 550 Protestanten der Landeshauptstadt, die rund 20 Prozent der Bevölkerung ausmachen.[144]
Siehe auch: Diakonie Düsseldorf
Evangelisch-lutherisch
Erlöserkirche in Stockum

Als Reaktion auf die Vereinigung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Preußen und einiger reformierter Gemeinden zur unierten Evangelischen Kirche in Preußen durch Kabinettsorder von König Friedrich Wilhelm III..
[144]
Siehe auch: Diakonie Düsseldorf
Evangelisch-lutherisch
Erlöserkirche in Stockum

Als Reaktion auf die Vereinigung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Preußen und einiger reformierter Gemeinden zur unierten Evangelischen Kirche in Preußen durch Kabinettsorder von König Friedrich Wilhelm III. 1817 und 1830 bildete sich die Evangelisch-Lutherische (altlutherische) Kirche Preußens.
1817 und 1830 bildete sich die Evangelisch-Lutherische (altlutherische) Kirche Preußens. Die Altlutheraner bestanden auf die Anerkennung des lutherischen Bekenntnisses. Sie forderten uneingeschränkte lutherische Gottesdienste, Verfassung und Lehre. Nach harter Verfolgungszeit seitens des Staates und unter Billigung der neuen evangelischen Kirche der Union konnten sie sich 1841 unter König Friedrich Wilhelm IV. Sie forderten uneingeschränkte lutherische Gottesdienste, Verfassung und Lehre. Nach harter Verfolgungszeit seitens des Staates und unter Billigung der neuen evangelischen Kirche der Union konnten sie sich 1841 unter König Friedrich Wilhelm IV. konstituieren und wurden anerkannt. Ab 1844 wurden in Düsseldorf wieder lutherische Gottesdienste gefeiert in einer Gemeinde aus Lutheranern der Gemeinde vor der Zwangsvereinigung sowie Zugewanderten aus Sachsen und Bayern.. konstituieren und wurden anerkannt. Ab 1844 wurden in Düsseldorf wieder lutherische Gottesdienste gefeiert in einer Gemeinde aus Lutheranern der Gemeinde vor der Zwangsvereinigung sowie Zugewanderten aus Sachsen und Bayern.[152] 1882 weihte die Gemeinde ein eigenes Gotteshaus in der Kreuzstraße, das am 12. [152] 1882 weihte die Gemeinde ein eigenes [!!! Gotteshaus ] in der Kreuzstraße, das am 12. Juni 1943 einem Luftangriff zum Opfer fiel. 1884 wurde die Gemeinde vom preußischen Staat als juristische Person anerkannt. Da das Grundstück in der Kreuzstraße nach dem Krieg aus stadtplanerischen Gründen nicht mehr bebaut werden durfte, erwarb die Gemeinde ihr jetziges Grundstück und weihte am 2. 1884 wurde die Gemeinde vom preußischen Staat als juristische Person anerkannt. Da das Grundstück in der Kreuzstraße nach dem Krieg aus stadtplanerischen Gründen nicht mehr bebaut werden durfte, erwarb die Gemeinde ihr jetziges Grundstück und weihte am 2. April 1956 in der Eichendorffstraße in Stockum ihre Erlöserkirche. April 1956 in der Eichendorffstraße in Stockum ihre Erlöserkirche. Die Kirchengemeinde gehört heute zum Kirchenbezirk Rheinland der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK). In dieser Kirchengemeinde wurde auch Silvia Sommerlath, die nachmalige Königin Silvia von Schweden, durch Superintendent Nagel konfirmiert. In dieser Kirchengemeinde wurde auch Silvia Sommerlath, die nachmalige Königin Silvia von Schweden, durch Superintendent Nagel konfirmiert.
Orthodoxe Kirchen

In Düsseldorf ist die Kommission der orthodoxen Kirche in Düsseldorf beheimatet mit Gemeinden der

griechisch-orthodoxen Kirche in Hassels, Am Schönenkamp,
georgisch-orthodoxen Kirche in Hamm an der Fährstraße, sie ihre Gottesdienste in der Jan-Wellem-Kapelle feiert,
deutschsprachigen Orthodoxen Parochie zu den heiligen Erzengeln in Wersten, Werstener Feld,
russisch-orthodoxen Kirche,
rumänisch-orthodoxen Kirche und serbisch-orthodoxen Kirche,
koptischen Kirche in Grafenberg auf dem Pöhlenweg und
ukrainisch-orthodoxen Kirche..

Orthodoxe Kirchen

In Düsseldorf ist die Kommission der orthodoxen Kirche in Düsseldorf beheimatet mit Gemeinden der

griechisch-orthodoxen Kirche in Hassels, Am Schönenkamp,
georgisch-orthodoxen Kirche in Hamm an der Fährstraße, sie ihre Gottesdienste in der Jan-Wellem-Kapelle feiert,
deutschsprachigen Orthodoxen Parochie zu den heiligen Erzengeln in Wersten, Werstener Feld,
russisch-orthodoxen Kirche,
rumänisch-orthodoxen Kirche und serbisch-orthodoxen Kirche,
koptischen Kirche in Grafenberg auf dem Pöhlenweg und
ukrainisch-orthodoxen Kirche..

Orthodoxe Kirchen

In Düsseldorf ist die Kommission der orthodoxen Kirche in Düsseldorf beheimatet mit Gemeinden der

griechisch-orthodoxen Kirche in Hassels, Am Schönenkamp,
georgisch-orthodoxen Kirche in Hamm an der Fährstraße, sie ihre Gottesdienste in der Jan-Wellem-Kapelle feiert,
deutschsprachigen Orthodoxen Parochie zu den heiligen Erzengeln in Wersten, Werstener Feld,
russisch-orthodoxen Kirche,
rumänisch-orthodoxen Kirche und serbisch-orthodoxen Kirche,
koptischen Kirche in Grafenberg auf dem Pöhlenweg und
ukrainisch-orthodoxen Kirche..

Orthodoxe Kirchen

In Düsseldorf ist die Kommission der orthodoxen Kirche in Düsseldorf beheimatet mit Gemeinden der

griechisch-orthodoxen Kirche in Hassels, Am Schönenkamp,
georgisch-orthodoxen Kirche in Hamm an der Fährstraße, sie ihre Gottesdienste in der Jan-Wellem-Kapelle feiert,
deutschsprachigen Orthodoxen Parochie zu den heiligen Erzengeln in Wersten, Werstener Feld,
russisch-orthodoxen Kirche,
rumänisch-orthodoxen Kirche und serbisch-orthodoxen Kirche,
koptischen Kirche in Grafenberg auf dem Pöhlenweg und
ukrainisch-orthodoxen Kirche.

Anglikaner und Alt-Katholiken

Die Anglikanische Kirche, die mit der alt-katholischen Kirche in voller Kirchengemeinschaft (full communion) steht, ist mit einer Gemeinde in der Rotterdamer Straße am Nordpark ansässig.


Anglikaner und Alt-Katholiken

Die Anglikanische Kirche, die mit der alt-katholischen Kirche in voller Kirchengemeinschaft (full communion) steht, ist mit einer Gemeinde in der Rotterdamer Straße am Nordpark ansässig. Die [!!! Pfarrkirche ] der alt-katholischen Gemeinde Düsseldorf ist die Thomaskirche, die vormalige Klarenbachkapelle in der Steubenstraße in Reisholz.
Die Pfarrkirche der alt-katholischen Gemeinde Düsseldorf ist die Thomaskirche, die vormalige Klarenbachkapelle in der Steubenstraße in Reisholz.
Freikirchen
Apostolische Gemeinde

Neben den großen christlichen Konfessionen sind in Düsseldorf auch zahlreiche Freikirchen mit Gemeinden vertreten.

Freikirchen
Apostolische Gemeinde

Neben den großen christlichen Konfessionen sind in Düsseldorf auch zahlreiche Freikirchen mit Gemeinden vertreten. Dazu gehören die

Apostolische Gemeinschaft mit ihrem Deutschlandsitz und der Hauptgemeinde in der Stadtmitte auf der Cantadorstraße sowie der Gemeinde in Eller (Klein Eller),
Pfingstbewegung mit dem Christliche Zentrum Düsseldorf auf der Bruchstraße in Flingern,
Baptisten mit den Gemeinden auf der Luisenstraße in der Friedrichstadt und der Ackerstraße in Flingern sowie der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Christophstraße an der Werstener Straße in Bilk,
Evangelisch-methodistische Kirche in der Matthiaskirche in Lichtenbroich,
Freie evangelische Gemeinde in der Stadtmitte auf der Bendemannstraße,
Heilsarmee,
Herrnhuter Brüdergemeine in Heerdt,
Pfingstbewegung im Jesus-Haus auf der Grafenberger Allee und
Mosaik-Gemeinde derzeit in Derendorf.
Dazu gehören die

Apostolische Gemeinschaft mit ihrem Deutschlandsitz und der Hauptgemeinde in der Stadtmitte auf der Cantadorstraße sowie der Gemeinde in Eller (Klein Eller),
Pfingstbewegung mit dem Christliche Zentrum Düsseldorf auf der Bruchstraße in Flingern,
Baptisten mit den Gemeinden auf der Luisenstraße in der Friedrichstadt und der Ackerstraße in Flingern sowie der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Christophstraße an der Werstener Straße in Bilk,
Evangelisch-methodistische Kirche in der Matthiaskirche in Lichtenbroich,
Freie evangelische Gemeinde in der Stadtmitte auf der Bendemannstraße,
Heilsarmee,
Herrnhuter Brüdergemeine in Heerdt,
Pfingstbewegung im Jesus-Haus auf der Grafenberger Allee und
Mosaik-Gemeinde derzeit in Derendorf.
Dazu gehören die

Apostolische Gemeinschaft mit ihrem Deutschlandsitz und der Hauptgemeinde in der Stadtmitte auf der Cantadorstraße sowie der Gemeinde in Eller (Klein Eller),
Pfingstbewegung mit dem Christliche Zentrum Düsseldorf auf der Bruchstraße in Flingern,
Baptisten mit den Gemeinden auf der Luisenstraße in der Friedrichstadt und der Ackerstraße in Flingern sowie der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Christophstraße an der Werstener Straße in Bilk,
Evangelisch-methodistische Kirche in der Matthiaskirche in Lichtenbroich,
Freie evangelische Gemeinde in der Stadtmitte auf der Bendemannstraße,
Heilsarmee,
Herrnhuter Brüdergemeine in Heerdt,
Pfingstbewegung im Jesus-Haus auf der Grafenberger Allee und
Mosaik-Gemeinde derzeit in Derendorf.
Dazu gehören die

Apostolische Gemeinschaft mit ihrem Deutschlandsitz und der Hauptgemeinde in der Stadtmitte auf der Cantadorstraße sowie der Gemeinde in Eller (Klein Eller),
Pfingstbewegung mit dem Christliche Zentrum Düsseldorf auf der Bruchstraße in Flingern,
Baptisten mit den Gemeinden auf der Luisenstraße in der Friedrichstadt und der Ackerstraße in Flingern sowie der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Christophstraße an der Werstener Straße in Bilk,
Evangelisch-methodistische Kirche in der Matthiaskirche in Lichtenbroich,
Freie evangelische Gemeinde in der Stadtmitte auf der Bendemannstraße,
Heilsarmee,
Herrnhuter Brüdergemeine in Heerdt,
Pfingstbewegung im Jesus-Haus auf der Grafenberger Allee und
Mosaik-Gemeinde derzeit in Derendorf.
Dazu gehören die

Apostolische Gemeinschaft mit ihrem Deutschlandsitz und der Hauptgemeinde in der Stadtmitte auf der Cantadorstraße sowie der Gemeinde in Eller (Klein Eller),
Pfingstbewegung mit dem Christliche Zentrum Düsseldorf auf der Bruchstraße in Flingern,
Baptisten mit den Gemeinden auf der Luisenstraße in der Friedrichstadt und der Ackerstraße in Flingern sowie der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Christophstraße an der Werstener Straße in Bilk,
Evangelisch-methodistische Kirche in der Matthiaskirche in Lichtenbroich,
Freie evangelische Gemeinde in der Stadtmitte auf der Bendemannstraße,
Heilsarmee,
Herrnhuter Brüdergemeine in Heerdt,
Pfingstbewegung im Jesus-Haus auf der Grafenberger Allee und
Mosaik-Gemeinde derzeit in Derendorf.

Die Düsseldorfer Gemeinden veranstalteten 1990 im Robert Schumann-Saal und 2001 im Südpark einen Freikirchentag.
Jehovas Zeugen
Königreichssaal der Zeugen Jehovas

Zu den christlichen Sondergemeinschaften gehören auch Jehovas Zeugen, die mit 18 Versammlungen (Gemeinden) und vier Gruppen in Düsseldorf vertreten sind.

Jehovas Zeugen
Königreichssaal der Zeugen Jehovas

Zu den christlichen Sondergemeinschaften gehören auch Jehovas Zeugen, die mit 18 Versammlungen (Gemeinden) und vier Gruppen in Düsseldorf vertreten sind.[153] Die Zusammenkünfte (Gottesdienste) werden in fünf Königreichssälen im Düsseldorfer Stadtgebiet abgehalten.
[153] Die Zusammenkünfte (Gottesdienste) werden in fünf Königreichssälen im Düsseldorfer Stadtgebiet abgehalten. Das größte Saalzentrum (mit vier Sälen) befindet sich in Flingern-Süd. Hier werden neben mehreren Zusammenkünften in [!!! Deutsch ] (2 Versammlungen), auch Zusammenkünfte in Englisch, Russisch, Polnisch, Griechisch, Italienisch, Rumänisch, Kroatisch/Serbisch, Tagalog, Chinesisch und deutscher Gebärdensprache abgehalten. Hier werden neben mehreren Zusammenkünften in Deutsch (2 Versammlungen), auch Zusammenkünfte in Englisch, Russisch, Polnisch, Griechisch, Italienisch, Rumänisch, Kroatisch/Serbisch, Tagalog, Chinesisch und deutscher Gebärdensprache abgehalten. Im Königreichssaalzentrum Eller (mit zwei Sälen) werden die Zusammenkünfte, neben Deutsch, auch in Russisch, Spanisch, Hindi und Twi abgehalten. Im Königreichssaalzentrum Eller (mit zwei Sälen) werden die Zusammenkünfte, neben Deutsch, auch in Russisch, Spanisch, [!!! Hindi ] und Twi abgehalten. Weitere Königreichssäle befinden sich in Oberkassel, Pempelfort und Hellerhof. Hier werden Zusammenkünfte in [!!! Deutsch ] (3 Versammlungen), Japanisch und Vietnamesisch abgehalten. Hier werden Zusammenkünfte in [!!! Deutsch ] (3 Versammlungen), Japanisch und Vietnamesisch abgehalten. Außerdem werden mehrere besondere Veranstaltungen, wie z. B. eine Bibelausstellung[154], vorzugsweise im Königreichssaal Flingern-Süd öffentlich zugänglich abgehalten. eine Bibelausstellung[154], vorzugsweise im Königreichssaal Flingern-Süd öffentlich zugänglich abgehalten.
Weitere Kirchen und christliche Sondergemeinschaften

Ferner sind in Düsseldorf die Christengemeinschaft, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), die Neuapostolische Kirche mit fünf Gemeinden in Benrath, Derendorf, Eller, Flingern und Gerresheim vertreten.

Weitere Kirchen und christliche Sondergemeinschaften

Ferner sind in Düsseldorf die Christengemeinschaft, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), die Neuapostolische Kirche mit fünf Gemeinden in Benrath, Derendorf, Eller, Flingern und Gerresheim vertreten. Daneben gibt es in Düsseldorf die russischsprachige jüdisch-messianische Gemeinde Beit Hesed, die auch die deutschsprachige Zeitschrift Kol Hesed herausgibt.
Daneben gibt es in Düsseldorf die russischsprachige jüdisch-messianische Gemeinde Beit Hesed, die auch die deutschsprachige Zeitschrift Kol Hesed herausgibt.
Judentum
→ Hauptartikel: Jüdisches Leben in Düsseldorf
Die Neue [!!! Synagoge ]

Die jüdische Gemeinde Düsseldorf ist mit ca.

Judentum
→ Hauptartikel: Jüdisches Leben in Düsseldorf
Die Neue [!!! Synagoge ]

Die jüdische Gemeinde Düsseldorf ist mit ca. 7500 Mitgliedern die größte in Nordrhein-Westfalen und die drittgrößte in Deutschland. Die neue [!!! Synagoge ] wurde 1958 gebaut und liegt in der Zietenstraße im Stadtteil Golzheim. Sie wird rund um die Uhr von der Polizei bewacht.
Die neue [!!! Synagoge ] wurde 1958 gebaut und liegt in der Zietenstraße im Stadtteil Golzheim. Sie wird rund um die Uhr von der Polizei bewacht. Vorgängerbauten waren die alte [!!! Synagoge ] sowie die Große [!!! Synagoge ] in der Kasernenstraße auf dem heutigen Grundstück des Handelsblattverlages, die bei den Novemberpogromen 1938 in Brand gesteckt und abgebrochen wurde. Vorgängerbauten waren die alte Synagoge sowie die Große Synagoge in der Kasernenstraße auf dem heutigen Grundstück des Handelsblattverlages, die bei den Novemberpogromen 1938 in Brand gesteckt und abgebrochen wurde.[155]

Die Gemeinde als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist gemäß ihrer Satzung eine Einheitsgemeinde. Das bedeutet, dass alle religiösen Richtungen respektiert werden.
Das bedeutet, dass alle religiösen Richtungen respektiert werden. Die Gottesdienste entsprechen dem orthodoxen Ritus. Rabbiner war bis Juli 2011 Julien Chaim Soussan, einer der jüngsten Gemeinderabbiner in Deutschland. 90 % der Gemeindemitglieder stammen aus der ehemaligen Sowjetunion.. 90 % der Gemeindemitglieder stammen aus der ehemaligen Sowjetunion. Zur Gemeinde gehören u. a. ein Kindergarten und eine Grundschule, die Yitzhak-Rabin-Schule. Sie ist eine staatlich anerkannte Grundschule und eine jüdische Konfessionsschule, die für die koschere Ernährung der Kinder sorgt. Sie ist eine staatlich anerkannte Grundschule und eine jüdische Konfessionsschule, die für die koschere Ernährung der Kinder sorgt. In einer landesweiten Vergleichsarbeit stellte sich heraus, dass die Schule zu den 25 besten Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen gehört. In einer landesweiten Vergleichsarbeit stellte sich heraus, dass die Schule zu den 25 besten Grundschulen des Landes Nordrhein-Westfalen gehört. Die Gemeinde verfügt auch über einen Sportverein (Makkabi), ein Jugendzentrum und einen Friedhof.
Islam

In der Landeshauptstadt gibt es auch eine Reihe muslimischer Gemeinden.

Islam

In der Landeshauptstadt gibt es auch eine Reihe muslimischer Gemeinden. Diese bilden jedoch keinen einheitlichen Verband, sondern sind gemäß der nationalen Zugehörigkeit ihrer Mitglieder als türkische, bosnische, marokkanische und sonstige Moscheevereine organisiert.
Diese bilden jedoch keinen einheitlichen Verband, sondern sind gemäß der nationalen Zugehörigkeit ihrer Mitglieder als türkische, bosnische, marokkanische und sonstige Moscheevereine organisiert. Die größte türkische Vereinigung, die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V., besitzt in Düsseldorf drei Moscheen. Sie befinden sich in Lörick, Eller und Derendorf. Insgesamt gibt es in Düsseldorf rund 20 Moscheen.. Insgesamt gibt es in Düsseldorf rund 20 Moscheen. Die Freitagsgebete werden nach Angaben der verschiedenen Trägervereine von rund 4000 Gläubigen besucht, wobei die beiden größten Moscheen in Derendorf und Flingern bis zu 1000 Teilnehmern Platz bieten. Die Freitagsgebete werden nach Angaben der verschiedenen Trägervereine von rund 4000 Gläubigen besucht, wobei die beiden größten Moscheen in Derendorf und Flingern bis zu 1000 Teilnehmern Platz bieten. Gepredigt wird u. a. auf Türkisch, Arabisch, Berberisch, Bosnisch, Albanisch, Romani und [!!! Deutsch.] [156]

Auch Aleviten sind in Düsseldorf mit einer Gemeinde im Stadtteil Eller vertreten.
[156]

Auch Aleviten sind in Düsseldorf mit einer Gemeinde im Stadtteil Eller vertreten. Das Herkunftsland fast aller Aleviten ist die Türkei. In der Düsseldorfer Gemeinde werden neben religiöser Arbeit auch [!!! kulturelle ] und [!!! musikalische ] Projekte umgesetzt. In NRW besitzt die Alevitische Gemeinde Deutschland den Status einer nach dem Grundgesetz anerkannten eigenständigen Religionsgemeinschaft und koordinieren den Alevitischen Religionsunterricht als ordentliches Schulfach mit.
In NRW besitzt die Alevitische Gemeinde Deutschland den Status einer nach dem Grundgesetz anerkannten eigenständigen Religionsgemeinschaft und koordinieren den Alevitischen Religionsunterricht als ordentliches Schulfach mit. In NRW besitzt die Alevitische Gemeinde Deutschland den Status einer nach dem Grundgesetz anerkannten eigenständigen Religionsgemeinschaft und koordinieren den Alevitischen Religionsunterricht als ordentliches Schulfach mit. Auch die Aleviten in Düsseldorf gehören diesem Dachverband an.
Buddhismus
Ekō-Haus

Im linksrheinischen Stadtteil Niederkassel liegt der einzige buddhistische Tempel in der Tradition der Jōdo-Shinshū Europas, auf dem Grundstück des japanischen Ekō-Hauses.

Buddhismus
Ekō-Haus

Im linksrheinischen Stadtteil Niederkassel liegt der einzige buddhistische Tempel in der [!!! Tradition ] der Jōdo-Shinshū Europas, auf dem Grundstück des japanischen Ekō-Hauses. Er ist im japanischen Stil als Betonkonstruktion errichtet und von einem japanischen Garten umgeben. Die Japaner in Düsseldorf gründeten 1993 das japanische Kulturzentrum mit dem Ekō-Haus.
Die Japaner in Düsseldorf gründeten 1993 das japanische Kulturzentrum mit dem Ekō-Haus. Es ist außerdem ein [!!! traditionelles ] japanisches Haus für Teezeremonien, verfügt über eine Bibliothek und einen Kindergarten.

Ferner gibt es eine Anzahl buddhistischer Zentren in Düsseldorf aller namhaften [!!! Traditionen ] des Buddhismus..


Ferner gibt es eine Anzahl buddhistischer Zentren in Düsseldorf aller namhaften [!!! Traditionen ] des Buddhismus. Eine Auswahl: Rigpa (tibetischer Buddhismus, Lehrer Sogyal Rinpoche), Amitabha-Stiftung (ebenfalls tibetischer Buddhismus) sowie Kanzeon Sangha (Zen-Tradition) und Diamantweg-Buddhismus (Lama Ole Nydahl) sowie weitere buddhistische Gruppen und Zentren.
Eine Auswahl: Rigpa (tibetischer Buddhismus, Lehrer Sogyal Rinpoche), Amitabha-Stiftung (ebenfalls tibetischer Buddhismus) sowie Kanzeon Sangha (Zen-Tradition) und Diamantweg-Buddhismus (Lama Ole Nydahl) sowie weitere buddhistische Gruppen und Zentren. Somit offerieren die buddhistischen Gruppen in Düsseldorf ein großes Angebot in Nordrhein-Westfalen. Somit offerieren die buddhistischen Gruppen in Düsseldorf ein großes Angebot in Nordrhein-Westfalen.
Politik

An der Spitze der Stadt Düsseldorf standen im 13. Jahrhundert die Schöffen, die bis 1806 die oberste und mächtigste Klasse in der Stadtverwaltung darstellten.
Jahrhundert die Schöffen, die bis 1806 die oberste und mächtigste Klasse in der Stadtverwaltung darstellten.[157] Seit 1303 ist ein Bürgermeister genannt, der anfangs ebenso ein Schöffe war. Daneben gab es ab 1358 auch einen Rat, der sich teilweise in einen Alten und einen Jungen Rat aufteilte. Daneben gab es ab 1358 auch einen Rat, der sich teilweise in einen Alten und einen Jungen Rat aufteilte. Die Mitglieder wurden entweder auf Lebenszeit gewählt (Alter Rat), oder aber auch jährlich bestimmt (Junger Rat). Als herzoglicher Vertreter war ferner ein Schultheiß an der Verwaltung der Stadt beteiligt, der den Titel „Amtmann” führte. Als herzoglicher Vertreter war ferner ein Schultheiß an der Verwaltung der Stadt beteiligt, der den Titel „Amtmann” führte.[158] Etwa seit dem 15. Jahrhundert gab es neben den genannten Gremien auch einen Gemeindeausschuss von 12 Personen („Zwölfer”), der an der Wahl des Bürgermeisters teilnahm und zu wichtigen Beschlussfassungen herangezogen wurde, eigentlich aber keine wirkliche Bürgerbeteiligung darstellte. Jahrhundert gab es neben den genannten Gremien auch einen Gemeindeausschuss von 12 Personen („Zwölfer”), der an der Wahl des Bürgermeisters teilnahm und zu wichtigen Beschlussfassungen herangezogen wurde, eigentlich aber keine wirkliche Bürgerbeteiligung darstellte.[159] Erst in französischer Zeit gab es einen Munizipalrat, ab 1815 einen Gemeinderat mit 30 Mitgliedern.. [159] Erst in französischer Zeit gab es einen Munizipalrat, ab 1815 einen Gemeinderat mit 30 Mitgliedern. Seit 1856 waren es die „Stadtverordneten”, später Ratsherren, deren Gesamtzahl sich mehrmals veränderte. Die Leitung der Stadt übernahm in französischer Zeit der Maire, der von drei Beigeordneten unterstützt wurde. Die Leitung der Stadt übernahm in französischer Zeit der Maire, der von drei Beigeordneten unterstützt wurde. Seit preußischer Zeit trug das Stadtoberhaupt den Titel Oberbürgermeister. 1856 wurde die Rheinische Städteordnung eingeführt.

Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt.


Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und führte 1946 die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein.
Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und führte 1946 die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten „Rat der Stadt”, dessen Mitglieder man als „Stadtverordnete” bezeichnete. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, der sein Amt ehrenamtlich ausübte. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, der sein Amt ehrenamtlich ausübte. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 1999 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt.. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt von den Bürgern gewählt.[160]
Oberbürgermeister seit 1815
Düsseldorfs amtierender Oberbürgermeister Thomas Geisel (2014)

Der Oberbürgermeister/ die Oberbürgermeisterin wird von den Bürgerinnen und Bürgern in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl nach den Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen gewählt.
[160]
Oberbürgermeister seit 1815
Düsseldorfs amtierender Oberbürgermeister Thomas Geisel (2014)

Der Oberbürgermeister/ die Oberbürgermeisterin wird von den Bürgerinnen und Bürgern in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl nach den Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen gewählt.
[160]
Oberbürgermeister seit 1815
Düsseldorfs amtierender Oberbürgermeister Thomas Geisel (2014)

Der Oberbürgermeister/ die Oberbürgermeisterin wird von den Bürgerinnen und Bürgern in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl nach den Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen gewählt. Seit dem 1. Oktober 1999 steht der hauptamtliche Oberbürgermeister an der Spitze der Stadt, er ist Vorsitzender und Repräsentant des Rates der Gemeinde.
Oktober 1999 steht der hauptamtliche Oberbürgermeister an der Spitze der Stadt, er ist Vorsitzender und Repräsentant des Rates der Gemeinde. Der Oberbürgermeister leitet die Stadtverwaltung, dabei unterstützen hauptamtliche Beigeordnete ihn.

Der Stadtrat wählt drei ehrenamtliche Stellvertreter / Stellvertreterinnen, die die Bezeichnung „Bürgermeister / Bürgermeisterin” führen.


Der Stadtrat wählt drei ehrenamtliche Stellvertreter / Stellvertreterinnen, die die Bezeichnung „Bürgermeister / Bürgermeisterin” führen. Der allgemeine Vertreter des Oberbürgermeisters führt in Düsseldorf die Bezeichnung "Stadtdirektor".[161]

1815-1820: Engelbert Schramm
1820-1822: Lambert Josten
1822-1824: Joseph Molitor
März-Oktober 1824: Leopold Custodis
1824-1828: Friedrich Adolf Klüber
1828-1833: Philipp Schöller
1833-1848: Joseph von Fuchsius
1848-1849: Wilhelm Dietze
1849: Ludwig Viktor von Villers
1849-1876: Ludwig Hammers
1876-1886: Wilhelm von Becker
1886-1899: Ernst Heinrich Lindemann
1899-1910: Wilhelm Marx
1911-1919: Adalbert Oehler
1919-1924: Emil Köttgen
1924-1933: Robert Lehr, DNVP
1933-1937: Hans Wagenführ, NSDAP
1937: Otto Liederley, NSDAP
1937-1939: Helmut Otto, NSDAP
1939-1945: Carl Haidn, NSDAP
3.
[161]

1815-1820: Engelbert Schramm
1820-1822: Lambert Josten
1822-1824: Joseph Molitor
März-Oktober 1824: Leopold Custodis
1824-1828: Friedrich Adolf Klüber
1828-1833: Philipp Schöller
1833-1848: Joseph von Fuchsius
1848-1849: Wilhelm Dietze
1849: Ludwig Viktor von Villers
1849-1876: Ludwig Hammers
1876-1886: Wilhelm von Becker
1886-1899: Ernst Heinrich Lindemann
1899-1910: Wilhelm Marx
1911-1919: Adalbert Oehler
1919-1924: Emil Köttgen
1924-1933: Robert Lehr, DNVP
1933-1937: Hans Wagenführ, NSDAP
1937: Otto Liederley, NSDAP
1937-1939: Helmut Otto, NSDAP
1939-1945: Carl Haidn, NSDAP
3.
[161]

1815-1820: Engelbert Schramm
1820-1822: Lambert Josten
1822-1824: Joseph Molitor
März-Oktober 1824: Leopold Custodis
1824-1828: Friedrich Adolf Klüber
1828-1833: Philipp Schöller
1833-1848: Joseph von Fuchsius
1848-1849: Wilhelm Dietze
1849: Ludwig Viktor von Villers
1849-1876: Ludwig Hammers
1876-1886: Wilhelm von Becker
1886-1899: Ernst Heinrich Lindemann
1899-1910: Wilhelm Marx
1911-1919: Adalbert Oehler
1919-1924: Emil Köttgen
1924-1933: Robert Lehr, DNVP
1933-1937: Hans Wagenführ, NSDAP
1937: Otto Liederley, NSDAP
1937-1939: Helmut Otto, NSDAP
1939-1945: Carl Haidn, NSDAP
3.
[161]

1815-1820: Engelbert Schramm
1820-1822: Lambert Josten
1822-1824: Joseph Molitor
März-Oktober 1824: Leopold Custodis
1824-1828: Friedrich Adolf Klüber
1828-1833: Philipp Schöller
1833-1848: Joseph von Fuchsius
1848-1849: Wilhelm Dietze
1849: Ludwig Viktor von Villers
1849-1876: Ludwig Hammers
1876-1886: Wilhelm von Becker
1886-1899: Ernst Heinrich Lindemann
1899-1910: Wilhelm Marx
1911-1919: Adalbert Oehler
1919-1924: Emil Köttgen
1924-1933: Robert Lehr, DNVP
1933-1937: Hans Wagenführ, NSDAP
1937: Otto Liederley, NSDAP
1937-1939: Helmut Otto, NSDAP
1939-1945: Carl Haidn, NSDAP
3.
[161]

1815-1820: Engelbert Schramm
1820-1822: Lambert Josten
1822-1824: Joseph Molitor
März-Oktober 1824: Leopold Custodis
1824-1828: Friedrich Adolf Klüber
1828-1833: Philipp Schöller
1833-1848: Joseph von Fuchsius
1848-1849: Wilhelm Dietze
1849: Ludwig Viktor von Villers
1849-1876: Ludwig Hammers
1876-1886: Wilhelm von Becker
1886-1899: Ernst Heinrich Lindemann
1899-1910: Wilhelm Marx
1911-1919: Adalbert Oehler
1919-1924: Emil Köttgen
1924-1933: Robert Lehr, DNVP
1933-1937: Hans Wagenführ, NSDAP
1937: Otto Liederley, NSDAP
1937-1939: Helmut Otto, NSDAP
1939-1945: Carl Haidn, NSDAP
3.-17. April 1945: Werner Keyßner, NSDAP
17. April - 18. September 1945: Wilhelm Füllenbach
1945-1946: Walter Kolb, SPD
1946-1947: Karl Arnold, CDU
1947-1956: Josef Gockeln, CDU
1956-1959: Georg Glock, SPD
1960-1961: Willi Becker, SPD
28.
September 1945: Wilhelm Füllenbach
1945-1946: Walter Kolb, SPD
1946-1947: Karl Arnold, CDU
1947-1956: Josef Gockeln, CDU
1956-1959: Georg Glock, SPD
1960-1961: Willi Becker, SPD
28. März - 17. November 1961: Fritz Vomfelde, CDU
1961-1964: Peter Müller, CDU
1964-1974: Willi Becker, SPD
1974-1979: Klaus Bungert, SPD
1979-1984: Josef Kürten, CDU
1984-1994: Klaus Bungert, SPD
1994-1999: Marie-Luise Smeets, SPD
1999-2008: Joachim Erwin, CDU
2008-2014: Dirk Elbers, CDU
seit 2.
November 1961: Fritz Vomfelde, CDU
1961-1964: Peter Müller, CDU
1964-1974: Willi Becker, SPD
1974-1979: Klaus Bungert, SPD
1979-1984: Josef Kürten, CDU
1984-1994: Klaus Bungert, SPD
1994-1999: Marie-Luise Smeets, SPD
1999-2008: Joachim Erwin, CDU
2008-2014: Dirk Elbers, CDU
seit 2.
November 1961: Fritz Vomfelde, CDU
1961-1964: Peter Müller, CDU
1964-1974: Willi Becker, SPD
1974-1979: Klaus Bungert, SPD
1979-1984: Josef Kürten, CDU
1984-1994: Klaus Bungert, SPD
1994-1999: Marie-Luise Smeets, SPD
1999-2008: Joachim Erwin, CDU
2008-2014: Dirk Elbers, CDU
seit 2. September 2014: Thomas Geisel, SPD

Siehe auch: Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303-1806
Oberstadtdirektoren 1946-1999

1946: Walter Kolb
1946-1964: Walther Hensel
1964-1976: Gilbert Just
1976-1987: Gerd Högener
1987-1994: Karl Ranz
1994-1999: Peter Hölz

Stadtrat
Sitzverteilung im
Düsseldorfer Stadtrat 2014

Insgesamt 82 Sitze

Linke: 4
Tier: 1
Piraten: 1
Grüne: 11
SPD: 24
Freie Wähler: 1
FDP: 6
CDU: 31
AfD: 2
REP: 1

→ Hauptartikel: Düsseldorfer Stadtrat
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Düsseldorf

Aktuell gibt es im Stadtrat folgende Sitzverteilung nach Fraktionen (Stand Oktober 2018):
CDU SPD Grüne FDP Linke Tierschutz / FW fraktionslos Gesamt
31 24 11 6 4 3 3 82
Tierschutz Freie Wähler AfD 1
Piraten 1
REP 1

Im Oktober 2014 haben SPD, Grüne und FDP eine Kooperationsvereinbarung beschlossen.
September 2014: Thomas Geisel, SPD

Siehe auch: Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303-1806
Oberstadtdirektoren 1946-1999

1946: Walter Kolb
1946-1964: Walther Hensel
1964-1976: Gilbert Just
1976-1987: Gerd Högener
1987-1994: Karl Ranz
1994-1999: Peter Hölz

Stadtrat
Sitzverteilung im
Düsseldorfer Stadtrat 2014

Insgesamt 82 Sitze

Linke: 4
Tier: 1
Piraten: 1
Grüne: 11
SPD: 24
Freie Wähler: 1
FDP: 6
CDU: 31
AfD: 2
REP: 1

→ Hauptartikel: Düsseldorfer Stadtrat
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Düsseldorf

Aktuell gibt es im Stadtrat folgende Sitzverteilung nach Fraktionen (Stand Oktober 2018):
CDU SPD Grüne FDP Linke Tierschutz / FW fraktionslos Gesamt
31 24 11 6 4 3 3 82
Tierschutz Freie Wähler AfD 1
Piraten 1
REP 1

Im Oktober 2014 haben SPD, Grüne und FDP eine Kooperationsvereinbarung beschlossen.
September 2014: Thomas Geisel, SPD

Siehe auch: Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303-1806
Oberstadtdirektoren 1946-1999

1946: Walter Kolb
1946-1964: Walther Hensel
1964-1976: Gilbert Just
1976-1987: Gerd Högener
1987-1994: Karl Ranz
1994-1999: Peter Hölz

Stadtrat
Sitzverteilung im
Düsseldorfer Stadtrat 2014

Insgesamt 82 Sitze

Linke: 4
Tier: 1
Piraten: 1
Grüne: 11
SPD: 24
Freie Wähler: 1
FDP: 6
CDU: 31
AfD: 2
REP: 1

→ Hauptartikel: Düsseldorfer Stadtrat
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Düsseldorf

Aktuell gibt es im Stadtrat folgende Sitzverteilung nach Fraktionen (Stand Oktober 2018):
CDU SPD Grüne FDP Linke Tierschutz / FW fraktionslos Gesamt
31 24 11 6 4 3 3 82
Tierschutz Freie Wähler AfD 1
Piraten 1
REP 1

Im Oktober 2014 haben SPD, Grüne und FDP eine Kooperationsvereinbarung beschlossen.
September 2014: Thomas Geisel, SPD

Siehe auch: Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303-1806
Oberstadtdirektoren 1946-1999

1946: Walter Kolb
1946-1964: Walther Hensel
1964-1976: Gilbert Just
1976-1987: Gerd Högener
1987-1994: Karl Ranz
1994-1999: Peter Hölz

Stadtrat
Sitzverteilung im
Düsseldorfer Stadtrat 2014

Insgesamt 82 Sitze

Linke: 4
Tier: 1
Piraten: 1
Grüne: 11
SPD: 24
Freie Wähler: 1
FDP: 6
CDU: 31
AfD: 2
REP: 1

→ Hauptartikel: Düsseldorfer Stadtrat
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Düsseldorf

Aktuell gibt es im Stadtrat folgende Sitzverteilung nach Fraktionen (Stand Oktober 2018):
CDU SPD Grüne FDP Linke Tierschutz / FW fraktionslos Gesamt
31 24 11 6 4 3 3 82
Tierschutz Freie Wähler AfD 1
Piraten 1
REP 1

Im Oktober 2014 haben SPD, Grüne und FDP eine Kooperationsvereinbarung beschlossen.
September 2014: Thomas Geisel, SPD

Siehe auch: Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303-1806
Oberstadtdirektoren 1946-1999

1946: Walter Kolb
1946-1964: Walther Hensel
1964-1976: Gilbert Just
1976-1987: Gerd Högener
1987-1994: Karl Ranz
1994-1999: Peter Hölz

Stadtrat
Sitzverteilung im
Düsseldorfer Stadtrat 2014

Insgesamt 82 Sitze

Linke: 4
Tier: 1
Piraten: 1
Grüne: 11
SPD: 24
Freie Wähler: 1
FDP: 6
CDU: 31
AfD: 2
REP: 1

→ Hauptartikel: Düsseldorfer Stadtrat
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Düsseldorf

Aktuell gibt es im Stadtrat folgende Sitzverteilung nach Fraktionen (Stand Oktober 2018):
CDU SPD Grüne FDP Linke Tierschutz / FW fraktionslos Gesamt
31 24 11 6 4 3 3 82
Tierschutz Freie Wähler AfD 1
Piraten 1
REP 1

Im Oktober 2014 haben SPD, Grüne und FDP eine Kooperationsvereinbarung beschlossen.
September 2014: Thomas Geisel, SPD

Siehe auch: Liste der Bürgermeister von Düsseldorf 1303-1806
Oberstadtdirektoren 1946-1999

1946: Walter Kolb
1946-1964: Walther Hensel
1964-1976: Gilbert Just
1976-1987: Gerd Högener
1987-1994: Karl Ranz
1994-1999: Peter Hölz

Stadtrat
Sitzverteilung im
Düsseldorfer Stadtrat 2014

Insgesamt 82 Sitze

Linke: 4
Tier: 1
Piraten: 1
Grüne: 11
SPD: 24
Freie Wähler: 1
FDP: 6
CDU: 31
AfD: 2
REP: 1

→ Hauptartikel: Düsseldorfer Stadtrat
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Düsseldorf

Aktuell gibt es im Stadtrat folgende Sitzverteilung nach Fraktionen (Stand Oktober 2018):
CDU SPD Grüne FDP Linke Tierschutz / FW fraktionslos Gesamt
31 24 11 6 4 3 3 82
Tierschutz Freie Wähler AfD 1
Piraten 1
REP 1

Im Oktober 2014 haben SPD, Grüne und FDP eine Kooperationsvereinbarung beschlossen. Diese drei Parteien verfügen im Stadtrat über exakt die Hälfte der Sitze (41 von 82). Zusammen mit der Stimme des Oberbürgermeisters haben sie eine Mehrheit von einer Stimme.
Zusammen mit der Stimme des Oberbürgermeisters haben sie eine Mehrheit von einer Stimme.[162][163]
Bezirksvertretung

In jedem Stadtbezirk gibt es eine Bezirksvertretung mit 19 Mitgliedern. Der oder die Vorsitzende führt die Bezeichnung Bezirksbürgermeister/-in. In 1975 wurden diese 'Stadtteilparlamente' ins Leben gerufen um die Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten der Bürger zu erhöhen.
In 1975 wurden diese 'Stadtteilparlamente' ins Leben gerufen um die Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten der Bürger zu erhöhen. Die Bezirksvertretungen werden bei jeder Kommunalwahl auf die Dauer von fünf Jahren von den Bezirksbewohnern neu gewählt. Die Bezirksvertretungen werden bei jeder Kommunalwahl auf die Dauer von fünf Jahren von den Bezirksbewohnern neu gewählt.[164][165]

Die Bezirksvertretungen sind zu wichtigen, den Stadtbezirk betreffenden Angelegenheiten zu hören. In Angelegenheiten des Stadtbezirkes, die kein Geschäft der laufenden Verwaltung sind und für die nicht der Rat der Stadt ausschließlich zuständig ist, entscheiden die Bezirksvertretungen nach der Gemeindeordnung unter Beachtung der Belange der gesamten Stadt und im Rahmen der vom Rat erlassenen allgemeinen Richtlinien..
In Angelegenheiten des Stadtbezirkes, die kein Geschäft der laufenden Verwaltung sind und für die nicht der Rat der Stadt ausschließlich zuständig ist, entscheiden die Bezirksvertretungen nach der Gemeindeordnung unter Beachtung der Belange der gesamten Stadt und im Rahmen der vom Rat erlassenen allgemeinen Richtlinien.. In Angelegenheiten des Stadtbezirkes, die kein Geschäft der laufenden Verwaltung sind und für die nicht der Rat der Stadt ausschließlich zuständig ist, entscheiden die Bezirksvertretungen nach der Gemeindeordnung unter Beachtung der Belange der gesamten Stadt und im Rahmen der vom Rat erlassenen allgemeinen Richtlinien.
Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung ist mit alle öffentliche Aufgaben der Stadt betraut und wird vom Oberbürgermeister geleitet. Die hauptamtlichen Beigeordneten und Kämmerin bilden zusammen mit dem Bürgermeister den Verwaltungsvorstand.

Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung ist mit alle öffentliche Aufgaben der Stadt betraut und wird vom Oberbürgermeister geleitet. Die hauptamtlichen Beigeordneten und Kämmerin bilden zusammen mit dem Bürgermeister den Verwaltungsvorstand. Der Bürgermeister führt den Vorsitz und entscheidet bei Meinungsverschiedenheiten. Die Beigeordneten unterstehen direkt dem Bürgermeister, sie vertreten ihn in ihrem Dezernat..
Der Bürgermeister führt den Vorsitz und entscheidet bei Meinungsverschiedenheiten. Die Beigeordneten unterstehen direkt dem Bürgermeister, sie vertreten ihn in ihrem Dezernat. Die Beigeordneten sind kommunale Wahlbeamte. Sie werden vom Rat für die Dauer von acht Jahren gewählt.[166]

Die Verwaltung betreibt das operative Geschäft und setzt die politischen Ziele in eigener Verantwortung um.
[166]

Die Verwaltung betreibt das operative Geschäft und setzt die politischen Ziele in eigener Verantwortung um. Dabei sind Berechenbarkeit, Kontinuität und Einheitlichkeit der Entscheidungen und des Verwaltungshandelns zu gewährleisten.
Dabei sind Berechenbarkeit, Kontinuität und Einheitlichkeit der Entscheidungen und des Verwaltungshandelns zu gewährleisten.[167] Die Spitzen der Verwaltung müssen dem gewählten Stadtrat gegenüber Rechenschaft ablegen. Die Abgrenzung der Kompetenzen ist in der Stadtverfassung festgelegt.[168]

Die Düsseldorfer Verwaltung gliedert sich in neun Fachbereiche (Dezernate).
[168]

Die Düsseldorfer Verwaltung gliedert sich in neun Fachbereiche (Dezernate).[169] Den Dezernaten sind verschiedene Ämter zugeordnet. Die Ämter sind die untersten Organisationseinheiten der Verwaltung.
Die Ämter sind die untersten Organisationseinheiten der Verwaltung. Die größten Standorte, an denen die viele Ämter ihre Dienste versehen, sind der Rathauskomplex rund um den Marktplatz in der Altstadt, das Dienstleistungszentrum an der Willi-Becker-Allee am Hauptbahnhof und das Technische Rathaus im Stadtteil Bilk. Die größten Standorte, an denen die viele Ämter ihre Dienste versehen, sind der Rathauskomplex rund um den Marktplatz in der Altstadt, das Dienstleistungszentrum an der Willi-Becker-Allee am Hauptbahnhof und das Technische Rathaus im Stadtteil Bilk.
Verschuldung

Die Gesamtsumme der Verschuldung der Stadt Düsseldorf (des öffentlichen Bereichs) belief sich zum Jahresende 2012 auf 872,2 Millionen Euro..

Verschuldung

Die Gesamtsumme der Verschuldung der Stadt Düsseldorf (des öffentlichen Bereichs) belief sich zum Jahresende 2012 auf 872,2 Millionen Euro. Das sind 1478 Euro pro Einwohner.[170] Von den 103 kreisfreien Städten in Deutschland lag Düsseldorf damit auf Platz 100 bei der Pro-Kopf-Verschuldung; das heißt, nur in drei anderen kreisfreien Städten war die Pro-Kopf-Verschuldung geringer.
[170] Von den 103 kreisfreien Städten in Deutschland lag Düsseldorf damit auf Platz 100 bei der Pro-Kopf-Verschuldung; das heißt, nur in drei anderen kreisfreien Städten war die Pro-Kopf-Verschuldung geringer.

Für das Haushaltsjahr 2014 hat die Stadt Düsseldorf im Gesamtergebnisplan einen Haushaltsüberschuss in ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (einschließlich Finanzerträgen und -aufwendungen) in Höhe von 3,1 Millionen Euro (5 Euro je Einwohner) veranschlagt.


Für das Haushaltsjahr 2014 hat die Stadt Düsseldorf im Gesamtergebnisplan einen Haushaltsüberschuss in ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (einschließlich Finanzerträgen und -aufwendungen) in Höhe von 3,1 Millionen Euro (5 Euro je Einwohner) veranschlagt. Die Stadt Düsseldorf ist damit (neben Krefeld und Münster) eine von nur drei kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen, die im Jahr 2014 kein Haushaltsdefizit im Gesamtergebnisplan aufweist.
Die Stadt Düsseldorf ist damit (neben Krefeld und Münster) eine von nur drei kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen, die im Jahr 2014 kein Haushaltsdefizit im Gesamtergebnisplan aufweist.[171]
Wappen
Wappen der Landeshauptstadt Düsseldorf
Blasonierung: „Im silbernen Schilde der aufgerichtete, doppelgeschwänzte, blaugekrönte und -bewehrte rote Löwe der Herzöge von Berg, der einen gesenkten blauen Anker in seinen Pranken hält.
[171]
Wappen
Wappen der Landeshauptstadt Düsseldorf
Blasonierung: „Im silbernen Schilde der aufgerichtete, doppelgeschwänzte, blaugekrönte und -bewehrte rote Löwe der Herzöge von Berg, der einen gesenkten blauen Anker in seinen Pranken hält.”
Wappenbegründung: Das ursprüngliche Wappen der Stadt Düsseldorf - nur mit dem Anker - ist zugleich mit der Stadterhebung entstanden.

Wappenbegründung: Das ursprüngliche Wappen der Stadt Düsseldorf - nur mit dem Anker - ist zugleich mit der Stadterhebung entstanden. Der Anker weist auf die Beziehung der Stadt und ihrer Bürger zum Rhein sowie zur Rheinschifffahrt und zum bergischen Rheinzoll hin.
Der Anker weist auf die Beziehung der Stadt und ihrer Bürger zum Rhein sowie zur Rheinschifffahrt und zum bergischen Rheinzoll hin. Seit dem Ende des 17. Jahrhunderts trat neben dieses einfache Wappen ein zweites, das dem seit Mitte des 16. Jahrhunderts auf Anordnung des Landesherrn verwendeten Siegel des Düsseldorfer Schöffenkollegiums nachgebildet war. Jahrhunderts auf Anordnung des Landesherrn verwendeten Siegel des Düsseldorfer Schöffenkollegiums nachgebildet war. Es zeigt den Bergischen Löwen, das Wappentier der bergischen Herzöge, der den Anker in seinen Pranken hält. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts hatte dieses aufwendig gestaltete Bild das ältere Stadtwappen endgültig verdrängt. Jahrhunderts hatte dieses aufwendig gestaltete Bild das ältere Stadtwappen endgültig verdrängt. Nach zahlreichen Abwandlungen im 19. und 20. Jahrhundert befreite der Heraldiker Otto Hupp das Wappen 1938 von späteren Zutaten und gab ihm die heute gebräuchliche Form. Jahrhundert befreite der Heraldiker Otto Hupp das Wappen 1938 von späteren Zutaten und gab ihm die heute gebräuchliche Form.

Die zugehörige Stadtflagge ist rot-weiß, belegt mit dem Wappen.
Wappenzeichen
Wappenzeichen für Jedermann

Für private und geschäftliche Zwecke entstand im Februar 2002 ein Stadtwappen, das von den offiziellen Stadtfarben abweicht und ohne Genehmigung der Stadtverwaltung benutzt werden kann.

Wappenzeichen
Wappenzeichen für Jedermann

Für private und geschäftliche Zwecke entstand im Februar 2002 ein Stadtwappen, das von den offiziellen Stadtfarben abweicht und ohne Genehmigung der Stadtverwaltung benutzt werden kann. In dem rot-weiß geteilten Schild befindet sich ein silberner doppelgeschwänzter, aufgerichteter, silbernbekrönter und -bewehrter Löwe mit gesenktem schwarzem Anker in den Pranken.
In dem rot-weiß geteilten Schild befindet sich ein silberner doppelgeschwänzter, aufgerichteter, silbernbekrönter und -bewehrter Löwe mit gesenktem schwarzem Anker in den Pranken.
Stadtlogo
Stadtlogo

Die Stadt Düsseldorf verwendet in offiziellen Schreiben und Publikationen ein Logo, das in einem Quadrat in der linken Hälfte die Rheinschleifen im Düsseldorfer Stadtgebiet andeutet und im rechten oberen Quadranten den Bergischen Löwen mit Anker zeigt.

Stadtlogo
Stadtlogo

Die Stadt Düsseldorf verwendet in offiziellen Schreiben und Publikationen ein Logo, das in einem Quadrat in der linken Hälfte die Rheinschleifen im Düsseldorfer Stadtgebiet andeutet und im rechten oberen Quadranten den Bergischen Löwen mit Anker zeigt. Das Stadtlogo wird in verschiedenen Farben verwendet, wobei jedem der derzeit acht Dezernate jeweils ein Farbton zugeordnet ist.

Stadtlogo
Stadtlogo

Die Stadt Düsseldorf verwendet in offiziellen Schreiben und Publikationen ein Logo, das in einem Quadrat in der linken Hälfte die Rheinschleifen im Düsseldorfer Stadtgebiet andeutet und im rechten oberen Quadranten den Bergischen Löwen mit Anker zeigt. Das Stadtlogo wird in verschiedenen Farben verwendet, wobei jedem der derzeit acht Dezernate jeweils ein Farbton zugeordnet ist.
Dachmarke

2011 startete die Stadt zur Verbesserung ihres Marketings und ihrer öffentlichen Wahrnehmung einen Prozess der Entwicklung einer Dachmarke.

Dachmarke

2011 startete die Stadt zur Verbesserung ihres Marketings und ihrer öffentlichen Wahrnehmung einen Prozess der Entwicklung einer Dachmarke. Nach einer Markenkernanalyse folgte ein öffentlicher Wettbewerb, der über 2000 [!!! Foto-] , [!!! Video-] und Textbeiträge ergab. Im März 2012 begann ein Verfahren der Interessenbekundung zu einem Wettbewerb von Kreativagenturen.
Nach einer Markenkernanalyse folgte ein öffentlicher Wettbewerb, der über 2000 Foto-, Video- und Textbeiträge ergab. Im März 2012 begann ein Verfahren der Interessenbekundung zu einem Wettbewerb von Kreativagenturen.[172] Den sich anschließenden Wettbewerb zur Entwicklung der Dachmarke gewann die Agentur BBDO Proximity, die das Logo der neuen Dachmarke, das Emoticon :D, am 26. [172] Den sich anschließenden Wettbewerb zur Entwicklung der Dachmarke gewann die Agentur BBDO Proximity, die das Logo der neuen Dachmarke, das Emoticon :D, am 26. November 2012 der Öffentlichkeit vorstellte.[173] Das Düsseldorfer „smiling :D” ist in Rot, der Farbe des Bergischen Löwen, und in der Schriftart Helvetica ausgeführt. [173] Das Düsseldorfer „smiling :D” ist in Rot, der Farbe des Bergischen Löwen, und in der [!!! Schriftart ] Helvetica ausgeführt. Es hat insbesondere die Aufgabe, „das emotionale, sympathische Düsseldorf” zu transportieren.[174] Die Verfahren bei der Einführung der neuen Dachmarke und ihres Logos waren begleitet durch eine öffentliche Kontroverse. [174] Die Verfahren bei der Einführung der neuen Dachmarke und ihres Logos waren begleitet durch eine öffentliche Kontroverse.
Städtepartnerschaften

Düsseldorf unterhält acht klassische Städtepartnerschaften:[175]

Vereinigtes Königreich Reading (Vereinigtes Königreich), seit 1947/1988[176]
Deutschland Chemnitz (Deutschland, Sachsen), seit 1988
Israel Haifa (Israel), seit 1978/1988
Polen Warschau (Polen), seit 1989
Russland Moskau (Russland), seit 1992
Volksrepublik China Chongqing (China), seit 2004
Italien Palermo (Italien), seit 2016[177]
Japan Chiba (Japan), seit 2019[178]

Freundschaftliche Beziehung gibt es weiterhin zu:[175]

Frankreich Toulouse (Frankreich)
Spanien Teneriffa (Spanien)
Kanada Montreal (Kanada)
Volksrepublik China Guangzhou (China)
Volksrepublik China Shenyang (China)

Kultur und Sehenswürdigkeiten
Düsseldorfer Stadttor
Gebäude des Aquazoo - Löbbecke Museums
Landtag Nordrhein-Westfalen
Kunstakademie Düsseldorf
Neuer Zollhof im Medienhafen von Düsseldorf
Das Ständehaus mit Park

Ansehen genießt Düsseldorf ebenfalls hinsichtlich Kultur, Kunst und moderner Architektur..

Städtepartnerschaften

Düsseldorf unterhält acht klassische Städtepartnerschaften:[175]

Vereinigtes Königreich Reading (Vereinigtes Königreich), seit 1947/1988[176]
Deutschland Chemnitz (Deutschland, Sachsen), seit 1988
Israel Haifa (Israel), seit 1978/1988
Polen Warschau (Polen), seit 1989
Russland Moskau (Russland), seit 1992
Volksrepublik China Chongqing (China), seit 2004
Italien Palermo (Italien), seit 2016[177]
Japan Chiba (Japan), seit 2019[178]

Freundschaftliche Beziehung gibt es weiterhin zu:[175]

Frankreich Toulouse (Frankreich)
Spanien Teneriffa (Spanien)
Kanada Montreal (Kanada)
Volksrepublik China Guangzhou (China)
Volksrepublik China Shenyang (China)

Kultur und Sehenswürdigkeiten
Düsseldorfer Stadttor
Gebäude des Aquazoo - Löbbecke Museums
Landtag Nordrhein-Westfalen
Kunstakademie Düsseldorf
Neuer Zollhof im Medienhafen von Düsseldorf
Das Ständehaus mit Park

Ansehen genießt Düsseldorf ebenfalls hinsichtlich Kultur, Kunst und moderner Architektur..

Städtepartnerschaften

Düsseldorf unterhält acht klassische Städtepartnerschaften:[175]

Vereinigtes Königreich Reading (Vereinigtes Königreich), seit 1947/1988[176]
Deutschland Chemnitz (Deutschland, Sachsen), seit 1988
Israel Haifa (Israel), seit 1978/1988
Polen Warschau (Polen), seit 1989
Russland Moskau (Russland), seit 1992
Volksrepublik China Chongqing (China), seit 2004
Italien Palermo (Italien), seit 2016[177]
Japan Chiba (Japan), seit 2019[178]

Freundschaftliche Beziehung gibt es weiterhin zu:[175]

Frankreich Toulouse (Frankreich)
Spanien Teneriffa (Spanien)
Kanada Montreal (Kanada)
Volksrepublik China Guangzhou (China)
Volksrepublik China Shenyang (China)

Kultur und Sehenswürdigkeiten
Düsseldorfer Stadttor
Gebäude des Aquazoo - Löbbecke Museums
Landtag Nordrhein-Westfalen
Kunstakademie Düsseldorf
Neuer Zollhof im Medienhafen von Düsseldorf
Das Ständehaus mit Park

Ansehen genießt Düsseldorf ebenfalls hinsichtlich Kultur, Kunst und moderner Architektur..

Städtepartnerschaften

Düsseldorf unterhält acht klassische Städtepartnerschaften:[175]

Vereinigtes Königreich Reading (Vereinigtes Königreich), seit 1947/1988[176]
Deutschland Chemnitz (Deutschland, Sachsen), seit 1988
Israel Haifa (Israel), seit 1978/1988
Polen Warschau (Polen), seit 1989
Russland Moskau (Russland), seit 1992
Volksrepublik China Chongqing (China), seit 2004
Italien Palermo (Italien), seit 2016[177]
Japan Chiba (Japan), seit 2019[178]

Freundschaftliche Beziehung gibt es weiterhin zu:[175]

Frankreich Toulouse (Frankreich)
Spanien Teneriffa (Spanien)
Kanada Montreal (Kanada)
Volksrepublik China Guangzhou (China)
Volksrepublik China Shenyang (China)

Kultur und Sehenswürdigkeiten
Düsseldorfer Stadttor
Gebäude des Aquazoo - Löbbecke Museums
Landtag Nordrhein-Westfalen
Kunstakademie Düsseldorf
Neuer Zollhof im Medienhafen von Düsseldorf
Das Ständehaus mit Park

Ansehen genießt Düsseldorf ebenfalls hinsichtlich Kultur, Kunst und moderner Architektur..

Städtepartnerschaften

Düsseldorf unterhält acht klassische Städtepartnerschaften:[175]

Vereinigtes Königreich Reading (Vereinigtes Königreich), seit 1947/1988[176]
Deutschland Chemnitz (Deutschland, Sachsen), seit 1988
Israel Haifa (Israel), seit 1978/1988
Polen Warschau (Polen), seit 1989
Russland Moskau (Russland), seit 1992
Volksrepublik China Chongqing (China), seit 2004
Italien Palermo (Italien), seit 2016[177]
Japan Chiba (Japan), seit 2019[178]

Freundschaftliche Beziehung gibt es weiterhin zu:[175]

Frankreich Toulouse (Frankreich)
Spanien Teneriffa (Spanien)
Kanada Montreal (Kanada)
Volksrepublik China Guangzhou (China)
Volksrepublik China Shenyang (China)

Kultur und Sehenswürdigkeiten
Düsseldorfer Stadttor
Gebäude des Aquazoo - Löbbecke [!!! Museums ]
Landtag Nordrhein-Westfalen
Kunstakademie Düsseldorf
Neuer Zollhof im Medienhafen von Düsseldorf
Das Ständehaus mit Park

Ansehen genießt Düsseldorf ebenfalls hinsichtlich Kultur, [!!! Kunst ] und moderner Architektur..

Städtepartnerschaften

Düsseldorf unterhält acht klassische Städtepartnerschaften:[175]

Vereinigtes Königreich Reading (Vereinigtes Königreich), seit 1947/1988[176]
Deutschland Chemnitz (Deutschland, Sachsen), seit 1988
Israel Haifa (Israel), seit 1978/1988
Polen Warschau (Polen), seit 1989
Russland Moskau (Russland), seit 1992
Volksrepublik China Chongqing (China), seit 2004
Italien Palermo (Italien), seit 2016[177]
Japan Chiba (Japan), seit 2019[178]

Freundschaftliche Beziehung gibt es weiterhin zu:[175]

Frankreich Toulouse (Frankreich)
Spanien Teneriffa (Spanien)
Kanada Montreal (Kanada)
Volksrepublik China Guangzhou (China)
Volksrepublik China Shenyang (China)

Kultur und Sehenswürdigkeiten
Düsseldorfer Stadttor
Gebäude des Aquazoo - Löbbecke [!!! Museums ]
Landtag Nordrhein-Westfalen
Kunstakademie Düsseldorf
Neuer Zollhof im Medienhafen von Düsseldorf
Das Ständehaus mit Park

Ansehen genießt Düsseldorf ebenfalls hinsichtlich Kultur, [!!! Kunst ] und moderner Architektur. So gibt es neben der großen [!!! Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ] und einer Menge weiterer [!!! Museen und Galerien ] auch die international renommierte [!!! Kunstakademie ] Düsseldorf, die im 19..
So gibt es neben der großen [!!! Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ] und einer Menge weiterer [!!! Museen und Galerien ] auch die international renommierte [!!! Kunstakademie ] Düsseldorf, die im 19. Jahrhundert die Düsseldorfer Malerschule und im 20. Jahrhundert die Düsseldorfer Photoschule hervorgebracht hat. Bekannte Bühnen sind mit dem [!!! Schauspielhaus ] und dem Kom(m)ödchen in der Stadt vertreten. Jahrhundert die Düsseldorfer Photoschule hervorgebracht hat. Bekannte Bühnen sind mit dem [!!! Schauspielhaus ] und dem Kom(m)ödchen in der Stadt vertreten. Zudem sind einige der populären [!!! Musiker ] und [!!! Dichter ] Deutschlands in der Stadt geboren oder waren dort beheimatet. Zudem sind einige der populären [!!! Musiker ] und [!!! Dichter ] Deutschlands in der Stadt geboren oder waren dort beheimatet. Bedeutende [!!! Architekten ] haben nicht nur im Medienhafen ihre Projekte verwirklicht.
Theater
Klassisches und modernes Sprechtheater

Düsseldorf hat eine Theatertradition, die sich bis in das 16..

Theater
Klassisches und modernes Sprechtheater

Düsseldorf hat eine Theatertradition, die sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Die ersten theatralischen Veranstaltungen werden auf das Jahr 1585 datiert. Das heutige [!!! Düsseldorfer Schauspielhaus ] mit seiner modernen geschwungenen Architektur wurde 1970 fertiggestellt.
Das heutige [!!! Düsseldorfer Schauspielhaus ] mit seiner modernen geschwungenen Architektur wurde 1970 fertiggestellt. Es ist am Gustaf-Gründgens-Platz, der nach dem ehemaligen [!!! Intendanten ] benannt ist, gelegen. Die größte Düsseldorfer [!!! Bühne ] hat eine große Bekanntheit im deutschsprachigen Raum.

Weitere größere [!!! Theater ] in der nordrhein-westfälischen Metropole sind das Forum Freies Theater, bestehend aus Juta (Jugendtheater) und Kammerspielen, das ein breites Spektrum an Bühnenkunst bietet, die [!!! Komödie ] Düsseldorf, ein klassisches Boulevardtheater, das [!!! Theater ] an der Kö, das vor allem [!!! Komödien ] und moderne [!!! Theaterstücke ] zu bieten hat und von der bekannten Theaterfamilie Heinersdorff geführt wird, das [!!! Theater ] an der Luegallee in Oberkassel, das KaBARett FLiN in Flingern sowie das Savoy-Theater.
Die größte Düsseldorfer [!!! Bühne ] hat eine große Bekanntheit im deutschsprachigen Raum.

Weitere größere [!!! Theater ] in der nordrhein-westfälischen Metropole sind das Forum Freies Theater, bestehend aus Juta (Jugendtheater) und Kammerspielen, das ein breites Spektrum an Bühnenkunst bietet, die [!!! Komödie ] Düsseldorf, ein klassisches Boulevardtheater, das [!!! Theater ] an der Kö, das vor allem [!!! Komödien ] und moderne [!!! Theaterstücke ] zu bieten hat und von der bekannten Theaterfamilie Heinersdorff geführt wird, das [!!! Theater ] an der Luegallee in Oberkassel, das KaBARett FLiN in Flingern sowie das Savoy-Theater.


Weitere größere [!!! Theater ] in der nordrhein-westfälischen Metropole sind das Forum Freies Theater, bestehend aus Juta (Jugendtheater) und Kammerspielen, das ein breites Spektrum an Bühnenkunst bietet, die [!!! Komödie ] Düsseldorf, ein klassisches Boulevardtheater, das [!!! Theater ] an der Kö, das vor allem [!!! Komödien ] und moderne [!!! Theaterstücke ] zu bieten hat und von der bekannten Theaterfamilie Heinersdorff geführt wird, das [!!! Theater ] an der Luegallee in Oberkassel, das KaBARett FLiN in Flingern sowie das Savoy-Theater.


Weitere größere [!!! Theater ] in der nordrhein-westfälischen Metropole sind das Forum Freies Theater, bestehend aus Juta (Jugendtheater) und Kammerspielen, das ein breites Spektrum an Bühnenkunst bietet, die [!!! Komödie ] Düsseldorf, ein klassisches Boulevardtheater, das [!!! Theater ] an der Kö, das vor allem [!!! Komödien ] und moderne [!!! Theaterstücke ] zu bieten hat und von der bekannten Theaterfamilie Heinersdorff geführt wird, das [!!! Theater ] an der Luegallee in Oberkassel, das KaBARett FLiN in Flingern sowie das Savoy-Theater. Im JUTA gastiert häufig das [!!! Theater ] der Klänge. Es ist ein seit 1987 bestehendes Tourneetheater, das unter der Leitung von Jörg Udo Lensing jährlich mit einer Neuproduktion auf zumeist kurze [!!! Tourneen ] geht.
Es ist ein seit 1987 bestehendes Tourneetheater, das unter der Leitung von Jörg Udo Lensing jährlich mit einer Neuproduktion auf zumeist kurze [!!! Tourneen ] geht.

Für Kinder ist das Theateratelier Takelgarn mit Comedy, Kabarett, Figuren- und [!!! Kindertheater ] besonders interessant.


Für Kinder ist das Theateratelier Takelgarn mit Comedy, Kabarett, Figuren- und [!!! Kindertheater ] besonders interessant. Das [!!! Puppentheater ] an der Helmholtzstraße richtet sich ebenso wie das Düsseldorfer Marionetten-Theater an Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Letzteres wurde 1956 gegründet und befindet sich im [!!! Palais ] Wittgenstein, das daneben noch weitere [!!! kulturelle ] Projekte beheimatet.
Letzteres wurde 1956 gegründet und befindet sich im [!!! Palais ] Wittgenstein, das daneben noch weitere [!!! kulturelle ] Projekte beheimatet.
Oper, [!!! Musiktheater ] und [!!! Varieté ]

Sehr traditionsreich ist auch die Deutsche Oper am Rhein. Sie zeigt an ihren beiden Standorten Düsseldorf und Duisburg Oper, [!!! Operette ] und [!!! Ballett..]
Sie zeigt an ihren beiden Standorten Düsseldorf und Duisburg Oper, [!!! Operette ] und [!!! Ballett.]

Das Apollo [!!! Varieté ] unterhalb der Rheinkniebrücke am carlstädtischen Rheinufer bietet klassisches [!!! Varieté-] Theater im Stil des frühen 20.


Das Apollo [!!! Varieté ] unterhalb der Rheinkniebrücke am carlstädtischen Rheinufer bietet klassisches [!!! Varieté-] Theater im Stil des frühen 20. Jahrhunderts.

Die 1925 als Planetarium errichtete Tonhalle Düsseldorf ist Veranstaltungsort für [!!! Konzerte ] und sonstige [!!! musikalische ] Veranstaltungen aus den Bereichen Klassik, Jazz, Pop und [!!! Kabarett..]


Die 1925 als Planetarium errichtete Tonhalle Düsseldorf ist Veranstaltungsort für [!!! Konzerte ] und sonstige [!!! musikalische ] Veranstaltungen aus den Bereichen Klassik, Jazz, Pop und [!!! Kabarett.]

Das Capitol [!!! Theater ] ist das größte [!!! Theater ] der Landeshauptstadt und bietet eine [!!! Bühne ] für wechselndes [!!! Musical-] und Live-Entertainment.
Kabarett

Das Kom(m)ödchen ist die älteste noch bestehende Kabarettbühne Deutschlands..

Kabarett

Das Kom(m)ödchen ist die älteste noch bestehende Kabarettbühne Deutschlands.[179] Gegründet wurde es 1946 von Kay und [!!! Lore Lorentz.] [180] Viele später bedeutende [!!! Kabarettisten ] konnten sich hier erstmals bewähren.
Tanzhaus NRW

In Düsseldorf ist das Tanzhaus NRW ansässig, die Institution bietet neben einem Bühnenprogramm auch zahlreiche Kurse an.

Tanzhaus NRW

In Düsseldorf ist das Tanzhaus NRW ansässig, die Institution bietet neben einem Bühnenprogramm auch zahlreiche Kurse an.
Museen, Ausstellungsinstitute und Bibliotheken
→ Hauptartikel: Liste der Museen in Düsseldorf

Die Stadt verfügt über ein vielfältiges Ausstellungsangebot.

Museen, Ausstellungsinstitute und Bibliotheken
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Museen ] in Düsseldorf

Die Stadt verfügt über ein vielfältiges Ausstellungsangebot. Allein die 18 städtischen [!!! Museen ] zogen seit 2001 jährlich regelmäßig über eine Million Besucher an, im Jahr 2006 waren es 1,34 Millionen Menschen.
Allein die 18 städtischen [!!! Museen ] zogen seit 2001 jährlich regelmäßig über eine Million Besucher an, im Jahr 2006 waren es 1,34 Millionen Menschen.[181] Daneben locken mehrere private Museen, Sammlungen und zahlreiche [!!! Galerien ] Besucher an. Meistbesuchtes [!!! Museum ] ist der Aquazoo im Nordpark.
Kunstmuseen

Düsseldorf hat eine lange [!!! Tradition ] als Kunststadt.

Kunstmuseen

Düsseldorf hat eine lange [!!! Tradition ] als Kunststadt. Die erste große [!!! Gemäldesammlung ] legten bereits der Kurfürst Johann Wilhelm zu Pfalz-Neuburg, kurz Jan-Wellem, und seine Frau Anna Maria de Medici an. Untergebracht wurde die Sammlung in der 1709 bis 1714 errichteten [!!! Gemäldegalerie ] Düsseldorf, einem der frühesten selbständigen Museumsbauten der Welt.
Die erste große [!!! Gemäldesammlung ] legten bereits der Kurfürst Johann Wilhelm zu Pfalz-Neuburg, kurz Jan-Wellem, und seine Frau Anna Maria de Medici an. Untergebracht wurde die Sammlung in der 1709 bis 1714 errichteten [!!! Gemäldegalerie ] Düsseldorf, einem der frühesten selbständigen Museumsbauten der Welt. Unter Kurfürst Maximilian IV., dem späteren König Maximilian I.. , dem späteren König Maximilian I. Joseph, wurde die Sammlung 1805 zum großen Teil nach München verbracht und bildete dort den Grundstock zur Alten Pinakothek.

Die [!!! Kunstakademie Düsseldorf ] erlangte bereits im 19..


Die [!!! Kunstakademie Düsseldorf ] erlangte bereits im 19. Jahrhundert unter dem Begriff Düsseldorfer Malerschule als eine der wichtigsten Ausbildungsstätten von Landschafts- und [!!! Genremalern ] Bedeutung. Der [!!! Kunstverein ] für die Rheinlande und Westfalen wurde im Jahre 1829 gegründet, um den in Düsseldorf ausgebildeten [!!! Malern ] eine Möglichkeit der Präsentation ihrer Werke in wechselnden Ausstellungen zu bieten.
Der [!!! Kunstverein ] für die Rheinlande und Westfalen wurde im Jahre 1829 gegründet, um den in Düsseldorf ausgebildeten [!!! Malern ] eine Möglichkeit der Präsentation ihrer Werke in wechselnden Ausstellungen zu bieten.

Einige in Düsseldorf verbliebenen [!!! Exponate ] der kurfürstlichen [!!! Gemäldegalerie ] sowie etliche Werke der Düsseldorfer Malerschule wurden in das [!!! Museum ] Kunstpalast übernommen.


Einige in Düsseldorf verbliebenen [!!! Exponate ] der kurfürstlichen [!!! Gemäldegalerie ] sowie etliche Werke der Düsseldorfer Malerschule wurden in das [!!! Museum ] Kunstpalast übernommen. Es beinhaltet darüber hinaus Graphiken, Zeichnungen, [!!! Gemälde ] und [!!! Skulpturen ] aus allen Stilepochen von der Antike bis ins 21.
Es beinhaltet darüber hinaus Graphiken, Zeichnungen, Gemälde und Skulpturen aus allen Stilepochen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Neben europäischen Exponaten sind weitere Schwerpunkte der Sammlung japanische Holzschnitte und Netsuke. Es ist im Ehrenhof-Komplex integriert, der auch das NRW-Forum beheimatet. Es ist im Ehrenhof-Komplex integriert, der auch das NRW-Forum beheimatet.

Der zweite Höhepunkt in der Entwicklung Düsseldorfs als Kunststadt folgte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als u. a. [!!! Joseph Beuys ] an der [!!! Kunstakademie ] unterrichtete.
[!!! Joseph Beuys ] an der [!!! Kunstakademie ] unterrichtete. Als Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens beherbergt Düsseldorf die [!!! Kunstsammlung ] Nordrhein-Westfalen. Sie ist gegliedert in das [!!! K20 ] am Grabbeplatz, das K21 im Ständehaus und das Schmela-Haus in der Mutter-Ey-Straße. Sie ist gegliedert in das [!!! K20 ] am Grabbeplatz, das K21 im Ständehaus und das Schmela-Haus in der Mutter-Ey-Straße. Sie hat sich vor allem auf [!!! Kunst ] des 20. und 21. Jahrhundert spezialisiert, entsprechend der Namensgebung der Teilsammlungen aufgeteilt auf die Standorte. Die [!!! Kunsthalle ] Düsseldorf befindet sich gegenüber dem [!!! K20 ] am Grabbeplatz und hat ihren Schwerpunkt auf zeitgenössischer nationaler und internationaler Gegenwartskunst. Die [!!! Kunsthalle ] Düsseldorf befindet sich gegenüber dem [!!! K20 ] am Grabbeplatz und hat ihren Schwerpunkt auf zeitgenössischer nationaler und internationaler Gegenwartskunst. Einen sehr ungewöhnlichen Standort hat hingegen das KIT (Kunst im Tunnel), das der [!!! Kunsthalle ] Düsseldorf angegliedert ist. Einen sehr ungewöhnlichen Standort hat hingegen das KIT (Kunst im Tunnel), das der [!!! Kunsthalle ] Düsseldorf angegliedert ist. Es befindet sich am Mannesmannufer und ist ein unterirdischer Ausstellungsraum für zeitgenössische [!!! Kunst.]
Museen zu Literatur, [!!! Theater ] und [!!! Film ]

Zwei Düsseldorfer [!!! Museen ] widmen sich Dichtern.

Museen zu Literatur, [!!! Theater ] und [!!! Film ]

Zwei Düsseldorfer [!!! Museen ] widmen sich Dichtern. Mit [!!! Johann Wolfgang von Goethe ] befasst sich das [!!! Goethe-] Museum, das sich im Schloss Jägerhof im nordöstlichen Teil des Hofgartens befindet.
Mit [!!! Johann Wolfgang von Goethe ] befasst sich das [!!! Goethe-] Museum, das sich im Schloss Jägerhof im nordöstlichen Teil des Hofgartens befindet. Die sehr umfangreiche, inzwischen deutlich erweiterte Sammlung aus Privatbesitz ist in mehreren Stockwerken untergebracht. Sie enthält unter anderem die Originalreinschrift von [!!! Goethes ] bekanntem [!!! Gedicht ] Gingo biloba. Sie enthält unter anderem die Originalreinschrift von [!!! Goethes ] bekanntem [!!! Gedicht ] Gingo biloba.

Heinrich Heine, dem wohl berühmtesten Sohn der Stadt, gilt das Heinrich-Heine-Institut in der Carlstadt. Es zeigt u. a. Originaldokumente und -schriften von und über Heine, Stücke aus seinem Nachlass sowie seine Totenmaske.
Originaldokumente und -schriften von und über Heine, Stücke aus seinem Nachlass sowie seine Totenmaske.

Ebenfalls in der Carlstadt gelegen ist das [!!! Filmmuseum ] mit seinem angeschlossenen [!!! Kino.] Das [!!! Theater-Museum ] mit dem Dumont-Lindemann-Archiv befindet sich im Hofgärtnerhaus im [!!! Hofgarten..]
Das [!!! Theater-Museum ] mit dem Dumont-Lindemann-Archiv befindet sich im Hofgärtnerhaus im [!!! Hofgarten.]
Naturkunde und [!!! Gartenkunst ]

Das meistbesuchte [!!! Museum ] Düsseldorfs, mit über 400.000 Besuchern pro Jahr, ist der Aquazoo. Es befindet sich seit den späten 1980er Jahren im Norden der Stadt im Nordpark.
Es befindet sich seit den späten 1980er Jahren im Norden der Stadt im Nordpark. Zuvor war es in einem Bunker gegenüber dem Zoopark untergebracht.[182] Neben Wasserlebewesen werden dort auch Weichtiere und geologische Exponate gezeigt. Der Zoologische Garten Düsseldorf wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wiederaufgebaut. [182] Neben Wasserlebewesen werden dort auch Weichtiere und geologische Exponate gezeigt. Der Zoologische Garten Düsseldorf wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wiederaufgebaut.

Eine weitere Attraktion des Nordparks ist der von der japanischen Gemeinde gestiftete Japanische Garten, der 1976 eröffnet wurde.


Eine weitere Attraktion des Nordparks ist der von der japanischen Gemeinde gestiftete Japanische Garten, der 1976 eröffnet wurde. Allerdings bekam Düsseldorf bereits 1904 als erste deutsche Stadt einen Japanischen Garten, der sich etwa an der Stelle des ebenfalls am Rhein gelegenen Ehrenhofs befand.[183]

Auf das ganze Stadtgebiet verteilt, ist Düsseldorf von Gartenanlagen durchzogen, was auf das Leitbild der Stadtentwicklung während der Industrialisierung zurückzuführen ist, die wiederum die gärtnerischen Anlagen des 18.
Allerdings bekam Düsseldorf bereits 1904 als erste deutsche Stadt einen Japanischen Garten, der sich etwa an der Stelle des ebenfalls am Rhein gelegenen Ehrenhofs befand.[183]

Auf das ganze Stadtgebiet verteilt, ist Düsseldorf von Gartenanlagen durchzogen, was auf das Leitbild der Stadtentwicklung während der Industrialisierung zurückzuführen ist, die wiederum die gärtnerischen Anlagen des 18.
[183]

Auf das ganze Stadtgebiet verteilt, ist Düsseldorf von Gartenanlagen durchzogen, was auf das Leitbild der Stadtentwicklung während der Industrialisierung zurückzuführen ist, die wiederum die gärtnerischen Anlagen des 18. und 19. Jahrhundert weiterentwickelte und Düsseldorfs Ruf als Gartenstadt begründete. Dem trägt das [!!! Museum ] für Europäische Gartenkunst Rechnung, das zur Stiftung Schloss und Park Benrath gehört, ebenso wie das Naturkundliche Heimatmuseum, in dem in Dioramen die verschiedenen Lebensräume der Region, vom Rhein bis zur Lösshochfläche, dargestellt werden.
Dem trägt das Museum für Europäische Gartenkunst Rechnung, das zur Stiftung Schloss und Park Benrath gehört, ebenso wie das Naturkundliche Heimatmuseum, in dem in Dioramen die verschiedenen Lebensräume der Region, vom Rhein bis zur Lösshochfläche, dargestellt werden. Im Jahre 1987 fand die Bundesgartenschau (BUGA) in Düsseldorf statt, deren Gelände heute den Südpark bildet. Im Jahre 1987 fand die Bundesgartenschau (BUGA) in Düsseldorf statt, deren Gelände heute den Südpark bildet.
Geschichtliche Dauerausstellungen

Das [!!! Stadtmuseum ] in der Altstadt besitzt eine große Ausstellung, die die Entwicklung der Stadt Düsseldorf historisch-chronologisch nachvollzieht.

Geschichtliche Dauerausstellungen

Das [!!! Stadtmuseum ] in der Altstadt besitzt eine große Ausstellung, die die Entwicklung der Stadt Düsseldorf historisch-chronologisch nachvollzieht. Die Mahn- und [!!! Gedenkstätte ] Düsseldorf erinnert an die Opfer der Naziherrschaft im 20. Jahrhundert. Sie befindet sich in historischen Räumen, die in der NS-Zeit als Büros, Vernehmungsräume und Haftzellen der Polizei genutzt wurden, und beinhaltet die Dauerausstellung „Verfolgung und Widerstand in Düsseldorf 1933-1945”.
Sie befindet sich in historischen Räumen, die in der NS-Zeit als Büros, Vernehmungsräume und Haftzellen der Polizei genutzt wurden, und beinhaltet die Dauerausstellung „Verfolgung und Widerstand in Düsseldorf 1933-1945”.
Brauchtum, Technik und Alltägliches im Museum
Sänger Campino als Motiv beim Rosenmontagszug

Zum klassischen Brauchtum in Düsseldorf gehört der Karneval..
Sie befindet sich in historischen Räumen, die in der NS-Zeit als Büros, Vernehmungsräume und Haftzellen der Polizei genutzt wurden, und beinhaltet die Dauerausstellung „Verfolgung und Widerstand in Düsseldorf 1933-1945”.
Brauchtum, Technik und Alltägliches im [!!! Museum ]
Sänger [!!! Campino ] als Motiv beim Rosenmontagszug

Zum klassischen [!!! Brauchtum ] in Düsseldorf gehört der [!!! Karneval.] Ihm widmet sich im Haus des [!!! Karnevals ] das Karnevalmuseum in der Altstadt..
Ihm widmet sich im Haus des Karnevals das Karnevalmuseum in der Altstadt. Ebenfalls in der Altstadt gelegen ist das Schifffahrtsmuseum im Schlossturm. Es befindet sich im Schlossturm am Rheinufer und zeigt die Entwicklung der Rheinschifffahrt von der Antike bis in die Neuzeit.. Es befindet sich im Schlossturm am Rheinufer und zeigt die Entwicklung der Rheinschifffahrt von der Antike bis in die Neuzeit. Das Senfmuseum würdigt die [!!! Tradition ] der fast 300-jährigen Senfherstellung. Das Hetjens-Museum (Deutsches Keramikmuseum) hat seinen Sitz im [!!! Palais ] Nesselrode in der Carlstadt und zeigt als einziges Institut weltweit Keramikprodukte verschiedener Kulturen aus sämtlichen Epochen in einer Dauerausstellung. Das Hetjens-Museum (Deutsches Keramikmuseum) hat seinen Sitz im Palais Nesselrode in der Carlstadt und zeigt als einziges Institut weltweit Keramikprodukte verschiedener Kulturen aus sämtlichen Epochen in einer Dauerausstellung. Im Ehrenhof-Komplex ist das NRW-Forum beheimatet, das Ausstellungen zu verschiedenen Themen befristet zeigt, insbesondere fotografische Werke. Im Ehrenhof-Komplex ist das NRW-Forum beheimatet, das Ausstellungen zu verschiedenen Themen befristet zeigt, insbesondere [!!! fotografische ] Werke.
Quadriennale

Zum dritten und vorläufig letzten Mal fand vom 5. April bis 10. August 2014 die Quadriennale statt. Unter dem Leitmotiv Über das Morgen hinaus präsentierten mehrere Kulturinstitute ein [!!! Kulturfestival ] mit Sonderausstellungen und Begleitprogramm.
August 2014 die Quadriennale statt. Unter dem Leitmotiv Über das Morgen hinaus präsentierten mehrere Kulturinstitute ein [!!! Kulturfestival ] mit Sonderausstellungen und Begleitprogramm.[184]
Bibliotheken
Zentralbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Düsseldorf entstand 1965 bis 1969 aus der Bibliothek der Medizinischen Akademie und wurde 1970 gegründet.
[184]
Bibliotheken
Zentralbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Düsseldorf entstand 1965 bis 1969 aus der Bibliothek der Medizinischen Akademie und wurde 1970 gegründet. Die ULB verfügt über eine Zentralbibliothek und fünf weitere Standorte, die insgesamt rund 2,4 Millionen Medien vorhalten.
Die ULB verfügt über eine Zentralbibliothek und fünf weitere Standorte, die insgesamt rund 2,4 Millionen Medien vorhalten. Es gibt rund 23.000 regelmäßige Nutzer.[185]

Die Stadt Düsseldorf unterhält eine Stadtbücherei mit einer Zentralbibliothek, 14 Stadtteilbibliotheken und einer Autobücherei.
[185]

Die Stadt Düsseldorf unterhält eine Stadtbücherei mit einer Zentralbibliothek, 14 Stadtteilbibliotheken und einer Autobücherei. Insgesamt werden rund 800.000 Medien angeboten. Die über 1,4 Millionen Besucher liehen im Jahr über 4,7 Millionen Medien aus.[186]
Musik
Tonhalle

Düsseldorf hat eine reichhaltige Musiktradition, die bereits vor dem 19..
[186]
Musik
Tonhalle

Düsseldorf hat eine reichhaltige Musiktradition, die bereits vor dem 19. Jahrhundert einsetzte. Bedeutende [!!! Musiker ] wie Johann Hugo von Wilderer, Friedrich August Burgmüller, [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] und das Ehepaar Clara und [!!! Robert Schumann ] hatten zeitweise ihre Wirkungsstätte in der Stadt gefunden.
Bedeutende [!!! Musiker ] wie Johann Hugo von Wilderer, Friedrich August Burgmüller, [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] und das Ehepaar Clara und [!!! Robert Schumann ] hatten zeitweise ihre Wirkungsstätte in der Stadt gefunden.

Aber auch im 20. Jahrhundert hatte Düsseldorf in so unterschiedlichen Stilrichtungen wie dem Jazz, der Neuen Deutschen Welle oder dem [!!! Punkrock ] eine führende Rolle.
Jahrhundert hatte Düsseldorf in so unterschiedlichen Stilrichtungen wie dem Jazz, der Neuen Deutschen Welle oder dem [!!! Punkrock ] eine führende Rolle.
Klassische [!!! Musik ]

Das bedeutendste [!!! Konzerthaus ] der Landeshauptstadt ist die Tonhalle Düsseldorf mit mehr als 200 Veranstaltungen im Jahr.

Klassische Musik

Das bedeutendste Konzerthaus der Landeshauptstadt ist die Tonhalle Düsseldorf mit mehr als 200 Veranstaltungen im Jahr. Die Tonhalle ist auch der Sitz der Düsseldorfer Symphoniker, die als Konzertorchester der Landeshauptstadt und als Opernorchester der Deutschen Oper am Rhein fungieren. Das Konzerthaus, ein ehemaliges Planetarium, wurde im Jahre 2005 aufwändig saniert und weist seither eine gute Akustik auf.
Das Konzerthaus, ein ehemaliges Planetarium, wurde im Jahre 2005 aufwändig saniert und weist seither eine gute Akustik auf.

Bereits die Düsseldorfer Höfe des 16., 17. und 18. Jahrhunderts brachten ein reges [!!! musikalisches ] Leben hervor.
Jahrhunderts brachten ein reges [!!! musikalisches ] Leben hervor. Es ist verbunden mit den Namen Martin Peudargent, Giacomo Negri, Egidio Hennio, [!!! Giovanni Battista ] Mocchi, Georg Andreas Kraft, Sebastiano Moratelli, Stefano Pallavicini, Valeriano Pellegrini, Giorgio Maria Rapparini, Agostino Steffani und Francesco Maria Veracini. Es ist verbunden mit den Namen Martin Peudargent, Giacomo Negri, Egidio Hennio, [!!! Giovanni Battista ] Mocchi, Georg Andreas Kraft, Sebastiano Moratelli, Stefano Pallavicini, Valeriano Pellegrini, Giorgio Maria Rapparini, Agostino Steffani und Francesco Maria Veracini.[187] Seit 1807 wirkte in Düsseldorf die Familie des [!!! Musikers ] Friedrich August Burgmüller, die mit Friedrich und Norbert Burgmüller zwei bekannte [!!! Komponisten der Romantik ] hervorbrachte. [187] Seit 1807 wirkte in Düsseldorf die Familie des [!!! Musikers ] Friedrich August Burgmüller, die mit Friedrich und Norbert Burgmüller zwei bekannte [!!! Komponisten der Romantik ] hervorbrachte. 1818 gründete sich der Städtische [!!! Musikverein ] zu Düsseldorf[188][189] und veranstaltete das erste von vielen Niederrheinischen Musikfesten, die im 19. 1818 gründete sich der Städtische [!!! Musikverein ] zu Düsseldorf[188][189] und veranstaltete das erste von vielen Niederrheinischen Musikfesten, die im 19. Jahrhundert, auch durch die Mitwirkung von [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] und Robert Schumann, beides [!!! Musikdirektoren ] in Düsseldorf, internationale Bedeutung hatten. Der Städtische [!!! Musikverein ] kann auf eine ungebrochene und musikhistorisch außerordentliche Geschichte von 1818 bis heute verweisen und gilt als der [!!! musikalische ] Botschafter der Stadt in allen großen [!!! Konzertsälen ] Deutschlands und Europas.. Der Städtische [!!! Musikverein ] kann auf eine ungebrochene und musikhistorisch außerordentliche Geschichte von 1818 bis heute verweisen und gilt als der [!!! musikalische ] Botschafter der Stadt in allen großen [!!! Konzertsälen ] Deutschlands und Europas.. Der Städtische [!!! Musikverein ] kann auf eine ungebrochene und musikhistorisch außerordentliche Geschichte von 1818 bis heute verweisen und gilt als der [!!! musikalische ] Botschafter der Stadt in allen großen [!!! Konzertsälen ] Deutschlands und Europas. In Düsseldorf komponierte [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] 1833 den Vespergesang, 1834 bis 1836 das [!!! Oratorium ] Paulus, 1850 [!!! Robert Schumann ] seine berühmte 3. [!!! Sinfonie ] („die Rheinische”).

Außerdem gibt es in Düsseldorf eine lebendige und breitgefächerte Chorszene, darunter sind beispielsweise der Bachverein Düsseldorf mit einer ebenfalls langen Tradition[190] oder [!!! Chöre ] und [!!! Chorschule ] an St.


Außerdem gibt es in Düsseldorf eine lebendige und breitgefächerte Chorszene, darunter sind beispielsweise der Bachverein Düsseldorf mit einer ebenfalls langen Tradition[190] oder [!!! Chöre ] und [!!! Chorschule ] an St.


Außerdem gibt es in Düsseldorf eine lebendige und breitgefächerte Chorszene, darunter sind beispielsweise der Bachverein Düsseldorf mit einer ebenfalls langen Tradition[190] oder [!!! Chöre ] und [!!! Chorschule ] an St. Margareta in Gerresheim.[191]

Mit der Maxkirche befindet sich in der Düsseldorfer Altstadt ein [!!! kirchenmusikalischer ] Standort, dessen Geschichte bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht und an dem im 19..
Jahrhundert zurückreicht und an dem im 19. Jahrhundert u. a. Norbert Burgmüller, [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] und [!!! Robert Schumann ] wirkten.[192]

Von 1982 bis 1987 veranstaltete man mit Neue Töne eine [!!! Konzertreihe ] für Neue [!!! Musik.]
Jazz
Die [!!! Jazz-] Schmiede, im Hintergrund der Salzmannbau

Einer der bekanntesten [!!! Jazz-Musiker ] mit Wurzeln in Düsseldorf ist Klaus Doldinger, der auch als [!!! Komponist ] von [!!! Filmmusik ] (Das Boot, Tatort) bekannt ist.

Jazz
Die [!!! Jazz-] Schmiede, im Hintergrund der Salzmannbau

Einer der bekanntesten [!!! Jazz-Musiker ] mit Wurzeln in Düsseldorf ist Klaus Doldinger, der auch als [!!! Komponist ] von [!!! Filmmusik ] (Das Boot, Tatort) bekannt ist.

Jazz
Die [!!! Jazz-] Schmiede, im Hintergrund der Salzmannbau

Einer der bekanntesten [!!! Jazz-Musiker ] mit Wurzeln in Düsseldorf ist Klaus Doldinger, der auch als [!!! Komponist ] von [!!! Filmmusik ] (Das Boot, Tatort) bekannt ist. Seit einigen Jahren ist er Schirmherr der Düsseldorfer [!!! Jazz-] Rally. Das [!!! Festival ] "Düsseldorfer [!!! Jazz-] Rally" wird seit 1993 - zunächst als Brussels [!!! Jazz ] Rally - in Düsseldorf durchgeführt und damit im Jahr 2020 zum 28.
Das [!!! Festival ] "Düsseldorfer [!!! Jazz-] Rally" wird seit 1993 - zunächst als Brussels [!!! Jazz ] Rally - in Düsseldorf durchgeführt und damit im Jahr 2020 zum 28. Mal.

1994 gründete sich der [!!! Jazz ] in Düsseldorf e. V.,[193] der den modernen [!!! Jazz ] durch [!!! Konzerte ] in der [!!! Jazz-] Schmiede mit [!!! Musikern ] aus der ganzen Welt präsentiert. Mit der [!!! Jazz-] Schmiede hat der [!!! Jazz ] wieder einen festen Veranstaltungsort in Düsseldorf..
,[193] der den modernen [!!! Jazz ] durch [!!! Konzerte ] in der [!!! Jazz-] Schmiede mit [!!! Musikern ] aus der ganzen Welt präsentiert. Mit der [!!! Jazz-] Schmiede hat der [!!! Jazz ] wieder einen festen Veranstaltungsort in Düsseldorf. Zu den [!!! Hofgarten-] Konzerten der [!!! Jazz-] Schmiede im Sommer an vier Samstagen kommen jedes Jahr viele hundert Besucher.
Unterhaltungsmusik
Kraftwerk bei einem Auftritt in Ferrara, 2005

Der [!!! Volkssänger ] Heino ist im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk geboren und aufgewachsen.

Unterhaltungsmusik
Kraftwerk bei einem Auftritt in Ferrara, 2005

Der [!!! Volkssänger ] Heino ist im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk geboren und aufgewachsen.

Auf dem Sektor der [!!! Unterhaltungsmusik ] war Düsseldorf ab den 1970er Jahren ein führendes Zentrum der elektronischen Popmusik.


Auf dem Sektor der Unterhaltungsmusik war Düsseldorf ab den 1970er Jahren ein führendes Zentrum der elektronischen Popmusik.[194][195] International bekannt waren und sind vor allem Kraftwerk, deren historisches Kling-Klang-Studio in der Düsseldorfer Friedrichstadt lag, aber auch Neu![196] und La Düsseldorf..
[194][195] International bekannt waren und sind vor allem Kraftwerk, deren historisches Kling-Klang-Studio in der Düsseldorfer Friedrichstadt lag, aber auch Neu![196] und La Düsseldorf. In ihrem Titel Trans-Europa-Express und dem dazugehörigen Musikvideo[197] thematisiert die Gruppe Kraftwerk auf [!!! avantgardistische ] Weise das Lebensgefühl Düsseldorfer Geschäftsleute, die dank transnationaler Eisenbahnnetze einen Lebensstil mit wechselnden Aufenthalten in europäischen Metropolen genießen. In ihrem Titel Trans-Europa-Express und dem dazugehörigen Musikvideo[197] thematisiert die Gruppe Kraftwerk auf [!!! avantgardistische ] Weise das Lebensgefühl Düsseldorfer Geschäftsleute, die dank transnationaler Eisenbahnnetze einen Lebensstil mit wechselnden Aufenthalten in europäischen Metropolen genießen. In der [!!! Tradition ] dieser 'Düsseldorfer Schulen' der siebziger Jahre steht heute noch die international viel beachtete Band Kreidler. In der [!!! Tradition ] dieser 'Düsseldorfer Schulen' der siebziger Jahre steht heute noch die international viel beachtete Band Kreidler. Im Sektor [!!! Elektropop ] macht derzeit die im Raum Düsseldorf beheimatete Band Susanne Blech auf sich aufmerksam,[198] im Genre Deep House der Düsseldorfer [!!! Künstler ] Loco Dice, im [!!! Indie-Rock ] die Band PDR. Im Sektor [!!! Elektropop ] macht derzeit die im Raum Düsseldorf beheimatete Band Susanne Blech auf sich aufmerksam,[198] im Genre Deep House der Düsseldorfer [!!! Künstler ] Loco Dice, im [!!! Indie-Rock ] die Band PDR. Ein bekannter [!!! DJ ] aus Düsseldorf ist Lukas Langeheine, alias [!!! DJ ] Rafik.

Anfang der 1980er Jahre war Düsseldorf neben West-Berlin und Hamburg Hochburg der deutschen Punk- und NDW-Musik.


Anfang der 1980er Jahre war Düsseldorf neben West-Berlin und Hamburg Hochburg der deutschen Punk- und NDW-Musik. Die wichtigsten [!!! Bands ] waren und sind Die Toten Hosen, Broilers, [!!! Deutsch ] Amerikanische Freundschaft, Propaganda, Rheingold, Die Krupps, Fehlfarben, Der Plan, KFC, Male, Mittagspause, Asmodi Bizarr, Tommi Stumpff, Family 5 und Nachzehrer.
Die wichtigsten [!!! Bands ] waren und sind Die Toten Hosen, Broilers, [!!! Deutsch ] Amerikanische Freundschaft, Propaganda, Rheingold, Die Krupps, Fehlfarben, Der Plan, KFC, Male, Mittagspause, Asmodi Bizarr, Tommi Stumpff, Family 5 und Nachzehrer. Cryssis ist [!!! die Band ] des [!!! Schlagzeugers ] der Toten Hosen, vom Ritchie. Die „Beatlesons” bieten Trash-Polka, ausdrücklich ohne [!!! Beatles-] Songs. Die „Beatlesons” bieten Trash-Polka, ausdrücklich ohne [!!! Beatles-] Songs.

Marius Müller-Westernhagen ist in Düsseldorf geboren und zur Schule gegangen (Humboldt-Gymnasium). In seinem Titel Mit 18 wird der Hühner-Hugo aus der Düsseldorfer Altstadt genannt.
In seinem Titel Mit 18 wird der Hühner-Hugo aus der Düsseldorfer Altstadt genannt. Neben Heino, den Toten Hosen und Kraftwerk gehört er zu den erfolgreichsten und bekanntesten [!!! Musikern ] Düsseldorfer Herkunft.

Eine Reihe teils international bekannter [!!! Metal-Bands ] stammt ebenfalls aus Düsseldorf: Warlock (mit Doro Pesch, die ab 1989 solo unter Doro weiter machte), Stormwind, Callejon, Warrant und Falkenbach.


Eine Reihe teils international bekannter [!!! Metal-Bands ] stammt ebenfalls aus Düsseldorf: Warlock (mit Doro Pesch, die ab 1989 solo unter Doro weiter machte), Stormwind, Callejon, Warrant und Falkenbach.

Die Düsseldorfer Mundartband Alt Schuss ist eine der bekannten im Großraum Düsseldorf..


Die Düsseldorfer Mundartband Alt Schuss ist eine der bekannten im Großraum Düsseldorf. Ebenfalls zu diesem [!!! Musikgenre ] gehört [!!! die Band ] Halve Hahn. Die Wurzeln beider Gruppen liegen im Unterbacher [!!! Karneval.]

Mit Farid Bang, Blumio, Antilopen Gang, NMZS, Plattenpapzt, Toony, Al-Gear und vielen anderen hat Düsseldorf eine bedeutende Szene des deutschsprachigen [!!! Rap ] (Gangsta-Rap, Hip-Hop) hervorgebracht.


Mit Farid Bang, Blumio, Antilopen Gang, NMZS, Plattenpapzt, Toony, Al-Gear und vielen anderen hat Düsseldorf eine bedeutende Szene des deutschsprachigen [!!! Rap ] (Gangsta-Rap, Hip-Hop) hervorgebracht. Im Album Asphalt Massaka 2 erwies [!!! Farid Bang ] seiner Heimatstadt mit dem Titel Ich bin Düsseldorf die besondere Ehrerbietung.
Im Album Asphalt Massaka 2 erwies [!!! Farid Bang ] seiner Heimatstadt mit dem Titel Ich bin Düsseldorf die besondere Ehrerbietung.[199] Auch sein Kollege Kollegah, bekannt durch seinen „Zuhälter-Rap”, ist in Düsseldorf zuhause. [199] Auch sein Kollege Kollegah, bekannt durch seinen „Zuhälter-Rap”, ist in Düsseldorf zuhause.[200][201] Im Sektor des Elektro-Rap ist [!!! JayJay ] ein bekannter, im Milieu Düsseldorfer Fortunafans beheimateter Künstler, der im Titel Knüppel Klopp seinen Sprechgesang weitgehend auf Düsseldorfer Rheinisch darbietet. [200][201] Im Sektor des Elektro-Rap ist [!!! JayJay ] ein bekannter, im Milieu Düsseldorfer Fortunafans beheimateter Künstler, der im Titel Knüppel Klopp seinen Sprechgesang weitgehend auf Düsseldorfer Rheinisch darbietet. Tbo und Glenn A. von D.I.U gehen über das Schema des Gangsta-Rap hinaus, indem sie soziale Probleme wie Diskriminierung, Gewalt, Hass, Armut, Ungerechtigkeit, Arbeitslosigkeit, Materialismus und Stigmatisierung differenziert behandeln. U gehen über das Schema des Gangsta-Rap hinaus, indem sie soziale Probleme wie Diskriminierung, Gewalt, Hass, Armut, Ungerechtigkeit, Arbeitslosigkeit, Materialismus und Stigmatisierung differenziert behandeln. DTC (D-Town Chillaz) vertreten eine englischsprachige Variante des Düsseldorf Rap. Nabil M. mixt in seinem [!!! Rap ] Deutsch, [!!! Arabisch ] und Französisch. mixt in seinem [!!! Rap ] Deutsch, [!!! Arabisch ] und Französisch. Wurzeln des deutschsprachigen [!!! Rap ] liegen unweit in Ratingen-West, wo die Gruppe Fresh Familee den Titel Ahmet Gündüz um 1990 kreierte und ihn als ersten [!!! Rap-] Song in [!!! deutscher Sprache ] in den Handel brachte. Wurzeln des deutschsprachigen [!!! Rap ] liegen unweit in Ratingen-West, wo die Gruppe Fresh Familee den Titel Ahmet Gündüz um 1990 kreierte und ihn als ersten [!!! Rap-] Song in [!!! deutscher Sprache ] in den Handel brachte.[202] Mit Selfmade Records, Banger [!!! Musik ] und Alpha Music Empire sind in Düsseldorf drei der wichtigsten [!!! HipHop ] Labels Deutschlands zu Hause.

Thematisiert wurde die Stadt 1968 im [!!! Schlager ] und Evergreen Wärst du doch in Düsseldorf geblieben, mit dem die deutsch-dänische [!!! Sängerin ] Dorthe Kollo eine Goldene [!!! Schallplatte ] gewann.


Thematisiert wurde die Stadt 1968 im [!!! Schlager ] und Evergreen Wärst du doch in Düsseldorf geblieben, mit dem die deutsch-dänische [!!! Sängerin ] Dorthe Kollo eine Goldene [!!! Schallplatte ] gewann.

Am 10., 12. und 14. Mai 2011 fand der [!!! Eurovision Song Contest ] in der ESPRIT arena statt.
Mai 2011 fand der [!!! Eurovision Song Contest ] in der ESPRIT arena statt. Es war die 56. Ausgabe dieses Liedwettbewerbs, der zum dritten Mal seit Bestehen in Deutschland ausgetragen wurde.
Bildende [!!! Kunst ]
Joseph Beuys

Die Stadt Düsseldorf war als Aufenthaltsort und Studienort für [!!! Künstler ] ebenso beliebt wie als Standort für [!!! Kunstsammlungen ] und [!!! Museen..]

Bildende [!!! Kunst ]
Joseph Beuys

Die Stadt Düsseldorf war als Aufenthaltsort und Studienort für [!!! Künstler ] ebenso beliebt wie als Standort für [!!! Kunstsammlungen ] und [!!! Museen.] Vor allem der [!!! Kunst ] des 19. und 20. Jahrhunderts widmen sich einige [!!! Museen ] in Düsseldorf.
Begründung der Kunsttradition durch die kurfürstliche Sammlung

Die vorhandene kleine kurfürstliche [!!! Gemäldesammlung ] in Düsseldorf wurde unter Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Ehefrau Anna Maria Luisa de’ Medici zu einer berühmten [!!! Kunstgalerie ] ausgebaut.
Jahrhunderts widmen sich einige [!!! Museen ] in Düsseldorf.
Begründung der Kunsttradition durch die kurfürstliche Sammlung

Die vorhandene kleine kurfürstliche [!!! Gemäldesammlung ] in Düsseldorf wurde unter Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Ehefrau Anna Maria Luisa de’ Medici zu einer berühmten [!!! Kunstgalerie ] ausgebaut.

Begründung der Kunsttradition durch die kurfürstliche Sammlung

Die vorhandene kleine kurfürstliche [!!! Gemäldesammlung ] in Düsseldorf wurde unter Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Ehefrau Anna Maria Luisa de’ Medici zu einer berühmten [!!! Kunstgalerie ] ausgebaut.[203] Im frühen 19. Jahrhundert wurde die Sammlung, darunter bedeutende Werke von Rubens, jedoch nach München abtransportiert, wo sie den Kernbestand der heutigen Alten Pinakothek bildet.
Jahrhundert wurde die Sammlung, darunter bedeutende Werke von Rubens, jedoch nach München abtransportiert, wo sie den Kernbestand der heutigen Alten Pinakothek bildet.
Von der Düsseldorfer Schule zum Malkasten

Im 19. Jahrhundert hatte die Düsseldorfer Malerschule, aus der u. a. [!!! Oswald Achenbach ] hervorging, wichtigen Einfluss auf die [!!! Malerei..]
[!!! Oswald Achenbach ] hervorging, wichtigen Einfluss auf die [!!! Malerei.] Gegründet wurde die Akademie 1810 von Peter von Cornelius, der sie zunächst leitete; ab 1826 war Wilhelm von Schadow Direktor. Die Akademie diversifizierte sich und brachte insbesondere sozialkritische [!!! Genremalerei ] und bedeutende [!!! Landschaftsmaler ] hervor. Die Akademie diversifizierte sich und brachte insbesondere sozialkritische [!!! Genremalerei ] und bedeutende [!!! Landschaftsmaler ] hervor. Ihre Schüler kamen nicht nur aus dem Rheinland, aus Westfalen und Altpreußen, sondern auch aus den übrigen deutschen Ländern sowie Polen, Russland, den skandinavischen Ländern und den Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Schüler kamen nicht nur aus dem Rheinland, aus Westfalen und Altpreußen, sondern auch aus den übrigen deutschen Ländern sowie Polen, Russland, den skandinavischen Ländern und den Vereinigten Staaten von Amerika. In der [!!! finnischen Kunst ] gibt es eine eigene Düsseldorfer Epoche.[204]

Nach der Revolution von 1848 fanden [!!! Künstler ] und Gelehrte im [!!! Kunstverein ] Malkasten in Düsseldorf zusammen.
[204]

Nach der Revolution von 1848 fanden [!!! Künstler ] und Gelehrte im [!!! Kunstverein ] Malkasten in Düsseldorf zusammen. 1846[205] wurde der Verein zur Errichtung einer [!!! Gemäldegalerie ] zu Düsseldorf, der vor allem Werke der Düsseldorfer Malerschule ankaufte, gegründet.
1846[205] wurde der Verein zur Errichtung einer [!!! Gemäldegalerie ] zu Düsseldorf, der vor allem Werke der Düsseldorfer Malerschule ankaufte, gegründet. Aus der Initiative dieses Vereins gingen der Kunstpalast und schließlich das [!!! Museum ] Kunstpalast hervor.
Vom Rheinischen [!!! Expressionismus ] zum Zentrum der Moderne

Nach dem Ersten Weltkrieg war die Gruppe Das Junge Rheinland die aktivste [!!! Künstlergruppe ] in der Stadt..

Vom Rheinischen [!!! Expressionismus ] zum Zentrum der Moderne

Nach dem Ersten Weltkrieg war die Gruppe Das Junge Rheinland die aktivste [!!! Künstlergruppe ] in der Stadt. Zu ihr gehörten u. a. Otto Dix, [!!! Max Ernst ] und [!!! Walter Ophey.] Den Mittelpunkt der [!!! Künstlergruppe ] bildete die Altstadt-Galerie Junge [!!! Kunst ] - Frau Ey, die von der noch heute in Düsseldorf bekannten Mutter Ey geführt wurde.
Den Mittelpunkt der [!!! Künstlergruppe ] bildete die Altstadt-Galerie Junge [!!! Kunst ] - Frau Ey, die von der noch heute in Düsseldorf bekannten Mutter Ey geführt wurde.[206] Viele der [!!! Künstler ] der Vereinigung waren dem Rheinischen [!!! Expressionismus ] verbunden. [206] Viele der [!!! Künstler ] der Vereinigung waren dem Rheinischen [!!! Expressionismus ] verbunden.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war [!!! Joseph Beuys ] prägend und Düsseldorf galt, nicht nur auf Grund seines Wirkens an der [!!! Kunstakademie ] Düsseldorf, in den 1970er und 1980er Jahren als eine „Weltkunsthauptstadt”.


Nach dem Zweiten Weltkrieg war [!!! Joseph Beuys ] prägend und Düsseldorf galt, nicht nur auf Grund seines Wirkens an der [!!! Kunstakademie ] Düsseldorf, in den 1970er und 1980er Jahren als eine „Weltkunsthauptstadt”. Heute haben einige Beuys-Schüler wie Katharina Sieverding und [!!! Anselm Kiefer ] Einfluss auf Entwicklung der internationalen Kunstszene. Der [!!! Fotograf ] Bernd Becher, der 1976 eine Professur an der [!!! Kunstakademie Düsseldorf ] übernahm, bildete zusammen mit seiner Frau Hilla Becher viele [!!! fotografische ] Persönlichkeiten aus, die heute aus internationaler Sicht herausragende Vertreter der deutschen Fotografie sind.
Der [!!! Fotograf ] Bernd Becher, der 1976 eine Professur an der [!!! Kunstakademie Düsseldorf ] übernahm, bildete zusammen mit seiner Frau Hilla Becher viele [!!! fotografische ] Persönlichkeiten aus, die heute aus internationaler Sicht herausragende Vertreter der deutschen Fotografie sind. Der Fotograf Bernd Becher, der 1976 eine Professur an der Kunstakademie Düsseldorf übernahm, bildete zusammen mit seiner Frau Hilla Becher viele fotografische Persönlichkeiten aus, die heute aus internationaler Sicht herausragende Vertreter der deutschen Fotografie sind. Zu dieser „Düsseldorfer Photoschule”[207] zählen insbesondere Boris Becker, Laurenz Berges, Elger Esser, Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Simone Nieweg, Thomas Ruff, Jörg Sasse, [!!! Thomas Struth ] und Peter Wunderlich. Zu dieser „Düsseldorfer Photoschule”[207] zählen insbesondere Boris Becker, Laurenz Berges, Elger Esser, Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Simone Nieweg, Thomas Ruff, Jörg Sasse, [!!! Thomas Struth ] und Peter Wunderlich.
Kunst im Öffentlichen Raum

Neben [!!! traditionellen ] Denkmälern und Statuen, wie der Mariensäule oder dem Schadow-Denkmal, hat Düsseldorf zahlreiche weitere [!!! Kunstobjekte ] im Öffentlichen Raum zu bieten.

Kunst im Öffentlichen Raum

Neben [!!! traditionellen ] Denkmälern und Statuen, wie der Mariensäule oder dem Schadow-Denkmal, hat Düsseldorf zahlreiche weitere [!!! Kunstobjekte ] im Öffentlichen Raum zu bieten. So beherbergt der Südpark viele [!!! künstlerische ] Brunnen, [!!! Skulpturen ] und sonstige Kunstobjekte, von denen das bekannteste das Zeitfeld von Klaus Rinke sein dürfte.
So beherbergt der Südpark viele [!!! künstlerische ] Brunnen, [!!! Skulpturen ] und sonstige Kunstobjekte, von denen das bekannteste das Zeitfeld von Klaus Rinke sein dürfte.[208] Auffällig sind in der Innenstadt auch die so genannten Säulenheiligen, [!!! Plastiken ] realistisch nachgebildeter Alltagsbürger auf Litfaßsäulen von Christoph Pöggeler.[209] Einige [!!! Kunstwerke ] waren lange umstritten, beispielsweise das Heine-Monument von Bert Gerresheim.. [209] Einige [!!! Kunstwerke ] waren lange umstritten, beispielsweise das Heine-Monument von Bert Gerresheim.[210] Zur [!!! Kunst ] im Öffentlichen Raum tragen auch die Bahnhöfe der Wehrhahn-Linie bei, jeweils mit ihrer eigenen künstlerischen Gestaltung. [210] Zur [!!! Kunst ] im Öffentlichen Raum tragen auch die Bahnhöfe der Wehrhahn-Linie bei, jeweils mit ihrer eigenen künstlerischen Gestaltung.[211]

Siehe auch: Liste von [!!! Kunstwerken ] im öffentlichen Raum in Düsseldorf
Bauwerke und Architektur
Die Königsallee

Die umsatzstärkste Geschäftsstraße und eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen Deutschlands ist die Schadowstraße.
[211]

Siehe auch: Liste von Kunstwerken im öffentlichen Raum in Düsseldorf
Bauwerke und Architektur
Die Königsallee

Die umsatzstärkste Geschäftsstraße und eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen Deutschlands ist die Schadowstraße. Ihrer städtebaulichen Anlage und ihrer exklusiven Läden wegen bekannter ist allerdings die Königsallee, kurz „die Kö”. In ihrer Mitte verläuft der Stadtgraben, an dessen Nordende sich als Wahrzeichen der Kö die Tritonengruppe, ein Brunnen aus dem Jahre 1902, befindet.
In ihrer Mitte verläuft der Stadtgraben, an dessen Nordende sich als Wahrzeichen der Kö die Tritonengruppe, ein Brunnen aus dem Jahre 1902, befindet.

In der Altstadt findet man viele Häuser, die unter [!!! Denkmalschutz ] stehen.


In der Altstadt findet man viele Häuser, die unter Denkmalschutz stehen. Weitere erhaltene historische Ortskerne können die Stadtteile Kaiserswerth und Gerresheim vorweisen. Der dörfliche Charakter der Ortskerne von Angermund, Kalkum, Oberlörick, Heerdt, Hamm, Himmelgeist und Urdenbach ist weitgehend erhalten geblieben.
Der dörfliche Charakter der Ortskerne von Angermund, Kalkum, Oberlörick, Heerdt, Hamm, Himmelgeist und Urdenbach ist weitgehend erhalten geblieben.
Siehe auch: Architektur in Düsseldorf und Liste der [!!! Baudenkmäler ] in Düsseldorf
Burgen und Schlösser
Schloss Benrath

Das möglicherweise älteste Gebäude im Stadtgebiet ist die [!!! Ruine ] der Kaiserpfalz in Kaiserswerth.

Siehe auch: Architektur in Düsseldorf und Liste der [!!! Baudenkmäler ] in Düsseldorf
Burgen und Schlösser
Schloss Benrath

Das möglicherweise älteste Gebäude im Stadtgebiet ist die [!!! Ruine ] der Kaiserpfalz in Kaiserswerth. Sie geht auf eine [!!! Burg ] zurück, die im Jahr 1016 errichtet wurde. Diese wiederum ist auf ein Kloster zurückzuführen, das um das Jahr 700 entstand.
Diese wiederum ist auf ein Kloster zurückzuführen, das um das Jahr 700 entstand.[212] Um 1193 zur Festung ausgebaut, wurde sie 1702 von französischen Truppen im Spanischen Erbfolgekrieg zerstört.

Ebenfalls sehr alt ist das ursprüngliche Schloss Kalkum. Die Burg entwickelte sich aus einem Fronhof, der erstmals im 9..


Ebenfalls sehr alt ist das ursprüngliche Schloss Kalkum. Die [!!! Burg ] entwickelte sich aus einem Fronhof, der erstmals im 9. Jahrhundert erwähnt wurde.[213] Sie wurde 1810 bis 1819 umgebaut. Die Ursprünge des Schlosses Heltorf in Angermund sollen auf das 11..
Die Ursprünge des Schlosses Heltorf in Angermund sollen auf das 11. Jahrhundert zurückgehen.[214] Ein Umbau erfolgte in den Jahren 1822 bis 1827.

Der Schlossturm am Burgplatz in der Altstadt war ursprünglich Teil des Düsseldorfer Schlosses, eines der Wahrzeichen der Stadt, das im 13..


Der Schlossturm am Burgplatz in der Altstadt war ursprünglich Teil des Düsseldorfer Schlosses, eines der Wahrzeichen der Stadt, das im 13. Jahrhundert errichtet und bis ins 16. Jahrhundert immer weiter ausgebaut wurde. Der Turm wurde 1845 von dem Düsseldorfer [!!! Architekten ] Rudolf Wiegmann im Stil der italienischen Neorenaissance umgebaut.
Der Turm wurde 1845 von dem Düsseldorfer [!!! Architekten ] Rudolf Wiegmann im Stil der italienischen Neorenaissance umgebaut. Der Turm ist der einzige noch stehende Rest des Düsseldorfer Schlosses, das durch einen Brand im Jahr 1872 zerstört wurde.
Schloss Garath

Im 14. Jahrhundert wurden die [!!! Burg ] Angermund als nördlichste Bastion der Grafen von Berg ebenso wie der Vorgänger des Schlosses Eller erbaut.
Jahrhundert wurden die Burg Angermund als nördlichste Bastion der Grafen von Berg ebenso wie der Vorgänger des Schlosses Eller erbaut.[215] Das heutige Schloss Eller hingegen wurde 1826 errichtet und 1902 um- und ausgebaut.

Die Zeitalter des [!!! Barock ] und des [!!! Rokoko ] haben in Düsseldorf im Gartenbau sowie in Form von Schlössern ihre Spuren hinterlassen.


Die Zeitalter des [!!! Barock ] und des [!!! Rokoko ] haben in Düsseldorf im Gartenbau sowie in Form von Schlössern ihre Spuren hinterlassen. Zu Beginn des [!!! Barock-] Zeitalters entstand Schloss Garath. Sein Bau erfolgte im 16. Jahrhundert, Umbauten und Ergänzungen erfolgten bis ins 18.
Sein Bau erfolgte im 16. Jahrhundert, Umbauten und Ergänzungen erfolgten bis ins 18. Jahrhundert. Nördlich des Hofgartens entstand zwischen 1752 und 1763 das Schloss Jägerhof.[53] Es wurde erbaut von dem [!!! Architekten ] Johann Joseph Couven. [53] Es wurde erbaut von dem [!!! Architekten ] Johann Joseph Couven. Heute beherbergt es das [!!! Goethe-] Museum. Einen ähnlichen Baustil hat auch das Hofgärtnerhaus vorzuweisen, das sich im [!!! Hofgarten ] befindet und das [!!! Theatermuseum ] beinhaltet. [!!! Architekt ] des Hofgärtnerhauses war Nicolas de Pigage. Architekt des Hofgärtnerhauses war Nicolas de Pigage.

Ebenfalls auf de Pigage geht das Schloss Benrath zurück. Erbaut wurde es 1755 bis 1773 im Auftrag von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz.[216] Das denkmalgeschützte Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt als bedeutsamstes architektonisches Gesamtkunstwerk von Düsseldorf und wurde von der Stadt 2012 zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes vorgeschlagen, von der Jury allerdings nicht weiter berücksichtigt.
[216] Das [!!! denkmalgeschützte ] Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt als bedeutsamstes [!!! architektonisches ] Gesamtkunstwerk von Düsseldorf und wurde von der Stadt 2012 zur Aufnahme in die [!!! UNESCO-] Liste des Weltkulturerbes vorgeschlagen, von der Jury allerdings nicht weiter berücksichtigt. [216] Das denkmalgeschützte Ensemble von Lustschloss, Jagdpark, Weihern und Kanalsystem gilt als bedeutsamstes architektonisches Gesamtkunstwerk von Düsseldorf und wurde von der Stadt 2012 zur Aufnahme in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes vorgeschlagen, von der Jury allerdings nicht weiter berücksichtigt.[217]

Das 1843 errichtete Schloss Mickeln in Himmelgeist hingegen wurde nach dem Vorbild von Renaissance-Villen erbaut.
[217]

Das 1843 errichtete Schloss Mickeln in Himmelgeist hingegen wurde nach dem Vorbild von Renaissance-Villen erbaut.

Nicht zum Stadtgebiet zählt hingegen das Haus Unterbach, obwohl es die Urzelle von Unterbach ist, seit der Gebietsreform 1975 ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf. Das Haus Unterbach liegt im Gegensatz zum Stadtteil Unterbach östlich der Einmündung der Erkrather Straße (Kreisstraße 7) in die Gerresheimer Landstraße, an der Nordostseite letzterer.
Das Haus Unterbach liegt im Gegensatz zum Stadtteil Unterbach östlich der Einmündung der Erkrather Straße (Kreisstraße 7) in die Gerresheimer Landstraße, an der Nordostseite letzterer. Da entlang dieser beiden Straßen(abschnitte) die heutige Stadtgrenze verläuft, liegt das Haus Unterbach immer noch auf dem Gebiet der Stadt Erkrath. Da entlang dieser beiden Straßen(abschnitte) die heutige Stadtgrenze verläuft, liegt das Haus Unterbach immer noch auf dem Gebiet der Stadt Erkrath.[218] Das vor der Gebietsreform 1975 zu Unterbach gehörende Unterfeldhaus, das erst einige Jahre zuvor umfassend neu gestaltet und ausgebaut worden war, blieb bei der Stadt Erkrath und wurde zu einem ihrer Stadtteile, zu diesem gehört seitdem auch das Haus Unterbach. [218] Das vor der Gebietsreform 1975 zu Unterbach gehörende Unterfeldhaus, das erst einige Jahre zuvor umfassend neu gestaltet und ausgebaut worden war, blieb bei der Stadt Erkrath und wurde zu einem ihrer Stadtteile, zu diesem gehört seitdem auch das Haus Unterbach.
Historische Kirchen
→ Hauptartikel: Liste von Sakralbauten in Düsseldorf
Altstadt und Carlstadt
Altstadtpanorama mit St.

Historische Kirchen
→ Hauptartikel: Liste von Sakralbauten in Düsseldorf
Altstadt und Carlstadt
Altstadtpanorama mit St. Lambertus und Schlossturm

Innerhalb der Düsseldorfer Altstadt ist St. Lambertus am Stiftsplatz 1 die älteste Kirche..
Lambertus am Stiftsplatz 1 die älteste Kirche. Erbaut wurde sie 1288 bis 1394 im [!!! gotischen ] Stil, die [!!! Kirchweihe ] war am 13. Juli 1394.[219] Seit 1974 ist St. Lambertus päpstliche Basilica minor.[220] Wesentlich jünger ist die Kreuzherrenkirche in der Ursulinengasse, die von 1445 bis 1455 erbaut wurde. [220] Wesentlich jünger ist die Kreuzherrenkirche in der Ursulinengasse, die von 1445 bis 1455 erbaut wurde.[221]

Die ebenfalls katholische Kirche St. Andreas in der Andreasstraße ist hingegen ein Barockbau, der im Zuge der Gegenreformation zwischen 1622 und 1629 als Hof- und Jesuitenkirche entstanden ist.
Andreas in der Andreasstraße ist hingegen ein Barockbau, der im Zuge der Gegenreformation zwischen 1622 und 1629 als Hof- und Jesuitenkirche entstanden ist.[222] Die erste Kirche der Lutherischen Gemeinde in Düsseldorf war die Berger Kirche in der Berger Straße, die von 1683 bis 1687 errichtet wurde. [222] Die erste Kirche der Lutherischen Gemeinde in Düsseldorf war die Berger Kirche in der Berger Straße, die von 1683 bis 1687 errichtet wurde.[151] Zur selben Zeit baute die Reformierte Gemeinde ihre erste Kirche in Düsseldorf, die Neanderkirche in der Bolkerstraße 36. Katholisch ist hingegen St. Maximilian, meist kurz „Maxkirche” genannt, in der Schulstraße, Ecke Citadellstraße, erbaut in den Jahren 1735 bis 1743. Maximilian, meist kurz „Maxkirche” genannt, in der Schulstraße, Ecke Citadellstraße, erbaut in den Jahren 1735 bis 1743.
Im übrigen Stadtgebiet
Johanneskirche um 1900
St. Matthäus in Düsseldorf-Garath

Die ältesten Kirchen der Stadt befinden sich nicht in der Altstadt, sondern in den alten Stadtteilen Bilk und Kaiserswerth: Als älteste Kirche Düsseldorfs gilt die im 12..
Matthäus in Düsseldorf-Garath

Die ältesten Kirchen der Stadt befinden sich nicht in der Altstadt, sondern in den alten Stadtteilen Bilk und Kaiserswerth: Als älteste Kirche Düsseldorfs gilt die im 12. Jahrhundert erbaute [!!! Pfarrkirche ] Alt St.
Jahrhundert erbaute [!!! Pfarrkirche ] Alt St. Martin in Bilk,[223][224] auch Alte Bilker Kirche genannt. Entsprechend ihrer Errichtungszeit ist sie im [!!! romanischen ] Stil erbaut. Alt St. Martin war auch die [!!! Pfarrkirche ] des Dorfes Düsseldorf vor der Errichtung von St. Martin war auch die Pfarrkirche des Dorfes Düsseldorf vor der Errichtung von St. Lambertus. Als zweitälteste Kirche kann St. Suitbertus in Kaiserswerth, erbaut 11. bis 13. Jahrhundert,[225][226] gelten, seit 1967 päpstliche Basilica minor.[227] St. Suitbertus ist eine [!!! romanische ] Kirche mit zwei [!!! gotischen ] Erweiterungen, der Apsis und dem seitlichen Eingang. [227] St. Suitbertus ist eine [!!! romanische ] Kirche mit zwei [!!! gotischen ] Erweiterungen, der Apsis und dem seitlichen Eingang. Ebenso alt ist St. Nikolaus in Himmelgeist, ebenfalls erbaut 11. bis 13. Jahrhundert.[225] Die [!!! Basilika ] St. [225] Die [!!! Basilika ] St. Margareta in Gerresheim ist seit 1982 die dritte päpstliche Basilica minor in Düsseldorf. Errichtet wurde sie 1220 bis 1240 als [!!! Stiftskirche ] des Gerresheimer Stifts. Das Stiftsgebäude stammt aus derselben Epoche.. Das Stiftsgebäude stammt aus derselben Epoche.[228] Bei beiden Kirchen handelt es sich ebenfalls um Beispiele [!!! romanischer ] Architektur.

Die größte protestantische Kirche im Stadtgebiet ist die evangelisch-lutherische Johanneskirche in der Stadtmitte.


Die größte protestantische Kirche im Stadtgebiet ist die evangelisch-lutherische Johanneskirche in der Stadtmitte. Sie wurde in den Jahren 1875 bis 1881 im neugotischen Stil erbaut.

Linksrheinisch ist die katholische Kirche St. Antonius in Oberkassel mit ihrem neoromanischen Stil besonders interessant, erbaut wurde sie 1909 bis 1911.
Antonius in Oberkassel mit ihrem neoromanischen Stil besonders interessant, erbaut wurde sie 1909 bis 1911.[229] Architekturgeschichtlich interessant ist ebenfalls die evangelische Oberkasseler Auferstehungskirche von 1913-1914 in rheinischer Backsteinarchitektur mit Jugendstilelementen. [229] Architekturgeschichtlich interessant ist ebenfalls die evangelische Oberkasseler Auferstehungskirche von 1913-1914 in rheinischer Backsteinarchitektur mit Jugendstilelementen.[230]

Zentral auf dem Kirchplatz gelegen ist St. Peter (kath.) in Friedrichstadt. Diese Kirche hat neugotische und neoromanische Elemente. Erbaut wurde sie zwischen 1887 und 1898.
Erbaut wurde sie zwischen 1887 und 1898.[231]

Weitere interessante Kirchen finden sich in vielen Stadtteilen, so zum Beispiel St. Paulus (kath.) in Düsseltal, St. Maria Rosenkranz (kath.) von 1908 in Wersten und die St.-Josef-Kirche in Oberrath, alle im neoromanischen Stil errichtet.
) von 1908 in Wersten und die St.-Josef-Kirche in Oberrath, alle im neoromanischen Stil errichtet. St. Paulus und St. Josef gehen auf den Düsseldorfer [!!! Architekten ] Josef Kleesattel zurück, ebenso St. Blasius in Hamm, die Häuserzeilenkirche St. Blasius in Hamm, die Häuserzeilenkirche St. Elisabeth und St. Vinzenz in der Stadtmitte, Heilig Geist in Pempelfort, Herz Jesu in Derendorf und St. Ursula in Grafenberg.[232] Weitere [!!! neuromanische ] Kirchen im Stadtgebiet entwarfen die [!!! Architekten ] Caspar Clemens Pickel (z. [232] Weitere [!!! neuromanische ] Kirchen im Stadtgebiet entwarfen die [!!! Architekten ] Caspar Clemens Pickel (z. B. St. Adolfus und St. Apollinaris),[233] Paul und Wilhelm Sültenfuß. Aus älteren Zeiten stammen St. Agnes in Angermund, St. Hubertus in Itter, St. Lambertus in Kalkum und St. Lambertus in Kalkum und St. Cäcilia in Hubbelrath.[234]

Als [!!! architektonische ] Besonderheiten aus der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg sind zwei Kirchen hervorzuheben: die Bunkerkirche Sankt Sakrament in Heerdt, die in einem Luftschutzbunker errichtet wurde, und die Rochuskirche in Pempelfort..
[234]

Als architektonische Besonderheiten aus der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg sind zwei Kirchen hervorzuheben: die Bunkerkirche Sankt Sakrament in Heerdt, die in einem Luftschutzbunker errichtet wurde, und die Rochuskirche in Pempelfort. Die Rochuskirche war bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eine sehr große und prächtige neoromanische Kirche, die 1897 von Josef Kleesattel errichtet worden war.
Die Rochuskirche war bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eine sehr große und prächtige neoromanische Kirche, die 1897 von Josef Kleesattel errichtet worden war. Nach verheerenden Bombardierungen war sie eine [!!! Ruine.] 1950 wurde entschieden, nur den Turm zu retten, das Kirchenschiff jedoch durch einen Neubau zu ersetzen. 1950 wurde entschieden, nur den Turm zu retten, das Kirchenschiff jedoch durch einen Neubau zu ersetzen. Dieser hat die Form eines Kuppeldachs und wurde von Paul Schneider-Esleben entworfen.[235] Weitere herausragende Beispiele moderner Kirchenarchitektur sind die katholischen Kirchen St. [235] Weitere herausragende Beispiele moderner Kirchenarchitektur sind die katholischen Kirchen St. Bruno, St. Franziskus Xaverius, St. Matthäus, die Altenheimkapelle St. Hildegardis und die im parabolischen Grundriss angelegte Katharinenkirche in Gerresheim aus den 1960er Jahren sowie die evangelische Matthäikirche aus der Zwischenkriegszeit der Weimarer Republik.. Hildegardis und die im parabolischen Grundriss angelegte Katharinenkirche in Gerresheim aus den 1960er Jahren sowie die evangelische Matthäikirche aus der Zwischenkriegszeit der Weimarer Republik.[236]
Sonstige historische Gebäude (vor 1945)
Ehrenhof

Von [!!! Burgen ] und Kirchen abgesehen, finden sich die ältesten Gebäude Düsseldorfs in der Altstadt:

Das älteste Profangebäude der Stadt ist das Löwenhaus in der Liefergasse in der Altstadt..
[236]
Sonstige historische Gebäude (vor 1945)
Ehrenhof

Von Burgen und Kirchen abgesehen, finden sich die ältesten Gebäude Düsseldorfs in der Altstadt:

Das älteste Profangebäude der Stadt ist das Löwenhaus in der Liefergasse in der Altstadt. Es stammt aus dem Jahr der Stadterhebung 1288.[237] Das Düsseldorfer Rathaus hingegen geht auf das 16..
[237] Das Düsseldorfer Rathaus hingegen geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Der älteste Teil wurde 1570 bis 1573 durch Heinrich Tussmann erbaut. In späteren Jahrhunderten kamen weitere Gebäudetrakte hinzu. Vor dem Rathaus erstreckt sich der Marktplatz mit dem Jan-Wellem-Reiterstandbild, das 1712 von Gabriel de Grupello gegossen wurde. Vor dem Rathaus erstreckt sich der Marktplatz mit dem Jan-Wellem-Reiterstandbild, das 1712 von Gabriel de Grupello gegossen wurde.[238]

An der Grenze der Altstadt wurde 1811 bis 1815 das Ratinger Tor durch [!!! Adolph von Vagedes ] errichtet.
[238]

An der Grenze der Altstadt wurde 1811 bis 1815 das Ratinger Tor durch [!!! Adolph von Vagedes ] errichtet. Südlich der Altstadt, zwischen Carlstadt, Friedrichstadt und Unterbilk gelegen, befindet sich das Ständehaus. Es wurde 1876 bis 1880 von Julius Raschdorff erbaut und diente zunächst dem Preußischen Provinzialparlament als Sitz, von 1949 bis 1988 beherbergte es dann den Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen.
Es wurde 1876 bis 1880 von Julius Raschdorff erbaut und diente zunächst dem Preußischen Provinzialparlament als Sitz, von 1949 bis 1988 beherbergte es dann den Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen. Heute befindet sich dort die [!!! Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ] K21.

Die Expansion und der ökonomische Aufstieg der Stadt bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten auch zu Kaufhausgründungen, so dass mit Kaufhof an der Kö, ehem.


Die Expansion und der ökonomische Aufstieg der Stadt bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs führten auch zu Kaufhausgründungen, so dass mit Kaufhof an der Kö, ehem. Leonhard Tietz AG, erbaut 1906 bis 1908 von Joseph Maria Olbrich,[239] und dem Carsch-Haus, erbaut von 1914 bis 1916 durch Otto Engler, zwei heute noch genutzte Kaufhäuser, entstanden.
Leonhard Tietz AG, erbaut 1906 bis 1908 von Joseph Maria Olbrich,[239] und dem Carsch-Haus, erbaut von 1914 bis 1916 durch Otto Engler, zwei heute noch genutzte Kaufhäuser, entstanden.[240]

Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Mannesmannröhren-Werke AG am Mannesmann-Ufer wurde 1912 durch den Architekten Peter Behrens erbaut.
[240]

Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Mannesmannröhren-Werke AG am Mannesmann-Ufer wurde 1912 durch den [!!! Architekten ] Peter Behrens erbaut.[241]

Direkt daneben am Rheinufer errichtete der [!!! Architekt ] Hermann vom Endt zwischen 1909 und 1911 im Auftrag des Rheinischen Provinzialverbandes das Landeshaus und die nach dem späteren Landeshauptmann benannte Villa Horion.
[241]

Direkt daneben am Rheinufer errichtete der Architekt Hermann vom Endt zwischen 1909 und 1911 im Auftrag des Rheinischen Provinzialverbandes das Landeshaus und die nach dem späteren Landeshauptmann benannte Villa Horion.

Eines der ersten Hochhäuser Deutschlands ist das an der heutigen Heinrich-Heine-Allee befindliche Wilhelm-Marx-Haus, das zwischen 1922 und 1924 durch [!!! Wilhelm Kreis ] errichtet wurde.


Eines der ersten Hochhäuser Deutschlands ist das an der heutigen Heinrich-Heine-Allee befindliche Wilhelm-Marx-Haus, das zwischen 1922 und 1924 durch [!!! Wilhelm Kreis ] errichtet wurde.[242] Ebenfalls von Kreis stammt der Ehrenhof-Komplex einschließlich der ursprünglich als Planetarium gedachten Tonhalle und auch die in der Nähe gelegene Rheinterrasse.
[242] Ebenfalls von Kreis stammt der Ehrenhof-Komplex einschließlich der ursprünglich als Planetarium gedachten Tonhalle und auch die in der Nähe gelegene Rheinterrasse.[243] Der Ehrenhof ist heute Heimstatt mehrerer [!!! Museen ] und Ausstellungsinstitute, u. a. des NRW-Forums und des [!!! Museum ] Kunstpalast. des NRW-Forums und des [!!! Museum ] Kunstpalast. Errichtet wurde der Komplex im Rahmen der Großen Ausstellung für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen, kurz „GeSoLei” im Jahre 1926. Die [!!! Skulptur ] „Aurora” über dem Nordportal stammt von [!!! Arno Breker..] Die [!!! Skulptur ] „Aurora” über dem Nordportal stammt von [!!! Arno Breker.] [244]

Der Hauptbahnhof wurde 1932 bis 1936 von den [!!! Architekten ] Krüger und Eduard Behne errichtet, nachdem der zentrale Eisenbahnhaltepunkt der Stadt vom Graf-Adolf-Platz weg zu einer am Rande der innerstädtischen Bezirke gelegenen Stelle verlegt worden war.
[244]

Der Hauptbahnhof wurde 1932 bis 1936 von den Architekten Krüger und Eduard Behne errichtet, nachdem der zentrale Eisenbahnhaltepunkt der Stadt vom Graf-Adolf-Platz weg zu einer am Rande der innerstädtischen Bezirke gelegenen Stelle verlegt worden war. Der Umbau und die Modernisierung erfolgte in den 1980er Jahren. Weitere Modernisierungen sind für das Jahr 2021 eingeplant.
Weitere Modernisierungen sind für das Jahr 2021 eingeplant.[245]
Moderne und postmoderne Gebäude
Dreischeibenhaus am [!!! Hofgarten ]
Rheinturm Düsseldorf - Beleuchtung zur 70-Jahr-Feier des Landes Nordrhein-Westfalen (Rheinkomet)

Düsseldorf wurde nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise wiederaufgebaut, an vielen Stellen entschied man sich jedoch für moderne Bauten.
[245]
Moderne und postmoderne Gebäude
Dreischeibenhaus am Hofgarten
Rheinturm Düsseldorf - Beleuchtung zur 70-Jahr-Feier des Landes Nordrhein-Westfalen (Rheinkomet)

Düsseldorf wurde nach dem Zweiten Weltkrieg teilweise wiederaufgebaut, an vielen Stellen entschied man sich jedoch für moderne Bauten.

Als Planungsdezernent wirkte Friedrich Tamms maßgeblich an der Neugestaltung der Stadt in den 1950er bis 1960er Jahren mit[246] und war u.


Als Planungsdezernent wirkte Friedrich Tamms maßgeblich an der Neugestaltung der Stadt in den 1950er bis 1960er Jahren mit[246] und war u. a. für die Neuanlage der Berliner Allee verantwortlich.[247] Architektonisch ragt hier einerseits das Hochhaus der Stadtsparkasse Düsseldorf heraus,[248] andererseits das Ensemble aus dem Thyssen-Hochhaus („Dreischeibenhaus”), erbaut 1957 bis 1960 von den Architekten Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg,[249] dem Düsseldorfer Schauspielhaus, errichtet 1965 bis 1970 durch den Architekten Bernhard Pfau, und den im April 2013 abgerissenen Tausendfüßler.
[247] Architektonisch ragt hier einerseits das Hochhaus der Stadtsparkasse Düsseldorf heraus,[248] andererseits das Ensemble aus dem Thyssen-Hochhaus („Dreischeibenhaus”), erbaut 1957 bis 1960 von den [!!! Architekten ] Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg,[249] dem Düsseldorfer Schauspielhaus, errichtet 1965 bis 1970 durch den [!!! Architekten ] Bernhard Pfau, und den im April 2013 abgerissenen Tausendfüßler. [247] Architektonisch ragt hier einerseits das Hochhaus der Stadtsparkasse Düsseldorf heraus,[248] andererseits das Ensemble aus dem Thyssen-Hochhaus („Dreischeibenhaus”), erbaut 1957 bis 1960 von den [!!! Architekten ] Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg,[249] dem Düsseldorfer Schauspielhaus, errichtet 1965 bis 1970 durch den [!!! Architekten ] Bernhard Pfau, und den im April 2013 abgerissenen Tausendfüßler. Die Neuordnung des innerstädtischen Bereichs war seinerzeit hoch umstritten, die Personalpolitik des Dezernenten Tamms führte zudem zum Düsseldorfer Architektenstreit. Die Neuordnung des innerstädtischen Bereichs war seinerzeit hoch umstritten, die Personalpolitik des Dezernenten Tamms führte zudem zum Düsseldorfer Architektenstreit.[250] Heute wird der Bereich wieder überplant, in seinem Zentrum befindet sich nunmehr der Kö-Bogen von Daniel [!!! Libeskind.]

Mitprägend für das Stadtbild an der Rheinfront wurde das Mannesmann-Hochhaus in der Carlstadt, erbaut 1956 bis 1958 durch Paul Schneider-Esleben, der ebenfalls für die Haniel-Garage, Deutschlands erste Hochgarage nach dem Krieg, erbaut 1949-1950, sowie auch das inzwischen wieder abgerissene ARAG-Terrassenhaus in Mörsenbroich verantwortlich zeichnet.


Mitprägend für das Stadtbild an der Rheinfront wurde das Mannesmann-Hochhaus in der Carlstadt, erbaut 1956 bis 1958 durch Paul Schneider-Esleben, der ebenfalls für die Haniel-Garage, Deutschlands erste Hochgarage nach dem Krieg, erbaut 1949-1950, sowie auch das inzwischen wieder abgerissene ARAG-Terrassenhaus in Mörsenbroich verantwortlich zeichnet.


Mitprägend für das Stadtbild an der Rheinfront wurde das Mannesmann-Hochhaus in der Carlstadt, erbaut 1956 bis 1958 durch Paul Schneider-Esleben, der ebenfalls für die Haniel-Garage, Deutschlands erste Hochgarage nach dem Krieg, erbaut 1949-1950, sowie auch das inzwischen wieder abgerissene ARAG-Terrassenhaus in Mörsenbroich verantwortlich zeichnet.[251]

Neben den historischen Gebäuden, den Schrägseilbrücken und dem Mannesmann-Hochhaus formen weitere Gebäude die Rheinfront, deren Gesamtbild einen hohen Wiedererkennungswert aufweist.
[251]

Neben den historischen Gebäuden, den Schrägseilbrücken und dem Mannesmann-Hochhaus formen weitere Gebäude die Rheinfront, deren Gesamtbild einen hohen Wiedererkennungswert aufweist. Besonders markant sind dabei der Rheinturm (erbaut 1979 bis 1982) des Architekten Harald Deilmann, mit 240,5 m höchstes Wahrzeichen der Stadt[252] und das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen (erbaut 1980 bis 1988).
Besonders markant sind dabei der Rheinturm (erbaut 1979 bis 1982) des [!!! Architekten ] Harald Deilmann, mit 240,5 m höchstes Wahrzeichen der Stadt[252] und das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen (erbaut 1980 bis 1988). Die Zeitanzeige des Rheinturms gilt als weltweit größte Digitaluhr. Die Zeitanzeige des Rheinturms gilt als weltweit größte Digitaluhr.[253] An den Rheinturm schließt seit den 1990er Jahren der Rheinpark Bilk an. Hinter dem Rheinpark entstand ab dieser Zeit unter der Bezeichnung Medienhafen im vorderen Teil des alten Rheinhafens an der Lausward eine städtebauliche und architektonische Collage aus Neubauten und umgebauten Altbauten,[254] von denen der Neue Zollhof mit den drei Gehry-Bauten, benannt nach ihrem Architekten Frank Gehry (erbaut 1996 bis 1999),[255] sowie das Colorium, ein 17-geschossiges Bürogebäude (fertiggestellt 2001), besonders ins Auge fallen. Hinter dem Rheinpark entstand ab dieser Zeit unter der Bezeichnung Medienhafen im vorderen Teil des alten Rheinhafens an der Lausward eine städtebauliche und [!!! architektonische ] Collage aus Neubauten und umgebauten Altbauten,[254] von denen der Neue Zollhof mit den drei Gehry-Bauten, benannt nach ihrem [!!! Architekten ] Frank Gehry (erbaut 1996 bis 1999),[255] sowie das Colorium, ein 17-geschossiges Bürogebäude (fertiggestellt 2001), besonders ins Auge fallen. Hinter dem Rheinpark entstand ab dieser Zeit unter der Bezeichnung Medienhafen im vorderen Teil des alten Rheinhafens an der Lausward eine städtebauliche und [!!! architektonische ] Collage aus Neubauten und umgebauten Altbauten,[254] von denen der Neue Zollhof mit den drei Gehry-Bauten, benannt nach ihrem [!!! Architekten ] Frank Gehry (erbaut 1996 bis 1999),[255] sowie das Colorium, ein 17-geschossiges Bürogebäude (fertiggestellt 2001), besonders ins Auge fallen.[256] Das so entstandene Gesamtensemble, das durch maßstäbliche Sprünge, Formen- und Materialvielfalt sowie funktionale und [!!! ästhetische ] Gegensätze gekennzeichnet ist, bildet nicht nur einen begehrten Büro- und Hotelstandort in der Landeshauptstadt, sondern fungiert auch als neue Tourismus-Destination. [256] Das so entstandene Gesamtensemble, das durch maßstäbliche Sprünge, Formen- und Materialvielfalt sowie funktionale und [!!! ästhetische ] Gegensätze gekennzeichnet ist, bildet nicht nur einen begehrten Büro- und Hotelstandort in der Landeshauptstadt, sondern fungiert auch als neue Tourismus-Destination. [256] Das so entstandene Gesamtensemble, das durch maßstäbliche Sprünge, Formen- und Materialvielfalt sowie funktionale und ästhetische Gegensätze gekennzeichnet ist, bildet nicht nur einen begehrten Büro- und Hotelstandort in der Landeshauptstadt, sondern fungiert auch als neue Tourismus-Destination.
Medienhafen mit Rheinkniebrücke im Hintergrund

Der Neubau des Sendehauses und Landesstudios des Westdeutschen Rundfunks an der Stromstraße ist ein weiteres markantes postmodernes Gebäude, das an den Rheinpark angrenzt.

Medienhafen mit Rheinkniebrücke im Hintergrund

Der Neubau des Sendehauses und Landesstudios des Westdeutschen Rundfunks an der Stromstraße ist ein weiteres markantes postmodernes Gebäude, das an den Rheinpark angrenzt. Die Stromstraße führt dann weiter über den Tunnel Gladbacher Straße, über dem das international ausgezeichnete Stadttor thront, das u.
Die Stromstraße führt dann weiter über den Tunnel Gladbacher Straße, über dem das international ausgezeichnete Stadttor thront, das u. a. als Sitz der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei dient.

Weiter Richtung Innenstadt fällt am Graf-Adolf-Platz die ovale Hochhausarchitektur des 89 m hohen GAP 15 ins Auge, das 2005 nach Plänen der Architekten J.


Weiter Richtung Innenstadt fällt am Graf-Adolf-Platz die ovale Hochhausarchitektur des 89 m hohen GAP 15 ins Auge, das 2005 nach Plänen der [!!! Architekten ] J. S. K. erbaut wurde. In der Nähe des Graf-Adolf-Platzes, an der Friedrichstraße, befindet sich das DRV-Hochhaus. Es ist 120 m hoch und hat eine typische 1970er-Jahre-Architektur (Fertigstellung: 1978).
Es ist 120 m hoch und hat eine typische 1970er-Jahre-Architektur (Fertigstellung: 1978). Verantwortlicher [!!! Architekt ] war Harald Deilmann.[257] Die Fassade wurde 2006/2007 neu gestaltet. Einen vollständigen Umbau erlebte hingegen das Gebäude der WestLB am Kirchplatz, Ecke Fürstenwall/Friedrichstraße. Einen vollständigen Umbau erlebte hingegen das Gebäude der WestLB am Kirchplatz, Ecke Fürstenwall/Friedrichstraße. Der ursprüngliche Bau aus den späten 1960er Jahren, erbaut für die Bausparkasse Rheinprovinz, überragte die Kirche St. Peter,[258] sein Nachfolger hingegen hat eine geringere Traufhöhe. Peter,[258] sein Nachfolger hingegen hat eine geringere Traufhöhe. Das andere in der Nähe befindliche Gebäude der WestLB ist ein Hochhauskomplex, dessen Ausführung für die 1970er Jahre typisch ist.

Nördlich der Oberkasseler Brücke erscheint hinter dem neoklassizistischen Oberlandesgericht deutlich der Victoria-Turm als höchstes Gebäude im postmodernen Gebäude-Komplex der Versicherungsgesellschaft an der Fischerstraße.


Nördlich der Oberkasseler Brücke erscheint hinter dem neoklassizistischen Oberlandesgericht deutlich der Victoria-Turm als höchstes Gebäude im postmodernen Gebäude-Komplex der Versicherungsgesellschaft an der Fischerstraße.

Im Norden der Stadt setzte die ARAG-Versicherung ihre Zeichen.


Im Norden der Stadt setzte die ARAG-Versicherung ihre Zeichen. Das sogenannte Mörsenbroicher Ei war und ist umgeben von Gebäuden dieser Gesellschaft. Das alte Stufenhaus von Paul Schneider-Esleben musste dem 1998 bis 2000 erbauten, 125 m hohen ARAG-Turm des Architekten Sir Norman Foster weichen, der das höchste Verwaltungsgebäude im Stadtgebiet darstellt.
Das alte Stufenhaus von Paul Schneider-Esleben musste dem 1998 bis 2000 erbauten, 125 m hohen ARAG-Turm des [!!! Architekten ] Sir Norman Foster weichen, der das höchste Verwaltungsgebäude im Stadtgebiet darstellt.[252]

Weichen musste ebenfalls das 1968 bis 1975 erbaute Rheinstadion.
[252]

Weichen musste ebenfalls das 1968 bis 1975 erbaute Rheinstadion. An seiner Stelle steht nun die Merkur Spiel-Arena. Sie wurde zwischen 2002 und 2004 nach Plänen der [!!! Architekten ] J.S.K. erbaut. Ebenfalls im Norden der Stadt, in Rath, befindet sich der ISS-Dome.
Ebenfalls im Norden der Stadt, in Rath, befindet sich der ISS-Dome. Erbaut wurde er in den Jahren 2005 bis 2006 von den [!!! Architekten ] Rhode Kellermann Wawrowsky (RKW).

Im Süden Düsseldorfs ist das Kuppelgewächshaus im Botanischen Garten Düsseldorf noch erwähnenswert.


Im Süden Düsseldorfs ist das Kuppelgewächshaus im Botanischen Garten Düsseldorf noch erwähnenswert. Die Heinrich-Heine-Universität selbst ist in einer für 1960er und 1970er Jahren typischen Bauweise mit etlichen Hochgebäuden für die Institute in Sichtbeton mit großen Glasfenstern, Hörsaalgebäuden mit Sichtbeton und teilweise roter Verklinkerung und weiteren teils rot verklinkerten, teils mit Sichtbeton errichteten Gebäuden gebaut worden.
Die Heinrich-Heine-Universität selbst ist in einer für 1960er und 1970er Jahren typischen Bauweise mit etlichen Hochgebäuden für die Institute in Sichtbeton mit großen Glasfenstern, Hörsaalgebäuden mit Sichtbeton und teilweise roter Verklinkerung und weiteren teils rot verklinkerten, teils mit Sichtbeton errichteten Gebäuden gebaut worden. Etwas untypisch ist die verstreute Lage der Gebäude entlang einer geschwungenen Hauptachse des Geländes. Etwas untypisch ist die verstreute Lage der Gebäude entlang einer geschwungenen Hauptachse des Geländes.
Siehe auch: Liste der Hochhäuser in Düsseldorf
Düsseldorfer Brückenfamilie
Rheinkniebrücke

Die Düsseldorfer Brückenfamilie war ursprünglich ein Sammelbegriff für die drei zentralen Schrägseilbrücken Theodor-Heuss-Brücke, Oberkasseler Brücke und Rheinkniebrücke,[259][260] die die Entwicklung dieses Brückentyps weltweit für viele Jahre maßgeblich beeinflusst hatten.

Siehe auch: Liste der Hochhäuser in Düsseldorf
Düsseldorfer Brückenfamilie
Rheinkniebrücke

Die Düsseldorfer Brückenfamilie war ursprünglich ein Sammelbegriff für die drei zentralen Schrägseilbrücken Theodor-Heuss-Brücke, Oberkasseler Brücke und Rheinkniebrücke,[259][260] die die Entwicklung dieses Brückentyps weltweit für viele Jahre maßgeblich beeinflusst hatten.

Siehe auch: Liste der Hochhäuser in Düsseldorf
Düsseldorfer Brückenfamilie
Rheinkniebrücke

Die Düsseldorfer Brückenfamilie war ursprünglich ein Sammelbegriff für die drei zentralen Schrägseilbrücken Theodor-Heuss-Brücke, Oberkasseler Brücke und Rheinkniebrücke,[259][260] die die Entwicklung dieses Brückentyps weltweit für viele Jahre maßgeblich beeinflusst hatten.[261]

Die zwischen Golzheim und Niederkassel liegende Theodor-Heuss-Brücke, früher auch Nordbrücke genannt, gilt als die erste Schrägseilbrücke Deutschlands..
[261]

Die zwischen Golzheim und Niederkassel liegende Theodor-Heuss-Brücke, früher auch Nordbrücke genannt, gilt als die erste Schrägseilbrücke Deutschlands.[262] Sie wurde 1952 im Auftrag des Düsseldorfer Stadtplanungsamtes unter Leitung des [!!! Architekten ] Friedrich Tamms von einer Gruppe um den Bauingenieur und Tragwerksplaner Fritz Leonhardt entworfen. Ihre schlanken, freitragenden Pylonstiele und die harfenförmige, parallele Anordnung der Seile wurden von Tamms veranlasst.
[262] Sie wurde 1952 im Auftrag des Düsseldorfer Stadtplanungsamtes unter Leitung des Architekten Friedrich Tamms von einer Gruppe um den Bauingenieur und Tragwerksplaner Fritz Leonhardt entworfen. Ihre schlanken, freitragenden Pylonstiele und die harfenförmige, parallele Anordnung der Seile wurden von Tamms veranlasst.[263] Bald nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1957 beauftragte Tamms auch die Planung der Oberkasseler Brücke und der Rheinkniebrücke, wobei Fritz Leonhardt für die Rheinkniebrücke, Hans Grassl für die Oberkasseler Brücke federführend war. [263] Bald nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1957 beauftragte Tamms auch die Planung der Oberkasseler Brücke und der Rheinkniebrücke, wobei Fritz Leonhardt für die Rheinkniebrücke, Hans Grassl für die Oberkasseler Brücke federführend war.[264]

Die ein kleines Stück weiter südlich stehende Oberkasseler Brücke zwischen der Innenstadt und Oberkassel war die älteste und lange auch die einzige Düsseldorfer Straßenbrücke.
[264]

Die ein kleines Stück weiter südlich stehende Oberkasseler Brücke zwischen der Innenstadt und Oberkassel war die älteste und lange auch die einzige Düsseldorfer Straßenbrücke. Sie ersetzte ab 1898[265] die Pontonbrücke von 1839,[266] die bis dahin die einzige Verbindung mit dem linken Rheinufer darstellte, und wurde 1924[267] erweitert.
Sie ersetzte ab 1898[265] die Pontonbrücke von 1839,[266] die bis dahin die einzige Verbindung mit dem linken Rheinufer darstellte, und wurde 1924[267] erweitert. Nach der Zerstörung 1945 wurde ab 1948[268] erneut eine Behelfsbrücke errichtet. Aus verkehrstechnischen Gründen konnte erst 1973 die von Hans Grassl entworfene Schrägseilbrücke neben ihr errichtet werden. Nach der Zerstörung 1945 wurde ab 1948[268] erneut eine Behelfsbrücke errichtet. Aus verkehrstechnischen Gründen konnte erst 1973 die von Hans Grassl entworfene Schrägseilbrücke neben ihr errichtet werden.[269] 1976 erfolgte der vielbeachtete endgültige Verschub der neuen Brücke an die historische Stelle. [269] 1976 erfolgte der vielbeachtete endgültige Verschub der neuen Brücke an die historische Stelle.[270] Sie leistet die Verbindung von der Altstadt nach Oberkassel und trägt die Stadtbahnlinien, die von der Heinrich-Heine-Allee ins Linksrheinische führen.

Die noch weiter südlich stehende Rheinkniebrücke verbindet die Friedrichstadt mit Oberkassel.


Die noch weiter südlich stehende Rheinkniebrücke verbindet die Friedrichstadt mit Oberkassel. Sie musste aus verkehrstechnischen Gründen vor dem Neubau der Oberkasseler Brücke gebaut werden. Sie wurde zwischen 1965 und 1969 nach den Plänen von Leonhardt errichtet und ist genauso wie die Theodor-Heuss-Brücke und die nach ihr gebaute Oberkasseler Brücke eine Schrägseilbrücke.
Sie wurde zwischen 1965 und 1969 nach den Plänen von Leonhardt errichtet und ist genauso wie die Theodor-Heuss-Brücke und die nach ihr gebaute Oberkasseler Brücke eine Schrägseilbrücke.[271]

Diese drei Schrägseilbrücken zeichnen sich durch die gleichen Stilelemente aus - ein flaches stählernes Brückendeck, schlanke senkrechte Pylone und wenige, harfenförmig angeordnete Schrägseile.
[271]

Diese drei Schrägseilbrücken zeichnen sich durch die gleichen [!!! Stilelemente ] aus - ein flaches stählernes Brückendeck, schlanke senkrechte Pylone und wenige, harfenförmig angeordnete Schrägseile. Aufgrund ihrer Lage in kurzer Entfernung voneinander konnten sie außerdem schon vor ihrer Fertigstellung in Modellen und [!!! Zeichnungen ] gemeinsam dargestellt werden.
Aufgrund ihrer Lage in kurzer Entfernung voneinander konnten sie außerdem schon vor ihrer Fertigstellung in Modellen und [!!! Zeichnungen ] gemeinsam dargestellt werden. Die Düsseldorfer Brückenfamilie wurde 2007 für die Auszeichnung als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland nominiert. Die Düsseldorfer Brückenfamilie wurde 2007 für die Auszeichnung als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland nominiert.

Weiter südlich verbinden drei ganz anders konstruierte Brücken Düsseldorf mit der Nachbarstadt Neuss. Zunächst kommt von Nord nach Süd vorgehend die Hammer Eisenbahnbrücke, eine an einem Stahlbogen abgehängte Fachwerkbrücke, deren Vorgänger aus dem Jahre 1870 stammt.
Zunächst kommt von Nord nach Süd vorgehend die Hammer Eisenbahnbrücke, eine an einem Stahlbogen abgehängte Fachwerkbrücke, deren Vorgänger aus dem Jahre 1870 stammt.[272] Reste dieser alten Brücke sind in Form der Türme an den Ufern noch zu sehen. [272] Reste dieser alten Brücke sind in Form der Türme an den Ufern noch zu sehen. Die heutige Brücke wurde 1987 direkt neben der historischen Trasse im Zuge des Baues der Ost-West-S-Bahnlinie S 8 errichtet. Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger trägt sie vier Eisenbahngleise. Einen Fuß- oder Radweg gibt es ebenso wenig wie eine Fahrbahn für Autos.. Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger trägt sie vier Eisenbahngleise. Einen Fuß- oder Radweg gibt es ebenso wenig wie eine Fahrbahn für Autos.

In Sichtweite steht die Josef-Kardinal-Frings-Brücke, vormals Südbrücke, ein Neubau der Jahre 1950 bis 1951,[273] nachdem die alte Brücke von 1929 im letzten Kriegsjahr 1945 zerstört worden war.


In Sichtweite steht die Josef-Kardinal-Frings-Brücke, vormals Südbrücke, ein Neubau der Jahre 1950 bis 1951,[273] nachdem die alte Brücke von 1929 im letzten Kriegsjahr 1945 zerstört worden war. Sie ist die erste Hohlkasten-Balkenbrücke, die in Schweißtechnik ausgeführt wurde. Über die Josef-Kardinal-Frings-Brücke führen die Bundesstraße 1 und eine Straßenbahnlinie.
Über die Josef-Kardinal-Frings-Brücke führen die Bundesstraße 1 und eine Straßenbahnlinie.

Die südlichste Düsseldorfer Rheinbrücke ist die Fleher Brücke, eine Schrägseilbrücke mit dem höchsten Brückenpylon in Deutschland und einer Vielzahl von fächerförmig angeordneten Seilen..


Die südlichste Düsseldorfer Rheinbrücke ist die Fleher Brücke, eine Schrägseilbrücke mit dem höchsten Brückenpylon in Deutschland und einer Vielzahl von fächerförmig angeordneten Seilen. Erbaut wurde sie von 1976 bis 1979.[274] Auf ihr verläuft die Bundesautobahn 46.

Im Norden der Stadt steht die Flughafenbrücke, eine Schrägseilbrücke mit zu Dreiecken verkürzten Pylonen, die von Düsseldorf-Stockum nach Meerbusch führt und dabei den Verlauf der Bundesautobahn 44 vorgibt.


Im Norden der Stadt steht die Flughafenbrücke, eine Schrägseilbrücke mit zu Dreiecken verkürzten Pylonen, die von Düsseldorf-Stockum nach Meerbusch führt und dabei den Verlauf der Bundesautobahn 44 vorgibt. Sie ist die jüngste Düsseldorfer Rheinbrücke, sie wurde zwischen 1998 und 2002 gebaut.
Sie ist die jüngste Düsseldorfer Rheinbrücke, sie wurde zwischen 1998 und 2002 gebaut.[275]
Historische Gaslaternen

Düsseldorf ist eine der letzten Städte weltweit, in denen es ein großflächiges und intaktes Netz von Gaslaternen gibt (14.000 - mit fallender Tendenz, Stand 2018).
000 - mit fallender Tendenz, Stand 2018).[276] Seit 1848 prägen die Laternen mit ihrem goldgelben Licht die Atmosphäre der Stadt. Die Gasbeleuchtung ist auf vielfältige Weise mit der Stadtgeschichte verbunden. So schrieben die Gebrüder Mannesmann im 19.. So schrieben die Gebrüder Mannesmann im 19. Jahrhundert im Rheinland mit dem Patent für nahtlose Stahlrohre ein wichtiges Stück Industriegeschichte. Auch die Technik der hängenden Glühkörper wurde von Mannesmann entwickelt. Auch die Technik der hängenden Glühkörper wurde von Mannesmann entwickelt. Bereits [!!! Clara Schumann ] schrieb über die Düsseldorfer Gaslaternen.
Gas-Aufsatzleuchten wie diese in der Bueckstraße prägen das Bild vieler Wohnstraßen in Düsseldorf.

Die Gaslaternen sind wichtige Zeitzeugen der historischen Stadtentwicklung und selbst die jüngsten sind bereits über ein halbes Jahrhundert alt.


Die Gaslaternen sind wichtige Zeitzeugen der historischen Stadtentwicklung und selbst die jüngsten sind bereits über ein halbes Jahrhundert alt. Sie beleuchten bis heute große Teile der Wohngebiete. Bekannte Gaslaternen-Typen sind unter anderem die Alt-Düsseldorfer, die seit den zwanziger Jahren eingesetzten Ansatz- und Aufsatzleuchten sowie Reihenleuchten.
Bekannte Gaslaternen-Typen sind unter anderem die Alt-Düsseldorfer, die seit den zwanziger Jahren eingesetzten Ansatz- und Aufsatzleuchten sowie Reihenleuchten.

Der berühmte und [!!! denkmalgeschützte ] Düsseldorfer [!!! Hofgarten ] wurde bis zum Sturm Ela im Jahr 2014 durch Gaslaternen beleuchtet.


Der berühmte und denkmalgeschützte Düsseldorfer Hofgarten wurde bis zum Sturm Ela im Jahr 2014 durch Gaslaternen beleuchtet. Das Modell Frankfurt, das dort in den 1950ern aufgestellt wurde, gilt heute als vermutlich einzigartig in ganz Europa. Unzählige Bäume wurden durch den Sturm zerstört und auch viele Gaslaternen, aber sie überstanden den Sturm ohne jegliche Gefährdung durch austretendes Gas..
Unzählige Bäume wurden durch den Sturm zerstört und auch viele Gaslaternen, aber sie überstanden den Sturm ohne jegliche Gefährdung durch austretendes Gas.[277] Bisher wurden die Gaslaternen im [!!! Hofgarten ] nicht ersetzt, es existiert derzeit noch eine provisorische Elektro-Beleuchtung an Holzpfeilern. [277] Bisher wurden die Gaslaternen im Hofgarten nicht ersetzt, es existiert derzeit noch eine provisorische Elektro-Beleuchtung an Holzpfeilern.

Die Stadtverwaltung Düsseldorf beabsichtigt den Austausch fast aller historischen Gaslaternen gegen LED-Leuchten. Eine Petition der Düsseldorfer Bürger sammelte über 10.


Die Stadtverwaltung Düsseldorf beabsichtigt den Austausch fast aller historischen Gaslaternen gegen LED-Leuchten. Eine Petition der Düsseldorfer Bürger sammelte über 10.000 Stimmen für den Erhalt und war die bislang erfolgreichste Petition der Stadtgeschichte.[278] Eine Bürgerinitiative[279] fordert die Anerkennung der Gasbeleuchtung als „Welt-Kulturerbe” und Industriedenkmal.
[278] Eine Bürgerinitiative[279] fordert die Anerkennung der Gasbeleuchtung als „Welt-Kulturerbe” und Industriedenkmal.

Nach Auffassung der Bürgerinitiative sprechen sowohl [!!! kulturelle ] als auch finanzielle Gründe für den großflächigen Erhalt des Gaslaternenenetzes.


Nach Auffassung der Bürgerinitiative sprechen sowohl kulturelle als auch finanzielle Gründe für den großflächigen Erhalt des Gaslaternenenetzes. Sie wird dabei unter anderem vom Bund der Steuerzahler unterstützt, der sich in einer Presseerklärung dazu äußerte.[280] Selbst der BUND für Umwelt und Naturschutz hält den Ersatz der Gaslaternen nicht für ein wirksames Mittel zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
[280] Selbst der BUND für Umwelt und Naturschutz hält den Ersatz der Gaslaternen nicht für ein wirksames Mittel zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.[281]

Mit einem Beschluss vom 10. Dezember 2015[282] hat der Rat der Stadt Düsseldorf erstmals die Gaslaternen als [!!! Kulturgut ] anerkannt.
Dezember 2015[282] hat der Rat der Stadt Düsseldorf erstmals die Gaslaternen als [!!! Kulturgut ] anerkannt. Für den [!!! Hofgarten ] ist die Verwaltung aufgefordert worden, einen Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss zur Wiederherstellung der Gasbeleuchtung vorzubereiten. Im übrigen Stadtgebiet sollen mindestens 4000 Gaslaternen erhalten bleiben. Im übrigen Stadtgebiet sollen mindestens 4000 Gaslaternen erhalten bleiben. Die Festlegung der Erhaltungsgebiete wurde den Bezirksvertretungen übertragen.

Die Stadtwerke Düsseldorf haben im August 2016 erklärt, dass sie in der Lage sind, den dauerhaften Betrieb der Gaslaternen rechtlich und technisch einwandfrei sicherzustellen.


Die Stadtwerke Düsseldorf haben im August 2016 erklärt, dass sie in der Lage sind, den dauerhaften Betrieb der Gaslaternen rechtlich und technisch einwandfrei sicherzustellen.[283]
Parks und Grünflächen
→ Hauptartikel: Liste von Parkanlagen in Düsseldorf
Märchenbrunnen im Hofgarten

Düsseldorf, das oft den Beinamen Gartenstadt erhält, verfügt heute über 1238 Hektar öffentliche Grünflächen, davon 641 Hektar Parks,[284] die sich über das Stadtgebiet verteilen.
[283]
Parks und Grünflächen
→ Hauptartikel: Liste von Parkanlagen in Düsseldorf
Märchenbrunnen im [!!! Hofgarten ]

Düsseldorf, das oft den Beinamen Gartenstadt erhält, verfügt heute über 1238 Hektar öffentliche Grünflächen, davon 641 Hektar Parks,[284] die sich über das Stadtgebiet verteilen. Der Rhein bildet mit seinen in großen, in weiten Teilen unbebauten Uferzonen ein grünes Band, das verschiedene Parks in nord-südlicher Richtung miteinander verbindet.
[283]
Parks und Grünflächen
→ Hauptartikel: Liste von Parkanlagen in Düsseldorf
Märchenbrunnen im Hofgarten

Düsseldorf, das oft den Beinamen Gartenstadt erhält, verfügt heute über 1238 Hektar öffentliche Grünflächen, davon 641 Hektar Parks,[284] die sich über das Stadtgebiet verteilen. Der Rhein bildet mit seinen in großen, in weiten Teilen unbebauten Uferzonen ein grünes Band, das verschiedene Parks in nord-südlicher Richtung miteinander verbindet. Am östlichen Stadtrand befinden sich zudem mit 2180 Hektar ausgedehnte Stadtwaldflächen.
Am östlichen Stadtrand befinden sich zudem mit 2180 Hektar ausgedehnte Stadtwaldflächen.[285]
Der [!!! Hofgarten ]
→ Hauptartikel: [!!! Hofgarten ] (Düsseldorf)

Der Ruf als Gartenstadt geht auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück. 1769 ließ der Statthalter des Kurfürsten Karl-Theodor den „Alten Hofgarten” als ersten Volksgarten Deutschlands nach den Plänen von [!!! Nicolas de Pigage ] im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen anlegen.
Jahrhunderts zurück. 1769 ließ der Statthalter des Kurfürsten Karl-Theodor den „Alten Hofgarten” als ersten Volksgarten Deutschlands nach den Plänen von [!!! Nicolas de Pigage ] im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen anlegen.[286] Die Anlage wurde richtungsweisend für ähnliche Parks in anderen Städten.. 1769 ließ der Statthalter des Kurfürsten Karl-Theodor den „Alten Hofgarten” als ersten Volksgarten Deutschlands nach den Plänen von [!!! Nicolas de Pigage ] im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen anlegen.[286] Die Anlage wurde richtungsweisend für ähnliche Parks in anderen Städten. Nach der Schleifung der Festungswerke 1801 wurde der Park durch Maximilian Friedrich Weyhe umgestaltet und in Form einer offenen Gartenlandschaft weiterentwickelt. Nach der Schleifung der Festungswerke 1801 wurde der Park durch Maximilian Friedrich Weyhe umgestaltet und in Form einer offenen Gartenlandschaft weiterentwickelt. Dieser „Neue Hofgarten” mit seinen Gartenlokalen und Unterhaltungsangeboten war gesellschaftlicher Treffpunkt und eine Besonderheit Düsseldorfs. Der [!!! Hofgarten ] blieb bis 1875 die einzige Grünfläche innerhalb des bebauten Stadtgebietes. Der Hofgarten blieb bis 1875 die einzige Grünfläche innerhalb des bebauten Stadtgebietes.
Die Gärten der Großstadt

Die durch die Industrialisierung hervorgerufene starke städtische Expansion lieferte die Grundlage für die Anlage neuer Parks.

Die Gärten der Großstadt

Die durch die Industrialisierung hervorgerufene starke städtische Expansion lieferte die Grundlage für die Anlage neuer Parks. So entstanden in privater Initiative 1875 der Florapark und 1876 der Zoologische Garten, beide mit durch die Düssel gespeisten Teichanlagen. Einen großen Einfluss auf die Gestaltung der Grünflächen hatte Heinrich Hillebrecht, der von 1879 bis 1910 Stadtgärtner von Düsseldorf war.
Einen großen Einfluss auf die Gestaltung der Grünflächen hatte Heinrich Hillebrecht, der von 1879 bis 1910 Stadtgärtner von Düsseldorf war. Seit Mitte der 1880er Jahre verfolgte die Stadt Düsseldorf das Ziel, Grundstücke für die Anlage von Parks und Erholungsflächen zu erwerben. Seit Mitte der 1880er Jahre verfolgte die Stadt Düsseldorf das Ziel, Grundstücke für die Anlage von Parks und Erholungsflächen zu erwerben. 1892 wurde der Oberbilker Volksgarten, heute Teil des Südparks, angelegt. Es folgte 1898 der Ostpark. 1903 übernahm die Stadt den Florapark und 1905 den Zoologischen Garten.. 1903 übernahm die Stadt den Florapark und 1905 den Zoologischen Garten.[287]
Ausstellungsgärten

1904 fand die große Gartenbau-Ausstellung in Düsseldorf statt, in deren Fokus die Reform des Gartenbaus hin zu einer [!!! architektonischen ] Gestaltung stand.
[287]
Ausstellungsgärten

1904 fand die große Gartenbau-Ausstellung in Düsseldorf statt, in deren Fokus die Reform des Gartenbaus hin zu einer architektonischen Gestaltung stand. Verfechter dieser Reformen waren Peter Behrens und Walter von Engelhardt aus dem Umfeld der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule. Nach ihren Ideen plante Reinhold Hoemann den Kaiser-Wilhelm-Park am Rhein..
Nach ihren Ideen plante Reinhold Hoemann den Kaiser-Wilhelm-Park am Rhein. Im Rahmen der GeSoLei 1926 wurden Teile der Rheinufers aufgeschüttet und gärtnerisch gestaltet. Aus dem Kaiser-Wilhelm-Park und den neuen, aufgeschütteten Flächen wurde der heutige Rheinpark Golzheim, der über den Komplex des Museum Kunstpalast mit dem Hofgarten verbunden ist. Aus dem Kaiser-Wilhelm-Park und den neuen, aufgeschütteten Flächen wurde der heutige Rheinpark Golzheim, der über den Komplex des [!!! Museum ] Kunstpalast mit dem [!!! Hofgarten ] verbunden ist. Im Rahmen der Reichsausstellung Schaffendes Volk entstand zwischen Rheinufer und der Kaiserswerther Straße der Nordpark. Im Rahmen der Reichsausstellung Schaffendes Volk entstand zwischen Rheinufer und der Kaiserswerther Straße der Nordpark. Der Volksgarten und der Südpark waren Teil des Geländes der Bundesgartenschau 1987. Südlich hiervon befindet sich der Botanische Garten.
Herrensitze

Die Parks mehrerer Schlösser und Herrensitze, die heute zum Stadtgebiet gehören, sind für die Öffentlichkeit zugänglich.

Herrensitze

Die Parks mehrerer Schlösser und Herrensitze, die heute zum Stadtgebiet gehören, sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Der bekannteste ist der Park von Schloss Benrath im Süden der Stadt. Ferner sind dies in den südlichen Stadtteilen der Park Elbroich sowie die Parks der Schlösser Eller, Mickeln und Garath..
Ferner sind dies in den südlichen Stadtteilen der Park Elbroich sowie die Parks der Schlösser Eller, Mickeln und Garath. Im Norden der Stadt liegen der Park von Schloss Kalkum sowie der Lantz’sche Park. Zwischen der Carlstadt und der Friedrichstadt liegen der Ständehauspark mit dem Spee’schen Graben, Kaiserteich und Schwanenspiegel. Zwischen der Carlstadt und der Friedrichstadt liegen der Ständehauspark mit dem Spee’schen Graben, Kaiserteich und Schwanenspiegel. In Pempelfort schließt sich an den [!!! Hofgarten ] das Gelände des Künstlervereins Malkasten mit dem Jacobigarten an.
Liste der Düsseldorfer Parks
Kuppelgewächshaus im Botanischen Garten
Japanischer Garten Im Nordpark

Von den Düsseldorfer Parkanlagen wurden allein neun wegen ihrer Qualität und Bedeutung 2004 in die Straße der [!!! Gartenkunst ] zwischen Rhein und Maas aufgenommen.
In Pempelfort schließt sich an den Hofgarten das Gelände des Künstlervereins Malkasten mit dem Jacobigarten an.
Liste der Düsseldorfer Parks
Kuppelgewächshaus im Botanischen Garten
Japanischer Garten Im Nordpark

Von den Düsseldorfer Parkanlagen wurden allein neun wegen ihrer Qualität und Bedeutung 2004 in die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas aufgenommen.

Liste der Düsseldorfer Parks
Kuppelgewächshaus im Botanischen Garten
Japanischer Garten Im Nordpark

Von den Düsseldorfer Parkanlagen wurden allein neun wegen ihrer Qualität und Bedeutung 2004 in die Straße der [!!! Gartenkunst ] zwischen Rhein und Maas aufgenommen. Sie sind in der folgenden Liste durch * hervorgehoben.

Alter Bilker Friedhof
Belsenpark
Botanischer Garten der Universität
Florapark
Golzheimer Friedhof*
Hanielpark
Hofgarten*
IHZ Park (Handelszentrum)
Kögraben
Lantz’scher Park
Malkastenpark/Jacobigarten*
Maurice-Ravel-Park
Nordfriedhof
Nordpark* mit Japanischem Garten
Ostpark
Park Elbroich/Heyepark
Park am Ständehaus* mit dem Kaiserteich und dem Schwanenspiegel
Rheinpark Bilk
Rheinpark Golzheim
[!!! Schlosspark ] Benrath*
[!!! Schlosspark ] Eller
[!!! Schlosspark ] Garath
Park Heltorf*
[!!! Schlosspark ] Kalkum
[!!! Schlosspark ] Mickeln
Spee’scher Graben*
Stadt-Natur-Park Flingern
Stadtwerkepark
Sternwartpark (ehem.


Alter Bilker Friedhof
Belsenpark
Botanischer Garten der Universität
Florapark
Golzheimer Friedhof*
Hanielpark
Hofgarten*
IHZ Park (Handelszentrum)
Kögraben
Lantz’scher Park
Malkastenpark/Jacobigarten*
Maurice-Ravel-Park
Nordfriedhof
Nordpark* mit Japanischem Garten
Ostpark
Park Elbroich/Heyepark
Park am Ständehaus* mit dem Kaiserteich und dem Schwanenspiegel
Rheinpark Bilk
Rheinpark Golzheim
Schlosspark Benrath*
Schlosspark Eller
Schlosspark Garath
Park Heltorf*
Schlosspark Kalkum
Schlosspark Mickeln
Spee’scher Graben*
Stadt-Natur-Park Flingern
Stadtwerkepark
Sternwartpark (ehem.


Alter Bilker Friedhof
Belsenpark
Botanischer Garten der Universität
Florapark
Golzheimer Friedhof*
Hanielpark
Hofgarten*
IHZ Park (Handelszentrum)
Kögraben
Lantz’scher Park
Malkastenpark/Jacobigarten*
Maurice-Ravel-Park
Nordfriedhof
Nordpark* mit Japanischem Garten
Ostpark
Park Elbroich/Heyepark
Park am Ständehaus* mit dem Kaiserteich und dem Schwanenspiegel
Rheinpark Bilk
Rheinpark Golzheim
Schlosspark Benrath*
Schlosspark Eller
Schlosspark Garath
Park Heltorf*
Schlosspark Kalkum
Schlosspark Mickeln
Spee’scher Graben*
Stadt-Natur-Park Flingern
Stadtwerkepark
Sternwartpark (ehem.


Alter Bilker Friedhof
Belsenpark
Botanischer Garten der Universität
Florapark
Golzheimer Friedhof*
Hanielpark
Hofgarten*
IHZ Park (Handelszentrum)
Kögraben
Lantz’scher Park
Malkastenpark/Jacobigarten*
Maurice-Ravel-Park
Nordfriedhof
Nordpark* mit Japanischem Garten
Ostpark
Park Elbroich/Heyepark
Park am Ständehaus* mit dem Kaiserteich und dem Schwanenspiegel
Rheinpark Bilk
Rheinpark Golzheim
[!!! Schlosspark ] Benrath*
[!!! Schlosspark ] Eller
[!!! Schlosspark ] Garath
Park Heltorf*
[!!! Schlosspark ] Kalkum
[!!! Schlosspark ] Mickeln
Spee’scher Graben*
Stadt-Natur-Park Flingern
Stadtwerkepark
Sternwartpark (ehem.


Alter Bilker Friedhof
Belsenpark
Botanischer Garten der Universität
Florapark
Golzheimer Friedhof*
Hanielpark
Hofgarten*
IHZ Park (Handelszentrum)
Kögraben
Lantz’scher Park
Malkastenpark/Jacobigarten*
Maurice-Ravel-Park
Nordfriedhof
Nordpark* mit Japanischem Garten
Ostpark
Park Elbroich/Heyepark
Park am Ständehaus* mit dem Kaiserteich und dem Schwanenspiegel
Rheinpark Bilk
Rheinpark Golzheim
Schlosspark Benrath*
Schlosspark Eller
Schlosspark Garath
Park Heltorf*
Schlosspark Kalkum
Schlosspark Mickeln
Spee’scher Graben*
Stadt-Natur-Park Flingern
Stadtwerkepark
Sternwartpark (ehem. Bilker Friedhof, inoffiziell auch Cola-Park)
Südfriedhof
Südpark mit Volksgarten*
Wildpark im Grafenberger Wald
Zoopark

Landschafts- und Naturschutzgebiete
Bäume in der Urdenbacher Kämpe

Düsseldorf hat im Stadtgebiet 43 Naturdenkmäler und zwölf Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1435 Hektar.
Bilker Friedhof, inoffiziell auch Cola-Park)
Südfriedhof
Südpark mit Volksgarten*
Wildpark im Grafenberger Wald
Zoopark

Landschafts- und Naturschutzgebiete
Bäume in der Urdenbacher Kämpe

Düsseldorf hat im Stadtgebiet 43 Naturdenkmäler und zwölf Naturschutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 1435 Hektar.[288]

In der Vergangenheit erstreckte sich im Südosten der Stadt durch das Mäandern des Rheins zwischen dem Altrhein und dem heutigen Flussverlauf ein großes Sumpf- und Moorgebiet, das große Teile der heutigen Stadtbezirke 8, 9 und 10 sowie der Nachbarstadt Hilden als auch einige der dort gelegenen Wälder umschloss.
[288]

In der Vergangenheit erstreckte sich im Südosten der Stadt durch das Mäandern des Rheins zwischen dem Altrhein und dem heutigen Flussverlauf ein großes Sumpf- und Moorgebiet, das große Teile der heutigen Stadtbezirke 8, 9 und 10 sowie der Nachbarstadt Hilden als auch einige der dort gelegenen Wälder umschloss.
[288]

In der Vergangenheit erstreckte sich im Südosten der Stadt durch das Mäandern des Rheins zwischen dem Altrhein und dem heutigen Flussverlauf ein großes Sumpf- und Moorgebiet, das große Teile der heutigen Stadtbezirke 8, 9 und 10 sowie der Nachbarstadt Hilden als auch einige der dort gelegenen Wälder umschloss. Viele der heutigen Naturschutzgebiete gingen aus den verschiedenen Ausprägungen dieses Sumpfes hervor.
Viele der heutigen Naturschutzgebiete gingen aus den verschiedenen Ausprägungen dieses Sumpfes hervor. Der sandtragende Teil dieses In den Benden genannten Gebietes wurde inzwischen ausgekiest und hinterließ den Unterbacher See (vormals Bendensee), Elbsee, Menzelsee und Dreiecksweiher in Unterbach. Nässegebiete blieben die Urdenbacher Kämpe, der Eller Forst und der Himmelgeister Rheinbogen, die ebenso wie Teile des Elbsees und Dreiecksweiher unter Naturschutz gestellt wurden. Der sandtragende Teil dieses In den Benden genannten Gebietes wurde inzwischen ausgekiest und hinterließ den Unterbacher See (vormals Bendensee), Elbsee, Menzelsee und Dreiecksweiher in Unterbach. Nässegebiete blieben die Urdenbacher Kämpe, der Eller Forst und der Himmelgeister Rheinbogen, die ebenso wie Teile des Elbsees und Dreiecksweiher unter Naturschutz gestellt wurden.[289] Durch die Konzentration des Wassers konnten große Flächen des Sumpfgebietes unter anderem durch Torfbruch trockengelegt und kultiviert werden. [289] Durch die Konzentration des Wassers konnten große Flächen des Sumpfgebietes unter anderem durch Torfbruch trockengelegt und kultiviert werden. Zuvor umging der historische Mauspfad dieses Gebiet als Höhenweg über die ersten Ausläufer des Bergischen Landes am Übergang zur niederrheinische Ebene. Zuvor umging der historische Mauspfad dieses Gebiet als Höhenweg über die ersten Ausläufer des Bergischen Landes am Übergang zur niederrheinische Ebene.

Die Urdenbacher Kämpe bildet heute als Flussauenlandschaft mit einer Fläche von 316 ha das größte Naturschutzgebiet in Düsseldorf..


Die Urdenbacher Kämpe bildet heute als Flussauenlandschaft mit einer Fläche von 316 ha das größte Naturschutzgebiet in Düsseldorf.[290] Sie ist durch die in der Niederrheinregion häufigen Streuobste im Auwald geprägt und FFH-Gebiet.[290] Im Osten der Stadt, übergehend in den Landkreis Mettmann, befindet sich das Rotthäuser Bachtal, das ebenfalls FFH-Gebiet ist und in dem Teiche und Hecken sowie wiederum Auwälder die hügelige Landschaft prägen.
[290] Im Osten der Stadt, übergehend in den Landkreis Mettmann, befindet sich das Rotthäuser Bachtal, das ebenfalls FFH-Gebiet ist und in dem Teiche und Hecken sowie wiederum Auwälder die hügelige Landschaft prägen.[291] Das dritte FFH-Gebiet ist die Überanger Mark im Nordosten Düsseldorfs, das vor allem aus Erlen- und Hainbuchenbewaldung besteht. [291] Das dritte FFH-Gebiet ist die Überanger Mark im Nordosten Düsseldorfs, das vor allem aus Erlen- und Hainbuchenbewaldung besteht.[292]

Die übrigen Naturschutzgebiete innerhalb der Düsseldorfer Stadtgrenzen sind:

die Rahmer Benden in Angermund
das Hubbelrather Bachtal
das Pillebachtal in Gerresheim
die Tongruben in Gerresheim bzw.
[292]

Die übrigen Naturschutzgebiete innerhalb der Düsseldorfer Stadtgrenzen sind:

die Rahmer Benden in Angermund
das Hubbelrather Bachtal
das Pillebachtal in Gerresheim
die Tongruben in Gerresheim bzw. Grafenberg
der Benrather [!!! Schlosspark ]

Naherholungsgebiete und Freizeitparks
Unterbacher See

Beliebtestes Naherholungsgebiet der Stadt ist der Unterbacher See.
Grafenberg
der Benrather Schlosspark

Naherholungsgebiete und Freizeitparks
Unterbacher See

Beliebtestes Naherholungsgebiet der Stadt ist der Unterbacher See. Er ist an der Stadtgrenze zu Erkrath und Hilden gelegen und grenzt an den Eller Forst. An ihm sind zahlreiche Freizeit- und Sportmöglichkeiten von Segeln und Tretbootfahren bis Minigolf und Schwimmen möglich.
An ihm sind zahlreiche Freizeit- und Sportmöglichkeiten von Segeln und Tretbootfahren bis Minigolf und Schwimmen möglich. Darüber hinaus existieren zwei Campingplätze. Das Gebiet um den See herum steht unter Naturschutz.[293] Außerdem dient der Düsseldorfer Stadtwald als Teil der grünen Lunge zur Naherholung.. [293] Außerdem dient der Düsseldorfer Stadtwald als Teil der grünen Lunge zur Naherholung.

Die Stadt hat drei Freizeitparks für Kinder und Familien in den 1970er und 1980er Jahren eingerichtet, die seitdem modernisiert wurden. Es handelt sich um den Freizeitpark Ulenbergstraße in Bilk,[294] den Freizeitpark Heerdt[295] im linksrheinischen Heerdt und den Freizeitpark Niederheid, der zudem einen Kinderbauernhof enthält.


Die Stadt hat drei Freizeitparks für Kinder und Familien in den 1970er und 1980er Jahren eingerichtet, die seitdem modernisiert wurden. Es handelt sich um den Freizeitpark Ulenbergstraße in Bilk,[294] den Freizeitpark Heerdt[295] im linksrheinischen Heerdt und den Freizeitpark Niederheid, der zudem einen Kinderbauernhof enthält.[296]
Interkulturelle Bezüge, internationale Kultur

In Düsseldorf leben insgesamt rund 110.
Es handelt sich um den Freizeitpark Ulenbergstraße in Bilk,[294] den Freizeitpark Heerdt[295] im linksrheinischen Heerdt und den Freizeitpark Niederheid, der zudem einen Kinderbauernhof enthält.[296]
Interkulturelle Bezüge, internationale Kultur

In Düsseldorf leben insgesamt rund 110.000 Ausländer[297] und es haben sich etwa 5000 ausländische Unternehmen angesiedelt, die die Stadt prägen. Unter anderem führen die Unternehmensniederlassungen zu einem außergewöhnlich hohen Anteil japanischer Einwohner, sowie zahlreicher Niederländer, US-Amerikaner, Briten, Franzosen, Chinesen und Koreaner.
000 Ausländer[297] und es haben sich etwa 5000 ausländische Unternehmen angesiedelt, die die Stadt prägen. Unter anderem führen die Unternehmensniederlassungen zu einem außergewöhnlich hohen Anteil japanischer Einwohner, sowie zahlreicher Niederländer, US-Amerikaner, Briten, Franzosen, Chinesen und Koreaner. Daneben gibt es, wie in anderen vergleichbaren Städten, große türkische, griechische, marokkanische, serbische, italienische und polnische Gemeinden. Unter anderem führen die Unternehmensniederlassungen zu einem außergewöhnlich hohen Anteil japanischer Einwohner, sowie zahlreicher Niederländer, US-Amerikaner, Briten, Franzosen, Chinesen und Koreaner. Daneben gibt es, wie in anderen vergleichbaren Städten, große türkische, griechische, marokkanische, serbische, italienische und polnische Gemeinden. In der Stadt befinden sich zahlreiche [!!! kulturelle ] und religiöse Einrichtungen der verschiedenen Nationalitäten und Glaubensrichtungen. In der Stadt befinden sich zahlreiche kulturelle und religiöse Einrichtungen der verschiedenen Nationalitäten und Glaubensrichtungen.

40 von 71 der in Nordrhein-Westfalen angesiedelten konsularischen Vertretungen und Zweigstellen lagen Anfang 2013 in Düsseldorf..


40 von 71 der in Nordrhein-Westfalen angesiedelten konsularischen Vertretungen und Zweigstellen lagen Anfang 2013 in Düsseldorf. Hinzu kommen 33 ausländische Handelskammern und Außenhandelsorganisationen.[298] Die 2014 beim Staatsbesuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Nordrhein-Westfalen angekündigte Eröffnung eines vierten chinesischen Generalkonsulats in Deutschland in Düsseldorf[299][300] wurde am 19.
[298] Die 2014 beim Staatsbesuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Nordrhein-Westfalen angekündigte Eröffnung eines vierten chinesischen Generalkonsulats in Deutschland in Düsseldorf[299][300] wurde am 19. Dezember 2015 in Gegenwart von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Außenminister Wang Yi vollzogen. Dezember 2015 in Gegenwart von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Außenminister Wang Yi vollzogen.[301]

Im Jahr 2015 wurde die [!!! englische Sprache ] neben [!!! Deutsch ] zur Verwaltungssprache erhoben.[302] Die Zugänglichkeit und Attraktivität der Stadt für z. B. Expatriates, hochqualifizierte Einwanderer und internationale Wissenschaftler soll somit erhöht werden.
Expatriates, hochqualifizierte Einwanderer und internationale Wissenschaftler soll somit erhöht werden.[303]

Düsseldorf hat eine englischsprachige internationale Schule im Norden der Stadt mit 950 Schülern aus 44 Nationen, im benachbarten Neuss befindet sich eine weitere internationale Schule.
[303]

Düsseldorf hat eine englischsprachige internationale Schule im Norden der Stadt mit 950 Schülern aus 44 Nationen, im benachbarten Neuss befindet sich eine weitere internationale Schule. Im Stadtteil Düsseltal befindet sich eine französische Schule mit ca. 430 Schülern, linksrheinisch eine japanische internationale Schule mit ca.
430 Schülern, linksrheinisch eine japanische internationale Schule mit ca. 650 Schülern und ein griechisches Lyzeum mit ca. 820 Schülern. Die Yitzhak-Rabin-Schule ist eine der wenigen jüdischen Grundschulen in Deutschland.

Als [!!! Kulturorganisationen ] sind u. a.


Als Kulturorganisationen sind u. a. das seit 1950 in Düsseldorf bestehende Institut français und das Instytut Polski zu erwähnen. Der Japanische Club ist mit 5000 Mitgliedern einer der größten Vereine der Stadt. An der Heinrich-Heine-Universität ist ein Konfuzius-Institut angesiedelt.
An der Heinrich-Heine-Universität ist ein Konfuzius-Institut angesiedelt.

Der jährlich stattfindende Japantag, wie auch das Frankreichfest im Juli, gehören zu den [!!! kulturellen ] Höhepunkten im Stadtleben. Außerdem werden alle vier Jahre die jüdischen Kulturtage im Rheinland mit unterschiedlichen Sparten durchgeführt.
Außerdem werden alle vier Jahre die jüdischen Kulturtage im Rheinland mit unterschiedlichen Sparten durchgeführt.

Im Stadtteil Gerresheim gibt es einige Straßenzüge, die sehr stark süditalienisch geprägt sind,[304] die griechische Gemeinde ist in Düsseldorf ebenfalls stark.


Im Stadtteil Gerresheim gibt es einige Straßenzüge, die sehr stark süditalienisch geprägt sind,[304] die griechische Gemeinde ist in Düsseldorf ebenfalls stark. Rund um die Ellerstraße in Oberbilk hat sich in den letzten Jahren ein marokkanisch-tunesisches Viertel gebildet. In Düsseldorf sind christliche Heimatgemeinden u.
In Düsseldorf sind christliche Heimatgemeinden u. a. aus Südkorea, Polen und Vietnam verankert, die Russisch-Orthodoxe Kirche[305] unterhält in Düsseldorf ein Patriarchat. Die Koptisch-Orthodoxe Kirche ist mit einer Gemeinde und einer Kirche in der Stadt vertreten. Die Koptisch-Orthodoxe Kirche ist mit einer Gemeinde und einer Kirche in der Stadt vertreten.[306] Ferner findet sich innerstädtisch das sogenannte „Maghreb-Viertel”.[307][308] Es umfasst das Gebiet der am Hauptbahnhof zusammentreffenden Stadtteile (südöstliche) Stadtmitte, Friedrichstadt, Flingern-Süd und (nördliches) Oberbilk und ist durch eine nordafrikanische Bevölkerungsstruktur geprägt. [307][308] Es umfasst das Gebiet der am Hauptbahnhof zusammentreffenden Stadtteile (südöstliche) Stadtmitte, Friedrichstadt, Flingern-Süd und (nördliches) Oberbilk und ist durch eine nordafrikanische Bevölkerungsstruktur geprägt.
Gastronomie

Die Düsseldorfer Altstadt wird wegen ihrer vielen Kneipen als die „längste Theke der Welt” bezeichnet.

Gastronomie

Die Düsseldorfer Altstadt wird wegen ihrer vielen Kneipen als die „längste Theke der Welt” bezeichnet. Die Formulierung geht auf den Werbeschaffenden Carl Schweik in den 1960er Jahren zurück. Neben der Altbierkneipe Uerige gibt es die Häuser „Brauerei im Füchschen”, „Brauerei Schumacher”, „Brauerei zum Schlüssel” und viele weitere.
Neben der Altbierkneipe Uerige gibt es die Häuser „Brauerei im Füchschen”, „Brauerei Schumacher”, „Brauerei zum Schlüssel” und viele weitere. Es finden sich Hunderte Bars, Restaurants, Diskos und Kneipen auf einem erstaunlich engen Areal. Das Gebiet umfasst im Wesentlichen den historischen Teil der Altstadt, im Norden begrenzt von der Ratinger Straße, im Westen von der Rheinpromenade, im Osten von der Heinrich-Heine-Allee und im Süden vom Carlsplatz. Es finden sich Hunderte Bars, Restaurants, Diskos und Kneipen auf einem erstaunlich engen Areal. Das Gebiet umfasst im Wesentlichen den historischen Teil der Altstadt, im Norden begrenzt von der Ratinger Straße, im Westen von der Rheinpromenade, im Osten von der Heinrich-Heine-Allee und im Süden vom Carlsplatz. Das Gebiet umfasst im Wesentlichen den historischen Teil der Altstadt, im Norden begrenzt von der Ratinger Straße, im Westen von der Rheinpromenade, im Osten von der Heinrich-Heine-Allee und im Süden vom Carlsplatz.[309] Im November 2009 ist die bisher geltende Sperrstunde in der Altstadt aufgehoben worden.[310]
Die Bolkerstraße in der Altstadt

Konkurrenz bekommt die Altstadt durch den modernen Medienhafen mit den architektonisch bedeutsamen Gehry-Bauten und den interessanten Clubs und Diskotheken, in denen oft auch Prominente verkehren.
[310]
Die Bolkerstraße in der Altstadt

Konkurrenz bekommt die Altstadt durch den modernen Medienhafen mit den [!!! architektonisch ] bedeutsamen Gehry-Bauten und den interessanten Clubs und Diskotheken, in denen oft auch Prominente verkehren.[311]

Beliebt in gastronomischer Hinsicht ist auch die linke Rheinseite mit den Stadtteilen Oberkassel und Niederkassel..
[311]

Beliebt in gastronomischer Hinsicht ist auch die linke Rheinseite mit den Stadtteilen Oberkassel und Niederkassel. In Bilk hat sich in den letzten Jahrzehnten zaghaft eine studentische Kneipenkultur entwickelt. In den Stadtteilen Derendorf, Flingern und Pempelfort ist eher Szene-Publikum unterwegs.
In den Stadtteilen Derendorf, Flingern und Pempelfort ist eher Szene-Publikum unterwegs. Insbesondere in Pempelfort hat sich im Umfeld der Tußmannstraße und des ehemaligen Geländes des Güterbahnhofes Derendorf eine rege Kneipen- und Gastronomie-Szene entwickelt. Insbesondere in Pempelfort hat sich im Umfeld der Tußmannstraße und des ehemaligen Geländes des Güterbahnhofes Derendorf eine rege Kneipen- und Gastronomie-Szene entwickelt. In den genannten Vergnügungszentren und in den zahlreichen Kneipen der Stadtteile wird in erster Linie das obergärige Altbier ausgeschenkt. Fast alle Kneipen bieten aber auch andere Biersorten an. Fast alle Kneipen bieten aber auch andere Biersorten an. Neben dem Altbier gelten der Senf („Mostert”) der Marken Löwensenf und ABB-Senf sowie der Kräuterlikör Killepitsch als weitere Spezialitäten der lokalen Gastronomie.

Eine beliebte Flaniermeile ist die Königsallee (Kö).


Eine beliebte Flaniermeile ist die Königsallee (Kö). „Sehen und gesehen werden” heißt hier das Motto. Die zahlreichen Straßencafés des Boulevards laden zudem zum Verweilen ein. Auch die Rheinuferpromenade, die den Medienhafen mit der Altstadt verbindet, bietet eine Fülle an Cafés und Restaurants mit Außengastronomie.
Auch die Rheinuferpromenade, die den Medienhafen mit der Altstadt verbindet, bietet eine Fülle an Cafés und Restaurants mit Außengastronomie.

Zu den lokalen Spezialitäten zählt der Düsseldorfer Senfrostbraten.
Brauchtum
Größte Kirmes am Rhein

Die wichtigsten Elemente des Düsseldorfer Brauchtums sind der Karneval mit dem Rosenmontagszug als Höhepunkt, die Schützenfeste in den Stadtteilen und im Juli das große Düsseldorfer Schützenfest mit der größten Kirmes am Rhein..

Brauchtum
Größte [!!! Kirmes ] am Rhein

Die wichtigsten Elemente des Düsseldorfer [!!! Brauchtums ] sind der [!!! Karneval ] mit dem Rosenmontagszug als Höhepunkt, die Schützenfeste in den Stadtteilen und im Juli das große Düsseldorfer Schützenfest mit der größten [!!! Kirmes ] am Rhein..

Brauchtum
Größte [!!! Kirmes ] am Rhein

Die wichtigsten Elemente des Düsseldorfer [!!! Brauchtums ] sind der [!!! Karneval ] mit dem Rosenmontagszug als Höhepunkt, die Schützenfeste in den Stadtteilen und im Juli das große Düsseldorfer Schützenfest mit der größten [!!! Kirmes ] am Rhein. Der St.-Sebastianus-Schützenverein besteht seit spätestens 1435, geht aber vermutlich auf das 14. Jahrhundert zurück.[45] Eine alte [!!! Tradition ] ist auch das Radschlagen.
[45] Eine alte [!!! Tradition ] ist auch das Radschlagen. Für „Eene Penning” führten die Düsseldorfer Radschläger - meist schulpflichtige Knaben - ihre [!!! Kunst ] vor. Weniger touristisch und wirtschaftlich bedeutsam, für die Kinder Düsseldorfs aber umso wichtiger, sind die Martinsumzüge in der Altstadt und in den Stadtteilen. Weniger touristisch und wirtschaftlich bedeutsam, für die Kinder Düsseldorfs aber umso wichtiger, sind die Martinsumzüge in der Altstadt und in den Stadtteilen. Zu Ehren des Heiligen Martin von Tours ziehen sie in der ersten November-Hälfte mit selbst gebastelten Laternen singend hinter einem den Hl. Zu Ehren des Heiligen Martin von Tours ziehen sie in der ersten November-Hälfte mit selbst gebastelten Laternen singend hinter einem den Hl. Martin darstellenden Reiter her. Im Anschluss an die Umzüge „gripschen” sie Süßigkeiten in Geschäften und an Haustüren als Gegenleistung für ein Ständchen. Neben den [!!! Karnevals-] und Schützenvereinen pflegt der Heimatverein der Düsseldorfer Jonges in besonderem Maße [!!! Brauchtum ] und [!!! Tradition..] Neben den [!!! Karnevals-] und Schützenvereinen pflegt der Heimatverein der Düsseldorfer Jonges in besonderem Maße [!!! Brauchtum ] und [!!! Tradition.]
Sport
→ Hauptartikel: Sport in Düsseldorf
Die Merkur Spiel-Arena (früher Esprit Arena), in der Fortuna Düsseldorf seine Heimspiele austrägt

Rund 112.

Sport
→ Hauptartikel: Sport in Düsseldorf
Die Merkur Spiel-Arena (früher Esprit Arena), in der Fortuna Düsseldorf seine Heimspiele austrägt

Rund 112.000 Menschen in Düsseldorf betreiben Breitensport in 369 Vereinen, deren Dachorganisation der Stadtsportbund Düsseldorf darstellt.[312] 36 Vereine sind in ihrer jeweiligen Sportart mindestens in der Regionalliga vertreten und repräsentieren den Leistungssport.
000 Menschen in Düsseldorf betreiben Breitensport in 369 Vereinen, deren Dachorganisation der Stadtsportbund Düsseldorf darstellt.[312] 36 Vereine sind in ihrer jeweiligen Sportart mindestens in der Regionalliga vertreten und repräsentieren den Leistungssport.[313] Die bekanntesten Düsseldorfer Profivereine sind im Fußball Fortuna Düsseldorf und im Eishockey die Düsseldorfer EG. [313] Die bekanntesten Düsseldorfer Profivereine sind im Fußball Fortuna Düsseldorf und im Eishockey die Düsseldorfer EG.[314] Vor dem Hintergrund der letztlich erfolglosen Olympiabewerbung Düsseldorf/Rhein-Ruhr für das Jahr 2012 hat die Stadt Düsseldorf massiv in den Bau neuer Sportstätten sowohl für den Profi-, als auch den Breitensport investiert. [314] Vor dem Hintergrund der letztlich erfolglosen Olympiabewerbung Düsseldorf/Rhein-Ruhr für das Jahr 2012 hat die Stadt Düsseldorf massiv in den Bau neuer Sportstätten sowohl für den Profi-, als auch den Breitensport investiert. Dem Stadtmarketing wurde eine Sportagentur angegliedert, die unter dem Slogan „Sportstadt Düsseldorf” nationale und internationale Sportereignisse in die Stadt zieht und vermarktet. Dem Stadtmarketing wurde eine Sportagentur angegliedert, die unter dem Slogan „Sportstadt Düsseldorf” nationale und internationale Sportereignisse in die Stadt zieht und vermarktet. Ab dem 1. Juli 2009 hieß die LTU Arena ESPRIT Arena[315], seit dem 3. August 2018 trägt sie den Namen Merkur Spiel-Arena.[316]
Fußball

Bekanntestes sportliches Aushängeschild der Stadt ist der Traditionsverein Fortuna Düsseldorf..
[316]
Fußball

Bekanntestes sportliches Aushängeschild der Stadt ist der Traditionsverein Fortuna Düsseldorf. Die größten sportlichen Erfolge sind der Gewinn der deutschen Fußballmeisterschaft 1933, die DFB-Pokalgewinne 1979 und 1980 sowie der Finaleinzug im Europapokalturnier der Pokalsieger 1979.
Die größten sportlichen Erfolge sind der Gewinn der deutschen Fußballmeisterschaft 1933, die DFB-Pokalgewinne 1979 und 1980 sowie der Finaleinzug im Europapokalturnier der Pokalsieger 1979.

Weitere bekannte Fußballvereine der Stadt sind die Fußballabteilung von TuRU Düsseldorf, die von der Saison 2004/2005 bis zur Saison 2007/08 in der Oberliga Nordrhein spielte, 2012/13 gelang der Wiederaufstieg in diese Liga, wo auch der SC Düsseldorf-West spielt, der BV 04 Düsseldorf, der seit 1963 regelmäßig zu Ostern ein internationales Junioren-Fußball-Turnier (U19 Champions Trophy) ausrichtet, sowie der VfL Benrath, der 1957 Deutscher Amateurmeister wurde und in den 1930er Jahren die beiden deutschen Nationalspieler Karl Hohmann und Josef Rasselnberg stellte.


Weitere bekannte Fußballvereine der Stadt sind die Fußballabteilung von TuRU Düsseldorf, die von der Saison 2004/2005 bis zur Saison 2007/08 in der Oberliga Nordrhein spielte, 2012/13 gelang der Wiederaufstieg in diese Liga, wo auch der SC Düsseldorf-West spielt, der BV 04 Düsseldorf, der seit 1963 regelmäßig zu Ostern ein internationales Junioren-Fußball-Turnier (U19 Champions Trophy) ausrichtet, sowie der VfL Benrath, der 1957 Deutscher Amateurmeister wurde und in den 1930er Jahren die beiden deutschen Nationalspieler Karl Hohmann und Josef Rasselnberg stellte.


Weitere bekannte Fußballvereine der Stadt sind die Fußballabteilung von TuRU Düsseldorf, die von der Saison 2004/2005 bis zur Saison 2007/08 in der Oberliga Nordrhein spielte, 2012/13 gelang der Wiederaufstieg in diese Liga, wo auch der SC Düsseldorf-West spielt, der BV 04 Düsseldorf, der seit 1963 regelmäßig zu Ostern ein internationales Junioren-Fußball-Turnier (U19 Champions Trophy) ausrichtet, sowie der VfL Benrath, der 1957 Deutscher Amateurmeister wurde und in den 1930er Jahren die beiden deutschen Nationalspieler Karl Hohmann und Josef Rasselnberg stellte.


Weitere bekannte Fußballvereine der Stadt sind die Fußballabteilung von TuRU Düsseldorf, die von der Saison 2004/2005 bis zur Saison 2007/08 in der Oberliga Nordrhein spielte, 2012/13 gelang der Wiederaufstieg in diese Liga, wo auch der SC Düsseldorf-West spielt, der BV 04 Düsseldorf, der seit 1963 regelmäßig zu Ostern ein internationales Junioren-Fußball-Turnier (U19 Champions Trophy) ausrichtet, sowie der VfL Benrath, der 1957 Deutscher Amateurmeister wurde und in den 1930er Jahren die beiden deutschen Nationalspieler Karl Hohmann und Josef Rasselnberg stellte.
Eishockey

Genauso bekannt wie die Fußballmannschaft von Fortuna ist die Düsseldorfer EG. Als achtfacher Deutscher Meister seit 1967 gehört die DEG zu den erfolgreichsten Clubs in Deutschland..
Als achtfacher Deutscher Meister seit 1967 gehört die DEG zu den erfolgreichsten Clubs in Deutschland. 2006 wurden außerdem erstmals der deutsche Pokalsieg und die Vizemeisterschaft errungen. Erneut wurde die Vizemeisterschaft in der Saison 08/09 geholt. Erneut wurde die Vizemeisterschaft in der Saison 08/09 geholt.

Im Eisstadion an der Brehmstraße, Spielort der DEG von 1935 bis 2006, fanden mehrere europäische Eishockey-Wettbewerbe und Weltmeisterschaftsspiele statt. Seit September 2006 werden die Spiele der DEG im ISS-Dome ausgetragen.
Seit September 2006 werden die Spiele der DEG im ISS-Dome ausgetragen.
American Football

Der älteste American-Football-Verein Düsseldorfs sind die Düsseldorf Panther, die seit ihrer Gründung 1978 sechsmal die deutsche Meisterschaft der German Football League gewannen, damit bis 2008 über lange Jahre deutscher Rekordmeister waren und als das älteste noch existierende deutsche American-Football-Team gelten.

American Football

Der älteste American-Football-Verein Düsseldorfs sind die Düsseldorf Panther, die seit ihrer Gründung 1978 sechsmal die deutsche Meisterschaft der German Football League gewannen, damit bis 2008 über lange Jahre deutscher Rekordmeister waren und als das älteste noch existierende deutsche American-Football-Team gelten.

Die Düsseldorf Bulldozer, gegründet 1979, blicken auch auf eine lange Tradition zurück und haben in den Anfangsjahren der deutschen Ligen ebenfalls in den oberen Klassen mitgespielt.


Die Düsseldorf Bulldozer, gegründet 1979, blicken auch auf eine lange [!!! Tradition ] zurück und haben in den Anfangsjahren der deutschen Ligen ebenfalls in den oberen Klassen mitgespielt.

Die Mannschaft von Rhein Fire gehörte von 1994 bis zur Auflösung 2007 zu den sportlichen Glanzlichtern Düsseldorfs.


Die Mannschaft von Rhein Fire gehörte von 1994 bis zur Auflösung 2007 zu den sportlichen Glanzlichtern Düsseldorfs. Rhein Fire war 2006, wie schon 1999, 2002, 2004 und 2005, Gastgeber des World Bowls und konnte diesen nach fünf Finalteilnahmen auch in den Jahren 1998 und 2000 gewinnen.
Rhein Fire war 2006, wie schon 1999, 2002, 2004 und 2005, Gastgeber des World Bowls und konnte diesen nach fünf Finalteilnahmen auch in den Jahren 1998 und 2000 gewinnen.
Tischtennis

Der Tischtennisverein Borussia Düsseldorf war zuletzt 2016 Deutscher Meister und hat neben 28 nationalen Meistertiteln auch 24-mal den deutschen Pokalsieg errungen.

Tischtennis

Der Tischtennisverein Borussia Düsseldorf war zuletzt 2016 Deutscher Meister und hat neben 28 nationalen Meistertiteln auch 24-mal den deutschen Pokalsieg errungen. Die Borussia holte sechsmal den Europapokal der Landesmeister sowie zweimal den ETTU-Pokal und gewann 2000, 2009, 2010 und 2011 die Champions League im Tischtennis. Hinzu kommt ein 3.
Hinzu kommt ein 3. Platz bei der ersten Weltmeisterschaft für Vereinsmannschaften.

Der 1949 gegründete Lokalkonkurrent TuSa 06 Düsseldorf wurde zwischen 1962 und 1967 fünfmal Deutscher Mannschaftsmeister der Herren sowie von 1964 bis 1966 dreimal in Folge Deutscher Pokalmeister.


Der 1949 gegründete Lokalkonkurrent TuSa 06 Düsseldorf wurde zwischen 1962 und 1967 fünfmal Deutscher Mannschaftsmeister der Herren sowie von 1964 bis 1966 dreimal in Folge Deutscher Pokalmeister. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Tischtennis-Bundesliga, in der er bis 1971 verblieb.

Mit Eberhard Schöler, Jörg Roßkopf, Dimitrij Ovtcharov und Timo Boll spiel(t)en vier der erfolgreichsten deutschen Tischtennisspieler Jahre lang in Düsseldorf..


Mit Eberhard Schöler, Jörg Roßkopf, Dimitrij Ovtcharov und Timo Boll spiel(t)en vier der erfolgreichsten deutschen Tischtennisspieler Jahre lang in Düsseldorf.

Außerdem finden in Düsseldorf jedes Jahr die „Kids Open” statt, das größte Tischtennis-Jugendturnier Europas..


Außerdem finden in Düsseldorf jedes Jahr die „Kids Open” statt, das größte Tischtennis-Jugendturnier Europas.
Tennis

Der erfolgreichste Tennisclub der Stadt sind die Herren des Rochusclubs in der 1. Bundesliga, bei den Damen hingegen erzielt der TC Benrath in der 1.
Bundesliga, bei den Damen hingegen erzielt der TC Benrath in der 1. Bundesliga die meisten Erfolge. Die Mannschaftsweltmeisterschaft World Team Cup wurde zwischen 1978 und 2012 jedes Jahr im Mai auf dem Gelände des Düsseldorfer Rochusclubs ausgetragen. Nach dem World Team Cup gab es 2013 und 2014 ein ATP 250 Tennis-Turnier. Die Mannschaftsweltmeisterschaft World Team Cup wurde zwischen 1978 und 2012 jedes Jahr im Mai auf dem Gelände des Düsseldorfer Rochusclubs ausgetragen. Nach dem World Team Cup gab es 2013 und 2014 ein ATP 250 Tennis-Turnier.
Trampolinturnen

Der TV Unterbach 1905 wurde fünfmal zwischen 1978 und 1984 in der olympischen Disziplin Trampolinturnen deutscher Mannschaftsmeister.

Trampolinturnen

Der TV Unterbach 1905 wurde fünfmal zwischen 1978 und 1984 in der olympischen Disziplin Trampolinturnen deutscher Mannschaftsmeister. Dazu kamen viele Teilnahmen und Titel in den Einzelmeisterschaften auf Deutschland-, Europa- und Weltebene. Zudem stellte der Verein über Jahrzehnte einen Großteil der deutschen Nationalmannschaft und die Leitung der Trampolin-Bundesliga.
Zudem stellte der Verein über Jahrzehnte einen Großteil der deutschen Nationalmannschaft und die Leitung der Trampolin-Bundesliga. Internationale Pionierarbeit leistete der Verein mit der Veranstaltung des Unterbach-Cup als erstem und höchststehendem europaweiten Wettkampf für Jugendliche, zuletzt mit weltweiter Beteiligung. Internationale Pionierarbeit leistete der Verein mit der Veranstaltung des Unterbach-Cup als erstem und höchststehendem europaweiten Wettkampf für Jugendliche, zuletzt mit weltweiter Beteiligung. Weiter gehört der Turnerbund Hassels 1925 zu den wenigen Sportvereinen, die in Düsseldorf Trampolinturnen anbieten.
Tanzsport
Tanzveranstaltung auf dem Unteren Rheinwerft

Das Ehepaar Anneliese und Siegfried Krehn betrieb über Jahrzehnte eine der ersten Tanzschulen in Düsseldorf..

Tanzsport
Tanzveranstaltung auf dem Unteren Rheinwerft

Das Ehepaar Anneliese und Siegfried Krehn betrieb über Jahrzehnte eine der ersten Tanzschulen in Düsseldorf. In den 1950er und 1960er Jahren errangen sie zahllose vordere Plätze bei Welt-, Europa- und deutschen Meisterschaften, zunächst als Amateure für den Boston Club Düsseldorf,[317] später als Profis.
In den 1950er und 1960er Jahren errangen sie zahllose vordere Plätze bei Welt-, Europa- und deutschen Meisterschaften, zunächst als Amateure für den Boston Club Düsseldorf,[317] später als Profis.[318] Unter anderem gewannen sie die deutschen Meisterschaften in den Standardtänzen siebenmal in Folge[319] sowie in den lateinamerikanischen Tänzen dreimal in Folge. [318] Unter anderem gewannen sie die deutschen Meisterschaften in den [!!! Standardtänzen ] siebenmal in Folge[319] sowie in den lateinamerikanischen Tänzen dreimal in Folge.[320] Außerdem sicherten sie sich in diesen beiden Disziplinen gleichzeitig die Vize-Weltmeistertitel des Jahres 1966.. [320] Außerdem sicherten sie sich in diesen beiden Disziplinen gleichzeitig die Vize-Weltmeistertitel des Jahres 1966.[321][322] Im Zuge dieser Erfolge standen sie und ihre Tanzschule im Mittelpunkt des ersten Tanzunterrichts im Deutschen Fernsehen.[323] Ebenso gaben das Ehepaar Ernst und Helga Fern der heute noch existierenden Tanzschule 1964-65 Kurse im Deutschen Fernsehen. [323] Ebenso gaben das Ehepaar Ernst und Helga Fern der heute noch existierenden Tanzschule 1964-65 Kurse im Deutschen Fernsehen.[324][325]
Basketball

Das bekannteste Düsseldorfer Basketballteam sind die Gloria Giants Düsseldorf, die in der zweiten Basketball-Bundesliga ProA spielen.
[324][325]
Basketball

Das bekannteste Düsseldorfer Basketballteam sind die Gloria Giants Düsseldorf, die in der zweiten Basketball-Bundesliga ProA spielen. In den 1980er Jahren war die Mannschaft DJK Agon 08 Düsseldorf im deutschen Basketball der Damen dominierend (neunmal deutscher Meister in Folge von 1980 bis 1988, außerdem 1975 sowie in den Jahren 1990 und 1991) und auch in den europäischen Wettbewerben erfolgreich vertreten (zwei Finalteilnahmen 1983 und 1986).
In den 1980er Jahren war die Mannschaft DJK Agon 08 Düsseldorf im deutschen Basketball der Damen dominierend (neunmal deutscher Meister in Folge von 1980 bis 1988, außerdem 1975 sowie in den Jahren 1990 und 1991) und auch in den europäischen Wettbewerben erfolgreich vertreten (zwei Finalteilnahmen 1983 und 1986). Außerdem wurde DJK Agon 08 Düsseldorf noch siebenmal Deutscher Pokalsieger der Damen.. Außerdem wurde DJK Agon 08 Düsseldorf noch siebenmal Deutscher Pokalsieger der Damen.
Handball und weitere Sportarten

TuRU Düsseldorf, der HSV Düsseldorf bzw. die HSG Düsseldorf spielten von 1983 bis 2012 in der 1. und 2. Handball-Bundesliga.
Handball-Bundesliga. Nach dem Zusammenschluss des Neusser HV und ART Düsseldorf existiert seit der Saison 2017/2018 mit der HSG Neuss/Düsseldorf wieder eine Mannschaft, die in der 2. Handball-Bundesliga spielt. Die Mannschaft spielt dort unter dem Namen HC Rhein Vikings. Handball-Bundesliga spielt. Die Mannschaft spielt dort unter dem Namen HC Rhein Vikings.

Weitere Sportarten, in denen Düsseldorf mit Mannschaften in den obersten Ligen vertreten ist, sind Hockey (1. und 2. Bundesliga), Lacrosse (1.
Bundesliga), Lacrosse (1. Bundesliga), Baseball, Tanzsport, Kanusport und Faustball (2. Bundesliga).
Internationale Sportereignisse in Düsseldorf

Der Sport in Düsseldorf erlebte und erlebt Jahr für Jahr verschiedene Sportveranstaltungen mit bundesweiter und auch weltweiter Beachtung.

Internationale Sportereignisse in Düsseldorf

Der Sport in Düsseldorf erlebte und erlebt Jahr für Jahr verschiedene Sportveranstaltungen mit bundesweiter und auch weltweiter Beachtung. Hier wären die bereits erwähnte Mannschaftsweltmeisterschaft im Tennis im Rochusclub, der METRO Group Marathon, der Skilanglauf-Weltcup am Rheinufer, das Jugendfußballturnier des BV 04, das Radrennen Rund um die Kö und der Kö-Lauf zu nennen.
Hier wären die bereits erwähnte Mannschaftsweltmeisterschaft im Tennis im Rochusclub, der METRO Group Marathon, der Skilanglauf-Weltcup am Rheinufer, das Jugendfußballturnier des BV 04, das Radrennen Rund um die Kö und der Kö-Lauf zu nennen.

Im internationalen Fußball war Düsseldorf mit seinem Rheinstadion Gastgeber mehrerer Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 sowie des Eröffnungs- und mehrerer Gruppenspiele der Fußball-Europameisterschaft 1988.


Im internationalen Fußball war Düsseldorf mit seinem Rheinstadion Gastgeber mehrerer Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 sowie des Eröffnungs- und mehrerer Gruppenspiele der Fußball-Europameisterschaft 1988. Das Eisstadion an der Brehmstraße war WM-Standort bei den Eishockey-Weltmeisterschaften 1955, 1975 und 1983.
Das Eisstadion an der Brehmstraße war WM-Standort bei den Eishockey-Weltmeisterschaften 1955, 1975 und 1983. 1977 wurde im Rheinstadion der WorldCup, ein Vorläufer der heutigen Leichtathletik-Weltmeisterschaften, ausgetragen.

In der Leichtathletik war die Stadt Schauplatz der Crosslauf-Weltmeisterschaften 1977 und ist seit 2006 Gastgeber des Düsseldorfer Indoor-Meetings.


In der Leichtathletik war die Stadt Schauplatz der Crosslauf-Weltmeisterschaften 1977 und ist seit 2006 Gastgeber des Düsseldorfer Indoor-Meetings.

Zwischen 2000 und 2003 bewarb sich Düsseldorf auf nationaler Ebene um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2012.


Zwischen 2000 und 2003 bewarb sich Düsseldorf auf nationaler Ebene um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2012. Im nationalen Vorentscheid wurde Düsseldorf hinter Leipzig und Hamburg Dritter.

Am 1. Juli 2017 startete die Tour de France mit einem Einzelzeitfahren in Düsseldorf. Den Grand Depart sahen trotz des schlechten Wetters nach offiziellen Angaben rund 500.
Den Grand Depart sahen trotz des schlechten Wetters nach offiziellen Angaben rund 500.000 Zuschauer an der Strecke. Am Tag darauf startete die zweite Etappe in Düsseldorf und endete in Lüttich. Eine Besonderheit der Etappe war, dass diese zuerst nach Osten durch Mettmann und dann noch einmal zurück nach Düsseldorf führte, ehe der Tour-Tross die Stadt in Richtung Mönchengladbach endgültig verließ. Eine Besonderheit der Etappe war, dass diese zuerst nach Osten durch Mettmann und dann noch einmal zurück nach Düsseldorf führte, ehe der Tour-Tross die Stadt in Richtung Mönchengladbach endgültig verließ. Alleine auf dieser Etappe sollen auf dem Stadtgebiet von Düsseldorf rund 800. Alleine auf dieser Etappe sollen auf dem Stadtgebiet von Düsseldorf rund 800.000 Zuschauer an der Strecke das Rennen verfolgt haben.
Regelmäßige Veranstaltungen
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung.

Regelmäßige Veranstaltungen
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Feuerwerk zum Japan-Tag 2009
Christopher Street Day im Juni 2011
Chinafest im September 2016

Januar
Die Boot - Wassersport­messe
Februar
Rundgang in der Kunstakademie
Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf
Karneval (Weiberfastnacht und Großer Rosenmontagszug)
März
ProWein - Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Italienfest
tour de menu
April
Die Lange Nacht der Museen
Inline-Hockey-Festival (seit 1997)[326]
Mai
Düsseldorf-Marathon, auch Metro Group Marathon Düsseldorf, vormals Rhein-Marathon (seit 2003)
Japan-Tag mit großem japanischen Feuerwerk (seit 2002)
Juni
Christopher Street Day Düsseldorf[327]
Festival de Pétanque
Bücherbummel auf der Kö
Lichterfest Schloss Benrath
Schumann-Fest
Düsseldorfer Jazz-Rally
Weinblütenfest
Drachenboot­regatta (seit 1998)
Düsseldorfer Ballonfestival



Juli
Schützen- und Heimatfest mit größter Kirmes am Rhein (Rheinkirmes)
Frankreichfest (seit 1999)
Frankenheim Open-Air-Kino
August
Benrather Bierbörse (Biere aus aller Welt)
kunstpunkte - offene Ateliers in Düsseldorf (an zwei Wochenenden)
Gourmet Festival Düsseldorf
September
Chinafest Düsseldorf (seit 2011)[328]
Internationaler Kö-Lauf - Deutschlands größter City-Lauf
altstadtherbst kulturfestival düsseldorf
Erntedankfest in Urdenbach (1.

Feuerwerk zum Japan-Tag 2009
Christopher Street Day im Juni 2011
Chinafest im September 2016

Januar
Die Boot - Wassersport­messe
Februar
Rundgang in der [!!! Kunstakademie ]
Große [!!! Kunstausstellung ] NRW Düsseldorf
[!!! Karneval ] (Weiberfastnacht und Großer Rosenmontagszug)
März
ProWein - Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Italienfest
tour de menu
April
Die Lange Nacht der [!!! Museen ]
Inline-Hockey-Festival (seit 1997)[326]
Mai
Düsseldorf-Marathon, auch Metro Group Marathon Düsseldorf, vormals Rhein-Marathon (seit 2003)
Japan-Tag mit großem japanischen Feuerwerk (seit 2002)
Juni
Christopher Street Day Düsseldorf[327]
[!!! Festival ] de Pétanque
Bücherbummel auf der Kö
Lichterfest Schloss Benrath
Schumann-Fest
Düsseldorfer [!!! Jazz-] Rally
Weinblütenfest
Drachenboot­regatta (seit 1998)
Düsseldorfer Ballonfestival



Juli
Schützen- und Heimatfest mit größter [!!! Kirmes ] am Rhein (Rheinkirmes)
Frankreichfest (seit 1999)
Frankenheim [!!! Open-Air-Kino ]
August
Benrather Bierbörse (Biere aus aller Welt)
kunstpunkte - offene Ateliers in Düsseldorf (an zwei Wochenenden)
Gourmet Festival Düsseldorf
September
Chinafest Düsseldorf (seit 2011)[328]
Internationaler Kö-Lauf - Deutschlands größter City-Lauf
altstadtherbst kulturfestival düsseldorf
Erntedankfest in Urdenbach (1.

Feuerwerk zum Japan-Tag 2009
Christopher Street Day im Juni 2011
Chinafest im September 2016

Januar
Die Boot - Wassersport­messe
Februar
Rundgang in der [!!! Kunstakademie ]
Große [!!! Kunstausstellung ] NRW Düsseldorf
[!!! Karneval ] (Weiberfastnacht und Großer Rosenmontagszug)
März
ProWein - Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Italienfest
tour de menu
April
Die Lange Nacht der [!!! Museen ]
Inline-Hockey-Festival (seit 1997)[326]
Mai
Düsseldorf-Marathon, auch Metro Group Marathon Düsseldorf, vormals Rhein-Marathon (seit 2003)
Japan-Tag mit großem japanischen Feuerwerk (seit 2002)
Juni
Christopher Street Day Düsseldorf[327]
[!!! Festival ] de Pétanque
Bücherbummel auf der Kö
Lichterfest Schloss Benrath
Schumann-Fest
Düsseldorfer [!!! Jazz-] Rally
Weinblütenfest
Drachenboot­regatta (seit 1998)
Düsseldorfer Ballonfestival



Juli
Schützen- und Heimatfest mit größter [!!! Kirmes ] am Rhein (Rheinkirmes)
Frankreichfest (seit 1999)
Frankenheim [!!! Open-Air-Kino ]
August
Benrather Bierbörse (Biere aus aller Welt)
kunstpunkte - offene Ateliers in Düsseldorf (an zwei Wochenenden)
Gourmet Festival Düsseldorf
September
Chinafest Düsseldorf (seit 2011)[328]
Internationaler Kö-Lauf - Deutschlands größter City-Lauf
altstadtherbst kulturfestival düsseldorf
Erntedankfest in Urdenbach (1.

Feuerwerk zum Japan-Tag 2009
Christopher Street Day im Juni 2011
Chinafest im September 2016

Januar
Die Boot - Wassersport­messe
Februar
Rundgang in der [!!! Kunstakademie ]
Große [!!! Kunstausstellung ] NRW Düsseldorf
[!!! Karneval ] (Weiberfastnacht und Großer Rosenmontagszug)
März
ProWein - Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Italienfest
tour de menu
April
Die Lange Nacht der [!!! Museen ]
Inline-Hockey-Festival (seit 1997)[326]
Mai
Düsseldorf-Marathon, auch Metro Group Marathon Düsseldorf, vormals Rhein-Marathon (seit 2003)
Japan-Tag mit großem japanischen Feuerwerk (seit 2002)
Juni
Christopher Street Day Düsseldorf[327]
[!!! Festival ] de Pétanque
Bücherbummel auf der Kö
Lichterfest Schloss Benrath
Schumann-Fest
Düsseldorfer [!!! Jazz-] Rally
Weinblütenfest
Drachenboot­regatta (seit 1998)
Düsseldorfer Ballonfestival



Juli
Schützen- und Heimatfest mit größter [!!! Kirmes ] am Rhein (Rheinkirmes)
Frankreichfest (seit 1999)
Frankenheim [!!! Open-Air-Kino ]
August
Benrather Bierbörse (Biere aus aller Welt)
kunstpunkte - offene Ateliers in Düsseldorf (an zwei Wochenenden)
Gourmet Festival Düsseldorf
September
Chinafest Düsseldorf (seit 2011)[328]
Internationaler Kö-Lauf - Deutschlands größter City-Lauf
altstadtherbst kulturfestival düsseldorf
Erntedankfest in Urdenbach (1.

Feuerwerk zum Japan-Tag 2009
Christopher Street Day im Juni 2011
Chinafest im September 2016

Januar
Die Boot - Wassersport­messe
Februar
Rundgang in der [!!! Kunstakademie ]
Große [!!! Kunstausstellung ] NRW Düsseldorf
[!!! Karneval ] (Weiberfastnacht und Großer Rosenmontagszug)
März
ProWein - Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Italienfest
tour de menu
April
Die Lange Nacht der [!!! Museen ]
Inline-Hockey-Festival (seit 1997)[326]
Mai
Düsseldorf-Marathon, auch Metro Group Marathon Düsseldorf, vormals Rhein-Marathon (seit 2003)
Japan-Tag mit großem japanischen Feuerwerk (seit 2002)
Juni
Christopher Street Day Düsseldorf[327]
[!!! Festival ] de Pétanque
Bücherbummel auf der Kö
Lichterfest Schloss Benrath
Schumann-Fest
Düsseldorfer [!!! Jazz-] Rally
Weinblütenfest
Drachenboot­regatta (seit 1998)
Düsseldorfer Ballonfestival



Juli
Schützen- und Heimatfest mit größter [!!! Kirmes ] am Rhein (Rheinkirmes)
Frankreichfest (seit 1999)
Frankenheim [!!! Open-Air-Kino ]
August
Benrather Bierbörse (Biere aus aller Welt)
kunstpunkte - offene Ateliers in Düsseldorf (an zwei Wochenenden)
Gourmet Festival Düsseldorf
September
Chinafest Düsseldorf (seit 2011)[328]
Internationaler Kö-Lauf - Deutschlands größter City-Lauf
altstadtherbst kulturfestival düsseldorf
Erntedankfest in Urdenbach (1.

Feuerwerk zum Japan-Tag 2009
Christopher Street Day im Juni 2011
Chinafest im September 2016

Januar
Die Boot - Wassersport­messe
Februar
Rundgang in der [!!! Kunstakademie ]
Große [!!! Kunstausstellung ] NRW Düsseldorf
[!!! Karneval ] (Weiberfastnacht und Großer Rosenmontagszug)
März
ProWein - Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Italienfest
tour de menu
April
Die Lange Nacht der [!!! Museen ]
Inline-Hockey-Festival (seit 1997)[326]
Mai
Düsseldorf-Marathon, auch Metro Group Marathon Düsseldorf, vormals Rhein-Marathon (seit 2003)
Japan-Tag mit großem japanischen Feuerwerk (seit 2002)
Juni
Christopher Street Day Düsseldorf[327]
[!!! Festival ] de Pétanque
Bücherbummel auf der Kö
Lichterfest Schloss Benrath
Schumann-Fest
Düsseldorfer [!!! Jazz-] Rally
Weinblütenfest
Drachenboot­regatta (seit 1998)
Düsseldorfer Ballonfestival



Juli
Schützen- und Heimatfest mit größter [!!! Kirmes ] am Rhein (Rheinkirmes)
Frankreichfest (seit 1999)
Frankenheim [!!! Open-Air-Kino ]
August
Benrather Bierbörse (Biere aus aller Welt)
kunstpunkte - offene Ateliers in Düsseldorf (an zwei Wochenenden)
Gourmet Festival Düsseldorf
September
Chinafest Düsseldorf (seit 2011)[328]
Internationaler Kö-Lauf - Deutschlands größter City-Lauf
altstadtherbst kulturfestival düsseldorf
Erntedankfest in Urdenbach (1.

Feuerwerk zum Japan-Tag 2009
Christopher Street Day im Juni 2011
Chinafest im September 2016

Januar
Die Boot - Wassersport­messe
Februar
Rundgang in der [!!! Kunstakademie ]
Große [!!! Kunstausstellung ] NRW Düsseldorf
[!!! Karneval ] (Weiberfastnacht und Großer Rosenmontagszug)
März
ProWein - Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Italienfest
tour de menu
April
Die Lange Nacht der [!!! Museen ]
Inline-Hockey-Festival (seit 1997)[326]
Mai
Düsseldorf-Marathon, auch Metro Group Marathon Düsseldorf, vormals Rhein-Marathon (seit 2003)
Japan-Tag mit großem japanischen Feuerwerk (seit 2002)
Juni
Christopher Street Day Düsseldorf[327]
[!!! Festival ] de Pétanque
Bücherbummel auf der Kö
Lichterfest Schloss Benrath
Schumann-Fest
Düsseldorfer [!!! Jazz-] Rally
Weinblütenfest
Drachenboot­regatta (seit 1998)
Düsseldorfer Ballonfestival



Juli
Schützen- und Heimatfest mit größter [!!! Kirmes ] am Rhein (Rheinkirmes)
Frankreichfest (seit 1999)
Frankenheim [!!! Open-Air-Kino ]
August
Benrather Bierbörse (Biere aus aller Welt)
kunstpunkte - offene Ateliers in Düsseldorf (an zwei Wochenenden)
Gourmet Festival Düsseldorf
September
Chinafest Düsseldorf (seit 2011)[328]
Internationaler Kö-Lauf - Deutschlands größter City-Lauf
altstadtherbst kulturfestival düsseldorf
Erntedankfest in Urdenbach (1.

Feuerwerk zum Japan-Tag 2009
Christopher Street Day im Juni 2011
Chinafest im September 2016

Januar
Die Boot - Wassersport­messe
Februar
Rundgang in der Kunstakademie
Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf
Karneval (Weiberfastnacht und Großer Rosenmontagszug)
März
ProWein - Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Italienfest
tour de menu
April
Die Lange Nacht der Museen
Inline-Hockey-Festival (seit 1997)[326]
Mai
Düsseldorf-Marathon, auch Metro Group Marathon Düsseldorf, vormals Rhein-Marathon (seit 2003)
Japan-Tag mit großem japanischen Feuerwerk (seit 2002)
Juni
Christopher Street Day Düsseldorf[327]
Festival de Pétanque
Bücherbummel auf der Kö
Lichterfest Schloss Benrath
Schumann-Fest
Düsseldorfer Jazz-Rally
Weinblütenfest
Drachenboot­regatta (seit 1998)
Düsseldorfer Ballonfestival



Juli
Schützen- und Heimatfest mit größter Kirmes am Rhein (Rheinkirmes)
Frankreichfest (seit 1999)
Frankenheim Open-Air-Kino
August
Benrather Bierbörse (Biere aus aller Welt)
kunstpunkte - offene Ateliers in Düsseldorf (an zwei Wochenenden)
Gourmet Festival Düsseldorf
September
Chinafest Düsseldorf (seit 2011)[328]
Internationaler Kö-Lauf - Deutschlands größter City-Lauf
altstadtherbst kulturfestival düsseldorf
Erntedankfest in Urdenbach (1.

Feuerwerk zum Japan-Tag 2009
Christopher Street Day im Juni 2011
Chinafest im September 2016

Januar
Die Boot - Wassersport­messe
Februar
Rundgang in der Kunstakademie
Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf
Karneval (Weiberfastnacht und Großer Rosenmontagszug)
März
ProWein - Internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen
Italienfest
tour de menu
April
Die Lange Nacht der Museen
Inline-Hockey-Festival (seit 1997)[326]
Mai
Düsseldorf-Marathon, auch Metro Group Marathon Düsseldorf, vormals Rhein-Marathon (seit 2003)
Japan-Tag mit großem japanischen Feuerwerk (seit 2002)
Juni
Christopher Street Day Düsseldorf[327]
Festival de Pétanque
Bücherbummel auf der Kö
Lichterfest Schloss Benrath
Schumann-Fest
Düsseldorfer Jazz-Rally
Weinblütenfest
Drachenboot­regatta (seit 1998)
Düsseldorfer Ballonfestival



Juli
Schützen- und Heimatfest mit größter Kirmes am Rhein (Rheinkirmes)
Frankreichfest (seit 1999)
Frankenheim Open-Air-Kino
August
Benrather Bierbörse (Biere aus aller Welt)
kunstpunkte - offene Ateliers in Düsseldorf (an zwei Wochenenden)
Gourmet Festival Düsseldorf
September
Chinafest Düsseldorf (seit 2011)[328]
Internationaler Kö-Lauf - Deutschlands größter City-Lauf
altstadtherbst kulturfestival düsseldorf
Erntedankfest in Urdenbach (1. Sonntag nach dem 29. September)
Oktober
Rhein-Marathon-Rudern[329] (von Köln nach Düsseldorf) seit 1971
November
Art Düsseldorf, internationale Kunstmesse
St.
September)
Oktober
Rhein-Marathon-Rudern[329] (von Köln nach Düsseldorf) seit 1971
November
Art Düsseldorf, internationale Kunstmesse
St.-Martin-Umzüge mit Laternen und [!!! Gesang ]
Martinslauf in Düsseldorf-Hassels - Größter Volkslauf in Düsseldorf
Beginn der Karnevalszeit - Hoppeditz-Erwachen am 11.
-Martin-Umzüge mit Laternen und Gesang
Martinslauf in Düsseldorf-Hassels - Größter Volkslauf in Düsseldorf
Beginn der Karnevalszeit - Hoppeditz-Erwachen am 11.11. um 11:11 Uhr.
Dezember
Adventsmarkt am 1. Advent in Benrath
Nikolaus- und Weihnachtsmärkte in der Altstadt, auf der Schadowstraße, dem Schadowplatz, der Nordstraße und in einigen anderen Stadtteilen

Wirtschaft und Infrastruktur
Schadow-Arkaden

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Düsseldorf Platz 21 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „sehr hohen Zukunftschancen”.
Advent in Benrath
Nikolaus- und Weihnachtsmärkte in der Altstadt, auf der Schadowstraße, dem Schadowplatz, der Nordstraße und in einigen anderen Stadtteilen

Wirtschaft und Infrastruktur
Schadow-Arkaden

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Düsseldorf Platz 21 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „sehr hohen Zukunftschancen”.
Advent in Benrath
Nikolaus- und Weihnachtsmärkte in der Altstadt, auf der Schadowstraße, dem Schadowplatz, der Nordstraße und in einigen anderen Stadtteilen

Wirtschaft und Infrastruktur
Schadow-Arkaden

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Düsseldorf Platz 21 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „sehr hohen Zukunftschancen”.[330] In der Rangliste von 2019 verbesserte sie sich auf Platz 12 von 401.
[330] In der Rangliste von 2019 verbesserte sie sich auf Platz 12 von 401.[331]
Vodafone-Campus

Düsseldorf ist eine wirtschaftsstarke, diversifizierte und global intensiv verflochtene Stadt in der Mitte der Metropolregion Rhein-Ruhr, in der sie eine funktionale Primatstellung innehat (→ Global City).
[331]
Vodafone-Campus

Düsseldorf ist eine wirtschaftsstarke, diversifizierte und global intensiv verflochtene Stadt in der Mitte der Metropolregion Rhein-Ruhr, in der sie eine funktionale Primatstellung innehat (→ Global City). Unter den Metropolfunktionen überragt der Sektor Entscheidungs- und Kontrollfunktionen alle Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen deutlich.
Unter den Metropolfunktionen überragt der Sektor Entscheidungs- und Kontrollfunktionen alle Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen deutlich. In diesem Sektor rangiert Düsseldorf in Deutschland nach München und Berlin und vor Frankfurt am Main an dritter Stelle.[332] Auch als Gateway, also hinsichtlich seiner Ferninfrastrukturen und weltweiten Kontakte, ist Düsseldorf von überragender Funktion in Nordrhein-Westfalen. [332] Auch als Gateway, also hinsichtlich seiner Ferninfrastrukturen und weltweiten Kontakte, ist Düsseldorf von überragender Funktion in Nordrhein-Westfalen. Einerseits ist hierfür die zentrale Lage im bevölkerungsreichsten Ballungsraum Deutschlands ausschlaggebend. Einerseits ist hierfür die zentrale Lage im bevölkerungsreichsten Ballungsraum Deutschlands ausschlaggebend. Andererseits stellen der drittgrößte Flughafen Deutschlands, Düsseldorf Airport, sowie die Messe Düsseldorf mit 25 internationalen Leitmessen wichtige Faktoren für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt dar, insbesondere im Hinblick auf ihre internationale Verflechtung. Andererseits stellen der drittgrößte Flughafen Deutschlands, Düsseldorf Airport, sowie die Messe Düsseldorf mit 25 internationalen Leitmessen wichtige Faktoren für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt dar, insbesondere im Hinblick auf ihre internationale Verflechtung. Die starke Stellung des Düsseldorfer Arbeitsmarkts manifestiert sich in dem mit Abstand größten Einpendlerüberschuss unter den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens (per saldo +151. Die starke Stellung des Düsseldorfer Arbeitsmarkts manifestiert sich in dem mit Abstand größten Einpendlerüberschuss unter den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens (per saldo +151.387 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte).[333] Das günstige Standortklima für wirtschaftliche Innovation und Unternehmensgründung ist an der relativ hohen Zahl neugegründeter Unternehmen ablesbar. [333] Das günstige Standortklima für wirtschaftliche Innovation und Unternehmensgründung ist an der relativ hohen Zahl neugegründeter Unternehmen ablesbar. 2009 war Düsseldorf bundesweit die führende Stadt bei Unternehmensneugründungen, geprägt durch Gründungen vor allem im Bereich forschungsintensiver Industrien.. 2009 war Düsseldorf bundesweit die führende Stadt bei Unternehmensneugründungen, geprägt durch Gründungen vor allem im Bereich forschungsintensiver Industrien.[334] 2011 war die Stadt der deutsche Ort mit den meisten Direktinvestitionen aus dem Ausland.[335] Die Zahl der durch Auslandsinvestitionen geschaffenen Stellen lag 2011 dreimal so hoch wie 2010 und innerhalb Deutschlands am höchsten. [335] Die Zahl der durch Auslandsinvestitionen geschaffenen Stellen lag 2011 dreimal so hoch wie 2010 und innerhalb Deutschlands am höchsten. Damit war Düsseldorf auch nach diesem Parameter der beliebteste Standort für Auslandsinvestitionen in Deutschland.[336] Nach einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Ernst & Young war Düsseldorf 2013 - vor London und Paris - der Großraum mit der höchsten Zahl von Direktinvestitionen aus der Volksrepublik China in Europa.. Damit war Düsseldorf auch nach diesem Parameter der beliebteste Standort für Auslandsinvestitionen in Deutschland.[336] Nach einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Ernst & Young war Düsseldorf 2013 - vor London und Paris - der Großraum mit der höchsten Zahl von Direktinvestitionen aus der Volksrepublik China in Europa.. [336] Nach einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Ernst & Young war Düsseldorf 2013 - vor London und Paris - der Großraum mit der höchsten Zahl von Direktinvestitionen aus der Volksrepublik China in Europa. 2014 konnte die Region Düsseldorf nach London und vor Paris die meisten ausländischen Direktinvestitionen in Europa verbuchen.[337] Das starke Wachstum chinesischer Investitionen wird einerseits mit den Standortvorteilen erklärt, die die in Nordrhein-Westfalen bestehenden Technik-Unternehmen, die zentrale Lage in Europa und der Messestandort bieten, andererseits mit der Eigendynamik einer bereits vorhandenen chinesischen Community, die sich einrichtet und engere Netzwerke knüpft. [337] Das starke Wachstum chinesischer Investitionen wird einerseits mit den Standortvorteilen erklärt, die die in Nordrhein-Westfalen bestehenden Technik-Unternehmen, die zentrale Lage in Europa und der Messestandort bieten, andererseits mit der Eigendynamik einer bereits vorhandenen chinesischen Community, die sich einrichtet und engere Netzwerke knüpft. [337] Das starke Wachstum chinesischer Investitionen wird einerseits mit den Standortvorteilen erklärt, die die in Nordrhein-Westfalen bestehenden Technik-Unternehmen, die zentrale Lage in Europa und der Messestandort bieten, andererseits mit der Eigendynamik einer bereits vorhandenen chinesischen Community, die sich einrichtet und engere Netzwerke knüpft.[338]

Düsseldorf ist führender Standort in den Branchen Werbung, europäisches Patentwesen, Telekommunikation, Unternehmensberatung und Kunsthandel[339] sowie Deutschlands „Stadt der Mode”.
[338]

Düsseldorf ist führender Standort in den Branchen Werbung, europäisches Patentwesen, Telekommunikation, Unternehmensberatung und Kunsthandel[339] sowie Deutschlands „Stadt der Mode”. Mit den Igedo Fashion Fairs und den Collections Premieren Düsseldorf (CPD) fanden sich hier führende Modemessen Europas.
Mit den Igedo Fashion Fairs und den Collections Premieren Düsseldorf (CPD) fanden sich hier führende Modemessen Europas. Mit dem neuen Format The Gallery Düsseldorf versucht der Messeveranstalter Igedo an frühere Erfolge anzuknüpfen. Über 600 Showrooms verschiedener Hersteller sowie große Textilhandelsfirmen konzentrieren sich in der Landeshauptstadt, über 1. Über 600 Showrooms verschiedener Hersteller sowie große Textilhandelsfirmen konzentrieren sich in der Landeshauptstadt, über 1.300 in der Agglomeration Düsseldorf. Den räumlichen Schwerpunkt bildet hierbei ein Cluster von Orderbüros rund um die Kaiserswerther Straße im Stadtteil Golzheim. Den räumlichen Schwerpunkt bildet hierbei ein Cluster von Orderbüros rund um die Kaiserswerther Straße im Stadtteil Golzheim. Weiterhin ist Düsseldorf, gemessen am Umsatz, Deutschlands Modestandort Nummer eins: Mit rund 18 Milliarden Euro war der Modeumsatz in Düsseldorf nach einer Untersuchung des Kölner Instituts für Handelsforschung 2013 mehr als doppelt so hoch wie in München und Berlin zusammen. Weiterhin ist Düsseldorf, gemessen am Umsatz, Deutschlands Modestandort Nummer eins: Mit rund 18 Milliarden Euro war der Modeumsatz in Düsseldorf nach einer Untersuchung des Kölner Instituts für Handelsforschung 2013 mehr als doppelt so hoch wie in München und Berlin zusammen.[340] Geschätzt werden Nüchternheit und geschäftliche Effizienz des Modestandorts am Rhein.[341]

Die [!!! Kultur-] und Kreativwirtschaft der Stadt umfasste im Jahre 2011 rund 4.
[341]

Die Kultur- und Kreativwirtschaft der Stadt umfasste im Jahre 2011 rund 4.100 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von etwa 7,4 Milliarden Euro,[342] der Anteil der Kreativen Klasse an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist nach einer Untersuchung für das Jahr 2008 unter den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens in Düsseldorf am höchsten.
100 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von etwa 7,4 Milliarden Euro,[342] der Anteil der Kreativen Klasse an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist nach einer Untersuchung für das Jahr 2008 unter den Kreisen und kreisfreien Städten Nordrhein-Westfalens in Düsseldorf am höchsten.[343] Innerhalb Deutschlands gilt die eng verflochtene Metropolregion Rhein-Ruhr als führendes Zentrum der Kreativwirtschaft. [343] Innerhalb Deutschlands gilt die eng verflochtene Metropolregion Rhein-Ruhr als führendes Zentrum der Kreativwirtschaft.[344]

Düsseldorf gehört neben Frankfurt am Main, München und Stuttgart zu den größten Finanzplätzen Deutschlands. Außerdem ist Düsseldorf eine wichtige traditionsreiche deutsche Börsenstadt (Börse Düsseldorf).
Außerdem ist Düsseldorf eine wichtige traditionsreiche deutsche Börsenstadt (Börse Düsseldorf).[345] Als Bankenstandort mit nationaler und internationaler Bedeutung sind in Düsseldorf 83 Kreditinstitute mit einer Filiale oder ihrer Zentrale vertreten. [345] Als Bankenstandort mit nationaler und internationaler Bedeutung sind in Düsseldorf 83 Kreditinstitute mit einer Filiale oder ihrer Zentrale vertreten. Dazu zählt das traditionsreiche Bankhaus HSBC Trinkaus & Burkhardt, die NRW.BANK, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Deutsche Industriebank (IKB), Targobank, Sparda-Bank West, PSD-Bank Rhein Ruhr, Stadtsparkasse Düsseldorf, aber auch viele Auslandsbanken wie BBVA, Wells Fargo und Crédit Mutuel. BANK, Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Deutsche Industriebank (IKB), Targobank, Sparda-Bank West, PSD-Bank Rhein Ruhr, Stadtsparkasse Düsseldorf, aber auch viele Auslandsbanken wie BBVA, Wells Fargo und Crédit Mutuel. Die japanischen Großbanken MUFG Bank, Mizuho Bank und Sumitomo Mitsui Banking Corporation haben ihre Deutschlandzentrale allesamt in Düsseldorf.. Die japanischen Großbanken MUFG Bank, Mizuho Bank und Sumitomo Mitsui Banking Corporation haben ihre Deutschlandzentrale allesamt in Düsseldorf. Schließlich ist Düsseldorf Sitz einiger großer Versicherungen wie ERGO-Versicherungsgruppe, ARAG-Konzern, Provinzial Rheinland und Deutsche Rück. Schließlich ist Düsseldorf Sitz einiger großer Versicherungen wie ERGO-Versicherungsgruppe, ARAG-Konzern, Provinzial Rheinland und Deutsche Rück. Zwei bekannte FinTechs aus Düsseldorf sind Auxmoney und Compeon. Im Bereich Wirtschaftsprüfung ist Düsseldorf ein bedeutender Standort. Die großen, global tätigen Wirtschaftsprüfungsunternehmen, PwC, KPMG, Deloitte und EY unterhalten größere Standorte in der Landeshauptstadt. Die großen, global tätigen Wirtschaftsprüfungsunternehmen, PwC, KPMG, Deloitte und EY unterhalten größere Standorte in der Landeshauptstadt. Warth & Klein Grant Thornton hat seinen deutschen Hauptsitz in Düsseldorf. Im Bereich der Unternehmensberatungen unterhält McKinsey seinen deutschen Hauptsitz in Düsseldorf, ebenso sind Accenture, Boston Consulting Group, Kienbaum und Bain & Company in Düsseldorf vertreten. Im Bereich der Unternehmensberatungen unterhält McKinsey seinen deutschen Hauptsitz in Düsseldorf, ebenso sind Accenture, Boston Consulting Group, Kienbaum und Bain & Company in Düsseldorf vertreten. Insgesamt sind etwa 880 Wirtschaftsprüfungen mit rund 9. Insgesamt sind etwa 880 Wirtschaftsprüfungen mit rund 9.900 Beschäftigten in Düsseldorf tätig.

Als Standort für Anwaltssozietäten vor allem mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht ist Düsseldorf einer der bundesweit bedeutendsten Standorte..


Als Standort für Anwaltssozietäten vor allem mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsrecht ist Düsseldorf einer der bundesweit bedeutendsten Standorte. Unter anderem Hengeler Mueller, Freshfield Bruckhaus Deringer, Clifford Chance und White & Case unterhalten Kanzleien in Düsseldorf. Taylor Wessing hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf..
Taylor Wessing hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf. Insgesamt haben unterhalten etwa 1.300 Kanzleien einen Standort in Düsseldorf und beschäftigen etwa 6.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigt. Außerdem gilt Düsseldorf als wichtigster Gerichtsstandort für europäische Patentstreitigkeiten. Außerdem gilt Düsseldorf als wichtigster Gerichtsstandort für europäische Patentstreitigkeiten.[346]

Zahlreiche internationale Firmen haben hier ihren Sitz: L’Oréal Deutschland, Komatsu Mining Germany, Air Liquide Deutschland, Nikon Deutschland, Vodafone Deutschland, die Metro AG, Rheinmetall, Henkel, Tata Steel mit Vallourec & Mannesmann Tubes, E-Plus und Qiagen..
[346]

Zahlreiche internationale Firmen haben hier ihren Sitz: L’Oréal Deutschland, Komatsu Mining Germany, Air Liquide Deutschland, Nikon Deutschland, Vodafone Deutschland, die Metro AG, Rheinmetall, Henkel, Tata Steel mit Vallourec & Mannesmann Tubes, E-Plus und Qiagen. Daimler produziert in Düsseldorf die geschlossenen Baureihen des Mercedes-Benz Sprinter sowie für VW den technisch verwandten Crafter.
Daimler produziert in Düsseldorf die geschlossenen Baureihen des Mercedes-Benz Sprinter sowie für VW den technisch verwandten Crafter. Zahlreiche Mittelstandsfirmen im Bereich Hochtechnologie, Medizintechnik, Sondermaschinen- und Anlagenbau sowie Antriebs- und Produktionstechnik und Nahrungsmittelsproduktion sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Düsseldorfer Industrielandschaft. Zahlreiche Mittelstandsfirmen im Bereich Hochtechnologie, Medizintechnik, Sondermaschinen- und Anlagenbau sowie Antriebs- und Produktionstechnik und Nahrungsmittelsproduktion sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil der Düsseldorfer Industrielandschaft. Dazu gehören unter anderem die Firmen Gerresheimer AG, Demag Cranes AG, Vossloh AG, GEA Group AG, A. Dazu gehören unter anderem die Firmen Gerresheimer AG, Demag Cranes AG, Vossloh AG, GEA Group AG, A.u.K. Müller GmbH & Co. KG, Walter Flender Gruppe und Zamek. Die größte japanische Kolonie in Kontinentaleuropa hat Düsseldorf den Beinamen „Nippon am Rhein” eingebracht. In der Stadt sind allerdings auch Unternehmen aus anderen Ländern in erheblichem Maße aktiv - besonders aus den Niederlanden, aus Großbritannien, Frankreich, Skandinavien und China.. Die größte japanische Kolonie in Kontinentaleuropa hat Düsseldorf den Beinamen „Nippon am Rhein” eingebracht. In der Stadt sind allerdings auch Unternehmen aus anderen Ländern in erheblichem Maße aktiv - besonders aus den Niederlanden, aus Großbritannien, Frankreich, Skandinavien und China.

Seit der Jahrtausendwende hat sich in Düsseldorf zudem eine lebendige Startup-Szene im Bereich der Internetwirtschaft entwickelt, die allerdings mit Städten wie Berlin, Hamburg und München noch nicht konkurrieren kann.


Seit der Jahrtausendwende hat sich in Düsseldorf zudem eine lebendige Startup-Szene im Bereich der Internetwirtschaft entwickelt, die allerdings mit Städten wie Berlin, Hamburg und München noch nicht konkurrieren kann.[347] Zu den bekanntesten Düsseldorfer Start-ups zählen die Hotelsuchmaschine Trivago und im Bereich der FinTechs Auxmoney.


Seit der Jahrtausendwende hat sich in Düsseldorf zudem eine lebendige Startup-Szene im Bereich der Internetwirtschaft entwickelt, die allerdings mit Städten wie Berlin, Hamburg und München noch nicht konkurrieren kann.[347] Zu den bekanntesten Düsseldorfer Start-ups zählen die Hotelsuchmaschine Trivago und im Bereich der FinTechs Auxmoney.

Die wirtschaftliche Stärke Düsseldorfs hat der Stadt zu soliden kommunalen Finanzen mit ausgeglichenen Haushalten seit 1999 verholfen.


Die wirtschaftliche Stärke Düsseldorfs hat der Stadt zu soliden kommunalen Finanzen mit ausgeglichenen Haushalten seit 1999 verholfen. Im Jahre 2007 war die Stadt als zweite Großstadt Deutschlands schuldenfrei.[348] Als erste deutsche Stadt hat sich Düsseldorf zudem 2005 einem Kreditrating unterzogen und wurde hierbei von der Ratingagentur Moody’s mit Aa1 bewertet, der zweitbesten möglichen Wertung.
[348] Als erste deutsche Stadt hat sich Düsseldorf zudem 2005 einem Kreditrating unterzogen und wurde hierbei von der Ratingagentur Moody’s mit Aa1 bewertet, der zweitbesten möglichen Wertung. Die Kreditwürdigkeit Düsseldorfs wurde damit höher eingeschätzt als etwa jene Nordrhein-Westfalens (Aa2), der Deutschen Bank (Aa3) oder der Commerzbank (A2). Die Kreditwürdigkeit Düsseldorfs wurde damit höher eingeschätzt als etwa jene Nordrhein-Westfalens (Aa2), der Deutschen Bank (Aa3) oder der Commerzbank (A2).

2012 betrug das Bruttoinlandsprodukt in Düsseldorf 41,5 Milliarden Euro.[349] Das ist ein Anteil von 7,1 Prozent am Bruttoinlandsprodukt Nordrhein-Westfalens im Jahr 2012..
[349] Das ist ein Anteil von 7,1 Prozent am Bruttoinlandsprodukt Nordrhein-Westfalens im Jahr 2012. Das BIP pro Erwerbstätigem in Düsseldorf betrug 2012 82.667 Euro - 125,3 Prozent des Werts in ganz Nordrhein-Westfalen.[349] Im bundesweiten Städtevergleich liegt die Stadt damit zusammen mit Frankfurt am Main an der Spitze in Deutschland.. [349] Im bundesweiten Städtevergleich liegt die Stadt damit zusammen mit Frankfurt am Main an der Spitze in Deutschland. Der Kaufkraftindex für die Landeshauptstadt liegt im langjährigen Vergleich rund 20 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Der Kaufkraftindex für die Landeshauptstadt liegt im langjährigen Vergleich rund 20 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Trotz der differenzierten Wirtschaft und der guten Rahmenbedingungen liegt die Arbeitslosigkeit seit Jahren höher als im Bundesdurchschnitt, was mit dem Wegfall von über 50.000 Arbeitsplätzen in der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe in den vergangenen 30 Jahren zusammenhängt. Trotz der differenzierten Wirtschaft und der guten Rahmenbedingungen liegt die Arbeitslosigkeit seit Jahren höher als im Bundesdurchschnitt, was mit dem Wegfall von über 50.000 Arbeitsplätzen in der Industrie und dem verarbeitenden Gewerbe in den vergangenen 30 Jahren zusammenhängt. 2014 betrugen die Schulden der Stadt 383 Millionen Euro.[350]

Die Wirtschafts-, Büro- und Verwaltungsstandorte der Stadt sind mit den stadtplanerischen Zielen der Entlastung der Innenstadt, der Entflechtung des Verkehrs, der Ausnutzung günstigerer Bodenpreise und der Schaffung städtebaulicher Entwicklungsimpulse über das gesamte Stadtgebiet verteilt worden.
[350]

Die Wirtschafts-, Büro- und Verwaltungsstandorte der Stadt sind mit den stadtplanerischen Zielen der Entlastung der Innenstadt, der Entflechtung des Verkehrs, der Ausnutzung günstigerer Bodenpreise und der Schaffung städtebaulicher Entwicklungsimpulse über das gesamte Stadtgebiet verteilt worden.
[350]

Die Wirtschafts-, Büro- und Verwaltungsstandorte der Stadt sind mit den stadtplanerischen Zielen der Entlastung der Innenstadt, der Entflechtung des Verkehrs, der Ausnutzung günstigerer Bodenpreise und der Schaffung städtebaulicher Entwicklungsimpulse über das gesamte Stadtgebiet verteilt worden. Neben der Innenstadt gelten folgende Bereiche als die wichtigsten Büro- und Verwaltungsstandorte:

Medienhafen/Regierungsviertel
Kennedydamm-Golzheim/nördliches Derendorf
Oberkassel/Seestern
Oberbilk/Internationales Handelszentrum
Flughafen/Düsseldorf Airport City
Mörsenbroicher Ei und
Grafenberger Allee.
Neben der Innenstadt gelten folgende Bereiche als die wichtigsten Büro- und Verwaltungsstandorte:

Medienhafen/Regierungsviertel
Kennedydamm-Golzheim/nördliches Derendorf
Oberkassel/Seestern
Oberbilk/Internationales Handelszentrum
Flughafen/Düsseldorf Airport City
Mörsenbroicher Ei und
Grafenberger Allee.
Neben der Innenstadt gelten folgende Bereiche als die wichtigsten Büro- und Verwaltungsstandorte:

Medienhafen/Regierungsviertel
Kennedydamm-Golzheim/nördliches Derendorf
Oberkassel/Seestern
Oberbilk/Internationales Handelszentrum
Flughafen/Düsseldorf Airport City
Mörsenbroicher Ei und
Grafenberger Allee.

Der Immobilienstandort Düsseldorf, der innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr die Spitzenstellung einnimmt, zieht aufgrund seiner Werthaltigkeit sowie aufgrund seiner guten demografischen und wirtschaftlichen Aussichten hochwertige Immobilienentwicklungen und Investitionen an, sowohl im gewerblichen Bereich[351] als auch auf dem Sektor der Wohnimmobilien.


Der Immobilienstandort Düsseldorf, der innerhalb der Metropolregion Rhein-Ruhr die Spitzenstellung einnimmt, zieht aufgrund seiner Werthaltigkeit sowie aufgrund seiner guten demografischen und wirtschaftlichen Aussichten hochwertige Immobilienentwicklungen und Investitionen an, sowohl im gewerblichen Bereich[351] als auch auf dem Sektor der Wohnimmobilien.[352] Das Beratungsunternehmen bulwiengesa stuft die Stadt aufgrund ihrer Bedeutung für den Immobilienmarkt neben sechs weiteren deutschen Metropolen in die Gruppe der sogenannten A-Städte ein.
[352] Das Beratungsunternehmen bulwiengesa stuft die Stadt aufgrund ihrer Bedeutung für den Immobilienmarkt neben sechs weiteren deutschen Metropolen in die Gruppe der sogenannten A-Städte ein.[353] Nach einer Untersuchung der CBRE gehörte Düsseldorf im ersten Halbjahr 2013 zu den zehn führenden Investmentmärkten für Gewerbeimmobilien in Europa.. [353] Nach einer Untersuchung der CBRE gehörte Düsseldorf im ersten Halbjahr 2013 zu den zehn führenden Investmentmärkten für Gewerbeimmobilien in Europa.[354] 2015 überstieg der Gesamtwert von verkauften Gewerbeimmobilien erstmals die Marke von drei Milliarden Euro.. [354] 2015 überstieg der Gesamtwert von verkauften Gewerbeimmobilien erstmals die Marke von drei Milliarden Euro.[355] Bevölkerungswachstum (vor allem durch Zuzug von Neubürgern) und eine steigende Belegung von Wohnflächen durch Ältere könnten die Wohnflächennachfrage zwischen 2006 und 2025 um insgesamt 3,1 Prozent steigen lassen. [355] Bevölkerungswachstum (vor allem durch Zuzug von Neubürgern) und eine steigende Belegung von Wohnflächen durch Ältere könnten die Wohnflächennachfrage zwischen 2006 und 2025 um insgesamt 3,1 Prozent steigen lassen.[356] Die durch Individualisierung und Metropolisierung geförderte Gentrifizierung,[357] die sich auf dem Wohnungsmarkt stark nachgefragter Stadtteile als Verdrängung einkommensschwacher Milieus durch Neubürger mit höherem Einkommen realisiert, führt in der Stadt zunehmend zu einer wohnungspolitischen Debatte.. [356] Die durch Individualisierung und Metropolisierung geförderte Gentrifizierung,[357] die sich auf dem Wohnungsmarkt stark nachgefragter Stadtteile als Verdrängung einkommensschwacher Milieus durch Neubürger mit höherem Einkommen realisiert, führt in der Stadt zunehmend zu einer wohnungspolitischen Debatte.[358] Der starken Nachfrage nach Wohnungen stehen eine geringe Zahl freier Wohnungen und eine geringe Zahl von Wohnungsneubauten gegenüber, was die Preise für Wohnraum nach oben treibt. [358] Der starken Nachfrage nach Wohnungen stehen eine geringe Zahl freier Wohnungen und eine geringe Zahl von Wohnungsneubauten gegenüber, was die Preise für Wohnraum nach oben treibt.[359][360] Diese vorerst anhaltende Situation führt nach Ansicht von Wohnungsmarktbeobachtern zu einem optimalen wirtschaftlichen Umfeld für renditeträchtige Investitionen, insbesondere für Investitionen in den modern konzipierten, hochwertigen Geschosswohnungsneubau, zumal infolge der geringen Neubautätigkeiten der letzten Jahrzehnte mittlerweile etwa 81 Prozent des Wohnungsbestandes älter als 30 Jahre ist. [359][360] Diese vorerst anhaltende Situation führt nach Ansicht von Wohnungsmarktbeobachtern zu einem optimalen wirtschaftlichen Umfeld für renditeträchtige Investitionen, insbesondere für Investitionen in den modern konzipierten, hochwertigen Geschosswohnungsneubau, zumal infolge der geringen Neubautätigkeiten der letzten Jahrzehnte mittlerweile etwa 81 Prozent des Wohnungsbestandes älter als 30 Jahre ist. [359][360] Diese vorerst anhaltende Situation führt nach Ansicht von Wohnungsmarktbeobachtern zu einem optimalen wirtschaftlichen Umfeld für renditeträchtige Investitionen, insbesondere für Investitionen in den modern konzipierten, hochwertigen Geschosswohnungsneubau, zumal infolge der geringen Neubautätigkeiten der letzten Jahrzehnte mittlerweile etwa 81 Prozent des Wohnungsbestandes älter als 30 Jahre ist.[361][362] Gemessen am durchschnittlichen Nettohaushaltseinkommen der Düsseldorfer liegen die Mietpreise in der Stadt im großstädtischen Vergleich allerdings niedrig. [361][362] Gemessen am durchschnittlichen Nettohaushaltseinkommen der Düsseldorfer liegen die Mietpreise in der Stadt im großstädtischen Vergleich allerdings niedrig. Eine im Oktober 2012 veröffentlichte Untersuchung des Immobilienverbandes Deutschland ergab, in Bezug auf eine Dreizimmer-Mietwohnung mit 70 Quadratmetern in mittlerer Lage als Referenzgröße, dass ein Düsseldorfer Haushalt dafür im Durchschnitt 19,8 Prozent des Einkommens aufwendet, ein durchschnittlicher Berliner Haushalt jedoch 23,0 Prozent. Eine im Oktober 2012 veröffentlichte Untersuchung des Immobilienverbandes Deutschland ergab, in Bezug auf eine Dreizimmer-Mietwohnung mit 70 Quadratmetern in mittlerer Lage als Referenzgröße, dass ein Düsseldorfer Haushalt dafür im Durchschnitt 19,8 Prozent des Einkommens aufwendet, ein durchschnittlicher Berliner Haushalt jedoch 23,0 Prozent. Eine im Oktober 2012 veröffentlichte Untersuchung des Immobilienverbandes Deutschland ergab, in Bezug auf eine Dreizimmer-Mietwohnung mit 70 Quadratmetern in mittlerer Lage als Referenzgröße, dass ein Düsseldorfer Haushalt dafür im Durchschnitt 19,8 Prozent des Einkommens aufwendet, ein durchschnittlicher Berliner Haushalt jedoch 23,0 Prozent.[363] 2013 berichtete die Deutsche Bundesbank, dass die Preisentwicklung auf Wohnungsmärkten in deutschen Großstädten, namentlich auch in Düsseldorf, möglicherweise zu „Übertreibungen” geführt hätte. [363] 2013 berichtete die Deutsche Bundesbank, dass die Preisentwicklung auf Wohnungsmärkten in deutschen Großstädten, namentlich auch in Düsseldorf, möglicherweise zu „Übertreibungen” geführt hätte.[364] Als Folge der Finanz- und Weltwirtschaftskrise überlagerten sich in Düsseldorf in den letzten Jahren mehrere Trends, die bei Wohnimmobilien außergewöhnlich hohe Kauf- und Mietpreisanstiege erzeugten, vor allem in den innerstädtischen Lagen: ein Trend zurück in die Stadt (Reurbanisierung), kommunale Liberalisierungsbestrebungen, negative Realzinsen, die „Flucht” von Privatanlegern in Sachwerte, schlechte Anlagealternativen für risikoarme Investments institutioneller Investoren und ein gewisses Bevölkerungswachstum. [364] Als Folge der Finanz- und Weltwirtschaftskrise überlagerten sich in Düsseldorf in den letzten Jahren mehrere Trends, die bei Wohnimmobilien außergewöhnlich hohe Kauf- und Mietpreisanstiege erzeugten, vor allem in den innerstädtischen Lagen: ein Trend zurück in die Stadt (Reurbanisierung), kommunale Liberalisierungsbestrebungen, negative Realzinsen, die „Flucht” von Privatanlegern in Sachwerte, schlechte Anlagealternativen für risikoarme Investments institutioneller Investoren und ein gewisses Bevölkerungswachstum. [364] Als Folge der Finanz- und Weltwirtschaftskrise überlagerten sich in Düsseldorf in den letzten Jahren mehrere Trends, die bei Wohnimmobilien außergewöhnlich hohe Kauf- und Mietpreisanstiege erzeugten, vor allem in den innerstädtischen Lagen: ein Trend zurück in die Stadt (Reurbanisierung), kommunale Liberalisierungsbestrebungen, negative Realzinsen, die „Flucht” von Privatanlegern in Sachwerte, schlechte Anlagealternativen für risikoarme Investments institutioneller Investoren und ein gewisses Bevölkerungswachstum.[365]
Verkehr

Düsseldorf hat eine dichte Verkehrsinfrastruktur.
[365]
Verkehr

Düsseldorf hat eine dichte Verkehrsinfrastruktur. Hierzu trägt besonders die gute Ausstattung mit Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs und des motorisierten Individualverkehrs bei. Außerdem reduzieren die geringere Stadtgröße und die Lage in einer verkehrlich gut ausgebauten polyzentrischen Raumstruktur die Wahrscheinlichkeit von Verkehrsstaus erheblich.
Außerdem reduzieren die geringere Stadtgröße und die Lage in einer verkehrlich gut ausgebauten polyzentrischen Raumstruktur die Wahrscheinlichkeit von Verkehrsstaus erheblich. Im Hinblick auf Erreichbarkeitspotenziale im Straßen- und Schienenverkehr wies die Metropolregion Rhein-Ruhr, in deren Zentrum Düsseldorf liegt, 2001 die Spitzenposition der untersuchten Regionen in Nordwest-Europa auf. Im Hinblick auf Erreichbarkeitspotenziale im Straßen- und Schienenverkehr wies die Metropolregion Rhein-Ruhr, in deren Zentrum Düsseldorf liegt, 2001 die Spitzenposition der untersuchten Regionen in Nordwest-Europa auf.[366] Dem gegenüber steht beispielsweise ein Vergleich der Unternehmensberatung Arthur D. Im Hinblick auf Erreichbarkeitspotenziale im Straßen- und Schienenverkehr wies die Metropolregion Rhein-Ruhr, in deren Zentrum Düsseldorf liegt, 2001 die Spitzenposition der untersuchten Regionen in Nordwest-Europa auf.[366] Dem gegenüber steht beispielsweise ein Vergleich der Unternehmensberatung Arthur D. Little, die Düsseldorf im Hinblick auf die Abstimmung und Vernetzung der ÖPNV-Systeme deutscher Großstädte auf dem letzten Platz sieht. Little, die Düsseldorf im Hinblick auf die Abstimmung und Vernetzung der ÖPNV-Systeme deutscher Großstädte auf dem letzten Platz sieht.[367]
Flugverkehr
Abflugebene innerhalb des Düsseldorf Airports
→ Hauptartikel: Düsseldorf Airport

Der Düsseldorf Airport ist gemessen an den Passagierzahlen nach dem Frankfurter Flughafen und dem Flughafen München der drittgrößte internationale Flughafen Deutschlands..
[367]
Flugverkehr
Abflugebene innerhalb des Düsseldorf Airports
→ Hauptartikel: Düsseldorf Airport

Der Düsseldorf Airport ist gemessen an den Passagierzahlen nach dem Frankfurter Flughafen und dem Flughafen München der drittgrößte internationale Flughafen Deutschlands. Im Jahre 2012 flogen rund 20,8 Millionen Menschen[368] mit 60 verschiedenen Fluggesellschaften von und zu weltweit 200 Zielen in über 50 Ländern.
Im Jahre 2012 flogen rund 20,8 Millionen Menschen[368] mit 60 verschiedenen Fluggesellschaften von und zu weltweit 200 Zielen in über 50 Ländern.[369] Der Flughafen zeichnet sich durch seine Nähe zum Stadtzentrum sowie zum Messegelände in Stockum, seinen direkten Anschluss an das Autobahnnetz und seiner sehr guten Anbindung an das Eisenbahnnetz aus, weshalb kurze Transferzeiten in das Stadtgebiet und die Region möglich sind. [369] Der Flughafen zeichnet sich durch seine Nähe zum Stadtzentrum sowie zum Messegelände in Stockum, seinen direkten Anschluss an das Autobahnnetz und seiner sehr guten Anbindung an das Eisenbahnnetz aus, weshalb kurze Transferzeiten in das Stadtgebiet und die Region möglich sind.
Schiffsverkehr und Häfen
Düsseldorfer Hafen

Mit dem innenstadtnahen Hafen im gleichnamigen Stadtteil und dem Reisholzer Hafen, dessen Ausbau schon lange Zeit geplant ist, stehen der Rheinschifffahrt im Stadtgebiet zwei Umschlagplätze für Güter zur Verfügung.

Schiffsverkehr und Häfen
Düsseldorfer Hafen

Mit dem innenstadtnahen Hafen im gleichnamigen Stadtteil und dem Reisholzer Hafen, dessen Ausbau schon lange Zeit geplant ist, stehen der Rheinschifffahrt im Stadtgebiet zwei Umschlagplätze für Güter zur Verfügung. Über den Rhein, den damit verbundenen Kanälen und dem Main-Donau-Kanal ist Düsseldorf weitreichend an das europäische Binnenwasserstraßennetz - einschließlich Ems, Weser, Elbe, Oder und Donau - und mit wichtigen Seehäfen an der Nordsee und dem Schwarzen Meer verbunden.
Über den Rhein, den damit verbundenen Kanälen und dem Main-Donau-Kanal ist Düsseldorf weitreichend an das europäische Binnenwasserstraßennetz - einschließlich Ems, Weser, Elbe, Oder und Donau - und mit wichtigen Seehäfen an der Nordsee und dem Schwarzen Meer verbunden. Über den Rhein, den damit verbundenen Kanälen und dem Main-Donau-Kanal ist Düsseldorf weitreichend an das europäische Binnenwasserstraßennetz - einschließlich Ems, Weser, Elbe, Oder und Donau - und mit wichtigen Seehäfen an der Nordsee und dem Schwarzen Meer verbunden. Für Wassersportler gibt es am Rheinpark Golzheim einen Sport- und Yachthafen.

Zwischen der Altstadt und Kaiserswerth verkehren regelmäßig Fahrgastschiffe der Weissen Flotte Düsseldorf, die vor 1993 von der Rheinbahn betrieben wurden.


Zwischen der Altstadt und Kaiserswerth verkehren regelmäßig Fahrgastschiffe der Weissen Flotte Düsseldorf, die vor 1993 von der Rheinbahn betrieben wurden. Die Köln-Düsseldorfer Rheinschifffahrts AG (kd) besitzt ebenfalls Anlegestellen im Stadtgebiet. Mit der Rheinfähre Langst-Kaiserswerth und der Fähre zwischen Urdenbach und Zons sind noch zwei Autofähren in Betrieb..
Mit der Rheinfähre Langst-Kaiserswerth und der Fähre zwischen Urdenbach und Zons sind noch zwei Autofähren in Betrieb. Eine dritte Autofähre verkehrte bis zur Eröffnung der Fleher Brücke 1979 zwischen Himmelgeist und Uedesheim.. Eine dritte Autofähre verkehrte bis zur Eröffnung der Fleher Brücke 1979 zwischen Himmelgeist und Uedesheim. Heute verkehrt hier sonntags bei schönen Wetter eine Personenfähre mit Mitnahmemöglichkeit von Fahrrädern. Seit einigen Jahren verkehren zwischen der Rheinkirmes und der Altstadt ebenfalls Personenfähren. Seit einigen Jahren verkehren zwischen der Rheinkirmes und der Altstadt ebenfalls Personenfähren.
Städtischer Straßenverkehr

Die Bundesstraßen B 1 und B 8 durchqueren das Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung und die Bundesstraße B 7 in Ost-West-Richtung. Ihren heutigen Verlauf und Charakter verdanken sie

der 1957 fertiggestellten Theodor-Heuss-Brücke,
ringförmig um die Innenstadt verlaufender Straßen zwischen dem Nord- und Südfriedhof, die zum sogenannten Lastring ausgebaut wurden,
der neuen B 8 zwischen Golzheim und dem Autobahnkreuz Duisburg-Süd, die Danziger Straße heißt, und
dem seit 15.
Ihren heutigen Verlauf und Charakter verdanken sie

der 1957 fertiggestellten Theodor-Heuss-Brücke,
ringförmig um die Innenstadt verlaufender Straßen zwischen dem Nord- und Südfriedhof, die zum sogenannten Lastring ausgebaut wurden,
der neuen B 8 zwischen Golzheim und dem Autobahnkreuz Duisburg-Süd, die Danziger Straße heißt, und
dem seit 15.
Ihren heutigen Verlauf und Charakter verdanken sie

der 1957 fertiggestellten Theodor-Heuss-Brücke,
ringförmig um die Innenstadt verlaufender Straßen zwischen dem Nord- und Südfriedhof, die zum sogenannten Lastring ausgebaut wurden,
der neuen B 8 zwischen Golzheim und dem Autobahnkreuz Duisburg-Süd, die Danziger Straße heißt, und
dem seit 15. Dezember 1993 in Betrieb befindlichen Rheinufertunnel.

Die B 228 verbindet Benrath mit Hilden, Haan und Wuppertal..
Dezember 1993 in Betrieb befindlichen Rheinufertunnel.

Die B 228 verbindet Benrath mit Hilden, Haan und Wuppertal. Heute dienen alle Bundesstraßen im Stadtgebiet in erster Linie dem städtischen Durchgangsverkehr und dem Verkehr zu und von den Autobahnen, die außerhalb des Stadtgebietes die Rolle der Bundesstraßen im Fernstraßennetz übernommen haben.
Heute dienen alle Bundesstraßen im Stadtgebiet in erster Linie dem städtischen Durchgangsverkehr und dem Verkehr zu und von den Autobahnen, die außerhalb des Stadtgebietes die Rolle der Bundesstraßen im Fernstraßennetz übernommen haben. Bis auf die B 7 und B 228 nach Wuppertal endet deshalb die Kennzeichnung der Bundesstraßen noch im Stadtgebiet oder kurz dahinter. Bis auf die B 7 und B 228 nach Wuppertal endet deshalb die Kennzeichnung der Bundesstraßen noch im Stadtgebiet oder kurz dahinter. Ein Beispiel ist die ehemalige B 8 zwischen Wersten und Hellerhof und weiter bis Opladen. Parallel zu ihr verläuft mit der Münchener und Frankfurter Straße eine vierspurige Kraftfahrstraße zwischen Bilk und Garath.. Parallel zu ihr verläuft mit der Münchener und Frankfurter Straße eine vierspurige Kraftfahrstraße zwischen Bilk und Garath. Mit ihrem Bau wurde schon in den 1960er Jahren begonnen um den sich vervielfachenden Autoverkehr in die stark wachsenden oder neuen Stadtteile im Düsseldorfer Süden bewältigen zu können. Mit ihrem Bau wurde schon in den 1960er Jahren begonnen um den sich vervielfachenden Autoverkehr in die stark wachsenden oder neuen Stadtteile im Düsseldorfer Süden bewältigen zu können.

Die Verkehrsplanung nach dem Zweiten Weltkrieg prägte zunächst Friedrich Tamms, ein Verfechter der autogerechten Stadt. Neben einigen der schon genannten Bauprojekte, der Rheinkniebrücke und der Oberkasseler Brücke plante er eine dritte leistungsfähige Nord-Süd-Verkehrsachse zwischen Golzheim und Wersten..
Neben einigen der schon genannten Bauprojekte, der Rheinkniebrücke und der Oberkasseler Brücke plante er eine dritte leistungsfähige Nord-Süd-Verkehrsachse zwischen Golzheim und Wersten. Die Berliner Allee und die sich nördlich anschließende Hochstraße - auch Tausendfüßler genannt, im April 2013 wieder abgerissen und durch Tunnelbauwerke unter dem Kö-Bogen ersetzt - waren die zentralen Vorhaben auf dieser Achse und wurden zwischen 1954 und 1962 gebaut. Die Berliner Allee und die sich nördlich anschließende Hochstraße - auch Tausendfüßler genannt, im April 2013 wieder abgerissen und durch Tunnelbauwerke unter dem Kö-Bogen ersetzt - waren die zentralen Vorhaben auf dieser Achse und wurden zwischen 1954 und 1962 gebaut. Die Berliner Allee und die sich nördlich anschließende Hochstraße - auch Tausendfüßler genannt, im April 2013 wieder abgerissen und durch Tunnelbauwerke unter dem Kö-Bogen ersetzt - waren die zentralen Vorhaben auf dieser Achse und wurden zwischen 1954 und 1962 gebaut.
Autobahnen

Die A 3 zwischen Frankfurt am Main und Oberhausen verläuft östlich außerhalb des Stadtgebietes und war bis Ende der 1960er Jahre die nächstgelegene Autobahn. Ihr erstes Teilstück zwischen Mettmann und Köln-Mülheim wurde bereits 1936 freigegeben.
Ihr erstes Teilstück zwischen Mettmann und Köln-Mülheim wurde bereits 1936 freigegeben. Erreichbar war sie zunächst nur über die heutige B 7. Der Nördliche Zubringer entstand von 1950 bis 1960 mit dem Neu- und Ausbau der B 1 zwischen dem heutigen Mörsenbroicher Ei und Kreuz Breitscheid zur Kraftfahrstraße. Der Nördliche Zubringer entstand von 1950 bis 1960 mit dem Neu- und Ausbau der B 1 zwischen dem heutigen Mörsenbroicher Ei und Kreuz Breitscheid zur Kraftfahrstraße. Der Südliche Zubringer - eine als B 326 gekennzeichnete Kraftfahrstraße zwischen Wersten und dem heutigen Kreuz Hilden - kam 1956[370] hinzu. Der Südliche Zubringer - eine als B 326 gekennzeichnete Kraftfahrstraße zwischen Wersten und dem heutigen Kreuz Hilden - kam 1956[370] hinzu.

Die A 57 zwischen Köln und Nimwegen ist die zweite Nord-Süd-Verbindung in Reichweite der Stadt, existiert seit 1986, das Teilstück zwischen Neuss und Köln bereits seit 1966 (ab 1970 Autobahn) und war zunächst nur über die heutige Josef-Kardinal-Frings-Brücke erreichbar.


Die A 57 zwischen Köln und Nimwegen ist die zweite Nord-Süd-Verbindung in Reichweite der Stadt, existiert seit 1986, das Teilstück zwischen Neuss und Köln bereits seit 1966 (ab 1970 Autobahn) und war zunächst nur über die heutige Josef-Kardinal-Frings-Brücke erreichbar.

Die A 52 ist im Großraum Düsseldorf in zwei Abschnitte geteilt. Das nördliche Teilstück zwischen der Anschlussstelle Düsseldorf-Rath und dem Dreieck Essen-Ost entspricht bis zum Kreuz Breitscheid dem Nördlichen Zubringer, der 1971 zur Autobahn hochgestuft wurde.
Das nördliche Teilstück zwischen der Anschlussstelle Düsseldorf-Rath und dem Dreieck Essen-Ost entspricht bis zum Kreuz Breitscheid dem Nördlichen Zubringer, der 1971 zur Autobahn hochgestuft wurde. Das westliche Teilstück erstreckt sich heute zwischen der Anschlussstelle Büderich und Roermond, ist die Fortsetzung der B 7 in westlicher Richtung und bindet die Stadt über das Kaarster Kreuz an die A 57 an. Das westliche Teilstück erstreckt sich heute zwischen der Anschlussstelle Büderich und Roermond, ist die Fortsetzung der B 7 in westlicher Richtung und bindet die Stadt über das Kaarster Kreuz an die A 57 an. Der erste Abschnitt bis zum Kreuz Neersen wurde 1971 freigegeben und 1973 zur Autobahn hochgestuft. Der erste Abschnitt bis zum Kreuz Neersen wurde 1971 freigegeben und 1973 zur Autobahn hochgestuft.

Die A 59 zwischen dem Dreieck Düsseldorf-Süd und Kreuz Leverkusen-West verläuft parallel zur A 3, entlastet diese, bindet aber auch Monheim, Langenfeld und Leverkusen besser an Düsseldorf an und wurde zwischen 1968 und 1973 gebaut.


Die A 59 zwischen dem Dreieck Düsseldorf-Süd und Kreuz Leverkusen-West verläuft parallel zur A 3, entlastet diese, bindet aber auch Monheim, Langenfeld und Leverkusen besser an Düsseldorf an und wurde zwischen 1968 und 1973 gebaut.

Die A 46 zwischen Heinsberg und dem Kreuz Wuppertal-Nord tangiert die Innenstadt südlich, bindet die Heinrich-Heine-Universität an das Autobahnnetz an und stellt seit 1986 eine lückenlose Querverbindung zwischen der A 3, A 59 und A 57 her.


Die A 46 zwischen Heinsberg und dem Kreuz Wuppertal-Nord tangiert die Innenstadt südlich, bindet die Heinrich-Heine-Universität an das Autobahnnetz an und stellt seit 1986 eine lückenlose Querverbindung zwischen der A 3, A 59 und A 57 her. Teilstücke wurden 1979 nach Fertigstellung der Fleher Brücke und 1983 mit der Eröffnung des Universitätstunnels freigegeben.
Teilstücke wurden 1979 nach Fertigstellung der Fleher Brücke und 1983 mit der Eröffnung des Universitätstunnels freigegeben. Bereits 1972 wurde der Südliche Zubringer zur Autobahn hochgestuft.

Die A 44 zwischen Aachen und Velbert verläuft durch die nördlichen Stadtteile und stellt seit der Eröffnung der Flughafenbrücke 2002 eine lückenlose Querverbindung zwischen der A 3, A 52 und A 57 her.


Die A 44 zwischen Aachen und Velbert verläuft durch die nördlichen Stadtteile und stellt seit der Eröffnung der Flughafenbrücke 2002 eine lückenlose Querverbindung zwischen der A 3, A 52 und A 57 her. Der direkte Anschluss der Messe, ESPRIT arena und des Flughafens an das Autobahnnetz erfolgte bereits 1992, als ein wichtiges Teilstück der A 44 mit Anschluss an die A 52 im Kreuz Düsseldorf-Nord freigegeben wurde.
Der direkte Anschluss der Messe, ESPRIT arena und des Flughafens an das Autobahnnetz erfolgte bereits 1992, als ein wichtiges Teilstück der A 44 mit Anschluss an die A 52 im Kreuz Düsseldorf-Nord freigegeben wurde.

Die zuletzt gebauten Autobahnen A 44 und A 46 sind im Großraum Düsseldorf die einzigen überregionalen Autobahnen in Ost-West-Richtung.


Die zuletzt gebauten Autobahnen A 44 und A 46 sind im Großraum Düsseldorf die einzigen überregionalen Autobahnen in Ost-West-Richtung. Sie durchqueren das Stadtgebiet ganz, weshalb sie die übrigen Rheinbrücken und städtischen Durchgangsstraßen entlasten aber auch vier Autobahntunnel gebaut werden mussten.
Sie durchqueren das Stadtgebiet ganz, weshalb sie die übrigen Rheinbrücken und städtischen Durchgangsstraßen entlasten aber auch vier Autobahntunnel gebaut werden mussten. Zusammen mit der A 3 und der A 57 bilden sie seit 2002 den Autobahnring Düsseldorf.
Fahrverbote

Am 13. September 2016 wurde die Bezirksregierung Düsseldorf vom Verwaltungsgericht Düsseldorf dazu verurteilt, den seit Anfang 2013 geltenden Luftreinhalteplan so zu ändern, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung des Grenzwertes für NO2 enthält.

Fahrverbote

Am 13. September 2016 wurde die Bezirksregierung Düsseldorf vom Verwaltungsgericht Düsseldorf dazu verurteilt, den seit Anfang 2013 geltenden Luftreinhalteplan so zu ändern, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung des Grenzwertes für NO2 enthält.
September 2016 wurde die Bezirksregierung Düsseldorf vom Verwaltungsgericht Düsseldorf dazu verurteilt, den seit Anfang 2013 geltenden Luftreinhalteplan so zu ändern, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung des Grenzwertes für NO2 enthält. Die staatliche Pflicht zum Schutz der Gesundheit fordere eine schnellstmögliche Einhaltung des Grenzwertes. Dem werde der aktuelle Luftreinhalteplan angesichts des großen Verursachungsanteils von Dieselfahrzeugen nicht mehr gerecht: Er müsse daher binnen eines Jahres fortgeschrieben werden. Dem werde der aktuelle Luftreinhalteplan angesichts des großen Verursachungsanteils von Dieselfahrzeugen nicht mehr gerecht: Er müsse daher binnen eines Jahres fortgeschrieben werden. In diesem Rahmen müssten insbesondere auch Fahrverbote für Dieselfahrzeuge ernstlich geprüft und abgewogen werden. In diesem Rahmen müssten insbesondere auch Fahrverbote für Dieselfahrzeuge ernstlich geprüft und abgewogen werden.[371]
Eisenbahnverkehr
Düsseldorf Hauptbahnhof

Durch das Stadtgebiet führen die Bahnstrecken

Köln-Duisburg (mit ICE und EC/IC-Verkehr)
Mönchengladbach-Düsseldorf,
Düsseldorf-Wuppertal,
Düsseldorf-Essen (nur S-Bahn-Verkehr),
Düsseldorf-Solingen (nur S-Bahn-Verkehr),
Düsseldorf-Mettmann (nur S-Bahn-Verkehr) und
Troisdorf-Mülheim-Speldorf (nur Güterverkehr)

Bahnhof Düsseldorf Flughafen

Im Hauptbahnhof - dem zentralen und seit 1891 an seinem heutigen Standort gelegenen Fernbahnhof - sind diese Bahnstrecken bis auf die Güterbahnstrecke miteinander, mit der Stadtbahn und dem übrigen öffentlichen Personennahverkehr verknüpft.
[371]
Eisenbahnverkehr
Düsseldorf Hauptbahnhof

Durch das Stadtgebiet führen die Bahnstrecken

Köln-Duisburg (mit ICE und EC/IC-Verkehr)
Mönchengladbach-Düsseldorf,
Düsseldorf-Wuppertal,
Düsseldorf-Essen (nur S-Bahn-Verkehr),
Düsseldorf-Solingen (nur S-Bahn-Verkehr),
Düsseldorf-Mettmann (nur S-Bahn-Verkehr) und
Troisdorf-Mülheim-Speldorf (nur Güterverkehr)

Bahnhof Düsseldorf Flughafen

Im Hauptbahnhof - dem zentralen und seit 1891 an seinem heutigen Standort gelegenen Fernbahnhof - sind diese Bahnstrecken bis auf die Güterbahnstrecke miteinander, mit der Stadtbahn und dem übrigen öffentlichen Personennahverkehr verknüpft.
[371]
Eisenbahnverkehr
Düsseldorf Hauptbahnhof

Durch das Stadtgebiet führen die Bahnstrecken

Köln-Duisburg (mit ICE und EC/IC-Verkehr)
Mönchengladbach-Düsseldorf,
Düsseldorf-Wuppertal,
Düsseldorf-Essen (nur S-Bahn-Verkehr),
Düsseldorf-Solingen (nur S-Bahn-Verkehr),
Düsseldorf-Mettmann (nur S-Bahn-Verkehr) und
Troisdorf-Mülheim-Speldorf (nur Güterverkehr)

Bahnhof Düsseldorf Flughafen

Im Hauptbahnhof - dem zentralen und seit 1891 an seinem heutigen Standort gelegenen Fernbahnhof - sind diese Bahnstrecken bis auf die Güterbahnstrecke miteinander, mit der Stadtbahn und dem übrigen öffentlichen Personennahverkehr verknüpft.
[371]
Eisenbahnverkehr
Düsseldorf Hauptbahnhof

Durch das Stadtgebiet führen die Bahnstrecken

Köln-Duisburg (mit ICE und EC/IC-Verkehr)
Mönchengladbach-Düsseldorf,
Düsseldorf-Wuppertal,
Düsseldorf-Essen (nur S-Bahn-Verkehr),
Düsseldorf-Solingen (nur S-Bahn-Verkehr),
Düsseldorf-Mettmann (nur S-Bahn-Verkehr) und
Troisdorf-Mülheim-Speldorf (nur Güterverkehr)

Bahnhof Düsseldorf Flughafen

Im Hauptbahnhof - dem zentralen und seit 1891 an seinem heutigen Standort gelegenen Fernbahnhof - sind diese Bahnstrecken bis auf die Güterbahnstrecke miteinander, mit der Stadtbahn und dem übrigen öffentlichen Personennahverkehr verknüpft.

Auf der Bahnstrecke Köln-Duisburg in der Nähe des Flughafens liegt der Bahnhof Düsseldorf Flughafen, an dem außer den Zügen einer S-Bahn- und aller sieben Regional-Express-Linien auch ein Teil der hier verkehrenden ICE- und EC/IC-Züge halten.


Auf der Bahnstrecke Köln-Duisburg in der Nähe des Flughafens liegt der Bahnhof Düsseldorf Flughafen, an dem außer den Zügen einer S-Bahn- und aller sieben Regional-Express-Linien auch ein Teil der hier verkehrenden ICE- und EC/IC-Züge halten. Die knapp 2,5 km entfernten Terminals erreichen Passagiere und Besucher des Flughafens mittels des SkyTrains.


Auf der Bahnstrecke Köln-Duisburg in der Nähe des Flughafens liegt der Bahnhof Düsseldorf Flughafen, an dem außer den Zügen einer S-Bahn- und aller sieben Regional-Express-Linien auch ein Teil der hier verkehrenden ICE- und EC/IC-Züge halten. Die knapp 2,5 km entfernten Terminals erreichen Passagiere und Besucher des Flughafens mittels des SkyTrains. Dort existiert über den unterirdischen Kopfbahnhof Düsseldorf-Flughafen Terminal eine zweite Anbindung des Flughafens an das Schienennetz, über die eine zweite S-Bahnlinie ganztägig verkehrt und nachts einzelne Fahrten mehrerer Regional-Express- und weiterer S-Bahn-Linien verlängert werden.
Dort existiert über den unterirdischen Kopfbahnhof Düsseldorf-Flughafen Terminal eine zweite Anbindung des Flughafens an das Schienennetz, über die eine zweite S-Bahnlinie ganztägig verkehrt und nachts einzelne Fahrten mehrerer Regional-Express- und weiterer S-Bahn-Linien verlängert werden.

Ebenfalls an der Bahnstrecke Köln-Duisburg aber im Süden Düsseldorfs liegt der Regionalbahnhof Düsseldorf-Benrath, an dem zwei Regional-Express-Linien und eine S-Bahn-Linie ganztägig halten.


Ebenfalls an der Bahnstrecke Köln-Duisburg aber im Süden Düsseldorfs liegt der Regionalbahnhof Düsseldorf-Benrath, an dem zwei Regional-Express-Linien und eine S-Bahn-Linie ganztägig halten. Hervorzuheben ist auch der an der Bahnstrecke Mönchengladbach-Düsseldorf liegende Bahnhof Düsseldorf-Bilk, der eine stark frequentierte Umstiegshaltestelle zwischen drei S-Bahn-Linien, den auf der Wehrhahn-Linie verkehrenden Stadtbahnen und den Busverbindungen zur Heinrich-Heine-Universität ist und in den nächsten Jahren zum Regionalbahnhof ausgebaut wird.
Hervorzuheben ist auch der an der Bahnstrecke Mönchengladbach-Düsseldorf liegende Bahnhof Düsseldorf-Bilk, der eine stark frequentierte Umstiegshaltestelle zwischen drei S-Bahn-Linien, den auf der Wehrhahn-Linie verkehrenden Stadtbahnen und den Busverbindungen zur Heinrich-Heine-Universität ist und in den nächsten Jahren zum Regionalbahnhof ausgebaut wird. Hervorzuheben ist auch der an der Bahnstrecke Mönchengladbach-Düsseldorf liegende Bahnhof Düsseldorf-Bilk, der eine stark frequentierte Umstiegshaltestelle zwischen drei S-Bahn-Linien, den auf der Wehrhahn-Linie verkehrenden Stadtbahnen und den Busverbindungen zur Heinrich-Heine-Universität ist und in den nächsten Jahren zum Regionalbahnhof ausgebaut wird.

Einschließlich der vorgenannten Bahnhöfe liegen im Stadtgebiet 25 S-Bahn-Stationen.


Einschließlich der vorgenannten Bahnhöfe liegen im Stadtgebiet 25 S-Bahn-Stationen.

Im Eisenbahngüterverkehr ist Düsseldorf jedoch nach Stilllegung und Abbruch seines Rangierbahnhofes Düsseldorf-Derendorf kein Eisenbahnknoten mehr, der größte Güterbahnhof des gesamten Düsseldorfer Eisenbahnkomplexes ist heute im Bahnhof des benachbarten Neuss..


Im Eisenbahngüterverkehr ist Düsseldorf jedoch nach Stilllegung und Abbruch seines Rangierbahnhofes Düsseldorf-Derendorf kein Eisenbahnknoten mehr, der größte Güterbahnhof des gesamten Düsseldorfer Eisenbahnkomplexes ist heute im Bahnhof des benachbarten Neuss.
Siehe auch: Liste der Bahnhöfe in Düsseldorf
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßen- und Stadtbahnnetz Düsseldorf
→ Hauptartikel: Öffentlicher Personennahverkehr in Düsseldorf

Düsseldorf verfügt über ein dichtes Netz an S-Bahn-, Stadtbahn-, Straßenbahn- und Stadtbus-Linien, das Teil des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) ist.

Siehe auch: Liste der Bahnhöfe in Düsseldorf
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßen- und Stadtbahnnetz Düsseldorf
→ Hauptartikel: Öffentlicher Personennahverkehr in Düsseldorf

Düsseldorf verfügt über ein dichtes Netz an S-Bahn-, Stadtbahn-, Straßenbahn- und Stadtbus-Linien, das Teil des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) ist.

Siehe auch: Liste der Bahnhöfe in Düsseldorf
Öffentlicher Personennahverkehr
Straßen- und Stadtbahnnetz Düsseldorf
→ Hauptartikel: Öffentlicher Personennahverkehr in Düsseldorf

Düsseldorf verfügt über ein dichtes Netz an S-Bahn-, Stadtbahn-, Straßenbahn- und Stadtbus-Linien, das Teil des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) ist. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Stadtgebiet wird durch die Rheinbahn, die Regiobahn und die Deutsche Bahn betrieben. Angesteuert wird der Düsseldorfer Hauptbahnhof nicht nur durch den Betreiber Deutsche Bahn, sondern auch durch weitere Bahnunternehmen wie die Abellio Rail NRW..
Angesteuert wird der Düsseldorfer Hauptbahnhof nicht nur durch den Betreiber Deutsche Bahn, sondern auch durch weitere Bahnunternehmen wie die Abellio Rail NRW. Alle Linien können hier und auch, wenn Fahrtziele außerhalb der Stadt aber im Gebiet des VRR liegen, mit Tickets des VRR benutzt werden. Alle Linien können hier und auch, wenn Fahrtziele außerhalb der Stadt aber im Gebiet des VRR liegen, mit Tickets des VRR benutzt werden. Darüber hinaus gilt der NRW-Tarif und bei Fahrten in den Großraum Köln auch der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS).

Ein Straßenbahnnetz wurde gegen Ende des 19..


Ein Straßenbahnnetz wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts aufgebaut, zunächst mit Wagen, die von Pferden über die Gleise gezogen wurden, ab 1896 dann elektrisch.[372] Dieses Bahnnetz umfasste auch Überlandstrecken nach Krefeld (K-Bahn) und Duisburg (D-Bahn) sowie von Benrath nach Solingen-Ohligs.
[372] Dieses Bahnnetz umfasste auch Überlandstrecken nach Krefeld (K-Bahn) und Duisburg (D-Bahn) sowie von Benrath nach Solingen-Ohligs. Die Verbindungen nach Krefeld und Duisburg bestehen bis heute als Stadtbahnlinien U 70 und U 76 (Krefeld) sowie U 79 (Duisburg). Die Verbindungen nach Krefeld und Duisburg bestehen bis heute als Stadtbahnlinien U 70 und U 76 (Krefeld) sowie U 79 (Duisburg). Weitere ortsübergreifende Linien bestehen nach Neuss und Ratingen. Mit dem sukzessiven Ausbau des Stadtbahnnetzes verkleinerte sich das Straßenbahnnetz von 19 (1981) auf sieben (2018) Linien und auf eine Streckenlänge von 70,2 Kilometer. Mit dem sukzessiven Ausbau des Stadtbahnnetzes verkleinerte sich das Straßenbahnnetz von 19 (1981) auf sieben (2018) Linien und auf eine Streckenlänge von 70,2 Kilometer.[Anm. 1][373][374]

Die Stadtbahn Düsseldorf umfasst derzeit elf Linien. Sieben von ihnen verlaufen durch den 1988 eröffneten Innenstadttunnel zwischen U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee und dem Hauptbahnhof..
Sieben von ihnen verlaufen durch den 1988 eröffneten Innenstadttunnel zwischen U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee und dem Hauptbahnhof. Eine weitere Tunnelstrecke für vier neue Stadtbahnlinien, die Wehrhahn-Linie, wurde am 20. Februar 2016 eröffnet. Der U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee ist der zentrale Umstiegspunkt zwischen allen Stadtbahnlinien. Der U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee ist der zentrale Umstiegspunkt zwischen allen Stadtbahnlinien. Alle Tunnelstrecken haben oberirdische Zulaufstrecken, die nur teilweise mit unabhängigen oder besonderen Bahnkörpern ausgestattet sind. Alle Tunnelstrecken haben oberirdische Zulaufstrecken, die nur teilweise mit unabhängigen oder besonderen Bahnkörpern ausgestattet sind.

Seit 1924 verkehren auch Linienbusse in Düsseldorf. Neben Stadtbuslinien innerhalb des Stadtgebietes stellten Fernlinien (vgl. Regionalbusverkehr) Verbindungen zu anderen Städten her, insbesondere nachdem der Betrieb auf einigen Überlandstraßenbahn-Linien eingestellt wurde.
Regionalbusverkehr) Verbindungen zu anderen Städten her, insbesondere nachdem der Betrieb auf einigen Überlandstraßenbahn-Linien eingestellt wurde. Inzwischen hat die Rheinbahn ihre Linie nach Jülich eingestellt und weitere Linien nach Essen, Velbert, Solingen, Leichlingen, Opladen und Moers verkürzt. Inzwischen hat die Rheinbahn ihre Linie nach Jülich eingestellt und weitere Linien nach Essen, Velbert, Solingen, Leichlingen, Opladen und Moers verkürzt. Heute bestehen noch Verbindungen nach Mülheim an der Ruhr, Mettmann, Erkrath, Solingen-Ohligs, Langenfeld und Monheim; nach Haan fahren inzwischen sogar Schnellbusse. Heute bestehen noch Verbindungen nach Mülheim an der Ruhr, Mettmann, Erkrath, Solingen-Ohligs, Langenfeld und Monheim; nach Haan fahren inzwischen sogar Schnellbusse. Heute verkehren im Stadtgebiet 42 Stadtbus- und sieben Schnellbuslinien. Buslinien sind auch ein wesentlicher Bestandteil des Nachtverkehrs in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie in den Nächten auf Feiertage.. Buslinien sind auch ein wesentlicher Bestandteil des Nachtverkehrs in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag sowie in den Nächten auf Feiertage. Acht NachtExpress-Linien verkehren zwischen 0 und 5 Uhr im 30- oder 60-Minuten-Takt. Am 20. August 2018 wird der Betrieb auf drei Metrobus-Linien aufgenommen. August 2018 wird der Betrieb auf drei Metrobus-Linien aufgenommen.

Die erste S-Bahnlinie außerhalb der Großräume Berlin und Hamburg wurde 1967 zwischen Garath und Ratingen eröffnet. Es folgten der Anschluss des Flughafens an das S-Bahnnetz 1975 mit der Eröffnung des Bahnhofs unter dem Terminal, die Inbetriebnahme der S8 - auch Ost-West-S-Bahn genannt - zwischen den Hauptbahnhöfen von Hagen und Mönchengladbach am 29.
Es folgten der Anschluss des Flughafens an das S-Bahnnetz 1975 mit der Eröffnung des Bahnhofs unter dem Terminal, die Inbetriebnahme der S8 - auch Ost-West-S-Bahn genannt - zwischen den Hauptbahnhöfen von Hagen und Mönchengladbach am 29. Mai 1988 und der S28 zwischen Kaarst und Mettmann am 26. Mai 1988 und der S28 zwischen Kaarst und Mettmann am 26. September 1999. Nach Verlängerungen weiterer Linien verkehren im Stadtgebiet heute sieben S-Bahnlinien.
Siehe auch: Stadtbahn Düsseldorf, Straßenbahn Düsseldorf und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn
Fahrrad- und Fußgängerverkehr
Fußgängerampel mit Gelbphase

Düsseldorf ist an einige nationale und internationale Fernradwege angeschlossen, u.

Siehe auch: Stadtbahn Düsseldorf, Straßenbahn Düsseldorf und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn
Fahrrad- und Fußgängerverkehr
Fußgängerampel mit Gelbphase

Düsseldorf ist an einige nationale und internationale Fernradwege angeschlossen, u. a. an den Rheinradweg.[375]

Seit dem Jahr 2008 verfügt die Innenstadt Düsseldorfs über ein Fahrradverleihsystem mit Netzcharakter, das auch für Einwegfahrten geeignet ist.
an den Rheinradweg.[375]

Seit dem Jahr 2008 verfügt die Innenstadt Düsseldorfs über ein Fahrradverleihsystem mit Netzcharakter, das auch für Einwegfahrten geeignet ist.[376] Betreiber ist das Unternehmen nextbike. 2011 stehen 400 Mieträder an 58[377] markierten Stationen im Stadtgebiet zur Verfügung.
2011 stehen 400 Mieträder an 58[377] markierten Stationen im Stadtgebiet zur Verfügung.[378] Pedelecs werden an der Fahrradstation am Hauptbahnhof verliehen.[379]

Die Stadt Düsseldorf ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen, von der sie 2007 das Prädikat „fahrradfreundliche Stadt” verliehen bekommen hat, auch wenn das Radwegenetz nach Ansicht vieler Bürger noch als sehr lückenhaft angesehen wird.
[379]

Die Stadt Düsseldorf ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen, von der sie 2007 das Prädikat „fahrradfreundliche Stadt” verliehen bekommen hat, auch wenn das Radwegenetz nach Ansicht vieler Bürger noch als sehr lückenhaft angesehen wird.
[379]

Die Stadt Düsseldorf ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen, von der sie 2007 das Prädikat „fahrradfreundliche Stadt” verliehen bekommen hat, auch wenn das Radwegenetz nach Ansicht vieler Bürger noch als sehr lückenhaft angesehen wird.[380][381][382]

Düsseldorf ist eine der wenigen Städte in Deutschland, deren Lichtsignalanlagen für Fußgänger über eine separate Gelbphase verfügen.
[380][381][382]

Düsseldorf ist eine der wenigen Städte in Deutschland, deren Lichtsignalanlagen für Fußgänger über eine separate Gelbphase verfügen. Hier wird das Gelbsignal durch einen rechteckigen gelben Balken gekennzeichnet. Während dieser Zeit haben die Fußgänger die Möglichkeit, die Kreuzung zu räumen, ohne - wie in anderen Städten - gegen Rot laufen zu müssen.
Während dieser Zeit haben die Fußgänger die Möglichkeit, die Kreuzung zu räumen, ohne - wie in anderen Städten - gegen Rot laufen zu müssen. Unmittelbar nachdem das Fußgängersignal von Gelb auf Rot wechselt, wird die Freigabe für den Querverkehr eingeleitet. Auch vor der Grünphase gibt es für Fußgänger eine kurze Rot-Gelb-Phase von weniger als einer Sekunde Dauer. Auch vor der Grünphase gibt es für Fußgänger eine kurze Rot-Gelb-Phase von weniger als einer Sekunde Dauer. Ampeln in Düsseldorf sind zu einem erheblichen Teil bereits auf Leuchtdioden-Technik umgestellt, was gegenüber Glühlampen niedrigeren Wartungsaufwand, deutlichere Erkennbarkeit und auch einen geringeren Energieverbrauch gewährleisten soll. Ampeln in Düsseldorf sind zu einem erheblichen Teil bereits auf Leuchtdioden-Technik umgestellt, was gegenüber Glühlampen niedrigeren Wartungsaufwand, deutlichere Erkennbarkeit und auch einen geringeren Energieverbrauch gewährleisten soll.
Siehe auch: Benrather Straße (Düsseldorf)
Technik, Industrie und verarbeitendes Gewerbe
Mannesmann-Hochhaus, seit 2013 Sitz des NRW- Wirtschaftsministeriums

Düsseldorfs stürmische Entwicklung zur Großstadt wurde durch die Ansiedlung von Industriebetrieben im 19..

Siehe auch: Benrather Straße (Düsseldorf)
Technik, Industrie und verarbeitendes Gewerbe
Mannesmann-Hochhaus, seit 2013 Sitz des NRW- Wirtschaftsministeriums

Düsseldorfs stürmische Entwicklung zur Großstadt wurde durch die Ansiedlung von Industriebetrieben im 19. Jahrhundert vorangetrieben.
Jahrhundert vorangetrieben. Noch heute ist die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt eine industriell geprägte Stadt. Die 1129 Betriebe des verarbeitenden Gewerbes (ohne Baugewerbe und Energie- und Wasserversorgung) erwirtschafteten 2005 etwa 29 % des steuerbaren Umsatzes aller Unternehmen in der Stadt und damit nur etwas weniger als der Handel (ca. Die 1129 Betriebe des verarbeitenden Gewerbes (ohne Baugewerbe und Energie- und Wasserversorgung) erwirtschafteten 2005 etwa 29 % des steuerbaren Umsatzes aller Unternehmen in der Stadt und damit nur etwas weniger als der Handel (ca. 32 %), aber deutlich mehr als das Dienstleistungsgewerbe (ca. 32 %), aber deutlich mehr als das Dienstleistungsgewerbe (ca. 9 %).[383] Allerdings ist die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen. Während die Düsseldorfer Industriebetriebe 1979 noch 90.000 Arbeitsplätze boten, ist die Beschäftigtenzahl in diesem Bereich bis 2006 auf nur noch 38. 000 Arbeitsplätze boten, ist die Beschäftigtenzahl in diesem Bereich bis 2006 auf nur noch 38.791 im Jahresmittel zurückgegangen[384] mit fallender Tendenz.

Der größte und bekannteste Düsseldorfer Industriebetrieb ist der Henkel-Konzern, ein Chemieunternehmen, das Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik und Körperpflegeprodukte sowie Klebstoffe, Dichtstoffe und Produkte für die Oberflächentechnik herstellt und bis heute im Stadtteil Reisholz produziert.


Der größte und bekannteste Düsseldorfer Industriebetrieb ist der Henkel-Konzern, ein Chemieunternehmen, das Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik und Körperpflegeprodukte sowie Klebstoffe, Dichtstoffe und Produkte für die Oberflächentechnik herstellt und bis heute im Stadtteil Reisholz produziert.


Der größte und bekannteste Düsseldorfer Industriebetrieb ist der Henkel-Konzern, ein Chemieunternehmen, das Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik und Körperpflegeprodukte sowie Klebstoffe, Dichtstoffe und Produkte für die Oberflächentechnik herstellt und bis heute im Stadtteil Reisholz produziert. Im Bereich Kosmetik und Hygienemittel sind in Düsseldorf die L’Oréal Deutschland GmbH, die Marbert AG sowie die Hakle-Kimberly Deutschland GmbH (Kimberly-Clark Corporation) tätig.
Im Bereich Kosmetik und Hygienemittel sind in Düsseldorf die L’Oréal Deutschland GmbH, die Marbert AG sowie die Hakle-Kimberly Deutschland GmbH (Kimberly-Clark Corporation) tätig. Im Bereich Medizintechnik und Pharma ist die Firma Gerresheimer AG ansässig, ein MDAX-notiertes, weltweit tätiges Unternehmen für Hochleistungsgläser und biokompatible Kunststoffprodukte. Im Bereich Medizintechnik und Pharma ist die Firma Gerresheimer AG ansässig, ein MDAX-notiertes, weltweit tätiges Unternehmen für Hochleistungsgläser und biokompatible Kunststoffprodukte.

Das metallverarbeitende Gewerbe hat eine lange [!!! Tradition.] Das bekannteste Unternehmen aus diesem Bereich war Mannesmann, das nach seiner Zerschlagung in Teilen in Düsseldorf weiter produziert, darunter die Vallourec & Mannesmann Tubes (Stahlröhren).
Das bekannteste Unternehmen aus diesem Bereich war Mannesmann, das nach seiner Zerschlagung in Teilen in Düsseldorf weiter produziert, darunter die Vallourec & Mannesmann Tubes (Stahlröhren). Ebenfalls bekannt ist der Rheinmetall-Konzern, der größte deutsche Waffenproduzent mit Sitz in Düsseldorf-Derendorf.[385] Weitere metallverarbeitende Unternehmen sind Schmolz + Bickenbach (Edelstahl-Langprodukte) und Hille & Müller GmbH.. [385] Weitere metallverarbeitende Unternehmen sind Schmolz + Bickenbach (Edelstahl-Langprodukte) und Hille & Müller GmbH. Seit 2011 hat die GEA Group AG, ein international tätiges Unternehmen im Bereich des Spezialmaschinenbaus, ihren Sitz in Düsseldorf.. Seit 2011 hat die GEA Group AG, ein international tätiges Unternehmen im Bereich des Spezialmaschinenbaus, ihren Sitz in Düsseldorf.

Im Bereich Fahrzeugtechnik, Verkehr und Transport ist der größte Betrieb das Mercedes-Benz-Werk in Derendorf, in dem der Mercedes-Benz Sprinter und der VW Crafter produziert und montiert werden sowie CKD-Fahrzeuge für die US-Mercedes-Marke Freightliner hergestellt werden.


Im Bereich Fahrzeugtechnik, Verkehr und Transport ist der größte Betrieb das Mercedes-Benz-Werk in Derendorf, in dem der Mercedes-Benz Sprinter und der VW Crafter produziert und montiert werden sowie CKD-Fahrzeuge für die US-Mercedes-Marke Freightliner hergestellt werden. Demag Cranes produziert in Benrath Hafen-, Terminal- und Eisenbahnkräne sowie automatisch gesteuerte Transportfahrzeuge und entwickelt dazugehörige Management- und Navigationssoftware.
Demag Cranes produziert in Benrath Hafen-, Terminal- und Eisenbahnkräne sowie automatisch gesteuerte Transportfahrzeuge und entwickelt dazugehörige Management- und Navigationssoftware. Benachbart stellt die Komatsu Mining Germany GmbH Großhydraulik- und Minenhydraulikbagger her. Demag Cranes und Komatsu Mining Germany verbindet der gemeinsame Ursprung aus der Carlshütte AG. Demag Cranes und Komatsu Mining Germany verbindet der gemeinsame Ursprung aus der Carlshütte AG. Weiterhin stellt die Vossloh Kiepe GmbH Steuerungs- und Antriebstechnik für Straßenbahnen und O-Busse sowie Hybridantriebe und Spezialfahrzeuge her. Weiterhin stellt die Vossloh Kiepe GmbH Steuerungs- und Antriebstechnik für Straßenbahnen und O-Busse sowie Hybridantriebe und Spezialfahrzeuge her. Die Walther Flender Gruppe produziert Antriebs- und Fördertechnik. Aus der Vergangenheit sind die Schiess AG und die DUEWAG erwähnenswert.

Die Papierindustrie ist in der Stadt durch die Firmen Julius Schulte Söhne GmbH & Co.


Die Papierindustrie ist in der Stadt durch die Firmen Julius Schulte Söhne GmbH & Co. und den Stora-Enso-Konzern (ehemals Feldmühle) vertreten, der bis 2008 einen Produktionsstandort in Reisholz betrieb und heute seine Deutschlandzentrale in Düsseldorf unterhält.
und den Stora-Enso-Konzern (ehemals Feldmühle) vertreten, der bis 2008 einen Produktionsstandort in Reisholz betrieb und heute seine Deutschlandzentrale in Düsseldorf unterhält. Guschky & Tönnesmann GmbH & Co. KG stellen Ausrüstungen für die Papier- und Verpackungsindustrie her.

Aus dem Bereich Nahrungsmittel sind Zamek Nahrungsmittel GmbH & Co.


Aus dem Bereich Nahrungsmittel sind Zamek Nahrungsmittel GmbH & Co. KG, die Teekanne GmbH, die Düsseldorfer Löwensenf GmbH sowie BASF Personal Care and Nutrition und die Fortin Mühlenwerke bekannt. Das [!!! traditionelle ] Düsseldorfer Altbier wird heute - außer in Hausbrauereien - jedoch nicht mehr in großen Brauereianlagen gebraut.
Das traditionelle Düsseldorfer Altbier wird heute - außer in Hausbrauereien - jedoch nicht mehr in großen Brauereianlagen gebraut. Die großen Brauereistandorte in Derendorf und Heerdt sind stattdessen heute Konversionsflächen. Des Weiteren ist mit der Deutschen Tiernahrung Cremer ist Deutschlands größter Mischfutterhersteller in Düsseldorf beheimatet. Des Weiteren ist mit der Deutschen Tiernahrung Cremer ist Deutschlands größter Mischfutterhersteller in Düsseldorf beheimatet.

Weitere bekannte Betriebe sind die SMS Siemag, die Hütten- und Walzwerkstechnik herstellt, die TELBA AG im Bereich Telekommunikations- und Sicherheitstechnik, die behr Labor-Technik GmbH, die A.


Weitere bekannte Betriebe sind die SMS Siemag, die Hütten- und Walzwerkstechnik herstellt, die TELBA AG im Bereich Telekommunikations- und Sicherheitstechnik, die behr Labor-Technik GmbH, die A.u.K. Müller GmbH & Co. KG, ein Unternehmen für Magnetventile, die MHG Strahlanlagen GmbH sowie die Carborundum-Dilumit Schleiftechnik GmbH (ehemals Carbo Group), die Schleifscheiben fertigt.
KG, ein Unternehmen für Magnetventile, die MHG Strahlanlagen GmbH sowie die Carborundum-Dilumit Schleiftechnik GmbH (ehemals Carbo Group), die Schleifscheiben fertigt.
Handel und Dienstleistungsgewerbe

Mit der Metro-Gruppe und ihrer Tochter Metro Cash & Carry sitzt einer der größten Handelskonzerne der Welt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Handel und Dienstleistungsgewerbe

Mit der Metro-Gruppe und ihrer Tochter Metro Cash & Carry sitzt einer der größten Handelskonzerne der Welt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt. Weiterhin befinden sich die Zentralen von Bekleidungshäusern wie Peek & Cloppenburg Düsseldorf (P&C) sowie C&A im Stadtgebiet.
Weiterhin befinden sich die Zentralen von Bekleidungshäusern wie Peek & Cloppenburg Düsseldorf (P&C) sowie C&A im Stadtgebiet. Als Standort des Modehandels und durch die Messen igedo und CPD konnte die Stadt den Ruf einer Modestadt erwerben.

Einen Schwerpunkt der städtischen Wirtschaftsstruktur bilden mit rund 1.500 Unternehmen und 24.


Einen Schwerpunkt der städtischen Wirtschaftsstruktur bilden mit rund 1.500 Unternehmen und 24.000 Beschäftigten die Branchen der Informations- und Kommunikationstechnik, darin besonders die Mobilfunkbranche. Mehr als die Hälfte des deutschen Mobiltelefon- und SIM-Karten-Absatzes wird von Düsseldorf aus gesteuert.
Mehr als die Hälfte des deutschen Mobiltelefon- und SIM-Karten-Absatzes wird von Düsseldorf aus gesteuert.[386][387] Die Vodafone GmbH als Nachfolgerin von Mannesmann Mobilfunk hat ihren Sitz ebenso in der Stadt wie E-Plus. Vodafone hat darüber hinaus seine Deutschland- und seine Europazentrale im Vodafone-Campus im linksrheinischen Düsseldorf-Heerdt angesiedelt. Vodafone hat darüber hinaus seine Deutschland- und seine Europazentrale im Vodafone-Campus im linksrheinischen Düsseldorf-Heerdt angesiedelt. Im Jahre 2008 hat das chinesische Telekommunikationsunternehmen Huawei seine europäische Zentrale von London nach Düsseldorf verlegt. Im Jahre 2008 hat das chinesische Telekommunikationsunternehmen Huawei seine europäische Zentrale von London nach Düsseldorf verlegt. Hier baut das Unternehmen seine Europazentrale und ein Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Bedürfnisse seiner europäischen Kunden auf.[388] Schon 2005 hatte der ebenfalls chinesische Telekommunikationsausrüster ZTE Deutschland GmbH sein Hauptquartier in Düsseldorf errichtet. [388] Schon 2005 hatte der ebenfalls chinesische Telekommunikationsausrüster ZTE Deutschland GmbH sein Hauptquartier in Düsseldorf errichtet. Das schwedische Telekommunikationsunternehmen Ericsson tat dies für sein Deutschlandgeschäft bereits 1955. Das schwedische Telekommunikationsunternehmen Ericsson tat dies für sein Deutschlandgeschäft bereits 1955.

Auch haben die Uniper SE sowie mehrere ihrer Tochterunternehmen ihren Hauptsitz in Düsseldorf. Weitere Energieversorger im Stadtgebiet sind die Stadtwerke Düsseldorf und die Naturstrom AG.
Weitere Energieversorger im Stadtgebiet sind die Stadtwerke Düsseldorf und die Naturstrom AG.

Mister Minit, eines der größten Franchiseunternehmen Deutschlands, hat seine Servicezentrale seit 2011 im Düsseldorfer Norden.[389][390]
Medien
WDR (vorne), Neuer Zollhof (Gehry-Bauten) und Teil des Medienhafens

In Düsseldorf befinden sich Studios der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Westdeutscher Rundfunk (WDR-Studio Düsseldorf) und Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF-Landesstudio Düsseldorf).
[389][390]
Medien
WDR (vorne), Neuer Zollhof (Gehry-Bauten) und Teil des Medienhafens

In Düsseldorf befinden sich Studios der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Westdeutscher Rundfunk (WDR-Studio Düsseldorf) und Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF-Landesstudio Düsseldorf).
[389][390]
Medien
WDR (vorne), Neuer Zollhof (Gehry-Bauten) und Teil des Medienhafens

In Düsseldorf befinden sich Studios der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Westdeutscher Rundfunk (WDR-Studio Düsseldorf) und Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF-Landesstudio Düsseldorf). Aus Düsseldorf kommen außerdem die Programme von NRW.TV und QVC. Ehemals in Düsseldorf ansässig waren von 1998 bis 2006 NBC GIGA, von 1995 bis zu seiner Einstellung 1998 Nickelodeon sowie von 1996 bis zu seiner Einstellung 1998 Der Wetterkanal.
Ehemals in Düsseldorf ansässig waren von 1998 bis 2006 NBC GIGA, von 1995 bis zu seiner Einstellung 1998 Nickelodeon sowie von 1996 bis zu seiner Einstellung 1998 Der Wetterkanal. Außerdem wurde aus der Landeshauptstadt bis Ende 2003 ein deutsches Programmfenster auf dem Nachrichtensender CNN produziert.

Die in Düsseldorf ansässige DFA produzierte oder produziert unter anderem für NBC GIGA, Der Wetterkanal, CNN D und für NRW..


Die in Düsseldorf ansässige DFA produzierte oder produziert unter anderem für NBC GIGA, Der Wetterkanal, CNN D und für NRW.TV.

Seit 2006 produziert das in Düsseldorf ansässige center.tv lokale Nachrichten und Ereignisse für den Großraum Düsseldorf/Neuss.


Seit 2006 produziert das in Düsseldorf ansässige center.tv lokale Nachrichten und Ereignisse für den Großraum Düsseldorf/Neuss. Des Weiteren befinden sich in Düsseldorf diverse unabhängige Filmproduktionsfirmen, wie zum Beispiel die Public Vision TV OHG und Busse & Halberschmidt.
Des Weiteren befinden sich in Düsseldorf diverse unabhängige Filmproduktionsfirmen, wie zum Beispiel die Public Vision TV OHG und Busse & Halberschmidt.

Ebenso hat die Nachrichtenagentur ISQ.networks Press Agency mit 24.000 Beschäftigten weltweit ihre globale Zentrale im GAP 15 am Graf-Adolf-Platz.[391] Das Unternehmen verfügt zwar über mehr als 100 Studios weltweit, in Düsseldorf selbst ist jedoch kein Studio vorhanden.
[391] Das Unternehmen verfügt zwar über mehr als 100 Studios weltweit, in Düsseldorf selbst ist jedoch kein Studio vorhanden.

Der landesweite TV-Lernsender nrwision bündelt in seiner Mediathek Fernsehsendungen über Düsseldorf bzw. von Fernsehmachern aus Düsseldorf..


Der landesweite TV-Lernsender nrwision bündelt in seiner Mediathek Fernsehsendungen über Düsseldorf bzw. von Fernsehmachern aus Düsseldorf.[392]

Die Stadt ist auch Sitz des 1990 gegründeten Verbands der Betriebsgesellschaften in Nordrhein-Westfalen e. V. (BGNRW), der die Interessen von 43 Betriebsgesellschaften des nordrhein-westfälischen Lokalfunks vertritt.
(BGNRW), der die Interessen von 43 Betriebsgesellschaften des nordrhein-westfälischen Lokalfunks vertritt. Der Verband ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) mit Sitz in München. In Düsseldorf ist die private Rundfunkstation Antenne Düsseldorf mit Rahmenprogramm von Radio NRW ansässig. In Düsseldorf ist die private Rundfunkstation Antenne Düsseldorf mit Rahmenprogramm von Radio NRW ansässig. Hörfunk für die Düsseldorfer Hochschulen macht hochschulradio düsseldorf, ein Campusradio mit eigener 24-Stunden-Frequenz.

Als Tageszeitungen erscheinen in Düsseldorf die Westdeutsche Zeitung, die Rheinische Post, eine Lokalausgabe des Express sowie von der in Essen erscheinenden Neuen Rhein/Neue Ruhr-Zeitung.


Als Tageszeitungen erscheinen in Düsseldorf die Westdeutsche Zeitung, die Rheinische Post, eine Lokalausgabe des Express sowie von der in Essen erscheinenden Neuen Rhein/Neue Ruhr-Zeitung. Die Regionalseiten in der Welt kompakt erschienen letztmals am 28.
Die Regionalseiten in der Welt kompakt erschienen letztmals am 28. August 2015. Als bedeutende überregionale Veröffentlichungen sind das Handelsblatt, die Wirtschaftswoche und die mittlerweile eingestellte Junge Karriere zu nennen. Wöchentlich erscheinen außerdem das Düsseldorfer Amtsblatt und die Anzeigenblätter „Düsseldorfer Anzeiger” und „Rheinbote”. Als bedeutende überregionale Veröffentlichungen sind das Handelsblatt, die Wirtschaftswoche und die mittlerweile eingestellte Junge Karriere zu nennen. Wöchentlich erscheinen außerdem das Düsseldorfer Amtsblatt und die Anzeigenblätter „Düsseldorfer Anzeiger” und „Rheinbote”. Zudem ist die Stadt der Sitz des bundesweit erscheinenden Content-Marketing-Magazins Wirtschaftsblatt. Zudem ist die Stadt der Sitz des bundesweit erscheinenden Content-Marketing-Magazins Wirtschaftsblatt.

Düsseldorf ist zudem der umsatzstärkste Werbestandort der Bundesrepublik. Neben den Riesen BBDO, Grey und Ogilvy & Mather und Publicis hat eine Vielzahl kleiner Agenturen ihren Sitz oder eine deutsche Niederlassung in Düsseldorf..
Neben den Riesen BBDO, Grey und Ogilvy & Mather und Publicis hat eine Vielzahl kleiner Agenturen ihren Sitz oder eine deutsche Niederlassung in Düsseldorf.
Informationstechnik (IT) und Datenverkehr

Düsseldorf gehört zu den führenden IT-Standorten in Deutschland.[393] Die IT-Infrastruktur der Stadt verfügt über internationale und regionale Internet-Knoten.
[393] Die IT-Infrastruktur der Stadt verfügt über internationale und regionale Internet-Knoten.[394] Seit Oktober 2011 steht in Düsseldorf das LTE-Mobilfunknetz zur Verfügung.[395] Am 9. Januar 2012 startete der Probebetrieb für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Düsseldorf.. Januar 2012 startete der Probebetrieb für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Düsseldorf.[396] Die Firma Wall GmbH bietet an 55 Standorten in Düsseldorf kostenloses WLAN an und Freifunk bietet über 200 Hotspots an. [396] Die Firma Wall GmbH bietet an 55 Standorten in Düsseldorf kostenloses WLAN an und Freifunk bietet über 200 Hotspots an. Unitymedia unterhält über 20 WLAN-Hotspots.[397][398]
Einzelhandel

Düsseldorf hat sich als vielseitiger Standort für Einkaufszentren und Geschäfte unterschiedlichster Art und Größe entwickelt.
[397][398]
Einzelhandel

Düsseldorf hat sich als vielseitiger Standort für Einkaufszentren und Geschäfte unterschiedlichster Art und Größe entwickelt. Die Gesamtverkaufsfläche im Stadtgebiet wird seitens der Stadtverwaltung mit 834.215 m² angegeben[399] und liegt damit bezogen auf das Verhältnis von Verkaufsfläche zu Einwohnern höher als in München[400] und niedriger als in Frankfurt am Main.
215 m² angegeben[399] und liegt damit bezogen auf das Verhältnis von Verkaufsfläche zu Einwohnern höher als in München[400] und niedriger als in Frankfurt am Main.[401] Insbesondere im Bereich der Mode hat die Stadt - nicht zuletzt begünstigt durch die Modemessen und die ansässigen Handelsunternehmen P&C und C&A - eine Vorreiterrolle, beim Textileinzelhandel ist sie deutschlandweit führend. [401] Insbesondere im Bereich der Mode hat die Stadt - nicht zuletzt begünstigt durch die Modemessen und die ansässigen Handelsunternehmen P&C und C&A - eine Vorreiterrolle, beim Textileinzelhandel ist sie deutschlandweit führend.[402] Auch im Segment der Luxusbekleidung ist Düsseldorf führend. Die Kö ist laut Jones Lang LaSalle nach wie vor Deutschlands meistbesuchte Luxusmeile. Die Kö ist laut Jones Lang LaSalle nach wie vor Deutschlands meistbesuchte Luxusmeile. Im Jahr 2012 stellte Jones Lang LaSalle in einer Untersuchung fest, dass die Kö ihren Vorsprung nochmals ausbauen konnte. Mit 5.935 (2011: 5.800) Passanten pro Stunde liegt sie weit vor der Stiftstraße in Stuttgart (2. 800) Passanten pro Stunde liegt sie weit vor der Stiftstraße in Stuttgart (2.310 Passanten) sowie der Goethestraße in Frankfurt am Main (1.520 Passanten).[403] Die Düsseldorfer Schadowstraße ist die europaweit umsatzstärkste Einkaufsmeile. [403] Die Düsseldorfer Schadowstraße ist die europaweit umsatzstärkste Einkaufsmeile. Durch den Bau einer neuen U-Bahn-Linie, der Wehrhahn-Linie,[404][405] ist es jedoch zu einem Rückgang der Besucherzahlen gekommen, da die Straße abschnittsweise gesperrt ist und der Zugang zu den Geschäften dadurch eingeschränkt wird. Durch den Bau einer neuen U-Bahn-Linie, der Wehrhahn-Linie,[404][405] ist es jedoch zu einem Rückgang der Besucherzahlen gekommen, da die Straße abschnittsweise gesperrt ist und der Zugang zu den Geschäften dadurch eingeschränkt wird. Dennoch behält die Schadowstraße ihr Merkmal als umsatzstärkste Einkaufsstraße Europas.[406]
Einkaufszentren
Futuristisches Einkaufszentrum - das Sevens Center im Jahr 2005, Ende 2011 nach Umbau wiedereröffnet.
[406]
Einkaufszentren
Futuristisches Einkaufszentrum - das Sevens Center im Jahr 2005, Ende 2011 nach Umbau wiedereröffnet.

Neben den klassischen Einkaufsstraßen wie der sehr bekannten Kö, der Schadowstraße und der Flinger Straße verfügt Düsseldorf über mehrere Einkaufszentren, die teilweise an die Einkaufsstraßen angrenzen.


Neben den klassischen Einkaufsstraßen wie der sehr bekannten Kö, der Schadowstraße und der Flinger Straße verfügt Düsseldorf über mehrere Einkaufszentren, die teilweise an die Einkaufsstraßen angrenzen. Die Flinger Straße, die in der günstigen bis mittleren Preiskategorie liegt, schafft mit 10.150 Passanten pro Stunde erstmals den Sprung in die Top 10 der meistbesuchten Einkaufsstraßen in Deutschland..
150 Passanten pro Stunde erstmals den Sprung in die Top 10 der meistbesuchten Einkaufsstraßen in Deutschland.[403]

Auf der Königsallee sind dies vor allem das Kö-Center an der nördlichen Allee, die Kö-Galerie in der Nähe der Kreuzung mit der Steinstraße mit Zu- und Durchgang zur Stadtsparkasse auf der Berliner Allee und das Sevens Center zwischen der Kreuzung mit der Steinstraße und der Kö-Galerie.
[403]

Auf der Königsallee sind dies vor allem das Kö-Center an der nördlichen Allee, die Kö-Galerie in der Nähe der Kreuzung mit der Steinstraße mit Zu- und Durchgang zur Stadtsparkasse auf der Berliner Allee und das Sevens Center zwischen der Kreuzung mit der Steinstraße und der Kö-Galerie.

In Nähe zur Königsallee befinden sich zudem die Schadow-Arkaden im Block Schadow-, Blumenstraße und Martin-Luther-Platz.


In Nähe zur Königsallee befinden sich zudem die Schadow-Arkaden im Block Schadow-, Blumenstraße und Martin-Luther-Platz.

In weniger belebten Teilen der Innenstadt sind ebenfalls Einkaufscenter vorzufinden, insbesondere das Stilwerk auf der Grünstraße und die Düsseldorf Arcaden am Bilker Bahnhof, die auch das Stadtteilzentrum, ein öffentliches Schwimmbad und eine Zweigstelle der Stadtbüchereien Düsseldorf beheimaten.


In weniger belebten Teilen der Innenstadt sind ebenfalls Einkaufscenter vorzufinden, insbesondere das Stilwerk auf der Grünstraße und die Düsseldorf Arcaden am Bilker Bahnhof, die auch das Stadtteilzentrum, ein öffentliches Schwimmbad und eine Zweigstelle der Stadtbüchereien Düsseldorf beheimaten.

Außerhalb der Innenstadt gibt es weitere Einkaufszentren wie etwa das Einkaufszentrum Westfalenstraße an der gleichnamigen Straße in Rath, das im Frühjahr 2010 neu eröffnete B8 Center in Flingern und für die sowohl für Reisende als auch andere Besucher konzipierten AirportArkaden im Flughafen Düsseldorf.


In weniger belebten Teilen der Innenstadt sind ebenfalls Einkaufscenter vorzufinden, insbesondere das Stilwerk auf der Grünstraße und die Düsseldorf Arcaden am Bilker Bahnhof, die auch das Stadtteilzentrum, ein öffentliches Schwimmbad und eine Zweigstelle der Stadtbüchereien Düsseldorf beheimaten.

Außerhalb der Innenstadt gibt es weitere Einkaufszentren wie etwa das Einkaufszentrum Westfalenstraße an der gleichnamigen Straße in Rath, das im Frühjahr 2010 neu eröffnete B8 Center in Flingern und für die sowohl für Reisende als auch andere Besucher konzipierten AirportArkaden im Flughafen Düsseldorf.


Außerhalb der Innenstadt gibt es weitere Einkaufszentren wie etwa das Einkaufszentrum Westfalenstraße an der gleichnamigen Straße in Rath, das im Frühjahr 2010 neu eröffnete B8 Center in Flingern und für die sowohl für Reisende als auch andere Besucher konzipierten AirportArkaden im Flughafen Düsseldorf.
Öffentliche Einrichtungen
Oberlandesgericht Düsseldorf an der Cecilienallee

Einrichtungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts:

Düsseldorf entwickelte sich vor allem in der preußischen Ära im 19.

Öffentliche Einrichtungen
Oberlandesgericht Düsseldorf an der Cecilienallee

Einrichtungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts:

Düsseldorf entwickelte sich vor allem in der preußischen Ära im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu einem wichtigen Verwaltungssitz. Die Ansiedlung des Oberlandesgericht Düsseldorf förderte diese Entwicklung besonders.
Die Ansiedlung des Oberlandesgericht Düsseldorf förderte diese Entwicklung besonders. Neben dem Oberlandesgericht beherbergt Düsseldorf zahlreiche weitere Gerichte, so das Amts- und das Landgericht Düsseldorf, das Sozialgericht Düsseldorf, das Finanzgericht Düsseldorf, das Verwaltungsgericht Düsseldorf, das Arbeitsgericht Düsseldorf und das Landesarbeitsgericht Nordrhein-Westfalen. Neben dem Oberlandesgericht beherbergt Düsseldorf zahlreiche weitere Gerichte, so das Amts- und das Landgericht Düsseldorf, das Sozialgericht Düsseldorf, das Finanzgericht Düsseldorf, das Verwaltungsgericht Düsseldorf, das Arbeitsgericht Düsseldorf und das Landesarbeitsgericht Nordrhein-Westfalen. Durch Düsseldorfer Gerichte wurden Entscheidungen von bundesweiter Bedeutung getroffen. Durch Düsseldorfer Gerichte wurden Entscheidungen von bundesweiter Bedeutung getroffen. Im Bereich patentrechtlicher Gerichtsverfahren haben die Zivilgerichte Düsseldorfs mittlerweile eine internationale Bedeutung erlangt.[407]

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland (ehemals LVA Rheinprovinz) hat seit ihrer Gründung im 19..
[407]

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland (ehemals LVA Rheinprovinz) hat seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert ihren Sitz in Düsseldorf. Ferner besteht ein regionaler Standort der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).
Ferner besteht ein regionaler Standort der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

Als direkte Folge der Verwaltungsansiedlung durch Preußen wurde das Regierungspräsidium für den Niederrhein und das Bergische Land bei der Neuordnung Preußens im 19..


Als direkte Folge der Verwaltungsansiedlung durch Preußen wurde das Regierungspräsidium für den Niederrhein und das Bergische Land bei der Neuordnung Preußens im 19. Jahrhundert in Düsseldorf angesiedelt. Noch heute hat die Bezirksregierung Düsseldorf hier ihren Sitz. Bis vor wenigen Jahren war ebenso die Oberfinanzdirektion Rheinland seit der preußischen Herrschaft über das Rheinland in Düsseldorf ansässig.
Bis vor wenigen Jahren war ebenso die Oberfinanzdirektion Rheinland seit der preußischen Herrschaft über das Rheinland in Düsseldorf ansässig.

Die Handwerkskammer Düsseldorf umfasst als Kammerbezirk den Regierungsbezirk Düsseldorf und hat dort ebenfalls seinen Sitz. Den Kammerbezirk der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf (IHK Düsseldorf) bilden die Stadt Düsseldorf und der Kreis Mettmann, die früher den Landkreis Düsseldorf-Mettmann bildeten.


Die Handwerkskammer Düsseldorf umfasst als Kammerbezirk den Regierungsbezirk Düsseldorf und hat dort ebenfalls seinen Sitz. Den Kammerbezirk der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf (IHK Düsseldorf) bilden die Stadt Düsseldorf und der Kreis Mettmann, die früher den Landkreis Düsseldorf-Mettmann bildeten. Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, die größte Einrichtung dieser Art in Deutschland, betreut von der Landeshauptstadt aus die Architekten und Stadtplaner des Landes.
Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, die größte Einrichtung dieser Art in Deutschland, betreut von der Landeshauptstadt aus die [!!! Architekten ] und Stadtplaner des Landes. Die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf vertritt die Interessen von 11. Die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf vertritt die Interessen von 11.403 Rechtsanwälten im Bezirk des Oberlandesgerichts Düsseldorf. Sie ist somit die sechstgrößte von 28 Rechtsanwaltskammern in Deutschland.[408]

Der Preußische Provinziallandtag für das Rheinland nahm ebenfalls in Düsseldorf, im Ständehaus, seinen Sitz, ebenso die Evangelische Kirche im Rheinland..
[408]

Der Preußische Provinziallandtag für das Rheinland nahm ebenfalls in Düsseldorf, im Ständehaus, seinen Sitz, ebenso die Evangelische Kirche im Rheinland.

Durch Entscheidung der Militärregierung der britischen Besatzungszone wurde Düsseldorf im Jahre 1946 zum Regierungssitz des Landes Nordrhein-Westfalen bestimmt.


Durch Entscheidung der Militärregierung der britischen Besatzungszone wurde Düsseldorf im Jahre 1946 zum Regierungssitz des Landes Nordrhein-Westfalen bestimmt. Die Stadt führt seither die offizielle, gleichwohl rechtlich nicht normierte Bezeichnung Landeshauptstadt. Der Landtag, die Staatskanzlei, alle Landesministerien und der Landesrechnungshof sind in Düsseldorf angesiedelt; über die letzten Jahrzehnte hat sich im Bereich der Rheinkniebrücke auf dem rechten Rheinufer ein Regierungsviertel herausgebildet.
Die Stadt führt seither die offizielle, gleichwohl rechtlich nicht normierte Bezeichnung Landeshauptstadt. Der Landtag, die Staatskanzlei, alle Landesministerien und der Landesrechnungshof sind in Düsseldorf angesiedelt; über die letzten Jahrzehnte hat sich im Bereich der Rheinkniebrücke auf dem rechten Rheinufer ein Regierungsviertel herausgebildet. Der Landtag, die Staatskanzlei, alle Landesministerien und der Landesrechnungshof sind in Düsseldorf angesiedelt; über die letzten Jahrzehnte hat sich im Bereich der Rheinkniebrücke auf dem rechten Rheinufer ein Regierungsviertel herausgebildet. Dort getroffene Richtungsentscheidungen gelten als Indikatoren für die Entwicklungen in Deutschland. Nordrhein-westfälischen Regierungsbildungen und Regierungskrisen kommen Signalwirkungen für die Bundespolitik zu. Nordrhein-westfälischen Regierungsbildungen und Regierungskrisen kommen Signalwirkungen für die Bundespolitik zu.[409]
Sonstige zentrale Einrichtungen

Düsseldorf galt in der Bonner Republik als Stadt der Verbände. So war der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lange Zeit in Düsseldorf ansässig.
So war der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lange Zeit in Düsseldorf ansässig. Heute sind die wichtigsten Verbände mit Hauptsitz in Düsseldorf:

der Rheinische Sparkassen- und Giroverband
der Verein Deutscher Ingenieure VDI
der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte bdvb
die Westdeutsche Genossenschaftszentralbank.
Heute sind die wichtigsten Verbände mit Hauptsitz in Düsseldorf:

der Rheinische Sparkassen- und Giroverband
der Verein Deutscher Ingenieure VDI
der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte bdvb
die Westdeutsche Genossenschaftszentralbank.

Aber auch zahlreiche kleinere Verbände haben ihren Sitz in Düsseldorf, beispielsweise der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS), der Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf, der Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen und der Verband türkischer Unternehmer und Industrieller in Europa..


Aber auch zahlreiche kleinere Verbände haben ihren Sitz in Düsseldorf, beispielsweise der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS), der [!!! Architekten-] und Ingenieurverein Düsseldorf, der Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen und der Verband türkischer Unternehmer und Industrieller in Europa..


Aber auch zahlreiche kleinere Verbände haben ihren Sitz in Düsseldorf, beispielsweise der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS), der Architekten- und Ingenieurverein Düsseldorf, der Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen und der Verband türkischer Unternehmer und Industrieller in Europa.
Bildung und Forschung
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Düsseldorf hat als langjährige bergische Residenzstadt und späterer Verwaltungssitz in der Rheinprovinz Preußens neben repräsentativen Verpflichtungen auch stets zentralörtliche Funktionen erfüllt.

Bildung und Forschung
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Düsseldorf hat als langjährige bergische Residenzstadt und späterer Verwaltungssitz in der Rheinprovinz Preußens neben repräsentativen Verpflichtungen auch stets zentralörtliche Funktionen erfüllt.

Die erste Lateinschule wurde im 14. Jahrhundert erwähnt. 1545 wurde das älteste Gymnasium, dessen [!!! Tradition ] bis heute besteht, gegründet.
1545 wurde das älteste Gymnasium, dessen [!!! Tradition ] bis heute besteht, gegründet.[410] Für die Ausbildung von [!!! Künstlern ] war Düsseldorf seit dem 18. Jahrhundert ein bedeutender Akademiestandort.

Die Franziskaner boten ab 1673 theologische Kurse in Düsseldorf an.


Die Franziskaner boten ab 1673 theologische Kurse in Düsseldorf an.[411] Ab 1728 wurden in Düsseldorf Kurse in Philosophie und Theologie angeboten, die als Bestandteile eines Studiums gewertet werden konnten, eine juristische Akademie erhielt 1755 die kurfürstliche Bestätigung zur Ausbildung höherer Beamter, 1747 entstand das Collegio anatomico-chirurgicum zur Ausbildung von Militär- und Wundärzten..
[411] Ab 1728 wurden in Düsseldorf Kurse in Philosophie und Theologie angeboten, die als Bestandteile eines Studiums gewertet werden konnten, eine juristische Akademie erhielt 1755 die kurfürstliche Bestätigung zur Ausbildung höherer Beamter, 1747 entstand das Collegio anatomico-chirurgicum zur Ausbildung von Militär- und Wundärzten.[412] Ab 1779 mussten höhere Beamte der Landesverwaltung mindestens zwei Jahre in Düsseldorf Rechtswesen studiert haben. [412] Ab 1779 mussten höhere Beamte der Landesverwaltung mindestens zwei Jahre in Düsseldorf Rechtswesen studiert haben.[413]

Auf Grund der Nähe des Ruhrgebietes wurde 1917 Düsseldorf zum Sitz des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Eisenforschung, des heutigen Max-Planck-Instituts für Eisenforschung.
[413]

Auf Grund der Nähe des Ruhrgebietes wurde 1917 Düsseldorf zum Sitz des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Eisenforschung, des heutigen Max-Planck-Instituts für Eisenforschung.[414]

Eine medizinische Akademie kam zu Beginn des 20. Jahrhunderts hinzu. Dennoch wurde Düsseldorf erst 1965 Universitätsstadt.

1964 trat die Stadt dem „Institut zur Erlangung der Hochschulreife für Handwerker, Facharbeiter und andere Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung e.


1964 trat die Stadt dem „Institut zur Erlangung der Hochschulreife für Handwerker, Facharbeiter und andere Berufstätige mit abgeschlossener Ausbildung e. V.” bei und ist seitdem Träger des Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kollegs.[415]

In Düsseldorf befinden sich folgende wissenschaftlich-akademischen Einrichtungen:

Heinrich-Heine-Universität, deren umfangreiches Fächerspektrum von fünf Fakultäten angeboten wird: Es sind dies die Medizinische Fakultät, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, die Philosophische Fakultät, die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie die Juristische Fakultät..
” bei und ist seitdem Träger des Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kollegs.[415]

In Düsseldorf befinden sich folgende wissenschaftlich-akademischen Einrichtungen:

Heinrich-Heine-Universität, deren umfangreiches Fächerspektrum von fünf Fakultäten angeboten wird: Es sind dies die Medizinische Fakultät, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, die Philosophische Fakultät, die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie die Juristische Fakultät..
[415]

In Düsseldorf befinden sich folgende wissenschaftlich-akademischen Einrichtungen:

Heinrich-Heine-Universität, deren umfangreiches Fächerspektrum von fünf Fakultäten angeboten wird: Es sind dies die Medizinische Fakultät, die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, die Philosophische Fakultät, die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie die Juristische Fakultät. Die heutige Universität wurde 1907 als Akademie für praktische Medizin gegründet und 1965 zur Universität erhoben.
Die heutige Universität wurde 1907 als Akademie für praktische Medizin gegründet und 1965 zur Universität erhoben. 1980 nahm sie die Abteilung Neuss der Pädagogischen Hochschule Rheinland auf. Ihren heutigen Namen trägt sie seit 1988. Ihren heutigen Namen trägt sie seit 1988.
Hochschule Düsseldorf mit ihrem technischen und ökonomischen Fächerkanon, 1971 aus verschiedenen Ausbildungsstätten als Fachhochschule Düsseldorf gegründet
Kunstakademie Düsseldorf, 1773 gegründet, seit dem 19..

Hochschule Düsseldorf mit ihrem technischen und ökonomischen Fächerkanon, 1971 aus verschiedenen Ausbildungsstätten als Fachhochschule Düsseldorf gegründet
[!!! Kunstakademie ] Düsseldorf, 1773 gegründet, seit dem 19. Jahrhundert eine der bedeutendsten Ausbildungsstätten ihrer Art
Hochschulstudienzentrum der FOM Hochschule
Düsseldorf Business School, mit der Heinrich-Heine-Universität verbunden
Robert-Schumann-Hochschule, die auf das 1935 gegründete Robert-Schumann-Konservatorium sowie die Staatliche [!!! Hochschule für Musik ] Rheinland zurückgeht und 1987 eine selbstständige Hochschule wurde
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH im Stadtteil Düsseltal, das dort im Zuge der Ansiedlung der Stahlindustrie gegründet wurde
Deutsche Diabetes-Zentrum, das zur Leibniz-Gemeinschaft gehört und dessen Aufgaben sowohl die klinische Betreuung von Diabetikern als auch Forschung zum Diabetes mellitus umfassen, 1973 gegründet
Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation
EBC Hochschule, private Fachhochschule mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Design Department Düsseldorf (Akademie für Mode und Kommunikation), seit 2008
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf in Kaiserswerth, seit Oktober 2011
IST-Hochschule für Management, 2013 gegründet
AMD Akademie Mode & Design, private Hochschule für Design, Mode, Kommunikation und branchenspezifisches Management, Studienzentrum
WHU - Otto Beisheim School of Management, seit 2013 Zweitcampus in Düsseldorf (Hauptsitz in Vallendar)

Im Bereich der Stiftungen, die Bildung und Forschung fördern, genießt die in Düsseldorf ansässige Gerda-Henkel-Stiftung einen besonderen Ruf.
Jahrhundert eine der bedeutendsten Ausbildungsstätten ihrer Art
Hochschulstudienzentrum der FOM Hochschule
Düsseldorf Business School, mit der Heinrich-Heine-Universität verbunden
Robert-Schumann-Hochschule, die auf das 1935 gegründete Robert-Schumann-Konservatorium sowie die Staatliche [!!! Hochschule für Musik ] Rheinland zurückgeht und 1987 eine selbstständige Hochschule wurde
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH im Stadtteil Düsseltal, das dort im Zuge der Ansiedlung der Stahlindustrie gegründet wurde
Deutsche Diabetes-Zentrum, das zur Leibniz-Gemeinschaft gehört und dessen Aufgaben sowohl die klinische Betreuung von Diabetikern als auch Forschung zum Diabetes mellitus umfassen, 1973 gegründet
Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation
EBC Hochschule, private Fachhochschule mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Design Department Düsseldorf (Akademie für Mode und Kommunikation), seit 2008
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf in Kaiserswerth, seit Oktober 2011
IST-Hochschule für Management, 2013 gegründet
AMD Akademie Mode & Design, private Hochschule für Design, Mode, Kommunikation und branchenspezifisches Management, Studienzentrum
WHU - Otto Beisheim School of Management, seit 2013 Zweitcampus in Düsseldorf (Hauptsitz in Vallendar)

Im Bereich der Stiftungen, die Bildung und Forschung fördern, genießt die in Düsseldorf ansässige Gerda-Henkel-Stiftung einen besonderen Ruf.
Jahrhundert eine der bedeutendsten Ausbildungsstätten ihrer Art
Hochschulstudienzentrum der FOM Hochschule
Düsseldorf Business School, mit der Heinrich-Heine-Universität verbunden
Robert-Schumann-Hochschule, die auf das 1935 gegründete Robert-Schumann-Konservatorium sowie die Staatliche Hochschule für Musik Rheinland zurückgeht und 1987 eine selbstständige Hochschule wurde
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH im Stadtteil Düsseltal, das dort im Zuge der Ansiedlung der Stahlindustrie gegründet wurde
Deutsche Diabetes-Zentrum, das zur Leibniz-Gemeinschaft gehört und dessen Aufgaben sowohl die klinische Betreuung von Diabetikern als auch Forschung zum Diabetes mellitus umfassen, 1973 gegründet
Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation
EBC Hochschule, private Fachhochschule mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Design Department Düsseldorf (Akademie für Mode und Kommunikation), seit 2008
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf in Kaiserswerth, seit Oktober 2011
IST-Hochschule für Management, 2013 gegründet
AMD Akademie Mode & Design, private Hochschule für Design, Mode, Kommunikation und branchenspezifisches Management, Studienzentrum
WHU - Otto Beisheim School of Management, seit 2013 Zweitcampus in Düsseldorf (Hauptsitz in Vallendar)

Im Bereich der Stiftungen, die Bildung und Forschung fördern, genießt die in Düsseldorf ansässige Gerda-Henkel-Stiftung einen besonderen Ruf.
Jahrhundert eine der bedeutendsten Ausbildungsstätten ihrer Art
Hochschulstudienzentrum der FOM Hochschule
Düsseldorf Business School, mit der Heinrich-Heine-Universität verbunden
Robert-Schumann-Hochschule, die auf das 1935 gegründete Robert-Schumann-Konservatorium sowie die Staatliche Hochschule für Musik Rheinland zurückgeht und 1987 eine selbstständige Hochschule wurde
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH im Stadtteil Düsseltal, das dort im Zuge der Ansiedlung der Stahlindustrie gegründet wurde
Deutsche Diabetes-Zentrum, das zur Leibniz-Gemeinschaft gehört und dessen Aufgaben sowohl die klinische Betreuung von Diabetikern als auch Forschung zum Diabetes mellitus umfassen, 1973 gegründet
Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation
EBC Hochschule, private Fachhochschule mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Design Department Düsseldorf (Akademie für Mode und Kommunikation), seit 2008
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf in Kaiserswerth, seit Oktober 2011
IST-Hochschule für Management, 2013 gegründet
AMD Akademie Mode & Design, private Hochschule für Design, Mode, Kommunikation und branchenspezifisches Management, Studienzentrum
WHU - Otto Beisheim School of Management, seit 2013 Zweitcampus in Düsseldorf (Hauptsitz in Vallendar)

Im Bereich der Stiftungen, die Bildung und Forschung fördern, genießt die in Düsseldorf ansässige Gerda-Henkel-Stiftung einen besonderen Ruf.
Jahrhundert eine der bedeutendsten Ausbildungsstätten ihrer Art
Hochschulstudienzentrum der FOM Hochschule
Düsseldorf Business School, mit der Heinrich-Heine-Universität verbunden
Robert-Schumann-Hochschule, die auf das 1935 gegründete Robert-Schumann-Konservatorium sowie die Staatliche Hochschule für Musik Rheinland zurückgeht und 1987 eine selbstständige Hochschule wurde
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH im Stadtteil Düsseltal, das dort im Zuge der Ansiedlung der Stahlindustrie gegründet wurde
Deutsche Diabetes-Zentrum, das zur Leibniz-Gemeinschaft gehört und dessen Aufgaben sowohl die klinische Betreuung von Diabetikern als auch Forschung zum Diabetes mellitus umfassen, 1973 gegründet
Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation
EBC Hochschule, private Fachhochschule mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Design Department Düsseldorf (Akademie für Mode und Kommunikation), seit 2008
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf in Kaiserswerth, seit Oktober 2011
IST-Hochschule für Management, 2013 gegründet
AMD Akademie Mode & Design, private Hochschule für Design, Mode, Kommunikation und branchenspezifisches Management, Studienzentrum
WHU - Otto Beisheim School of Management, seit 2013 Zweitcampus in Düsseldorf (Hauptsitz in Vallendar)

Im Bereich der Stiftungen, die Bildung und Forschung fördern, genießt die in Düsseldorf ansässige Gerda-Henkel-Stiftung einen besonderen Ruf.
Jahrhundert eine der bedeutendsten Ausbildungsstätten ihrer Art
Hochschulstudienzentrum der FOM Hochschule
Düsseldorf Business School, mit der Heinrich-Heine-Universität verbunden
Robert-Schumann-Hochschule, die auf das 1935 gegründete Robert-Schumann-Konservatorium sowie die Staatliche Hochschule für Musik Rheinland zurückgeht und 1987 eine selbstständige Hochschule wurde
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH im Stadtteil Düsseltal, das dort im Zuge der Ansiedlung der Stahlindustrie gegründet wurde
Deutsche Diabetes-Zentrum, das zur Leibniz-Gemeinschaft gehört und dessen Aufgaben sowohl die klinische Betreuung von Diabetikern als auch Forschung zum Diabetes mellitus umfassen, 1973 gegründet
Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation
EBC Hochschule, private Fachhochschule mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Design Department Düsseldorf (Akademie für Mode und Kommunikation), seit 2008
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf in Kaiserswerth, seit Oktober 2011
IST-Hochschule für Management, 2013 gegründet
AMD Akademie Mode & Design, private Hochschule für Design, Mode, Kommunikation und branchenspezifisches Management, Studienzentrum
WHU - Otto Beisheim School of Management, seit 2013 Zweitcampus in Düsseldorf (Hauptsitz in Vallendar)

Im Bereich der Stiftungen, die Bildung und Forschung fördern, genießt die in Düsseldorf ansässige Gerda-Henkel-Stiftung einen besonderen Ruf.
Jahrhundert eine der bedeutendsten Ausbildungsstätten ihrer Art
Hochschulstudienzentrum der FOM Hochschule
Düsseldorf Business School, mit der Heinrich-Heine-Universität verbunden
Robert-Schumann-Hochschule, die auf das 1935 gegründete Robert-Schumann-Konservatorium sowie die Staatliche Hochschule für Musik Rheinland zurückgeht und 1987 eine selbstständige Hochschule wurde
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH im Stadtteil Düsseltal, das dort im Zuge der Ansiedlung der Stahlindustrie gegründet wurde
Deutsche Diabetes-Zentrum, das zur Leibniz-Gemeinschaft gehört und dessen Aufgaben sowohl die klinische Betreuung von Diabetikern als auch Forschung zum Diabetes mellitus umfassen, 1973 gegründet
Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation
EBC Hochschule, private Fachhochschule mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Design Department Düsseldorf (Akademie für Mode und Kommunikation), seit 2008
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf in Kaiserswerth, seit Oktober 2011
IST-Hochschule für Management, 2013 gegründet
AMD Akademie Mode & Design, private Hochschule für Design, Mode, Kommunikation und branchenspezifisches Management, Studienzentrum
WHU - Otto Beisheim School of Management, seit 2013 Zweitcampus in Düsseldorf (Hauptsitz in Vallendar)

Im Bereich der Stiftungen, die Bildung und Forschung fördern, genießt die in Düsseldorf ansässige Gerda-Henkel-Stiftung einen besonderen Ruf.
Jahrhundert eine der bedeutendsten Ausbildungsstätten ihrer Art
Hochschulstudienzentrum der FOM Hochschule
Düsseldorf Business School, mit der Heinrich-Heine-Universität verbunden
Robert-Schumann-Hochschule, die auf das 1935 gegründete Robert-Schumann-Konservatorium sowie die Staatliche Hochschule für Musik Rheinland zurückgeht und 1987 eine selbstständige Hochschule wurde
Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH im Stadtteil Düsseltal, das dort im Zuge der Ansiedlung der Stahlindustrie gegründet wurde
Deutsche Diabetes-Zentrum, das zur Leibniz-Gemeinschaft gehört und dessen Aufgaben sowohl die klinische Betreuung von Diabetikern als auch Forschung zum Diabetes mellitus umfassen, 1973 gegründet
Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation
EBC Hochschule, private Fachhochschule mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung
Design Department Düsseldorf (Akademie für Mode und Kommunikation), seit 2008
Fliedner Fachhochschule Düsseldorf in Kaiserswerth, seit Oktober 2011
IST-Hochschule für Management, 2013 gegründet
AMD Akademie Mode & Design, private Hochschule für Design, Mode, Kommunikation und branchenspezifisches Management, Studienzentrum
WHU - Otto Beisheim School of Management, seit 2013 Zweitcampus in Düsseldorf (Hauptsitz in Vallendar)

Im Bereich der Stiftungen, die Bildung und Forschung fördern, genießt die in Düsseldorf ansässige Gerda-Henkel-Stiftung einen besonderen Ruf.
Grundschulen und allgemeinbildende Schulen

In Düsseldorf gibt es 110 Grundschulen, 14 Hauptschulen, 13 Realschulen und 21 Gymnasien..

Grundschulen und allgemeinbildende Schulen

In Düsseldorf gibt es 110 Grundschulen, 14 Hauptschulen, 13 Realschulen und 21 Gymnasien. Weiterhin gibt es 8 Gesamt- und Waldorfschulen sowie 6 ausländische Schulen und das Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg als Institution der Erwachsenenbildung.
Weiterhin gibt es 8 Gesamt- und Waldorfschulen sowie 6 ausländische Schulen und das Wilhelm-Heinrich-Riehl-Kolleg als Institution der Erwachsenenbildung.[416]

Einen Schwerpunkt hat die Stadt Düsseldorf auf die Qualität der Schulgebäude gelegt. So wurde im Jahr 2000 eine Immobilienfirma beauftragt, die Mängel sämtlicher Schulgebäude zu erfassen und einen Plan für deren Beseitigung zu erstellen.
So wurde im Jahr 2000 eine Immobilienfirma beauftragt, die Mängel sämtlicher Schulgebäude zu erfassen und einen Plan für deren Beseitigung zu erstellen. Statt der bis dahin jährlichen Investitionen von < 5 Mio. Euro wurde ein Bedarf von 35 Millionen Euro pro Jahr diagnostiziert. Daraufhin wurde eine „Masterplan-Schule” beschlossen, mit dem in den Jahren 2002-2020 insgesamt 600 Millionen Euro investiert werden sollen. Daraufhin wurde eine „Masterplan-Schule” beschlossen, mit dem in den Jahren 2002-2020 insgesamt 600 Millionen Euro investiert werden sollen.[417]

Deutschlandweit einzigartig ist die nachhaltige musikalische Breitenförderung durch die vom Städtischen Musikverein initiierte SingPause[418] an mehr als der Hälfte der Düsseldorfer Grundschulen..
[417]

Deutschlandweit einzigartig ist die nachhaltige musikalische Breitenförderung durch die vom Städtischen [!!! Musikverein ] initiierte SingPause[418] an mehr als der Hälfte der Düsseldorfer Grundschulen.
Kindertagesstätten und Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren

Durch Beschluss des Stadtrates sind die Düsseldorfer Kindertagesstätten für alle Kinder ab drei Jahren beitragsfrei,[419] während in Nordrhein-Westfalen regulär nur das letzte Kindergartenjahr beitragsfrei gestellt ist.

Kindertagesstätten und Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren

Durch Beschluss des Stadtrates sind die Düsseldorfer Kindertagesstätten für alle Kinder ab drei Jahren beitragsfrei,[419] während in Nordrhein-Westfalen regulär nur das letzte Kindergartenjahr beitragsfrei gestellt ist.

Kindertagesstätten und Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren

Durch Beschluss des Stadtrates sind die Düsseldorfer Kindertagesstätten für alle Kinder ab drei Jahren beitragsfrei,[419] während in Nordrhein-Westfalen regulär nur das letzte Kindergartenjahr beitragsfrei gestellt ist.[420]

Bei der Quote von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren liegt Düsseldorf an der Spitze der Großstädte in Nordrhein-Westfalen mit 38,4 % zu Beginn des Jahres 2013.[421] Damit liegt die Betreuungsquote in Düsseldorf bereits vor Inkrafttretens des im Kinderförderungsgesetz verankerten Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz zum 1.
[420]

Bei der Quote von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren liegt Düsseldorf an der Spitze der Großstädte in Nordrhein-Westfalen mit 38,4 % zu Beginn des Jahres 2013.[421] Damit liegt die Betreuungsquote in Düsseldorf bereits vor Inkrafttretens des im Kinderförderungsgesetz verankerten Rechtsanspruchs auf einen Betreuungsplatz zum 1. August 2013 über dem Ziel der Landesregierung von 32 %.
August 2013 über dem Ziel der Landesregierung von 32 %. Dennoch strebt die Stadt zeitnah eine Betreuungsquote von 50 % und mittelfristig von 60 % an.[422]
Beurteilung von Wirtschaftskraft, Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität durch Rankings

Düsseldorf hat in zahlreichen deutschlandweiten wie internationalen Städtevergleichen und Rankings zumeist vordere Plätze belegt.
[422]
Beurteilung von Wirtschaftskraft, Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität durch Rankings

Düsseldorf hat in zahlreichen deutschlandweiten wie internationalen Städtevergleichen und Rankings zumeist vordere Plätze belegt. Hierbei wurden unterschiedliche Indikatoren für die Wirtschaftskraft, die Qualität der Infrastruktur und die Lebensqualität herangezogen.
Hierbei wurden unterschiedliche Indikatoren für die Wirtschaftskraft, die Qualität der Infrastruktur und die Lebensqualität herangezogen. Insbesondere aus den internationalen Städtevergleichen ergibt sich, dass die Landeshauptstadt dem transnationalen Netz der Global Cities zugerechnet wird. Insbesondere aus den internationalen Städtevergleichen ergibt sich, dass die Landeshauptstadt dem transnationalen Netz der Global Cities zugerechnet wird.

Das gute Abschneiden in vielen Rankings beruht auf der Schuldenfreiheit der Stadt bei gleichzeitig hohem Vermögensstand, dem internationalen Flughafen, der zentralen Lage, der reichhaltigen Bildungsinfrastruktur und dem Kulturleben, dem hohen durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen und den steigenden Einwohnerzahlen.


Das gute Abschneiden in vielen Rankings beruht auf der Schuldenfreiheit der Stadt bei gleichzeitig hohem Vermögensstand, dem internationalen Flughafen, der zentralen Lage, der reichhaltigen Bildungsinfrastruktur und dem Kulturleben, dem hohen durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen und den steigenden Einwohnerzahlen. Einzelne Rankings berücksichtigen auch Faktoren wie die Dichte international tätiger Unternehmen oder das reiche Angebot an Grünflächen und Naherholungsgebieten.
Einzelne Rankings berücksichtigen auch Faktoren wie die Dichte international tätiger Unternehmen oder das reiche Angebot an Grünflächen und Naherholungsgebieten.

Die wichtigsten Rankings sind:

die Forschungsergebnisse des Globalization and World Cities Research Network (GaWC), die Düsseldorf als World City der Kategorie Beta World Cities + führen.


Die wichtigsten Rankings sind:

die Forschungsergebnisse des Globalization and World Cities Research Network (GaWC), die Düsseldorf als World City der Kategorie Beta World Cities + führen. Weltweit werden hierbei anhand wirtschaftlicher, [!!! kultureller ] und sozialer Kriterien, die Aussagekraft für die globale Bedeutung einer Stadt haben, 15 weitere Städte gleich, darunter die deutschen Städte Hamburg und Berlin, und 47 Städte höher eingestuft, darunter Frankfurt am Main und München..
Weltweit werden hierbei anhand wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Kriterien, die Aussagekraft für die globale Bedeutung einer Stadt haben, 15 weitere Städte gleich, darunter die deutschen Städte Hamburg und Berlin, und 47 Städte höher eingestuft, darunter Frankfurt am Main und München.. Weltweit werden hierbei anhand wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Kriterien, die Aussagekraft für die globale Bedeutung einer Stadt haben, 15 weitere Städte gleich, darunter die deutschen Städte Hamburg und Berlin, und 47 Städte höher eingestuft, darunter Frankfurt am Main und München. 2008 gehörte Düsseldorf noch der Kategorie Beta World Cities - an. Zur Jahrtausendwende war Düsseldorf noch in der nächstniedrigeren Kategorie Gamma World Cities + vertreten.[423][424][425]
das internationale Ranking der Lebensqualität der Unternehmensberatung Mercer, bei dem Düsseldorf im Vergleich von 223 Großstädten weltweit Platz 6 belegt.
[423][424][425]
das internationale Ranking der Lebensqualität der Unternehmensberatung Mercer, bei dem Düsseldorf im Vergleich von 223 Großstädten weltweit Platz 6 belegt. Von den deutschen Städten erreicht lediglich München mit Platz 4 eine bessere Platzierung.
Von den deutschen Städten erreicht lediglich München mit Platz 4 eine bessere Platzierung.[426]
das Ranking der INSM und der Wirtschaftswoche, das sowohl die aktuelle wirtschaftliche Stärke als auch die Dynamik, also die Entwicklung der 50 größten Städte bewertete und bei dem Düsseldorf nach Münster als zweite Stadt Nordrhein-Westfalens in die Top Ten einzog und Platz 4 erreichte[427]
das Städteranking des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut im Auftrag der Berenberg Bank, in dem die Zukunftsfähigkeit der 30 größten Städte Deutschlands untersucht wurde.
[426]
das Ranking der INSM und der Wirtschaftswoche, das sowohl die aktuelle wirtschaftliche Stärke als auch die Dynamik, also die Entwicklung der 50 größten Städte bewertete und bei dem Düsseldorf nach Münster als zweite Stadt Nordrhein-Westfalens in die Top Ten einzog und Platz 4 erreichte[427]
das Städteranking des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut im Auftrag der Berenberg Bank, in dem die Zukunftsfähigkeit der 30 größten Städte Deutschlands untersucht wurde.
[426]
das Ranking der INSM und der Wirtschaftswoche, das sowohl die aktuelle wirtschaftliche Stärke als auch die Dynamik, also die Entwicklung der 50 größten Städte bewertete und bei dem Düsseldorf nach Münster als zweite Stadt Nordrhein-Westfalens in die Top Ten einzog und Platz 4 erreichte[427]
das Städteranking des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitut im Auftrag der Berenberg Bank, in dem die Zukunftsfähigkeit der 30 größten Städte Deutschlands untersucht wurde. Düsseldorf erreichte hierbei 2010 den dritten Platz und konnte sich damit gegenüber dem 11.
Düsseldorf erreichte hierbei 2010 den dritten Platz und konnte sich damit gegenüber dem 11. Platz 2008 deutlich verbessern. Das Institut ermittelte bezogen auf das Jahr 2008, dass das Bruttoinlandsprodukt pro Erwerbstätigen in keiner anderen deutschen Stadt höher ist. Das Institut ermittelte bezogen auf das Jahr 2008, dass das Bruttoinlandsprodukt pro Erwerbstätigen in keiner anderen deutschen Stadt höher ist.[428]
das Städte-Ranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, durchgeführt von der Unternehmensberatung Roland Berger, in dem Düsseldorf den 7. Rang erhielt[429]
eine Analyse des Prognos-Instituts für alle 413 kreisfreien Städte und Kreise in Deutschland zu Zukunftsinvestitionen und Wachstumspotentialen, in der Düsseldorf den 8.
Rang erhielt[429]
eine Analyse des Prognos-Instituts für alle 413 kreisfreien Städte und Kreise in Deutschland zu Zukunftsinvestitionen und Wachstumspotentialen, in der Düsseldorf den 8. Rang erreichte[430]
das Ranking des Wirtschaftsmagazins Capital, das die Städte mit den besten ökonomischen Perspektiven für die nächsten Jahre bewertet; dabei kam Düsseldorf 2009 auf den 10.
Rang erreichte[430]
das Ranking des Wirtschaftsmagazins Capital, das die Städte mit den besten ökonomischen Perspektiven für die nächsten Jahre bewertet; dabei kam Düsseldorf 2009 auf den 10. Platz, 2007 war es Platz 3 gewesen[431]
das Kreativenranking des Magazins Focus, das sich an Patenten, Anzahl von Hochschulabsolventen und Technikfirmen orientiert, durchgeführt ebenfalls von der Unternehmensberatung Roland Berger, in dem Düsseldorf auf den 7.
Platz, 2007 war es Platz 3 gewesen[431]
das Kreativenranking des Magazins Focus, das sich an Patenten, Anzahl von Hochschulabsolventen und Technikfirmen orientiert, durchgeführt ebenfalls von der Unternehmensberatung Roland Berger, in dem Düsseldorf auf den 7.
Platz, 2007 war es Platz 3 gewesen[431]
das Kreativenranking des Magazins Focus, das sich an Patenten, Anzahl von Hochschulabsolventen und Technikfirmen orientiert, durchgeführt ebenfalls von der Unternehmensberatung Roland Berger, in dem Düsseldorf auf den 7. Platz kam[432]
der Gehältervergleich für Ingenieure und IT-Fachkräfte, in Auftrag gegeben von der Süddeutschen Zeitung, bei dem Düsseldorf Platz 1 belegte[433]

Persönlichkeiten
Heinrich Heine, Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831
→ Hauptartikel: Ehrenbürger von Düsseldorf und Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf
Ehrungen

Die Stadt Düsseldorf vergibt neben dem Ehrenbürgerrecht noch andere Ehrungen und Auszeichnungen.
Platz kam[432]
der Gehältervergleich für Ingenieure und IT-Fachkräfte, in Auftrag gegeben von der Süddeutschen Zeitung, bei dem Düsseldorf Platz 1 belegte[433]

Persönlichkeiten
Heinrich Heine, [!!! Gemälde ] von Moritz Daniel Oppenheim, 1831
→ Hauptartikel: Ehrenbürger von Düsseldorf und Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf
Ehrungen

Die Stadt Düsseldorf vergibt neben dem Ehrenbürgerrecht noch andere Ehrungen und Auszeichnungen.
Platz kam[432]
der Gehältervergleich für Ingenieure und IT-Fachkräfte, in Auftrag gegeben von der Süddeutschen Zeitung, bei dem Düsseldorf Platz 1 belegte[433]

Persönlichkeiten
Heinrich Heine, [!!! Gemälde ] von Moritz Daniel Oppenheim, 1831
→ Hauptartikel: Ehrenbürger von Düsseldorf und Persönlichkeiten der Stadt Düsseldorf
Ehrungen

Die Stadt Düsseldorf vergibt neben dem Ehrenbürgerrecht noch andere Ehrungen und Auszeichnungen.

Seit 1972 wird im dreijährigen, seit 1981 im zweijährigen Abstand der [!!! Heinrich-Heine-Preis ] an „Persönlichkeiten, die durch ihr geistiges Schaffen im Sinne der Grundrechte der Menschen, für die sich [!!! Heinrich Heine ] eingesetzt hat, den sozialen und politischen Fortschritt fördern, der Völkerverständigung dienen oder die Erkenntnisse von der Zusammengehörigkeit aller Menschen verbreiten”.


Seit 1972 wird im dreijährigen, seit 1981 im zweijährigen Abstand der [!!! Heinrich-Heine-Preis ] an „Persönlichkeiten, die durch ihr geistiges Schaffen im Sinne der Grundrechte der Menschen, für die sich [!!! Heinrich Heine ] eingesetzt hat, den sozialen und politischen Fortschritt fördern, der Völkerverständigung dienen oder die Erkenntnisse von der Zusammengehörigkeit aller Menschen verbreiten”.


Seit 1972 wird im dreijährigen, seit 1981 im zweijährigen Abstand der Heinrich-Heine-Preis an „Persönlichkeiten, die durch ihr geistiges Schaffen im Sinne der Grundrechte der Menschen, für die sich [!!! Heinrich Heine ] eingesetzt hat, den sozialen und politischen Fortschritt fördern, der Völkerverständigung dienen oder die Erkenntnisse von der Zusammengehörigkeit aller Menschen verbreiten”. Vorgänger des Preises war der Immermann-Preis.

Der Helmut-Käutner-Preis ist eine zweijährlich vergebene Auszeichnung, die an Persönlichkeiten verliehen wird, die „durch ihr Schaffen die Entwicklung der deutschen Filmkultur nachdrücklich unterstützt und beeinflusst, ihr Verständnis gefördert und zu ihrer Anerkennung beigetragen haben”.


Der Helmut-Käutner-Preis ist eine zweijährlich vergebene Auszeichnung, die an Persönlichkeiten verliehen wird, die „durch ihr Schaffen die Entwicklung der deutschen Filmkultur nachdrücklich unterstützt und beeinflusst, ihr Verständnis gefördert und zu ihrer Anerkennung beigetragen haben”.

Der Förderpreis für Literatur der Landeshauptstadt Düsseldorf wird seit 1972 einmal im Jahr durch den Rat der Landeshauptstadt an Künstler und Gruppen, insbesondere der Bereiche Dichtung, Schriftstellerei, Kritik und Übersetzung vergeben.


Der Förderpreis für [!!! Literatur ] der Landeshauptstadt Düsseldorf wird seit 1972 einmal im Jahr durch den Rat der Landeshauptstadt an [!!! Künstler ] und Gruppen, insbesondere der Bereiche Dichtung, Schriftstellerei, Kritik und [!!! Übersetzung ] vergeben.


Der Förderpreis für [!!! Literatur ] der Landeshauptstadt Düsseldorf wird seit 1972 einmal im Jahr durch den Rat der Landeshauptstadt an [!!! Künstler ] und Gruppen, insbesondere der Bereiche Dichtung, Schriftstellerei, Kritik und [!!! Übersetzung ] vergeben.[434] Der Förderpreis wird sowohl für eine einzige [!!! künstlerische ] Leistung als auch für die bisherige Gesamtleistung eines jungen [!!! Künstlers ] verliehen, deren bzw. dessen weitere Entwicklung eine Förderung verdient.
dessen weitere Entwicklung eine Förderung verdient.[435]

Der [!!! Kunstpreis ] der Landeshauptstadt Düsseldorf ist eine jährliche vergebene Auszeichnung an einen Bildenden Künstler, dessen Werk „richtungsweisend für die Entwicklung der Gegenwartskunst” ist.
[435]

Der Kunstpreis der Landeshauptstadt Düsseldorf ist eine jährliche vergebene Auszeichnung an einen Bildenden Künstler, dessen Werk „richtungsweisend für die Entwicklung der Gegenwartskunst” ist.

Weitere Auszeichnungen sind der „Große Ehrenring”, der „Jan-Wellem-Ring” und die „Verdienstplakette”.

./InputTexte/StaedteDe/Cities_Leipzig.txt (379 Treffer)

Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
Leipzig
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Leipzig (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Leipzig
Leipzig
Deutschlandkarte, Position der Stadt Leipzig hervorgehoben

Koordinaten: 51° 20′ N, 12° 22′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Höhe: 113 m ü. NHN
Fläche: 297,8 km2
Einwohner: 587.
NHN
Fläche: 297,8 km2
Einwohner: 587.857 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 1974 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 04103-04357
Vorwahlen: 0341, 034297, 034298
Kfz-Kennzeichen: L
Gemeindeschlüssel: 14 7 13 000
Stadtgliederung: 10 Stadtbezirke mit 63 Ortsteilen
Adresse der
Stadtverwaltung: Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
Website: www.
2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 1974 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 04103-04357
Vorwahlen: 0341, 034297, 034298
Kfz-Kennzeichen: L
Gemeindeschlüssel: 14 7 13 000
Stadtgliederung: 10 Stadtbezirke mit 63 Ortsteilen
Adresse der
Stadtverwaltung: Martin-Luther-Ring 4-6
04109 Leipzig
Website: www.leipzig.de
Oberbürgermeister: Burkhard Jung (SPD)
Lage der Stadt Leipzig in Sachsen
Karte
Über dieses Bild
Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013)
Leipziger Markt mit Altem Rathaus (2015)
Blick vom City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St.
de
Oberbürgermeister: Burkhard Jung (SPD)
Lage der Stadt Leipzig in Sachsen
Karte
Über dieses Bild
Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013)
Leipziger Markt mit Altem Rathaus (2015)
Blick vom City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St.
de
Oberbürgermeister: Burkhard Jung (SPD)
Lage der Stadt Leipzig in Sachsen
Karte
Über dieses Bild
Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013)
Leipziger Markt mit Altem Rathaus (2015)
Blick vom City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015)
Promenaden im Leipziger Hauptbahnhof (2013)

Leipzig ([ˈlaɪ̯pt͡sɪç]; im sächsischen Dialekt auch Leibzsch [ˈlaɪ̯bt͡sʃ])[2] ist eine kreisfreie Stadt sowie mit 587.
Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015)
Promenaden im Leipziger Hauptbahnhof (2013)

Leipzig ([ˈlaɪ̯pt͡sɪç]; im sächsischen Dialekt auch Leibzsch [ˈlaɪ̯bt͡sʃ])[2] ist eine kreisfreie Stadt sowie mit 587.857 Einwohnern (31. Dezember 2018) die größte Stadt im Freistaat Sachsen und belegte 2018 in der Liste der Großstädte in Deutschland den achten Platz.
Dezember 2018) die größte Stadt im Freistaat Sachsen und belegte 2018 in der Liste der Großstädte in Deutschland den achten Platz. Für Mitteldeutschland ist sie ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, [!!! Kultur ] und Bildung sowie für die „Kreativszene”. Für Mitteldeutschland ist sie ein historisches Zentrum der Wirtschaft, des Handels und Verkehrs, der Verwaltung, Kultur und Bildung sowie für die „Kreativszene”.[3]

Leipzig ist eines der sechs Oberzentren Sachsens und bildet mit der rund 35 Kilometer entfernten Großstadt Halle (Saale) im Land Sachsen-Anhalt den länderübergreifenden Ballungsraum Leipzig-Halle, in dem etwa 1,1 Millionen Menschen leben.
[3]

Leipzig ist eines der sechs Oberzentren Sachsens und bildet mit der rund 35 Kilometer entfernten Großstadt Halle (Saale) im Land Sachsen-Anhalt den länderübergreifenden Ballungsraum Leipzig-Halle, in dem etwa 1,1 Millionen Menschen leben. Mit Halle und weiteren Städten in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist Leipzig Teil der polyzentralen Metropolregion Mitteldeutschland.
Mit Halle und weiteren Städten in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist Leipzig Teil der polyzentralen Metropolregion Mitteldeutschland.[4]

Nach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilegien um das Jahr 1165 entwickelte sich Leipzig bereits während der deutschen Ostsiedlung zu einem wichtigen Handelszentrum.
[4]

Nach Verleihung des Stadtrechts und der Marktprivilegien um das Jahr 1165 entwickelte sich Leipzig bereits während der deutschen Ostsiedlung zu einem wichtigen Handelszentrum. Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück und war eng mit der langjährigen Rolle Leipzigs als internationales Zentrum des Pelzhandels verknüpft.
Leipzigs Tradition als bedeutender Messestandort in Mitteleuropa mit einer der ältesten Messen der Welt geht auf das Jahr 1190 zurück und war eng mit der langjährigen Rolle Leipzigs als internationales Zentrum des Pelzhandels verknüpft. In der Zeit des Nationalsozialismus trug Leipzig von 1937 bis 1945 offiziell den Stadt-Ehrentitel Reichsmessestadt.[5] Die Stadt ist ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels. [5] Die Stadt ist ein historisches Zentrum des Buchdrucks und -handels. Außerdem befinden sich in Leipzig eine der ältesten Universitäten sowie die ältesten Hochschulen sowohl für Handel als auch für [!!! Musik ] in Deutschland. Leipzig verfügt über eine große [!!! musikalische ] Tradition, die vor allem auf das Wirken von [!!! Johann Sebastian Bach ] und [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] zurückgeht und sich unter anderem auf die Bedeutung des [!!! Gewandhausorchesters ] und des [!!! Thomanerchors ] stützt. Leipzig verfügt über eine große [!!! musikalische ] Tradition, die vor allem auf das Wirken von [!!! Johann Sebastian Bach ] und [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] zurückgeht und sich unter anderem auf die Bedeutung des [!!! Gewandhausorchesters ] und des [!!! Thomanerchors ] stützt. Leipzig verfügt über eine große [!!! musikalische ] Tradition, die vor allem auf das Wirken von [!!! Johann Sebastian Bach ] und [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] zurückgeht und sich unter anderem auf die Bedeutung des [!!! Gewandhausorchesters ] und des [!!! Thomanerchors ] stützt.

Im Zuge der Montagsdemonstrationen 1989, die einen entscheidenden Impuls für die Wende in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gaben, wurde Leipzig als Heldenstadt bezeichnet.


Im Zuge der Montagsdemonstrationen 1989, die einen entscheidenden Impuls für die Wende in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gaben, wurde Leipzig als Heldenstadt bezeichnet.[6] Die informelle Auszeichnung für den so mutigen wie friedlichen Einsatz vieler Leipziger Bürger im Umfeld der Leipziger Nikolaikirche prägte den Ruf der Stadt[7] nach der Wende und wird bei der Stadtvermarktung unter dem Motto „Leipziger Freiheit” aufgegriffen.
[6] Die informelle Auszeichnung für den so mutigen wie friedlichen Einsatz vieler Leipziger Bürger im Umfeld der Leipziger Nikolaikirche prägte den Ruf der Stadt[7] nach der Wende und wird bei der Stadtvermarktung unter dem Motto „Leipziger Freiheit” aufgegriffen. Darüber hinaus ist Leipzig für seinen Reichtum an aufwändig sanierten bzw. rekonstruierten Kulturdenkmalen und städtischen Kanälen, den artenreichen Zoo sowie das durch Rekultivierung ehemaliger Braunkohletagebaue entstehende Leipziger Neuseenland und den Bundesliga-Verein RB Leipzig bekannt. rekonstruierten Kulturdenkmalen und städtischen Kanälen, den artenreichen Zoo sowie das durch Rekultivierung ehemaliger Braunkohletagebaue entstehende Leipziger Neuseenland und den Bundesliga-Verein RB Leipzig bekannt. In Leipzig haben das Bundesverwaltungsgericht, der 5. In Leipzig haben das Bundesverwaltungsgericht, der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes sowie seit dem 1. Oktober 2018 das Fernstraßen-Bundesamt, welches ab 1. Januar 2021 seine Tätigkeit aufnehmen soll, ihren Sitz.
Inhaltsverzeichnis

1 Geographie
1.

Inhaltsverzeichnis

1 Geographie
1.1 Lage und Morphologie
1.2 Flächennutzung
1.3 Natur und Umwelt
1.4 Stadtgliederung und Nachbargemeinden
1.5 Klima
2 Geschichte
2.
5 Klima
2 Geschichte
2.1 Einwohnerentwicklung
2.2 Religionen
2.2.1 Konfessionsstatistik
3 Politik
3.1 Ergebnis der Stadtratswahl vom 26. Mai 2019
3.2 Ergebnis der letzten Oberbürgermeisterwahl
3.
Mai 2019
3.2 Ergebnis der letzten Oberbürgermeisterwahl
3.3 Bundestag und Bundespolitik
3.4 Landespolitik
3.5 Wappen und Flagge
3.6 Städtepartnerschaften
3.7 Konsulate und Auslandsvertretungen
3.
7 Konsulate und Auslandsvertretungen
3.8 Jugendparlament
4 Wirtschaft und Infrastruktur
4.1 Entwicklung bis 1990
4.2 Kennzahlen
4.3 Öffentliche Investitionen und Subventionen
4.
3 Öffentliche Investitionen und Subventionen
4.4 Verschuldung der Stadt Leipzig
4.5 Ansässige Unternehmen
4.6 Gesundheitswesen
4.7 Leipziger Messe
4.8 Medien
4.8.1 Funk- und Fernsehsender
4.
1 Funk- und Fernsehsender
4.8.2 Presse
4.8.3 Buchstadt Leipzig
4.9 Öffentliche Einrichtungen
4.9.1 Justiz
4.9.2 Wirtschaft
4.9.3 Wissenschaft
4.
3 Wissenschaft
4.10 Städtebau
4.11 Bildung und Forschung
4.11.1 Universität Leipzig
4.11.2 Hochschulen
4.11.3 Fachhochschulen
4.11.4 Allgemeinbildende Schulen
4.
4 Allgemeinbildende Schulen
4.11.5 Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
4.12 Verkehr
4.12.1 Schienenverkehr
4.12.2 S-Bahn
4.12.3 Straßenbahn und Bus
4.12.
3 Straßenbahn und Bus
4.12.4 Radverkehr
4.12.5 Straßenverkehr
4.12.6 Flugverkehr
4.12.7 Fernbusse
4.12.8 Schifffahrt
4.13 Tourismus
5 Kriminalität
6 Kultur und Sehenswürdigkeiten
6.
13 Tourismus
5 Kriminalität
6 [!!! Kultur ] und Sehenswürdigkeiten
6.1 Lokale Besonderheiten
6.1.1 Sprache
6.1.2 Kulinarische Spezialitäten
6.2 [!!! Museen ] und Ausstellungen
6.2.1 [!!! Museen ]
6.
1 [!!! Museen ]
6.2.2 [!!! Bildende Kunst ]
6.3 [!!! Musik ] und [!!! Theater ]
6.3.1 [!!! Theater ] und [!!! Oper ]
6.3.2 [!!! Orchester ]
6.3.3 [!!! Chöre ]
6.3.4 [!!! Unesco-] Initiative Musikstadt
6.
4 [!!! Unesco-] Initiative Musikstadt
6.3.5 Verbände
6.4 Freizeit und Unterhaltung
6.4.1 [!!! Kino ]
6.4.2 Nachtleben
6.4.3 Freizeitpark
6.5 Natur und Erholung
6.
5 Natur und Erholung
6.5.1 Parks und Gärten
6.5.2 Botanischer Garten
6.5.3 Tierparks
6.6 Bauwerke
6.6.1 Sakralbauten
6.6.2 Historische Gebäude
6.6.3 Monumentalarchitektur
6.
2 Historische Gebäude
6.6.3 Monumentalarchitektur
6.6.4 Moderne und zeitgenössische Architektur
6.6.5 Verkehrs- und Industriebauwerke
6.6.6 Höchste Bauwerke
6.6.7 Brücken
6.
7 Brücken
6.7 Regelmäßige Veranstaltungen
6.7.1 [!!! Musik ] und [!!! Theater ]
6.7.2 Feste und Märkte
7 Sport
7.1 Institute
7.2 Stützpunkte
7.3 Sportverbände
7.
3 Sportverbände
7.4 Sportarten
7.4.1 Hand-, Volley- und Basketball
7.4.2 Fußball
7.4.3 Hockey
7.4.4 Leichtathletik
7.4.5 Wassersport
7.
5 Wassersport
7.4.6 Radsport
7.4.7 Rugby
7.4.8 Bergsport
7.4.9 Andere
7.5 Internationale Großveranstaltungen
8 Persönlichkeiten
9 Nach Leipzig benannte Ortschaften
10 Leipzig im Film
11 Zitate
12 Siehe auch
13 Literatur
13.
5 Internationale Großveranstaltungen
8 Persönlichkeiten
9 Nach Leipzig benannte Ortschaften
10 Leipzig im [!!! Film ]
11 Zitate
12 Siehe auch
13 [!!! Literatur ]
13.1 [!!! Stadtführer ]
13.2 Denkmalinventare
13.3 [!!! Belletristik ]
13.4 [!!! Sachbücher ]
13.
4 [!!! Sachbücher ]
13.5 [!!! Lexika ]
14 Weblinks
15 Einzelnachweise

Geographie
Lage und Morphologie
Reliefkarte von Leipzig

Leipzig liegt im Zentrum der Leipziger Tieflandsbucht, die den südlichsten Teil der Norddeutschen Tiefebene bildet, und am Zusammenfluss von Weißer Elster, Pleiße und Parthe..
5 Lexika
14 Weblinks
15 Einzelnachweise

Geographie
Lage und Morphologie
Reliefkarte von Leipzig

Leipzig liegt im Zentrum der Leipziger Tieflandsbucht, die den südlichsten Teil der Norddeutschen Tiefebene bildet, und am Zusammenfluss von Weißer Elster, Pleiße und Parthe. Die Flüsse sind im Stadtgebiet vielfach verzweigt und bilden so den Leipziger Gewässerknoten, der von einem großen Auwaldgebiet begleitet ist (siehe nachfolgender Abschnitt).
Die Flüsse sind im Stadtgebiet vielfach verzweigt und bilden so den Leipziger Gewässerknoten, der von einem großen Auwaldgebiet begleitet ist (siehe nachfolgender Abschnitt). Die Umgebung Leipzigs ist waldarm. Das Gebiet war im 20. Jahrhundert durch umfangreichen Braunkohletagebau geprägt, in dessen Folge nun zahlreiche Seen entstehen. Jahrhundert durch umfangreichen Braunkohletagebau geprägt, in dessen Folge nun zahlreiche Seen entstehen.

Die Ausdehnung der Stadt beträgt in Nord-Süd-Richtung 23,4 Kilometer und in Ost-West-Richtung 21,3 Kilometer. Die Länge der Stadtgrenze beläuft sich auf 128,7 Kilometer.
Die Länge der Stadtgrenze beläuft sich auf 128,7 Kilometer. Im Norden grenzt der Landkreis Nordsachsen an die Stadt, im Süden der Landkreis Leipzig.
Magdeburg (130 km)
Halle (Saale) (35 km) Rostock (380 km)
Dessau-Roßlau
(70 km) Berlin (190 km)
Wittenberg (70 km)
Kassel (230 km)
Nordhausen (120 km)
Merseburg (30 km) Nachbargemeinden Dresden (110 km)
Görlitz (220 km)
(Grenze Polen)
Erfurt (140 km)
Frankfurt am Main (390 km) Zwickau (85 km)
Hof (Saale) (150 km) Chemnitz (80 km)
Prag (260 km)

* Entfernungen sind gerundete Straßenkilometer bis zum Ortszentrum.

Magdeburg (130 km)
Halle (Saale) (35 km) Rostock (380 km)
Dessau-Roßlau
(70 km) Berlin (190 km)
Wittenberg (70 km)
Kassel (230 km)
Nordhausen (120 km)
Merseburg (30 km) Nachbargemeinden Dresden (110 km)
Görlitz (220 km)
(Grenze Polen)
Erfurt (140 km)
Frankfurt am Main (390 km) Zwickau (85 km)
Hof (Saale) (150 km) Chemnitz (80 km)
Prag (260 km)

* Entfernungen sind gerundete Straßenkilometer bis zum Ortszentrum.

Magdeburg (130 km)
Halle (Saale) (35 km) Rostock (380 km)
Dessau-Roßlau
(70 km) Berlin (190 km)
Wittenberg (70 km)
Kassel (230 km)
Nordhausen (120 km)
Merseburg (30 km) Nachbargemeinden Dresden (110 km)
Görlitz (220 km)
(Grenze Polen)
Erfurt (140 km)
Frankfurt am Main (390 km) Zwickau (85 km)
Hof (Saale) (150 km) Chemnitz (80 km)
Prag (260 km)

* Entfernungen sind gerundete Straßenkilometer bis zum Ortszentrum.

Der Höhenunterschied im Stadtgebiet beträgt etwa 60 Meter. Die höheren Teile liegen im Südosten und die tieferen im Nordwesten.


Der Höhenunterschied im Stadtgebiet beträgt etwa 60 Meter. Die höheren Teile liegen im Südosten und die tieferen im Nordwesten. Der tiefste Punkt mit 97 Meter über Normalnull befindet sich an der Neuen Luppe bei Gundorf. Die höchsten natürlichen Punkte der Stadt sind mit 159 Meter der Monarchenhügel und mit 163 Meter der Galgenberg in Liebertwolkwitz.
Die höchsten natürlichen Punkte der Stadt sind mit 159 Meter der Monarchenhügel und mit 163 Meter der Galgenberg in Liebertwolkwitz. Übertroffen wird der Monarchenhügel von den Deponien Seehausen (178 m) und Liebertwolkwitz (177 m), eine innenstadtnahe Erhebung ist der Schuttberg mit dem Namen Fockeberg (153 m). Übertroffen wird der Monarchenhügel von den Deponien Seehausen (178 m) und Liebertwolkwitz (177 m), eine innenstadtnahe Erhebung ist der Schuttberg mit dem Namen Fockeberg (153 m).[8]

Obwohl die Weiße Elster der wasserreichste der drei Flüsse im Stadtgebiet ist, wird mit Leipzig vor allem die Pleiße in Verbindung gebracht, da diese mit ihrem Nebenarm, dem Pleißemühlgraben, der Innenstadt am nächsten kommt.
[8]

Obwohl die Weiße Elster der wasserreichste der drei Flüsse im Stadtgebiet ist, wird mit Leipzig vor allem die Pleiße in Verbindung gebracht, da diese mit ihrem Nebenarm, dem Pleißemühlgraben, der Innenstadt am nächsten kommt.
Flächennutzung

Die [!!! Grafik ] zeigt die Anteile der Flächennutzung auf dem Stadtgebiet im Jahr 2014..

Flächennutzung

Die Grafik zeigt die Anteile der Flächennutzung auf dem Stadtgebiet im Jahr 2014.[9]
Natur und Umwelt
Pleiße im südlichen Auwald (2007)
Freilegung eines Abschnittes des verrohrten Pleißenmühlgrabens (2007)
Kulkwitzer See (2012)
Cospudener See (2005)

Entlang der Flüsse zieht sich ein ausgedehntes Auwaldgebiet in Nord-Süd-Richtung durch die Stadt, das im mittleren Bereich zum Teil in Parks umgestaltet wurde.
[9]
Natur und Umwelt
Pleiße im südlichen Auwald (2007)
Freilegung eines Abschnittes des verrohrten Pleißenmühlgrabens (2007)
Kulkwitzer See (2012)
Cospudener See (2005)

Entlang der Flüsse zieht sich ein ausgedehntes Auwaldgebiet in Nord-Süd-Richtung durch die Stadt, das im mittleren Bereich zum Teil in Parks umgestaltet wurde. Der Auwald bildet eine klimatisch, ökologisch und für die Erholungsversorgung relevante Grünverbindung vom Leipziger Umland bis in die Kernstadt und hat trotz des jahrhundertelangen unmittelbaren anthropogenen Einflusses eine selten gewordene Flora und Fauna bewahrt.
Der Auwald bildet eine klimatisch, ökologisch und für die Erholungsversorgung relevante Grünverbindung vom Leipziger Umland bis in die Kernstadt und hat trotz des jahrhundertelangen unmittelbaren anthropogenen Einflusses eine selten gewordene Flora und Fauna bewahrt. Der Auwald bildet eine klimatisch, ökologisch und für die Erholungsversorgung relevante Grünverbindung vom Leipziger Umland bis in die Kernstadt und hat trotz des jahrhundertelangen unmittelbaren anthropogenen Einflusses eine selten gewordene Flora und Fauna bewahrt. Die enge Verknüpfung zwischen Auwald und städtischer Bebauung ist ein Alleinstellungsmerkmal Leipzigs in Europa.

Da sich unter Leipzig und seinem Umland bedeutende Braunkohlelagerstätten befinden, wurde bereits in den 1930er Jahren mit dem industriellen Abbau dieses Rohstoffes in Tagebauweise begonnen.


Da sich unter Leipzig und seinem Umland bedeutende Braunkohlelagerstätten befinden, wurde bereits in den 1930er Jahren mit dem industriellen Abbau dieses Rohstoffes in Tagebauweise begonnen. Durch den Bergbau, der sich während der DDR-Zeit immer weiter ausbreitete (Braunkohle war der Hauptenergieträger der DDR), wurden südlich von Leipzig Teile des Auwaldes zerstört..
Durch den Bergbau, der sich während der DDR-Zeit immer weiter ausbreitete (Braunkohle war der Hauptenergieträger der DDR), wurden südlich von Leipzig Teile des Auwaldes zerstört. Zahlreiche Hochwasserschutzmaßnahmen, unter anderem der Bau des Elsterbeckens und die Verlegung natürlicher Flussläufe, sowie mit dem Braunkohleabbau verbundene Absenkungen des Grundwasserspiegels führten zu Störungen des hochspezialisierten Ökosystems, das ursprünglich als natürliches Überflutungsgebiet diente. Zahlreiche Hochwasserschutzmaßnahmen, unter anderem der Bau des Elsterbeckens und die Verlegung natürlicher Flussläufe, sowie mit dem Braunkohleabbau verbundene Absenkungen des Grundwasserspiegels führten zu Störungen des hochspezialisierten Ökosystems, das ursprünglich als natürliches Überflutungsgebiet diente. Zahlreiche Hochwasserschutzmaßnahmen, unter anderem der Bau des Elsterbeckens und die Verlegung natürlicher Flussläufe, sowie mit dem Braunkohleabbau verbundene Absenkungen des Grundwasserspiegels führten zu Störungen des hochspezialisierten Ökosystems, das ursprünglich als natürliches Überflutungsgebiet diente.

Die Stadt liegt inmitten des Leipziger Gewässerknotens, einem ehemaligen Binnendelta, das z. B. durch die Anlage von Mühlgräben und Hochwasserschutzanlagen häufig umgestaltet wurde. In den 1950er Jahren wurden der Pleißemühlgraben und ein Teil des Elstermühlgrabens - im Mittelalter für den Betrieb von Mühlen teilweise künstlich angelegte Nebenarme der beiden Flüsse Pleiße und Weiße Elster - wegen der Verschmutzung durch Industrieabwässer aus der Braunkohleverarbeitung südlich von Leipzig verrohrt oder verfüllt, so dass Leipzig seinen Charakter als Flussstadt teilweise verlor.
durch die Anlage von Mühlgräben und Hochwasserschutzanlagen häufig umgestaltet wurde. In den 1950er Jahren wurden der Pleißemühlgraben und ein Teil des Elstermühlgrabens - im Mittelalter für den Betrieb von Mühlen teilweise künstlich angelegte Nebenarme der beiden Flüsse Pleiße und Weiße Elster - wegen der Verschmutzung durch Industrieabwässer aus der Braunkohleverarbeitung südlich von Leipzig verrohrt oder verfüllt, so dass Leipzig seinen Charakter als Flussstadt teilweise verlor. In den 1950er Jahren wurden der Pleißemühlgraben und ein Teil des Elstermühlgrabens - im Mittelalter für den Betrieb von Mühlen teilweise künstlich angelegte Nebenarme der beiden Flüsse Pleiße und Weiße Elster - wegen der Verschmutzung durch Industrieabwässer aus der Braunkohleverarbeitung südlich von Leipzig verrohrt oder verfüllt, so dass Leipzig seinen Charakter als Flussstadt teilweise verlor. Die Einleitung der hochgiftigen Abwässer hatte dazu geführt, dass die Flüsse biologisch tot waren. In den 1950er Jahren wurden der Pleißemühlgraben und ein Teil des Elstermühlgrabens - im Mittelalter für den Betrieb von Mühlen teilweise künstlich angelegte Nebenarme der beiden Flüsse Pleiße und Weiße Elster - wegen der Verschmutzung durch Industrieabwässer aus der Braunkohleverarbeitung südlich von Leipzig verrohrt oder verfüllt, so dass Leipzig seinen Charakter als Flussstadt teilweise verlor. Die Einleitung der hochgiftigen Abwässer hatte dazu geführt, dass die Flüsse biologisch tot waren. Seit dem weitgehenden Ende der gewässerverschmutzenden Industrie zu Beginn der 1990er Jahre werden beide Flussläufe nach und nach wieder freigelegt. Seit dem weitgehenden Ende der gewässerverschmutzenden Industrie zu Beginn der 1990er Jahre werden beide Flussläufe nach und nach wieder freigelegt. Rund 141 Kilometer ständig wasserführende Fließgewässer verlaufen auf der Stadtfläche, hinzu kommen nur temporär wasserführende Bäche und Gräben.
Siehe auch: Gewässer in Leipzig

Neben der Gewässerverunreinigung brachte die Braunkohlebefeuerung veralteter Industrieanlagen, die teilweise noch dem Vorkriegsstandard entsprachen, sowie häuslicher Ofenheizungen eine sehr starke Luftverschmutzung mit sich.

Siehe auch: Gewässer in Leipzig

Neben der Gewässerverunreinigung brachte die Braunkohlebefeuerung veralteter Industrieanlagen, die teilweise noch dem Vorkriegsstandard entsprachen, sowie häuslicher Ofenheizungen eine sehr starke Luftverschmutzung mit sich.

Siehe auch: Gewässer in Leipzig

Neben der Gewässerverunreinigung brachte die Braunkohlebefeuerung veralteter Industrieanlagen, die teilweise noch dem Vorkriegsstandard entsprachen, sowie häuslicher Ofenheizungen eine sehr starke Luftverschmutzung mit sich. Die schwefel- und phenolhaltige Luft und der damit einhergehende saure Regen griffen Teile der Bausubstanz, vor allem die aus Sandstein, an. In den 1970er und 1980er Jahren galt Leipzig als eine der mit Umweltgiften am meisten belasteten Großstädte Europas.
Die schwefel- und phenolhaltige Luft und der damit einhergehende saure Regen griffen Teile der Bausubstanz, vor allem die aus Sandstein, an. In den 1970er und 1980er Jahren galt Leipzig als eine der mit Umweltgiften am meisten belasteten Großstädte Europas. Nach der „Wende” führten die Stilllegung der Altindustrie und die Modernisierung der Kraftwerke und häuslichen Heizungsanlagen sehr schnell zu erheblich verbesserten Wasser- und Luftverhältnissen und zu einer sichtbaren Erholung der Tier- und Pflanzenwelt.. Nach der „Wende” führten die Stilllegung der Altindustrie und die Modernisierung der Kraftwerke und häuslichen Heizungsanlagen sehr schnell zu erheblich verbesserten Wasser- und Luftverhältnissen und zu einer sichtbaren Erholung der Tier- und Pflanzenwelt. Leipzig zählt mit seinen zahlreichen Stadtparks, wie beispielsweise dem zentrumsnahen Clara-Zetkin-Park und dem Rosental, vielen neu geschaffenen Anlagen in den Wohngebieten sowie den traditionellen Schrebergartenvereinen zu den grünsten Städten Deutschlands. Leipzig zählt mit seinen zahlreichen Stadtparks, wie beispielsweise dem zentrumsnahen Clara-Zetkin-Park und dem Rosental, vielen neu geschaffenen Anlagen in den Wohngebieten sowie den [!!! traditionellen ] Schrebergartenvereinen zu den grünsten Städten Deutschlands. Leipzig zählt mit seinen zahlreichen Stadtparks, wie beispielsweise dem zentrumsnahen Clara-Zetkin-Park und dem Rosental, vielen neu geschaffenen Anlagen in den Wohngebieten sowie den traditionellen Schrebergartenvereinen zu den grünsten Städten Deutschlands. Der Grünflächenanteil wird mit rund 50 %, der Waldanteil mit etwa 7 %[10] beziffert. Bis 2015 sollen der Waldanteil auf 10 % erhöht und Biotopverbünde ausgebaut werden. Leipzig ist seit 2007 Modellregion für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Urbane Waldflächen” des Bundesamtes für Naturschutz, wobei in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stadtämtern Wälder verschiedenen Typs auf innerstädtischen Brachflächen angelegt und deren Wirkung auf Klima, Erholungsvorsorge und Naturschutz untersucht werden sollen. Bis 2015 sollen der Waldanteil auf 10 % erhöht und Biotopverbünde ausgebaut werden. Leipzig ist seit 2007 Modellregion für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Urbane Waldflächen” des Bundesamtes für Naturschutz, wobei in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stadtämtern Wälder verschiedenen Typs auf innerstädtischen Brachflächen angelegt und deren Wirkung auf Klima, Erholungsvorsorge und Naturschutz untersucht werden sollen. Leipzig ist seit 2007 Modellregion für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Urbane Waldflächen” des Bundesamtes für Naturschutz, wobei in Zusammenarbeit mit den zuständigen Stadtämtern Wälder verschiedenen Typs auf innerstädtischen Brachflächen angelegt und deren Wirkung auf Klima, Erholungsvorsorge und Naturschutz untersucht werden sollen. Dabei existieren im innerstädtischen Bereich Flächenpotentiale von rund 1850 Hektar. Dabei existieren im innerstädtischen Bereich Flächenpotentiale von rund 1850 Hektar.[11]
Siehe auch: Parks und Gärten und Naturschutzgebiete Leipzigs

Einen wesentlichen Anteil am Leipziger Stadtgrün haben die Straßenbäume, wobei sie sowohl gestalterische als auch ökologische Funktionen erfüllen.
[11]
Siehe auch: Parks und Gärten und Naturschutzgebiete Leipzigs

Einen wesentlichen Anteil am Leipziger Stadtgrün haben die Straßenbäume, wobei sie sowohl gestalterische als auch ökologische Funktionen erfüllen. Im Baumkataster der Stadt sind gegenwärtig 57.732 Straßenbäume registriert.[12] Das sind mehr als die registrierten Parkbäume. Von den Straßenbäumen sind über 35 % Linden, zur Herkunft des Stadtnamens passend.
Von den Straßenbäumen sind über 35 % Linden, zur Herkunft des Stadtnamens passend. 38 % der Straßenbäume sind jünger als 20 Jahre,[13] was sowohl aus der Ergänzung alter Bestände als auch aus der sofortigen Bepflanzung neu angelegter Straßen resultiert. 38 % der Straßenbäume sind jünger als 20 Jahre,[13] was sowohl aus der Ergänzung alter Bestände als auch aus der sofortigen Bepflanzung neu angelegter Straßen resultiert. Seit Beginn der Aktion Baumstarke Stadt im Jahr 1996 konnten durch Spenden (ab 250 EUR pro Baum) jährlich bis zu 150 Bäume gepflanzt werden.[14]

Anfang der 1990er Jahre wurde der Braunkohleabbau gestoppt und mit der Rekultivierung der Tagebaurestlöcher und der Renaturierung des Umfeldes begonnen.
[14]

Anfang der 1990er Jahre wurde der Braunkohleabbau gestoppt und mit der Rekultivierung der Tagebaurestlöcher und der Renaturierung des Umfeldes begonnen. Inzwischen sind aus den gefluteten Tagebauen mehrere Seen mit sehr guter Wasserqualität entstanden.
Inzwischen sind aus den gefluteten Tagebauen mehrere Seen mit sehr guter Wasserqualität entstanden. Weitere Tagebaue befinden sich noch in der Flutung. Der Kulkwitzer und Cospudener See liegen dem Leipziger Stadtzentrum am nächsten, sie dienen als sehr gut erschlossenes Naherholungsgebiet. Der Kulkwitzer und Cospudener See liegen dem Leipziger Stadtzentrum am nächsten, sie dienen als sehr gut erschlossenes Naherholungsgebiet. Zudem grenzt das Leipziger Stadtgebiet auch an den Zwenkauer See, welcher durch einen Kanal mit den Cospudener See verbunden werden soll.[15] Der so entstehende großflächige Erholungsraum wird als „Leipziger Neuseenland” touristisch vermarktet und soll bei Fertigstellung 70 km² Wasserfläche umfassen. [15] Der so entstehende großflächige Erholungsraum wird als „Leipziger Neuseenland” touristisch vermarktet und soll bei Fertigstellung 70 km² Wasserfläche umfassen. Im Stadtgebiet selbst stehen rund 130 Stillgewässer mit einer Gesamtfläche von 80 Hektar unter städtischer Verwaltung. Im Stadtgebiet selbst stehen rund 130 Stillgewässer mit einer Gesamtfläche von 80 Hektar unter städtischer Verwaltung. Um Natur und Landschaft der Region gemeinsam mit den umliegenden Kommunen und Landkreisen zu entwickeln und erlebbar zu machen, ist Leipzig seit 1996 Mitglied im Grünen Ring Leipzig. Um Natur und Landschaft der Region gemeinsam mit den umliegenden Kommunen und Landkreisen zu entwickeln und erlebbar zu machen, ist Leipzig seit 1996 Mitglied im Grünen Ring Leipzig.

Am 1. März 2011 wurde ein großer Teil der Stadt[16] zur Umweltzone der Schadstoffgruppe 4 erklärt.
Stadtgliederung und Nachbargemeinden
Siehe auch: Liste der Stadtteile Leipzigs und Liste der Stadtbezirke und Ortsteile Leipzigs

Leipzig ist seit 1992 verwaltungsmäßig in zehn Stadtbezirke gegliedert, die 63 Ortsteile enthalten.

Stadtgliederung und Nachbargemeinden
Siehe auch: Liste der Stadtteile Leipzigs und Liste der Stadtbezirke und Ortsteile Leipzigs

Leipzig ist seit 1992 verwaltungsmäßig in zehn Stadtbezirke gegliedert, die 63 Ortsteile enthalten. Im Gegensatz dazu werden als Stadtteile Gebiete der Stadt bezeichnet, die durch Eingemeindung vorher selbständiger Dörfer entstanden sind.
Im Gegensatz dazu werden als Stadtteile Gebiete der Stadt bezeichnet, die durch Eingemeindung vorher selbständiger Dörfer entstanden sind. Daher sind Grenzen von Stadt- und Ortsteilen nicht immer identisch. Zur Erreichung etwa gleich großer Verwaltungseinheiten bilden manchmal zwei Stadtteile einen Ortsteil, oder ein Stadtteil wird in mehrere Ortsteile zerlegt. Zur Erreichung etwa gleich großer Verwaltungseinheiten bilden manchmal zwei Stadtteile einen Ortsteil, oder ein Stadtteil wird in mehrere Ortsteile zerlegt. Falls nicht durch Eingemeindung entstanden, entspricht mitunter ein Ortsteil keinem Stadtteil.. Falls nicht durch Eingemeindung entstanden, entspricht mitunter ein Ortsteil keinem Stadtteil.
Daten der Stadtbezirke Leipzigs 2016 Stadtbezirk Einwohner Fläche
km² Einw.
pro km²
Mitte 62.648 13,88 4.510
Nordost 46.452 26,29 1.766
Ost 81.998 40,74 2.013
Südost 59.
013
Südost 59.147 34,65 1.706
Süd 65.507 16,92 3.871
Südwest 53.830 46,67 1.153
West 52.460 14,69 3.571
Alt-West 56.877 26,09 2.180
Nordwest 31.812 39,09 814
Nord 68.791 38,35 1.794

Lage der Stadtbezirke, Ortsteile und Stadtteile (Gemarkungen)
Die Nachbargemeinden von Leipzig Krostitz Jesewitz
Schkeuditz Rackwitz Taucha
Markranstädt Compass card (de).
794

Lage der Stadtbezirke, Ortsteile und Stadtteile (Gemarkungen)
Die Nachbargemeinden von Leipzig Krostitz Jesewitz
Schkeuditz Rackwitz Taucha
Markranstädt Compass card (de).svg Borsdorf Brandis
Pegau Markkleeberg Naunhof
Zwenkau Großpösna

Krostitz, Jesewitz, Schkeuditz, Rackwitz und Taucha liegen im Landkreis Nordsachsen, Borsdorf, Brandis, Markranstädt, Markkleeberg, Naunhof, Pegau, Zwenkau und Großpösna im Landkreis Leipzig..
svg Borsdorf Brandis
Pegau Markkleeberg Naunhof
Zwenkau Großpösna

Krostitz, Jesewitz, Schkeuditz, Rackwitz und Taucha liegen im Landkreis Nordsachsen, Borsdorf, Brandis, Markranstädt, Markkleeberg, Naunhof, Pegau, Zwenkau und Großpösna im Landkreis Leipzig..
svg Borsdorf Brandis
Pegau Markkleeberg Naunhof
Zwenkau Großpösna

Krostitz, Jesewitz, Schkeuditz, Rackwitz und Taucha liegen im Landkreis Nordsachsen, Borsdorf, Brandis, Markranstädt, Markkleeberg, Naunhof, Pegau, Zwenkau und Großpösna im Landkreis Leipzig.
Siehe auch: Liste von Straßen und Plätzen in Leipzig
Klima

Leipzig liegt in der gemäßigten Klimazone, im Übergangsbereich vom ozeanischen Klima Westeuropas zum Kontinentalklima Osteuropas.

Siehe auch: Liste von Straßen und Plätzen in Leipzig
Klima

Leipzig liegt in der gemäßigten Klimazone, im Übergangsbereich vom ozeanischen Klima Westeuropas zum Kontinentalklima Osteuropas. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 8,4 °C und die mittlere jährliche Niederschlagsmenge 507 mm (Mittel 1972-2001). Im Mittel gab es im gleichen Zeitraum 77 Tage mit Frost, 37 Sommertage und über sieben heiße Tage.
Im Mittel gab es im gleichen Zeitraum 77 Tage mit Frost, 37 Sommertage und über sieben heiße Tage. Der meiste Niederschlag fällt in den Sommermonaten Juni bis August mit einem Spitzenwert von 58,6 mm im August. Im Februar fällt der geringste Niederschlag mit 27 mm, in den anderen Wintermonaten liegt er etwa bei 30 mm. Im Februar fällt der geringste Niederschlag mit 27 mm, in den anderen Wintermonaten liegt er etwa bei 30 mm.

Der Regenschatten des Harzes erreicht im Leipziger Stadtgebiet seine südöstliche Grenze. Nach Süden schließen sich die Regenstaulagen des Erzgebirges an.
Nach Süden schließen sich die Regenstaulagen des Erzgebirges an. Dies äußert sich in einem bedeutenden Niederschlagsgradienten in der Umgebung der Stadt, aber auch innerhalb des Stadtgebietes. Am trockensten ist der Norden Leipzigs, der meiste Niederschlag fällt im Südraum der Stadt, wobei die Jahresdifferenz etwa 100 mm beträgt. Am trockensten ist der Norden Leipzigs, der meiste Niederschlag fällt im Südraum der Stadt, wobei die Jahresdifferenz etwa 100 mm beträgt.[17] Zum Vergleich: In der vollständig im Regenschatten liegenden Stadt Halle (Saale) fallen nur etwa 450 mm Niederschlag im Jahr. [17] Zum Vergleich: In der vollständig im Regenschatten liegenden Stadt Halle (Saale) fallen nur etwa 450 mm Niederschlag im Jahr.

Der höchste Wert wurde in Leipzig am 30. Juni 2019 mit 38,7 °C gemessen. Die niedrigste aufgezeichnete Temperatur wurde am 14. Januar 1987 mit −24,1 °C erfasst.
Januar 1987 mit −24,1 °C erfasst.[18]
Leipzig
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


46

4
-1



37

7
0



43

10
1



25

15
4



32

20
8



52

23
12



58

25
14



53

26
13



40

21
10



54

15
7



44

9
3



37

7
2
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[19]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Leipzig
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max.
[18]
Leipzig
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


46

4
-1



37

7
0



43

10
1



25

15
4



32

20
8



52

23
12



58

25
14



53

26
13



40

21
10



54

15
7



44

9
3



37

7
2
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[19]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Leipzig
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max.
[18]
Leipzig
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


46

4
-1



37

7
0



43

10
1



25

15
4



32

20
8



52

23
12



58

25
14



53

26
13



40

21
10



54

15
7



44

9
3



37

7
2
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[19]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Leipzig
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,4 7,0 10,0 15,2 19,8 23,1 24,9 25,6 20,9 14,7 9,3 7,2 Ø 15,2
Min.
Temperatur (°C) 4,4 7,0 10,0 15,2 19,8 23,1 24,9 25,6 20,9 14,7 9,3 7,2 Ø 15,2
Min. Temperatur (°C) −1,2 −0,3 1,4 3,8 7,9 12,0 13,6 13,4 10,1 6,5 2,7 1,8 Ø 6
Niederschlag (mm) 46 37 43 25 32 52 58 53 40 54 44 37 Σ 521
Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,1 3,2 4,6 6,4 6,2 6,7 6,1 4,3 3,5 1,5 1,2 Ø 4
Regentage (d) 17 12 17 11 9 11 13 12 12 15 17 17 Σ 163
Luftfeuchtigkeit (%) 86 84 79 74 71 73 70 70 77 82 84 86 Ø 78
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[19]
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Leipzig
Leipzig um 1580
Leipzig während der Belagerung durch Heinrich von Holk 1632
Leipzig von Süd-Ost, Barockzeit
Leipzig von Nordwesten 1736
Auerbachs Hof 1778
Leipzig um 1840
1844: Kopf der in der Stadt produzierten Illustrirten Zeitung

Um das Jahr 900 wurde an beiden Ufern der Parthe eine slawische Siedlung angelegt, wie Grabungen von Herbert Küas im Gebiet des heutigen Matthäikirchhofs bestätigten.
Temperatur (°C) −1,2 −0,3 1,4 3,8 7,9 12,0 13,6 13,4 10,1 6,5 2,7 1,8 Ø 6
Niederschlag (mm) 46 37 43 25 32 52 58 53 40 54 44 37 Σ 521
Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,1 3,2 4,6 6,4 6,2 6,7 6,1 4,3 3,5 1,5 1,2 Ø 4
Regentage (d) 17 12 17 11 9 11 13 12 12 15 17 17 Σ 163
Luftfeuchtigkeit (%) 86 84 79 74 71 73 70 70 77 82 84 86 Ø 78
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[19]
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Leipzig
Leipzig um 1580
Leipzig während der Belagerung durch Heinrich von Holk 1632
Leipzig von Süd-Ost, Barockzeit
Leipzig von Nordwesten 1736
Auerbachs Hof 1778
Leipzig um 1840
1844: Kopf der in der Stadt produzierten Illustrirten Zeitung

Um das Jahr 900 wurde an beiden Ufern der Parthe eine slawische Siedlung angelegt, wie Grabungen von Herbert Küas im Gebiet des heutigen Matthäikirchhofs bestätigten.
Temperatur (°C) −1,2 −0,3 1,4 3,8 7,9 12,0 13,6 13,4 10,1 6,5 2,7 1,8 Ø 6
Niederschlag (mm) 46 37 43 25 32 52 58 53 40 54 44 37 Σ 521
Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,1 3,2 4,6 6,4 6,2 6,7 6,1 4,3 3,5 1,5 1,2 Ø 4
Regentage (d) 17 12 17 11 9 11 13 12 12 15 17 17 Σ 163
Luftfeuchtigkeit (%) 86 84 79 74 71 73 70 70 77 82 84 86 Ø 78
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[19]
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Leipzig
Leipzig um 1580
Leipzig während der Belagerung durch Heinrich von Holk 1632
Leipzig von Süd-Ost, Barockzeit
Leipzig von Nordwesten 1736
Auerbachs Hof 1778
Leipzig um 1840
1844: Kopf der in der Stadt produzierten Illustrirten Zeitung

Um das Jahr 900 wurde an beiden Ufern der Parthe eine slawische Siedlung angelegt, wie Grabungen von Herbert Küas im Gebiet des heutigen Matthäikirchhofs bestätigten.
Temperatur (°C) −1,2 −0,3 1,4 3,8 7,9 12,0 13,6 13,4 10,1 6,5 2,7 1,8 Ø 6
Niederschlag (mm) 46 37 43 25 32 52 58 53 40 54 44 37 Σ 521
Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,1 3,2 4,6 6,4 6,2 6,7 6,1 4,3 3,5 1,5 1,2 Ø 4
Regentage (d) 17 12 17 11 9 11 13 12 12 15 17 17 Σ 163
Luftfeuchtigkeit (%) 86 84 79 74 71 73 70 70 77 82 84 86 Ø 78
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[19]
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Leipzig
Leipzig um 1580
Leipzig während der Belagerung durch Heinrich von Holk 1632
Leipzig von Süd-Ost, Barockzeit
Leipzig von Nordwesten 1736
Auerbachs Hof 1778
Leipzig um 1840
1844: Kopf der in der Stadt produzierten Illustrirten Zeitung

Um das Jahr 900 wurde an beiden Ufern der Parthe eine slawische Siedlung angelegt, wie Grabungen von Herbert Küas im Gebiet des heutigen Matthäikirchhofs bestätigten.
Temperatur (°C) −1,2 −0,3 1,4 3,8 7,9 12,0 13,6 13,4 10,1 6,5 2,7 1,8 Ø 6
Niederschlag (mm) 46 37 43 25 32 52 58 53 40 54 44 37 Σ 521
Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,1 3,2 4,6 6,4 6,2 6,7 6,1 4,3 3,5 1,5 1,2 Ø 4
Regentage (d) 17 12 17 11 9 11 13 12 12 15 17 17 Σ 163
Luftfeuchtigkeit (%) 86 84 79 74 71 73 70 70 77 82 84 86 Ø 78
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[19]
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Leipzig
Leipzig um 1580
Leipzig während der Belagerung durch Heinrich von Holk 1632
Leipzig von Süd-Ost, Barockzeit
Leipzig von Nordwesten 1736
Auerbachs Hof 1778
Leipzig um 1840
1844: Kopf der in der Stadt produzierten Illustrirten Zeitung

Um das Jahr 900 wurde an beiden Ufern der Parthe eine slawische Siedlung angelegt, wie Grabungen von Herbert Küas im Gebiet des heutigen Matthäikirchhofs bestätigten.[20] Erstmals erwähnt wurde Leipzig 1015, als Thietmar von Merseburg von einer urbs Libzi (Stadt der Linden; sorbisch lipa = „Linde”) berichtete (Chronikon VII, 25).
[20] Erstmals erwähnt wurde Leipzig 1015, als Thietmar von Merseburg von einer urbs Libzi (Stadt der Linden; sorbisch lipa = „Linde”) berichtete (Chronikon VII, 25). Die Stadt heißt auf Sorbisch und Polnisch Lipsk („Lindenort”). Als Gründungsjahr der Stadt gilt das Jahr 1165, in dem Markgraf Otto der Reiche von Meißen dem Ort an der Kreuzung der Via Regia mit der Via Imperii das Stadtrecht und das Marktrecht erteilte. Als Gründungsjahr der Stadt gilt das Jahr 1165, in dem Markgraf Otto der Reiche von Meißen dem Ort an der Kreuzung der Via Regia mit der Via Imperii das Stadtrecht und das Marktrecht erteilte. Mit der Stadtgründung entstanden die beiden großen Kirchbauwerke - die Thomaskirche und die St. Mit der Stadtgründung entstanden die beiden großen Kirchbauwerke - die Thomaskirche und die St.-Nikolaikirche. Der erste Nachweis der Münzstätte Leipzig ist mit Brakteaten der Umschrift MARCHIO OTTO DE LIPPI oder OTTO MARCHIO DE LIPPZINA[21] des Markgrafen Otto des Reichen erbracht worden. Der erste Nachweis der Münzstätte Leipzig ist mit Brakteaten der Umschrift MARCHIO OTTO DE LIPPI oder OTTO MARCHIO DE LIPPZINA[21] des Markgrafen Otto des Reichen erbracht worden.

Leipzig lag in der Markgrafschaft Meißen, die 1439 im Kurfürstentum Sachsen aufging. Das Kurfürstentum wurde bereits 1485 durch die beiden Brüder Albrecht den Beherzten und Ernst mit der Leipziger Teilung aufgeteilt.
Das Kurfürstentum wurde bereits 1485 durch die beiden Brüder Albrecht den Beherzten und Ernst mit der Leipziger Teilung aufgeteilt. Leipzig gehörte danach zum Herzogtum Sachsen, zu dessen Hauptstadt das bis dahin im Vergleich zu Leipzig oder Meißen unbedeutende Dresden ernannt wurde. Leipzig gehörte danach zum Herzogtum Sachsen, zu dessen Hauptstadt das bis dahin im Vergleich zu Leipzig oder Meißen unbedeutende Dresden ernannt wurde. Leipzig war darin häufig Tagungsort des Landtags. Nach der Verwaltungsreform 1499 lag Leipzig als sogenanntes Kreisamt Leipzig im Leipziger Kreis, neben dem es sieben weitere im Kurfürstentum gab. Nach der Verwaltungsreform 1499 lag Leipzig als sogenanntes Kreisamt Leipzig im Leipziger Kreis, neben dem es sieben weitere im Kurfürstentum gab.

Am 2. Dezember 1409 wurde die Universität Leipzig als „Alma Mater Lipsiensis” gegründet und gehört damit zu den drei ältesten Universitäten in Deutschland. Der Gründungstag ist der Dies academicus der Universität..
Der Gründungstag ist der Dies academicus der Universität. 1519 trafen sich Martin Luther, Andreas Karlstadt und Philipp Melanchthon mit dem katholischen Theologen Johannes Eck auf Einladung der Universität in der Pleißenburg zu einem Streitgespräch, das als Leipziger Disputation in die Geschichte einging. 1519 trafen sich Martin Luther, Andreas Karlstadt und Philipp Melanchthon mit dem katholischen Theologen Johannes Eck auf Einladung der Universität in der [!!! Pleißenburg ] zu einem Streitgespräch, das als Leipziger Disputation in die Geschichte einging.
Pelzlager am Brühl um 1900

Nach Erhebung zur Reichsmessestadt 1497 und Ausdehnung des Stapelrechts auf einen Umkreis von 115 Kilometer zehn Jahre später durch den späteren Kaiser Maximilian I..

Pelzlager am Brühl um 1900

Nach Erhebung zur Reichsmessestadt 1497 und Ausdehnung des Stapelrechts auf einen Umkreis von 115 Kilometer zehn Jahre später durch den späteren Kaiser Maximilian I. wurde Leipzig zu einer Messestadt von europäischem Rang. Für den Güteraustausch zwischen Ost- und Westeuropa entwickelte es sich zum wichtigsten deutschen Handelsplatz.
Für den Güteraustausch zwischen Ost- und Westeuropa entwickelte es sich zum wichtigsten deutschen Handelsplatz. Bedeutend für die spätere Entwicklung zur Messestadt[22] waren insbesondere der Fellhandel sowie die Weiterverarbeitung zu Pelzhalbfabrikaten für die Kürschnerei und die Herstellung der zugehörigen Werkzeuge und Maschinen.. Bedeutend für die spätere Entwicklung zur Messestadt[22] waren insbesondere der Fellhandel sowie die Weiterverarbeitung zu Pelzhalbfabrikaten für die Kürschnerei und die Herstellung der zugehörigen Werkzeuge und Maschinen. Der Leipziger Brühl wurde neben London zum internationalen Handelszentrum der Pelzwirtschaft, die bedeutende Rolle der Leipziger jüdischen Gemeinde war eng mit ihm verknüpft. Der Leipziger Brühl wurde neben London zum internationalen Handelszentrum der Pelzwirtschaft, die bedeutende Rolle der Leipziger jüdischen Gemeinde war eng mit ihm verknüpft. Noch 1913 lag der Anteil der Pelzbranche am Steueraufkommen Leipzigs bei 40 Prozent.[22]

1539 wurde die Reformation endgültig durch Luther und Justus Jonas in Leipzig eingeführt.
[22]

1539 wurde die Reformation endgültig durch Luther und Justus Jonas in Leipzig eingeführt. Leipzig war vom Schmalkaldischen Krieg 1546 und 1547 betroffen, in dem es für Leipzig und Sachsen vorrangig um die Gleichstellung der protestantischen Konfession ging.
Leipzig war vom Schmalkaldischen Krieg 1546 und 1547 betroffen, in dem es für Leipzig und Sachsen vorrangig um die Gleichstellung der protestantischen Konfession ging. Infolge des Krieges, in dem Herzog Moritz auf kaiserlicher (katholischer) Seite stand, wechselte die Kurwürde in Sachsen von der ernestinischen an die albertinische Linie, in deren Herzogtum Leipzig lag. Infolge des Krieges, in dem Herzog Moritz auf kaiserlicher (katholischer) Seite stand, wechselte die Kurwürde in Sachsen von der ernestinischen an die albertinische Linie, in deren Herzogtum Leipzig lag. In diesen Jahren war die Entwicklung Leipzigs vor allem durch die sich stetig verbessernden Lebensbedingungen gekennzeichnet. Als immer bedeutendere Handels- und Messestadt profitierte Leipzig dabei vom wohlhabenden Leipziger Handelsbürgertum. Als immer bedeutendere Handels- und Messestadt profitierte Leipzig dabei vom wohlhabenden Leipziger Handelsbürgertum. Bereits im 16. Jahrhundert entstand eine Trinkwasserversorgung. 1650 erschienen erstmals die Einkommenden Zeitungen sechsmal pro Woche. Sie gelten damit als älteste Tageszeitung der Welt. 1650 erschienen erstmals die Einkommenden Zeitungen sechsmal pro Woche. Sie gelten damit als älteste Tageszeitung der Welt.

Der Dreißigjährige Krieg war ein schwerer Einschnitt in die prosperierende Entwicklung der Stadt, die Bevölkerungszahl ging von 18.000 auf 12.000 zurück.
000 auf 12.000 zurück. Zwischen 1631 und 1642 wurde die Stadt fünfmal belagert, von 1642 bis 1650 war sie schwedisch besetzt.[23] Am 17. September 1631 war die Leipziger Umgebung mit der Schlacht bei Breitenfeld Schauplatz einer der größten Niederlagen der Kaiserlichen unter Tilly im Dreißigjährigen Krieg.. September 1631 war die Leipziger Umgebung mit der Schlacht bei Breitenfeld Schauplatz einer der größten Niederlagen der Kaiserlichen unter Tilly im Dreißigjährigen Krieg. In dem zu Leipzig gehörenden ehemaligen Rittergut Breitenfeld erinnert ein Gustav-Adolf-Denkmal an den schwedischen Heerführer. In dem zu Leipzig gehörenden ehemaligen Rittergut Breitenfeld erinnert ein Gustav-Adolf-Denkmal an den schwedischen Heerführer. Ein Jahr darauf, am 16. November 1632, fiel Gustav Adolf in der Schlacht bei Lützen, etwa zehn Kilometer südwestlich der heutigen Leipziger Stadtgrenze.

1701 wurde in Leipzig eine Straßenbeleuchtung eingeführt.


1701 wurde in Leipzig eine Straßenbeleuchtung eingeführt. Die etwa 700 Laternen, nach Amsterdamer Vorbild gefertigt und mit Öl betrieben, wurden erstmals am Abend des 24. Dezember 1701 angezündet. Dazu stellte die Stadt sogenannte Laternenwärter ein, die nach einem festen Brennplan dafür zu sorgen hatten, dass die Laternen rechtzeitig angezündet und wieder gelöscht wurden.
Dazu stellte die Stadt sogenannte Laternenwärter ein, die nach einem festen Brennplan dafür zu sorgen hatten, dass die Laternen rechtzeitig angezündet und wieder gelöscht wurden. Während des Siebenjährigen Krieges war Leipzig von 1756 bis 1763 durch Preußen besetzt. Während des Siebenjährigen Krieges war Leipzig von 1756 bis 1763 durch Preußen besetzt.
Altes Augusteum der Universität am Augustusplatz, 1898
Das „Neue Concerthaus” (Zweites Gewandhaus) in der Beethovenstraße, 1898

Im Jahre 1813 fand die Völkerschlacht bei Leipzig im Zuge der sogenannten Befreiungskriege statt.

Altes Augusteum der Universität am Augustusplatz, 1898
Das „Neue Concerthaus” (Zweites Gewandhaus) in der Beethovenstraße, 1898

Im Jahre 1813 fand die Völkerschlacht bei Leipzig im Zuge der sogenannten Befreiungskriege statt. Die verbündeten Heere der Österreicher, Preußen, Russen und Schweden brachten in dieser Schlacht Napoleons Truppen und deren Verbündeten, darunter das Königreich Sachsen, die entscheidende Niederlage bei, die schließlich zur Verbannung Napoleons auf die Insel Elba führte.
Die verbündeten Heere der Österreicher, Preußen, Russen und Schweden brachten in dieser Schlacht Napoleons Truppen und deren Verbündeten, darunter das Königreich Sachsen, die entscheidende Niederlage bei, die schließlich zur Verbannung Napoleons auf die Insel Elba führte.

Am 20. April 1825 wurde der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gegründet, zu dem Zeitpunkt war Leipzig eines der Zentren des deutschen Buchhandels und Verlagswesens.
April 1825 wurde der Börsenverein der Deutschen Buchhändler gegründet, zu dem Zeitpunkt war Leipzig eines der Zentren des deutschen Buchhandels und Verlagswesens.

Als erste deutsche Fernbahnstrecke wurde 1839 die Leipzig-Dresdner Eisenbahn eröffnet.


Als erste deutsche Fernbahnstrecke wurde 1839 die Leipzig-Dresdner Eisenbahn eröffnet. Leipzig entwickelte sich allmählich zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt in Mitteldeutschland, was sich auch darin äußerte, dass der Leipziger Hauptbahnhof von 1902 bis 1915 als einer der seinerzeit größten Kopfbahnhöfe Europas entstand.
Leipzig entwickelte sich allmählich zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt in Mitteldeutschland, was sich auch darin äußerte, dass der Leipziger Hauptbahnhof von 1902 bis 1915 als einer der seinerzeit größten Kopfbahnhöfe Europas entstand.

Am 2. April 1843 begründete [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] mit dem Conservatorium der [!!! Musik ] die erste [!!! Musikhochschule ] Deutschlands, im selben Jahr erschien die erste Ausgabe der Illustrirten Zeitung..
April 1843 begründete [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] mit dem Conservatorium der Musik die erste Musikhochschule Deutschlands, im selben Jahr erschien die erste Ausgabe der Illustrirten Zeitung.

Infolge der Industrialisierung, aber auch vielfältiger Eingemeindungen der Vororte, stieg am Ende des 19. Jahrhunderts die Bevölkerungszahl rasant an. 1871 wurde Leipzig mit 100.
Jahrhunderts die Bevölkerungszahl rasant an. 1871 wurde Leipzig mit 100.000 Einwohnern Großstadt. Im Jahr 1900 konstituierte sich in Leipzig der Deutsche Fußball-Bund. Der VfB Leipzig war 1903 erster deutscher Fußballmeister.
Historischer Stadtplan und Umgebungskarte von Leipzig von 1876
Neues Theater (Oper) am Augustusplatz um 1900

Am 1.

Historischer Stadtplan und Umgebungskarte von Leipzig von 1876
Neues [!!! Theater ] (Oper) am Augustusplatz um 1900

Am 1. Oktober 1879 wurde in Leipzig das Reichsgericht als oberstes Zivil- und Strafgericht des 1871 gegründeten Deutschen Reiches etabliert.
Oktober 1879 wurde in Leipzig das Reichsgericht als oberstes Zivil- und Strafgericht des 1871 gegründeten Deutschen Reiches etabliert. Es hatte die Funktion des heutigen Bundesgerichtshofs und war ab 1895 im neuen Reichsgerichtsgebäude (Sitz des Bundesverwaltungsgerichts) untergebracht. Während der Leipziger Prozesse wurde versucht, dort Verbrechen des Ersten Weltkriegs aufzuklären und die Täter zu verurteilen. Während der Leipziger Prozesse wurde versucht, dort Verbrechen des Ersten Weltkriegs aufzuklären und die Täter zu verurteilen. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde das Reichsgericht zunehmend vom Regime Hitlers instrumentalisiert. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde das Reichsgericht zunehmend vom Regime Hitlers instrumentalisiert. Im Dezember 1933 verhandelte es im Prozess um den Reichstagsbrand gegen Marinus van der Lubbe. Er wurde zum Tode verurteilt und im Januar 1934 in Leipzig hingerichtet. Er wurde zum Tode verurteilt und im Januar 1934 in Leipzig hingerichtet. Freisprüche weiterer Angeklagter führten zur Einrichtung des Volksgerichtshofs, um die Justiz bei den Delikten Hoch- und Landesverrat zu zentralisieren. Bis zum Ende des Krieges wurde die Strafpraxis am Reichsgericht verschärft, viele Strafen wurden zu Todesurteilen revidiert. Bis zum Ende des Krieges wurde die Strafpraxis am Reichsgericht verschärft, viele Strafen wurden zu Todesurteilen revidiert. Die Auflösung des Gerichtes erfolgte 1945.

Während des Zweiten Weltkrieges kam es in den Jahren 1943 bis 1945 zu mehreren Luftangriffen auf die Stadt, die zu erheblichen Zerstörungen der Innenstadt führten - bis zu 60 Prozent der Bausubstanz waren betroffen - und etwa 6000 Opfer forderten.


Während des Zweiten Weltkrieges kam es in den Jahren 1943 bis 1945 zu mehreren Luftangriffen auf die Stadt, die zu erheblichen Zerstörungen der Innenstadt führten - bis zu 60 Prozent der Bausubstanz waren betroffen - und etwa 6000 Opfer forderten. Am 18. April 1945 erreichten Einheiten der 1.


Während des Zweiten Weltkrieges kam es in den Jahren 1943 bis 1945 zu mehreren Luftangriffen auf die Stadt, die zu erheblichen Zerstörungen der Innenstadt führten - bis zu 60 Prozent der Bausubstanz waren betroffen - und etwa 6000 Opfer forderten. Am 18. April 1945 erreichten Einheiten der 1. US-Armee die Stadt und errichteten ihr Hauptquartier im Hotel Fürstenhof. Aufgrund des 1. Londoner Zonenprotokolls von 1944 und der Beschlüsse der Konferenz von Jalta gehörte Sachsen zur Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und die Rote Armee übernahm am 2.
Londoner Zonenprotokolls von 1944 und der Beschlüsse der Konferenz von Jalta gehörte Sachsen zur Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und die Rote Armee übernahm am 2. Juli 1945 Leipzig. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) bildete den Rat der Stadt und die Stadtverordnetenversammlung, deren Zusammensetzung mit Gründung der DDR die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) diktierte. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) bildete den Rat der Stadt und die Stadtverordnetenversammlung, deren Zusammensetzung mit Gründung der DDR die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) diktierte.
Deutrichs Hof (mittig) neben dem Riquethaus, 1968 abgerissen

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die wirtschaftliche Bedeutung Leipzigs infolge der Lage in der Sowjetischen Besatzungszone bzw.

Deutrichs Hof (mittig) neben dem Riquethaus, 1968 abgerissen

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging die wirtschaftliche Bedeutung Leipzigs infolge der Lage in der Sowjetischen Besatzungszone bzw. der DDR stark zurück, was in einem kontinuierlichen Rückgang der Einwohnerzahl zu spüren war.
der DDR stark zurück, was in einem kontinuierlichen Rückgang der Einwohnerzahl zu spüren war. Lediglich nach der Vollendung der Teilung Deutschlands durch den 1961 erfolgten Bau der Berliner Mauer erholten sich bis Mitte der 1960er Jahre die Bewohnerzahlen etwas. Zwischen 1950 und 1989 ging die Einwohnerzahl insgesamt um rund 87. Zwischen 1950 und 1989 ging die Einwohnerzahl insgesamt um rund 87.000 (über 14 Prozent) auf 530.000 Personen zurück.

Von 1952 bis 1990 war Leipzig Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks und, gemessen nach Einwohnerzahlen, die zweitgrößte Stadt der DDR..


Von 1952 bis 1990 war Leipzig Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks und, gemessen nach Einwohnerzahlen, die zweitgrößte Stadt der DDR. In den Großstädten Berlin, Leipzig und Dresden wurden die meisten Kombinatsleitungen und Stammbetriebe angelegt, so dass sich die wirtschaftliche Bedeutung Leipzigs bezogen auf die DDR bis 1990 erhielt.
In den Großstädten Berlin, Leipzig und Dresden wurden die meisten Kombinatsleitungen und Stammbetriebe angelegt, so dass sich die wirtschaftliche Bedeutung Leipzigs bezogen auf die DDR bis 1990 erhielt.

1989 leiteten die von der Nikolaikirche ausgehenden Montagsdemonstrationen das Ende der DDR mit ein. Da Gewalt gegen die staatliche Ordnungsmacht und Zerstörungen von den DDR-Behörden propagandistisch ausgenutzt wurden, fanden die Montagsdemonstrationen in Leipzig unter der Losung „Keine Gewalt” statt.
Da Gewalt gegen die staatliche Ordnungsmacht und Zerstörungen von den DDR-Behörden propagandistisch ausgenutzt wurden, fanden die Montagsdemonstrationen in Leipzig unter der Losung „Keine Gewalt” statt. 1990 wurden Leipzig und der größte Teil des Bezirks Leipzig dem Freistaat Sachsen zugeordnet. 1990 wurden Leipzig und der größte Teil des Bezirks Leipzig dem Freistaat Sachsen zugeordnet. Leipzig war seitdem Sitz des Regierungsbezirks Leipzig, der am 1. August 2008 im Direktionsbezirk Leipzig aufgegangen ist und am 1. März 2012 aufgelöst wurde. März 2012 aufgelöst wurde.

Am 23. September 2008 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt”. 2016 wurde Leipzig der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas” durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.
2016 wurde Leipzig der Ehrentitel „Reformationsstadt Europas” durch die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa verliehen.[24]

Unverändert ist Leipzig als Messe-, Medien- und Universitätsstadt bekannt, wenn auch die Bedeutung geringer ist als vor dem Zweiten Weltkrieg.

Namensentwicklung Der erste schriftliche Beleg Leipzigs erfolgte in der Chronik des Thietmar von Merseburg aus dem Jahr 1015 und lautet in urbe Libzi vocatur.


Namensentwicklung Der erste schriftliche Beleg Leipzigs erfolgte in der Chronik des Thietmar von Merseburg aus dem Jahr 1015 und lautet in urbe Libzi vocatur.[25]

Weitere Belege zeigen den Namen als Lipz oder Lipsk.
[25]

Weitere Belege zeigen den Namen als Lipz oder Lipsk. Allgemein akzeptiert ist die Etymologie des Ortsnamens Leipzig als vom sorbischen Wort Lipsk kommend (gleichlautend aus dem Altsorbischen abgeleitet). Es bedeutet „Linden-Ort”. Im Sorbischen und Polnischen ist Lipsk immer noch in Gebrauch, der tschechische Name Leipzigs lautet Lipsko.
Es bedeutet „Linden-Ort”. Im Sorbischen und Polnischen ist Lipsk immer noch in Gebrauch, der tschechische Name Leipzigs lautet Lipsko. Möglich - aber nicht durch handfeste Belege untermauert - ist, dass sich eine ältere, alteuropäische Wurzel im Ortsnamen verbirgt, die erst später zu Lipsk wurde. Möglich - aber nicht durch handfeste Belege untermauert - ist, dass sich eine ältere, alteuropäische Wurzel im Ortsnamen verbirgt, die erst später zu Lipsk wurde. Hans Walther schlägt die Deutung des Namens „Libz(i)” von der urslawischen Wurzel „lib-” als „wanken, schwanken” bzw. von germanisch „lib-ia” („weicher, schwankender, wasserhaltiger Boden/Gelände”) und Übernahme zu „Lib-c” ins Altsorbische vor, wonach der Name einen „Ort auf gewässerreichem schlammigen, lehmigem Boden” bezeichnet (auf die Auenlandschaft bezugnehmend, was sich ebenfalls in Namen heutiger Ortsteile widerspiegelt: z. von germanisch „lib-ia” („weicher, schwankender, wasserhaltiger Boden/Gelände”) und Übernahme zu „Lib-c” ins Altsorbische vor, wonach der Name einen „Ort auf gewässerreichem schlammigen, lehmigem Boden” bezeichnet (auf die Auenlandschaft bezugnehmend, was sich ebenfalls in Namen heutiger Ortsteile widerspiegelt: z. von germanisch „lib-ia” („weicher, schwankender, wasserhaltiger Boden/Gelände”) und Übernahme zu „Lib-c” ins Altsorbische vor, wonach der Name einen „Ort auf gewässerreichem schlammigen, lehmigem Boden” bezeichnet (auf die Auenlandschaft bezugnehmend, was sich ebenfalls in Namen heutiger Ortsteile widerspiegelt: z. B. Lausen, Leutzsch, Mockau, Schleußig).[26]

Im Lateinischen wird der Name mit Lipsia wiedergegeben.
[26]

Im Lateinischen wird der Name mit Lipsia wiedergegeben.[27] In dem in der Stadt gesprochenen osterländischen Dialekt, der der Thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe angehört, wird der Name der Stadt Leibzsch ausgesprochen.[2]
Jahr: 7.-9. Jh. 1015 1165 1220 1232 1402 1459 1494 1507
veränderter Name im
Laufe von Jahren: Lipsk Libzi Lipz Liptzick Lipzic Leiptzgk Leipczigk Lips Leipzig

In der Tragödie Faust verewigte [!!! Goethe ] in einer Szene in Auerbachs Keller seinen Studienort Leipzig als Klein-Paris.
-9. Jh. 1015 1165 1220 1232 1402 1459 1494 1507
veränderter Name im
Laufe von Jahren: Lipsk Libzi Lipz Liptzick Lipzic Leiptzgk Leipczigk Lips Leipzig

In der Tragödie Faust verewigte [!!! Goethe ] in einer Szene in Auerbachs Keller seinen Studienort Leipzig als Klein-Paris.
1015 1165 1220 1232 1402 1459 1494 1507
veränderter Name im
Laufe von Jahren: Lipsk Libzi Lipz Liptzick Lipzic Leiptzgk Leipczigk Lips Leipzig

In der Tragödie Faust verewigte [!!! Goethe ] in einer Szene in Auerbachs Keller seinen Studienort Leipzig als Klein-Paris. [!!! Goethe ] lässt einen Studenten sagen: Mein Leipzig lob’ ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute. Die Bezeichnung etablierte sich in der Umgangssprache des zur Großstadt aufstrebenden und fortschrittlichen Leipzig des 19.
Die Bezeichnung etablierte sich in der Umgangssprache des zur Großstadt aufstrebenden und fortschrittlichen Leipzig des 19. Jahrhunderts.

In der jüngeren Nachwendezeit wurde in Presseberichten das Modewort Hypezig als Kofferwort aus Hype und Leipzig geprägt.


In der jüngeren Nachwendezeit wurde in Presseberichten das Modewort Hypezig als Kofferwort aus Hype und Leipzig geprägt.[28] Der Blogger André Herrmann schuf den Begriff als Kritik an dem Leipzig-Hype,[29][30] der sich vor allem durch Berlin-Leipzig-Vergleiche ausdrückte.
[28] Der Blogger André Herrmann schuf den Begriff als Kritik an dem Leipzig-Hype,[29][30] der sich vor allem durch Berlin-Leipzig-Vergleiche ausdrückte.[31]
Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung von 1871 bis 2017
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Leipzig

Leipzig zählt nach umfangreichen Eingemeindungen Ende der 1990er Jahre zu den flächengrößten Städten Deutschlands.
[31]
Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung von 1871 bis 2017
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Leipzig

Leipzig zählt nach umfangreichen Eingemeindungen Ende der 1990er Jahre zu den flächengrößten Städten Deutschlands.

Vorher war sie, im Gegensatz dazu, eine der kompaktesten Städte, die 1870 mit 100.000 Einwohnern zur Großstadt wurde. Die gegenwärtige Bevölkerungszahl hatte Leipzig bereits vor 1914 erreicht.
Die gegenwärtige Bevölkerungszahl hatte Leipzig bereits vor 1914 erreicht. Zum Ende des 19. und in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts holte die Bevölkerungszahl Leipzigs sprunghaft auf die größten Städte auf: Vor Beginn des Ersten Weltkriegs war sie mit fast 590. Jahrhunderts holte die Bevölkerungszahl Leipzigs sprunghaft auf die größten Städte auf: Vor Beginn des Ersten Weltkriegs war sie mit fast 590.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Deutschlands. Um 1930 hatte die Bevölkerung mit etwas mehr als 700.000 Einwohnern den historischen Höchststand erreicht.

Nach einem kriegsbedingten Rückgang stieg die Bevölkerung in Leipzig in den 1960er Jahren wieder auf etwa 600.


Nach einem kriegsbedingten Rückgang stieg die Bevölkerung in Leipzig in den 1960er Jahren wieder auf etwa 600.000 Einwohner. Vor allem seit Ende der 1980er Jahre, aber schon in den 1970er Jahren, hatte die Stadt einen erheblichen Bevölkerungsschwund zu verzeichnen.
Vor allem seit Ende der 1980er Jahre, aber schon in den 1970er Jahren, hatte die Stadt einen erheblichen Bevölkerungsschwund zu verzeichnen. Der Tiefststand wurde Mitte der 1990er Jahre mit etwas weniger als 440.000 Einwohnern erreicht. Der Bevölkerungsschwund ist einerseits durch Abwanderung in Regionen der westlichen Bundesländer begründet, andererseits durch einsetzende Suburbanisierung. Der Bevölkerungsschwund ist einerseits durch Abwanderung in Regionen der westlichen Bundesländer begründet, andererseits durch einsetzende Suburbanisierung. Wie alle größeren Städte versucht Leipzig, die Bevölkerungszahl aktiv zu erhöhen, um die Erträge aus dem Kommunalen Finanzausgleich zu steigern, die über die Schlüsselzuweisung berechnet werden. Wie alle größeren Städte versucht Leipzig, die Bevölkerungszahl aktiv zu erhöhen, um die Erträge aus dem Kommunalen Finanzausgleich zu steigern, die über die Schlüsselzuweisung berechnet werden. Durch umfangreiche Eingemeindungen im Jahr 1999 versuchte Sachsen, der Suburbanisierung Leipzigs entgegenzuwirken. Durch umfangreiche Eingemeindungen im Jahr 1999 versuchte Sachsen, der Suburbanisierung Leipzigs entgegenzuwirken. Es kamen mehrere große Industriegemeinden hinzu, wodurch sich die Fläche der Stadt etwa verdoppelt hat. Durch diese Eingemeindungen, ansteigende Geburtenraten und eine positive Bilanz bei Zu- und Wegzügen begann die Einwohnerzahl Leipzigs wieder so zu wachsen, dass 2005 die Halbe-Million-Einwohner-Grenze überschritten wurde. Durch diese Eingemeindungen, ansteigende Geburtenraten und eine positive Bilanz bei Zu- und Wegzügen begann die Einwohnerzahl Leipzigs wieder so zu wachsen, dass 2005 die Halbe-Million-Einwohner-Grenze überschritten wurde. Seit 2010 gehört Leipzig zu den am schnellsten wachsenden Städten in Deutschland und erfährt jährlich einen Anstieg von etwa 10. Seit 2010 gehört Leipzig zu den am schnellsten wachsenden Städten in Deutschland und erfährt jährlich einen Anstieg von etwa 10.000 Menschen, was jährlichen Wachstumsraten von über 2 % entspricht. Damit war Leipzig zwischen 2012 und 2014 die am stärksten wachsende Großstadt Deutschlands und die tatsächliche Entwicklung übertraf jegliche Prognosen.. Damit war Leipzig zwischen 2012 und 2014 die am stärksten wachsende Großstadt Deutschlands und die tatsächliche Entwicklung übertraf jegliche Prognosen. Erklärt wird das starke Wachstum mit dem Zuzug junger Menschen, der Arbeit wegen, bei neuen großen Arbeitgebern und dem Geburtenüberschuss 2013 und 2014, was zuletzt im Jahr 1965 zutraf. Erklärt wird das starke Wachstum mit dem Zuzug junger Menschen, der Arbeit wegen, bei neuen großen Arbeitgebern und dem Geburtenüberschuss 2013 und 2014, was zuletzt im Jahr 1965 zutraf.[32] Auch die absolute Zahl der Geburten erreichte einen Höchststand. 2014 wurden so viele Kinder geboren wie zuletzt 1988. Dieses unerwartet hohe Wachstum sorgt für Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Kinderkrippen, Kindergärten und Schulen.. 2014 wurden so viele Kinder geboren wie zuletzt 1988. Dieses unerwartet hohe Wachstum sorgt für Schwierigkeiten bei der Versorgung mit Kinderkrippen, Kindergärten und Schulen.[33] Im Jahr 2015 nahm die Bevölkerungszahl um fast 16.000[34] im Jahr 2016 um 10. 000[34] im Jahr 2016 um 10.000 Einwohner zu.[35] Im Jahr 2017 kamen über 7.000 Einwohner hinzu.[36]

Leipzig verzeichnete am 31. Dezember 2014 einen Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund von 10,8 Prozent. Der Ausländeranteil der Gesamtbevölkerung lag am 31.
Der Ausländeranteil der Gesamtbevölkerung lag am 31. Dezember 2013 bei 5,4 Prozent. Damit hat Leipzig den höchsten Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund unter den Großstädten in Ostdeutschland. Es ist aber im Vergleich mit Großstädten in Westdeutschland ein niedriger Wert. Damit hat Leipzig den höchsten Bevölkerungsanteil mit Migrationshintergrund unter den Großstädten in Ostdeutschland. Es ist aber im Vergleich mit Großstädten in Westdeutschland ein niedriger Wert. Die größten Gruppen der in Leipzig registrierten Ausländer kamen am Stichtag 31. Dezember 2013 aus der Russischen Föderation (7.053), Polen (3. Dezember 2013 aus der Russischen Föderation (7.053), Polen (3.139), Ukraine (3.131), Vietnam (2.833), und Kasachstan (1.976).

2018 wurde Leipzig als eine der am schnellsten wachsenden Großstädte Deutschlands[37][38] zur achtgrößten Großstadt in Deutschland..


2018 wurde Leipzig als eine der am schnellsten wachsenden Großstädte Deutschlands[37][38] zur achtgrößten Großstadt in Deutschland.[39][40][41], wobei sich das Bevölkerungswachstum im ersten Halbjahr 2018 abschwächte. Im Oktober 2019 erreichte die Stadt nach eigenen Angaben erneut die 600.000-Einwohner-Marke.[42] Die Bestätigung der amtlichen Einwohnerzahl für Leipzig durch das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen steht noch aus.
000-Einwohner-Marke.[42] Die Bestätigung der amtlichen Einwohnerzahl für Leipzig durch das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen steht noch aus.[43] Laut Melderegister der Stadt wuchs die Einwohnerzahl 2019 um 5.151 und hatte Ende 2019 demnach 601. [43] Laut Melderegister der Stadt wuchs die Einwohnerzahl 2019 um 5.151 und hatte Ende 2019 demnach 601.668 Einwohner.[44] Die letzte (bis März 2020) seitens des statistischen Landesamtes Sachsen veröffentlichte und damit amtliche Einwohnerzahl bezieht sich auf den Stichtag 30. [44] Die letzte (bis März 2020) seitens des statistischen Landesamtes Sachsen veröffentlichte und damit amtliche Einwohnerzahl bezieht sich auf den Stichtag 30. November 2019 und liegt bei 593.344 und damit um 6.656 unter 600.000.[45]
Religionen
Thomaskirche (2003)
Neue katholische Propsteikirche St. Trinitatis gegenüber dem Neuen Rathaus (2015)
Dominikanerkloster in Wahren (2012)
Synagoge Keilstraße (2006)
→ Hauptartikel: Geschichte der Religionen in Leipzig

Leipzig gehörte bis zur Reformation zum Bistum Merseburg.
Trinitatis gegenüber dem Neuen Rathaus (2015)
Dominikanerkloster in Wahren (2012)
Synagoge Keilstraße (2006)
→ Hauptartikel: Geschichte der Religionen in Leipzig

Leipzig gehörte bis zur Reformation zum Bistum Merseburg. Im 13. Jahrhundert entstanden in Leipzig vier Klöster: St.
Jahrhundert entstanden in Leipzig vier Klöster: St. Paul (Dominikaner), St. Thomas (Augustiner-Chorherren), Zum Heiligen Geist (Franziskaner) und St. Georg (Zisterzienserinnen und Benediktinerinnen).

Erste lutherische Predigten wurden 1522 abgehalten, 1539 wurde die Reformation eingeführt.


Erste lutherische Predigten wurden 1522 abgehalten, 1539 wurde die Reformation eingeführt. Gegenwärtig gehören alle lutherischen Kirchengemeinden der Stadt zum Kirchenbezirk Leipzig der sächsischen Landeskirche oder gehören der jeweils altkonfessionellen Evangelisch-Lutherischen Freikirche oder der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche an.
Gegenwärtig gehören alle lutherischen Kirchengemeinden der Stadt zum Kirchenbezirk Leipzig der sächsischen Landeskirche oder gehören der jeweils altkonfessionellen Evangelisch-Lutherischen Freikirche oder der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche an. Der Kirchenbezirk der sächsischen Landeskirche umfasst auch Gemeinden außerhalb der Stadt.. Der Kirchenbezirk der sächsischen Landeskirche umfasst auch Gemeinden außerhalb der Stadt.

Seit 1697 gibt es in Leipzig wieder katholische Gottesdienste. 1921 wurde das Bistum Meißen (jetzt Dresden-Meißen) wiedererrichtet, in dem die Messestadt Sitz eines Dekanats ist.
1921 wurde das Bistum Meißen (jetzt Dresden-Meißen) wiedererrichtet, in dem die Messestadt Sitz eines Dekanats ist. Katholische Hauptkirche der Stadt ist die Propsteikirche St. Trinitatis. 2016 fand auf Einladung des Bistums Dresden-Meißen in Leipzig der 100. Deutsche Katholikentag statt.

Seit 1700 besteht in Leipzig eine evangelisch-reformierte Gemeinde, die zur Evangelisch-reformierten Landeskirche gehört.


Seit 1700 besteht in Leipzig eine evangelisch-reformierte Gemeinde, die zur Evangelisch-reformierten Landeskirche gehört.

Neben den beiden großen Kirchen bestehen in Leipzig eine Gemeinde der altkatholischen Kirche und Gemeinden evangelischer Freikirchen wie die Freie evangelische Gemeinde, die Baptisten, Methodisten, Mennoniten und die Siebenten-Tags-Adventisten.


Neben den beiden großen Kirchen bestehen in Leipzig eine Gemeinde der altkatholischen Kirche und Gemeinden evangelischer Freikirchen wie die Freie evangelische Gemeinde, die Baptisten, Methodisten, Mennoniten und die Siebenten-Tags-Adventisten. Leipzig ist Sitz der Bundesverwaltungsstelle der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden im BEFG.
Leipzig ist Sitz der Bundesverwaltungsstelle der Arbeitsgemeinschaft der Brüdergemeinden im BEFG.

Die erste Erwähnung jüdischen Lebens in Leipzig stammt aus einer Urkunde Heinrich des Erlauchten von 1248. Nach 1800 bildete sich erstmals eine Jüdische Gemeinde.
Nach 1800 bildete sich erstmals eine Jüdische Gemeinde. Bis zur Zeit des Nationalsozialismus prägten jüdische Bürger die Stadt als Unternehmer, Wissenschaftler, [!!! Künstler ] und Stifter wesentlich mit. 1912 gründete der Rabbiner Ephraim Carlebach die Höhere Israelitische Schule als erste jüdische Schule in Sachsen.. 1912 gründete der Rabbiner Ephraim Carlebach die Höhere Israelitische Schule als erste jüdische Schule in Sachsen. Sie bestand bis 1942. 1929 hatte Leipzig mit über 14.000 Mitgliedern die größte jüdische Gemeinde Sachsens und eine der größten Deutschlands.. 000 Mitgliedern die größte jüdische Gemeinde Sachsens und eine der größten Deutschlands. Ab 1933 begann die systematische Auslöschung jüdischen Lebens in der Stadt, die mit der Deportation und Ermordung fast aller Leipziger Juden ihr Ende fand. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945) verzeichnet namentlich 4904 jüdische Einwohner Leipzigs, die deportiert und größtenteils ermordet wurden. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945) verzeichnet namentlich 4904 jüdische Einwohner Leipzigs, die deportiert und größtenteils ermordet wurden.[46] Daran erinnern auch an verschiedenen Orten der Stadt die Stolpersteine des Kunst-Projektes von Gunter Demnig. Das Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945) verzeichnet namentlich 4904 jüdische Einwohner Leipzigs, die deportiert und größtenteils ermordet wurden.[46] Daran erinnern auch an verschiedenen Orten der Stadt die Stolpersteine des [!!! Kunst-] Projektes von Gunter Demnig.

Nach dem Krieg bestand die Jüdische Gemeinde nur noch aus 24 Mitgliedern. Die Mitgliederzahl stagnierte bis Anfang der 1990er Jahre.
Die Mitgliederzahl stagnierte bis Anfang der 1990er Jahre. 2004 zählte die „Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig”, insbesondere durch die Einwanderung russischer Juden, wieder über 1300 Mitglieder. 2009 wurde ein neues Kultur- und Begegnungszentrum im Ariowitsch-Haus errichtet. 2009 wurde ein neues [!!! Kultur-] und Begegnungszentrum im Ariowitsch-Haus errichtet.

Die muslimische Gemeinde in Leipzig ist sehr jung, und der Bevölkerungsanteil der Muslime liegt weit unter dem der Großstädte in den alten Bundesländern, dennoch ist der Islam in der Stadt die zweitgrößte Religion nach dem Christentum..


Die muslimische Gemeinde in Leipzig ist sehr jung, und der Bevölkerungsanteil der Muslime liegt weit unter dem der Großstädte in den alten Bundesländern, dennoch ist der Islam in der Stadt die zweitgrößte Religion nach dem Christentum. In Leipzig wurden 2009 etwa 10.000 Muslime gezählt, was einem Anteil von ungefähr 2,0 % an der Gesamtbevölkerung entspricht.
000 Muslime gezählt, was einem Anteil von ungefähr 2,0 % an der Gesamtbevölkerung entspricht. Die größte Moschee ist die Ar-Rahman-Moschee. Es gibt eine türkische Gemeinde, welche unter dem Dachverband der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DİTİB) steht. Es gibt eine türkische Gemeinde, welche unter dem Dachverband der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DİTİB) steht.
Konfessionsstatistik
Bevölkerung nach Religionszugehörigkeit Religionszugehörigkeit
(Stand 2017) Personen[47] Anteil in %
evangelisch 67.197 11,4 %
römisch-katholisch 26.528 4,5 %
verschiedene oder ohne 496.
197 11,4 %
römisch-katholisch 26.528 4,5 %
verschiedene oder ohne 496.572 84,1 %
Politik

Nach der Wende von 1989 wurde die „Stadtverordnetenversammlung” (seit 1991 wieder Stadtrat) wieder frei gewählt. Erster Vorsitzender war von 1990 bis 1994 zunächst der Stadtpräsident Friedrich Magirius (parteilos).
Erster Vorsitzender war von 1990 bis 1994 zunächst der Stadtpräsident Friedrich Magirius (parteilos). Seit 1994 ist der Oberbürgermeister Vorsitzender des Stadtrats. Anfangs wählte der Stadtrat den Oberbürgermeister, seit 1994 wird dieser jedoch direkt von den Leipziger Bürgern gewählt. Anfangs wählte der Stadtrat den Oberbürgermeister, seit 1994 wird dieser jedoch direkt von den Leipziger Bürgern gewählt. Oberbürgermeister der Stadt ist seit März 2006 Burkhard Jung (SPD). Er löste Wolfgang Tiefensee (SPD) ab, der die Stadtgeschäfte von 1998 bis 2005 führte, das Amt aber wegen seiner Berufung zum Bundesverkehrsminister am 22. Er löste Wolfgang Tiefensee (SPD) ab, der die Stadtgeschäfte von 1998 bis 2005 führte, das Amt aber wegen seiner Berufung zum Bundesverkehrsminister am 22. November 2005 niederlegte.
Ergebnis der Stadtratswahl vom 26. Mai 2019
Wahl des Leipziger Stadtrates 2019
in Prozent
%
30
20
10
0
21,4
20,7
17,5
14,9
12,4
4,8
3,8
2,5
1,4
0,6
Linke
Grüne
CDU
AfD
SPD
FDP
PARTEI
WVL
Piraten
Sonst.
Mai 2019
Wahl des Leipziger Stadtrates 2019
in Prozent
%
30
20
10
0
21,4
20,7
17,5
14,9
12,4
4,8
3,8
2,5
1,4
0,6
Linke
Grüne
CDU
AfD
SPD
FDP
PARTEI
WVL
Piraten
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
%p
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-2,8
+5,7
-7,4
+8,9
-6,0
+1,9
+2,7
+0,7
-0,6
-3,1
Linke
Grüne
CDU
AfD
SPD
FDP
PARTEI
WVL
Piraten
Sonst.

Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
%p
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-2,8
+5,7
-7,4
+8,9
-6,0
+1,9
+2,7
+0,7
-0,6
-3,1
Linke
Grüne
CDU
AfD
SPD
FDP
PARTEI
WVL
Piraten
Sonst.
Sitzverteilung im Leipziger Stadtrat 2019

Insgesamt 70 Sitze

DIE LINKE.

Sitzverteilung im Leipziger Stadtrat 2019

Insgesamt 70 Sitze

DIE LINKE.: 15
Die PARTEI: 2
GRÜNE: 15
PIRATEN: 1
SPD: 9
WVL: 1
FDP: 3
CDU: 13
AfD: 11

Der Leipziger Stadtrat hat insgesamt 70 Sitze.
: 15
Die PARTEI: 2
GRÜNE: 15
PIRATEN: 1
SPD: 9
WVL: 1
FDP: 3
CDU: 13
AfD: 11

Der Leipziger Stadtrat hat insgesamt 70 Sitze. Seit den Kommunalwahlen 2019 sind Linke und Grüne mit jeweils 15 Sitzen stärkste Parteien im Leipziger Stadtrat. Sie lösten damit die CDU ab, die in der Wahlperiode 2014-2019 über 19 Sitze verfügte und 2019 sechs Sitze verlor.
Sie lösten damit die CDU ab, die in der Wahlperiode 2014-2019 über 19 Sitze verfügte und 2019 sechs Sitze verlor. Stärkste Fraktion ist dagegen die Linke, die mit der PARTEI eine gemeinsame Fraktion bildet und auf gemeinsam 17 Sitze kommt.

Insgesamt sind im aktuellen Stadtrat neun Parteien vertreten, die sechs Fraktionen bilden.


Insgesamt sind im aktuellen Stadtrat neun Parteien vertreten, die sechs Fraktionen bilden.[48]
→ Hauptartikel: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Leipzig

Bei den Stadtratswahlen 2019 ergab sich folgendes Ergebnis:[49]
Parteien und Wählergemeinschaften Prozent
2019 Sitze
2019 Prozent
2014 Sitze
2014 Prozent
2009 Sitze
2009 Prozent
2004 Sitze
2004
DIE LINKE.
[48]
→ Hauptartikel: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Leipzig

Bei den Stadtratswahlen 2019 ergab sich folgendes Ergebnis:[49]
Parteien und Wählergemeinschaften Prozent
2019 Sitze
2019 Prozent
2014 Sitze
2014 Prozent
2009 Sitze
2009 Prozent
2004 Sitze
2004
DIE LINKE. DIE LINKE. 21,4 15 24,2 18 23,1 17 26,1 19
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 20,7 15 15,0 11 14,7 10 10,0 7
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 17,5 13 24,9 19 23,6 17 25,5 19
AfD Alternative für Deutschland 14,9 11 6,0 4 - - - -
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,4 9 18,4 13 20,4 14 26,9 19
FDP Freie Demokratische Partei 4,8 3 2,9 2 9,6 7 4,5 3
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 3,8 2 1,1 - - - - -
WVL Wählervereinigung Leipzig 2,5 1 1,8 1 3,0 2 - -
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 1,4 1 2,0 1 - - - -
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands - - 2,5 1 2,9 2 - -
NEUES FORUM NEUES FORUM - - 1,1 - 1,7 1 1,6 1
DSU Deutsche Soziale Union - - - - 1,0 - 1,8 1
Gesamt 100,0 70 100,0 70 100,0 70 100,0 70
Wahlbeteiligung in Prozent 59,7 41,8 41,4 38,6

Nach der Stadtratswahl 2019 haben sich folgende Faktionen gebildet: DIE LINKE (17 Mitglieder, incl.
21,4 15 24,2 18 23,1 17 26,1 19
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 20,7 15 15,0 11 14,7 10 10,0 7
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 17,5 13 24,9 19 23,6 17 25,5 19
AfD Alternative für Deutschland 14,9 11 6,0 4 - - - -
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,4 9 18,4 13 20,4 14 26,9 19
FDP Freie Demokratische Partei 4,8 3 2,9 2 9,6 7 4,5 3
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 3,8 2 1,1 - - - - -
WVL Wählervereinigung Leipzig 2,5 1 1,8 1 3,0 2 - -
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 1,4 1 2,0 1 - - - -
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands - - 2,5 1 2,9 2 - -
NEUES FORUM NEUES FORUM - - 1,1 - 1,7 1 1,6 1
DSU Deutsche Soziale Union - - - - 1,0 - 1,8 1
Gesamt 100,0 70 100,0 70 100,0 70 100,0 70
Wahlbeteiligung in Prozent 59,7 41,8 41,4 38,6

Nach der Stadtratswahl 2019 haben sich folgende Faktionen gebildet: DIE LINKE (17 Mitglieder, incl.
21,4 15 24,2 18 23,1 17 26,1 19
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 20,7 15 15,0 11 14,7 10 10,0 7
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 17,5 13 24,9 19 23,6 17 25,5 19
AfD Alternative für Deutschland 14,9 11 6,0 4 - - - -
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,4 9 18,4 13 20,4 14 26,9 19
FDP Freie Demokratische Partei 4,8 3 2,9 2 9,6 7 4,5 3
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 3,8 2 1,1 - - - - -
WVL Wählervereinigung Leipzig 2,5 1 1,8 1 3,0 2 - -
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 1,4 1 2,0 1 - - - -
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands - - 2,5 1 2,9 2 - -
NEUES FORUM NEUES FORUM - - 1,1 - 1,7 1 1,6 1
DSU Deutsche Soziale Union - - - - 1,0 - 1,8 1
Gesamt 100,0 70 100,0 70 100,0 70 100,0 70
Wahlbeteiligung in Prozent 59,7 41,8 41,4 38,6

Nach der Stadtratswahl 2019 haben sich folgende Faktionen gebildet: DIE LINKE (17 Mitglieder, incl.
21,4 15 24,2 18 23,1 17 26,1 19
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 20,7 15 15,0 11 14,7 10 10,0 7
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 17,5 13 24,9 19 23,6 17 25,5 19
AfD Alternative für Deutschland 14,9 11 6,0 4 - - - -
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,4 9 18,4 13 20,4 14 26,9 19
FDP Freie Demokratische Partei 4,8 3 2,9 2 9,6 7 4,5 3
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 3,8 2 1,1 - - - - -
WVL Wählervereinigung Leipzig 2,5 1 1,8 1 3,0 2 - -
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 1,4 1 2,0 1 - - - -
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands - - 2,5 1 2,9 2 - -
NEUES FORUM NEUES FORUM - - 1,1 - 1,7 1 1,6 1
DSU Deutsche Soziale Union - - - - 1,0 - 1,8 1
Gesamt 100,0 70 100,0 70 100,0 70 100,0 70
Wahlbeteiligung in Prozent 59,7 41,8 41,4 38,6

Nach der Stadtratswahl 2019 haben sich folgende Faktionen gebildet: DIE LINKE (17 Mitglieder, incl.
21,4 15 24,2 18 23,1 17 26,1 19
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 20,7 15 15,0 11 14,7 10 10,0 7
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 17,5 13 24,9 19 23,6 17 25,5 19
AfD Alternative für Deutschland 14,9 11 6,0 4 - - - -
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,4 9 18,4 13 20,4 14 26,9 19
FDP Freie Demokratische Partei 4,8 3 2,9 2 9,6 7 4,5 3
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 3,8 2 1,1 - - - - -
WVL Wählervereinigung Leipzig 2,5 1 1,8 1 3,0 2 - -
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 1,4 1 2,0 1 - - - -
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands - - 2,5 1 2,9 2 - -
NEUES FORUM NEUES FORUM - - 1,1 - 1,7 1 1,6 1
DSU Deutsche Soziale Union - - - - 1,0 - 1,8 1
Gesamt 100,0 70 100,0 70 100,0 70 100,0 70
Wahlbeteiligung in Prozent 59,7 41,8 41,4 38,6

Nach der Stadtratswahl 2019 haben sich folgende Faktionen gebildet: DIE LINKE (17 Mitglieder, incl.
21,4 15 24,2 18 23,1 17 26,1 19
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 20,7 15 15,0 11 14,7 10 10,0 7
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 17,5 13 24,9 19 23,6 17 25,5 19
AfD Alternative für Deutschland 14,9 11 6,0 4 - - - -
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,4 9 18,4 13 20,4 14 26,9 19
FDP Freie Demokratische Partei 4,8 3 2,9 2 9,6 7 4,5 3
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 3,8 2 1,1 - - - - -
WVL Wählervereinigung Leipzig 2,5 1 1,8 1 3,0 2 - -
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 1,4 1 2,0 1 - - - -
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands - - 2,5 1 2,9 2 - -
NEUES FORUM NEUES FORUM - - 1,1 - 1,7 1 1,6 1
DSU Deutsche Soziale Union - - - - 1,0 - 1,8 1
Gesamt 100,0 70 100,0 70 100,0 70 100,0 70
Wahlbeteiligung in Prozent 59,7 41,8 41,4 38,6

Nach der Stadtratswahl 2019 haben sich folgende Faktionen gebildet: DIE LINKE (17 Mitglieder, incl.
21,4 15 24,2 18 23,1 17 26,1 19
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 20,7 15 15,0 11 14,7 10 10,0 7
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 17,5 13 24,9 19 23,6 17 25,5 19
AfD Alternative für Deutschland 14,9 11 6,0 4 - - - -
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,4 9 18,4 13 20,4 14 26,9 19
FDP Freie Demokratische Partei 4,8 3 2,9 2 9,6 7 4,5 3
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 3,8 2 1,1 - - - - -
WVL Wählervereinigung Leipzig 2,5 1 1,8 1 3,0 2 - -
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 1,4 1 2,0 1 - - - -
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands - - 2,5 1 2,9 2 - -
NEUES FORUM NEUES FORUM - - 1,1 - 1,7 1 1,6 1
DSU Deutsche Soziale Union - - - - 1,0 - 1,8 1
Gesamt 100,0 70 100,0 70 100,0 70 100,0 70
Wahlbeteiligung in Prozent 59,7 41,8 41,4 38,6

Nach der Stadtratswahl 2019 haben sich folgende Faktionen gebildet: DIE LINKE (17 Mitglieder, incl. Die PARTEI), GRÜNE (16 Mitglieder, incl. WVL), CDU (13 Mitglieder), AfD (11 Mitglieder), SPD (9 Mitglieder), Freibeuter (4 Mitglieder, incl. FDP + PIRATEN).
WVL), CDU (13 Mitglieder), AfD (11 Mitglieder), SPD (9 Mitglieder), Freibeuter (4 Mitglieder, incl. FDP + PIRATEN).
Ergebnis der letzten Oberbürgermeisterwahl
→ Hauptartikel: Liste der Bürgermeister der Stadt Leipzig
Amtierender Oberbürgermeister Burkhard Jung (2015)

Die letzten Oberbürgermeisterwahlen fanden im Frühjahr 2020 statt.

Ergebnis der letzten Oberbürgermeisterwahl
→ Hauptartikel: Liste der Bürgermeister der Stadt Leipzig
Amtierender Oberbürgermeister Burkhard Jung (2015)

Die letzten Oberbürgermeisterwahlen fanden im Frühjahr 2020 statt. Im ersten Wahlgang am 2. Februar 2020 traf Amtsinhaber Burkhard Jung (SPD) auf sieben Mitbewerber. Die Wahlbeteiligung betrug 49,1 Prozent. Da kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen konnte, bedurfte es des zweiten Wahlgangs.
Da kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereinen konnte, bedurfte es des zweiten Wahlgangs. Der zweite Wahlgang, in dem die einfache Mehrheit ausreicht, fand am 1. März 2020 statt. März 2020 statt.[50] Burkhard Jung wurde bei einer Wahlbeteiligung von 48,4 % zum dritten Mal in Folge zum Oberbürgermeister Leipzigs gewählt.[51]
Bewerber Partei Erster Wahlgang[50] Zweiter Wahlgang[51]
Sebastian Gemkow CDU 31,6 % 47,6 %
Burkhard Jung SPD 29,8 % 49,1 %
Franziska Riekewald Die Linke 13,5 % nicht angetreten
Katharina Krefft Grüne 12,0 %
Christoph Neumann AfD 8,7 %
Katharina Subat Die PARTEI 2,4 %
Marcus Viefeld FDP 1,2 %
Ute Elisabeth Gabelmann überparteilich
1
0,9 % 3,3 %
1 Kandidatin von Piratenpartei, Die Humanisten, ÖDP und Demokratie in Bewegung[52]
Bundestag und Bundespolitik

Das Stadtgebiet ist deckungsgleich mit den Wahlkreisen 153 Leipzig I mit gut 200.
[51]
Bewerber Partei Erster Wahlgang[50] Zweiter Wahlgang[51]
Sebastian Gemkow CDU 31,6 % 47,6 %
Burkhard Jung SPD 29,8 % 49,1 %
Franziska Riekewald Die Linke 13,5 % nicht angetreten
Katharina Krefft Grüne 12,0 %
Christoph Neumann AfD 8,7 %
Katharina Subat Die PARTEI 2,4 %
Marcus Viefeld FDP 1,2 %
Ute Elisabeth Gabelmann überparteilich
1
0,9 % 3,3 %
1 Kandidatin von Piratenpartei, Die Humanisten, ÖDP und Demokratie in Bewegung[52]
Bundestag und Bundespolitik

Das Stadtgebiet ist deckungsgleich mit den Wahlkreisen 153 Leipzig I mit gut 200.
[51]
Bewerber Partei Erster Wahlgang[50] Zweiter Wahlgang[51]
Sebastian Gemkow CDU 31,6 % 47,6 %
Burkhard Jung SPD 29,8 % 49,1 %
Franziska Riekewald Die Linke 13,5 % nicht angetreten
Katharina Krefft Grüne 12,0 %
Christoph Neumann AfD 8,7 %
Katharina Subat Die PARTEI 2,4 %
Marcus Viefeld FDP 1,2 %
Ute Elisabeth Gabelmann überparteilich
1
0,9 % 3,3 %
1 Kandidatin von Piratenpartei, Die Humanisten, ÖDP und Demokratie in Bewegung[52]
Bundestag und Bundespolitik

Das Stadtgebiet ist deckungsgleich mit den Wahlkreisen 153 Leipzig I mit gut 200.
[51]
Bewerber Partei Erster Wahlgang[50] Zweiter Wahlgang[51]
Sebastian Gemkow CDU 31,6 % 47,6 %
Burkhard Jung SPD 29,8 % 49,1 %
Franziska Riekewald Die Linke 13,5 % nicht angetreten
Katharina Krefft Grüne 12,0 %
Christoph Neumann AfD 8,7 %
Katharina Subat Die PARTEI 2,4 %
Marcus Viefeld FDP 1,2 %
Ute Elisabeth Gabelmann überparteilich
1
0,9 % 3,3 %
1 Kandidatin von Piratenpartei, Die Humanisten, ÖDP und Demokratie in Bewegung[52]
Bundestag und Bundespolitik

Das Stadtgebiet ist deckungsgleich mit den Wahlkreisen 153 Leipzig I mit gut 200.000 Wahlberechtigten und 154 Leipzig II mit gut 210.000 Wahlberechtigten. 2009 bis 2017 vertrat Bettina Kudla (CDU) den Wahlkreis Leipzig I und Thomas Feist (CDU) den Wahlkreis Leipzig II.
2009 bis 2017 vertrat Bettina Kudla (CDU) den Wahlkreis Leipzig I und Thomas Feist (CDU) den Wahlkreis Leipzig II. Damit gingen die Leipziger Direktmandate erstmals seit 1998 nicht an die SPD. 2017 wurden Jens Lehmann (CDU) im Wahlkreis Leipzig I und Sören Pellmann (Die Linke) im Wahlkreis Leipzig II als Direktkandidat gewählt. 2017 wurden Jens Lehmann (CDU) im Wahlkreis Leipzig I und Sören Pellmann (Die Linke) im Wahlkreis Leipzig II als Direktkandidat gewählt.

Der langjährige Oberbürgermeister Leipzigs, Wolfgang Tiefensee, war von 2005 bis 2009 Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Kabinett Merkel, sowie der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer..


Der langjährige Oberbürgermeister Leipzigs, Wolfgang Tiefensee, war von 2005 bis 2009 Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Kabinett Merkel, sowie der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Bereits nach den Wahlen von 2002 erhielt er von Gerhard Schröder ein Angebot für diesen Ministerposten, lehnte diesen aber mit der Begründung der Verbundenheit mit seiner Arbeit in Leipzig ab.
Bereits nach den Wahlen von 2002 erhielt er von Gerhard Schröder ein Angebot für diesen Ministerposten, lehnte diesen aber mit der Begründung der Verbundenheit mit seiner Arbeit in Leipzig ab.
Landespolitik

Leipzig ist in insgesamt sieben Landtagswahlkreise unterteilt.

Landespolitik

Leipzig ist in insgesamt sieben Landtagswahlkreise unterteilt. Seit der Landtagswahl 2019 hat die CDU vier der sieben Direktmandate inne, die übrigen verteilen sich auf die Grünen (zwei Mandate) und die Linke (ein Mandat).
Wappen und Flagge

Wappen der Stadt Leipzig

Flagge der Stadt Leipzig

Das Wappen der Stadt Leipzig zeigt in gespaltenem Schild heraldisch rechts in Gold einen nach rechts aufsteigenden rot gezungten und rot bewehrten schwarzen Meißner Löwen, links in Gold zwei blaue Landsberger Pfähle..

Wappen und Flagge

Wappen der Stadt Leipzig

Flagge der Stadt Leipzig

Das Wappen der Stadt Leipzig zeigt in gespaltenem Schild heraldisch rechts in Gold einen nach rechts aufsteigenden rot gezungten und rot bewehrten schwarzen Meißner Löwen, links in Gold zwei blaue Landsberger Pfähle..

Wappen und Flagge

Wappen der Stadt Leipzig

Flagge der Stadt Leipzig

Das Wappen der Stadt Leipzig zeigt in gespaltenem Schild heraldisch rechts in Gold einen nach rechts aufsteigenden rot gezungten und rot bewehrten schwarzen Meißner Löwen, links in Gold zwei blaue Landsberger Pfähle.[53]

Der Löwe der Mark Meißen und die Pfähle der Markgrafen von Landsberg sind alte wettinische Wappenbilder, die auf die Einbindung der Stadt Leipzig ins mittelalterliche Kursachsen verweisen.
[53]

Der Löwe der Mark Meißen und die Pfähle der Markgrafen von Landsberg sind alte wettinische Wappenbilder, die auf die Einbindung der Stadt Leipzig ins mittelalterliche Kursachsen verweisen. Nachweisen lässt sich das heutige Wappen erstmals 1468 als Siegel, vorher (um 1287) war auf ihm nur eine [!!! Burg ] beziehungsweise eine [!!! Burg ] mit dem Löwen der Markgrafen zu sehen.
Nachweisen lässt sich das heutige Wappen erstmals 1468 als Siegel, vorher (um 1287) war auf ihm nur eine [!!! Burg ] beziehungsweise eine [!!! Burg ] mit dem Löwen der Markgrafen zu sehen. Im Volksmund des 17. Jahrhunderts wurde folgende Sage erzählt: Der Löwe habe einst in die andere Richtung geblickt und mit den Tatzen nach den Pfählen gegriffen, sei später aber „zur Strafe” umgekehrt worden. Jahrhunderts wurde folgende Sage erzählt: Der Löwe habe einst in die andere Richtung geblickt und mit den Tatzen nach den Pfählen gegriffen, sei später aber „zur Strafe” umgekehrt worden. Tatsächlich wendet sich der Löwe auf Groschen des 15. Jahrhunderts den Pfählen zu.

Der Unterschied zum Dresdner Wappen besteht lediglich in der Tingierung der Landsberger Pfähle, der zum Chemnitzer und Delitzscher Wappen in der Anordnung der Schilde.


Der Unterschied zum Dresdner Wappen besteht lediglich in der Tingierung der Landsberger Pfähle, der zum Chemnitzer und Delitzscher Wappen in der Anordnung der Schilde. Beim Wappen des ehemaligen Landkreises Leipziger Land wurde dem Leipziger Wappen noch ein Fluss hinzugefügt.
Beim Wappen des ehemaligen Landkreises Leipziger Land wurde dem Leipziger Wappen noch ein Fluss hinzugefügt.

Die Stadtfarben sind dem Wappen entsprechend Blau und Gelb.

Die Flagge der Stadt besteht aus zwei gleich großen, horizontalen Streifen - oben blau und unten gelb - mit aufgelegtem Stadtwappen.


Die Flagge der Stadt besteht aus zwei gleich großen, horizontalen Streifen - oben blau und unten gelb - mit aufgelegtem Stadtwappen.
Städtepartnerschaften

Die Stadt Leipzig ist verschwistert mit:[54]
Plakette auf der Leipziger Straße in Kiew, eine der Leipziger Partnerstädte (2009)

Ukraine Kiew, Ukraine - seit 1961, erneuert 1992
Italien Bologna, Italien - seit 1962, erneuert 1997
Polen Krakau, Polen - seit 1973, erneuert 1995
Tschechien Brünn, Tschechien - seit 1973, erneuert 1999
Frankreich Lyon, Frankreich - seit 1981
Griechenland Thessaloniki, Griechenland - seit 1984, erneuert 2008
Deutschland Hannover, Deutschland - seit 1987
Volksrepublik China Nanjing, Volksrepublik China - seit 1988
Deutschland Frankfurt am Main, Deutschland - seit 1990
Vereinigtes Königreich Birmingham, Vereinigtes Königreich - seit 1992
Vereinigte Staaten Houston, Vereinigte Staaten - seit 1993
Bosnien und Herzegowina Travnik, Bosnien und Herzegowina - seit 2003
Äthiopien Addis Abeba, Äthiopien - seit 2004
Israel Herzlia, Israel - seit 2011

Konsulate und Auslandsvertretungen

In der Stadt befinden sich mehrere Auslandsvertretungen.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Leipzig ist verschwistert mit:[54]
Plakette auf der Leipziger Straße in Kiew, eine der Leipziger Partnerstädte (2009)

Ukraine Kiew, Ukraine - seit 1961, erneuert 1992
Italien Bologna, Italien - seit 1962, erneuert 1997
Polen Krakau, Polen - seit 1973, erneuert 1995
Tschechien Brünn, Tschechien - seit 1973, erneuert 1999
Frankreich Lyon, Frankreich - seit 1981
Griechenland Thessaloniki, Griechenland - seit 1984, erneuert 2008
Deutschland Hannover, Deutschland - seit 1987
Volksrepublik China Nanjing, Volksrepublik China - seit 1988
Deutschland Frankfurt am Main, Deutschland - seit 1990
Vereinigtes Königreich Birmingham, Vereinigtes Königreich - seit 1992
Vereinigte Staaten Houston, Vereinigte Staaten - seit 1993
Bosnien und Herzegowina Travnik, Bosnien und Herzegowina - seit 2003
Äthiopien Addis Abeba, Äthiopien - seit 2004
Israel Herzlia, Israel - seit 2011

Konsulate und Auslandsvertretungen

In der Stadt befinden sich mehrere Auslandsvertretungen.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Leipzig ist verschwistert mit:[54]
Plakette auf der Leipziger Straße in Kiew, eine der Leipziger Partnerstädte (2009)

Ukraine Kiew, Ukraine - seit 1961, erneuert 1992
Italien Bologna, Italien - seit 1962, erneuert 1997
Polen Krakau, Polen - seit 1973, erneuert 1995
Tschechien Brünn, Tschechien - seit 1973, erneuert 1999
Frankreich Lyon, Frankreich - seit 1981
Griechenland Thessaloniki, Griechenland - seit 1984, erneuert 2008
Deutschland Hannover, Deutschland - seit 1987
Volksrepublik China Nanjing, Volksrepublik China - seit 1988
Deutschland Frankfurt am Main, Deutschland - seit 1990
Vereinigtes Königreich Birmingham, Vereinigtes Königreich - seit 1992
Vereinigte Staaten Houston, Vereinigte Staaten - seit 1993
Bosnien und Herzegowina Travnik, Bosnien und Herzegowina - seit 2003
Äthiopien Addis Abeba, Äthiopien - seit 2004
Israel Herzlia, Israel - seit 2011

Konsulate und Auslandsvertretungen

In der Stadt befinden sich mehrere Auslandsvertretungen.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Leipzig ist verschwistert mit:[54]
Plakette auf der Leipziger Straße in Kiew, eine der Leipziger Partnerstädte (2009)

Ukraine Kiew, Ukraine - seit 1961, erneuert 1992
Italien Bologna, Italien - seit 1962, erneuert 1997
Polen Krakau, Polen - seit 1973, erneuert 1995
Tschechien Brünn, Tschechien - seit 1973, erneuert 1999
Frankreich Lyon, Frankreich - seit 1981
Griechenland Thessaloniki, Griechenland - seit 1984, erneuert 2008
Deutschland Hannover, Deutschland - seit 1987
Volksrepublik China Nanjing, Volksrepublik China - seit 1988
Deutschland Frankfurt am Main, Deutschland - seit 1990
Vereinigtes Königreich Birmingham, Vereinigtes Königreich - seit 1992
Vereinigte Staaten Houston, Vereinigte Staaten - seit 1993
Bosnien und Herzegowina Travnik, Bosnien und Herzegowina - seit 2003
Äthiopien Addis Abeba, Äthiopien - seit 2004
Israel Herzlia, Israel - seit 2011

Konsulate und Auslandsvertretungen

In der Stadt befinden sich mehrere Auslandsvertretungen.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Leipzig ist verschwistert mit:[54]
Plakette auf der Leipziger Straße in Kiew, eine der Leipziger Partnerstädte (2009)

Ukraine Kiew, Ukraine - seit 1961, erneuert 1992
Italien Bologna, Italien - seit 1962, erneuert 1997
Polen Krakau, Polen - seit 1973, erneuert 1995
Tschechien Brünn, Tschechien - seit 1973, erneuert 1999
Frankreich Lyon, Frankreich - seit 1981
Griechenland Thessaloniki, Griechenland - seit 1984, erneuert 2008
Deutschland Hannover, Deutschland - seit 1987
Volksrepublik China Nanjing, Volksrepublik China - seit 1988
Deutschland Frankfurt am Main, Deutschland - seit 1990
Vereinigtes Königreich Birmingham, Vereinigtes Königreich - seit 1992
Vereinigte Staaten Houston, Vereinigte Staaten - seit 1993
Bosnien und Herzegowina Travnik, Bosnien und Herzegowina - seit 2003
Äthiopien Addis Abeba, Äthiopien - seit 2004
Israel Herzlia, Israel - seit 2011

Konsulate und Auslandsvertretungen

In der Stadt befinden sich mehrere Auslandsvertretungen.

Städtepartnerschaften

Die Stadt Leipzig ist verschwistert mit:[54]
Plakette auf der Leipziger Straße in Kiew, eine der Leipziger Partnerstädte (2009)

Ukraine Kiew, Ukraine - seit 1961, erneuert 1992
Italien Bologna, Italien - seit 1962, erneuert 1997
Polen Krakau, Polen - seit 1973, erneuert 1995
Tschechien Brünn, Tschechien - seit 1973, erneuert 1999
Frankreich Lyon, Frankreich - seit 1981
Griechenland Thessaloniki, Griechenland - seit 1984, erneuert 2008
Deutschland Hannover, Deutschland - seit 1987
Volksrepublik China Nanjing, Volksrepublik China - seit 1988
Deutschland Frankfurt am Main, Deutschland - seit 1990
Vereinigtes Königreich Birmingham, Vereinigtes Königreich - seit 1992
Vereinigte Staaten Houston, Vereinigte Staaten - seit 1993
Bosnien und Herzegowina Travnik, Bosnien und Herzegowina - seit 2003
Äthiopien Addis Abeba, Äthiopien - seit 2004
Israel Herzlia, Israel - seit 2011

Konsulate und Auslandsvertretungen

In der Stadt befinden sich mehrere Auslandsvertretungen. Von den etwa 40 Konsulaten, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Leipzig existierten, sind jedoch nur sehr wenige nach der Wende zurückgekehrt.
Von den etwa 40 Konsulaten, die vor dem Zweiten Weltkrieg in Leipzig existierten, sind jedoch nur sehr wenige nach der Wende zurückgekehrt. So besitzen die Vereinigten Staaten und Russland ein Generalkonsulat in Leipzig. Polen unterhielt bis 2008[55], Griechenland bis Ende 2010[56] ein Generalkonsulat. Polen unterhielt bis 2008[55], Griechenland bis Ende 2010[56] ein Generalkonsulat. Polen ersetzte dieses durch ein Honorarkonsulat. Weitere Länder, die Honorarkonsulate in Leipzig eingerichtet haben sind Bosnien-Herzegowina, Costa Rica, die Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Italien, Kosovo, Liberia, die Mongolei, Norwegen, Rumänien, die Slowakische Republik, Sri Lanka und die Ukraine.. Weitere Länder, die Honorarkonsulate in Leipzig eingerichtet haben sind Bosnien-Herzegowina, Costa Rica, die Demokratische Republik Kongo, Frankreich, Italien, Kosovo, Liberia, die Mongolei, Norwegen, Rumänien, die Slowakische Republik, Sri Lanka und die Ukraine.[57] Polen unterhält in Leipzig ein Polnisches Institut als Zweigstelle des Polnischen Institutes Berlin.. [57] Polen unterhält in Leipzig ein Polnisches Institut als Zweigstelle des Polnischen Institutes Berlin. Außerdem befindet sich in Leipzig ein British Council, ein Institut français und ein Konfuzius-Institut. Des Weiteren wurde 2008 von den Niederlanden ein „Netherlands Business Support Office” (NBSO) in Leipzig eröffnet, das für die wirtschaftlichen Kontakte zwischen der Region und den Niederlanden verantwortlich ist. Des Weiteren wurde 2008 von den Niederlanden ein „Netherlands Business Support Office” (NBSO) in Leipzig eröffnet, das für die wirtschaftlichen Kontakte zwischen der Region und den Niederlanden verantwortlich ist.

Um den kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Austausch zwischen Leipzig und anderen Regionen beziehungsweise Staaten zu vertiefen, wurden mehrere Vereine gegründet, wie zum Beispiel das Deutsch-Arabische Kulturhaus, der Deutsch-Irakische Verein oder der Deutsch-Britische Verein..


Um den kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Austausch zwischen Leipzig und anderen Regionen beziehungsweise Staaten zu vertiefen, wurden mehrere Vereine gegründet, wie zum Beispiel das [!!! Deutsch-] Arabische Kulturhaus, der [!!! Deutsch-] Irakische Verein oder der [!!! Deutsch-] Britische Verein..


Um den kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Austausch zwischen Leipzig und anderen Regionen beziehungsweise Staaten zu vertiefen, wurden mehrere Vereine gegründet, wie zum Beispiel das [!!! Deutsch-] Arabische Kulturhaus, der [!!! Deutsch-] Irakische Verein oder der [!!! Deutsch-] Britische Verein.
Jugendparlament

Vom 23. bis 29. März 2015 wurde in Leipzig das erste Jugendparlament in einer Online-Wahl gewählt. Die 20 gewählten Parlamentarier im Alter von 14 bis 21 Jahren sollen die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten.
Die 20 gewählten Parlamentarier im Alter von 14 bis 21 Jahren sollen die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten.[58] Deutschlandweit ist Leipzig damit nach Stuttgart und Trier die dritte Großstadt, welche eine solche Institution ins Leben ruft. [58] Deutschlandweit ist Leipzig damit nach Stuttgart und Trier die dritte Großstadt, welche eine solche Institution ins Leben ruft. Die Legislaturperiode dauert 2 Jahre, sodass 2017 und 2019 erneut Wahlen stattfanden.[59]

Über den zusätzlich eingerichteten Jugendbeirat, der aus 8 Mitgliedern des Jugendparlamentes und je einem Vertreter pro Stadtratsfraktion besteht, hat das Jugendparlament Rede- und Antragsrecht im Leipziger Stadtrat.
[59]

Über den zusätzlich eingerichteten Jugendbeirat, der aus 8 Mitgliedern des Jugendparlamentes und je einem Vertreter pro Stadtratsfraktion besteht, hat das Jugendparlament [!!! Rede-] und Antragsrecht im Leipziger Stadtrat. Die Leitung der öffentlichen Sitzungen des Gremiums sowie anfallende organisatorische Aufgaben übernimmt ein von den Mitgliedern gewählter „Sprecher*innenkreis”.
Die Leitung der öffentlichen Sitzungen des Gremiums sowie anfallende organisatorische Aufgaben übernimmt ein von den Mitgliedern gewählter „Sprecher*innenkreis”. Die Thematische Arbeit findet schwerpunktmäßig in den Arbeitsgruppen statt, die sich aus Mitgliedern des Jugendparlamentes und interessierten Jugendlichen zusammensetzen. Die Thematische Arbeit findet schwerpunktmäßig in den Arbeitsgruppen statt, die sich aus Mitgliedern des Jugendparlamentes und interessierten Jugendlichen zusammensetzen. Unterstützt wird das Parlament außerdem von einer pädagogischen Begleitung und einer Geschäftsstelle.[60] Des Weiteren verfügt das Gremium über den Jugendfonds durch den Projekte von und für Jugendliche mit maximal 500 € im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! gefördert werden können. [60] Des Weiteren verfügt das Gremium über den Jugendfonds durch den Projekte von und für Jugendliche mit maximal 500 € im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben! gefördert werden können.[61]
Wirtschaft und Infrastruktur
Entwicklung bis 1990

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Leipzig nicht nur ein bedeutender Handelsplatz (Leipziger Messe), sondern auch ein bedeutender Industriestandort.
[61]
Wirtschaft und Infrastruktur
Entwicklung bis 1990

Vor dem Zweiten Weltkrieg war Leipzig nicht nur ein bedeutender Handelsplatz (Leipziger Messe), sondern auch ein bedeutender Industriestandort. Traditionell waren hier Verlagswesen und polygrafische Industrie, Maschinenbau (Pittler Drehmaschinen, Brehmer Heftmaschinen), Förderanlagen- und Seilbahnbau (Adolf Bleichert & Co.
Traditionell waren hier Verlagswesen und polygrafische Industrie, Maschinenbau (Pittler Drehmaschinen, Brehmer Heftmaschinen), Förderanlagen- und Seilbahnbau (Adolf Bleichert & Co.), Landmaschinenbau (Pflugfabrik Rud. Sack),[62] Pelzindustrie, Textilindustrie (Leipziger Baumwollspinnerei, Buntgarnwerke Leipzig) ansässig. Sack),[62] Pelzindustrie, Textilindustrie (Leipziger Baumwollspinnerei, Buntgarnwerke Leipzig) ansässig. Ferner war der [!!! Klavierbau ] (Blüthner, Hupfeld, Schimmel, Feurich, Zimmermann) vertreten.

In der DDR-Zeit blieb Leipzig ein bedeutender Wirtschaftsstandort.


In der DDR-Zeit blieb Leipzig ein bedeutender Wirtschaftsstandort. Der Bezirk Leipzig trug 1972 9,3 Prozent zur Industrieproduktion der DDR bei. Neben den bereits erwähnten Wirtschaftszweigen wurden insbesondere der Braunkohleabbau, die Energieerzeugung und die chemische Industrie südlich von Leipzig stark ausgebaut.
Neben den bereits erwähnten Wirtschaftszweigen wurden insbesondere der Braunkohleabbau, die Energieerzeugung und die chemische Industrie südlich von Leipzig stark ausgebaut. Mit der Bildung von Kombinaten wurde Leipzig Sitz der Kombinate für Baumaschinen, komplette Anlagen und Erdbewegungsmaschinen (Baukema), Gießereianlagenbau und Gusserzeugnisse (Gisag), polygraphischen Maschinenbau, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Technische Gebäudeausrüstung (TGA), Tagebauausrüstungen, Krane und Förderanlagen (TAKRAF) und Chemieanlagenbau (Chemieanlagenbau Leipzig-Grimma, CLG). Mit der Bildung von Kombinaten wurde Leipzig Sitz der Kombinate für Baumaschinen, komplette Anlagen und Erdbewegungsmaschinen (Baukema), Gießereianlagenbau und Gusserzeugnisse (Gisag), polygraphischen Maschinenbau, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Technische Gebäudeausrüstung (TGA), Tagebauausrüstungen, Krane und Förderanlagen (TAKRAF) und Chemieanlagenbau (Chemieanlagenbau Leipzig-Grimma, CLG). Mit der Bildung von Kombinaten wurde Leipzig Sitz der Kombinate für Baumaschinen, komplette Anlagen und Erdbewegungsmaschinen (Baukema), Gießereianlagenbau und Gusserzeugnisse (Gisag), polygraphischen Maschinenbau, Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT), Technische Gebäudeausrüstung (TGA), Tagebauausrüstungen, Krane und Förderanlagen (TAKRAF) und Chemieanlagenbau (Chemieanlagenbau Leipzig-Grimma, CLG). Robotron baute in seinem Leipziger Zweigbetrieb (VEB Robotron-Anlagenbau Leipzig) vor allem Großrechner für die Industrie.. Robotron baute in seinem Leipziger Zweigbetrieb (VEB Robotron-Anlagenbau Leipzig) vor allem Großrechner für die Industrie. Die fruchtbaren Böden der Leipziger Tieflandsbucht im Leipziger Raum wurden intensiv landwirtschaftlich genutzt.
Kennzahlen

Im Jahre 2016 erbrachte Leipzig ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 19,872 Milliarden € und belegte damit Platz 17 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung.

Kennzahlen

Im Jahre 2016 erbrachte Leipzig ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 19,872 Milliarden € und belegte damit Platz 17 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Der Anteil an der Wirtschaftleistung des Bundeslandes Sachsen betrug 16,8 %.
Der Anteil an der Wirtschaftleistung des Bundeslandes Sachsen betrug 16,8 %. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 35.123 € (Sachsen: 28.947 €, Deutschland 38.180 €). In der Stadt gab es 2016 ca. 328.700 erwerbstätige Personen.[63] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,1 % und damit leicht über dem Durchschnitt von Sachsen mit 5,6 %. [63] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,1 % und damit leicht über dem Durchschnitt von Sachsen mit 5,6 %.[64]

Gegenwärtig befinden sich in Leipzig über 38.000 bei der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig gemeldete Unternehmen und mehr als 5.
000 bei der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig gemeldete Unternehmen und mehr als 5.100 Handwerksbetriebe[65] (Stand 2011).

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Leipzig Platz 137 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „Zukunftschancen”.


Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Leipzig Platz 137 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „Zukunftschancen”.[66] In der Ausgabe von 2019 lag sie auf Platz 104 von 401.[67]

Leipzig belegte im HWWI/Berenberg-Städteranking 2015 nach München und Berlin den dritten Platz.
[67]

Leipzig belegte im HWWI/Berenberg-Städteranking 2015 nach München und Berlin den dritten Platz.[68]
Öffentliche Investitionen und Subventionen

Wie in allen Städten und Gemeinden in den ostdeutschen Bundesländern flossen hohe Summen staatlicher Gelder nach Leipzig. Die Struktur der Investitionen und Förderungen unterscheiden sich dabei etwas.
Die Struktur der Investitionen und Förderungen unterscheiden sich dabei etwas. Vergleichsweise stark wurde die „unternehmensnahe Infrastruktur” gefördert - im Zeitraum 1990 bis 2005 mit etwa 750 Millionen Euro.. Vergleichsweise stark wurde die „unternehmensnahe Infrastruktur” gefördert - im Zeitraum 1990 bis 2005 mit etwa 750 Millionen Euro. Nach Darstellung der Leipziger Wirtschaftsförderung können Zuschüsse für die gewerbliche Wirtschaft aufgrund der Wirtschaftsstruktur in Leipzig hauptsächlich für Großinvestitionen genutzt werden. Nach Darstellung der Leipziger Wirtschaftsförderung können Zuschüsse für die gewerbliche Wirtschaft aufgrund der Wirtschaftsstruktur in Leipzig hauptsächlich für Großinvestitionen genutzt werden. Sie betrugen von 1990 bis 2005 etwa 650 Millionen Euro. Vergleichsweise wenig wurde für die Technologieförderung aufgebracht, sie summierte sich im Zeitraum 1990 bis 2005 auf 81 Millionen Euro.[69][70]

Leipzig liegt in einer „Ziel-1-Region” des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung..
[69][70]

Leipzig liegt in einer „Ziel-1-Region” des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Im Zuge der EU-Osterweiterung erreichen die sächsischen Regionen die Fördergrenze, die sich am Bruttoinlandsprodukt je Einwohner relativ zum EU-Durchschnitt bemisst.
Im Zuge der EU-Osterweiterung erreichen die sächsischen Regionen die Fördergrenze, die sich am Bruttoinlandsprodukt je Einwohner relativ zum EU-Durchschnitt bemisst. Zum Nachteil von Leipzig könnte sich der Umstand entwickeln, dass die anderen sächsischen Großstädte durch strukturschwache Regionen wie dem Erzgebirge oder der Oberlausitz länger in einer „Ziel-1-Regionen” verbleiben könnten. Zum Nachteil von Leipzig könnte sich der Umstand entwickeln, dass die anderen sächsischen Großstädte durch strukturschwache Regionen wie dem Erzgebirge oder der Oberlausitz länger in einer „Ziel-1-Regionen” verbleiben könnten. Die Förderregionen entsprechen den sächsischen Regierungsbezirken.
Verschuldung der Stadt Leipzig

Die Verschuldung der Stadt Leipzig begann 1992 und erreichte ihren Höchststand Ende 2004 mit einem Schuldenstand von 911,6 Mio.

Verschuldung der Stadt Leipzig

Die Verschuldung der Stadt Leipzig begann 1992 und erreichte ihren Höchststand Ende 2004 mit einem Schuldenstand von 911,6 Mio. Euro. In den darauffolgenden Jahren wurde die Verschuldung kontinuierlich abgebaut, wobei der größte Sprung 2009 unter anderem durch Rückzahlung der Stadtanleihe von 100 Mio.
In den darauffolgenden Jahren wurde die Verschuldung kontinuierlich abgebaut, wobei der größte Sprung 2009 unter anderem durch Rückzahlung der Stadtanleihe von 100 Mio. Euro gemacht wurde. Zum 31. Dezember 2011 bestand das Kreditportfolio aus 101 Krediten mit einem Volumen von circa 733 Mio. Dezember 2011 bestand das Kreditportfolio aus 101 Krediten mit einem Volumen von circa 733 Mio. Euro. Von 2011 zu 2012 steigt der Schuldenstand der Stadt Leipzig um die Netto-Neuverschuldung von rund 4 Mio. Euro von 733 Mio. Euro auf 737 Mio. Euro. Die Stadt Leipzig plant den vollständigen Schuldenabbau in den nächsten 25 Jahren. Die Stadt Leipzig plant den vollständigen Schuldenabbau in den nächsten 25 Jahren.
Ansässige Unternehmen
Das „Diamant” genannte Kundenzentrum des Porsche-Werks in Leipzig (2006)

Mit der Wende brach, wie in fast allen Regionen der ehemaligen DDR, nahezu die gesamte Industrieproduktion zusammen.

Ansässige Unternehmen
Das „Diamant” genannte Kundenzentrum des Porsche-Werks in Leipzig (2006)

Mit der Wende brach, wie in fast allen Regionen der ehemaligen DDR, nahezu die gesamte Industrieproduktion zusammen. Nur wenige Unternehmen blieben nach der Privatisierung erhalten. Es bestehen weiterhin die Maschinenbauunternehmen Kirow Ardelt GmbH (ein Hersteller von Eisenbahnkränen mit etwa 180 Mitarbeitern), TAKRAF GmbH (ein Tochterunternehmen der Tenova S..
Es bestehen weiterhin die Maschinenbauunternehmen Kirow Ardelt GmbH (ein Hersteller von Eisenbahnkränen mit etwa 180 Mitarbeitern), TAKRAF GmbH (ein Tochterunternehmen der Tenova S.p.A. und Hersteller von Tagebauausrüstung und -einrichtungen mit etwa 400 Mitarbeitern in Leipzig und Lauchhammer) sowie das Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig (ein Hersteller von Wälzlagern mit etwa 192 Mitarbeitern). und Hersteller von Tagebauausrüstung und -einrichtungen mit etwa 400 Mitarbeitern in Leipzig und Lauchhammer) sowie das Kugel- und Rollenlagerwerk Leipzig (ein Hersteller von Wälzlagern mit etwa 192 Mitarbeitern). Von den [!!! Klavierherstellern ] besteht noch die Julius Blüthner Pianofortefabrik. Von den [!!! Klavierherstellern ] besteht noch die Julius Blüthner Pianofortefabrik. Das 1852 in Leipzig gegründete Typographisches [!!! Kunst-] Institut Giesecke & Devrient wurde 1948 als VEB Wertpapierdruckerei verstaatlicht und ist jetzt wieder als Giesecke & Devrient GmbH, Wertpapierdruckerei Leipzig in Leipzig ansässig. Das 1852 in Leipzig gegründete Typographisches [!!! Kunst-] Institut Giesecke & Devrient wurde 1948 als VEB Wertpapierdruckerei verstaatlicht und ist jetzt wieder als Giesecke & Devrient GmbH, Wertpapierdruckerei Leipzig in Leipzig ansässig.
BMW-Werk Leipzig, Zentralgebäude der [!!! Architektin ] Zaha Hadid (2005)
BMW-Werk Leipzig, Luftaufnahme (2006)

Nach der Wende gelangen aber auch einige große Industrieansiedlungen, darunter Siemens (etwa 1700 Mitarbeiter), Porsche (etwa 2500 Mitarbeiter bei Porsche Leipzig[71] sowie weitere 800 in Dienstleistungsbetrieben) und BMW (3700,[72] mit Partnern und Zulieferern über 6500 Mitarbeiter am Standort Leipzig).

BMW-Werk Leipzig, Zentralgebäude der Architektin Zaha Hadid (2005)
BMW-Werk Leipzig, Luftaufnahme (2006)

Nach der Wende gelangen aber auch einige große Industrieansiedlungen, darunter Siemens (etwa 1700 Mitarbeiter), Porsche (etwa 2500 Mitarbeiter bei Porsche Leipzig[71] sowie weitere 800 in Dienstleistungsbetrieben) und BMW (3700,[72] mit Partnern und Zulieferern über 6500 Mitarbeiter am Standort Leipzig).

BMW-Werk Leipzig, Zentralgebäude der Architektin Zaha Hadid (2005)
BMW-Werk Leipzig, Luftaufnahme (2006)

Nach der Wende gelangen aber auch einige große Industrieansiedlungen, darunter Siemens (etwa 1700 Mitarbeiter), Porsche (etwa 2500 Mitarbeiter bei Porsche Leipzig[71] sowie weitere 800 in Dienstleistungsbetrieben) und BMW (3700,[72] mit Partnern und Zulieferern über 6500 Mitarbeiter am Standort Leipzig). Mit der Ansiedlung der beiden letzteren konnte sich die Stadt als neuer Automobilstandort etablieren. 2005 stiegen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in den Schienenfahrzeugbau ein.
2005 stiegen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in den Schienenfahrzeugbau ein. Das Tochterunternehmen HeiterBlick baut seitdem die Straßenbahn Leoliner, die sich mit einem konkurrenzfähigen Preis und ihrer Robustheit vor allem den osteuropäischen Markt erschließen soll. Das Tochterunternehmen HeiterBlick baut seitdem die Straßenbahn Leoliner, die sich mit einem konkurrenzfähigen Preis und ihrer Robustheit vor allem den osteuropäischen Markt erschließen soll. Die LVB beschäftigen über 2300 Mitarbeiter.

Auch Unternehmen der Kommunikations- und Informationstechnologien wie die Comparex, die Softline AG oder der überregionale Kabelnetzbetreiber Primacom mit seiner größten ostdeutschen Niederlassung sind in Leipzig beheimatet.


Auch Unternehmen der Kommunikations- und Informationstechnologien wie die Comparex, die Softline AG oder der überregionale Kabelnetzbetreiber Primacom mit seiner größten ostdeutschen Niederlassung sind in Leipzig beheimatet. Die Unister Holding GmbH, ein auf den Betrieb und die Vermarktung von Webportalen spezialisierter E-Business-Anbieter, hatte ihren Hauptsitz in der Leipziger Innenstadt.
Die Unister Holding GmbH, ein auf den Betrieb und die Vermarktung von Webportalen spezialisierter E-Business-Anbieter, hatte ihren Hauptsitz in der Leipziger Innenstadt. Dieses Gebäude gehört seit April 2017 der Hamburger Immobilieninvestment- und Entwicklungsgesellschaft DC Values.[73] Die buw Holding GmbH, ein Kommunikationsdienstleister, beschäftigt am Standort Leipzig rund 1100 Mitarbeiter in Callcentern. Dieses Gebäude gehört seit April 2017 der Hamburger Immobilieninvestment- und Entwicklungsgesellschaft DC Values.[73] Die buw Holding GmbH, ein Kommunikationsdienstleister, beschäftigt am Standort Leipzig rund 1100 Mitarbeiter in Callcentern.

Neben Frankfurt am Main, München und Stuttgart gilt Leipzig darüber hinaus als überregional bedeutsamer Banken- und Finanzstandort.


Neben Frankfurt am Main, München und Stuttgart gilt Leipzig darüber hinaus als überregional bedeutsamer Banken- und Finanzstandort. Ab 2017 wird die Sächsische Aufbaubank (SAB) Ihren Sitz nach Leipzig verlegen. Neben der Sparkasse Leipzig, eine der größten in den neuen Bundesländern, sitzt in Leipzig die Sachsen Bank sowie kleine Bereiche der Landesbank Baden-Württemberg.
Neben der Sparkasse Leipzig, eine der größten in den neuen Bundesländern, sitzt in Leipzig die Sachsen Bank sowie kleine Bereiche der Landesbank Baden-Württemberg.
Sitz der Verbundnetz Gas AG in Schönefeld (2010)

Die gesamte Region Leipzig ist ein wichtiges Zentrum der Energiewirtschaft und Leipzig tritt als Energiemetropole Leipzig[74] auf.

Sitz der Verbundnetz Gas AG in Schönefeld (2010)

Die gesamte Region Leipzig ist ein wichtiges Zentrum der Energiewirtschaft und Leipzig tritt als Energiemetropole Leipzig[74] auf. Leipzig betreibt das Cluster Energie und Umwelt[75] und hat dort einen Wirtschaftsförderschwerpunkt. 2008 wurde das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig eröffnet.
2008 wurde das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) in Leipzig eröffnet. Der umsatzstarke Energieversorger VNG - Verbundnetz Gas, der für Stadtwerke und kommunale Energieversorger Erdgas bereitstellt, hat in Leipzig seinen Sitz. Der umsatzstarke Energieversorger VNG - Verbundnetz Gas, der für Stadtwerke und kommunale Energieversorger Erdgas bereitstellt, hat in Leipzig seinen Sitz. In der Stadt wird mit der European Energy Exchange (EEX) die größte Energiebörse Kontinentaleuropas betrieben. In Leipzig sitzen zudem die Verwaltung und der Vorstand der Verbio Vereinigte Bioenergie AG. In Leipzig sitzen zudem die Verwaltung und der Vorstand der Verbio Vereinigte Bioenergie AG. Leipzig besitzt mit den Stadtwerken Leipzig eines der acht großen Stadtwerke, die in den 8KU[76] organisiert sind. In unmittelbarer Nähe Leipzigs befinden sich das Kraftwerk Lippendorf sowie der Solarpark Waldpolenz in Brandis[77] und das Solarkraftwerk Espenhain, in Leipzig selbst mehrere kleinere Solarkraftwerke. In unmittelbarer Nähe Leipzigs befinden sich das Kraftwerk Lippendorf sowie der Solarpark Waldpolenz in Brandis[77] und das Solarkraftwerk Espenhain, in Leipzig selbst mehrere kleinere Solarkraftwerke. In Leipzig gibt es zudem einen Verwaltungsstandort der Veolia Wasser. In Leipzig gibt es zudem einen Verwaltungsstandort der Veolia Wasser.[78]

Aufgrund der zentralen Lage entwickelte sich Leipzig zu einem Verkehrs- und Logistikzentrum. Die Logistik ist als Wirtschaftsschwerpunkt im Netzwerk Logistik Leipzig-Halle[79] organisiert.
Die Logistik ist als Wirtschaftsschwerpunkt im Netzwerk Logistik Leipzig-Halle[79] organisiert. So hat neben den Leipziger Verkehrsbetrieben auch der Mitteldeutsche Verkehrsverbund seinen Sitz in Leipzig. Die DB Netz koordiniert den Regionalbereich Südost von Leipzig aus. Das Tochterunternehmen der Veolia Verkehr GmbH, Veolia Verkehr Regio Ost und deren Marke Mitteldeutsche Regiobahn, haben ihren Sitz in Leipzig.. Die DB Netz koordiniert den Regionalbereich Südost von Leipzig aus. Das Tochterunternehmen der Veolia Verkehr GmbH, Veolia Verkehr Regio Ost und deren Marke Mitteldeutsche Regiobahn, haben ihren Sitz in Leipzig. Die Logistikbranche ist mittlerweile eine der wachstumsstärksten der Regionen in Deutschland.. Die Logistikbranche ist mittlerweile eine der wachstumsstärksten der Regionen in Deutschland. Schon kurz nach der Wende wurde in der Nähe des Messegeländes ein Quelle-Versandzentrum eröffnet, das allerdings im Zuge der Insolvenz des Unternehmens 2009 schließen musste. Dieses wurde 2012 reaktiviert und ist wieder voll vermietet. Schon kurz nach der Wende wurde in der Nähe des Messegeländes ein Quelle-Versandzentrum eröffnet, das allerdings im Zuge der Insolvenz des Unternehmens 2009 schließen musste. Dieses wurde 2012 reaktiviert und ist wieder voll vermietet. Darunter sind Unternehmen wie Momox und diverse Zulieferer der Automobilwerke. Im Herbst 2006 stellte Amazon sein zweites und größtes deutsches Logistikzentrum fertig. Im Herbst 2006 stellte Amazon sein zweites und größtes deutsches Logistikzentrum fertig. 2008 ging das europäische Luftdrehkreuz der Post-Frachttochter DHL in Betrieb, das bisher in Brüssel beheimatet war. Damit sind 3500 Arbeitsplätze direkt am Flughafen entstanden und etwa 7000 in der näheren Umgebung. Damit sind 3500 Arbeitsplätze direkt am Flughafen entstanden und etwa 7000 in der näheren Umgebung. Das DHL-HUB wird ab 2014 in seiner Kapazität verdoppelt, womit weitere 400 Arbeitsplätze entstehen sollen.[80] Im Norden der Stadt wurde von ProLogis ein Logistikzentrum mit 50. [80] Im Norden der Stadt wurde von ProLogis ein Logistikzentrum mit 50.000 m² erbaut, dieses hat 350 Arbeitsplätze geschaffen. Im Norden wurde ein Logistikzentrum der DB Schenker mit 145.000 m² und ca. 800 Arbeitsplätzen geschaffen.[81]
Gesundheitswesen
Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universitätsklinik (2009)
Herzzentrum (2012)
Klinikum St.
[81]
Gesundheitswesen
Zentrum für Frauen- und Kindermedizin der Universitätsklinik (2009)
Herzzentrum (2012)
Klinikum St. Georg in Eutritzsch (2011)

Die Stadt bekennt sich mit ihrer Wirtschaftsstrategie zum Cluster Gesundheitswirtschaft & Biotechnologie,[82] unterstützt wird sie vom Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig e.
Georg in Eutritzsch (2011)

Die Stadt bekennt sich mit ihrer Wirtschaftsstrategie zum Cluster Gesundheitswirtschaft & Biotechnologie,[82] unterstützt wird sie vom Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft in der Region Leipzig e. V.[83] Die Stadt ist Mitglied des bundesweiten Gesunde-Städte-Netzwerks.
[83] Die Stadt ist Mitglied des bundesweiten Gesunde-Städte-Netzwerks.

Das Universitätsklinikum mit seinen mehr als 4000 Mitarbeitern ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Seine Vorläufer waren das St. Jacobs-Hospital und das Städtische Krankenhaus St.
Jacobs-Hospital und das Städtische Krankenhaus St. Jakob.

Das 1994 gegründete Herzzentrum Leipzig in Trägerschaft der Helios Kliniken fungiert als Universitätsklinik und ist ein Fachkrankenhaus mit dem Versorgungsauftrag für Herzchirurgie, Kardiologie und Kinderkardiologie.


Das 1994 gegründete Herzzentrum Leipzig in Trägerschaft der Helios Kliniken fungiert als Universitätsklinik und ist ein Fachkrankenhaus mit dem Versorgungsauftrag für Herzchirurgie, Kardiologie und Kinderkardiologie. Mit der Kapazität für 420 stationäre und 10 tagesklinische Patienten ist es das größte Herzzentrum der Welt.

Das Klinikum St. Georg, das als Spital 1439 von der Stadt übernommen wurde, feierte 2012 sein 800-jähriges Bestehen.
Georg, das als Spital 1439 von der Stadt übernommen wurde, feierte 2012 sein 800-jähriges Bestehen. Das Klinikum ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und beschäftigt über 3000 Mitarbeiter. Die Infektionszentrale und das Schwerbrandverletztenzentrum besitzen bundesweite Bedeutung. Die Infektionszentrale und das Schwerbrandverletztenzentrum besitzen bundesweite Bedeutung. 2006 übernahm das St. Georg das Fachkrankenhaus Hubertusburg in Wermsdorf. Das St. Georg bekam 2011 vom Freistaat den Zuschlag für die Errichtung einer Septischen Chirurgie.. Georg bekam 2011 vom Freistaat den Zuschlag für die Errichtung einer Septischen Chirurgie.

In unmittelbarer Nähe des Herzzentrums befindet sich mit dem Park-Klinikum, dem größten Krankenhaus der Regelversorgung (626 Betten, 98 teilstationär, 154 Rehabilitationsplätze) in Sachsen, eine weitere Einrichtung der Helios-Kliniken.


In unmittelbarer Nähe des Herzzentrums befindet sich mit dem Park-Klinikum, dem größten Krankenhaus der Regelversorgung (626 Betten, 98 teilstationär, 154 Rehabilitationsplätze) in Sachsen, eine weitere Einrichtung der Helios-Kliniken.

In Leipzig gibt es mit dem evangelischen Diakonissenkrankenhaus und dem 1931 eingeweihten St. Elisabeth-Krankenhaus (in katholischer Trägerschaft) noch zwei Krankenhäuser der Regelversorgung.
Elisabeth-Krankenhaus (in katholischer Trägerschaft) noch zwei Krankenhäuser der Regelversorgung. Letzteres ist eines der beliebtesten Krankenhäuser Sachsens.[84][85] Das bis 2007 betriebene Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch will der Erwerber zusammen mit dem ehem. [84][85] Das bis 2007 betriebene Bundeswehrkrankenhaus in Wiederitzsch will der Erwerber zusammen mit dem ehem. Amberger Bundeswehrkrankenhaus zu einer Fachklinik entwickeln.[86]

Leipzig verfügt über zwei zertifizierte Stroke Units (St. Georg, Uni),[87] zwei Brustkrebszentren (St.
Georg, Uni),[87] zwei Brustkrebszentren (St. Elisabeth, St. Georg),[88] drei Darmkrebszentren (Diako, Park-Klinikum, Uni),[89] ein Prostatakrebszentrum (Uni)[90] und ein Hautkrebszentrum (Uni).[91]

Die Medica-Klinik für ambulante Rehabilitation und Sportmedizin ist eine der größten Einrichtungen für ambulante Reha in Deutschland[92] und Akademisches Lehrkrankenhaus der Leipziger Universität.
[91]

Die Medica-Klinik für ambulante Rehabilitation und Sportmedizin ist eine der größten Einrichtungen für ambulante Reha in Deutschland[92] und Akademisches Lehrkrankenhaus der Leipziger Universität.
Krankenhausgesellschaft Sachsen (2016)

In Leipzig haben die Krankenhausgesellschaft Sachsen,[93] der Verband der Privatkliniken in Sachsen und Sachsen-Anhalt[94] und die Landesgeschäftsstelle Sachsen der Barmer GEK ihren Sitz.

Krankenhausgesellschaft Sachsen (2016)

In Leipzig haben die Krankenhausgesellschaft Sachsen,[93] der Verband der Privatkliniken in Sachsen und Sachsen-Anhalt[94] und die Landesgeschäftsstelle Sachsen der Barmer GEK ihren Sitz. 1900 wurde in Leipzig der Hartmannbund, ein freier Berufsverband aller Ärzte, Zahnärzte und Medizinstudenten in Deutschland, gegründet.

Krankenhausgesellschaft Sachsen (2016)

In Leipzig haben die Krankenhausgesellschaft Sachsen,[93] der Verband der Privatkliniken in Sachsen und Sachsen-Anhalt[94] und die Landesgeschäftsstelle Sachsen der Barmer GEK ihren Sitz. 1900 wurde in Leipzig der Hartmannbund, ein freier Berufsverband aller Ärzte, Zahnärzte und Medizinstudenten in Deutschland, gegründet.

Die DAVASO GmbH in Mölkau, ein Technologieanbieter und Dienstleister für die gesetzlichen Krankenversicherungen, gehört mit ca.


Die DAVASO GmbH in Mölkau, ein Technologieanbieter und Dienstleister für die gesetzlichen Krankenversicherungen, gehört mit ca. 1300 Mitarbeitern zu den 15 größten Unternehmen der Region.[95]
Bio City Leipzig (2006)

Zur Ansiedlung von Unternehmen der Biotechnologie wurde 2003 am Rande des alten Messegeländes die Bio City Leipzig errichtet.
[95]
Bio City Leipzig (2006)

Zur Ansiedlung von Unternehmen der Biotechnologie wurde 2003 am Rande des alten Messegeländes die Bio City Leipzig errichtet. Hier befinden sich das Biotechnologisch-Biomedizinische Zentrum der Universität Leipzig sowie verschiedene Unternehmen. U. a.
U. a. gehörten Vita 34 International, Europas erste und größte private Nabelschnurblutbank, sowie Haema, der größte unabhängige Blutspendedienst Deutschlands, zu den ersten Mietern. Das Leipziger Arzneimittelwerk ging aus einer 1926 in Paunsdorf errichteten Betriebsstätte der Unternehmung Dr. Das Leipziger Arzneimittelwerk ging aus einer 1926 in Paunsdorf errichteten Betriebsstätte der Unternehmung Dr. Willmar Schwabe hervor, 2000 wurde es von Riemser übernommen und 2013 an die Prange Gruppe weiterveräußert.[96]
Leipziger Messe
Neue Leipziger Messe (2003)

Die Stadt Leipzig ist über die Grenzen Deutschlands hinaus durch die Leipziger Messe bekannt.
Willmar Schwabe hervor, 2000 wurde es von Riemser übernommen und 2013 an die Prange Gruppe weiterveräußert.[96]
Leipziger Messe
Neue Leipziger Messe (2003)

Die Stadt Leipzig ist über die Grenzen Deutschlands hinaus durch die Leipziger Messe bekannt. Sie gilt als einer der ältesten Messeplätze der Welt, dessen Tradition auf das vom Meißner Markgrafen Otto dem Reichen 1165 verliehene Marktrecht zurückgeht.
Sie gilt als einer der ältesten Messeplätze der Welt, dessen [!!! Tradition ] auf das vom Meißner Markgrafen Otto dem Reichen 1165 verliehene Marktrecht zurückgeht. 1190 wurden der Jubilatemarkt (Ostermarkt) und der Michaelismarkt durch den Meißner Markgrafen Albrecht den Stolzen bestätigt. 1190 wurden der Jubilatemarkt (Ostermarkt) und der Michaelismarkt durch den Meißner Markgrafen Albrecht den Stolzen bestätigt. Ab 1218 ließen sich die ersten urkundlich benannten Kaufleute und Handwerker in Leipzig nieder.

1341 kauften die Tuchmacher ihr eigenes Gebäude am Leipziger Markt, das erste Gewandhaus.


1341 kauften die Tuchmacher ihr eigenes Gebäude am Leipziger Markt, das erste Gewandhaus. Ebenfalls ab dem 13. Jahrhundert wurden in Leipzig Waren mit polnischen und im 14. Jahrhundert mit böhmischen Kaufleuten gehandelt. Ab 1420 wurde der Markt als Umschlagplatz für Nürnberger Kaufleute nach Polen genutzt.
Ab 1420 wurde der Markt als Umschlagplatz für Nürnberger Kaufleute nach Polen genutzt. 1458 erhielt die Stadt von Kurfürst Friedrich II. das Recht für den Neujahrsmarkt. Von diesem Zeitpunkt an war die Stadt ein bedeutender Umschlagplatz für Metalle, Pelze, Seide, Edelsteine, Zinn und sächsisches Silber. Von diesem Zeitpunkt an war die Stadt ein bedeutender Umschlagplatz für Metalle, Pelze, Seide, Edelsteine, Zinn und sächsisches Silber. 1497 verlieh der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. Leipzig das Reichsmesseprivileg. 1507 erhielt die Stadt das Stapelprivileg, was bedeutet, dass im Umkreis von 115 Kilometern keine Messen veranstaltet werden durften. 1507 erhielt die Stadt das Stapelprivileg, was bedeutet, dass im Umkreis von 115 Kilometern keine Messen veranstaltet werden durften. Auch war das Lagern von Gütern vor der Stadt verboten. Seit 1573 war es der Stadt gelungen, feste Handelsbeziehungen nach Moskau aufzubauen. Seit 1573 war es der Stadt gelungen, feste Handelsbeziehungen nach Moskau aufzubauen. 1824 wurde Leipzig zum Welthandelsplatz, als auch Händler aus Nordamerika, Brasilien, Argentinien und Indien an der Messe teilnahmen. 1833 wurden alle Privilegien vom Deutschen Zollverein für ungültig erklärt. 1833 wurden alle Privilegien vom Deutschen Zollverein für ungültig erklärt. Allerdings hatte sich Leipzig zu der Zeit schon als Messestandort etabliert, weswegen sich der größte Konkurrent (Frankfurt) nicht durchsetzen konnte.

Zum Frühjahr 1895 erfolgte die Umstellung von einer Waren- zur weltweit ersten Mustermesse..
Allerdings hatte sich Leipzig zu der Zeit schon als Messestandort etabliert, weswegen sich der größte Konkurrent (Frankfurt) nicht durchsetzen konnte.

Zum Frühjahr 1895 erfolgte die Umstellung von einer Waren- zur weltweit ersten Mustermesse. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Leipziger Messe dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt und zur einzigen „Allgemeinen internationalen Messe auf deutschem Boden” erklärt.
In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Leipziger Messe dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unterstellt und zur einzigen „Allgemeinen internationalen Messe auf deutschem Boden” erklärt. 1937 wurde Leipzig zur Reichsmessestadt ernannt. Während der Zeit des Bestehens der Deutschen Demokratischen Republik waren die Frühjahrs- und Herbstmessen ein wichtiger Treffpunkt des Handels zwischen Ost und West. Während der Zeit des Bestehens der Deutschen Demokratischen Republik waren die Frühjahrs- und Herbstmessen ein wichtiger Treffpunkt des Handels zwischen Ost und West. Mit der Wiedervereinigung wurden die beiden saisonalen Universalmessen von Fachmessen abgelöst. Mit der Wiedervereinigung wurden die beiden saisonalen Universalmessen von Fachmessen abgelöst.

1996 wurde ein neues und modernes Messegelände am Stadtrand erbaut und begonnen, neue Nutzer für die Alte Messe Leipzig zu suchen. Die Messegesellschaft steht seither national in Konkurrenz mit vielen, oft erheblich größeren Standorten wie Hannover, Frankfurt oder Düsseldorf und muss sich in einem engen Markt behaupten.
Die Messegesellschaft steht seither national in Konkurrenz mit vielen, oft erheblich größeren Standorten wie Hannover, Frankfurt oder Düsseldorf und muss sich in einem engen Markt behaupten. Zu den wichtigsten Messen des Jahres zählen die Leipziger Buchmesse, die Zuliefermesse Z sowie die Industriemesse Intec, die Publikumsmesse Haus Garten Freizeit, die Messe Touristik & Caravaning International sowie die Auto Mobil International. Zu den wichtigsten Messen des Jahres zählen die Leipziger Buchmesse, die Zuliefermesse Z sowie die Industriemesse Intec, die Publikumsmesse Haus Garten Freizeit, die Messe Touristik & Caravaning International sowie die Auto Mobil International. Mit der Games Convention (GC) konnte erstmals eine Messe etabliert werden, die in Europa Alleinstellungsmerkmale besitzt. Zu den wichtigsten Messen des Jahres zählen die Leipziger Buchmesse, die Zuliefermesse Z sowie die Industriemesse Intec, die Publikumsmesse Haus Garten Freizeit, die Messe Touristik & Caravaning International sowie die Auto Mobil International. Mit der Games Convention (GC) konnte erstmals eine Messe etabliert werden, die in Europa Alleinstellungsmerkmale besitzt. Die GC wurde jedoch im Sommer 2008 durch den Branchenverband BIU als gamescom nach Köln verlegt, mit der Begründung, man habe dort bessere Wachstumsmöglichkeiten. Die GC wurde jedoch im Sommer 2008 durch den Branchenverband BIU als gamescom nach Köln verlegt, mit der Begründung, man habe dort bessere Wachstumsmöglichkeiten. Die Leipziger Messe hatte sich zunächst entschieden, diese Unterhaltungssparte nicht ganz aufzugeben und dafür 2009 die Games Convention Online gegründet, eine Messe die ausschließlich auf Onlinespiele fokussiert war. Die Leipziger Messe hatte sich zunächst entschieden, diese Unterhaltungssparte nicht ganz aufzugeben und dafür 2009 die Games Convention Online gegründet, eine Messe die ausschließlich auf Onlinespiele fokussiert war. Es gelang jedoch nicht, diese Messe zu etablieren, sodass sie nach nur zwei Auflagen seit 2011 nicht mehr stattfindet. Es gelang jedoch nicht, diese Messe zu etablieren, sodass sie nach nur zwei Auflagen seit 2011 nicht mehr stattfindet.[97]

Zur Leipziger Messe gehört mit dem Congress Center Leipzig ein Kongresszentrum für die Bereiche Medizin, Industrie und Dienstleistung. Neben dem Messegelände im Leipziger Norden betreibt die Leipziger Messe GmbH seit 2015 die Kongresshalle am Zoo in einem 1900 erbauten Gründerzeitgebäude im Leipziger Zentrum.
Neben dem Messegelände im Leipziger Norden betreibt die Leipziger Messe GmbH seit 2015 die Kongresshalle am Zoo in einem 1900 erbauten Gründerzeitgebäude im Leipziger Zentrum.[98]
Medien
MDR-Zentrale (2003)
Funk- und Fernsehsender

Leipzig ist Hauptsitz des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR).
[98]
Medien
MDR-Zentrale (2003)
Funk- und Fernsehsender

Leipzig ist Hauptsitz des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Die Media City Leipzig, ein Studiokomplex für Fernseh- und Filmproduktionen, an der der MDR beteiligt ist, befindet sich in unmittelbarer Nähe. Die Privatsender Radio PSR, Energy Sachsen, R.
Die Media City Leipzig, ein Studiokomplex für Fernseh- und Filmproduktionen, an der der MDR beteiligt ist, befindet sich in unmittelbarer Nähe. Die Privatsender Radio PSR, Energy Sachsen, R.SA und Radio Leipzig, Deutschlands erstes lizenziertes Universitätsradio Mephisto 97.6 und das Freie Radio Radio Blau produzieren hier ihr Programm. Aber auch neue Medien wie das Internetradio und Podcast-Label detektor. Aber auch neue Medien wie das Internetradio und Podcast-Label detektor.fm haben ihre Studios in Leipzig. Aus dem Studio von Radio PSR sendete bis zum 31. Januar 2014 außerdem der Radiosender 90elf, der 24 Stunden am Tag über Bundesligaspiele berichtete. Januar 2014 außerdem der Radiosender 90elf, der 24 Stunden am Tag über Bundesligaspiele berichtete. Leipzig Fernsehen und info tv leipzig sind lokale Fernsehsender.

Leipzig ist Sitz der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.
Presse

Leipzig hat eine weit zurückreichende Tradition als Pressestadt mit zahlreichen Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen und -redaktionen.

Presse

Leipzig hat eine weit zurückreichende [!!! Tradition ] als Pressestadt mit zahlreichen Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen und -redaktionen. Hier gab Timotheus Ritzsch von 1650 an die täglich erscheinenden Leipziger Einkommenden Nachrichten als erste Tageszeitung der Welt heraus; von 1660 an trug sie den Titel Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln.
Hier gab Timotheus Ritzsch von 1650 an die täglich erscheinenden Leipziger Einkommenden Nachrichten als erste Tageszeitung der Welt heraus; von 1660 an trug sie den Titel Neu-einlauffende Nachricht von Kriegs- und Welt-Händeln. Die Bedeutung Leipzigs als Pressestadt betont eine vom Leipziger Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, von der Deutschen Presseforschung an der Universität Bremen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragene und von Holger Böning geleitete Studie. Die Bedeutung Leipzigs als Pressestadt betont eine vom Leipziger Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, von der Deutschen Presseforschung an der Universität Bremen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragene und von Holger Böning geleitete Studie. Die Bedeutung Leipzigs als Pressestadt betont eine vom Leipziger Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, von der Deutschen Presseforschung an der Universität Bremen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft getragene und von Holger Böning geleitete Studie.[99]

Seit 1894 gibt es als einzige Tageszeitung die Leipziger Volkszeitung, zudem eine regionale Ausgabe der Zeitung Bild. Seit 2004 erscheint das Online-Nachrichtenmagazin Leipziger Internet Zeitung, dessen Redaktion seit 2015 auch die gedruckte LZ Leipziger Zeitung herausbringt - zunächst als Wochenzeitung und dann umgestellt auf monatliche Erscheinung.
Seit 2004 erscheint das Online-Nachrichtenmagazin Leipziger Internet Zeitung, dessen Redaktion seit 2015 auch die gedruckte LZ Leipziger Zeitung herausbringt - zunächst als Wochenzeitung und dann umgestellt auf monatliche Erscheinung. Darüber hinaus werden mehrere Stadtmagazine, Kultur- und Wirtschaftsjournale publiziert, u. Seit 2004 erscheint das Online-Nachrichtenmagazin Leipziger Internet Zeitung, dessen Redaktion seit 2015 auch die gedruckte LZ Leipziger Zeitung herausbringt - zunächst als Wochenzeitung und dann umgestellt auf monatliche Erscheinung. Darüber hinaus werden mehrere Stadtmagazine, [!!! Kultur-] und Wirtschaftsjournale publiziert, u. a. der Kreuzer.
Buchstadt Leipzig
Stilisierte Bücherwand im Haus des Buches, statt Steinen Bücher verwendet (2004)

Die Geschichte Leipzig als Druckort geht bis ins 16..

Buchstadt Leipzig
Stilisierte Bücherwand im Haus des Buches, statt Steinen Bücher verwendet (2004)

Die Geschichte Leipzig als Druckort geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Ab dem 17. Jahrhundert gewinnt die Leipziger Buchmesse größere Bedeutung. Im Laufe des 19. Jahrhunderts hatte sich Leipzig als zentrale Schnittstelle und Hauptumschlagplatz des deutschen Buchgewerbes etabliert.
Jahrhunderts hatte sich Leipzig als zentrale Schnittstelle und Hauptumschlagplatz des deutschen Buchgewerbes etabliert. Rund 1500 Firmen des herstellenden und vertreibenden Buchhandels, der polygrafischen Industrie sowie die zentralen Branchenverbände waren hier ansässig. Rund 1500 Firmen des herstellenden und vertreibenden Buchhandels, der polygrafischen Industrie sowie die zentralen Branchenverbände waren hier ansässig. Zentrum dessen war das Graphische Viertel. Dazu zählten Verlage wie Baedeker (Fritz Baedeker), Brockhaus (Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus), S. Brockhaus), S. Hirzel Verlag, Insel Verlag, Gustav Kiepenheuer Verlag, C. F. Peters (Edition Peters), Reclam-Verlag, E. A. Seemann, B. G. Teubner und Georg Thieme, sowie große Firmen des Zwischenbuchhandels, Maschinenbauunternehmen, Buchbindereien, grafische Anstalten und Druckunternehmen (Giesecke & Devrient, Offizin Haag-Drugulin u. Teubner und Georg Thieme, sowie große Firmen des Zwischenbuchhandels, Maschinenbauunternehmen, Buchbindereien, grafische Anstalten und Druckunternehmen (Giesecke & Devrient, Offizin Haag-Drugulin u. v. a.). Nahezu jeder zehnte Einwohner war in einem dieser Gewerbe tätig. Ein Beispiel für einen besonders vielseitigen Vertreter der Branche gibt Carl Berendt Lorck; er war als Buchhändler, Buch- und Presseverleger, Buchhistoriker, Typograf, Drucker und Autor aktiv. Nahezu jeder zehnte Einwohner war in einem dieser Gewerbe tätig. Ein Beispiel für einen besonders vielseitigen Vertreter der Branche gibt Carl Berendt Lorck; er war als Buchhändler, Buch- und Presseverleger, Buchhistoriker, Typograf, Drucker und [!!! Autor ] aktiv. Im Ausland war die Buchstadt Leipzig als City of Books bekannt. Ein Beispiel für einen besonders vielseitigen Vertreter der Branche gibt Carl Berendt Lorck; er war als Buchhändler, Buch- und Presseverleger, Buchhistoriker, Typograf, Drucker und Autor aktiv. Im Ausland war die Buchstadt Leipzig als City of Books bekannt.

Ihre Hochphase hatte sie Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Zweiten Weltkrieg hatten die Verlage unter starken Restriktionen zu leiden.
Im Zweiten Weltkrieg hatten die Verlage unter starken Restriktionen zu leiden. Das sogenannte Graphische Viertel, in dem sich ein Großteil der Firmen konzentrierte, wurde in den Bombenhageln fast vollständig zerstört. Die Teilung Deutschlands führte zur Teilung von Verlagen und anderen Unternehmen, die fortan in Westdeutschland und Leipzig parallel agierten. Die Teilung Deutschlands führte zur Teilung von Verlagen und anderen Unternehmen, die fortan in Westdeutschland und Leipzig parallel agierten. In der DDR konnte sich Leipzig zwar weiterhin als Buchstadt behaupten, jedoch nicht mehr mit seiner früheren Bedeutung. In der DDR konnte sich Leipzig zwar weiterhin als Buchstadt behaupten, jedoch nicht mehr mit seiner früheren Bedeutung. Nach der Wiedervereinigung wurden die Leipziger Parallelverlage an ihre westdeutschen Alteigentümer restituiert und teilweise als Zweigniederlassungen weitergeführt, jedoch früher oder später geschlossen (Brockhaus, Hirzel, Insel, List, Reclam, Teubner, Thieme). Nach der Wiedervereinigung wurden die Leipziger Parallelverlage an ihre westdeutschen Alteigentümer restituiert und teilweise als Zweigniederlassungen weitergeführt, jedoch früher oder später geschlossen (Brockhaus, Hirzel, Insel, List, Reclam, Teubner, Thieme). Andere Verlage wurden verkauft und sind teilweise noch in Leipzig ansässig (E.A. Seemann, St. Benno, Koehler & Amelang, Buchverlag für die Frau u. Benno, Koehler & Amelang, Buchverlag für die Frau u. a.).

Parallel gab es nach 1989 viele Neugründungen und Neuansiedlungen (z. B. Klett-Verlag, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Evangelische Verlagsanstalt, Voland & Quist, Faber & Faber, Lehmstedt).
Klett-Verlag, Connewitzer Verlagsbuchhandlung, Evangelische Verlagsanstalt, Voland & Quist, Faber & Faber, Lehmstedt). Die Leipziger Buchmesse mit dem größten Lesefestival Europas Leipzig Liest, die Deutsche Nationalbibliothek, zahlreiche Ausbildungsstätten, Dauerausstellungen und [!!! Museen ] zeugen noch von der Buchstadt Leipzig.. Die Leipziger Buchmesse mit dem größten Lesefestival Europas Leipzig Liest, die Deutsche Nationalbibliothek, zahlreiche Ausbildungsstätten, Dauerausstellungen und Museen zeugen noch von der Buchstadt Leipzig.[100][101][102]

Die Stadt hatte eine große Bedeutung in der deutschen Enzyklopädik. Jahrzehntelang hatten mit dem Verlag F.A. Brockhaus und dem Bibliographischen Institut die beiden wichtigsten deutschen Lexikonverlage ihren Sitz in der Stadt..
Brockhaus und dem Bibliographischen Institut die beiden wichtigsten deutschen Lexikonverlage ihren Sitz in der Stadt. Eine lange [!!! Tradition ] hat die Hochschule für [!!! Grafik ] und [!!! Buchkunst ] Leipzig, deren Ursprünge 1764 liegen.

Unterlagen aus Unternehmensarchiven zu vielen dieser Unternehmen lagern im Staatsarchiv Leipzig.


Unterlagen aus Unternehmensarchiven zu vielen dieser Unternehmen lagern im Staatsarchiv Leipzig.[103]

In Leipzig ist die Gesellschaft für [!!! zeitgenössische Lyrik ] ansässig. Sie veranstaltet Lesungen und poetologische Tagungen, gibt die [!!! Literaturzeitschrift ] Poesiealbum neu heraus und stellt der Öffentlichkeit mit der Leipziger Lyrikbibliothek eine der größten Sammlungen internationaler zeitgenössischer [!!! Poesie ] in Deutschland zur Verfügung.
Sie veranstaltet Lesungen und poetologische Tagungen, gibt die [!!! Literaturzeitschrift ] Poesiealbum neu heraus und stellt der Öffentlichkeit mit der Leipziger Lyrikbibliothek eine der größten Sammlungen internationaler zeitgenössischer [!!! Poesie ] in Deutschland zur Verfügung. Sie veranstaltet Lesungen und poetologische Tagungen, gibt die Literaturzeitschrift Poesiealbum neu heraus und stellt der Öffentlichkeit mit der Leipziger Lyrikbibliothek eine der größten Sammlungen internationaler zeitgenössischer Poesie in Deutschland zur Verfügung.
Öffentliche Einrichtungen
Reichsgerichtsgebäude, Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes (2013)
Justiz

Das Bundesverwaltungsgericht wurde am 26. August 2002 von Berlin nach Leipzig verlegt und hat seinen Sitz im Reichsgerichtsgebäude.
August 2002 von Berlin nach Leipzig verlegt und hat seinen Sitz im Reichsgerichtsgebäude. Auch der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofes sowie eine Dienststelle des Generalbundesanwaltes sind in Leipzig angesiedelt. Außerdem sind das Sächsische Finanzgericht und Verfassungsgericht in Leipzig beheimatet, und weiterhin gibt es mehrere Gerichte der unteren Instanzen wie das Landgericht, Amtsgericht, Sozialgericht, Verwaltungsgericht und ein Arbeitsgericht. Außerdem sind das Sächsische Finanzgericht und Verfassungsgericht in Leipzig beheimatet, und weiterhin gibt es mehrere Gerichte der unteren Instanzen wie das Landgericht, Amtsgericht, Sozialgericht, Verwaltungsgericht und ein Arbeitsgericht. Außerdem sind das Sächsische Finanzgericht und Verfassungsgericht in Leipzig beheimatet, und weiterhin gibt es mehrere Gerichte der unteren Instanzen wie das Landgericht, Amtsgericht, Sozialgericht, Verwaltungsgericht und ein Arbeitsgericht.
Wirtschaft
Löhrs Carré - Hauptsitz der Sparkasse Leipzig (2007)

Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen unterhält eine Außenstelle in Leipzig..

Wirtschaft
Löhrs Carré - Hauptsitz der Sparkasse Leipzig (2007)

Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen unterhält eine Außenstelle in Leipzig. Weitere öffentliche Einrichtungen sind die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig. Die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank für die Freistaaten Sachsen und Thüringen ist ebenfalls in der Stadt angesiedelt.
Die Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank für die Freistaaten Sachsen und Thüringen ist ebenfalls in der Stadt angesiedelt. Die Sparkasse Leipzig, die für die Stadt Leipzig und die umliegende Landkreise Leipziger Land und Nordsachsen zuständig ist, ist die wichtigste öffentliche Einrichtung auf dem Finanzsektor.. Die Sparkasse Leipzig, die für die Stadt Leipzig und die umliegende Landkreise Leipziger Land und Nordsachsen zuständig ist, ist die wichtigste öffentliche Einrichtung auf dem Finanzsektor. Die 2008 erloschene Landesbank Sachsen hatte hier ebenfalls ihren Hauptsitz. Seit dem 1. April 2008 existiert die daraus entstandene Sachsen Bank, eine rechtlich unselbständige Anstalt des öffentlichen Rechts der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) mit Sitz in Leipzig.. April 2008 existiert die daraus entstandene Sachsen Bank, eine rechtlich unselbständige Anstalt des öffentlichen Rechts der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) mit Sitz in Leipzig. Auch die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland und der Kommunale Sozialverband Sachsen (KSV) haben ihre Hauptgeschäftsstellen in Leipzig.. Auch die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland und der Kommunale Sozialverband Sachsen (KSV) haben ihre Hauptgeschäftsstellen in Leipzig. Durch bekanntgegebene geplante Änderungen und Umstrukturierungen innerhalb der sächsischen Verwaltung wird die Sächsische Aufbaubank in den kommenden Jahren ihren Hauptsitz von Dresden nach Leipzig verlegen, um den Finanzsektor und Bankenstandort Leipzigs zu stärken. Durch bekanntgegebene geplante Änderungen und Umstrukturierungen innerhalb der sächsischen Verwaltung wird die Sächsische Aufbaubank in den kommenden Jahren ihren Hauptsitz von Dresden nach Leipzig verlegen, um den Finanzsektor und Bankenstandort Leipzigs zu stärken. Im Zuge der Reform wird der Sächsische Rechnungshof zum Jahr 2020 von Leipzig nach Döbeln umziehen. Im Zuge der Reform wird der Sächsische Rechnungshof zum Jahr 2020 von Leipzig nach Döbeln umziehen.
Wissenschaft
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (2008)

Leipzig beherbergt drei Max-Planck-Institute (für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA), Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI-CBS) und Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI-MIS)), das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), das Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa (MOEZ), die Leibniz-Institute für Troposphärenforschung (TROPOS), Oberflächenmodifizierung (IOM), für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow (DI), für Geschichte und Kultur des östlichen Europas (GWZO) und Länderkunde (IfL) sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.

Wissenschaft
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (2008)

Leipzig beherbergt drei Max-Planck-Institute (für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA), Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI-CBS) und Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI-MIS)), das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), das Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa (MOEZ), die Leibniz-Institute für Troposphärenforschung (TROPOS), Oberflächenmodifizierung (IOM), für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow (DI), für Geschichte und Kultur des östlichen Europas (GWZO) und Länderkunde (IfL) sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.

Wissenschaft
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (2008)

Leipzig beherbergt drei Max-Planck-Institute (für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA), Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI-CBS) und Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI-MIS)), das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), das Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa (MOEZ), die Leibniz-Institute für Troposphärenforschung (TROPOS), Oberflächenmodifizierung (IOM), für jüdische Geschichte und [!!! Kultur ] - Simon Dubnow (DI), für Geschichte und [!!! Kultur ] des östlichen Europas (GWZO) und Länderkunde (IfL) sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ.

Wissenschaft
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (2008)

Leipzig beherbergt drei Max-Planck-Institute (für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA), Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI-CBS) und Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI-MIS)), das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), das Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa (MOEZ), die Leibniz-Institute für Troposphärenforschung (TROPOS), Oberflächenmodifizierung (IOM), für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow (DI), für Geschichte und Kultur des östlichen Europas (GWZO) und Länderkunde (IfL) sowie das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ. Seit 2008 befinden sich außerdem das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ), das Forschungs- und Transferinstitut Institut für Angewandte Informatik (InfAI),[104] sowie das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig..
Seit 2008 befinden sich außerdem das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ), das Forschungs- und Transferinstitut Institut für Angewandte Informatik (InfAI),[104] sowie das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) in Leipzig. Die Stadt Leipzig ist weiterhin „Korporativ Förderndes Mitglied” der Max-Planck-Gesellschaft. Die Stadt Leipzig ist weiterhin „Korporativ Förderndes Mitglied” der Max-Planck-Gesellschaft.[105]

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften wurde als wissenschaftliche Organisation 1846 in Leipzig gegründet und hat hier am Standort der Sächsischen Landesuniversität ihren Sitz.
[105]

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften wurde als wissenschaftliche Organisation 1846 in Leipzig gegründet und hat hier am Standort der Sächsischen Landesuniversität ihren Sitz.
Städtebau
Blick vom City-Hochhaus nach Westen (2013)
→ Hauptartikel: Plattenbauten in Leipzig

Leipzig verfügt noch über einen beträchtlichen Teil der Vorkriegsbebauung, die während der Gründerzeit, um die Jahrhundertwende sowie in der Weimarer Republik entstand.

Städtebau
Blick vom City-Hochhaus nach Westen (2013)
→ Hauptartikel: Plattenbauten in Leipzig

Leipzig verfügt noch über einen beträchtlichen Teil der Vorkriegsbebauung, die während der Gründerzeit, um die Jahrhundertwende sowie in der Weimarer Republik entstand. Diese kompakten Altbauviertel wurden zu DDR-Zeiten vernachlässigt und verfielen. Stattdessen wurde zwischen 1960 und 1980 auf Großsiedlungen, wie Grünau und Paunsdorf, gesetzt, die etwa 40 Prozent der nach 1945 in Leipzig entstandenen Wohnungen ausmachen.
Stattdessen wurde zwischen 1960 und 1980 auf Großsiedlungen, wie Grünau und Paunsdorf, gesetzt, die etwa 40 Prozent der nach 1945 in Leipzig entstandenen Wohnungen ausmachen. Eine Umstellung der Wohnungsbaupolitik in Richtung auf den Grundsatz der „Stadterneuerung im Bestand” hat nun die großflächige Restaurierung der Gründerzeitquartiere zum Ziel.. Eine Umstellung der Wohnungsbaupolitik in Richtung auf den Grundsatz der „Stadterneuerung im Bestand” hat nun die großflächige Restaurierung der Gründerzeitquartiere zum Ziel. Leipzig stand 1990 vor dem Problem, dass 196.000 der 257.000 Wohnungen sanierungsbedürftig waren. 000 der 257.000 Wohnungen sanierungsbedürftig waren. In den Gründerzeitvierteln waren davon 103.000 Wohnungen betroffen. Ein Großteil der Quartiere in Plagwitz, Reudnitz und Connewitz war baufällig und drohte einzustürzen. Ein Großteil der Quartiere in Plagwitz, Reudnitz und Connewitz war baufällig und drohte einzustürzen. Die Dächer waren nur notdürftig repariert, mehrere Straßenzüge komplett und dauerhaft eingerüstet, um Passanten vor herabfallenden Gebäudeteilen zu schützen. Mit der politischen Wende in der DDR nahmen sich die Medien dieses Problems an. Mit der politischen Wende in der DDR nahmen sich die Medien dieses Problems an. Das DDR-Fernsehen sendete im November 1989 die aufsehenerregende Reportage „Ist Leipzig noch zu retten?”, die den Verfall Leipzigs am Beispiel des Stadtteils Plagwitz ungeschminkt darstellte. Das DDR-Fernsehen sendete im November 1989 die aufsehenerregende Reportage „Ist Leipzig noch zu retten?”, die den Verfall Leipzigs am Beispiel des Stadtteils Plagwitz ungeschminkt darstellte.[106]
Gründerzeithaus von Arwed Roßbach von 1892 im Musikviertel (2010)

Insgesamt konzentriert sich die Stadterneuerung im Bereich der Gründerzeitbebauung auf 13 Gebiete mit 464 Hektar und 29.
[106]
Gründerzeithaus von Arwed Roßbach von 1892 im Musikviertel (2010)

Insgesamt konzentriert sich die Stadterneuerung im Bereich der Gründerzeitbebauung auf 13 Gebiete mit 464 Hektar und 29.000 Wohnungen.[106] Ein Beispiel dafür ist das zwischen der Innenstadt und dem Rosental gelegene Waldstraßenviertel. Es ist eines der wenigen vollständig erhaltenen Gründerzeit-Wohngebiete in Deutschland..
Es ist eines der wenigen vollständig erhaltenen Gründerzeit-Wohngebiete in Deutschland. Auf einer Fläche von über 100 Hektar sind von 845 Gebäuden 626 als Einzeldenkmale ausgewiesen. Für ihre Strategie zum Erhalt dieses Ensembles erhielt die Stadt beim Bundeswettbewerb vom Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1994 eine Goldmedaille.. Für ihre Strategie zum Erhalt dieses Ensembles erhielt die Stadt beim Bundeswettbewerb vom Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1994 eine Goldmedaille.

Ein Großteil der übrigen Altbausubstanz wurde saniert. Direkte und indirekte staatliche Fördermodelle wie Investitionszulagen und Sonderabschreibungen trieben den Sanierungsprozess dabei wesentlich voran.
Direkte und indirekte staatliche Fördermodelle wie Investitionszulagen und Sonderabschreibungen trieben den Sanierungsprozess dabei wesentlich voran. Der Anteil des Wohnungsneubaus blieb dabei im Vergleich zur Zahl der Sanierungen von Altsubstanz sehr gering. Der Anteil des Wohnungsneubaus blieb dabei im Vergleich zur Zahl der Sanierungen von Altsubstanz sehr gering. Mit einer einsetzenden Suburbanisierung in neu entstandene Einfamilienhaussiedlungen und der überregionalen Abwanderung in den 1990er Jahren führte dies aufgrund fehlender Lenkungsmaßnahmen zu einem großen Überhang an Wohnraum.. Mit einer einsetzenden Suburbanisierung in neu entstandene Einfamilienhaussiedlungen und der überregionalen Abwanderung in den 1990er Jahren führte dies aufgrund fehlender Lenkungsmaßnahmen zu einem großen Überhang an Wohnraum. Der Leipziger Wohnungsmarkt ist dadurch stark gesättigt. Investitionen in verbliebene unsanierte Objekte verringerten sich entsprechend der Marktsituation erheblich und erfolgten seitdem wesentlich gezielter meist in den attraktiveren Wohnlagen, die aufgrund der dort höheren Wohnraumnachfrage höhere Grundmieten ermöglichen. Investitionen in verbliebene unsanierte Objekte verringerten sich entsprechend der Marktsituation erheblich und erfolgten seitdem wesentlich gezielter meist in den attraktiveren Wohnlagen, die aufgrund der dort höheren Wohnraumnachfrage höhere Grundmieten ermöglichen. Diese grundsätzliche Bevorzugung gegenüber unattraktiveren Gebieten ist nach wie vor erkennbar, obwohl das Investitionspotenzial in den attraktiveren Vierteln mit einem hohen Sanierungsstand nahezu ausgeschöpft ist. Diese grundsätzliche Bevorzugung gegenüber unattraktiveren Gebieten ist nach wie vor erkennbar, obwohl das Investitionspotenzial in den attraktiveren Vierteln mit einem hohen Sanierungsstand nahezu ausgeschöpft ist.[107] Daraus resultierend ist seit 1997 eine heterogene Entwicklung zwischen attraktiveren Standorten und solchen Altbauvierteln erkennbar, die in ihrer Entwicklung und Erneuerung zurückbleiben. [107] Daraus resultierend ist seit 1997 eine heterogene Entwicklung zwischen attraktiveren Standorten und solchen Altbauvierteln erkennbar, die in ihrer Entwicklung und Erneuerung zurückbleiben.[106] Standen von den gründerzeitlichen Wohnungen, die saniert wurden, 2000 etwa 2 Prozent leer, so waren von den unsanierten Wohnungen 71 Prozent unbewohnt. [106] Standen von den gründerzeitlichen Wohnungen, die saniert wurden, 2000 etwa 2 Prozent leer, so waren von den unsanierten Wohnungen 71 Prozent unbewohnt.[108] Seitdem hat die Nachfrage nach Gründerzeitwohnungen stark angezogen, der Leerstand betrug 2006 nur noch 15 Prozent. [108] Seitdem hat die Nachfrage nach Gründerzeitwohnungen stark angezogen, der Leerstand betrug 2006 nur noch 15 Prozent.[109]

Aufgrund ihrer höheren baulichen und [!!! architektonischen ] Qualität und der oftmals besseren Lage werden die sanierten Altbaustandorte den nunmehr ebenfalls größtenteils sanierten Großwohnsiedlungen vorgezogen.
[109]

Aufgrund ihrer höheren baulichen und architektonischen Qualität und der oftmals besseren Lage werden die sanierten Altbaustandorte den nunmehr ebenfalls größtenteils sanierten Großwohnsiedlungen vorgezogen. Dies führt zu einer beginnenden Verödung der Neubauviertel in Plattenbauweise. Dort wird versucht, mit teilweisem Rückbau und Umfeldaufwertungen eine Gesundung der Immobilienstruktur in der Stadt zu erreichen.
Dort wird versucht, mit teilweisem Rückbau und Umfeldaufwertungen eine Gesundung der Immobilienstruktur in der Stadt zu erreichen.

Eine intensive Bautätigkeit wie der Immobilienskandal um Jürgen Schneider in den 1990er Jahren betrafen insbesondere die Leipziger Innenstadt, darunter 15 besonders wertvolle und aufwändig restaurierte historische Immobilien wie die Mädlerpassage und Barthels Hof..


Eine intensive Bautätigkeit wie der Immobilienskandal um Jürgen Schneider in den 1990er Jahren betrafen insbesondere die Leipziger Innenstadt, darunter 15 besonders wertvolle und aufwändig restaurierte historische Immobilien wie die Mädlerpassage und Barthels Hof.
Bildung und Forschung
Universität Leipzig
Universität mit Paulinum des Architekten Erick van Egeraat (2012)

Die 1409 gegründete Universität Leipzig (Alma Mater Lipsiensis) ist die zweitälteste durchgehend bestehende Universität auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland..

Bildung und Forschung
Universität Leipzig
Universität mit Paulinum des [!!! Architekten ] Erick van Egeraat (2012)

Die 1409 gegründete Universität Leipzig (Alma Mater Lipsiensis) ist die zweitälteste durchgehend bestehende Universität auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland..

Bildung und Forschung
Universität Leipzig
Universität mit Paulinum des Architekten Erick van Egeraat (2012)

Die 1409 gegründete Universität Leipzig (Alma Mater Lipsiensis) ist die zweitälteste durchgehend bestehende Universität auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde 1953 in Karl-Marx-Universität umbenannt, 1991 wurde der Namenszusatz wieder entfernt. Anfang der 1990er Jahre wurde nach der Schließung der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) als Ersatz eine Sportfakultät gegründet und die ehemalige Pädagogische Hochschule „Clara Zetkin” angeschlossen.
Anfang der 1990er Jahre wurde nach der Schließung der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) als Ersatz eine Sportfakultät gegründet und die ehemalige Pädagogische Hochschule „Clara Zetkin” angeschlossen. Die Universität hat 14 Fakultäten und einige angeschlossene Institute wie das Herder-Institut und das aus dem Literaturinstitut „Johannes R. Die Universität hat 14 Fakultäten und einige angeschlossene Institute wie das Herder-Institut und das aus dem Literaturinstitut „Johannes R. Becher” der DDR hervorgegangene Deutsche Literaturinstitut (DLL). An dieser im deutschsprachigen Raum einmaligen Lehranstalt werden in einem künstlerischen Studiengang Schriftsteller ausgebildet. An dieser im deutschsprachigen Raum einmaligen Lehranstalt werden in einem künstlerischen Studiengang Schriftsteller ausgebildet. 2009 fanden vom 9. Mai bis Mitte Dezember die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 600. Geburtstag der Alma Mater Lipsiensis statt. Geburtstag der Alma Mater Lipsiensis statt.

An der Leipziger Universität wurden einige bahnbrechende Forschungsleistungen erzielt. Hier unterrichteten unter anderem die Nobelpreisträger Werner Heisenberg, Gustav Hertz, Nathan Söderblom und Wilhelm Ostwald sowie der Begründer der experimentellen Psychologie Wilhelm Wundt.
Hier unterrichteten unter anderem die Nobelpreisträger Werner Heisenberg, Gustav Hertz, Nathan Söderblom und Wilhelm Ostwald sowie der Begründer der experimentellen Psychologie Wilhelm Wundt. In den Fächern Soziologie und Psychologie wurde hier eine sogenannte „Leipziger Schule” begründet. Prominente Studenten an der Universität waren unter anderem Georgius Agricola, Tycho Brahe, Johann Gottlieb Fichte, Johann Wolfgang von Goethe, Ulrich von Hutten, Erich Kästner, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Karl Liebknecht, Angela Merkel, Thomas Müntzer, Friedrich Nietzsche, Novalis, Leopold von Ranke, Ferdinand de Saussure, Robert Schumann, Johann Gottfried Seume, [!!! Georg Philipp Telemann ] und Richard Wagner. In den Fächern Soziologie und Psychologie wurde hier eine sogenannte „Leipziger Schule” begründet. Prominente Studenten an der Universität waren unter anderem Georgius Agricola, Tycho Brahe, Johann Gottlieb Fichte, Johann Wolfgang von Goethe, Ulrich von Hutten, Erich Kästner, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Karl Liebknecht, Angela Merkel, Thomas Müntzer, Friedrich Nietzsche, Novalis, Leopold von Ranke, Ferdinand de Saussure, Robert Schumann, Johann Gottfried Seume, [!!! Georg Philipp Telemann ] und Richard Wagner. Prominente Studenten an der Universität waren unter anderem Georgius Agricola, Tycho Brahe, Johann Gottlieb Fichte, Johann Wolfgang von Goethe, Ulrich von Hutten, Erich Kästner, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Karl Liebknecht, Angela Merkel, Thomas Müntzer, Friedrich Nietzsche, Novalis, Leopold von Ranke, Ferdinand de Saussure, Robert Schumann, Johann Gottfried Seume, [!!! Georg Philipp Telemann ] und Richard Wagner. Prominente Studenten an der Universität waren unter anderem Georgius Agricola, Tycho Brahe, Johann Gottlieb Fichte, Johann Wolfgang von Goethe, Ulrich von Hutten, Erich Kästner, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Karl Liebknecht, Angela Merkel, Thomas Müntzer, Friedrich Nietzsche, Novalis, Leopold von Ranke, Ferdinand de Saussure, Robert Schumann, Johann Gottfried Seume, [!!! Georg Philipp Telemann ] und Richard Wagner.
Hochschulen
Hochschule für [!!! Grafik ] und [!!! Buchkunst ] (2006)

Die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) wurde bereits 1764 als Zeichnungs-, Mahlerey- und Architecturakademie[110] gegründet.

Hochschulen
Hochschule für [!!! Grafik ] und [!!! Buchkunst ] (2006)

Die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) wurde bereits 1764 als Zeichnungs-, Mahlerey- und Architecturakademie[110] gegründet. Einer ihrer berühmtesten Studenten war Johann Wolfgang [!!! Goethe.] 1901 wurde die Einrichtung in Königliche Akademie für graphische [!!! Künste ] und Buchgewerbe umbenannt, 1947 erhielt sie ihre heutige Ausprägung.
1901 wurde die Einrichtung in Königliche Akademie für graphische [!!! Künste ] und Buchgewerbe umbenannt, 1947 erhielt sie ihre heutige Ausprägung. Die HGB zählt zu den renommiertesten [!!! Kunsthochschulen ] Deutschlands. Nachdem sich hier bereits in den 1970er und 1980er Jahren mit der Leipziger Schule eine eigene Strömung in der [!!! Malerei ] gebildet hatte, wurde Ende der 1990er Jahre Werke von [!!! Neo Rauch ] und andere [!!! Künstlern ] als sogenannte „Neue Leipziger Schule” bezeichnet. Nachdem sich hier bereits in den 1970er und 1980er Jahren mit der Leipziger Schule eine eigene Strömung in der [!!! Malerei ] gebildet hatte, wurde Ende der 1990er Jahre Werke von [!!! Neo Rauch ] und andere [!!! Künstlern ] als sogenannte „Neue Leipziger Schule” bezeichnet.

Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig entstand 1843 als Leipziger Konservatorium und war die erste höhere [!!! musikalische ] Bildungsstätte in Deutschland..


Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig entstand 1843 als Leipziger Konservatorium und war die erste höhere [!!! musikalische ] Bildungsstätte in Deutschland. Einer ihrer Mitbegründer war Felix Mendelssohn Bartholdy.
Einer ihrer Mitbegründer war Felix Mendelssohn Bartholdy. 1992 wurde durch die Eingliederung der Theaterhochschule „Hans Otto” das Ausbildungsprofil erweitert.

Die Handelshochschule Leipzig (HHL) wurde am 25. April 1898 gegründet. Zudem befindet sich mit der Designhochschule eine private Akademie für die Bachelor-Studiengänge Game-, Grafik- und Modedesign in Leipzig..
Zudem befindet sich mit der Designhochschule eine private Akademie für die Bachelor-Studiengänge Game-, [!!! Grafik-] und [!!! Modedesign ] in Leipzig.[111]
Fachhochschulen
Hauptgebäude der HTWK (2005)

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und [!!! Kultur ] Leipzig (HTWK) trägt seit 1992 ihren heutigen Namen und entstand aus der Technischen Hochschule Leipzig.
[111]
Fachhochschulen
Hauptgebäude der HTWK (2005)

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und [!!! Kultur ] Leipzig (HTWK) trägt seit 1992 ihren heutigen Namen und entstand aus der Technischen Hochschule Leipzig. Letztere wurde 1977 durch die Zusammenlegung der Hochschule für Bauwesen Leipzig, der Ingenieurhochschule Leipzig, der Fachschule für Bibliothekare und Buchhändler, der Fachschule für wissenschaftliches Bibliothekswesen sowie dem Institut für [!!! Museologie ] gebildet.
Letztere wurde 1977 durch die Zusammenlegung der Hochschule für Bauwesen Leipzig, der Ingenieurhochschule Leipzig, der Fachschule für Bibliothekare und Buchhändler, der Fachschule für wissenschaftliches Bibliothekswesen sowie dem Institut für [!!! Museologie ] gebildet. Mit etwa 6300 (Stand Sommersemester 2009) immatrikulierten Studenten ist die HTWK Leipzig die größte Fachhochschule Sachsens. Letztere wurde 1977 durch die Zusammenlegung der Hochschule für Bauwesen Leipzig, der Ingenieurhochschule Leipzig, der Fachschule für Bibliothekare und Buchhändler, der Fachschule für wissenschaftliches Bibliothekswesen sowie dem Institut für Museologie gebildet. Mit etwa 6300 (Stand Sommersemester 2009) immatrikulierten Studenten ist die HTWK Leipzig die größte Fachhochschule Sachsens.

Die Hochschule für Telekommunikation (HfTL) ist eine Fachhochschule in privater Trägerschaft der Deutschen Telekom AG und wurde 1991 als Fachhochschule der Deutschen Bundespost TELEKOM durch den Freistaat Sachsen staatlich anerkannt.


Die Hochschule für Telekommunikation (HfTL) ist eine Fachhochschule in privater Trägerschaft der Deutschen Telekom AG und wurde 1991 als Fachhochschule der Deutschen Bundespost TELEKOM durch den Freistaat Sachsen staatlich anerkannt.

Weitere höhere Bildungseinrichtungen sind die AKAD-Fachhochschule Leipzig, die Hochschule für Kreativitätspädagogik (HfK), die Diploma Hochschule und die Studienakademie Leipzig, eine Zweigstelle der Berufsakademie Sachsen.


Weitere höhere Bildungseinrichtungen sind die AKAD-Fachhochschule Leipzig, die Hochschule für Kreativitätspädagogik (HfK), die Diploma Hochschule und die Studienakademie Leipzig, eine Zweigstelle der Berufsakademie Sachsen. 2008 eröffnete die Essener FOM - Hochschule für Oekonomie und Management ein Studienzentrum in Leipzig..
2008 eröffnete die Essener FOM - Hochschule für Oekonomie und Management ein Studienzentrum in Leipzig. Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement betreibt außerdem noch ein Studienzentrum in der Stadt.. Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement betreibt außerdem noch ein Studienzentrum in der Stadt. Im November 2017 eröffnet die SRH Fernhochschule - The Mobile University ein Studienzentrum in der Leipziger Innenstadt.
Allgemeinbildende Schulen

Aufgrund der wachsenden Einwohnerzahl ist auch die Anzahl der allgemeinbildenden Schulen in den letzten Jahren wieder gestiegen.

Allgemeinbildende Schulen

Aufgrund der wachsenden Einwohnerzahl ist auch die Anzahl der allgemeinbildenden Schulen in den letzten Jahren wieder gestiegen. So beherbergt die Stadt momentan 76 Grundschulen, 28 Oberschulen, 21 Gymnasien, 18 Förderschulen sowie eine freie Waldorfschule.
So beherbergt die Stadt momentan 76 Grundschulen, 28 Oberschulen, 21 Gymnasien, 18 Förderschulen sowie eine freie Waldorfschule. Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung fehlen demnächst 80 Schulen und 30 Kindergärten.[112] Leipzig ist einer der Standorte der Bernd-Blindow-Schule, an denen berufliche Aus- und Weiterbildung, die Fachhochschulreife, das Abitur und sogar verschiedene Studiengänge angeboten werden. [112] Leipzig ist einer der Standorte der Bernd-Blindow-Schule, an denen berufliche Aus- und Weiterbildung, die Fachhochschulreife, das Abitur und sogar verschiedene Studiengänge angeboten werden.
Ausklappen
Gymnasien in Leipzig
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig (2009)
→ Hauptartikel: Bibliotheken in Leipzig

Die Deutsche Bücherei wurde 1912 in Leipzig gegründet und diente bis zur deutschen Teilung als alleinige Sammelstätte für die gesamte deutschsprachige Literatur ab 1913.

Ausklappen
Gymnasien in Leipzig
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig (2009)
→ Hauptartikel: Bibliotheken in Leipzig

Die Deutsche Bücherei wurde 1912 in Leipzig gegründet und diente bis zur deutschen Teilung als alleinige Sammelstätte für die gesamte deutschsprachige Literatur ab 1913.

Ausklappen
Gymnasien in Leipzig
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig (2009)
→ Hauptartikel: Bibliotheken in Leipzig

Die Deutsche Bücherei wurde 1912 in Leipzig gegründet und diente bis zur deutschen Teilung als alleinige Sammelstätte für die gesamte deutschsprachige [!!! Literatur ] ab 1913. 1990 wurde sie in Die Deutsche Bibliothek integriert, seit 2006 ist sie Teil der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), zu der die 1947 gegründete Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main und das 1970 gegründete Deutsche Musikarchiv gehören.
1990 wurde sie in Die Deutsche Bibliothek integriert, seit 2006 ist sie Teil der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), zu der die 1947 gegründete Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main und das 1970 gegründete Deutsche Musikarchiv gehören. Letzteres ist inzwischen von Berlin nach Leipzig umgezogen.
Verkehr
Verlauf der mittelalterlichen Via Regia und Via Imperii in Europa
Siehe auch: Nahverkehr in Leipzig

Leipzig war durch die Lage an der Kreuzung der Fernstraßen Via Regia und Via Imperii bereits frühzeitig ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

Verkehr
Verlauf der mittelalterlichen Via Regia und Via Imperii in Europa
Siehe auch: Nahverkehr in Leipzig

Leipzig war durch die Lage an der Kreuzung der Fernstraßen Via Regia und Via Imperii bereits frühzeitig ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

Die erste deutsche Fernbahnstrecke der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie führt seit 1839 von Leipzig nach Dresden..


Die erste deutsche Fernbahnstrecke der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie führt seit 1839 von Leipzig nach Dresden. Insbesondere durch die nach der politischen Wende 1989/1990 investierten Mittel für die Modernisierung und den Ausbau der Fernstraßen-, Schienen- und Flugverkehrsanbindung kann Leipzig eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur vorweisen.
Insbesondere durch die nach der politischen Wende 1989/1990 investierten Mittel für die Modernisierung und den Ausbau der Fernstraßen-, Schienen- und Flugverkehrsanbindung kann Leipzig eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur vorweisen.

Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der in der Stadt zurückgelegten Wege auf die verschiedenen Verkehrsmittel (den so genannten Modal Split) in den Jahren 2003 und 2008:
Verkehrsaufteilung[113][114] Verkehrsmittel 2003 2008 2013 2015
Öffentlicher Verkehr 17,3 % 18,8 % 17,1 % 17,6 %
PKW als Fahrer 34,1 % 28,6 % 30,5 % 30,4 %
PKW als Mitfahrer 9,9 % 11,0 % 7,8 % 9,3 %
Fahrrad 12,4 % 14,4 % 15,2 % 17,3 %
Zu Fuß 26,3 % 27,3 % 29,3 % 25,4 %

Es ist festzustellen, dass der Anteil der im PKW zurückgelegten Wege zurückgegangen ist, während der Anteil von Fußverkehr, Radverkehr sowie öffentlichem Verkehr gestiegen ist.


Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der in der Stadt zurückgelegten Wege auf die verschiedenen Verkehrsmittel (den so genannten Modal Split) in den Jahren 2003 und 2008:
Verkehrsaufteilung[113][114] Verkehrsmittel 2003 2008 2013 2015
Öffentlicher Verkehr 17,3 % 18,8 % 17,1 % 17,6 %
PKW als Fahrer 34,1 % 28,6 % 30,5 % 30,4 %
PKW als Mitfahrer 9,9 % 11,0 % 7,8 % 9,3 %
Fahrrad 12,4 % 14,4 % 15,2 % 17,3 %
Zu Fuß 26,3 % 27,3 % 29,3 % 25,4 %

Es ist festzustellen, dass der Anteil der im PKW zurückgelegten Wege zurückgegangen ist, während der Anteil von Fußverkehr, Radverkehr sowie öffentlichem Verkehr gestiegen ist.


Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der in der Stadt zurückgelegten Wege auf die verschiedenen Verkehrsmittel (den so genannten Modal Split) in den Jahren 2003 und 2008:
Verkehrsaufteilung[113][114] Verkehrsmittel 2003 2008 2013 2015
Öffentlicher Verkehr 17,3 % 18,8 % 17,1 % 17,6 %
PKW als Fahrer 34,1 % 28,6 % 30,5 % 30,4 %
PKW als Mitfahrer 9,9 % 11,0 % 7,8 % 9,3 %
Fahrrad 12,4 % 14,4 % 15,2 % 17,3 %
Zu Fuß 26,3 % 27,3 % 29,3 % 25,4 %

Es ist festzustellen, dass der Anteil der im PKW zurückgelegten Wege zurückgegangen ist, während der Anteil von Fußverkehr, Radverkehr sowie öffentlichem Verkehr gestiegen ist.


Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der in der Stadt zurückgelegten Wege auf die verschiedenen Verkehrsmittel (den so genannten Modal Split) in den Jahren 2003 und 2008:
Verkehrsaufteilung[113][114] Verkehrsmittel 2003 2008 2013 2015
Öffentlicher Verkehr 17,3 % 18,8 % 17,1 % 17,6 %
PKW als Fahrer 34,1 % 28,6 % 30,5 % 30,4 %
PKW als Mitfahrer 9,9 % 11,0 % 7,8 % 9,3 %
Fahrrad 12,4 % 14,4 % 15,2 % 17,3 %
Zu Fuß 26,3 % 27,3 % 29,3 % 25,4 %

Es ist festzustellen, dass der Anteil der im PKW zurückgelegten Wege zurückgegangen ist, während der Anteil von Fußverkehr, Radverkehr sowie öffentlichem Verkehr gestiegen ist. Der zuständige Bürgermeister Martin zur Nedden spricht von einer „positiven Entwicklung im Sinne der Leitlinien”.


Die folgende Tabelle zeigt die Verteilung der in der Stadt zurückgelegten Wege auf die verschiedenen Verkehrsmittel (den so genannten Modal Split) in den Jahren 2003 und 2008:
Verkehrsaufteilung[113][114] Verkehrsmittel 2003 2008 2013 2015
Öffentlicher Verkehr 17,3 % 18,8 % 17,1 % 17,6 %
PKW als Fahrer 34,1 % 28,6 % 30,5 % 30,4 %
PKW als Mitfahrer 9,9 % 11,0 % 7,8 % 9,3 %
Fahrrad 12,4 % 14,4 % 15,2 % 17,3 %
Zu Fuß 26,3 % 27,3 % 29,3 % 25,4 %

Es ist festzustellen, dass der Anteil der im PKW zurückgelegten Wege zurückgegangen ist, während der Anteil von Fußverkehr, Radverkehr sowie öffentlichem Verkehr gestiegen ist. Der zuständige Bürgermeister Martin zur Nedden spricht von einer „positiven Entwicklung im Sinne der Leitlinien”.
Schienenverkehr
Leipziger Hauptbahnhof (2002)

Der 1915 eröffnete Leipziger Hauptbahnhof ist hinsichtlich der überbauten Fläche der größte Kopfbahnhof Europas..

Schienenverkehr
Leipziger Hauptbahnhof (2002)

Der 1915 eröffnete Leipziger Hauptbahnhof ist hinsichtlich der überbauten Fläche der größte Kopfbahnhof Europas. Zugleich ist er ein überregional wichtiger Knotenpunkt im ICE- und Intercity-Netz der Deutschen Bahn sowie Verknüpfungspunkt des S-Bahn- und Regionalverkehrs im Großraum Halle/Leipzig.
Zugleich ist er ein überregional wichtiger Knotenpunkt im ICE- und Intercity-Netz der Deutschen Bahn sowie Verknüpfungspunkt des S-Bahn- und Regionalverkehrs im Großraum Halle/Leipzig.

In Leipzig kreuzen sich die Intercity-Express-Strecken (Hamburg-) Berlin-Leipzig-Nürnberg-München und Dresden-Leipzig-Erfurt-Frankfurt am Main-(Wiesbaden/Saarbrücken).


In Leipzig kreuzen sich die Intercity-Express-Strecken (Hamburg-) Berlin-Leipzig-Nürnberg-München und Dresden-Leipzig-Erfurt-Frankfurt am Main-(Wiesbaden/Saarbrücken). Nach Fertigstellung der Schnellfahrstrecke nach Erfurt werden die ICE auf beiden Linien über den Flughafen Leipzig/Halle und Erfurt verkehren. Außerdem ist Leipzig Ausgangspunkt der Intercity-Linien Leipzig-Halle (Saale)-Magdeburg-Braunschweig-Hannover-Dortmund-Köln beziehungsweise Bremen-Oldenburg (-Norddeich Mole).
Außerdem ist Leipzig Ausgangspunkt der Intercity-Linien Leipzig-Halle (Saale)-Magdeburg-Braunschweig-Hannover-Dortmund-Köln beziehungsweise Bremen-Oldenburg (-Norddeich Mole). Beide Linien ergänzen sich zum Stunden-Takt und halten am Flughafen Leipzig/Halle. Beide Linien ergänzen sich zum Stunden-Takt und halten am Flughafen Leipzig/Halle.

Einzige internationale Verbindung ist der täglich verkehrende EuroCity Leipzig-Prag.

Im Regionalverkehr sind die meisten Groß- und Mittelstädte in Sachsen sowie im südlichen Sachsen-Anhalt ohne Umsteigen erreichbar.


Im Regionalverkehr sind die meisten Groß- und Mittelstädte in Sachsen sowie im südlichen Sachsen-Anhalt ohne Umsteigen erreichbar. Auch in Richtung Falkenberg/Elster-Cottbus beziehungsweise Hoyerswerda und Dessau-Magdeburg sowie Chemnitz bestehen Direktverbindungen durch Regional-Express-Linien.
Auch in Richtung Falkenberg/Elster-Cottbus beziehungsweise Hoyerswerda und Dessau-Magdeburg sowie Chemnitz bestehen Direktverbindungen durch Regional-Express-Linien. Das benachbarte Halle (Saale) ist über zwei S-Bahn-Linien, von denen eine stündlich über den Flughafen Leipzig/Halle verkehrt, erreichbar. Das Leipziger Umland wird durch zahlreiche Regionalbahn- und S-Bahn-Linien erschlossen. Das Leipziger Umland wird durch zahlreiche Regionalbahn- und S-Bahn-Linien erschlossen.

Die Bahnanbindung der Stadt wird zurzeit durch große Bauprojekte, insbesondere im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, stark verbessert. So wurde die Strecke nach Berlin ausgebaut und ist seit 2006 mit 200 km/h befahrbar.


Die Bahnanbindung der Stadt wird zurzeit durch große Bauprojekte, insbesondere im Rahmen der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, stark verbessert. So wurde die Strecke nach Berlin ausgebaut und ist seit 2006 mit 200 km/h befahrbar. Am 13. Dezember 2015 wurde die für 300 km/h ausgelegte Hochgeschwindigkeitsstrecke von Leipzig nach Erfurt in Betrieb genommen.
Dezember 2015 wurde die für 300 km/h ausgelegte Hochgeschwindigkeitsstrecke von Leipzig nach Erfurt in Betrieb genommen. Die Fertigstellung deren Weiterführung nach Nürnberg ist für Dezember 2017 geplant. Durch diese Einbindung in das Hochgeschwindigkeitsnetz werden die Fahrzeiten der ICE von Leipzig in Richtung Nürnberg, München und Frankfurt am Main erheblich reduziert. Durch diese Einbindung in das Hochgeschwindigkeitsnetz werden die Fahrzeiten der ICE von Leipzig in Richtung Nürnberg, München und Frankfurt am Main erheblich reduziert. Die Bahnstrecke Leipzig-Dresden, die 1839 als erste deutsche Fernbahn in Betrieb ging, befindet sich ebenfalls im Ausbau für 200 km/h. Bedeutendstes Bauvorhaben im Regionalverkehr war der im Dezember 2013 als Stammstrecke der S-Bahn Mitteldeutschland in Betrieb genommene,[115] vier Kilometer lange City-Tunnel. Die Bahnstrecke Leipzig-Dresden, die 1839 als erste deutsche Fernbahn in Betrieb ging, befindet sich ebenfalls im Ausbau für 200 km/h. Bedeutendstes Bauvorhaben im Regionalverkehr war der im Dezember 2013 als Stammstrecke der S-Bahn Mitteldeutschland in Betrieb genommene,[115] vier Kilometer lange City-Tunnel.

Für den Güterverkehr gibt es Güterbahnhöfe in den Stadtteilen Wahren und Engelsdorf.


Für den Güterverkehr gibt es Güterbahnhöfe in den Stadtteilen Wahren und Engelsdorf. Außerdem wurde in der Nähe des Schkeuditzer Kreuzes für den Warenumschlag zwischen Straße und Bahn ein großes Güterverkehrszentrum eingerichtet sowie ein Güterbahnhof auf dem Gelände des DHL-Hubs auf dem Flughafen Leipzig/Halle.
Außerdem wurde in der Nähe des Schkeuditzer Kreuzes für den Warenumschlag zwischen Straße und Bahn ein großes Güterverkehrszentrum eingerichtet sowie ein Güterbahnhof auf dem Gelände des DHL-Hubs auf dem Flughafen Leipzig/Halle.
S-Bahn
→ Hauptartikel: S-Bahn Mitteldeutschland
S-Bahn in der Tunnelstation Markt (2013)

Leipzig ist der Kern des Liniennetzes der S-Bahn Mitteldeutschland.

S-Bahn
→ Hauptartikel: S-Bahn Mitteldeutschland
S-Bahn in der Tunnelstation Markt (2013)

Leipzig ist der Kern des Liniennetzes der S-Bahn Mitteldeutschland. Sechs der insgesamt zehn Linien bilden zusammen mit der Straßenbahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs und eine wichtige Anbindung an die Region und ins benachbarte Halle.
Sechs der insgesamt zehn Linien bilden zusammen mit der Straßenbahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs und eine wichtige Anbindung an die Region und ins benachbarte Halle. Stammstrecke der S-Bahn bilden die durch den City-Tunnel führenden unterirdischen S-Bahnhöfe Hauptbahnhof (tief), Markt, Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayerischer Bahnhof sowie die oberirdische Station Leipzig MDR. Stammstrecke der S-Bahn bilden die durch den City-Tunnel führenden unterirdischen S-Bahnhöfe Hauptbahnhof (tief), Markt, Wilhelm-Leuschner-Platz und Bayerischer Bahnhof sowie die oberirdische Station Leipzig MDR. Im Leipziger Stadtgebiet befinden sich insgesamt 30 S-Bahnhöfe. Endpunkte der S-Bahnstrecken sind unter anderem Oschatz, Zwickau, Geithain und Bitterfeld.. Endpunkte der S-Bahnstrecken sind unter anderem Oschatz, Zwickau, Geithain und Bitterfeld. Nach Halle verkehren zwei Linien, eine davon über den Flughafen Leipzig/Halle. 2015 erfolgen Erweiterungen des Netzes bis Dessau und Lutherstadt Wittenberg.

Mit Fahrplanwechsel im Dezember 2004 wurden die Netze von Leipzig und Halle zur S-Bahn Leipzig-Halle zusammengefasst.


Mit Fahrplanwechsel im Dezember 2004 wurden die Netze von Leipzig und Halle zur S-Bahn Leipzig-Halle zusammengefasst. Dieses Netz diente jedoch nur als Übergangslösung und wurde am 15. Dezember 2013 durch die S-Bahn Mitteldeutschland ersetzt.
Dezember 2013 durch die S-Bahn Mitteldeutschland ersetzt. Gleichzeitig ging der als City-Tunnel Leipzig vermarktete Stammstreckentunnel in Betrieb. Der knapp vier Kilometer lange Tunnel unterquert die komplette Innenstadt vom Hauptbahnhof zum Bayerischen Bahnhof.. Der knapp vier Kilometer lange Tunnel unterquert die komplette Innenstadt vom Hauptbahnhof zum Bayerischen Bahnhof. Die S-Bahnhöfe liegen bis zu 22 Meter unter der Erde. Mit dem Bau wurde erstmals eine durchgängige Nord-Süd-Achse hergestellt, die durch den nach Norden ausgerichteten Kopfbahnhof bisher nicht existierte. Mit dem Bau wurde erstmals eine durchgängige Nord-Süd-Achse hergestellt, die durch den nach Norden ausgerichteten Kopfbahnhof bisher nicht existierte. Die Anbindung an den Süden der Stadt und des Bundeslandes wird dadurch stark verbessert.
Straßenbahn und Bus
→ Hauptartikel: Straßenbahn Leipzig und Busverkehr in Leipzig
Eine Straßenbahn des Typs NGT8 am Augustusplatz (2005)

Die seit dem 1.

Straßenbahn und Bus
→ Hauptartikel: Straßenbahn Leipzig und Busverkehr in Leipzig
Eine Straßenbahn des Typs NGT8 am Augustusplatz (2005)

Die seit dem 1. Januar 1917 bestehenden Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) unterhalten in der Stadt insgesamt 13 Straßenbahnlinien sowie 51 Buslinien..
Januar 1917 bestehenden Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) unterhalten in der Stadt insgesamt 13 Straßenbahnlinien sowie 51 Buslinien. Auf wichtigen Straßenbahnstrecken, die einen Stadtbahnausbau erlauben, wird dieser nach und nach vorangetrieben. Dieser Ausbau ist bei den Linien 15 (mit Ausnahme von zwei Teilstücken) und 16 bereits erfolgt. Dieser Ausbau ist bei den Linien 15 (mit Ausnahme von zwei Teilstücken) und 16 bereits erfolgt. Die Linien 11 und 7 (Ostabschnitt) sind die nächsten Strecken, auf denen der Stadtbahnausbau vorgesehen ist. Darüber hinaus finden an weiteren Linien Ausbauarbeiten statt. Es wurden jedoch einige weniger stark frequentierte Straßenbahnlinien eingestellt. Es wurden jedoch einige weniger stark frequentierte Straßenbahnlinien eingestellt. Der Nordabschnitt der Linie 14 wurde im Dezember 2008 aufgegeben - dagegen ist der Westabschnitt selbiger Linie erhalten geblieben. Im Oktober 2010 wurden im Zuge der Einführung des neuen Busnetzes die Linien 2 und 8 auf ihrem jeweiligen Westabschnitt um einige Haltestellen gekürzt. Der Nordabschnitt der Linie 14 wurde im Dezember 2008 aufgegeben - dagegen ist der Westabschnitt selbiger Linie erhalten geblieben. Im Oktober 2010 wurden im Zuge der Einführung des neuen Busnetzes die Linien 2 und 8 auf ihrem jeweiligen Westabschnitt um einige Haltestellen gekürzt. Die Busnetzreform vom Oktober 2010 war eine Reaktion auf die sich verschiebende Einwohnerverteilung in den Stadtteilen sowie die bevorstehenden Veränderungen im S-Bahn-Netz. Die Busnetzreform vom Oktober 2010 war eine Reaktion auf die sich verschiebende Einwohnerverteilung in den Stadtteilen sowie die bevorstehenden Veränderungen im S-Bahn-Netz. Nach der Einführung der neuen S-Bahn Mitteldeutschland wurde 2015 die Straßenbahnlinie 9 zwischen Connewitz und Markkleeberg-West eingestellt. Nach der Einführung der neuen S-Bahn Mitteldeutschland wurde 2015 die Straßenbahnlinie 9 zwischen Connewitz und Markkleeberg-West eingestellt.

Insgesamt umfasst das Straßenbahnnetz eine Streckenlänge von 146 Kilometern und ist damit vor Dresden mit 134,3 Kilometern das größte in Sachsen und das zweitgrößte in Deutschland (nach Berlin mit 193,6 km).


Insgesamt umfasst das Straßenbahnnetz eine Streckenlänge von 146 Kilometern und ist damit vor Dresden mit 134,3 Kilometern das größte in Sachsen und das zweitgrößte in Deutschland (nach Berlin mit 193,6 km). Die längste Linie im Leipziger Netz ist die Linie 11, die auf 22 Kilometern Schkeuditz mit Markkleeberg-Ost verbindet und dabei als einzige Leipziger Straßenbahnlinie in drei Tarifzonen des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes fährt.
Die längste Linie im Leipziger Netz ist die Linie 11, die auf 22 Kilometern Schkeuditz mit Markkleeberg-Ost verbindet und dabei als einzige Leipziger Straßenbahnlinie in drei Tarifzonen des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes fährt. Die LVB modernisieren seit Jahren ihren Fuhrpark, insbesondere mit dem NGT12 („Classic XXL”), dem Leoliner und dem Tramino („XL”). Die LVB modernisieren seit Jahren ihren Fuhrpark, insbesondere mit dem NGT12 („Classic XXL”), dem Leoliner und dem Tramino („XL”).

Im Nachtverkehr verkehren die Nachtbuslinien N1 bis N9 sowie die Nachtstraßenbahn N17. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren zusätzlich die Straßenbahnlinie N10 und die Buslinie N60.
An Samstagen, Sonn- und Feiertagen verkehren zusätzlich die Straßenbahnlinie N10 und die Buslinie N60. Zentraler Umsteigepunkt zwischen den Bus- und Straßenbahnlinien sowie zur S-Bahn ist der Hauptbahnhof Leipzig.
Radverkehr

Der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen beträgt in Leipzig derzeit 17,3 Prozent[114] und soll bis 2020 auf 20 Prozent gesteigert werden.

Radverkehr

Der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen beträgt in Leipzig derzeit 17,3 Prozent[114] und soll bis 2020 auf 20 Prozent gesteigert werden.[116] Einmal im Monat wird in Leipzig im Rahmen einer Critical-Mass-Fahrt für bessere Bedingungen für Radfahrer demonstriert.
[116] Einmal im Monat wird in Leipzig im Rahmen einer Critical-Mass-Fahrt für bessere Bedingungen für Radfahrer demonstriert.[117]

Seit 2004 gibt es mit Nextbike ein Fahrradverleihsystem. Die Ausleihe und Rückgabe ist per Smartphone-App oder telefonisch möglich. Seit 2018 ermöglicht das System die flexible Ausleihe und Rückgabe im inneren Stadtgebiet; damit können in dieser Zone die Räder an nahezu jeder Straßenecke abgegeben und wieder ausgeliehen werden.
Seit 2018 ermöglicht das System die flexible Ausleihe und Rückgabe im inneren Stadtgebiet; damit können in dieser Zone die Räder an nahezu jeder Straßenecke abgegeben und wieder ausgeliehen werden. Außerhalb dieser Zonen gibt es Stationen, an denen Räder bereitstehen. Außerhalb dieser Zonen gibt es Stationen, an denen Räder bereitstehen.[118] Die aktuellen Standorte der Räder sind über die App ersichtlich. Es gibt Kooperationsangebote mit den Leipziger Verkehrsbetrieben und Carsharing, um eine möglichst lückenlose Mobilitätskette zu bieten. Es gibt Kooperationsangebote mit den Leipziger Verkehrsbetrieben und Carsharing, um eine möglichst lückenlose Mobilitätskette zu bieten.
Straßenverkehr
Leipzigs Straßenverkehrsanbindung

An Leipzig führen mehrere Bundesautobahnen vorbei: im Norden die A14, im Westen die A9 und im Süden die A38.

Straßenverkehr
Leipzigs Straßenverkehrsanbindung

An Leipzig führen mehrere Bundesautobahnen vorbei: im Norden die A14, im Westen die A9 und im Süden die A38. Die drei Autobahnen bilden einen dreieckigen Teilring des Autobahndoppelringes Mitteldeutsche Schleife um Halle und Leipzig. In Richtung Süden nach Chemnitz ist die A72 bis Rötha noch in Bau..
In Richtung Süden nach Chemnitz ist die A72 bis Rötha noch in Bau. Außerdem wird derzeit eine bestandsnahe Neutrassierung der B87 in Taucha geplant.[119] Auch die B181 nach Merseburg soll neu trassiert werden.

Durch das Stadtgebiet führen die Bundesstraßen B2, B6, B87, B181, B184 und B186.


Durch das Stadtgebiet führen die Bundesstraßen B2, B6, B87, B181, B184 und B186.

Der Ring, der dem Verlauf der alten Stadtbefestigung entspricht, umführt die Innenstadt Leipzigs, die in weiten Teilen verkehrsberuhigt ist.

Neben dem üblichen Taxi-Verkehr und einem dichten Netz an Carsharing-Stationen gibt es in Leipzig Ridepooling-Anbieter.


Neben dem üblichen Taxi-Verkehr und einem dichten Netz an Carsharing-Stationen gibt es in Leipzig Ridepooling-Anbieter.[120]
Flugverkehr

Der Leipzig/Halle Airport ist der internationale Verkehrsflughafen der gleichnamigen Region.
[120]
Flugverkehr

Der Leipzig/Halle Airport ist der internationale Verkehrsflughafen der gleichnamigen Region. Er befindet sich am Schkeuditzer Kreuz nordwestlich von Leipzig auf halber Strecke zwischen den beiden Großstädten. Durch den östlichsten Abschnitt der Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle erhielt der Flughafen einen Fernbahnhof, der 2015 mit deren Fertigstellung in das ICE-Netz eingebunden wurde.
Durch den östlichsten Abschnitt der Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle erhielt der Flughafen einen Fernbahnhof, der 2015 mit deren Fertigstellung in das ICE-Netz eingebunden wurde.

Angeflogen werden im Passagierbereich die großen deutschen Drehkreuzflughäfen, europäische Metropolen und Ferienziele vor allem im Mittelmeerraum und Nordafrika..


Angeflogen werden im Passagierbereich die großen deutschen Drehkreuzflughäfen, europäische Metropolen und Ferienziele vor allem im Mittelmeerraum und Nordafrika. Internationale Bedeutung hat der Flughafen im Frachtbereich. Hier belegt er in Deutschland den zweiten Platz nach Frankfurt am Main, in Europa den fünften und weltweit den 26.
Hier belegt er in Deutschland den zweiten Platz nach Frankfurt am Main, in Europa den fünften und weltweit den 26. Platz (Stand 2015). DHL nutzt den Flughafen als zentralen Europa-Hub. Außerdem ist er die Heimatbasis der Frachtfluggesellschaften Aerologic und European Air Transport Leipzig. Außerdem ist er die Heimatbasis der Frachtfluggesellschaften Aerologic und European Air Transport Leipzig.
Fernbusse

Seit März 2018 gibt es unmittelbar östlich des Leipziger Hauptbahnhofs einen zentralen Busbahnhof.

Das neue Terminal bietet neun überdachte Bussteige - sogenannte Gates.


Das neue Terminal bietet neun überdachte Bussteige - sogenannte Gates. Neben einer Vielzahl nationaler, bedienen einige internationale Linien Leipzig. So können unter anderem die Städte Bregenz, Budapest, Mailand, Prag, Sofia oder Zürich umsteigefrei erreicht werden.
So können unter anderem die Städte Bregenz, Budapest, Mailand, Prag, Sofia oder Zürich umsteigefrei erreicht werden.[121] Erwartet werden am neuen Busbahnhof pro Jahr rund 30.000 Fahrten und 1,5 Millionen Passagiere.[122]

Einige Linien nutzen den am Autobahnkreuz A9/A14 gelegenen Flughafen Leipzig/Halle und die Leipziger Messe für einen Stopp.
[122]

Einige Linien nutzen den am Autobahnkreuz A9/A14 gelegenen Flughafen Leipzig/Halle und die Leipziger Messe für einen Stopp. Passagiere können von dort mit der S-Bahn die Innenstadt erreichen.
Schifffahrt
Beginn des Elster-Saale-Kanals in Leipzig (2008)

In der ersten Hälfte des 20..

Schifffahrt
Beginn des Elster-Saale-Kanals in Leipzig (2008)

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Bau des Elster-Saale-Kanals, der Weiße Elster und Saale verbinden sollte, begonnen, um Leipzig an das Wasserstraßennetz anzuschließen. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges stoppte die Arbeiten..
Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges stoppte die Arbeiten. Der Lindenauer Hafen war zwar fast fertiggestellt, aber noch nicht an den Elster-Saale- und erst 2015 an den Karl-Heine-Kanal angeschlossen worden. Die Leipziger Flüsse (Weiße Elster, Neue Luppe, Pleiße, Parthe) haben im Stadtraum größtenteils künstliche Flussbetten und werden durch einige Kanäle ergänzt. Die Leipziger Flüsse (Weiße Elster, Neue Luppe, Pleiße, Parthe) haben im Stadtraum größtenteils künstliche Flussbetten und werden durch einige Kanäle ergänzt. Diese Wasserwege eignen sich nur für muskelbetriebene Boote.

Durch die Anlage neuer und den Ausbau vorhandener Gräben und Fließgewässer im Süden der Stadt und die Verbindung gefluteter Tagebaurestlöcher soll ein Gewässerverbund entstehen.


Durch die Anlage neuer und den Ausbau vorhandener Gräben und Fließgewässer im Süden der Stadt und die Verbindung gefluteter Tagebaurestlöcher soll ein Gewässerverbund entstehen.

Mehrfach geplant war weiterhin die Fertigstellung des Elster-Saale-Kanals.


Mehrfach geplant war weiterhin die Fertigstellung des Elster-Saale-Kanals. Ein solcher Schritt würde es Sportbooten ermöglichen, von Leipzig bis zur Elbe (Von der Elster an die Alster[123]) zu gelangen. Im Februar 2012 wurde eine Potenzialanalyse[124] vorgestellt.
Ein solcher Schritt würde es Sportbooten ermöglichen, von Leipzig bis zur Elbe (Von der Elster an die Alster[123]) zu gelangen. Im Februar 2012 wurde eine Potenzialanalyse[124] vorgestellt. Sie sieht Chancen für den Tourismus in der Region, in der Diskussion stehen jährlich eine halbe Million Touristen und Kosten von ca. 100 Millionen Euro.
Tourismus

Leipzig ist ein beliebtes Ziel für Städtereisen und besitzt eine ausgebaute touristische Infrastruktur.
100 Millionen Euro.
Tourismus

Leipzig ist ein beliebtes Ziel für Städtereisen und besitzt eine ausgebaute touristische Infrastruktur. 2016 besuchten rund 1,5 Millionen Touristen die Stadt bei etwa 2,8 Millionen Übernachtungen; es gab 122 Hotels/Pensionen mit 15.
2016 besuchten rund 1,5 Millionen Touristen die Stadt bei etwa 2,8 Millionen Übernachtungen; es gab 122 Hotels/Pensionen mit 15.000 Betten.[125] Die Zahlen konnten seit 2012 stetig gesteigert werden. Der Umsatz im Gastgewerbe und die zusätzlichen Umsätze durch Gäste in der Stadt betrugen 1,1 Milliarden Euro (2012). Der Umsatz im Gastgewerbe und die zusätzlichen Umsätze durch Gäste in der Stadt betrugen 1,1 Milliarden Euro (2012). Die meisten Touristen (Werte 2012) kommen dabei aus anderen Teilen Deutschlands (ca. 840.000). Gäste aus anderen europäischen Staaten stammen zum großen Teil aus Großbritannien (ca. Gäste aus anderen europäischen Staaten stammen zum großen Teil aus Großbritannien (ca. 11.800) und den Niederlanden (ca. 11.000), interkontinental sind die US-Amerikaner (ca. 25.000) und die Japaner (ca. 5600) am stärksten vertreten.

Die Sächsische Spielbanken haben ihren Sitz in Leipzig und betreiben dort das Casino Petersbogen, eine von drei Spielbanken in Sachsen..


Die Sächsische Spielbanken haben ihren Sitz in Leipzig und betreiben dort das Casino Petersbogen, eine von drei Spielbanken in Sachsen.

Der Lutherweg, die Straße der Braunkohle, der Radweg Berlin-Leipzig und der Elster-Radweg sind die wichtigsten Themen- bzw.


Der Lutherweg, die Straße der Braunkohle, der Radweg Berlin-Leipzig und der Elster-Radweg sind die wichtigsten Themen- bzw. Radwege, die Leipzig kreuzen bzw. dort enden.
Kriminalität

Nach der am 24. April 2017 veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes rangiert Leipzig auf Platz 2 der registrierten Kriminalität in deutschen Städten ab 200.
April 2017 veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik des Bundeskriminalamtes rangiert Leipzig auf Platz 2 der registrierten Kriminalität in deutschen Städten ab 200.000 Einwohnern - hinter Berlin. 2016 ereigneten sich pro 100.000 Einwohnern 15.811 Straftaten.[126] Dabei bestehen zwischen den einzelnen Leipziger Ortsteilen starke Unterschiede. [126] Dabei bestehen zwischen den einzelnen Leipziger Ortsteilen starke Unterschiede. Der Kriminalitätsatlas des Landeskriminalamtes Sachsen bescheinigt 2016 dem Ortsteil Leipzig Zentrum die höchste Kriminalitätsrate mit 2664 Straftaten pro 1. Der Kriminalitätsatlas des Landeskriminalamtes Sachsen bescheinigt 2016 dem Ortsteil Leipzig Zentrum die höchste Kriminalitätsrate mit 2664 Straftaten pro 1.000 Einwohnern (insgesamt 6082 Fälle), gefolgt von Leipzig Zentrum-Ost mit 728 Delikten pro 1.000 Einwohnern (insgesamt 3072).[127]

Rund um das Gebiet der Eisenbahnstraße, eingeschlossen die Parkanlage Rabet gilt seit 5.
[127]

Rund um das Gebiet der Eisenbahnstraße, eingeschlossen die Parkanlage Rabet gilt seit 5. November 2018 in Leipzig nach der Sächsischen Waffenverbotszonenverordnung Leipzig eine Waffenverbotszone. Personen dürfen keine Waffen nach dem Waffengesetz mit sich führen, Ausnahmen gelten für berufliche Waffenträger.
Personen dürfen keine Waffen nach dem Waffengesetz mit sich führen, Ausnahmen gelten für berufliche Waffenträger. Wer eine Waffe nach § 1 Abs. 2 des Waffengesetzes mit sich führt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. 2 des Waffengesetzes mit sich führt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann.[128]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Lokale Besonderheiten
Sprache

In Leipzig wird teilweise osterländisch gesprochen. Dieser [!!! Dialekt ] gehört zur thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe. Ein über die Grenzen Sachsens bekanntes [!!! Lied ] in Leipziger Sprache war „Sing, mei Sachse, sing” des [!!! Kabarettisten ] Jürgen Hart.
Dieser [!!! Dialekt ] gehört zur thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe. Ein über die Grenzen Sachsens bekanntes [!!! Lied ] in Leipziger Sprache war „Sing, mei Sachse, sing” des [!!! Kabarettisten ] Jürgen Hart. Die Leipziger Kabarettbühnen bieten regelmäßig Programme in sächsischer Sprache, beispielsweise die bekannten [!!! Academixer ] sowie Bernd-Lutz Lange und Gunter Böhnke mit ihren Bühnenpartnern. Die Leipziger Kabarettbühnen bieten regelmäßig Programme in sächsischer Sprache, beispielsweise die bekannten [!!! Academixer ] sowie Bernd-Lutz Lange und Gunter Böhnke mit ihren Bühnenpartnern. Von den in Leipziger Mundart schreibenden [!!! Autoren ] ist vor allem [!!! Lene Voigt ] einem breiteren Publikum bekannt. Von den in Leipziger Mundart schreibenden [!!! Autoren ] ist vor allem [!!! Lene Voigt ] einem breiteren Publikum bekannt.

Im örtlichen [!!! Dialekt ] klingt der Name der Stadt etwa wie „Laibzsch”.
Kulinarische Spezialitäten
Leipziger Lerchen

Leipzig hat mehrere lokale Spezialitäten zu bieten, darunter das Leipziger Allerlei, die Leipziger Lerche und die Leipziger Gose.

Kulinarische Spezialitäten
Leipziger Lerchen

Leipzig hat mehrere lokale Spezialitäten zu bieten, darunter das Leipziger Allerlei, die Leipziger Lerche und die Leipziger Gose. Das Leipziger Allerlei ist ein gemischtes Gemüse, das in der Originalversion mit Flusskrebsen, Krebsbutter und Semmelklößchen angerichtet wurde.
Das Leipziger Allerlei ist ein gemischtes Gemüse, das in der Originalversion mit Flusskrebsen, Krebsbutter und Semmelklößchen angerichtet wurde. Die Leipziger Lerchen wurden im 18. und 19. Jahrhundert tatsächlich aus Singvögeln hergestellt. Diese wurden beispielsweise als gefüllte Pasteten gereicht. Nachdem 1876 ein Fangverbot für Singvögel verhängt worden war, entwickelten findige Bäcker ein feines Gebäck, das aus Mürbeteig mit Marzipanfüllung besteht und nur noch in der Form an die damaligen Pasteten erinnert. Nachdem 1876 ein Fangverbot für Singvögel verhängt worden war, entwickelten findige Bäcker ein feines Gebäck, das aus Mürbeteig mit Marzipanfüllung besteht und nur noch in der Form an die damaligen Pasteten erinnert. Eine weniger bekannte süße Köstlichkeit sind die Leipziger Räbchen, in heißem Öl ausgebackene, mit Marzipan gefüllte Dörrpflaumen. Eine weniger bekannte süße Köstlichkeit sind die Leipziger Räbchen, in heißem Öl ausgebackene, mit Marzipan gefüllte Dörrpflaumen. Die Gose ist ein ursprünglich aus Goslar stammendes obergäriges Bier, das zu DDR-Zeiten kaum noch gebraut wurde, nun aber wieder vermehrt als Spezialität in Gasthäusern gereicht wird. Die Gose ist ein ursprünglich aus Goslar stammendes obergäriges Bier, das zu DDR-Zeiten kaum noch gebraut wurde, nun aber wieder vermehrt als Spezialität in Gasthäusern gereicht wird. Außerdem gibt es den Leipziger Allasch, einen ursprünglich aus dem Baltikum stammendem Kümmellikör. Außerdem gibt es den Leipziger Allasch, einen ursprünglich aus dem Baltikum stammendem Kümmellikör. Dieser wird oft mit der Gose gemixt, so entsteht der „Regenschirm”.
Museen und Ausstellungen
Museen
Grassimuseum (2009)
Das Schillerhaus in Gohlis (2009)
Gedenkstätte [!!! Museum ] in der „Runden Ecke” (2009)
Das Panometer in Connewitz (2011)

Wegen ihrer Geschichte als alte Universitäts- und Messestadt mit einem wohlhabenden Bürgertum gibt es in Leipzig eine große Anzahl bedeutender Sammlungen und Ausstellungen.

Museen und Ausstellungen
Museen
Grassimuseum (2009)
Das Schillerhaus in Gohlis (2009)
Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke” (2009)
Das Panometer in Connewitz (2011)

Wegen ihrer Geschichte als alte Universitäts- und Messestadt mit einem wohlhabenden Bürgertum gibt es in Leipzig eine große Anzahl bedeutender Sammlungen und Ausstellungen.

Museen und Ausstellungen
Museen
Grassimuseum (2009)
Das Schillerhaus in Gohlis (2009)
Gedenkstätte [!!! Museum ] in der „Runden Ecke” (2009)
Das Panometer in Connewitz (2011)

Wegen ihrer Geschichte als alte Universitäts- und Messestadt mit einem wohlhabenden Bürgertum gibt es in Leipzig eine große Anzahl bedeutender Sammlungen und Ausstellungen. Die Museumkonzeption 2030 der Stadt Leipzig sieht unter anderem vor, dass die Besuche der vier städtischen [!!! Museen ] zukünftig kostenlos sind.[129]

Das Deutsche Buch- und [!!! Schriftmuseum ] der Deutschen Bücherei Leipzig ist das weltweit älteste Fachmuseum zur Buch-, Schrift- und Papierkultur und erinnert zusammen mit dem [!!! Museum für Druckkunst ] an die Leipziger Tradition als Buchstadt.
[129]

Das Deutsche Buch- und [!!! Schriftmuseum ] der Deutschen Bücherei Leipzig ist das weltweit älteste Fachmuseum zur Buch-, Schrift- und Papierkultur und erinnert zusammen mit dem [!!! Museum für Druckkunst ] an die Leipziger Tradition als Buchstadt.
[129]

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Bücherei Leipzig ist das weltweit älteste Fachmuseum zur Buch-, Schrift- und Papierkultur und erinnert zusammen mit dem Museum für Druckkunst an die Leipziger Tradition als Buchstadt. 2018 wurde das Reclam-Museum eröffnet, in dessen Mittelpunkt die 1876 begründete Reclams Universalbibliothek steht.

Die Universität Leipzig besitzt eine Reihe bedeutender Sammlungen. Einige, wie das Ägyptische Museum, das [!!! Antikenmuseum ] und das Museum für Musikinstrumente, sind permanent der Öffentlichkeit zugänglich.


Die Universität Leipzig besitzt eine Reihe bedeutender Sammlungen. Einige, wie das Ägyptische Museum, das [!!! Antikenmuseum ] und das [!!! Museum ] für Musikinstrumente, sind permanent der Öffentlichkeit zugänglich. Anlässlich der [!!! Museumsnacht ] der Stadt Leipzig präsentiert die Universität ihre Lehrsammlungen einem breiten Publikum..
Anlässlich der [!!! Museumsnacht ] der Stadt Leipzig präsentiert die Universität ihre Lehrsammlungen einem breiten Publikum. Die HTWK unterhält ein Automatik-Museum.

Das Stadtgeschichtliche [!!! Museum ] ist im Alten Rathaus beheimatet. Darüber hinaus besitzt es Nebenstellen mit dem ältesten Kaffeehaus Deutschlands Zum Arabischen Coffe Baum, dem Schillerhaus, in dem [!!! Friedrich Schiller ] den Sommer 1785 verbrachte, dem 1977 gegründeten [!!! Sportmuseum Leipzig ] und dem Völkerschlachtdenkmal.
Darüber hinaus besitzt es Nebenstellen mit dem ältesten Kaffeehaus Deutschlands Zum Arabischen Coffe Baum, dem Schillerhaus, in dem [!!! Friedrich Schiller ] den Sommer 1785 verbrachte, dem 1977 gegründeten [!!! Sportmuseum Leipzig ] und dem Völkerschlachtdenkmal. Darüber hinaus besitzt es Nebenstellen mit dem ältesten Kaffeehaus Deutschlands Zum Arabischen Coffe Baum, dem Schillerhaus, in dem [!!! Friedrich Schiller ] den Sommer 1785 verbrachte, dem 1977 gegründeten Sportmuseum Leipzig und dem Völkerschlachtdenkmal. Das Zeitgeschichtliche Forum in der Innenstadt untersteht als Bundeseinrichtung dem Bundeskanzleramt. Es stellt die Geschichte Deutschlands vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt auf der Geschichte der DDR dar. Es stellt die Geschichte Deutschlands vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart mit Schwerpunkt auf der Geschichte der DDR dar. Die [!!! Gedenkstätte ] Museum in der „Runden Ecke” im ehemaligen Sitz der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit arbeitet die Mechanismen des Repressionsapparats in der DDR auf. Die Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke” im ehemaligen Sitz der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit arbeitet die Mechanismen des Repressionsapparats in der DDR auf. Zum Thema der Völkerschlacht gibt es in Leipzig und Umgebung noch weitere Museen, wie das Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz, das Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain, das Körnerhaus Großzschocher, das Memorialmuseum Liebertwolkwitz und das Regionalmuseum im Torhaus Markkleeberg.. Zum Thema der Völkerschlacht gibt es in Leipzig und Umgebung noch weitere Museen, wie das Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz, das Sanitäts- und Lazarettmuseum Seifertshain, das Körnerhaus Großzschocher, das Memorialmuseum Liebertwolkwitz und das [!!! Regionalmuseum ] im Torhaus Markkleeberg.

Im Komplex des [!!! Grassimuseums ] befinden sich neben dem Musikinstrumentenmuseum auch das [!!! Museum für Angewandte Kunst ] und das [!!! Museum für Völkerkunde ] zu Leipzig..


Im Komplex des [!!! Grassimuseums ] befinden sich neben dem Musikinstrumentenmuseum auch das [!!! Museum für Angewandte Kunst ] und das [!!! Museum für Völkerkunde ] zu Leipzig. Das [!!! Naturkundemuseum Leipzig ] besitzt eine große Sammlung an Dermoplastiken und ergänzt dieses Angebot durch wechselnde Sonderausstellungen zu Naturthemen.
Das [!!! Naturkundemuseum Leipzig ] besitzt eine große Sammlung an Dermoplastiken und ergänzt dieses Angebot durch wechselnde Sonderausstellungen zu Naturthemen. Das [!!! Deutsche Kleingärtnermuseum ] befindet sich im Vereinshaus des 1864 gegründeten, weltweit ersten Schrebergartenvereins.

Im Panometer, einem 1910 erbauten und 1977 stillgelegten Gasometer, ist das größte Panoramagemälde der Welt zu sehen.


Im Panometer, einem 1910 erbauten und 1977 stillgelegten Gasometer, ist das größte Panoramagemälde der Welt zu sehen. Yadegar Asisi hat hier von 2003 bis 2005 das Panorama 8848Everest360° des Mount Everest und von 2005 bis Februar 2009 Rom CCCXII und zwischen März 2009 und August 2013 Amazonien gezeigt.
Yadegar Asisi hat hier von 2003 bis 2005 das Panorama 8848Everest360° des Mount Everest und von 2005 bis Februar 2009 Rom CCCXII und zwischen März 2009 und August 2013 Amazonien gezeigt. Im März bis Juni 2012 war mit EVEREST - Erlebnis zwischen Expedition und [!!! Tradition ] eine überarbeitete Version des Everest-Panoramas von 2003 nochmals zu sehen. Im März bis Juni 2012 war mit EVEREST - Erlebnis zwischen Expedition und Tradition eine überarbeitete Version des Everest-Panoramas von 2003 nochmals zu sehen. Von August bis September 2013 war Leipzig 1813 zu besichtigen, danach das Great Barrier Reef, seit Januar 2017 das Wrack der Titanic und seit Anfang 2019 Carolas Garten.[130]

Das 2010 eröffnete Kindermuseum Leipzig bietet wechselnde Ausstellungen zu Themen, die Kinder interessieren.
[130]

Das 2010 eröffnete [!!! Kindermuseum ] Leipzig bietet wechselnde Ausstellungen zu Themen, die Kinder interessieren. Außerdem gibt es mit dem Mitspielzeugmuseum eine große Sammlung historischer Spielzeuge aus der DDR und den ehemaligen Staaten des Ostblocks..
Außerdem gibt es mit dem Mitspielzeugmuseum eine große Sammlung historischer Spielzeuge aus der DDR und den ehemaligen Staaten des Ostblocks.

Zur Erinnerung an die gleichnamigen [!!! Komponisten ] und [!!! Musiker ] existieren Ausstellungen im Schumann- und im Mendelssohn-Haus sowie das Bach-Archiv und das Bach-Museum.


Zur Erinnerung an die gleichnamigen Komponisten und Musiker existieren Ausstellungen im Schumann- und im Mendelssohn-Haus sowie das Bach-Archiv und das Bach-Museum.

Weiterhin gibt es das Sächsische Psychiatriemuseum, das Sächsische Apothekenmuseum, die Medizinhistorische Sammlung des Karl-Sudhoff-Instituts,[131] das Schulmuseum, das Eisenbahnmuseum, das N’Ostalgiemuseum, das Kriminalmuseum des Mittelalters[132] und das Reichsgerichtsmuseum.


Weiterhin gibt es das Sächsische Psychiatriemuseum, das Sächsische Apothekenmuseum, die Medizinhistorische Sammlung des Karl-Sudhoff-Instituts,[131] das Schulmuseum, das Eisenbahnmuseum, das N’Ostalgiemuseum, das Kriminalmuseum des Mittelalters[132] und das Reichsgerichtsmuseum.[133]

Das Privatmuseum Haus der Computerspiele hat keine festen Räumlichkeiten, erreicht aber als Wanderausstellung auf Messen und Festivals jährlich mehrere hunderttausend Besucher..
[133]

Das Privatmuseum Haus der Computerspiele hat keine festen Räumlichkeiten, erreicht aber als Wanderausstellung auf Messen und [!!! Festivals ] jährlich mehrere hunderttausend Besucher.
Bildende [!!! Kunst ]

Um die [!!! Kunst ] zu fördern und zu diskutieren, wurde am 17. Juni 1992 die [!!! Freie Akademie der Künste zu Leipzig ] nach dem Vorbild der Freien [!!! Akademie der Künste ] in Hamburg gegründet.
Juni 1992 die [!!! Freie Akademie der Künste zu Leipzig ] nach dem Vorbild der Freien [!!! Akademie der Künste ] in Hamburg gegründet.

Das 1837 durch den Leipziger Kunstverein gegründete [!!! Museum der bildenden Künste ] besitzt eine der eindrucksvollsten Bildersammlungen Deutschlands, die etwa 58.


Das 1837 durch den Leipziger Kunstverein gegründete [!!! Museum der bildenden Künste ] besitzt eine der eindrucksvollsten Bildersammlungen Deutschlands, die etwa 58.500 [!!! Exponate ] vom Spätmittelalter bis zur Moderne zeigt, darunter einige [!!! Exponate ] der Neuen Leipziger Schule, deren bekanntester Vertreter wohl [!!! Neo Rauch ] ist. Die 1990 gegründete [!!! Galerie für Zeitgenössische Kunst ] ergänzt dieses Angebot mit wechselnden Ausstellungen moderner und zeitgenössischer [!!! Kunst..]
500 [!!! Exponate ] vom Spätmittelalter bis zur Moderne zeigt, darunter einige [!!! Exponate ] der Neuen Leipziger Schule, deren bekanntester Vertreter wohl [!!! Neo Rauch ] ist. Die 1990 gegründete [!!! Galerie für Zeitgenössische Kunst ] ergänzt dieses Angebot mit wechselnden Ausstellungen moderner und zeitgenössischer [!!! Kunst.]

Im Mai 2005 eröffnete in der Baumwollspinnerei in Lindenau ein Galeriezentrum.


Im Mai 2005 eröffnete in der Baumwollspinnerei in Lindenau ein Galeriezentrum. Elf kommerzielle und zwei nichtkommerzielle Kunsträume präsentieren zeitgenössische Arbeiten. Rund 80 [!!! Künstler ] unterhalten auf dem Gelände Ateliers. Weitere kommerzielle [!!! Kunstzentren ] befinden sich im [!!! Tapetenwerk ] Leipzig, der Alten Handelsschule mit der LSOD Leipzig School of Design, dem Westwerk und im Kunstkraftwerk am Karl-Heine-Kanal.
Weitere kommerzielle [!!! Kunstzentren ] befinden sich im [!!! Tapetenwerk ] Leipzig, der Alten Handelsschule mit der LSOD Leipzig School of Design, dem Westwerk und im Kunstkraftwerk am Karl-Heine-Kanal. 2015 wurde die erste Leipziger Kunstmesse eröffnet, und findet seitdem jährlich statt. 2015 wurde die erste Leipziger Kunstmesse eröffnet, und findet seitdem jährlich statt.[134] Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet zahlreiche Galerien, [!!! Kunstvereine ] und temporäre Projekte, die für einen regen Ausstellungsbetrieb sorgen, etwa die Universität mit einer ständigen Ausstellung von Stücken aus ihrer [!!! Kunstsammlung ] und die [!!! Kunsthalle ] der Sparkasse Leipzig. [134] Darüber hinaus gibt es im Stadtgebiet zahlreiche Galerien, [!!! Kunstvereine ] und temporäre Projekte, die für einen regen Ausstellungsbetrieb sorgen, etwa die Universität mit einer ständigen Ausstellung von Stücken aus ihrer [!!! Kunstsammlung ] und die [!!! Kunsthalle ] der Sparkasse Leipzig. Die G2 [!!! Kunsthalle ] am [!!! Thomaskirchhof ] eröffnete im März 2015 als Privatmuseum und zeigt Positionen zur zeitgenössischen [!!! Kunst..] Die G2 [!!! Kunsthalle ] am [!!! Thomaskirchhof ] eröffnete im März 2015 als Privatmuseum und zeigt Positionen zur zeitgenössischen [!!! Kunst.]
Musik und [!!! Theater ]
Theater und [!!! Oper ]
Das Alte [!!! Theater ] wurde bei Luftangriffen 1943 zerstört

Von Leipzig aus reformierten im 18. Jahrhundert Friederike Caroline Neuber und Johann Christoph Gottsched die deutsche Theaterlandschaft.
Jahrhundert Friederike Caroline Neuber und Johann Christoph Gottsched die deutsche Theaterlandschaft. So verfügt das [!!! Schauspiel Leipzig ] über mehrere Spielstätten. Zu dem städtischen Betrieb gehören neben der großen [!!! Bühne ] im [!!! Schauspielhaus ] auch kleinere Spielstätten wie die Diskothek, die Baustelle und die Residenz. Zu dem städtischen Betrieb gehören neben der großen [!!! Bühne ] im [!!! Schauspielhaus ] auch kleinere Spielstätten wie die Diskothek, die Baustelle und die Residenz. Das [!!! Schauspiel Leipzig ] wird seit 2013/2014 von [!!! Enrico Lübbe ] geleitet und gehört zu den führenden Sprechtheatern im deutschsprachigen Raum mit Einladungen zum Berliner Theatertreffen, den Mülheimer Theatertagen, [!!! Ruhrfestspielen ] Recklinghausen, Autorentheatertagen Berlin, Heidelberger Stückemarkt und [!!! Biennale ] in Venedig.. Das [!!! Schauspiel Leipzig ] wird seit 2013/2014 von [!!! Enrico Lübbe ] geleitet und gehört zu den führenden Sprechtheatern im deutschsprachigen Raum mit Einladungen zum Berliner Theatertreffen, den Mülheimer Theatertagen, [!!! Ruhrfestspielen ] Recklinghausen, Autorentheatertagen Berlin, Heidelberger Stückemarkt und [!!! Biennale ] in Venedig.. Das [!!! Schauspiel Leipzig ] wird seit 2013/2014 von [!!! Enrico Lübbe ] geleitet und gehört zu den führenden Sprechtheatern im deutschsprachigen Raum mit Einladungen zum Berliner Theatertreffen, den Mülheimer Theatertagen, [!!! Ruhrfestspielen ] Recklinghausen, Autorentheatertagen Berlin, Heidelberger Stückemarkt und [!!! Biennale ] in Venedig. Zudem gibt es in Leipzig eine lebendige Off-Theater-Szene mit zahlreichen freien [!!! Theatergruppen ] und mehreren kleineren Spielstätten (LOFFT, [!!! Schaubühne Lindenfels ] und weitere). Eine Reihe freier Choreographinnen und [!!! Tänzerinnen ] sorgen für ambitioniertes Tanztheater, seit 1967 existiert das Leipziger Tanztheater. Zudem gibt es in Leipzig eine lebendige Off-Theater-Szene mit zahlreichen freien [!!! Theatergruppen ] und mehreren kleineren Spielstätten (LOFFT, [!!! Schaubühne Lindenfels ] und weitere). Eine Reihe freier Choreographinnen und [!!! Tänzerinnen ] sorgen für ambitioniertes Tanztheater, seit 1967 existiert das Leipziger Tanztheater. Teile der Off-Kultur haben sich zur Interessengemeinschaft Freie Szene Leipzig zusammengeschlossen. Teile der Off-Kultur haben sich zur Interessengemeinschaft Freie Szene Leipzig zusammengeschlossen. Das [!!! Kinder- und Jugendtheater ] hat in Leipzig eine lange [!!! Tradition.] Hauptträger ist das [!!! Theater ] der Jungen Welt, darüber hinaus gibt es einige Puppen- und Marionettentheater. Hauptträger ist das [!!! Theater ] der Jungen Welt, darüber hinaus gibt es einige Puppen- und Marionettentheater. Leipzig war und ist partiell immer noch eines der Zentren der deutschsprachigen [!!! Kabarett-] , [!!! Varieté-] und Kleinkunstszene. Zu den überregional bekannten [!!! Kabaretts ] zählen die [!!! Leipziger Pfeffermühle ] und die [!!! Academixer..] Zu den überregional bekannten [!!! Kabaretts ] zählen die [!!! Leipziger Pfeffermühle ] und die [!!! Academixer.] Des Weiteren bestehen noch die [!!! Kabaretts ] Sanftwut, Funzel und Leipziger Brettl.
Das [!!! Opernhaus ] Leipzig (2016)

Die [!!! Oper ] in Leipzig blickt auf eine über dreihundertjährige [!!! Tradition ] zurück.

Das [!!! Opernhaus ] Leipzig (2016)

Die [!!! Oper ] in Leipzig blickt auf eine über dreihundertjährige [!!! Tradition ] zurück. Das erste [!!! Opernhaus ] am Brühl wurde 1693 errichtet. Nach dem Teatro San Cassiano in Venedig und der [!!! Oper am Gänsemarkt ] Hamburg war dies das dritte bürgerliche Opernhaus. Neben dem in Leipzig geborenen [!!! Richard Wagner ] ist die Geschichte der [!!! Oper ] in Leipzig verknüpft mit [!!! Komponisten ] wie Georg Philipp Telemann, [!!! Heinrich Marschner ] und Albert Lortzing.
Neben dem in Leipzig geborenen [!!! Richard Wagner ] ist die Geschichte der [!!! Oper ] in Leipzig verknüpft mit [!!! Komponisten ] wie Georg Philipp Telemann, [!!! Heinrich Marschner ] und Albert Lortzing. Das heutige [!!! Opernhaus ] (Leipzig) wurde 1960 am Augustusplatz an der Stelle des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Neuen [!!! Theaters ] fertiggestellt. Das heutige [!!! Opernhaus ] (Leipzig) wurde 1960 am Augustusplatz an der Stelle des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Neuen [!!! Theaters ] fertiggestellt. Das [!!! Gewandhausorchester ] spielt seit 1840 bei allen Vorstellungen der [!!! Oper ] Leipzig. Ulf Schirmer ist ab der Spielzeit 2009/2010 [!!! Generalmusikdirektor ] der [!!! Oper ] Leipzig und wurde zur Spielzeit 2011/2012 auch [!!! Intendant ] des traditionsreichen Musiktheaters. Ulf Schirmer ist ab der Spielzeit 2009/2010 [!!! Generalmusikdirektor ] der [!!! Oper ] Leipzig und wurde zur Spielzeit 2011/2012 auch [!!! Intendant ] des traditionsreichen Musiktheaters.[135] Das Repertoire der [!!! Oper ] Leipzig reicht vom [!!! Barock ] bis zur Gegenwart. [135] Das Repertoire der [!!! Oper ] Leipzig reicht vom [!!! Barock ] bis zur Gegenwart. Das Kellertheater der [!!! Oper ] Leipzig ist die kleine, experimentelle Spielstätte mit 99 Plätzen für Produktionen der [!!! Oper ] Leipzig, unter anderem des [!!! Kinderchors ] der [!!! Oper ] Leipzig, kleineren szenischen Produktionen des Opernensembles, aber auch von Gastproduktionen freier Ensemble, so auch von [!!! Heike Hennig ] & Co. Das Kellertheater der [!!! Oper ] Leipzig ist die kleine, experimentelle Spielstätte mit 99 Plätzen für Produktionen der [!!! Oper ] Leipzig, unter anderem des [!!! Kinderchors ] der [!!! Oper ] Leipzig, kleineren szenischen Produktionen des Opernensembles, aber auch von Gastproduktionen freier Ensemble, so auch von [!!! Heike Hennig ] & Co. Aufgrund von Sparmaßnahmen wird das Kellertheater jedoch seit einigen Spielzeiten nicht mehr bespielt. Aufgrund von Sparmaßnahmen wird das Kellertheater jedoch seit einigen Spielzeiten nicht mehr bespielt. Die [!!! Musikalische Komödie ] (MuKo) im Haus Dreilinden in Lindenau, die zur [!!! Oper ] Leipzig gehört, hat eine bis 1713 zurückgehende Geschichte. Hier werden [!!! Operette ] und [!!! Musical ] gepflegt, aber auch die deutsche Spieloper. Hier werden [!!! Operette ] und [!!! Musical ] gepflegt, aber auch die deutsche Spieloper.
Orchester
Das Neue Gewandhaus (2015)

Das [!!! Gewandhausorchester ] ist eines der international renommiertesten [!!! Orchester.] Als ältestes bürgerliches Konzertorchester Deutschlands wurde es 1781 gegründet.
Als ältestes bürgerliches Konzertorchester Deutschlands wurde es 1781 gegründet. Das [!!! Gewandhausorchester ] hat drei Spielstätten: das Gewandhaus, die [!!! Oper ] Leipzig und die Thomaskirche. [!!! Chefdirigenten ] waren unter anderem Felix Mendelssohn Bartholdy, Arthur Nikisch, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Václav Neumann, Kurt Masur, Herbert Blomstedt und Riccardo Chailly, seit 2018 hat Andris Nelsons das Amt des Gewandhauskapellmeisters (Chefdirigent des Gewandhausorchesters) inne. Chefdirigenten waren unter anderem Felix Mendelssohn Bartholdy, Arthur Nikisch, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Václav Neumann, Kurt Masur, Herbert Blomstedt und Riccardo Chailly, seit 2018 hat Andris Nelsons das Amt des Gewandhauskapellmeisters (Chefdirigent des Gewandhausorchesters) inne. [!!! Chefdirigenten ] waren unter anderem Felix Mendelssohn Bartholdy, Arthur Nikisch, Wilhelm Furtwängler, Bruno Walter, Václav Neumann, Kurt Masur, Herbert Blomstedt und Riccardo Chailly, seit 2018 hat Andris Nelsons das Amt des Gewandhauskapellmeisters (Chefdirigent des Gewandhausorchesters) inne. Ulf Schirmer ist seit der Spielzeit 2009/2010 [!!! Generalmusikdirektor ] an der [!!! Oper ] Leipzig. Das Neue Bachische [!!! Collegium Musicum ] wurde 1979 von Mitgliedern des [!!! Gewandhausorchesters ] gegründet. Das Neue Bachische [!!! Collegium Musicum ] wurde 1979 von Mitgliedern des [!!! Gewandhausorchesters ] gegründet. Als „historisches Bachorchester” kombiniert es moderne Instrumente und „historische” Spielweise, von 2004 bis 2013 wurde es von [!!! Albrecht Winter ] geleitet. Seit dem arbeitet es ohne festen künstlerischen Leiter. Als „historisches Bachorchester” kombiniert es moderne Instrumente und „historische” Spielweise, von 2004 bis 2013 wurde es von [!!! Albrecht Winter ] geleitet. Seit dem arbeitet es ohne festen künstlerischen Leiter.

Das [!!! MDR Sinfonieorchester ] wurde 1924 als Leipziger Sinfonieorchester gegründet. Es trat dabei die Nachfolge des seit 1915 existierenden [!!! Orchesters ] des Konzertvereins an.
Es trat dabei die Nachfolge des seit 1915 existierenden [!!! Orchesters ] des Konzertvereins an. 1925 wurde es von der damaligen Mitteldeutschen Rundfunk AG übernommen und als Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig bekannt. [!!! Chefdirigent ] war unter anderem Herbert Kegel, Kristjan Järvi leitet das [!!! Orchester..] [!!! Chefdirigent ] war unter anderem Herbert Kegel, Kristjan Järvi leitet das [!!! Orchester.] Nach Gründung des Mitteldeutschen Rundfunks 1991 erhielt es seinen neuen Namen. Die aus [!!! Musikern ] des Rundfunk-Sinfonieorchesters zusammengesetzte und von 1970 bis 1993 bestehende Gruppe Neue [!!! Musik ] Hanns Eisler gehörte zu den bedeutendsten Interpreten Neuer [!!! Musik ] in der DDR.. Die aus [!!! Musikern ] des Rundfunk-Sinfonieorchesters zusammengesetzte und von 1970 bis 1993 bestehende Gruppe Neue [!!! Musik ] Hanns Eisler gehörte zu den bedeutendsten Interpreten Neuer [!!! Musik ] in der DDR. Mitglieder der Gruppe gründeten 1990 das Forum Zeitgenössischer [!!! Musik ] Leipzig. Weiterhin war bis 1993 das [!!! Leipziger Consort ] und ist seit 1992 das [!!! Ensemble Sortisatio ] Träger Neuer [!!! Musik ] in Leipzig.. Weiterhin war bis 1993 das [!!! Leipziger Consort ] und ist seit 1992 das [!!! Ensemble Sortisatio ] Träger Neuer [!!! Musik ] in Leipzig.

Die Capella Fidicinia am [!!! Musikinstrumenten-Museum ] der Universität Leipzig wurde von Hans Grüß 1957 gegründet.


Die Capella Fidicinia am [!!! Musikinstrumenten-Museum ] der Universität Leipzig wurde von Hans Grüß 1957 gegründet. Das [!!! Kammerorchester ] spielt Werke alter Meister auf Originalinstrumenten. Das Akademische [!!! Orchester ] Leipzig wurde 1954 von Horst Förster an der Universität Leipzig ins Leben gerufen, der es weiterhin leitet.
Das Akademische Orchester Leipzig wurde 1954 von Horst Förster an der Universität Leipzig ins Leben gerufen, der es weiterhin leitet. Es gibt jährlich sechs „Akademische Konzerte” im großen Saal des Gewandhauses. Bereits 1951 wurde das Leipziger Lehrerorchester durch Karl Winkler gegründet und ist somit das älteste Laiensinfonieorchester der Stadt, welches von Gerd-Eckehard Meißner geleitet wird und ebenfalls im Gewandhaus auftritt. Bereits 1951 wurde das Leipziger Lehrerorchester durch Karl Winkler gegründet und ist somit das älteste Laiensinfonieorchester der Stadt, welches von Gerd-Eckehard Meißner geleitet wird und ebenfalls im Gewandhaus auftritt. Die Berufszugehörigkeit spielt keine Rolle mehr, der Name wird aus Tradition beibehalten. Die Berufszugehörigkeit spielt keine Rolle mehr, der Name wird aus [!!! Tradition ] beibehalten.

Das [!!! Leipziger Universitätsorchester ] entstand 2003 als Leipziger studentisches [!!! Orchester.] Es ist studentisch besetzt und gibt ein großes [!!! Sinfoniekonzert ] pro Semester sowie Kammermusikabende.
Es ist studentisch besetzt und gibt ein großes [!!! Sinfoniekonzert ] pro Semester sowie Kammermusikabende. Das Pauliner [!!! Kammerorchester ] wurde 1992 gegründet und stand bis 2004 unter der Leitung von Wolfgang Unger. Es steht dem Universitätschor mit modernen Instrumenten zur Verfügung. Das Pauliner Barockensemble wurde 1994 aus dem Pauliner [!!! Kammerorchester ] heraus gebildet und [!!! musiziert ] ausschließlich auf historischem Instrumentarium. Das Pauliner Barockensemble wurde 1994 aus dem Pauliner [!!! Kammerorchester ] heraus gebildet und [!!! musiziert ] ausschließlich auf historischem Instrumentarium.

Das [!!! Jugendsinfonieorchester ] der Leipziger Musikschule gehört ebenfalls zu den bekannteren der Leipziger Orchesterszene.


Das [!!! Jugendsinfonieorchester ] der Leipziger Musikschule gehört ebenfalls zu den bekannteren der Leipziger Orchesterszene.

Die [!!! Kammerphilharmonie Leipzig ] besteht aus Musikern, die an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig studieren oder diese absolviert haben.


Die [!!! Kammerphilharmonie Leipzig ] besteht aus Musikern, die an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy” Leipzig studieren oder diese absolviert haben. Das seit 2001 bestehende [!!! Orchester ] konzertiert im Großen Saal des Leipziger Gewandhauses und im [!!! Konzerthaus ] Berlin; [!!! Konzertreisen ] führten unter anderem nach China und Indien..
Das seit 2001 bestehende [!!! Orchester ] konzertiert im Großen Saal des Leipziger Gewandhauses und im [!!! Konzerthaus ] Berlin; [!!! Konzertreisen ] führten unter anderem nach China und Indien. Die Kammerphilharmonie arbeitet unter der Leitung von Michael Köhler.

Das [!!! Leipziger Streichquartett ] wurde 1988 von damaligen Studenten der Leipziger Hochschule für [!!! Musik ] und [!!! Theater ] und späteren Mitgliedern des [!!! Gewandhausorchesters ] gegründet.


Das [!!! Leipziger Streichquartett ] wurde 1988 von damaligen Studenten der Leipziger Hochschule für [!!! Musik ] und [!!! Theater ] und späteren Mitgliedern des [!!! Gewandhausorchesters ] gegründet. Es ist ein international anerkannter Bestandteil der Kammermusikszene.

Das [!!! Ensemble Avantgarde ] um den [!!! Komponisten ] und [!!! Pianisten ] Steffen Schleiermacher war bis 2007 eine Vereinigung von [!!! Musikern ] verschiedener Leipziger Orchester, die sich der [!!! Musik des 20..]


Das [!!! Ensemble Avantgarde ] um den [!!! Komponisten ] und [!!! Pianisten ] Steffen Schleiermacher war bis 2007 eine Vereinigung von [!!! Musikern ] verschiedener Leipziger Orchester, die sich der [!!! Musik des 20. Jahrhunderts ] widmete. Es gründete die [!!! Konzertreihe ] musica nova am Leipziger Gewandhaus.
Es gründete die [!!! Konzertreihe ] musica nova am Leipziger Gewandhaus.

Seit 1957 organisiert der Verein Jugend- & [!!! Blasorchester ] Leipzig e. V. mehrere Ensembles des Laienmusizierens in der Stadt: die Pfiffigen Musikusse, das Symphonische [!!! Blasorchester ] Leipzig sowie die ISKRA Oldstars.
mehrere Ensembles des Laienmusizierens in der Stadt: die Pfiffigen Musikusse, das Symphonische [!!! Blasorchester ] Leipzig sowie die ISKRA Oldstars.
Chöre
Das Neue Johann-Sebastian-Bach-Denkmal (2017)

Der weltberühmte [!!! Thomanerchor ] wurde 1212 zusammen mit der Thomasschule als Klosterschule für zwölf Knaben gegründet und mit der Reformation 1519 vom Stadtrat übernommen.

Chöre
Das Neue Johann-Sebastian-Bach-Denkmal (2017)

Der weltberühmte Thomanerchor wurde 1212 zusammen mit der Thomasschule als Klosterschule für zwölf Knaben gegründet und mit der Reformation 1519 vom Stadtrat übernommen. Der bekannteste Thomaskantor war Johann Sebastian Bach, der diese Stellung von 1723 bis zu seinem Tod 1750 innehatte. Es singen etwa 100 Thomaner im Alter von 9 bis 18 Jahren im Chor, der dreimal in der Woche in der Thomaskirche auftritt.
Es singen etwa 100 Thomaner im Alter von 9 bis 18 Jahren im Chor, der dreimal in der Woche in der Thomaskirche auftritt.

Der [!!! GewandhausChor ] wurde 1861 durch Gewandhauskapellmeister [!!! Carl Reinecke ] gegründet und 1920 mit dem 1875 gegründeten Bach-Verein fusioniert.


Der [!!! GewandhausChor ] wurde 1861 durch Gewandhauskapellmeister [!!! Carl Reinecke ] gegründet und 1920 mit dem 1875 gegründeten Bach-Verein fusioniert. Die Leitung hat seit August 2007 Gregor Meyer in der Nachfolge Morten Schuldt-Jensens inne. Der 1973 gegründete [!!! GewandhausKinderchor ] zählt zu den [!!! Kinderchören ] Deutschlands mit internationalem Renommee.
Der 1973 gegründete [!!! GewandhausKinderchor ] zählt zu den [!!! Kinderchören ] Deutschlands mit internationalem Renommee.

Der MDR-Rundfunkchor Leipzig entstand 1924 als Leipziger Oratorienvereinigung. Nach der Auflösung 1942 wurden im August 1946 die verbliebenen [!!! Künstler ] als Kammerchor des Senders Leipzig durch den Mitteldeutschen Rundfunk übernommen.
Nach der Auflösung 1942 wurden im August 1946 die verbliebenen [!!! Künstler ] als Kammerchor des Senders Leipzig durch den Mitteldeutschen Rundfunk übernommen. Ab 1947 firmierte er als Rundfunkchor Leipzig. Unter der Leitung von Herbert Kegel, der den [!!! Chor ] von 1949 bis 1978 führte, etablierte sich das Ensemble als europäischer Spitzenchor. Unter der Leitung von Herbert Kegel, der den [!!! Chor ] von 1949 bis 1978 führte, etablierte sich das Ensemble als europäischer Spitzenchor. Seinen heutigen Namen trägt er seit der Neugründung des Mitteldeutschen Rundfunks und der gleichzeitigen Übernahme des [!!! Chors ] am 1. Januar 1992. Derzeitiger [!!! künstlerischer Leiter ] ist Risto Joost. Januar 1992. Derzeitiger [!!! künstlerischer Leiter ] ist Risto Joost. Der MDR [!!! Kinderchor ] wurde 1948 von [!!! Hans Sandig ] gegründet und ist der einzige [!!! Kinderchor ] der ARD. Derzeit leitet Ulrich Kaiser das Ensemble.

Der [!!! Leipziger Universitätschor ] ging 1926 aus dem Madrigalkreis Leipziger Studenten hervor.


Der [!!! Leipziger Universitätschor ] ging 1926 aus dem Madrigalkreis Leipziger Studenten hervor. Sein Leiter ist der Universitätsmusikdirektor [!!! David Timm.] Unter der Leitung des inzwischen verstorbenen [!!! Wolfgang Unger ] erhielt der [!!! Chor ] im Jahr 2001 den von der [!!! Deutschen Phono-Akademie ] vergebenen ECHO-Klassik-Preis.
Unter der Leitung des inzwischen verstorbenen [!!! Wolfgang Unger ] erhielt der [!!! Chor ] im Jahr 2001 den von der [!!! Deutschen Phono-Akademie ] vergebenen ECHO-Klassik-Preis.

Der Leipziger Studentenchor Vivat academia wurde 1954 gegründet und vereint Studierende vieler Leipziger Hochschulen.


Der Leipziger Studentenchor Vivat academia wurde 1954 gegründet und vereint Studierende vieler Leipziger Hochschulen. Er arbeitet seit 2009 als Philharmonischer [!!! Jugendchor ] Leipzig, ist an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig ansässig und wird von Marcus Friedrich geleitet.

Der Leipziger Oratorienchor wurde 1993 als Laienchor gegründet und wird seither von [!!! Martin Krumbiegel ] geleitet.


Der Leipziger Oratorienchor wurde 1993 als Laienchor gegründet und wird seither von [!!! Martin Krumbiegel ] geleitet. Als gemeinnütziger Verein wird er sowohl von seinen Mitgliedern wie auch aus Mitteln der Stadt getragen.
Als gemeinnütziger Verein wird er sowohl von seinen Mitgliedern wie auch aus Mitteln der Stadt getragen.

Der 1962 von Oberkantor [!!! Werner Sander ] gegründete und seit 2012 von [!!! Ludwig Böhme ] geleitete [!!! Leipziger Synagogalchor ] stellt sich der Aufgabe, synagogale [!!! Musik ] des 19. und 20. Jahrhunderts sowie jiddische und hebräische Folklore als besonders wertvollen Bestandteil des jüdisch-kulturellen Erbes nicht nur in Leipzig zu erhalten und zu pflegen.
Jahrhunderts sowie jiddische und hebräische Folklore als besonders wertvollen Bestandteil des jüdisch-kulturellen Erbes nicht nur in Leipzig zu erhalten und zu pflegen.

Der [!!! Leipziger Männerchor ] wurde 1891 von [!!! Gustav Wohlgemuth ] gegründet.


Der [!!! Leipziger Männerchor ] wurde 1891 von [!!! Gustav Wohlgemuth ] gegründet.

Die [!!! Schola Cantorum Leipzig ] ist der Kinder- und [!!! Jugendchor ] der Stadt Leipzig. 1963 gegründet, besteht sie aus über 300 singenden Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Unesco-Initiative Musikstadt
→ Hauptartikel: [!!! Unesco-] Initiativen (Leipzig)
Zeichen der Notenspur

Leipzig war und ist eine bedeutende Musikstadt.

Unesco-Initiative Musikstadt
→ Hauptartikel: [!!! Unesco-] Initiativen (Leipzig)
Zeichen der Notenspur

Leipzig war und ist eine bedeutende Musikstadt. So erinnert das [!!! Bach-Archiv Leipzig ] am [!!! Thomaskirchhof ] mit einem Bach-Museum im Bosehaus - die Familie Bose war eng mit der Familie Bach befreundet - an eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt..
So erinnert das [!!! Bach-Archiv Leipzig ] am [!!! Thomaskirchhof ] mit einem Bach-Museum im Bosehaus - die Familie Bose war eng mit der Familie Bach befreundet - an eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt. Eine Besonderheit in Leipzig ist, dass eine Vielzahl an Komponistenhäusern erhalten geblieben ist, in den meisten sind [!!! Museen ] eingerichtet worden: so das Wohn- und Sterbehaus von Felix Mendelssohn Bartholdy, das als Mendelssohn-Haus der Öffentlichkeit zugänglich ist, das Schumann-Haus, wo Robert und [!!! Clara Schumann ] ihre ersten vier Ehejahre verbrachten, und die Talstraße 10, wo sich die Edvard-Grieg-Gedenk- und Begegnungsstätte befindet. Eine Besonderheit in Leipzig ist, dass eine Vielzahl an Komponistenhäusern erhalten geblieben ist, in den meisten sind [!!! Museen ] eingerichtet worden: so das Wohn- und Sterbehaus von Felix Mendelssohn Bartholdy, das als Mendelssohn-Haus der Öffentlichkeit zugänglich ist, das Schumann-Haus, wo Robert und [!!! Clara Schumann ] ihre ersten vier Ehejahre verbrachten, und die Talstraße 10, wo sich die Edvard-Grieg-Gedenk- und Begegnungsstätte befindet. Eine Besonderheit in Leipzig ist, dass eine Vielzahl an Komponistenhäusern erhalten geblieben ist, in den meisten sind [!!! Museen ] eingerichtet worden: so das Wohn- und Sterbehaus von Felix Mendelssohn Bartholdy, das als Mendelssohn-Haus der Öffentlichkeit zugänglich ist, das Schumann-Haus, wo Robert und [!!! Clara Schumann ] ihre ersten vier Ehejahre verbrachten, und die Talstraße 10, wo sich die Edvard-Grieg-Gedenk- und Begegnungsstätte befindet. Die Wohnorte von [!!! Gustav Mahler ] und Erwin Schulhoff befinden sich unweit der Innenstadt im Waldstraßenviertel, hier erinnern [!!! Gedenktafeln ] an die [!!! Komponisten..] Eine Besonderheit in Leipzig ist, dass eine Vielzahl an Komponistenhäusern erhalten geblieben ist, in den meisten sind [!!! Museen ] eingerichtet worden: so das Wohn- und Sterbehaus von Felix Mendelssohn Bartholdy, das als Mendelssohn-Haus der Öffentlichkeit zugänglich ist, das Schumann-Haus, wo Robert und [!!! Clara Schumann ] ihre ersten vier Ehejahre verbrachten, und die Talstraße 10, wo sich die Edvard-Grieg-Gedenk- und Begegnungsstätte befindet. Die Wohnorte von [!!! Gustav Mahler ] und Erwin Schulhoff befinden sich unweit der Innenstadt im Waldstraßenviertel, hier erinnern [!!! Gedenktafeln ] an die [!!! Komponisten.] Das Geburtshaus [!!! Richard Wagners ] am Brühl existiert zwar nicht mehr, aber auch dort erinnern eine [!!! Gedenktafel ] und ein Platz an den [!!! Musiker..] Das Geburtshaus [!!! Richard Wagners ] am Brühl existiert zwar nicht mehr, aber auch dort erinnern eine [!!! Gedenktafel ] und ein Platz an den [!!! Musiker.] [!!! Albert Lortzing ] hatte gleich mehrere Wohnstätten in Leipzig, zumeist im Waldstraßenviertel.

Um das [!!! musikalische ] Erbe besser zu vermarkten, wurde eine [!!! UNESCO-] Initiative gegründet, die Leipzig zu einem Welterbetitel verhelfen möchte.


Um das [!!! musikalische ] Erbe besser zu vermarkten, wurde eine [!!! UNESCO-] Initiative gegründet, die Leipzig zu einem Welterbetitel verhelfen möchte. Zu diesem Zweck werden momentan mehrere Routen durch Leipzig geplant. Zum einen die „Notenspur”.
Zu diesem Zweck werden momentan mehrere Routen durch Leipzig geplant. Zum einen die „Notenspur”. Diese stellt einen etwa 5,1 Kilometer langen Spaziergang dar, der die Arbeits- oder Wohnorte der [!!! Komponisten ] beziehungsweise andere [!!! musikalischer ] Objekte von überregionaler Bedeutung miteinander verbindet. Diese stellt einen etwa 5,1 Kilometer langen Spaziergang dar, der die Arbeits- oder Wohnorte der [!!! Komponisten ] beziehungsweise andere [!!! musikalischer ] Objekte von überregionaler Bedeutung miteinander verbindet. Zu den Einrichtungen gehören neben den Komponistenhäusern die Nikolai- und Thomaskirche als Uraufführungsorte der Werke von Bach, die [!!! Musikbibliothek ] Peters, das Gewandhaus, die [!!! Oper ] und das Café Zum Arabischen Coffe Baum. Zu den Einrichtungen gehören neben den Komponistenhäusern die Nikolai- und Thomaskirche als Uraufführungsorte der Werke von Bach, die [!!! Musikbibliothek ] Peters, das Gewandhaus, die [!!! Oper ] und das Café Zum Arabischen Coffe Baum.

Der zweite Spaziergang, der „Notenbogen”, ist etwa fünf Kilometer lang und verbindet unter anderen das Alte Bachdenkmal, die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy” als Wirkungsstätte Max Regers und die Blindenmusikbibliothek der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde..


Der zweite Spaziergang, der „Notenbogen”, ist etwa fünf Kilometer lang und verbindet unter anderen das Alte Bachdenkmal, die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy” als Wirkungsstätte Max Regers und die Blindenmusikbibliothek der Deutschen Zentralbibliothek für Blinde.

Als Letztes ist noch ein Radweg geplant: das „Notenrad”.


Als Letztes ist noch ein Radweg geplant: das „Notenrad”. Es ist in zwei Schleifen gegliedert, die westliche und die östliche, wobei beide ungefähr die gleiche Länge haben und an das Stadtzentrum angeschlossen sind. Sie führen zum Beispiel von der Thomaskirche bis zum Rittergut Kleinzschocher.
Sie führen zum Beispiel von der Thomaskirche bis zum Rittergut Kleinzschocher.
Verbände

Als bedeutende Musikstadt haben sich in Leipzig die sächsischen Landesverbände des deutschen Tonkünstlerverbandes und des Verbandes Deutscher Musikschulen, sowie der Sächsische Musikbund niedergelassen.

Verbände

Als bedeutende Musikstadt haben sich in Leipzig die sächsischen Landesverbände des deutschen Tonkünstlerverbandes und des Verbandes Deutscher Musikschulen, sowie der Sächsische Musikbund niedergelassen.
Freizeit und Unterhaltung
Kino

Leipzig besitzt eine lebendige Kinoszene. Internationale Bedeutung gewann das seit 1955 alljährlich stattfindende Festival für Dokumentar- und Animationsfilm.
Internationale Bedeutung gewann das seit 1955 alljährlich stattfindende [!!! Festival ] für Dokumentar- und Animationsfilm. Nach zunehmender Beeinflussung des Festivalprogramms durch staatliche Organe der DDR in den Jahren ab 1968 entwickelte es sich nach der Wiedervereinigung mit modernisierter Ausrichtung erneut zu einem Publikumsmagneten. Nach zunehmender Beeinflussung des Festivalprogramms durch staatliche Organe der DDR in den Jahren ab 1968 entwickelte es sich nach der Wiedervereinigung mit modernisierter Ausrichtung erneut zu einem Publikumsmagneten.

Neben größeren Kinos, wie CineStar und Passage [!!! Kinos ] im Zentrum, Regina Filmpalast in Reudnitz und Cineplex Leipzig in Grünau präsentieren zahlreiche [!!! Programmkinos ] Filme für kleinere Zielgruppen..


Neben größeren Kinos, wie CineStar und Passage [!!! Kinos ] im Zentrum, Regina Filmpalast in Reudnitz und Cineplex Leipzig in Grünau präsentieren zahlreiche [!!! Programmkinos ] Filme für kleinere Zielgruppen. Einmal jährlich finden seit 1995 in mehreren Spielstätten des Großraumes Halle-Leipzig die Französischen [!!! Filmtage ] statt. Seit 2001 wird in Leipzig jährlich die Filmkunstmesse ausgerichtet.
Einmal jährlich finden seit 1995 in mehreren Spielstätten des Großraumes Halle-Leipzig die Französischen Filmtage statt. Seit 2001 wird in Leipzig jährlich die Filmkunstmesse ausgerichtet. Im Sommer finden an verschiedenen Orten unter freiem Himmel Kinovorführungen statt.
Nachtleben
Im ältesten noch erhaltenen Lichtspielhaus, dem UT Connewitz

Das alltägliche kulturelle Leben spielt sich vor allem in der Innenstadt, in der Gottschedstraße und der Südvorstadt entlang der Karl-Liebknecht-Straße bis zum Stadtteil Connewitz sowie in Plagwitz entlang der Karl-Heine-Straße ab.

Nachtleben
Im ältesten noch erhaltenen Lichtspielhaus, dem [!!! UT Connewitz ]

Das alltägliche [!!! kulturelle ] Leben spielt sich vor allem in der Innenstadt, in der Gottschedstraße und der Südvorstadt entlang der Karl-Liebknecht-Straße bis zum Stadtteil Connewitz sowie in Plagwitz entlang der Karl-Heine-Straße ab.

Nachtleben
Im ältesten noch erhaltenen Lichtspielhaus, dem UT Connewitz

Das alltägliche kulturelle Leben spielt sich vor allem in der Innenstadt, in der Gottschedstraße und der Südvorstadt entlang der Karl-Liebknecht-Straße bis zum Stadtteil Connewitz sowie in Plagwitz entlang der Karl-Heine-Straße ab. Die Stadt hat ein bemerkenswertes und reges Nachtleben. Die Entwicklung der vielseitigen Kneipenlandschaft wurde dabei durch den Verzicht der Stadtverwaltung auf eine Sperrstunde begünstigt.
Die Entwicklung der vielseitigen Kneipenlandschaft wurde dabei durch den Verzicht der Stadtverwaltung auf eine Sperrstunde begünstigt. Ganz besonders in den Abend- und Nachtstunden der Sommermonate lässt sich im Barfußgässchen und in der Gottschedstraße, wenn die Freisitze gefüllt sind, ein vitales Straßenleben erleben. Ganz besonders in den Abend- und Nachtstunden der Sommermonate lässt sich im Barfußgässchen und in der Gottschedstraße, wenn die Freisitze gefüllt sind, ein vitales Straßenleben erleben.

Durch den Verfall der Bausubstanz während der DDR-Zeit sind viele ehemalige Kulturhäuser in den Stadtteilen verschwunden, so dass Leipzig nur noch eine begrenzte Anzahl an größeren Sälen für Musikveranstaltungen besitzt.


Durch den Verfall der Bausubstanz während der DDR-Zeit sind viele ehemalige Kulturhäuser in den Stadtteilen verschwunden, so dass Leipzig nur noch eine begrenzte Anzahl an größeren Sälen für [!!! Musikveranstaltungen ] besitzt. Im Norden sind dies der Anker und das Haus Auensee, in der Westvorstadt das Haus Leipzig, im Zentrum die Moritzbastei sowie in Connewitz das [!!! Werk 2 ] und das [!!! Conne Island..]
Im Norden sind dies der Anker und das Haus Auensee, in der Westvorstadt das Haus Leipzig, im Zentrum die Moritzbastei sowie in Connewitz das [!!! Werk 2 ] und das [!!! Conne Island.] Im Jahr 2006 eröffnete mit dem Volkspalast eine neue Veranstaltungshalle, die größere [!!! Konzerte ] erlaubt, die zuvor der Mehrzweckhalle Arena Leipzig vorbehalten waren. In Connewitz und Teilen der Südvorstadt entwickelte sich nach der Wende eine lebendige alternative Szene.. Im Jahr 2006 eröffnete mit dem Volkspalast eine neue Veranstaltungshalle, die größere [!!! Konzerte ] erlaubt, die zuvor der Mehrzweckhalle Arena Leipzig vorbehalten waren. In Connewitz und Teilen der Südvorstadt entwickelte sich nach der Wende eine lebendige alternative Szene. Aus dem ehemaligen [!!! Kino ] UT Connewitz wurde eine für alle Kulturformen genutzte Einrichtung. Das Tanzcafé Ilses Erika im Haus der Demokratie - ebenfalls in Connewitz gelegen - ist mit seinen Clubabenden und -konzerten eine der bekanntesten Indie-Adressen in Ostdeutschland. Das Tanzcafé Ilses Erika im Haus der Demokratie - ebenfalls in Connewitz gelegen - ist mit seinen Clubabenden und -konzerten eine der bekanntesten Indie-Adressen in Ostdeutschland. Die in der Südvorstadt gelegene Distillery gilt als Ostdeutschlands dienstältester Technoclub, welcher das Eintagesfestival Th!nk? veranstaltet. Die in der Südvorstadt gelegene Distillery gilt als Ostdeutschlands dienstältester Technoclub, welcher das Eintagesfestival Th!nk? veranstaltet. Zu den beliebtesten Clubs und Diskotheken zählen das Nachtcafé, das auf Blackmusic und House spezialisiert ist, und die Buddha Art Gallery in der Innenstadt.. Zu den beliebtesten Clubs und Diskotheken zählen das Nachtcafé, das auf Blackmusic und House spezialisiert ist, und die Buddha Art Gallery in der Innenstadt. Vielfältige [!!! kulturelle ] Veranstaltungen wie Programmkino, Lesungen oder kleinere [!!! Konzerte ] finden außerdem in der naTo statt.

Mit den Beschlüssen der 3.
Vielfältige kulturelle Veranstaltungen wie Programmkino, Lesungen oder kleinere Konzerte finden außerdem in der naTo statt.

Mit den Beschlüssen der 3. Hochschulreform der DDR 1968 entstanden in Leipzig zahlreiche Studentenclubs, von denen die meisten noch existieren und die nicht nur von Studenten genutzt werden. Der älteste Studentenclub ist der TV-Club Leipzig..
Der älteste Studentenclub ist der TV-Club Leipzig. Die Studentenclubs haben sich mit dem Runden Tisch Leipziger unabhängiger Studentenclubs (RuTiLuSt) Anfang der 1990er Jahre eine gemeinsame Plattform geschaffen. Die Studentenclubs haben sich mit dem Runden Tisch Leipziger unabhängiger Studentenclubs (RuTiLuSt) Anfang der 1990er Jahre eine gemeinsame Plattform geschaffen. Der ehemals größte Studentenclub Europas, die Moritzbastei, wurde Ende der 1970er Jahre aus einer mittelalterlichen Festungsanlage ausgebaut. 1993 wurde er in eine GmbH umgewandelt.
Freizeitpark

Im Süden von Leipzig, zwischen Cospudener und Zwenkauer See, befindet sich mit Belantis der größte Freizeitpark in Mitteldeutschland.

Freizeitpark

Im Süden von Leipzig, zwischen Cospudener und Zwenkauer See, befindet sich mit Belantis der größte Freizeitpark in Mitteldeutschland. Errichtet wurde er auf einen 27 Hektar großen ehemaligen Braunkohlegebiet und bietet seinen Besuchern über 60 Attraktionen und Shows verteilt auf acht Themenwelten.
Errichtet wurde er auf einen 27 Hektar großen ehemaligen Braunkohlegebiet und bietet seinen Besuchern über 60 Attraktionen und Shows verteilt auf acht Themenwelten. Eröffnet wurde der Park am 5. April 2003 nach 19-monatiger Bauzeit und zählt jährlich über 500.000 Besucher.. April 2003 nach 19-monatiger Bauzeit und zählt jährlich über 500.000 Besucher.
Natur und Erholung
Parks und Gärten
Der ab 1858 angelegte Johannapark
Im Palmengarten
Historische Ansicht des Palmengartens (um 1900)
Friedenspark, im Hintergrund die Russische Gedächtniskirche (2008)

Leipzig besitzt einen verglichen mit ähnlichen Großstädten bemerkenswerten Anteil an Parks und Grünflächen, überwiegend mit hohem gestalterischem Anspruch oder stadtstruktureller Bedeutung.

Natur und Erholung
Parks und Gärten
Der ab 1858 angelegte Johannapark
Im Palmengarten
Historische Ansicht des Palmengartens (um 1900)
Friedenspark, im Hintergrund die [!!! Russische Gedächtniskirche ] (2008)

Leipzig besitzt einen verglichen mit ähnlichen Großstädten bemerkenswerten Anteil an Parks und Grünflächen, überwiegend mit hohem gestalterischem Anspruch oder stadtstruktureller Bedeutung.

Natur und Erholung
Parks und Gärten
Der ab 1858 angelegte Johannapark
Im Palmengarten
Historische Ansicht des Palmengartens (um 1900)
Friedenspark, im Hintergrund die [!!! Russische Gedächtniskirche ] (2008)

Leipzig besitzt einen verglichen mit ähnlichen Großstädten bemerkenswerten Anteil an Parks und Grünflächen, überwiegend mit hohem gestalterischem Anspruch oder stadtstruktureller Bedeutung. Weit überregional bekannt waren die aufwendigen Bürgergärten, die sich seit Renaissance und [!!! Barock ] um die historische Innenstadt legten, etwa Apels Garten oder der Großbosesche Garten. Mit dem städtischen Wachstum im 19..
Mit dem städtischen Wachstum im 19. Jahrhundert wurden diese privaten Anlagen überbaut, jedoch erhielten sich ihre Bezeichnungen verschiedentlich in Straßennamen. Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts begannen Begrünungen der städtischen Befestigungsanlagen und Wälle mit Alleen und Gehölzpflanzungen. Jahrhunderts begannen Begrünungen der städtischen Befestigungsanlagen und Wälle mit Alleen und Gehölzpflanzungen. Ende des Jahrhunderts entstand unter Bürgermeister Carl Wilhelm Müller (1728-1801) eine zusammenhängende Parkgestaltung am Schwanenteich und in dem heutigen Bereich vor dem Hauptbahnhof.. Ende des Jahrhunderts entstand unter Bürgermeister Carl Wilhelm Müller (1728-1801) eine zusammenhängende Parkgestaltung am Schwanenteich und in dem heutigen Bereich vor dem Hauptbahnhof. Es handelte sich um die erste vom Bürgertum initiierte Landschaftsparkanlage Deutschlands. Zugleich war damit der Grundstein zu dem die Innenstadt umgebenden Promenadenring gelegt. Zugleich war damit der Grundstein zu dem die Innenstadt umgebenden Promenadenring gelegt. Bis in das 20. Jahrhundert erfolgte die Gestaltung weiterer Abschnitte, darunter bis 1858 die Lenné-Anlage, Schillerpark genannt. Für die Planung konnte der Königlich Preußische Gartendirektor Peter Joseph Lenné gewonnen werden, einer der größten Gartenkünstler des 19. Jahrhundert erfolgte die Gestaltung weiterer Abschnitte, darunter bis 1858 die Lenné-Anlage, Schillerpark genannt. Für die Planung konnte der Königlich Preußische Gartendirektor Peter Joseph Lenné gewonnen werden, einer der größten Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts. Im Auftrag des Bankiers Wilhelm Seyfferth konzipierte er wenig später ebenfalls den städtischen Johannapark.. Im Auftrag des Bankiers Wilhelm Seyfferth konzipierte er wenig später ebenfalls den städtischen Johannapark.

Ab 1898 entstand unter Gartendirektor Otto Wittenberg direkt im Anschluss westlich der König-Albert-Park, ein repräsentativer Stadtpark mit Springbrunnenbassin, Teich und Musikpavillon.


Ab 1898 entstand unter Gartendirektor Otto Wittenberg direkt im Anschluss westlich der König-Albert-Park, ein repräsentativer Stadtpark mit Springbrunnenbassin, Teich und Musikpavillon. Seit 1955 führt er gemeinsam mit benachbarten Anlagen wie dem Palmengarten oder dem Scheibenholzpark die Bezeichnung Clara-Zetkin-Park. Unter Otto Wittenberg entstanden parallel mit der Stadtentwicklung Ende des 19..
Unter Otto Wittenberg entstanden parallel mit der Stadtentwicklung Ende des 19. Jahrhunderts zahlreiche begrünte Stadtplätze, ferner die landschaftlich gestalteten Anlagen Volksgarten Sellerhausen, Volkshain Stünz sowie der Südteil des Eutritzscher Parks. Jahrhunderts zahlreiche begrünte Stadtplätze, ferner die landschaftlich gestalteten Anlagen Volksgarten Sellerhausen, Volkshain Stünz sowie der Südteil des Eutritzscher Parks. Im Gegensatz dazu schuf der Nachfolger Wittenbergs, Carl Hampel, zahlreiche formale Gestaltungen, unter anderem am westlichen Promenadenring, jedoch auch den weitläufigen Wilhelm-Külz-Park am Völkerschlachtdenkmal. Im Gegensatz dazu schuf der Nachfolger Wittenbergs, Carl Hampel, zahlreiche formale Gestaltungen, unter anderem am westlichen Promenadenring, jedoch auch den weitläufigen Wilhelm-Külz-Park am Völkerschlachtdenkmal.

Seit 1913 gestaltete Leberecht Migge in der seinerzeit noch selbständigen Gemeinde Schönefeld einen klassischen Volkspark, den Mariannenpark. Fertiggestellt wurde die Anlage in der Zwischenkriegszeit bis 1928 unter Stadtgartendirektor Molzen.


Seit 1913 gestaltete Leberecht Migge in der seinerzeit noch selbständigen Gemeinde Schönefeld einen klassischen Volkspark, den Mariannenpark. Fertiggestellt wurde die Anlage in der Zwischenkriegszeit bis 1928 unter Stadtgartendirektor Molzen. Bereits 1932 begannen die Arbeiten am Richard-Wagner-Hain beiderseits des Elsterflutbeckens. Er sollte ein monumentales Denkmal zu Ehren des gebürtigen Leipzigers [!!! Richard Wagner ] aufnehmen.
Bereits 1932 begannen die Arbeiten am Richard-Wagner-Hain beiderseits des Elsterflutbeckens. Er sollte ein monumentales [!!! Denkmal ] zu Ehren des gebürtigen Leipzigers [!!! Richard Wagner ] aufnehmen. Die Nationalsozialisten nahmen sich des Vorhabens an und erklärten es zum Projekt „Richard-Wagner-Nationaldenkmal”. Die Nationalsozialisten nahmen sich des Vorhabens an und erklärten es zum Projekt „Richard-Wagner-Nationaldenkmal”. Für die erhaltene gärtnerische Gestaltung verantwortlich war Gustav Allinger. Emil Hipp fertigte am Chiemsee die Teile des Denkmals, das jedoch kriegsbedingt nicht mehr zur Aufstellung in Leipzig gelangte. Emil Hipp fertigte am Chiemsee die Teile des Denkmals, das jedoch kriegsbedingt nicht mehr zur Aufstellung in Leipzig gelangte.

Westlich an den Zoologischen Garten grenzt der weitläufige Park Rosental. Ursprünglich kurfürstlicher Besitz, dann an die Stadt verkauft, beabsichtigte August der Starke hier dennoch die Errichtung einer Residenz, die die Stadt finanzieren sollte.
Ursprünglich kurfürstlicher Besitz, dann an die Stadt verkauft, beabsichtigte August der Starke hier dennoch die Errichtung einer Residenz, die die Stadt finanzieren sollte. Zwar konnte dies abgewendet werden, jedoch veranlasste der Landesherr die Anlage der noch vorhandenen Sichtschneisen durch die begrenzenden Waldbereiche, ausgehend von der großen zentralen Wiesenfläche. Zwar konnte dies abgewendet werden, jedoch veranlasste der Landesherr die Anlage der noch vorhandenen Sichtschneisen durch die begrenzenden Waldbereiche, ausgehend von der großen zentralen Wiesenfläche. Seit dem 19. Jahrhundert fanden verschiedene Umgestaltungen im Sinne einer landschaftlichen Gestaltung statt.

Auf den Leipziger Arzt Moritz Schreber geht indirekt die nach ihm benannte Kleingartenbewegung (Schrebergärten) zurück.


Auf den Leipziger Arzt Moritz Schreber geht indirekt die nach ihm benannte Kleingartenbewegung (Schrebergärten) zurück. Neben der ältesten sogenannten Schreberanlage befindet sich in der Stadt das Deutsche Kleingärtnermuseum.
Neben der ältesten sogenannten Schreberanlage befindet sich in der Stadt das Deutsche Kleingärtnermuseum. Etwa 30 % (1240 ha) der Leipziger Grünfläche wird von Kleingärten gebildet, die damit zur Erholung und für die Biodiversität der Stadt eine wichtige Rolle spielen.[136]

Als Friedenspark wird der 1950 geschlossene ehemalige Neue Johannisfriedhof bezeichnet.
[136]

Als Friedenspark wird der 1950 geschlossene ehemalige Neue Johannisfriedhof bezeichnet. Ab 1973 erfolgte die Beräumung der zahlreichen historisch bedeutenden Grabdenkmale. Einige wenige wurden auf dem erhaltenen Alten Johannisfriedhof aufgestellt, dem über Jahrhunderte zentralen Begräbnisplatz der Stadt..
Einige wenige wurden auf dem erhaltenen Alten Johannisfriedhof aufgestellt, dem über Jahrhunderte zentralen Begräbnisplatz der Stadt. Zu den Parkfriedhöfen der Stadt gehören der Südfriedhof und der Ostfriedhof.

Im Osten von Leipzigs Stadtteil Grünau befindet sich der 1913 vollendete und seit 1984 öffentlich zugängliche Robert-Koch-Park mit der Robert-Koch-Klinik als Außenstelle des städtischen Klinikums St.


Im Osten von Leipzigs Stadtteil Grünau befindet sich der 1913 vollendete und seit 1984 öffentlich zugängliche Robert-Koch-Park mit der Robert-Koch-Klinik als Außenstelle des städtischen Klinikums St. Georg.

In den letzten Jahren entstanden neue Parkanlagen auf dem Gelände des ehemaligen Eilenburger Bahnhofs (Lene-Voigt-Park) und am Karl-Heine-Kanal in Plagwitz (Stadtteilpark Plagwitz).


In den letzten Jahren entstanden neue Parkanlagen auf dem Gelände des ehemaligen Eilenburger Bahnhofs (Lene-Voigt-Park) und am Karl-Heine-Kanal in Plagwitz (Stadtteilpark Plagwitz).
Botanischer Garten
Botanischer Garten, Nordfassade des Altbaus (2015)

Der Botanische Garten der Universität Leipzig beheimatet auf einer Fläche von 3,5 Hektar etwa 10.

Botanischer Garten
Botanischer Garten, Nordfassade des Altbaus (2015)

Der Botanische Garten der Universität Leipzig beheimatet auf einer Fläche von 3,5 Hektar etwa 10.000 verschiedene Arten. Er ist der älteste Botanische Garten Deutschlands und gehört zu den ältesten weltweit..
Er ist der älteste Botanische Garten Deutschlands und gehört zu den ältesten weltweit. In seiner Geschichte, die bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts zurückreicht, wurde der Standort des Botanischen Gartens dreimal im Stadtgebiet verlegt. Er befindet sich an der Linnéstraße im Ortsteil Zentrum-Südost, angrenzend an den Friedenspark. Er befindet sich an der Linnéstraße im Ortsteil Zentrum-Südost, angrenzend an den Friedenspark.[137]
Tierparks
Eingang zum Zoo Leipzig (2009)

Der Zoologische Garten Leipzig ist eine 26 Hektar große parkartig gestaltete Grünanlage nordwestlich der Leipziger Altstadt, in der etwa 900 Tierarten gehalten und präsentiert werden.
[137]
Tierparks
Eingang zum Zoo Leipzig (2009)

Der Zoologische Garten Leipzig ist eine 26 Hektar große parkartig gestaltete Grünanlage nordwestlich der Leipziger Altstadt, in der etwa 900 Tierarten gehalten und präsentiert werden. Er grenzt an das Rosental, einen Stadtpark.

Der Leipziger Zoo wurde am 9. Juni 1878 eröffnet und ist mit seinen vielen historischen Bauten einer der traditionsreichsten in Deutschland..


Der Leipziger Zoo wurde am 9. Juni 1878 eröffnet und ist mit seinen vielen historischen Bauten einer der traditionsreichsten in Deutschland. Er war einst berühmt für seine Löwen- und später auch Tigerzucht, für die er seither das Internationale Zuchtbuch führt.
Er war einst berühmt für seine Löwen- und später auch Tigerzucht, für die er seither das Internationale Zuchtbuch führt. Er beherbergt viele seltene Tierarten wie Baikalrobben, Moschustiere, Okapis oder Sepikwarane. Die wöchentliche Doku-Soap Elefant, Tiger & Co. des Mitteldeutschen Rundfunks machte den Zoo seit 2003 in ganz Deutschland bekannt. Die wöchentliche Doku-Soap Elefant, Tiger & Co. des Mitteldeutschen Rundfunks machte den Zoo seit 2003 in ganz Deutschland bekannt. Eine der charakteristischen Backsteinanlagen ist die Bärenburg. Sie war Schauplatz vieler Zuchterfolge, ist aber längst veraltet. Noch in den 1990er Jahren war der Zoo stark sanierungsbedürftig und entsprach kaum mehr moderner Tierhaltung.. Noch in den 1990er Jahren war der Zoo stark sanierungsbedürftig und entsprach kaum mehr moderner Tierhaltung. Daher wird er seit einigen Jahren zu einem Zoo der Zukunft umgebaut, was ursprünglich 2014 abgeschlossen sein sollte. Daher wird er seit einigen Jahren zu einem Zoo der Zukunft umgebaut, was ursprünglich 2014 abgeschlossen sein sollte. Die zwei größten Bauprojekte dabei waren die 2001 eröffnete weltgrößte Menschenaffenanlage Pongoland (als Teil des Wolfgang-Köhler-Primaten-Forschungszentrum) und Europas größte Tropenhalle Gondwanaland, in der seit 2011 Tiere und Pflanzen der Kontinente Asien, Südamerika und Afrika gezeigt werden. Die zwei größten Bauprojekte dabei waren die 2001 eröffnete weltgrößte Menschenaffenanlage Pongoland (als Teil des Wolfgang-Köhler-Primaten-Forschungszentrum) und Europas größte Tropenhalle Gondwanaland, in der seit 2011 Tiere und Pflanzen der Kontinente Asien, Südamerika und Afrika gezeigt werden. Ende 2011 kündigte die Zooleitung an, dass der Masterplan zum Umbau des Zoos überarbeitet wird. Ende 2011 kündigte die Zooleitung an, dass der Masterplan zum Umbau des Zoos überarbeitet wird. Die weiteren Baumaßnahmen sollen nunmehr bis zum Jahr 2020 erfolgen - Schwerpunkte sollen die Bereiche Asien und Südamerika sein.

Der Wildpark Leipzig ist ein Naturpark im Süden der Stadt. Die Tiere des Parks kommen größtenteils aus der europäischen Region, gezeigt werden zum einen Rot-, Dam-, Reh-, Muffelwild, aber auch Elche, Wisente, verschiedene Vogelarten und Füchse, Wildkatzen, Hermeline, Marder und Waschbären.


Der Wildpark Leipzig ist ein Naturpark im Süden der Stadt. Die Tiere des Parks kommen größtenteils aus der europäischen Region, gezeigt werden zum einen Rot-, Dam-, Reh-, Muffelwild, aber auch Elche, Wisente, verschiedene Vogelarten und Füchse, Wildkatzen, Hermeline, Marder und Waschbären.
Die Tiere des Parks kommen größtenteils aus der europäischen Region, gezeigt werden zum einen Rot-, Dam-, Reh-, Muffelwild, aber auch Elche, Wisente, verschiedene Vogelarten und Füchse, Wildkatzen, Hermeline, Marder und Waschbären. Am Zuchtprogramm für den gefährdeten europäischen Nerz nimmt der Wildpark teil. Demnächst soll ein Erlebnispfad mit Wolfsgehege erstellt werden.
Bauwerke
Siehe auch: Architektur in Leipzig

In Leipzig befinden sich einige bedeutende Gebäude aus den Epochen der letzten Jahrhunderte..

Bauwerke
Siehe auch: Architektur in Leipzig

In Leipzig befinden sich einige bedeutende Gebäude aus den Epochen der letzten Jahrhunderte. Leipzig war ein Zentrum des bürgerlichen Barocks und wurde vor allem in der Gründerzeit und im letzten Viertel des 19..
Leipzig war ein Zentrum des bürgerlichen Barocks und wurde vor allem in der Gründerzeit und im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts durch viele öffentliche Gebäude des [!!! Historismus ] ergänzt. Leipzig besitzt einen vergleichsweise hohen Anteil an Gebäuden des [!!! Jugendstils.] Außerdem befinden sich Gebäude der Vor- und Nachkriegsmoderne in Leipzig.. Außerdem befinden sich Gebäude der Vor- und Nachkriegsmoderne in Leipzig.
Blick über die Stadt vom [!!! Völkerschlachtdenkmal ] aus (2017)
Sakralbauten

Eine Zusammenfassung aller Kirchen findet sich unter Liste der [!!! Kirchengebäude ] in Leipzig..

Blick über die Stadt vom [!!! Völkerschlachtdenkmal ] aus (2017)
Sakralbauten

Eine Zusammenfassung aller Kirchen findet sich unter Liste der [!!! Kirchengebäude ] in Leipzig. Ausführliche Beschreibungen der Sakralbauten finden sich unter Kirchen in Leipzig, Ehemalige Kirchen in Leipzig und [!!! Synagogen ] in Leipzig.
Nikolaikirche mit [!!! Denkmal ] Nikolaisäule zur Friedlichen Revolution 1989 (2006)

In der Innenstadt befinden sich zwei sehr bekannte Kirchenbauten.

Nikolaikirche mit [!!! Denkmal ] Nikolaisäule zur Friedlichen Revolution 1989 (2006)

In der Innenstadt befinden sich zwei sehr bekannte Kirchenbauten. Die Thomaskirche war die Wirkungsstätte von [!!! Johann Sebastian Bach ] und wird noch durch Aufführungen des [!!! Thomanerchors ] belebt.
Die Thomaskirche war die Wirkungsstätte von [!!! Johann Sebastian Bach ] und wird noch durch Aufführungen des [!!! Thomanerchors ] belebt. Das [!!! gotische ] Bauwerk stammt größtenteils aus dem späten 15. Jahrhundert.

Die Nikolaikirche war einer der wichtigsten Orte der Friedensgebete und Ausgangspunkt der Montagsdemonstrationen in Leipzig, einem wesentlichen Bestandteil der politischen Wende in der DDR..


Die Nikolaikirche war einer der wichtigsten Orte der Friedensgebete und Ausgangspunkt der Montagsdemonstrationen in Leipzig, einem wesentlichen Bestandteil der politischen Wende in der DDR. Sie wurde ab 1165, dem Jahr der Vergabe des Stadtrechts, im [!!! romanischen ] Stil errichtet und im Spätmittelalter zu einer [!!! gotischen ] Hallenkirche umgestaltet.
Sie wurde ab 1165, dem Jahr der Vergabe des Stadtrechts, im [!!! romanischen ] Stil errichtet und im Spätmittelalter zu einer [!!! gotischen ] Hallenkirche umgestaltet. Unmittelbar neben der Nikolaikirche befindet sich die Alte Nikolaischule.
Die [!!! Russische Gedächtniskirche ] (2005)

Zum Gedächtnis der russischen Gefallenen während der Völkerschlacht bei Leipzig entstand 1913 die [!!! Russische Gedächtniskirche ] im sogenannten Nowgoroder Stil russisch-orthodoxer Kirchen..

Die [!!! Russische Gedächtniskirche ] (2005)

Zum Gedächtnis der russischen Gefallenen während der Völkerschlacht bei Leipzig entstand 1913 die [!!! Russische Gedächtniskirche ] im sogenannten Nowgoroder Stil russisch-orthodoxer Kirchen.
St.-Bonifatius-Kirche (2008)

In Leipzig sind zwei bedeutende [!!! Kirchenbauten ] der klassischen Moderne zu finden: die Versöhnungskirche in Gohlis-Nord und die Bonifatiuskirche in Connewitz..
-Bonifatius-Kirche (2008)

In Leipzig sind zwei bedeutende [!!! Kirchenbauten ] der klassischen Moderne zu finden: die Versöhnungskirche in Gohlis-Nord und die Bonifatiuskirche in Connewitz. Die 1932 geweihte Versöhnungskirche zählt zu den wichtigsten Zeugnissen sakraler Architektur im Stile des Neuen Bauens in Deutschland..
Die 1932 geweihte Versöhnungskirche zählt zu den wichtigsten Zeugnissen sakraler Architektur im Stile des Neuen Bauens in Deutschland. Die St.-Bonifatius-Kirche gilt als wichtigster katholischer Kirchenneubau zwischen den beiden Weltkriegen in Sachsen.. -Bonifatius-Kirche gilt als wichtigster katholischer Kirchenneubau zwischen den beiden Weltkriegen in Sachsen. Der Rundbau im Stil des [!!! Art déco ] wurde 1929/30 zur Erinnerung an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder des Katholischen Kaufmännischen Vereins errichtet.
Historische Gebäude
Ein Großteil der Leipziger Altstadt überstand den Zweiten Weltkrieg..

Historische Gebäude
Ein Großteil der Leipziger Altstadt überstand den Zweiten Weltkrieg. Jedoch wurden einige wertvolle Bauten während der DDR-Zeit abgerissen, wie 1968 Deutrichs Hof (im Bild). Das Grundstück ist eine Brache.

Die Innenstadt Leipzigs besteht aus sehr wechselvollen Ansichten.


Die Innenstadt Leipzigs besteht aus sehr wechselvollen Ansichten. Im Herzen der Stadt dominiert das Alte Rathaus, ein Renaissancebau aus den Jahren 1556/57. Bemerkenswert ist, dass dieses nicht den damaligen Regeln gemäß axialsymmetrisch in der Frontansicht aufgebaut, sondern im Goldenen Schnitt geteilt ist.
Bemerkenswert ist, dass dieses nicht den damaligen Regeln gemäß axialsymmetrisch in der Frontansicht aufgebaut, sondern im Goldenen Schnitt geteilt ist. Der aus der Mittelachse gerückte Rathausturm galt als [!!! architektonische ] Avantgardeleistung der damaligen Zeit und stand mit dem dadurch verursachten Wirbel und Aufruhr für das städtische Selbstbewusstsein und das typische Leipziger Bestreben, stets einen eigenen, unabhängigen Weg zu wählen und zu behaupten. Der aus der Mittelachse gerückte Rathausturm galt als architektonische Avantgardeleistung der damaligen Zeit und stand mit dem dadurch verursachten Wirbel und Aufruhr für das städtische Selbstbewusstsein und das typische Leipziger Bestreben, stets einen eigenen, unabhängigen Weg zu wählen und zu behaupten. Der aus der Mittelachse gerückte Rathausturm galt als architektonische Avantgardeleistung der damaligen Zeit und stand mit dem dadurch verursachten Wirbel und Aufruhr für das städtische Selbstbewusstsein und das typische Leipziger Bestreben, stets einen eigenen, unabhängigen Weg zu wählen und zu behaupten.

Sein Erbauer, Hieronymus Lotter, Stadtbaumeister, Ratsherr und Bürgermeister, errichtete die Alte Waage am Marktplatz sowie wesentliche Teile der Stadtbefestigung. So konstruierte er die noch erhaltene Moritzbastei, die zwischen 1551 und 1554 erbaut wurde.
So konstruierte er die noch erhaltene Moritzbastei, die zwischen 1551 und 1554 erbaut wurde. Sie galt als Meisterwerk der Festungsbaukunst und uneinnehmbar. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie jedoch von schwedischen Truppen überrannt. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie jedoch von schwedischen Truppen überrannt. Vorher befand sich in unmittelbarer Nähe die Pleißenburg, die bereits im Schmalkaldischen Krieg im 16. Jahrhundert beschädigt und teilweise geschleift wurde. Das Neue Rathaus befindet sich auf den Resten der Pleißenburg.. Das Neue Rathaus befindet sich auf den Resten der [!!! Pleißenburg.] Es ist mit seinem 114 Meter hohen Hauptturm eines der größten Rathausgebäude weltweit. Mit dem starken Wachstum Leipzigs im 19. Jahrhundert benötigte die Stadtverwaltung dieses größere Bauwerk, das 1905 fertiggestellt wurde. Jahrhundert benötigte die Stadtverwaltung dieses größere Bauwerk, das 1905 fertiggestellt wurde.

Ein großer Teil der Innenstadt wird durch ehemals von der Leipziger Messe genutzte Handelshöfe - prachtvolle Kaufmannshäuser mit charakteristischen Passagen - dominiert.


Ein großer Teil der Innenstadt wird durch ehemals von der Leipziger Messe genutzte Handelshöfe - prachtvolle Kaufmannshäuser mit charakteristischen Passagen - dominiert. Die Passagen wurden ursprünglich angelegt, um den Kutschen in den engen Innenhöfen das Wenden zu ersparen. Der älteste noch erhaltene Handelshof ist Barthels Hof; weitere mittlerweile restaurierte sind Specks Hof oder Stentzlers Hof.
Der älteste noch erhaltene Handelshof ist Barthels Hof; weitere mittlerweile restaurierte sind Specks Hof oder Stentzlers Hof. Sie dienten hauptsächlich zur Ausrichtung von Handelsmessen. Das Städtische Kaufhaus und der Handelshof waren die ersten Mustermessehäuser der Stadt.. Das Städtische Kaufhaus und der Handelshof waren die ersten Mustermessehäuser der Stadt. Andere Handelshäuser wie Auerbachs Hof wurden bereits Anfang des 20. Jahrhunderts in Ladenstraßen umgewandelt, als sich der Rückzug der Leipziger Messe aus der Innenstadt mit dem Bau des Messegeländes abzeichnete. Jahrhunderts in Ladenstraßen umgewandelt, als sich der Rückzug der Leipziger Messe aus der Innenstadt mit dem Bau des Messegeländes abzeichnete. Auf dem Gelände von Auerbachs Hof befindet sich die prachtvollste Passage Leipzigs, die nach mailändischem Vorbild von 1912 bis 1914 errichtete Mädlerpassage. Hier befindet sich Auerbachs Keller, durch [!!! Goethes ] Faust weltberühmt geworden. Auf dem Gelände von Auerbachs Hof befindet sich die prachtvollste Passage Leipzigs, die nach mailändischem Vorbild von 1912 bis 1914 errichtete Mädlerpassage. Hier befindet sich Auerbachs Keller, durch [!!! Goethes ] Faust weltberühmt geworden.
Siehe auch: Liste der Leipziger Passagen
Die Alte Börse zu Leipzig
Hotel Fürstenhof

In Leipzig gibt es noch viele Gebäude des bürgerlichen Barock, die in der wohlhabenden Kaufmannsstadt etwa zeitgleich mit den Gebäuden des kurfürstlichen [!!! Barock ] in Dresden entstanden.

Siehe auch: Liste der Leipziger Passagen
Die Alte Börse zu Leipzig
Hotel Fürstenhof

In Leipzig gibt es noch viele Gebäude des bürgerlichen Barock, die in der wohlhabenden Kaufmannsstadt etwa zeitgleich mit den Gebäuden des kurfürstlichen [!!! Barock ] in Dresden entstanden. Unmittelbar hinter dem Alten Rathaus, am Naschmarkt, befindet sich die im Barockstil errichtete Alte Börse, die einstmals als Versammlungsgebäude der Leipziger Kaufmannschaft diente.
Unmittelbar hinter dem Alten Rathaus, am Naschmarkt, befindet sich die im Barockstil errichtete Alte Börse, die einstmals als Versammlungsgebäude der Leipziger Kaufmannschaft diente. Wohlhabende Bürger erbauten [!!! Stadtpalais ] in der kompakten Innenstadt wie das Fregehaus, das [!!! Romanushaus ] und das Königshaus, das bis ins 19.. Wohlhabende Bürger erbauten [!!! Stadtpalais ] in der kompakten Innenstadt wie das Fregehaus, das [!!! Romanushaus ] und das Königshaus, das bis ins 19. Jahrhundert als Gästehaus des Stadtrates für hochrangige Besucher diente. Teilweise bestanden die Gebäude schon vorher und wurden im 18.. Teilweise bestanden die Gebäude schon vorher und wurden im 18. Jahrhundert umgebaut. In Randlage der Stadt entstand das [!!! Gohliser Schlösschen ] ebenfalls als barockes [!!! Bauwerk ] in bürgerlichem Besitz.

An Aufenthalte und Wirkungsstätten von berühmten Personen erinnern einige Gebäude in Leipzig..


An Aufenthalte und Wirkungsstätten von berühmten Personen erinnern einige Gebäude in Leipzig. So befindet sich östlich der Innenstadt das Mendelssohn-Haus, in dem Felix Mendelssohn Bartholdy, der als [!!! Komponist ] am Gewandhaus wirkte, bis zu seinem Tod lebte. [!!! Friedrich Schiller ] verbrachte 1785 einige Monate in Leipzig beziehungsweise im damals noch außerhalb der Stadtgrenzen gelegenen Gohlis.
So befindet sich östlich der Innenstadt das Mendelssohn-Haus, in dem Felix Mendelssohn Bartholdy, der als [!!! Komponist ] am Gewandhaus wirkte, bis zu seinem Tod lebte. [!!! Friedrich Schiller ] verbrachte 1785 einige Monate in Leipzig beziehungsweise im damals noch außerhalb der Stadtgrenzen gelegenen Gohlis. Dort befindet sich das Schillerhaus, das eigentlich ein Bauernhaus ist. Dort befindet sich das Schillerhaus, das eigentlich ein Bauernhaus ist. Dort arbeitete Schiller unter anderem an dem [!!! Gedicht ] An die Freude, das später von [!!! Ludwig van Beethoven ] in seiner 9. [!!! Sinfonie ] vertont wurde.
Das historistische Portal des Reichsgerichtsgebäudes

Leipzig besitzt einige bedeutende Gebäude des [!!! Historismus..]

Das historistische Portal des Reichsgerichtsgebäudes

Leipzig besitzt einige bedeutende Gebäude des [!!! Historismus.] Die Ähnlichkeit des Reichsgerichtsgebäudes, das von 1888 bis 1895 erbaut wurde, mit dem Reichstagsgebäude in Berlin ist nicht zu verkennen.
Die Ähnlichkeit des Reichsgerichtsgebäudes, das von 1888 bis 1895 erbaut wurde, mit dem Reichstagsgebäude in Berlin ist nicht zu verkennen. Beide orientieren sich an Motiven der [!!! italienischen Renaissance ] und sollen über ihre monumentale Wirkung das gefestigte Deutsche Reich verkörpern.

Die Deutsche Bücherei markiert am Ende des Vorkriegshistorismus einen Übergang zur Moderne..


Die Deutsche Bücherei markiert am Ende des Vorkriegshistorismus einen Übergang zur Moderne. Ähnlich wie beim Deutschen Hygienemuseum bleiben die Formen monumental und aufragend; die Auffüllung der Fassade wurde aber vergleichsweise sachlich angelegt.
Ähnlich wie beim Deutschen Hygienemuseum bleiben die Formen monumental und aufragend; die Auffüllung der Fassade wurde aber vergleichsweise sachlich angelegt. Oskar Pusch entwarf neben der Bücherei das neoklassizistische Achilleion auf dem Messegelände Leipzigs. Das Gebäude der Universitätsbibliothek Albertina ist als [!!! Bauwerk ] der Neorenaissance mit einem mittigen Eingangsportal stark symmetrisch konzipiert. Das Gebäude der Universitätsbibliothek Albertina ist als [!!! Bauwerk ] der Neorenaissance mit einem mittigen Eingangsportal stark symmetrisch konzipiert. Der Mendebrunnen ist die größte Zierbrunnenanlage in Leipzig und wurde 1883 im Stil des Neobarock erbaut. Das [!!! Grassimuseum ] wurde 1925 bis 1929 in einem Stil mit Anklängen an [!!! Art déco ] und Neue Sachlichkeit als einer der wenigen deutschen Museumsneubauten in der Zeit der Weimarer Republik errichtet. Das [!!! Grassimuseum ] wurde 1925 bis 1929 in einem Stil mit Anklängen an [!!! Art déco ] und Neue Sachlichkeit als einer der wenigen deutschen Museumsneubauten in der Zeit der Weimarer Republik errichtet.
Monumentalarchitektur
Völkerschlachtdenkmal (2016)

Das [!!! Völkerschlachtdenkmal ] als eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt wurde ab 1898 als Mahn- und [!!! Denkmal ] an die Völkerschlacht 1813 errichtet.

Monumentalarchitektur
Völkerschlachtdenkmal (2016)

Das [!!! Völkerschlachtdenkmal ] als eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt wurde ab 1898 als Mahn- und [!!! Denkmal ] an die Völkerschlacht 1813 errichtet. Eingeweiht wurde es 1913 anlässlich des 100.
Eingeweiht wurde es 1913 anlässlich des 100. Jahrestages der Schlacht. Seine Architektur ist über klassische Motive stark symbolbehaftet und wirkt durch seine Höhe von 91 Metern und der Stärke der Wände und Säulen monumental. Zusammen mit den Hochhäusern am Innenstadtring, dem Turm des Neuen Rathauses, dem Hotel „The Westin Leipzig”, dem Hochhaus der Leipziger Sparkasse in Löhrs Carré und den Kirchen im Stadtzentrum bestimmt es die Stadtsilhouette von Leipzig.. Zusammen mit den Hochhäusern am Innenstadtring, dem Turm des Neuen Rathauses, dem Hotel „The Westin Leipzig”, dem Hochhaus der Leipziger Sparkasse in Löhrs Carré und den Kirchen im Stadtzentrum bestimmt es die Stadtsilhouette von Leipzig.. Zusammen mit den Hochhäusern am Innenstadtring, dem Turm des Neuen Rathauses, dem Hotel „The Westin Leipzig”, dem Hochhaus der Leipziger Sparkasse in Löhrs Carré und den Kirchen im Stadtzentrum bestimmt es die Stadtsilhouette von Leipzig.
Moderne und zeitgenössische Architektur
Das Krochhochhaus von 1928 war das erste Hochhaus Leipzigs.

Leipzigs Architektur der Moderne ist vor allem durch Hochhäuser geprägt.


Leipzigs Architektur der Moderne ist vor allem durch Hochhäuser geprägt. Das Krochhochhaus entstand 1927/28 als erstes Hochhaus in Leipzig in Stahlbetonskelettbauweise und gehört zu den wenigen erhaltenen Gebäuden der Vorkriegsmoderne. Der schlicht gestaltete schlanke, etwa 50 Meter hohe Turm mit markantem Glockenspiel wurde dem Uhrenturm (Torre dell'Orologio) in Venedig nachempfunden.
Der schlicht gestaltete schlanke, etwa 50 Meter hohe Turm mit markantem Glockenspiel wurde dem Uhrenturm (Torre dell'Orologio) in Venedig nachempfunden. Unweit davon überragt das City-Hochhaus mit seinen 142 Metern (155,40 m Gesamthöhe mit Antennenträger) weithin die Innenstadt.. Unweit davon überragt das City-Hochhaus mit seinen 142 Metern (155,40 m Gesamthöhe mit Antennenträger) weithin die Innenstadt. Es wurde von 1968 bis 1972 als Sektionsgebäude für die Universität erbaut und trägt durch seine Form als aufgeschlagenes Buch eine eindeutige Symbolik. Es war bis 1972 das höchste Gebäude in Deutschland, als es vom Jenaer Uniturm abgelöst wurde. Es wurde von 1968 bis 1972 als Sektionsgebäude für die Universität erbaut und trägt durch seine Form als aufgeschlagenes Buch eine eindeutige Symbolik. Es war bis 1972 das höchste Gebäude in Deutschland, als es vom Jenaer Uniturm abgelöst wurde.
Das Cityhochhaus mit Augustusplatz

1972 wurde das 95 Meter hohe (106,8 m Gesamthöhe) Wintergartenhochhaus mit 31 Etagen am Hauptbahnhof als höchstes Wohngebäude Leipzigs eingeweiht.

Das Cityhochhaus mit Augustusplatz

1972 wurde das 95 Meter hohe (106,8 m Gesamthöhe) Wintergartenhochhaus mit 31 Etagen am Hauptbahnhof als höchstes Wohngebäude Leipzigs eingeweiht. Ein weiteres [!!! architektonisch ] bedeutsames hohes Gebäude am östlichen Innenstadtring ist das 1928/29 im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtete 53 Meter hohe Europa-Hochhaus an der Südostseite des Augustusplatzes, nach dem Krochhochhaus das zweite in Leipzig gebaute Hochhaus..
Ein weiteres architektonisch bedeutsames hohes Gebäude am östlichen Innenstadtring ist das 1928/29 im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtete 53 Meter hohe Europa-Hochhaus an der Südostseite des Augustusplatzes, nach dem Krochhochhaus das zweite in Leipzig gebaute Hochhaus. Das Europa-Haus war Ausgangsbau des 1927 vom damaligen Stadtbaurat Hubert Ritter vorgelegten, jedoch nie verwirklichten Ringcity-Konzeptes. Das Europa-Haus war Ausgangsbau des 1927 vom damaligen Stadtbaurat Hubert Ritter vorgelegten, jedoch nie verwirklichten Ringcity-Konzeptes. Dieses sah vor, die Innenstadt durch eine moderne Randbebauung mit mehreren Hochhäusern über den im 19.. Dieses sah vor, die Innenstadt durch eine moderne Randbebauung mit mehreren Hochhäusern über den im 19. Jahrhundert angelegten Promenadenring hinweg zu erweitern und damit den kompakten Altstadtkern durch die Schaffung damals dringend benötigter neuer Gewerbeflächen zu entlasten und dessen historische Bebauung zu bewahren. Jahrhundert angelegten Promenadenring hinweg zu erweitern und damit den kompakten Altstadtkern durch die Schaffung damals dringend benötigter neuer Gewerbeflächen zu entlasten und dessen historische Bebauung zu bewahren.[138]

Am Augustusplatz, der östlichen Grenze der Innenstadt, befinden sich das Neue Gewandhaus und das [!!! Opernhaus.] Beide sind moderne Neubauten, die an der Stelle von im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kulturhäusern errichtet wurden.
Beide sind moderne Neubauten, die an der Stelle von im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kulturhäusern errichtet wurden. Das [!!! Opernhaus ] wurde zwischen 1956 und 1960 am Ort des Vorgängerbauwerks errichtet und nimmt dessen spätklassizistische Formen vereinfacht auf. Der Bau gilt durch seine Verbindung von [!!! Tradition ] und Moderne als ein Musterbeispiel der DDR-Architektur jener Zeit. Das [!!! Opernhaus ] wurde zwischen 1956 und 1960 am Ort des Vorgängerbauwerks errichtet und nimmt dessen spätklassizistische Formen vereinfacht auf. Der Bau gilt durch seine Verbindung von [!!! Tradition ] und Moderne als ein Musterbeispiel der DDR-Architektur jener Zeit. Das am Standort des ehemaligen Städtischen [!!! Museums ] erbaute Neue Gewandhaus war der einzige vollwertige Konzertsaalneubau der DDR und gehörte zu ihren aufwändigsten Bauprojekten.. Das am Standort des ehemaligen Städtischen Museums erbaute Neue Gewandhaus war der einzige vollwertige Konzertsaalneubau der DDR und gehörte zu ihren aufwändigsten Bauprojekten. Auffällig ist die hohe Glasfront, auf die ein massiver Betonsims gesetzt ist. Mit dem Neubau moderner Kulturhäuser wurde in Leipzig ein anderer Weg gewählt als in Berlin und Dresden, wo Konzerthaus und Semperoper detailgetreu wiederaufgebaut wurden. Mit dem Neubau moderner Kulturhäuser wurde in Leipzig ein anderer Weg gewählt als in Berlin und Dresden, wo [!!! Konzerthaus ] und [!!! Semperoper ] detailgetreu wiederaufgebaut wurden. Dies hatte neben Kostenaspekten konzeptionelle Gründe, da der damalige Karl-Marx-Platz in seiner Gesamtheit ein von sozialistisch geprägten Gestaltungsgrundsätzen geprägtes Antlitz erhalten sollte. Dies hatte neben Kostenaspekten konzeptionelle Gründe, da der damalige Karl-Marx-Platz in seiner Gesamtheit ein von sozialistisch geprägten Gestaltungsgrundsätzen geprägtes Antlitz erhalten sollte.

Auch der nördliche Innenstadtring wird durch zwei Hochhäuser flankiert.


Auch der nördliche Innenstadtring wird durch zwei Hochhäuser flankiert. Das knapp 70 Meter hohe Hochhaus Löhrs Carré (Sitz der Sparkasse Leipzig/Sachsen Bank) und das 96 Meter hohe Hotel „The Westin Leipzig” bilden hier ein Ensemble. Die Dominante der Ringbebauung im Südwesten der City ist der 115 Meter hohe Turm des Neuen Rathauses, der zugleich der höchste Rathausturm Deutschlands ist.
Die Dominante der Ringbebauung im Südwesten der City ist der 115 Meter hohe Turm des Neuen Rathauses, der zugleich der höchste Rathausturm Deutschlands ist.
Verkehrs- und Industriebauwerke
Der Querbahnsteig des Hauptbahnhofs

Leipzig wird von einer Ringeisenbahn umgeben, an die sich zwei Kopfbahnhöfe anschließen.

Verkehrs- und Industriebauwerke
Der Querbahnsteig des Hauptbahnhofs

Leipzig wird von einer Ringeisenbahn umgeben, an die sich zwei Kopfbahnhöfe anschließen. Beide Bahnhöfe, der Hauptbahnhof und der Bayerische Bahnhof sind durch den City-Tunnel verbunden. Der Hauptbahnhof gilt als der größte Kopfbahnhof Europas..
Beide Bahnhöfe, der Hauptbahnhof und der Bayerische Bahnhof sind durch den City-Tunnel verbunden. Der Hauptbahnhof gilt als der größte Kopfbahnhof Europas. Er steht mit einer fast 300 Meter breiten historistischen Fassade an der Grenze der Innenstadt und birgt dahinter zwei große Empfangshallen. Diese sind entstanden, weil der Bahnhof früher in einen sächsischen und einen preußischen Teil aufgeteilt war, wobei jeder seine eigene Empfangs- und Wartehalle hatte. Diese sind entstanden, weil der Bahnhof früher in einen sächsischen und einen preußischen Teil aufgeteilt war, wobei jeder seine eigene Empfangs- und Wartehalle hatte. Insgesamt verfügt der Bahnhof über sechs Bahnsteighallen. Insgesamt verfügt der Bahnhof über sechs Bahnsteighallen. Er wurde bis 1997 aufwendig restauriert und am Querbahnsteig um ein Einkaufszentrum ergänzt. Südlich vor der Innenstadt liegt der bis 1844 errichtete Bayerische Bahnhof, der älteste erhaltene Kopfbahnhof Deutschlands.. Südlich vor der Innenstadt liegt der bis 1844 errichtete Bayerische Bahnhof, der älteste erhaltene Kopfbahnhof Deutschlands. Markantes Merkmal des Bahnhofs ist der viertorige Portikus für die Eisenbahn.

Die Buntgarnwerke in Plagwitz sind Deutschlands größtes [!!! Industriedenkmal ] aus der Gründerzeit mit über 100.


Die Buntgarnwerke in Plagwitz sind Deutschlands größtes Industriedenkmal aus der Gründerzeit mit über 100.000 Quadratmetern Geschossfläche. Im Süden liegen die Leipziger Großmarkthallen, scherzhaft „Kohlrabizirkus” genannt. Sie beherbergen eine Eislaufbahn und werden als Veranstaltungshalle genutzt.
Sie beherbergen eine Eislaufbahn und werden als Veranstaltungshalle genutzt.
Höchste Bauwerke
Funkturm Leipzig (2015)
City-Hochhaus (2007)
Wintergartenhochhaus (2010)
Bauwerk Gesamthöhe Anmerkungen
Schornstein Stahl- und Hartgusswerk Bösdorf (SHB) Knautnaundorf 205 m außer Betrieb
Funkturm Leipzig 191 m in Betrieb seit Mai 2016
4 Windkraftanlagen des BMW-Werkes 190 m 140 m hohe Hybrid-Türme plus Rotoren mit 100 m Durchmesser
Schornstein des ehemaligen Heizkraftwerkes Süd (ehemaliger DVB-T-Sendeturm) 170 m Der außer Betrieb befindliche Schornstein erhielt 2005 auf seiner Krone einen 20 m hohen Antennenträger.

Höchste Bauwerke
Funkturm Leipzig (2015)
City-Hochhaus (2007)
Wintergartenhochhaus (2010)
Bauwerk Gesamthöhe Anmerkungen
Schornstein Stahl- und Hartgusswerk Bösdorf (SHB) Knautnaundorf 205 m außer Betrieb
Funkturm Leipzig 191 m in Betrieb seit Mai 2016
4 Windkraftanlagen des BMW-Werkes 190 m 140 m hohe Hybrid-Türme plus Rotoren mit 100 m Durchmesser
Schornstein des ehemaligen Heizkraftwerkes Süd (ehemaliger DVB-T-Sendeturm) 170 m Der außer Betrieb befindliche Schornstein erhielt 2005 auf seiner Krone einen 20 m hohen Antennenträger.

Höchste Bauwerke
Funkturm Leipzig (2015)
City-Hochhaus (2007)
Wintergartenhochhaus (2010)
Bauwerk Gesamthöhe Anmerkungen
Schornstein Stahl- und Hartgusswerk Bösdorf (SHB) Knautnaundorf 205 m außer Betrieb
Funkturm Leipzig 191 m in Betrieb seit Mai 2016
4 Windkraftanlagen des BMW-Werkes 190 m 140 m hohe Hybrid-Türme plus Rotoren mit 100 m Durchmesser
Schornstein des ehemaligen Heizkraftwerkes Süd (ehemaliger DVB-T-Sendeturm) 170 m Der außer Betrieb befindliche Schornstein erhielt 2005 auf seiner Krone einen 20 m hohen Antennenträger. Dieser wurde Mitte 2016 entfernt.
Dieser wurde Mitte 2016 entfernt.
City-Hochhaus (Uniriese) 155,4 m Gebäudehöhe 142,5 m plus Antennenträger
Fernmeldeturm der Telekom 132 m
Turm des Neuen Rathauses 115 m höchster Rathausturm Deutschlands
Wintergartenhochhaus 106,8 m Gebäudehöhe 96 m plus Doppel-M der Leipziger Messe auf dem Dach
Hotel The Westin Leipzig 105 m Gebäudehöhe 95 m plus Antennenträger
Völkerschlachtdenkmal 91 m größtes Denkmal Europas
Turm der Peterskirche 88 m höchster Kirchturm der Stadt
Messeturm 85 m
MDR-Hochhaus 75 m Gebäudehöhe 65 m plus Antennenträger
Hochhaus Löhr’s Carree 71 m Sitz der Sachsen Bank und der Sparkasse Leipzig
Center Torgauer Platz 63 m
Europahaus 56 m
Siehe auch: Liste der Hochhäuser in Leipzig
Brücken

Die Stadt Leipzig hat derzeit 479 Brücken und Stege.

City-Hochhaus (Uniriese) 155,4 m Gebäudehöhe 142,5 m plus Antennenträger
Fernmeldeturm der Telekom 132 m
Turm des Neuen Rathauses 115 m höchster Rathausturm Deutschlands
Wintergartenhochhaus 106,8 m Gebäudehöhe 96 m plus Doppel-M der Leipziger Messe auf dem Dach
Hotel The Westin Leipzig 105 m Gebäudehöhe 95 m plus Antennenträger
Völkerschlachtdenkmal 91 m größtes [!!! Denkmal ] Europas
Turm der Peterskirche 88 m höchster Kirchturm der Stadt
Messeturm 85 m
MDR-Hochhaus 75 m Gebäudehöhe 65 m plus Antennenträger
Hochhaus Löhr’s Carree 71 m Sitz der Sachsen Bank und der Sparkasse Leipzig
Center Torgauer Platz 63 m
Europahaus 56 m
Siehe auch: Liste der Hochhäuser in Leipzig
Brücken

Die Stadt Leipzig hat derzeit 479 Brücken und Stege.

City-Hochhaus (Uniriese) 155,4 m Gebäudehöhe 142,5 m plus Antennenträger
Fernmeldeturm der Telekom 132 m
Turm des Neuen Rathauses 115 m höchster Rathausturm Deutschlands
Wintergartenhochhaus 106,8 m Gebäudehöhe 96 m plus Doppel-M der Leipziger Messe auf dem Dach
Hotel The Westin Leipzig 105 m Gebäudehöhe 95 m plus Antennenträger
Völkerschlachtdenkmal 91 m größtes Denkmal Europas
Turm der Peterskirche 88 m höchster Kirchturm der Stadt
Messeturm 85 m
MDR-Hochhaus 75 m Gebäudehöhe 65 m plus Antennenträger
Hochhaus Löhr’s Carree 71 m Sitz der Sachsen Bank und der Sparkasse Leipzig
Center Torgauer Platz 63 m
Europahaus 56 m
Siehe auch: Liste der Hochhäuser in Leipzig
Brücken

Die Stadt Leipzig hat derzeit 479 Brücken und Stege.

City-Hochhaus (Uniriese) 155,4 m Gebäudehöhe 142,5 m plus Antennenträger
Fernmeldeturm der Telekom 132 m
Turm des Neuen Rathauses 115 m höchster Rathausturm Deutschlands
Wintergartenhochhaus 106,8 m Gebäudehöhe 96 m plus Doppel-M der Leipziger Messe auf dem Dach
Hotel The Westin Leipzig 105 m Gebäudehöhe 95 m plus Antennenträger
Völkerschlachtdenkmal 91 m größtes Denkmal Europas
Turm der Peterskirche 88 m höchster Kirchturm der Stadt
Messeturm 85 m
MDR-Hochhaus 75 m Gebäudehöhe 65 m plus Antennenträger
Hochhaus Löhr’s Carree 71 m Sitz der Sachsen Bank und der Sparkasse Leipzig
Center Torgauer Platz 63 m
Europahaus 56 m
Siehe auch: Liste der Hochhäuser in Leipzig
Brücken

Die Stadt Leipzig hat derzeit 479 Brücken und Stege.[139] Dazu zählen gegenwärtig 180 Eisenbahnbrücken und 277 Straßenbrücken.
[139] Dazu zählen gegenwärtig 180 Eisenbahnbrücken und 277 Straßenbrücken.[140]
Regelmäßige Veranstaltungen
Musik und [!!! Theater ]
Wagner-Büste im Park am Schwanenteich
Classic Open auf dem Augustusplatz, 2010

Das [!!! Bachfest Leipzig ] ist ein Musikfestival, das erstmals 1908 stattfand.
[140]
Regelmäßige Veranstaltungen
Musik und [!!! Theater ]
Wagner-Büste im Park am Schwanenteich
Classic Open auf dem Augustusplatz, 2010

Das [!!! Bachfest Leipzig ] ist ein Musikfestival, das erstmals 1908 stattfand. Seit 1999 wird es jährlich ausgerichtet und widmet sich ganz der Pflege der Werke von Johann Sebastian Bach. Bis 2016 wurden jährlich die Mendelssohn-Festtage Leipzig veranstaltet, die sich um das Erbe von [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] in der Stadt kümmerten.
Bis 2016 wurden jährlich die Mendelssohn-Festtage Leipzig veranstaltet, die sich um das Erbe von [!!! Felix Mendelssohn Bartholdy ] in der Stadt kümmerten.[141] Die Richard-Wagner-Gesellschaft Leipzig 2013 veranstaltet seit 2006 jährlich um den Geburtstag des [!!! Komponisten ] Richard Wagner herum die Wagner-Festtage Leipzig.. [141] Die Richard-Wagner-Gesellschaft Leipzig 2013 veranstaltet seit 2006 jährlich um den Geburtstag des [!!! Komponisten ] Richard Wagner herum die Wagner-Festtage Leipzig. Mit der Veranstaltung soll das Andenken an den [!!! Komponisten ] in seiner Heimatstadt verbessert werden. Der Robert-und-Clara Schumann-Verein veranstaltet in Gedenken der beiden jährlich die Schumann-Woche. Mit der Veranstaltung soll das Andenken an den [!!! Komponisten ] in seiner Heimatstadt verbessert werden. Der Robert-und-Clara Schumann-Verein veranstaltet in Gedenken der beiden jährlich die Schumann-Woche.

Das Internationale [!!! Kammermusikfestival ] Leipzig wird in Kooperation mit dem Gewandhaus seit 1996 im November durchgeführt.


Das Internationale [!!! Kammermusikfestival ] Leipzig wird in Kooperation mit dem Gewandhaus seit 1996 im November durchgeführt. Innerhalb der Classic Open Leipzig finden seit 1995 im August Freiluftkonzerte und Videoübertragungen von [!!! Konzerten ] in der Leipziger Innenstadt statt. Bei der seit 1997 veranstalteten Konzertwoche Internationales [!!! Festival ] für [!!! Vokalmusik ] „a cappella” treten jeweils im Mai international renommierte und Nachwuchskünstler dieses Genres auf.
Bei der seit 1997 veranstalteten Konzertwoche Internationales [!!! Festival ] für [!!! Vokalmusik ] „a cappella” treten jeweils im Mai international renommierte und Nachwuchskünstler dieses Genres auf. Im Oktober werden seit 1976 die [!!! Leipziger Jazztage ] veranstaltet. Im Oktober werden seit 1976 die [!!! Leipziger Jazztage ] veranstaltet. Sie widmen sich dem zeitgenössischen [!!! Jazz ] und werden vom [!!! Jazzclub ] Leipzig e. V. ausgerichtet.

Seit 2004 veranstaltet der Radiosender Energy Sachsen zweimal im Jahr die Energy [!!! Clubzone..]


Seit 2004 veranstaltet der Radiosender Energy Sachsen zweimal im Jahr die Energy [!!! Clubzone.] Courage zeigen ist ein seit 1998 am 30. April stattfindendes [!!! Rockkonzert ] vor dem Leipziger Völkerschlachtdenkmal, das als Antwort auf die Neonazi-Aufmärsche am 1. Mai entstand.

Seit 1991 findet jährlich im November das [!!! Festival ] euro-scene Leipzig statt.


Seit 1991 findet jährlich im November das [!!! Festival ] euro-scene Leipzig statt. Es widmet sich dem experimentellen Theater und dem modernen [!!! Tanz.] Die Lachmesse ist ein Europäisches Humor- und [!!! Satire-] Festival, das seit 1991 jährlich im Oktober in Leipzig veranstaltet wird.
Die Lachmesse ist ein Europäisches Humor- und [!!! Satire-] Festival, das seit 1991 jährlich im Oktober in Leipzig veranstaltet wird. Sie vergibt den mit 3500 Euro dotierten [!!! Kleinkunstpreis ] Leipziger Löwenzahn.
Feste und Märkte
Wave-Gotik-Treffen, 2005
Frühjahrskleinmesse, 2006

Über Pfingsten ist Leipzig Austragungsort des viertägigen Wave-Gotik-Treffens (WGT), das seit 1992 stattfindet, derzeit regelmäßig bis zu 23.

Feste und Märkte
Wave-Gotik-Treffen, 2005
Frühjahrskleinmesse, 2006

Über Pfingsten ist Leipzig Austragungsort des viertägigen Wave-Gotik-Treffens (WGT), das seit 1992 stattfindet, derzeit regelmäßig bis zu 23.000 Besucher aus der Schwarzen Szene in die Stadt lockt und selbst szenefremde Besucher mit Veranstaltungen wie dem Wikingerlager im Rahmen des Heidnischen Dorfes und einem weiteren Mittelaltermarkt an der Moritzbastei erfreut.
000 Besucher aus der Schwarzen Szene in die Stadt lockt und selbst szenefremde Besucher mit Veranstaltungen wie dem Wikingerlager im Rahmen des Heidnischen Dorfes und einem weiteren Mittelaltermarkt an der Moritzbastei erfreut.

Alljährlich richtet der Leipzig Tourist Service das Leipziger Stadtfest aus, das mit seinen über 300.


Alljährlich richtet der Leipzig Tourist Service das Leipziger Stadtfest aus, das mit seinen über 300.000 Besuchern zu den zehn größten Open Air Veranstaltungen Deutschlands zählt. Die Leipziger Kleinmesse ist ein jetzt dreimal (früher zweimal) jährlich stattfindendes Volksfest, das 1907 als Ableger der Leipziger Messe entstand.
Die Leipziger Kleinmesse ist ein jetzt dreimal (früher zweimal) jährlich stattfindendes Volksfest, das 1907 als Ableger der Leipziger Messe entstand. Bis 1935 wurde es auf der sogenannten „Vogelwiese” an der Alten Elster veranstaltet. 1936 erfolgte der Umzug an den Cottaweg, westlich des Elsterbeckens. Bis 1935 wurde es auf der sogenannten „Vogelwiese” an der Alten Elster veranstaltet. 1936 erfolgte der Umzug an den Cottaweg, westlich des Elsterbeckens. Anfang 2009 wurde der Kleinmesseplatz jedoch erneuert, es entstand ein runder, gepflasterter Platz für [!!! Zirkus ] und Kleinmesse. Der Leipziger Weihnachtsmarkt ist einer der größten in den östlichen Bundesländern und wird seit 1767 ausgerichtet. Anfang 2009 wurde der Kleinmesseplatz jedoch erneuert, es entstand ein runder, gepflasterter Platz für Zirkus und Kleinmesse. Der Leipziger Weihnachtsmarkt ist einer der größten in den östlichen Bundesländern und wird seit 1767 ausgerichtet. Im Herbst findet die Interkulturelle Woche statt, hier werden zahlreiche Lesungen, Diskussionen, Konzerte usw. Im Herbst findet die Interkulturelle Woche statt, hier werden zahlreiche Lesungen, Diskussionen, [!!! Konzerte ] usw. veranstaltet. Das Eröffnungskonzert findet in der Nikolaikirche statt und markiert gleichzeitig den Beginn der sachsenweiten Aktionswochen.

Die Saxonia International Balloon Fiesta war ein populäres Ballonfestival mit europäischer Beteiligung.


Die Saxonia International Balloon Fiesta war ein populäres Ballonfestival mit europäischer Beteiligung. Es fand jährlich Ende Juli in Leipzig statt und wurde von mehr als 130.000 Menschen besucht. Die erste Fiesta fand 1995 mit 5000 Besuchern und 100 Heißluftballonen in der sächsischen Kleinstadt Mügeln statt.
Die erste Fiesta fand 1995 mit 5000 Besuchern und 100 Heißluftballonen in der sächsischen Kleinstadt Mügeln statt. 1996 wurde die Veranstaltung nach Leipzig in das Naherholungsgebiet an den Silbersee verlegt, da dieses außerhalb der offiziellen Flugkorridore liegt. 1996 wurde die Veranstaltung nach Leipzig in das Naherholungsgebiet an den Silbersee verlegt, da dieses außerhalb der offiziellen Flugkorridore liegt. Der Silbersee-Park liegt zwischen den urbanen Gebieten Lößnigs und der Braunkohlelandschaft des Leipziger Südraumes. Bei der Veranstaltung kämpften die Heißluftballone in den Kategorien Fuchsjagd, Weitflug und Keygrab. Bei der Veranstaltung kämpften die Heißluftballone in den Kategorien Fuchsjagd, Weitflug und Keygrab.

Seit 2009 wird jährlich mit dem Lichtfest Leipzig der Montagsdemonstration vom 9. Oktober 1989 gedacht. An der ersten Veranstaltung nahmen 150.000 Menschen teil.
An der ersten Veranstaltung nahmen 150.000 Menschen teil.

Der [!!! Karneval ] spielt im protestantischen Leipzig nur eine untergeordnete Rolle. Seit den 1950er Jahren entstand mit dem [!!! Leipziger Studentenfasching ] eine jährliche Veranstaltungsreihe. 1992 gründete sich das Förderkomitee Leipziger Karneval e.
Seit den 1950er Jahren entstand mit dem Leipziger Studentenfasching eine jährliche Veranstaltungsreihe. 1992 gründete sich das Förderkomitee Leipziger Karneval e. V. und richtet alljährlich einen Rosensonntagsumzug unter dem Motto Leila helau aus.
Sport
Institute

Die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) war in der DDR eine Sporthochschule, aus der zahlreiche Spitzensportler und -trainer hervorgingen.

Sport
Institute

Die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) war in der DDR eine Sporthochschule, aus der zahlreiche Spitzensportler und -trainer hervorgingen. Das Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport an der DHfK mit 20 Mitarbeitern entwickelte Doping-Substanzen und -methoden für das Zwangsdopingsystem.
Das Forschungsinstitut für Körperkultur und Sport an der DHfK mit 20 Mitarbeitern entwickelte Doping-Substanzen und -methoden für das Zwangsdopingsystem.[142] Die Einordnung der DHfK als Hochburg der Anabolika führte auch zur Schließung der Hochschule.[143] 1993 wurde die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig gegründet. [143] 1993 wurde die Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig gegründet. Die Abkürzung „DHfK” tragen noch die HSG DHfK und der SC DHfK im Namen. In Leipzig ist das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft ansässig.
Stützpunkte

In der Stadt befindet sich zurzeit der Olympiastützpunkt Leipzig, in den mehrere Bundes- und Landesstützpunkte integriert sind.

Stützpunkte

In der Stadt befindet sich zurzeit der Olympiastützpunkt Leipzig, in den mehrere Bundes- und Landesstützpunkte integriert sind. So gibt es Bundesstützpunkte in den Sportarten Kanu-Slalom, Kanu-Rennsport, Leichtathletik und Judo..
So gibt es Bundesstützpunkte in den Sportarten Kanu-Slalom, Kanu-Rennsport, Leichtathletik und Judo. Bundesstützpunkte für den Nachwuchs liegen beim Schwimmen, Turmspringen und Turnen der Frauen. Landesstützpunkte umfassen Volleyball der Männer, Handball der Frauen, Rudern und Ringen (Freistil). Landesstützpunkte umfassen Volleyball der Männer, Handball der Frauen, Rudern und Ringen (Freistil). Des Weiteren existiert, neben dem Nachwuchsleistungszentrum von RasenBallsport Leipzig e.V., ein DFB-Talentestützpunkt an der Sportschule Egidius Braun.
Sportverbände

Neben dem Landessportbund Sachsen sind auch mehrere andere Landesverbände, wie der Sächsische Turn-Verband e.

Sportverbände

Neben dem Landessportbund Sachsen sind auch mehrere andere Landesverbände, wie der Sächsische Turn-Verband e. V., der Sächsische Fechtverband, der Sächsische Hockey-Verband, der Sächsische Kanu-Verband, der Sächsische Tennisverband, der Sächsische Fußball-Verband und der Rugby-Verband Sachsen in Leipzig angesiedelt.
, der Sächsische Fechtverband, der Sächsische Hockey-Verband, der Sächsische Kanu-Verband, der Sächsische Tennisverband, der Sächsische Fußball-Verband und der Rugby-Verband Sachsen in Leipzig angesiedelt.
Sportarten
Hand-, Volley- und Basketball

Der HC Leipzig (HCL) ist einer der erfolgreichsten Frauen-Handballclubs Deutschlands..

Sportarten
Hand-, Volley- und Basketball

Der HC Leipzig (HCL) ist einer der erfolgreichsten Frauen-Handballclubs Deutschlands. Er war viermal Europapokal-Sieger, sechsmal Deutscher Meister, dreimal DHB-Pokalsieger und 13 Mal DDR-Meister.

Im Herrenhandball war der Militärsportverein MTSA Leipzig 1937, 1938 und 1939 erfolgreich..


Im Herrenhandball war der Militärsportverein MTSA Leipzig 1937, 1938 und 1939 erfolgreich. Die Feldhandballmannschaft errang dreimal den Deutschen Meisterschaftstitel. In der Nachkriegszeit setzte der Verein SC DHfK Leipzig Handball die Erfolgsserie fort.
In der Nachkriegszeit setzte der Verein SC DHfK Leipzig Handball die Erfolgsserie fort. In den 1960er und 70er Jahren gewann er einmal den Europapokal der Landesmeister, den Vorläufer der EHF Champions League, sechsmal die DDR-Meisterschaft und zweimal die Turniermeisterschaft. In den 1960er und 70er Jahren gewann er einmal den Europapokal der Landesmeister, den Vorläufer der EHF Champions League, sechsmal die DDR-Meisterschaft und zweimal die Turniermeisterschaft. Seit der Saison 2015/16 spielt die Mannschaft in der 1. Handball-Bundesliga.

Die 2009 neu gegründeten L.E. Volleys stiegen bis in die 2. Volleyball-Bundesliga auf. Der Basketball-Verein Leipzig (BBVL) spielte zeitweise in der Basketball-Bundesliga der Damen..
Volleyball-Bundesliga auf. Der Basketball-Verein Leipzig (BBVL) spielte zeitweise in der Basketball-Bundesliga der Damen. Die letzten Erfolge der Herrenteams wurden in DDR-Zeiten erzielt.
Fußball
→ Hauptartikel: Fußball in Leipzig
Gedenktafel anlässlich des 100-jährigen Bestehens des DFB an seinem Gründungsort (2015)

Leipzig hat eine lange und große Fußballtradition.

Fußball
→ Hauptartikel: Fußball in Leipzig
Gedenktafel anlässlich des 100-jährigen Bestehens des DFB an seinem Gründungsort (2015)

Leipzig hat eine lange und große Fußballtradition. Es war 1900 Gründungsort des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Die Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds fand im Restaurant „Zum Mariengarten” in der Karlstraße 10 (heute Büttnerstraße 10) statt.
Es war 1900 Gründungsort des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Die Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds fand im Restaurant „Zum Mariengarten” in der Karlstraße 10 (heute Büttnerstraße 10) statt.

Der VfB Leipzig war mit vier weiteren Leipziger Vereinen Gründungsmitglied des DFB..


Der VfB Leipzig war mit vier weiteren Leipziger Vereinen Gründungsmitglied des DFB. Bei der ersten deutschen Meisterschaft konnte sich der VfB Leipzig den Meistertitel sichern. In den Jahren 1906 und 1913 konnten sie erneut deutscher Meister werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein aufgelöst.
In den Jahren 1906 und 1913 konnten sie erneut deutscher Meister werden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Verein aufgelöst. Der DDR-Fußballclub 1. FC Lokomotive Leipzig, welcher 1966 gegründet wurde, gilt als inoffizieller Nachfolger des VfB Leipzig. Der Verein war DDR-Pokalsieger, dreimaliger DDR-Vizemeister und schaffte es 1987 bis in das Finale des Europapokals der Pokalsieger. Der Verein war DDR-Pokalsieger, dreimaliger DDR-Vizemeister und schaffte es 1987 bis in das Finale des Europapokals der Pokalsieger. Nach der Wiedervereinigung wollte der Verein an die ruhmreichen Zeiten des VfB Leipzigs anknüpfen und nannte sich 1991 in VfB Leipzig um. Nach der Wiedervereinigung wollte der Verein an die ruhmreichen Zeiten des VfB Leipzigs anknüpfen und nannte sich 1991 in VfB Leipzig um. Wie der Vorkriegsverein entwickelte sich der VfB Leipzig zum Mehrspartenverein. In der Saison 1993/94 spielte der Verein in der Bundesliga und belegt in der ewigen Tabelle den vorletzten Platz. In der Saison 1993/94 spielte der Verein in der Bundesliga und belegt in der ewigen Tabelle den vorletzten Platz. Im Jahr 2004 ging der Verein dann Konkurs, wurde aber nie aus dem Vereinsregister gelöscht. Als inoffizieller Nachfolgeverein wurde der 1. FC Lokomotive Leipzig gegründet und dieser spielt seit der Saison 2016/17 in der Regionalliga Nordost. FC Lokomotive Leipzig gegründet und dieser spielt seit der Saison 2016/17 in der Regionalliga Nordost.

Auch der zweite traditionsreiche Fußballverein der Stadt, die BSG Chemie Leipzig, hat eine wechselhafte Geschichte. Die DDR-Betriebssportgemeinschaft Chemie Leipzig konnte zweimal DDR-Meister werden und konnte zudem einmal den FDGB-Pokal (1966) gewinnen.


Auch der zweite traditionsreiche Fußballverein der Stadt, die BSG Chemie Leipzig, hat eine wechselhafte Geschichte. Die DDR-Betriebssportgemeinschaft Chemie Leipzig konnte zweimal DDR-Meister werden und konnte zudem einmal den FDGB-Pokal (1966) gewinnen. Der Meistertitel von 1964 ging wegen des überraschenden Zustandekommens als „Leutzscher Legende” in die DDR-Fußballgeschichte ein.
Der Meistertitel von 1964 ging wegen des überraschenden Zustandekommens als „Leutzscher Legende” in die DDR-Fußballgeschichte ein. Nach der Wende schlossen sich die BSG Chemie Leipzig und die BSG Chemie Böhlen zum FC Sachsen Leipzig zusammen, welcher 2011 nach zweifacher Insolvenz endgültig den Spielbetrieb einstellte. Nach der Wende schlossen sich die BSG Chemie Leipzig und die BSG Chemie Böhlen zum FC Sachsen Leipzig zusammen, welcher 2011 nach zweifacher Insolvenz endgültig den Spielbetrieb einstellte. Bereits 1997 wurde die BSG Chemie Leipzig von Fans neugegründet und trat nach der Insolvenz die inoffizielle Nachfolge von Sachsen Leipzig an. Bereits 1997 wurde die BSG Chemie Leipzig von Fans neugegründet und trat nach der Insolvenz die inoffizielle Nachfolge von Sachsen Leipzig an. Nachdem der Verein 2017/18 in der Regionalliga Nordost nicht den Klassenerhalt schaffen konnte, startete die Mannschaft in der Saison 2018/19 in der Staffel Süd Oberliga Nordost und schaffte dort den direkten Wiederaufstieg. Nachdem der Verein 2017/18 in der Regionalliga Nordost nicht den Klassenerhalt schaffen konnte, startete die Mannschaft in der Saison 2018/19 in der Staffel Süd Oberliga Nordost und schaffte dort den direkten Wiederaufstieg.

Im Mai 2009 wurde der Verein RB Leipzig gegründet. Dieser spielte mit der Oberliga-Lizenz des SSV Markranstädt und schaffte nach einer Saison in der Oberliga den Aufstieg in die Regionalliga.
Dieser spielte mit der Oberliga-Lizenz des SSV Markranstädt und schaffte nach einer Saison in der Oberliga den Aufstieg in die Regionalliga. 2013 schaffte es RB Leipzig in die 3. Liga, 2014 den Aufstieg in die 2. Bundesliga und 2016 den Aufstieg in die 1. Bundesliga. RB Leipzig trägt seine Heimspiele seit der Saison 2010/11 in der Red Bull Arena, dem als Fußballstadion umgebauteten ehemaligen Zentralstadion aus. RB Leipzig trägt seine Heimspiele seit der Saison 2010/11 in der Red Bull Arena, dem als Fußballstadion umgebauteten ehemaligen Zentralstadion aus. In der Saison 2017/18 spielte er erstmals in der Champions League.

Der FC International Leipzig oder kurz Inter Leipzig wurde erst 2013 gegründet.


Der FC International Leipzig oder kurz Inter Leipzig wurde erst 2013 gegründet. Der Verein konnte in der Saison 2013/14 in der Sachsenliga starten, da der Verein das Spielrecht des insolventen Vereins SV See 90 aus See bei Niesky übernehmen konnte.
Der Verein konnte in der Saison 2013/14 in der Sachsenliga starten, da der Verein das Spielrecht des insolventen Vereins SV See 90 aus See bei Niesky übernehmen konnte. Seit der Saison 2015/16 spielt der Verein in der Südstaffel Oberliga Nordost. Obwohl es sich um einen Leipziger Verein handelt, trägt Inter Leipzig seine Heimspiele im Hafenstadion Torgau aus, da der Verein in Leipzig über kein Oberliga-taugliches Stadion verfügt. Obwohl es sich um einen Leipziger Verein handelt, trägt Inter Leipzig seine Heimspiele im Hafenstadion Torgau aus, da der Verein in Leipzig über kein Oberliga-taugliches Stadion verfügt.

Das Leipziger Zentralstadion wurde 1956 mit 100.000 Plätzen als größtes Stadion Deutschlands eröffnet. Der Zuschauerrekord liegt weit über dem Fassungsvermögen und datiert aus dem Jahr 1958 beim Spiel SC Wismut Karl-Marx-Stadt gegen 1.
Der Zuschauerrekord liegt weit über dem Fassungsvermögen und datiert aus dem Jahr 1958 beim Spiel SC Wismut Karl-Marx-Stadt gegen 1. FC Kaiserslautern, bei dem 125.000 Zuschauer im Stadion waren. Dies ist der Zuschauerrekord für Fußballspiele in Deutschland.. Dies ist der Zuschauerrekord für Fußballspiele in Deutschland. Zwischen 2000 und 2004 wurde innerhalb des alten Stadionwalls ein neues Fußballstadion mit 44.345 Plätzen gebaut. Es diente während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 als Austragungsort von Gruppenspielen und einer Achtelfinalpartie. Es diente während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 als Austragungsort von Gruppenspielen und einer Achtelfinalpartie. Es ist das Heimstadion von RB Leipzig und wurde 2010 in Red Bull Arena umbenannt. Es gehört mit der Arena Leipzig, der Nordanlage (Leichtathletik-Anlage) und der Festwiese zum Leipziger Sportforum. Es gehört mit der Arena Leipzig, der Nordanlage (Leichtathletik-Anlage) und der Festwiese zum Leipziger Sportforum.

Das Bruno-Plache-Stadion in Probstheida war bei seiner Einweihung 1922 mit 40.000 Sitzplätzen das größte vereinseigene Stadion in Deutschland und ist Spielstätte des 1.
000 Sitzplätzen das größte vereinseigene Stadion in Deutschland und ist Spielstätte des 1. FC Lokomotive Leipzig. Der Alfred-Kunze-Sportpark in Leutzsch ist das Heimstadion der BSG Chemie Leipzig.

Zentralstadion

Red Bull Arena

Bruno-Plache-Stadion

Alfred-Kunze-Sportpark

Hockey

Mit dem ATV Leipzig 1845, dem Leipziger SC 1901 und dem HC Lindenau-Grünau wird in Leipzig Feld- und Hallenhockey auf hohem Niveau gespielt.


Zentralstadion

Red Bull Arena

Bruno-Plache-Stadion

Alfred-Kunze-Sportpark

Hockey

Mit dem ATV Leipzig 1845, dem Leipziger SC 1901 und dem HC Lindenau-Grünau wird in Leipzig Feld- und Hallenhockey auf hohem Niveau gespielt.


Zentralstadion

Red Bull Arena

Bruno-Plache-Stadion

Alfred-Kunze-Sportpark

Hockey

Mit dem ATV Leipzig 1845, dem Leipziger SC 1901 und dem HC Lindenau-Grünau wird in Leipzig Feld- und Hallenhockey auf hohem Niveau gespielt. Während die Damen des ATV in der Feldsaison 2010/11 in der 2. Bundesliga spielten, sind sie seit Jahren in der Hallenhockeybundesliga vertreten. Sowohl die Herren des ATV, als auch die Damen des HCLG Leipzig spielten beide in der Saison 2009/10 in der zweiten Bundesliga und sind aktuell in der dritthöchsten Spielklasse, der auch die Damen des Leipziger SC lange Jahre angehörten, vertreten.
Sowohl die Herren des ATV, als auch die Damen des HCLG Leipzig spielten beide in der Saison 2009/10 in der zweiten Bundesliga und sind aktuell in der dritthöchsten Spielklasse, der auch die Damen des Leipziger SC lange Jahre angehörten, vertreten. Sowohl die Herren des ATV, als auch die Damen des HCLG Leipzig spielten beide in der Saison 2009/10 in der zweiten Bundesliga und sind aktuell in der dritthöchsten Spielklasse, der auch die Damen des Leipziger SC lange Jahre angehörten, vertreten. Die Herren des Leipziger SC schafften den Aufstieg 2010/11 in die Regionalliga und konnten diese Spielklasse 2011/12 halten.

In der Arena Leipzig wurde 2003 die 1. Hallenhockey-Weltmeisterschaft in der Halle und 2015 die 4.
Hallenhockey-Weltmeisterschaft in der Halle und 2015 die 4. Hallenhockey-Weltmeisterschaft ausgetragen. Es traten sowohl bei den Herren wie bei den Damen 12 Nationalmannschaften an. 2005 wurde in Leipzig die Feldhockey-Europameisterschaft der Herren ausgetragen. 2005 wurde in Leipzig die Feldhockey-Europameisterschaft der Herren ausgetragen.
Leichtathletik

Das Leichtathletikzentrum Leipzig übernahm die ehemals sehr erfolgreiche Leichtathletiksektion der DHfK. Besonders in den Disziplinen Kugelstoßen und Hürdenlauf konnten in den vergangenen Jahren Erfolge erzielt werden.
Besonders in den Disziplinen Kugelstoßen und Hürdenlauf konnten in den vergangenen Jahren Erfolge erzielt werden.
Wassersport

Um national und international erfolgreicher auftreten zu können, haben sich verschiedene Leipziger Schwimmvereine am 25.

Wassersport

Um national und international erfolgreicher auftreten zu können, haben sich verschiedene Leipziger Schwimmvereine am 25. September 2008 zu einer Startgemeinschaft (SSG Leipzig) zusammengeschlossen. Hier treten die D-Kader der Vereine geschlossen bei Wettkämpfen auf. Der Kanusport hat in Leipzig eine große Tradition..
Der Kanusport hat in Leipzig eine große [!!! Tradition.] So ist der Leipziger Kanu Club (LKC) besonders im Kanuslalom aktiv. Aber auch im Rennsport (zum Beispiel bei der SC DHfK Leipzig sowie LVB Leipzig) sind Leipziger Kanusportler international erfolgreich (unter anderem: Christian Gille, Anett Schuck, Robert Nuck, Tina Dietze und Mandy Planert). Aber auch im Rennsport (zum Beispiel bei der SC DHfK Leipzig sowie LVB Leipzig) sind Leipziger Kanusportler international erfolgreich (unter anderem: Christian Gille, Anett Schuck, Robert Nuck, Tina Dietze und Mandy Planert). Darüber hinaus gibt es viele Kanuvereine, die ausschließlich das Wasserwandern betreiben. Der SC DHFK ist beim Turmspringen aktiv, Heike Fischer gewann bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 eine Bronzemedaille. Darüber hinaus gibt es viele Kanuvereine, die ausschließlich das Wasserwandern betreiben. Der SC DHFK ist beim Turmspringen aktiv, Heike Fischer gewann bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 eine Bronzemedaille.
Radsport

Auf der Radrennbahn Alfred-Rosch-Kampfbahn in Kleinzschocher finden seit 1949 Bahnradsportveranstaltungen statt, deutsche Bahnmeisterschaften, früher DDR-Meisterschaften.

Radsport

Auf der Radrennbahn Alfred-Rosch-Kampfbahn in Kleinzschocher finden seit 1949 Bahnradsportveranstaltungen statt, deutsche Bahnmeisterschaften, früher DDR-Meisterschaften. 1960 wurden auf ihr die Bahn-Weltmeisterschaften ausgetragen sowie 1981 die Juniorenweltmeisterschaften.
1960 wurden auf ihr die Bahn-Weltmeisterschaften ausgetragen sowie 1981 die Juniorenweltmeisterschaften. 1988 war sie Ziel der Internationalen Friedensfahrt.
Rugby

Rugby kann auf eine lange [!!! Tradition ] in Leipzig verweisen. Rugby in Leipzig geht bis in die 1950er Jahre zurück, als mehrere Rugby-Abteilungen gegründet wurden.
Rugby in Leipzig geht bis in die 1950er Jahre zurück, als mehrere Rugby-Abteilungen gegründet wurden. BSG Lok Leipzig-Wahren, DHfK Leipzig, BSG Gastronom Leipzig und der Armeesportklub ASK Leipzig waren vier Teams die sich in dieser Zeit bildeten. DHfK war das erfolgreichste Team. DHfK war das erfolgreichste Team. Die Mannschaft gewann zwischen 1954 und 1963 fünf Meisterschaften, gefolgt von Lok mit vier. In den 1980er Jahren hatten nur zwei Rugby-Abteilungen überlebt. Dies waren Lok und Gastronom. Lok hatte eine erfolgreiche Periode in den späten 1970er Jahren, als er die Dominanz von BSG Stahl Hennigsdorf brach und drei Ostdeutsche Meisterschaften hintereinander gewann. Dies waren Lok und Gastronom. Lok hatte eine erfolgreiche Periode in den späten 1970er Jahren, als er die Dominanz von BSG Stahl Hennigsdorf brach und drei Ostdeutsche Meisterschaften hintereinander gewann. Mit der deutschen Wiedervereinigung gingen die beiden Rugby-Abteilungen in den HSG DHfK Leipzig über. Lok hatte eine erfolgreiche Periode in den späten 1970er Jahren, als er die Dominanz von BSG Stahl Hennigsdorf brach und drei Ostdeutsche Meisterschaften hintereinander gewann. Mit der deutschen Wiedervereinigung gingen die beiden Rugby-Abteilungen in den HSG DHfK Leipzig über. Im September 1994 traten die Rugbyspieler in den TSV 1893 Leipzig-Wahren ein, wo sie wieder eine eigene Abteilung gründeten. Im September 1994 traten die Rugbyspieler in den TSV 1893 Leipzig-Wahren ein, wo sie wieder eine eigene Abteilung gründeten. Die Rugbyspieler blieben die nächsten zehn Jahre beim TSV, bis sie im September 2004 den RC Leipzig im Stadtteil Lützschena-Stahmeln gründeten.

Der Rugby-Verband Sachsen hat seinen Sitz in Leipzig und plant zusammen mit dem Deutschen Rugby-Verband und der WILD Rugby Academy den Aufbau eines Leistungszentrums.


Der Rugby-Verband Sachsen hat seinen Sitz in Leipzig und plant zusammen mit dem Deutschen Rugby-Verband und der WILD Rugby Academy den Aufbau eines Leistungszentrums.[144] Rugby zählt neben wenigen anderen Sportarten in Leipzig zu einer Bundesligasportart.
[144] Rugby zählt neben wenigen anderen Sportarten in Leipzig zu einer Bundesligasportart.
Bergsport

Sektion Leipzig des Deutschen Alpenvereins
Sektion BSV Leipzig-Mitte des Deutschen Alpenvereins
IG Klettern und Naturfreunde Mittelsachsen, Mitpächter der Steinbrüche der Leipziger Kletterschule

Andere

Damenmannschaft des Tischtennisvereins LTTV Leutzscher Füchse 1990; Aufstieg in der Saison 2012/13 in die erste Tischtennis-Bundesliga
American Football Club Leipzig Lions von 1992
Unihockey-Abteilung des SC DHfK Leipzig und Unihockey-Löwen Leipzig; beide in der Unihockey-Bundesliga
Eishockeymannschaft Icefighters Leipzig in der Eishockey-Oberliga Nord.

Bergsport

Sektion Leipzig des Deutschen Alpenvereins
Sektion BSV Leipzig-Mitte des Deutschen Alpenvereins
IG Klettern und Naturfreunde Mittelsachsen, Mitpächter der Steinbrüche der Leipziger Kletterschule

Andere

Damenmannschaft des Tischtennisvereins LTTV Leutzscher Füchse 1990; Aufstieg in der Saison 2012/13 in die erste Tischtennis-Bundesliga
American Football Club Leipzig Lions von 1992
Unihockey-Abteilung des SC DHfK Leipzig und Unihockey-Löwen Leipzig; beide in der Unihockey-Bundesliga
Eishockeymannschaft Icefighters Leipzig in der Eishockey-Oberliga Nord.

Bergsport

Sektion Leipzig des Deutschen Alpenvereins
Sektion BSV Leipzig-Mitte des Deutschen Alpenvereins
IG Klettern und Naturfreunde Mittelsachsen, Mitpächter der Steinbrüche der Leipziger Kletterschule

Andere

Damenmannschaft des Tischtennisvereins LTTV Leutzscher Füchse 1990; Aufstieg in der Saison 2012/13 in die erste Tischtennis-Bundesliga
American Football Club Leipzig Lions von 1992
Unihockey-Abteilung des SC DHfK Leipzig und Unihockey-Löwen Leipzig; beide in der Unihockey-Bundesliga
Eishockeymannschaft Icefighters Leipzig in der Eishockey-Oberliga Nord.

Bergsport

Sektion Leipzig des Deutschen Alpenvereins
Sektion BSV Leipzig-Mitte des Deutschen Alpenvereins
IG Klettern und Naturfreunde Mittelsachsen, Mitpächter der Steinbrüche der Leipziger Kletterschule

Andere

Damenmannschaft des Tischtennisvereins LTTV Leutzscher Füchse 1990; Aufstieg in der Saison 2012/13 in die erste Tischtennis-Bundesliga
American Football Club Leipzig Lions von 1992
Unihockey-Abteilung des SC DHfK Leipzig und Unihockey-Löwen Leipzig; beide in der Unihockey-Bundesliga
Eishockeymannschaft Icefighters Leipzig in der Eishockey-Oberliga Nord.
SC Leipzig-Gohlis: Herren- und Damenmannschaft zeitweise in der Schachbundesliga
Jährlich wird auf der Anlage des Leipziger Tennisclubs 1990 das Tennisturnier Leipzig Open als Teil der German Masters Series durchgeführt.

SC Leipzig-Gohlis: Herren- und Damenmannschaft zeitweise in der Schachbundesliga
Jährlich wird auf der Anlage des Leipziger Tennisclubs 1990 das Tennisturnier Leipzig Open als Teil der German Masters Series durchgeführt.
Motorsport: Speedway im Motodrom des Motorsportclubs MC Post Leipzig am Cottaweg.
Slackline: Neben Dresden und Chemnitz ist der Slacknetz Leipzig e.

Slackline: Neben Dresden und Chemnitz ist der Slacknetz Leipzig e.V. einer der ersten Slackline-Vereine in Deutschland.

Internationale Großveranstaltungen

Leipzig war in den letzten Jahren oftmals Austragungsort von internationalen Sportveranstaltungen. Die 1.


Internationale Großveranstaltungen

Leipzig war in den letzten Jahren oftmals Austragungsort von internationalen Sportveranstaltungen. Die 1. Hallenhockey WM wurde 2003 in der Arena ausgetragen, ebenso wie die Europameisterschaft der Herren im Feldhockey und die Weltmeisterschaften im Fechten in den Jahren 2005 und 2017.

Bundesweites Aufsehen erweckte auch 2005 die Leipziger Kandidatur für die Olympischen Spiele 2012 und in deren Folge aufgekommene Korruptionsvorwürfe.


Bundesweites Aufsehen erweckte auch 2005 die Leipziger Kandidatur für die Olympischen Spiele 2012 und in deren Folge aufgekommene Korruptionsvorwürfe. Leipzig setzte sich zunächst überraschend gegen andere deutsche Städte wie Hamburg als nationaler Kandidat durch.
Leipzig setzte sich zunächst überraschend gegen andere deutsche Städte wie Hamburg als nationaler Kandidat durch. Die Bewerbung wurde allerdings vom IOC nicht angenommen, weil die Stadt mit dieser weltweit größten Veranstaltung überfordert sei. Die Nachnutzung der erforderlichen Anlagen sei nicht gesichert und die Hotelkapazität zu klein. Die Nachnutzung der erforderlichen Anlagen sei nicht gesichert und die Hotelkapazität zu klein. Die Spiele 2012 wurden nach London vergeben.
Siehe auch: Bewerbungen für die Olympischen Sommerspiele 2012

2006 war die Stadt offizieller Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006.

Siehe auch: Bewerbungen für die Olympischen Sommerspiele 2012

2006 war die Stadt offizieller Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Ein Jahr später folgte die Weltmeisterschaft im Bogenschießen auf der Festwiese. Dazu kamen denn die Europameisterschaften im Modernen Fünfkampf 2009[145] und im Fechten (2010).
Dazu kamen denn die Europameisterschaften im Modernen Fünfkampf 2009[145] und im Fechten (2010).[146]

Im Pferdesport kann die Stadt auf zahlreiche Veranstaltungen zurück- und vorausblicken. So fand 2002 das Weltcupfinale der Springreiter und 2008 das der Viergespänner in Leipzig statt.
So fand 2002 das Weltcupfinale der Springreiter und 2008 das der Viergespänner in Leipzig statt. Das Weltcupfinale 2011 wurde auf der Leipziger Messe erstmals in gleich vier Disziplinen ausgetragen. Jährlich im Januar findet das Weltcupturnier „Partner Pferd” statt. Jährlich im Januar findet das Weltcupturnier „Partner Pferd” statt.

Die [!!! Tradition ] des Leipzig-Marathons reicht bis ins Jahr 1897 zurück, als vom Leipziger Club Sportbrüder der erste Marathonlauf auf deutschem Boden organisiert wurde. Die jetzige Veranstaltung wird seit 1977 ausgetragen.
Die jetzige Veranstaltung wird seit 1977 ausgetragen. Seit 1990 findet im Auwald der Leipziger 100-km-Lauf statt.
Persönlichkeiten
Leibniz-Denkmal

Leipzig hat zahlreiche prominente Söhne und Töchter, beispielsweise den Philosophen und Wissenschaftler Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), den Komponisten Richard Wagner (1813-1883), den Kunsthistoriker Nikolaus Pevsner (1902-1983), den Sozialisten Karl Liebknecht (1871-1919) oder den NASA-Manager Jesco von Puttkamer (1933-2012).

Persönlichkeiten
Leibniz-Denkmal

Leipzig hat zahlreiche prominente Söhne und Töchter, beispielsweise den Philosophen und Wissenschaftler Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), den [!!! Komponisten ] Richard Wagner (1813-1883), den [!!! Kunsthistoriker ] Nikolaus Pevsner (1902-1983), den Sozialisten Karl Liebknecht (1871-1919) oder den NASA-Manager Jesco von Puttkamer (1933-2012).

Persönlichkeiten
Leibniz-Denkmal

Leipzig hat zahlreiche prominente Söhne und Töchter, beispielsweise den Philosophen und Wissenschaftler Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), den Komponisten Richard Wagner (1813-1883), den Kunsthistoriker Nikolaus Pevsner (1902-1983), den Sozialisten Karl Liebknecht (1871-1919) oder den NASA-Manager Jesco von Puttkamer (1933-2012).

Zahlreiche nicht weniger berühmte Persönlichkeiten haben zumindest Teile ihres Lebens in Leipzig verbracht und gewirkt, wie die Komponisten Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy, der Philosoph Friedrich Nietzsche, der Physiknobelpreisträger Werner Heisenberg oder der Automobilbauer August Horch.


Zahlreiche nicht weniger berühmte Persönlichkeiten haben zumindest Teile ihres Lebens in Leipzig verbracht und gewirkt, wie die [!!! Komponisten ] Johann [!!! Sebastian Bach ] und Felix Mendelssohn Bartholdy, der Philosoph Friedrich Nietzsche, der Physiknobelpreisträger Werner Heisenberg oder der Automobilbauer August Horch.
Siehe auch: Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Leipzig und Liste prominenter Bewohner der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig hat seit 1832 an 82 Persönlichkeiten das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Siehe auch: Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Leipzig und Liste prominenter Bewohner der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig hat seit 1832 an 82 Persönlichkeiten das Ehrenbürgerrecht verliehen. Sechs Personen (Karl Binding, Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Hans Frank, Wilhelm Frick und Walter Ulbricht) wurde das Ehrenbürgerrecht wieder aberkannt..

Siehe auch: Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Leipzig und Liste prominenter Bewohner der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig hat seit 1832 an 82 Persönlichkeiten das Ehrenbürgerrecht verliehen. Sechs Personen (Karl Binding, Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Hans Frank, Wilhelm Frick und Walter Ulbricht) wurde das Ehrenbürgerrecht wieder aberkannt.
Siehe auch: Liste der Ehrenbürger von Leipzig

Die Bürger der Stadt Leipzig wurden 2006 mit dem Courage-Preis für ihren Mut und gewaltlose Demonstrationen, die den Grundstein für die Wiedervereinigung legten, ausgezeichnet.

Siehe auch: Liste der Ehrenbürger von Leipzig

Die Bürger der Stadt Leipzig wurden 2006 mit dem Courage-Preis für ihren Mut und gewaltlose Demonstrationen, die den Grundstein für die Wiedervereinigung legten, ausgezeichnet.
Nach Leipzig benannte Ortschaften

In der kanadischen Provinz Saskatchewan gibt es eine Kleinstadt namens Leipzig..

Nach Leipzig benannte Ortschaften

In der kanadischen Provinz Saskatchewan gibt es eine Kleinstadt namens Leipzig. Ferner befinden sich mehrere nach Leipzig benannte Ortschaften in den Vereinigten Staaten. So tragen zwei Orte in Delaware und in Ohio den der englischen Aussprache angepassten Namen Leipsic.
So tragen zwei Orte in Delaware und in Ohio den der englischen Aussprache angepassten Namen Leipsic. In North Dakota liegt zudem das im Jahre 1901 von Russlanddeutschen gegründete New Leipzig. Das Dorf Thurland in Sachsen-Anhalt hat einen Ortsteil Klein Leipzig.. Das Dorf Thurland in Sachsen-Anhalt hat einen Ortsteil Klein Leipzig.

In Russland gibt es in der Oblast Tscheljabinsk (Rajon Warnenskij) im Südural nahe der Grenze zu Kasachstan ein Dorf mit dem Namen Лейпциг (Leipzig) Welt-Icon, das auf Kosaken zurückgeht, die an der Völkerschlacht bei Leipzig teilgenommen hatten.


In Russland gibt es in der Oblast Tscheljabinsk (Rajon Warnenskij) im Südural nahe der Grenze zu Kasachstan ein Dorf mit dem Namen Лейпциг (Leipzig) Welt-Icon, das auf Kosaken zurückgeht, die an der Völkerschlacht bei Leipzig teilgenommen hatten.

Anlässlich der Erstbesteigung 1989 wurde ein Berg im Pamir von der Bergsteigergruppe aus Leipzig nach der Stadt benannt - der Pik Leipzig..


Anlässlich der Erstbesteigung 1989 wurde ein Berg im Pamir von der Bergsteigergruppe aus Leipzig nach der Stadt benannt - der Pik Leipzig.[147]
Leipzig im [!!! Film ]

Leipzig ist Kulisse für mehrere [!!! Filme ] und Fernsehserien. Der DEFA-Kriminalfilm [!!! Schwarzer Samt ] mit Erich Gerberding, Christine Laszar und Fred Delmare wurde 1963 in und um Leipzig gedreht.
Der DEFA-Kriminalfilm Schwarzer Samt mit Erich Gerberding, Christine Laszar und Fred Delmare wurde 1963 in und um Leipzig gedreht. Drehorte waren unter anderem das Hotel Astoria und das Völkerschlachtdenkmal. Auch Rudi Strahls 1965/66 gedrehte Gangster-Komödie Hände hoch oder ich schieße mit Rolf Herricht, Herbert Köfer und Manfred Uhlig zeigt verschiedene Orte der Leipziger Innenstadt. Auch Rudi Strahls 1965/66 gedrehte Gangster-Komödie Hände hoch oder ich schieße mit Rolf Herricht, Herbert Köfer und Manfred Uhlig zeigt verschiedene Orte der Leipziger Innenstadt. Er ist der letzte unveröffentlichte DEFA-Film mit Aufführungsverbot aus der Zeit des 11. Plenums von 1965 und konnte erst 2009 für eine Kinoversion rekonstruiert werden. Er ist der letzte unveröffentlichte DEFA-Film mit Aufführungsverbot aus der Zeit des 11. Plenums von 1965 und konnte erst 2009 für eine [!!! Kinoversion ] rekonstruiert werden. Leipziger Schauplätze präsentieren auch der DEFA-Musikfilm Heißer Sommer von 1968, der [!!! Kinderfilm ] Der Weihnachtsmann heißt Willi (1969), ebenfalls mit Rolf Herricht und die DEFA-Komödie [!!! Du und ich und Klein-Paris ] von 1971 nach dem gleichnamigen [!!! Jugendbuch ] von Rudi Strahl. Leipziger Schauplätze präsentieren auch der DEFA-Musikfilm Heißer Sommer von 1968, der [!!! Kinderfilm ] Der Weihnachtsmann heißt Willi (1969), ebenfalls mit Rolf Herricht und die DEFA-Komödie [!!! Du und ich und Klein-Paris ] von 1971 nach dem gleichnamigen [!!! Jugendbuch ] von Rudi Strahl.

Auch Nikolaikirche, ein [!!! Film ] über die Demonstrationen im Wendeherbst 1989, wurde an Leipziger Originalschauplätzen gedreht.


Auch Nikolaikirche, ein Film über die Demonstrationen im Wendeherbst 1989, wurde an Leipziger Originalschauplätzen gedreht. Das ZDF zeigt die Krimiserie SOKO Leipzig. Die ARD zeigt im Ersten die Serien Tierärztin Dr. Mertens und In aller Freundschaft sowie im MDR Fernsehen Dokumentationen über den Zoo (Elefant, Tiger & Co.
Mertens und In aller Freundschaft sowie im MDR Fernsehen Dokumentationen über den Zoo (Elefant, Tiger & Co.) sowie über den Bahnhof Leipzig Hauptbahnhof. Außerdem zeigte die ARD im Ersten zwischen 2000 und 2007 die Leipziger Ermittler Ehrlicher und Kain und von 2008 bis 2015 Saalfeld und Keppler der Fernsehkrimireihe Tatort.. Außerdem zeigte die ARD im Ersten zwischen 2000 und 2007 die Leipziger Ermittler Ehrlicher und Kain und von 2008 bis 2015 Saalfeld und Keppler der Fernsehkrimireihe Tatort. In dem [!!! Dokumentarfilm ] Tanz mit der Zeit werden vier ehemalige Mitglieder der [!!! Oper ] Leipzig, die in dem Tanzstück Zeit - tanzen seit 1927 von [!!! Heike Hennig ] & Co mit achtzig Jahren auf die [!!! Bühne ] zurückkehrten, für ZDF und Arte von Trevor Peters porträtiert. In dem [!!! Dokumentarfilm ] Tanz mit der Zeit werden vier ehemalige Mitglieder der [!!! Oper ] Leipzig, die in dem Tanzstück Zeit - tanzen seit 1927 von [!!! Heike Hennig ] & Co mit achtzig Jahren auf die [!!! Bühne ] zurückkehrten, für ZDF und Arte von Trevor Peters porträtiert. Die im Auftrag von ARD und MDR produzierten [!!! Filme ] Ein Fall von Liebe sowie die dazugehörige Fernsehserie werden ebenfalls in Leipzig gedreht. Die im Auftrag von ARD und MDR produzierten [!!! Filme ] Ein Fall von Liebe sowie die dazugehörige Fernsehserie werden ebenfalls in Leipzig gedreht. Auch der größte Teil des [!!! Films ] Das Fliegende Klassenzimmer nach dem gleichnamigen Buch von [!!! Erich Kästner ] spielt in Leipzig.. Auch der größte Teil des [!!! Films ] Das Fliegende Klassenzimmer nach dem gleichnamigen Buch von [!!! Erich Kästner ] spielt in Leipzig. Die westlichen Stadtteile der Wendezeit bilden die Kulisse für den Videoclip zu Die da von den Fantastischen Vier. In jüngerer Zeit war die Stadt Drehort für [!!! Fernsehfilme ] wie Die Frau vom Checkpoint Charlie, Die Gustloff oder Dresden und [!!! Kinofilme ] wie Das weiße Band, Flightplan, Mr. In jüngerer Zeit war die Stadt Drehort für [!!! Fernsehfilme ] wie Die Frau vom Checkpoint Charlie, Die Gustloff oder Dresden und [!!! Kinofilme ] wie Das weiße Band, Flightplan, Mr. Nobody, Schwerkraft, Ein russischer Sommer, Lila, Lila, Unknown Identity und The First Avenger: Civil War. Nobody, Schwerkraft, Ein russischer Sommer, Lila, Lila, Unknown Identity und The First Avenger: Civil War.
Zitate
Skulptur der Faust-Szene von Mathieu Molitor vor Auerbachs Keller in der Mädlerpassage, Ort des Fassrittes in [!!! Goethes ] Faust I (2004)

„Mein Leipzig lob’ ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.

Zitate
Skulptur der Faust-Szene von Mathieu Molitor vor Auerbachs Keller in der Mädlerpassage, Ort des Fassrittes in [!!! Goethes ] Faust I (2004)

„Mein Leipzig lob’ ich mir! Es ist ein klein Paris und bildet seine Leute.”

- Goethe, Faust I, Auerbachs Keller in Leipzig

„In Jena und Halle war die Rohheit aufs höchste gestiegen. [...] Dagegen konnte in Leipzig ein Student kaum anders als galant sein, sobald er mit reichen, wohl und genau gesitteten Einwohneren in einigem Bezug stehen wollte.
] Dagegen konnte in Leipzig ein Student kaum anders als galant sein, sobald er mit reichen, wohl und genau gesitteten Einwohneren in einigem Bezug stehen wollte.”

- Goethe, Dichtung und Wahrheit, sechstes Buch

„Ach wie beneide ich immer Leipzig um seine Musik!”

- Clara Schumann, Briefwechsel

„Ich komme nach Leipzig, an den Ort, wo man die ganze Welt im Kleinen sehen kann.


- Goethe, Dichtung und Wahrheit, sechstes Buch

„Ach wie beneide ich immer Leipzig um seine Musik!”

- Clara Schumann, Briefwechsel

„Ich komme nach Leipzig, an den Ort, wo man die ganze Welt im Kleinen sehen kann.”

- [!!! Gotthold Ephraim Lessing ]

„Ich war ganz benommen und möchte behaupten, daß, soweit Architektur und Stadtbild in Betracht kommen, nichts wieder in meinem Leben einen so großen, ja, komisch zu sagen, einen so berauschenden Eindruck auf mich gemacht hat wie dieser in seiner Kunstbedeutung nur mäßig einzuschätzende Weg vom Post- und Universitätsplatz bis zur Hainstraße.


- [!!! Gotthold Ephraim Lessing ]

„Ich war ganz benommen und möchte behaupten, daß, soweit Architektur und Stadtbild in Betracht kommen, nichts wieder in meinem Leben einen so großen, ja, komisch zu sagen, einen so berauschenden Eindruck auf mich gemacht hat wie dieser in seiner Kunstbedeutung nur mäßig einzuschätzende Weg vom Post- und Universitätsplatz bis zur Hainstraße.


- [!!! Gotthold Ephraim Lessing ]

„Ich war ganz benommen und möchte behaupten, daß, soweit Architektur und Stadtbild in Betracht kommen, nichts wieder in meinem Leben einen so großen, ja, komisch zu sagen, einen so berauschenden Eindruck auf mich gemacht hat wie dieser in seiner Kunstbedeutung nur mäßig einzuschätzende Weg vom Post- und Universitätsplatz bis zur Hainstraße.”

- Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig

„Leipzig [...], dieser gewiß welthaltigen Stadt..


- Theodor Fontane: Von Zwanzig bis Dreißig

„Leipzig [...], dieser gewiß welthaltigen Stadt.”

- Thomas Mann: Doktor Faustus, Kapitel XXI

„Das angenehme Pleis-Athen, Behält den Ruhm vor allen, Auch allen zu gefallen, Denn es ist wunderschön.”

- Sperontes

”Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere”

„Außerhalb Leipzigs leben, heißt ein recht erbärmliches Leben führen.


- Sperontes

”Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere”

„Außerhalb Leipzigs leben, heißt ein recht erbärmliches Leben führen.”

- Benedikt Carpzov der Jüngere
Siehe auch
Portal
Portal: Leipzig - Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Leipzig

Kreisreformen in Deutschland nach 1990



- Benedikt Carpzov der Jüngere
Siehe auch
Portal
Portal: Leipzig - Übersicht zu [!!! Wikipedia-] Inhalten zum Thema Leipzig

Kreisreformen in Deutschland nach 1990

./InputTexte/StaedteDe/Cities_Frankfurt_Main.txt (288 Treffer)

Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
Frankfurt am Main
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main
Deutschlandkarte, Position der Stadt Frankfurt am Main hervorgehoben

Koordinaten: 50° 7′ N, 8° 41′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Höhe: 112 m ü. NHN
Fläche: 248,31 km2
Einwohner: 753.056 (31. Dez.
NHN
Fläche: 248,31 km2
Einwohner: 753.056 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 3033 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 60306-60599, 65929-65936
Vorwahlen: 069, 06101, 06109
Kfz-Kennzeichen: F
Gemeindeschlüssel: 06 4 12 000
Stadtgliederung: 16 Ortsbezirke,
46 Stadtteile,
124 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung: Römerberg 23
60311 Frankfurt am Main
Website: www.
2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 3033 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 60306-60599, 65929-65936
Vorwahlen: 069, 06101, 06109
Kfz-Kennzeichen: F
Gemeindeschlüssel: 06 4 12 000
Stadtgliederung: 16 Ortsbezirke,
46 Stadtteile,
124 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung: Römerberg 23
60311 Frankfurt am Main
Website: www.frankfurt.de
Oberbürgermeister: Peter Feldmann (SPD)
Lage der Stadt Frankfurt am Main in Hessen
Karte
Über dieses Bild
Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main
Der Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt..
de
Oberbürgermeister: Peter Feldmann (SPD)
Lage der Stadt Frankfurt am Main in Hessen
Karte
Über dieses Bild
Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main
Der Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt.
Frankfurter Skyline von der Deutschherrnbrücke aus gesehen (2015)

Frankfurt am Main (Audio-Datei / Hörbeispiel Anhören?/i) ist mit 753.

Frankfurter Skyline von der Deutschherrnbrücke aus gesehen (2015)

Frankfurt am Main (Audio-Datei / Hörbeispiel Anhören?/i) ist mit 753.056 Einwohnern (31. Dezember 2018) die größte Stadt Hessens und die fünftgrößte Deutschlands..
Dezember 2018) die größte Stadt Hessens und die fünftgrößte Deutschlands. Sie ist kreisfrei und bildet das Zentrum des Ballungsraums Frankfurt mit mehr als 2,3 Millionen[2] Einwohnern. In der gesamten Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main leben etwa 5,7 Millionen[3] Menschen. In der gesamten Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main leben etwa 5,7 Millionen[3] Menschen.

Die Stadtregion Frankfurt umfasst heute in ihrer Breite den gesamten Lauf des Mains in Hessen und grenzt im Westen an Rheinland-Pfalz und im Osten an den Freistaat Bayern. Bereits seit dem Mittelalter gehört Frankfurt am Main zu den bedeutenden städtischen Zentren Deutschlands..
Bereits seit dem Mittelalter gehört Frankfurt am Main zu den bedeutenden städtischen Zentren Deutschlands. Im Jahr 794 erstmals urkundlich erwähnt, war es seit 1372 Reichs-, seit 1562 Krönungs- und bis 1806 auch Wahlstadt der römisch-deutschen Kaiser.. Im Jahr 794 erstmals urkundlich erwähnt, war es seit 1372 Reichs-, seit 1562 Krönungs- und bis 1806 auch Wahlstadt der römisch-deutschen Kaiser. Von 1815 an war Frankfurt am Main freie Stadt. Hier tagten die Bundesversammlung des Deutschen Bundes und 1848/49 in der Paulskirche mit der Nationalversammlung das erste deutsche Parlament. Hier tagten die Bundesversammlung des Deutschen Bundes und 1848/49 in der Paulskirche mit der Nationalversammlung das erste deutsche Parlament. Nach dem Deutschen Krieg wurde der zuvor fast 500 Jahre unabhängige Stadtstaat Frankfurt 1866 von Preußen annektiert. Durch die rasche Industrialisierung setzte ein Bevölkerungsschub ein. Durch die rasche Industrialisierung setzte ein Bevölkerungsschub ein. Seit 1875 zählte die Stadt über 100.000 Einwohner, seit 1928 mehr als 500.000, im Jahr 2013 erstmals über 700.000. Als Zeichen der Verpflichtung zur europäischen Einigung nennt sich Frankfurt seit 1998 Europastadt. Als Zeichen der Verpflichtung zur europäischen Einigung nennt sich Frankfurt seit 1998 Europastadt.[4]

Heute ist Frankfurt am Main einer der wichtigsten internationalen Finanzplätze, bedeutendes Industrie-, Dienstleistungs- und Messezentrum und zählt zu den Weltstädten.
[4]

Heute ist Frankfurt am Main einer der wichtigsten internationalen Finanzplätze, bedeutendes Industrie-, Dienstleistungs- und Messezentrum und zählt zu den Weltstädten.[5] Frankfurt am Main ist Sitz der Europäischen Zentralbank, der Deutschen Bundesbank, der Frankfurter Wertpapierbörse, zahlreicher Finanzinstitute (darunter Deutsche Bank, Commerzbank, DZ Bank, KfW), der Aufsichtsbehörden BaFin und EIOPA und der Messe Frankfurt.
[5] Frankfurt am Main ist Sitz der Europäischen Zentralbank, der Deutschen Bundesbank, der Frankfurter Wertpapierbörse, zahlreicher Finanzinstitute (darunter Deutsche Bank, Commerzbank, DZ Bank, KfW), der Aufsichtsbehörden BaFin und EIOPA und der Messe Frankfurt. Die Frankfurter Buchmesse und die [!!! Musikmesse ] gelten als Weltleitmessen ihrer Sparten, die Internationale Automobil-Ausstellung fand hier bis 2019 statt. Die Frankfurter Buchmesse und die Musikmesse gelten als Weltleitmessen ihrer Sparten, die Internationale Automobil-Ausstellung fand hier bis 2019 statt. Die Stadt ist zudem Sitz vieler nationaler Sportverbände, darunter der Deutsche Olympische Sportbund, der Deutsche Fußball-Bund oder der Deutsche Motor Sport Bund.

Dank seiner zentralen Lage ist Frankfurt am Main ein europäischer Verkehrsknotenpunkt.


Dank seiner zentralen Lage ist Frankfurt am Main ein europäischer Verkehrsknotenpunkt. Der Flughafen gehört zu den größten der Welt, der Hauptbahnhof ist ein zentraler Bahnknotenpunkt und das Frankfurter Kreuz der meistbefahrene Straßenknotenpunkt Deutschlands..
Der Flughafen gehört zu den größten der Welt, der Hauptbahnhof ist ein zentraler Bahnknotenpunkt und das Frankfurter Kreuz der meistbefahrene Straßenknotenpunkt Deutschlands. Darüber hinaus ist der DE-CIX in Frankfurt, gemessen am Durchsatz, der weltweit größte Internet-Knoten.

Eine Besonderheit für eine europäische Stadt ist die stetig wachsende Hochhaus-Skyline Frankfurts.


Eine Besonderheit für eine europäische Stadt ist die stetig wachsende Hochhaus-Skyline Frankfurts. Einige markante Wolkenkratzer gehören zu den höchsten Europas. Deshalb wird Frankfurt am Main mitunter ironisch als Mainhattan bezeichnet. Historische Wahrzeichen der Stadt sind die Alte Oper und das teils rekonstruierte Ensemble der Altstadt mit Römerberg samt Rathaus Römer, Dom-Römer-Areal und Kaiserdom.
Deshalb wird Frankfurt am Main mitunter ironisch als Mainhattan bezeichnet. Historische Wahrzeichen der Stadt sind die Alte [!!! Oper ] und das teils rekonstruierte Ensemble der Altstadt mit Römerberg samt Rathaus Römer, [!!! Dom-] Römer-Areal und Kaiserdom. Mehr als 40 Prozent des Stadtgebiets sind Parks und Landschaftsschutzgebiete, darunter der Frankfurter Grüngürtel mit dem seit 1372 im Besitz der Stadt befindlichen Frankfurter Stadtwald. Mehr als 40 Prozent des Stadtgebiets sind Parks und Landschaftsschutzgebiete, darunter der Frankfurter Grüngürtel mit dem seit 1372 im Besitz der Stadt befindlichen Frankfurter Stadtwald.

Das [!!! kulturelle ] Leben der Stadt ist [!!! traditionell ] von bürgerlichen Stiftungen, Mäzenatentum und liberalen Privatinitiativen geprägt.


Das [!!! kulturelle ] Leben der Stadt ist [!!! traditionell ] von bürgerlichen Stiftungen, Mäzenatentum und liberalen Privatinitiativen geprägt. Daraus entstanden die Städtischen Bühnen mit den beiden Sparten [!!! Oper Frankfurt ] und [!!! Schauspiel ] Frankfurt, das Frankfurter Museumsufer, das Senckenberg Naturmuseum, die [!!! Schirn ] Kunsthalle und das [!!! Museum ] für Moderne Kunst, das Historische [!!! Museum ] und [!!! Goethes ] Geburtshaus in der Altstadt, die Alte Oper, das English Theatre, der Zoo und der Palmengarten..
Daraus entstanden die Städtischen Bühnen mit den beiden Sparten [!!! Oper Frankfurt ] und [!!! Schauspiel ] Frankfurt, das Frankfurter Museumsufer, das Senckenberg Naturmuseum, die [!!! Schirn ] Kunsthalle und das [!!! Museum ] für Moderne Kunst, das Historische [!!! Museum ] und [!!! Goethes ] Geburtshaus in der Altstadt, die Alte Oper, das English Theatre, der Zoo und der Palmengarten.. Daraus entstanden die Städtischen Bühnen mit den beiden Sparten Oper Frankfurt und Schauspiel Frankfurt, das Frankfurter Museumsufer, das Senckenberg Naturmuseum, die Schirn Kunsthalle und das Museum für Moderne Kunst, das Historische Museum und [!!! Goethes ] Geburtshaus in der Altstadt, die Alte Oper, das English Theatre, der Zoo und der Palmengarten. Die 1914 durch eine Bürgerstiftung als Königliche Universität gegründete Goethe-Universität ist die viertgrößte deutsche Hochschule nach Anzahl der Studenten. Sie brachte mehrere Leibniz- und Nobelpreisträger hervor. Sie brachte mehrere Leibniz- und Nobelpreisträger hervor. Darüber hinaus gibt es in der Stadt sieben weitere staatliche, kirchliche und private Hochschulen mit zusammen über 60.000 Studenten.
Inhaltsverzeichnis

1 Name
2 Geographie
2.

Inhaltsverzeichnis

1 Name
2 Geographie
2.1 Geographische Lage
2.2 Nachbargemeinden und Kreise
2.3 Geologie
2.4 Klima
2.5 Bioklima und Luftqualität
3 Stadtgliederung
3.
5 Bioklima und Luftqualität
3 Stadtgliederung
3.1 Stadtbezirke, Stadtteile und Ortsbezirke
3.2 Eingemeindungen
4 Stadtbild
4.1 Altstadt und Innenstadt
4.2 Klassizistische und gründerzeitliche Bezirke
4.
2 Klassizistische und gründerzeitliche Bezirke
4.3 Die klassische Moderne: Das Neue Frankfurt
4.4 Höchst und die äußeren Stadtteile
4.5 Grüngürtel
5 Geschichte
5.1 Von der Frankenfurt bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches
5.
1 Von der Frankenfurt bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches
5.2 Die Freie Stadt Frankfurt
5.3 Von der Gründerzeit bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
5.4 Seit 1945: Entwicklung zur [!!! multikulturellen ] Wirtschaftsmetropole
5.
4 Seit 1945: Entwicklung zur multikulturellen Wirtschaftsmetropole
5.5 Einwohnerentwicklung
5.6 Religionen und Weltanschauungen
6 Politik
6.1 Stadtverordnetenversammlung
6.2 Wappen
6.3 Städtepartnerschaften
6.
3 Städtepartnerschaften
6.4 Stadthaushalt
7 Wirtschaft und Standortfaktoren
7.1 Arbeiten in Frankfurt
7.2 Lebensqualität
7.3 Kriminalität
7.4 Ansässige Unternehmen
7.
4 Ansässige Unternehmen
7.4.1 Finanzsektor
7.4.2 Bau- und Immobilienwirtschaft
7.4.3 Einzelhandel
7.4.4 Automobilhersteller
7.4.5 IT- und Telekommunikationsunternehmen
7.
4.5 IT- und Telekommunikationsunternehmen
7.5 Verbände
7.6 Gewerkschaften
7.7 Messe
7.8 Jüngere wirtschaftliche Entwicklung
7.9 Kaufkraft
7.10 Tourismus
8 Verkehr und Infrastruktur
8.
10 Tourismus
8 Verkehr und Infrastruktur
8.1 Flughafen
8.2 Straßenverkehr
8.3 Bahnverkehr
8.4 Öffentlicher Nahverkehr
8.5 Binnenschifffahrt
8.6 Elektronische Kommunikation
8.
6 Elektronische Kommunikation
8.7 Krankenhäuser
8.8 Energieversorgung
8.9 Straßenbeleuchtung
8.10 Wasserversorgung
8.11 Kanalisation
8.12 Abfallentsorgung
9 Staatliche Einrichtungen und Organisationen
10 Medien
10.
12 Abfallentsorgung
9 Staatliche Einrichtungen und Organisationen
10 Medien
10.1 Zeitungen, Verlage und andere Publikationsmedien
10.2 Radio, [!!! Film ] und Fernsehen
10.3 Bibliotheken
11 Bildung und Forschung
11.
3 Bibliotheken
11 Bildung und Forschung
11.1 Hochschulen
11.2 Allgemeinbildende Schulen
11.3 Berufsbildende Schulen
11.4 Andere Bildungs- und Forschungseinrichtungen
12 Von der Stadt vergebene Auszeichnungen
13 Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler
13.
4 Andere Bildungs- und Forschungseinrichtungen
12 Von der Stadt vergebene Auszeichnungen
13 Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler
13.1 Altstadt
13.2 Mainufer und Mainbrücken
13.3 Dotationskirchen
13.4 Sachsenhausen
13.5 Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
13.
5 Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
13.6 Wolkenkratzer
13.7 Stolpersteine
14 [!!! Kultur ]
14.1 [!!! Museen und Galerien ]
14.2 Oper, [!!! Konzerthäuser ] und Bühnen
14.3 [!!! Musiker ]
14.
3 [!!! Musiker ]
14.4 Frankfurt im [!!! Film ]
14.5 Buchmesse
14.6 Frankfurt in der [!!! Literatur ]
14.7 [!!! Dialekt ]
14.8 Nachtleben
14.9 Sport
14.10 Radfernwege und Fernwanderwege
14.
10 Radfernwege und Fernwanderwege
14.11 Regelmäßige Veranstaltungen
14.12 Skurriles
14.13 Kulinarische Spezialitäten
15 Persönlichkeiten
16 Namenspatenschaften
17 Auszeichnungen
18 Wissenswertes
19 Siehe auch
20 Literatur
20.
13 Kulinarische Spezialitäten
15 Persönlichkeiten
16 Namenspatenschaften
17 Auszeichnungen
18 Wissenswertes
19 Siehe auch
20 [!!! Literatur ]
20.1 Geschichte
20.2 Architektur
20.3 Verschiedenes
21 [!!! Film ]
22 Weblinks
23 Einzelnachweise

Name

Franconofurd[6] oder auch Francorum vadus[7] lautet der Name der Siedlung auf dem Domhügel in den ersten urkundlichen Erwähnungen 794 in altfränkischer und [!!! lateinischer ] Sprache.
3 Verschiedenes
21 [!!! Film ]
22 Weblinks
23 Einzelnachweise

Name

Franconofurd[6] oder auch Francorum vadus[7] lautet der Name der Siedlung auf dem Domhügel in den ersten urkundlichen Erwähnungen 794 in altfränkischer und [!!! lateinischer ] Sprache. Beides bedeutet Furt der Franken und bezieht sich auf eine Felsbarriere im Untergrund des Mains, die es ermöglichte, an dieser wahrscheinlich etwas oberhalb der heutigen Alten Brücke gelegenen Stelle den Fluss - der damals viel breiter war als heute - bei normalem Wasserstand gefahrlos zu überqueren.
Beides bedeutet Furt der Franken und bezieht sich auf eine Felsbarriere im Untergrund des Mains, die es ermöglichte, an dieser wahrscheinlich etwas oberhalb der heutigen Alten Brücke gelegenen Stelle den Fluss - der damals viel breiter war als heute - bei normalem Wasserstand gefahrlos zu überqueren. Beides bedeutet Furt der Franken und bezieht sich auf eine Felsbarriere im Untergrund des Mains, die es ermöglichte, an dieser wahrscheinlich etwas oberhalb der heutigen Alten Brücke gelegenen Stelle den Fluss - der damals viel breiter war als heute - bei normalem Wasserstand gefahrlos zu überqueren. Die Furt hatte in der Römerzeit wohl noch keine strategische Bedeutung gehabt, da die von Mogontiacum aus zum Limes und in das Innere Germaniens führenden Römerstraßen wie etwa die Elisabethenstraße den Domhügel und die sumpfige Mainniederung umgingen. Die Furt hatte in der Römerzeit wohl noch keine strategische Bedeutung gehabt, da die von Mogontiacum aus zum Limes und in das Innere Germaniens führenden Römerstraßen wie etwa die Elisabethenstraße den Domhügel und die sumpfige Mainniederung umgingen.

Nach dem Abzug der Römer um das Jahr 260 war der Domhügel von den Alamannen übernommen worden.


Nach dem Abzug der Römer um das Jahr 260 war der Domhügel von den Alamannen übernommen worden. Etwa um 530 lösten die Franken die Alamannen in der Herrschaft über das Untermaingebiet ab. Wahrscheinlich nutzten die neuen Herrscher die Furt nun als wichtigen Verkehrsweg, den ihre Handelspartner deshalb mit dem Namen Frankenfurt belegten.
Wahrscheinlich nutzten die neuen Herrscher die Furt nun als wichtigen Verkehrsweg, den ihre Handelspartner deshalb mit dem Namen Frankenfurt belegten.[8]
Die Entdeckung der Frankenfurt durch Karl den Großen, [!!! Aquarell ] von Leopold Bode (1888; [!!! Historisches Museum ] Frankfurt)

1014-1017 schrieb der [!!! Chronist ] Thietmar von Merseburg eine bis heute bekannte Legende von der Gründung der Stadt durch Karl den Großen nieder.
[8]
Die Entdeckung der Frankenfurt durch Karl den Großen, [!!! Aquarell ] von Leopold Bode (1888; [!!! Historisches Museum ] Frankfurt)

1014-1017 schrieb der [!!! Chronist ] Thietmar von Merseburg eine bis heute bekannte Legende von der Gründung der Stadt durch Karl den Großen nieder.[9] Er bringt sie in Verbindung mit den Sachsenkriegen:

„Die Herkunft dieses Ortsnamens soll dir nicht länger unklar bleiben, lieber Leser..
[9] Er bringt sie in Verbindung mit den Sachsenkriegen:

„Die Herkunft dieses Ortsnamens soll dir nicht länger unklar bleiben, lieber Leser. Deshalb will ich dir jetzt erzählen, was ich von glaubwürdigen Männern darüber gehört habe. Unter der Regierung Kaiser Karls des Großen, des Sohnes König Pippins, kam es zwischen den Seinen und unseren Vorfahren (den Sachsen) zum Kriege..
Unter der Regierung Kaiser Karls des Großen, des Sohnes König Pippins, kam es zwischen den Seinen und unseren Vorfahren (den Sachsen) zum Kriege. In diesem Kampfe wurden die Franken von den Unsrigen besiegt. Als sie nun, unkundig einer Furt, über den Main zurück mussten, ging vor ihnen eine Hirschkuh hinüber und zeigte ihnen so durch Gottes Erbarmen gleichsam den Weg. Als sie nun, unkundig einer Furt, über den Main zurück mussten, ging vor ihnen eine Hirschkuh hinüber und zeigte ihnen so durch Gottes Erbarmen gleichsam den Weg. Ihr folgten sie und erreichten frohen Mutes das rettende Ufer. Ihr folgten sie und erreichten frohen Mutes das rettende Ufer. Danach heißt der Ort Frankfurt. Als sich der Kaiser auf diesem Feldzuge schon von den Feinden überwunden sah, wich er als erster zurück und erklärte: ‚Es ist mir lieber, dass die Leute mich schmähen und sagen, ich sei von hier geflohen, als ich sei hier gefallen. Als sich der Kaiser auf diesem Feldzuge schon von den Feinden überwunden sah, wich er als erster zurück und erklärte: ‚Es ist mir lieber, dass die Leute mich schmähen und sagen, ich sei von hier geflohen, als ich sei hier gefallen. Denn so lange ich lebe, darf ich hoffen, die mir angetane schwere Schmach zu rächen.‘”

- Thietmar von Merseburg: Chronicon VII, 75

Tatsächlich führte Karl der Große niemals in der Maingegend Krieg gegen die Sachsen..
‘”

- Thietmar von Merseburg: Chronicon VII, 75

Tatsächlich führte Karl der Große niemals in der Maingegend Krieg gegen die Sachsen. Auch die Geschichte der Entstehung des Namens von Sachsenhausen, als vermeintlicher Ort der Ansiedlung gefangener Sachsen durch den siegreichen Kaiser, ist eine Legende.
Auch die Geschichte der Entstehung des Namens von Sachsenhausen, als vermeintlicher Ort der Ansiedlung gefangener Sachsen durch den siegreichen Kaiser, ist eine Legende. Sie geht wahrscheinlich auf eine sagenhafte Vermischung mit der geschichtlichen Tatsache zurück, dass er kurz nach seiner Abreise 794 gegen aufständische Sachsen in Norddeutschland ins Feld zog. Sie geht wahrscheinlich auf eine sagenhafte Vermischung mit der geschichtlichen Tatsache zurück, dass er kurz nach seiner Abreise 794 gegen aufständische Sachsen in Norddeutschland ins Feld zog.

Ein anderer Gründungsmythos Frankfurts war bis ins 18. Jahrhundert populär, beispielsweise noch in Zedlers Universal-Lexicon. Heute ist er nur noch wenig bekannt: Helenos, ein Sohn des Priamos, soll sich nach seiner Flucht aus dem zerstörten Troja am Main niedergelassen und eine Stadt namens Helenopolis gegründet haben.
Heute ist er nur noch wenig bekannt: Helenos, ein Sohn des Priamos, soll sich nach seiner Flucht aus dem zerstörten Troja am Main niedergelassen und eine Stadt namens Helenopolis gegründet haben. Frankfurt hätte demnach den gleichen mythischen Ursprung wie Rom, dessen legendäre Gründer Romulus und Remus Nachfahren geflohener Trojaner waren. Frankfurt hätte demnach den gleichen mythischen Ursprung wie Rom, dessen legendäre Gründer Romulus und Remus Nachfahren geflohener Trojaner waren. Um das Jahr 130 nach Christus soll schließlich ein gewisser Francus, ein Herzog der Hogier, die alte Stadt Helenopolis wiederhergestellt und nach seinem Namen Franckenfurt genannt haben. Um das Jahr 130 nach Christus soll schließlich ein gewisser Francus, ein Herzog der Hogier, die alte Stadt Helenopolis wiederhergestellt und nach seinem Namen Franckenfurt genannt haben.[10] Andere [!!! Autoren ] führten den Namen Helenopolis auf Kaiserin Helena, die Mutter Konstantins des Großen, zurück. [10] Andere Autoren führten den Namen Helenopolis auf Kaiserin Helena, die Mutter Konstantins des Großen, zurück. Die älteste bekannte Erwähnung des Helenopolis-Mythos ist von dem Humanisten Johannes Trithemius aus dem 15. Jahrhundert überliefert, andere Humanisten folgten wesentlich später. Jahrhundert überliefert, andere Humanisten folgten wesentlich später. Helenopolis wurde bis ins 18. Jahrhundert häufig als Synonym für Frankfurt verwendet, beispielsweise als Druckort in Büchern, in der Numismatik und als Matrikelangabe von Studenten.

Die ursprüngliche Namensform Franconofurd entwickelte sich im Mittelalter zu Frankenfort oder Frankinfort, in der Neuzeit zu Franckfort und Franckfurth weiter.


Die ursprüngliche Namensform Franconofurd entwickelte sich im Mittelalter zu Frankenfort oder Frankinfort, in der Neuzeit zu Franckfort und Franckfurth weiter.[11] Spätestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts hat sich die Schreibweise Frankfurt gefestigt.
Jahrhunderts hat sich die Schreibweise Frankfurt gefestigt. Der Namenszusatz am Main findet sich bereits in den ältesten Urkunden, seit dem 14. Jahrhundert regelmäßig.[12] Umgangssprachlich wird der amtliche Name fast immer zu Frankfurt verkürzt, solange keine Verwechslungsgefahr, insbesondere mit Frankfurt (Oder), besteht. [12] Umgangssprachlich wird der amtliche Name fast immer zu Frankfurt verkürzt, solange keine Verwechslungsgefahr, insbesondere mit Frankfurt (Oder), besteht. Auch Namensformen wie Frankfurt/Main oder Frankfurt a. M. finden sich häufig, im Eisenbahnverkehr ist Frankfurt (Main) üblich. finden sich häufig, im Eisenbahnverkehr ist Frankfurt (Main) üblich. Weithin sind die Abkürzungen Ffm oder FFM in Gebrauch, daneben auch der IATA-Flughafencode FRA oder das Kraftfahrzeugkennzeichen F.
Geographie
Geographische Lage
Frankfurt und Nachbargemeinden

Die Stadt liegt auf beiden Seiten des Untermains südöstlich des Taunus in Südwestdeutschland zentral im wichtigsten Wirtschaftsraum Deutschlands.

Geographie
Geographische Lage
Frankfurt und Nachbargemeinden

Die Stadt liegt auf beiden Seiten des Untermains südöstlich des Taunus in Südwestdeutschland zentral im wichtigsten Wirtschaftsraum Deutschlands. Etwa ein Drittel des Stadtgebiets ist als Landschaftsschutzgebiet Frankfurter Grüngürtel ausgewiesen.
Etwa ein Drittel des Stadtgebiets ist als Landschaftsschutzgebiet Frankfurter Grüngürtel ausgewiesen. Dazu gehört auch der Frankfurter Stadtwald, einer der größten Stadtwälder Deutschlands. Das Stadtgebiet erstreckt sich in Ost-West-Richtung über 23,4 Kilometer, in Nord-Süd-Richtung über 23,3 Kilometer. Das Stadtgebiet erstreckt sich in Ost-West-Richtung über 23,4 Kilometer, in Nord-Süd-Richtung über 23,3 Kilometer.

Ihren höchsten natürlichen Punkt hat die Stadt an der [!!! Berger Warte ] auf dem Berger Rücken im Stadtteil Seckbach mit 212,6 Metern über Normalnull.


Ihren höchsten natürlichen Punkt hat die Stadt an der Berger Warte auf dem Berger Rücken im Stadtteil Seckbach mit 212,6 Metern über Normalnull. Ihr tiefster Punkt liegt am Mainufer in Sindlingen bei 88 Metern über Normalnull. Die Stadt liegt am nördlichsten Rand der Oberrheinischen Tiefebene, die von Basel bis ins Rhein-Main-Gebiet reicht.
Die Stadt liegt am nördlichsten Rand der Oberrheinischen Tiefebene, die von Basel bis ins Rhein-Main-Gebiet reicht.

Der Flächenschwerpunkt sowie der geographische Mittelpunkt des heutigen Stadtgebietes liegen im Stadtteil Bockenheim in der Nähe des Westbahnhofes, also außerhalb des historischen Stadtkerns.


Der Flächenschwerpunkt sowie der geographische Mittelpunkt des heutigen Stadtgebietes liegen im Stadtteil Bockenheim in der Nähe des Westbahnhofes, also außerhalb des historischen Stadtkerns.[13] Dies geht auf die Eingemeindungen Richtung Westen zurück, entsprechend liegt das nicht eingemeindete Offenbach zur Stadtmitte näher als viele Stadtteile Frankfurts.
Nachbargemeinden und Kreise

Frankfurt grenzt im Westen an den Main-Taunus-Kreis (Städte und Gemeinden Hattersheim am Main, Kriftel, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Liederbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Schwalbach am Taunus und Eschborn), im Nordwesten an den Hochtaunuskreis (Städte Steinbach (Taunus), Oberursel (Taunus) und Bad Homburg vor der Höhe), im Norden an den Wetteraukreis (Städte Karben und Bad Vilbel), im Nordosten an den Main-Kinzig-Kreis (Gemeinde Niederdorfelden und Stadt Maintal), im Südosten an die Stadt Offenbach am Main, im Süden an den Landkreis Offenbach (Stadt Neu-Isenburg) und im Südwesten an den Kreis Groß-Gerau (Städte Mörfelden-Walldorf, Rüsselsheim am Main, Raunheim und Kelsterbach).
[13] Dies geht auf die Eingemeindungen Richtung Westen zurück, entsprechend liegt das nicht eingemeindete Offenbach zur Stadtmitte näher als viele Stadtteile Frankfurts.
Nachbargemeinden und Kreise

Frankfurt grenzt im Westen an den Main-Taunus-Kreis (Städte und Gemeinden Hattersheim am Main, Kriftel, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Liederbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Schwalbach am Taunus und Eschborn), im Nordwesten an den Hochtaunuskreis (Städte Steinbach (Taunus), Oberursel (Taunus) und Bad Homburg vor der Höhe), im Norden an den Wetteraukreis (Städte Karben und Bad Vilbel), im Nordosten an den Main-Kinzig-Kreis (Gemeinde Niederdorfelden und Stadt Maintal), im Südosten an die Stadt Offenbach am Main, im Süden an den Landkreis Offenbach (Stadt Neu-Isenburg) und im Südwesten an den Kreis Groß-Gerau (Städte Mörfelden-Walldorf, Rüsselsheim am Main, Raunheim und Kelsterbach).

Nachbargemeinden und Kreise

Frankfurt grenzt im Westen an den Main-Taunus-Kreis (Städte und Gemeinden Hattersheim am Main, Kriftel, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Liederbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Schwalbach am Taunus und Eschborn), im Nordwesten an den Hochtaunuskreis (Städte Steinbach (Taunus), Oberursel (Taunus) und Bad Homburg vor der Höhe), im Norden an den Wetteraukreis (Städte Karben und Bad Vilbel), im Nordosten an den Main-Kinzig-Kreis (Gemeinde Niederdorfelden und Stadt Maintal), im Südosten an die Stadt Offenbach am Main, im Süden an den Landkreis Offenbach (Stadt Neu-Isenburg) und im Südwesten an den Kreis Groß-Gerau (Städte Mörfelden-Walldorf, Rüsselsheim am Main, Raunheim und Kelsterbach).

Nachbargemeinden und Kreise

Frankfurt grenzt im Westen an den Main-Taunus-Kreis (Städte und Gemeinden Hattersheim am Main, Kriftel, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Liederbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Schwalbach am Taunus und Eschborn), im Nordwesten an den Hochtaunuskreis (Städte Steinbach (Taunus), Oberursel (Taunus) und Bad Homburg vor der Höhe), im Norden an den Wetteraukreis (Städte Karben und Bad Vilbel), im Nordosten an den Main-Kinzig-Kreis (Gemeinde Niederdorfelden und Stadt Maintal), im Südosten an die Stadt Offenbach am Main, im Süden an den Landkreis Offenbach (Stadt Neu-Isenburg) und im Südwesten an den Kreis Groß-Gerau (Städte Mörfelden-Walldorf, Rüsselsheim am Main, Raunheim und Kelsterbach).

Nachbargemeinden und Kreise

Frankfurt grenzt im Westen an den Main-Taunus-Kreis (Städte und Gemeinden Hattersheim am Main, Kriftel, Hofheim am Taunus, Kelkheim (Taunus), Liederbach am Taunus, Sulzbach (Taunus), Schwalbach am Taunus und Eschborn), im Nordwesten an den Hochtaunuskreis (Städte Steinbach (Taunus), Oberursel (Taunus) und Bad Homburg vor der Höhe), im Norden an den Wetteraukreis (Städte Karben und Bad Vilbel), im Nordosten an den Main-Kinzig-Kreis (Gemeinde Niederdorfelden und Stadt Maintal), im Südosten an die Stadt Offenbach am Main, im Süden an den Landkreis Offenbach (Stadt Neu-Isenburg) und im Südwesten an den Kreis Groß-Gerau (Städte Mörfelden-Walldorf, Rüsselsheim am Main, Raunheim und Kelsterbach).
Geologie

Das Frankfurter Stadtgebiet gehört größtenteils zur westlichen Untermainebene, im Osten zur Hanau-Seligenstädter Senke, im äußersten Norden bereits zur Wetterau..

Geologie

Das Frankfurter Stadtgebiet gehört größtenteils zur westlichen Untermainebene, im Osten zur Hanau-Seligenstädter Senke, im äußersten Norden bereits zur Wetterau.[14] Geologisch sind im Stadtgebiet die seit dem jüngeren Pliozän und im Pleistozän entstandenen vier Flussterrassen von Main und Nidda erkennbar.
[14] Geologisch sind im Stadtgebiet die seit dem jüngeren Pliozän und im Pleistozän entstandenen vier Flussterrassen von Main und Nidda erkennbar. Die höchste Terrasse setzt sich aus Taunusgesteinen zusammen und ist im Stadtgebiet nur im Bereich des Berger Rückens anzutreffen. Auf der oberen Terrasse von 170 bis 120 Meter liegen die nördlichen und nordöstlichen Stadtteile, die nach Nordwesten zur Nidda und nach Süden am Bornheimer Hang und am Röderberg steil abfallen, sowie der Süden von Sachsenhausen mit dem Mühlberg und dem Sachsenhäuser Berg. Auf der oberen Terrasse von 170 bis 120 Meter liegen die nördlichen und nordöstlichen Stadtteile, die nach Nordwesten zur Nidda und nach Süden am Bornheimer Hang und am Röderberg steil abfallen, sowie der Süden von Sachsenhausen mit dem Mühlberg und dem Sachsenhäuser Berg. Auf der oberen Terrasse von 170 bis 120 Meter liegen die nördlichen und nordöstlichen Stadtteile, die nach Nordwesten zur Nidda und nach Süden am Bornheimer Hang und am Röderberg steil abfallen, sowie der Süden von Sachsenhausen mit dem Mühlberg und dem Sachsenhäuser Berg. Die mittlere Terrasse liegt in einer Höhenlage zwischen 100 und 115 Metern. Sie ist im Stadtgebiet zum Beispiel in der Kelsterbacher Terrasse und im Steilufer der Altstadt von Höchst zu erkennen. Sie ist im Stadtgebiet zum Beispiel in der Kelsterbacher Terrasse und im Steilufer der Altstadt von Höchst zu erkennen. Die unterste Terrasse zwischen 95 und 90 Metern entstand im Holozän. Sie begleitet den Main zu beiden Seiten. Auf ihr liegen der Domhügel, die historische Keimzelle der Stadt, und der Karmeliterhügel. Auf ihr liegen der Domhügel, die historische Keimzelle der Stadt, und der Karmeliterhügel. An einigen Stellen im Stadtgebiet, beispielsweise in Bockenheim (Basaltstraße) und im Stadtwald am Schwarzsteinkautweg[15] finden sich im Untergrund Schichten von Vogelsberg-Basalt aus dem Miozän, deren Mächtigkeit bis zu 14 Meter erreicht. An einigen Stellen im Stadtgebiet, beispielsweise in Bockenheim (Basaltstraße) und im Stadtwald am Schwarzsteinkautweg[15] finden sich im Untergrund Schichten von Vogelsberg-Basalt aus dem Miozän, deren Mächtigkeit bis zu 14 Meter erreicht.
Klima

Die ältesten Temperaturmessungen stammen aus dem Dezember 1695 und sind in der Chronik des Achilles Augustus von Lersner überliefert..

Klima

Die ältesten Temperaturmessungen stammen aus dem Dezember 1695 und sind in der Chronik des Achilles Augustus von Lersner überliefert. Seit 1826 existieren kontinuierliche Messreihen,[16] wenn auch für unterschiedliche Stationen. Heute bestehen in Frankfurt mehrere Stationen des Deutschen Wetterdienstes, darunter diejenige am Flughafen, deren Messreihen bis ins Jahr 1949 zurückreichen.
Heute bestehen in Frankfurt mehrere Stationen des Deutschen Wetterdienstes, darunter diejenige am Flughafen, deren Messreihen bis ins Jahr 1949 zurückreichen.[17]

Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet liegen am nördlichen Ende der Oberrheinischen Tiefebene, die klimatisch zu den wärmsten Regionen in Deutschland zählt.
[17]

Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet liegen am nördlichen Ende der Oberrheinischen Tiefebene, die klimatisch zu den wärmsten Regionen in Deutschland zählt. Die Jahresmitteltemperatur liegt mit 10,6 °C (langjähriges Mittel für die Referenzstation Flughafen im Referenzzeitraum 1981-2010) über der anderer deutscher Metropolen (Köln 10,3 °C, Berlin 9,5 °C, Hamburg 9,4 °C, München 8,6 °C).
Die Jahresmitteltemperatur liegt mit 10,6 °C (langjähriges Mittel für die Referenzstation Flughafen im Referenzzeitraum 1981-2010) über der anderer deutscher Metropolen (Köln 10,3 °C, Berlin 9,5 °C, Hamburg 9,4 °C, München 8,6 °C).

Das Frankfurter Klima ist deshalb insgesamt mild, bei vergleichsweise wenig Niederschlägen. In der Zeit von November bis Januar gibt es tagsüber im Mittel nur ein bis zwei Sonnenstunden.
In der Zeit von November bis Januar gibt es tagsüber im Mittel nur ein bis zwei Sonnenstunden. Im Winter liegt die mittlere Tageshöchsttemperatur im Januar bei etwa 4,2 °C, die mittlere nächtliche Tiefsttemperatur bei −1,1 °C. Im Winter liegt die mittlere Tageshöchsttemperatur im Januar bei etwa 4,2 °C, die mittlere nächtliche Tiefsttemperatur bei −1,1 °C. Schnee liegt im Januar im Mittel an etwa sieben Tagen; die Schneehöhe liegt nur selten über zehn Zentimeter und der Schnee bleibt meist auch nicht lange liegen. Nur im Taunus, nordwestlich der Stadt, liegt im Winter häufiger Schnee.. Nur im Taunus, nordwestlich der Stadt, liegt im Winter häufiger Schnee.

Der Sommer ist mit Höchstwerten um 25 °C warm; an durchschnittlich 52 Tagen werden 25 °C bis 30 °C, an durchschnittlich 13 Tagen über 30 °C gemessen. Dazu ist es leicht wechselhaft mit gelegentlichen Schauern oder Gewittern, jedoch ist dies mit täglich sieben bis acht Stunden auch die sonnenreichste Zeit.


Der Sommer ist mit Höchstwerten um 25 °C warm; an durchschnittlich 52 Tagen werden 25 °C bis 30 °C, an durchschnittlich 13 Tagen über 30 °C gemessen. Dazu ist es leicht wechselhaft mit gelegentlichen Schauern oder Gewittern, jedoch ist dies mit täglich sieben bis acht Stunden auch die sonnenreichste Zeit. Vor allem in der Innenstadt kann es im Sommer recht schwül werden.
Vor allem in der Innenstadt kann es im Sommer recht schwül werden.

Die wärmsten Monate sind Juni bis August mit durchschnittlich 17,8 bis 20,0 °C und die kältesten Dezember bis Februar mit 1,6 bis 2,5 °C im Mittel. Die Extremwerte liegen bei −24,2 °C im Januar 1850 bzw.
Die Extremwerte liegen bei −24,2 °C im Januar 1850 bzw. -23,8 °C im Januar 1940 sowie +39,6 °C im August 2015 und +40,2 °C im Juli 2019.[18]

Die vorherrschende Windrichtung ist West. Der meiste Niederschlag fällt im Juli mit durchschnittlich 65 mm, der geringste im Februar mit 41 mm im Mittel der Jahre 1981 bis 2010..
Der meiste Niederschlag fällt im Juli mit durchschnittlich 65 mm, der geringste im Februar mit 41 mm im Mittel der Jahre 1981 bis 2010.

In der Innenstadt liegen die mittleren Temperaturen aufgrund des Mikroklimas um etwa 0,6 °C höher als am Flughafen, während die Niederschläge im Lee des Taunus geringer sind als im Umland.


In der Innenstadt liegen die mittleren Temperaturen aufgrund des Mikroklimas um etwa 0,6 °C höher als am Flughafen, während die Niederschläge im Lee des Taunus geringer sind als im Umland.
Frankfurt am Main
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


45

4
-1



41

6
-1



48

11
2



42

15
5



63

20
9



58

23
12



65

26
14



57

25
14



53

20
11



55

15
7



49

8
3



54

5
0
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: Deutscher Wetterdienst[19]; wetterkontor.

Frankfurt am Main
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


45

4
-1



41

6
-1



48

11
2



42

15
5



63

20
9



58

23
12



65

26
14



57

25
14



53

20
11



55

15
7



49

8
3



54

5
0
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: Deutscher Wetterdienst[19]; wetterkontor.

Frankfurt am Main
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


45

4
-1



41

6
-1



48

11
2



42

15
5



63

20
9



58

23
12



65

26
14



57

25
14



53

20
11



55

15
7



49

8
3



54

5
0
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: Deutscher Wetterdienst[19]; wetterkontor.de[20], Zeitraum von 1981 bis 2010
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Frankfurt am Main
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max.
de[20], Zeitraum von 1981 bis 2010
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Frankfurt am Main
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,2 5,9 10,7 15,4 20,0 23,1 25,5 25,1 20,3 14,6 8,4 4,9 Ø 14,9
Min. Temperatur (°C) −1,1 −1,1 2,1 4,9 9,1 12,3 14,4 14,0 10,5 6,6 2,8 −0,1 Ø 6,2
Temperatur (°C) 1,6 2,4 6,4 10,3 14,7 17,8 20,0 19,5 15,2 10,4 5,6 2,5 Ø 10,6
Niederschlag (mm) 45,0 41,0 48,0 42,0 63,0 58,0 65,0 57,0 53,0 55,0 49,0 54,0 Σ 630
Sonnenstunden (h/d) 1,6 2,8 3,9 5,9 6,8 7,3 7,5 7,1 5,2 3,3 1,7 1,3 Ø 4,5
Regentage (d) 9,4 8,3 9,5 8,8 9,7 9,6 9,8 8,6 8,5 9,4 9,6 10,4 Σ 111,6
Luftfeuchtigkeit (%) 86 80 75 69 69 69 68 71 77 83 86 86 Ø 76,6
Quelle: Deutscher Wetterdienst[19]; wetterkontor.
Temperatur (°C) −1,1 −1,1 2,1 4,9 9,1 12,3 14,4 14,0 10,5 6,6 2,8 −0,1 Ø 6,2
Temperatur (°C) 1,6 2,4 6,4 10,3 14,7 17,8 20,0 19,5 15,2 10,4 5,6 2,5 Ø 10,6
Niederschlag (mm) 45,0 41,0 48,0 42,0 63,0 58,0 65,0 57,0 53,0 55,0 49,0 54,0 Σ 630
Sonnenstunden (h/d) 1,6 2,8 3,9 5,9 6,8 7,3 7,5 7,1 5,2 3,3 1,7 1,3 Ø 4,5
Regentage (d) 9,4 8,3 9,5 8,8 9,7 9,6 9,8 8,6 8,5 9,4 9,6 10,4 Σ 111,6
Luftfeuchtigkeit (%) 86 80 75 69 69 69 68 71 77 83 86 86 Ø 76,6
Quelle: Deutscher Wetterdienst[19]; wetterkontor.
Temperatur (°C) −1,1 −1,1 2,1 4,9 9,1 12,3 14,4 14,0 10,5 6,6 2,8 −0,1 Ø 6,2
Temperatur (°C) 1,6 2,4 6,4 10,3 14,7 17,8 20,0 19,5 15,2 10,4 5,6 2,5 Ø 10,6
Niederschlag (mm) 45,0 41,0 48,0 42,0 63,0 58,0 65,0 57,0 53,0 55,0 49,0 54,0 Σ 630
Sonnenstunden (h/d) 1,6 2,8 3,9 5,9 6,8 7,3 7,5 7,1 5,2 3,3 1,7 1,3 Ø 4,5
Regentage (d) 9,4 8,3 9,5 8,8 9,7 9,6 9,8 8,6 8,5 9,4 9,6 10,4 Σ 111,6
Luftfeuchtigkeit (%) 86 80 75 69 69 69 68 71 77 83 86 86 Ø 76,6
Quelle: Deutscher Wetterdienst[19]; wetterkontor.
Temperatur (°C) −1,1 −1,1 2,1 4,9 9,1 12,3 14,4 14,0 10,5 6,6 2,8 −0,1 Ø 6,2
Temperatur (°C) 1,6 2,4 6,4 10,3 14,7 17,8 20,0 19,5 15,2 10,4 5,6 2,5 Ø 10,6
Niederschlag (mm) 45,0 41,0 48,0 42,0 63,0 58,0 65,0 57,0 53,0 55,0 49,0 54,0 Σ 630
Sonnenstunden (h/d) 1,6 2,8 3,9 5,9 6,8 7,3 7,5 7,1 5,2 3,3 1,7 1,3 Ø 4,5
Regentage (d) 9,4 8,3 9,5 8,8 9,7 9,6 9,8 8,6 8,5 9,4 9,6 10,4 Σ 111,6
Luftfeuchtigkeit (%) 86 80 75 69 69 69 68 71 77 83 86 86 Ø 76,6
Quelle: Deutscher Wetterdienst[19]; wetterkontor.de[20], Zeitraum von 1981 bis 2010
Bioklima und Luftqualität

Der vom Land Hessen aufgestellte Luftreinhalteplan für Frankfurt stammt aus dem Jahr 2005 und gilt derzeit in der ersten Fortschreibung von 2011..
de[20], Zeitraum von 1981 bis 2010
Bioklima und Luftqualität

Der vom Land Hessen aufgestellte Luftreinhalteplan für Frankfurt stammt aus dem Jahr 2005 und gilt derzeit in der ersten Fortschreibung von 2011.[21] Nach der Bioklimakarte des Deutschen Wetterdienstes liegt Frankfurt in einem belasteten Verdichtungsraum.
[21] Nach der Bioklimakarte des Deutschen Wetterdienstes liegt Frankfurt in einem belasteten Verdichtungsraum. Aus lufthygienischer Sicht sind vor allem die oft niedrigen Windgeschwindigkeiten und im Zusammenhang damit die Häufigkeit von Zeiten mit ungünstigem Luftaustausch charakteristisch. Aus lufthygienischer Sicht sind vor allem die oft niedrigen Windgeschwindigkeiten und im Zusammenhang damit die Häufigkeit von Zeiten mit ungünstigem Luftaustausch charakteristisch. Wesentlicher Teil des Luftreinhalteplans war die Einrichtung einer große Teile des Stadtgebiets umfassenden Umweltzone zum 1. Wesentlicher Teil des Luftreinhalteplans war die Einrichtung einer große Teile des Stadtgebiets umfassenden Umweltzone zum 1. Januar 2012. Der Luftreinhalteplan konnte bis 2018 die Belastungen durch Stickoxide, vor allem Stickstoffdioxid, nicht unter die seit 2010 geltenden Grenzwerte der 39. BImSchV reduzieren.[22] „Hauptemittent ist in Frankfurt am Main der Kfz-Verkehr, gefolgt von Anteilen aus dem Flugverkehr, der Industrie sowie den Gebäudeheizungen. [22] „Hauptemittent ist in Frankfurt am Main der Kfz-Verkehr, gefolgt von Anteilen aus dem Flugverkehr, der Industrie sowie den Gebäudeheizungen. Die vorherrschenden Grenzwertüberschreitungen werden vor allem durch den Kraftfahrzeugverkehr verursacht. Die vorherrschenden Grenzwertüberschreitungen werden vor allem durch den Kraftfahrzeugverkehr verursacht. An vielbefahrenen Straßen sind dieselbetriebene Personenkraftwagen mit bis zu 80 % Hauptverursacher.”[23] Der Grenzwert für Stickstoffdioxid kann daher im Stadtgebiet Frankfurt an verkehrsreichen Stellen oft nicht eingehalten werden. ”[23] Der Grenzwert für Stickstoffdioxid kann daher im Stadtgebiet Frankfurt an verkehrsreichen Stellen oft nicht eingehalten werden.[21] Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hatte deshalb am 5. September 2018 entschieden, „der vom Land Hessen eingereichte Luftreinhalteplan für Frankfurt müsse ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge der Norm Euro 4 und älter sowie für Benziner der Norm Euro 1 und 2 ab Februar 2019 enthalten. September 2018 entschieden, „der vom Land Hessen eingereichte Luftreinhalteplan für Frankfurt müsse ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge der Norm Euro 4 und älter sowie für Benziner der Norm Euro 1 und 2 ab Februar 2019 enthalten. Für Euro-5-Diesel solle ein Fahrverbot ab September 2019 gelten”. Für Euro-5-Diesel solle ein Fahrverbot ab September 2019 gelten”.[24] Das Dieselfahrverbot träfe etwa 200.000 Fahrzeuge im Ballungsraum Frankfurt.[25] Stadt und Land konnten ein Berufungsverfahren beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel gegen das Fahrverbotsurteil erwirken und ein Dieselfahrverbot vorläufig verhindern. [25] Stadt und Land konnten ein Berufungsverfahren beim Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel gegen das Fahrverbotsurteil erwirken und ein Dieselfahrverbot vorläufig verhindern.[26]
Stadtgliederung
Stadtbezirke, Stadtteile und Ortsbezirke
Frankfurter Stadtteile

Die Stadt ist statistisch und administrativ in 46 Stadtteile aufgeteilt, die jedoch bis 47 nummeriert werden (die Zahl 23 wird ausgelassen, aus technischen Gründen jedoch auch dem Stadtteil Praunheim zugeordnet).
[26]
Stadtgliederung
Stadtbezirke, Stadtteile und Ortsbezirke
Frankfurter Stadtteile

Die Stadt ist statistisch und administrativ in 46 Stadtteile aufgeteilt, die jedoch bis 47 nummeriert werden (die Zahl 23 wird ausgelassen, aus technischen Gründen jedoch auch dem Stadtteil Praunheim zugeordnet). Diese wiederum setzen sich aus 124 Stadtbezirken, 448 Wahlbezirken und 6.
[26]
Stadtgliederung
Stadtbezirke, Stadtteile und Ortsbezirke
Frankfurter Stadtteile

Die Stadt ist statistisch und administrativ in 46 Stadtteile aufgeteilt, die jedoch bis 47 nummeriert werden (die Zahl 23 wird ausgelassen, aus technischen Gründen jedoch auch dem Stadtteil Praunheim zugeordnet). Diese wiederum setzen sich aus 124 Stadtbezirken, 448 Wahlbezirken und 6.130 Blöcken zusammen.[27]

Politisch ist die Stadt in 16 Ortsbezirke aufgeteilt, die jeweils einen Ortsbeirat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzenden haben.
[27]

Politisch ist die Stadt in 16 Ortsbezirke aufgeteilt, die jeweils einen Ortsbeirat mit einem Ortsvorsteher als Vorsitzenden haben. Die in den 1970er Jahren eingemeindeten Orte bilden nach wie vor eigene Ortsbezirke.

Der größte Stadtteil nach Fläche und Einwohnerzahl ist Sachsenhausen; es folgen nach Einwohnerzahl Nordend und Bockenheim.


Der größte Stadtteil nach Fläche und Einwohnerzahl ist Sachsenhausen; es folgen nach Einwohnerzahl Nordend und Bockenheim. Die wenigen Einwohner des Stadtteils Frankfurt-Flughafen werden im statistischen Jahrbuch dem Stadtteil Sachsenhausen-Süd zugerechnet. Der kleinste Stadtteil nach Fläche ist die Altstadt..
Der kleinste Stadtteil nach Fläche ist die Altstadt.
Bevölkerung in den 46 Stadtteilen am 31. Dezember 2019[28]
Eingemeindungen
Eingemeindungen von Frankfurt am Main

Bis 1866 bestand das Stadtgebiet von Frankfurt am Main aus dem Stadtbezirk mit den heutigen Stadtteilen Altstadt, Innenstadt, Bahnhofsviertel, Gutleutviertel, Gallus, Westend, Nordend, Ostend, Riederwald und Sachsenhausen, einschließlich des Frankfurter Stadtwaldes, sowie aus dem Landbezirk mit den acht Dörfern Bornheim, Hausen, Niederursel (zur Hälfte mit dem Großherzogtum Hessen), Bonames, Nieder-Erlenbach, Dortelweil, Oberrad und Niederrad.
Dezember 2019[28]
Eingemeindungen
Eingemeindungen von Frankfurt am Main

Bis 1866 bestand das Stadtgebiet von Frankfurt am Main aus dem Stadtbezirk mit den heutigen Stadtteilen Altstadt, Innenstadt, Bahnhofsviertel, Gutleutviertel, Gallus, Westend, Nordend, Ostend, Riederwald und Sachsenhausen, einschließlich des Frankfurter Stadtwaldes, sowie aus dem Landbezirk mit den acht Dörfern Bornheim, Hausen, Niederursel (zur Hälfte mit dem Großherzogtum Hessen), Bonames, Nieder-Erlenbach, Dortelweil, Oberrad und Niederrad.
Dezember 2019[28]
Eingemeindungen
Eingemeindungen von Frankfurt am Main

Bis 1866 bestand das Stadtgebiet von Frankfurt am Main aus dem Stadtbezirk mit den heutigen Stadtteilen Altstadt, Innenstadt, Bahnhofsviertel, Gutleutviertel, Gallus, Westend, Nordend, Ostend, Riederwald und Sachsenhausen, einschließlich des Frankfurter Stadtwaldes, sowie aus dem Landbezirk mit den acht Dörfern Bornheim, Hausen, Niederursel (zur Hälfte mit dem Großherzogtum Hessen), Bonames, Nieder-Erlenbach, Dortelweil, Oberrad und Niederrad. Nach der Annexion der Freien Stadt Frankfurt durch Preußen bildete deren ehemaliges Territorium den Stadtkreis Frankfurt am Main.
Dezember 2019[28]
Eingemeindungen
Eingemeindungen von Frankfurt am Main

Bis 1866 bestand das Stadtgebiet von Frankfurt am Main aus dem Stadtbezirk mit den heutigen Stadtteilen Altstadt, Innenstadt, Bahnhofsviertel, Gutleutviertel, Gallus, Westend, Nordend, Ostend, Riederwald und Sachsenhausen, einschließlich des Frankfurter Stadtwaldes, sowie aus dem Landbezirk mit den acht Dörfern Bornheim, Hausen, Niederursel (zur Hälfte mit dem Großherzogtum Hessen), Bonames, Nieder-Erlenbach, Dortelweil, Oberrad und Niederrad. Nach der Annexion der Freien Stadt Frankfurt durch Preußen bildete deren ehemaliges Territorium den Stadtkreis Frankfurt am Main.

Ab 1877 wurden die Gemeinden des Stadtkreises, 1910 auch des 1885 gebildeten Landkreises Frankfurt, nach und nach in die Stadt Frankfurt eingemeindet.


Ab 1877 wurden die Gemeinden des Stadtkreises, 1910 auch des 1885 gebildeten Landkreises Frankfurt, nach und nach in die Stadt Frankfurt eingemeindet. Die letzte Eingemeindung erfolgte 1977. Von den ehemaligen Frankfurter Dörfern gehört heute nur Dortelweil nicht wieder zum Stadtgebiet.
Von den ehemaligen Frankfurter Dörfern gehört heute nur Dortelweil nicht wieder zum Stadtgebiet.

Im heutigen Frankfurter Stadtgebiet liegen auch einige Wüstungen, also ehemalige Siedlungen bzw. Dörfer, die im Laufe der Zeit aufgegeben wurden.

Siehe auch

Liste der Ortsbezirke von Frankfurt am Main
Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main



Liste der Stadtbezirke von Frankfurt am Main
Liste von Siedlungen in Frankfurt am Main



Liste der Wüstungen in Frankfurt am Main
Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main



Liste von Straßen und Plätzen in Frankfurt am Main

Stadtbild
Panoramaansicht vom Main Tower (2005).


Siehe auch

Liste der Ortsbezirke von Frankfurt am Main
Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main



Liste der Stadtbezirke von Frankfurt am Main
Liste von Siedlungen in Frankfurt am Main



Liste der Wüstungen in Frankfurt am Main
Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main



Liste von Straßen und Plätzen in Frankfurt am Main

Stadtbild
Panoramaansicht vom Main Tower (2005).


Siehe auch

Liste der Ortsbezirke von Frankfurt am Main
Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main



Liste der Stadtbezirke von Frankfurt am Main
Liste von Siedlungen in Frankfurt am Main



Liste der Wüstungen in Frankfurt am Main
Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main



Liste von Straßen und Plätzen in Frankfurt am Main

Stadtbild
Panoramaansicht vom Main Tower (2005).


Siehe auch

Liste der Ortsbezirke von Frankfurt am Main
Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main



Liste der Stadtbezirke von Frankfurt am Main
Liste von Siedlungen in Frankfurt am Main



Liste der Wüstungen in Frankfurt am Main
Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main



Liste von Straßen und Plätzen in Frankfurt am Main

Stadtbild
Panoramaansicht vom Main Tower (2005). Die Blickrichtungen sind Osten (links), Süden (Bildmitte) und Westen (rechts).
Luftbild von Frankfurt am Main beim Überflug (2013)
Altstadt und Innenstadt
→ Hauptartikel: Frankfurt-Altstadt
Goethedenkmal auf dem Goetheplatz
Das Haus zur Goldenen Waage in der Altstadt wurde im Zuge des Dom-Römer-Projektes von 2014 bis 2018 wiederaufgebaut.

Luftbild von Frankfurt am Main beim Überflug (2013)
Altstadt und Innenstadt
→ Hauptartikel: Frankfurt-Altstadt
Goethedenkmal auf dem Goetheplatz
Das Haus zur Goldenen Waage in der Altstadt wurde im Zuge des [!!! Dom-] Römer-Projektes von 2014 bis 2018 wiederaufgebaut.

Wie bei anderen deutschen Großstädten hat sich Frankfurts Stadtbild nach dem Zweiten Weltkrieg radikal geändert.


Wie bei anderen deutschen Großstädten hat sich Frankfurts Stadtbild nach dem Zweiten Weltkrieg radikal geändert. Dies war bedingt durch die Bombenschäden der Luftangriffe auf Frankfurt am Main und den darauf folgenden, den alten Stadtgrundriss oft ignorierenden Wiederaufbau, dem die Stadt ein autogerechtes Straßennetz und eine eher vorstädtisch wirkende Altstadtbebauung im Stil der 50er und 60er Jahre verdankt.
Dies war bedingt durch die Bombenschäden der Luftangriffe auf Frankfurt am Main und den darauf folgenden, den alten Stadtgrundriss oft ignorierenden Wiederaufbau, dem die Stadt ein autogerechtes Straßennetz und eine eher vorstädtisch wirkende Altstadtbebauung im Stil der 50er und 60er Jahre verdankt.

Von einer der ehemals größten zusammenhängenden Altstädte Deutschlands, die seit dem Hochmittelalter nie durch Kriege oder Großfeuer verwüstet worden war, blieb nur wenig übrig.


Von einer der ehemals größten zusammenhängenden Altstädte Deutschlands, die seit dem Hochmittelalter nie durch Kriege oder Großfeuer verwüstet worden war, blieb nur wenig übrig. Von rund 3000 Fachwerkhäusern überlebten nur zwei weitgehend unversehrt, das Haus Wertheim am Fahrtor und das Haus Mainkai 40, das wie die meisten Frankfurter Fachwerkhäuser früher kein Sichtfachwerk zeigt, sondern verputzt ist.
Von rund 3000 Fachwerkhäusern überlebten nur zwei weitgehend unversehrt, das Haus Wertheim am Fahrtor und das Haus Mainkai 40, das wie die meisten Frankfurter Fachwerkhäuser früher kein Sichtfachwerk zeigt, sondern verputzt ist. Doch schon seit Mitte des 19.. Doch schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg wurden Straßendurchbrüche geschaffen (Braubachstraße) und ganze Quartiere abgerissen (Judengasse). Im Zentrum der historischen Altstadt liegt der Römerberg, einer der bekanntesten Stadtplätze der Bundesrepublik. Im Zentrum der historischen Altstadt liegt der Römerberg, einer der bekanntesten Stadtplätze der Bundesrepublik. Die den Platzrand säumenden Gebäude sind Wiederaufbauten oder Neubauten der 1950er und 1980er Jahre.

Die Grenzen des Stadtviertels Frankfurt-Altstadt entsprechen dem Verlauf der alten Stadtmauer des 12.


Die Grenzen des Stadtviertels Frankfurt-Altstadt entsprechen dem Verlauf der alten Stadtmauer des 12. Jahrhunderts, der sogenannten Staufenmauer. Dies entspricht etwa den Straßenzügen Neue Mainzer Straße-Kaiserstraße-Roßmarkt-Zeil-Kurt-Schumacher-Straße.
Dies entspricht etwa den Straßenzügen Neue Mainzer Straße-Kaiserstraße-Roßmarkt-Zeil-Kurt-Schumacher-Straße. In der Altstadt befinden sich auch der Frankfurter Kaiserdom und die als Tagungsort der deutschen Nationalversammlung von 1848 bekannte Paulskirche. Ein Grafiker, der das alte Frankfurt des 17.. Ein Grafiker, der das alte Frankfurt des 17. Jahrhunderts detailgetreu in Stadtansichten darstellte, war Matthäus Merian. Für die genaue [!!! fotografische ] Dokumentation Frankfurts war im 19. Jahrhundert Carl Friedrich Mylius sehr bedeutend.

Die heutige Innenstadt, ab 1333 als Neustadt erweiterter Teil der Altstadt, erlebte im frühen 19..
Jahrhundert Carl Friedrich Mylius sehr bedeutend.

Die heutige Innenstadt, ab 1333 als Neustadt erweiterter Teil der Altstadt, erlebte im frühen 19. Jahrhundert starke Veränderungen. Die barocke Stadtbefestigung mit ihren großen Bastionen, die seit dem 17..
Die barocke Stadtbefestigung mit ihren großen Bastionen, die seit dem 17. Jahrhundert die Alt- und die Neustadt umfassten, wurde geschleift und stattdessen die Wallanlagen als ringförmiger Park um die alte Stadt geschaffen. Das sumpfige Fischerfeld wurde trockengelegt und einheitlich bebaut. Das sumpfige Fischerfeld wurde trockengelegt und einheitlich bebaut. Der Stadtplaner Georg Heß verfasste ein Statut, in dem geregelt wurde, wie die Neubauten aussehen sollten. Er verlangte, dass sich die Bauherren an den Stil des [!!! Klassizismus ] zu halten hätten. Er verlangte, dass sich die Bauherren an den Stil des [!!! Klassizismus ] zu halten hätten. In diesem ebenfalls weitgehend zerstörten Stadtquartier haben sich nur wenige Beispiele für den Frankfurter [!!! Klassizismus ] erhalten, so der ab 1835 entstandene Neubau des Hospital zum Hl. In diesem ebenfalls weitgehend zerstörten Stadtquartier haben sich nur wenige Beispiele für den Frankfurter [!!! Klassizismus ] erhalten, so der ab 1835 entstandene Neubau des Hospital zum Hl. Geist und die 1820 bis 1825 entstandene und 1944 teilweise zerstörte Alte Stadtbibliothek, die als „Literaturhaus” 2005 originalgetreu wiederaufgebaut worden ist. In der Wallservitut wurde 1827 festgelegt, dass die in Spazierwege umgewandelten Wallanlagen nicht bebaut werden dürften. In der Wallservitut wurde 1827 festgelegt, dass die in Spazierwege umgewandelten Wallanlagen nicht bebaut werden dürften. Diese Bestimmung gilt noch heute, auch wenn die Stadt einzelne Ausnahmen zugelassen hat (Alte Oper, Schauspielhaus, das ursprünglich als Stadtbad Mitte erbaute Hilton-Hotel). Diese Bestimmung gilt noch heute, auch wenn die Stadt einzelne Ausnahmen zugelassen hat (Alte Oper, Schauspielhaus, das ursprünglich als Stadtbad Mitte erbaute Hilton-Hotel).

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Hauptwache zum Mittelpunkt der Stadt. Die Zeil wurde zur Hauptgeschäftsstraße. Die 1678-1681 am Eingang der Zeil errichtete barocke Katharinenkirche, heute die größte evangelische Kirche Frankfurts, ist eng mit der Familie Goethe verbunden.
Die Zeil wurde zur Hauptgeschäftsstraße. Die 1678-1681 am Eingang der Zeil errichtete barocke Katharinenkirche, heute die größte evangelische Kirche Frankfurts, ist eng mit der Familie Goethe verbunden.

Wiederholte, radikale bauliche Veränderungen prägen die Frankfurter Innenstadt und geben bisher unzugängliche Bereiche der öffentlichen - vor allem aber merkantilen - Nutzung zurück.


Wiederholte, radikale bauliche Veränderungen prägen die Frankfurter Innenstadt und geben bisher unzugängliche Bereiche der öffentlichen - vor allem aber merkantilen - Nutzung zurück. So wurde an der Einkaufsstraße Zeil im Februar 2009 auf dem ehemaligen Gelände der Hauptpost Frankfurt am Main und der Telekom zwischen Eschenheimer Tor und Zeil das Einkaufszentrum MyZeil eröffnet, flankiert von zwei Hochhäusern mit Büro- und Hotelnutzung, sowie das zwischen 1737 und 1741 erbaute, stadtgeschichtlich wichtige und 1944 zerstörte Palais Thurn und Taxis in etwas verkleinerter Form originalgetreu rekonstruiert.
So wurde an der Einkaufsstraße Zeil im Februar 2009 auf dem ehemaligen Gelände der Hauptpost Frankfurt am Main und der Telekom zwischen Eschenheimer Tor und Zeil das Einkaufszentrum MyZeil eröffnet, flankiert von zwei Hochhäusern mit Büro- und Hotelnutzung, sowie das zwischen 1737 und 1741 erbaute, stadtgeschichtlich wichtige und 1944 zerstörte Palais Thurn und Taxis in etwas verkleinerter Form originalgetreu rekonstruiert. So wurde an der Einkaufsstraße Zeil im Februar 2009 auf dem ehemaligen Gelände der Hauptpost Frankfurt am Main und der Telekom zwischen Eschenheimer Tor und Zeil das Einkaufszentrum MyZeil eröffnet, flankiert von zwei Hochhäusern mit Büro- und Hotelnutzung, sowie das zwischen 1737 und 1741 erbaute, stadtgeschichtlich wichtige und 1944 zerstörte Palais Thurn und Taxis in etwas verkleinerter Form originalgetreu rekonstruiert. Für das Palaisquartier genannte Projekt wurde unter anderem das Fernmeldehochhaus, eines der ersten Frankfurter Hochhäuser aus dem Jahr 1956, abgerissen. Für das Palaisquartier genannte Projekt wurde unter anderem das Fernmeldehochhaus, eines der ersten Frankfurter Hochhäuser aus dem Jahr 1956, abgerissen. Das Gebäudeensemble wurde Mitte 2010 fertiggestellt. Auf dem direkt nördlich angrenzenden Grundstück wurde das 1953 errichtete Rundschau-Haus der Frankfurter Rundschau abgerissen, um Wohn- und Geschäftshäusern Platz zu machen. Auf dem direkt nördlich angrenzenden Grundstück wurde das 1953 errichtete Rundschau-Haus der Frankfurter Rundschau abgerissen, um Wohn- und Geschäftshäusern Platz zu machen. Auch das ehemalige Degussa-Gelände zwischen Mainkai, Neuer Mainzer und Weisfrauenstraße wurde 2010-2018 komplett umgestaltet. Auch das ehemalige Degussa-Gelände zwischen Mainkai, Neuer Mainzer und Weisfrauenstraße wurde 2010-2018 komplett umgestaltet. 2018 wurde damit begonnen, das ehemalige Areal der Deutschen Bank am Roßmarkt mit einem von vier Hochhäusern überragten neuen Quartier zu überbauen. 2018 wurde damit begonnen, das ehemalige Areal der Deutschen Bank am Roßmarkt mit einem von vier Hochhäusern überragten neuen Quartier zu überbauen. Auch hier wird mit dem Deutsche-Bank-Hochhaus ein Frankfurter Hochhaus der ersten Generation Opfer der Neubebauung. Das Four Frankfurt genannte Projekt soll 2023 abgeschlossen sein. Das Four Frankfurt genannte Projekt soll 2023 abgeschlossen sein.

Eine weitere große Veränderung leitete 2010 der Abriss des Technischen Rathauses im Altstadtkern zwischen [!!! Dom ] und Römerberg ein. Hier entstand von 2014 bis 2018 im Rahmen des [!!! Dom-] Römer-Projekts der historische Grundriss mit den Straßenzügen Markt und Hühnermarkt über 70 Jahre nach seiner Zerstörung wieder neu.
Hier entstand von 2014 bis 2018 im Rahmen des Dom-Römer-Projekts der historische Grundriss mit den Straßenzügen Markt und Hühnermarkt über 70 Jahre nach seiner Zerstörung wieder neu. Unter den 35 Neubauten sind 15 als schöpferische Nachbauten bezeichnete Rekonstruktionen ehemaliger Altstadthäuser, darunter städtebaulich bedeutende Gebäude wie das Haus zur Goldenen Waage, das Neue Rote Haus, das Goldene Lämmchen, ein Teil des Rebstockhofs und das Haus zum Esslinger. Unter den 35 Neubauten sind 15 als schöpferische Nachbauten bezeichnete Rekonstruktionen ehemaliger Altstadthäuser, darunter städtebaulich bedeutende Gebäude wie das Haus zur Goldenen Waage, das Neue Rote Haus, das Goldene Lämmchen, ein Teil des Rebstockhofs und das Haus zum Esslinger. Unter den 35 Neubauten sind 15 als schöpferische Nachbauten bezeichnete Rekonstruktionen ehemaliger Altstadthäuser, darunter städtebaulich bedeutende Gebäude wie das Haus zur Goldenen Waage, das Neue Rote Haus, das Goldene Lämmchen, ein Teil des Rebstockhofs und das Haus zum Esslinger. Der Archäologische Garten mit den Ausgrabungen einer römischen Niederlassung und der karolingischen Königspfalz wurde mit dem Stadthaus am Markt überbaut, um die ältesten Siedlungsspuren Frankfurts dauerhaft vor der Witterung zu schützen und zugänglich zu halten. Der Archäologische Garten mit den Ausgrabungen einer römischen Niederlassung und der karolingischen Königspfalz wurde mit dem Stadthaus am Markt überbaut, um die ältesten Siedlungsspuren Frankfurts dauerhaft vor der Witterung zu schützen und zugänglich zu halten.
Frankfurt Am Main-Samstagsberg von Suedwesten-20110705.jpg
Rekonstruierte Häuser an der Ostseite des Römerbergs in der Altstadt
Frankfurt Nextower.
jpg
Rekonstruierte Häuser an der Ostseite des Römerbergs in der Altstadt
Frankfurt Nextower.20130514.jpg
Nextower und [!!! Eschenheimer Turm ] in der Innenstadt
Hauptwache Frankfurt am Main.jpg
Stadtzentrum mit Bankenviertel und Hauptwache


Klassizistische und gründerzeitliche Bezirke

Seit etwa 1830 entstanden außerhalb der Wallanlagen die Stadtteile Westend, Nordend und Ostend.
jpg
Stadtzentrum mit Bankenviertel und Hauptwache


Klassizistische und gründerzeitliche Bezirke

Seit etwa 1830 entstanden außerhalb der Wallanlagen die Stadtteile Westend, Nordend und Ostend. Nach dem Bau des Hauptbahnhofes entstand in den 1890er-Jahren auch das Bahnhofsviertel auf dem Gelände der drei zuvor direkt westlich an den Anlagenring angrenzenden Westbahnhöfe.
Nach dem Bau des Hauptbahnhofes entstand in den 1890er-Jahren auch das Bahnhofsviertel auf dem Gelände der drei zuvor direkt westlich an den Anlagenring angrenzenden Westbahnhöfe.

Als Wohngebiete wuchsen vor allem die drei erstgenannten Stadtteile sowie das südlich des Mains gelegene Sachsenhausen besonders nach der Annexion durch Preußen außerordentlich stark.


Als Wohngebiete wuchsen vor allem die drei erstgenannten Stadtteile sowie das südlich des Mains gelegene Sachsenhausen besonders nach der Annexion durch Preußen außerordentlich stark. Heute lebt gerade einmal ein Prozent der Bevölkerung innerhalb der ehemaligen Stadtmauern. Die Bebauung erfolgte bis 1866 eher planlos mit Bebauung der sogenannten „Gärtnereizone” außerhalb der Wallanlagen, die noch heute an den „krummen” Straßenführungen und vereinzelt erhaltenen Gartenhäusern der klassizistischen Epoche ablesbar ist.
Die Bebauung erfolgte bis 1866 eher planlos mit Bebauung der sogenannten „Gärtnereizone” außerhalb der Wallanlagen, die noch heute an den „krummen” Straßenführungen und vereinzelt erhaltenen Gartenhäusern der klassizistischen Epoche ablesbar ist. Die Bebauung erfolgte bis 1866 eher planlos mit Bebauung der sogenannten „Gärtnereizone” außerhalb der Wallanlagen, die noch heute an den „krummen” Straßenführungen und vereinzelt erhaltenen Gartenhäusern der klassizistischen Epoche ablesbar ist. Nachdem dieser Bereich durch ständige Verdichtung erschöpft schien, entwickelte sich die Bebauung entlang der breiten, allesamt Landstraßen genannten Ausfallstraßen in Richtung der Vororte weiter. Nachdem dieser Bereich durch ständige Verdichtung erschöpft schien, entwickelte sich die Bebauung entlang der breiten, allesamt Landstraßen genannten Ausfallstraßen in Richtung der Vororte weiter. So an der Eschersheimer Landstraße, der Eckenheimer Landstraße, Friedberger Landstraße oder der Bockenheimer Landstraße. In preußischer Zeit wurde dann auf dem Reißbrett ein schachbrettartiges Straßenraster entwickelt, das zeittypisch vereinzelt von polygonalen Platzanlagen zugunsten besonderer Blickbeziehungen etwa zu Kirchenbauten aufgebrochen ist. In preußischer Zeit wurde dann auf dem Reißbrett ein schachbrettartiges Straßenraster entwickelt, das zeittypisch vereinzelt von polygonalen Platzanlagen zugunsten besonderer Blickbeziehungen etwa zu [!!! Kirchenbauten ] aufgebrochen ist. Der Anfang des 20.. In preußischer Zeit wurde dann auf dem Reißbrett ein schachbrettartiges Straßenraster entwickelt, das zeittypisch vereinzelt von polygonalen Platzanlagen zugunsten besonderer Blickbeziehungen etwa zu Kirchenbauten aufgebrochen ist. Der Anfang des 20. Jahrhunderts unter Oberbürgermeister Franz Adickes erbaute Frankfurter Alleenring faßte als Ringstraße mit breitem, begrüntem Mittelstreifen diese Stadterweiterung ein. Er folgt in weiten Bereichen etwa dem Verlauf der alten Frankfurter Landwehr.. Er folgt in weiten Bereichen etwa dem Verlauf der alten Frankfurter Landwehr.

Gebaut wurden üblicherweise in der Art des geschlossenen Blockrands mit vier bis fünf Stockwerken - und dabei die vorhandenen [!!! Villen ] des [!!! Klassizismus ] größtenteils abgerissen und die großen Gartengrundstücke parzelliert.


Gebaut wurden üblicherweise in der Art des geschlossenen Blockrands mit vier bis fünf Stockwerken - und dabei die vorhandenen [!!! Villen ] des [!!! Klassizismus ] größtenteils abgerissen und die großen Gartengrundstücke parzelliert. Ausnahmen blieben die [!!! Villen ] der Familien Rothschild, Bethmann (alle im Zweiten Weltkrieg zerstört) und das bereits im 18. Jahrhundert an Stelle einer Wasserburg erbaute Holzhausenschlößchen, deren Parks heute den Bewohnern der umgebenden Stadtteile willkommene Erholungsmöglichkeiten bieten.
Jahrhundert an Stelle einer Wasserburg erbaute Holzhausenschlößchen, deren Parks heute den Bewohnern der umgebenden Stadtteile willkommene Erholungsmöglichkeiten bieten. Als lokale Besonderheit dominierte noch bis 1880 vielerorts ein zurückhaltender Spätklassizismus und selbst die nachfolgenden, stärker im „wilhelminischen” Geschmack errichtete Architektur entwickelte beim Geschosswohnungsbau in der eher kaufmännisch denkenden Stadt nie die repräsentative Prachtentfaltung, wie sie aus anderen in jener Zeit stark gewachsenen Städten wie etwa Wiesbaden, Leipzig oder Berlin bekannt ist. Als lokale Besonderheit dominierte noch bis 1880 vielerorts ein zurückhaltender Spätklassizismus und selbst die nachfolgenden, stärker im „wilhelminischen” Geschmack errichtete Architektur entwickelte beim Geschosswohnungsbau in der eher kaufmännisch denkenden Stadt nie die repräsentative Prachtentfaltung, wie sie aus anderen in jener Zeit stark gewachsenen Städten wie etwa Wiesbaden, Leipzig oder Berlin bekannt ist. Als lokale Besonderheit dominierte noch bis 1880 vielerorts ein zurückhaltender Spätklassizismus und selbst die nachfolgenden, stärker im „wilhelminischen” Geschmack errichtete Architektur entwickelte beim Geschosswohnungsbau in der eher kaufmännisch denkenden Stadt nie die repräsentative Prachtentfaltung, wie sie aus anderen in jener Zeit stark gewachsenen Städten wie etwa Wiesbaden, Leipzig oder Berlin bekannt ist.

Die 1877 und 1895 eingemeindeten Stadtteile Bornheim und Bockenheim wurden ebenso wie Heddernheim, Eckenheim und Eschersheim in die Stadt integriert, erweitert und erhielten Anschluss an die Frankfurter Straßenbahn, konnten sich aber bis heute als Nebenzentren ihren eigenen Charakter bewahren.


Die 1877 und 1895 eingemeindeten Stadtteile Bornheim und Bockenheim wurden ebenso wie Heddernheim, Eckenheim und Eschersheim in die Stadt integriert, erweitert und erhielten Anschluss an die Frankfurter Straßenbahn, konnten sich aber bis heute als Nebenzentren ihren eigenen Charakter bewahren.


Die 1877 und 1895 eingemeindeten Stadtteile Bornheim und Bockenheim wurden ebenso wie Heddernheim, Eckenheim und Eschersheim in die Stadt integriert, erweitert und erhielten Anschluss an die Frankfurter Straßenbahn, konnten sich aber bis heute als Nebenzentren ihren eigenen Charakter bewahren.

Typisch für die Zeit war das West-Ost-Gefälle in Qualität und Anspruch der Bebauung. Während das neuerbaute Bahnhofsviertel um 1900 als nobelstes Geschäftsviertel und das Westend als vornehmstes, großbürgerliches Wohngebiet galten, waren das Nordend, Bornheim und das Ostend Stadtteile des mittleren Bürgertums..
Während das neuerbaute Bahnhofsviertel um 1900 als nobelstes Geschäftsviertel und das Westend als vornehmstes, großbürgerliches Wohngebiet galten, waren das Nordend, Bornheim und das Ostend Stadtteile des mittleren Bürgertums. Eine gewisse Sonderstellung nahm dabei das Ostend ein, das ebenso wie das Fischerfeld traditionell einen hohen jüdischen Bevölkerungsanteil hatte, und in dem sich viele Einrichtungen der jüdischen Gemeinde konzentrierten, so das Krankenhaus und das Waisenhaus auf dem Röderberg. Eine gewisse Sonderstellung nahm dabei das Ostend ein, das ebenso wie das Fischerfeld [!!! traditionell ] einen hohen jüdischen Bevölkerungsanteil hatte, und in dem sich viele Einrichtungen der jüdischen Gemeinde konzentrierten, so das Krankenhaus und das Waisenhaus auf dem Röderberg. Eine gewisse Sonderstellung nahm dabei das Ostend ein, das ebenso wie das Fischerfeld [!!! traditionell ] einen hohen jüdischen Bevölkerungsanteil hatte, und in dem sich viele Einrichtungen der jüdischen Gemeinde konzentrierten, so das Krankenhaus und das Waisenhaus auf dem Röderberg. Die große orthodoxe, 1905 bis 1907 erbaute [!!! Synagoge ] an der Friedberger Anlage (1938 zerstört) galt wie die in den 20er Jahren errichtete Großmarkthalle als Wahrzeichen des Stadtteils. Die große orthodoxe, 1905 bis 1907 erbaute Synagoge an der Friedberger Anlage (1938 zerstört) galt wie die in den 20er Jahren errichtete Großmarkthalle als Wahrzeichen des Stadtteils. Die Arbeiterschicht konzentrierte sich in der Nähe der großen Fabriken rund um den Hauptbahnhof im Gutleut- und Gallusviertel, sowie dem im Rahmen der Osthafenplanung entstandenen Stadtteil Riederwald. Die Arbeiterschicht konzentrierte sich in der Nähe der großen Fabriken rund um den Hauptbahnhof im Gutleut- und Gallusviertel, sowie dem im Rahmen der Osthafenplanung entstandenen Stadtteil Riederwald. Infolge der Naziherrschaft und der Flächenbombardements des Zweiten Weltkriegs änderten sich diese Verhältnisse grundlegend. Die ehemaligen Bewohner des Westends zog es in die Taunusvororte, das weitgehend zerstörte Ostend erholte sich jahrzehntelang kaum. Die ehemaligen Bewohner des Westends zog es in die Taunusvororte, das weitgehend zerstörte Ostend erholte sich jahrzehntelang kaum. Ein neues Bürgerbewußtsein entstand im Verlauf des Häuserkampf der 1960er und 1970er Jahre, als für die Schaffung von Büroraum im Bahnhofsviertel und Westend zahlreiche gründerzeitliche Bauten abgerissen, umgenutzt oder durch Bürohochhäuser ersetzt wurden. Ein neues Bürgerbewußtsein entstand im Verlauf des Häuserkampf der 1960er und 1970er Jahre, als für die Schaffung von Büroraum im Bahnhofsviertel und Westend zahlreiche gründerzeitliche Bauten abgerissen, umgenutzt oder durch Bürohochhäuser ersetzt wurden. Das Nordend und Bornheim entwickelten sich zu Zentren der aufkeimenden grünen Bewegung.. Das Nordend und Bornheim entwickelten sich zu Zentren der aufkeimenden grünen Bewegung. Im Zuge der Gentrifizierung sind diese „Szeneviertel”, ebenso wie nach dem Neubau der Europäischen Zentralbank das Ostend in den Focus der Immobilieninvestoren und -entwickler geraten. Im Zuge der Gentrifizierung sind diese „Szeneviertel”, ebenso wie nach dem Neubau der Europäischen Zentralbank das Ostend in den Focus der Immobilieninvestoren und -entwickler geraten. Durch das auf dem früheren Güterbahnhofsgelände entstehende Europaviertel mit dem Einkaufszentrum Skyline Plaza am Rande des Gallusviertel sind in diesem bisherigen Arbeiterstadtteil entsprechende Entwicklungen absehbar. Durch das auf dem früheren Güterbahnhofsgelände entstehende Europaviertel mit dem Einkaufszentrum Skyline Plaza am Rande des Gallusviertel sind in diesem bisherigen Arbeiterstadtteil entsprechende Entwicklungen absehbar.

Neben den Wallanlagen entstanden in der Stadt ab dem 19. Jahrhundert weitere Grünanlagen., die zumeist auf Parks begüterter Frankfurter Familien zurückgehen Im Stadtteil Nordend-Ost befindet sich zum Beispiel der Bethmannpark mit seinem chinesischen Garten des Himmlischen Friedens..
, die zumeist auf Parks begüterter Frankfurter Familien zurückgehen Im Stadtteil Nordend-Ost befindet sich zum Beispiel der Bethmannpark mit seinem chinesischen Garten des Himmlischen Friedens. Im Nordend befinden sich der Holzhausenpark und der Günthersburgpark. Im Nordend befinden sich der Holzhausenpark und der Günthersburgpark. Weiter westlich im Stadtteil Westend-Nord liegt der Grüneburgpark, in dem sich unter anderem eine griechisch-orthodoxe Kirche und ein koreanischer Garten befinden. Der Palmengarten ist ein seit 1871 bestehender international renommierter Botanischer Garten, der etwa 2500 Pflanzenarten kultiviert und Attraktionen wie das Papageno Musiktheater oder die Parkeisenbahn Palmen-Express beherbergt. Der Palmengarten ist ein seit 1871 bestehender international renommierter Botanischer Garten, der etwa 2500 Pflanzenarten kultiviert und Attraktionen wie das [!!! Papageno Musiktheater ] oder die Parkeisenbahn Palmen-Express beherbergt. Der Palmengarten ist ein seit 1871 bestehender international renommierter Botanischer Garten, der etwa 2500 Pflanzenarten kultiviert und Attraktionen wie das Papageno Musiktheater oder die Parkeisenbahn Palmen-Express beherbergt. Direkt nebenan befindet sich der ehemalige Botanische Garten der Universität, der nach Verlagerung des Botanischen Instituts auf den Riedberg in die Obhut des Palmengartens übergegangen ist. Direkt nebenan befindet sich der ehemalige Botanische Garten der Universität, der nach Verlagerung des Botanischen Instituts auf den Riedberg in die Obhut des Palmengartens übergegangen ist. Diese drei aneinandergrenzenden Parks bilden die größte innenstadtnahe Grünanlage Frankfurts. Der Ostpark im Ostend war 1907 der erste Volkspark in Frankfurt und wurde als Erholungsort für die Anwohner, wie z. Der Ostpark im Ostend war 1907 der erste Volkspark in Frankfurt und wurde als Erholungsort für die Anwohner, wie z. B. der Arbeiter der angrenzenden Industriegebiete, konzipiert.
Mk Frankfurt Kaiserstraße 1.jpg
Die gründerzeitliche Kaiserstraße
im Bahnhofsviertel
Frankfurt, Beethovenstraße 71.jpg
Beethovenstraße im Westend
Bergerstrasse-ffm053.
jpg
Die gründerzeitliche Kaiserstraße
im Bahnhofsviertel
Frankfurt, Beethovenstraße 71.jpg
Beethovenstraße im Westend
Bergerstrasse-ffm053.jpg
Höhenstraße an der Kreuzung
mit der Berger Straße im Nordend
Klappergasse Ebbelwoi-Viertel Frankfurt Alt-Sachsenhausen.jpg
Klappergasse im Ebbelwoi-Viertel in Alt-Sachsenhausen
Die klassische Moderne: Das Neue Frankfurt

1925 wurde das Neue Frankfurt als umfangreiches Städtebauprogramm begonnen.
jpg
Klappergasse im Ebbelwoi-Viertel in Alt-Sachsenhausen
Die klassische Moderne: Das Neue Frankfurt

1925 wurde das Neue Frankfurt als umfangreiches Städtebauprogramm begonnen. Der Oberbürgermeister Ludwig Landmann ernannte 1925 den Architekten Ernst May zum Stadtbaurat, der fortan alle Aktivitäten leitete und sich mit einem Stab junger Architekten, Techniker, Künstler und Designer umgab, um das Projekt nachhaltig in der Stadt zu verankern.
Der Oberbürgermeister Ludwig Landmann ernannte 1925 den [!!! Architekten ] Ernst May zum Stadtbaurat, der fortan alle Aktivitäten leitete und sich mit einem Stab junger Architekten, Techniker, [!!! Künstler ] und [!!! Designer ] umgab, um das Projekt nachhaltig in der Stadt zu verankern. Der Oberbürgermeister Ludwig Landmann ernannte 1925 den Architekten Ernst May zum Stadtbaurat, der fortan alle Aktivitäten leitete und sich mit einem Stab junger Architekten, Techniker, Künstler und Designer umgab, um das Projekt nachhaltig in der Stadt zu verankern. Städtebaulich wurde das Zusammenwachsen der eingemeindeten Dörfer gestaltet und die Stadt um Infrastrukturprojekte und Parks bereichert. Darüber hinaus wurden wegweisende Technologien für das Bauwesen und das Industriedesign erprobt und eingesetzt. Darüber hinaus wurden wegweisende Technologien für das Bauwesen und das [!!! Industriedesign ] erprobt und eingesetzt. Bekannte Bauten umfassen die Großmarkthalle und das Gesellschaftshaus des Palmengartens und Siedlungen wie Praunheim, Römerstadt und Westhausen im Norden, die Siedlung Bornheimer Hang im Osten, die Hellerhofsiedlung sowie die Heimatsiedlung im Süden. Bekannte Bauten umfassen die Großmarkthalle und das Gesellschaftshaus des Palmengartens und Siedlungen wie Praunheim, Römerstadt und Westhausen im Norden, die Siedlung Bornheimer Hang im Osten, die Hellerhofsiedlung sowie die Heimatsiedlung im Süden. Herausragende Designleistungen umfassen die Frankfurter Küche und die Schriftart Futura. Herausragende Designleistungen umfassen die Frankfurter Küche und die [!!! Schriftart ] Futura.
Westhausen Laubengang.jpg
Siedlung Westhausen, eine der Siedlungen des Neuen Frankfurt (1925-1930)
Grossmarkthalle Frankfurt Panorama 1.jpg
Großmarkthalle mit noch erhaltenen Annexbauten vor der Nutzung durch die EZB, Mai 2007
Zickzackhausen.
jpg
Großmarkthalle mit noch erhaltenen Annexbauten vor der Nutzung durch die EZB, Mai 2007
Zickzackhausen.jpg
Siedlung Bruchfeldstraße („Zickzackhausen”) in Niederrad


Höchst und die äußeren Stadtteile

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in mehreren Schritten die nördlich der Innenstadt gelegenen Stadtteile eingemeindet.
Jahrhunderts wurden in mehreren Schritten die nördlich der Innenstadt gelegenen Stadtteile eingemeindet. Einige dieser Stadtteile hatten bereits bis 1866 zum Besitz der Freien Stadt Frankfurt gehört, andere waren zuvor nie mit Frankfurt verbunden. Einige dieser Stadtteile hatten bereits bis 1866 zum Besitz der Freien Stadt Frankfurt gehört, andere waren zuvor nie mit Frankfurt verbunden. Um 1914 gehörte Frankfurt zu den flächenmäßig größten Städten Deutschlands.

Das Stadtgebiet wuchs 1928 durch Eingemeindungen weiter. Die Stadt Höchst am Main bereicherte Frankfurt um eine Altstadt, die noch heute sehr gut erhalten ist und seit 1972 unter Denkmalschutz steht.
Die Stadt Höchst am Main bereicherte Frankfurt um eine Altstadt, die noch heute sehr gut erhalten ist und seit 1972 unter [!!! Denkmalschutz ] steht. Das älteste Gebäude Frankfurts befindet sich ebenfalls dort, die Justinuskirche. Die spätesten Eingemeindungen fanden 1972 und 1977 im Nordosten statt. Die spätesten Eingemeindungen fanden 1972 und 1977 im Nordosten statt. Diese Stadtteile haben sich zum Teil bis heute ihren ländlichen Charakter bewahrt (Kalbach, Harheim, Nieder-Eschbach und Nieder-Erlenbach; dazu im Osten Bergen-Enkheim). Diese Stadtteile haben sich zum Teil bis heute ihren ländlichen Charakter bewahrt (Kalbach, Harheim, Nieder-Eschbach und Nieder-Erlenbach; dazu im Osten Bergen-Enkheim).
Panorama des Mainufers in Höchst
Grüngürtel

Der Frankfurter Grüngürtel erstreckt sich ringförmig um den dichtbesiedelten Stadtkern. Er besteht aus drei unterschiedlichen Landschaften, dem Berger Rücken im Nordosten der Stadt, dem Niddatal auf dem gesamten Verlauf im Frankfurter Stadtgebiet im Westen und Norden sowie dem Frankfurter Stadtwald im Süden.
Er besteht aus drei unterschiedlichen Landschaften, dem Berger Rücken im Nordosten der Stadt, dem Niddatal auf dem gesamten Verlauf im Frankfurter Stadtgebiet im Westen und Norden sowie dem Frankfurter Stadtwald im Süden. Der Grüngürtel umfasst über 8. Der Grüngürtel umfasst über 8.000 Hektar, was etwa einem Drittel des Frankfurter Stadtgebietes entspricht. Er wurde 1991 als einer der ersten Grüngürtel der Welt mit einer kommunalen Satzung, der Grüngürtel-Verfassung, begründet[30] und ist Teil des seit 1994 ausgewiesenen 10. Er wurde 1991 als einer der ersten Grüngürtel der Welt mit einer kommunalen Satzung, der Grüngürtel-Verfassung, begründet[30] und ist Teil des seit 1994 ausgewiesenen 10.850 Hektar großen Landschaftsschutzgebiets Grüngürtel und Grünzüge in der Stadt Frankfurt am Main.[31] Das Landschaftsschutzgebiet ist in zwei Zonen eingeteilt, die vor Bebauung und Nutzungsänderungen geschützt sind. [31] Das Landschaftsschutzgebiet ist in zwei Zonen eingeteilt, die vor Bebauung und Nutzungsänderungen geschützt sind. Zone I umfasst Grünanlagen und Gärten sowie Sport-, Freizeit- und Erholungsanlagen, Zone II Wald- und Ackerflächen, Gehölze und Brachen, Wiesen sowie Auen- und Feuchtgebiete. Zone I umfasst Grünanlagen und Gärten sowie Sport-, Freizeit- und Erholungsanlagen, Zone II Wald- und Ackerflächen, Gehölze und Brachen, Wiesen sowie Auen- und Feuchtgebiete. Teile des Grüngürtels gehen nahtlos in den noch größeren Schutz- und Erholungsraum Regionalpark RheinMain über. Im Grüneburgpark, am Bornheimer Hang und im Ostpark sowie in der Sinai-Wildnis ziehen sich Ausläufer des Grüngürtels bis fast in die Innenstadt.. Im Grüneburgpark, am Bornheimer Hang und im Ostpark sowie in der Sinai-Wildnis ziehen sich Ausläufer des Grüngürtels bis fast in die Innenstadt.[32]

Der Frankfurter Stadtwald zählt zu den größten innerstädtischen Wäldern in Deutschland und bedeckt die südlichen Teile von Schwanheim, Niederrad, Sachsenhausen und Oberrad sowie den nördlichen Teil des Stadtteils Flughafen..
[32]

Der Frankfurter Stadtwald zählt zu den größten innerstädtischen Wäldern in Deutschland und bedeckt die südlichen Teile von Schwanheim, Niederrad, Sachsenhausen und Oberrad sowie den nördlichen Teil des Stadtteils Flughafen. Im Frankfurter Grüngürtel liegen der 1989 für die Bundesgartenschau angelegte Niddapark, die nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Volksparks Lohrberg und Huthpark, der Biegwald und der Niedwald, der Fechenheimer Mainbogen, das Sossenheimer Unterfeld und das Schwanheimer Unterfeld mit dem Naturschutzgebiet Schwanheimer Düne.
Im Frankfurter Grüngürtel liegen der 1989 für die Bundesgartenschau angelegte Niddapark, die nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Volksparks Lohrberg und Huthpark, der Biegwald und der Niedwald, der Fechenheimer Mainbogen, das Sossenheimer Unterfeld und das Schwanheimer Unterfeld mit dem Naturschutzgebiet Schwanheimer Düne. Im Frankfurter Grüngürtel liegen der 1989 für die Bundesgartenschau angelegte Niddapark, die nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen Volksparks Lohrberg und Huthpark, der Biegwald und der Niedwald, der Fechenheimer Mainbogen, das Sossenheimer Unterfeld und das Schwanheimer Unterfeld mit dem Naturschutzgebiet Schwanheimer Düne. Weitere Naturschutzgebiete im Grüngürtel sind das Enkheimer Ried, das Seckbacher Ried, das Mühlbachtal von Bergen-Enkheim, das Harheimer Ried und die Riedwiesen. Weitere Naturschutzgebiete im Grüngürtel sind das Enkheimer Ried, das Seckbacher Ried, das Mühlbachtal von Bergen-Enkheim, das Harheimer Ried und die Riedwiesen.
Lohrberg.jpg
Blick vom Lohrberg in Richtung Innenstadt
Enkheimer Ried.jpg
Das Enkheimer Ried in Bergen-Enkheim
Niddatal-frankfurter-berg-2010-ffm-066.jpg
Grüngürtel am Frankfurter Berg, im Vordergrund die Nidda


Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte von Frankfurt am Main
Von der Frankenfurt bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches
Deutsche Sonderbriefmarke „1200 Jahre Frankfurt am Main” von 1994

Frankfurt am Main wurde erstmals am 22.
jpg
Das Enkheimer Ried in Bergen-Enkheim
Niddatal-frankfurter-berg-2010-ffm-066.jpg
Grüngürtel am Frankfurter Berg, im Vordergrund die Nidda


Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte von Frankfurt am Main
Von der Frankenfurt bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches
Deutsche Sonderbriefmarke „1200 Jahre Frankfurt am Main” von 1994

Frankfurt am Main wurde erstmals am 22.
jpg
Grüngürtel am Frankfurter Berg, im Vordergrund die Nidda


Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte von Frankfurt am Main
Von der Frankenfurt bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches
Deutsche Sonderbriefmarke „1200 Jahre Frankfurt am Main” von 1994

Frankfurt am Main wurde erstmals am 22. Februar 794 in einer Urkunde Karls des Großen für das Regensburger Kloster St. Emmeram erwähnt. In dem auf Latein verfassten Dokument heißt es: „.
Emmeram erwähnt. In dem auf [!!! Latein ] verfassten Dokument heißt es: „... actum super fluvium Moin in loco nuncupante Franconofurd” - „gegeben (ausgestellt) am Flusse Main in einem Orte, genannt Frankfurt.”[33] Eine Besiedlung des Domhügels ist allerdings schon für die Jungsteinzeit nachgewiesen. ”[33] Eine Besiedlung des Domhügels ist allerdings schon für die Jungsteinzeit nachgewiesen. Am selben Ort entstanden in der Folge vermutlich ein römisches Militärlager und in merowingischer Zeit ein fränkischer Königshof. 843 wurde Frankfurt die zeitweise wichtigste königliche Pfalz der Ostfranken und Ort von Reichstagen. Am selben Ort entstanden in der Folge vermutlich ein römisches Militärlager und in merowingischer Zeit ein fränkischer Königshof. 843 wurde Frankfurt die zeitweise wichtigste königliche Pfalz der Ostfranken und Ort von Reichstagen. 1220 wurde Frankfurt Freie Reichsstadt.

Die Goldene Bulle von 1356 bestätigte Frankfurt ab 1356 als ständige Wahlstadt der römischen Könige, nachdem hier schon seit 1147 die meisten Königswahlen stattgefunden hatten.


Die Goldene Bulle von 1356 bestätigte Frankfurt ab 1356 als ständige Wahlstadt der römischen Könige, nachdem hier schon seit 1147 die meisten Königswahlen stattgefunden hatten. Ab 1562 fanden auch die Kaiserkrönungen in Frankfurt statt, zuletzt 1792 die des Habsburgers Franz II..
Ab 1562 fanden auch die Kaiserkrönungen in Frankfurt statt, zuletzt 1792 die des Habsburgers Franz II. Der Krönungsweg, der vom [!!! Kaiserdom St. Bartholomäus ] über den Markt zum Römer führte, wurde zwischen 2012 und 2018 im Zuge des [!!! Dom-] Römer-Projekts rekonstruiert. 1742 wurde Frankfurt gar für fast drei Jahre Residenzstadt. 1742 wurde Frankfurt gar für fast drei Jahre Residenzstadt. Da der aus dem Haus Wittelsbach stammende Kaiser Karl VII. nach seiner Krönung nicht in sein Stammland, das von habsburgischen Truppen besetzte Kurfürstentum Bayern zurückkehren konnte, lebte er notgedrungen bis Oktober 1744 im Palais Barckhaus an der Zeil. nach seiner Krönung nicht in sein Stammland, das von habsburgischen Truppen besetzte Kurfürstentum Bayern zurückkehren konnte, lebte er notgedrungen bis Oktober 1744 im [!!! Palais ] Barckhaus an der Zeil.

Mit dem Ende des Alten Reiches endete auch die Souveränität Frankfurts als Reichsstadt. Am 12. Juli 1806 fiel es unter die Herrschaft des Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg, der es mit dem Fürstentum Regensburg und dem Fürstentum Aschaffenburg sowie der Reichsstadt Wetzlar zu einem selbständigen Staat innerhalb des Rheinbundes vereinigte, dem Staat des Fürstprimas.


Mit dem Ende des Alten Reiches endete auch die Souveränität Frankfurts als Reichsstadt. Am 12. Juli 1806 fiel es unter die Herrschaft des Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg, der es mit dem Fürstentum Regensburg und dem Fürstentum Aschaffenburg sowie der Reichsstadt Wetzlar zu einem selbständigen Staat innerhalb des Rheinbundes vereinigte, dem Staat des Fürstprimas.
Juli 1806 fiel es unter die Herrschaft des Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg, der es mit dem Fürstentum Regensburg und dem Fürstentum Aschaffenburg sowie der Reichsstadt Wetzlar zu einem selbständigen Staat innerhalb des Rheinbundes vereinigte, dem Staat des Fürstprimas. 1810 trat Dalberg das Fürstentum Regensburg an Bayern ab, erhielt dafür das Fürstentum Hanau und das Fürstentum Fulda und wurde Großherzog von Frankfurt.. 1810 trat Dalberg das Fürstentum Regensburg an Bayern ab, erhielt dafür das Fürstentum Hanau und das Fürstentum Fulda und wurde Großherzog von Frankfurt. Im kurzlebigen Großherzogtum Frankfurt bildete die Stadt Frankfurt 1810 bis 1813 eine Mairie und war Hauptstadt des Departement Frankfurt, zu dem auch ihre ehemals reichsstädtischen Dörfer als Land-Districtsmairie Frankfurt gehörten. Im kurzlebigen Großherzogtum Frankfurt bildete die Stadt Frankfurt 1810 bis 1813 eine Mairie und war Hauptstadt des Departement Frankfurt, zu dem auch ihre ehemals reichsstädtischen Dörfer als Land-Districtsmairie Frankfurt gehörten.
Die Freie Stadt Frankfurt
→ Hauptartikel: Freie Stadt Frankfurt
Stadtansicht von Frankfurt a. M. auf 6 Kreuzermünze von 1854

Mit dem Zusammenbruch des napoleonischen Systems dankte Dalberg am 28.
auf 6 Kreuzermünze von 1854

Mit dem Zusammenbruch des napoleonischen Systems dankte Dalberg am 28. Oktober 1813 als Großherzog von Frankfurt ab. Sein Großherzogtum wurde von den siegreichen Alliierten als Generalgouvernement Frankfurt dem Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete unterstellt.
Sein Großherzogtum wurde von den siegreichen Alliierten als Generalgouvernement Frankfurt dem Zentralverwaltungsdepartement für die besetzten Gebiete unterstellt. Am 14. Dezember 1813 wurde die Unabhängigkeit der Stadt und ihres Territoriums wiederhergestellt und ihre reichsstädtische Verfassung wieder in Kraft gesetzt. Dezember 1813 wurde die Unabhängigkeit der Stadt und ihres Territoriums wiederhergestellt und ihre reichsstädtische Verfassung wieder in Kraft gesetzt. Der bisherige Präfekt Friedrich Maximilian von Günderrode übernahm als Stadtschultheiß die provisorische Leitung der Verwaltung.

Auf dem Wiener Kongress plante das Königreich Bayern die Annexion Frankfurts, doch beschloss der Kongress am 8.


Auf dem Wiener Kongress plante das Königreich Bayern die Annexion Frankfurts, doch beschloss der Kongress am 8. Juni 1815 die Wiederherstellung Frankfurts als Freie Stadt innerhalb des Deutschen Bundes. Es war damit neben Hamburg, Bremen und Lübeck eine von vier Freien Städten, die ihre traditionelle Stadtfreiheit bis in die Zeit der Moderne behaupten konnten.
Es war damit neben Hamburg, Bremen und Lübeck eine von vier Freien Städten, die ihre [!!! traditionelle ] Stadtfreiheit bis in die Zeit der Moderne behaupten konnten. Die Freie Stadt Frankfurt gab sich eine neue Verfassung, die Konstitutionsergänzungsakte, und den Wahlspruch Stark im Recht.. Die Freie Stadt Frankfurt gab sich eine neue Verfassung, die Konstitutionsergänzungsakte, und den Wahlspruch Stark im Recht. Der Bundestag des Deutschen Bundes richtete sich in Frankfurt ein. 1833 scheiterte der Frankfurter Wachensturm, ein Versuch eine allgemeine Revolution in Deutschland auszulösen. 1833 scheiterte der Frankfurter Wachensturm, ein Versuch eine allgemeine Revolution in Deutschland auszulösen. 1848 kam es in den deutschen Staaten zur Märzrevolution. Die einberufene Nationalversammlung tagte in der [!!! Frankfurter Paulskirche ] und erarbeitete mit der Paulskirchenverfassung die erste gesamtdeutsche und demokratische Verfassung Deutschlands.. Die einberufene Nationalversammlung tagte in der Frankfurter Paulskirche und erarbeitete mit der Paulskirchenverfassung die erste gesamtdeutsche und demokratische Verfassung Deutschlands.

1863 endete der Frankfurter Fürstentag, ein Versuch zur Reform des Deutschen Bundes, erfolglos. Im Deutschen Krieg 1866 blieb Frankfurt bundestreu.
Im Deutschen Krieg 1866 blieb Frankfurt bundestreu. Die öffentliche Meinung stand eher auf Seiten Österreichs und des Kaisers, obwohl es auch in Frankfurt schon länger Stimmen gab, die aus wirtschaftlichen und außenpolitischen Gründen für einen freiwilligen Anschluss an Preußen plädierten. Die öffentliche Meinung stand eher auf Seiten Österreichs und des Kaisers, obwohl es auch in Frankfurt schon länger Stimmen gab, die aus wirtschaftlichen und außenpolitischen Gründen für einen freiwilligen Anschluss an Preußen plädierten. Am 18. Juli wurde die Stadt während des Mainfeldzugs von der preußischen Mainarmee besetzt und mit schweren Kontributionen belegt. Am 2. Juli wurde die Stadt während des Mainfeldzugs von der preußischen Mainarmee besetzt und mit schweren Kontributionen belegt. Am 2. Oktober annektierte Preußen die Stadt, die damit endgültig ihre Unabhängigkeit verlor; der Stadtkreis Frankfurt wurde dem Regierungsbezirk Wiesbaden der Provinz Hessen-Nassau zugeordnet, die Zahlung der Kontributionen später erlassen. Oktober annektierte Preußen die Stadt, die damit endgültig ihre Unabhängigkeit verlor; der Stadtkreis Frankfurt wurde dem Regierungsbezirk Wiesbaden der Provinz Hessen-Nassau zugeordnet, die Zahlung der Kontributionen später erlassen. 1868 führte Preußen in Frankfurt die Magistratsverfassung mit einem Oberbürgermeister als Stadtoberhaupt ein. Als versöhnendes Symbol wurde 1871 in Frankfurt der Deutsch-Französische Krieg mit dem Frankfurter Frieden offiziell beendet. Als versöhnendes Symbol wurde 1871 in Frankfurt der Deutsch-Französische Krieg mit dem Frankfurter Frieden offiziell beendet.
Von der Gründerzeit bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Salzhaus (rechts) und Haus Frauenstein (links) am Römerberg, Photochromdruck um 1896

Für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt zu einem Industriezentrum mit raschem Bevölkerungswachstum war die Annexion vorteilhaft.

Von der Gründerzeit bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Salzhaus (rechts) und Haus Frauenstein (links) am Römerberg, Photochromdruck um 1896

Für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt zu einem Industriezentrum mit raschem Bevölkerungswachstum war die Annexion vorteilhaft. Frankfurt gemeindete zwischen 1877 und 1910 in mehreren Etappen zahlreiche umliegende Orte ein und vergrößerte seine Fläche von 70 auf 135 Quadratkilometer.
Frankfurt gemeindete zwischen 1877 und 1910 in mehreren Etappen zahlreiche umliegende Orte ein und vergrößerte seine Fläche von 70 auf 135 Quadratkilometer. Damit wurde es schließlich sogar Anfang des 20. Jahrhunderts für kurze Zeit Deutschlands flächengrößte Stadt.. Jahrhunderts für kurze Zeit Deutschlands flächengrößte Stadt. Mit dem raschen Bevölkerungswachstum baute die Stadt ihre öffentliche Infrastruktur aus, darunter zahlreiche Schulen, mehrere Mainbrücken, Wasserversorgung, Kanalisation, eine moderne Berufsfeuerwehr, Vieh- und Schlachthof, die Markthalle, Straßenbahnen, Bahnhöfe und Häfen.. Mit dem raschen Bevölkerungswachstum baute die Stadt ihre öffentliche Infrastruktur aus, darunter zahlreiche Schulen, mehrere Mainbrücken, Wasserversorgung, Kanalisation, eine moderne Berufsfeuerwehr, Vieh- und Schlachthof, die Markthalle, Straßenbahnen, Bahnhöfe und Häfen. Nachdem sich die Industrie zunächst vor allem in Bockenheim, entlang der Mainzer Landstraße und in Sachsenhausen angesiedelt hatte, entstand 1909 bis 1912 der Osthafen mit einem Industriegebiet, dessen neu erschlossene Fläche so groß war wie das gesamte Ende des 19.. Nachdem sich die Industrie zunächst vor allem in Bockenheim, entlang der Mainzer Landstraße und in Sachsenhausen angesiedelt hatte, entstand 1909 bis 1912 der Osthafen mit einem Industriegebiet, dessen neu erschlossene Fläche so groß war wie das gesamte Ende des 19. Jahrhunderts bebaute Stadtgebiet nördlich des Mains. Jahrhunderts bebaute Stadtgebiet nördlich des Mains. Neben den [!!! traditionellen ] Frankfurter Branchen, Gießereien und Metallwaren, Schriftgießereien und Druckereien, entstanden nun Brauereien, chemische Fabriken und, nach der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung 1891, auch eine Elektroindustrie. Neben den traditionellen Frankfurter Branchen, Gießereien und Metallwaren, Schriftgießereien und Druckereien, entstanden nun Brauereien, chemische Fabriken und, nach der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung 1891, auch eine Elektroindustrie. 1914 wurde die von Frankfurter Bürgern gestiftete Universität eröffnet.

Im Ersten Weltkrieg blieb Frankfurt von Zerstörungen verschont, litt aber aufgrund seiner Lage als preußische Grenzstadt mit hessischem und bayrischem Hinterland unter einer schlechten Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs.


Im Ersten Weltkrieg blieb Frankfurt von Zerstörungen verschont, litt aber aufgrund seiner Lage als preußische Grenzstadt mit hessischem und bayrischem Hinterland unter einer schlechten Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs.


Im Ersten Weltkrieg blieb Frankfurt von Zerstörungen verschont, litt aber aufgrund seiner Lage als preußische Grenzstadt mit hessischem und bayrischem Hinterland unter einer schlechten Versorgung mit Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs. Infolge der Novemberrevolution 1918 kam es zu Unruhen und zeitweiligen Straßenkämpfen, die bis Ende 1919 anhielten.

In den 1920er Jahren erlebte Frankfurt eine [!!! kulturelle ] Blüte, unter anderem durch seine [!!! Theater ] und das städtebauliche Programm des Neuen Frankfurt (weltweit bekannt durch die Frankfurter Küche, den Urtyp der modernen Einbauküche).


In den 1920er Jahren erlebte Frankfurt eine [!!! kulturelle ] Blüte, unter anderem durch seine [!!! Theater ] und das städtebauliche Programm des Neuen Frankfurt (weltweit bekannt durch die Frankfurter Küche, den Urtyp der modernen Einbauküche). 1925 fand im neu erbauten Waldstadion die erste internationale Arbeiterolympiade statt.
1925 fand im neu erbauten Waldstadion die erste internationale Arbeiterolympiade statt.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurden 11.134 Juden aus Frankfurt deportiert. Nur 367 von ihnen überlebten den Holocaust.[34] Im Zweiten Weltkrieg zerstörten alliierte Luftangriffe auf Frankfurt etwa 70 Prozent der Gebäude, darunter fast die gesamte Alt- und Innenstadt..
[34] Im Zweiten Weltkrieg zerstörten alliierte Luftangriffe auf Frankfurt etwa 70 Prozent der Gebäude, darunter fast die gesamte Alt- und Innenstadt. Das bis 1944 nahezu geschlossen mittelalterliche Stadtbild ging dadurch verloren, da der Wiederaufbau in den 1950er-Jahren sich nicht an den alten Strukturen orientierte. Das bis 1944 nahezu geschlossen mittelalterliche Stadtbild ging dadurch verloren, da der Wiederaufbau in den 1950er-Jahren sich nicht an den alten Strukturen orientierte. Weite Teile der einstigen Altstadt werden bis heute von den damals entstandenen schlichten modernistischen Zweckbauten und Verkehrsachsen geprägt. Weite Teile der einstigen Altstadt werden bis heute von den damals entstandenen schlichten modernistischen Zweckbauten und Verkehrsachsen geprägt.
Seit 1945: Entwicklung zur [!!! multikulturellen ] Wirtschaftsmetropole

Nach Kriegsende richteten die Streitkräfte der USA ihr europäisches Hauptquartier in Frankfurt ein.

Seit 1945: Entwicklung zur multikulturellen Wirtschaftsmetropole

Nach Kriegsende richteten die Streitkräfte der USA ihr europäisches Hauptquartier in Frankfurt ein. Pläne, dem erweiterten Stadtgebiet als selbständigem Distrikt Frankfurt einen Sonderstatus zu verleihen, analog dem District of Columbia, erwiesen sich als nicht praktikabel. 1946 wurde die Stadt dem neugebildeten Land Groß-Hessen zugeordnet.
1946 wurde die Stadt dem neugebildeten Land Groß-Hessen zugeordnet. 1947 nahm der Wirtschaftsrat der Bizone, die 1948 zur Trizone erweitert wurde, seinen Sitz in Frankfurt. Bei der Wahl zur Bundeshauptstadt unterlag Frankfurt am 10. Bei der Wahl zur Bundeshauptstadt unterlag Frankfurt am 10. Mai 1949 gegen Konrad Adenauers Favoriten Bonn.[35] Ein Parlamentsgebäude war in Frankfurt bereits gebaut worden. Es beherbergt seitdem den Hessischen Rundfunk.

Trotz der Niederlage in der Hauptstadtfrage entwickelte sich die Stadt in der Zeit des Wirtschaftswunders erneut zu einer wirtschaftlichen Metropole und zum bedeutendsten Finanzplatz Kontinentaleuropas.


Trotz der Niederlage in der Hauptstadtfrage entwickelte sich die Stadt in der Zeit des Wirtschaftswunders erneut zu einer wirtschaftlichen Metropole und zum bedeutendsten Finanzplatz Kontinentaleuropas. Infolge der Teilung Deutschlands übernahm Frankfurt Metropolfunktionen als Sitz von Unternehmen, Verbänden und Bundeseinrichtungen und wurde 1998 Sitz der Europäischen Zentralbank.
Infolge der Teilung Deutschlands übernahm Frankfurt Metropolfunktionen als Sitz von Unternehmen, Verbänden und Bundeseinrichtungen und wurde 1998 Sitz der Europäischen Zentralbank.
Mk Frankfurt Merian Stadtansicht.jpg
Stadtansicht mit Dom (etwa 1612)
Zeitgenössige Lithografie der Nationalversammlung in der Paulskirche.

Mk Frankfurt Merian Stadtansicht.jpg
Stadtansicht mit [!!! Dom ] (etwa 1612)
Zeitgenössige Lithografie der Nationalversammlung in der Paulskirche.jpg
Die Nationalversammlung in der [!!! Frankfurter Paulskirche ] (1848)
Frankfurt Luftschiffbild der Altstadt 1911-verbessert.
jpg
Die Nationalversammlung in der [!!! Frankfurter Paulskirche ] (1848)
Frankfurt Luftschiffbild der Altstadt 1911-verbessert.jpg
Luftschiffbild des ältesten Teils der Altstadt (1911)
Frankfurt 1945 June destructions after bombing raids old town aerial.JPG
Zerstörte Altstadt mit [!!! Dom ] (Juni 1945)
Einwohnerentwicklung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Frankfurt am Main
Einwohnerentwicklung von Frankfurt am Main von 1387 bis 2018

Angaben über die Einwohnerentwicklung Frankfurts basieren bis ins 19..
JPG
Zerstörte Altstadt mit Dom (Juni 1945)
Einwohnerentwicklung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Frankfurt am Main
Einwohnerentwicklung von Frankfurt am Main von 1387 bis 2018

Angaben über die Einwohnerentwicklung Frankfurts basieren bis ins 19..
JPG
Zerstörte Altstadt mit Dom (Juni 1945)
Einwohnerentwicklung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Frankfurt am Main
Einwohnerentwicklung von Frankfurt am Main von 1387 bis 2018

Angaben über die Einwohnerentwicklung Frankfurts basieren bis ins 19. Jahrhundert auf ungenauen Schätzungen, erst ab etwa 1810 auf Volkszählungsergebnissen und amtlichen Statistiken. Im Mittelalter gehörte Frankfurt mit rund 10.000 Einwohnern zu den mittelgroßen deutschen Städten.
000 Einwohnern zu den mittelgroßen deutschen Städten. Im 17. Jahrhundert überschritt die Einwohnerzahl 20.000, Mitte des 18. Jahrhunderts 30.000 und um 1810 40.000. Bis zum Ende der Freien Stadt Frankfurt 1866 stieg die Stadtbevölkerung auf über 90. Bis zum Ende der Freien Stadt Frankfurt 1866 stieg die Stadtbevölkerung auf über 90.000, von denen rund 78.000 innerhalb der Wallanlagen wohnten. Heute leben hier noch etwa 7000 Menschen.

1875 hatte Frankfurt 100.000 Einwohner. Etwa ab 1880 gehörte es zu den zehn größten Städten Deutschlands.
Etwa ab 1880 gehörte es zu den zehn größten Städten Deutschlands. 1910 stand es mit 414.576 Einwohnern an neunter Stelle in Deutschland und an vierter unter den preußischen Großstädten. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs stieg die Stadtbevölkerung auf 553. Bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs stieg die Stadtbevölkerung auf 553.464.

Im Zweiten Weltkrieg kamen mehr als 4800 Zivilisten und 12.700 Frankfurter Soldaten ums Leben, fast 12.000 jüdische Einwohner Frankfurts (von ehemals 30.000) wurden im Holocaust ermordet.
000 jüdische Einwohner Frankfurts (von ehemals 30.000) wurden im Holocaust ermordet. Ende 1945 lebten noch 358.000 Menschen in der Stadt, in der etwa die Hälfte der Wohnungen durch den Krieg zerstört worden war.

1951 überschritt die Einwohnerzahl wieder den Stand von 1939 und erreichte 1963 mit 691.


1951 überschritt die Einwohnerzahl wieder den Stand von 1939 und erreichte 1963 mit 691.257 einen vorläufigen Höchststand. Durch Wanderungsverluste ins Umland nahm die Zahl der Einwohner bis 1986 auf 592.411 ab, seitdem stieg sie wieder an auf 753.
411 ab, seitdem stieg sie wieder an auf 753.056 (Stichtag 31. Dezember 2018).[1] Das Bevölkerungswachstum ist eine Folge der wirtschaftlichen Dynamik der Stadt, der Ausweisung neuer Siedlungs- und Wohngebiete sowie der Veränderung der Altersstruktur durch den Zuzug junger Familien.. [1] Das Bevölkerungswachstum ist eine Folge der wirtschaftlichen Dynamik der Stadt, der Ausweisung neuer Siedlungs- und Wohngebiete sowie der Veränderung der Altersstruktur durch den Zuzug junger Familien.

Nach der im Juni 2015 veröffentlichten Regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung bis 2040<[36] erwartet das Bürgeramt Statistik und Wahlen eine Fortsetzung des starken Bevölkerungswachstums der letzten Jahre.


Nach der im Juni 2015 veröffentlichten Regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung bis 2040<[36] erwartet das Bürgeramt Statistik und Wahlen eine Fortsetzung des starken Bevölkerungswachstums der letzten Jahre. Am 18. Februar 2019 hatte Frankfurt erstmals über 750.000 Einwohner.[37] 2020 werden etwa 764.000 Einwohner erwartet, 2030 etwa 810.000 und 2040 etwa 830.
000 Einwohner erwartet, 2030 etwa 810.000 und 2040 etwa 830.000. Durch den anhaltenden Zuzug vorwiegend junger Menschen sinkt das Durchschnittsalter Frankfurts nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) deutschlandweit am schnellsten. Durch den anhaltenden Zuzug vorwiegend junger Menschen sinkt das Durchschnittsalter Frankfurts nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) deutschlandweit am schnellsten. 2017 lag es bei 40,6 Jahren.[38]

30 Prozent der am 31. Dezember 2019[39] in Frankfurt mit Hauptwohnsitz gemeldeten 758.574 Einwohner haben keine deutsche Staatsangehörigkeit. Abgesehen von einigen Umlandgemeinden ist das der höchste Ausländeranteil aller hessischen Kommunen.
Abgesehen von einigen Umlandgemeinden ist das der höchste Ausländeranteil aller hessischen Kommunen. Laut dem im Juni 2017 vorgestellten Bericht zum Integritäts- und Diversitätsmonitoring des städtischen Amts für multikulturelle Angelegenheiten hatten 2015 51,2 Prozent der Frankfurter einen Migrationshintergrund, von denen jedoch etwa ein Drittel nicht selbst zugewandert ist. Laut dem im Juni 2017 vorgestellten Bericht zum Integritäts- und Diversitätsmonitoring des städtischen Amts für [!!! multikulturelle ] Angelegenheiten hatten 2015 51,2 Prozent der Frankfurter einen Migrationshintergrund, von denen jedoch etwa ein Drittel nicht selbst zugewandert ist.[40]
Religionen und Weltanschauungen
→ Hauptartikel: Religionen in Frankfurt am Main
Siehe auch: Liste der [!!! Kirchengebäude ] in Frankfurt am Main

Heute sind in Frankfurt alle Weltreligionen vertreten.
[40]
Religionen und Weltanschauungen
→ Hauptartikel: Religionen in Frankfurt am Main
Siehe auch: Liste der [!!! Kirchengebäude ] in Frankfurt am Main

Heute sind in Frankfurt alle Weltreligionen vertreten. Bis 2001 gehörte die Mehrzahl der Frankfurter einer der christlichen Konfessionen an.
Bis 2001 gehörte die Mehrzahl der Frankfurter einer der christlichen Konfessionen an. Durch Säkularisierung und Zuwanderung nichtchristlicher Bevölkerungsgruppen sinkt der christliche Bevölkerungsanteil stetig. Der Anteil der Konfessionslosen wird in der städtischen Bevölkerungsstatistik nicht gesondert ausgewiesen. Der Anteil der Konfessionslosen wird in der städtischen Bevölkerungsstatistik nicht gesondert ausgewiesen.

Die Stadt galt seit der Reformation als [!!! traditionell ] protestantisch, wenngleich das katholische Gemeindeleben niemals ganz erlosch.


Die Stadt galt seit der Reformation als traditionell protestantisch, wenngleich das katholische Gemeindeleben niemals ganz erlosch. Durch Zuwanderung und Eingemeindungen nahm der Anteil der Katholiken seit dem 18. Jahrhundert allmählich zu und ist heute größer als der der Protestanten. 2018 waren 20,3 % der Einwohner römisch-katholisch, 16,2 % evangelisch; 63,5 % waren konfessionslos oder gehörten anderen Konfessionen oder Religionen an.
2018 waren 20,3 % der Einwohner römisch-katholisch, 16,2 % evangelisch; 63,5 % waren konfessionslos oder gehörten anderen Konfessionen oder Religionen an.[41][42]

Etwa 6500 Frankfurter gehören der jüdischen Gemeinde Frankfurt an.
[41][42]

Etwa 6500 Frankfurter gehören der jüdischen Gemeinde Frankfurt an.[43] Nach einer 2007 veröffentlichten Schätzung lebten am Jahresende 2006 rund 75.000 Muslime in Frankfurt.[44]

Bereits im 7. Jahrhundert existierte an der Stelle des Domes eine kleine Kirche..
Jahrhundert existierte an der Stelle des Domes eine kleine Kirche. Seit Ende des 12. Jahrhunderts entstanden in rascher Folge zahlreiche weitere Kirchen und Kapellen, teils als Stiftungen Frankfurter Bürger, teils als Ordensniederlassungen.

1533 führte die Freie Reichsstadt die Reformation ein.


1533 führte die Freie Reichsstadt die Reformation ein. Nach dem Augsburger Interim von 1548 wurden die katholischen Stiftskirchen und Klöster in Frankfurt an die katholische Kirche zurückgegeben, um den Konflikt mit dem katholischen Kaiser zu vermeiden und die städtischen Privilegien (vor allem die Messen und die Kaiserwahlen) nicht zu gefährden.
Nach dem Augsburger Interim von 1548 wurden die katholischen Stiftskirchen und Klöster in Frankfurt an die katholische Kirche zurückgegeben, um den Konflikt mit dem katholischen Kaiser zu vermeiden und die städtischen Privilegien (vor allem die Messen und die Kaiserwahlen) nicht zu gefährden. Die wenigen verbliebenen Katholiken hatten seit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 Glaubensfreiheit, konnten jedoch bis 1806 nur in Ausnahmefällen das Bürgerrecht erwerben. Die wenigen verbliebenen Katholiken hatten seit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 Glaubensfreiheit, konnten jedoch bis 1806 nur in Ausnahmefällen das Bürgerrecht erwerben. Aus Frankreich kamen verfolgte Hugenotten, die die erste Gemeinde von Réfugiés in Deutschland im Jahre 1554 entstehen ließen. Aus Frankreich kamen verfolgte Hugenotten, die die erste Gemeinde von Réfugiés in Deutschland im Jahre 1554 entstehen ließen. Protestantische Glaubensflüchtlinge aus England machten zum Dank für die Gastfreundschaft der Stadt 1558 das englische Monument zum Geschenk. Die reformierte Kirche durfte in Frankfurt erst ab 1786 eigene Kirchen errichten. Die reformierte Kirche durfte in Frankfurt erst ab 1786 eigene Kirchen errichten. 1866 schlossen sich die lutherischen und die reformierten Gemeinden zu einer Frankfurter Landeskirche zusammen.

1933 vereinigte sich die Frankfurter Landeskirche unter staatlichem Druck mit den evangelischen Kirchen von Hessen-Darmstadt und Nassau zur Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen, die 1947 zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wurde.


1933 vereinigte sich die Frankfurter Landeskirche unter staatlichem Druck mit den evangelischen Kirchen von Hessen-Darmstadt und Nassau zur Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen, die 1947 zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wurde.


1933 vereinigte sich die Frankfurter Landeskirche unter staatlichem Druck mit den evangelischen Kirchen von Hessen-Darmstadt und Nassau zur Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen, die 1947 zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) wurde. Das 1976 eingemeindete Bergen-Enkheim gehört weiterhin zur evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Bislang viermal fand der Evangelische Kirchentag in Frankfurt statt, nämlich 1956, 1975, 1987 und 2001..
Bislang viermal fand der Evangelische Kirchentag in Frankfurt statt, nämlich 1956, 1975, 1987 und 2001. 2021 soll der 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt ausgerichtet werden.

Bis 1917 bildeten die damals 86.000 Katholiken Frankfurts eine gemeinsame Stadtgemeinde, dann entstanden nach und nach mehrere Pfarreien..
000 Katholiken Frankfurts eine gemeinsame Stadtgemeinde, dann entstanden nach und nach mehrere Pfarreien. Die katholischen Gemeinden gehören überwiegend zum Bistum Limburg, nur Bergen-Enkheim zum Bistum Fulda sowie die 1972 eingemeindeten Stadtteile Harheim, Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach zum Bistum Mainz. Die katholischen Gemeinden gehören überwiegend zum Bistum Limburg, nur Bergen-Enkheim zum Bistum Fulda sowie die 1972 eingemeindeten Stadtteile Harheim, Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach zum Bistum Mainz. Der Deutsche Katholikentag war bisher dreimal in der Stadt zu Gast, nämlich 1863, 1882 und 1921.

Neben den beiden großen Konfessionen sind auch orthodoxe Kirchen, altorientalische Kirchen, Freikirchen und andere Konfessionen in Frankfurt vertreten, darunter die Altkatholische Kirche, die Neuapostolische Kirche und die Zeugen Jehovas.


Neben den beiden großen Konfessionen sind auch orthodoxe Kirchen, altorientalische Kirchen, Freikirchen und andere Konfessionen in Frankfurt vertreten, darunter die Altkatholische Kirche, die Neuapostolische Kirche und die Zeugen Jehovas.

Eine jüdische Gemeinde wird in Frankfurt erstmals 1150 erwähnt.


Eine jüdische Gemeinde wird in Frankfurt erstmals 1150 erwähnt. Zweimal, 1241 und 1349, wurden die Frankfurter Juden im Mittelalter Opfer von Pogromen. Von 1462 bis 1796 mussten sie in einem Ghetto leben, der Judengasse.
Von 1462 bis 1796 mussten sie in einem Ghetto leben, der Judengasse. 1806 verfügte Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg die Gleichberechtigung aller Juden und Christen. 1816 schränkte die Freie Stadt Frankfurt in der Konstitutionsergänzungsakte die Bürgerrechte der Juden teilweise wieder ein. 1816 schränkte die Freie Stadt Frankfurt in der Konstitutionsergänzungsakte die Bürgerrechte der Juden teilweise wieder ein. Erst 1864 gewährte Frankfurt als dritter deutscher Staat nach Hamburg und Baden den Juden die uneingeschränkte Gleichberechtigung.

Um 1930 lebten etwa 28.000 Juden in Frankfurt..


Um 1930 lebten etwa 28.000 Juden in Frankfurt. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden fast alle deportiert oder vertrieben, die vier großen [!!! Synagogen ] während der Novemberpogrome 1938 zerstört. 11.134 Frankfurter Juden wurden während des Holocaust deportiert.
134 Frankfurter Juden wurden während des Holocaust deportiert. Bei Kriegsende hatten nur etwa 160 in der Stadt überlebt. Bereits kurz nach Kriegsende wurde von deportierten osteuropäischen Juden eine neue jüdische Gemeinde gegründet. Bereits kurz nach Kriegsende wurde von deportierten osteuropäischen Juden eine neue jüdische Gemeinde gegründet. Sie ist heute mit etwa 6.500 Mitgliedern eine der großen Gemeinden in der Bundesrepublik.[43] Größte Frankfurter [!!! Synagoge ] ist die Westend-Synagoge.

Die 1959 in Sachsenhausen erbaute Nuur-Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat war die erste Moschee Frankfurts und eine der ersten Deutschlands..


Die 1959 in Sachsenhausen erbaute Nuur-Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat war die erste Moschee Frankfurts und eine der ersten Deutschlands. Inzwischen gibt es in Frankfurt etwa 35 Moscheen verschiedener islamischer Glaubensrichtungen.

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) hat ihren Hauptsitz für das Gebiet Europa Mitte in Frankfurt am Main (Eckenheim).


Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) hat ihren Hauptsitz für das Gebiet Europa Mitte in Frankfurt am Main (Eckenheim). Ferner befinden sich zwei Gemeinden in Eckenheim und Höchst.
Ferner befinden sich zwei Gemeinden in Eckenheim und Höchst. Der Frankfurt-Tempel in Friedrichsdorf war 1987 der erste mormonische [!!! Tempel ] in der damaligen Bundesrepublik.

Die aus den Vereinigten Staaten stammende Scientology-Kirche unterhält im Frankfurter Bahnhofsviertel seit 1971 eine Niederlassung.


Die aus den Vereinigten Staaten stammende Scientology-Kirche unterhält im Frankfurter Bahnhofsviertel seit 1971 eine Niederlassung. Außerhalb Frankfurts, in Hofheim-Langenhain, liegt seit 1964 das einzige Haus der Andacht der Bahai in Europa. In Frankfurts Innenstadt befindet sich die Weihehalle der 1845 gegründeten und als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannten Unitarischen Freien Religionsgemeinde mit über 1000 Mitgliedern..
In Frankfurts Innenstadt befindet sich die Weihehalle der 1845 gegründeten und als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannten Unitarischen Freien Religionsgemeinde mit über 1000 Mitgliedern.
Frankfurt Am Main-St Bartholomaeus-Ansicht vom Nextower-20110812.

Frankfurt Am Main-St Bartholomaeus-Ansicht vom Nextower-20110812.jpg
Der [!!! Kaiserdom St. Bartholomäus ] ist die größte Kirche der Stadt
Nuur-Moschee Frankfurt Germany.jpg
Die Nuur-Moschee, die erste Moschee in Frankfurt
Frankfurt Am Main-Westendsynagoge von Suedwesten-20120325.
jpg
Die Nuur-Moschee, die erste Moschee in Frankfurt
Frankfurt Am Main-Westendsynagoge von Suedwesten-20120325.jpg
Die Westend-Synagoge, die größte Frankfurter [!!! Synagoge ]


Politik
→ Hauptartikel: Politik in Frankfurt am Main
Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD), 2017

Die Hauptsatzung von Frankfurt am Main und die Hessische Gemeindeordnung bestimmen heute den konstitutionellen Aufbau der Stadt..
jpg
Die Westend-Synagoge, die größte Frankfurter Synagoge


Politik
→ Hauptartikel: Politik in Frankfurt am Main
Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD), 2017

Die Hauptsatzung von Frankfurt am Main und die Hessische Gemeindeordnung bestimmen heute den konstitutionellen Aufbau der Stadt.

Frankfurt am Main wird zurzeit von einer Koalition aus CDU, SPD und Grünen unter dem Oberbürgermeister Peter Feldmann verwaltet.


Frankfurt am Main wird zurzeit von einer Koalition aus CDU, SPD und Grünen unter dem Oberbürgermeister Peter Feldmann verwaltet. 2012 gewann der SPD-Kandidat Feldmann in der Stichwahl am 25. März 2012 mit 57,4 Prozent die absolute Mehrheit gegen den CDU-Kandidaten, Hessens Innenminister Boris Rhein, der im ersten Wahlgang am 11.
März 2012 mit 57,4 Prozent die absolute Mehrheit gegen den CDU-Kandidaten, Hessens Innenminister Boris Rhein, der im ersten Wahlgang am 11. März 2012 noch vor Peter Feldmann gelegen hatte.[45] Im März 2018 wurde er in einer Stichwahl gegen die CDU-Kandidatin Bernadette Weyland für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. [45] Im März 2018 wurde er in einer Stichwahl gegen die CDU-Kandidatin Bernadette Weyland für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.[46]

Frankfurt ist seit der Bundestagswahl 2002 in die Wahlkreise 182 und 183 aufgeteilt. Bei der Bundestagswahl 2017 gewannen Matthias Zimmer (CDU) und Bettina Wiesmann (CDU) die Direktmandate.
Bei der Bundestagswahl 2017 gewannen Matthias Zimmer (CDU) und Bettina Wiesmann (CDU) die Direktmandate. Über die Landesliste zogen Nicola Beer (FDP, bis 2019), Achim Kessler (Linke), Ulli Nissen (SPD) und Omid Nouripour (Grüne) in den Deutschen Bundestag ein.

Auf Einladung des hessischen Ministerpräsidenten, der 2014/2015 Bundesratspräsident war, fanden die Feierlichkeiten zum 25.
Über die Landesliste zogen Nicola Beer (FDP, bis 2019), Achim Kessler (Linke), Ulli Nissen (SPD) und Omid Nouripour (Grüne) in den Deutschen Bundestag ein.

Auf Einladung des hessischen Ministerpräsidenten, der 2014/2015 Bundesratspräsident war, fanden die Feierlichkeiten zum 25. Tag der Deutschen Einheit vom 2. bis zum 4. Oktober 2015 in Frankfurt statt.
Oktober 2015 in Frankfurt statt. Mehr als 1,4 Millionen Besucher beteiligten sich an dem dreitägigen Bürgerfest, das unter dem Motto Grenzen überwinden stand. Höhepunkt der 300 Veranstaltungen war eine Licht- und Toninszenierung am Mainufer. Höhepunkt der 300 Veranstaltungen war eine Licht- und Toninszenierung am Mainufer.[47]
Siehe auch: Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main
Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung, die im Römer tagt, ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Frankfurt am Main.
[47]
Siehe auch: Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main
Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung, die im Römer tagt, ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Frankfurt am Main. Über die Vergabe der 93 Sitze entscheiden die Bürger alle fünf Jahre in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl.

Parteien, die mindestens drei Stadtverordnete stellen, sind zur Bildung einer Fraktion berechtigt.


Parteien, die mindestens drei Stadtverordnete stellen, sind zur Bildung einer Fraktion berechtigt. Die Vertreter kleinerer Parteien können sich bestehenden Fraktionen anschließen oder parteiübergreifende Fraktionen bilden. Die Kommunalwahl am 6.
Die Vertreter kleinerer Parteien können sich bestehenden Fraktionen anschließen oder parteiübergreifende Fraktionen bilden. Die Kommunalwahl am 6. März 2016 lieferte folgendes Ergebnis:[48]
Diagrammdarstellung von Wahlergebnis und Sitzverteilung
Wahl zur Stadtverordnetenversammlung 2016
Wahlbeteiligung: 39,0 %
%
30
20
10
0
24,1
23,8
15,3
8,9
8,0
7,5
2,7
2,1
7,6
CDU
SPD
Grüne
AfD
Linke
FDP
BFFg
ÖkoLinX-ARL
Sonst.
März 2016 lieferte folgendes Ergebnis:[48]
Diagrammdarstellung von Wahlergebnis und Sitzverteilung
Wahl zur Stadtverordnetenversammlung 2016
Wahlbeteiligung: 39,0 %
%
30
20
10
0
24,1
23,8
15,3
8,9
8,0
7,5
2,7
2,1
7,6
CDU
SPD
Grüne
AfD
Linke
FDP
BFFg
ÖkoLinX-ARL
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
%p
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
-12
-6,4
+2,5
-10,5
+8,9
+2,6
+3,6
+2,7
+0,9
-4,3
CDU
SPD
Grüne
AfD
Linke
FDP
BFFg
ÖkoLinX-ARL
Sonst.

Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2011
%p
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
-12
-6,4
+2,5
-10,5
+8,9
+2,6
+3,6
+2,7
+0,9
-4,3
CDU
SPD
Grüne
AfD
Linke
FDP
BFFg
ÖkoLinX-ARL
Sonst.
Anmerkungen:
g Bürger für Frankfurt

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2016

Insgesamt 92 Sitze

ÖkoLinX-ARL: 2
Linke: 8
PARTEI: 1
SPD: 22
Grüne: 14
Piraten: 1
Graue Panther: 1
FDP: 7
FW Frankfurt: 1
LKR: 1
CDU: 22
BFF: 3
AfD: 8
Europaliste für Frankfurt: 1

Bei der Wahl 2016 verfehlte die bisherige schwarz-grüne Koalition mit 36 Mandaten die notwendige Mehrheit von 47 Sitzen in der Stadtverordnetenversammlung deutlich.

Anmerkungen:
g Bürger für Frankfurt

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2016

Insgesamt 92 Sitze

ÖkoLinX-ARL: 2
Linke: 8
PARTEI: 1
SPD: 22
Grüne: 14
Piraten: 1
Graue Panther: 1
FDP: 7
FW Frankfurt: 1
LKR: 1
CDU: 22
BFF: 3
AfD: 8
Europaliste für Frankfurt: 1

Bei der Wahl 2016 verfehlte die bisherige schwarz-grüne Koalition mit 36 Mandaten die notwendige Mehrheit von 47 Sitzen in der Stadtverordnetenversammlung deutlich.

Anmerkungen:
g Bürger für Frankfurt

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2016

Insgesamt 92 Sitze

ÖkoLinX-ARL: 2
Linke: 8
PARTEI: 1
SPD: 22
Grüne: 14
Piraten: 1
Graue Panther: 1
FDP: 7
FW Frankfurt: 1
LKR: 1
CDU: 22
BFF: 3
AfD: 8
Europaliste für Frankfurt: 1

Bei der Wahl 2016 verfehlte die bisherige schwarz-grüne Koalition mit 36 Mandaten die notwendige Mehrheit von 47 Sitzen in der Stadtverordnetenversammlung deutlich.

Anmerkungen:
g Bürger für Frankfurt

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2016

Insgesamt 92 Sitze

ÖkoLinX-ARL: 2
Linke: 8
PARTEI: 1
SPD: 22
Grüne: 14
Piraten: 1
Graue Panther: 1
FDP: 7
FW Frankfurt: 1
LKR: 1
CDU: 22
BFF: 3
AfD: 8
Europaliste für Frankfurt: 1

Bei der Wahl 2016 verfehlte die bisherige schwarz-grüne Koalition mit 36 Mandaten die notwendige Mehrheit von 47 Sitzen in der Stadtverordnetenversammlung deutlich. Beide Partner mussten erhebliche Stimmeneinbußen (Grüne minus 10,5 %, CDU minus 6,4 %) hinnehmen. Neben der erstmals angetretenen Alternative für Deutschland, die mit 8,9 % in die Stadtverordnetenversammlung einzog, konnten auch SPD, Die Linke und FDP ihre Stimmenanteile steigern.
Neben der erstmals angetretenen Alternative für Deutschland, die mit 8,9 % in die Stadtverordnetenversammlung einzog, konnten auch SPD, Die Linke und FDP ihre Stimmenanteile steigern. Insgesamt konnten 15 Parteien und Wählergruppen Mandate erringen. Insgesamt konnten 15 Parteien und Wählergruppen Mandate erringen.

Anfang April 2016 schlossen sich die Stadtverordneten von 'Die PARTEI', der Freien Wähler und der Piratenpartei zur Fraktion 'DIE FRAKTION' zusammen. Nur wenige Tage später schlossen sich die Vertreter der 'Europaliste für Frankfurt', 'Die Frankfurter' und 'Graue Panther' zur Fraktion 'Die FRANKFURTER' zusammen.


Anfang April 2016 schlossen sich die Stadtverordneten von 'Die PARTEI', der Freien Wähler und der Piratenpartei zur Fraktion 'DIE FRAKTION' zusammen. Nur wenige Tage später schlossen sich die Vertreter der 'Europaliste für Frankfurt', 'Die Frankfurter' und 'Graue Panther' zur Fraktion 'Die FRANKFURTER' zusammen. Mitte April 2016 trat der Stadtverordnete von ALFA der CDU-Fraktion bei.
Mitte April 2016 trat der Stadtverordnete von ALFA der CDU-Fraktion bei.[49]
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt am Main
Wappen
→ Hauptartikel: Wappen der Stadt Frankfurt am Main
Wappen der Stadt Frankfurt am Main
Blasonierung: „Das Stadtwappen zeigt den weißen (silbernen), aufgerichteten, goldgekrönten und goldbewehrten Adler mit gespreizten Flügeln und Fängen, mit blauer Zunge und blauen Krallen auf dem roten Feld.
[49]
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt am Main
Wappen
→ Hauptartikel: Wappen der Stadt Frankfurt am Main
Wappen der Stadt Frankfurt am Main
Blasonierung: „Das Stadtwappen zeigt den weißen (silbernen), aufgerichteten, goldgekrönten und goldbewehrten Adler mit gespreizten Flügeln und Fängen, mit blauer Zunge und blauen Krallen auf dem roten Feld.
[49]
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Frankfurt am Main
Wappen
→ Hauptartikel: Wappen der Stadt Frankfurt am Main
Wappen der Stadt Frankfurt am Main
Blasonierung: „Das Stadtwappen zeigt den weißen (silbernen), aufgerichteten, goldgekrönten und goldbewehrten Adler mit gespreizten Flügeln und Fängen, mit blauer Zunge und blauen Krallen auf dem roten Feld.”[50]
Wappenbegründung: Der Frankfurter Adler geht auf den einköpfigen Reichsadler aus dem dreizehnten Jahrhundert zurück.
Siehe auch: Liste der Wappen in der Stadt Frankfurt am Main
Städtepartnerschaften
Frankfurts Städtepartnerschaften ab 2005

Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:[51][52]

Frankreich Lyon, Frankreich - seit 1960
Vereinigtes Königreich Birmingham, Vereinigtes Königreich - seit 1966
Italien Mailand, Italien - seit 1970
Volksrepublik China Guangzhou (Kanton), Volksrepublik China - seit 1988
Ungarn Budapest, Ungarn - seit 1990
Tschechien Prag, Tschechien - seit 1990
Nicaragua Granada, Nicaragua - seit 1991
Polen Krakau, Polen - seit 1991
Türkei Eskişehir, Türkei - seit 2013
Vereinigte Staaten Philadelphia, Vereinigte Staaten - seit 2015[53]

Ferner besteht seit 1967 eine Partnerschaft zwischen dem damals noch selbständigen Stadtteil Nieder-Eschbach und der Stadt Deuil-la-Barre (Frankreich).

Siehe auch: Liste der Wappen in der Stadt Frankfurt am Main
Städtepartnerschaften
Frankfurts Städtepartnerschaften ab 2005

Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:[51][52]

Frankreich Lyon, Frankreich - seit 1960
Vereinigtes Königreich Birmingham, Vereinigtes Königreich - seit 1966
Italien Mailand, Italien - seit 1970
Volksrepublik China Guangzhou (Kanton), Volksrepublik China - seit 1988
Ungarn Budapest, Ungarn - seit 1990
Tschechien Prag, Tschechien - seit 1990
Nicaragua Granada, Nicaragua - seit 1991
Polen Krakau, Polen - seit 1991
Türkei Eskişehir, Türkei - seit 2013
Vereinigte Staaten Philadelphia, Vereinigte Staaten - seit 2015[53]

Ferner besteht seit 1967 eine Partnerschaft zwischen dem damals noch selbständigen Stadtteil Nieder-Eschbach und der Stadt Deuil-la-Barre (Frankreich).

Siehe auch: Liste der Wappen in der Stadt Frankfurt am Main
Städtepartnerschaften
Frankfurts Städtepartnerschaften ab 2005

Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:[51][52]

Frankreich Lyon, Frankreich - seit 1960
Vereinigtes Königreich Birmingham, Vereinigtes Königreich - seit 1966
Italien Mailand, Italien - seit 1970
Volksrepublik China Guangzhou (Kanton), Volksrepublik China - seit 1988
Ungarn Budapest, Ungarn - seit 1990
Tschechien Prag, Tschechien - seit 1990
Nicaragua Granada, Nicaragua - seit 1991
Polen Krakau, Polen - seit 1991
Türkei Eskişehir, Türkei - seit 2013
Vereinigte Staaten Philadelphia, Vereinigte Staaten - seit 2015[53]

Ferner besteht seit 1967 eine Partnerschaft zwischen dem damals noch selbständigen Stadtteil Nieder-Eschbach und der Stadt Deuil-la-Barre (Frankreich).

Siehe auch: Liste der Wappen in der Stadt Frankfurt am Main
Städtepartnerschaften
Frankfurts Städtepartnerschaften ab 2005

Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:[51][52]

Frankreich Lyon, Frankreich - seit 1960
Vereinigtes Königreich Birmingham, Vereinigtes Königreich - seit 1966
Italien Mailand, Italien - seit 1970
Volksrepublik China Guangzhou (Kanton), Volksrepublik China - seit 1988
Ungarn Budapest, Ungarn - seit 1990
Tschechien Prag, Tschechien - seit 1990
Nicaragua Granada, Nicaragua - seit 1991
Polen Krakau, Polen - seit 1991
Türkei Eskişehir, Türkei - seit 2013
Vereinigte Staaten Philadelphia, Vereinigte Staaten - seit 2015[53]

Ferner besteht seit 1967 eine Partnerschaft zwischen dem damals noch selbständigen Stadtteil Nieder-Eschbach und der Stadt Deuil-la-Barre (Frankreich).

Siehe auch: Liste der Wappen in der Stadt Frankfurt am Main
Städtepartnerschaften
Frankfurts Städtepartnerschaften ab 2005

Städtepartnerschaften bestehen mit folgenden Städten:[51][52]

Frankreich Lyon, Frankreich - seit 1960
Vereinigtes Königreich Birmingham, Vereinigtes Königreich - seit 1966
Italien Mailand, Italien - seit 1970
Volksrepublik China Guangzhou (Kanton), Volksrepublik China - seit 1988
Ungarn Budapest, Ungarn - seit 1990
Tschechien Prag, Tschechien - seit 1990
Nicaragua Granada, Nicaragua - seit 1991
Polen Krakau, Polen - seit 1991
Türkei Eskişehir, Türkei - seit 2013
Vereinigte Staaten Philadelphia, Vereinigte Staaten - seit 2015[53]

Ferner besteht seit 1967 eine Partnerschaft zwischen dem damals noch selbständigen Stadtteil Nieder-Eschbach und der Stadt Deuil-la-Barre (Frankreich).

Freundschaftsverträge bestehen mit folgenden Städten:

Ägypten Kairo, Ägypten - seit 1979
Israel Tel Aviv-Jaffa, Israel - seit 1980
Kanada Toronto, Kanada - seit 1989
Deutschland Leipzig, Sachsen, Deutschland - seit 1990 Kooperation
Vereinigte Arabische Emirate Dubai, Vereinigte Arabische Emirate - seit 2005
Japan Yokohama, Japan - seit 2011

Städtekontakte in Form von Kooperationsverträgen und Absichtserklärungen bestehen seit 2003 mit Daejeon, seit 2006 mit Shenzhen und Moskau, seit 2013 mit Istanbul und Incheon, seit 2015 mit Shanghai und seit 2019 mit Ho-Chi-Minh-Stadt.


Freundschaftsverträge bestehen mit folgenden Städten:

Ägypten Kairo, Ägypten - seit 1979
Israel Tel Aviv-Jaffa, Israel - seit 1980
Kanada Toronto, Kanada - seit 1989
Deutschland Leipzig, Sachsen, Deutschland - seit 1990 Kooperation
Vereinigte Arabische Emirate Dubai, Vereinigte Arabische Emirate - seit 2005
Japan Yokohama, Japan - seit 2011

Städtekontakte in Form von Kooperationsverträgen und Absichtserklärungen bestehen seit 2003 mit Daejeon, seit 2006 mit Shenzhen und Moskau, seit 2013 mit Istanbul und Incheon, seit 2015 mit Shanghai und seit 2019 mit Ho-Chi-Minh-Stadt.


Freundschaftsverträge bestehen mit folgenden Städten:

Ägypten Kairo, Ägypten - seit 1979
Israel Tel Aviv-Jaffa, Israel - seit 1980
Kanada Toronto, Kanada - seit 1989
Deutschland Leipzig, Sachsen, Deutschland - seit 1990 Kooperation
Vereinigte Arabische Emirate Dubai, Vereinigte Arabische Emirate - seit 2005
Japan Yokohama, Japan - seit 2011

Städtekontakte in Form von Kooperationsverträgen und Absichtserklärungen bestehen seit 2003 mit Daejeon, seit 2006 mit Shenzhen und Moskau, seit 2013 mit Istanbul und Incheon, seit 2015 mit Shanghai und seit 2019 mit Ho-Chi-Minh-Stadt.


Freundschaftsverträge bestehen mit folgenden Städten:

Ägypten Kairo, Ägypten - seit 1979
Israel Tel Aviv-Jaffa, Israel - seit 1980
Kanada Toronto, Kanada - seit 1989
Deutschland Leipzig, Sachsen, Deutschland - seit 1990 Kooperation
Vereinigte Arabische Emirate Dubai, Vereinigte Arabische Emirate - seit 2005
Japan Yokohama, Japan - seit 2011

Städtekontakte in Form von Kooperationsverträgen und Absichtserklärungen bestehen seit 2003 mit Daejeon, seit 2006 mit Shenzhen und Moskau, seit 2013 mit Istanbul und Incheon, seit 2015 mit Shanghai und seit 2019 mit Ho-Chi-Minh-Stadt.


Freundschaftsverträge bestehen mit folgenden Städten:

Ägypten Kairo, Ägypten - seit 1979
Israel Tel Aviv-Jaffa, Israel - seit 1980
Kanada Toronto, Kanada - seit 1989
Deutschland Leipzig, Sachsen, Deutschland - seit 1990 Kooperation
Vereinigte Arabische Emirate Dubai, Vereinigte Arabische Emirate - seit 2005
Japan Yokohama, Japan - seit 2011

Städtekontakte in Form von Kooperationsverträgen und Absichtserklärungen bestehen seit 2003 mit Daejeon, seit 2006 mit Shenzhen und Moskau, seit 2013 mit Istanbul und Incheon, seit 2015 mit Shanghai und seit 2019 mit Ho-Chi-Minh-Stadt.[54]
Stadthaushalt

Frankfurt hatte nach einer großzügigen öffentlichen Baupolitik in den 1980er-Jahren unter den CDU-Oberbürgermeistern Walter Wallmann und Wolfram Brück den Schuldenstand von 840 Millionen Euro (1977) auf 2,25 Milliarden (1989) erhöht.
[54]
Stadthaushalt

Frankfurt hatte nach einer großzügigen öffentlichen Baupolitik in den 1980er-Jahren unter den CDU-Oberbürgermeistern Walter Wallmann und Wolfram Brück den Schuldenstand von 840 Millionen Euro (1977) auf 2,25 Milliarden (1989) erhöht.[55] Unter dem rot-grünen Magistrat stieg die Verschuldung bis 1993 auf einen Höchststand von 3,4 Milliarden. Frankfurt hatte damit zeitweise die höchste Pro-Kopf-Verschuldung unter den großen Städten (ohne Stadtstaaten) Deutschlands..
Frankfurt hatte damit zeitweise die höchste Pro-Kopf-Verschuldung unter den großen Städten (ohne Stadtstaaten) Deutschlands. Da die Auflagen der Kommunalaufsicht einen weiteren Anstieg der Nettoverschuldung untersagten, begann die Stadt ab 1994 mit der Haushaltskonsolidierung. Da die Auflagen der Kommunalaufsicht einen weiteren Anstieg der Nettoverschuldung untersagten, begann die Stadt ab 1994 mit der Haushaltskonsolidierung. Die Verschuldung ging danach deutlich zurück, unter anderem infolge einer drastischen Erhöhung der Gewerbesteuer, einer gemäßigten Ausgabenpolitik und einer zeitweise sehr guten wirtschaftlichen Entwicklung. Die Verschuldung ging danach deutlich zurück, unter anderem infolge einer drastischen Erhöhung der Gewerbesteuer, einer gemäßigten Ausgabenpolitik und einer zeitweise sehr guten wirtschaftlichen Entwicklung.

2006 lag Frankfurt mit einer Verschuldung von rund 2200 Euro pro Einwohner auf dem sechsten Platz unter den fünfzehn größten deutschen Städten (Bremen etwa 17.


2006 lag Frankfurt mit einer Verschuldung von rund 2200 Euro pro Einwohner auf dem sechsten Platz unter den fünfzehn größten deutschen Städten (Bremen etwa 17.000, Berlin etwa 16.000, Hamburg etwa 13.000, Köln etwa 3800, München rund 2700 Euro pro Kopf).[56] Aufgrund guter Steuereinnahmen und hoher Haushaltsüberschüsse sank die Verschuldung bis Ende 2010 auf 983 Millionen Euro..
[56] Aufgrund guter Steuereinnahmen und hoher Haushaltsüberschüsse sank die Verschuldung bis Ende 2010 auf 983 Millionen Euro.

Am 13. Juni 2008 veröffentlichte die Stadt ihre Eröffnungsbilanz zum 1. Januar 2007, mit der die Umstellung auf kaufmännische Buchführung eingeleitet wurde.
Januar 2007, mit der die Umstellung auf kaufmännische Buchführung eingeleitet wurde. Die Stadt Frankfurt verfügte demnach über ein Vermögen von 12,52 Milliarden Euro, wovon 11,8 Milliarden auf das Anlagevermögen entfielen. Die Stadt ermittelte an Besitztümern unter anderem: 1145 Kilometer Straße; 44. Die Stadt ermittelte an Besitztümern unter anderem: 1145 Kilometer Straße; 44.266 Grundstücke; etwa 1800 Gebäude; 58,6 Kilometer U-Bahn-Gleise; etwa 2500 Pflanzenarten im Palmengarten; etwa 4500 Tiere aus 580 Arten im Zoo; 4902 Hektar Stadtwald. Den höchsten Buchwert aller Gebäude hat der Dom mit 58 Millionen Euro.. Den höchsten Buchwert aller Gebäude hat der [!!! Dom ] mit 58 Millionen Euro. Das städtische Eigenkapital lag bei 8,29 Milliarden, das entspricht einer Eigenkapitalquote von 66,2 Prozent. Die Verbindlichkeiten lagen bei 1,8 Milliarden, die im Wesentlichen zur Deckung von Pensionsansprüchen gebildeten Rückstellungen bei 1,2 Milliarden. Die Verbindlichkeiten lagen bei 1,8 Milliarden, die im Wesentlichen zur Deckung von Pensionsansprüchen gebildeten Rückstellungen bei 1,2 Milliarden.[57]

2007 und 2008 erzielte die Stadt Jahresüberschüsse von jeweils über 500 Millionen Euro..
[57]

2007 und 2008 erzielte die Stadt Jahresüberschüsse von jeweils über 500 Millionen Euro.[58] Infolge der Finanzkrise sanken die Steuererträge um über 400 Millionen pro Jahr, deshalb ergaben sich von 2009 bis 2011 jährliche Defizite zwischen 180 und 320 Millionen Euro. Die Haushaltsplanung 2013 erwartete bis 2015 ein kumuliertes Defizit von 400 Millionen, bei steigenden Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und Wohnungsbau..
Die Haushaltsplanung 2013 erwartete bis 2015 ein kumuliertes Defizit von 400 Millionen, bei steigenden Ausgaben für Bildung, Infrastruktur und Wohnungsbau. Die Stadt sah sich daher seit 2012 zu erheblichen Einsparungen gezwungen. Die Stadt sah sich daher seit 2012 zu erheblichen Einsparungen gezwungen.[59][60]

Hauptgrund war die Entwicklung der Gewerbesteuer als wichtigste Steuerquelle der Stadt Frankfurt. 2008 wurde ein Rekordwert von 1,64 Milliarden Euro eingenommen. Damit hatte Frankfurt nach München (1,9 Milliarden Euro) die bundesweit höchsten Einnahmen aus der Gewerbesteuer, jedoch ist München gemessen an der Einwohnerzahl fast doppelt so groß wie Frankfurt..
2008 wurde ein Rekordwert von 1,64 Milliarden Euro eingenommen. Damit hatte Frankfurt nach München (1,9 Milliarden Euro) die bundesweit höchsten Einnahmen aus der Gewerbesteuer, jedoch ist München gemessen an der Einwohnerzahl fast doppelt so groß wie Frankfurt. Ähnlich große Städte wie Stuttgart oder Dortmund erzielen nur etwa die Hälfte oder gar ein Fünftel der Frankfurter Einnahmen.. Ähnlich große Städte wie Stuttgart oder Dortmund erzielen nur etwa die Hälfte oder gar ein Fünftel der Frankfurter Einnahmen.[61] 2012 erzielte die Stadt wieder Gewerbesteuereinnahmen von 1,51 Milliarden Euro, 2013 von 1,44 Milliarden Euro,[62] die Defizite verringerten sich auf ca. [61] 2012 erzielte die Stadt wieder Gewerbesteuereinnahmen von 1,51 Milliarden Euro, 2013 von 1,44 Milliarden Euro,[62] die Defizite verringerten sich auf ca. 52 Millionen Euro sowie auf 61 Millionen Euro für 2013. Nach dem im Mai 2015 vorgelegten Jahresabschluss 2014 stiegen die Gewerbesteuereinnahmen wegen der guten Wirtschaftslage sogar auf 1,73 Milliarden Euro brutto und lagen damit um 187 Millionen Euro höher als erwartet. Nach dem im Mai 2015 vorgelegten Jahresabschluss 2014 stiegen die Gewerbesteuereinnahmen wegen der guten Wirtschaftslage sogar auf 1,73 Milliarden Euro brutto und lagen damit um 187 Millionen Euro höher als erwartet. Mit einem Haushaltsüberschuss von 158 Millionen Euro war 2014 damit das erste Haushaltsjahr seit 2008, das nicht mit einem Defizit endete. Mit einem Haushaltsüberschuss von 158 Millionen Euro war 2014 damit das erste Haushaltsjahr seit 2008, das nicht mit einem Defizit endete.[63] Der Zuwachs des Anlagevermögens um ca. 120 Millionen Euro war im Wesentlichen auf Investitionen in Schulen, öffentlichen Nahverkehr und die Mitfinanzierung von Wohnungsbauvorhaben zurückzuführen. 120 Millionen Euro war im Wesentlichen auf Investitionen in Schulen, öffentlichen Nahverkehr und die Mitfinanzierung von Wohnungsbauvorhaben zurückzuführen.[64] 2015 und 2016 schlossen mit Überschüssen von 176 bzw. knapp 114 Millionen Euro ab.[65] Das Ergebnis verbesserte sich infolge steigender Steuererträge, zugleich entfalteten die 2012 beschlossenen und umgesetzten Konsolidierungsmaßnahmen Wirkung. [65] Das Ergebnis verbesserte sich infolge steigender Steuererträge, zugleich entfalteten die 2012 beschlossenen und umgesetzten Konsolidierungsmaßnahmen Wirkung. 2017 entstand ein Fehlbetrag von fast 200 Millionen Euro, den die Stadt im Wesentlichen auf steigende Ausgaben infolge des starken Bevölkerungswachstums, beispielsweise für den Bau und die Sanierung von Schulen und öffentlichen Einrichtungen, auf zusätzliche Ausgaben für die Unterbringung von Flüchtlingen und auf gestiegene Personal- und Pensionsaufwendungen zurückführte. 2017 entstand ein Fehlbetrag von fast 200 Millionen Euro, den die Stadt im Wesentlichen auf steigende Ausgaben infolge des starken Bevölkerungswachstums, beispielsweise für den Bau und die Sanierung von Schulen und öffentlichen Einrichtungen, auf zusätzliche Ausgaben für die Unterbringung von Flüchtlingen und auf gestiegene Personal- und Pensionsaufwendungen zurückführte. 2017 entstand ein Fehlbetrag von fast 200 Millionen Euro, den die Stadt im Wesentlichen auf steigende Ausgaben infolge des starken Bevölkerungswachstums, beispielsweise für den Bau und die Sanierung von Schulen und öffentlichen Einrichtungen, auf zusätzliche Ausgaben für die Unterbringung von Flüchtlingen und auf gestiegene Personal- und Pensionsaufwendungen zurückführte.[65] Auch 2018 schloss mit einem Fehlbetrag von fast 28 Millionen Euro ab.[66]

Frankfurt gehört zu den knapp 30 Kommunen in Hessen, die aufgrund der 2016 eingeführten Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs[67] deutlich weniger Zuwendungen erhalten.
[66]

Frankfurt gehört zu den knapp 30 Kommunen in Hessen, die aufgrund der 2016 eingeführten Neuordnung des kommunalen Finanzausgleichs[67] deutlich weniger Zuwendungen erhalten. Bis 2019 wurde Frankfurt aufgrund der Neuregelung mit mehr als 530 Millionen Euro belastet.
Bis 2019 wurde Frankfurt aufgrund der Neuregelung mit mehr als 530 Millionen Euro belastet. Im Dezember 2016 erhob Frankfurt deshalb Klage beim Staatsgerichtshof des Landes Hessen.[68] Der Staatsgerichtshof wies die Klage im Januar 2019 als zulässig, aber unbegründet zurück. [68] Der Staatsgerichtshof wies die Klage im Januar 2019 als zulässig, aber unbegründet zurück.[69] Das Gericht kam zu dem „Befund, dass sich ein Sonderbedarf der Antragstellerin aufgrund ihrer Metropolenstellung, also ihres konkreten Aufgabenzuschnitts, aus den dem Gesetzgeber vorliegenden Daten nicht abbilden ließ”. [69] Das Gericht kam zu dem „Befund, dass sich ein Sonderbedarf der Antragstellerin aufgrund ihrer Metropolenstellung, also ihres konkreten Aufgabenzuschnitts, aus den dem Gesetzgeber vorliegenden Daten nicht abbilden ließ”.

Im Doppelhaushalt für 2020/2021 rechnet die Stadt mit Defiziten von 131 bzw. 192 Millionen Euro und plant Investitionen von 725 bzw.
192 Millionen Euro und plant Investitionen von 725 bzw. 602 Millionen Euro. Neben Bildung und Nahverkehr ist die Stadtplanung, darunter der Wohnungsbau, größter Investitionsbereich. Für Sozialleistungen werden 822 bzw. 844 Millionen Euro ausgegeben, für Kinderbetreuung, Schulträgeraufgaben, Jugend- und Erwachsenenbildung sowie die Stadtbücherei 876 bzw. 844 Millionen Euro ausgegeben, für Kinderbetreuung, Schulträgeraufgaben, Jugend- und Erwachsenenbildung sowie die Stadtbücherei 876 bzw. 925 Millionen Euro. Der öffentliche Nahverkehr wird mit 211 und 234 Millionen bezuschusst, der Kulturbereich mit 207 und 211 Millionen Euro.. Der öffentliche Nahverkehr wird mit 211 und 234 Millionen bezuschusst, der Kulturbereich mit 207 und 211 Millionen Euro.[70]
Wirtschaft und Standortfaktoren

Im Jahre 2016 erwirtschaftete Frankfurt am Main, innerhalb seiner Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt von 66,917 Milliarden € und belegte damit Rang 4 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung und hält einen Anteil von 24,8 % an der gesamten hessischen Wirtschaftsleistung.
[70]
Wirtschaft und Standortfaktoren

Im Jahre 2016 erwirtschaftete Frankfurt am Main, innerhalb seiner Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt von 66,917 Milliarden € und belegte damit Rang 4 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung und hält einen Anteil von 24,8 % an der gesamten hessischen Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 91.
Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 91.099 € pro Kopf (Hessen: 43.496 €, Deutschland 38.180 €). Frankfurt ist damit die fünftreichste kreisfreie Stadt in Deutschland und die reichste unter den größeren Städten.. Frankfurt ist damit die fünftreichste kreisfreie Stadt in Deutschland und die reichste unter den größeren Städten. Das BIP je Erwerbsperson beträgt 97.178 €. In der Stadt sind 2016 ca. 688.600 Erwerbstätige beschäftigt.[71] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 4,9 % und damit leicht über dem Durchschnitt von Hessen von 4,1 %. [71] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 4,9 % und damit leicht über dem Durchschnitt von Hessen von 4,1 %.[72] Frankfurt ist Zentrum der Metropolregion Rhein-Main-Gebiet, die zu den wirtschaftlich leistungsstärksten Regionen des Landes gehört und ein BIP von mehr als 250 Milliarden € erwirtschaftet. [72] Frankfurt ist Zentrum der Metropolregion Rhein-Main-Gebiet, die zu den wirtschaftlich leistungsstärksten Regionen des Landes gehört und ein BIP von mehr als 250 Milliarden € erwirtschaftet.[73]

Laut einer 2001 erstellten Rangliste der Universität Liverpool kann Frankfurt als die produktivste Stadt Europas (nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf) gelten (vor Karlsruhe, Paris und München).
[73]

Laut einer 2001 erstellten Rangliste der Universität Liverpool kann Frankfurt als die produktivste Stadt Europas (nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf) gelten (vor Karlsruhe, Paris und München).[74] Die Stadt ist heute eine der reichsten und leistungsfähigsten Metropolen Europas. Das macht sich auch an der hohen Anzahl internationaler Unternehmensvertretungen bemerkbar. In einer jährlichen Studie (European Cities Monitor, 2010) von Cushman & Wakefield hält Frankfurt seit über 20 Jahren den dritten Platz als bester Standort für internationale Konzerne in Europa (nach London und Paris).
Das macht sich auch an der hohen Anzahl internationaler Unternehmensvertretungen bemerkbar. In einer jährlichen Studie (European Cities Monitor, 2010) von Cushman & Wakefield hält Frankfurt seit über 20 Jahren den dritten Platz als bester Standort für internationale Konzerne in Europa (nach London und Paris). In einer jährlichen Studie (European Cities Monitor, 2010) von Cushman & Wakefield hält Frankfurt seit über 20 Jahren den dritten Platz als bester Standort für internationale Konzerne in Europa (nach London und Paris).[75] Für das Land Hessen hat Frankfurt eine zentrale Bedeutung, 40 Prozent der 4,24 Milliarden Euro Gewerbesteuereinnahmen in Hessen stammen aus Frankfurt.[76]

In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Frankfurt den 10.
[76]

In einer Rangliste der wichtigsten Finanzzentren weltweit belegte Frankfurt den 10. Platz (Stand: 2018).[77]
Arbeiten in Frankfurt

Frankfurt ist mit 699.600 Erwerbstätigen (2017), darunter rund 622.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (2017) die Stadt mit der höchsten Arbeitsplatzdichte und den meisten Pendlern in Deutschland..
600 Erwerbstätigen (2017), darunter rund 622.000 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (2017) die Stadt mit der höchsten Arbeitsplatzdichte und den meisten Pendlern in Deutschland. Die Zahl der täglichen Einpendler lag 2017 bei 362.450, während die Zahl der Auspendler 95. 450, während die Zahl der Auspendler 95.074 betrug. Die Zahl der Erwerbstätigen wächst seit Jahren, seit 2010 um über 55.000.[78] Zwischen 2000 und 2005 sank die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 495.000 auf 463. [78] Zwischen 2000 und 2005 sank die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 495.000 auf 463.000, seitdem stieg sie kontinuierlich an.

Über 81.000 Menschen arbeiten bei rund 500 Unternehmen am Frankfurter Flughafen, der damit als größte lokale Arbeitsstätte Deutschlands gilt.[79] Größter einzelner Wirtschaftsbereich ist Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, der rund 75.
000 Menschen arbeiten bei rund 500 Unternehmen am Frankfurter Flughafen, der damit als größte lokale Arbeitsstätte Deutschlands gilt.[79] Größter einzelner Wirtschaftsbereich ist Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, der rund 75.600 Menschen beschäftigt. Das stärkste absolute Wachstum weisen die Sektoren Verkehr und Lagerei und Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen auf. Das stärkste absolute Wachstum weisen die Sektoren Verkehr und Lagerei und Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen auf.[78]

Das mittlere Bruttoentgelt von sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten in Frankfurt lag im Jahr 2017 bei 4.
[78]

Das mittlere Bruttoentgelt von sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten in Frankfurt lag im Jahr 2017 bei 4.182 Euro und damit um etwa 1.200 Euro höher als im Jahr 2000. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Branchen deutlich: Während im Gastgewerbe und bei einfachen Dienstleistungen das mittlere Bruttoentgelt bei 2.
Dabei unterscheiden sich die einzelnen Branchen deutlich: Während im Gastgewerbe und bei einfachen Dienstleistungen das mittlere Bruttoentgelt bei 2.340 Euro liegt, verdient ein Vollzeitbeschäftigter in der IT-Branche 5.350 und im Finanzgewerbe 6.080 Euro im Monat. Dem hohen Durchschnittseinkommen der Vollzeitbeschäftigten stehen 46. Dem hohen Durchschnittseinkommen der Vollzeitbeschäftigten stehen 46.367 ausschließlich geringfügig Beschäftigte und etwa 22.108 Arbeitslose gegenüber. Die Arbeitslosenquote liegt bei 5,6 %. 2005 betrug die Zahl der Arbeitslosen noch 35.637 (10,6 %)[78]

Die hohe Wirtschaftskraft der Stadt schlägt sich in den Kassen umliegender Städte und Gemeinden des Speckgürtels hauptsächlich im Vordertaunus nieder, die von überdurchschnittlichen Steuerzahlungen ihrer in Frankfurt verdienenden Pendler profitieren, weshalb sich hier zwei der fünf reichsten Landkreise Deutschlands, nämlich der Hochtaunuskreis mit Bad Homburg vor der Höhe als Kreisstadt und der Main-Taunus-Kreis mit Hofheim am Taunus als Kreisstadt befinden.
637 (10,6 %)[78]

Die hohe Wirtschaftskraft der Stadt schlägt sich in den Kassen umliegender Städte und Gemeinden des Speckgürtels hauptsächlich im Vordertaunus nieder, die von überdurchschnittlichen Steuerzahlungen ihrer in Frankfurt verdienenden Pendler profitieren, weshalb sich hier zwei der fünf reichsten Landkreise Deutschlands, nämlich der Hochtaunuskreis mit Bad Homburg vor der Höhe als Kreisstadt und der Main-Taunus-Kreis mit Hofheim am Taunus als Kreisstadt befinden.
637 (10,6 %)[78]

Die hohe Wirtschaftskraft der Stadt schlägt sich in den Kassen umliegender Städte und Gemeinden des Speckgürtels hauptsächlich im Vordertaunus nieder, die von überdurchschnittlichen Steuerzahlungen ihrer in Frankfurt verdienenden Pendler profitieren, weshalb sich hier zwei der fünf reichsten Landkreise Deutschlands, nämlich der Hochtaunuskreis mit Bad Homburg vor der Höhe als Kreisstadt und der Main-Taunus-Kreis mit Hofheim am Taunus als Kreisstadt befinden.
637 (10,6 %)[78]

Die hohe Wirtschaftskraft der Stadt schlägt sich in den Kassen umliegender Städte und Gemeinden des Speckgürtels hauptsächlich im Vordertaunus nieder, die von überdurchschnittlichen Steuerzahlungen ihrer in Frankfurt verdienenden Pendler profitieren, weshalb sich hier zwei der fünf reichsten Landkreise Deutschlands, nämlich der Hochtaunuskreis mit Bad Homburg vor der Höhe als Kreisstadt und der Main-Taunus-Kreis mit Hofheim am Taunus als Kreisstadt befinden.
Frankfurt.Bankenviertel.20150605.jpg
Bankenviertel in der Innenstadt
Ladeluke des Lufthansa Airbus A380-800 New York auf dem FRA Airport.png
Frachtabfertigung am Flughafen
RIMG0080.
jpg
Bankenviertel in der Innenstadt
Ladeluke des Lufthansa Airbus A380-800 New York auf dem FRA Airport.png
Frachtabfertigung am Flughafen
RIMG0080.JPG
Handelsraum der Frankfurter Börse


Lebensqualität

Eine Bürgerbefragung der Stadt Frankfurt im Dezember 2010[80] ergab, dass 66 Prozent aller Frankfurter Bürger allgemein zufrieden oder sehr zufrieden mit der Stadt sind, lediglich sechs Prozent gaben an, sie seien mit der Stadt unzufrieden.
JPG
Handelsraum der Frankfurter Börse


Lebensqualität

Eine Bürgerbefragung der Stadt Frankfurt im Dezember 2010[80] ergab, dass 66 Prozent aller Frankfurter Bürger allgemein zufrieden oder sehr zufrieden mit der Stadt sind, lediglich sechs Prozent gaben an, sie seien mit der Stadt unzufrieden. Seit 1993 ist damit der Anteil der Zufriedenen um 22 Prozent gestiegen, während der Anteil der Unzufriedenen um acht Prozent abnahm.
Seit 1993 ist damit der Anteil der Zufriedenen um 22 Prozent gestiegen, während der Anteil der Unzufriedenen um acht Prozent abnahm. 84 Prozent der Frankfurter leben gerne in ihrer Stadt, 13 Prozent würden lieber woanders wohnen. Die Zufriedenheit mit der öffentlichen Sicherheit in Frankfurt beträgt 37 Prozent (1993: lediglich neun Prozent), unzufrieden sind 22 Prozent (1993: 64 Prozent). Die Zufriedenheit mit der öffentlichen Sicherheit in Frankfurt beträgt 37 Prozent (1993: lediglich neun Prozent), unzufrieden sind 22 Prozent (1993: 64 Prozent).
Kriminalität

Unter allen deutschen Städten über 200.000 Einwohnern wurden in Frankfurt über viele Jahre die meisten Straftaten bezogen auf die Einwohnerzahl registriert.

Kriminalität

Unter allen deutschen Städten über 200.000 Einwohnern wurden in Frankfurt über viele Jahre die meisten Straftaten bezogen auf die Einwohnerzahl registriert. 2013 lag diese Häufigkeitszahl bei 16.292 Delikten auf 100.000 Einwohner.[81] Da die Stadt in der Kriminalstatistik regelmäßig einen Spitzenplatz belegte, wurde sie in den Medien mitunter als Hauptstadt des Verbrechens[82] und Gefährlichstes Pflaster Deutschlands bezeichnet.
[81] Da die Stadt in der Kriminalstatistik regelmäßig einen Spitzenplatz belegte, wurde sie in den Medien mitunter als Hauptstadt des Verbrechens[82] und Gefährlichstes Pflaster Deutschlands bezeichnet.[83] Nach der am 24. [83] Nach der am 24. April 2017 veröffentlichten Polizeilichen Krimalstatistik lag Frankfurt 2016 mit 15.671 Delikten je 100.000 Einwohnern erstmals auf Rang vier hinter Berlin, Leipzig und Hannover.[84]

Das Polizeipräsidium Frankfurt warnte davor, die Häufigkeitszahl aller Delikte für einen Vergleich mit anderen Großstädten heranzuziehen, da die Statistik nur die der Polizei bekanntgewordenen und von ihr bearbeiteten Straftaten umfasse.
[84]

Das Polizeipräsidium Frankfurt warnte davor, die Häufigkeitszahl aller Delikte für einen Vergleich mit anderen Großstädten heranzuziehen, da die Statistik nur die der Polizei bekanntgewordenen und von ihr bearbeiteten Straftaten umfasse.
[84]

Das Polizeipräsidium Frankfurt warnte davor, die Häufigkeitszahl aller Delikte für einen Vergleich mit anderen Großstädten heranzuziehen, da die Statistik nur die der Polizei bekanntgewordenen und von ihr bearbeiteten Straftaten umfasse.[85] Die Polizei verwies darauf, dass sich durch den bundesweit höchsten Pendlersaldo täglich rund 260.000 Menschen zusätzlich in der Stadt aufhalten. Hinzu kommen noch Besucher und Touristen, rund 1,5 bis 2,5 Millionen Messegäste sowie etwa 53 Millionen Fluggäste jährlich, die sich ebenfalls im Stadtgebiet aufhalten.
Hinzu kommen noch Besucher und Touristen, rund 1,5 bis 2,5 Millionen Messegäste sowie etwa 53 Millionen Fluggäste jährlich, die sich ebenfalls im Stadtgebiet aufhalten. Rund sechs Prozent aller Straftaten werden am Flughafen registriert, darunter Frachtdiebstähle, Passvergehen sowie Verstöße gegen die Einreisebestimmungen und das Luftverkehrsgesetz. Rund sechs Prozent aller Straftaten werden am Flughafen registriert, darunter Frachtdiebstähle, Passvergehen sowie Verstöße gegen die Einreisebestimmungen und das Luftverkehrsgesetz. Die hohe Zahl der in Frankfurt entdeckten Delikte sei eine Folge der hohen Kontrolldichte im Stadtgebiet. Die hohe Zahl der in Frankfurt entdeckten Delikte sei eine Folge der hohen Kontrolldichte im Stadtgebiet.

Auch die städtischen Behörden und Gremien bemühten sich in ihren eigenen Veröffentlichungen zur Kriminalstatistik um eine andere Interpretation.[86] Bei einer differenzierten Betrachtung nach Deliktgruppen lag Frankfurt demnach nur bei Rauschgiftdelikten und bei Aufenthaltsdelikten an der Spitze der Statistik, bei Betrug, einfachem Diebstahl und Beförderungserschleichung in der Spitzengruppe.
[86] Bei einer differenzierten Betrachtung nach Deliktgruppen lag Frankfurt demnach nur bei Rauschgiftdelikten und bei Aufenthaltsdelikten an der Spitze der Statistik, bei Betrug, einfachem Diebstahl und Beförderungserschleichung in der Spitzengruppe. [86] Bei einer differenzierten Betrachtung nach Deliktgruppen lag Frankfurt demnach nur bei Rauschgiftdelikten und bei Aufenthaltsdelikten an der Spitze der Statistik, bei Betrug, einfachem Diebstahl und Beförderungserschleichung in der Spitzengruppe. Kreditkarten- und Kontobetrug wird am Hauptsitz der Banken registriert, unabhängig vom tatsächlichen Tatort. Die hohe Zahl aufgedeckter Rauschgiftdelikte und Schwarzfahrten (rund 6,7 Prozent aller in Deutschland registrierten Fälle) war eine Folge der intensiven Kontrollen am Flughafen sowie an den Verkehrsknotenpunkten der Innenstadt.. Die hohe Zahl aufgedeckter Rauschgiftdelikte und Schwarzfahrten (rund 6,7 Prozent aller in Deutschland registrierten Fälle) war eine Folge der intensiven Kontrollen am Flughafen sowie an den Verkehrsknotenpunkten der Innenstadt. Bei den sicherheitsrelevanten Straftaten, also Gewaltdelikte wie Mord und Totschlag, Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, Raub und Körperverletzung, nahm Frankfurt einen mittleren Rang in der Statistik ein. Bei den sicherheitsrelevanten Straftaten, also Gewaltdelikte wie Mord und Totschlag, Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, Raub und Körperverletzung, nahm Frankfurt einen mittleren Rang in der Statistik ein.[87]

Eine Studie der Universität Greifswald vom April 2011 über Subjektives Sicherheitsempfinden der Bevölkerung von Frankfurt am Main ergab, dass sich 84 % der befragten Bürger tagsüber sicher oder sehr sicher vor Kriminalität fühlen; nachts sind es noch 71 %.
[87]

Eine Studie der Universität Greifswald vom April 2011 über Subjektives Sicherheitsempfinden der Bevölkerung von Frankfurt am Main ergab, dass sich 84 % der befragten Bürger tagsüber sicher oder sehr sicher vor Kriminalität fühlen; nachts sind es noch 71 %.
[87]

Eine Studie der Universität Greifswald vom April 2011 über Subjektives Sicherheitsempfinden der Bevölkerung von Frankfurt am Main ergab, dass sich 84 % der befragten Bürger tagsüber sicher oder sehr sicher vor Kriminalität fühlen; nachts sind es noch 71 %.[88]
Ansässige Unternehmen

In kaum einer anderen deutschen Stadt gibt es so viele international führende Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, darunter Chemiekonzerne, Werbeagenturen, Softwareunternehmen und Callcenter..
[88]
Ansässige Unternehmen

In kaum einer anderen deutschen Stadt gibt es so viele international führende Unternehmen aus den verschiedensten Branchen, darunter Chemiekonzerne, Werbeagenturen, Softwareunternehmen und Callcenter. Die Zentrale des Vorstandsressorts Personenverkehr mit der DB Regio AG sowie der DB Fernverkehr AG, die Konzernentwicklung und weitere bedeutende Abteilungen der Deutschen Bahn und die Tochtergesellschaft DB Netz AG befinden sich in der DB-Zentrale im Gallus.
Die Zentrale des Vorstandsressorts Personenverkehr mit der DB Regio AG sowie der DB Fernverkehr AG, die Konzernentwicklung und weitere bedeutende Abteilungen der Deutschen Bahn und die Tochtergesellschaft DB Netz AG befinden sich in der DB-Zentrale im Gallus. Das Pelzhandelszentrum rund um die Niddastraße war nach dem Zweiten Weltkrieg für einige Jahrzehnte der Haupthandelsplatz für Felle und Pelzkonfektion in Deutschland und gehörte zu den drei weltweit wichtigsten Märkten der Branche.. Das Pelzhandelszentrum rund um die Niddastraße war nach dem Zweiten Weltkrieg für einige Jahrzehnte der Haupthandelsplatz für Felle und Pelzkonfektion in Deutschland und gehörte zu den drei weltweit wichtigsten Märkten der Branche. Mit einem Umsatz von 536 Millionen trugen die 356 hier ansässigen deutschen Betriebe des Rauchwarenhandels und der Pelzkonfektion knapp 10 Prozent zum Sozialprodukt der Stadt bei. Mit einem Umsatz von 536 Millionen trugen die 356 hier ansässigen deutschen Betriebe des Rauchwarenhandels und der Pelzkonfektion knapp 10 Prozent zum Sozialprodukt der Stadt bei. 65 Prozent aller weltweit frei gehandelten Fellwaren nahmen zu der Zeit in irgendeiner Form den Weg über Frankfurt am Main. 65 Prozent aller weltweit frei gehandelten Fellwaren nahmen zu der Zeit in irgendeiner Form den Weg über Frankfurt am Main. Frankfurt galt durch die Hoechst AG jahrelang als „Apotheke der Welt”. Der Industriepark Höchst ist einer der drei größten Standorte der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Europa.. Der Industriepark Höchst ist einer der drei größten Standorte der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Europa. Auch finden sich in Frankfurt die Deutschlandzentralen von großen Lebensmittelkonzernen wie Nestlé und Ferrero sowie der Sitz der größten Brauereigruppe Deutschlands, der Radeberger Gruppe. Auch finden sich in Frankfurt die Deutschlandzentralen von großen Lebensmittelkonzernen wie Nestlé und Ferrero sowie der Sitz der größten Brauereigruppe Deutschlands, der Radeberger Gruppe. Mit KPMG hat eine der vier größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ihren Europa-Sitz in Frankfurt. PricewaterhouseCoopers hat seine Deutschlandzentrale in Frankfurt, Deloitte Touche Tohmatsu eine Filiale und Ernst & Young eine Niederlassung jenseits der Stadtgrenze in Eschborn.. PricewaterhouseCoopers hat seine Deutschlandzentrale in Frankfurt, Deloitte Touche Tohmatsu eine Filiale und Ernst & Young eine Niederlassung jenseits der Stadtgrenze in Eschborn. Auch einige der größten Unternehmensberatungen und internationale Anwaltskanzleien sind in Frankfurt vertreten. Auch einige der größten Unternehmensberatungen und internationale Anwaltskanzleien sind in Frankfurt vertreten.
Finanzsektor
→ Hauptartikel: Finanzplatz Frankfurt am Main
Frankfurter Wertpapierbörse

Frankfurt am Main ist Sitz der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank.

Finanzsektor
→ Hauptartikel: Finanzplatz Frankfurt am Main
Frankfurter Wertpapierbörse

Frankfurt am Main ist Sitz der Europäischen Zentralbank und der Deutschen Bundesbank. Die Stadt ist ein bedeutender Finanzstandort und Börsenplatz und zählt nach verschiedenen Ranglisten zu den wichtigsten Finanzzentren weltweit. Beispielsweise klassifizierte das GaWC (Globalization and World Cities Research Network) Frankfurt als einzige deutsche Stadt aufgrund seiner wirtschaftlichen Bedeutung als „Alpha-Weltstadt”.
Beispielsweise klassifizierte das GaWC (Globalization and World Cities Research Network) Frankfurt als einzige deutsche Stadt aufgrund seiner wirtschaftlichen Bedeutung als „Alpha-Weltstadt”. Damit gehört Frankfurt zusammen mit 16 anderen Städten zur dritten Kategorie der Weltstädte. Damit gehört Frankfurt zusammen mit 16 anderen Städten zur dritten Kategorie der Weltstädte.[5]

In Frankfurt sind mit den Instituten Deutsche Bank, Commerzbank, KfW und DZ Bank die vier größten deutschen Banken angesiedelt (Stand: 2015).
[5]

In Frankfurt sind mit den Instituten Deutsche Bank, Commerzbank, KfW und DZ Bank die vier größten deutschen Banken angesiedelt (Stand: 2015).[89] Deutsche Bank und Commerzbank sind als Universalbanken tätig und unterhalten Niederlassungen weltweit. Hauptaufgabe der Kfw ist die Förderung des Mittelstands und von Existenzgründern, die DZ Bank ist ein Zentralinstitut des genossenschaftlichen Finanzsektors.
Hauptaufgabe der Kfw ist die Förderung des Mittelstands und von Existenzgründern, die DZ Bank ist ein Zentralinstitut des genossenschaftlichen Finanzsektors. Als Tochtergesellschaften der DZ Bank sind auch Union Investment, DVB Bank und Reisebank in Frankfurt beheimatet, zudem hat die Frankfurter Volksbank als zweitgrößte Volksbank Deutschlands hier ihren Sitz. Als Tochtergesellschaften der DZ Bank sind auch Union Investment, DVB Bank und Reisebank in Frankfurt beheimatet, zudem hat die Frankfurter Volksbank als zweitgrößte Volksbank Deutschlands hier ihren Sitz.

Unter den öffentlichen-rechtlichen Kreditinstituten haben auch die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), die DekaBank, die Landwirtschaftliche Rentenbank und die Frankfurter Sparkasse ihren Sitz in Frankfurt..


Unter den öffentlichen-rechtlichen Kreditinstituten haben auch die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), die DekaBank, die Landwirtschaftliche Rentenbank und die Frankfurter Sparkasse ihren Sitz in Frankfurt.

Auch die größte deutsche Direktbank, die ING-DiBa, ist in Frankfurt beheimatet. Zudem haben einige bedeutende Privatbanken ihren Hauptsitz oder ihre Deutschlandzentrale in Frankfurt wie die SEB AG, das Bankhaus Metzler, Hauck & Aufhäuser, Delbrück Bethmann Maffei, die BHF-Bank und die Corealcredit Bank.
Zudem haben einige bedeutende Privatbanken ihren Hauptsitz oder ihre Deutschlandzentrale in Frankfurt wie die SEB AG, das Bankhaus Metzler, Hauck & Aufhäuser, Delbrück Bethmann Maffei, die BHF-Bank und die Corealcredit Bank. Aus dem Kreis der Nachhaltigkeitsbanken ist die Triodos Bank mit ihrer deutschen Niederlassung und die GLS Gemeinschaftsbank mit einer Filiale in Frankfurt vertreten. Zudem haben einige bedeutende Privatbanken ihren Hauptsitz oder ihre Deutschlandzentrale in Frankfurt wie die SEB AG, das Bankhaus Metzler, Hauck & Aufhäuser, Delbrück Bethmann Maffei, die BHF-Bank und die Corealcredit Bank. Aus dem Kreis der Nachhaltigkeitsbanken ist die Triodos Bank mit ihrer deutschen Niederlassung und die GLS Gemeinschaftsbank mit einer Filiale in Frankfurt vertreten.

Ende 2010 hatten zudem 154 Auslandsbanken ihren deutschen Hauptsitz in Frankfurt, weitere 40 waren mit einem Büro vertreten.


Ende 2010 hatten zudem 154 Auslandsbanken ihren deutschen Hauptsitz in Frankfurt, weitere 40 waren mit einem Büro vertreten.[90]

Mit den von der Deutschen Börse AG betriebenen Handelsplattformen Frankfurter Wertpapierbörse und XETRA ist Frankfurt der zweitgrößte Aktienmarkt Europas und wickelt den Löwenanteil des deutschen Wertpapierhandels ab.
[90]

Mit den von der Deutschen Börse AG betriebenen Handelsplattformen Frankfurter Wertpapierbörse und XETRA ist Frankfurt der zweitgrößte Aktienmarkt Europas und wickelt den Löwenanteil des deutschen Wertpapierhandels ab. Darüber hinaus befinden sich die Deutschlandzentralen der drei großen Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch Ratings in Frankfurt..
Darüber hinaus befinden sich die Deutschlandzentralen der drei großen Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch Ratings in Frankfurt.

Zum Finanzplatz Frankfurt gehören auch die hier ansässigen Aufsichtsorgane. Von 1950 bis 2000 hatte der Bundesrechnungshof seinen Sitz in Frankfurt..
Von 1950 bis 2000 hatte der Bundesrechnungshof seinen Sitz in Frankfurt. Heute residieren hier die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung sowie zwei Einrichtungen des Europäischen Finanzaufsichtssystems, die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) sowie der Europäische Ausschuss für Systemrisiken, der Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von systemischen Risiken innerhalb des Finanzmarktes der EU vornimmt. Heute residieren hier die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung sowie zwei Einrichtungen des Europäischen Finanzaufsichtssystems, die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) sowie der Europäische Ausschuss für Systemrisiken, der Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von systemischen Risiken innerhalb des Finanzmarktes der EU vornimmt. Heute residieren hier die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung sowie zwei Einrichtungen des Europäischen Finanzaufsichtssystems, die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) sowie der Europäische Ausschuss für Systemrisiken, der Früherkennung, Prävention und Bekämpfung von systemischen Risiken innerhalb des Finanzmarktes der EU vornimmt. Seit Ende 2014 besteht zudem ein Einheitlicher Bankenaufsichtsmechanismus für die 150 größten Banken der Eurozone.
EZB-Gebäude in Frankfurt (Main).

EZB-Gebäude in Frankfurt (Main).jpg
Neubau der Europäischen Zentralbank
Deutsche Bank Taunusanlage.jpg
Zentrale der Deutschen Bank
Frankfurt Commerzbank-Turm.20130904.jpg
Zentrale der Commerzbank
Frankfurt Westend Tower.
jpg
Zentrale der Commerzbank
Frankfurt Westend Tower.Süd.20130616.jpg
Zentrale der DZ Bank
Bau- und Immobilienwirtschaft

Laut der Bau- und Immobilienwirtschaft-Studie der IHK Frankfurt am Main gab es 2012 in ihrem Bezirk 14.
jpg
Zentrale der DZ Bank
Bau- und Immobilienwirtschaft

Laut der Bau- und Immobilienwirtschaft-Studie der IHK Frankfurt am Main gab es 2012 in ihrem Bezirk 14.589 Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft. Allein in Frankfurt gab es 31.265 Beschäftigte in der Branche. 1999 hatte die Branche noch über 36.000 Menschen beschäftigt. Zu den größten Unternehmen zählen DTZ Zadelhoff, Jones LangLaSalle, BNP Paribas Real Estate, Bilfinger Berger, Hochtief, Porr Deutschland, Techem, Nassauische Heimstätte, ABG Frankfurt Holding, Wayss & Freytag, Wisag, Ed..
Zu den größten Unternehmen zählen DTZ Zadelhoff, Jones LangLaSalle, BNP Paribas Real Estate, Bilfinger Berger, Hochtief, Porr Deutschland, Techem, Nassauische Heimstätte, ABG Frankfurt Holding, Wayss & Freytag, Wisag, Ed.. Zu den größten Unternehmen zählen DTZ Zadelhoff, Jones LangLaSalle, BNP Paribas Real Estate, Bilfinger Berger, Hochtief, Porr Deutschland, Techem, Nassauische Heimstätte, ABG Frankfurt Holding, Wayss & Freytag, Wisag, Ed. Züblin und [!!! Albert Speer ] & Partner. Der Umsatz in der Bau- und Immobilienwirtschaft betrug 2011 über 8 Milliarden Euro. Seit 2002 ist er um 7,8 Prozent gestiegen.[91]
Einzelhandel

Die 600 Meter lange Zeil in der Innenstadt ist die bekannteste und umsatzstärkste Einkaufsstraße in Frankfurt..
[91]
Einzelhandel

Die 600 Meter lange Zeil in der Innenstadt ist die bekannteste und umsatzstärkste Einkaufsstraße in Frankfurt. Mit bis zu 13.120 Passanten pro Stunde war sie 2012 erstmals die meistfrequentierte unter 170 deutschen Einkaufsstraßen.
120 Passanten pro Stunde war sie 2012 erstmals die meistfrequentierte unter 170 deutschen Einkaufsstraßen.[92] Den zweiten Platz nahm die Zeil 2009 im bundesweiten Mietpreisvergleich für Einzelhandelsflächen ein. Ein Ladenbesitzer zahlte hier bis zu 265 Euro pro Quadratmeter. Im Februar 2009 eröffnete das neue Einkaufszentrum MyZeil im Palaisquartier. Ein Ladenbesitzer zahlte hier bis zu 265 Euro pro Quadratmeter. Im Februar 2009 eröffnete das neue Einkaufszentrum MyZeil im Palaisquartier.

Während die auf der Zeil ansässigen Geschäfte in der günstigen bis mittleren Preiskategorie liegen, ist die nahe gelegene Goethestraße für ihre Luxusmarken bekannt.


Während die auf der Zeil ansässigen Geschäfte in der günstigen bis mittleren Preiskategorie liegen, ist die nahe gelegene Goethestraße für ihre Luxusmarken bekannt. Im Vergleich mit anderen sogenannten Luxusmeilen wie der Düsseldorfer Königsallee lag sie 2012 mit 1.520 Passanten pro Stunde mit weitem Abstand auf Rang 5.[92] Weitere wichtige Einzelhandelsstandorte in Frankfurt sind das Nordwestzentrum in der Nordweststadt, eines der größten Einkaufszentren Deutschlands, das Hessen-Center im Stadtteil Bergen-Enkheim und das unmittelbar an der Stadtgrenze gelegene Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach.
[92] Weitere wichtige Einzelhandelsstandorte in Frankfurt sind das Nordwestzentrum in der Nordweststadt, eines der größten Einkaufszentren Deutschlands, das Hessen-Center im Stadtteil Bergen-Enkheim und das unmittelbar an der Stadtgrenze gelegene Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach. [92] Weitere wichtige Einzelhandelsstandorte in Frankfurt sind das Nordwestzentrum in der Nordweststadt, eines der größten Einkaufszentren Deutschlands, das Hessen-Center im Stadtteil Bergen-Enkheim und das unmittelbar an der Stadtgrenze gelegene Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach.

Darüber hinaus gibt es diverse Einkaufsstraßen in den Stadtteilen, wie die Berger Straße im Nordend und in Bornheim, die Schweizer Straße in Sachsenhausen, die Leipziger Straße in Bockenheim, die Königsteiner Straße in Höchst oder der Oeder Weg, der sich von der Innenstadt in das Nordend erstreckt.


Darüber hinaus gibt es diverse Einkaufsstraßen in den Stadtteilen, wie die Berger Straße im Nordend und in Bornheim, die Schweizer Straße in Sachsenhausen, die Leipziger Straße in Bockenheim, die Königsteiner Straße in Höchst oder der Oeder Weg, der sich von der Innenstadt in das Nordend erstreckt.

Einen weiteren Einzelhandelsstandort repräsentiert das im August 2013 eröffnete Skyline Plaza.


Einen weiteren Einzelhandelsstandort repräsentiert das im August 2013 eröffnete Skyline Plaza. Als Einkaufs- und Kongresszentrum, welches auf dem Gelände des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs im Europaviertel errichtet wurde, bietet das Skyline Plaza Platz für 180 Geschäfte..
Als Einkaufs- und Kongresszentrum, welches auf dem Gelände des ehemaligen Hauptgüterbahnhofs im Europaviertel errichtet wurde, bietet das Skyline Plaza Platz für 180 Geschäfte.
Frankfurt Am Main-Zeil-Ansicht vom Maintower am fruehen Abend-20110328.jpg
Zeil
MyZeil Frankfurt Nacht.jpg
Einkaufszentrum MyZeil
Goethestrasse Rothofstrasse Ffm.
jpg
Einkaufszentrum MyZeil
Goethestrasse Rothofstrasse Ffm.jpg
Goethestraße


Automobilhersteller

Frankfurt ist Sitz zahlreicher Deutschland- und Europazentralen ausländischer Automobilkonzerne wie Fiat Chrysler Automobiles (mit Fiat, Alfa Romeo und Jeep), Honda und Kia..
jpg
Goethestraße


Automobilhersteller

Frankfurt ist Sitz zahlreicher Deutschland- und Europazentralen ausländischer Automobilkonzerne wie Fiat Chrysler Automobiles (mit Fiat, Alfa Romeo und Jeep), Honda und Kia. Vor den Toren der Stadt residiert neben Opel in Rüsselsheim am Main noch Jaguar in Schwalbach am Taunus. Im rund 30 Kilometer entfernten Weiterstadt haben Škoda und Seat ihren deutschen Hauptsitz.
Im rund 30 Kilometer entfernten Weiterstadt haben Škoda und Seat ihren deutschen Hauptsitz. Der japanische Hersteller Mazda betreibt in Oberursel (Taunus) ein Designzentrum. In Offenbach am Main ist die europäischen Vertriebszentrale von Hyundai.

Darüber hinaus ist auch die Zulieferindustrie stark vertreten.


Darüber hinaus ist auch die Zulieferindustrie stark vertreten. Aus den ehemaligen Frankfurter Firmen TEVES und VDO unterhält die Continental AG Produktions-, Verwaltungs- und Entwicklungsstandorte in Frankfurt, Eschborn, Schwalbach am Taunus, Karben, Babenhausen (Hessen) und Friedberg (Hessen).
Aus den ehemaligen Frankfurter Firmen TEVES und VDO unterhält die Continental AG Produktions-, Verwaltungs- und Entwicklungsstandorte in Frankfurt, Eschborn, Schwalbach am Taunus, Karben, Babenhausen (Hessen) und Friedberg (Hessen). Die Automobilhersteller und -zulieferer der Region haben sich im Automotive Cluster Rhein Main Neckar zusammengeschlossen. Die Automobilhersteller und -zulieferer der Region haben sich im Automotive Cluster Rhein Main Neckar zusammengeschlossen.
IT- und Telekommunikationsunternehmen
Sitz von Colt und [!!! Nintendo ] im Lyoner Quartier

Frankfurt ist der Sitz zahlreicher Unternehmen der IT- und Telekommunikationsbranche. Dazu zählen große konzerngebundene Unternehmen wie T-Systems, Finanz Informatik, DB Systel, Fujitsu und Lufthansa Systems.
Dazu zählen große konzerngebundene Unternehmen wie T-Systems, Finanz Informatik, DB Systel, Fujitsu und Lufthansa Systems. Die Telekommunikationsdienstleister Colt und Level 3 sowie der Telekommunikationsausrüster Avaya haben hier ihre Deutschlandzentralen. Die Telekommunikationsdienstleister Colt und Level 3 sowie der Telekommunikationsausrüster Avaya haben hier ihre Deutschlandzentralen. Die zentrale Registrierung für Deutschland-bezogene Domainnamen erfolgt bei der in Frankfurt ansässigen DENIC. Das Internationale Netzmanagement-Center (INMC) am Europaturm koordiniert und sichert den Betrieb des globalen Sprach- und Datennetzwerkes der Deutschen Telekom. Das Internationale Netzmanagement-Center (INMC) am Europaturm koordiniert und sichert den Betrieb des globalen Sprach- und Datennetzwerkes der Deutschen Telekom. Die Firmen Deck13, Keen Games und Crytek sind renommierte Entwickler von Computerspielen, ebenso hat Konami Europe hier ihren Sitz. Die Firmen Deck13, Keen Games und Crytek sind renommierte Entwickler von Computerspielen, ebenso hat Konami Europe hier ihren Sitz. [!!! Nintendo ] of Europe, die europäische Zentrale des weltweit größten Videospielentwicklers [!!! Nintendo ] ist ebenfalls mit einem Großteil der Abteilungen in Frankfurt angesiedelt, im April 2015 wurde der Hauptsitz aus dem nicht weit entfernten unterfränkischen Großostheim hierher verlegt. Nintendo of Europe, die europäische Zentrale des weltweit größten Videospielentwicklers Nintendo ist ebenfalls mit einem Großteil der Abteilungen in Frankfurt angesiedelt, im April 2015 wurde der Hauptsitz aus dem nicht weit entfernten unterfränkischen Großostheim hierher verlegt. Die auf die Ausbildung von Spieleentwicklern spezialisierte Games Academy hat seit 2007 eine Niederlassung in Frankfurt.. Die auf die Ausbildung von Spieleentwicklern spezialisierte Games Academy hat seit 2007 eine Niederlassung in Frankfurt.

Eine besonders hohe Konzentration von IT-Unternehmen findet sich in ehemaligen Industriegebieten entlang der Hanauer Landstraße, der Mainzer Landstraße und der Gutleutstraße.


Eine besonders hohe Konzentration von IT-Unternehmen findet sich in ehemaligen Industriegebieten entlang der Hanauer Landstraße, der Mainzer Landstraße und der Gutleutstraße. Im Großraum Frankfurt finden sich IT-Unternehmen vor allem in Bad Homburg vor der Höhe, Eschborn, Kronberg im Taunus, Langen (Hessen), Neu-Isenburg und Schwalbach am Taunus. Frankfurt ist Teil des IT-Clusters Rhein-Main-Neckar.
Im Großraum Frankfurt finden sich IT-Unternehmen vor allem in Bad Homburg vor der Höhe, Eschborn, Kronberg im Taunus, Langen (Hessen), Neu-Isenburg und Schwalbach am Taunus. Frankfurt ist Teil des IT-Clusters Rhein-Main-Neckar.

In Frankfurt befindet sich der sogenannte DE-CIX, der nach Datenverkehr größte Internetknotenpunkt der Welt. Deswegen befinden sich in der Stadt auch eine große Anzahl an Rechenzentren.
Deswegen befinden sich in der Stadt auch eine große Anzahl an Rechenzentren.
Verbände

Auch Verbände wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), der Verband der Photoindustrie, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) mit der angeschlossenen elektrotechnischen Normenkommission (DKE im DIN und VDE), der Verband der Köche Deutschlands, der Designverband Rat für Formgebung, der Bundesverband des Deutschen Versandhandels und das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) siedelten sich in Frankfurt an.

Verbände

Auch Verbände wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), der Verband der Photoindustrie, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) mit der angeschlossenen elektrotechnischen Normenkommission (DKE im DIN und VDE), der Verband der Köche Deutschlands, der Designverband Rat für Formgebung, der Bundesverband des Deutschen Versandhandels und das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) siedelten sich in Frankfurt an.

Verbände

Auch Verbände wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), der Verband der Photoindustrie, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) mit der angeschlossenen elektrotechnischen Normenkommission (DKE im DIN und VDE), der Verband der Köche Deutschlands, der Designverband Rat für Formgebung, der Bundesverband des Deutschen Versandhandels und das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) siedelten sich in Frankfurt an.

Verbände

Auch Verbände wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI), der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI), der Verband der Photoindustrie, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) mit der angeschlossenen elektrotechnischen Normenkommission (DKE im DIN und VDE), der Verband der Köche Deutschlands, der Designverband Rat für Formgebung, der Bundesverband des Deutschen Versandhandels und das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) siedelten sich in Frankfurt an. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hatte von 1946 bis 2010 seinen Sitz in Frankfurt und richtete hier bis 2019 alle zwei Jahre die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) aus.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hatte von 1946 bis 2010 seinen Sitz in Frankfurt und richtete hier bis 2019 alle zwei Jahre die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) aus. Zudem hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der die Frankfurter Buchmesse organisiert, seinen Sitz in Frankfurt. Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e. V. eine gemeinnützige wissenschaftlich-technische Gesellschaft, verleiht zahlreiche wissenschaftliche Preise und organisiert alle drei Jahre zusammen mit der Messe Frankfurt die Achema, die weltgrößte Messe für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie. eine gemeinnützige wissenschaftlich-technische Gesellschaft, verleiht zahlreiche wissenschaftliche Preise und organisiert alle drei Jahre zusammen mit der Messe Frankfurt die Achema, die weltgrößte Messe für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie.
Gewerkschaften

In Frankfurt befinden sich die Hauptsitze der dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) angehörigen Gewerkschaften IG Metall, IG Bauen-Agrar-Umwelt und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).

Gewerkschaften

In Frankfurt befinden sich die Hauptsitze der dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) angehörigen Gewerkschaften IG Metall, IG Bauen-Agrar-Umwelt und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Außerdem gibt es den Hauptsitz der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer in Frankfurt.
Messe
→ Hauptartikel: Messe Frankfurt

Handelsmessen finden in Frankfurt am Main seit dem Mittelalter statt.

Messe
→ Hauptartikel: Messe Frankfurt

Handelsmessen finden in Frankfurt am Main seit dem Mittelalter statt. 1240 gewährte Kaiser Friedrich II. der Stadt das Messeprivileg, unter dessen Schutz sich die alljährlich stattfindende Herbstmesse zur Drehscheibe für den europäischen Fernhandel entwickelte.
der Stadt das Messeprivileg, unter dessen Schutz sich die alljährlich stattfindende Herbstmesse zur Drehscheibe für den europäischen Fernhandel entwickelte. 1330 kam die Frühjahrsmesse hinzu. Mit Leipzig, dem zweiten großen Messestandort im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, war Frankfurt durch eine Fernstraße, die Via Regia, verbunden. Mit Leipzig, dem zweiten großen Messestandort im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation, war Frankfurt durch eine Fernstraße, die Via Regia, verbunden. Nach einer Zeit des Niedergangs seit dem 18. Jahrhundert konnte die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg wieder an die alte Messetradition anknüpfen. Jahrhundert konnte die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg wieder an die alte Messetradition anknüpfen.

In der Messe Frankfurt finden unter anderem die Frankfurter Buchmesse, die Achema und die Ambiente statt. Die traditionsreichste Messe, seit einigen Jahren Tendence genannt, hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren.
Die traditionsreichste Messe, seit einigen Jahren Tendence genannt, hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung verloren. Von 1951 bis 2019 fand hier die Internationale Automobilausstellung statt.[93]
01-01-2014 - Messeturm - trade fair tower - Frankfurt- Germany - 04.jpg
Messeturm
Mercedes-Benz IAA 2007.
[93]
01-01-2014 - Messeturm - trade fair tower - Frankfurt- Germany - 04.jpg
Messeturm
Mercedes-Benz IAA 2007.jpg
Internationale Automobil-Ausstellung (IAA)
Brockhenge.jpg
Frankfurter Buchmesse
Festhalle-Frankfurt-am-Main-2.jpg
Festhalle auf dem Messegelände
Jüngere wirtschaftliche Entwicklung
Industriepark Höchst
Ehemalige Hauptverwaltung Deutsche Bahn

Eine Studiengruppe von Ökonomen untersucht jährlich im Auftrag von Mastercard die wichtigsten Geschäftszentren der Welt.
jpg
Festhalle auf dem Messegelände
Jüngere wirtschaftliche Entwicklung
Industriepark Höchst
Ehemalige Hauptverwaltung Deutsche Bahn

Eine Studiengruppe von Ökonomen untersucht jährlich im Auftrag von Mastercard die wichtigsten Geschäftszentren der Welt.
jpg
Festhalle auf dem Messegelände
Jüngere wirtschaftliche Entwicklung
Industriepark Höchst
Ehemalige Hauptverwaltung Deutsche Bahn

Eine Studiengruppe von Ökonomen untersucht jährlich im Auftrag von Mastercard die wichtigsten Geschäftszentren der Welt. Frankfurt am Main kam dabei 2007 auf den siebten Platz, weit vor allen anderen deutschen Standorten, da diese mehr national als global ausgerichtet sind.[94] Die Bedeutung der Globalisierung für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt zeigt sich auch in einem umfassenden Strukturwandel, dem die Frankfurter Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten ausgesetzt war.
[94] Die Bedeutung der Globalisierung für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt zeigt sich auch in einem umfassenden Strukturwandel, dem die Frankfurter Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten ausgesetzt war.

Ab 1988 waren fünf, zwischen 1990 und 1996 sogar sechs von 30 DAX-Unternehmen in Frankfurt ansässig, darunter drei Banken (Commerzbank AG, Deutsche Bank AG, Dresdner Bank AG) und drei Industriekonzerne (Degussa AG, Hoechst AG und Metallgesellschaft).


Ab 1988 waren fünf, zwischen 1990 und 1996 sogar sechs von 30 DAX-Unternehmen in Frankfurt ansässig, darunter drei Banken (Commerzbank AG, Deutsche Bank AG, Dresdner Bank AG) und drei Industriekonzerne (Degussa AG, Hoechst AG und Metallgesellschaft).


Ab 1988 waren fünf, zwischen 1990 und 1996 sogar sechs von 30 DAX-Unternehmen in Frankfurt ansässig, darunter drei Banken (Commerzbank AG, Deutsche Bank AG, Dresdner Bank AG) und drei Industriekonzerne (Degussa AG, Hoechst AG und Metallgesellschaft). Mitte 2007 gab es in Frankfurt nur noch drei DAX-Konzerne, zwei Banken (Commerzbank und Deutsche Bank) und ein Dienstleistungsunternehmen (Deutsche Börse). Der Strukturwandel hatte in den 1980er Jahren zunächst die in Frankfurt traditionell sehr starke Metall- und Elektrobranche erfasst.
Mitte 2007 gab es in Frankfurt nur noch drei DAX-Konzerne, zwei Banken (Commerzbank und Deutsche Bank) und ein Dienstleistungsunternehmen (Deutsche Börse). Der Strukturwandel hatte in den 1980er Jahren zunächst die in Frankfurt traditionell sehr starke Metall- und Elektrobranche erfasst. Unternehmen wie Hartmann & Braun, Vereinigte Deutsche Metallwerke, Demag, Naxos-Union, Adlerwerke, Tenovis oder VDO legten ihre Frankfurter Werke still oder verlagerten ihren Sitz, zumeist nach Fusionen oder Übernahmen. Unternehmen wie Hartmann & Braun, Vereinigte Deutsche Metallwerke, Demag, Naxos-Union, Adlerwerke, Tenovis oder VDO legten ihre Frankfurter Werke still oder verlagerten ihren Sitz, zumeist nach Fusionen oder Übernahmen. Der ehemals zweitgrößte deutsche Elektronikkonzern AEG wurde 1982 nach einem Vergleich von Daimler-Benz übernommen und 1996 nach jahrelangem wirtschaftlichem Niedergang liquidiert. Der ehemals zweitgrößte deutsche Elektronikkonzern AEG wurde 1982 nach einem Vergleich von Daimler-Benz übernommen und 1996 nach jahrelangem wirtschaftlichem Niedergang liquidiert. Die Degussa verlegte ihren Sitz 2001 nach Düsseldorf und gehört heute zum Essener Evonik-Konzern. Die Degussa verlegte ihren Sitz 2001 nach Düsseldorf und gehört heute zum Essener Evonik-Konzern. Die Metallgesellschaft firmierte 2005 als GEA Group um und wanderte nach Bochum ab.

Obwohl Frankfurt einer der größten Standorte der Chemie- und Pharmaindustrie in Europa ist, hat keiner der großen Konzerne mehr seinen Sitz in Frankfurt..


Obwohl Frankfurt einer der größten Standorte der Chemie- und Pharmaindustrie in Europa ist, hat keiner der großen Konzerne mehr seinen Sitz in Frankfurt. Die Hoechst AG war in den 1970er und 1980er Jahren zeitweise das nach Umsatz größte Chemie- und Pharmaunternehmen der Welt. 1997 spaltete sie sich in mehrere Unternehmen auf, die heute zu internationalen Konzernen wie Bayer, Celanese, Clariant und Sanofi gehören.
1997 spaltete sie sich in mehrere Unternehmen auf, die heute zu internationalen Konzernen wie Bayer, Celanese, Clariant und Sanofi gehören. Im Industriepark Höchst, einem der drei größten Chemiestandorte Europas mit etwa 22. Im Industriepark Höchst, einem der drei größten Chemiestandorte Europas mit etwa 22.000 Beschäftigten, werden jährlich über 350 Millionen Euro investiert.[95] Am 26. September 2011 wurde die neue Produktionsanlage der Ticona in Höchst eröffnet. Ihre Verlegung war notwendig geworden, weil das frühere Werk dem Ausbau des Frankfurter Flughafens im Weg stand. Ihre Verlegung war notwendig geworden, weil das frühere Werk dem Ausbau des Frankfurter Flughafens im Weg stand. Das ehemalige Ticona-Werksgelände in Kelsterbach hatte Fraport für einen Betrag von 650 Millionen Euro erworben.

Die Cassella AG in Fechenheim, einst einer der größten Hersteller von Farbstoffen und Tochter von Hoechst, fiel 1997 bei der Aufteilung von Hoechst an Clariant..
Das ehemalige Ticona-Werksgelände in Kelsterbach hatte Fraport für einen Betrag von 650 Millionen Euro erworben.

Die Cassella AG in Fechenheim, einst einer der größten Hersteller von Farbstoffen und Tochter von Hoechst, fiel 1997 bei der Aufteilung von Hoechst an Clariant. Das ehemalige Cassella-Werk an der Mainkur besteht weiterhin als Sitz der Allessa GmbH.
Das ehemalige Cassella-Werk an der Mainkur besteht weiterhin als Sitz der Allessa GmbH. Der Name des Unternehmens enthält ein Ananym von Cassella. Ein weiterer großer Mittelständler der Pharmabranche in Frankfurt ist Merz Pharma.

Die Deutsche Bahn zog infolge der Wiedervereinigung im Jahr 2000 aus politischen Gründen mit ihrer Konzernzentrale nach Berlin..


Die Deutsche Bahn zog infolge der Wiedervereinigung im Jahr 2000 aus politischen Gründen mit ihrer Konzernzentrale nach Berlin. Der Bereich Konzernentwicklung und andere zentrale Abteilungen sowie die Tochtergesellschaften DB Netz und DB Systel bleiben weiterhin in Frankfurt ansässig.
Der Bereich Konzernentwicklung und andere zentrale Abteilungen sowie die Tochtergesellschaften DB Netz und DB Systel bleiben weiterhin in Frankfurt ansässig.

Die hohe Gewerbesteuer, die hohen Büromieten und die hohen Grundstückspreise Frankfurts brachten bis in die 1990er Jahre Unternehmen dazu, in den Speckgürtel vor die Tore der Stadt auszuweichen.


Die hohe Gewerbesteuer, die hohen Büromieten und die hohen Grundstückspreise Frankfurts brachten bis in die 1990er Jahre Unternehmen dazu, in den Speckgürtel vor die Tore der Stadt auszuweichen. So errichtete die Deutsche Bank ihr neues Rechenzentrum in den 1990er Jahren in Eschborn, die BHF-Bank ihr Rechenzentrum 1997 in Offenbach.
So errichtete die Deutsche Bank ihr neues Rechenzentrum in den 1990er Jahren in Eschborn, die BHF-Bank ihr Rechenzentrum 1997 in Offenbach. Mittlerweile ist jedoch zu beobachten, dass Unternehmen den Imagevorteil höhergewichten als die geringeren Gewerbesteuersätze, Mattel verlegte seine Deutschlandzentrale wieder in die Stadt.. Mittlerweile ist jedoch zu beobachten, dass Unternehmen den Imagevorteil höhergewichten als die geringeren Gewerbesteuersätze, Mattel verlegte seine Deutschlandzentrale wieder in die Stadt.

Nach der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Frankfurt am Main erwartet die Wirtschaft im IHK-Bezirk weiterhin eine positive Entwicklung. Der Geschäftsklimaindex lag im Herbst 2017 bei 129 Punkten.
Der Geschäftsklimaindex lag im Herbst 2017 bei 129 Punkten.[96] Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main Platz 10 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „Top Zukunftschancen” mit besonderer Stärke bei Innovation und dem Arbeitsmarkt.. [96] Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main Platz 10 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „Top Zukunftschancen” mit besonderer Stärke bei Innovation und dem Arbeitsmarkt.[97]
Kaufkraft

Trotz des Strukturwandels behauptete Frankfurt seine Position beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und Erwerbstätigen in den Jahren 2002 bis 2007 unter den deutschen Großstädten, ebenso bei der Lebensqualität und der Zuzugsattraktivität (wie oben dargestellt).
[97]
Kaufkraft

Trotz des Strukturwandels behauptete Frankfurt seine Position beim Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und Erwerbstätigen in den Jahren 2002 bis 2007 unter den deutschen Großstädten, ebenso bei der Lebensqualität und der Zuzugsattraktivität (wie oben dargestellt). Der Rückgang klassischer Industrien wurde zum einen kompensiert durch Wachstum im Dienstleistungssektor, darunter Unternehmen wie Fraport und Deutsche Börse, zum anderen durch Neuansiedlungen der Deutschland- oder Europazentralen ausländischer Großunternehmen, so in der Automobil- und IT-Industrie..
Der Rückgang klassischer Industrien wurde zum einen kompensiert durch Wachstum im Dienstleistungssektor, darunter Unternehmen wie Fraport und Deutsche Börse, zum anderen durch Neuansiedlungen der Deutschland- oder Europazentralen ausländischer Großunternehmen, so in der Automobil- und IT-Industrie.. Der Rückgang klassischer Industrien wurde zum einen kompensiert durch Wachstum im Dienstleistungssektor, darunter Unternehmen wie Fraport und Deutsche Börse, zum anderen durch Neuansiedlungen der Deutschland- oder Europazentralen ausländischer Großunternehmen, so in der Automobil- und IT-Industrie. Die Stadt versucht eine einseitige Ausrichtung auf die Finanzbranche zu vermeiden und unterstützt beispielsweise den Ausbau Frankfurts als Forschungsstandort der Biotechnologie. Die Stadt versucht eine einseitige Ausrichtung auf die Finanzbranche zu vermeiden und unterstützt beispielsweise den Ausbau Frankfurts als Forschungsstandort der Biotechnologie. Bei Kriterien wie Zuwachs an Einwohnern, Arbeitslosenquote oder Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner und Erwerbstätigen hat Frankfurt daher seine starke Stellung behalten. Die verfügbaren Einkommen gehören zu den höchsten Deutschlands.. Bei Kriterien wie Zuwachs an Einwohnern, Arbeitslosenquote oder Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner und Erwerbstätigen hat Frankfurt daher seine starke Stellung behalten. Die verfügbaren Einkommen gehören zu den höchsten Deutschlands.[98] Noch höher ist die private Kaufkraft im benachbarten Hochtaunuskreis sowie im Main-Taunus-Kreis.[99] Dennoch weist auch Frankfurt mit 114,5 (Stand 2018) einen überdurchschnittlich hohen Kaufkraftindex auf. [99] Dennoch weist auch Frankfurt mit 114,5 (Stand 2018) einen überdurchschnittlich hohen Kaufkraftindex auf.[100]
Tourismus

Der Tourismus ist von maßgeblicher und wachsender Bedeutung für Frankfurt. 2015 hatte Frankfurt mehr als 5,1 Millionen Besucher und fast 8,7 Millionen Übernachtungen in 265 Beherbergungsbetrieben zu verzeichnen.
2015 hatte Frankfurt mehr als 5,1 Millionen Besucher und fast 8,7 Millionen Übernachtungen in 265 Beherbergungsbetrieben zu verzeichnen. Knapp 57 Prozent der Übernachtungsgäste stammten aus dem Inland. Die Stadt lag damit bei den Übernachtungszahlen im Bundesvergleich hinter Berlin, München und Hamburg auf Platz 4 der beliebtesten Städtereiseziele, unter den ausländischen Übernachtungsgästen auf Platz 3, im Reiseaufkommen aus asiatischen Ländern auf Platz 1. Die Stadt lag damit bei den Übernachtungszahlen im Bundesvergleich hinter Berlin, München und Hamburg auf Platz 4 der beliebtesten Städtereiseziele, unter den ausländischen Übernachtungsgästen auf Platz 3, im Reiseaufkommen aus asiatischen Ländern auf Platz 1. Die Stadt lag damit bei den Übernachtungszahlen im Bundesvergleich hinter Berlin, München und Hamburg auf Platz 4 der beliebtesten Städtereiseziele, unter den ausländischen Übernachtungsgästen auf Platz 3, im Reiseaufkommen aus asiatischen Ländern auf Platz 1.[101] Seit 1990 stieg die Zahl der Betten im Beherbergungsgewerbe von 19.373 auf 45.333. Die meisten Übernachtungen sind in den Monaten September und Oktober zu verzeichnen, die wenigsten im Dezember und Januar. Die meisten Übernachtungen sind in den Monaten September und Oktober zu verzeichnen, die wenigsten im Dezember und Januar. Die durchschnittliche Verweildauer liegt bei 1,7 Nächten.[101] Etwa 70 Prozent der Übernachtungen sind geschäftlich veranlasst; beispielsweise fielen 2015 über 1,7 Millionen Übernachtungen im Zusammenhang mit den 73. [101] Etwa 70 Prozent der Übernachtungen sind geschäftlich veranlasst; beispielsweise fielen 2015 über 1,7 Millionen Übernachtungen im Zusammenhang mit den 73.163 Kongressen und Tagungen in Frankfurt an.[102]
Verkehr und Infrastruktur

Die Stadt Frankfurt am Main ist dank ihrer zentralen Lage einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Europa..
[102]
Verkehr und Infrastruktur

Die Stadt Frankfurt am Main ist dank ihrer zentralen Lage einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte in Europa. Hier treffen Bahn, Straßenverkehr, Binnenschifffahrt und Luftverkehr aufeinander. Nach einer Untersuchung von Marsh & McLennan Companies (2009)[103] hat Frankfurt die achtbeste Infrastruktur aller Städte weltweit (bezogen u.
Nach einer Untersuchung von Marsh & McLennan Companies (2009)[103] hat Frankfurt die achtbeste Infrastruktur aller Städte weltweit (bezogen u. a. auf Luftverkehr, öffentlicher Personennahverkehr und Verkehrsbelastung) und liegt damit vor Weltstädten wie London, Paris, Sydney, Tokio oder New York.. auf Luftverkehr, öffentlicher Personennahverkehr und Verkehrsbelastung) und liegt damit vor Weltstädten wie London, Paris, Sydney, Tokio oder New York. In Deutschland schneiden lediglich München (Platz 2) und Düsseldorf (Platz 6) besser ab.

In Frankfurt fand 1909 die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung statt, die ein bedeutender Meilenstein in der internationalen Entwicklung der Verkehrsfliegerei wurde.


In Frankfurt fand 1909 die Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung statt, die ein bedeutender Meilenstein in der internationalen Entwicklung der Verkehrsfliegerei wurde. Noch im gleich Jahr wurde hier die erste Fluggesellschaft der Welt (DELAG) gegründet. Mit der Flugpost am Rhein und am Main begann 1912 die kommerzielle Flugpost mit Flugzeugen in Deutschland..
Mit der Flugpost am Rhein und am Main begann 1912 die kommerzielle Flugpost mit Flugzeugen in Deutschland.
Flughafen
→ Hauptartikel: Flughafen Frankfurt am Main

Der 1936 eröffnete Flughafen Frankfurt am Main ist der größte Verkehrsflughafen in Deutschland und der viertgrößte in Europa..

Flughafen
→ Hauptartikel: Flughafen Frankfurt am Main

Der 1936 eröffnete Flughafen Frankfurt am Main ist der größte Verkehrsflughafen in Deutschland und der viertgrößte in Europa. Beim Frachtaufkommen steht der Frankfurter Flughafen an erster Stelle in Europa. 2018 wurden 69,5 Millionen Passagiere und 2,1 Millionen Tonnen Fracht befördert.
2018 wurden 69,5 Millionen Passagiere und 2,1 Millionen Tonnen Fracht befördert.

Auch der 1993 aus einem ehemaligen Militärstützpunkt hervorgegangene Flughafen Frankfurt-Hahn ist nach Frankfurt benannt, obwohl er etwa 120 Kilometer westlich der Stadt in Lautzenhausen (Rheinland-Pfalz) liegt.


Auch der 1993 aus einem ehemaligen Militärstützpunkt hervorgegangene Flughafen Frankfurt-Hahn ist nach Frankfurt benannt, obwohl er etwa 120 Kilometer westlich der Stadt in Lautzenhausen (Rheinland-Pfalz) liegt. Er wird hauptsächlich von Billigfluggesellschaften bedient und beförderte 2018 rund 2 Millionen Fluggäste.

Der Flugplatz Frankfurt-Egelsbach liegt ebenfalls nicht im Frankfurter Stadtgebiet, sondern 17 Kilometer südlich in Egelsbach..


Der Flugplatz Frankfurt-Egelsbach liegt ebenfalls nicht im Frankfurter Stadtgebiet, sondern 17 Kilometer südlich in Egelsbach. Zwei ehemalige Flugplätze in Frankfurt sind inzwischen Teil des Frankfurter Grüngürtels: Der Flugplatz Rebstock wurde von 1912 bis 1945 genutzt, das Maurice-Rose-Airfield von 1951 bis 1992 als amerikanischer Militärflugplatz.
Zwei ehemalige Flugplätze in Frankfurt sind inzwischen Teil des Frankfurter Grüngürtels: Der Flugplatz Rebstock wurde von 1912 bis 1945 genutzt, das Maurice-Rose-Airfield von 1951 bis 1992 als amerikanischer Militärflugplatz.
2010-07-21 A380 LH D-AIMB EDDF 06.jpg
Frankfurt Airport, Heimatflughafen von Lufthansa
Aerial View of Frankfurt Airport 1.
jpg
Frankfurt Airport, Heimatflughafen von Lufthansa
Aerial View of Frankfurt Airport 1.jpg
Flughafen-Terminal 1
The Squaire, Frankfurt am Main-1060.jpg
Büro- und Hotelgebäude The Squaire an der Autobahn 3, in dem sich auch der Flughafen-Fernbahnhof befindet


Straßenverkehr
→ Hauptartikel: Liste von Straßen und Plätzen in Frankfurt am Main
Frankfurter Kreuz
Fernbusbahnhof Frankfurt am Main

Am Frankfurter Kreuz in der Nähe des Flughafens kreuzen sich die Bundesautobahnen A 5 (Hattenbacher Dreieck-Basel) und A 3 (Arnhem-Linz).
jpg
Büro- und Hotelgebäude The Squaire an der Autobahn 3, in dem sich auch der Flughafen-Fernbahnhof befindet


Straßenverkehr
→ Hauptartikel: Liste von Straßen und Plätzen in Frankfurt am Main
Frankfurter Kreuz
Fernbusbahnhof Frankfurt am Main

Am Frankfurter Kreuz in der Nähe des Flughafens kreuzen sich die Bundesautobahnen A 5 (Hattenbacher Dreieck-Basel) und A 3 (Arnhem-Linz).
jpg
Büro- und Hotelgebäude The Squaire an der Autobahn 3, in dem sich auch der Flughafen-Fernbahnhof befindet


Straßenverkehr
→ Hauptartikel: Liste von Straßen und Plätzen in Frankfurt am Main
Frankfurter Kreuz
Fernbusbahnhof Frankfurt am Main

Am Frankfurter Kreuz in der Nähe des Flughafens kreuzen sich die Bundesautobahnen A 5 (Hattenbacher Dreieck-Basel) und A 3 (Arnhem-Linz). Es ist mit etwa 320.000 Fahrzeugen pro Tag das meist befahrene Autobahnkreuz in Deutschland.

Weitere an Frankfurt angeschlossene Autobahnen sind die A 66, die im Westen bis Wiesbaden und im Osten bis Fulda führt, die kurze A 648 als wichtiger Zubringer zum Messegelände und der Innenstadt sowie die A 661, die in Nord-Süd-Richtung von Oberursel nach Egelsbach verläuft.


Weitere an Frankfurt angeschlossene Autobahnen sind die A 66, die im Westen bis Wiesbaden und im Osten bis Fulda führt, die kurze A 648 als wichtiger Zubringer zum Messegelände und der Innenstadt sowie die A 661, die in Nord-Süd-Richtung von Oberursel nach Egelsbach verläuft.


Weitere an Frankfurt angeschlossene Autobahnen sind die A 66, die im Westen bis Wiesbaden und im Osten bis Fulda führt, die kurze A 648 als wichtiger Zubringer zum Messegelände und der Innenstadt sowie die A 661, die in Nord-Süd-Richtung von Oberursel nach Egelsbach verläuft. Die A 5 im Westen, die A 661 im Nordosten und die A 3 im Süden umgeben Frankfurt als Autobahnring. Dieser Autobahnring begrenzt die am 1. Oktober 2008 eingerichtete Umweltzone..
Dieser Autobahnring begrenzt die am 1. Oktober 2008 eingerichtete Umweltzone.[104]

Im Einzugsbereich der Stadt liegen ebenfalls die Bundesstraßen B 3, B 8, B 40, B 43, B 44 und B 521.

In kommunalen Besitz befinden sich 1145 Kilometer Straße.


In kommunalen Besitz befinden sich 1145 Kilometer Straße. Frankfurt hat mit 715 Autos pro 1000 Einwohner die größte Autodichte aller deutschen Großstädte. Durch zahlreiche Stadtautobahnen (teilweise als Bundesautobahn, teilweise als autobahnähnlich ausgebaute Bundes- oder Landesstraßen) ist die Stadtregion für den motorisierten Individualverkehr gut erschlossen.
Durch zahlreiche Stadtautobahnen (teilweise als Bundesautobahn, teilweise als autobahnähnlich ausgebaute Bundes- oder Landesstraßen) ist die Stadtregion für den motorisierten Individualverkehr gut erschlossen.

Der Cityring ist eine doppelte Ringstraße um die Frankfurter Innenstadt entlang der 1806 bis 1812 demolierten Frankfurter Wallanlagen..


Der Cityring ist eine doppelte Ringstraße um die Frankfurter Innenstadt entlang der 1806 bis 1812 demolierten Frankfurter Wallanlagen. Der Innere Ring folgt der ehemaligen Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert und führt als Einbahnstraße in west-östlicher Richtung. Der Äußere Ring, auch Anlagenring, ist im Wesentlichen Einbahnstraße in Ost-West-Richtung.
Der Äußere Ring, auch Anlagenring, ist im Wesentlichen Einbahnstraße in Ost-West-Richtung. Sein kurvenreicher Verlauf zeichnet die im 17. Jahrhundert angelegten Bastionen nach. Dem Durchgangsverkehr in der Innenstadt dienen der Theatertunnel und die Berliner Straße in Ost-West-Richtung sowie die Kurt-Schumacher-Straße und die Konrad-Adenauer-Straße in Nord-Süd-Richtung. Dem Durchgangsverkehr in der Innenstadt dienen der Theatertunnel und die Berliner Straße in Ost-West-Richtung sowie die Kurt-Schumacher-Straße und die Konrad-Adenauer-Straße in Nord-Süd-Richtung.

Die äußere Ringstraße ist der Anfang des 20..


Die äußere Ringstraße ist der Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene Alleenring. Er verläuft etwa entlang der mittelalterlichen Frankfurter Landwehr an der Grenze der Freien Reichsstadt Frankfurt. Viele Ausfallstraßen in radialer Richtung beginnen an den ehemaligen Stadttoren, darunter die Mainzer Landstraße, Bockenheimer Landstraße, Eschersheimer Landstraße, Friedberger Landstraße, Hanauer Landstraße und Darmstädter Landstraße.
Viele Ausfallstraßen in radialer Richtung beginnen an den ehemaligen Stadttoren, darunter die Mainzer Landstraße, Bockenheimer Landstraße, Eschersheimer Landstraße, Friedberger Landstraße, Hanauer Landstraße und Darmstädter Landstraße. Frankfurts längste Straße ist die an der Friedberger Warte beginnende Homburger Landstraße, vor dem Bau der A 661 die wichtigste Ausfallstraße von und nach Norden. Frankfurts längste Straße ist die an der [!!! Friedberger Warte ] beginnende Homburger Landstraße, vor dem Bau der A 661 die wichtigste Ausfallstraße von und nach Norden.

Mit der Liberalisierung des Fernbusverkehrs in Deutschland Anfang 2013 nahm das Verkehrsaufkommen an den Haltestellen südlich des Hauptbahnhofs deutlich zu.


Mit der Liberalisierung des Fernbusverkehrs in Deutschland Anfang 2013 nahm das Verkehrsaufkommen an den Haltestellen südlich des Hauptbahnhofs deutlich zu. Die Stadt Frankfurt ließ deshalb auf einem ehemaligen Großparkplatz im Bereich der Mannheimer Straße, Stuttgarter Straße und Pforzheimer Straße den 2019 fertiggestellten Fernbusbahnhof Frankfurt am Main errichten, an welchem sich 14 Haltebuchten sowie ein Kundencenter eines Busunternehmens befinden.
Die Stadt Frankfurt ließ deshalb auf einem ehemaligen Großparkplatz im Bereich der Mannheimer Straße, Stuttgarter Straße und Pforzheimer Straße den 2019 fertiggestellten Fernbusbahnhof Frankfurt am Main errichten, an welchem sich 14 Haltebuchten sowie ein Kundencenter eines Busunternehmens befinden. Die Stadt Frankfurt ließ deshalb auf einem ehemaligen Großparkplatz im Bereich der Mannheimer Straße, Stuttgarter Straße und Pforzheimer Straße den 2019 fertiggestellten Fernbusbahnhof Frankfurt am Main errichten, an welchem sich 14 Haltebuchten sowie ein Kundencenter eines Busunternehmens befinden. Eine weitere Fernbushaltestelle befindet sich am Flughafen, Terminal 2.
Bahnverkehr
→ Hauptartikel: Eisenbahnverkehr in Frankfurt am Main

Die 1839 eröffnete Taunus-Eisenbahn nach Wiesbaden gehörte zu den ersten Eisenbahnstrecken in Deutschland..

Bahnverkehr
→ Hauptartikel: Eisenbahnverkehr in Frankfurt am Main

Die 1839 eröffnete Taunus-Eisenbahn nach Wiesbaden gehörte zu den ersten Eisenbahnstrecken in Deutschland. 1880 ersetzte der Hauptbahnhof die drei ehemaligen Westbahnhöfe. Er ist einer der verkehrsreichsten Personenbahnhöfe Europas. Die Deutsche Bahn bezeichnet ihn als die wichtigste Verkehrsdrehscheibe im Eisenbahnverkehr in Deutschland..
Die Deutsche Bahn bezeichnet ihn als die wichtigste Verkehrsdrehscheibe im Eisenbahnverkehr in Deutschland.[105] Mit 13 Linien ist er der wichtigste Knotenpunkt im nationalen ICE-Netz.

Mit etwa 450.000 Fahrgästen und Besuchern pro Tag belegt er in Deutschland zusammen mit dem Münchener Hauptbahnhof und Hamburger Hauptbahnhof den ersten Platz.


Mit etwa 450.000 Fahrgästen und Besuchern pro Tag belegt er in Deutschland zusammen mit dem Münchener Hauptbahnhof und Hamburger Hauptbahnhof den ersten Platz. Seiner Fläche nach gehört er zusammen mit dem Leipziger Hauptbahnhof und dem Zürcher Hauptbahnhof zu den größten Bahnhöfen Europas.
Seiner Fläche nach gehört er zusammen mit dem Leipziger Hauptbahnhof und dem Zürcher Hauptbahnhof zu den größten Bahnhöfen Europas. Frankfurts längster Zuglauf war der 2013 eingestellte Zug Basel-Moskau. Seit dem Jahr 2002 ist die ICE-Neubaustrecke nach Köln in Betrieb, die die Fahrzeit zwischen beiden Städten auf 75 Minuten verkürzt. Seit dem Jahr 2002 ist die ICE-Neubaustrecke nach Köln in Betrieb, die die Fahrzeit zwischen beiden Städten auf 75 Minuten verkürzt. Zudem existiert eine Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Paris im Rahmen des Rhealys-Projekts. Passagiere können in weniger als vier Stunden zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und dem Gare de l’Est in Paris verkehren. Passagiere können in weniger als vier Stunden zwischen dem Frankfurter Hauptbahnhof und dem Gare de l’Est in Paris verkehren.

Mit dem Flughafen-Fernbahnhof existiert auf dem Stadtgebiet ein weiterer Bahnhof von herausragender Bedeutung vor allem im Hochgeschwindigkeitsnetz.


Mit dem Flughafen-Fernbahnhof existiert auf dem Stadtgebiet ein weiterer Bahnhof von herausragender Bedeutung vor allem im Hochgeschwindigkeitsnetz. Zusammen mit dem Südbahnhof sorgt er für eine Entlastung des an der Kapazitätsgrenze operierenden Hauptbahnhofs. Der Bahnhof Frankfurt am Main Stadion ist mit 570 Zugbewegungen am Tag der meistbefahrene Bahnknoten Deutschlands..
Der Bahnhof Frankfurt am Main Stadion ist mit 570 Zugbewegungen am Tag der meistbefahrene Bahnknoten Deutschlands.

Die Bedeutung des Güterverkehrs auf der Schiene ist stark zurückgegangen: 1996 gab die Deutsche Bahn den Hauptgüterbahnhof im Gallus auf.


Die Bedeutung des Güterverkehrs auf der Schiene ist stark zurückgegangen: 1996 gab die Deutsche Bahn den Hauptgüterbahnhof im Gallus auf. Seine rund 70 Hektar werden heute teilweise von der angrenzenden Frankfurter Messe genutzt; zudem entsteht auf dem Areal der neue Stadtteil Europaviertel. Mit dem Ostbahnhof ist heute nur noch ein kleinerer Rangierbahnhof im Betrieb..
Mit dem Ostbahnhof ist heute nur noch ein kleinerer Rangierbahnhof im Betrieb.
Hauptbahnhof Frankfurt.jpg
Frankfurt (Main) Hauptbahnhof
Frankfurt TGV02 2010-06-26.jpg
TGV am Hauptbahnhof
Suedbahnhof Ffm Bahnhofsgebaeude.jpg
Frankfurt (Main) Südbahnhof


Öffentlicher Nahverkehr
→ Hauptartikel: Nahverkehr in Frankfurt am Main

Wichtigster Träger des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) von Frankfurt in die Region ist die S-Bahn Rhein-Main.
jpg
TGV am Hauptbahnhof
Suedbahnhof Ffm Bahnhofsgebaeude.jpg
Frankfurt (Main) Südbahnhof


Öffentlicher Nahverkehr
→ Hauptartikel: Nahverkehr in Frankfurt am Main

Wichtigster Träger des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) von Frankfurt in die Region ist die S-Bahn Rhein-Main.
jpg
Frankfurt (Main) Südbahnhof


Öffentlicher Nahverkehr
→ Hauptartikel: Nahverkehr in Frankfurt am Main

Wichtigster Träger des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) von Frankfurt in die Region ist die S-Bahn Rhein-Main. Von neun S-Bahn-Linien befahren acht den sieben Stationen umfassenden City-Tunnel durch die Innenstadt. Die U-Bahn Frankfurt wurde 1968 als „dritte U-Bahn in Deutschland nach Berlin und Hamburg, und als 35.
Die U-Bahn Frankfurt wurde 1968 als „dritte U-Bahn in Deutschland nach Berlin und Hamburg, und als 35. U-Bahn der Welt” eröffnet.[106] Mit unterschiedlichen Ausbaustandards von Tunnelstrecken in der Innenstadt und oberirdischen Strecken im Außenbereich entspricht die Frankfurter U-Bahn den Kriterien einer Stadtbahn. [106] Mit unterschiedlichen Ausbaustandards von Tunnelstrecken in der Innenstadt und oberirdischen Strecken im Außenbereich entspricht die Frankfurter U-Bahn den Kriterien einer Stadtbahn. Mit heute 9 Linien auf drei Stammstrecken ist sie der wichtigste innerstädtische Verkehrsbetrieb, vor der städtischen Straßenbahn, Stadtbussen sowie mehreren Vorort- und Regionalbahnen. Mit heute 9 Linien auf drei Stammstrecken ist sie der wichtigste innerstädtische Verkehrsbetrieb, vor der städtischen Straßenbahn, Stadtbussen sowie mehreren Vorort- und Regionalbahnen. An den Stationen Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache und Südbahnhof bilden S- und U-Bahn gemeinsame unterirdische Schnellbahnknoten.

Das größte Verkehrsunternehmen für die lokalen Verkehrsmittel in der Stadt ist die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF).


Das größte Verkehrsunternehmen für die lokalen Verkehrsmittel in der Stadt ist die Verkehrsgesellschaft Frankfurt (VGF). Die Lokale Nahverkehrsgesellschaft traffiQ übernimmt die Koordination und Bestellung des lokalen Nahverkehrsangebots.
Die Lokale Nahverkehrsgesellschaft traffiQ übernimmt die Koordination und Bestellung des lokalen Nahverkehrsangebots. Sie ist Partner des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV), der für die regionalen Verkehre und ein einheitliches Tarifsystem zuständig ist.

Am Frankfurter Flughafen entstand 1994 die 3,8 Kilometer lange vollautomatische fahrerlose Hochbahn SkyLine.


Am Frankfurter Flughafen entstand 1994 die 3,8 Kilometer lange vollautomatische fahrerlose Hochbahn SkyLine. Sie verbindet die beiden Terminals und soll durch eine neue Verbindung zwischen Fernbahnhof und zukünftigem Terminal 3 erweitert werden.
Frankfurt am Main - Netzplan Schienennahverkehr.
Sie verbindet die beiden Terminals und soll durch eine neue Verbindung zwischen Fernbahnhof und zukünftigem Terminal 3 erweitert werden.
Frankfurt am Main - Netzplan Schienennahverkehr.png
Nahverkehrsnetz
Frankfurt Hauptbahnhof tief S-Bahn S6.jpg
S-Bahn Rhein-Main
Heddernheim U5 603 erste Fahrt.jpg
U-Bahn
Ebbelwei-Express Messe 11.
jpg
U-Bahn
Ebbelwei-Express Messe 11.11.2005.JPG
Sonderlinie Ebbelwei-Expreß
Binnenschifffahrt
→ Hauptartikel: Häfen in Frankfurt am Main

Die Geschichte Frankfurts ist eng mit der Bedeutung von Main und Rhein für den Handel verbunden.
JPG
Sonderlinie Ebbelwei-Expreß
Binnenschifffahrt
→ Hauptartikel: Häfen in Frankfurt am Main

Die Geschichte Frankfurts ist eng mit der Bedeutung von Main und Rhein für den Handel verbunden. Bereits in der Antike nutzten die Römer Main und Nidda für den Transport zwischen der Civitas Taunensium und Moguntiacum. Ältester Hafen der Stadt ist der Mainkai. Im Mittelalter verkehrte seit dem 12..
Im Mittelalter verkehrte seit dem 12. Jahrhundert ein tägliches Marktschiff zwischen Frankfurt und Mainz, ab 1602 auch mehrfach wöchentlich zwischen Frankfurt und Hanau. Mit dem Bau der Eisenbahnen ging der Verkehr auf dem Main, auch wegen dessen zunehmender Versandung, drastisch zurück. Mit dem Bau der Eisenbahnen ging der Verkehr auf dem Main, auch wegen dessen zunehmender Versandung, drastisch zurück. 1883 bis 1886 wurde der Unterlauf des Mains mit fünf Staustufen kanalisiert und für große Kähne bis 1000 Tonnen Tragfähigkeit ganzjährig schiffbar gemacht. 1883 bis 1886 wurde der Unterlauf des Mains mit fünf Staustufen kanalisiert und für große Kähne bis 1000 Tonnen Tragfähigkeit ganzjährig schiffbar gemacht. Seitdem ist Frankfurt über den Rhein mit den Industrieregionen an Rhein und Ruhr und den Nordseehäfen Rotterdam und Antwerpen verbunden. Auf dem noch nicht staugeregelten Abschnitt oberhalb Frankfurts wurde von 1886 bis 1936 die Kettenschifffahrt auf dem Main betrieben. Auf dem noch nicht staugeregelten Abschnitt oberhalb Frankfurts wurde von 1886 bis 1936 die Kettenschifffahrt auf dem Main betrieben. Nach dem schrittweisen Ausbau ist der Main seit 1962 stromaufwärts bis Bamberg schiffbar. Seit 1992 ist Frankfurt über den Main-Donau-Kanal mit der Donau und dem südöstlichen Mitteleuropa verbunden. Seit 1992 ist Frankfurt über den Main-Donau-Kanal mit der Donau und dem südöstlichen Mitteleuropa verbunden. Der Main ist eine Bundeswasserstraße der Klasse Vb und für Schubverbände bis 185 Metern Länge schiffbar.

Der Güterumschlag in den Frankfurter Häfen ist wegen des Rückgangs bei Massengütern wie Kohle, Kies und Schrott seit langem rückläufig.


Der Güterumschlag in den Frankfurter Häfen ist wegen des Rückgangs bei Massengütern wie Kohle, Kies und Schrott seit langem rückläufig. Der Höchster Hafen wurde 1982 stillgelegt, der Westhafen 1993 bis 2004 in ein Wohn- und Büroquartier umgestaltet.
Der Höchster Hafen wurde 1982 stillgelegt, der Westhafen 1993 bis 2004 in ein Wohn- und Büroquartier umgestaltet. Heute sind noch der Osthafen, der Flusshafen Gutleutstraße und der Hafen des Industrieparks Höchst in Betrieb.
Westhafen Frankfurt W DSCF3943.jpg
Ehemaliger Westhafen, heute ein Wohnviertel
Osthafen-2012-Ffm-164-9.
jpg
Ehemaliger Westhafen, heute ein Wohnviertel
Osthafen-2012-Ffm-164-9.jpg
Osthafen
Osthafen-nord-ffm006.jpg
Osthafen


Elektronische Kommunikation

Auch für das Internet stellt Frankfurt einen wichtigen Standort dar.
jpg
Osthafen


Elektronische Kommunikation

Auch für das Internet stellt Frankfurt einen wichtigen Standort dar. Unter anderem befindet sich hier der größte deutsche Internet-Knoten DE-CIX und die DENIC, die Domainregistrierungsstelle für die Top-Level-Domain „de”. Gemessen am gesamten durchschnittlichen Datenverkehr ist der DE-CIX weltweit die Nummer eins.
Gemessen am gesamten durchschnittlichen Datenverkehr ist der DE-CIX weltweit die Nummer eins.[107]
Krankenhäuser

In Frankfurt am Main gibt es 16 Krankenhäuser mit etwa 6000 Betten für stationäre Behandlung.[108] Die ältesten sind das 1267 erstmals urkundlich erwähnte Hospital zum heiligen Geist, welches ursprünglich nur Fremde, Pilger, Dienstboten und Mittellose aufnahm, und das 1771 gegründete Bürgerhospital, das erstmals auch Frankfurter Bürger behandelte.
[108] Die ältesten sind das 1267 erstmals urkundlich erwähnte Hospital zum heiligen Geist, welches ursprünglich nur Fremde, Pilger, Dienstboten und Mittellose aufnahm, und das 1771 gegründete Bürgerhospital, das erstmals auch Frankfurter Bürger behandelte. [108] Die ältesten sind das 1267 erstmals urkundlich erwähnte Hospital zum heiligen Geist, welches ursprünglich nur Fremde, Pilger, Dienstboten und Mittellose aufnahm, und das 1771 gegründete Bürgerhospital, das erstmals auch Frankfurter Bürger behandelte. 1835 verfügte Johann Theobald Christ testamentarisch, aus seinem Vermögen ein Kinderkrankenhaus und eine Entbindungsanstalt zu errichten. Zum Gedenken an ihre mit 20 Jahren verstorbene Tochter stiftete Louise von Rothschild 1873 das Clementine Kinderhospital. Zum Gedenken an ihre mit 20 Jahren verstorbene Tochter stiftete Louise von Rothschild 1873 das Clementine Kinderhospital. Es fusionierte 1974 mit der Christschen Stiftung zur Clementine Kinderhospital Dr. Christ’schen Stiftung.. Christ’schen Stiftung.

Das 1914 gegründete Universitätsklinikum ist das größte Krankenhaus in Frankfurt. Einziges Krankenhaus in städtischer Trägerschaft ist das Klinikum Frankfurt Höchst. Mehrere große Krankenhäuser sind aus diakonischen Einrichtungen der evangelischen und der katholischen Kirche hervorgegangen.
Mehrere große Krankenhäuser sind aus diakonischen Einrichtungen der evangelischen und der katholischen Kirche hervorgegangen. Die Frankfurter Diakonie-Kliniken mit dem Markus-Krankenhaus in Bockenheim und dem Bethanien-Krankenhaus in Bornheim werden seit 2002 von der in Frankfurt ansässigen Agaplesion gAG geführt. Die Frankfurter Diakonie-Kliniken mit dem Markus-Krankenhaus in Bockenheim und dem Bethanien-Krankenhaus in Bornheim werden seit 2002 von der in Frankfurt ansässigen Agaplesion gAG geführt. Das Krankenhaus Sachsenhausen wurde 1895 von Carl von Noorden und Eduard Lampé zur Versorgung von Diabetikern gegründet. Das Krankenhaus Sachsenhausen wurde 1895 von Carl von Noorden und Eduard Lampé zur Versorgung von Diabetikern gegründet. Seit 1932 befindet es sich in Trägerschaft des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes.

Das St. Elisabethen-Krankenhaus in Bockenheim gehört der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper, das St..
Elisabethen-Krankenhaus in Bockenheim gehört der Dernbacher Gruppe Katharina Kasper, das St. Katharinen-Krankenhaus in Bornheim ist eine Einrichtung der Katharinenschwestern. Die 1962 eröffnete Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik in Seckbach ist ein traumatologisches Schwerpunktzentrum für das Rhein-Main-Gebiet und Standort des Rettungshubschraubers Christoph 2. Die 1962 eröffnete Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik in Seckbach ist ein traumatologisches Schwerpunktzentrum für das Rhein-Main-Gebiet und Standort des Rettungshubschraubers Christoph 2. Die Kliniken Maingau im Nordend und Rotes Kreuz im Ostend sind Gründungen der Schwesternschaft zum Roten Kreuz.

Mit Bau der Nordweststadt und deren Umfeld wurde im Norden von Frankfurt ein Krankenhaus notwendig.


Mit Bau der Nordweststadt und deren Umfeld wurde im Norden von Frankfurt ein Krankenhaus notwendig. Hierzu erbaute die Stiftung Hospital zum heiligen Geist 1963 das Nordwestkrankenhaus in Praunheim.

Anfang des 21.


Anfang des 21. Jahrhunderts gab es in Frankfurt noch etwa 7500 Krankenhausbetten. Im Zuge der Gesundheitsreform wurde seitdem die Kapazität um ein Fünftel reduziert. Zudem wurden mehrere Krankenhäuser geschlossen oder in Tageskliniken, Medizinische Versorgungszentren oder Altenpflegeeinrichtungen umgewandelt, darunter das Brüderkrankenhaus im Ostend, das Mühlbergkrankenhaus in Sachsenhausen, das Diakonissenkrankenhaus und das St.
Zudem wurden mehrere Krankenhäuser geschlossen oder in Tageskliniken, Medizinische Versorgungszentren oder Altenpflegeeinrichtungen umgewandelt, darunter das Brüderkrankenhaus im Ostend, das Mühlbergkrankenhaus in Sachsenhausen, das Diakonissenkrankenhaus und das St. Zudem wurden mehrere Krankenhäuser geschlossen oder in Tageskliniken, Medizinische Versorgungszentren oder Altenpflegeeinrichtungen umgewandelt, darunter das Brüderkrankenhaus im Ostend, das Mühlbergkrankenhaus in Sachsenhausen, das Diakonissenkrankenhaus und das St. Marienkrankenhaus im Nordend.
Energieversorgung
Skyline von Frankfurt am Main mit Freileitungsmast (380/220 kV) - Ansicht von der Raststätte Taunusblick

1828 gründeten Johann Friedrich Knoblauch und Johann Georg Remigius Schiele die Frankfurter Gasanstalt in der Mainzer Landstraße..

Energieversorgung
Skyline von Frankfurt am Main mit Freileitungsmast (380/220 kV) - Ansicht von der Raststätte Taunusblick

1828 gründeten Johann Friedrich Knoblauch und Johann Georg Remigius Schiele die Frankfurter Gasanstalt in der Mainzer Landstraße. Als Rohstoff für die Herstellung von Leuchtgas diente zunächst Rüböl, ab 1829 amerikanisches Harz, ab 1855 Holz..
Als Rohstoff für die Herstellung von Leuchtgas diente zunächst Rüböl, ab 1829 amerikanisches Harz, ab 1855 Holz. 1844 erhielt die Imperial Continental Gas Association, die bisher Lizenzgeber der Frankfurter Gasanstalt gewesen war, eine Konzession für eine eigene, mit Steinkohle als Rohstoff arbeitende Gasfabrik im Ostend. 1844 erhielt die Imperial Continental Gas Association, die bisher Lizenzgeber der Frankfurter Gasanstalt gewesen war, eine Konzession für eine eigene, mit Steinkohle als Rohstoff arbeitende Gasfabrik im Ostend. Die englische Gasgesellschaft versorgte die Innenstadt und Sachsenhausen, die Gasanstalt die äußere Stadt. 1863 wurde deren Betrieb in die Gutleutstraße verlegt und auf Steinkohle als Rohstoff umgestellt. 1863 wurde deren Betrieb in die Gutleutstraße verlegt und auf Steinkohle als Rohstoff umgestellt. Erst 1909 fusionierten beide Gesellschaften. 1910 errichtete Peter Behrens das Gaswerk Ost als eines der ersten Projekte beim Bau des Osthafens. Mit der Umstellung der Gasversorgung auf Erdgas wurden das Gaswerk und die Kokerei 1969 stillgelegt und der Gasometer abgerissen. 1910 errichtete Peter Behrens das Gaswerk Ost als eines der ersten Projekte beim Bau des Osthafens. Mit der Umstellung der Gasversorgung auf Erdgas wurden das Gaswerk und die Kokerei 1969 stillgelegt und der Gasometer abgerissen.

Nach dem Erfolg der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung 1891 entschied sich die Stadt Frankfurt zum Aufbau einer zentralen Elektrizitätsversorgung mit Einphasen-Wechselstrom.


Nach dem Erfolg der Internationalen Elektrotechnischen Ausstellung 1891 entschied sich die Stadt Frankfurt zum Aufbau einer zentralen Elektrizitätsversorgung mit Einphasen-Wechselstrom. Die Elektrische Centralanstalt in der Gutleutstraße ging 1894 als eines der ersten Heizkraftwerke in Deutschland in Betrieb..
Die Elektrische Centralanstalt in der Gutleutstraße ging 1894 als eines der ersten Heizkraftwerke in Deutschland in Betrieb.[109] 1926 gab die Stadt den Inselbetrieb auf und schloss sich dem entstehenden Drehstrom-Verbundnetz der Preussischen Kraftwerk Oberweser AG an. Die 1928 eingemeindeten Stadtteile im Frankfurter Westen gehörten bereits zum Versorgungsgebiet der Main-Kraftwerke in Höchst, deshalb treffen in Frankfurt bis heute die Versorgungsnetze der Mainova und der Süwag und die Übertragungsnetze von Tennet TSO und Amprion zusammen. Die 1928 eingemeindeten Stadtteile im Frankfurter Westen gehörten bereits zum Versorgungsgebiet der Main-Kraftwerke in Höchst, deshalb treffen in Frankfurt bis heute die Versorgungsnetze der Mainova und der Süwag und die Übertragungsnetze von Tennet TSO und Amprion zusammen. Die 1928 eingemeindeten Stadtteile im Frankfurter Westen gehörten bereits zum Versorgungsgebiet der Main-Kraftwerke in Höchst, deshalb treffen in Frankfurt bis heute die Versorgungsnetze der Mainova und der Süwag und die Übertragungsnetze von Tennet TSO und Amprion zusammen. Tennet TSO betreibt in Frankfurt die Umspannwerke Frankfurt-Nord für 220 kV an der [!!! Berger Warte ] in Seckbach und Frankfurt-Südwest für 380 kV in Griesheim.. Tennet TSO betreibt in Frankfurt die Umspannwerke Frankfurt-Nord für 220 kV an der Berger Warte in Seckbach und Frankfurt-Südwest für 380 kV in Griesheim. Die westlichen Stadtteile und der Industriepark Höchst werden über das Umspannwerk Kelsterbach und das Umspannwerk Kriftel der Amprion versorgt.

Ab 1928 erzeugten die städtischen Kraftwerke auch Fernwärme..


Ab 1928 erzeugten die städtischen Kraftwerke auch Fernwärme. Nach dem Zweiten Weltkrieg stiegen die Erzeugungskapazitäten durch den Bau neuer Kraftwerke. Zur Wärmeversorgung der Nordweststadt und der Bürostadt Niederrad entstanden das Müllheizkraftwerk Frankfurt und das Heizkraftwerk Niederrad.
Zur Wärmeversorgung der Nordweststadt und der Bürostadt Niederrad entstanden das Müllheizkraftwerk Frankfurt und das Heizkraftwerk Niederrad. Der Industriepark Höchst wird durch ein eigenes Heizkraftwerk versorgt. 1998 schlossen sich die Stadtwerke Frankfurt am Main und die Maingas AG zur Mainova zusammen. 1998 schlossen sich die Stadtwerke Frankfurt am Main und die Maingas AG zur Mainova zusammen.
Straßenbeleuchtung
Reihengasleuchte der 1950er Jahre

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden die Straßen nur ausnahmsweise beleuchtet. Nur bei äußerer und innerer Bedrohung durch Feinde, Aufruhr oder Feuer und bei großen Festen, zum Beispiel anlässlich von Kaiserkrönungen, entzündete man Fackeln oder Laternen und befestigte sie an den Hausfassaden..
Nur bei äußerer und innerer Bedrohung durch Feinde, Aufruhr oder Feuer und bei großen Festen, zum Beispiel anlässlich von Kaiserkrönungen, entzündete man Fackeln oder Laternen und befestigte sie an den Hausfassaden. Erste Versuche einer permanenten Straßenbeleuchtung gab es im 17. Erste Versuche einer permanenten Straßenbeleuchtung gab es im 17. Jahrhundert, doch bestand noch kein starkes öffentliches Interesse. Erst als Frankfurt im Siebenjährigen Krieg unter französischer Besatzung stand, ließ der Königsleutnant Graf Thoranc in den Jahren 1761 und 1762 über einigen Straßenkreuzungen dauerhafte, mit Rüböl befeuerte Laternen anbringen. Erst als Frankfurt im Siebenjährigen Krieg unter französischer Besatzung stand, ließ der Königsleutnant Graf Thoranc in den Jahren 1761 und 1762 über einigen Straßenkreuzungen dauerhafte, mit Rüböl befeuerte Laternen anbringen. Trotz ihrer nur geringen Lichtstärke führten sie zu einer deutlichen Verbesserung der Verkehrssicherheit und einem Rückgang der nächtlichen Straßenkriminalität. Trotz ihrer nur geringen Lichtstärke führten sie zu einer deutlichen Verbesserung der Verkehrssicherheit und einem Rückgang der nächtlichen Straßenkriminalität. Bis 1783 gab es bereits 604 Laternen in Frankfurt und Sachsenhausen. Die hohen Kosten machten die Einführung einer neuen indirekten Steuer, des Lichtergeldes erforderlich. Die hohen Kosten machten die Einführung einer neuen indirekten Steuer, des Lichtergeldes erforderlich. Um Kosten zu sparen, richtete sich die nächtliche Brenndauer nach Jahreszeit und Mondphasen.[110]

1828 machte der Bau der ersten Gasanstalt auch die Einführung der Gasbeleuchtung möglich, jedoch zunächst nur auf private Veranlassung.
[110]

1828 machte der Bau der ersten Gasanstalt auch die Einführung der Gasbeleuchtung möglich, jedoch zunächst nur auf private Veranlassung. Ab Oktober 1845 sorgte die englische Gasgesellschaft mit 670 Gaslaternen für die öffentliche Straßenbeleuchtung der Innenstadt..
Ab Oktober 1845 sorgte die englische Gasgesellschaft mit 670 Gaslaternen für die öffentliche Straßenbeleuchtung der Innenstadt. Bis 1886 stieg die Anzahl der Gasleuchten auf über 4000.[111] Ab 1880 begannen Versuche mit elektrischer Straßenbeleuchtung.

Anfang des 21. Jahrhunderts hatte Frankfurt mit ca.
Jahrhunderts hatte Frankfurt mit ca. 60.000 elektrischen Straßenlaternen und ca. 5500 Gasleuchten nach Berlin und Düsseldorf den höchsten Bestand in Deutschland. Wegen der hohen Betriebskosten und der schwierigen Ersatzteilversorgung beschloss die Stadtverordnetenversammlung 2014, die verbliebenen Gaslaternen innerhalb von zehn Jahren durch LED-Leuchten zu ersetzen. Wegen der hohen Betriebskosten und der schwierigen Ersatzteilversorgung beschloss die Stadtverordnetenversammlung 2014, die verbliebenen Gaslaternen innerhalb von zehn Jahren durch LED-Leuchten zu ersetzen. Etwa 1400 Leuchten sollen so umgerüstet werden, dass das äußere Erscheinungsbild erhalten bleibt. Etwa 1400 Leuchten sollen so umgerüstet werden, dass das äußere Erscheinungsbild erhalten bleibt.[112]
Wasserversorgung
Siehe auch: Liste von Brunnen in Frankfurt am Main

Neben Oberflächengewässern und privaten Brunnen in Häusern und Höfen dienten seit dem 13..
[112]
Wasserversorgung
Siehe auch: Liste von Brunnen in Frankfurt am Main

Neben Oberflächengewässern und privaten Brunnen in Häusern und Höfen dienten seit dem 13. Jahrhundert öffentliche Ziehbrunnen auf Gassen und Plätzen der Wasserversorgung. Für jeden Brunnen wurde eine Brunnenrolle geführt, also ein Verzeichnis aller Brunnennachbarn, die den Brunnen nutzen durften und dafür unterhaltspflichtig waren, sowie der jährlich hierfür zu entrichtenden Gebühren (Brunnengeld).
Für jeden Brunnen wurde eine Brunnenrolle geführt, also ein Verzeichnis aller Brunnennachbarn, die den Brunnen nutzen durften und dafür unterhaltspflichtig waren, sowie der jährlich hierfür zu entrichtenden Gebühren (Brunnengeld). Bis zur Neuzeit genügte der Grundwasserzustrom der Brunnen. 1607 entstand die erste Wasserleitung vom Friedberger Feld im heutigen Nordend zum Friedberger Tor, um die rund 30 öffentlichen Brunnen mit Wasser zu versorgen. 1607 entstand die erste Wasserleitung vom Friedberger Feld im heutigen Nordend zum Friedberger Tor, um die rund 30 öffentlichen Brunnen mit Wasser zu versorgen. Im 18. und frühen 19. Jahrhundert wurden die meisten Ziehbrunnen nach und nach durch effektivere Pumpenbrunnen ersetzt. Jahrhundert wurden die meisten Ziehbrunnen nach und nach durch effektivere Pumpenbrunnen ersetzt. Sie waren sicherer und hygienischer - an den Ziehbrunnen gab es immer wieder Verunreinigungen durch Tierkadaver und Unfälle mit wasserschöpfenden Kindern - und hatten eine höhere Förderleistung von bis zu 40 Litern pro Minute. Sie waren sicherer und hygienischer - an den Ziehbrunnen gab es immer wieder Verunreinigungen durch Tierkadaver und Unfälle mit wasserschöpfenden Kindern - und hatten eine höhere Förderleistung von bis zu 40 Litern pro Minute. Das erleichterte die Brandbekämpfung, zu der alle Bürger im Notfall verpflichtet waren.[113] Brunnen aus dieser Zeit mit der typischen Brunnensäule aus rotem Mainsandstein, eisernem Schwengel und Sandsteinbecken sind noch vielfach im Stadtgebiet anzutreffen. Das erleichterte die Brandbekämpfung, zu der alle Bürger im Notfall verpflichtet waren.[113] Brunnen aus dieser Zeit mit der typischen Brunnensäule aus rotem Mainsandstein, eisernem Schwengel und Sandsteinbecken sind noch vielfach im Stadtgebiet anzutreffen.

Im 19. Jahrhundert erforderten das rapide Bevölkerungswachstum und die steigenden Anforderungen der Trinkwasserhygiene einen stetigen Ausbau der Wasserversorgung.
Jahrhundert erforderten das rapide Bevölkerungswachstum und die steigenden Anforderungen der Trinkwasserhygiene einen stetigen Ausbau der Wasserversorgung. Seit 1834 verlief eine zweite Wasserleitung aus dem Knoblauchsfeld im Nordend in die Stadt, seit 1859 eine dritte von der Seehofquelle in Sachsenhausen. Seit 1834 verlief eine zweite Wasserleitung aus dem Knoblauchsfeld im Nordend in die Stadt, seit 1859 eine dritte von der Seehofquelle in Sachsenhausen. Ein Pumpwerk an der Alten Brücke versorgte ab 1859 die Sachsenhäuser Gärtner mit Gießwasser aus dem Main. 1873 ging die erste Fernwasserleitung aus dem Vogelsberg zum neuen Hochbehälter im Wasserpark an der Friedberger Landstraße in Betrieb.. 1873 ging die erste Fernwasserleitung aus dem Vogelsberg zum neuen Hochbehälter im Wasserpark an der Friedberger Landstraße in Betrieb. Von dort wurde das Wasser in das städtische Trinkwassernetz eingespeist, an das mehr und mehr Haushalte angeschlossen wurden. Von dort wurde das Wasser in das städtische Trinkwassernetz eingespeist, an das mehr und mehr Haushalte angeschlossen wurden. 1876 wurden auch Quellen im Spessart an die Fernwasserleitung angeschlossen. Zwischen 1884 und 1955 entstanden zudem mehrere Wasserwerke im Frankfurter Stadtwald. Zwischen 1884 und 1955 entstanden zudem mehrere Wasserwerke im Frankfurter Stadtwald.[114][115]

Heute werden etwa 17 Prozent des Frankfurter Trinkwassers im Stadtgebiet gefördert, 36 Prozent stammen aus dem Hessischen Ried. Fast die Hälfte des Wassers kommt aus dem Vogelsberg, dem Spessart und dem Kinzigtal.
Fast die Hälfte des Wassers kommt aus dem Vogelsberg, dem Spessart und dem Kinzigtal.[116] Die etwa 145 städtischen Brunnen im Stadtgebiet haben keine Funktion mehr für die Wasserversorgung. Sie stehen vielfach unter Denkmalschutz.
Frankfurt, Brunnen in der Sachsenhäuser Warte.

Frankfurt, Brunnen in der Sachsenhäuser Warte.JPG
Ziehbrunnen an der [!!! Sachsenhäuser Warte ]
Frankfurt Am Main-Fahrgasse 27-Loewenbrunnen von Norden-20110615.jpg
Löwenbrunnen in der Fahrgasse, klassizistischer Pumpenbrunnen
FFM Stadtwald Wasserwerk Hinkelstein 2.
jpg
Löwenbrunnen in der Fahrgasse, klassizistischer Pumpenbrunnen
FFM Stadtwald Wasserwerk Hinkelstein 2.jpg
Wasserwerk Hinkelstein im Stadtwald
WasserturmRödelheim3.jpg
Alter Hochbehälter in Rödelheim
Wasserpark Frankfurt Pumpwerk 2.jpg
Pumpwerk im Wasserpark, Endpunkt der Fernwasserleitung aus dem Vogelsberg
Kanalisation

Die Ursprünge der Frankfurter Kanalisation liegen in den natürlichen Gewässern - frühere Altarme des Mains und kleinere Bäche - sowie in den nassen Gräben der Staufenmauer im Gebiet der Altstadt..
jpg
Pumpwerk im Wasserpark, Endpunkt der Fernwasserleitung aus dem Vogelsberg
Kanalisation

Die Ursprünge der Frankfurter Kanalisation liegen in den natürlichen Gewässern - frühere Altarme des Mains und kleinere Bäche - sowie in den nassen Gräben der Staufenmauer im Gebiet der Altstadt..
jpg
Pumpwerk im Wasserpark, Endpunkt der Fernwasserleitung aus dem Vogelsberg
Kanalisation

Die Ursprünge der Frankfurter Kanalisation liegen in den natürlichen Gewässern - frühere Altarme des Mains und kleinere Bäche - sowie in den nassen Gräben der Staufenmauer im Gebiet der Altstadt. Ab der Mitte des 12. Jahrhunderts überwölbte man sie nach und nach mit Ziegelmauern und nutzte sie als Abwasserkanäle. Der Hauptkanal verlief etwa entlang der heutigen Börnestraße, Holzgraben, Kleiner und Großer Hirschgraben.
Der Hauptkanal verlief etwa entlang der heutigen Börnestraße, Holzgraben, Kleiner und Großer Hirschgraben. Auch die im Mittelalter verlandete Braubach kanalisierte man ab 1468 und nutzte sie zur Entwässerung der Altstadt.. Auch die im Mittelalter verlandete Braubach kanalisierte man ab 1468 und nutzte sie zur Entwässerung der Altstadt.[117] Außer diesen ringförmig verlaufenden Hauptkanälen legte man nach und nach bis zu 23 Sammelkanäle an, sogenannte Antauchen, die im rechten Winkel zum Mainufer verliefen und sich dort in den Fluss ergossen. [117] Außer diesen ringförmig verlaufenden Hauptkanälen legte man nach und nach bis zu 23 Sammelkanäle an, sogenannte Antauchen, die im rechten Winkel zum Mainufer verliefen und sich dort in den Fluss ergossen. Aufgrund ihres geringen Gefälles, der meist unbefestigten Sohle und des wechselnden Querschnitts neigten sie zu ständiger Verschlammung und Verstopfung. Die an eine Antauche angrenzenden Häuser besaßen das Seßrecht und durften Fäkalien und Abwässer einleiten. Die an eine Antauche angrenzenden Häuser besaßen das Seßrecht und durften Fäkalien und Abwässer einleiten. Häuser ohne direkten Zugang zu einer Antauche mussten ihre Fäkalien in unterirdischen Sickergruben sammeln und regelmäßig abfahren lassen. Häuser ohne direkten Zugang zu einer Antauche mussten ihre Fäkalien in unterirdischen Sickergruben sammeln und regelmäßig abfahren lassen.

Ende des 18. Jahrhunderts erkannte man, dass die Antauchen als ständige Infektionsherde die allgemeine Gesundheit gefährdeten und zudem das Grundwasser verunreinigten, aus dem die städtischen Brunnen einen Teil ihres Wassers bezogen.
Jahrhunderts erkannte man, dass die Antauchen als ständige Infektionsherde die allgemeine Gesundheit gefährdeten und zudem das Grundwasser verunreinigten, aus dem die städtischen Brunnen einen Teil ihres Wassers bezogen. 1809 verbot das Baustatut von Stadtbaumeister Johann Georg Christian Hess die Einleitung von Abwässern in die Antauchen. Jedes Haus sollte künftig über eine gemauerte Abtrittgrube verfügen. Jedes Haus sollte künftig über eine gemauerte Abtrittgrube verfügen. Mit dem Bevölkerungswachstum stieß dieses System im Laufe des 19. Jahrhunderts an seine Grenzen. 1854 entwickelte eine Sachverständigenkommission die ersten Pläne zum Bau einer modernen Schwemmkanalisation nach Hamburger Vorbild, doch begannen die Bauarbeiten erst 1867 nach der preußischen Annexion. 1854 entwickelte eine Sachverständigenkommission die ersten Pläne zum Bau einer modernen Schwemmkanalisation nach Hamburger Vorbild, doch begannen die Bauarbeiten erst 1867 nach der preußischen Annexion. Unter Leitung des Ingenieurs William Lindley und seines Sohnes William Heerlein Lindley entstand bis 1899 ein 237 Kilometer langes, alle damaligen Stadtteile umfassendes Kanalnetz, das im Wesentlichen heute noch betrieben wird. Unter Leitung des Ingenieurs William Lindley und seines Sohnes William Heerlein Lindley entstand bis 1899 ein 237 Kilometer langes, alle damaligen Stadtteile umfassendes Kanalnetz, das im Wesentlichen heute noch betrieben wird. Die Hauptkanäle verliefen in Frankfurt und Sachsenhausen etwa vier bis fünf Meter unter Straßenniveau mit leichtem Gefälle parallel zum Main, die Nebenkanäle im rechten Winkel dazu und mit größerem Gefälle. Die Hauptkanäle verliefen in Frankfurt und Sachsenhausen etwa vier bis fünf Meter unter Straßenniveau mit leichtem Gefälle parallel zum Main, die Nebenkanäle im rechten Winkel dazu und mit größerem Gefälle. Das Netz war auf beiden Mainufern in ein oberes und ein unteres System getrennt. Das Netz war auf beiden Mainufern in ein oberes und ein unteres System getrennt. Während das obere vollständig über dem höchsten angenommenen Mainhochwasser verlief, mündeten die Vorfluter des unteren Systems erst westlich der Niederräder Brücke, wo der Hochwasserpegel 2,80 Meter unter dem der Alten Brücke lag. Während das obere vollständig über dem höchsten angenommenen Mainhochwasser verlief, mündeten die Vorfluter des unteren Systems erst westlich der Niederräder Brücke, wo der Hochwasserpegel 2,80 Meter unter dem der Alten Brücke lag. Bis auf ein besonders tief gelegenes Viertel der Altstadt kam das gesamte Netz somit ohne Hebeanlage aus. Bis auf ein besonders tief gelegenes Viertel der Altstadt kam das gesamte Netz somit ohne Hebeanlage aus.[118]

Schon nach wenigen Jahren häuften sich Klagen der mainabwärts gelegenen Anrainer über die unzumutbare Verschmutzung des Flusses durch die eingeleiteten städtischen Abwässer. Für eine Ableitung in Rieselfelder fehlte der Platz, daher entschied sich die Stadt für den Bau einer mechanischen Kläranlage nach englischem Vorbild.
Für eine Ableitung in Rieselfelder fehlte der Platz, daher entschied sich die Stadt für den Bau einer mechanischen Kläranlage nach englischem Vorbild. Das 1883 bis 1887 am Niederräder Ufer unter Lindleys Leitung errichtete Klärwerk Niederrad war das erste seiner Art in Deutschland.. Das 1883 bis 1887 am Niederräder Ufer unter Lindleys Leitung errichtete Klärwerk Niederrad war das erste seiner Art in Deutschland. Täglich konnte es 18.000 Kubikmeter Abwasser reinigen.[119] 1902 bis 1904 wurde die Anlage auf 45.000 Kubikmeter täglich erweitert. Die jährlichen Kosten für die Abwasserreinigung beliefen sich 1910 auf etwa 40 Pfennig pro Einwohner. 000 Kubikmeter täglich erweitert. Die jährlichen Kosten für die Abwasserreinigung beliefen sich 1910 auf etwa 40 Pfennig pro Einwohner.[119] 1956 bis 1965 wurde eine neue Kläranlage in Niederrad errichtet und um eine biologische Behandlungsstufe erweitert. [119] 1956 bis 1965 wurde eine neue Kläranlage in Niederrad errichtet und um eine biologische Behandlungsstufe erweitert. Die alte, unter [!!! Denkmalschutz ] stehende Anlage dient bis heute zur Regenwasserbehandlung. Eine weitere Anlage zur Reinigung der Abwässer aus den westlichen Stadtteilen entstand Anfang der 1960er Jahre in Sindlingen. Eine weitere Anlage zur Reinigung der Abwässer aus den westlichen Stadtteilen entstand Anfang der 1960er Jahre in Sindlingen. Beide Anlagen wurden 1985/86 modernisiert und in Sindlingen eine Entwässerungs- und Verbrennungsanlage für den anfallenden Klärschlamm errichtet. Die beiden Frankfurter Kläranlagen sind für eine Kapazität von etwa 2 Millionen Einwohnergleichwerten ausgelegt. Die beiden Frankfurter Kläranlagen sind für eine Kapazität von etwa 2 Millionen Einwohnergleichwerten ausgelegt. Etwa 340.000 Einwohner umliegender Gemeinden von Offenbach bis Hattersheim und von Königstein bis Kelsterbach sind an die Frankfurter Kläranlagen angeschlossen. 000 Einwohner umliegender Gemeinden von Offenbach bis Hattersheim und von Königstein bis Kelsterbach sind an die Frankfurter Kläranlagen angeschlossen.[120]

Das Kanalnetz ist etwa 1.600 Kilometer lang und transportiert bei trockenem Wetter etwa 300.000 Kubikmeter Abwasser täglich. Das Kanalnetz sowie die Kläranlagen gehören mit einem Buchwert von ca.
000 Kubikmeter Abwasser täglich. Das Kanalnetz sowie die Kläranlagen gehören mit einem Buchwert von ca. 345 Millionen bzw. 194 Millionen Euro zu den größten Positionen im Anlagevermögen der Stadt.[121]
Abfallentsorgung

Bis in die Mitte des 19..
[121]
Abfallentsorgung

Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts waren Hausbesitzer in Frankfurt selbst für die Beseitigung des Hauskehrichts verantwortlich. 1855 erteilte die Stadt mehreren Landwirten und Fuhrunternehmern gegen eine Jahresgebühr von 1500 Gulden die Konzession für die Müllabfuhr und die Reinigung der Straßen und Plätze von Unrat.
1855 erteilte die Stadt mehreren Landwirten und Fuhrunternehmern gegen eine Jahresgebühr von 1500 Gulden die Konzession für die Müllabfuhr und die Reinigung der Straßen und Plätze von Unrat. 1873 musste die Stadt die Müllabfuhr in Eigenregie übernehmen, weil die Verwertung der Abfälle für die Konzessionäre nicht mehr genug Ertrag abwarf. 1873 musste die Stadt die Müllabfuhr in Eigenregie übernehmen, weil die Verwertung der Abfälle für die Konzessionäre nicht mehr genug Ertrag abwarf. Die städtische Müllabfuhr sammelte und sortierte die Abfälle, verkaufte die als Düngemittel geeigneten Bestandteile an die landwirtschaftlichen Betriebe und deponierte die Reststoffe auf dazu eingerichteten Kehrichtlagerplätzen am Stadtrand. Die städtische Müllabfuhr sammelte und sortierte die Abfälle, verkaufte die als Düngemittel geeigneten Bestandteile an die landwirtschaftlichen Betriebe und deponierte die Reststoffe auf dazu eingerichteten Kehrichtlagerplätzen am Stadtrand. Um 1900 belief sich das jährliche Abfallaufkommen auf 75.000 Kubikmeter; bis 1912 stieg es auf mehr als 120. 000 Kubikmeter; bis 1912 stieg es auf mehr als 120.000 Kubikmeter. Hinzu kamen etwa 75.000 Kubikmeter Klärschlamm, die jährlich im Klärwerk Niederrad anfielen.

Die Abfalldeponien beanspruchten nicht nur wertvollen Grund und Boden, sondern führten auch mehr und mehr zu Beschwerden aufgrund der Geruchsbelästigung.


Die Abfalldeponien beanspruchten nicht nur wertvollen Grund und Boden, sondern führten auch mehr und mehr zu Beschwerden aufgrund der Geruchsbelästigung. 1902 beschloss die Stadt daher den Bau einer Müllverbrennungsanlage nach englischem Vorbild. Die neue Anlage entstand neben dem Klärwerk Niederrad und ging 1909 in Betrieb..
Die neue Anlage entstand neben dem Klärwerk Niederrad und ging 1909 in Betrieb. Sie war auf eine Kapazität von 100 Tonnen Hausmüll und 50 Tonnen teilentwässertem Klärschlamm täglich ausgelegt, die bei Temperaturen von 800 bis 1200 Grad Celsius verbrannten. Sie war auf eine Kapazität von 100 Tonnen Hausmüll und 50 Tonnen teilentwässertem Klärschlamm täglich ausgelegt, die bei Temperaturen von 800 bis 1200 Grad Celsius verbrannten. Die heißen Rauchgase wurden zur Trocknung des Klärschlamms sowie zur Dampferzeugung genutzt. Mit dem Dampf wurden zwei Turbogeneratoren von je 360 Kilowatt Leistung betrieben.[122]

Nach dem Ersten Weltkrieg sank der Heizwert des in Frankfurt anfallenden Hausmülls dramatisch ab, sodass die Anlage um 1920 stillgelegt werden musste.
[122]

Nach dem Ersten Weltkrieg sank der Heizwert des in Frankfurt anfallenden Hausmülls dramatisch ab, sodass die Anlage um 1920 stillgelegt werden musste. Der Frankfurter Hausmüll wurde seitdem in einer offenen Deponie im Frankfurter Stadtwald nahe der Stadtgrenze zu Offenbach gelagert.
Der Frankfurter Hausmüll wurde seitdem in einer offenen Deponie im Frankfurter Stadtwald nahe der Stadtgrenze zu Offenbach gelagert. Diese Abfalldeponie war in Frankfurt unter dem Namen Monte Scherbelino bekannt. Sie blieb bis 1968 in Betrieb und nahm insgesamt über 12 Millionen Kubikmeter Abfälle auf. Sie blieb bis 1968 in Betrieb und nahm insgesamt über 12 Millionen Kubikmeter Abfälle auf. Seitdem wird der Frankfurter Hausmüll im 1968 in Betrieb gegangenen und seitdem mehrfach modernisierten und erweiterten Müllheizkraftwerk Nordweststadt entsorgt. Seitdem wird der Frankfurter Hausmüll im 1968 in Betrieb gegangenen und seitdem mehrfach modernisierten und erweiterten Müllheizkraftwerk Nordweststadt entsorgt. Es kann seit 2010 über 525.000 Tonnen Hausmüll jährlich thermisch verwerten, versorgt dabei über 30.000 Haushalte mit Fernwärme und erzeugt bis zu 49 Megawatt Strom.
Staatliche Einrichtungen und Organisationen

Seit 1957 hat die Deutsche Bundesbank ihre Zentrale in Frankfurt, wie zuvor bereits die 1948 bis 1957 bestehende Bank deutscher Länder.

Staatliche Einrichtungen und Organisationen

Seit 1957 hat die Deutsche Bundesbank ihre Zentrale in Frankfurt, wie zuvor bereits die 1948 bis 1957 bestehende Bank deutscher Länder. Seit 1998 ist die Europäische Zentralbank, verantwortlich für die Geldpolitik der neunzehn EU-Länder in der Eurozone, hier beheimatet.
Seit 1998 ist die Europäische Zentralbank, verantwortlich für die Geldpolitik der neunzehn EU-Länder in der Eurozone, hier beheimatet. Seit 2004 ist Frankfurt Sitz der Europäischen Versicherungsaufsicht[123] (von 2004 bis 2011) CEIOPS, seither EIOPA, seit Ende 2014 auch der zentralen europäischen Bankenaufsicht. Seit 2004 ist Frankfurt Sitz der Europäischen Versicherungsaufsicht[123] (von 2004 bis 2011) CEIOPS, seither EIOPA, seit Ende 2014 auch der zentralen europäischen Bankenaufsicht. Daneben haben die KfW und das deutsche Internationale Finanz-Corporation-Büro (als Teil der Weltbankgruppe) ihren Sitz hier. Daneben haben die KfW und das deutsche Internationale Finanz-Corporation-Büro (als Teil der Weltbankgruppe) ihren Sitz hier. In Frankfurt ansässige Bundesbehörden sind die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung, das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und der Flughafenkoordinator der Bundesrepublik Deutschland.. In Frankfurt ansässige Bundesbehörden sind die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung, das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und der Flughafenkoordinator der Bundesrepublik Deutschland. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle befindet sich im Vorort Eschborn. Eine Reihe von Behörden, darunter der Bundesrechnungshof, zogen infolge des Berlin/Bonn-Gesetzes nach Bonn um. Eine Reihe von Behörden, darunter der Bundesrechnungshof, zogen infolge des Berlin/Bonn-Gesetzes nach Bonn um.

In Frankfurt wurde 1946 die Deutsche Bibliothek gegründet, heute ein Standort der Deutschen Nationalbibliothek. Die Gerichtsbarkeit ist mit dem für Hessen zuständigen Oberlandesgericht Frankfurt am Main, dem Hessischen Landesarbeitsgericht, dem Landgericht Frankfurt am Main, dem Sozialgericht Frankfurt am Main, dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main, dem Verwaltungsgericht Frankfurt am Main und dem Amtsgericht Frankfurt am Main vertreten.
Die Gerichtsbarkeit ist mit dem für Hessen zuständigen Oberlandesgericht Frankfurt am Main, dem Hessischen Landesarbeitsgericht, dem Landgericht Frankfurt am Main, dem Sozialgericht Frankfurt am Main, dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main, dem Verwaltungsgericht Frankfurt am Main und dem Amtsgericht Frankfurt am Main vertreten. Die Gerichtsbarkeit ist mit dem für Hessen zuständigen Oberlandesgericht Frankfurt am Main, dem Hessischen Landesarbeitsgericht, dem Landgericht Frankfurt am Main, dem Sozialgericht Frankfurt am Main, dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main, dem Verwaltungsgericht Frankfurt am Main und dem Amtsgericht Frankfurt am Main vertreten. Bis zur Auflösung Ende 2003 war Frankfurt zudem Sitz des Bundesdisziplinargerichts.

Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main ist eines der sieben hessischen Polizeipräsidien.


Das Polizeipräsidium Frankfurt am Main ist eines der sieben hessischen Polizeipräsidien. Kommunale Sicherheits- und Ordnungsaufgaben sind der Stadtpolizei Frankfurt (Hilfspolizei im Sinne des § 99 HSOG) übertragen. Frankfurt ist Sitz der Oberfinanzdirektion Hessen.
Kommunale Sicherheits- und Ordnungsaufgaben sind der Stadtpolizei Frankfurt (Hilfspolizei im Sinne des § 99 HSOG) übertragen. Frankfurt ist Sitz der Oberfinanzdirektion Hessen. In Frankfurt findet man auch ein Hessisches Amt für Versorgung und Soziales. Die 1874 gegründeten Feuerwehr Frankfurt betreibt 12 Wachen der Berufsfeuerwehr und 28 Wachen der Freiwilligen Feuerwehren.. Die 1874 gegründeten Feuerwehr Frankfurt betreibt 12 Wachen der Berufsfeuerwehr und 28 Wachen der Freiwilligen Feuerwehren.

Frankfurt ist zudem Sitz von 108 Konsulaten.[124] Nur New York hat mehr ausländische Vertretungen, ohne dabei Hauptstadt eines Staates zu sein. Das Amerikanische Generalkonsulat im Nordend ist mit mehr als tausend Mitarbeitern größte diplomatische Vertretung in Frankfurt und das weltweit größte Konsulat der Vereinigten Staaten von Amerika.
[124] Nur New York hat mehr ausländische Vertretungen, ohne dabei Hauptstadt eines Staates zu sein. Das Amerikanische Generalkonsulat im Nordend ist mit mehr als tausend Mitarbeitern größte diplomatische Vertretung in Frankfurt und das weltweit größte Konsulat der Vereinigten Staaten von Amerika.
EZB-Neubaustelle-06-2014-Ffm-228.
Das Amerikanische Generalkonsulat im Nordend ist mit mehr als tausend Mitarbeitern größte diplomatische Vertretung in Frankfurt und das weltweit größte Konsulat der Vereinigten Staaten von Amerika.
EZB-Neubaustelle-06-2014-Ffm-228.jpg
Neubau der Europäischen Zentralbank
Deutsche Bundesbank by Matthew Bisanz.jpg
Zentrale der Deutschen Bundesbank
Westhafen Tower 2009 1.jpg
Westhafen Tower, Sitz von EIOPA
Zeppelinallee-2010-ffm-033.
jpg
Westhafen Tower, Sitz von EIOPA
Zeppelinallee-2010-ffm-033.jpg
Sitz der KfW
Medien
Zeitungen, Verlage und andere Publikationsmedien
Ehemaliger Sitz der Frankfurter Rundschau in Sachsenhausen

Frankfurt, eine der ältesten Zeitungsstädte der Welt, ist Sitz von zwei überregionalen Tageszeitungen.
jpg
Sitz der KfW
Medien
Zeitungen, Verlage und andere Publikationsmedien
Ehemaliger Sitz der Frankfurter Rundschau in Sachsenhausen

Frankfurt, eine der ältesten Zeitungsstädte der Welt, ist Sitz von zwei überregionalen Tageszeitungen. Die liberal-konservative Frankfurter Allgemeine Zeitung unterhält Redaktion und Verlagshaus an der Mainzer Landstraße im Gallus.
Die liberal-konservative Frankfurter Allgemeine Zeitung unterhält Redaktion und Verlagshaus an der Mainzer Landstraße im Gallus. Die linksliberale Frankfurter Rundschau hat beides seit Juli 2005 in Sachsenhausen. Zudem erscheinen in Frankfurt die Börsen-Zeitung und das Handelsblatt. Eine etablierte Lokalzeitung mit großer regionaler Redaktion ist die Frankfurter Neue Presse, im Verlag der Frankfurter Societät in direkter Nachbarschaft zur F. Eine etablierte Lokalzeitung mit großer regionaler Redaktion ist die Frankfurter Neue Presse, im Verlag der Frankfurter Societät in direkter Nachbarschaft zur F.A.Z. In Frankfurt erscheint die russischsprachige Wochenzeitung MK-Deutschland als Tochter der russischen Tageszeitung Moskowski Komsomolez. In Frankfurt erscheint die russischsprachige Wochenzeitung MK-Deutschland als Tochter der russischen Tageszeitung Moskowski Komsomolez.

Neben den Tageszeitungen gibt es in der Region Frankfurt noch einige reputative Magazine. Das Stadtmagazin Journal Frankfurt erscheint seit 1990.
Das Stadtmagazin Journal Frankfurt erscheint seit 1990. Die Redaktion hat ihren Sitz im Gallus in der Nähe des Hauptbahnhofes. Auf „ökologische Zeitschriften” hat sich der Öko-Test Verlag in Bockenheim spezialisiert, darunter die gleichnamige Testzeitschrift. Auf „ökologische Zeitschriften” hat sich der Öko-Test Verlag in Bockenheim spezialisiert, darunter die gleichnamige Testzeitschrift. Ebenfalls in Bockenheim befindet sich die Redaktion der [!!! Satire-Zeitschrift ] Titanic. Die führenden Fachzeitschriften in Deutschland für Betriebsräte (Arbeitsrecht im Betrieb) und für Personalräte (Der Personalrat) erscheinen in dem seit 1997 im Frankfurter Stadtteil Heddernheim ansässigen Bund-Verlag. Die führenden Fachzeitschriften in Deutschland für Betriebsräte (Arbeitsrecht im Betrieb) und für Personalräte (Der Personalrat) erscheinen in dem seit 1997 im Frankfurter Stadtteil Heddernheim ansässigen Bund-Verlag.

Frankfurt am Main hat eine lange Geschichte als bedeutender Verlagsstandort für Bücher..


Frankfurt am Main hat eine lange Geschichte als bedeutender Verlagsstandort für Bücher. Bald nach Erfindung des Buchdrucks wurde die Frankfurter Messe zu einem wichtigen Handels- und Umschlagplatz für Bücher. 1511 richtete Beatus Murner im Barfüßerkloster die erste Druckerei in Frankfurt ein.
1511 richtete Beatus Murner im Barfüßerkloster die erste Druckerei in Frankfurt ein. 1530 wurde Christian Egenolff der erste Verlagsbuchdrucker in der Stadt. Frankfurt blieb bis ins späte 17. Jahrhundert der wichtigste Messe- und Verlagsort für Bücher in Deutschland. Die Zensur der Kaiserlichen Bücherkommission ließ viele Verleger und Drucker nach Leipzig übersiedeln. Jahrhundert der wichtigste Messe- und Verlagsort für Bücher in Deutschland. Die Zensur der Kaiserlichen Bücherkommission ließ viele Verleger und Drucker nach Leipzig übersiedeln. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg lebte die [!!! Tradition ] der Frankfurter Buchmesse wieder auf. Von 1949 bis 2012 hatte der Börsenverein des deutschen Buchhandels seinen Sitz im Großen Hirschgraben neben dem [!!! Goethe-] Haus. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg lebte die [!!! Tradition ] der Frankfurter Buchmesse wieder auf. Von 1949 bis 2012 hatte der Börsenverein des deutschen Buchhandels seinen Sitz im Großen Hirschgraben neben dem [!!! Goethe-] Haus. Der Gebäudekomplex wurde 2015 abgerissen, das Areal wird Standort des Deutschen Romantik-Museums. Der Gebäudekomplex wurde 2015 abgerissen, das Areal wird Standort des Deutschen Romantik-Museums. Der Börsenverein hat seinen neuen Sitz in der Braubachstraße. Der mit der Stadt ehemals verbundene Suhrkamp Verlag verlegte seinen Standort 2012 nach Berlin.
Radio, [!!! Film ] und Fernsehen

Frankfurts ältester Rundfunksender war die 1924 gegründete private Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG.

Radio, Film und Fernsehen

Frankfurts ältester Rundfunksender war die 1924 gegründete private Südwestdeutsche Rundfunkdienst AG. Heute ist das Nachfolgeunternehmen, der öffentlich-rechtliche Hessische Rundfunk mit seinem „Funkhaus am Dornbusch” eine der wichtigsten Einrichtungen für Hörfunk und Fernsehen..
Heute ist das Nachfolgeunternehmen, der öffentlich-rechtliche Hessische Rundfunk mit seinem „Funkhaus am Dornbusch” eine der wichtigsten Einrichtungen für Hörfunk und Fernsehen. Hier befinden sich auch die ARD-Sternpunkte, die die Gemeinschaftsprogramme (beispielsweise Das Erste) über ein Hochleistungsnetzwerk auf die einzelnen Sendeanstalten verteilen. Hier befinden sich auch die ARD-Sternpunkte, die die Gemeinschaftsprogramme (beispielsweise Das Erste) über ein Hochleistungsnetzwerk auf die einzelnen Sendeanstalten verteilen. Auch der US-amerikanische Soldatensender AFN hatte von August 1945 an sein Hauptquartier in Frankfurt. Im Rahmen der Truppenreduzierung wurde aber auch der AFN-Standort Frankfurt aufgegeben: Seit Oktober 2004 sendet das American Forces Network sein Europa-Programm aus Mannheim.. Im Rahmen der Truppenreduzierung wurde aber auch der AFN-Standort Frankfurt aufgegeben: Seit Oktober 2004 sendet das American Forces Network sein Europa-Programm aus Mannheim. Der US-amerikanische Medienkonzern Bloomberg TV hat in der Neuen Mainzer Straße in Frankfurts Innenstadt sein Deutschlandstudio. Der US-amerikanische Medienkonzern Bloomberg TV hat in der Neuen Mainzer Straße in Frankfurts Innenstadt sein Deutschlandstudio. Hinzu kommt noch das Regionalstudio der RTL Group. Auch reine Radiosender senden von Frankfurt aus, etwa Antenne Frankfurt, die nun die Frequenzen vom ehemaligen Radiosender Energy Rhein-Main nutzen. Auch reine Radiosender senden von Frankfurt aus, etwa Antenne Frankfurt, die nun die Frequenzen vom ehemaligen Radiosender Energy Rhein-Main nutzen. Ein weiterer privater aber nicht kommerzieller Radiosender ist Radio X. Sein Studio ist unweit der Leipziger Straße. Der älteste und größte private Radiosender der Region, Hit Radio FFH, wurde 1989 in Frankfurt gegründet. Der älteste und größte private Radiosender der Region, Hit Radio FFH, wurde 1989 in Frankfurt gegründet. Seit 2001 hat er seinen Sitz in der an Frankfurt angrenzenden Stadt Bad Vilbel. Des Weiteren befindet sich in Frankfurt die Sendezentrale des Jugendszene- und Musiksenders IM1-TV. Des Weiteren befindet sich in Frankfurt die Sendezentrale des Jugendszene- und [!!! Musiksenders ] IM1-TV. In der Darmstädter Landstraße befindet sich die Deutschland-Zentrale des Home Entertainment und [!!! Kino-] Unternehmens 20th Century Fox. In der Darmstädter Landstraße befindet sich die Deutschland-Zentrale des Home Entertainment und Kino-Unternehmens 20th Century Fox. Ebenfalls in Frankfurt befindet sich die deutsche Kino-Abteilung von Universal Pictures. Radio Bob hat in Frankfurt eine Zweigstelle für das Marketing in Teilen der Räume der Frankfurter Rundschau. Radio Bob hat in Frankfurt eine Zweigstelle für das Marketing in Teilen der Räume der Frankfurter Rundschau.

Auch in Frankfurt beheimatet sind die Nachrichtenagenturen Reuters Deutschland (im Messeturm) und Associated Press Deutschland. Zudem befindet sich die Bildzentrale der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt..
Zudem befindet sich die Bildzentrale der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt. Das Mertonviertel ist Sitz des Gemeinschaftswerkes der evangelischen Publizistik mit der Nachrichtenagentur Evangelischer Pressedienst und dem evangelischen Magazin Chrismon.
Bibliotheken

In Frankfurt sind einige der größten Bibliotheken Deutschlands ansässig.

Bibliotheken

In Frankfurt sind einige der größten Bibliotheken Deutschlands ansässig. Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in [!!! deutscher Sprache ] und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands..
Die Deutsche Nationalbibliothek ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands. Ihr Frankfurter Sitz ging aus der von 1947 bis 1990 bestehenden Deutschen Bibliothek hervor. Die 2005 gegründete Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg vereinigt die Sammlungen zahlreicher städtischer und wissenschaftlicher Bibliotheken, unter anderem der auf das 15.. Die 2005 gegründete Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg vereinigt die Sammlungen zahlreicher städtischer und wissenschaftlicher Bibliotheken, unter anderem der auf das 15. Jahrhundert zurückgehenden Stadtbibliothek, der 1763 gegründeten Senckenbergbibliothek und der 1887 gegründeten Freiherrlich Carl von Rothschild’schen öffentliche Bibliothek. Jahrhundert zurückgehenden Stadtbibliothek, der 1763 gegründeten Senckenbergbibliothek und der 1887 gegründeten Freiherrlich Carl von Rothschild’schen öffentliche Bibliothek. An der Universitätsbibliothek ist auch das Bibliotheksinformationssystem HeBIS angesiedelt.

In der Stadtbücherei Frankfurt am Main sind die kommunalen Bibliotheken Frankfurts zusammengefasst.


In der Stadtbücherei Frankfurt am Main sind die kommunalen Bibliotheken Frankfurts zusammengefasst. Sie geht zurück auf den 1845 gegründeten Verein zur Verbreitung nützlicher Volks- und Jugendschriften und die 1894 gegründete Freie Bibliothek und Lesehalle.
Sie geht zurück auf den 1845 gegründeten Verein zur Verbreitung nützlicher Volks- und Jugendschriften und die 1894 gegründete Freie Bibliothek und Lesehalle. Heute gehören der Stadtbücherei drei zentrale Bibliotheken, vier Bibliothekszentren, eine Fahrbibliothek mit über 30 Haltestellen und 12 Stadtteilbibliotheken an. Heute gehören der Stadtbücherei drei zentrale Bibliotheken, vier Bibliothekszentren, eine Fahrbibliothek mit über 30 Haltestellen und 12 Stadtteilbibliotheken an. Die Stadtbücherei koordiniert zudem 111 Schulbibliotheken im Stadtgebiet. Seit 2009 stehen in vielen Stadtteilen rund um die Uhr zugängliche öffentliche Bücherschränke, die das kostenlose Austauschen, Ausleihen und Verschenken von Literatur ermöglichen. Seit 2009 stehen in vielen Stadtteilen rund um die Uhr zugängliche öffentliche Bücherschränke, die das kostenlose Austauschen, Ausleihen und Verschenken von [!!! Literatur ] ermöglichen.[125]
Bildung und Forschung
Max-Planck-Institut für Biophysik auf dem Campus Riedberg der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Hochschulen

In Frankfurt am Main befinden sich zwei Universitäten, zwei [!!! Kunsthochschulen ] sowie mehrere Fachhochschulen.
[125]
Bildung und Forschung
Max-Planck-Institut für Biophysik auf dem Campus Riedberg der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Hochschulen

In Frankfurt am Main befinden sich zwei Universitäten, zwei [!!! Kunsthochschulen ] sowie mehrere Fachhochschulen. Die bekannteste und älteste Universität der Stadt ist die 1914 gegründete Johann Wolfgang Goethe-Universität mit ihren vier Hauptstandorten Bockenheim, Westend, Riedberg und Uni-Klinik Niederrad.
Die bekannteste und älteste Universität der Stadt ist die 1914 gegründete Johann Wolfgang Goethe-Universität mit ihren vier Hauptstandorten Bockenheim, Westend, Riedberg und Uni-Klinik Niederrad.

Die 1971 aus verschiedenen Vorgängereinrichtungen gegründete Fachhochschule Frankfurt am Main - seit 2014 Frankfurt University of Applied Sciences - bietet über 50 Studiengänge mit Schwerpunkt in den angewandten Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften und im Sozial- und Gesundheitsbereich.


Die 1971 aus verschiedenen Vorgängereinrichtungen gegründete Fachhochschule Frankfurt am Main - seit 2014 Frankfurt University of Applied Sciences - bietet über 50 Studiengänge mit Schwerpunkt in den angewandten Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften und im Sozial- und Gesundheitsbereich.


Die 1971 aus verschiedenen Vorgängereinrichtungen gegründete Fachhochschule Frankfurt am Main - seit 2014 Frankfurt University of Applied Sciences - bietet über 50 Studiengänge mit Schwerpunkt in den angewandten Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften und im Sozial- und Gesundheitsbereich. Alle Fachbereiche sind auf dem Campus Nibelungenplatz / Kleiststraße im Nordend angesiedelt.

Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen ist die älteste private wissenschaftliche Hochschule Frankfurts.


Die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen ist die älteste private wissenschaftliche Hochschule Frankfurts. Sie wird von der Deutschen Provinz der Jesuiten getragen und hat seit 1926 ihren Sitz im Stadtteil Sachsenhausen. Darüber hinaus gibt es mehrere private Hochschulen in Frankfurt..
Darüber hinaus gibt es mehrere private Hochschulen in Frankfurt. Die Frankfurt School of Finance & Management ist hervorgegangen aus der Bankakademie und der Hochschule für Bankwirtschaft und liegt mit ihrem Campus im Frankfurter Nordend. Seit 2001 betreibt die FOM Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) ein Studienzentrum im Westend. Seit 2001 betreibt die FOM Hochschule für Oekonomie & Management (FOM) ein Studienzentrum im Westend. Die 2003 gegründete Provadis School of International Management and Technology befindet sich im Industriepark Höchst. Seit 2007 hat die International School of Management einen Studienstandort in Sachsenhausen. Die 2003 gegründete Provadis School of International Management and Technology befindet sich im Industriepark Höchst. Seit 2007 hat die International School of Management einen Studienstandort in Sachsenhausen.

Im künstlerischen Bereich verfügt Frankfurt zum einen über die Staatliche Hochschule für Bildende [!!! Künste ] - Städelschule, gegründet 1817 von Johann Friedrich Städel, die später in Besitz der Stadt gelangte und 1942 zur staatlichen Kunsthochschule der freien bildenden [!!! Künste ] erhoben wurde.


Im künstlerischen Bereich verfügt Frankfurt zum einen über die Staatliche Hochschule für Bildende [!!! Künste ] - Städelschule, gegründet 1817 von Johann Friedrich Städel, die später in Besitz der Stadt gelangte und 1942 zur staatlichen Kunsthochschule der freien bildenden [!!! Künste ] erhoben wurde. Die andere bekannte [!!! Kunsthochschule ] ist die aus der 1878 gegründeten privaten Stiftung Dr.
Die andere bekannte [!!! Kunsthochschule ] ist die aus der 1878 gegründeten privaten Stiftung Dr. Hoch’s [!!! Konservatorium ] - [!!! Musikakademie ] hervorgegangene [!!! Hochschule für Musik ] und Darstellende [!!! Kunst.]
Allgemeinbildende Schulen

Grundlage des Frankfurter Schulwesens ist der städtische Schulentwicklungsplan, dessen aktuelle Fortschreibung 2015-2019 im Juli 2015 von der Stadtverordnetenversammlung verabschiedet wurde.

Allgemeinbildende Schulen

Grundlage des Frankfurter Schulwesens ist der städtische Schulentwicklungsplan, dessen aktuelle Fortschreibung 2015-2019 im Juli 2015 von der Stadtverordnetenversammlung verabschiedet wurde.[126][127] 2014 bestanden 140 allgemeinbildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft, die von etwa 60.

Allgemeinbildende Schulen

Grundlage des Frankfurter Schulwesens ist der städtische Schulentwicklungsplan, dessen aktuelle Fortschreibung 2015-2019 im Juli 2015 von der Stadtverordnetenversammlung verabschiedet wurde.[126][127] 2014 bestanden 140 allgemeinbildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft, die von etwa 60.000 Schülern besucht wurden.[128][129] Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums wird bis 2020 mit einem Anstieg um etwa 12 Prozent gerechnet, vor allem in den Gymnasien und integrierten Gesamtschulen.
[128][129] Aufgrund des starken Bevölkerungswachstums wird bis 2020 mit einem Anstieg um etwa 12 Prozent gerechnet, vor allem in den Gymnasien und integrierten Gesamtschulen.

Das altsprachliche Lessing-Gymnasium und das [!!! Goethe-] Gymnasium gehen beide auf die 1520 für die Erziehung der Bürgersöhne gegründete städtische Lateinschule zurück.


Das altsprachliche Lessing-Gymnasium und das [!!! Goethe-] Gymnasium gehen beide auf die 1520 für die Erziehung der Bürgersöhne gegründete städtische Lateinschule zurück. Das ebenfalls altsprachliche Heinrich-von-Gagern-Gymnasium wurde 1888 unter dem Namen Kaiser-Friedrichs-Gymnasium zur Entlastung des städtischen Lessing-Gymnasiums gegründet.
Das ebenfalls altsprachliche Heinrich-von-Gagern-Gymnasium wurde 1888 unter dem Namen Kaiser-Friedrichs-Gymnasium zur Entlastung des städtischen Lessing-Gymnasiums gegründet. Auch andere städtische Gymnasien wie die 1803 gegründete Musterschule und die Wöhlerschule sind auf Initiativen Frankfurter Bürger entstanden. Das 2009 eröffnete Gymnasium Riedberg war die erste Neugründung eines Gymnasiums seit 1914. Das 2009 eröffnete Gymnasium Riedberg war die erste Neugründung eines Gymnasiums seit 1914. Ein 2013 am Riedberg gegründetes Oberstufengymnasium ist 2017 nach Bockenheim umgezogen. Es soll mittelfristig seinen Sitz im Stadtteil Gallus erhalten. Es soll mittelfristig seinen Sitz im Stadtteil Gallus erhalten. Das seit 2015 provisorisch in Höchst untergebrachte [!!! Adorno-] Gymnasium soll 2019 in ein neues Provisorium auf dem Universitätscampus Westend umziehen. Langfristig erhält es seinen Standort an der Miquelallee/Eschersheimer Landstraße.. Langfristig erhält es seinen Standort an der Miquelallee/Eschersheimer Landstraße. Weitere Neugründungen der letzten Jahre sind das Gymnasium Nord in Westhausen und das Gymnasium Römerhof in Bockenheim, das zum Schuljahr 2018/19 seinen Betrieb aufnimmt. Weitere Neugründungen der letzten Jahre sind das Gymnasium Nord in Westhausen und das Gymnasium Römerhof in Bockenheim, das zum Schuljahr 2018/19 seinen Betrieb aufnimmt. Insgesamt sieht der Schulentwicklungsplan den Bau von zehn neuen Schulen in Frankfurt vor.[127]

Neben den städtischen bestehen zwölf Gymnasien in privater Trägerschaft sowie eine Europäische Schule.
[127]

Neben den städtischen bestehen zwölf Gymnasien in privater Trägerschaft sowie eine Europäische Schule. Das Philanthropin war von seiner Gründung 1804 bis zur durch die Nationalsozialisten erzwungenen Schließung 1942 die am längsten bestehende und mit zeitweise 1000 Schülern größte jüdische Schule Deutschlands..
Das Philanthropin war von seiner Gründung 1804 bis zur durch die Nationalsozialisten erzwungenen Schließung 1942 die am längsten bestehende und mit zeitweise 1000 Schülern größte jüdische Schule Deutschlands. Das Gebäude beherbergt heute die I. E. Lichtigfeld-Schule der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.

An weiterführenden Schulen bestehen in Frankfurt zudem 14 städtische Gesamtschulen,[128] 16 Realschulen und zwölf Hauptschulen..


An weiterführenden Schulen bestehen in Frankfurt zudem 14 städtische Gesamtschulen,[128] 16 Realschulen und zwölf Hauptschulen. Die Anfang der 1960er Jahre gegründete Ernst-Reuter-Schule ist eine der ersten integrierten Gesamtschulen, das Hessenkolleg Frankfurt eine der ältesten Einrichtungen des zweiten Bildungsweges in Hessen..
Die Anfang der 1960er Jahre gegründete Ernst-Reuter-Schule ist eine der ersten integrierten Gesamtschulen, das Hessenkolleg Frankfurt eine der ältesten Einrichtungen des zweiten Bildungsweges in Hessen. Die 1969 gegründete Otto-Hahn-Schule in Nieder-Eschbach, eine kooperative Gesamtschule, ist mit über 1300 Schülern eine der größten Schulen der Stadt.. Die 1969 gegründete Otto-Hahn-Schule in Nieder-Eschbach, eine kooperative Gesamtschule, ist mit über 1300 Schülern eine der größten Schulen der Stadt.
Berufsbildende Schulen

Unter den 26 weiterführenden beruflichen Schulen in Frankfurt bestehen 16 in städtischer und 10 in privater Trägerschaft.[128] Hierzu zählen der Mediacampus Frankfurt des Börsenvereins des deutschen Buchhandels und die Academy of Visual Arts.
[128] Hierzu zählen der Mediacampus Frankfurt des Börsenvereins des deutschen Buchhandels und die Academy of Visual Arts.
Andere Bildungs- und Forschungseinrichtungen

Des Weiteren existieren in der Stadt die Max-Planck-Institute für europäische Rechtsgeschichte (MPIER), Biophysik und Hirnforschung.

Andere Bildungs- und Forschungseinrichtungen

Des Weiteren existieren in der Stadt die Max-Planck-Institute für europäische Rechtsgeschichte (MPIER), Biophysik und Hirnforschung. Die Stadt Frankfurt ist außerdem „Korporativ Förderndes Mitglied” der Max-Planck-Gesellschaft.[130] Mit der Universität eng verbunden ist das Frankfurt Institute for Advanced Studies, eine von zahlreichen institutionellen und privaten gesponserte interdisziplinäre Einrichtung zur theoretischen Grundlagenforschung in der Physik, Chemie, Biologie, Neurologie und Informatik..
[130] Mit der Universität eng verbunden ist das Frankfurt Institute for Advanced Studies, eine von zahlreichen institutionellen und privaten gesponserte interdisziplinäre Einrichtung zur theoretischen Grundlagenforschung in der Physik, Chemie, Biologie, Neurologie und Informatik.. [130] Mit der Universität eng verbunden ist das Frankfurt Institute for Advanced Studies, eine von zahlreichen institutionellen und privaten gesponserte interdisziplinäre Einrichtung zur theoretischen Grundlagenforschung in der Physik, Chemie, Biologie, Neurologie und Informatik.

Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) mit Sitz in Bockenheim ist eine Forschungs- und Serviceeinrichtung auf dem Gebiet der Bildungsforschung.


Das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) mit Sitz in Bockenheim ist eine Forschungs- und Serviceeinrichtung auf dem Gebiet der Bildungsforschung. Zu den Aufgaben des DIPF gehört die Konzipierung, Entwicklung und Auswertung aller bei PISA 2015 einzusetzenden Fragebögen. Das DIPF verantwortet außerdem den zweijährlich erscheinenden Nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland”.
Das DIPF verantwortet außerdem den zweijährlich erscheinenden Nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland”.[131]

Die Frankfurter Volkshochschule ist als Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt organisiert und hat ihre Zentrale im Frankfurter Ostend.
[131]

Die Frankfurter Volkshochschule ist als Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt organisiert und hat ihre Zentrale im Frankfurter Ostend.

Die Katholische Erwachsenenbildung - Landesarbeitsgemeinschaft Hessen, das Diözesanbildungswerk Limburg,[132] und die Bildungswerke Frankfurt, Main-Taunus und Hochtaunus haben ihren Sitz im Haus am Dom..


Die Katholische Erwachsenenbildung - Landesarbeitsgemeinschaft Hessen, das Diözesanbildungswerk Limburg,[132] und die Bildungswerke Frankfurt, Main-Taunus und Hochtaunus haben ihren Sitz im Haus am [!!! Dom.]

Die Evangelische Akademie Frankfurt, entstanden 2012 aus einer Fusion der Evangelischen Stadtakademie Römer9 und der Evangelischen Akademie Arnoldshain, ist gegenüber dem Historischen [!!! Museum ] auf dem Römerberg angesiedelt.


Die Evangelische Akademie Frankfurt, entstanden 2012 aus einer Fusion der Evangelischen Stadtakademie Römer9 und der Evangelischen Akademie Arnoldshain, ist gegenüber dem Historischen [!!! Museum ] auf dem Römerberg angesiedelt.
I.G.-Farben-Haus auf dem Campus Westend der Goethe-Universität
Von der Stadt vergebene Auszeichnungen
Ehrenbürger Otto Hahn (1959)

Ehrenbürgerrecht (höchste städtische Auszeichnung, siehe Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main)
Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt am Main
Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main (seit 1952, jährlich an bis zu fünf Personen vergeben)
Bürgermedaille der Stadt Frankfurt am Main (seit 2002 jährlich an bis zu fünf Personen vergeben)
Frankfurter Gründerpreis (seit 2001)
Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main (seit 1947 jährlich an Persönlichkeiten aus dem [!!! kulturellen ] Leben)
[!!! Goethepreis ] der Stadt Frankfurt am Main (seit 1927, anfangs jährlich, jetzt alle drei Jahre jeweils an [!!! Goethes ] Geburtstag, 50.
-Farben-Haus auf dem Campus Westend der Goethe-Universität
Von der Stadt vergebene Auszeichnungen
Ehrenbürger Otto Hahn (1959)

Ehrenbürgerrecht (höchste städtische Auszeichnung, siehe Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main)
Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt am Main
Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main (seit 1952, jährlich an bis zu fünf Personen vergeben)
Bürgermedaille der Stadt Frankfurt am Main (seit 2002 jährlich an bis zu fünf Personen vergeben)
Frankfurter Gründerpreis (seit 2001)
Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main (seit 1947 jährlich an Persönlichkeiten aus dem kulturellen Leben)
[!!! Goethepreis ] der Stadt Frankfurt am Main (seit 1927, anfangs jährlich, jetzt alle drei Jahre jeweils an [!!! Goethes ] Geburtstag, 50.
-Farben-Haus auf dem Campus Westend der Goethe-Universität
Von der Stadt vergebene Auszeichnungen
Ehrenbürger Otto Hahn (1959)

Ehrenbürgerrecht (höchste städtische Auszeichnung, siehe Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main)
Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt am Main
Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main (seit 1952, jährlich an bis zu fünf Personen vergeben)
Bürgermedaille der Stadt Frankfurt am Main (seit 2002 jährlich an bis zu fünf Personen vergeben)
Frankfurter Gründerpreis (seit 2001)
Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main (seit 1947 jährlich an Persönlichkeiten aus dem kulturellen Leben)
[!!! Goethepreis ] der Stadt Frankfurt am Main (seit 1927, anfangs jährlich, jetzt alle drei Jahre jeweils an [!!! Goethes ] Geburtstag, 50.
-Farben-Haus auf dem Campus Westend der Goethe-Universität
Von der Stadt vergebene Auszeichnungen
Ehrenbürger Otto Hahn (1959)

Ehrenbürgerrecht (höchste städtische Auszeichnung, siehe Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main)
Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt am Main
Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main (seit 1952, jährlich an bis zu fünf Personen vergeben)
Bürgermedaille der Stadt Frankfurt am Main (seit 2002 jährlich an bis zu fünf Personen vergeben)
Frankfurter Gründerpreis (seit 2001)
Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main (seit 1947 jährlich an Persönlichkeiten aus dem [!!! kulturellen ] Leben)
[!!! Goethepreis ] der Stadt Frankfurt am Main (seit 1927, anfangs jährlich, jetzt alle drei Jahre jeweils an [!!! Goethes ] Geburtstag, 50.
-Farben-Haus auf dem Campus Westend der Goethe-Universität
Von der Stadt vergebene Auszeichnungen
Ehrenbürger Otto Hahn (1959)

Ehrenbürgerrecht (höchste städtische Auszeichnung, siehe Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main)
Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Frankfurt am Main
Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main (seit 1952, jährlich an bis zu fünf Personen vergeben)
Bürgermedaille der Stadt Frankfurt am Main (seit 2002 jährlich an bis zu fünf Personen vergeben)
Frankfurter Gründerpreis (seit 2001)
Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main (seit 1947 jährlich an Persönlichkeiten aus dem [!!! kulturellen ] Leben)
[!!! Goethepreis ] der Stadt Frankfurt am Main (seit 1927, anfangs jährlich, jetzt alle drei Jahre jeweils an [!!! Goethes ] Geburtstag, 50.000 Euro)
Ignatz-Bubis-Preis (seit 2001 alle drei Jahre)
Integrationspreis der Stadt Frankfurt am Main (jährlich an Personen oder Institutionen, 15.000 Euro)
Internationaler Hochhauspreis (jährlich, finanziert durch Deka-Bank, 50.
000 Euro)
Ignatz-Bubis-Preis (seit 2001 alle drei Jahre)
Integrationspreis der Stadt Frankfurt am Main (jährlich an Personen oder Institutionen, 15.000 Euro)
Internationaler Hochhauspreis (jährlich, finanziert durch Deka-Bank, 50.000 Euro)
Max-Beckmann-Preis (alle drei Jahre zum Geburtstag, zur Förderung und Anerkennung hervorragender Leistungen in den Bereichen Malerei, Grafik, Bildhauerei und Architektur - 50.
000 Euro)
Max-Beckmann-Preis (alle drei Jahre zum Geburtstag, zur Förderung und Anerkennung hervorragender Leistungen in den Bereichen Malerei, Grafik, [!!! Bildhauerei ] und Architektur - 50.000 Euro)
Otto-Hahn-Preis (alle zwei Jahre, für herausragende Leistungen in der Chemie, Physik oder angewandten Ingenieurwissenschaft, 50.
000 Euro)
Otto-Hahn-Preis (alle zwei Jahre, für herausragende Leistungen in der Chemie, Physik oder angewandten Ingenieurwissenschaft, 50.000 Euro)
Römerplakette der Stadt Frankfurt am Main (für ehrenamtlich tätige Personen, dreistufig: 10, 15 und 20 Jahre)
Sportplakette (für Titelgewinner und ehrenamtliche aus diesem Bereich)
Theodor-W.
000 Euro)
Römerplakette der Stadt Frankfurt am Main (für ehrenamtlich tätige Personen, dreistufig: 10, 15 und 20 Jahre)
Sportplakette (für Titelgewinner und ehrenamtliche aus diesem Bereich)
Theodor-W.-Adorno-Preis (seit 1977, alle drei Jahre, für hervorragender Leistungen in den Bereichen Philosophie, Musik, [!!! Theater ] und [!!! Film ] - 50.000 Euro)
Tony-Sender-Preis (alle zwei Jahre, zur Förderung der Gleichberechtigung, 10.
000 Euro)
Tony-Sender-Preis (alle zwei Jahre, zur Förderung der Gleichberechtigung, 10.000 Euro)
Walter-Möller-Plakette (alle zwei Jahre, Gruppen, Bürgerinitiativen usw., 10.000 Euro)
Walter-Kolb-Gedächtnispreis (jährlich für herausragende Dissertation, 2500 Euro)
Johann-Philipp-von-Bethmann-Studienpreis (jährlich für herausragende Projekte zur Erforschung der Frankfurter Stadtgeschichte)

Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler
Siehe auch: Liste von Sehenswürdigkeiten in Frankfurt am Main
Altstadt
→ Hauptartikel: Frankfurt-Altstadt
Der Römer, Frankfurts Rathaus

Vier der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt befinden sich nahe beieinander in der Frankfurter Altstadt: Kaiserdom, Römerberg, Paulskirche und [!!! Goethe-] Haus.
000 Euro)
Walter-Kolb-Gedächtnispreis (jährlich für herausragende Dissertation, 2500 Euro)
Johann-Philipp-von-Bethmann-Studienpreis (jährlich für herausragende Projekte zur Erforschung der Frankfurter Stadtgeschichte)

Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler
Siehe auch: Liste von Sehenswürdigkeiten in Frankfurt am Main
Altstadt
→ Hauptartikel: Frankfurt-Altstadt
Der Römer, Frankfurts Rathaus

Vier der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt befinden sich nahe beieinander in der Frankfurter Altstadt: Kaiserdom, Römerberg, Paulskirche und [!!! Goethe-] Haus.
000 Euro)
Walter-Kolb-Gedächtnispreis (jährlich für herausragende Dissertation, 2500 Euro)
Johann-Philipp-von-Bethmann-Studienpreis (jährlich für herausragende Projekte zur Erforschung der Frankfurter Stadtgeschichte)

Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler
Siehe auch: Liste von Sehenswürdigkeiten in Frankfurt am Main
Altstadt
→ Hauptartikel: Frankfurt-Altstadt
Der Römer, Frankfurts Rathaus

Vier der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt befinden sich nahe beieinander in der Frankfurter Altstadt: Kaiserdom, Römerberg, Paulskirche und [!!! Goethe-] Haus.
000 Euro)
Walter-Kolb-Gedächtnispreis (jährlich für herausragende Dissertation, 2500 Euro)
Johann-Philipp-von-Bethmann-Studienpreis (jährlich für herausragende Projekte zur Erforschung der Frankfurter Stadtgeschichte)

Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler
Siehe auch: Liste von Sehenswürdigkeiten in Frankfurt am Main
Altstadt
→ Hauptartikel: Frankfurt-Altstadt
Der Römer, Frankfurts Rathaus

Vier der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt befinden sich nahe beieinander in der Frankfurter Altstadt: Kaiserdom, Römerberg, Paulskirche und [!!! Goethe-] Haus.

Der katholische Kaiserdom St. Bartholomäus mit seinem markanten [!!! spätgotischen ] Westturm war die Wahl- und Krönungsstätte der deutschen Kaiser.
Bartholomäus mit seinem markanten [!!! spätgotischen ] Westturm war die Wahl- und Krönungsstätte der deutschen Kaiser. Vom [!!! Dom ] zum Römer verlief der Markt, über den der Krönungsweg der frisch gekrönten Kaiser zu den Feierlichkeiten auf dem Platz vor dem Rathaus führte. Vom [!!! Dom ] zum Römer verlief der Markt, über den der Krönungsweg der frisch gekrönten Kaiser zu den Feierlichkeiten auf dem Platz vor dem Rathaus führte. Vor dem [!!! Dom ] befindet sich der Archäologische Garten mit Ausgrabungen der ältesten Siedlungsspuren Frankfurts aus römischer und karolingischer Zeit. Er wurde im Rahmen des [!!! Dom-] Römer-Projektes mit dem Stadthaus am Markt überbaut, um ihn vor der Witterung zu schützen.. Er wurde im Rahmen des Dom-Römer-Projektes mit dem Stadthaus am Markt überbaut, um ihn vor der Witterung zu schützen. Die mehrstöckigen Häuser am Markt und um den Hühnermarkt vermitteln mit ihren Überhängen und den hohen, steilen Dächern und Giebeln einen guten Eindruck des früheren Stadtbildes. Die mehrstöckigen Häuser am Markt und um den Hühnermarkt vermitteln mit ihren Überhängen und den hohen, steilen Dächern und Giebeln einen guten Eindruck des früheren Stadtbildes. Unter den Neubauten sind auch 15 Rekonstruktionen zerstörter Altstadthäuser.

Der Römerberg ist der zentrale Platz der Altstadt mit dem Rathaus (Römer) aus dem 14.


Der Römerberg ist der zentrale Platz der Altstadt mit dem Rathaus (Römer) aus dem 14. Jahrhundert, der frühgotischen Alten Nikolaikirche und der nach Kriegszerstörung rekonstruierten Häuserzeile auf der Ostseite des Platzes. Auf dem Rathausbalkon des Römers werden die Titelgewinne der regionalen Vereine (Eintracht Frankfurt, Frankfurt Lions) aber auch Fußballweltmeisterschaften mit den Fans zusammen gefeiert.
Auf dem Rathausbalkon des Römers werden die Titelgewinne der regionalen Vereine (Eintracht Frankfurt, Frankfurt Lions) aber auch Fußballweltmeisterschaften mit den Fans zusammen gefeiert.

Die Paulskirche wurde 1789 bis 1833 anstelle der 1786 abgerissenen mittelalterlichen Barfüßerkirche erbaut und diente bis 1944 als evangelische Hauptkirche Frankfurts.


Die Paulskirche wurde 1789 bis 1833 anstelle der 1786 abgerissenen mittelalterlichen Barfüßerkirche erbaut und diente bis 1944 als evangelische Hauptkirche Frankfurts. In dem klassizistischen Rundbau des [!!! Architekten ] Johann Georg Christian Hess tagte 1848/49 die Nationalversammlung.
In dem klassizistischen Rundbau des Architekten Johann Georg Christian Hess tagte 1848/49 die Nationalversammlung. Der Paulsplatz ist ein belebter Stadtplatz mit Straßencafés.

Zwischen Römerberg und Liebfrauenberg liegt die Neue Kräme. Am Liebfrauenberg befinden sich die im 14..
Am Liebfrauenberg befinden sich die im 14. Jahrhundert erbaute Liebfrauenkirche, der Liebfrauenbrunnen von 1770 und das 1775 errichtete Haus Zum Paradies/Grimmvogel, einer der wenigen erhaltenen Barockbauten in Frankfurt.

Die Kleinmarkthalle, ein Neubau von 1954 nach der Kriegszerstörung 1944, ist das kulinarische Zentrum der Stadt..


Die Kleinmarkthalle, ein Neubau von 1954 nach der Kriegszerstörung 1944, ist das kulinarische Zentrum der Stadt. Über 150 Marktstände bieten an jedem Werktag alle Arten von Lebensmitteln an. In der westlichen Altstadt liegt das [!!! Goethe-] Haus, das Geburtshaus von Johann Wolfgang von Goethe, im Großen Hirschgraben.
In der westlichen Altstadt liegt das [!!! Goethe-] Haus, das Geburtshaus von Johann Wolfgang von Goethe, im Großen Hirschgraben. Der Kornmarkt, heute eine ruhige Nebenstraße, war im Mittelalter eine der Hauptverkehrsadern der Stadt.. Der Kornmarkt, heute eine ruhige Nebenstraße, war im Mittelalter eine der Hauptverkehrsadern der Stadt.

Im Osten der Altstadt an der Fahrgasse finden sich noch Reste der mittelalterlichen Staufenmauer. Weiter östlich liegt der 1180 erstmals erwähnte Jüdische Friedhof Battonnstraße. In den Putz der Friedhofsmauer sind kleine Gedenksteine mit den Namen von 11.
In den Putz der Friedhofsmauer sind kleine Gedenksteine mit den Namen von 11.957 während der Zeit des Nationalsozialismus ermordeten jüdischen Bürgern Frankfurts eingelassen.
Frontansicht des Goethe-Hauses in Frankfurt am Main.

Frontansicht des [!!! Goethe-Hauses in Frankfurt ] am Main.JPG
Goethe-Haus
Frankfurt Am Main-Samstagsberg-20070607.jpg
Dom und Römerberg
Frankfurt Paulskirche außen 2011a.jpg
Paulskirche
Dom-Roemer-Projekt-Huehnermarkt-06-2018-Ffm-Altstadt-10003.
jpg
Paulskirche
Dom-Roemer-Projekt-Huehnermarkt-06-2018-Ffm-Altstadt-10003.jpg
Hühnermarkt
Mainufer und Mainbrücken

Die beiden Mainufer entwickeln sich immer mehr zum attraktivsten Stadtraum Frankfurts. Hierzu tragen Projekte wie die Entwicklung des Museumsufers, die Neugestaltung der Uferanlagen, der Aufbau eines neuen Wohn- und Gewerbegebietes im ehemaligen Frankfurter Westhafen oder die architektonisch anspruchsvollen Mainbrücken bei.
Hierzu tragen Projekte wie die Entwicklung des Museumsufers, die Neugestaltung der Uferanlagen, der Aufbau eines neuen Wohn- und Gewerbegebietes im ehemaligen Frankfurter Westhafen oder die [!!! architektonisch ] anspruchsvollen Mainbrücken bei. Die Alte Brücke (1222 erstmals urkundlich erwähnt) galt jahrhundertelang als bedeutendstes [!!! Bauwerk ] der Stadt.. Die Alte Brücke (1222 erstmals urkundlich erwähnt) galt jahrhundertelang als bedeutendstes [!!! Bauwerk ] der Stadt. Seit 2006 befindet sich auf der Maininsel die Ausstellungshalle Portikus. Der Eiserne Steg, eine 1869 eröffnete Fußgängerbrücke, ist eines der Wahrzeichen der Stadt.. Der Eiserne Steg, eine 1869 eröffnete Fußgängerbrücke, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Der Saalhof und die katholische Leonhardskirche am nördlichen Brückenkopf sind zwei Baudenkmäler, deren Ursprünge in die Stauferzeit zurückreichen.

Der Blick von einer der östlichen Innenstadt-Mainbrücken auf Altstadt und Skyline wird in den Medien gern als Illustration für Beiträge aus Frankfurt verwendet.
Der Saalhof und die katholische Leonhardskirche am nördlichen Brückenkopf sind zwei Baudenkmäler, deren Ursprünge in die Stauferzeit zurückreichen.

Der Blick von einer der östlichen Innenstadt-Mainbrücken auf Altstadt und Skyline wird in den Medien gern als Illustration für Beiträge aus Frankfurt verwendet. In den letzten Jahren entstanden im Osten der Innenstadt zwei große Beach Clubs am nördlichen und südlichen Mainufer.
In den letzten Jahren entstanden im Osten der Innenstadt zwei große Beach Clubs am nördlichen und südlichen Mainufer. Die Gerbermühle, als Treffpunkt [!!! Goethes ] mit Marianne von Willemer in die [!!! Literaturgeschichte ] eingegangen, ist heute ein beliebtes Ausflugslokal. Die Gerbermühle, als Treffpunkt [!!! Goethes ] mit Marianne von Willemer in die Literaturgeschichte eingegangen, ist heute ein beliebtes Ausflugslokal.

Das Naturschutzgebiet Schwanheimer Düne ist eine der wenigen Binnendünen Europas und befindet sich nahe dem Main im Westen des Stadtteils Schwanheim. Es umfasst 58,5 Hektar und beherbergt viele seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- sowie Pflanzenarten.
Es umfasst 58,5 Hektar und beherbergt viele seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- sowie Pflanzenarten.
Frankfurter Mainbruecken.jpg
Mainbrücken, Blick vom Main Tower
Museumsufer-teil2-ffm002.jpg
Museen am Museumsufer in Sachsenhausen
Frankfurt Am Main-Eiserner Steg-Ansicht vom Domturm-20101024.
jpg
Museen am Museumsufer in Sachsenhausen
Frankfurt Am Main-Eiserner Steg-Ansicht vom Domturm-20101024.jpg
Eiserner Steg


Dotationskirchen

Eine Besonderheit Frankfurts sind die Dotationskirchen. Die Stadt ist seit 1802 Eigentümerin aller neun Kirchen in der Innenstadt und der Dreikönigskirche in Sachsenhausen und durch einen Staatskirchenvertrag seit 1830 zu ihrem Unterhalt verpflichtet.
Die Stadt ist seit 1802 Eigentümerin aller neun Kirchen in der Innenstadt und der Dreikönigskirche in Sachsenhausen und durch einen Staatskirchenvertrag seit 1830 zu ihrem Unterhalt verpflichtet. Viermal im Jahr, zu den Hochfesten des Kirchenjahres, findet in den Citykirchen das traditionelle Frankfurter Stadtgeläute statt. Viermal im Jahr, zu den Hochfesten des Kirchenjahres, findet in den Citykirchen das [!!! traditionelle ] Frankfurter Stadtgeläute statt.
Frankfurt Am Main-Katharinenkirche-Ansicht von der Grossen Eschenheimer Strasse-20100808.

Frankfurt Am Main-Katharinenkirche-Ansicht von der Grossen Eschenheimer Strasse-20100808.jpg
Katharinenkirche
Frankfurt Am Main-Leonhardskirche-Ansicht vom Eisernen Steg-Gegenwart.jpg
Leonhardskirche
Frankfurt Am Main-Alte Nikolaikirche-Ansicht vom Roemerberg-20081230.jpg
Alte Nikolaikirche
Frankfurt Am Main-Dreikoenigskirche vom Mainkai-20110408.
jpg
Alte Nikolaikirche
Frankfurt Am Main-Dreikoenigskirche vom Mainkai-20110408.jpg
Dreikönigskirche
Sachsenhausen
→ Hauptartikel: Frankfurt-Sachsenhausen
Schweizer Straße (März 2011)

Der 1192 erstmals erwähnte Stadtteil Sachsenhausen auf der südlichen Mainseite wird in Frankfurter Mundart auch Dribbdebach (dribbe = drüben, jenseits des Flusses) genannt, im Gegensatz zur Hibbdebach (diesseits des Flusses) gelegenen Innenstadt..
jpg
Dreikönigskirche
Sachsenhausen
→ Hauptartikel: Frankfurt-Sachsenhausen
Schweizer Straße (März 2011)

Der 1192 erstmals erwähnte Stadtteil Sachsenhausen auf der südlichen Mainseite wird in Frankfurter [!!! Mundart ] auch Dribbdebach (dribbe = drüben, jenseits des Flusses) genannt, im Gegensatz zur Hibbdebach (diesseits des Flusses) gelegenen Innenstadt..
jpg
Dreikönigskirche
Sachsenhausen
→ Hauptartikel: Frankfurt-Sachsenhausen
Schweizer Straße (März 2011)

Der 1192 erstmals erwähnte Stadtteil Sachsenhausen auf der südlichen Mainseite wird in Frankfurter Mundart auch Dribbdebach (dribbe = drüben, jenseits des Flusses) genannt, im Gegensatz zur Hibbdebach (diesseits des Flusses) gelegenen Innenstadt. Seit dem Mittelalter wohnten hier hauptsächlich Fischer, Landarbeiter und Handwerker, deren derbe Sprache und Umgangsformen sprichwörtlich waren. Im 18. und 19. Jahrhundert siedelten sich zunehmend auch wohlhabende Bürger an.
Jahrhundert siedelten sich zunehmend auch wohlhabende Bürger an. Die Sachsenhäuser Altstadt wurde ein beliebtes Ausgeh- und Kneipenviertel. Doch der Besucherrückgang nach dem Wegfall der amerikanischen Militärstandorte machte Alt-Sachsenhausen zu schaffen. Doch der Besucherrückgang nach dem Wegfall der amerikanischen Militärstandorte machte Alt-Sachsenhausen zu schaffen. Leerstand und Verfall waren seitdem nicht mehr zu übersehen. Es gibt allerdings noch einige [!!! traditionelle ] und teilweise sehr alte Apfelwein-Kneipen. Die Stadt bemüht sich seit einiger Zeit, das Viertel wieder voranzubringen. Es gibt allerdings noch einige traditionelle und teilweise sehr alte Apfelwein-Kneipen. Die Stadt bemüht sich seit einiger Zeit, das Viertel wieder voranzubringen. Ziel ist es, neben Kneipen auch kleine Geschäfte und Ateliers zu etablieren, um das Viertel auch tagsüber stärker zu beleben.

Das dominierende Bauwerk am Sachsenhäuser Mainufer ist die 1875 bis 1881 errichtete Dreikönigskirche.


Das dominierende [!!! Bauwerk ] am Sachsenhäuser Mainufer ist die 1875 bis 1881 errichtete Dreikönigskirche. Entlang des Mains liegen die [!!! Museen ] des Museumsufers. Hier findet auch jeden zweiten Samstag einer der größten Flohmärkte Deutschlands statt.
Hier findet auch jeden zweiten Samstag einer der größten Flohmärkte Deutschlands statt.

Die Altbauten im nördlichen Sachsenhausen rund um den Schweizer Platz sind ein beliebtes Wohnviertel mit einer ausgewogenen Mischung aus Einzelhandel und Gastronomie..


Die Altbauten im nördlichen Sachsenhausen rund um den Schweizer Platz sind ein beliebtes Wohnviertel mit einer ausgewogenen Mischung aus Einzelhandel und Gastronomie. Neben bekannten Apfelweinlokalen wie dem Wagner und dem Gemalten Haus finden sich moderne Cocktailbars.

Weiter im Süden liegen Villenviertel wie der Lerchesberg, der in den 1960er-Jahren entstand.


Weiter im Süden liegen Villenviertel wie der Lerchesberg, der in den 1960er-Jahren entstand. In den 1990er-Jahren entstand auf dem ehemaligen Schlachthofgelände östlich der Sachsenhäuser Altstadt das Deutschherrnviertel, das sich inzwischen zum beliebten Wohngebiet entwickelt hat. Wahrzeichen des neuen Viertels ist das Hochhaus Main Plaza.
In den 1990er-Jahren entstand auf dem ehemaligen Schlachthofgelände östlich der Sachsenhäuser Altstadt das Deutschherrnviertel, das sich inzwischen zum beliebten Wohngebiet entwickelt hat. Wahrzeichen des neuen Viertels ist das Hochhaus Main Plaza.

Auf Sachsenhäuser Gebiet standen auch der 2017 abgebrannte Goetheturm im Stadtwald, eines der höchsten Holzbauwerke in Deutschland, und der Henninger-Turm, ein ehemaliges Getreidesilo und bekannt durch das Radrennen Rund um den Henninger-Turm sowie das Drehrestaurant im Turmkorb..


Auf Sachsenhäuser Gebiet standen auch der 2017 abgebrannte Goetheturm im Stadtwald, eines der höchsten Holzbauwerke in Deutschland, und der Henninger-Turm, ein ehemaliges Getreidesilo und bekannt durch das Radrennen Rund um den Henninger-Turm sowie das Drehrestaurant im Turmkorb. Der 1961 eröffnete ursprüngliche Henninger-Turm wurde 2013 abgerissen und 2014 bis 2017 durch ein 140 Meter hohes Wohnhochhaus ersetzt, das dem Original äußerlich ähnelt.
Der 1961 eröffnete ursprüngliche Henninger-Turm wurde 2013 abgerissen und 2014 bis 2017 durch ein 140 Meter hohes Wohnhochhaus ersetzt, das dem Original äußerlich ähnelt.
Deutschherrnviertel in Sachsenhausen
Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
→ Hauptartikel: Frankfurt (Main) Hauptbahnhof und Frankfurt-Bahnhofsviertel

Der Hauptbahnhof, eröffnet 1888, ist nach der Anzahl der Fernverkehrszüge und am Passagieraufkommen gemessen einer der größten seiner Art in Europa..

Deutschherrnviertel in Sachsenhausen
Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
→ Hauptartikel: Frankfurt (Main) Hauptbahnhof und Frankfurt-Bahnhofsviertel

Der Hauptbahnhof, eröffnet 1888, ist nach der Anzahl der Fernverkehrszüge und am Passagieraufkommen gemessen einer der größten seiner Art in Europa..

Deutschherrnviertel in Sachsenhausen
Hauptbahnhof und Bahnhofsviertel
→ Hauptartikel: Frankfurt (Main) Hauptbahnhof und Frankfurt-Bahnhofsviertel

Der Hauptbahnhof, eröffnet 1888, ist nach der Anzahl der Fernverkehrszüge und am Passagieraufkommen gemessen einer der größten seiner Art in Europa. Die riesige fünfschiffige Bahnsteighalle, deren Tragwerk und Dach zuletzt vollständig restauriert wurden, das stilgleich erhaltene Empfangsgebäude und das unüberschaubare Gewirr über- und unterirdischer Anlagen macht ein beeindruckendes Bauwerk aus, das eine Sehenswürdigkeit für sich ist.
Die riesige fünfschiffige Bahnsteighalle, deren Tragwerk und Dach zuletzt vollständig restauriert wurden, das stilgleich erhaltene Empfangsgebäude und das unüberschaubare Gewirr über- und unterirdischer Anlagen macht ein beeindruckendes [!!! Bauwerk ] aus, das eine Sehenswürdigkeit für sich ist.

Das Bahnhofsviertel ist ein Schmelztiegel der Kulturen. Dort befinden sich Geschäfte und Restaurants verschiedenster Art aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen.
Dort befinden sich Geschäfte und Restaurants verschiedenster Art aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen. Das Bahnhofsviertel lebt 24 Stunden am Tag, nicht nur wegen des Rotlichtmilieus, das sich vor allem rund um die Taunusstraße erstreckt. Das Bahnhofsviertel lebt 24 Stunden am Tag, nicht nur wegen des Rotlichtmilieus, das sich vor allem rund um die Taunusstraße erstreckt. Das Viertel kann auch als ein Musterbeispiel für urbane Gegensätze angesehen werden, die ein internationaler Verkehrsknotenpunkt mit sich bringt. Bettler, Alkoholiker und Junkies sind dort neben den Strömen angestellter Berufspendler ebenso gegenwärtig wie Banker, internationale Messegäste und Tagestouristen. Bettler, Alkoholiker und Junkies sind dort neben den Strömen angestellter Berufspendler ebenso gegenwärtig wie Banker, internationale Messegäste und Tagestouristen. Die Kaiserstraße, auf die der Besucher direkt vom Haupteingang des Hauptbahnhofs aus blickt, ist ein städtischer Boulevard, auf dem Reichtum und Elend, multikultureller Einzelhandel, moderne Bankhochhäuser in nächster Nachbarschaft zu Rotlichtbetrieben in gründerzeitlichen Altbauten zu beobachten sind. Die Kaiserstraße, auf die der Besucher direkt vom Haupteingang des Hauptbahnhofs aus blickt, ist ein städtischer Boulevard, auf dem Reichtum und Elend, [!!! multikultureller ] Einzelhandel, moderne Bankhochhäuser in nächster Nachbarschaft zu Rotlichtbetrieben in gründerzeitlichen Altbauten zu beobachten sind. Die Kaiserstraße, auf die der Besucher direkt vom Haupteingang des Hauptbahnhofs aus blickt, ist ein städtischer Boulevard, auf dem Reichtum und Elend, multikultureller Einzelhandel, moderne Bankhochhäuser in nächster Nachbarschaft zu Rotlichtbetrieben in gründerzeitlichen Altbauten zu beobachten sind.
Frankfurt hbf 01.jpg
Beleuchteter Hauptbahnhof während der Luminale (2004)
Frankfurt Kaiserstraße 68.20130313.jpg
Kaiserstraße im Bahnhofsviertel
Rotlichviertel Frankfurt Main.
jpg
Kaiserstraße im Bahnhofsviertel
Rotlichviertel Frankfurt Main.JPG
Rotlichtviertel im Stadtteil Bahnhofsviertel


Wolkenkratzer
→ Hauptartikel: Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main
Westend Gate (ehemals Plaza Büro Center, 1976 fertiggestellt), mit 159 Metern Höhe der erste Wolkenkratzer in Deutschland (d.
JPG
Rotlichtviertel im Stadtteil Bahnhofsviertel


Wolkenkratzer
→ Hauptartikel: Liste der Hochhäuser in Frankfurt am Main
Westend Gate (ehemals Plaza Büro Center, 1976 fertiggestellt), mit 159 Metern Höhe der erste Wolkenkratzer in Deutschland (d. h. das erste Hochhaus mit über 150 Metern).
Diagramm aller Hochhäuser in Frankfurt ab 100 Metern (fertiggestellt, in Bau, in Planung), Stand Mai 2017..

Diagramm aller Hochhäuser in Frankfurt ab 100 Metern (fertiggestellt, in Bau, in Planung), Stand Mai 2017.

Frankfurt ist eine der wenigen Städte Europas mit einer ausgeprägten Skyline und wird deshalb auch manchmal als Mainhattan bezeichnet - eine Anspielung auf Manhattan in New York City. Besonders viele Hochhäuser stehen im sogenannten Bankenviertel, wo die westliche Innenstadt, das östliche Bahnhofsviertel und das südliche Westend aufeinandertreffen.


Frankfurt ist eine der wenigen Städte Europas mit einer ausgeprägten Skyline und wird deshalb auch manchmal als Mainhattan bezeichnet - eine Anspielung auf Manhattan in New York City. Besonders viele Hochhäuser stehen im sogenannten Bankenviertel, wo die westliche Innenstadt, das östliche Bahnhofsviertel und das südliche Westend aufeinandertreffen. Als älteste Hochhäuser Frankfurts gelten der 1923 bis 1926 errichtete Mousonturm und das Verwaltungsgebäude der I.
Als älteste Hochhäuser Frankfurts gelten der 1923 bis 1926 errichtete [!!! Mousonturm ] und das Verwaltungsgebäude der I.G. Farben, heute Hauptgebäude der Universität. Die ersten Hochhäuser über 50 Metern Höhe entstanden in den 1950er Jahren, seit Mitte der 1970er Jahre auch Wolkenkratzer mit über 150 Metern Höhe. Die ersten Hochhäuser über 50 Metern Höhe entstanden in den 1950er Jahren, seit Mitte der 1970er Jahre auch Wolkenkratzer mit über 150 Metern Höhe.

Seit 1953 beschäftigte sich die Bauleitplanung in Frankfurt auch mit der Reglementierung des Hochhausbaus. 1998 wurde der erste Hochhausrahmenplan aufgestellt, der 2008 fortgeschrieben wurde.
1998 wurde der erste Hochhausrahmenplan aufgestellt, der 2008 fortgeschrieben wurde. Er schreibt fest, wo und wie Hochhäuser gebaut werden dürfen. Ziel ist es, Hochhäuser in Gruppen (Pulks) im Bankenviertel, im Europaviertel und an der Mainzer Landstraße zwischen Opernplatz und Platz der Republik anzuordnen, allerdings waren und sind einzelne Ausnahmen möglich, wie zum Beispiel die Türme des Palaisquartier in der Innenstadt oder der Neubau der Europäischen Zentralbank im Ostend. Ziel ist es, Hochhäuser in Gruppen (Pulks) im Bankenviertel, im Europaviertel und an der Mainzer Landstraße zwischen Opernplatz und Platz der Republik anzuordnen, allerdings waren und sind einzelne Ausnahmen möglich, wie zum Beispiel die Türme des Palaisquartier in der Innenstadt oder der Neubau der Europäischen Zentralbank im Ostend. Ziel ist es, Hochhäuser in Gruppen (Pulks) im Bankenviertel, im Europaviertel und an der Mainzer Landstraße zwischen Opernplatz und Platz der Republik anzuordnen, allerdings waren und sind einzelne Ausnahmen möglich, wie zum Beispiel die Türme des Palaisquartier in der Innenstadt oder der Neubau der Europäischen Zentralbank im Ostend.

Die Höhe der Neubauten stieg seit den 1950er Jahren ständig an. Das 1951 errichtete Junior-Haus erreichte eine Höhe von 35 Metern, das 1953 eröffnete AEG-Hochhaus 45 Meter.
Das 1951 errichtete Junior-Haus erreichte eine Höhe von 35 Metern, das 1953 eröffnete AEG-Hochhaus 45 Meter. 1956 war das Fernmeldehochhaus an der Hauptwache mit 69 Metern das höchste Gebäude der Stadt. Ähnliche Höhen erreichten Anfang der 1960er Jahre das Hotel InterContinental Frankfurt (67 m) und das Zürich-Haus (68 m). Ähnliche Höhen erreichten Anfang der 1960er Jahre das Hotel InterContinental Frankfurt (67 m) und das Zürich-Haus (68 m). Bis auf das Junior-Haus und das Hotel sind alle diese Gebäude mittlerweile abgerissen und durch höhere Neubauten ersetzt worden. Der Henninger-Turm in Sachsenhausen war 1961 das erste Frankfurter Bauwerk, das mit seiner Höhe von 120 Metern den Westturm des Kaiserdoms (95 m) überragte. Der Henninger-Turm in Sachsenhausen war 1961 das erste Frankfurter Bauwerk, das mit seiner Höhe von 120 Metern den Westturm des Kaiserdoms (95 m) überragte. Weitere Hochhäuser der 1960er Jahre sind u. a. das BHF-Bank-Hochhaus (82 Meter) und das Rhein-Main-Center (84 m). Weitere Hochhäuser der 1960er Jahre sind u. a. das BHF-Bank-Hochhaus (82 Meter) und das Rhein-Main-Center (84 m).

1972 war der AfE-Turm der Goethe-Universität mit 116 Metern das höchste Gebäude der Stadt, 1974 erreichte das City-Haus I eine Höhe von 142 Metern.


1972 war der AfE-Turm der Goethe-Universität mit 116 Metern das höchste Gebäude der Stadt, 1974 erreichte das City-Haus I eine Höhe von 142 Metern. Die ersten Wolkenkratzer waren das 1976 eröffnete Plaza Büro Center mit 159 Metern und der 1978 errichtete Silberturm der Dresdner Bank mit 166 Metern, damals die höchsten Gebäude der Bundesrepublik.
Die ersten Wolkenkratzer waren das 1976 eröffnete Plaza Büro Center mit 159 Metern und der 1978 errichtete Silberturm der Dresdner Bank mit 166 Metern, damals die höchsten Gebäude der Bundesrepublik. Mit dem Eurotower und dem Helaba-Hochhaus erfolgte eine Verdichtung der Hochhäuser im Stadtzentrum. Die in den 1980er Jahren entstandenen Gebäude überschritten die bisherigen Höhen nicht. Die bekanntesten Gebäude aus dieser Zeit sind die 1984 fertiggestellten 155 m hohen Zwillingstürme der Deutschen Bank, die im Volksmund auch Soll und Haben genannt werden. Die in den 1980er Jahren entstandenen Gebäude überschritten die bisherigen Höhen nicht. Die bekanntesten Gebäude aus dieser Zeit sind die 1984 fertiggestellten 155 m hohen Zwillingstürme der Deutschen Bank, die im Volksmund auch Soll und Haben genannt werden.

In den 1990er Jahren stellte die zweite Hochhausgeneration wieder neue Rekorde auf: Der Messeturm war 1991 mit seiner Höhe von 257 Metern das höchste Gebäude Europas, 1997 erreichte der Commerzbank Tower 259 Meter.


In den 1990er Jahren stellte die zweite Hochhausgeneration wieder neue Rekorde auf: Der Messeturm war 1991 mit seiner Höhe von 257 Metern das höchste Gebäude Europas, 1997 erreichte der Commerzbank Tower 259 Meter. Zwei weitere Gebäude überschritten in dieser Zeit ebenfalls die 200-Meter-Marke: Westendstraße 1 und Main Tower..
Zwei weitere Gebäude überschritten in dieser Zeit ebenfalls die 200-Meter-Marke: Westendstraße 1 und Main Tower. Heute ist der Main Tower das einzige Hochhaus in Frankfurt mit einer öffentlich zugänglichen Aussichtsplattform auf dem Dach, darüber hinaus gibt es ein Restaurant im 25. Heute ist der Main Tower das einzige Hochhaus in Frankfurt mit einer öffentlich zugänglichen Aussichtsplattform auf dem Dach, darüber hinaus gibt es ein Restaurant im 25. Stockwerk des Japan Centers und eine Bar im 22. Stock des Eurotheums. Während des Wolkenkratzer-Festivals, welches in unregelmäßigen Abständen veranstaltet wird (zuletzt im Juni 2013), sind aber auch andere Hochhäuser für die Öffentlichkeit geöffnet. Während des Wolkenkratzer-Festivals, welches in unregelmäßigen Abständen veranstaltet wird (zuletzt im Juni 2013), sind aber auch andere Hochhäuser für die Öffentlichkeit geöffnet.

Im 21. Jahrhundert sind in Frankfurt weitere Hochhäuser entstanden, darunter Tower 185, Opernturm, Skyper, Gallileo, Nextower und Westhafen Tower.
Jahrhundert sind in Frankfurt weitere Hochhäuser entstanden, darunter Tower 185, Opernturm, Skyper, Gallileo, Nextower und Westhafen Tower. 2013 gibt es in Frankfurt 14 Gebäude mit einer Höhe über 150 m, darunter die zehn höchsten Gebäude Deutschlands.

Das Gebäude The Squaire über dem Flughafen-Fernbahnhof ist 660 m lang, 65 m breit und 45 m hoch.


Das Gebäude The Squaire über dem Flughafen-Fernbahnhof ist 660 m lang, 65 m breit und 45 m hoch. Mit 140.000 m² Gesamtfläche auf neun Etagen ist es das größte Bürogebäude in Deutschland. Höchstes [!!! Bauwerk ] der Stadt ist seit 1978 der Europaturm (von den Frankfurtern Ginnheimer Spargel genannt), ein Fernmeldeturm der Telekom, mit einer Höhe von 337,5 m.
Höchstes Bauwerk der Stadt ist seit 1978 der Europaturm (von den Frankfurtern Ginnheimer Spargel genannt), ein Fernmeldeturm der Telekom, mit einer Höhe von 337,5 m. Der Europaturm verfügt über Besucherbereiche, diese sind mangels Wirtschaftlichkeit allerdings seit 1999 geschlossen. Der Europaturm verfügt über Besucherbereiche, diese sind mangels Wirtschaftlichkeit allerdings seit 1999 geschlossen.

Die steigende Immobiliennachfrage, der geplante Austritt Großbritanniens aus der EU und die günstige wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland führten ab dem Jahr 2015 zu einem neuen „Boom” von Hochhausbauten.


Die steigende Immobiliennachfrage, der geplante Austritt Großbritanniens aus der EU und die günstige wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland führten ab dem Jahr 2015 zu einem neuen „Boom” von Hochhausbauten. Neben dem 185 Meter hohen Neubau der Europäischen Zentralbank verkörpern Hochhausprojekte wie der Omniturm, das Maintor-Areal und die Bebauung des ehemaligen Deutsche-Bank-Areals mit vier Hochhäusern zwischen 120 und 228 Metern diese Entwicklung..
Neben dem 185 Meter hohen Neubau der Europäischen Zentralbank verkörpern Hochhausprojekte wie der Omniturm, das Maintor-Areal und die Bebauung des ehemaligen Deutsche-Bank-Areals mit vier Hochhäusern zwischen 120 und 228 Metern diese Entwicklung. Die neue Generation von Frankfurter Hochhäusern ist vielfach gekennzeichnet durch die Kombination von Wohn-, Hotel- und Büroflächen in einem Gebäude.. Die neue Generation von Frankfurter Hochhäusern ist vielfach gekennzeichnet durch die Kombination von Wohn-, Hotel- und Büroflächen in einem Gebäude. Mit dem 172 Meter hohen Grand Tower entsteht Deutschlands höchstes Wohnhochhaus.[133][134][135]
Frankfurt Taunusanlage dk2213.jpg
An der Taunusanlage ist die Hochhausdichte besonders groß (Juni 2014).
[133][134][135]
Frankfurt Taunusanlage dk2213.jpg
An der Taunusanlage ist die Hochhausdichte besonders groß (Juni 2014).
Ffm msu-2018-2241.jpg
Skyline in der Dämmerung (Feb. 2018)


Stolpersteine

Seit 2003 werden auch in Frankfurt durch den Künstler Gunter Demnig Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus verlegt.
2018)


Stolpersteine

Seit 2003 werden auch in Frankfurt durch den [!!! Künstler ] Gunter Demnig Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Bis zum Mai 2015 waren über 1000 Steine in zahlreichen Stadtteilen gesetzt.
→ Hauptartikel: Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main
Kultur
→ Hauptartikel: [!!! Kultur ] in Frankfurt am Main
Museen und [!!! Galerien ]
Senckenberg [!!! Naturmuseum ]

Die Stadt bietet ein vielfältiges [!!! kulturelles ] Programm.

→ Hauptartikel: Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main
Kultur
→ Hauptartikel: [!!! Kultur ] in Frankfurt am Main
Museen und [!!! Galerien ]
Senckenberg [!!! Naturmuseum ]

Die Stadt bietet ein vielfältiges [!!! kulturelles ] Programm. Dazu zählt die einzigartige Museumslandschaft mit über 60 größeren und kleineren [!!! Museen ] und Ausstellungshäusern, die sich vor allem auf beiden Seiten des Mains angesiedelt hat.
Dazu zählt die einzigartige Museumslandschaft mit über 60 größeren und kleineren [!!! Museen ] und Ausstellungshäusern, die sich vor allem auf beiden Seiten des Mains angesiedelt hat. Die von [!!! Till Behrens ] bereits 1968 entworfene Frankfurter Grüngürtel-Mainufer-Konzeption, die als Vorlage für das Museumsufer diente, wurde durch die Politik seit Anfang der 1980er Jahre umgesetzt und wird auch heute noch verfolgt. Die von [!!! Till Behrens ] bereits 1968 entworfene Frankfurter Grüngürtel-Mainufer-Konzeption, die als Vorlage für das Museumsufer diente, wurde durch die Politik seit Anfang der 1980er Jahre umgesetzt und wird auch heute noch verfolgt.

Das Museumsufer auf der Sachsenhäuser Mainseite umfasst bekannte Häuser wie das Städel, das Liebieghaus, das Museum für Kommunikation (ehemals: Postmuseum), das Deutsche Architekturmuseum (DAM), das Deutsche Filmmuseum, das Museum der Weltkulturen und das Museum Angewandte Kunst (ehemals: Kunstgewerbemuseum).


Das Museumsufer auf der Sachsenhäuser Mainseite umfasst bekannte Häuser wie das Städel, das Liebieghaus, das [!!! Museum für Kommunikation ] (ehemals: Postmuseum), das [!!! Deutsche Architekturmuseum ] (DAM), das Deutsche Filmmuseum, das [!!! Museum der Weltkulturen ] und das [!!! Museum ] Angewandte [!!! Kunst ] (ehemals: Kunstgewerbemuseum).


Das Museumsufer auf der Sachsenhäuser Mainseite umfasst bekannte Häuser wie das Städel, das Liebieghaus, das [!!! Museum für Kommunikation ] (ehemals: Postmuseum), das [!!! Deutsche Architekturmuseum ] (DAM), das Deutsche Filmmuseum, das [!!! Museum der Weltkulturen ] und das [!!! Museum ] Angewandte [!!! Kunst ] (ehemals: Kunstgewerbemuseum). Hier findet auch alljährlich das Museumsuferfest statt.

An [!!! Kunstmuseen und Galerien ] finden sich das [!!! Städel ] (Gemälde), das [!!! Liebieghaus ] (Skulpturen), das [!!! Museum ] für [!!! Moderne Kunst ] (MMK), die [!!! Schirn ] Kunsthalle, das [!!! Deutsche Architekturmuseum ] (DAM), das [!!! Deutsche Filmmuseum ] und das [!!! Museum ] für Angewandte [!!! Kunst..]


An [!!! Kunstmuseen und Galerien ] finden sich das [!!! Städel ] (Gemälde), das [!!! Liebieghaus ] (Skulpturen), das [!!! Museum ] für [!!! Moderne Kunst ] (MMK), die [!!! Schirn ] Kunsthalle, das [!!! Deutsche Architekturmuseum ] (DAM), das [!!! Deutsche Filmmuseum ] und das [!!! Museum ] für Angewandte [!!! Kunst..]


An [!!! Kunstmuseen und Galerien ] finden sich das [!!! Städel ] (Gemälde), das [!!! Liebieghaus ] (Skulpturen), das [!!! Museum ] für [!!! Moderne Kunst ] (MMK), die [!!! Schirn ] Kunsthalle, das [!!! Deutsche Architekturmuseum ] (DAM), das [!!! Deutsche Filmmuseum ] und das [!!! Museum ] für Angewandte [!!! Kunst.] Das Ernst-May-Museum ist auf das Frankfurter Design und die Architektur der 1920er Jahre spezialisiert.

Historische [!!! Museen ] sind das Historische [!!! Museum ] (Stadtgeschichte) und das Jüdische Museum, zwischen [!!! Kunst-] und historischem Museum steht das Archäologische [!!! Museum ] im Karmeliterkloster sowie das [!!! Dommuseum ] Frankfurt, das historische und [!!! zeitgenössische Kunst ] verbindet.


Historische [!!! Museen ] sind das Historische [!!! Museum ] (Stadtgeschichte) und das Jüdische Museum, zwischen [!!! Kunst-] und historischem Museum steht das Archäologische [!!! Museum ] im Karmeliterkloster sowie das [!!! Dommuseum ] Frankfurt, das historische und [!!! zeitgenössische Kunst ] verbindet.[136] Im Großen Hirschgraben neben dem [!!! Goethe-] Haus soll bis 2018 das Deutsche Romantik-Museum entstehen.
[136] Im Großen Hirschgraben neben dem [!!! Goethe-] Haus soll bis 2018 das Deutsche Romantik-Museum entstehen.

Technikmuseen sind das [!!! Museum ] für Kommunikation, das Frankfurter Feldbahnmuseum, das [!!! Verkehrsmuseum Frankfurt ] am Main, die Experiminta, die Museumseisenbahn des Vereins Historische Eisenbahn Frankfurt und die Technische Sammlung Hochhut.


Technikmuseen sind das [!!! Museum ] für Kommunikation, das Frankfurter Feldbahnmuseum, das [!!! Verkehrsmuseum Frankfurt ] am Main, die Experiminta, die Museumseisenbahn des Vereins Historische Eisenbahn Frankfurt und die Technische Sammlung Hochhut. Im Nordend ist die EXPLORA, ein [!!! Museum ] für optische und andere Täuschungen zu finden.
Im Nordend ist die EXPLORA, ein Museum für optische und andere Täuschungen zu finden. Dort können viele Anaglyphenbilder, Stereobildpaare, SIRDs, Hologramme und andere Formen der optischen Wahrnehmung ausprobiert werden. Zurzeit ist diese Ausstellung aus Altersgründen geschlossen, es wird jedoch nach einem Nachfolger gesucht. Zurzeit ist diese Ausstellung aus Altersgründen geschlossen, es wird jedoch nach einem Nachfolger gesucht.[137]

Ein naturwissenschaftliches Museum ist das weltberühmte Senckenberg Naturmuseum, in dem unter anderen Fossilienfunde aus der Welterbestätte Grube Messel zu sehen sind, ein ethnologisches Museum das Museum der Weltkulturen.
[137]

Ein naturwissenschaftliches Museum ist das weltberühmte Senckenberg Naturmuseum, in dem unter anderen Fossilienfunde aus der Welterbestätte Grube Messel zu sehen sind, ein [!!! ethnologisches Museum ] das [!!! Museum ] der Weltkulturen.

Die [!!! Kunstszene ] trifft man im [!!! Frankfurter Kunstverein ] gegenüber der Schirn, der Städelschule (Staatliche Hochschule für Bildende [!!! Künste ] Städelschule), privaten [!!! Kunstgalerien ] und auch in einer Reihe von alternativen Ausstellungsräumen.


Die [!!! Kunstszene ] trifft man im [!!! Frankfurter Kunstverein ] gegenüber der Schirn, der Städelschule (Staatliche Hochschule für Bildende [!!! Künste ] Städelschule), privaten [!!! Kunstgalerien ] und auch in einer Reihe von alternativen Ausstellungsräumen. Die [!!! Galerien ] zeigen [!!! Kunst ] von Alter [!!! Kunst ] über verschiedene Spezialgebiete bis hin zur Gegenwart.
Die [!!! Galerien ] zeigen [!!! Kunst ] von Alter [!!! Kunst ] über verschiedene Spezialgebiete bis hin zur Gegenwart. Von den alternativen Ausstellungsräumen werden viele von [!!! Künstlern ] oder jungen [!!! Kunstwissenschaftlern ] betrieben, u. a. die Ausstellungshalle in Sachsenhausen oder der ausstellungsraum EULENGASSE 65 in Bornheim. die Ausstellungshalle in Sachsenhausen oder der ausstellungsraum EULENGASSE 65 in Bornheim.
FrankfurtM Staedel.jpg
Das [!!! Städel ] am Museumsufer in Sachsenhausen
Schirn1.jpg
Schirn [!!! Kunsthalle ] Frankfurt in der Altstadt
Frankfurt Am Main-Steinernes-Haus von Suedosten-20110705.
jpg
Schirn [!!! Kunsthalle ] Frankfurt in der Altstadt
Frankfurt Am Main-Steinernes-Haus von Suedosten-20110705.jpg
Frankfurter [!!! Kunstverein ] im Steinernen Haus
Museum fuer [!!! Moderne Kunst ] NO.jpg
Museum für [!!! Moderne Kunst ] an der Braubachstraße
Oper, [!!! Konzerthäuser ] und Bühnen
Alte [!!! Oper ] am Opernplatz

Frankfurt weist eine lebendige [!!! Theaterszene ] auf.
jpg
Museum für [!!! Moderne Kunst ] an der Braubachstraße
Oper, [!!! Konzerthäuser ] und Bühnen
Alte [!!! Oper ] am Opernplatz

Frankfurt weist eine lebendige [!!! Theaterszene ] auf. Die Städtischen Bühnen vereinen mehrere Sparten unter einem Dach: Die [!!! Oper Frankfurt ] ist ein weltweit renommiertes Haus und erhielt mehrmals (zuletzt 2015) die Auszeichnung Opernhaus des Jahres.
Die Städtischen Bühnen vereinen mehrere Sparten unter einem Dach: Die [!!! Oper Frankfurt ] ist ein weltweit renommiertes Haus und erhielt mehrmals (zuletzt 2015) die Auszeichnung Opernhaus des Jahres. Das [!!! Schauspiel Frankfurt ] machte vor allem in den 1960er - durch Harry Buckwitz - sowie in den 1970er und 1980er Jahren unter der Leitung von [!!! Peter Palitzsch ] durch sein Mitbestimmungsmodell von sich reden. Das [!!! Schauspiel Frankfurt ] machte vor allem in den 1960er - durch Harry Buckwitz - sowie in den 1970er und 1980er Jahren unter der Leitung von [!!! Peter Palitzsch ] durch sein Mitbestimmungsmodell von sich reden. Zwei weitere Sparten der städtischen Bühnen, das [!!! Ballett ] Frankfurt und das [!!! Theater am Turm ] (TAT), mussten im Jahr 2004 schließen, jedoch besteht seit 2005 wieder eine Tanzkompanie als privates Ensemble unter dem Namen The Forsythe Company. Zwei weitere Sparten der städtischen Bühnen, das [!!! Ballett ] Frankfurt und das [!!! Theater am Turm ] (TAT), mussten im Jahr 2004 schließen, jedoch besteht seit 2005 wieder eine Tanzkompanie als privates Ensemble unter dem Namen The Forsythe Company.

Die Alte Oper, eröffnet 1881, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1981 als [!!! Konzerthaus ] wiedereröffnet.


Die Alte Oper, eröffnet 1881, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1981 als [!!! Konzerthaus ] wiedereröffnet. Die Alte [!!! Oper ] besitzt einen sehr schönen [!!! Konzertsaal ] und hat heute große Bedeutung als ein wichtiges Musikzentrum in Europa. Weitere bekannte [!!! Konzerthäuser ] sind die Jahrhunderthalle in Unterliederbach, die Festhalle in Bockenheim und der Sendesaal des Hessischen Rundfunks..
Weitere bekannte [!!! Konzerthäuser ] sind die Jahrhunderthalle in Unterliederbach, die Festhalle in Bockenheim und der Sendesaal des Hessischen Rundfunks.

Die [!!! Komödie ] in der Neuen Mainzer Straße und das [!!! Fritz Rémond Theater ] im Zoo-Gesellschaftshaus sind die zwei bekannten [!!! Boulevardtheater ] Frankfurts.


Die [!!! Komödie ] in der Neuen Mainzer Straße und das [!!! Fritz Rémond Theater ] im Zoo-Gesellschaftshaus sind die zwei bekannten [!!! Boulevardtheater ] Frankfurts. Das [!!! Volkstheater Frankfurt ] pflegte bis zu seiner Schließung zum Ende der Spielzeit 2012/13 neben klassischen Mundartstücken auch mundartliche Bearbeitungen von Klassikern und zeitgenössischen Dramen.
Das [!!! Volkstheater Frankfurt ] pflegte bis zu seiner Schließung zum Ende der Spielzeit 2012/13 neben klassischen Mundartstücken auch mundartliche Bearbeitungen von Klassikern und zeitgenössischen Dramen. Ein ähnliches Konzept verfolgt auch die Fliegende [!!! Volksbühne ] des [!!! Schauspielers ] Michael Quast. Das English Theatre ist die größte englischsprachige [!!! Bühne ] auf dem Kontinent.. Das English Theatre ist die größte englischsprachige [!!! Bühne ] auf dem Kontinent.

Die größte und überregional bekannteste [!!! Bühne ] für moderne Darstellungskunst (Performance, [!!! Tanz ] u. a.) in Frankfurt ist das [!!! Künstlerhaus Mousonturm ] im Nordend. Als Spielstätte für [!!! Theatergruppen ] und Ensembles aus der freien Szene fungieren das alteingesessene [!!! Gallus Theater ] in den ehemaligen Adlerwerken im Gallus, die Landungsbrücken Frankfurt als Plattform für modernes Sprechtheater im Gutleutviertel sowie das Kellertheater Frankfurt..
Als Spielstätte für [!!! Theatergruppen ] und Ensembles aus der freien Szene fungieren das alteingesessene [!!! Gallus Theater ] in den ehemaligen Adlerwerken im Gallus, die Landungsbrücken Frankfurt als Plattform für modernes Sprechtheater im Gutleutviertel sowie das Kellertheater Frankfurt.. Als Spielstätte für [!!! Theatergruppen ] und Ensembles aus der freien Szene fungieren das alteingesessene [!!! Gallus Theater ] in den ehemaligen Adlerwerken im Gallus, die Landungsbrücken Frankfurt als Plattform für modernes Sprechtheater im Gutleutviertel sowie das Kellertheater Frankfurt.

Freie [!!! Theater ] mit fester Spielstätte sind [!!! Die Dramatische Bühne ] im Café Exzess in Bockenheim, Michael Herls [!!! Stalburg Theater ] im Nordend, das [!!! Theater Willy Praml ] in der Naxoshalle im Ostend, das Freie [!!! Schauspiel ] Ensemble in Bockenheim, das Frankfurter [!!! Autoren ] Theater in der Brotfabrik in Hausen und das [!!! Theater ] Alte Brücke in Sachsenhausen.


Freie [!!! Theater ] mit fester Spielstätte sind [!!! Die Dramatische Bühne ] im Café Exzess in Bockenheim, Michael Herls [!!! Stalburg Theater ] im Nordend, das [!!! Theater Willy Praml ] in der Naxoshalle im Ostend, das Freie [!!! Schauspiel ] Ensemble in Bockenheim, das Frankfurter [!!! Autoren ] Theater in der Brotfabrik in Hausen und das [!!! Theater ] Alte Brücke in Sachsenhausen.

Im Bereich Varieté, [!!! Kabarett ] und [!!! Kleinkunst ] haben sich Johnny Klinkes Tigerpalast, die KÄS, [!!! Die Schmiere ] (seit 1950 das selbsternannt „schlechteste [!!! Theater ] der Welt”) im Karmeliterkloster und das Neue [!!! Theater ] im Stadtteil Höchst etabliert.


Im Bereich Varieté, [!!! Kabarett ] und [!!! Kleinkunst ] haben sich Johnny Klinkes Tigerpalast, die KÄS, [!!! Die Schmiere ] (seit 1950 das selbsternannt „schlechteste [!!! Theater ] der Welt”) im Karmeliterkloster und das Neue [!!! Theater ] im Stadtteil Höchst etabliert.


Im Bereich Varieté, [!!! Kabarett ] und [!!! Kleinkunst ] haben sich Johnny Klinkes Tigerpalast, die KÄS, [!!! Die Schmiere ] (seit 1950 das selbsternannt „schlechteste [!!! Theater ] der Welt”) im Karmeliterkloster und das Neue [!!! Theater ] im Stadtteil Höchst etabliert.

Das [!!! Theaterhaus Frankfurt ] beherbergt zahlreiche Kindertheaterensembles wie z. B. die „Grüne Soße” und zählt neben dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Nordweststadt und dem [!!! Papageno Musiktheater ] im Palmengarten zur lebendigen Frankfurter Kinder- und Jugendtheaterszene.
die „Grüne Soße” und zählt neben dem Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Nordweststadt und dem [!!! Papageno Musiktheater ] im Palmengarten zur lebendigen Frankfurter Kinder- und Jugendtheaterszene. Ein besonderes [!!! Kindertheater ] bestand von 1975 bis 2005 mit dem Klappmaul-Puppentheater.
Frankfurt Städtische Bühnen.
Ein besonderes [!!! Kindertheater ] bestand von 1975 bis 2005 mit dem Klappmaul-Puppentheater.
Frankfurt Städtische Bühnen.20140423.jpg
Städtische Bühnen: [!!! Oper Frankfurt ] und [!!! Schauspiel Frankfurt ] am Willy-Brandt-Platz
The English Theatre Ffm DSC 0808.jpg
The English Theatre im Gallileo-Hochhaus
Frankfurt [!!! Die Komödie ] 1.
jpg
The English Theatre im Gallileo-Hochhaus
Frankfurt [!!! Die Komödie ] 1.jpg
Die [!!! Komödie ] an der Neuen Mainzer Straße
Frankfurt brotfabrik.jpg
Brotfabrik in Hausen
Musiker

In Frankfurt haben zwei große [!!! symphonische ] Orchester ihre Heimat, das 1808 gegründete Frankfurter [!!! Opern-] und Museumsorchester der städtischen Bühnen und das hr-Sinfonieorchester.
jpg
Brotfabrik in Hausen
Musiker

In Frankfurt haben zwei große [!!! symphonische ] Orchester ihre Heimat, das 1808 gegründete Frankfurter [!!! Opern-] und Museumsorchester der städtischen Bühnen und das hr-Sinfonieorchester. Auch das [!!! Ensemble Modern ] und die [!!! Junge Deutsche Philharmonie ] haben ihren Sitz in Frankfurt..
Auch das [!!! Ensemble Modern ] und die [!!! Junge Deutsche Philharmonie ] haben ihren Sitz in Frankfurt. Bekannte [!!! Chöre ] sind der 1818 gegründete Cäcilienchor Frankfurt, die Frankfurter Singakademie und die Frankfurter [!!! Kantorei.]

Auch Tré Cool von Green Day, die [!!! Rapper ] Moses Pelham, Azad, Vega, die [!!! Metal-Band ] Tankard, die [!!! Hard-Rock-Band ] Böhse Onkelz, die [!!! Techno-DJs ] Sven Väth und Chris Liebing sowie die Eurodance-Gruppe SNAP! stammen aus Frankfurt..


Auch Tré Cool von Green Day, die [!!! Rapper ] Moses Pelham, Azad, Vega, die [!!! Metal-Band ] Tankard, die [!!! Hard-Rock-Band ] Böhse Onkelz, die [!!! Techno-DJs ] Sven Väth und Chris Liebing sowie die Eurodance-Gruppe SNAP! stammen aus Frankfurt. Ebenso war der 2006 verstorbene Mark Spoon ein gebürtiger Frankfurter.
Ebenso war der 2006 verstorbene Mark Spoon ein gebürtiger Frankfurter.

Seit Ende der 2000er hat sich in Frankfurt und Offenbach eine neue, florierende und sowohl kommerziell als auch kritisch sehr erfolgreiche Deutschrap-Szene entwickelt. Bekannte Vertreter sind Haftbefehl, das Duo Celo & Abdi, sowie Capo, SadiQ und Schwesta Ewa.


Seit Ende der 2000er hat sich in Frankfurt und Offenbach eine neue, florierende und sowohl kommerziell als auch kritisch sehr erfolgreiche Deutschrap-Szene entwickelt. Bekannte Vertreter sind Haftbefehl, das Duo Celo & Abdi, sowie Capo, SadiQ und Schwesta Ewa.
Frankfurt im [!!! Film ]

Der 1958 gedrehte [!!! Film ] Das Mädchen Rosemarie behandelt die Lebensgeschichte der Prostituierten Rosemarie Nitribitt, deren Ermordung ein spektakulärer Kriminalfall der frühen Bundesrepublik war.

Frankfurt im Film

Der 1958 gedrehte Film Das Mädchen Rosemarie behandelt die Lebensgeschichte der Prostituierten Rosemarie Nitribitt, deren Ermordung ein spektakulärer Kriminalfall der frühen Bundesrepublik war. Frankfurt ist einer der Schauplätze in dem Elvis Presley-Film Café Europa (G. I. Blues) aus dem Jahr 1960..
Blues) aus dem Jahr 1960. In dem [!!! Song ] Frankfurt Special wird die Stadt besungen. 1978 drehte [!!! Rainer Werner Fassbinder ] den [!!! Film ] In einem Jahr mit 13 Monden, der auch als persönliche Abrechnung des [!!! Regisseurs ] mit der Stadt gesehen werden kann. 1978 drehte [!!! Rainer Werner Fassbinder ] den [!!! Film ] In einem Jahr mit 13 Monden, der auch als persönliche Abrechnung des [!!! Regisseurs ] mit der Stadt gesehen werden kann. Der 1984 entstandene [!!! Thriller ] Abwärts spielt in einem Frankfurter Bürohochhaus, die Außenaufnahmen wurden im Silberturm gedreht. Eine Szene des 1999 gedrehten [!!! Films ] Der große Bagarozy spielt auf dem Holbeinsteg. Eine Szene des 1999 gedrehten [!!! Films ] Der große Bagarozy spielt auf dem Holbeinsteg. [!!! Matthias Schweighöfers ] Komödie What a Man von 2010 erzählt die Geschichte eines jungen Frankfurter Lehrers, der von seiner Freundin verlassen wird. Im Labyrinth des Schweigens (2014) spielt in den 1950er Jahren in Frankfurt und behandelt die Vorgeschichte der Auschwitzprozesse. Im Labyrinth des Schweigens (2014) spielt in den 1950er Jahren in Frankfurt und behandelt die Vorgeschichte der Auschwitzprozesse.

Auch zahlreiche Fernsehserien spielen in Frankfurt, darunter 68 Folgen von Tatort, Die Kommissarin, Ein Fall für zwei und die Nachfolgeserie Ein Fall für zwei (2014), sowie mehrere Kriminalfilme um den Kommissar Marthaler, eine Romanfigur von Jan Seghers.


Auch zahlreiche Fernsehserien spielen in Frankfurt, darunter 68 Folgen von Tatort, Die Kommissarin, Ein Fall für zwei und die Nachfolgeserie Ein Fall für zwei (2014), sowie mehrere [!!! Kriminalfilme ] um den Kommissar Marthaler, eine Romanfigur von Jan Seghers.
Buchmesse
Logo der Frankfurter Buchmesse

Die seit dem 15..

Buchmesse
Logo der Frankfurter Buchmesse

Die seit dem 15. Jahrhundert stattfindende Frankfurter Buchmesse ist nicht nur ein wirtschaftliches (als größte Buchmesse der Welt), sondern auch ein bedeutendes [!!! kulturelles ] Ereignis.
Jahrhundert stattfindende Frankfurter Buchmesse ist nicht nur ein wirtschaftliches (als größte Buchmesse der Welt), sondern auch ein bedeutendes kulturelles Ereignis. Während der alljährlichen Messe finden in Frankfurt zahlreiche Begleitveranstaltungen statt, als Höhepunkt die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der Paulskirche.
Frankfurt in der Literatur
→ Hauptartikel: Frankfurt am Main in der Literatur

Abgesehen von Chroniken und Topographien, wie der des Baldemar von Petterweil aus der ersten Hälfte des 14.
Während der alljährlichen Messe finden in Frankfurt zahlreiche Begleitveranstaltungen statt, als Höhepunkt die Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der Paulskirche.
Frankfurt in der [!!! Literatur ]
→ Hauptartikel: Frankfurt am Main in der [!!! Literatur ]

Abgesehen von Chroniken und Topographien, wie der des Baldemar von Petterweil aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, sind die frühen [!!! literarischen ] Zeugnisse über Frankfurt vorwiegend Reisebeschreibungen, da die Stadt als Messe- und Finanzzentrum sowie als Ort der Kaiserkrönungen viele Fremde anzog.
Jahrhunderts, sind die frühen [!!! literarischen ] Zeugnisse über Frankfurt vorwiegend Reisebeschreibungen, da die Stadt als Messe- und Finanzzentrum sowie als Ort der Kaiserkrönungen viele Fremde anzog. In Shakespeares Kaufmann von Venedig klagt Shylock im dritten Aufzug: Ein Diamant fort, kostet mich zweitausend Dukaten zu Frankfurt! Thomas Coryat beschrieb in seinem 1611 erschienenen [!!! Reisebericht ] ausführlich auch Frankfurt und gehörte damit zu den Begründern der Grand Tour. In Shakespeares Kaufmann von Venedig klagt Shylock im dritten Aufzug: Ein Diamant fort, kostet mich zweitausend Dukaten zu Frankfurt! Thomas Coryat beschrieb in seinem 1611 erschienenen [!!! Reisebericht ] ausführlich auch Frankfurt und gehörte damit zu den Begründern der Grand Tour. In Shakespeares Kaufmann von Venedig klagt Shylock im dritten Aufzug: Ein Diamant fort, kostet mich zweitausend Dukaten zu Frankfurt! Thomas Coryat beschrieb in seinem 1611 erschienenen [!!! Reisebericht ] ausführlich auch Frankfurt und gehörte damit zu den Begründern der Grand Tour. Zur [!!! Tradition ] dieser Kavaliersreisen gehörte auch die Veröffentlichung der Reiseerlebnisse in Buchform. Bekannte [!!! Autoren ] des 18. und 19.. Bekannte [!!! Autoren ] des 18. und 19. Jahrhunderts von [!!! Reiseberichten ] aus Frankfurt sind Victor Hugo, Hector Berlioz, Mark Twain, aus jüngerer Zeit beispielsweise [!!! Ricarda Huch ] und Rudolf G. Binding. Hervorzuheben sind ferner [!!! autobiographische ] Schriften, vor allem Aus meinem Leben. Hervorzuheben sind ferner [!!! autobiographische ] Schriften, vor allem Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, das [!!! autobiographische ] Werk Goethes, in dem er ausführlich das reichsstädtische Leben zur Zeit seiner Kindheit und Jugend beschrieb.

Aus dem 19..


Aus dem 19. Jahrhundert stammen die ersten [!!! belletristischen ] Werke, die Frankfurt als Schauplatz wählten. In Johanna Spyris Heidi-Roman bildete die reiche Stadt Frankfurt mit ihrem von Konventionen beherrschten bürgerlichen Leben den Gegenpol zum naturverbundenen, einfachen Leben in den Schweizer Bergen.
In Johanna Spyris Heidi-Roman bildete die reiche Stadt Frankfurt mit ihrem von Konventionen beherrschten bürgerlichen Leben den Gegenpol zum naturverbundenen, einfachen Leben in den Schweizer Bergen. In Heinrich Heines fragmentarischer [!!! Erzählung ] Der Rabbi von Bacharach beschreibt er das bunte Treiben in der Stadt und in der belebten Judengasse. In Heinrich Heines fragmentarischer [!!! Erzählung ] Der Rabbi von Bacharach beschreibt er das bunte Treiben in der Stadt und in der belebten Judengasse. Turgenews 1871 in Baden-Baden geschriebene Novelle Frühlingswogen handelt im Jahr 1840 unter anderen in einer Frankfurter Konditorei. Andere [!!! Romane ] und [!!! Erzählungen ] knüpfen an historische Ereignisse an, die sich in Frankfurt zugetragen haben, zum Beispiel der Roman Der Jude von Karl Spindler. Andere [!!! Romane ] und [!!! Erzählungen ] knüpfen an historische Ereignisse an, die sich in Frankfurt zugetragen haben, zum Beispiel der Roman Der Jude von Karl Spindler. Die [!!! Erzählung ] Ein Drama in den Lüften von [!!! Jules Verne ] knüpfte an einen historischen Ballonaufstieg an, der Roman Der Schleier im Main von [!!! Alexandre Dumas ] d. Die [!!! Erzählung ] Ein Drama in den Lüften von [!!! Jules Verne ] knüpfte an einen historischen Ballonaufstieg an, der Roman Der Schleier im Main von [!!! Alexandre Dumas ] d. Ä. ist eine Kriminalgeschichte, die zur Zeit der preußischen Besetzung der Freien Stadt Frankfurt spielt. ist eine Kriminalgeschichte, die zur Zeit der preußischen Besetzung der Freien Stadt Frankfurt spielt. Der Fall Maurizius von Jakob Wassermann behandelt einen historischen Kriminalfall.

Ebenfalls im 19. Jahrhundert entstand eine Reihe von dramatischen Werken, vorwiegend Lustspielen, die in Frankfurt und Umgebung spielen.
Jahrhundert entstand eine Reihe von dramatischen Werken, vorwiegend Lustspielen, die in Frankfurt und Umgebung spielen. Hervorzuheben sind Der alte Bürgerkapitän und Die Landpartie nach Königstein von Carl Malß, Der Königsleutnant von Karl Gutzkow, eine aus Dichtung und Wahrheit entnommene Episode um den Grafen François de Thoranc, der Lokalschwank Alt-Frankfurt von Adolf Stoltze und das Rothschild-Stück Die fünf Frankfurter von Carl Rössler. Hervorzuheben sind Der alte Bürgerkapitän und Die Landpartie nach Königstein von Carl Malß, Der Königsleutnant von Karl Gutzkow, eine aus Dichtung und Wahrheit entnommene Episode um den Grafen François de Thoranc, der Lokalschwank Alt-Frankfurt von Adolf Stoltze und das Rothschild-Stück Die fünf Frankfurter von Carl Rössler.

Im Rahmen der Initiative Frankfurt liest ein Buch wird seit 2010 ein in Frankfurt spielender Roman in zahlreichen Veranstaltungen öffentlich gelesen.


Im Rahmen der Initiative Frankfurt liest ein Buch wird seit 2010 ein in Frankfurt spielender Roman in zahlreichen Veranstaltungen öffentlich gelesen. Die bisher gelesenen Bücher waren Kaiserhofstraße 12 von Valentin Senger, Abschaffel von Wilhelm Genazino, Straßen von Gestern von Silvia Tennenbaum, Ginster von Siegfried Kracauer, Die Vollidioten von Eckhard Henscheid, Grüße und Küsse an alle.
Die bisher gelesenen Bücher waren Kaiserhofstraße 12 von Valentin Senger, Abschaffel von Wilhelm Genazino, Straßen von Gestern von Silvia Tennenbaum, Ginster von Siegfried Kracauer, Die Vollidioten von Eckhard Henscheid, Grüße und Küsse an alle. Die Geschichte der Familie von Anne Frank von Mirjam Pressler, Frankfurt verboten von Dieter David Seuthe, Benjamin und seine Väter von Herbert Heckmann, [!!! Das siebte Kreuz ] von [!!! Anna Seghers ] und Westend von Martin Mosebach. Die Geschichte der Familie von Anne Frank von Mirjam Pressler, Frankfurt verboten von Dieter David Seuthe, Benjamin und seine Väter von Herbert Heckmann, [!!! Das siebte Kreuz ] von [!!! Anna Seghers ] und Westend von Martin Mosebach. Für 2020 wurde der Roman Rosemarie - Des deutschen Wunders liebstes Kind von Erich Kuby ausgewählt. Für 2020 wurde der Roman Rosemarie - Des deutschen Wunders liebstes Kind von Erich Kuby ausgewählt.

Die [!!! Romane ] der Frankfurt-Tetralogie des [!!! Schriftstellers ] Martin Mosebach - Das Bett, Westend, Eine lange Nacht und Der Mond und das Mädchen - thematisieren in ihren Haupthandlungen wichtige Etappen von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende und schildern am Beispiel der Protagonistenschicksale die Veränderungen der bürgerlichen Stadtgebiete sowie seiner Bewohner im Laufe des 20.


Die Romane der Frankfurt-Tetralogie des Schriftstellers Martin Mosebach - Das Bett, Westend, Eine lange Nacht und Der Mond und das Mädchen - thematisieren in ihren Haupthandlungen wichtige Etappen von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende und schildern am Beispiel der Protagonistenschicksale die Veränderungen der bürgerlichen Stadtgebiete sowie seiner Bewohner im Laufe des 20.


Die Romane der Frankfurt-Tetralogie des Schriftstellers Martin Mosebach - Das Bett, Westend, Eine lange Nacht und Der Mond und das Mädchen - thematisieren in ihren Haupthandlungen wichtige Etappen von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende und schildern am Beispiel der Protagonistenschicksale die Veränderungen der bürgerlichen Stadtgebiete sowie seiner Bewohner im Laufe des 20. Jahrhunderts.

Frankfurt am Main ist Schauplatz einer Reihe von aktuellen Kriminalromanen. Frank Demant ließ den Lebenskünstler und ehemaligen Straßenbahnfahrer Simon Schweitzer bis 2018 in zwölf Romanen einer Serie ermitteln, speziell in Frankfurt Sachsenhausen.
Frank Demant ließ den Lebenskünstler und ehemaligen Straßenbahnfahrer Simon Schweitzer bis 2018 in zwölf [!!! Romanen ] einer Serie ermitteln, speziell in Frankfurt Sachsenhausen. In sechs [!!! Romanen ] von Udo Scheu standen Staatsanwalt Schultz, Kriminalkommissar Schreiner und der Journalist Dennis Hauschild im Zentrum der Handlung. In sechs [!!! Romanen ] von Udo Scheu standen Staatsanwalt Schultz, Kriminalkommissar Schreiner und der Journalist Dennis Hauschild im Zentrum der Handlung.[138] Der [!!! Schriftsteller ] Matthias Altenburg veröffentlichte unter dem Pseudonym Jan Seghers sechs [!!! Romane ] um den Kommissar Robert Marthaler. [138] Der [!!! Schriftsteller ] Matthias Altenburg veröffentlichte unter dem Pseudonym Jan Seghers sechs [!!! Romane ] um den Kommissar Robert Marthaler.
Dialekt

Die Frankfurter Stadtmundart in ihrer ursprünglichen Form zählt zu den Rheinfränkischen [!!! Dialekten.] Bis ins 20. Jahrhundert war Frankfurt eine südhessische Sprachinsel im mittelhessischen Dialektraum.
Jahrhundert war Frankfurt eine südhessische Sprachinsel im mittelhessischen Dialektraum. Noch bis mindestens in die 1980er-Jahre hinein konnte man bei älteren Einwohnern deutlich unterscheiden, ob sie aus der ursprünglichen Kernstadt stammten oder zum Beispiel aus den nördlichen, eingemeindeten Stadtteilen. Noch bis mindestens in die 1980er-Jahre hinein konnte man bei älteren Einwohnern deutlich unterscheiden, ob sie aus der ursprünglichen Kernstadt stammten oder zum Beispiel aus den nördlichen, eingemeindeten Stadtteilen. Es gibt ferner zahlreiche Berichte darüber, dass die Einwohner der Altstadt am Sprachklang hören konnten, ob jemand aus Bornheim stammte oder aus Bockenheim. Es gibt ferner zahlreiche Berichte darüber, dass die Einwohner der Altstadt am Sprachklang hören konnten, ob jemand aus Bornheim stammte oder aus Bockenheim.

Wie in vielen anderen Großstädten vermischte sich die Frankfurter Stadtmundart, vor allem infolge der Bevölkerungsverschiebungen nach der vollständigen Zerstörung der Frankfurter Altstadt im Zweiten Weltkrieg, mit benachbarten Varianten und aufgrund der intensiveren Hörfunk- und Fernsehnutzung seit den 1950er-Jahren auch mit dem Hochdeutschen, wodurch ein Regiolekt entstand, der häufig als Neuhessisch oder selbstironisch als RMV-Hessisch[139] bezeichnet wird.


Wie in vielen anderen Großstädten vermischte sich die Frankfurter Stadtmundart, vor allem infolge der Bevölkerungsverschiebungen nach der vollständigen Zerstörung der Frankfurter Altstadt im Zweiten Weltkrieg, mit benachbarten Varianten und aufgrund der intensiveren Hörfunk- und Fernsehnutzung seit den 1950er-Jahren auch mit dem Hochdeutschen, wodurch ein Regiolekt entstand, der häufig als Neuhessisch oder selbstironisch als RMV-Hessisch[139] bezeichnet wird.


Wie in vielen anderen Großstädten vermischte sich die Frankfurter Stadtmundart, vor allem infolge der Bevölkerungsverschiebungen nach der vollständigen Zerstörung der Frankfurter Altstadt im Zweiten Weltkrieg, mit benachbarten Varianten und aufgrund der intensiveren Hörfunk- und Fernsehnutzung seit den 1950er-Jahren auch mit dem Hochdeutschen, wodurch ein Regiolekt entstand, der häufig als Neuhessisch oder selbstironisch als RMV-Hessisch[139] bezeichnet wird.
Nachtleben

Der traditionsreiche Rockclub, die 1976 eröffnete [!!! Batschkapp ] in Eschersheim, befindet sich seit Ende 2014 im Industriegebiet an der Gwinnerstraße.

Nachtleben

Der traditionsreiche Rockclub, die 1976 eröffnete [!!! Batschkapp ] in Eschersheim, befindet sich seit Ende 2014 im Industriegebiet an der Gwinnerstraße. Der [!!! Jazzkeller Frankfurt ] existiert bereits seit 1952. Der 1972 gegründete Sinkkasten bestand bis 2011. Eine populäre Diskothek im Stil des New Yorker Studio 54 war das von 1978 bis 2000 betriebene Dorian Gray.
Eine populäre Diskothek im Stil des New Yorker Studio 54 war das von 1978 bis 2000 betriebene Dorian Gray. Der King Kamehameha Club bestand von 1999 bis 2013 auf einem ehemaligen Brauereigelände an der Hanauer Landstraße. Die großen [!!! Tempel ] der [!!! Techno-] Bewegung, das Omen, das U60311 in der Innenstadt sowie der Cocoon Club wurden mittlerweile geschlossen bzw. Die großen Tempel der Techno-Bewegung, das Omen, das U60311 in der Innenstadt sowie der Cocoon Club wurden mittlerweile geschlossen bzw. tiefgreifend verändert.
Dorian Gray Frankfurt.svg
Logo des Dorian Gray am Flughafen (1978-2000)
Batschkapp-2014-Gwinnerstrasse-Ffm-Seckbach-725.
svg
Logo des Dorian Gray am Flughafen (1978-2000)
Batschkapp-2014-Gwinnerstrasse-Ffm-Seckbach-725.jpg
Batschkapp (Foto 2014)
CocoonClub - public coccon.jpg
moon13 (ehemals Cocoon Club) in Fechenheim


Sport
→ Hauptartikel: Sport in Frankfurt am Main

Frankfurt am Main ist Heimat zahlreicher bekannter Sportvereine:

Eintracht Frankfurt (Fußball Männer, Fußball-Bundesliga)
FSV Frankfurt (Fußball Männer, Regionalliga Südwest)
Rot-Weiss Frankfurt (Fußball Männer, Verbandsliga Hessen Süd)
1..
jpg
moon13 (ehemals Cocoon Club) in Fechenheim


Sport
→ Hauptartikel: Sport in Frankfurt am Main

Frankfurt am Main ist Heimat zahlreicher bekannter Sportvereine:

Eintracht Frankfurt (Fußball Männer, Fußball-Bundesliga)
FSV Frankfurt (Fußball Männer, Regionalliga Südwest)
Rot-Weiss Frankfurt (Fußball Männer, Verbandsliga Hessen Süd)
1..
jpg
moon13 (ehemals Cocoon Club) in Fechenheim


Sport
→ Hauptartikel: Sport in Frankfurt am Main

Frankfurt am Main ist Heimat zahlreicher bekannter Sportvereine:

Eintracht Frankfurt (Fußball Männer, Fußball-Bundesliga)
FSV Frankfurt (Fußball Männer, Regionalliga Südwest)
Rot-Weiss Frankfurt (Fußball Männer, Verbandsliga Hessen Süd)
1. FFC Frankfurt (Fußball Frauen, Bundesliga)
Fraport Skyliners (Basketball, Bundesliga)
United Volleys Rhein-Main (Volleyball, Bundesliga)
Löwen Frankfurt (Eishockey, DEL2)
Frankfurt Universe (American Football, GFL)
Frankfurt Pirates (American Football, Regionalliga Mitte)
Turngemeinde Bornheim (Breitensport, größter Sportverein Hessens)
FTG 1847 Frankfurt mit über 98 Sportangeboten
TSG Nordwest 1898 Frankfurt/M.
FFC Frankfurt (Fußball Frauen, Bundesliga)
Fraport Skyliners (Basketball, Bundesliga)
United Volleys Rhein-Main (Volleyball, Bundesliga)
Löwen Frankfurt (Eishockey, DEL2)
Frankfurt Universe (American Football, GFL)
Frankfurt Pirates (American Football, Regionalliga Mitte)
Turngemeinde Bornheim (Breitensport, größter Sportverein Hessens)
FTG 1847 Frankfurt mit über 98 Sportangeboten
TSG Nordwest 1898 Frankfurt/M.
FFC Frankfurt (Fußball Frauen, Bundesliga)
Fraport Skyliners (Basketball, Bundesliga)
United Volleys Rhein-Main (Volleyball, Bundesliga)
Löwen Frankfurt (Eishockey, DEL2)
Frankfurt Universe (American Football, GFL)
Frankfurt Pirates (American Football, Regionalliga Mitte)
Turngemeinde Bornheim (Breitensport, größter Sportverein Hessens)
FTG 1847 Frankfurt mit über 98 Sportangeboten
TSG Nordwest 1898 Frankfurt/M. e. V.
SC 1880 Frankfurt (Hockey, Rugby, Tennis und Lacrosse)
Frankfurt Flyers (Trampolinsport, 1.

SC 1880 Frankfurt (Hockey, Rugby, Tennis und Lacrosse)
Frankfurt Flyers (Trampolinsport, 1. Bundesliga)
Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 (einer der größten und ältesten deutschen Rudervereine)
Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (Bergsport und Sportklettern), zweitgrößter (Alpin)Sportverein Hessens nach der Sektion Darmstadt-Starkenburg

Bedeutende, jährlich stattfindende sportliche Ereignisse sind

Frankfurt-City-Triathlon (Triathlon im August)
Frankfurt-Marathon (Stadtmarathon im Oktober)
Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (1961-2008: Rund um den Henninger-Turm) (Straßenradrennen)
Ironman Germany (Triathlon)
JPMorgan Chase Corporate Challenge (Firmenlauf)
Frankfurter City-Halbmarathon (im März)
Hessen tanzt (größtes Tanzsportturnier der Welt)

Die wichtigsten Sportstätten der Stadt sind

Die Commerzbank-Arena (Fußball - Bundesliga), ursprünglich Waldstadion, unter dem Namen „FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main” einer der Spielorte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011
Die PSD Bank Arena am Bornheimer Hang (Fußball - Regionalliga)
Das Stadion am Brentanobad (Fußball, Frauen-Bundesliga)
Die Fraport Arena (Basketball- und Volleyball-Bundesliga), bis 2011 unter dem offiziellen Namen Ballsporthalle bekannt
Die Eissporthalle Frankfurt (Eishockey - DEL2)

Frankfurt ist außerdem Sitz der wichtigsten deutschen Sportverbände, u.
Bundesliga)
Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 (einer der größten und ältesten deutschen Rudervereine)
Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (Bergsport und Sportklettern), zweitgrößter (Alpin)Sportverein Hessens nach der Sektion Darmstadt-Starkenburg

Bedeutende, jährlich stattfindende sportliche Ereignisse sind

Frankfurt-City-Triathlon (Triathlon im August)
Frankfurt-Marathon (Stadtmarathon im Oktober)
Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (1961-2008: Rund um den Henninger-Turm) (Straßenradrennen)
Ironman Germany (Triathlon)
JPMorgan Chase Corporate Challenge (Firmenlauf)
Frankfurter City-Halbmarathon (im März)
Hessen tanzt (größtes Tanzsportturnier der Welt)

Die wichtigsten Sportstätten der Stadt sind

Die Commerzbank-Arena (Fußball - Bundesliga), ursprünglich Waldstadion, unter dem Namen „FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main” einer der Spielorte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011
Die PSD Bank Arena am Bornheimer Hang (Fußball - Regionalliga)
Das Stadion am Brentanobad (Fußball, Frauen-Bundesliga)
Die Fraport Arena (Basketball- und Volleyball-Bundesliga), bis 2011 unter dem offiziellen Namen Ballsporthalle bekannt
Die Eissporthalle Frankfurt (Eishockey - DEL2)

Frankfurt ist außerdem Sitz der wichtigsten deutschen Sportverbände, u.
Bundesliga)
Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 (einer der größten und ältesten deutschen Rudervereine)
Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (Bergsport und Sportklettern), zweitgrößter (Alpin)Sportverein Hessens nach der Sektion Darmstadt-Starkenburg

Bedeutende, jährlich stattfindende sportliche Ereignisse sind

Frankfurt-City-Triathlon (Triathlon im August)
Frankfurt-Marathon (Stadtmarathon im Oktober)
Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (1961-2008: Rund um den Henninger-Turm) (Straßenradrennen)
Ironman Germany (Triathlon)
JPMorgan Chase Corporate Challenge (Firmenlauf)
Frankfurter City-Halbmarathon (im März)
Hessen tanzt (größtes Tanzsportturnier der Welt)

Die wichtigsten Sportstätten der Stadt sind

Die Commerzbank-Arena (Fußball - Bundesliga), ursprünglich Waldstadion, unter dem Namen „FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main” einer der Spielorte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011
Die PSD Bank Arena am Bornheimer Hang (Fußball - Regionalliga)
Das Stadion am Brentanobad (Fußball, Frauen-Bundesliga)
Die Fraport Arena (Basketball- und Volleyball-Bundesliga), bis 2011 unter dem offiziellen Namen Ballsporthalle bekannt
Die Eissporthalle Frankfurt (Eishockey - DEL2)

Frankfurt ist außerdem Sitz der wichtigsten deutschen Sportverbände, u.
Bundesliga)
Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 (einer der größten und ältesten deutschen Rudervereine)
Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (Bergsport und Sportklettern), zweitgrößter (Alpin)Sportverein Hessens nach der Sektion Darmstadt-Starkenburg

Bedeutende, jährlich stattfindende sportliche Ereignisse sind

Frankfurt-City-Triathlon (Triathlon im August)
Frankfurt-Marathon (Stadtmarathon im Oktober)
Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (1961-2008: Rund um den Henninger-Turm) (Straßenradrennen)
Ironman Germany (Triathlon)
JPMorgan Chase Corporate Challenge (Firmenlauf)
Frankfurter City-Halbmarathon (im März)
Hessen tanzt (größtes Tanzsportturnier der Welt)

Die wichtigsten Sportstätten der Stadt sind

Die Commerzbank-Arena (Fußball - Bundesliga), ursprünglich Waldstadion, unter dem Namen „FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main” einer der Spielorte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011
Die PSD Bank Arena am Bornheimer Hang (Fußball - Regionalliga)
Das Stadion am Brentanobad (Fußball, Frauen-Bundesliga)
Die Fraport Arena (Basketball- und Volleyball-Bundesliga), bis 2011 unter dem offiziellen Namen Ballsporthalle bekannt
Die Eissporthalle Frankfurt (Eishockey - DEL2)

Frankfurt ist außerdem Sitz der wichtigsten deutschen Sportverbände, u.
Bundesliga)
Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 (einer der größten und ältesten deutschen Rudervereine)
Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (Bergsport und Sportklettern), zweitgrößter (Alpin)Sportverein Hessens nach der Sektion Darmstadt-Starkenburg

Bedeutende, jährlich stattfindende sportliche Ereignisse sind

Frankfurt-City-Triathlon (Triathlon im August)
Frankfurt-Marathon (Stadtmarathon im Oktober)
Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (1961-2008: Rund um den Henninger-Turm) (Straßenradrennen)
Ironman Germany (Triathlon)
JPMorgan Chase Corporate Challenge (Firmenlauf)
Frankfurter City-Halbmarathon (im März)
Hessen tanzt (größtes Tanzsportturnier der Welt)

Die wichtigsten Sportstätten der Stadt sind

Die Commerzbank-Arena (Fußball - Bundesliga), ursprünglich Waldstadion, unter dem Namen „FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main” einer der Spielorte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011
Die PSD Bank Arena am Bornheimer Hang (Fußball - Regionalliga)
Das Stadion am Brentanobad (Fußball, Frauen-Bundesliga)
Die Fraport Arena (Basketball- und Volleyball-Bundesliga), bis 2011 unter dem offiziellen Namen Ballsporthalle bekannt
Die Eissporthalle Frankfurt (Eishockey - DEL2)

Frankfurt ist außerdem Sitz der wichtigsten deutschen Sportverbände, u.
Bundesliga)
Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 (einer der größten und ältesten deutschen Rudervereine)
Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (Bergsport und Sportklettern), zweitgrößter (Alpin)Sportverein Hessens nach der Sektion Darmstadt-Starkenburg

Bedeutende, jährlich stattfindende sportliche Ereignisse sind

Frankfurt-City-Triathlon (Triathlon im August)
Frankfurt-Marathon (Stadtmarathon im Oktober)
Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (1961-2008: Rund um den Henninger-Turm) (Straßenradrennen)
Ironman Germany (Triathlon)
JPMorgan Chase Corporate Challenge (Firmenlauf)
Frankfurter City-Halbmarathon (im März)
Hessen tanzt (größtes Tanzsportturnier der Welt)

Die wichtigsten Sportstätten der Stadt sind

Die Commerzbank-Arena (Fußball - Bundesliga), ursprünglich Waldstadion, unter dem Namen „FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main” einer der Spielorte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011
Die PSD Bank Arena am Bornheimer Hang (Fußball - Regionalliga)
Das Stadion am Brentanobad (Fußball, Frauen-Bundesliga)
Die Fraport Arena (Basketball- und Volleyball-Bundesliga), bis 2011 unter dem offiziellen Namen Ballsporthalle bekannt
Die Eissporthalle Frankfurt (Eishockey - DEL2)

Frankfurt ist außerdem Sitz der wichtigsten deutschen Sportverbände, u.
Bundesliga)
Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 (einer der größten und ältesten deutschen Rudervereine)
Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (Bergsport und Sportklettern), zweitgrößter (Alpin)Sportverein Hessens nach der Sektion Darmstadt-Starkenburg

Bedeutende, jährlich stattfindende sportliche Ereignisse sind

Frankfurt-City-Triathlon (Triathlon im August)
Frankfurt-Marathon (Stadtmarathon im Oktober)
Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (1961-2008: Rund um den Henninger-Turm) (Straßenradrennen)
Ironman Germany (Triathlon)
JPMorgan Chase Corporate Challenge (Firmenlauf)
Frankfurter City-Halbmarathon (im März)
Hessen tanzt (größtes Tanzsportturnier der Welt)

Die wichtigsten Sportstätten der Stadt sind

Die Commerzbank-Arena (Fußball - Bundesliga), ursprünglich Waldstadion, unter dem Namen „FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main” einer der Spielorte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011
Die PSD Bank Arena am Bornheimer Hang (Fußball - Regionalliga)
Das Stadion am Brentanobad (Fußball, Frauen-Bundesliga)
Die Fraport Arena (Basketball- und Volleyball-Bundesliga), bis 2011 unter dem offiziellen Namen Ballsporthalle bekannt
Die Eissporthalle Frankfurt (Eishockey - DEL2)

Frankfurt ist außerdem Sitz der wichtigsten deutschen Sportverbände, u.
Bundesliga)
Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 (einer der größten und ältesten deutschen Rudervereine)
Sektion Frankfurt am Main des Deutschen Alpenvereins (Bergsport und Sportklettern), zweitgrößter (Alpin)Sportverein Hessens nach der Sektion Darmstadt-Starkenburg

Bedeutende, jährlich stattfindende sportliche Ereignisse sind

Frankfurt-City-Triathlon (Triathlon im August)
Frankfurt-Marathon (Stadtmarathon im Oktober)
Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt (1961-2008: Rund um den Henninger-Turm) (Straßenradrennen)
Ironman Germany (Triathlon)
JPMorgan Chase Corporate Challenge (Firmenlauf)
Frankfurter City-Halbmarathon (im März)
Hessen tanzt (größtes Tanzsportturnier der Welt)

Die wichtigsten Sportstätten der Stadt sind

Die Commerzbank-Arena (Fußball - Bundesliga), ursprünglich Waldstadion, unter dem Namen „FIFA WM-Stadion Frankfurt am Main” einer der Spielorte der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011
Die PSD Bank Arena am Bornheimer Hang (Fußball - Regionalliga)
Das Stadion am Brentanobad (Fußball, Frauen-Bundesliga)
Die Fraport Arena (Basketball- und Volleyball-Bundesliga), bis 2011 unter dem offiziellen Namen Ballsporthalle bekannt
Die Eissporthalle Frankfurt (Eishockey - DEL2)

Frankfurt ist außerdem Sitz der wichtigsten deutschen Sportverbände, u. a.:

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), ehem.
Deutscher Sportbund (DSB)
Nationales Olympisches Komitee (NOK)
Deutscher Fußball-Bund (DFB)
Deutscher Turner-Bund (DTB)
Deutscher Motor Sport Bund (DMSB)
Deutscher Bandy-Bund (DBB)

Ehemalige Sportstätten waren

Die Galopprennbahn Niederrad (Pferderennen)

Henninger Turm-2005-Finale-450m vor Ziel..

Deutscher Sportbund (DSB)
Nationales Olympisches Komitee (NOK)
Deutscher Fußball-Bund (DFB)
Deutscher Turner-Bund (DTB)
Deutscher Motor Sport Bund (DMSB)
Deutscher Bandy-Bund (DBB)

Ehemalige Sportstätten waren

Die Galopprennbahn Niederrad (Pferderennen)

Henninger Turm-2005-Finale-450m vor Ziel..

Deutscher Sportbund (DSB)
Nationales Olympisches Komitee (NOK)
Deutscher Fußball-Bund (DFB)
Deutscher Turner-Bund (DTB)
Deutscher Motor Sport Bund (DMSB)
Deutscher Bandy-Bund (DBB)

Ehemalige Sportstätten waren

Die Galopprennbahn Niederrad (Pferderennen)

Henninger Turm-2005-Finale-450m vor Ziel.jpg
Radrennen Rund um den Henninger-Turm (2005)
Chasechallenge2007-ffm001.jpg
Firmenlauf JPMorgan Chase Corporate Challenge (2007)
Alexander Stubb in Frankfurt am Main (2009-07-05).
jpg
Firmenlauf JPMorgan Chase Corporate Challenge (2007)
Alexander Stubb in Frankfurt am Main (2009-07-05).jpg
Triathlon Ironman Germany (2009)
DFB-Zentrale mit Ball.jpg
Sitz des DFB in Niederrad
Radfernwege und Fernwanderwege

Am Frankfurter Mainufer treffen sich mehrere Radwanderwege: Der Hessische Radfernweg R3 (Rhein-Main-Kinzig-Radweg) führt unter dem Motto Auf den Spuren des Spätlesereiters entlang von Rhein, Main und Kinzig über Fulda nach Tann in der Rhön..
jpg
Sitz des DFB in Niederrad
Radfernwege und Fernwanderwege

Am Frankfurter Mainufer treffen sich mehrere Radwanderwege: Der Hessische Radfernweg R3 (Rhein-Main-Kinzig-Radweg) führt unter dem Motto Auf den Spuren des Spätlesereiters entlang von Rhein, Main und Kinzig über Fulda nach Tann in der Rhön..
jpg
Sitz des DFB in Niederrad
Radfernwege und Fernwanderwege

Am Frankfurter Mainufer treffen sich mehrere Radwanderwege: Der Hessische Radfernweg R3 (Rhein-Main-Kinzig-Radweg) führt unter dem Motto Auf den Spuren des Spätlesereiters entlang von Rhein, Main und Kinzig über Fulda nach Tann in der Rhön. Der Main-Radweg führt von den Quellen des Weißen und des Roten Mains bis nach Mainz zur Mündung in den Rhein. Die D-Route 5 (Saar-Mosel-Main) ist ein Radweg über eine Entfernung von 1021 Kilometer von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Mainz, Frankfurt am Main, Würzburg und Bayreuth bis zur tschechischen Grenze.
Die D-Route 5 (Saar-Mosel-Main) ist ein Radweg über eine Entfernung von 1021 Kilometer von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Mainz, Frankfurt am Main, Würzburg und Bayreuth bis zur tschechischen Grenze.

Der Europäische Fernwanderweg E1 quert das Stadtgebiet von Nordwesten nach Süden. Vom Taunus kommend führt der Weg durch die Nordweststadt, den Volkspark Niddatal, den Grüneburgpark, das Westend, die Wallanlagen der Innenstadt, Sachsenhausen und den Stadtwald.


Der Europäische Fernwanderweg E1 quert das Stadtgebiet von Nordwesten nach Süden. Vom Taunus kommend führt der Weg durch die Nordweststadt, den Volkspark Niddatal, den Grüneburgpark, das Westend, die Wallanlagen der Innenstadt, Sachsenhausen und den Stadtwald.

Über den Berger Rücken und unterhalb des Bornheimer Hangs verläuft seit 2010 ein Zweig des deutschen Jakobswegs von der Fulda an den Main..


Über den Berger Rücken und unterhalb des Bornheimer Hangs verläuft seit 2010 ein Zweig des deutschen Jakobswegs von der Fulda an den Main.[140] Dieser orientiert sich an dem Verlauf der historischen Via Regia von Leipzig nach Frankfurt am Main (Des Reiches Straße).
[140] Dieser orientiert sich an dem Verlauf der historischen Via Regia von Leipzig nach Frankfurt am Main (Des Reiches Straße). Er führt über 116 Kilometer von Fulda nach Frankfurt und gehört zum europäischen Netz der Wege der Jakobspilger nach Santiago de Compostela. Der Frankfurter Abschnitt verläuft an der Heilig-Kreuz-Kirche (heute Meditationskirche Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität des Bistums Limburg) vorbei über den Ostpark, den Neubau der Europäischen Zentralbank auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle zum Mainufer bis zum Eisernen Steg, von dort auf dem linken Mainuferweg in Richtung Mainz und anschließend weiter nach Trier.. Der Frankfurter Abschnitt verläuft an der Heilig-Kreuz-Kirche (heute Meditationskirche Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität des Bistums Limburg) vorbei über den Ostpark, den Neubau der Europäischen Zentralbank auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle zum Mainufer bis zum Eisernen Steg, von dort auf dem linken Mainuferweg in Richtung Mainz und anschließend weiter nach Trier.. Der Frankfurter Abschnitt verläuft an der Heilig-Kreuz-Kirche (heute Meditationskirche Zentrum für christliche Meditation und Spiritualität des Bistums Limburg) vorbei über den Ostpark, den Neubau der Europäischen Zentralbank auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle zum Mainufer bis zum Eisernen Steg, von dort auf dem linken Mainuferweg in Richtung Mainz und anschließend weiter nach Trier.

Seit 2017 ist Frankfurt eine Etappe des Lutherwegs 1521 von Worms zur Wartburg bei Eisenach..


Seit 2017 ist Frankfurt eine Etappe des Lutherwegs 1521 von Worms zur [!!! Wartburg ] bei Eisenach. Luther übernachtete auf seiner Reise zum Reichstag zum Reichstag zu Worms auf dem Hin- und Rückweg zweimal in Frankfurt..
Luther übernachtete auf seiner Reise zum Reichstag zum Reichstag zu Worms auf dem Hin- und Rückweg zweimal in Frankfurt.
Regelmäßige Veranstaltungen
Museumsuferfest (2005)

Das seit 1988 jährlich im August veranstaltete Museumsuferfest mit seiner Mischung aus [!!! Musik ] und [!!! Kultur ] ist das größte Volksfest im Rhein-Main-Gebiet.

Regelmäßige Veranstaltungen
Museumsuferfest (2005)

Das seit 1988 jährlich im August veranstaltete Museumsuferfest mit seiner Mischung aus Musik und Kultur ist das größte Volksfest im Rhein-Main-Gebiet. 2007 kamen an drei Tagen etwa 3,5 Millionen Besucher.

Am Wäldchestag, dem Dienstag nach Pfingsten, ziehen viele Besucher zu einem Volksfest in den Frankfurter Stadtwald. Bis in die 1990er-Jahre hatten an diesem Tag die meisten Frankfurter Geschäfte nachmittags geschlossen und die Arbeitnehmer hatten ab 12 Uhr frei.
Bis in die 1990er-Jahre hatten an diesem Tag die meisten Frankfurter Geschäfte nachmittags geschlossen und die Arbeitnehmer hatten ab 12 Uhr frei. Deshalb wurde der Wäldchestag scherzhaft im Volksmund auch als Frankfurts Nationalfeiertag bezeichnet. Deshalb wurde der Wäldchestag scherzhaft im Volksmund auch als Frankfurts Nationalfeiertag bezeichnet.

Ein weiteres [!!! traditionelles ] Volksfest ist die Dippemess, die zweimal jährlich für drei Wochen im Frühjahr und für zehn Tage im Herbst jeweils etwa 2 Millionen Besucher anzieht.


Ein weiteres traditionelles Volksfest ist die Dippemess, die zweimal jährlich für drei Wochen im Frühjahr und für zehn Tage im Herbst jeweils etwa 2 Millionen Besucher anzieht. Die Dippemess geht zurück auf einen seit dem Mittelalter überlieferten Verkaufsmarkt für Haushaltswaren aller Art, insbesondere Keramikschüsseln (Dippe).

Der 1393 erstmals urkundlich erwähnte Frankfurter Weihnachtsmarkt findet jährlich in der Adventszeit statt.


Der 1393 erstmals urkundlich erwähnte [!!! Frankfurter Weihnachtsmarkt ] findet jährlich in der Adventszeit statt. Er ist heute mit rund 3 Millionen Besuchern einer der großen Weihnachtsmärkte in Deutschland. Über 200 Stände erstrecken sich vom Mainkai über Römerberg, Paulsplatz Neue Kräme, Liebfrauenberg bis zur Zeil.
Über 200 Stände erstrecken sich vom Mainkai über Römerberg, Paulsplatz Neue Kräme, Liebfrauenberg bis zur Zeil.

Der Frankfurter Fastnachtsumzug ist mit über 6000 aktiven Teilnehmern, über 300.000 Zuschauern und 1,5 Kilometern Zuglänge der größte Karnevalsumzug in Hessen..
000 Zuschauern und 1,5 Kilometern Zuglänge der größte [!!! Karnevalsumzug ] in Hessen.

Von 2003 bis 2008 fand jährlich im Sommer die [!!! Parade der Kulturen ] statt, ein Demonstrationszug für ein friedliches Miteinander der Menschen verschiedener Kulturen..


Von 2003 bis 2008 fand jährlich im Sommer die Parade der Kulturen statt, ein Demonstrationszug für ein friedliches Miteinander der Menschen verschiedener Kulturen. An der letzten Parade 2008 nahmen etwa 1700 Aktive und 100.000 Zuschauer teil. Ebenfalls seit 2003 findet das Down-Sportlerfestival, eine Veranstaltung, bei der sich mehrere hundert Menschen mit Down-Syndrom (Trisomie 21) in verschiedenen Wettbewerbssportarten messen können, in Frankfurt statt.
Ebenfalls seit 2003 findet das Down-Sportlerfestival, eine Veranstaltung, bei der sich mehrere hundert Menschen mit Down-Syndrom (Trisomie 21) in verschiedenen Wettbewerbssportarten messen können, in Frankfurt statt.

Weitere regelmäßige Veranstaltungen sind das Mainfest, der Christopher Street Day (CSD), das Rosen- und Lichterfest im Palmengarten, das Opernplatzfest, der Rheingauer Weinmarkt in der Freßgass und das Stöffchefest auf dem Römerberg..


Weitere regelmäßige Veranstaltungen sind das Mainfest, der Christopher Street Day (CSD), das Rosen- und Lichterfest im Palmengarten, das Opernplatzfest, der Rheingauer Weinmarkt in der Freßgass und das Stöffchefest auf dem Römerberg.

Beliebt sind zudem die Nacht der [!!! Museen ] im April mit etwa 40.


Beliebt sind zudem die Nacht der Museen im April mit etwa 40.000 Besuchern und die Nacht der Clubs.

Zu den genannten Festen gibt es noch Stadtteilfeste wie das Höchster Schloßfest, das Berger Straßenfest in Bornheim, das Schweizer Straßenfest in Sachsenhausen, den auf das Jahr 1839 zurückgehenden Fastnachtszug in Heddernheim (Klaa Paris) oder das von Oberbürgermeister Walter Kolb 1951 ins Leben gerufene jährliche Lohrbergfest, Frankfurts leichtathletisches Bergsportfest für Kinder und Jugendliche..


Zu den genannten Festen gibt es noch Stadtteilfeste wie das Höchster Schloßfest, das Berger Straßenfest in Bornheim, das Schweizer Straßenfest in Sachsenhausen, den auf das Jahr 1839 zurückgehenden Fastnachtszug in Heddernheim (Klaa Paris) oder das von Oberbürgermeister Walter Kolb 1951 ins Leben gerufene jährliche Lohrbergfest, Frankfurts leichtathletisches Bergsportfest für Kinder und Jugendliche..


Zu den genannten Festen gibt es noch Stadtteilfeste wie das Höchster Schloßfest, das Berger Straßenfest in Bornheim, das Schweizer Straßenfest in Sachsenhausen, den auf das Jahr 1839 zurückgehenden Fastnachtszug in Heddernheim (Klaa Paris) oder das von Oberbürgermeister Walter Kolb 1951 ins Leben gerufene jährliche Lohrbergfest, Frankfurts leichtathletisches Bergsportfest für Kinder und Jugendliche.

In unregelmäßigen Abständen findet das sogenannte Wolkenkratzer-Festival statt, zuletzt im Mai 2013 nach einer sechsjährigen Pause. Dabei waren 18 Hochhäuser in der Innenstadt für die Öffentlichkeit zugänglich und lockten 1,2 Millionen Besucher an.


In unregelmäßigen Abständen findet das sogenannte Wolkenkratzer-Festival statt, zuletzt im Mai 2013 nach einer sechsjährigen Pause. Dabei waren 18 Hochhäuser in der Innenstadt für die Öffentlichkeit zugänglich und lockten 1,2 Millionen Besucher an.

Das 1994 bis 2004 alljährlich organisierte [!!! Musikfestival ] Sound of Frankfurt zog bis zu 500.


Das 1994 bis 2004 alljährlich organisierte Musikfestival Sound of Frankfurt zog bis zu 500.000 meist jüngere Besucher an.
Frankfurt-Waeldchestag.jpg
Wäldchestag im Frankfurter Stadtwald
FFH Wolkenkratzer Plattformen 2013.jpg
Wolkenkratzer-Festival (2013)
Weihnachtsmarkt Frankfurt 509-vLs-h.
jpg
Wolkenkratzer-Festival (2013)
Weihnachtsmarkt Frankfurt 509-vLs-h.jpg
Weihnachtsmarkt auf dem Römerberg (2011)
Riesenrad Dippemess Frankfurt.jpg
Dippemess am Ratsweg
Skurriles
Östliche Stadtteile Frankfurts und Offenbach

Wie zwischen vielen benachbarten Städten besteht von jeher auch zwischen Frankfurt und Offenbach am Main eine gutnachbarliche Rivalität, die ihren Ausdruck unter anderem in zahlreichen Witzen über die Bewohner der jeweils anderen Stadt findet.
jpg
Dippemess am Ratsweg
Skurriles
Östliche Stadtteile Frankfurts und Offenbach

Wie zwischen vielen benachbarten Städten besteht von jeher auch zwischen Frankfurt und Offenbach am Main eine gutnachbarliche Rivalität, die ihren Ausdruck unter anderem in zahlreichen Witzen über die Bewohner der jeweils anderen Stadt findet.
jpg
Dippemess am Ratsweg
Skurriles
Östliche Stadtteile Frankfurts und Offenbach

Wie zwischen vielen benachbarten Städten besteht von jeher auch zwischen Frankfurt und Offenbach am Main eine gutnachbarliche Rivalität, die ihren Ausdruck unter anderem in zahlreichen Witzen über die Bewohner der jeweils anderen Stadt findet. Krieh die Kränk, Offebach ist eine [!!! traditionelle ] Verwünschung der Frankfurter für die Offenbacher, die auf eine Anekdote aus dem 19. Jahrhundert zurückgeht.

Hintergrund ist hier, dass die beiden Städte Frankfurt und Offenbach historisch unterschiedlicher nicht sein können.


Hintergrund ist hier, dass die beiden Städte Frankfurt und Offenbach historisch unterschiedlicher nicht sein können. Bereits seit dem Mittelalter bestanden Territorialkonflikte zwischen der Reichsstadt Frankfurt und ihren Nachbarstaaten.
Bereits seit dem Mittelalter bestanden Territorialkonflikte zwischen der Reichsstadt Frankfurt und ihren Nachbarstaaten. Nach der Reformation lagen das lutherische Frankfurt und das reformierte Offenbach in konfessionellen Streitigkeiten. Seit dem 18. Jahrhundert förderten die Grafen von Isenburg zudem die Ansiedlung von Manufakturen, die im bürgerlichen Frankfurt nicht erwünscht waren. Jahrhundert förderten die Grafen von Isenburg zudem die Ansiedlung von Manufakturen, die im bürgerlichen Frankfurt nicht erwünscht waren. Auch im 19. Jahrhundert sah sich Frankfurt weiterhin als reine Handelsstadt, während sich die Industrie in den umliegenden Gemeinden Fechenheim, Griesheim, Höchst und Offenbach ansiedelte. Jahrhundert sah sich Frankfurt weiterhin als reine Handelsstadt, während sich die Industrie in den umliegenden Gemeinden Fechenheim, Griesheim, Höchst und Offenbach ansiedelte. Erst nach der Annexion durch Preußen zog auch Frankfurt mit der Industrialisierung nach und überflügelte bald seine Rivalen. Im 20.. Erst nach der Annexion durch Preußen zog auch Frankfurt mit der Industrialisierung nach und überflügelte bald seine Rivalen. Im 20. Jahrhundert wuchs Frankfurt vor allem durch Eingemeindungen preußischer Vororte, während Offenbach keine Ausdehnungsmöglichkeiten hatte. Bis 1945 bildete die Grenze zwischen beiden Nachbarstädten immer zugleich auch eine Landesgrenze.. Bis 1945 bildete die Grenze zwischen beiden Nachbarstädten immer zugleich auch eine Landesgrenze.

Eine langjährige sportliche Rivalität pflegen die beiden Fußballvereine Kickers Offenbach und Eintracht Frankfurt sowie ihre jeweiligen Anhänger. Im Laufe der Jahre standen sich beide Mannschaften häufig im sog.
Im Laufe der Jahre standen sich beide Mannschaften häufig im sog. Mainderby gegenüber, besonders häufig in den 1950er-Jahren (zum Beispiel im Finale um die deutsche Fußballmeisterschaft 1959), im DFB-Pokal (zuletzt 2009) und in der Fußball-Bundesliga bis zum Abstieg der Kickers 1984. Mainderby gegenüber, besonders häufig in den 1950er-Jahren (zum Beispiel im Finale um die deutsche Fußballmeisterschaft 1959), im DFB-Pokal (zuletzt 2009) und in der Fußball-Bundesliga bis zum Abstieg der Kickers 1984.
Kulinarische Spezialitäten
Frankfurter Würstchen
Der Lohrberger Hang ist der einzige Weinberg in Frankfurt

In Frankfurt entwickelte sich infolge der zahlreichen wohlhabenden Gäste, die während der Kaiserkrönungen und der Messen in die Stadt strömten, bereits im 17.

Kulinarische Spezialitäten
Frankfurter Würstchen
Der Lohrberger Hang ist der einzige Weinberg in Frankfurt

In Frankfurt entwickelte sich infolge der zahlreichen wohlhabenden Gäste, die während der Kaiserkrönungen und der Messen in die Stadt strömten, bereits im 17. und 18. Jahrhundert eine hochentwickelte Gastronomie- und Hotelkultur.
Jahrhundert eine hochentwickelte Gastronomie- und Hotelkultur. Im 19. Jahrhundert galt Frankfurts Küche neben der Hamburger und der Wiener als führend in Deutschland.[141]

In früheren Jahrhunderten gab es trotz fehlender Konservierungsmöglichkeiten in Frankfurt ein ausreichendes Angebot an Gemüse, Frischkräutern und Obst..
[141]

In früheren Jahrhunderten gab es trotz fehlender Konservierungsmöglichkeiten in Frankfurt ein ausreichendes Angebot an Gemüse, Frischkräutern und Obst. Hierfür sorgten die Gärtner der umliegenden Küchendörfer Sachsenhausen, Oberrad, Niederrad und Seckbach. Umschlagplatz war der Gemüse- und Kräutermarkt in der Frankfurter Altstadt, wo die sogenannten Hockinnen, wie die Marktweiber in Frankfurter Mundart genannt wurden, frisches Gemüse, Kräuter und Obst feilboten.
Umschlagplatz war der Gemüse- und Kräutermarkt in der Frankfurter Altstadt, wo die sogenannten Hockinnen, wie die Marktweiber in Frankfurter [!!! Mundart ] genannt wurden, frisches Gemüse, Kräuter und Obst feilboten.[142]

Zu den ältesten und bekanntesten Delikatessen gehören die seit dem Mittelalter hergestellten Frankfurter Würstchen aus Schweinefleisch.
Umschlagplatz war der Gemüse- und Kräutermarkt in der Frankfurter Altstadt, wo die sogenannten Hockinnen, wie die Marktweiber in Frankfurter Mundart genannt wurden, frisches Gemüse, Kräuter und Obst feilboten.[142]

Zu den ältesten und bekanntesten Delikatessen gehören die seit dem Mittelalter hergestellten Frankfurter Würstchen aus Schweinefleisch. Die Frankfurter Metzger[143] durften bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 1864 jede Woche nur eine Sorte Vieh schlachten.
Die Frankfurter Metzger[143] durften bis zur Einführung der Gewerbefreiheit 1864 jede Woche nur eine Sorte Vieh schlachten. In einer Verordnung von 1628 hieß es: „waß er eynen Tag geschlachtet, es sey Viehes Rind, Hammel oder Schwein, er die gantze woche bey stehen bleiben und keine Schaaf bei Hammel schlachte. In einer Verordnung von 1628 hieß es: „waß er eynen Tag geschlachtet, es sey Viehes Rind, Hammel oder Schwein, er die gantze woche bey stehen bleiben und keine Schaaf bei Hammel schlachte. Er hat aber Macht, alle woch eyn ander Viehe zu schlachten.” Somit konnten, da es noch keine Kühltechniken gab, auch keine Fleischerzeugnisse aus unterschiedlichen Fleischsorten hergestellt werden. ” Somit konnten, da es noch keine Kühltechniken gab, auch keine Fleischerzeugnisse aus unterschiedlichen Fleischsorten hergestellt werden. Im 19. und 20. Jahrhundert entstanden weitere lokale Wurstspezialitäten wie die Frankfurter Rindswurst, Frankfurter Gelbwurst und die Zeppelinwurst.

Eine besondere Spezialität ist die Frankfurter Grüne Soße (frankfurterisch Frankfurter Grie Soß), auch kurz Grüne Soße bzw.
Jahrhundert entstanden weitere lokale Wurstspezialitäten wie die Frankfurter Rindswurst, Frankfurter Gelbwurst und die Zeppelinwurst.

Eine besondere Spezialität ist die Frankfurter Grüne Soße (frankfurterisch Frankfurter Grie Soß), auch kurz Grüne Soße bzw. Grie Soß, die [!!! traditionell ] aus sieben Kräutern hergestellt wird: Boretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch..
Grie Soß, die traditionell aus sieben Kräutern hergestellt wird: Boretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch. Basis der kalten Sauce, die zusammen mit hartgekochten Eiern und Salzkartoffeln gegessen wird oder als Beilage zu verschiedenen Fleisch- und Fischgerichten dient, ist die Frischkräuterkomposition „Frankfurter Grüne Soße / Frankfurter Grie Soß”. Basis der kalten Sauce, die zusammen mit hartgekochten Eiern und Salzkartoffeln gegessen wird oder als Beilage zu verschiedenen Fleisch- und Fischgerichten dient, ist die Frischkräuterkomposition „Frankfurter Grüne Soße / Frankfurter Grie Soß”. Die Zusammenstellung von in der Stadt Frankfurt und den unmittelbar angrenzenden Gemeinden hergestellten Kräutern ist seit 2016 als geschützte geografische Angabe (g. Die Zusammenstellung von in der Stadt Frankfurt und den unmittelbar angrenzenden Gemeinden hergestellten Kräutern ist seit 2016 als geschützte geografische Angabe (g.g.A.) eingetragen.[144][145] Die Grüne Soße ist inzwischen Teil der lokalen [!!! Folklore.] 2007 wurde ihr ein [!!! Denkmal ] errichtet, und seit 2008 findet jährlich ein Grüne-Soße-Festival statt

Bekannte Süßigkeiten aus der Frankfurter Küche sind die Frankfurter Brenten und die Bethmännchen, der Haddekuche und der Frankfurter Kranz.
2007 wurde ihr ein Denkmal errichtet, und seit 2008 findet jährlich ein Grüne-Soße-Festival statt

Bekannte Süßigkeiten aus der Frankfurter Küche sind die Frankfurter Brenten und die Bethmännchen, der Haddekuche und der Frankfurter Kranz.
2007 wurde ihr ein Denkmal errichtet, und seit 2008 findet jährlich ein Grüne-Soße-Festival statt

Bekannte Süßigkeiten aus der Frankfurter Küche sind die Frankfurter Brenten und die Bethmännchen, der Haddekuche und der Frankfurter Kranz.

Mit dem Niedergang des Weinbaus im 19. Jahrhundert wurde der bis dahin geringgeschätzte Apfelwein (Ebbelwoi) in Frankfurt populär, der hier seit etwa 1600 nachgewiesen ist. Er gilt heute als Frankfurter Traditionsgetränk, unter anderem durch den Erfolg der Fernsehsendung Zum Blauen Bock.
Er gilt heute als Frankfurter Traditionsgetränk, unter anderem durch den Erfolg der Fernsehsendung Zum Blauen Bock. Zum Apfelwein sind vor allem deftige Gerichte beliebt, wie Rippchen mit Kraut und Handkäs mit Musik.. Zum Apfelwein sind vor allem deftige Gerichte beliebt, wie Rippchen mit Kraut und Handkäs mit [!!! Musik.]

Heute gibt es in Frankfurt mit dem 1,3 Hektar großen Lohrberger Hang nur noch einen Weinberg. Er ist eine der kleinsten Einzellagen im Rheingau und wird vom Weingut der Stadt Frankfurt am Main bewirtschaftet.
Er ist eine der kleinsten Einzellagen im Rheingau und wird vom Weingut der Stadt Frankfurt am Main bewirtschaftet. Jährlich werden in dieser Lage rund 10.000 Flaschen Riesling erzeugt, der meist trocken ausgebaut wird und in guten Jahren Spätlese-Qualität erreicht.
Persönlichkeiten

In der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main sind bekannte Söhne und Töchter sowie weitere, mit der Stadt verbundene Personen aufgeführt.

Persönlichkeiten

In der Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main sind bekannte Söhne und Töchter sowie weitere, mit der Stadt verbundene Personen aufgeführt. Von der Stadt zu Ehrenbürgern ernannte Personen sind in der Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main zu finden.
Von der Stadt zu Ehrenbürgern ernannte Personen sind in der Liste der Ehrenbürger von Frankfurt am Main zu finden.
Bildnis der Maria Sibylla Merian, 1679.jpg
Maria Sibylla Merian
Goethe (Stieler 1828).jpg
Johann Wolfgang von [!!! Goethe ]
HoffmannHeinrichPortrait.
jpg
Johann Wolfgang von [!!! Goethe ]
HoffmannHeinrichPortrait.jpg
Heinrich Hoffmann
Schopenhauer.jpg
Arthur Schopenhauer
Otto Hahn (Nobel).jpg
Otto Hahn
Namenspatenschaften
EGV Frankfurt am Main der Deutschen Marine
Airbus A380 Frankfurt am Main der Lufthansa

Ein Einsatzgruppenversorger der Deutschen Marine trägt den Namen Frankfurt am Main.
jpg
Otto Hahn
Namenspatenschaften
EGV Frankfurt am Main der Deutschen Marine
Airbus A380 Frankfurt am Main der Lufthansa

Ein Einsatzgruppenversorger der Deutschen Marine trägt den Namen Frankfurt am Main. Zuvor waren schon der Kleine Kreuzer SMS Frankfurt der Kaiserlichen Marine während des Ersten Weltkrieges sowie die hölzerne Dampfkorvette Frankfurt der Flotte des Deutschen Bundes nach der Stadt benannt.
Zuvor waren schon der Kleine Kreuzer SMS Frankfurt der Kaiserlichen Marine während des Ersten Weltkrieges sowie die hölzerne Dampfkorvette Frankfurt der Flotte des Deutschen Bundes nach der Stadt benannt. In der Handelsflotte gab es unter anderem von 1900 bis 1918 den Schnelldampfer Frankfurt des Norddeutschen Lloyd und ab 1954 den Kombifrachter „Frankfurt” der Hapag, sowie von 1981 bis 2007 die Frankfurt Express der Hapag-Lloyd, welche von 1981 bis 1984 das größte Containerschiff der Welt war. In der Handelsflotte gab es unter anderem von 1900 bis 1918 den Schnelldampfer Frankfurt des Norddeutschen Lloyd und ab 1954 den Kombifrachter „Frankfurt” der Hapag, sowie von 1981 bis 2007 die Frankfurt Express der Hapag-Lloyd, welche von 1981 bis 1984 das größte Containerschiff der Welt war. 2010 wurde erneut ein Containerschiff mit dem Namen Frankfurt Express in Dienst gestellt. In der Handelsflotte gab es unter anderem von 1900 bis 1918 den Schnelldampfer Frankfurt des Norddeutschen Lloyd und ab 1954 den Kombifrachter „Frankfurt” der Hapag, sowie von 1981 bis 2007 die Frankfurt Express der Hapag-Lloyd, welche von 1981 bis 1984 das größte Containerschiff der Welt war. 2010 wurde erneut ein Containerschiff mit dem Namen Frankfurt Express in Dienst gestellt.

1960 übernahm die Stadt Frankfurt eine der ersten Namenspatenschaften für ein Flugzeug der Deutschen Lufthansa.[146] Von 1960 bis 1975 trug die Boeing 707 D-ABOD ihren Namen, von 1975 bis 1985 eine DC-10 und 1985 bis 1990 eine B747-200.


1960 übernahm die Stadt Frankfurt eine der ersten Namenspatenschaften für ein Flugzeug der Deutschen Lufthansa.[146] Von 1960 bis 1975 trug die Boeing 707 D-ABOD ihren Namen, von 1975 bis 1985 eine DC-10 und 1985 bis 1990 eine B747-200. 1991 taufte die Lufthansa die B747-430 mit dem Kennzeichen D-ABVF auf den Namen der Stadt, den sie bis Mai 2010 trug.
1991 taufte die Lufthansa die B747-430 mit dem Kennzeichen D-ABVF auf den Namen der Stadt, den sie bis Mai 2010 trug. Am 19. Mai 2010 erhielt der erste Airbus A380 D-AIMA der Lufthansa den Namen Frankfurt am Main.[147]

Ein 2007 entdeckter Asteroid im Asteroidengürtel trägt den Namen (204852) Frankfurt..
[147]

Ein 2007 entdeckter Asteroid im Asteroidengürtel trägt den Namen (204852) Frankfurt.
Auszeichnungen

1969 erhielt die Stadt Frankfurt am Main die Winckelmann-Medaille des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) verliehen.

2015 belegt die Stadt Frankfurt am Main im von der internationalen Planungs- und Beratungsgesellschaft Arcadis und dem Centre for Economic Policy Research (CEPR) in London ermittelten Sustainable Cities Index weltweit Platz 1.


2015 belegt die Stadt Frankfurt am Main im von der internationalen Planungs- und Beratungsgesellschaft Arcadis und dem Centre for Economic Policy Research (CEPR) in London ermittelten Sustainable Cities Index weltweit Platz 1.


2015 belegt die Stadt Frankfurt am Main im von der internationalen Planungs- und Beratungsgesellschaft Arcadis und dem Centre for Economic Policy Research (CEPR) in London ermittelten Sustainable Cities Index weltweit Platz 1.[148]
Wissenswertes
200-D-Mark-Banknote mit historischen Gebäuden Frankfurts

Auf der letzten Serie der D-Mark-Banknoten fand sich auf der 200-D-Mark-Banknote, links neben dem Porträt des Mediziners Paul Ehrlich, eine Collage verschiedener historischer Bauwerke von Frankfurt..
[148]
Wissenswertes
200-D-Mark-Banknote mit historischen Gebäuden Frankfurts

Auf der letzten Serie der D-Mark-Banknoten fand sich auf der 200-D-Mark-Banknote, links neben dem Porträt des Mediziners Paul Ehrlich, eine [!!! Collage ] verschiedener historischer Bauwerke von Frankfurt. Dort sind die Paulskirche, der Kaiserdom, der Saalhof mit Rententurm, der Hauptbahnhof, der Eschenheimer Turm, das Wohnhaus von Paul Ehrlich in der Westendstraße, die Hauptwache, der Römer und die Römerberg Ostzeile, das [!!! Goethe-] Haus und der Eiserne Steg zu sehen.
Dort sind die Paulskirche, der Kaiserdom, der Saalhof mit Rententurm, der Hauptbahnhof, der Eschenheimer Turm, das Wohnhaus von Paul Ehrlich in der Westendstraße, die Hauptwache, der Römer und die Römerberg Ostzeile, das [!!! Goethe-] Haus und der Eiserne Steg zu sehen.[149]

Die weibliche Personifizierung Frankfurts ist die Francofurtia, die sich häufig als allegorische Darstellung an Fassaden und [!!! Denkmälern ] oder auf historischen Münzen und Schriftstücken findet.
[149]

Die weibliche Personifizierung Frankfurts ist die Francofurtia, die sich häufig als allegorische Darstellung an Fassaden und [!!! Denkmälern ] oder auf historischen Münzen und Schriftstücken findet. Zum Sammeln geeignete Gegenstände, die sich auf Frankfurt beziehen, bezeichnet man als Francofurtensien.
Zum Sammeln geeignete Gegenstände, die sich auf Frankfurt beziehen, bezeichnet man als Francofurtensien.

Die [!!! Schriftart ] Futura wird nicht nur im Erscheinungsbild der Stadt verwendet und bei kommunalen Ämtern verwendet, sondern wird als „Frankfurter Schriftart” von zahlreichen lokalen Vereinen und Organisationen verwendet, darunter beispielsweise die Ernst-May-Gesellschaft.


Die Schriftart Futura wird nicht nur im Erscheinungsbild der Stadt verwendet und bei kommunalen Ämtern verwendet, sondern wird als „Frankfurter Schriftart” von zahlreichen lokalen Vereinen und Organisationen verwendet, darunter beispielsweise die Ernst-May-Gesellschaft.
Siehe auch
Portal
Portal: Frankfurt Rhein-Main - Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Frankfurt Rhein-Main

Siehe auch
Portal
Portal: Frankfurt Rhein-Main - Übersicht zu [!!! Wikipedia-] Inhalten zum Thema Frankfurt Rhein-Main

./InputTexte/StaedteDe/Cities_Nürnberg.txt (253 Treffer)

Ausblenden
WLE Austria Logo (no text).svg
Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2020: Fotografiere in der Natur und unterstütze [!!! Wikipedia.]
Nürnberg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Nürnberg (Begriffsklärung) aufgeführt.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Nürnberg
Nürnberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Nürnberg hervorgehoben

Koordinaten: 49° 27′ N, 11° 5′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Höhe: 309 m ü.

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Nürnberg
Nürnberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Nürnberg hervorgehoben

Koordinaten: 49° 27′ N, 11° 5′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Höhe: 309 m ü. NHN
Fläche: 186,38 km2
Einwohner: 518.
NHN
Fläche: 186,38 km2
Einwohner: 518.365 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 2781 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 90402-90491
Vorwahlen: 0911, 09122, 09129
Kfz-Kennzeichen: N
Gemeindeschlüssel: 09 5 64 000
Stadtgliederung: 7 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung: Rathausplatz 2
90403 Nürnberg
Website: www.
2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 2781 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 90402-90491
Vorwahlen: 0911, 09122, 09129
Kfz-Kennzeichen: N
Gemeindeschlüssel: 09 5 64 000
Stadtgliederung: 7 Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung: Rathausplatz 2
90403 Nürnberg
Website: www.nuernberg.de
Oberbürgermeister: Marcus König (CSU)
Lage der Stadt Nürnberg in Bayern
Karte
Über dieses Bild
Wahrzeichen Nürnbergs, die Kaiserburg
Blick vom Burgberg auf die winterliche Altstadt, vorne links das Dach der Frauenkirche sowie des Alten Rathauses, mittig die Kirche St.
de
Oberbürgermeister: Marcus König (CSU)
Lage der Stadt Nürnberg in Bayern
Karte
Über dieses Bild
Wahrzeichen Nürnbergs, die Kaiserburg
Blick vom Burgberg auf die winterliche Altstadt, vorne links das Dach der [!!! Frauenkirche ] sowie des Alten Rathauses, mittig die Kirche St. Sebald, dahinter die Kuppel des Opernhauses, links davon St.
Sebald, dahinter die Kuppel des Opernhauses, links davon St. Lorenz, die Kuppel des Hauptbahnhofs und der Frauentorturm, rechts der Weiße Turm, die Kuppel der Elisabethkirche und der Spittlertorturm sowie am Rand in Umrissen der Fernsehturm.. Lorenz, die Kuppel des Hauptbahnhofs und der Frauentorturm, rechts der Weiße Turm, die Kuppel der Elisabethkirche und der Spittlertorturm sowie am Rand in Umrissen der Fernsehturm.
Blick über die Altstadt vom Spittlertorturm aus
Die Stadtmauer umschließt die Altstadt noch heute fast vollständig

Nürnberg (nürnbergisch häufig Närmberch, ostfränkisch auch Närrnberch oder Nämberch) ist eine fränkische kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern..

Blick über die Altstadt vom Spittlertorturm aus
Die Stadtmauer umschließt die Altstadt noch heute fast vollständig

Nürnberg (nürnbergisch häufig Närmberch, ostfränkisch auch Närrnberch oder Nämberch) ist eine fränkische kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Nürnberg ist mit rund 520.000 Einwohnern nach München die größte Stadt Bayerns, weist dabei ein deutliches Wachstum auf und gehört damit zu den 15 größten Städten Deutschlands.
000 Einwohnern nach München die größte Stadt Bayerns, weist dabei ein deutliches Wachstum auf und gehört damit zu den 15 größten Städten Deutschlands. Zusammen mit den direkten Nachbarstädten Fürth, Erlangen und Schwabach bildet Nürnberg mit rund 800. Zusammen mit den direkten Nachbarstädten Fürth, Erlangen und Schwabach bildet Nürnberg mit rund 800.000 Einwohnern eine der drei Metropolen in Bayern. Gemeinsam mit ihrem Umland bilden diese Städte den Ballungsraum Nürnberg, mit über 1,3 Millionen Menschen und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der knapp 3,6 Millionen Einwohner umfassenden Europäischen Metropolregion Nürnberg, eine der elf Metropolregionen in Deutschland.. Gemeinsam mit ihrem Umland bilden diese Städte den Ballungsraum Nürnberg, mit über 1,3 Millionen Menschen und das wirtschaftliche und [!!! kulturelle ] Zentrum der knapp 3,6 Millionen Einwohner umfassenden Europäischen Metropolregion Nürnberg, eine der elf Metropolregionen in Deutschland.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt Nürnberg bereits in der Sigena-Urkunde aus dem Jahr 1050, ihre erste Blüte erlebte sie als eigenständige Reichsstadt des HRR ab 1219.


Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt Nürnberg bereits in der Sigena-Urkunde aus dem Jahr 1050, ihre erste Blüte erlebte sie als eigenständige Reichsstadt des HRR ab 1219. Vor den starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und dem sehr vereinfachten Neuaufbau der Nachkriegszeit galt die mittelalterliche Nürnberger Altstadt als eine der bedeutendsten Europas..
Vor den starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und dem sehr vereinfachten Neuaufbau der Nachkriegszeit galt die mittelalterliche Nürnberger Altstadt als eine der bedeutendsten Europas. Einige Wahrzeichen wurden jedoch originalgetreu wiederaufgebaut, vor allem die Kirchen der Stadt.. Einige Wahrzeichen wurden jedoch originalgetreu wiederaufgebaut, vor allem die Kirchen der Stadt. Daneben blieben manche [!!! Baudenkmäler ] erhalten. Zu den wichtigsten Wahrzeichen gehören einige Bauten entlang der historischen Meile, vor allem die Nürnberger Burg. Daneben haben sich weitere Adelsbauten und [!!! Burgen ] der alten HRR-Reichsstadt erhalten. Daneben haben sich weitere Adelsbauten und [!!! Burgen ] der alten HRR-Reichsstadt erhalten.

Überregional bedeutsam sind auch Nürnbergs weihnachtlicher Christkindlesmarkt sowie das Germanische [!!! Nationalmuseum ] und mehrere weitere [!!! Museen..]


Überregional bedeutsam sind auch Nürnbergs weihnachtlicher Christkindlesmarkt sowie das Germanische [!!! Nationalmuseum ] und mehrere weitere [!!! Museen.] Globale Wahrnehmung erreichte die Stadt im 20. Jahrhundert während der Zeit des Nationalsozialismus, als auf dem Reichsparteitagsgelände die jährlichen Reichsparteitage stattfanden und die Nürnberger Gesetze verabschiedet wurden.
Jahrhundert während der Zeit des Nationalsozialismus, als auf dem Reichsparteitagsgelände die jährlichen Reichsparteitage stattfanden und die Nürnberger Gesetze verabschiedet wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt mit den Nürnberger Prozessen hingegen zum Schauplatz der ersten Urteile auf Grundlage des Völkerstrafrechts und erwarb sich den Titel Stadt der Menschenrechte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt mit den Nürnberger Prozessen hingegen zum Schauplatz der ersten Urteile auf Grundlage des Völkerstrafrechts und erwarb sich den Titel Stadt der Menschenrechte. Wirtschaftlich sind die Dienstleistungsbranche, Spitzentechnologie, Industrieproduktion (u. a. Elektrotechnik, Maschinenbau und Kfz-Teile) sowie die Messe Nürnberg (u. Elektrotechnik, Maschinenbau und Kfz-Teile) sowie die Messe Nürnberg (u. a. Spielwarenmesse, Consumenta, GaLaBau, BIOFACH) von großer Bedeutung. Nürnberg ist zudem Sitz der staatlichen Behörden Bundesagentur für Arbeit und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Inhaltsverzeichnis

1 Name, Wappen und Signet
2 Geographie
2.

Inhaltsverzeichnis

1 Name, Wappen und Signet
2 Geographie
2.1 Geographische Lage
2.2 Ausdehnung des Stadtgebietes
2.3 Stadtgliederung
2.4 Eingemeindungen
2.
4 Eingemeindungen
2.5 Nachbargemeinden
3 Klima
4 Bevölkerung
4.1 Einwohnerentwicklung
4.2 Lebensqualität
4.3 [!!! Dialekt ]
5 Religionen und Weltanschauungen
5.1 Konfessionsstatistik
5.
3 Dialekt
5 Religionen und Weltanschauungen
5.1 Konfessionsstatistik
5.2 Christentum
5.2.1 Protestantismus
5.2.2 Römisch-katholische Kirche
5.2.3 Weitere
5.3 Islam
5.4 Aleviten
5.
4 Aleviten
5.5 Judentum
5.6 Bahai-Religion
5.7 Hinduismus
5.8 Buddhismus
5.9 Weitere Religionsgemeinschaften
5.10 Anthroposophie
5.11 Humanisten
6 Geschichte
6.
11 Humanisten
6 Geschichte
6.1 Anfänge der Stadt
6.2 Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
6.3 19. und frühes 20. Jahrhundert
6.4 Zeit des Nationalsozialismus
6.5 Nachkriegszeit und Wiederaufbau
6.
5 Nachkriegszeit und Wiederaufbau
6.6 Vom Wirtschaftswunder bis heute
7 Bauwerke
7.1 [!!! Romanik ] (bis ca. 1250)
7.2 [!!! Gotik ] (bis ca. 1500)
7.3 Renaissance
7.4 [!!! Barock ] und [!!! Rokoko ]
7.
4 [!!! Barock ] und [!!! Rokoko ]
7.5 [!!! Klassizismus ]
7.6 Frühes Industriezeitalter
7.7 [!!! Historismus ]
7.8 [!!! Jugendstil ] und Reformarchitektur
7.9 Klassische Moderne
7.10 Nationalsozialismus
7.
9 Klassische Moderne
7.10 Nationalsozialismus
7.11 Moderne und Postmoderne
7.12 Weitere Sehenswürdigkeiten
8 Politik
8.1 Stadtrat und Bürgermeister
8.2 Städtepartnerschaften
8.3 Städtefreundschaften
8.
3 Städtefreundschaften
8.4 Stadt des Friedens und der Menschenrechte
9 Wirtschaft
9.1 Landwirtschaft und Bodenschätze
9.2 Industrie
9.3 Dienstleistungen
9.4 Gewerbegebiete bzw.
3 Dienstleistungen
9.4 Gewerbegebiete bzw. Gewerbeparks
9.5 Messe
9.6 Medien
9.6.1 Zeitungen, Zeitschriften und regelmäßige Publikationen
9.6.2 Rundfunk
9.7 Druck
10 Verkehr und Infrastruktur
10.
7 Druck
10 Verkehr und Infrastruktur
10.1 Öffentlicher Verkehr
10.1.1 Fernverkehr
10.1.2 Regionalverkehr
10.1.3 Stadtverkehr
10.2 Individualverkehr
10.
2 Individualverkehr
10.2.1 Bundesautobahnen
10.2.2 Bundesstraßen
10.2.3 Stadtstraßen
10.2.4 Dynamisches Verkehrsleitsystem
10.2.5 Radverkehr
10.2.6 Fußwege
10.
6 Fußwege
10.3 Luftverkehr
10.4 Schiffsverkehr
11 Öffentliche Einrichtungen
12 Bildung und Forschung
12.1 Bildungseinrichtungen
12.1.1 Allgemeinbildende Schulen
12.
1 Allgemeinbildende Schulen
12.1.2 Hochschulen
12.1.3 Erwachsenenbildung
12.2 Bibliotheken und Archive
12.3 Forschungseinrichtungen
13 [!!! Kultur ] und Sehenswürdigkeiten
13.1 [!!! Museen ]
13.
3 Forschungseinrichtungen
13 [!!! Kultur ] und Sehenswürdigkeiten
13.1 [!!! Museen ]
13.2 [!!! Gedenkstätten ]
13.3 Vereine und Vereinigungen
13.4 [!!! Theater ] und [!!! Kinos ]
13.5 [!!! Musik ]
13.5.1 [!!! Konzert-] und Veranstaltungssäle
13.5.2 [!!! Orchester ]
13.
1 [!!! Konzert-] und Veranstaltungssäle
13.5.2 [!!! Orchester ]
13.5.3 Kammerensembles
13.5.4 [!!! Chöre ]
13.5.5 Vereine und Organisationen
14 Das Veranstaltungsjahr
14.1 Regelmäßige Veranstaltungen
14.
1 Regelmäßige Veranstaltungen
14.2 Nachtleben
14.2.1 Bars und Diskotheken
14.2.2 Rotlichtviertel
14.2.3 Alkoholexzesse
14.2.4 Nachtverkehr
15 Grünflächen und Naherholungsgebiete
16 Sport
16.
4 Nachtverkehr
15 Grünflächen und Naherholungsgebiete
16 Sport
16.1 Ursprünge des Sports in Nürnberg
16.2 Entwicklung zur Sporthochburg
16.3 Krise des Leistungssports
16.4 Rückkehr zum Spitzensport
16.
4 Rückkehr zum Spitzensport
16.5 Sportvereine
16.6 Alpinsport
17 Regionale Spezialitäten
18 Persönlichkeiten
19 Sagen, Legenden und Anekdoten
20 Wissenswertes
21 Siehe auch
22 [!!! Literatur ]
22.
6 Alpinsport
17 Regionale Spezialitäten
18 Persönlichkeiten
19 Sagen, Legenden und Anekdoten
20 Wissenswertes
21 Siehe auch
22 Literatur
22.1 Nachschlagewerke
22.1.1 Statistisches Jahrbuch
22.2 Geschichte
22.2.1 Siegelkunde (Sphragistik) und Wappenkunde (Heraldik)
22.2.2 Judentum
22.
2 Judentum
22.2.3 Wirtschaftsgeschichte
22.2.4 Verkehrsgeschichte
22.2.5 Geschichte des Gesundheitswesens
22.2.6 Nationalsozialismus
22.2.7 Zeitschriften zur Geschichte
22.
6 Nationalsozialismus
22.2.7 Zeitschriften zur Geschichte
22.3 [!!! Kunst ] und Architektur
22.4 Internationale Beziehungen
22.5 Zeitschriften allgemein
22.6 Karten und Pläne
23 Weblinks
24 Einzelnachweise und Anmerkungen

Name, Wappen und Signet
→ Hauptartikel: Wappen der Stadt Nürnberg
Bronzefigur der Nymphe Noris (1903) von Philipp Kittler

Der Name der Stadt leitet sich von nor für „steiniger Fels” ab und bezeichnete den von weit her sichtbaren Keuperfels mit der [!!! Burg..]
6 Karten und Pläne
23 Weblinks
24 Einzelnachweise und Anmerkungen

Name, Wappen und Signet
→ Hauptartikel: Wappen der Stadt Nürnberg
Bronzefigur der Nymphe Noris (1903) von Philipp Kittler

Der Name der Stadt leitet sich von nor für „steiniger Fels” ab und bezeichnete den von weit her sichtbaren Keuperfels mit der Burg..
6 Karten und Pläne
23 Weblinks
24 Einzelnachweise und Anmerkungen

Name, Wappen und Signet
→ Hauptartikel: Wappen der Stadt Nürnberg
Bronzefigur der Nymphe Noris (1903) von Philipp Kittler

Der Name der Stadt leitet sich von nor für „steiniger Fels” ab und bezeichnete den von weit her sichtbaren Keuperfels mit der [!!! Burg.] Sie und die zu ihren Füßen entstandene Siedlung wurden wohl nach dem Felsberg benannt.[2] Daneben gibt es die These, dass sich der Name der Stadt von dem Personennamen Noro ableitet.
[2] Daneben gibt es die These, dass sich der Name der Stadt von dem Personennamen Noro ableitet.[3][4] Andere Deutungen wie „Nero-berg”, „Nur-ein-Berg” oder „Neuberg” erwiesen sich als falsch.

Der Beiname Noris kam bereits im Humanismus auf.


Der Beiname Noris kam bereits im Humanismus auf. Erstmals bezeichnete Helius Eobanus Hessus Nürnberg als „noris amoena” (liebliche Noris). Hessus lehnte sich dabei an die [!!! lateinische ] Schreibung des Stadtnamens in Urkunden als „Noricum” , „Noribergae” oder „Norimberg” an.
Hessus lehnte sich dabei an die lateinische Schreibung des Stadtnamens in Urkunden als „Noricum” , „Noribergae” oder „Norimberg” an. Der Arzt Johann Helwig personifizierte 1650 in einer Dichtung diesen Beinamen als mythische Nymphe Noris, die seitdem als bildungssprachliche Allegorie der Stadt häufig Verwendung findet. Der Arzt Johann Helwig personifizierte 1650 in einer Dichtung diesen Beinamen als mythische Nymphe Noris, die seitdem als bildungssprachliche Allegorie der Stadt häufig Verwendung findet.[SL 1]
Großes Wappen
Großes Stadtwappen
Blasonierung: „In Blau ein goldener Jungfrauenadler mit naturfarbenem, jugendlichem Haupt mit goldenem, wallendem Haar und goldener Blattkrone.
[SL 1]
Großes Wappen
Großes Stadtwappen
Blasonierung: „In Blau ein goldener Jungfrauenadler mit naturfarbenem, jugendlichem Haupt mit goldenem, wallendem Haar und goldener Blattkrone.”[5]
Wappenbegründung: Dieses Wappen wurde schon im Siegel von 1220 verwendet und versinnbildlicht das Reich (Reichsstadt). Der Kopf wurde zeitweise als Frauenkopf dargestellt. In seiner heutigen Form wurde das Große Wappen 1936 verliehen und 1963 vom Stadtrat bestätigt.
Der Kopf wurde zeitweise als Frauenkopf dargestellt. In seiner heutigen Form wurde das Große Wappen 1936 verliehen und 1963 vom Stadtrat bestätigt. Es wird in der Regel in den Behördensiegeln (nicht jedoch vom Standesamt, welches das amtliche bayerische Wappen führt), von den Bürgermeistern und vom Stadtrat und auf historischen städtischen Gebäuden geführt und darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung, die nur selten erteilt wird, von Vereinen oder Firmen verwendet werden. Es wird in der Regel in den Behördensiegeln (nicht jedoch vom Standesamt, welches das amtliche bayerische Wappen führt), von den Bürgermeistern und vom Stadtrat und auf historischen städtischen Gebäuden geführt und darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung, die nur selten erteilt wird, von Vereinen oder Firmen verwendet werden. Es wird in der Regel in den Behördensiegeln (nicht jedoch vom Standesamt, welches das amtliche bayerische Wappen führt), von den Bürgermeistern und vom Stadtrat und auf historischen städtischen Gebäuden geführt und darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung, die nur selten erteilt wird, von Vereinen oder Firmen verwendet werden.
Kleines Wappen
Kleines Stadtwappen
Blasonierung: „Gespalten, vorne in Gold ein halber, golden bewehrter, rot gezungter und -bekrallter schwarzer Adler am Spalt, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber..

Kleines Wappen
Kleines Stadtwappen
Blasonierung: „Gespalten, vorne in Gold ein halber, golden bewehrter, rot gezungter und -bekrallter schwarzer Adler am Spalt, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber.”
Wappenbegründung: Die Schrägteilung ist schon seit 1260 nachweisbar. Der Reichsadler kam ab 1350 hinzu und stellte somit das Rücksiegel dar. Seit 1513 wurde diese Abbildung in den Siegeln der Ämter und Außenbehörden Nürnbergs verwendet, wobei die Zahl der Schrägbalken und die Farbgebung mehrmals variierten.
Seit 1513 wurde diese Abbildung in den Siegeln der Ämter und Außenbehörden Nürnbergs verwendet, wobei die Zahl der Schrägbalken und die Farbgebung mehrmals variierten. Die heute noch gebräuchliche Form wurde 1936 zusammen mit dem Großen Wappen verliehen. Die heute noch gebräuchliche Form wurde 1936 zusammen mit dem Großen Wappen verliehen.

Beide Stadtwappen sind genehmigungspflichtig.
Stadtflagge
Aus dem Kleinen Wappen leitet sich auch die Stadtflagge ab. Das Kleine Wappen darf zu Werbezwecken von in Nürnberg ansässigen Unternehmen geführt oder auf Waren angebracht werden, solange nicht der Eindruck einer amtlichen Verwendung entsteht und das Wappen heraldisch und künstlerisch korrekt wiedergegeben wird.
Das Kleine Wappen darf zu Werbezwecken von in Nürnberg ansässigen Unternehmen geführt oder auf Waren angebracht werden, solange nicht der Eindruck einer amtlichen Verwendung entsteht und das Wappen heraldisch und [!!! künstlerisch ] korrekt wiedergegeben wird. Das Kleine Wappen darf zu Werbezwecken von in Nürnberg ansässigen Unternehmen geführt oder auf Waren angebracht werden, solange nicht der Eindruck einer amtlichen Verwendung entsteht und das Wappen heraldisch und [!!! künstlerisch ] korrekt wiedergegeben wird.
Stadtlogo
Logo der Metropolregion Nürnberg

Ein Signet verwendet die Stadt neben den [!!! traditionellen ] Wappen seit den 70er Jahren. Das ursprüngliche Signet, auch Logo genannt, zeigte ein stilisiertes N, das an die von Rot und Silber geteilte Seite des Kleinen Stadtwappens erinnert.
Das ursprüngliche Signet, auch Logo genannt, zeigte ein stilisiertes N, das an die von Rot und Silber geteilte Seite des Kleinen Stadtwappens erinnert. 1993 wurde dann ein Stadtlogo entwickelt, das die langgezogene Silhouette der Nürnberger Burg aufgriff und sich als Erkennungszeichen der Stadt etablierte. 1993 wurde dann ein Stadtlogo entwickelt, das die langgezogene Silhouette der Nürnberger Burg aufgriff und sich als Erkennungszeichen der Stadt etablierte.[6] Allerdings gelang es nicht, daraus ein einheitliches Corporate Design zu entwickeln. Außerdem erwies sich das alte Logo wegen seiner horizontalen Ausprägung als unflexibel. Außerdem erwies sich das alte Logo wegen seiner horizontalen Ausprägung als unflexibel.[6] 2009 gab es im Rathaus daher Bestrebungen, ein leichter handhabbares Logo und ein einheitlicheres Auftreten zu entwickeln. Seit Juli 2011 wird das neue Stadtlogo und Corporate Design schrittweise eingeführt. Seit Juli 2011 wird das neue Stadtlogo und Corporate Design schrittweise eingeführt.[7] Neben dem Stadtlogo wird auch das Logo der gleichnamigen Metropolregion von der Stadt häufig verwendet. Dadurch soll der Zusammenhang zwischen der Städteregion und dem Ballungsraum mit den benachbarten Landkreisen stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Dadurch soll der Zusammenhang zwischen der Städteregion und dem Ballungsraum mit den benachbarten Landkreisen stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Geographie
Nürnbergs Stadtgliederung und seine Umgebung
Pegnitzbrücke mit Weinstadel
Statistische Bezirke und Stadtteile in Nürnberg
Geographische Lage

Nürnberg liegt zu beiden Seiten der Pegnitz, die etwa 80 Kilometer nordöstlich der Stadt entspringt und das Stadtgebiet auf einer Länge von etwa 14 Kilometern von Ost nach West durchquert.

Geographie
Nürnbergs Stadtgliederung und seine Umgebung
Pegnitzbrücke mit Weinstadel
Statistische Bezirke und Stadtteile in Nürnberg
Geographische Lage

Nürnberg liegt zu beiden Seiten der Pegnitz, die etwa 80 Kilometer nordöstlich der Stadt entspringt und das Stadtgebiet auf einer Länge von etwa 14 Kilometern von Ost nach West durchquert.

Geographie
Nürnbergs Stadtgliederung und seine Umgebung
Pegnitzbrücke mit Weinstadel
Statistische Bezirke und Stadtteile in Nürnberg
Geographische Lage

Nürnberg liegt zu beiden Seiten der Pegnitz, die etwa 80 Kilometer nordöstlich der Stadt entspringt und das Stadtgebiet auf einer Länge von etwa 14 Kilometern von Ost nach West durchquert. Im Bereich der Altstadt wurde der Fluss stark kanalisiert. Im westlichen Ortsteil Doos verlässt die Pegnitz an Nürnbergs tiefstem Punkt das Stadtgebiet auf einer Höhe von 288 m ü.
Im westlichen Ortsteil Doos verlässt die Pegnitz an Nürnbergs tiefstem Punkt das Stadtgebiet auf einer Höhe von 288 m ü. NN und fließt in Fürth mit der Rednitz zusammen, um dort gemeinsam die Regnitz zu bilden. Vor allem im Norden und Nordwesten von Nürnberg ist die Landschaft stark durch die Anschwemmungen der Pegnitz geprägt. Vor allem im Norden und Nordwesten von Nürnberg ist die Landschaft stark durch die Anschwemmungen der Pegnitz geprägt. Im Norden Nürnbergs befindet sich mit dem Knoblauchsland ein wichtiges Gemüseanbaugebiet. Im Süden, Osten und Norden der Stadt erstreckt sich der Nürnberger Reichswald. Im Süden, Osten und Norden der Stadt erstreckt sich der Nürnberger Reichswald.

Der Unterboden Nürnbergs besteht aus weichem Sandstein, der im Keuper entstanden ist. Nordöstlich von Nürnberg befindet sich die Fränkische Schweiz, ein Mittelgebirge mit einer Höhe von teilweise über 600 Metern über dem Meeresspiegel.
Nordöstlich von Nürnberg befindet sich die Fränkische Schweiz, ein Mittelgebirge mit einer Höhe von teilweise über 600 Metern über dem Meeresspiegel.
Ausdehnung des Stadtgebietes
Der Stadtteil Tullnau nach Osten mit dem Wöhrder See und dem schon im Stadtteil Mögeldorf liegenden Business Tower

Das Gebiet der Stadt umfasst eine Fläche von 186,38 km².

Ausdehnung des Stadtgebietes
Der Stadtteil Tullnau nach Osten mit dem Wöhrder See und dem schon im Stadtteil Mögeldorf liegenden Business Tower

Das Gebiet der Stadt umfasst eine Fläche von 186,38 km². Im Westen ist die Bebauung mit der Nachbarstadt Fürth und im Südwesten mit Stein zusammengewachsen. Nördlich der Stadt liegt relativ flach das fruchtbare Knoblauchsland, das zugleich auch die westliche Anflugschneise für den Nürnberger Flughafen bildet, sowie nach Nordosten hin der Sebalder Reichswald.
Nördlich der Stadt liegt relativ flach das fruchtbare Knoblauchsland, das zugleich auch die westliche Anflugschneise für den Nürnberger Flughafen bildet, sowie nach Nordosten hin der Sebalder Reichswald.

Die nördliche Begrenzung der Altstadt bildet der Burgberg mit der Nürnberger Burg und der in großen Teilen erhaltenen Stadtmauer; etwas östlich, ebenfalls auf der Nordseite der Pegnitz, erhebt sich der parkartig gestaltete Rechenberg.


Die nördliche Begrenzung der Altstadt bildet der Burgberg mit der Nürnberger Burg und der in großen Teilen erhaltenen Stadtmauer; etwas östlich, ebenfalls auf der Nordseite der Pegnitz, erhebt sich der parkartig gestaltete Rechenberg.
Stadtgliederung
→ Hauptartikel: Liste der Gemarkungen von Nürnberg und Statistische Gliederung von Nürnberg

1968 wurde das Stadtgebiet für planerische Zwecke im Sinne einer kleinräumigen Gliederung in 87 Statistische Bezirke und in Blöcke unterteilt.


Die nördliche Begrenzung der Altstadt bildet der Burgberg mit der Nürnberger Burg und der in großen Teilen erhaltenen Stadtmauer; etwas östlich, ebenfalls auf der Nordseite der Pegnitz, erhebt sich der parkartig gestaltete Rechenberg.
Stadtgliederung
→ Hauptartikel: Liste der Gemarkungen von Nürnberg und Statistische Gliederung von Nürnberg

1968 wurde das Stadtgebiet für planerische Zwecke im Sinne einer kleinräumigen Gliederung in 87 Statistische Bezirke und in Blöcke unterteilt.

Stadtgliederung
→ Hauptartikel: Liste der Gemarkungen von Nürnberg und Statistische Gliederung von Nürnberg

1968 wurde das Stadtgebiet für planerische Zwecke im Sinne einer kleinräumigen Gliederung in 87 Statistische Bezirke und in Blöcke unterteilt. Diese Statistischen Bezirke werden in 10 Statistischen Stadtteilen zusammengefasst.[8] Diese verwaltungstechnische Einteilung spielt im Bewusstsein der Bevölkerung jedoch kaum eine Rolle, vielmehr orientiert man sich im Alltagsleben an den traditionellen Namen der Orte.
[8] Diese verwaltungstechnische Einteilung spielt im Bewusstsein der Bevölkerung jedoch kaum eine Rolle, vielmehr orientiert man sich im Alltagsleben an den [!!! traditionellen ] Namen der Orte.
Eingemeindungen
→ Hauptartikel: Eingemeindungen in die Stadt Nürnberg

Bis 1825 umfasste das Stadtgebiet 160,84 ha.

Eingemeindungen
→ Hauptartikel: Eingemeindungen in die Stadt Nürnberg

Bis 1825 umfasste das Stadtgebiet 160,84 ha. Seitdem wurden, nachdem die Einwohnerzahl der Stadt infolge der Industriellen Revolution immer mehr gestiegen war und die Stadt sich immer weiter ausgedehnt hatte, mehrere ehemals selbstständige Gemeinden in das Stadtgebiet eingegliedert, so dass die Stadt heute über eine Fläche von etwa 186,4 km² verfügt.
Seitdem wurden, nachdem die Einwohnerzahl der Stadt infolge der Industriellen Revolution immer mehr gestiegen war und die Stadt sich immer weiter ausgedehnt hatte, mehrere ehemals selbstständige Gemeinden in das Stadtgebiet eingegliedert, so dass die Stadt heute über eine Fläche von etwa 186,4 km² verfügt.
Nachbargemeinden

Die Stadt Nürnberg grenzt an folgende Städte, Gemeinden und gemeindefreien Gebiete (beginnend im Norden, dem Uhrzeigersinn folgend):

Erlangen (kreisfreie Stadt), Neunhofer Forst, Kraftshofer Forst und Erlenstegener Forst (Landkreis Erlangen-Höchstadt), Schwaig bei Nürnberg, Laufamholzer Forst, Zerzabelshofer Forst, Forsthof, gemeindefreies Gebiet Fischbach, Feuchter Forst und Feucht (alle Landkreis Nürnberger Land), Wendelstein und Forst Kleinschwarzenlohe (Landkreis Roth), Schwabach (kreisfreie Stadt), Rohr (Landkreis Roth), Stein und Oberasbach (Landkreis Fürth) sowie Fürth (kreisfreie Stadt).

Nachbargemeinden

Die Stadt Nürnberg grenzt an folgende Städte, Gemeinden und gemeindefreien Gebiete (beginnend im Norden, dem Uhrzeigersinn folgend):

Erlangen (kreisfreie Stadt), Neunhofer Forst, Kraftshofer Forst und Erlenstegener Forst (Landkreis Erlangen-Höchstadt), Schwaig bei Nürnberg, Laufamholzer Forst, Zerzabelshofer Forst, Forsthof, gemeindefreies Gebiet Fischbach, Feuchter Forst und Feucht (alle Landkreis Nürnberger Land), Wendelstein und Forst Kleinschwarzenlohe (Landkreis Roth), Schwabach (kreisfreie Stadt), Rohr (Landkreis Roth), Stein und Oberasbach (Landkreis Fürth) sowie Fürth (kreisfreie Stadt).

Nachbargemeinden

Die Stadt Nürnberg grenzt an folgende Städte, Gemeinden und gemeindefreien Gebiete (beginnend im Norden, dem Uhrzeigersinn folgend):

Erlangen (kreisfreie Stadt), Neunhofer Forst, Kraftshofer Forst und Erlenstegener Forst (Landkreis Erlangen-Höchstadt), Schwaig bei Nürnberg, Laufamholzer Forst, Zerzabelshofer Forst, Forsthof, gemeindefreies Gebiet Fischbach, Feuchter Forst und Feucht (alle Landkreis Nürnberger Land), Wendelstein und Forst Kleinschwarzenlohe (Landkreis Roth), Schwabach (kreisfreie Stadt), Rohr (Landkreis Roth), Stein und Oberasbach (Landkreis Fürth) sowie Fürth (kreisfreie Stadt).

Nachbargemeinden

Die Stadt Nürnberg grenzt an folgende Städte, Gemeinden und gemeindefreien Gebiete (beginnend im Norden, dem Uhrzeigersinn folgend):

Erlangen (kreisfreie Stadt), Neunhofer Forst, Kraftshofer Forst und Erlenstegener Forst (Landkreis Erlangen-Höchstadt), Schwaig bei Nürnberg, Laufamholzer Forst, Zerzabelshofer Forst, Forsthof, gemeindefreies Gebiet Fischbach, Feuchter Forst und Feucht (alle Landkreis Nürnberger Land), Wendelstein und Forst Kleinschwarzenlohe (Landkreis Roth), Schwabach (kreisfreie Stadt), Rohr (Landkreis Roth), Stein und Oberasbach (Landkreis Fürth) sowie Fürth (kreisfreie Stadt).

An die Exklave Brunn, in der mit 406 m ü.


An die Exklave Brunn, in der mit 406 m ü. NN der höchste Punkt Nürnbergs liegt, grenzen die gemeindefreien Gebiete Brunn, Winkelhaid und Fischbach (alle im Landkreis Nürnberger Land).
Panorama von der Burgfreyung über die Altstadt
Klima

Nürnberg hat ein humides kühlgemäßigtes Übergangsklima, das weder sehr kontinental noch sehr maritim ausgeprägt ist.

Panorama von der Burgfreyung über die Altstadt
Klima

Nürnberg hat ein humides kühlgemäßigtes Übergangsklima, das weder sehr kontinental noch sehr maritim ausgeprägt ist. Die monatlichen Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen −1,4 °C im Januar und 18 °C im August, jedoch werden an einigen Tagen im Sommer Spitzentemperaturen von über 35 °C erreicht.
Die monatlichen Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen −1,4 °C im Januar und 18 °C im August, jedoch werden an einigen Tagen im Sommer Spitzentemperaturen von über 35 °C erreicht.[9] Die Niederschlagsmenge ist etwas geringer als für die geographische Lage üblich. [9] Die Niederschlagsmenge ist etwas geringer als für die geographische Lage üblich. Ursache dafür ist die Lage Nürnbergs im Fränkischen Becken; diese schwach ausgeprägte Kessellage hält feuchte Luftmassen vom Stadtgebiet fern. Mitunter kommt es über Nürnberg zu heftigen Stürmen und Unwettern, so zuletzt am 28. Mitunter kommt es über Nürnberg zu heftigen Stürmen und Unwettern, so zuletzt am 28. August 2006, als eine Windhose im Stadtteil Gartenstadt mehrere Häuser zum Teil schwer beschädigte.
Nürnberg
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


40

4
-2



38

7
-1



40

11
1



28

16
4



61

20
8



59

25
12



59

27
14



45

26
13



35

21
9



44

15
5



54

9
2



50

6
0
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[10]; wetterkontor.

Nürnberg
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


40

4
-2



38

7
-1



40

11
1



28

16
4



61

20
8



59

25
12



59

27
14



45

26
13



35

21
9



44

15
5



54

9
2



50

6
0
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[10]; wetterkontor.

Nürnberg
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


40

4
-2



38

7
-1



40

11
1



28

16
4



61

20
8



59

25
12



59

27
14



45

26
13



35

21
9



44

15
5



54

9
2



50

6
0
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[10]; wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Nürnberg
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max.
de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Nürnberg
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 4,1 7,1 10,5 16,2 20,2 24,7 26,7 26,3 21,0 15,0 8,9 6,1 Ø 15,6
Min. Temperatur (°C) −2,4 −1,1 0,6 3,5 7,9 12,4 13,8 13,2 8,9 5,2 1,9 0,1 Ø 5,4
Niederschlag (mm) 40 38 40 28 61 59 59 45 35 44 54 50 Σ 553
Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,7 4,0 5,4 6,9 7,1 7,6 6,9 5,5 3,9 1,8 1,4 Ø 4,6
Regentage (d) 16 12 14 10 14 10 14 10 10 14 15 15 Σ 154
Luftfeuchtigkeit (%) 85 80 75 70 67 67 67 71 76 80 83 84 Ø 75,4
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[10]; wetterkontor.
Temperatur (°C) 4,1 7,1 10,5 16,2 20,2 24,7 26,7 26,3 21,0 15,0 8,9 6,1 Ø 15,6
Min. Temperatur (°C) −2,4 −1,1 0,6 3,5 7,9 12,4 13,8 13,2 8,9 5,2 1,9 0,1 Ø 5,4
Niederschlag (mm) 40 38 40 28 61 59 59 45 35 44 54 50 Σ 553
Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,7 4,0 5,4 6,9 7,1 7,6 6,9 5,5 3,9 1,8 1,4 Ø 4,6
Regentage (d) 16 12 14 10 14 10 14 10 10 14 15 15 Σ 154
Luftfeuchtigkeit (%) 85 80 75 70 67 67 67 71 76 80 83 84 Ø 75,4
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[10]; wetterkontor.
Temperatur (°C) −2,4 −1,1 0,6 3,5 7,9 12,4 13,8 13,2 8,9 5,2 1,9 0,1 Ø 5,4
Niederschlag (mm) 40 38 40 28 61 59 59 45 35 44 54 50 Σ 553
Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,7 4,0 5,4 6,9 7,1 7,6 6,9 5,5 3,9 1,8 1,4 Ø 4,6
Regentage (d) 16 12 14 10 14 10 14 10 10 14 15 15 Σ 154
Luftfeuchtigkeit (%) 85 80 75 70 67 67 67 71 76 80 83 84 Ø 75,4
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[10]; wetterkontor.
Temperatur (°C) −2,4 −1,1 0,6 3,5 7,9 12,4 13,8 13,2 8,9 5,2 1,9 0,1 Ø 5,4
Niederschlag (mm) 40 38 40 28 61 59 59 45 35 44 54 50 Σ 553
Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,7 4,0 5,4 6,9 7,1 7,6 6,9 5,5 3,9 1,8 1,4 Ø 4,6
Regentage (d) 16 12 14 10 14 10 14 10 10 14 15 15 Σ 154
Luftfeuchtigkeit (%) 85 80 75 70 67 67 67 71 76 80 83 84 Ø 75,4
Quelle: DWD, Daten: 2015-2020[10]; wetterkontor.de
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Nürnberg
Einwohnerentwicklung von Nürnberg von 1871 bis 2017

Mit Beginn der Industrialisierung im 19..
de
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Nürnberg
Einwohnerentwicklung von Nürnberg von 1871 bis 2017

Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert setzte ein starkes Bevölkerungswachstum ein. Lebten 1808 in der Stadt erst 25.176[11] Menschen und 1867 etwa 77.600[12] Menschen, so überschritt die Einwohnerzahl Nürnbergs im Laufe des Jahres 1881 die Grenze von 100.
600[12] Menschen, so überschritt die Einwohnerzahl Nürnbergs im Laufe des Jahres 1881 die Grenze von 100.000 Einwohnern und machte sie zur Großstadt. Ende 1897 hatte die Stadt 183.397 und 1900 bereits über 250.000 Einwohner, bis 1972 verdoppelte sich diese Zahl auf den Höchststand des 20.. 000 Einwohner, bis 1972 verdoppelte sich diese Zahl auf den Höchststand des 20. Jahrhunderts von 515.000. Bis 1985 fiel die Bevölkerungszahl auf 465.000, danach stieg sie wieder. Am 31. Dezember 2008 betrug die Amtliche Einwohnerzahl für Nürnberg nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 503. Dezember 2008 betrug die Amtliche Einwohnerzahl für Nürnberg nach Fortschreibung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung 503.638.[13]

Beim Zensus 2011 sank die Einwohnerzahl um rund 20.000 und unterschritt abermals die Halbmillionengrenze.
000 und unterschritt abermals die Halbmillionengrenze.[14] Am 31. Dezember 2014 betrug die Landesamtliche Einwohnerzahl 501.072 und die stadtinterne Zahl des Einwohnermelderegisters lautete gleichzeitig 516.770.[15] Am 31. Dezember 2017 betrug die Landesamtliche Einwohnerzahl 515. [15] Am 31. Dezember 2017 betrug die Landesamtliche Einwohnerzahl 515.201[16] und die stadtinterne Zahl des Einwohnermelderegisters lautete gleichzeitig 532.194.[17] Ende Dezember 2018 ergab diese städtische Zählweise 535.746 Personen mit Hauptwohnsitz in Nürnberg.. [17] Ende Dezember 2018 ergab diese städtische Zählweise 535.746 Personen mit Hauptwohnsitz in Nürnberg.[18]
Einwohnerzahlen Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
1449 18.420 [19]
1806 25.176 in 3.289 Häusern[20]
1818 26.854 [21]
1852 53.398 davon 46.184 Protestanten, 6.
398 davon 46.184 Protestanten, 6.633 Katholiken und 155 Reformierte[19]
1858 54.902 [19]
1861 58.081 in 3.315 Häusern[19]
1871 83.214 am 1. Dezember 1871, darunter 2.579 aktive Militärpersonen, in 6.646 Wohngebäuden, davon 14.
579 aktive Militärpersonen, in 6.646 Wohngebäuden, davon 14.852 Katholiken, 65.803 Protestanten, 301 Reformierte, ein [!!! Griechisch-] Orthodoxer, drei Anglikaner, 46 [!!! Deutsch-] Katholiken, 301 Freireligiöse, 1.831 Israeliten, drei Angehörige sonstiger Konfessionen[22]
1875 91.
831 Israeliten, drei Angehörige sonstiger Konfessionen[22]
1875 91.018 [23]
1880 99.519 [23]
1885 114.891 [23]
1890 142.590 [23]
1900 261.081 davon 179.464 Evangelische, 74.413 Katholiken[23]; auf die innere Stadt entfielen 211.
413 Katholiken[23]; auf die innere Stadt entfielen 211.329 Einwohner[21]
1905 294.431 mit der Garnisom (ein Infanterieregiment Nr. 14, vier Eskadrons Chevaulegers Nr. 1, eine Eskadron Jäger zu Pferde, ein Feldartillerieregiment Nr. 8) und einschließlich der 13 Vororte, davon 196.
8) und einschließlich der 13 Vororte, davon 196.907 Evangelische, 86.939 Katholiken, 6.819 Juden[21]
1910 333.142 davon 218.015 Evangelische, 103.464 Katholiken[23]
1925 392.494 davon 249.780 Evangelische, 126.318 Katholiken, 721 sonstige Christen, 8.
780 Evangelische, 126.318 Katholiken, 721 sonstige Christen, 8.603 Juden[23]
1933 410.438 davon 257.201 Evangelische, 131.606 Katholiken, 225 sonstige Christen, 7.502 Juden[23]
1939 420.349 davon 256.791 Evangelische, 137.
791 Evangelische, 137.750 Katholiken, 1.536 sonstige Christen, 2.589 Juden[23]
1950 362.459 [23]
1960 452.400 davon 65.400 Vertriebene[23]
Lebensqualität

Nürnberg gelangte in der Studie Worldwide Quality of Living Survey des Beratungsunternehmens Mercer zum wiederholten Mal unter die ersten 25 Plätze der Städte mit der besten Lebensqualität weltweit und erreichte 2010 unter den deutschen Städten den sechsten Platz.
400 Vertriebene[23]
Lebensqualität

Nürnberg gelangte in der Studie Worldwide Quality of Living Survey des Beratungsunternehmens Mercer zum wiederholten Mal unter die ersten 25 Plätze der Städte mit der besten Lebensqualität weltweit und erreichte 2010 unter den deutschen Städten den sechsten Platz.
400 Vertriebene[23]
Lebensqualität

Nürnberg gelangte in der Studie Worldwide Quality of Living Survey des Beratungsunternehmens Mercer zum wiederholten Mal unter die ersten 25 Plätze der Städte mit der besten Lebensqualität weltweit und erreichte 2010 unter den deutschen Städten den sechsten Platz.[24] Dabei flossen unter anderem soziale, wirtschaftliche und umweltorientierte Kriterien sowie Kultur, Bildungsangebot, Infrastruktur und Gesundheitsversorgung ein.[24] Im Umweltranking schnitt Nürnberg als beste deutsche Stadt auf Platz 13 ab.
[24] Im Umweltranking schnitt Nürnberg als beste deutsche Stadt auf Platz 13 ab.[24] 2018 erreichte Nürnberg im Rahmen dieser Studie weltweit auf Platz 23, im Vergleich der deutschen Städte damit Platz 6. Im Spezialranking Entsorgung & Hygiene erreichte Nürnberg Platz 14 weltweit und Platz 1 unter den deutschen Städten. Im Spezialranking Entsorgung & Hygiene erreichte Nürnberg Platz 14 weltweit und Platz 1 unter den deutschen Städten.[25]

Bevölkerungsstand nach Staatszugehörigkeit

In Nürnberg lebten zum 31. Dezember 2014:[26]
Rang Staatsangehörigkeit Bevölkerung
(31.
Dezember 2014:[26]
Rang Staatsangehörigkeit Bevölkerung
(31. Dezember 2014) Anteil in Prozent
1. Deutsche ohne Migrationshintergrund 298.421 58 %
2. Deutsche mit Migrationshintergrund 116.215 23 %
3. Ausländer (EU) 47.
Ausländer (EU) 47.421 9 %
4. Ausländer (Nicht-EU) 54.713 11 %
5. Gesamt 516.770 100 %
Siehe auch: Städtestatistik Nürnberg
Dialekt
Der ostfränkische Sprachraum

Die Nürnberger Mundart zählt zur ostfränkischen Dialektgruppe, doch trägt sie deutliche Züge des Nordbairischen (beispielsweise gestürzte Diphthonge) und bildet einen Übergang zwischen den beiden Dialektgruppen.
770 100 %
Siehe auch: Städtestatistik Nürnberg
Dialekt
Der ostfränkische Sprachraum

Die Nürnberger Mundart zählt zur ostfränkischen Dialektgruppe, doch trägt sie deutliche Züge des Nordbairischen (beispielsweise gestürzte Diphthonge) und bildet einen Übergang zwischen den beiden Dialektgruppen.[27] In der Forschung geht man heute davon aus, dass im Spätmittelalter der Stadtdialekt noch überwiegend zum Nordbairischen tendierte.
[27] In der Forschung geht man heute davon aus, dass im Spätmittelalter der Stadtdialekt noch überwiegend zum Nordbairischen tendierte.[27][28] In den letzten 200 Jahren beobachtet man dagegen eine Abkehr von bairischen hin zu ostfränkischen Merkmalen, obwohl es gerade im industriellen Zeitalter einen hohen Zuzug aus der Oberpfalz gab. [27][28] In den letzten 200 Jahren beobachtet man dagegen eine Abkehr von bairischen hin zu ostfränkischen Merkmalen, obwohl es gerade im industriellen Zeitalter einen hohen Zuzug aus der Oberpfalz gab.[27] Der [!!! Dialekt ] der Nachbarstadt Fürth ist bis auf Unterschiede bei der Pluralbildung und den Verkleinerungsformen sehr ähnlich. [27] Der [!!! Dialekt ] der Nachbarstadt Fürth ist bis auf Unterschiede bei der Pluralbildung und den Verkleinerungsformen sehr ähnlich.[29] Mehrere [!!! Autoren ] wie Fitzgerald Kusz oder Klaus Schamberger pflegen noch den Stadtdialekt. Einige sind Mitglieder des Collegiums Nürnberger Mundartdichter. Einige sind Mitglieder des Collegiums Nürnberger Mundartdichter. Unter der jüngeren Bevölkerung wird kaum noch die Stadtmundart verwendet.[29] Man begegnet oft in den Medien einem Nürnberger Fränkisch, das eher auf umgangssprachlichen Formen als auf dem zu verschwinden drohenden Stadtdialekt basiert. [29] Man begegnet oft in den Medien einem Nürnberger Fränkisch, das eher auf umgangssprachlichen Formen als auf dem zu verschwinden drohenden Stadtdialekt basiert.[29] Dokumentiert wurde die Nürnberger Mundart durch Tonaufnahmen im Rahmen der Erstellung des Bayerischen Sprachatlasses und einer 1907 herausgegebenen Grammatik.. [29] Dokumentiert wurde die Nürnberger Mundart durch Tonaufnahmen im Rahmen der Erstellung des Bayerischen Sprachatlasses und einer 1907 herausgegebenen Grammatik.[30]
Religionen und Weltanschauungen
Konfessionsstatistik

Von 535.746 Einwohnern im Jahr 2018 waren 138.678 evangelisch (25,9 %) und 125.912 katholisch (23,5 %); unter „Sonstige” wurden 271.156 Personen (50,6 %) gezählt.
912 katholisch (23,5 %); unter „Sonstige” wurden 271.156 Personen (50,6 %) gezählt.[31][32] Zum 1. Juli 2017 waren von 529.407 Einwohnern 145.085 (27,4 %) evangelisch und 130.203 (24,6 %) katholisch.[33][34][35] Ende 2014 waren noch 150.515 (29,1 %) evangelisch, im Jahr 2010 waren es 160. 515 (29,1 %) evangelisch, im Jahr 2010 waren es 160.000. Auch die Zahl der katholischen Einwohner nahm von 2010 bis 2014 trotz Zuzügen aus Osteuropa um 5.000 auf 133.678 (25,9 %) ab.[36][37] Gemäß Zensus 2011 waren damals 34,1 % der Nürnberger evangelisch (164. [36][37] Gemäß Zensus 2011 waren damals 34,1 % der Nürnberger evangelisch (164.730 Einwohner), 28,3 % katholisch (136.620 Einwohner), 4,5 % orthodox (21.910 Einwohner), 0,7 % Mitglieder von evangelischen Freikirchen (3.330 Einwohner), 0,4 % jüdisch (2. 330 Einwohner), 0,4 % jüdisch (2.090 Einwohner) und 4,2 % gehörten anderen (20.200 Einwohner) sowie 27,7 % keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft an (133.560 Einwohner; hierzu zählen auch die Nürnberger Muslime). 560 Einwohner; hierzu zählen auch die Nürnberger Muslime).[38] Nach einer Berechnung aus den Zahlen für die Personen mit Migrationshintergrund betrug der Bevölkerungsanteil der Muslime in Nürnberg am Zensusstichtag 8,1 Prozent (rund 39.300 Einwohner). 300 Einwohner).[39]
Christentum
Evangelische St.-Lorenz-Kirche, Westfassade

Das Gebiet des späteren Nürnberg gehörte ursprünglich zum Bistum Eichstätt. Ab 1016 wurde das Gebiet nördlich der Pegnitz dem Bistum Bamberg zugeordnet.
Ab 1016 wurde das Gebiet nördlich der Pegnitz dem Bistum Bamberg zugeordnet. 1525 führte die Reichsstadt Nürnberg die Reformation nach lutherischem Bekenntnis ein. Danach blieb sie über Jahrhunderte eine protestantische Stadt. Lediglich das exterritoriale Gebiet der Deutschordensniederlassung blieb katholisch.. Lediglich das exterritoriale Gebiet der Deutschordensniederlassung blieb katholisch.
Protestantismus

Nach dem Übergang der Stadt an Bayern 1808 gehörten die protestantischen Einwohner zur protestantischen Kirche des Königreichs Bayern, die zunächst lutherische und reformierte Gemeinden umfasste.

Protestantismus

Nach dem Übergang der Stadt an Bayern 1808 gehörten die protestantischen Einwohner zur protestantischen Kirche des Königreichs Bayern, die zunächst lutherische und reformierte Gemeinden umfasste. Im gleichen Jahr wurde das Generaldekanat, 1810 das Dekanat Nürnberg[40] und 1934 der Kirchenkreis Nürnberg eingerichtet. Die Kirchengemeinden der Stadt Nürnberg gehören heute zum Dekanat Nürnberg mit fünf Prodekanaten (Nürnberg-Mitte, -Nord, -Ost, -West und -Süd).
Im gleichen Jahr wurde das Generaldekanat, 1810 das Dekanat Nürnberg[40] und 1934 der Kirchenkreis Nürnberg eingerichtet. Die Kirchengemeinden der Stadt Nürnberg gehören heute zum Dekanat Nürnberg mit fünf Prodekanaten (Nürnberg-Mitte, -Nord, -Ost, -West und -Süd). Nürnberg ist Bischofssitz des gleichnamigen Kirchenkreises der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.. Nürnberg ist Bischofssitz des gleichnamigen Kirchenkreises der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.[41]

Die evangelisch-lutherische Kirche unterhält eine kirchliche Schule, die Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg als evangelisch-kooperative Gesamtschule,[42] eine Fachhochschule[43] sowie das Haus Eckstein[44] als Stadtakademie.
[41]

Die evangelisch-lutherische Kirche unterhält eine kirchliche Schule, die Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg als evangelisch-kooperative Gesamtschule,[42] eine Fachhochschule[43] sowie das Haus Eckstein[44] als Stadtakademie.[45] Diakonische Einrichtungen für ältere Menschen,[46] Kliniken[47] und Fachschulen werden vom Diakoniewerk Neuendettelsau[48] getragen.
[45] Diakonische Einrichtungen für ältere Menschen,[46] Kliniken[47] und Fachschulen werden vom Diakoniewerk Neuendettelsau[48] getragen. Die Rummelsberger Diakonie engagiert sich ebenfalls im Raum Nürnberg mit verschiedenen Einrichtungen.[49] Seit 1885 besteht die Stadtmission Nürnberg.

Seit dem 19. Jahrhundert gab es auch eine eigene Gemeinde der reformierten Gemeindeglieder, die 1853 zusammen mit den anderen reformierten Gemeinden Bayerns eine eigene Synode erhielt.
Jahrhundert gab es auch eine eigene Gemeinde der reformierten Gemeindeglieder, die 1853 zusammen mit den anderen reformierten Gemeinden Bayerns eine eigene Synode erhielt. 1919 trennten sich die reformierten Gemeinden formell von der protestantischen Kirche Bayerns.. 1919 trennten sich die reformierten Gemeinden formell von der protestantischen Kirche Bayerns. Seither gab es in Bayern zwei protestantische Landeskirchen, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Reformierte Synode in Bayern rechts des Rheins, die sich seit 1949 Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern nannte und heute Teil der Evangelisch-reformierten Kirche - Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland (Synodalverband XI) ist. Seither gab es in Bayern zwei protestantische Landeskirchen, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Reformierte Synode in Bayern rechts des Rheins, die sich seit 1949 Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern nannte und heute Teil der Evangelisch-reformierten Kirche - Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland (Synodalverband XI) ist. Seither gab es in Bayern zwei protestantische Landeskirchen, die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern und die Reformierte Synode in Bayern rechts des Rheins, die sich seit 1949 Evangelisch-reformierte Kirche in Bayern nannte und heute Teil der Evangelisch-reformierten Kirche - Synode evangelisch-reformierter Kirchen in Bayern und Nordwestdeutschland (Synodalverband XI) ist. Etwa 30 % der Bewohner Nürnbergs sind evangelischer Konfession.[50] Seit dem 22. April 2017 trägt Nürnberg als 96. Stadt den von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa vergebenen Ehrentitel „Reformationsstadt Europas”. Stadt den von der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa vergebenen Ehrentitel „Reformationsstadt Europas”.
Römisch-katholische Kirche

Spätestens seit dem 18. Jahrhundert nahm die Zahl der Katholiken in der Stadt wieder zu. Im Jahre 1810 entstand die erste katholische Gemeinde in Nürnberg seit der Reformation..
Im Jahre 1810 entstand die erste katholische Gemeinde in Nürnberg seit der Reformation. Sie erhielt 1816 die [!!! Frauenkirche ] zur dauerhaften Nutzung. Seither entstanden weitere Gemeinden. Insbesondere durch die Eingliederung katholischer Vororte in Nürnberg wuchs der Anteil der Katholiken im 20.. Insbesondere durch die Eingliederung katholischer Vororte in Nürnberg wuchs der Anteil der Katholiken im 20. Jahrhundert auf ein Drittel der Bevölkerung.[51] Die 46 Pfarrgemeinden der Stadt gehören überwiegend zum Dekanat Nürnberg des Erzbistums Bamberg.. [51] Die 46 Pfarrgemeinden der Stadt gehören überwiegend zum Dekanat Nürnberg des Erzbistums Bamberg. Die Pfarreien in den südlichen Stadtteilen gehören zum Dekanat Nürnberg-Süd des Bistums Eichstätt. Beide Diözesen haben sich für eine einheitliche Außendarstellung zur Katholischen Stadtkirche Nürnberg zusammengeschlossen. Beide Diözesen haben sich für eine einheitliche Außendarstellung zur Katholischen [!!! Stadtkirche ] Nürnberg zusammengeschlossen. Viele der kirchlichen Einrichtungen sind im Haus der [!!! Stadtkirche ] untergebracht.[51] Etwa 26 % der Einwohner Nürnbergs sind römisch-katholischer Konfession.[50]
Weitere

Neben den Landeskirchen gibt es eine Vielzahl von evangelischen Freikirchen, teils evangelikalen Gemeinden, darunter fast 15 Pfingstgemeinden (inklusive fremdsprachiger Gemeinschaften),[52][53] zwei Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden, vier Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche sowie Gemeinden der Mennoniten, Mennonitischen Brüder, eine Freie evangelische Gemeinde und sechs Gemeinden der Siebenten-Tags-Adventisten.
[50]
Weitere

Neben den Landeskirchen gibt es eine Vielzahl von evangelischen Freikirchen, teils evangelikalen Gemeinden, darunter fast 15 Pfingstgemeinden (inklusive fremdsprachiger Gemeinschaften),[52][53] zwei Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden, vier Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche sowie Gemeinden der Mennoniten, Mennonitischen Brüder, eine Freie evangelische Gemeinde und sechs Gemeinden der Siebenten-Tags-Adventisten.
[50]
Weitere

Neben den Landeskirchen gibt es eine Vielzahl von evangelischen Freikirchen, teils evangelikalen Gemeinden, darunter fast 15 Pfingstgemeinden (inklusive fremdsprachiger Gemeinschaften),[52][53] zwei Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden, vier Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche sowie Gemeinden der Mennoniten, Mennonitischen Brüder, eine Freie evangelische Gemeinde und sechs Gemeinden der Siebenten-Tags-Adventisten.
[50]
Weitere

Neben den Landeskirchen gibt es eine Vielzahl von evangelischen Freikirchen, teils evangelikalen Gemeinden, darunter fast 15 Pfingstgemeinden (inklusive fremdsprachiger Gemeinschaften),[52][53] zwei Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden, vier Gemeinden der Evangelisch-methodistischen Kirche sowie Gemeinden der Mennoniten, Mennonitischen Brüder, eine Freie evangelische Gemeinde und sechs Gemeinden der Siebenten-Tags-Adventisten. Viele landes- und freikirchliche Gemeinden sind in der Evangelischen Allianz Nürnberg zusammengeschlossen,[54] um gemeinsame Projekte wie den Gebetsladen beim CVJM Kornmarkt oder andere übergemeindliche Projekte durchzuführen.
Viele landes- und freikirchliche Gemeinden sind in der Evangelischen Allianz Nürnberg zusammengeschlossen,[54] um gemeinsame Projekte wie den Gebetsladen beim CVJM Kornmarkt oder andere übergemeindliche Projekte durchzuführen. Die Heilsarmee leistet mit ihrem Sozialwerk in Nürnberg mit rund 300 Bewohnern und 70 Mitarbeitern[55] in der Obdachlosen- und Drogenabhängigenhilfe einen bedeutenden Beitrag zur örtlichen Sozialarbeit.. Die Heilsarmee leistet mit ihrem Sozialwerk in Nürnberg mit rund 300 Bewohnern und 70 Mitarbeitern[55] in der Obdachlosen- und Drogenabhängigenhilfe einen bedeutenden Beitrag zur örtlichen Sozialarbeit.

Ferner sind die Apostolische Gemeinschaft, die Anglikanische Gemeinschaft und die International Baptist Church (mit fremdsprachigen Gottesdiensten) vertreten sowie die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche und die Altkatholische Kirche, letztere in der Landauerkapelle.


Ferner sind die Apostolische Gemeinschaft, die Anglikanische Gemeinschaft und die International Baptist Church (mit fremdsprachigen Gottesdiensten) vertreten sowie die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche und die Altkatholische Kirche, letztere in der Landauerkapelle.[56]

Die orthodoxe Konfession ist in Nürnberg seit Jahrzehnten mit nationalkirchlichen Gemeinden aufgrund verschiedener Einwanderungswellen stark vertreten.
[56]

Die orthodoxe Konfession ist in Nürnberg seit Jahrzehnten mit nationalkirchlichen Gemeinden aufgrund verschiedener Einwanderungswellen stark vertreten.[57] Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine kleine russisch-orthodoxe Gemeinde. In der Folge kamen die griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Apostel Paulus, die in der Oberen Kanalstraße 35 eine große Kirche besitzt,[58] sowie die serbisch-orthodoxe Kirchengemeinde der Heiligen Kyrill und Methodius in der Kranichstraße 4 hinzu.
[57] Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg entstand eine kleine russisch-orthodoxe Gemeinde. In der Folge kamen die griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Apostel Paulus, die in der Oberen Kanalstraße 35 eine große Kirche besitzt,[58] sowie die serbisch-orthodoxe Kirchengemeinde der Heiligen Kyrill und Methodius in der Kranichstraße 4 hinzu. In der Folge kamen die griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Apostel Paulus, die in der Oberen Kanalstraße 35 eine große Kirche besitzt,[58] sowie die serbisch-orthodoxe Kirchengemeinde der Heiligen Kyrill und Methodius in der Kranichstraße 4 hinzu.[57] Nürnberg ist Sitz der Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa der Rumänisch-Orthodoxen Kirche. Diese unterhält das Kloster Heilige Märtyrer Brâncoveanu und die Pfarrei Heiliger Märtyrer Demetrios. Diese unterhält das Kloster Heilige Märtyrer Brâncoveanu und die Pfarrei Heiliger Märtyrer Demetrios.[59] Die Kirche in der Fürther Straße 166 ist mit [!!! Fresken ] im orthodoxen Stil ausgemalt. Nach Jahrhunderten ist Nürnberg erstmals Sitz eines Erzbistums und Metropolitan-Sitz geworden. Nach Jahrhunderten ist Nürnberg erstmals Sitz eines Erzbistums und Metropolitan-Sitz geworden. Mit der Gemeinde der Seligen Xenia von Sankt Petersburg besteht auch eine Gemeinde der Russisch-Orthodoxen Kirche.[60] Der christliche Orient ist durch drei koptische Kirchen ägyptischer,[57] äthiopischer[57] und eritreischer Prägung vertreten,[57] weitere orthodoxe Kirchen sind armenischer,[57] irakischer und chaldäischer Prägung. [60] Der christliche Orient ist durch drei koptische Kirchen ägyptischer,[57] äthiopischer[57] und eritreischer Prägung vertreten,[57] weitere orthodoxe Kirchen sind armenischer,[57] irakischer und chaldäischer Prägung.[57]

Ebenso gibt es mehrere Gemeinden der Neuapostolischen Kirche und die Christliche Wissenschaft (Christian Science).
[57]

Ebenso gibt es mehrere Gemeinden der Neuapostolischen Kirche und die Christliche Wissenschaft (Christian Science). Die Zeugen Jehovas und die Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, auch Mormonen genannt, sind in Nürnberg mit einigen Gemeinden vertreten.
Die Zeugen Jehovas und die Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, auch Mormonen genannt, sind in Nürnberg mit einigen Gemeinden vertreten.
Islam

1616 erschien in Nürnberg die [!!! Übersetzung ] des Korans von Salomon Schweigger, die erste [!!! Übersetzung ] ins Deutsche.

Die meisten Muslime Nürnbergs sind Sunniten..


Die meisten Muslime Nürnbergs sind Sunniten. Seit Anfang 1970 gibt es in Nürnberg Gemeinschaften zur Pflege und Förderung des islamischen Glaubens und islamischer Kultur. Die 1974 gegründete Türkische Gemeinschaft e. V.
Die 1974 gegründete Türkische Gemeinschaft e. V. ist der älteste dieser Vereine. Das 1976 gegründete Islamische Kulturzentrum ist seit 1993 im Spittlertorgraben mit der Ayasofya-Moschee ansässig und gehört zum Verband der islamischen Kulturzentren Köln.. Das 1976 gegründete Islamische Kulturzentrum ist seit 1993 im Spittlertorgraben mit der Ayasofya-Moschee ansässig und gehört zum Verband der islamischen Kulturzentren Köln. Der Türkisch-Islamische [!!! Kulturverein ] existiert seit 1979. 1996 wurde mit der Eyüp-Sultan-Moschee die größte Moschee in Bayern und die drittgrößte in Deutschland eröffnet. Die einzige Moschee in Nürnberg, die in größerem Rahmen auch deutschsprachige Angebote macht, ist die der Islamischen Gemeinde Nürnberg (IGN). Die einzige Moschee in Nürnberg, die in größerem Rahmen auch deutschsprachige Angebote macht, ist die der Islamischen Gemeinde Nürnberg (IGN).[61][SL 2][62]

Die Schiiten sind in Nürnberg mit Begegnungs- und Gebetszentren präsent.
[61][SL 2][62]

Die Schiiten sind in Nürnberg mit Begegnungs- und Gebetszentren präsent.[63]
Aleviten

In Nürnberg besteht eine Gemeinde der Alevitischen Gemeinschaft und ein alevitischer [!!! Kulturverein.] [64]
Judentum
Siehe auch: Geschichte der Juden in Deutschland und [!!! Synagogen ] in Nürnberg
Die ehemalige Hauptsynagoge am Hans-Sachs-Platz
Standorte der Nürnberger Synagogen

Otto von Freising berichtete als Erster, dass im Jahre 1146 mehrere Juden in Nürnberg Aufnahme fanden, nachdem sie aus dem Rheinland vertrieben worden waren, wo der französische Zisterziensermönch Radulf im Vorfeld des Zweiten Kreuzzuges zu Pogromen aufrief.
[64]
Judentum
Siehe auch: Geschichte der Juden in Deutschland und [!!! Synagogen ] in Nürnberg
Die ehemalige Hauptsynagoge am Hans-Sachs-Platz
Standorte der Nürnberger Synagogen

Otto von Freising berichtete als Erster, dass im Jahre 1146 mehrere Juden in Nürnberg Aufnahme fanden, nachdem sie aus dem Rheinland vertrieben worden waren, wo der französische Zisterziensermönch Radulf im Vorfeld des Zweiten Kreuzzuges zu Pogromen aufrief.
[64]
Judentum
Siehe auch: Geschichte der Juden in Deutschland und Synagogen in Nürnberg
Die ehemalige Hauptsynagoge am Hans-Sachs-Platz
Standorte der Nürnberger Synagogen

Otto von Freising berichtete als Erster, dass im Jahre 1146 mehrere Juden in Nürnberg Aufnahme fanden, nachdem sie aus dem Rheinland vertrieben worden waren, wo der französische Zisterziensermönch Radulf im Vorfeld des Zweiten Kreuzzuges zu Pogromen aufrief.[65] Wahrscheinlich bestand aber bereits früher eine Ansiedlung südöstlich der Sebalduskirche, die wie das Egidienkloster außerhalb der Sebalder Stadtmauern lag und im Jahre 1150 bei der ersten Stadterweiterung[66] mit eingeschlossen wurde.
[65] Wahrscheinlich bestand aber bereits früher eine Ansiedlung südöstlich der Sebalduskirche, die wie das Egidienkloster außerhalb der Sebalder Stadtmauern lag und im Jahre 1150 bei der ersten Stadterweiterung[66] mit eingeschlossen wurde. [65] Wahrscheinlich bestand aber bereits früher eine Ansiedlung südöstlich der Sebalduskirche, die wie das Egidienkloster außerhalb der Sebalder Stadtmauern lag und im Jahre 1150 bei der ersten Stadterweiterung[66] mit eingeschlossen wurde.[67] Aktuellere archäologische Untersuchungen konnten dieses Siedlungsgebiet allerdings nicht bestätigen. Eine Ansiedlung in Ghettos hatte es im Hochmittelalter noch nicht gegeben, doch könnte der heutige Obstmarkt als Siedlungskern infrage kommen. Eine Ansiedlung in Ghettos hatte es im Hochmittelalter noch nicht gegeben, doch könnte der heutige Obstmarkt als Siedlungskern infrage kommen. Man vermutet daher eine Umsiedlung auf das trockengelegte Gebiet am heutigen Hauptmarkt erst um das Jahr 1250.[68] Die erste [!!! Synagoge ] ist für das Jahr 1296 bezeugt. [68] Die erste Synagoge ist für das Jahr 1296 bezeugt.[69] Im Zuge der Thronstreitigkeiten zwischen Habsburgern und Nassauern setzte die Judenverfolgung mit dem Ausgangspunkt Röttingen auch massiv in Süddeutschland ein und es kam zum Rintfleisch-Pogrom. [69] Im Zuge der Thronstreitigkeiten zwischen Habsburgern und Nassauern setzte die Judenverfolgung mit dem Ausgangspunkt Röttingen auch massiv in Süddeutschland ein und es kam zum Rintfleisch-Pogrom. In Nürnberg floh die jüdische Bevölkerung auf einen Teil der Burg, doch wurde dieser von der wütenden Menge niedergebrannt.[70] Das Nürnberger Memorbuch listet 628 Tote auf.[71] Kurze Zeit danach war eine Rückkehr und Neuansiedlung wieder möglich. [70] Das Nürnberger Memorbuch listet 628 Tote auf.[71] Kurze Zeit danach war eine Rückkehr und Neuansiedlung wieder möglich. Doch bereits 1349 kam es infolge der Pestpogrome wieder zu Massakern, bei denen 562 Menschen, wohl etwa ein Drittel der jüdischen Gemeinde,[72] den Ausschreitungen zum Opfer fielen. Doch bereits 1349 kam es infolge der Pestpogrome wieder zu Massakern, bei denen 562 Menschen, wohl etwa ein Drittel der jüdischen Gemeinde,[72] den Ausschreitungen zum Opfer fielen. Nach Konrad von Megenbergs Bericht brach die Pest in der Stadt erst zwei Jahre später aus, sodass neben den vorgebrachten Motiven wohl auch der Neubau des Hauptmarktes und die Bereicherung im Vordergrund standen, wie auch die von Karl IV. Nach Konrad von Megenbergs Bericht brach die Pest in der Stadt erst zwei Jahre später aus, sodass neben den vorgebrachten Motiven wohl auch der Neubau des Hauptmarktes und die Bereicherung im Vordergrund standen, wie auch die von Karl IV. erteilten Privilegien vermuten lassen.[73] Auf dem Platz der [!!! Synagoge ] wurde auf Geheiß Karls IV. die heutige [!!! Frauenkirche ] errichtet. die heutige [!!! Frauenkirche ] errichtet.[74] Abermals folgte der Vertreibung die Wiederaufnahme. Das neue Siedlungsgebiet lag bei dem früheren Judenfriedhof (bei der späteren Judengasse/Wunderburggasse).[75] Ab dem Jahr 1473 gab es wieder Pläne zur Judenausweisung. [75] Ab dem Jahr 1473 gab es wieder Pläne zur Judenausweisung.

Im Jahr 1498 befahl Maximilian I. auf Anraten der Stadt die Ausweisung und Enteignung.[76] Gleichzeitig versuchte der Stadtrat gewaltsame Übergriffe zu vermeiden, stellte solche unter Strafe und gewährleistete die „Sicherheit” durch Stadtknechte.
[76] Gleichzeitig versuchte der Stadtrat gewaltsame Übergriffe zu vermeiden, stellte solche unter Strafe und gewährleistete die „Sicherheit” durch Stadtknechte.[77] Zwischen dem 20. Februar und 10. März 1499 mussten die Juden die Stadt verlassen. Doch entwickelte sich ab 1528 in der unmittelbaren Nachbarstadt Fürth ein aufblühendes jüdisches Gemeindeleben,[78] das sich bis ins 20.. Doch entwickelte sich ab 1528 in der unmittelbaren Nachbarstadt Fürth ein aufblühendes jüdisches Gemeindeleben,[78] das sich bis ins 20. Jahrhundert hielt. In Nürnberg wurde erst wieder 1850 eine Ansiedlung zugelassen, doch nahm das Judentum in der Stadt raschen Aufschwung und zählte bereits im Jahr 1871 1831 Mitglieder.. In Nürnberg wurde erst wieder 1850 eine Ansiedlung zugelassen, doch nahm das Judentum in der Stadt raschen Aufschwung und zählte bereits im Jahr 1871 1831 Mitglieder.[79] Mit Einweihung der neugebauten [!!! Synagoge ] 1874 am heutigen Hans-Sachs-Platz hatte die jüdische Gemeinde ein neues Zuhause. [79] Mit Einweihung der neugebauten [!!! Synagoge ] 1874 am heutigen Hans-Sachs-Platz hatte die jüdische Gemeinde ein neues Zuhause. 1902 wurde eine orthodoxe [!!! Synagoge ] in der Essenweinstraße geweiht. 1922 umfasste die jüdische Gemeinde in Nürnberg 9280 Mitglieder.
„Polenaktion”: Ausweisung polnischer Juden, Nürnberg am 28.

„Polenaktion”: Ausweisung polnischer Juden, Nürnberg am 28. Oktober 1938

Nach der Machtergreifung Hitlers 1933 wanderten zahlreiche Gemeindemitglieder aus. Die Zahl der jüdischen Nürnberger Bevölkerung verminderte sich über die Jahre 1934 bis 1940 um 5638.
Die Zahl der jüdischen Nürnberger Bevölkerung verminderte sich über die Jahre 1934 bis 1940 um 5638. Bereits im August 1938 ließ Julius Streicher die Nürnberger Hauptsynagoge abreißen; die [!!! Synagoge ] an der Essenweinstraße wurde im Zuge der Novemberpogrome in der Nacht vom 9. zum 10. Bereits im August 1938 ließ Julius Streicher die Nürnberger Hauptsynagoge abreißen; die Synagoge an der Essenweinstraße wurde im Zuge der Novemberpogrome in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 abgebrannt.[SL 3] Meist in der Nacht zum 29. Oktober 1938 wurden Juden im Rahmen der „Polenaktion”, wie auch in Nürnberg, aus ihren Wohnungen geholt, in bewachten Zügen und Lastwagen zur deutsch-polnischen Grenze abtransportiert und hinübergejagt. Oktober 1938 wurden Juden im Rahmen der „Polenaktion”, wie auch in Nürnberg, aus ihren Wohnungen geholt, in bewachten Zügen und Lastwagen zur deutsch-polnischen Grenze abtransportiert und hinübergejagt.[80][81] Insgesamt wurden 1631 Nürnberger jüdischen Glaubens Opfer des Nationalsozialismus.[82]

Die heutige Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg hat seit 1984 in der Johann-Priem-Straße ihren Sitz gefunden.
[82]

Die heutige Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg hat seit 1984 in der Johann-Priem-Straße ihren Sitz gefunden. Jedoch ist die räumliche Kapazität dieser [!!! Synagoge ] nach eigenen Angaben[83] mit derzeit 1999 Mitgliedern (Stand 2013)[84] nicht mehr ausreichend.
Jedoch ist die räumliche Kapazität dieser [!!! Synagoge ] nach eigenen Angaben[83] mit derzeit 1999 Mitgliedern (Stand 2013)[84] nicht mehr ausreichend.

Zur orthodoxen Richtung des Judentums gehört die [!!! Synagoge ] Adass Israel, zur chassidischen Richtung des Judentums die [!!! Synagoge ] Chabad.[85][86][87]
Bahai-Religion

Die Bahai-Religion ist in Nürnberg mit einer Gemeinde vertreten.
[85][86][87]
Bahai-Religion

Die Bahai-Religion ist in Nürnberg mit einer Gemeinde vertreten.[88]
Hinduismus

Der Hinduismus ist in Nürnberg mit einem Tempel, Sri Sithivinayagar präsent, der von einer vorwiegend tamilischen Gemeinde getragen wird.
[88]
Hinduismus

Der Hinduismus ist in Nürnberg mit einem Tempel, Sri Sithivinayagar präsent, der von einer vorwiegend tamilischen Gemeinde getragen wird.[89]
Buddhismus

Verschiedene buddhistische Gemeinden des Theravada, Mahayana und Vajrayana[90] sind in Nürnberg mit Studien- und Meditationsgruppen aktiv.

Zum Vajrayana-Buddhismus gehört das Buddhistische Zentrum,[91] zum Theravada-Buddhismus das Buddhistische Zentrum Nürnberger LAND e.


Zum Vajrayana-Buddhismus gehört das Buddhistische Zentrum,[91] zum Theravada-Buddhismus das Buddhistische Zentrum Nürnberger LAND e. V.[92] Im Jahr 2009 hat die thailändische Gemeinde ihren zweiten buddhistischen Tempel, das Wat Thepwongsaram, eingeweiht.
[92] Im Jahr 2009 hat die thailändische Gemeinde ihren zweiten buddhistischen Tempel, das [!!! Wat ] Thepwongsaram, eingeweiht. Zum Mahayana-Buddhismus, insbesondere der Zen/Chan-Tradition, gehört der Bodhidharma-Tempel Nürnberg.[93]

Seit September 2012 gibt es in Nürnberg-Eibach das buddhistische Kloster Vinh Nghiem, das von der Vietnamesisch-Buddhistischen Gemeinde Franken unter Leitung von Mönchen aus Vietnam und Deutschland geführt wird.
[93]

Seit September 2012 gibt es in Nürnberg-Eibach das buddhistische Kloster Vinh Nghiem, das von der Vietnamesisch-Buddhistischen Gemeinde Franken unter Leitung von Mönchen aus Vietnam und Deutschland geführt wird. Das Kloster gehört zum Mahayana-Buddhismus.
Weitere Religionsgemeinschaften

Zuflucht gefunden hat in Nürnberg die fast ausgestorbene Religionsgemeinschaft der mandäischen Gemeinde.

Weitere Religionsgemeinschaften

Zuflucht gefunden hat in Nürnberg die fast ausgestorbene Religionsgemeinschaft der mandäischen Gemeinde.[94]
Anthroposophie

Die Anthroposophie, die in Nürnberg eigene Wurzeln hat,[95] ist als Glaubensgemeinschaft in der Krelingstraße 26,[96] mit der Rudolf-Steiner-Schule[97] und einem Kulturhaus, dem Rudolf-Steiner-Haus, Rieterstraße 20, präsent.
[94]
Anthroposophie

Die Anthroposophie, die in Nürnberg eigene Wurzeln hat,[95] ist als Glaubensgemeinschaft in der Krelingstraße 26,[96] mit der Rudolf-Steiner-Schule[97] und einem Kulturhaus, dem Rudolf-Steiner-Haus, Rieterstraße 20, präsent.[98]
Humanisten

In Nürnberg ist außerdem der Sitz der Humanistischen Vereinigung, einer anerkannten Weltanschauungsgemeinschaft nichtreligiöser Menschen und Körperschaft des öffentlichen Rechts.
[98]
Humanisten

In Nürnberg ist außerdem der Sitz der Humanistischen Vereinigung, einer anerkannten Weltanschauungsgemeinschaft nichtreligiöser Menschen und Körperschaft des öffentlichen Rechts.[99] Der Verband ist unter anderem Träger einer Grundschule[100] in Fürth sowie von über einem Dutzend Kindertagesstätten in der Nürnberg/Fürth und weiteren in Regensburg und München..
[99] Der Verband ist unter anderem Träger einer Grundschule[100] in Fürth sowie von über einem Dutzend Kindertagesstätten in der Nürnberg/Fürth und weiteren in Regensburg und München.[101] Er unterhält ferner den Turm der Sinne am Westtor der Nürnberger Stadtmauer, ein Studentenwohnheim in Steinbühl und ein eigenes Sozialwerk. [101] Er unterhält ferner den Turm der Sinne am Westtor der Nürnberger Stadtmauer, ein Studentenwohnheim in Steinbühl und ein eigenes Sozialwerk.
Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Nürnberg und Reichsstadt Nürnberg
Anfänge der Stadt
Älteste gedruckte Ansicht Nürnbergs, Schedelsche Weltchronik 1493

Erste Siedlungsspuren in der Nähe des heutigen Hauptmarktes werden um das Jahr 850 datiert.

Geschichte
→ Hauptartikel: Geschichte der Stadt Nürnberg und Reichsstadt Nürnberg
Anfänge der Stadt
Älteste gedruckte Ansicht Nürnbergs, Schedelsche Weltchronik 1493

Erste Siedlungsspuren in der Nähe des heutigen Hauptmarktes werden um das Jahr 850 datiert.[102] Wann die Stadt gegründet wurde, ist nicht überliefert, es könnte zwischen 1000 und 1040 im Zuge der Sicherung des Grenzgebietes zwischen Sachsen, Bayern, Ostfranken und Böhmen am Schnittpunkt wichtiger Straßen gewesen sein.
[102] Wann die Stadt gegründet wurde, ist nicht überliefert, es könnte zwischen 1000 und 1040 im Zuge der Sicherung des Grenzgebietes zwischen Sachsen, Bayern, Ostfranken und Böhmen am Schnittpunkt wichtiger Straßen gewesen sein. [102] Wann die Stadt gegründet wurde, ist nicht überliefert, es könnte zwischen 1000 und 1040 im Zuge der Sicherung des Grenzgebietes zwischen Sachsen, Bayern, Ostfranken und Böhmen am Schnittpunkt wichtiger Straßen gewesen sein. Es lassen sich mehrere frühe Siedlungszentren ausmachen. Dazu gehörten vermutlich zwei Königshöfe um St. Egidien und St. Jakob sowie das Areal zwischen Sebalduskirche und [!!! Burg.] [103] Die Siedlung hatte jedenfalls von Anfang an Marktrecht.. [103] Die Siedlung hatte jedenfalls von Anfang an Marktrecht. Die 1050 von Kaiser Heinrich III. ausgestellte so genannte Sigena-Urkunde enthält neben dem Datum „nuorenberc” als Ort der Ausstellung und ist damit die erste urkundliche Erwähnung Nürnbergs.. ausgestellte so genannte Sigena-Urkunde enthält neben dem Datum „nuorenberc” als Ort der Ausstellung und ist damit die erste urkundliche Erwähnung Nürnbergs.[104] Als kaiserlicher Stützpunkt war die Nürnberger Burg (Kaiserburg) bald bedeutsam für das Reich. 1065 bildete Heinrich IV. aus dem Reichsgut Nürnberg und Umland einen eigenen Hochgerichts- und Verwaltungsbezirk. aus dem Reichsgut Nürnberg und Umland einen eigenen Hochgerichts- und Verwaltungsbezirk. Konrad III. verlieh die neu errichtete Burggrafschaft mit Gericht und Verwaltung an die Edelfreien von Raabs (aus Niederösterreich), 1190/91 wurde sie von Friedrich I.. verlieh die neu errichtete Burggrafschaft mit Gericht und Verwaltung an die Edelfreien von Raabs (aus Niederösterreich), 1190/91 wurde sie von Friedrich I. von Nürnberg-Zollern übernommen.

Mit dem Großen Freiheitsbrief machte König Friedrich II. Nürnberg 1219 zur Freien Reichsstadt. Der Einfluss der Burggrafen von Nürnberg beschränkte sich bald auf die Burggrafenburg und endete vollständig, als der letzte Burggraf Friedrich VI..
Der Einfluss der Burggrafen von Nürnberg beschränkte sich bald auf die Burggrafenburg und endete vollständig, als der letzte Burggraf Friedrich VI. die südlich des fünfeckigen Turms der Kaiserburg gelegene Brandstätte der 1420 von Nürnbergern und Baiern zerstörten[105] Burggrafenburg 1427 an den Rat der Stadt Nürnberg verkaufte.. die südlich des fünfeckigen Turms der Kaiserburg gelegene Brandstätte der 1420 von Nürnbergern und Baiern zerstörten[105] Burggrafenburg 1427 an den Rat der Stadt Nürnberg verkaufte. Von da an bis zum Übergang an das Königreich Bayern lagen die politischen Geschicke der Stadt komplett in der Hand dieses Rates, wobei das Haus Hohenzollern den Titel Burggraf von Nürnberg bis 1918 führte. Von da an bis zum Übergang an das Königreich Bayern lagen die politischen Geschicke der Stadt komplett in der Hand dieses Rates, wobei das Haus Hohenzollern den Titel Burggraf von Nürnberg bis 1918 führte.
Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
Die Heiltumsweisungen, also die Präsentation der Reichskleinodien, war ein wichtiger Impuls für die wirtschaftliche Blüte.

Spätmittelalter und Frühe Neuzeit
Die Heiltumsweisungen, also die Präsentation der Reichskleinodien, war ein wichtiger Impuls für die wirtschaftliche Blüte.
Das Gebiet der Reichsstadt Nürnberg
Das Pellerhaus von 1605 galt bis zur Zerstörung seiner Fassade 1945 als eines der bedeutendsten Bauwerke der Renaissance..

Das Gebiet der Reichsstadt Nürnberg
Das Pellerhaus von 1605 galt bis zur Zerstörung seiner Fassade 1945 als eines der bedeutendsten Bauwerke der Renaissance.

Viele Kaiser wählten Nürnberg gern als Aufenthaltsort, darunter Karl IV., der 1356 in Nürnberg die Goldene Bulle erließ. 1423 übergab König Sigismund die Reichskleinodien der Stadt, von der sie bis Anfang des 19..
1423 übergab König Sigismund die Reichskleinodien der Stadt, von der sie bis Anfang des 19. Jahrhunderts aufbewahrt wurden. Die Jahre zwischen 1470 und 1530 gelten allgemein als die Blütezeit der Stadt - trotz immer wiederkehrender Fehden und Konflikten mit Rittern wie Götz von Berlichingen und Conz Schott von Schottenstein, die aber nach 1512 durch das Heer des Fränkischen Reichskreises unterbunden wurden. Die Jahre zwischen 1470 und 1530 gelten allgemein als die Blütezeit der Stadt - trotz immer wiederkehrender Fehden und Konflikten mit Rittern wie Götz von Berlichingen und Conz Schott von Schottenstein, die aber nach 1512 durch das Heer des Fränkischen Reichskreises unterbunden wurden. Vom 10. Oktober bis 6. November 1485 weilte Kaiser Friedrich III. November 1485 weilte Kaiser Friedrich III. in der Stadt, worüber der Losunger Ruprecht Haller ein Protokoll des Zeremoniells beim „Ein- und Ausreiten” des Kaisers anfertigte.[106] Der Reichtum der Stadt kam durch das ausgezeichnete Handwerk sowie die günstige Lage als Handelsplatz in der Mitte Europas zustande. [106] Der Reichtum der Stadt kam durch das ausgezeichnete Handwerk sowie die günstige Lage als Handelsplatz in der Mitte Europas zustande. Die Nürnberger Börse diente als Bindeglied im Handel zwischen Italien und anderen europäischen Wirtschaftszentren. Über Venedig wurde ein reger Warenaustausch mit der Levante betrieben. Die Nürnberger Börse diente als Bindeglied im Handel zwischen Italien und anderen europäischen Wirtschaftszentren. Über Venedig wurde ein reger Warenaustausch mit der Levante betrieben. In dieser Zeit zählte Nürnberg zusammen mit Köln und Prag zu den größten Städten des Heiligen Römischen Reiches.[107]

Im Dreißigjährigen Krieg war die Gegend um Nürnberg Schauplatz eines mehrere Jahre andauernden Stellungskriegs der Kriegsparteien.
[107]

Im Dreißigjährigen Krieg war die Gegend um Nürnberg Schauplatz eines mehrere Jahre andauernden Stellungskriegs der Kriegsparteien. Zwar wurde die Stadt nicht erobert, aber durch die Verwüstungen im Umland dauerhaft wirtschaftlich geschwächt.
Zwar wurde die Stadt nicht erobert, aber durch die Verwüstungen im Umland dauerhaft wirtschaftlich geschwächt. Nach dem Krieg fand 1649 in Nürnberg das „Friedensmahl” statt, bei dem die Konfliktparteien in mehrere Tage andauernden Feierlichkeiten den Frieden besiegelten.

Durch die Reichsdefensionsordnung von 1681 wurde Nürnberg verpflichtet, neun Kompanien zu den drei Infanterieregimentern des Fränkischen Reichskreises zu stellen, die im Falle einer Reichsexekution dem Reichsheer eingegliedert würden.


Durch die Reichsdefensionsordnung von 1681 wurde Nürnberg verpflichtet, neun Kompanien zu den drei Infanterieregimentern des Fränkischen Reichskreises zu stellen, die im Falle einer Reichsexekution dem Reichsheer eingegliedert würden.


Durch die Reichsdefensionsordnung von 1681 wurde Nürnberg verpflichtet, neun Kompanien zu den drei Infanterieregimentern des Fränkischen Reichskreises zu stellen, die im Falle einer Reichsexekution dem Reichsheer eingegliedert würden.

Am 13. Oktober 1792 wird mit dem [!!! Kunstverein ] Nürnberg der erste [!!! Kunstverein ] Deutschlands gegründet.
Bastei und Stadtgraben 1873 (Die Gartenlaube)
Altstadt und Kaiserburg, um 1890
19.

Bastei und Stadtgraben 1873 (Die Gartenlaube)
Altstadt und Kaiserburg, um 1890
19. und frühes 20. Jahrhundert

Einschneidende Ereignisse spielten sich von 1796 bis 1806 ab. Nach Drängen der preußischen Verwaltung im benachbarten Ansbach unterstellte sich Nürnberg schließlich der preußischen Herrschaft.
Nach Drängen der preußischen Verwaltung im benachbarten Ansbach unterstellte sich Nürnberg schließlich der preußischen Herrschaft. Der Vertrag wurde nicht vollzogen, da Preußen von Nürnbergs Schulden abgeschreckt wurde. Gleichzeitig hatte sich in der Nürnberger Bevölkerung großer Unmut gegen die zunehmend als korrupt empfundene Herrschaft der patrizischen Familien aufgestaut. Gleichzeitig hatte sich in der Nürnberger Bevölkerung großer Unmut gegen die zunehmend als korrupt empfundene Herrschaft der patrizischen Familien aufgestaut. Diese Vorgänge erschütterten die reichsstädtische Verfassung in ihren Grundfesten und brachten die Stadt an den Rand eines Umsturzes. Diese Vorgänge erschütterten die reichsstädtische Verfassung in ihren Grundfesten und brachten die Stadt an den Rand eines Umsturzes.

Im Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 blieb Nürnberg dennoch zunächst weiter unabhängig, bis nach Unterzeichnung der Rheinbundakte und dem Ende des Alten Reiches französische Truppen Nürnberg besetzten.
Februar 1803 blieb Nürnberg dennoch zunächst weiter unabhängig, bis nach Unterzeichnung der Rheinbundakte und dem Ende des Alten Reiches französische Truppen Nürnberg besetzten. Am 15. September 1806 übergab die französische Armee schließlich die Stadt dem Königreich Bayern, das alsbald eine Zivilverwaltung installierte und die Stadt administrativ in das Königreich eingliederte. September 1806 übergab die französische Armee schließlich die Stadt dem Königreich Bayern, das alsbald eine Zivilverwaltung installierte und die Stadt administrativ in das Königreich eingliederte. Das Königreich Bayern übernahm 1806 die exorbitanten Schulden der Reichsstadt Nürnberg als Teil der gesamtbayerischen Staatsschulden und sorgte damit für deren Konsolidierung und Tilgung.. Das Königreich Bayern übernahm 1806 die exorbitanten Schulden der Reichsstadt Nürnberg als Teil der gesamtbayerischen Staatsschulden und sorgte damit für deren Konsolidierung und Tilgung. Durch die bayerische Gesetzgebung wurden die Katholiken, die bisher in der Stadt nur geduldet waren, den Protestanten rechtlich gleichgestellt. Nach Aufhebung zentralistischer Reformen des Grafen Montgelas 1817 erhielt Nürnberg im Mai 1818 wieder einen eigenen Magistrat und Bürgermeister wurde Friedrich Binder. Nach Aufhebung zentralistischer Reformen des Grafen Montgelas 1817 erhielt Nürnberg im Mai 1818 wieder einen eigenen Magistrat und Bürgermeister wurde Friedrich Binder.

Zur Förderung von Industrie und Landwirtschaft wurde in Nürnberg ein Industrie- und Kulturverein gegründet, der Tochterorganisationen in Mittelfranken hervorbrachte und sich am 27.


Zur Förderung von Industrie und Landwirtschaft wurde in Nürnberg ein Industrie- und [!!! Kulturverein ] gegründet, der Tochterorganisationen in Mittelfranken hervorbrachte und sich am 27. Dezember 1830 feste Satzungen gab.[108]
Der Adler; die erste Eisenbahn in Deutschland
Handelshafen Nürnberg (1845)

Im 19..
[108]
Der Adler; die erste Eisenbahn in Deutschland
Handelshafen Nürnberg (1845)

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Nürnberg zu einem der industriellen Zentren in Bayern. So fuhr 1835 als erste Eisenbahn für den Personenverkehr in Deutschland der „Adler” von Nürnberg nach Fürth..
So fuhr 1835 als erste Eisenbahn für den Personenverkehr in Deutschland der „Adler” von Nürnberg nach Fürth.

In den 1840er Jahren wurde Nürnberg zur Hafenstadt, als der 1835 bis 1846 erbaute Ludwig-Donau-Main-Kanal die Stadt erreichte. Dieser führte durch Gostenhof und es gab dort den Handelshafen Nürnberg für den Güterumschlag.
Dieser führte durch Gostenhof und es gab dort den Handelshafen Nürnberg für den Güterumschlag. 1950 wurde der Ludwigskanal wieder aufgelassen, und in den 1960er Jahren fast vollständig mit der Bundesautobahn 73 überbaut. Nur der Straßenname An den Rampen erinnert dort an den ehemaligen Hafen am Ludwigskanal, der dank seines Bahnanschlusses bereits 1845 einen trimodalen Güterumschlag Schiff/Schiene/Straße bot. 1950 wurde der Ludwigskanal wieder aufgelassen, und in den 1960er Jahren fast vollständig mit der Bundesautobahn 73 überbaut. Nur der Straßenname An den Rampen erinnert dort an den ehemaligen Hafen am Ludwigskanal, der dank seines Bahnanschlusses bereits 1845 einen trimodalen Güterumschlag Schiff/Schiene/Straße bot.

Seit 1841 wurde Nürnberg in die Pläne der Ludwig-Süd-Nord-Bahn eingebunden, welche von Lindau nach Hof fuhr.


Seit 1841 wurde Nürnberg in die Pläne der Ludwig-Süd-Nord-Bahn eingebunden, welche von Lindau nach Hof fuhr. Dies war die erste Eisenbahn in Bayern, die auf Anleihen Ludwig I. (Bayern) auf Staatskosten von der Eisenbahnbau-Commision gebaut wurde.
(Bayern) auf Staatskosten von der Eisenbahnbau-Commision gebaut wurde. Am 1. Oktober 1844 erfolgte die Inbetriebnahme der Strecke Nürnberg-Bamberg. Kurz darauf wurde die Strecke Nürnberg-Schwabach fertiggestellt.[109]

In der zweiten Hälfte des 18..
[109]

In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde in Nürnberg wahrscheinlich das Rauschgold erfunden.

Nürnberg entwickelte sich zwischen 1870 und 1939 zu einem Zentrum der Spielwaren- und Modelleisenbahnindustrie.


Nürnberg entwickelte sich zwischen 1870 und 1939 zu einem Zentrum der Spielwaren- und Modelleisenbahnindustrie. Zudem waren der Maschinen- und Elektroapparatebau, die Zweirad- sowie die Bleistiftindustrie bedeutende Wirtschaftszweige und sind es teilweise heute noch.[110] Carl Marschütz gründete hier die späteren Herculeswerke.
[110] Carl Marschütz gründete hier die späteren Herculeswerke. Die erste Fahrradfabrik Deutschlands wurde in Nürnberg gegründet. Bekannte Marken-Namen wie Mars, Victoria und Zündapp sind eng mit der Stadt verbunden. Rasch etablierte sich dieser Industriezweig und wurde hier zu einer Hochburg der Zweiradindustrie. Rasch etablierte sich dieser Industriezweig und wurde hier zu einer Hochburg der Zweiradindustrie.[111][112]

Viele kleine Werkstätten bis hin zu Großbetrieben produzierten Blechspielwaren (Tinplate-Spielwaren). Dabei tat sich besonders die Firma Bing hervor, die den Sprung von der handwerklichen Fertigung (Schneiden, Löten, Bemalen) zur industriellen Fertigung (Lithographieren, Stanzen, Verlaschen) vollzog und durch die kostengünstigen Produkte zum weltweit größten Spielwarenhersteller heranwuchs.
Dabei tat sich besonders die Firma Bing hervor, die den Sprung von der handwerklichen Fertigung (Schneiden, Löten, Bemalen) zur industriellen Fertigung (Lithographieren, Stanzen, Verlaschen) vollzog und durch die kostengünstigen Produkte zum weltweit größten Spielwarenhersteller heranwuchs. Dabei tat sich besonders die Firma Bing hervor, die den Sprung von der handwerklichen Fertigung (Schneiden, Löten, Bemalen) zur industriellen Fertigung (Lithographieren, Stanzen, Verlaschen) vollzog und durch die kostengünstigen Produkte zum weltweit größten Spielwarenhersteller heranwuchs.[113] Viele der Spielwarenproduktionsstätten Nürnbergs waren im sogenannten jüdischen Besitz. Zahlreiche Hersteller wurden in den Jahren 1936 bis 1938 Opfer der von den Nationalsozialisten erzwungenen „Arisierung”. Zahlreiche Hersteller wurden in den Jahren 1936 bis 1938 Opfer der von den Nationalsozialisten erzwungenen „Arisierung”.

Adlerstraße, 1901

Der Plärrer mit der Industrieansiedlung, 1905

Häuser an der Pegnitz, 1901

Moritzkapelle und Bratwurstglöcklein, 1910

Hauptmarkt mit altem Rathaus, 1906

Hauptmarkt mit Frauenkirche, 1906

Obstmarkt, 1907

Südliche Stadtmauer, 1901

Dürerplatz, 1906

Lorenzer Platz, 1906

Ludwigsplatz, 1910

Schildgasse, 1910

Marsch von SA-Kolonnen mit Hakenkreuz-Fahnen zu den Reichsparteitagen in Nürnberg im September 1935

In den 1920er-Jahren fanden in Nürnberg die ersten Reichsparteitage der Nationalsozialisten statt.


Adlerstraße, 1901

Der Plärrer mit der Industrieansiedlung, 1905

Häuser an der Pegnitz, 1901

Moritzkapelle und Bratwurstglöcklein, 1910

Hauptmarkt mit altem Rathaus, 1906

Hauptmarkt mit Frauenkirche, 1906

Obstmarkt, 1907

Südliche Stadtmauer, 1901

Dürerplatz, 1906

Lorenzer Platz, 1906

Ludwigsplatz, 1910

Schildgasse, 1910

Marsch von SA-Kolonnen mit Hakenkreuz-Fahnen zu den Reichsparteitagen in Nürnberg im September 1935

In den 1920er-Jahren fanden in Nürnberg die ersten Reichsparteitage der Nationalsozialisten statt.


Adlerstraße, 1901

Der Plärrer mit der Industrieansiedlung, 1905

Häuser an der Pegnitz, 1901

Moritzkapelle und Bratwurstglöcklein, 1910

Hauptmarkt mit altem Rathaus, 1906

Hauptmarkt mit Frauenkirche, 1906

Obstmarkt, 1907

Südliche Stadtmauer, 1901

Dürerplatz, 1906

Lorenzer Platz, 1906

Ludwigsplatz, 1910

Schildgasse, 1910

Marsch von SA-Kolonnen mit Hakenkreuz-Fahnen zu den Reichsparteitagen in Nürnberg im September 1935

In den 1920er-Jahren fanden in Nürnberg die ersten Reichsparteitage der Nationalsozialisten statt.


Adlerstraße, 1901

Der Plärrer mit der Industrieansiedlung, 1905

Häuser an der Pegnitz, 1901

Moritzkapelle und Bratwurstglöcklein, 1910

Hauptmarkt mit altem Rathaus, 1906

Hauptmarkt mit Frauenkirche, 1906

Obstmarkt, 1907

Südliche Stadtmauer, 1901

Dürerplatz, 1906

Lorenzer Platz, 1906

Ludwigsplatz, 1910

Schildgasse, 1910

Marsch von SA-Kolonnen mit Hakenkreuz-Fahnen zu den Reichsparteitagen in Nürnberg im September 1935

In den 1920er-Jahren fanden in Nürnberg die ersten Reichsparteitage der Nationalsozialisten statt. In Nürnberg selbst konnte die NSDAP bei Wahlen nie gewinnen. Die Stadt wurde überwiegend von der liberalen DDP regiert.
Die Stadt wurde überwiegend von der liberalen DDP regiert. Gleichzeitig war Nürnberg aufgrund seiner Bedeutung als Industriestandort ein Zentrum der bayerischen Sozialdemokratie.

Während der 1920er Jahre bekleidete Hermann Luppe das Amt des Oberbürgermeisters.


Während der 1920er Jahre bekleidete Hermann Luppe das Amt des Oberbürgermeisters. Er wurde 1920 als Nachfolger von Otto Geßler zum Oberbürgermeister gewählt, dabei war er der einzige Kandidat.[114] Im Stadtrat arbeitete Luppe mit den Sozialdemokraten zusammen, die in der Weimarer Republik die überwiegende Mehrheit im Stadtrat stellten.
[114] Im Stadtrat arbeitete Luppe mit den Sozialdemokraten zusammen, die in der Weimarer Republik die überwiegende Mehrheit im Stadtrat stellten. Am 20. Oktober 1922 wurde die erste Ortsgruppe der NSDAP in Nürnberg durch Julius Streicher gegründet.[115] Damit begann der Aufstieg des Nationalsozialismus in Nürnberg.. [115] Damit begann der Aufstieg des Nationalsozialismus in Nürnberg. In seinem Kampf gegen den Antisemitismus lieferte Luppe sich Auseinandersetzungen mit Julius Streicher und der NSDAP. Unter anderem kam es zu mehreren Prozessen vor Gericht zwischen ihm und Streicher wegen Verleumdung und übler Nachrede durch den Nationalsozialisten. Unter anderem kam es zu mehreren Prozessen vor Gericht zwischen ihm und Streicher wegen Verleumdung und übler Nachrede durch den Nationalsozialisten.[114] Nach der NS-Machtübernahme wurde Hermann Luppe widerrechtlich am 18. März 1933 verhaftet und nach seiner Entlassung aus Nürnberg ausgewiesen. [114] Nach der NS-Machtübernahme wurde Hermann Luppe widerrechtlich am 18. März 1933 verhaftet und nach seiner Entlassung aus Nürnberg ausgewiesen.[116]

Während der Amtszeit von Hermann Luppe verfolgte Nürnberg eine fortschrittliche Städtepolitik. Er ermöglichte bedeutende Leistungen in Bereichen von Bildung, soziale Fürsorge, Kultur, Architektur und Stadtplanung..
Er ermöglichte bedeutende Leistungen in Bereichen von Bildung, soziale Fürsorge, Kultur, Architektur und Stadtplanung. So entstanden unter anderen neue Wohnanlagen, die Frauenklinik an der Flurstraße oder die Sport- und Freizeitanlagen. So entstanden unter anderen neue Wohnanlagen, die Frauenklinik an der Flurstraße oder die Sport- und Freizeitanlagen.[114]
Zeit des Nationalsozialismus
Zerstörungen in Nürnberg 1945 (Egidienplatz)

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde Nürnberg von den Nationalsozialisten als „Stadt der Reichsparteitage” zu einem der wichtigsten Orte nationalsozialistischer Propaganda.
[114]
Zeit des Nationalsozialismus
Zerstörungen in Nürnberg 1945 (Egidienplatz)

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde Nürnberg von den Nationalsozialisten als „Stadt der Reichsparteitage” zu einem der wichtigsten Orte nationalsozialistischer Propaganda. Die Nürnberger Gesetze, auch Nürnberger Rassegesetze genannt, wurden am 15. September 1935 vom Reichstag auf dem 7. Reichsparteitag der NSDAP („Reichsparteitag der Freiheit”) in Nürnberg einstimmig beschlossen.
September 1935 vom Reichstag auf dem 7. Reichsparteitag der NSDAP („Reichsparteitag der Freiheit”) in Nürnberg einstimmig beschlossen. Diese sollten den Nationalsozialisten als Rechtsgrundlage zur Ausübung ihrer antijüdischen Gesinnung dienen.

Zwischen 1941 und 1945 befanden sich KZ-Häftlinge, aus dem Lager in Flossenbürg, in der Stadt in KZ-Außenlagern.
Diese sollten den Nationalsozialisten als Rechtsgrundlage zur Ausübung ihrer antijüdischen Gesinnung dienen.

Zwischen 1941 und 1945 befanden sich KZ-Häftlinge, aus dem Lager in Flossenbürg, in der Stadt in KZ-Außenlagern. Mehrere hundert Häftlinge arbeiteten in der Nürnberger SS-Kaserne für die Bauleitung der Waffen-SS und der Polizei Nürnberg.
Mehrere hundert Häftlinge arbeiteten in der Nürnberger SS-Kaserne für die Bauleitung der Waffen-SS und der Polizei Nürnberg. Vom KZ-Außenlager Nürnberg SS-Kaserne wurde auch das kleine Außenlager Eichstätt aufgebaut.[117] Vom 18. Oktober 1944 bis 6. März 1945 existierte zudem das KZ-Außenlager Nürnberg (Siemens-Schuckertwerke), dessen 550 Frauen-Häftlinge Zwangsarbeit für die Siemens-Schuckertwerke (SSW) in der Katzwanger Straße verrichteten. März 1945 existierte zudem das KZ-Außenlager Nürnberg (Siemens-Schuckertwerke), dessen 550 Frauen-Häftlinge Zwangsarbeit für die Siemens-Schuckertwerke (SSW) in der Katzwanger Straße verrichteten.[118]

Im Zweiten Weltkrieg war Nürnberg eines der häufigen Ziele alliierter Luftangriffe, die die Stadt schwer beschädigten..
[118]

Im Zweiten Weltkrieg war Nürnberg eines der häufigen Ziele alliierter Luftangriffe, die die Stadt schwer beschädigten. Am 2. Januar 1945 wurde die Nürnberger Altstadt fast vollständig zerstört. Auch in der fünftägigen Schlacht um Nürnberg im April 1945 wurde historische Bausubstanz zerstört..
Auch in der fünftägigen Schlacht um Nürnberg im April 1945 wurde historische Bausubstanz zerstört. Nach dem Krieg gab es Überlegungen, die zerstörte Stadt komplett aufzugeben und an anderer Stelle neu aufzubauen.
Nachkriegszeit und Wiederaufbau
Die Nürnberger Prozesse 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschten Lebensmittelknappheit und Wohnraummangel in der Stadt..

Nachkriegszeit und Wiederaufbau
Die Nürnberger Prozesse 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschten Lebensmittelknappheit und Wohnraummangel in der Stadt. Von den 134.000 Wohnungen vor Kriegsbeginn waren nur 14.500 unbeschädigt geblieben.
000 Wohnungen vor Kriegsbeginn waren nur 14.500 unbeschädigt geblieben.[119]

Martin Treu und Hans Ziegler wurden von der amerikanischen Militärregierung im Juli 1945 zu den neuen Oberbürgermeistern der Stadt ernannt. Parallel zur Entnazifizierung auf kommunaler Ebene fanden auch ab November 1945 im Justizpalast an der Fürther Straße die Nürnberger Prozesse gegen führende Kriegsverbrecher der nationalsozialistischen Diktatur statt.
Parallel zur Entnazifizierung auf kommunaler Ebene fanden auch ab November 1945 im Justizpalast an der Fürther Straße die Nürnberger Prozesse gegen führende Kriegsverbrecher der nationalsozialistischen Diktatur statt. Da der Justizpalast mit dem angrenzenden Gefängnis den Krieg weitgehend unbeschadet überstanden hatte, wählte man Nürnberg anstatt Berlin als Ort der Prozesse, zumal auch Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage eine ähnlich symbolische Bedeutung hatte wie die Hauptstadt oder München.. Da der Justizpalast mit dem angrenzenden Gefängnis den Krieg weitgehend unbeschadet überstanden hatte, wählte man Nürnberg anstatt Berlin als Ort der Prozesse, zumal auch Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage eine ähnlich symbolische Bedeutung hatte wie die Hauptstadt oder München.. Da der Justizpalast mit dem angrenzenden Gefängnis den Krieg weitgehend unbeschadet überstanden hatte, wählte man Nürnberg anstatt Berlin als Ort der Prozesse, zumal auch Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage eine ähnlich symbolische Bedeutung hatte wie die Hauptstadt oder München.
Die Altstadt 1969 nach dem Wiederaufbau

Anfang 1948 wurde in einem [!!! Architekturwettbewerb ] entschieden, die weitgehend zerstörte Stadt nach Bebauungsplänen von Heinz Schmeißner und Wilhelm Schlegtendal wiederaufzubauen, 1949 fand in Nürnberg die Deutsche Bauausstellung unter dem Motto „Wir müssen bauen” statt.

Die Altstadt 1969 nach dem Wiederaufbau

Anfang 1948 wurde in einem Architekturwettbewerb entschieden, die weitgehend zerstörte Stadt nach Bebauungsplänen von Heinz Schmeißner und Wilhelm Schlegtendal wiederaufzubauen, 1949 fand in Nürnberg die Deutsche Bauausstellung unter dem Motto „Wir müssen bauen” statt.[120] Beim Wiederaufbau orientierte man sich weitestgehend an den historischen Stadtstrukturen, so dass diese an vielen Plätzen trotz der überwiegend zerstörten Bausubstanz noch immer ablesbar sind.

Die Altstadt 1969 nach dem Wiederaufbau

Anfang 1948 wurde in einem Architekturwettbewerb entschieden, die weitgehend zerstörte Stadt nach Bebauungsplänen von Heinz Schmeißner und Wilhelm Schlegtendal wiederaufzubauen, 1949 fand in Nürnberg die Deutsche Bauausstellung unter dem Motto „Wir müssen bauen” statt.[120] Beim Wiederaufbau orientierte man sich weitestgehend an den historischen Stadtstrukturen, so dass diese an vielen Plätzen trotz der überwiegend zerstörten Bausubstanz noch immer ablesbar sind. Besonders die Dachlandschaft ist wieder ähnlich dem Vorkriegszustand ausgebildet worden.
Besonders die Dachlandschaft ist wieder ähnlich dem Vorkriegszustand ausgebildet worden. Auch viele bedeutende Kirchbauten wurden weitgehend rekonstruiert, ebenso Bauten entlang der späteren Historischen Meile wie die Reichsburg. Auch viele bedeutende Kirchbauten wurden weitgehend rekonstruiert, ebenso Bauten entlang der späteren Historischen Meile wie die Reichsburg. Bedeutende Bürgerhäuser wie das Toplerhaus und das Pellerhaus oder die Bauten am Hauptmarkt wurden allerdings nicht oder nur teilweise wiederaufgebaut.
Vom Wirtschaftswunder bis heute
Die im benachbarten Fürth ansässigen Grundig-Werke waren eines der führenden Unternehmen zur Zeit des Wirtschaftswunders.

Vom Wirtschaftswunder bis heute
Die im benachbarten Fürth ansässigen Grundig-Werke waren eines der führenden Unternehmen zur Zeit des Wirtschaftswunders. Qualitätsprüfung eines Fernsehers, 1959

Nach dem Krieg änderte sich das wirtschaftliche Profil der Stadt..
Qualitätsprüfung eines Fernsehers, 1959

Nach dem Krieg änderte sich das wirtschaftliche Profil der Stadt. Traditionsreiche Wirtschaftszweige wie die Nürnberger Motorradindustrie (siehe auch: Zweirad Union und Hercules) konnten nicht mehr an die Erfolge in der ersten Jahrhunderthälfte anknüpfen.
Traditionsreiche Wirtschaftszweige wie die Nürnberger Motorradindustrie (siehe auch: Zweirad Union und Hercules) konnten nicht mehr an die Erfolge in der ersten Jahrhunderthälfte anknüpfen. Dagegen expandierten Firmen wie die AEG oder Photo Porst.[121] Ende der 50er Jahre fehlten noch immer 47.000 Wohnungen. 1957 wurde von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, der wbg Nürnberg, der Grundstein für den neuen Stadtteil Langwasser gelegt, dessen Bau das größte Projekt zur Erweiterung einer Stadt in der Bundesrepublik war. 1957 wurde von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, der wbg Nürnberg, der Grundstein für den neuen Stadtteil Langwasser gelegt, dessen Bau das größte Projekt zur Erweiterung einer Stadt in der Bundesrepublik war.[122] 1967 wurde die letzte Baulücke am Hauptmarkt geschlossen. [122] 1967 wurde die letzte Baulücke am Hauptmarkt geschlossen.[123]
Eröffnung des Flughafens Nürnberg, April 1955

Nürnberger Unternehmen wie Siemens-Schuckert, Schöller-Eis, MAN, Zündapp sowie der 1957 von den Fürther Grundig-Werken übernommene Bürogerätehersteller Triumph-Adler hatten maßgeblichen Anteil am sogenannten Wirtschaftswunder.
[123]
Eröffnung des Flughafens Nürnberg, April 1955

Nürnberger Unternehmen wie Siemens-Schuckert, Schöller-Eis, MAN, Zündapp sowie der 1957 von den Fürther Grundig-Werken übernommene Bürogerätehersteller Triumph-Adler hatten maßgeblichen Anteil am sogenannten Wirtschaftswunder. Die Anzahl der Beschäftigten in der Industrie stieg von 77.000 (1950) auf 120.000 (1960).[124] Besondere Bedeutung hat Nürnberg durch die seit 1950 jährlich stattfindende Nürnberger Spielwarenmesse gewonnen, die heute im 1973 vollendeten Messezentrum in Langwasser stattfindet.
000 (1960).[124] Besondere Bedeutung hat Nürnberg durch die seit 1950 jährlich stattfindende Nürnberger Spielwarenmesse gewonnen, die heute im 1973 vollendeten Messezentrum in Langwasser stattfindet. Weitere bedeutende Infrastrukturprojekte der Nachkriegszeit waren: 1955 die Eröffnung des Flughafens, 1967 der Baubeginn einer U-Bahn und 1972 die Fertigstellung des Bayernhafens am Main-Donau-Kanal. Weitere bedeutende Infrastrukturprojekte der Nachkriegszeit waren: 1955 die Eröffnung des Flughafens, 1967 der Baubeginn einer U-Bahn und 1972 die Fertigstellung des Bayernhafens am Main-Donau-Kanal.

2006 wurde in Nürnberg der 1.


2006 wurde in Nürnberg der 1. Tag der Franken gefeiert. Veranstaltungsort war das [!!! Museum ] Industriekultur, in dem zur gleichen Zeit die Landesausstellung 200 Jahre Franken in Bayern präsentiert wurde. Die Hauptveranstaltung fand in der Tafelhalle statt.
Die Hauptveranstaltung fand in der Tafelhalle statt.
Bauwerke
→ Hauptartikel: [!!! Kunst-] und [!!! Baudenkmäler ] der Stadt Nürnberg
Siehe auch: Historische Meile und Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs
Siehe auch: Liste der höchsten Bauwerke in Nürnberg und Liste der Sakralbauten in Nürnberg

Bis zum Zweiten Weltkrieg war Nürnberg die einzige Großstadt Deutschlands, in der sich der historische Stadtkern samt Befestigungsanlagen fast unverändert erhalten hatte.

Bauwerke
→ Hauptartikel: Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg
Siehe auch: Historische Meile und Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs
Siehe auch: Liste der höchsten Bauwerke in Nürnberg und Liste der Sakralbauten in Nürnberg

Bis zum Zweiten Weltkrieg war Nürnberg die einzige Großstadt Deutschlands, in der sich der historische Stadtkern samt Befestigungsanlagen fast unverändert erhalten hatte.

Bauwerke
→ Hauptartikel: [!!! Kunst-] und [!!! Baudenkmäler ] der Stadt Nürnberg
Siehe auch: Historische Meile und Burgen, Schlösser und Herrensitze Nürnbergs
Siehe auch: Liste der höchsten Bauwerke in Nürnberg und Liste der Sakralbauten in Nürnberg

Bis zum Zweiten Weltkrieg war Nürnberg die einzige Großstadt Deutschlands, in der sich der historische Stadtkern samt Befestigungsanlagen fast unverändert erhalten hatte. Im Bewusstsein dieser herausragenden kultur- und [!!! kunsthistorischen ] Bedeutung wurden bereits vor der Zerstörung Maßnahmen zur Rettung und originalgetreuen Wiederherstellung der wichtigsten Gebäude ergriffen.
Im Bewusstsein dieser herausragenden kultur- und kunsthistorischen Bedeutung wurden bereits vor der Zerstörung Maßnahmen zur Rettung und originalgetreuen Wiederherstellung der wichtigsten Gebäude ergriffen. Am Ende hatten nur zehn Prozent der Baumasse die Bombardierungen unbeschadet überstanden. Die Stadt Nürnberg entschied sich beim Wiederaufbau, anders als die meisten anderen deutschen Städte dieser Zeit, die Struktur der Altstadt zu bewahren, und schaffte es, die wertvolle historische Bausubstanz in einen angemessenen neueren Kontext einzubinden. Die Stadt Nürnberg entschied sich beim Wiederaufbau, anders als die meisten anderen deutschen Städte dieser Zeit, die Struktur der Altstadt zu bewahren, und schaffte es, die wertvolle historische Bausubstanz in einen angemessenen neueren Kontext einzubinden. Die Stadt Nürnberg entschied sich beim Wiederaufbau, anders als die meisten anderen deutschen Städte dieser Zeit, die Struktur der Altstadt zu bewahren, und schaffte es, die wertvolle historische Bausubstanz in einen angemessenen neueren Kontext einzubinden. Daher ist die Altstadt nicht nur Zeugnis des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, sondern auch des Wiederaufbaus und der Moderne.
Romanik (bis ca. 1250)
Heidenturm
Nassauer Haus

Die Nürnberger Burg zählt mit ihrer Geschichte und Architektur zu den bedeutendsten Wehranlagen Europas..
1250)
Heidenturm
Nassauer Haus

Die Nürnberger Burg zählt mit ihrer Geschichte und Architektur zu den bedeutendsten Wehranlagen Europas.[125] Die Kaiserburg, die unter Konrad III. sowie Friedrich Barbarossa gebaut wurde, behielt vor allem mit der Kaiserkapelle und dem Heidenturm ihre [!!! romanische ] Bauform über die Jahrhunderte..
sowie Friedrich Barbarossa gebaut wurde, behielt vor allem mit der Kaiserkapelle und dem Heidenturm ihre [!!! romanische ] Bauform über die Jahrhunderte. Das Nassauer Haus ist das älteste Gebäude im Lorenzer Stadtteil und datiert mit seinen beiden unteren Geschossen bis in das 12.. Das Nassauer Haus ist das älteste Gebäude im Lorenzer Stadtteil und datiert mit seinen beiden unteren Geschossen bis in das 12. Jahrhundert zurück. Die Sebalduskirche ist die ältere der beiden Hauptkirchen und entstand auf dem Platz eines Vorgängerkirchenbaus im Ausklang der [!!! Romanik ] (Langschiff) etwa von 1230 bis 1275. Die Sebalduskirche ist die ältere der beiden Hauptkirchen und entstand auf dem Platz eines Vorgängerkirchenbaus im Ausklang der [!!! Romanik ] (Langschiff) etwa von 1230 bis 1275. In dieser Zeit entstand auch der Weiße Turm als Teil der vorletzten Stadtbefestigung.
Gotik (bis ca. 1500)
Weinstadel mit Henkersteg
St. Sebaldus
Schöner Brunnen

Zwischen 1332 und 1339 wurde das Heilig-Geist-Spital als Stiftung des reichen Bürgers Konrad Groß erbaut.
Sebaldus
Schöner Brunnen

Zwischen 1332 und 1339 wurde das Heilig-Geist-Spital als Stiftung des reichen Bürgers Konrad Groß erbaut. Nach den Judenpogromen entstand ab 1349 im Auftrag von Karl IV. die [!!! Frauenkirche ] auf dem Platz der früheren [!!! Synagoge.] Der Schöne Brunnen wurde zwischen 1389 und 1396 geschaffen und zeigt mit 40 Personenskulpturen die Institutionen der damaligen Zeit in einer hierarchisierenden Darstellung.
die [!!! Frauenkirche ] auf dem Platz der früheren [!!! Synagoge.] Der Schöne Brunnen wurde zwischen 1389 und 1396 geschaffen und zeigt mit 40 Personenskulpturen die Institutionen der damaligen Zeit in einer hierarchisierenden Darstellung. Der Bau der [!!! Lorenzkirche ] wurde um 1250 begonnen und erstreckte sich über drei Bauabschnitte bis 1477. Der Bau der [!!! Lorenzkirche ] wurde um 1250 begonnen und erstreckte sich über drei Bauabschnitte bis 1477. Auch sie wurde auf dem Platz eines Vorgängerbaus errichtet. Die Sebalduskirche erhielt den [!!! gotischen ] Hallenchor.

Der Reichtum der Stadt zeigte sich an der Wohnkultur der reichen Bürger, sodass gegen Ende der [!!! Gotik ] zahlreiche mächtige Bürgerhäuser das Stadtbild prägten.


Der Reichtum der Stadt zeigte sich an der Wohnkultur der reichen Bürger, sodass gegen Ende der [!!! Gotik ] zahlreiche mächtige Bürgerhäuser das Stadtbild prägten. Es entwickelte sich eine Innenhofkultur, die in der Renaissance zu voller Blüte kam.
Es entwickelte sich eine Innenhofkultur, die in der Renaissance zu voller Blüte kam.[126]

Um 1500 war Nürnberg nach Köln und Prag die drittgrößte Stadt des Reiches, weit vor Wien oder gar Berlin.[107] Daher verfügt die Stadt über eine große Altstadt, die von der in weiten Teilen erhaltenen Nürnberger Stadtmauer umgeben ist.
[107] Daher verfügt die Stadt über eine große Altstadt, die von der in weiten Teilen erhaltenen Nürnberger Stadtmauer umgeben ist. Es gab zahlreiche mittelalterliche Kirchen, von denen noch weitere erhalten sind, so die [!!! gotischen ] Bauten von St. Martha, St. Es gab zahlreiche mittelalterliche Kirchen, von denen noch weitere erhalten sind, so die [!!! gotischen ] Bauten von St. Martha, St. Jakob und St. Klara. Das Katharinenkloster besteht nur noch als [!!! Ruine.] Von den ehemals zahlreichen [!!! gotischen ] Häusern der Stadt haben beispielsweise das [!!! Albrecht-Dürer-Haus ] und das Unschlitthaus den letzten Krieg relativ gut überstanden. Von den ehemals zahlreichen [!!! gotischen ] Häusern der Stadt haben beispielsweise das Albrecht-Dürer-Haus und das Unschlitthaus den letzten Krieg relativ gut überstanden. Andere wie das Weinstadel wurden später wieder hergestellt. Wie das Dürerhaus ist das Pilatushaus ein gut erhaltenes Beispiel eines spätmittelalterlichen Fachwerkhauses in Nürnberg.. Wie das Dürerhaus ist das Pilatushaus ein gut erhaltenes Beispiel eines spätmittelalterlichen Fachwerkhauses in Nürnberg.
Frauentorturm
Renaissance
Rathaus Wolff’scher Bau

Die Freie Reichsstadt verfolgte eine für diese Zeit typische Expansionsstrategie, sodass ab 1500 auch mehrere Patrizierfamilien Herrensitze außerhalb der damaligen Stadtmauern erwarben.

Frauentorturm
Renaissance
Rathaus Wolff’scher Bau

Die Freie Reichsstadt verfolgte eine für diese Zeit typische Expansionsstrategie, sodass ab 1500 auch mehrere Patrizierfamilien Herrensitze außerhalb der damaligen Stadtmauern erwarben. Erhalten und sehenswert sind das Grundherrenschloss, der Herrensitz Hummelstein, das Petzenschloss, der Herrensitz Schoppershof, Schübelsberg, das Tucherschloss, der Weigelshof und das Zeltnerschlösschen.
Erhalten und sehenswert sind das Grundherrenschloss, der Herrensitz Hummelstein, das Petzenschloss, der Herrensitz Schoppershof, Schübelsberg, das Tucherschloss, der Weigelshof und das Zeltnerschlösschen.

Von 1509 bis 1513 wurde im Westen der Stadt in der Nähe von Pegnitz und St. Johannisfriedhof das Sebastiansspital gebaut. Es handelte sich um das Infektionskrankenhaus (Seuchenhaus[127]) der Stadt und wurde auch „Lazarett” genannt.
Johannisfriedhof das Sebastiansspital gebaut. Es handelte sich um das Infektionskrankenhaus (Seuchenhaus[127]) der Stadt und wurde auch „Lazarett” genannt. Im Zweiten Markgrafenkrieg wurde es zerstört, aber 1552 wieder erneut (in Holz), aber ohne Kapelle, aufgebaut. Im Zweiten Markgrafenkrieg wurde es zerstört, aber 1552 wieder erneut (in Holz), aber ohne Kapelle, aufgebaut.[128][129]

Ab 1591 entstand das stattliche Fembohaus. Das Pellerhaus (1602-1605) galt als ein Hauptwerk der deutschen Spätrenaissance (im Krieg teilzerstört und modern wiederaufgebaut; Innenhof teilweise rekonstruiert).
Das Pellerhaus (1602-1605) galt als ein Hauptwerk der deutschen Spätrenaissance (im Krieg teilzerstört und modern wiederaufgebaut; Innenhof teilweise rekonstruiert). Völlig verloren ist dagegen das Toplerhaus, das als moderner Neubau wiederentstand. Der Hirsvogelsaal (1534) als Beispiel der Festarchitektur des Patriziats wurde wiederaufgebaut. Der Hirsvogelsaal (1534) als Beispiel der Festarchitektur des Patriziats wurde wiederaufgebaut. Die Fleischbrücke wurde 1596-1598 vom Ratsbaumeister Wolf-Jacob Stromer wegen der Strömung nach dem Vorbild der Rialto-Brücke in einem Bogen errichtet. Da sie als Hauptverkehrsader diente, musste sie wesentlich flacher verlaufen und galt lange Zeit als außergewöhnlich in der Brückenbaukunst. Da sie als Hauptverkehrsader diente, musste sie wesentlich flacher verlaufen und galt lange Zeit als außergewöhnlich in der Brückenbaukunst.

Der mächtige Wolff’sche Rathausbau wurde in den Jahren 1616 bis 1622 errichtet und deutet mit seinen Stilelementen bereits den Übergang zum späteren [!!! Barock ] an.


Der mächtige Wolff’sche Rathausbau wurde in den Jahren 1616 bis 1622 errichtet und deutet mit seinen [!!! Stilelementen ] bereits den Übergang zum späteren [!!! Barock ] an. Er wurde während des Zweiten Weltkrieges zum Teil zerstört und wurde in einer längeren Rekonstruktionsphase erst relativ spät in den 1960er Jahren wieder komplett hergestellt.
Er wurde während des Zweiten Weltkrieges zum Teil zerstört und wurde in einer längeren Rekonstruktionsphase erst relativ spät in den 1960er Jahren wieder komplett hergestellt.
Barock und [!!! Rokoko ]
Hesperidengärten
Neptunbrunnen
Egidienkirche

Das Barockzeitalter prägte das [!!! gotisch ] und im Stil der Renaissance dominierte Stadtbild nicht um.

Barock und [!!! Rokoko ]
Hesperidengärten
Neptunbrunnen
Egidienkirche

Das Barockzeitalter prägte das [!!! gotisch ] und im Stil der Renaissance dominierte Stadtbild nicht um. Einzige Barockkirche in der Altstadt ist die Egidienkirche (barocker Umbau 1711-1718); sie zeigt bereits den stilistischen Übergang zum [!!! Rokoko.] Barocke Bürgerhauser sind in der Altstadt nur vereinzelt erhalten geblieben.
Barocke Bürgerhauser sind in der Altstadt nur vereinzelt erhalten geblieben. Der Maxplatz ist noch ein rudimentär erhaltener planmäßig angelegter Barockplatz in der nordwestlichen Altstadt.

Im außerhalb der Altstadt gelegenen Stadtteil St.


Im außerhalb der Altstadt gelegenen Stadtteil St. Johannis befinden sich zahlreiche barocke Bürgerhäuser und Gartenanlagen (Hesperidengärten).

Der Neptunbrunnen (1660-1668), größte barocke Brunnenanlage nördlich der Alpen, wurde 1797 an das Schloss Peterhof (Russland) verkauft, ein Zweitguss stand von 1902 bis 1934 auf dem Hauptmarkt und befindet sich heute im Stadtpark..


Der Neptunbrunnen (1660-1668), größte barocke Brunnenanlage nördlich der Alpen, wurde 1797 an das Schloss Peterhof (Russland) verkauft, ein Zweitguss stand von 1902 bis 1934 auf dem Hauptmarkt und befindet sich heute im Stadtpark.
Klassizismus
St.-Elisabeth-Kirche

Die klassizistische Kirche St.
-Elisabeth-Kirche

Die klassizistische Kirche St. Elisabeth trägt eine 1803 fertiggestellte 50 Meter hohe Kuppel. Innerhalb des Kirchenraumes befinden sich 40 korinthische Säulen. Ihre Anordnung führt dazu, dass jeder der drei Kirchenbereiche wie ein eigenständiger Raum wirkt.
Ihre Anordnung führt dazu, dass jeder der drei Kirchenbereiche wie ein eigenständiger Raum wirkt. Klassizistisch ist auch das Tucher’sche [!!! Palais ] am Egidienberg.
Frühes Industriezeitalter

Zu den neuen, bevorzugten Baumaterialien des frühen Industriezeitalters zählten Glas und Eisen.

Frühes Industriezeitalter

Zu den neuen, bevorzugten Baumaterialien des frühen Industriezeitalters zählten Glas und Eisen. So entstand auch der Kettensteg.
Kettensteg
Historismus

Dem Stil des [!!! Historismus ] gehören die 1890 entstandene Villa Spaeth, der 1904 gebaute Hauptbahnhof Nürnberg, das 1906 fertiggestellte [!!! Opernhaus ] an.

Kettensteg
Historismus

Dem Stil des [!!! Historismus ] gehören die 1890 entstandene Villa Spaeth, der 1904 gebaute Hauptbahnhof Nürnberg, das 1906 fertiggestellte [!!! Opernhaus ] an. Des Weiteren finden sich am Ludwigsplatz das Kaufhaus Weißer Turm, am Bahnhofsplatz das Grand-Hotel und an der Fürther Straße der Justizpalast.
Justizpalast

Der [!!! Historismus ] in Nürnberg strebte mit dem Nürnberger Stil die Wiederaufnahme der nürnbergischen Bautradition der [!!! Spätgotik ] und Renaissance an.

Justizpalast

Der [!!! Historismus ] in Nürnberg strebte mit dem Nürnberger Stil die Wiederaufnahme der nürnbergischen Bautradition der [!!! Spätgotik ] und Renaissance an. Dieser hat eine besondere lokale Ausprägung erfahren. Hierzu gehörten das 1888 bis 1889 erbaute Hotel Deutscher Kaiser, das 1899 erbaute Schloss Stein und das von 1893 bis 1895 entstandene Hansa-Haus.
Hierzu gehörten das 1888 bis 1889 erbaute Hotel Deutscher Kaiser, das 1899 erbaute Schloss Stein und das von 1893 bis 1895 entstandene Hansa-Haus.
Jugendstil und Reformarchitektur
Verwaltungsgebäude des Milchhofs
Gartenstadt, Reihenhausgruppe von Riemerschmid
Gärten hinter der Veste

Der [!!! Jugendstil ] entfaltete sich in Nürnberg zunächst als Kunsthandwerk mit Gebrauchsgegenständen.

Jugendstil und Reformarchitektur
Verwaltungsgebäude des Milchhofs
Gartenstadt, Reihenhausgruppe von Riemerschmid
Gärten hinter der Veste

Der [!!! Jugendstil ] entfaltete sich in Nürnberg zunächst als [!!! Kunsthandwerk ] mit Gebrauchsgegenständen. Als Baustil dauerte er nur verhältnismäßig kurz an.
Als Baustil dauerte er nur verhältnismäßig kurz an. Viele Jugendstilgroßbauten wurden bereits in der nationalsozialistischen Ära abgerissen (Ausstellungshallen am Dutzendteich) und fielen dem Zweiten Weltkrieg und Abbrüchen in den 1950er und 1960er Jahren zu Opfer. Viele Jugendstilgroßbauten wurden bereits in der nationalsozialistischen Ära abgerissen (Ausstellungshallen am Dutzendteich) und fielen dem Zweiten Weltkrieg und Abbrüchen in den 1950er und 1960er Jahren zu Opfer. Erhalten ist das Jugendstilviertel Gärten hinter der Veste, das Volksbad, die Bismarckschule und die alte Eingangshalle des Germanischen Nationalmuseums.

Die Reformideen der Gartenstadt-Bewegung von Ebenezer Howard wurden von der Ende des 19..


Die Reformideen der Gartenstadt-Bewegung von Ebenezer Howard wurden von der Ende des 19. Jahrhunderts schnell gewachsenen und verdichteten Stadt aufgegriffen. Dabei entstanden kurz vor dem Ersten Weltkrieg die Wohnkolonie Rangierbahnhof, die Gartenstadt Nürnberg, die MAN-Werksiedlung Werderau, die Fliegersiedlung.
Dabei entstanden kurz vor dem Ersten Weltkrieg die Wohnkolonie Rangierbahnhof, die Gartenstadt Nürnberg, die MAN-Werksiedlung Werderau, die Fliegersiedlung.
Klassische Moderne

Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden einige Bauten der klassischen Moderne..

Klassische Moderne

Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden einige Bauten der klassischen Moderne.

Kaufhaus Schocken am Aufseßplatz (1926 von Erich Mendelsohn, kriegszerstört)
Planetarium am Rathenauplatz (1927 von Otto Ernst Schweizer, 1934 auf Betreiben Julius Streichers abgerissen)
Städtisches Gaswerk (1927 von Walter Brugmann, verändert)
Gynäkologische Klinik im Nordklinikum (1928-1931 von Robert Erdmannsdörfer)
Milchhof (1930 von Otto Ernst Schweizer, nur noch in Teilen erhalten)
Poststadt an der Allersberger Straße (1928-1930 von Georg Kohl)
Großwohnanlage Gibitzenhof, Dr.


Kaufhaus Schocken am Aufseßplatz (1926 von Erich Mendelsohn, kriegszerstört)
Planetarium am Rathenauplatz (1927 von Otto Ernst Schweizer, 1934 auf Betreiben Julius Streichers abgerissen)
Städtisches Gaswerk (1927 von Walter Brugmann, verändert)
Gynäkologische Klinik im Nordklinikum (1928-1931 von Robert Erdmannsdörfer)
Milchhof (1930 von Otto Ernst Schweizer, nur noch in Teilen erhalten)
Poststadt an der Allersberger Straße (1928-1930 von Georg Kohl)
Großwohnanlage Gibitzenhof, Dr.


Kaufhaus Schocken am Aufseßplatz (1926 von Erich Mendelsohn, kriegszerstört)
Planetarium am Rathenauplatz (1927 von Otto Ernst Schweizer, 1934 auf Betreiben Julius Streichers abgerissen)
Städtisches Gaswerk (1927 von Walter Brugmann, verändert)
Gynäkologische Klinik im Nordklinikum (1928-1931 von Robert Erdmannsdörfer)
Milchhof (1930 von Otto Ernst Schweizer, nur noch in Teilen erhalten)
Poststadt an der Allersberger Straße (1928-1930 von Georg Kohl)
Großwohnanlage Gibitzenhof, Dr.-Luppe-Platz (1929 von Ludwig Wagner-Speyer)
Haus der Arbeit (heute: Karl-Bröger-Haus) als erstes Hochhaus der Stadt (1929-1930 von Hans Müller und Karl Kröck)
Siedlung Nordostbahnhof (1929-1931 von Karl Sorg u.
-Luppe-Platz (1929 von Ludwig Wagner-Speyer)
Haus der Arbeit (heute: Karl-Bröger-Haus) als erstes Hochhaus der Stadt (1929-1930 von Hans Müller und Karl Kröck)
Siedlung Nordostbahnhof (1929-1931 von Karl Sorg u. a.)
Straßenbahnwartehalle am Plärrer, sog.
)
Straßenbahnwartehalle am Plärrer, sog. „Plärrer-Automat” (1931 von Walter Brugmann, abgetragen 1977)
Verwaltungsgebäude des Fränkischen Überlandwerks (heute N-ERGIE), Hainstraße (1930, aufgestockt und teilweise architekturfremd überformt)

Nationalsozialismus

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde Nürnberg von den Nationalsozialisten als „Stadt der Reichsparteitage” ausgebaut, wovon zahlreiche Bauwerke in für diese Zeit typischer monumentaler Architektur erhalten sind.
„Plärrer-Automat” (1931 von Walter Brugmann, abgetragen 1977)
Verwaltungsgebäude des Fränkischen Überlandwerks (heute N-ERGIE), Hainstraße (1930, aufgestockt und teilweise architekturfremd überformt)

Nationalsozialismus

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde Nürnberg von den Nationalsozialisten als „Stadt der Reichsparteitage” ausgebaut, wovon zahlreiche Bauwerke in für diese Zeit typischer monumentaler Architektur erhalten sind.
„Plärrer-Automat” (1931 von Walter Brugmann, abgetragen 1977)
Verwaltungsgebäude des Fränkischen Überlandwerks (heute N-ERGIE), Hainstraße (1930, aufgestockt und teilweise architekturfremd überformt)

Nationalsozialismus

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde Nürnberg von den Nationalsozialisten als „Stadt der Reichsparteitage” ausgebaut, wovon zahlreiche Bauwerke in für diese Zeit typischer monumentaler Architektur erhalten sind.
Die Kongresshalle auf dem Reichsparteitagsgelände
Zeppelintribüne

Reichsparteitagsgelände mit Zeppelintribüne, Märzfeld und Großer Straße
Kongresshalle (ab 1935, unvollendet, Ludwig Ruff)
Südkaserne (ehem.

Die Kongresshalle auf dem Reichsparteitagsgelände
Zeppelintribüne

Reichsparteitagsgelände mit Zeppelintribüne, Märzfeld und Großer Straße
Kongresshalle (ab 1935, unvollendet, Ludwig Ruff)
Südkaserne (ehem. SS-Unterkunft, 1938, Franz Ruff)
Transformatorengebäude Ecke Hans-Kalb-Straße/ Regensburger Straße
Unterkunftsgebäude an der Regensburger Straße (heute Altenheim)
ehem.
SS-Unterkunft, 1938, Franz Ruff)
Transformatorengebäude Ecke Hans-Kalb-Straße/ Regensburger Straße
Unterkunftsgebäude an der Regensburger Straße (heute Altenheim)
ehem. Gauleitergebäude am Willy-Brandt-Platz (heute Verlag Nürnberger Presse)

Moderne und Postmoderne
Aula der Akademie der Bildenden Künste
Plärrerhochhaus mit Planetarium
Neues Museum Nürnberg
Gemeindehaus St.
Gauleitergebäude am Willy-Brandt-Platz (heute Verlag Nürnberger Presse)

Moderne und Postmoderne
Aula der Akademie der Bildenden [!!! Künste ]
Plärrerhochhaus mit Planetarium
Neues [!!! Museum ] Nürnberg
Gemeindehaus St. Leonhard, erbaut 1949 als Notkirche von Otto Bartning
Germanisches [!!! Nationalmuseum ] und Straße der Menschenrechte
Johannisfriedhof
Aula der Akademie der Bildenden [!!! Künste ]

Die Akademie der Bildenden [!!! Künste ] von [!!! Sep Ruf ] ist die erste [!!! denkmalgeschützte ] Nachkriegsarchitektur Süddeutschland.
Leonhard, erbaut 1949 als Notkirche von Otto Bartning
Germanisches [!!! Nationalmuseum ] und Straße der Menschenrechte
Johannisfriedhof
Aula der Akademie der Bildenden [!!! Künste ]

Die Akademie der Bildenden [!!! Künste ] von [!!! Sep Ruf ] ist die erste [!!! denkmalgeschützte ] Nachkriegsarchitektur Süddeutschland. Von den weiteren nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden Bauten sind auch folgende hervorzuheben:

Gemeindehaus der Ev.
Von den weiteren nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden Bauten sind auch folgende hervorzuheben:

Gemeindehaus der Ev. [!!! Pfarrkirche ] St. Leonhard, erbaut als Bartning-Notkirche (Typ B) 1949
Ev. Gnadenkirche in Nürnberg-Schafhof, Gemeindezentrum von Otto Bartning, eingeweiht 1951
Theodor-Heuss-Bau des Germanischen [!!! Nationalmuseums ]
Plärrerhochhaus, eines der ältesten Hochhäuser Bayerns
Planetarium
Hochhaus der Fränkischen Überlandwerke am Platz der Opfer des Faschismus (heute N-ERGIE)
Alcan-Werke in Nürnberg-Sandreuth
Erweiterungsbau und neues Eingangsfoyer des Germanischen [!!! Nationalmuseums ] in der Kartäusergasse mit der Straße der Menschenrechte
[!!! Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ]
Neues [!!! Museum ]
Business Tower, zweithöchstes Bürogebäude Bayerns
Verwaltungssitz der Bundesagentur für Arbeit

Zwischen 1975 und 1977 wurde im Stadtteil Schweinau der Fernmeldeturm Nürnberg errichtet.
Gnadenkirche in Nürnberg-Schafhof, Gemeindezentrum von Otto Bartning, eingeweiht 1951
Theodor-Heuss-Bau des Germanischen [!!! Nationalmuseums ]
Plärrerhochhaus, eines der ältesten Hochhäuser Bayerns
Planetarium
Hochhaus der Fränkischen Überlandwerke am Platz der Opfer des Faschismus (heute N-ERGIE)
Alcan-Werke in Nürnberg-Sandreuth
Erweiterungsbau und neues Eingangsfoyer des Germanischen [!!! Nationalmuseums ] in der Kartäusergasse mit der Straße der Menschenrechte
[!!! Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ]
Neues [!!! Museum ]
Business Tower, zweithöchstes Bürogebäude Bayerns
Verwaltungssitz der Bundesagentur für Arbeit

Zwischen 1975 und 1977 wurde im Stadtteil Schweinau der Fernmeldeturm Nürnberg errichtet.
Gnadenkirche in Nürnberg-Schafhof, Gemeindezentrum von Otto Bartning, eingeweiht 1951
Theodor-Heuss-Bau des Germanischen Nationalmuseums
Plärrerhochhaus, eines der ältesten Hochhäuser Bayerns
Planetarium
Hochhaus der Fränkischen Überlandwerke am Platz der Opfer des Faschismus (heute N-ERGIE)
Alcan-Werke in Nürnberg-Sandreuth
Erweiterungsbau und neues Eingangsfoyer des Germanischen Nationalmuseums in der Kartäusergasse mit der Straße der Menschenrechte
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Neues Museum
Business Tower, zweithöchstes Bürogebäude Bayerns
Verwaltungssitz der Bundesagentur für Arbeit

Zwischen 1975 und 1977 wurde im Stadtteil Schweinau der Fernmeldeturm Nürnberg errichtet.
Gnadenkirche in Nürnberg-Schafhof, Gemeindezentrum von Otto Bartning, eingeweiht 1951
Theodor-Heuss-Bau des Germanischen [!!! Nationalmuseums ]
Plärrerhochhaus, eines der ältesten Hochhäuser Bayerns
Planetarium
Hochhaus der Fränkischen Überlandwerke am Platz der Opfer des Faschismus (heute N-ERGIE)
Alcan-Werke in Nürnberg-Sandreuth
Erweiterungsbau und neues Eingangsfoyer des Germanischen [!!! Nationalmuseums ] in der Kartäusergasse mit der Straße der Menschenrechte
[!!! Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ]
Neues [!!! Museum ]
Business Tower, zweithöchstes Bürogebäude Bayerns
Verwaltungssitz der Bundesagentur für Arbeit

Zwischen 1975 und 1977 wurde im Stadtteil Schweinau der Fernmeldeturm Nürnberg errichtet.
Gnadenkirche in Nürnberg-Schafhof, Gemeindezentrum von Otto Bartning, eingeweiht 1951
Theodor-Heuss-Bau des Germanischen Nationalmuseums
Plärrerhochhaus, eines der ältesten Hochhäuser Bayerns
Planetarium
Hochhaus der Fränkischen Überlandwerke am Platz der Opfer des Faschismus (heute N-ERGIE)
Alcan-Werke in Nürnberg-Sandreuth
Erweiterungsbau und neues Eingangsfoyer des Germanischen Nationalmuseums in der Kartäusergasse mit der Straße der Menschenrechte
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Neues Museum
Business Tower, zweithöchstes Bürogebäude Bayerns
Verwaltungssitz der Bundesagentur für Arbeit

Zwischen 1975 und 1977 wurde im Stadtteil Schweinau der Fernmeldeturm Nürnberg errichtet. Dieser ist nach einem Austausch der Turmantennen im Jahr 2005 292,80 Meter hoch und der drittgrößte Fernmeldeturm Deutschlands.
Dieser ist nach einem Austausch der Turmantennen im Jahr 2005 292,80 Meter hoch und der drittgrößte Fernmeldeturm Deutschlands. Der in 185 Meter Höhe befindliche eiförmige Turmkorb gibt dem Turm den Spitznamen „Nürnberger Ei”. Erst seit 1988 werden die Programme von Sat.1 und RTLplus ausgestrahlt. 1 und RTLplus ausgestrahlt.
Weitere Sehenswürdigkeiten

Sehenswert in der Innenstadt sind außerdem:

Felsengänge im Untergrund des Burgbergs - Führungen: Förderverein Nürnberger Felsengänge e. V.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Sehenswert in der Innenstadt sind außerdem:

Felsengänge im Untergrund des Burgbergs - Führungen: Förderverein Nürnberger Felsengänge e. V.
Der Henkersteg
Grübelbunker
Der Ehekarussell-Brunnen vor dem Weißen Turm
Der Gänsemännchenbrunnen, ein kleiner Brunnen hinter der Kirche Unserer lieben Frauen
Johannisfriedhof
Rochusfriedhof

In Nürnberg befinden sich zahlreiche Steinkreuze, die zum größten Teil auch als Baudenkmal ausgewiesen sind.

Der Henkersteg
Grübelbunker
Der Ehekarussell-Brunnen vor dem Weißen Turm
Der Gänsemännchenbrunnen, ein kleiner Brunnen hinter der Kirche Unserer lieben Frauen
Johannisfriedhof
Rochusfriedhof

In Nürnberg befinden sich zahlreiche Steinkreuze, die zum größten Teil auch als [!!! Baudenkmal ] ausgewiesen sind.
Siehe auch: Liste der Steinkreuze in Nürnberg
Politik
Stadtrat und Bürgermeister
Das Rathaus am Hauptmarkt ist das kommunalpolitische Zentrum
← 2014Stadtratswahl 2020regulär 2026 →
Wahlbeteiligung: 44,8 %
%
40
30
20
10
0
31,3
25,7
20,0
5,7
3,9
2,8
2,3
2,1
1,7
4,3
CSU
SPD
Grüne
AfD
Linke
FW
ÖDP
FDP
PARTEI/
Piraten
Sonst.

Siehe auch: Liste der Steinkreuze in Nürnberg
Politik
Stadtrat und Bürgermeister
Das Rathaus am Hauptmarkt ist das kommunalpolitische Zentrum
← 2014Stadtratswahl 2020regulär 2026 →
Wahlbeteiligung: 44,8 %
%
40
30
20
10
0
31,3
25,7
20,0
5,7
3,9
2,8
2,3
2,1
1,7
4,3
CSU
SPD
Grüne
AfD
Linke
FW
ÖDP
FDP
PARTEI/
Piraten
Sonst.

Siehe auch: Liste der Steinkreuze in Nürnberg
Politik
Stadtrat und Bürgermeister
Das Rathaus am Hauptmarkt ist das kommunalpolitische Zentrum
← 2014Stadtratswahl 2020regulär 2026 →
Wahlbeteiligung: 44,8 %
%
40
30
20
10
0
31,3
25,7
20,0
5,7
3,9
2,8
2,3
2,1
1,7
4,3
CSU
SPD
Grüne
AfD
Linke
FW
ÖDP
FDP
PARTEI/
Piraten
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014[130]
%p
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
-12
-14
-16
-18
-20
+1,9
-18,4
+11,0
+5,7
+3,9
± 0,0
+0,2
+0,1
+1,7
+4,3
CSU
SPD
Grüne
AfD
Linke
FW
ÖDP
FDP
PARTEI/
Piraten
Sonst.

Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014[130]
%p
12
10
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
-12
-14
-16
-18
-20
+1,9
-18,4
+11,0
+5,7
+3,9
± 0,0
+0,2
+0,1
+1,7
+4,3
CSU
SPD
Grüne
AfD
Linke
FW
ÖDP
FDP
PARTEI/
Piraten
Sonst.
Sitzverteilung im Stadtrat
2020 - 2026

Insgesamt 71 Sitze

LLN: 1
Linke: 3
Piraten: 1
politbande: 1
SPD: 18
Grüne: 14
ÖDP: 2
GUTEN: 1
FW: 2
FDP: 1
CSU: 23
AfD: 4

Unter den Sitzen der CSU befindet sich der des Oberbürgermeisters.

Sitzverteilung im Stadtrat
2020 - 2026

Insgesamt 71 Sitze

LLN: 1
Linke: 3
Piraten: 1
politbande: 1
SPD: 18
Grüne: 14
ÖDP: 2
GUTEN: 1
FW: 2
FDP: 1
CSU: 23
AfD: 4

Unter den Sitzen der CSU befindet sich der des Oberbürgermeisters.

Sitzverteilung im Stadtrat
2020 - 2026

Insgesamt 71 Sitze

LLN: 1
Linke: 3
Piraten: 1
politbande: 1
SPD: 18
Grüne: 14
ÖDP: 2
GUTEN: 1
FW: 2
FDP: 1
CSU: 23
AfD: 4

Unter den Sitzen der CSU befindet sich der des Oberbürgermeisters.

Nürnberg ist seit 1945 (mit zwei Unterbrechungen von 1996 bis 2002 und von 2020 bis 2026) von SPD-Oberbürgermeistern regiert worden.


Nürnberg ist seit 1945 (mit zwei Unterbrechungen von 1996 bis 2002 und von 2020 bis 2026) von SPD-Oberbürgermeistern regiert worden.

Der Stadtrat ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Nürnberg. Über die Vergabe der 71 Sitze (70 Stadträte und der Oberbürgermeister) entscheiden die Bürger alle sechs Jahre bei den Kommunalwahlen.
Über die Vergabe der 71 Sitze (70 Stadträte und der Oberbürgermeister) entscheiden die Bürger alle sechs Jahre bei den Kommunalwahlen.

SPD, CSU und Grüne bilden jeweils eine Fraktion. FDP, Freie Wähler (1 von 2 gewählten FW-Mitgliedern des Rats), Piraten, ÖDP und Die Guten bilden zusammen eine Ausschussgemeinschaft.
FDP, Freie Wähler (1 von 2 gewählten FW-Mitgliedern des Rats), Piraten, ÖDP und Die Guten bilden zusammen eine Ausschussgemeinschaft.[131] Oberbürgermeister ist seit 2002 Ulrich Maly (SPD), er löste Ludwig Scholz (CSU) ab. Bei der Kommunalwahl am 2. März 2008 und Kommunalwahl am 16. März 2014 wurde Ulrich Maly im ersten Wahlgang für eine weitere Amtsperiode bestätigt. März 2014 wurde Ulrich Maly im ersten Wahlgang für eine weitere Amtsperiode bestätigt.[132] Zweiter Bürgermeister ist Christian Vogel (SPD), zuständig für das Referat Bürgerämter, Tiergarten und Feuerwehr.[133] Dritter Bürgermeister ist Klemens Gsell (CSU), zuständig für das Referat Schule.. [133] Dritter Bürgermeister ist Klemens Gsell (CSU), zuständig für das Referat Schule.[134]

Die letzte Kommunalwahl fand am 15. März 2020 statt. Bei der Stichwahl zum Oberbürgermeister der Stadt gewann am 29. März 2020 der CSU-Herausforderer Marcus König gegen den SPD-Kandidaten Thorsten Brehm mit 52,2 % der abgegebenen Stimmen.
März 2020 der CSU-Herausforderer Marcus König gegen den SPD-Kandidaten Thorsten Brehm mit 52,2 % der abgegebenen Stimmen.[135] Die nächste Kommunalwahl findet planmäßig im Jahr 2026 statt.
Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg und Liste der Bürgermeister der Stadt Nürnberg
Städtepartnerschaften
Heilig-Geist-Haus (Amt für Internationale Beziehungen)

Frankreich Nizza (Frankreich), seit 1954
Italien Venedig (Italien), seit 1999 (1954)
Schweiz Locarno (Schweiz), seit 2018 (1954)
Polen Krakau (Polen), seit 1979
Nordmazedonien Skopje (Nordmazedonien), seit 1982



Vereinigtes Königreich Glasgow (Großbritannien), seit 1985
Nicaragua San Carlos (Nicaragua), seit 1985
Tschechien Prag (Tschechien), seit 1990
Ukraine Charkiw (Ukraine), seit 1990
Israel Chadera (Israel), seit 1995



Türkei Antalya (Türkei), seit 1997
Volksrepublik China Shenzhen (China), seit 1997
Griechenland Kavala (Griechenland), seit 1998
Vereinigte Staaten Atlanta (USA), seit 1998
Spanien Córdoba (Spanien), seit 2010

Nürnberg hat insgesamt 15 Städtepartnerschaften,[136][137] Vertreter dieser und der acht befreundeten Städte[138] präsentieren alljährlich eigene Erzeugnisse (Kunsthandwerk, Spezialitäten, Textilien etc.

Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg und Liste der Bürgermeister der Stadt Nürnberg
Städtepartnerschaften
Heilig-Geist-Haus (Amt für Internationale Beziehungen)

Frankreich Nizza (Frankreich), seit 1954
Italien Venedig (Italien), seit 1999 (1954)
Schweiz Locarno (Schweiz), seit 2018 (1954)
Polen Krakau (Polen), seit 1979
Nordmazedonien Skopje (Nordmazedonien), seit 1982



Vereinigtes Königreich Glasgow (Großbritannien), seit 1985
Nicaragua San Carlos (Nicaragua), seit 1985
Tschechien Prag (Tschechien), seit 1990
Ukraine Charkiw (Ukraine), seit 1990
Israel Chadera (Israel), seit 1995



Türkei Antalya (Türkei), seit 1997
Volksrepublik China Shenzhen (China), seit 1997
Griechenland Kavala (Griechenland), seit 1998
Vereinigte Staaten Atlanta (USA), seit 1998
Spanien Córdoba (Spanien), seit 2010

Nürnberg hat insgesamt 15 Städtepartnerschaften,[136][137] Vertreter dieser und der acht befreundeten Städte[138] präsentieren alljährlich eigene Erzeugnisse (Kunsthandwerk, Spezialitäten, Textilien etc.

Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg und Liste der Bürgermeister der Stadt Nürnberg
Städtepartnerschaften
Heilig-Geist-Haus (Amt für Internationale Beziehungen)

Frankreich Nizza (Frankreich), seit 1954
Italien Venedig (Italien), seit 1999 (1954)
Schweiz Locarno (Schweiz), seit 2018 (1954)
Polen Krakau (Polen), seit 1979
Nordmazedonien Skopje (Nordmazedonien), seit 1982



Vereinigtes Königreich Glasgow (Großbritannien), seit 1985
Nicaragua San Carlos (Nicaragua), seit 1985
Tschechien Prag (Tschechien), seit 1990
Ukraine Charkiw (Ukraine), seit 1990
Israel Chadera (Israel), seit 1995



Türkei Antalya (Türkei), seit 1997
Volksrepublik China Shenzhen (China), seit 1997
Griechenland Kavala (Griechenland), seit 1998
Vereinigte Staaten Atlanta (USA), seit 1998
Spanien Córdoba (Spanien), seit 2010

Nürnberg hat insgesamt 15 Städtepartnerschaften,[136][137] Vertreter dieser und der acht befreundeten Städte[138] präsentieren alljährlich eigene Erzeugnisse (Kunsthandwerk, Spezialitäten, Textilien etc.

Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg und Liste der Bürgermeister der Stadt Nürnberg
Städtepartnerschaften
Heilig-Geist-Haus (Amt für Internationale Beziehungen)

Frankreich Nizza (Frankreich), seit 1954
Italien Venedig (Italien), seit 1999 (1954)
Schweiz Locarno (Schweiz), seit 2018 (1954)
Polen Krakau (Polen), seit 1979
Nordmazedonien Skopje (Nordmazedonien), seit 1982



Vereinigtes Königreich Glasgow (Großbritannien), seit 1985
Nicaragua San Carlos (Nicaragua), seit 1985
Tschechien Prag (Tschechien), seit 1990
Ukraine Charkiw (Ukraine), seit 1990
Israel Chadera (Israel), seit 1995



Türkei Antalya (Türkei), seit 1997
Volksrepublik China Shenzhen (China), seit 1997
Griechenland Kavala (Griechenland), seit 1998
Vereinigte Staaten Atlanta (USA), seit 1998
Spanien Córdoba (Spanien), seit 2010

Nürnberg hat insgesamt 15 Städtepartnerschaften,[136][137] Vertreter dieser und der acht befreundeten Städte[138] präsentieren alljährlich eigene Erzeugnisse (Kunsthandwerk, Spezialitäten, Textilien etc.

Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg und Liste der Bürgermeister der Stadt Nürnberg
Städtepartnerschaften
Heilig-Geist-Haus (Amt für Internationale Beziehungen)

Frankreich Nizza (Frankreich), seit 1954
Italien Venedig (Italien), seit 1999 (1954)
Schweiz Locarno (Schweiz), seit 2018 (1954)
Polen Krakau (Polen), seit 1979
Nordmazedonien Skopje (Nordmazedonien), seit 1982



Vereinigtes Königreich Glasgow (Großbritannien), seit 1985
Nicaragua San Carlos (Nicaragua), seit 1985
Tschechien Prag (Tschechien), seit 1990
Ukraine Charkiw (Ukraine), seit 1990
Israel Chadera (Israel), seit 1995



Türkei Antalya (Türkei), seit 1997
Volksrepublik China Shenzhen (China), seit 1997
Griechenland Kavala (Griechenland), seit 1998
Vereinigte Staaten Atlanta (USA), seit 1998
Spanien Córdoba (Spanien), seit 2010

Nürnberg hat insgesamt 15 Städtepartnerschaften,[136][137] Vertreter dieser und der acht befreundeten Städte[138] präsentieren alljährlich eigene Erzeugnisse (Kunsthandwerk, Spezialitäten, Textilien etc.

Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg und Liste der Bürgermeister der Stadt Nürnberg
Städtepartnerschaften
Heilig-Geist-Haus (Amt für Internationale Beziehungen)

Frankreich Nizza (Frankreich), seit 1954
Italien Venedig (Italien), seit 1999 (1954)
Schweiz Locarno (Schweiz), seit 2018 (1954)
Polen Krakau (Polen), seit 1979
Nordmazedonien Skopje (Nordmazedonien), seit 1982



Vereinigtes Königreich Glasgow (Großbritannien), seit 1985
Nicaragua San Carlos (Nicaragua), seit 1985
Tschechien Prag (Tschechien), seit 1990
Ukraine Charkiw (Ukraine), seit 1990
Israel Chadera (Israel), seit 1995



Türkei Antalya (Türkei), seit 1997
Volksrepublik China Shenzhen (China), seit 1997
Griechenland Kavala (Griechenland), seit 1998
Vereinigte Staaten Atlanta (USA), seit 1998
Spanien Córdoba (Spanien), seit 2010

Nürnberg hat insgesamt 15 Städtepartnerschaften,[136][137] Vertreter dieser und der acht befreundeten Städte[138] präsentieren alljährlich eigene Erzeugnisse (Kunsthandwerk, Spezialitäten, Textilien etc.

Siehe auch: Ergebnisse der Kommunalwahlen in Nürnberg und Liste der Bürgermeister der Stadt Nürnberg
Städtepartnerschaften
Heilig-Geist-Haus (Amt für Internationale Beziehungen)

Frankreich Nizza (Frankreich), seit 1954
Italien Venedig (Italien), seit 1999 (1954)
Schweiz Locarno (Schweiz), seit 2018 (1954)
Polen Krakau (Polen), seit 1979
Nordmazedonien Skopje (Nordmazedonien), seit 1982



Vereinigtes Königreich Glasgow (Großbritannien), seit 1985
Nicaragua San Carlos (Nicaragua), seit 1985
Tschechien Prag (Tschechien), seit 1990
Ukraine Charkiw (Ukraine), seit 1990
Israel Chadera (Israel), seit 1995



Türkei Antalya (Türkei), seit 1997
Volksrepublik China Shenzhen (China), seit 1997
Griechenland Kavala (Griechenland), seit 1998
Vereinigte Staaten Atlanta (USA), seit 1998
Spanien Córdoba (Spanien), seit 2010

Nürnberg hat insgesamt 15 Städtepartnerschaften,[136][137] Vertreter dieser und der acht befreundeten Städte[138] präsentieren alljährlich eigene Erzeugnisse (Kunsthandwerk, Spezialitäten, Textilien etc.) auf dem „Markt der Partnerstädte” im Rahmen des Christkindlesmarktes. Private Freundeskreise und Jugendaustausche intensivieren die Kontakte ebenso wie praktische Hilfe; so wurden den Straßenbahnbetrieben von Krakau und Antalya ausgemusterte, betriebsbereite Fahrzeuge geschenkt.
Private Freundeskreise und Jugendaustausche intensivieren die Kontakte ebenso wie praktische Hilfe; so wurden den Straßenbahnbetrieben von Krakau und Antalya ausgemusterte, betriebsbereite Fahrzeuge geschenkt.

Die ersten Städtepartnerschaften wurden 1954 mit Nizza und Venedig zusammen mit einem „Verbrüderungseid” - unterzeichnet von den Bürgermeistern der Städte Venedig, Nürnberg, Nizza, Locarno und Brügge - geschlossen und 2004 bzw.


Die ersten Städtepartnerschaften wurden 1954 mit Nizza und Venedig zusammen mit einem „Verbrüderungseid” - unterzeichnet von den Bürgermeistern der Städte Venedig, Nürnberg, Nizza, Locarno und Brügge - geschlossen und 2004 bzw.


Die ersten Städtepartnerschaften wurden 1954 mit Nizza und Venedig zusammen mit einem „Verbrüderungseid” - unterzeichnet von den Bürgermeistern der Städte Venedig, Nürnberg, Nizza, Locarno und Brügge - geschlossen und 2004 bzw. 1999 nochmals bekräftigt. Die 1979 geschlossene Partnerschaft mit Krakau stellt die Stadt Nürnberg auf ihren Internetseiten als „erfolgreiches Beispiel für die Zusammenarbeit von zwei Städten, die als Beitrag zur Normalisierung der Beziehungen zweier Völker begründet wurde” dar.
Die 1979 geschlossene Partnerschaft mit Krakau stellt die Stadt Nürnberg auf ihren Internetseiten als „erfolgreiches Beispiel für die Zusammenarbeit von zwei Städten, die als Beitrag zur Normalisierung der Beziehungen zweier Völker begründet wurde” dar. Als wirtschaftliche und [!!! kulturelle ] Repräsentanz existiert im Nürnberger Tratzenzwingerturm das Krakauer Haus und ein Nürnberger Haus im Krakauer Stadtteil Kazimierz. Als wirtschaftliche und kulturelle Repräsentanz existiert im Nürnberger Tratzenzwingerturm das Krakauer Haus und ein Nürnberger Haus im Krakauer Stadtteil Kazimierz. Eine der laut Stadt intensivsten Partnerschaftsbeziehungen besteht seit 1982 mit Skopje. Neben Jugendaustauschen und gegenseitigen Künstlerbesuchen existiert mit der gemeinsamen Ausgrabung des antiken Skopje durch mazedonische Archäologen zusammen mit der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg ein weiteres Partnerschaftsprojekt. Neben Jugendaustauschen und gegenseitigen Künstlerbesuchen existiert mit der gemeinsamen Ausgrabung des antiken Skopje durch mazedonische Archäologen zusammen mit der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg ein weiteres Partnerschaftsprojekt. Es startete im Frühjahr 1998 und wird voraussichtlich 50 Jahre in Anspruch nehmen. Es startete im Frühjahr 1998 und wird voraussichtlich 50 Jahre in Anspruch nehmen. Die Partnerschaft mit San Carlos in Nicaragua wurde 1984 von einer Nürnberger Bürgerinitiative angeregt und noch während des Contra-Krieges 1985 abgeschlossen. Die Partnerschaft mit San Carlos in Nicaragua wurde 1984 von einer Nürnberger Bürgerinitiative angeregt und noch während des Contra-Krieges 1985 abgeschlossen. Insbesondere durch Jugendaustausche wurde die Stadt gefördert. So verfügen die Sancarleños unter anderem über eine ausgebaute Wasserversorgung, einen Krankenhausneubau, Humuslatrinen, eine Oberschule und ein Kulturhaus. So verfügen die Sancarleños unter anderem über eine ausgebaute Wasserversorgung, einen Krankenhausneubau, Humuslatrinen, eine Oberschule und ein Kulturhaus. Seit demselben Jahr verbindet Nürnberg und Glasgow nach über 30 Jahren intensiver Jugendaustausche eine Partnerschaft.

Hilfeleistung stand im Mittelpunkt der Anfang 1990 geschlossenen Partnerschaft zwischen Charkiw und Nürnberg, da viele der nach der Katastrophe von Tschernobyl eingesetzten Liquidatoren von dort kamen.


Hilfeleistung stand im Mittelpunkt der Anfang 1990 geschlossenen Partnerschaft zwischen Charkiw und Nürnberg, da viele der nach der Katastrophe von Tschernobyl eingesetzten Liquidatoren von dort kamen. Mit Unterstützung des Chemischen Untersuchungsamts Nürnberg baut die Charkiwer Akademie für Lebensmitteltechnologie und Management in einem Pilotprojekt ein Labor zur Untersuchung von Lebensmitteln für die ganze Ukraine auf.
Mit Unterstützung des Chemischen Untersuchungsamts Nürnberg baut die Charkiwer Akademie für Lebensmitteltechnologie und Management in einem Pilotprojekt ein Labor zur Untersuchung von Lebensmitteln für die ganze Ukraine auf. Seit Mitte des 13.. Mit Unterstützung des Chemischen Untersuchungsamts Nürnberg baut die Charkiwer Akademie für Lebensmitteltechnologie und Management in einem Pilotprojekt ein Labor zur Untersuchung von Lebensmitteln für die ganze Ukraine auf. Seit Mitte des 13. Jahrhunderts bestanden zwischen Nürnberg und Prag Handelsbeziehungen, 1990 wurde ein Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Lange dauerte es, bis es zur Partnerschaft mit Chadera kam. Seit 1974 fanden regelmäßige Austausche zwischen Deutschen und Israelis statt. Lange dauerte es, bis es zur Partnerschaft mit Chadera kam. Seit 1974 fanden regelmäßige Austausche zwischen Deutschen und Israelis statt. Arno Hamburger, SPD-Stadtrat und Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnbergs, brachte von einem dieser Austausche 1986 einen unterschriebenen Freundschaftsvertrag mit, dem 1995 ein offizieller Städtepartnerschaftsvertrag folgte. Arno Hamburger, SPD-Stadtrat und Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnbergs, brachte von einem dieser Austausche 1986 einen unterschriebenen Freundschaftsvertrag mit, dem 1995 ein offizieller Städtepartnerschaftsvertrag folgte. 1988 wurde mit dem damals in der Deutschen Demokratischen Republik liegenden ostthüringischen Gera ein Städtepartnerschaftsvertrag unterzeichnet, der 1990 in ein Freundschaftsabkommen umgewandelt und 1997 noch einmal aktualisiert wurde. 1988 wurde mit dem damals in der Deutschen Demokratischen Republik liegenden ostthüringischen Gera ein Städtepartnerschaftsvertrag unterzeichnet, der 1990 in ein Freundschaftsabkommen umgewandelt und 1997 noch einmal aktualisiert wurde. Ebenfalls 1997 entstand eine Partnerschaft mit Antalya.. Ebenfalls 1997 entstand eine Partnerschaft mit Antalya. Im Rahmen einer Regionalpartnerschaft der Städte und Landkreise in der Planungsregion Nürnberg (damals noch Industrieregion Mittelfranken) mit der Sonderwirtschaftszone Shenzhen entstand die Städtepartnerschaft mit Nürnberg.. Im Rahmen einer Regionalpartnerschaft der Städte und Landkreise in der Planungsregion Nürnberg (damals noch Industrieregion Mittelfranken) mit der Sonderwirtschaftszone Shenzhen entstand die Städtepartnerschaft mit Nürnberg. Engen Austausch gibt es zwischen den Zoos der Städte und zwischen der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und dem Shenzhen Polytechnic. 1998 wurden die Partnerschaften mit Kavala in Griechenland und Atlanta in den USA geschlossen. 1998 wurden die Partnerschaften mit Kavala in Griechenland und Atlanta in den USA geschlossen. Bereits im frühen 14. Jahrhundert bestanden Handelsbeziehungen mit Venedig. Die Nürnberger Kaufmannschaft erlangte starken Einfluss auf die mitteleuropäischen Märkte für Gewürze, Seide und Baumwolle.. Die Nürnberger Kaufmannschaft erlangte starken Einfluss auf die mitteleuropäischen Märkte für Gewürze, Seide und Baumwolle. Sie exportierten aber auch über Venedig Nürnberger Tand, Tuche, Leder, Honig und Bernstein. Daran anknüpfend wurde 1999 eine Partnerschaft vereinbart. Daran anknüpfend wurde 1999 eine Partnerschaft vereinbart.

Nach dem Seebeben im Indischen Ozean 2004 übernahm die Stadt Nürnberg 2005 die Patenschaft für Kalkudah auf Sri Lanka.
Skulptur, die als immerwährendes Zeichen des Dankes, zum 25-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum von Skopje überreicht wurde.

Skulptur, die als immerwährendes Zeichen des Dankes, zum 25-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläum von Skopje überreicht wurde.[139]

2007 wurde Nürnberg für seine Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken mit dem Europapreis der Europäischen Union ausgezeichnet.
[139]

2007 wurde Nürnberg für seine Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken mit dem Europapreis der Europäischen Union ausgezeichnet.

Bereits am 20. Oktober 1954 leisteten die Bürgermeister von Venedig und Nürnberg zusammen mit den Vertretern von Nizza, Locarno und Brügge auf dem Markusplatz den so genannten „Verbrüderungseid”, in dem es (in der deutschen Übersetzung) heißt: „[.
Oktober 1954 leisteten die Bürgermeister von Venedig und Nürnberg zusammen mit den Vertretern von Nizza, Locarno und Brügge auf dem Markusplatz den so genannten „Verbrüderungseid”, in dem es (in der deutschen Übersetzung) heißt: „[...] Verpflichten uns am heutigen Tage feierlich, die ständigen Bande zwischen den Städteverwaltungen unserer Städte zu bewahren, auf allen Gebieten den Austausch ihrer Einwohner zu unterstützen und durch eine bessere gegenseitige Verständigung das wache Gefühl der europäischen Brüderlichkeit zu fördern [. ] Verpflichten uns am heutigen Tage feierlich, die ständigen Bande zwischen den Städteverwaltungen unserer Städte zu bewahren, auf allen Gebieten den Austausch ihrer Einwohner zu unterstützen und durch eine bessere gegenseitige Verständigung das wache Gefühl der europäischen Brüderlichkeit zu fördern [...]”. Am 25. September 1999 wurde auf dieser Grundlage zwischen Venedig und Nürnberg lediglich eine „Neuaufnahme ihrer freundschaftlichen Beziehungen” beschlossen. ]”. Am 25. September 1999 wurde auf dieser Grundlage zwischen Venedig und Nürnberg lediglich eine „Neuaufnahme ihrer freundschaftlichen Beziehungen” beschlossen.

Am 6. Mai 2010 wurde ein Städtepartnerschaftsvertrag mit der spanischen Stadt Córdoba geschlossen, der einen Austausch und Kooperation auf verschiedenen Ebenen vorsieht.
Mai 2010 wurde ein Städtepartnerschaftsvertrag mit der spanischen Stadt Córdoba geschlossen, der einen Austausch und Kooperation auf verschiedenen Ebenen vorsieht.[140] Die Initiative zu dieser Partnerschaft gingen vom seit 1961 bestehenden Verein Centro Español und seiner interkulturellen Arbeit aus. [140] Die Initiative zu dieser Partnerschaft gingen vom seit 1961 bestehenden Verein Centro Español und seiner interkulturellen Arbeit aus.[141]

Nachdem bereits seit 2004 zur palästinensichen Stadt Nablus enge Beziehungen bestanden, unterzeichneten am 23. September 2019, die Bürgermeister der beiden Städte ein Freundschaftsabkommen.
September 2019, die Bürgermeister der beiden Städte ein Freundschaftsabkommen. Bereits einen Tag zuvor wohnte der Bürgermeister Nablus der Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises bei und bedankte sich für die Unterstützung, die man seitens der Stadt Nürnberg in den vergangenen Jahren erhalten habe. Bereits einen Tag zuvor wohnte der Bürgermeister Nablus der Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises bei und bedankte sich für die Unterstützung, die man seitens der Stadt Nürnberg in den vergangenen Jahren erhalten habe.[142]
Städtefreundschaften

Deutschland Gera (Deutschland) seit 1988/1997
Italien Klausen (Südtirol) (Chiusa, Italien), seit 1970
Sri Lanka Kalkuda und Kalmunai (Sri Lanka), seit 2005, Patenschaft nach der Flutkatastrophe Ende 2004
Italien Montan (Montagna, Italien), seit 2005
Italien Verona, (Italien), seit 2006



Volksrepublik China Changping (Volksrepublik China), seit 2006
Rumänien Brașov (Kronstadt, Rumänien), seit 2006
Montenegro Bar (Montenegro), seit 2006
Palästina Nablus (Palästina), seit 2019

Stadt des Friedens und der Menschenrechte
Das Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände
Die Straße der Menschenrechte, konzipiert von Dani Karavan

Durch die Rolle Nürnbergs während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft fühlt sich die Stadt in besonderem Maße verpflichtet, einen aktiven Beitrag zum Frieden und zur Verwirklichung der Menschenrechte zu leisten.
[142]
Städtefreundschaften

Deutschland Gera (Deutschland) seit 1988/1997
Italien Klausen (Südtirol) (Chiusa, Italien), seit 1970
Sri Lanka Kalkuda und Kalmunai (Sri Lanka), seit 2005, Patenschaft nach der Flutkatastrophe Ende 2004
Italien Montan (Montagna, Italien), seit 2005
Italien Verona, (Italien), seit 2006



Volksrepublik China Changping (Volksrepublik China), seit 2006
Rumänien Brașov (Kronstadt, Rumänien), seit 2006
Montenegro Bar (Montenegro), seit 2006
Palästina Nablus (Palästina), seit 2019

Stadt des Friedens und der Menschenrechte
Das Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände
Die Straße der Menschenrechte, konzipiert von Dani Karavan

Durch die Rolle Nürnbergs während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft fühlt sich die Stadt in besonderem Maße verpflichtet, einen aktiven Beitrag zum Frieden und zur Verwirklichung der Menschenrechte zu leisten.
[142]
Städtefreundschaften

Deutschland Gera (Deutschland) seit 1988/1997
Italien Klausen (Südtirol) (Chiusa, Italien), seit 1970
Sri Lanka Kalkuda und Kalmunai (Sri Lanka), seit 2005, Patenschaft nach der Flutkatastrophe Ende 2004
Italien Montan (Montagna, Italien), seit 2005
Italien Verona, (Italien), seit 2006



Volksrepublik China Changping (Volksrepublik China), seit 2006
Rumänien Brașov (Kronstadt, Rumänien), seit 2006
Montenegro Bar (Montenegro), seit 2006
Palästina Nablus (Palästina), seit 2019

Stadt des Friedens und der Menschenrechte
Das Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände
Die Straße der Menschenrechte, konzipiert von Dani Karavan

Durch die Rolle Nürnbergs während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft fühlt sich die Stadt in besonderem Maße verpflichtet, einen aktiven Beitrag zum Frieden und zur Verwirklichung der Menschenrechte zu leisten.
[142]
Städtefreundschaften

Deutschland Gera (Deutschland) seit 1988/1997
Italien Klausen (Südtirol) (Chiusa, Italien), seit 1970
Sri Lanka Kalkuda und Kalmunai (Sri Lanka), seit 2005, Patenschaft nach der Flutkatastrophe Ende 2004
Italien Montan (Montagna, Italien), seit 2005
Italien Verona, (Italien), seit 2006



Volksrepublik China Changping (Volksrepublik China), seit 2006
Rumänien Brașov (Kronstadt, Rumänien), seit 2006
Montenegro Bar (Montenegro), seit 2006
Palästina Nablus (Palästina), seit 2019

Stadt des Friedens und der Menschenrechte
Das Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände
Die Straße der Menschenrechte, konzipiert von Dani Karavan

Durch die Rolle Nürnbergs während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft fühlt sich die Stadt in besonderem Maße verpflichtet, einen aktiven Beitrag zum Frieden und zur Verwirklichung der Menschenrechte zu leisten.
[142]
Städtefreundschaften

Deutschland Gera (Deutschland) seit 1988/1997
Italien Klausen (Südtirol) (Chiusa, Italien), seit 1970
Sri Lanka Kalkuda und Kalmunai (Sri Lanka), seit 2005, Patenschaft nach der Flutkatastrophe Ende 2004
Italien Montan (Montagna, Italien), seit 2005
Italien Verona, (Italien), seit 2006



Volksrepublik China Changping (Volksrepublik China), seit 2006
Rumänien Brașov (Kronstadt, Rumänien), seit 2006
Montenegro Bar (Montenegro), seit 2006
Palästina Nablus (Palästina), seit 2019

Stadt des Friedens und der Menschenrechte
Das Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände
Die Straße der Menschenrechte, konzipiert von Dani Karavan

Durch die Rolle Nürnbergs während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft fühlt sich die Stadt in besonderem Maße verpflichtet, einen aktiven Beitrag zum Frieden und zur Verwirklichung der Menschenrechte zu leisten.
[142]
Städtefreundschaften

Deutschland Gera (Deutschland) seit 1988/1997
Italien Klausen (Südtirol) (Chiusa, Italien), seit 1970
Sri Lanka Kalkuda und Kalmunai (Sri Lanka), seit 2005, Patenschaft nach der Flutkatastrophe Ende 2004
Italien Montan (Montagna, Italien), seit 2005
Italien Verona, (Italien), seit 2006



Volksrepublik China Changping (Volksrepublik China), seit 2006
Rumänien Brașov (Kronstadt, Rumänien), seit 2006
Montenegro Bar (Montenegro), seit 2006
Palästina Nablus (Palästina), seit 2019

Stadt des Friedens und der Menschenrechte
Das Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände
Die Straße der Menschenrechte, konzipiert von Dani Karavan

Durch die Rolle Nürnbergs während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft fühlt sich die Stadt in besonderem Maße verpflichtet, einen aktiven Beitrag zum Frieden und zur Verwirklichung der Menschenrechte zu leisten.

Zu diesem Zwecke wurden unter anderem die Straße der Menschenrechte, ein [!!! Mahnmal ] für die Würde des Menschen sowie das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, das über die Zeit des Nationalsozialismus in Nürnberg informiert, errichtet.


Zu diesem Zwecke wurden unter anderem die Straße der Menschenrechte, ein Mahnmal für die Würde des Menschen sowie das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, das über die Zeit des Nationalsozialismus in Nürnberg informiert, errichtet.

Seit 1995 wird der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis an Personen verliehen, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen.


Seit 1995 wird der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis an Personen verliehen, die sich für die Einhaltung der Menschenrechte einsetzen.

Das Nürnberger Menschenrechtszentrum, ein Verein, der sich für die Würde des Menschen einsetzt und das Nürnberger Menschenrechtsbüro wurden gegründet.


Das Nürnberger Menschenrechtszentrum, ein Verein, der sich für die Würde des Menschen einsetzt und das Nürnberger Menschenrechtsbüro wurden gegründet. Alle zwei Jahre wird der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis verliehen. Das Nürnberger Filmfestival der Menschenrechte ist ein fester Bestandteil des Kulturprogramms der Stadt.

Die Stadt Nürnberg wurde am 10.


Die Stadt Nürnberg wurde am 10. Dezember 2000 in Paris mit dem [!!! UNESCO-] Preis für Menschenrechtserziehung ausgezeichnet. Damit würdigte die [!!! UNESCO ] den vorbildlichen Einsatz der Stadt Nürnberg für Frieden und Achtung der Menschenrechte.
Damit würdigte die [!!! UNESCO ] den vorbildlichen Einsatz der Stadt Nürnberg für Frieden und Achtung der Menschenrechte. Die Stadt Nürnberg bewirbt sich um Aufnahme in die Weltkulturerbeliste der [!!! UNESCO ] mit dem Saal 600 im Justizgebäude, in welchem ab dem 20. November 1945 das Internationale Militärtribunal tagte. November 1945 das Internationale Militärtribunal tagte.[143]

Alle ein bis zwei Jahre wird der Preis der Stadt Nürnberg an Personen mit herausragenden Leistungen in [!!! Kunst ] und Wissenschaft verliehen.
Wirtschaft
Siehe auch: Liste von Nürnberger Unternehmen
Industriestruktur der Stadt Nürnberg im Vergleich zum Bund (2005)

Über Standortkompetenzen verfügt Nürnberg insbesondere in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik,[144] Marktforschung, Druck, Energie und Leistungselektronik sowie Verkehr und Logistik..

Wirtschaft
Siehe auch: Liste von Nürnberger Unternehmen
Industriestruktur der Stadt Nürnberg im Vergleich zum Bund (2005)

Über Standortkompetenzen verfügt Nürnberg insbesondere in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik,[144] Marktforschung, Druck, Energie und Leistungselektronik sowie Verkehr und Logistik..

Wirtschaft
Siehe auch: Liste von Nürnberger Unternehmen
Industriestruktur der Stadt Nürnberg im Vergleich zum Bund (2005)

Über Standortkompetenzen verfügt Nürnberg insbesondere in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik,[144] Marktforschung, Druck, Energie und Leistungselektronik sowie Verkehr und Logistik. Für das Jahr 2015 fand auf dem Stadtgebiet eine Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen von etwa 27 Milliarden Euro statt.
Für das Jahr 2015 fand auf dem Stadtgebiet eine Bruttowertschöpfung zu Marktpreisen von etwa 27 Milliarden Euro statt.[145] Dazu trug der Dienstleistungsbereich zu etwa 77 Prozent und das produzierende Gewerbe zu 23 Prozent bei. Die Arbeitslosenquote lag etwa auf Bundesdurchschnitt, jedoch deutlich über dem Schnitt in Bayern.. Die Arbeitslosenquote lag etwa auf Bundesdurchschnitt, jedoch deutlich über dem Schnitt in Bayern.[146] Der Einzelhandelsumsatz beträgt 3,5 Milliarden Euro (Stand: 2014), was pro Kopf gerechnet der dritthöchste Wert nach München und Düsseldorf in Deutschland ist.[147]

Im Jahre 2016 erbrachte Nürnberg, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 28,130 Milliarden € und belegte damit Platz 9 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung.
[147]

Im Jahre 2016 erbrachte Nürnberg, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 28,130 Milliarden € und belegte damit Platz 9 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 55.
[147]

Im Jahre 2016 erbrachte Nürnberg, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 28,130 Milliarden € und belegte damit Platz 9 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 55.071 € (Bayern: 44.215 €, Deutschland 38.180 €) und damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. In der Stadt gab es 2016 ca. 388.700 erwerbstätige Personen.
In der Stadt gab es 2016 ca. 388.700 erwerbstätige Personen.[148] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 5,1 % und damit über dem bayrischen Durchschnitt von 2,7 %.[149]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Nürnberg Platz 103 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „Zukunftschancen”.
[149]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Nürnberg Platz 103 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „Zukunftschancen”.[150]
Landwirtschaft und Bodenschätze

Mit dem Knoblauchsland verfügt Nürnberg im Norden über ein großes Gemüseanbaugebiet von überregionaler Bedeutung, das vor allem für seinen Spargelanbau bekannt ist.
[150]
Landwirtschaft und Bodenschätze

Mit dem Knoblauchsland verfügt Nürnberg im Norden über ein großes Gemüseanbaugebiet von überregionaler Bedeutung, das vor allem für seinen Spargelanbau bekannt ist. Des Weiteren befindet sich in der Umgebung des eingemeindeten Worzeldorf ein Sandsteinvorkommen aus Worzeldorfer Sandstein, das für Nürnberg große kunsthistorische Bedeutung hat, da zahlreiche Bauwerke aus diesem Baustoff errichtet wurden.
Des Weiteren befindet sich in der Umgebung des eingemeindeten Worzeldorf ein Sandsteinvorkommen aus Worzeldorfer Sandstein, das für Nürnberg große [!!! kunsthistorische ] Bedeutung hat, da zahlreiche Bauwerke aus diesem Baustoff errichtet wurden. Der auf gemeindefreiem Gebiet um Nürnberg befindliche Nürnberger Reichswald ist seit Jahrhunderten ein Lieferant von Holz; auch befinden sich hier große Tagebaue für Bausand. Der auf gemeindefreiem Gebiet um Nürnberg befindliche Nürnberger Reichswald ist seit Jahrhunderten ein Lieferant von Holz; auch befinden sich hier große Tagebaue für Bausand.
Industrie
Ein Teil des ehemaligen AEG-Industriegeländes in Muggenhof ist heute als Auf AEG Kulturwerkstatt und Bürofläche.

Industrie
Ein Teil des ehemaligen AEG-Industriegeländes in Muggenhof ist heute als Auf AEG Kulturwerkstatt und Bürofläche.

Nürnberg ist ein Zentrum in den Bereichen Informations- und Kommunikationsindustrie, Verkehr und Logistik, Energietechnologie und Leistungselektronik.


Nürnberg ist ein Zentrum in den Bereichen Informations- und Kommunikationsindustrie, Verkehr und Logistik, Energietechnologie und Leistungselektronik. Nürnberg ist noch vor Hamburg bedeutendster Druckstandort Deutschlands. Im Norden der Stadt unterhält die Firma Alcatel-Lucent das Optical Center of Excellence, ihr größtes Forschungszentrum außerhalb der USA..
Im Norden der Stadt unterhält die Firma Alcatel-Lucent das Optical Center of Excellence, ihr größtes Forschungszentrum außerhalb der USA.

Dennoch musste Nürnberg in den letzten 25 Jahren immer wieder Werkschließungen und die Verlagerung von Arbeitsplätzen hinnehmen. Besonders betroffen war davon die Sparte Maschinenbau und Haushaltselektronik.
Besonders betroffen war davon die Sparte Maschinenbau und Haushaltselektronik. So wurde das Gelände der MAN im Süden Nürnbergs im Laufe der Zeit stetig verkleinert. Ende der 1990er Jahre wurden bei Tochtergesellschaften und Ausgründungen 3000 Mitarbeiter entlassen. Ende der 1990er Jahre wurden bei Tochtergesellschaften und Ausgründungen 3000 Mitarbeiter entlassen. Mitte der 1980er Jahre begann der Niedergang des Büromaschinenherstellers Triumph-Adler. 2003 gingen im Rahmen der Auflösung des Grundig-AG-Konzerns rund 1300 Stellen in Nürnberg verloren. 2003 gingen im Rahmen der Auflösung des Grundig-AG-Konzerns rund 1300 Stellen in Nürnberg verloren. Zwischen der ersten Hälfte des Jahres 2006 und März 2007 schloss das Nürnberger AEG-Werk mit einem Verlust von 1750 Stellen.[151]

Bedeutende Industrieunternehmen in Nürnberg sind der Diehl-Konzern, Leoni und die Leistritz Group.
[151]

Bedeutende Industrieunternehmen in Nürnberg sind der Diehl-Konzern, Leoni und die Leistritz Group.
Dienstleistungen
Das Großversandhaus des ehemaligen Quelle-Konzerns
Der Nürnberger Business Tower, das zweithöchste Bürogebäude Bayerns

Im Bereich der Marktforschung ist Nürnberg bundesweit führend: jeder dritte deutsche Marktforscher arbeitet hier.

Dienstleistungen
Das Großversandhaus des ehemaligen Quelle-Konzerns
Der Nürnberger Business Tower, das zweithöchste Bürogebäude Bayerns

Im Bereich der Marktforschung ist Nürnberg bundesweit führend: jeder dritte deutsche Marktforscher arbeitet hier. So verfügt Nürnberg beispielsweise mit der Nürnberger Versicherung, der DATEV oder der Gesellschaft für Konsumforschung über mehrere Großunternehmen im Dienstleistungssektor.
So verfügt Nürnberg beispielsweise mit der Nürnberger Versicherung, der DATEV oder der Gesellschaft für Konsumforschung über mehrere Großunternehmen im Dienstleistungssektor. Darüber hinaus ist Nürnberg ein bedeutender Standort für Call-Center und für Unternehmen aus dem Bereich Neue Medien.. Darüber hinaus ist Nürnberg ein bedeutender Standort für Call-Center und für Unternehmen aus dem Bereich Neue Medien. So haben hotel.de und Immowelt hier ihren Sitz. Der ehemals weltgrößte Versandhaus-Konzern Quelle GmbH ging im Juni 2009 in Insolvenz und wurde ab Oktober aufgelöst. 3700 Mitarbeiter wurden in Nürnberg und Fürth arbeitslos, weitere Arbeitsplatzverluste gibt es bei Dienstleistern wie DHL und Zulieferern.. 3700 Mitarbeiter wurden in Nürnberg und Fürth arbeitslos, weitere Arbeitsplatzverluste gibt es bei Dienstleistern wie DHL und Zulieferern.[151]
Gewerbegebiete bzw. Gewerbeparks

Insbesondere in den letzten 15 Jahren sind in Nürnberg zahlreiche Gewerbegebiete und Gewerbeparks entstanden.
Gewerbeparks

Insbesondere in den letzten 15 Jahren sind in Nürnberg zahlreiche Gewerbegebiete und Gewerbeparks entstanden. Grund für die Schaffung war oft eine innerstädtische Raumneuordnung, da ehemalige Industriegebiete nach dem Weggang der Industrie aufgelassen worden waren.
Grund für die Schaffung war oft eine innerstädtische Raumneuordnung, da ehemalige Industriegebiete nach dem Weggang der Industrie aufgelassen worden waren.

Eurocom im Stadtteil Langwasser
FrankenCampus auf dem ehemaligen MAN-Verwaltungsgelände an der Frankenstraße in der Südstadt
Gewerbegebiet Altenfurt
Gewerbegebiet Moorenbrunn: Hier hat die Siemens AG ein großes Verwaltungszentrum geschaffen.


Eurocom im Stadtteil Langwasser
FrankenCampus auf dem ehemaligen MAN-Verwaltungsgelände an der Frankenstraße in der Südstadt
Gewerbegebiet Altenfurt
Gewerbegebiet Moorenbrunn: Hier hat die Siemens AG ein großes Verwaltungszentrum geschaffen.
Gewerbepark Nürnberg-Feucht auf einem ehemaligen amerikanischen Flugfeld nördlich der Munitionsanstalt
Hansapark im Stadtteil Schweinau
Herkules-Park an der Nopitschstraße auf dem früheren Gelände der Hercules-Werke, später befanden sich dort die SACHS-Motorrad-Werke.

Gewerbepark Nürnberg-Feucht auf einem ehemaligen amerikanischen Flugfeld nördlich der Munitionsanstalt
Hansapark im Stadtteil Schweinau
Herkules-Park an der Nopitschstraße auf dem früheren Gelände der Hercules-Werke, später befanden sich dort die SACHS-Motorrad-Werke.
HighTech Center Nürnberg
Maxtorhof in der Pirckheimerstraße, ehemals stand dort die Bleistiftfabrik Schwan-Stabilo.

HighTech Center Nürnberg
Maxtorhof in der Pirckheimerstraße, ehemals stand dort die Bleistiftfabrik Schwan-Stabilo.
Nordostpark
Nürbanum in der Allersberger Straße, ehemals Felten & Guilleaume/TeKaDe, später Philips Kommunikations Industrie (PKI)
Südwestpark im Stadtteil Gebersdorf
TA-Gelände an der Fürther Straße.

Nordostpark
Nürbanum in der Allersberger Straße, ehemals Felten & Guilleaume/TeKaDe, später Philips Kommunikations Industrie (PKI)
Südwestpark im Stadtteil Gebersdorf
TA-Gelände an der Fürther Straße. Früher Standort des Motorradherstellers Triumph Werke Nürnberg und der Triumph/Adler-Schreibmaschinenwerke
Tilly-Park an der Gustav-Adolf-Straße auf dem Gelände der ehemaligen Bundeswehr-Infanteriekaserne
VDM-Areal im Stadtteil Schweinau

Messe
Die Internationale Nürnberger Spielwarenmesse auf dem Messegelände

Die Messe Nürnberg ist einer der bedeutendsten Kongress- und Messestandorte Deutschlands und gehört zu den 15 größten Messen der Welt.
Früher Standort des Motorradherstellers Triumph Werke Nürnberg und der Triumph/Adler-Schreibmaschinenwerke
Tilly-Park an der Gustav-Adolf-Straße auf dem Gelände der ehemaligen Bundeswehr-Infanteriekaserne
VDM-Areal im Stadtteil Schweinau

Messe
Die Internationale Nürnberger Spielwarenmesse auf dem Messegelände

Die Messe Nürnberg ist einer der bedeutendsten Kongress- und Messestandorte Deutschlands und gehört zu den 15 größten Messen der Welt.
Früher Standort des Motorradherstellers Triumph Werke Nürnberg und der Triumph/Adler-Schreibmaschinenwerke
Tilly-Park an der Gustav-Adolf-Straße auf dem Gelände der ehemaligen Bundeswehr-Infanteriekaserne
VDM-Areal im Stadtteil Schweinau

Messe
Die Internationale Nürnberger Spielwarenmesse auf dem Messegelände

Die Messe Nürnberg ist einer der bedeutendsten Kongress- und Messestandorte Deutschlands und gehört zu den 15 größten Messen der Welt.[152] Hier findet unter anderem jährlich Fachmessen wie die Spielwarenmesse oder die BIOFACH sowie Publikumsveranstaltungen (beispielsweise die Consumenta) statt.
[152] Hier findet unter anderem jährlich Fachmessen wie die Spielwarenmesse oder die BIOFACH sowie Publikumsveranstaltungen (beispielsweise die Consumenta) statt.
Medien
Zeitungen, Zeitschriften und regelmäßige Publikationen

Die großen Nürnberger Tageszeitungen sind die Nürnberger Nachrichten (NN), die Nürnberger Zeitung (NZ) sowie die Bild-Zeitung Nürnberg.

Medien
Zeitungen, Zeitschriften und regelmäßige Publikationen

Die großen Nürnberger Tageszeitungen sind die Nürnberger Nachrichten (NN), die Nürnberger Zeitung (NZ) sowie die Bild-Zeitung Nürnberg. Von der Stadt selbst herausgegeben wird die anspruchsvoll gestaltete Zeitschrift Nürnberg Heute; sie beleuchtet Stadtgeschehen und -entwicklung.
Von der Stadt selbst herausgegeben wird die anspruchsvoll gestaltete Zeitschrift Nürnberg Heute; sie beleuchtet Stadtgeschehen und -entwicklung. Bundesweit erscheint das Sportmagazin Kicker des Nürnberger Olympia-Verlags.
Rundfunk
Der Fernmeldeturm in Schweinau

Der Bayerische Rundfunk betreibt in Nürnberg das Studio Franken, welches für die Hörfunk- und Fernsehberichterstattung aus einem großen Teil Frankens zuständig ist.

Rundfunk
Der Fernmeldeturm in Schweinau

Der Bayerische Rundfunk betreibt in Nürnberg das Studio Franken, welches für die Hörfunk- und Fernsehberichterstattung aus einem großen Teil Frankens zuständig ist. Der private Fernsehsender Franken Fernsehen hat sein Programm auf den Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen sowie ganz Mittelfranken und die westliche Oberpfalz ausgerichtet.

Rundfunk
Der Fernmeldeturm in Schweinau

Der Bayerische Rundfunk betreibt in Nürnberg das Studio Franken, welches für die Hörfunk- und Fernsehberichterstattung aus einem großen Teil Frankens zuständig ist. Der private Fernsehsender Franken Fernsehen hat sein Programm auf den Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen sowie ganz Mittelfranken und die westliche Oberpfalz ausgerichtet. Seit dem März 2006 betreibt der IT-Outsourcer Atos den Leitstand des Rechenzentrums für Sky Fernsehen GmbH in Nürnberg..
Seit dem März 2006 betreibt der IT-Outsourcer Atos den Leitstand des Rechenzentrums für Sky Fernsehen GmbH in Nürnberg. Es gibt zahlreiche kommerzielle und nichtkommerzielle lokale Radiosender. Als Funkhaus Nürnberg firmieren mehrere private Hörfunkstationen. Als Funkhaus Nürnberg firmieren mehrere private Hörfunkstationen. Das französische Radiounternehmen NRJ betreibt mit NRJ Nürnberg einen weiteren lokalen Radiosender. Unter dem Namen Radio Z wird darüber hinaus ein freier Hörfunksender betrieben, der sich durch Spenden und über einen gemeinnützigen Verein finanziert.. Unter dem Namen Radio Z wird darüber hinaus ein freier Hörfunksender betrieben, der sich durch Spenden und über einen gemeinnützigen Verein finanziert. Daneben unterhält radio speed+ in Nürnberg Redaktionsräumlichkeiten für das bundesweite gleichnamige Programm. Seit dem 30. Mai 2005 werden 24 Fernsehsender digital im DVB-T Format vom Fernmeldeturm Nürnberg ausgestrahlt. Mai 2005 werden 24 Fernsehsender digital im DVB-T Format vom Fernmeldeturm Nürnberg ausgestrahlt.
Siehe auch: Liste deutscher Hörfunksender
Druck

Nürnberg ist ein bedeutender Druckstandort in Deutschland. Im Jahr 2016 sorgten über 1955 Beschäftigte in 20 Betrieben für einen Umsatz von mehr als 400 Millionen EUR..

Siehe auch: Liste deutscher Hörfunksender
Druck

Nürnberg ist ein bedeutender Druckstandort in Deutschland. Im Jahr 2016 sorgten über 1955 Beschäftigte in 20 Betrieben für einen Umsatz von mehr als 400 Millionen EUR.[153] Die größten Druckereien Nürnbergs sind die Firmen Prinovis (vormals: maul-belser) und die Schlott Gruppe AG mit ihren Unternehmen „u.
[153] Die größten Druckereien Nürnbergs sind die Firmen Prinovis (vormals: maul-belser) und die Schlott Gruppe AG mit ihren Unternehmen „u. e. sebald Tiefdruck” und „heckel Rollenoffset” (gehört seit 1. Oktober 2005 zu Konradin-Druck). Heute sind die c’t (267.646[154]), das Kicker-Sportmagazin (ca. 646[154]), das Kicker-Sportmagazin (ca. 203.500[155]) und die Nürnberger Nachrichten, eine der größten deutschen Regionalzeitungen mit einer Auflage von rund 240.000[156] Exemplaren, bedeutend.
Verkehr und Infrastruktur
Der Nürnberger Hauptbahnhof im Stil des Neobarock
Öffentlicher Verkehr
Fernverkehr
Der Eisenbahnknoten Nürnberg

Als größter Dienstleister für den landgebundenen öffentlichen Verkehr tritt die Deutsche Bahn auf.

Verkehr und Infrastruktur
Der Nürnberger Hauptbahnhof im Stil des Neobarock
Öffentlicher Verkehr
Fernverkehr
Der Eisenbahnknoten Nürnberg

Als größter Dienstleister für den landgebundenen öffentlichen Verkehr tritt die Deutsche Bahn auf.

Verkehr und Infrastruktur
Der Nürnberger Hauptbahnhof im Stil des Neobarock
Öffentlicher Verkehr
Fernverkehr
Der Eisenbahnknoten Nürnberg

Als größter Dienstleister für den landgebundenen öffentlichen Verkehr tritt die Deutsche Bahn auf. Der Hauptbahnhof Nürnberg wirkt als Drehkreuz für den Schienenfernverkehr in Nordbayern. Nürnberg liegt im Schnittpunkt mehrerer ICE- und IC- sowie einzelner D-Zug-Linien.

Die wichtigsten sind:

ICE Bremen/Hamburg - Hannover - Fulda - Würzburg - Nürnberg - München
ICE Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
ICE Ruhrgebiet - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - München/Regensburg - Passau - Linz - Wien
IC Karlsruhe - Stuttgart - Nürnberg (- Jena - Leipzig)
IC Bus Mannheim - Heidelberg - Nürnberg - Prag (Fernverkehrs-Ersatz)

Nachdem vom ZOB Nürnberg bis Anfang des Jahres 2013 hauptsächlich osteuropäische Ziele per Fernbus angefahren wurden, bieten die seit der Liberalisierung des Marktes neu auftretenden Fernbusanbieter wie z.


Die wichtigsten sind:

ICE Bremen/Hamburg - Hannover - Fulda - Würzburg - Nürnberg - München
ICE Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
ICE Ruhrgebiet - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - München/Regensburg - Passau - Linz - Wien
IC Karlsruhe - Stuttgart - Nürnberg (- Jena - Leipzig)
IC Bus Mannheim - Heidelberg - Nürnberg - Prag (Fernverkehrs-Ersatz)

Nachdem vom ZOB Nürnberg bis Anfang des Jahres 2013 hauptsächlich osteuropäische Ziele per Fernbus angefahren wurden, bieten die seit der Liberalisierung des Marktes neu auftretenden Fernbusanbieter wie z.


Die wichtigsten sind:

ICE Bremen/Hamburg - Hannover - Fulda - Würzburg - Nürnberg - München
ICE Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
ICE Ruhrgebiet - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - München/Regensburg - Passau - Linz - Wien
IC Karlsruhe - Stuttgart - Nürnberg (- Jena - Leipzig)
IC Bus Mannheim - Heidelberg - Nürnberg - Prag (Fernverkehrs-Ersatz)

Nachdem vom ZOB Nürnberg bis Anfang des Jahres 2013 hauptsächlich osteuropäische Ziele per Fernbus angefahren wurden, bieten die seit der Liberalisierung des Marktes neu auftretenden Fernbusanbieter wie z.


Die wichtigsten sind:

ICE Bremen/Hamburg - Hannover - Fulda - Würzburg - Nürnberg - München
ICE Hamburg - Berlin - Leipzig - Nürnberg - München
ICE Ruhrgebiet - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - München/Regensburg - Passau - Linz - Wien
IC Karlsruhe - Stuttgart - Nürnberg (- Jena - Leipzig)
IC Bus Mannheim - Heidelberg - Nürnberg - Prag (Fernverkehrs-Ersatz)

Nachdem vom ZOB Nürnberg bis Anfang des Jahres 2013 hauptsächlich osteuropäische Ziele per Fernbus angefahren wurden, bieten die seit der Liberalisierung des Marktes neu auftretenden Fernbusanbieter wie z. B. FlixBus oder Bus and Fly, inzwischen auch viele innerdeutsche Verbindungen von Nürnberg aus und nach Nürnberg an.
FlixBus oder Bus and Fly, inzwischen auch viele innerdeutsche Verbindungen von Nürnberg aus und nach Nürnberg an.
Regionalverkehr
S-Bahn-Netz Nürnberg als Linienband

Das Fernverkehrsnetz wird durch zahlreiche Regionalverbindungen ergänzt.

Regionalverkehr
S-Bahn-Netz Nürnberg als Linienband

Das Fernverkehrsnetz wird durch zahlreiche Regionalverbindungen ergänzt. Regional-Express- und Regionalbahn-Züge bedienen die Eisenbahnstrecken in Richtung Amberg, Ansbach, Bamberg, Kitzingen, Neumarkt in der Oberpfalz, Pegnitz und Treuchtlingen.
Regional-Express- und Regionalbahn-Züge bedienen die Eisenbahnstrecken in Richtung Amberg, Ansbach, Bamberg, Kitzingen, Neumarkt in der Oberpfalz, Pegnitz und Treuchtlingen.

Auf der seit dem 10. Dezember 2006 vollständig in das Fernverkehrsnetz integrierten Schnellfahrstrecke Nürnberg-Ingolstadt-München verkehrt neben den normalen ICE-Zügen mit dem München-Nürnberg-Express der schnellste Regional-Express Deutschlands..
Dezember 2006 vollständig in das Fernverkehrsnetz integrierten Schnellfahrstrecke Nürnberg-Ingolstadt-München verkehrt neben den normalen ICE-Zügen mit dem München-Nürnberg-Express der schnellste Regional-Express Deutschlands.

Ein einheitliches Preissystem erlaubt die Benutzung regionaler und städtischer Verkehrsmittel mit ein und derselben Fahrkarte. Die Tarife des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) gelten in ganz Mittelfranken sowie in Teilen der Regionen Oberfranken, Unterfranken und Oberpfalz..
Die Tarife des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) gelten in ganz Mittelfranken sowie in Teilen der Regionen Oberfranken, Unterfranken und Oberpfalz.
Stadtverkehr
Die automatische Nürnberger U-Bahn
U-Bahn-Netz Nürnberg
Die Straßenbahn in Nürnberg
Linienband Tram Nürnberg

Die städtischen Linien des öffentlichen Nahverkehrs werden durch die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) betrieben.

Stadtverkehr
Die automatische Nürnberger U-Bahn
U-Bahn-Netz Nürnberg
Die Straßenbahn in Nürnberg
Linienband Tram Nürnberg

Die städtischen Linien des öffentlichen Nahverkehrs werden durch die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) betrieben. Rückgrat des Verkehrs bildet das Schienennetz, bestehend aus fünf Straßenbahn- und drei U-Bahn-Linien.

Stadtverkehr
Die automatische Nürnberger U-Bahn
U-Bahn-Netz Nürnberg
Die Straßenbahn in Nürnberg
Linienband Tram Nürnberg

Die städtischen Linien des öffentlichen Nahverkehrs werden durch die Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) betrieben. Rückgrat des Verkehrs bildet das Schienennetz, bestehend aus fünf Straßenbahn- und drei U-Bahn-Linien. Die vier S-Bahn-Linien der Deutschen Bahn dürfen ebenfalls zum Teil dem Stadtverkehr zugerechnet werden, da sie einen nennenswerten Anteil des Nürnberger Binnenverkehrs bewältigen.
Die vier S-Bahn-Linien der Deutschen Bahn dürfen ebenfalls zum Teil dem Stadtverkehr zugerechnet werden, da sie einen nennenswerten Anteil des Nürnberger Binnenverkehrs bewältigen. Die 54 Stadtbuslinien erschließen die nicht mit U-, S- oder Straßenbahn angebundenen Stadtteile. Am Wochenende und vor Feiertagen erschließen zusätzlich Nachtbusse, sogenannte NightLiner, das Stadtgebiet. Am Wochenende und vor Feiertagen erschließen zusätzlich Nachtbusse, sogenannte NightLiner, das Stadtgebiet.

Nach dem Generalverkehrsplan 1972 und der ÖPNV-Planung 1993 arbeitet die Stadt Nürnberg zusammen mit einem externen Ingenieursbüro seit 2008 an einem Nahverkehrsentwicklungsplan 2025+ (NVEP 2025).


Nach dem Generalverkehrsplan 1972 und der ÖPNV-Planung 1993 arbeitet die Stadt Nürnberg zusammen mit einem externen Ingenieursbüro seit 2008 an einem Nahverkehrsentwicklungsplan 2025+ (NVEP 2025). Ziel dabei ist es, einen attraktiven Ausbauplan für den Nahverkehr zu entwickeln, damit in Zukunft mehr Pendler den ÖPNV nutzen.
Ziel dabei ist es, einen attraktiven Ausbauplan für den Nahverkehr zu entwickeln, damit in Zukunft mehr Pendler den ÖPNV nutzen.[157] Als Ergebnis sind im Gespräch:[158]

Nördliche Altstadtquerung (Tram)
Tram nach Reutles oder bis Erlanger Südcampus (Hochschulline)
Tram zur Brunecker Straße
Durchbindung Gräfenbergbahn-Rangaubahn (Ringbahn Nord)
Tram nach Kornburg

Besonderheiten in Nürnberg:

Alle Straßenbahnen und Busse sind Niederflurfahrzeuge.
[157] Als Ergebnis sind im Gespräch:[158]

Nördliche Altstadtquerung (Tram)
Tram nach Reutles oder bis Erlanger Südcampus (Hochschulline)
Tram zur Brunecker Straße
Durchbindung Gräfenbergbahn-Rangaubahn (Ringbahn Nord)
Tram nach Kornburg

Besonderheiten in Nürnberg:

Alle Straßenbahnen und Busse sind Niederflurfahrzeuge.
In Nürnberg fuhr der erste Erdgasbus Deutschlands im Linienverkehr.

In Nürnberg fuhr der erste Erdgasbus Deutschlands im Linienverkehr.
Bei der U-Bahn gab es zwischen der Inbetriebnahme der U3 am 14. Juni 2008 und der Automatisierung der Linie U2 den weltweit ersten Mischbetrieb mit automatischen (RUBIN) und herkömmlichen Fahrzeugen auf einer Strecke.
Juni 2008 und der Automatisierung der Linie U2 den weltweit ersten Mischbetrieb mit automatischen (RUBIN) und herkömmlichen Fahrzeugen auf einer Strecke.

Individualverkehr
Autobahnen und Hauptstraßen im Großraum Nürnberg
Bundesautobahnen

Nürnberg liegt am Schnittpunkt wichtiger Bundesautobahnen, die sich südlich und östlich der Stadt kreuzen:

A 3 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau
A 6 Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg - Amberg - Waidhaus
A 9 Berlin - Leipzig - Hof/Saale - Bayreuth - Nürnberg - Ingolstadt - München
A 73 Feucht - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Bamberg - Coburg - Suhl

Bundesstraßen

Im Stadtgebiet sind durch den Bundesstraßenring Nürnberg B 4 R folgende Bundesstraßen miteinander verbunden:

B 2 Rosow - Berlin - Lutherstadt Wittenberg - Leipzig - Gera - Hof - Bayreuth - Nürnberg - Donauwörth - Augsburg - München - Mittenwald
B 4 Bad Bramstedt - Hamburg - Braunschweig - Erfurt - Ilmenau - Coburg - Erlangen - Nürnberg - Fischbach
B 8 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Neustadt an der Aisch - Fürth - Nürnberg - Neumarkt in der Oberpfalz - Regensburg - Passau
B 14 Stockach - Tuttlingen - Horb - Stuttgart (als A 831/A 81) - Schwäbisch Hall - Ansbach - Nürnberg - Sulzbach-Rosenberg - Waidhaus

Stadtstraßen

Die Gesamtlänge aller Straßen im Stadtgebiet beträgt 1138,8 Kilometer (Stand 1.


Individualverkehr
Autobahnen und Hauptstraßen im Großraum Nürnberg
Bundesautobahnen

Nürnberg liegt am Schnittpunkt wichtiger Bundesautobahnen, die sich südlich und östlich der Stadt kreuzen:

A 3 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau
A 6 Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg - Amberg - Waidhaus
A 9 Berlin - Leipzig - Hof/Saale - Bayreuth - Nürnberg - Ingolstadt - München
A 73 Feucht - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Bamberg - Coburg - Suhl

Bundesstraßen

Im Stadtgebiet sind durch den Bundesstraßenring Nürnberg B 4 R folgende Bundesstraßen miteinander verbunden:

B 2 Rosow - Berlin - Lutherstadt Wittenberg - Leipzig - Gera - Hof - Bayreuth - Nürnberg - Donauwörth - Augsburg - München - Mittenwald
B 4 Bad Bramstedt - Hamburg - Braunschweig - Erfurt - Ilmenau - Coburg - Erlangen - Nürnberg - Fischbach
B 8 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Neustadt an der Aisch - Fürth - Nürnberg - Neumarkt in der Oberpfalz - Regensburg - Passau
B 14 Stockach - Tuttlingen - Horb - Stuttgart (als A 831/A 81) - Schwäbisch Hall - Ansbach - Nürnberg - Sulzbach-Rosenberg - Waidhaus

Stadtstraßen

Die Gesamtlänge aller Straßen im Stadtgebiet beträgt 1138,8 Kilometer (Stand 1.


Individualverkehr
Autobahnen und Hauptstraßen im Großraum Nürnberg
Bundesautobahnen

Nürnberg liegt am Schnittpunkt wichtiger Bundesautobahnen, die sich südlich und östlich der Stadt kreuzen:

A 3 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau
A 6 Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg - Amberg - Waidhaus
A 9 Berlin - Leipzig - Hof/Saale - Bayreuth - Nürnberg - Ingolstadt - München
A 73 Feucht - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Bamberg - Coburg - Suhl

Bundesstraßen

Im Stadtgebiet sind durch den Bundesstraßenring Nürnberg B 4 R folgende Bundesstraßen miteinander verbunden:

B 2 Rosow - Berlin - Lutherstadt Wittenberg - Leipzig - Gera - Hof - Bayreuth - Nürnberg - Donauwörth - Augsburg - München - Mittenwald
B 4 Bad Bramstedt - Hamburg - Braunschweig - Erfurt - Ilmenau - Coburg - Erlangen - Nürnberg - Fischbach
B 8 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Neustadt an der Aisch - Fürth - Nürnberg - Neumarkt in der Oberpfalz - Regensburg - Passau
B 14 Stockach - Tuttlingen - Horb - Stuttgart (als A 831/A 81) - Schwäbisch Hall - Ansbach - Nürnberg - Sulzbach-Rosenberg - Waidhaus

Stadtstraßen

Die Gesamtlänge aller Straßen im Stadtgebiet beträgt 1138,8 Kilometer (Stand 1.


Individualverkehr
Autobahnen und Hauptstraßen im Großraum Nürnberg
Bundesautobahnen

Nürnberg liegt am Schnittpunkt wichtiger Bundesautobahnen, die sich südlich und östlich der Stadt kreuzen:

A 3 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau
A 6 Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg - Amberg - Waidhaus
A 9 Berlin - Leipzig - Hof/Saale - Bayreuth - Nürnberg - Ingolstadt - München
A 73 Feucht - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Bamberg - Coburg - Suhl

Bundesstraßen

Im Stadtgebiet sind durch den Bundesstraßenring Nürnberg B 4 R folgende Bundesstraßen miteinander verbunden:

B 2 Rosow - Berlin - Lutherstadt Wittenberg - Leipzig - Gera - Hof - Bayreuth - Nürnberg - Donauwörth - Augsburg - München - Mittenwald
B 4 Bad Bramstedt - Hamburg - Braunschweig - Erfurt - Ilmenau - Coburg - Erlangen - Nürnberg - Fischbach
B 8 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Neustadt an der Aisch - Fürth - Nürnberg - Neumarkt in der Oberpfalz - Regensburg - Passau
B 14 Stockach - Tuttlingen - Horb - Stuttgart (als A 831/A 81) - Schwäbisch Hall - Ansbach - Nürnberg - Sulzbach-Rosenberg - Waidhaus

Stadtstraßen

Die Gesamtlänge aller Straßen im Stadtgebiet beträgt 1138,8 Kilometer (Stand 1.


Individualverkehr
Autobahnen und Hauptstraßen im Großraum Nürnberg
Bundesautobahnen

Nürnberg liegt am Schnittpunkt wichtiger Bundesautobahnen, die sich südlich und östlich der Stadt kreuzen:

A 3 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau
A 6 Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg - Amberg - Waidhaus
A 9 Berlin - Leipzig - Hof/Saale - Bayreuth - Nürnberg - Ingolstadt - München
A 73 Feucht - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Bamberg - Coburg - Suhl

Bundesstraßen

Im Stadtgebiet sind durch den Bundesstraßenring Nürnberg B 4 R folgende Bundesstraßen miteinander verbunden:

B 2 Rosow - Berlin - Lutherstadt Wittenberg - Leipzig - Gera - Hof - Bayreuth - Nürnberg - Donauwörth - Augsburg - München - Mittenwald
B 4 Bad Bramstedt - Hamburg - Braunschweig - Erfurt - Ilmenau - Coburg - Erlangen - Nürnberg - Fischbach
B 8 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Neustadt an der Aisch - Fürth - Nürnberg - Neumarkt in der Oberpfalz - Regensburg - Passau
B 14 Stockach - Tuttlingen - Horb - Stuttgart (als A 831/A 81) - Schwäbisch Hall - Ansbach - Nürnberg - Sulzbach-Rosenberg - Waidhaus

Stadtstraßen

Die Gesamtlänge aller Straßen im Stadtgebiet beträgt 1138,8 Kilometer (Stand 1.


Individualverkehr
Autobahnen und Hauptstraßen im Großraum Nürnberg
Bundesautobahnen

Nürnberg liegt am Schnittpunkt wichtiger Bundesautobahnen, die sich südlich und östlich der Stadt kreuzen:

A 3 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau
A 6 Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg - Amberg - Waidhaus
A 9 Berlin - Leipzig - Hof/Saale - Bayreuth - Nürnberg - Ingolstadt - München
A 73 Feucht - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Bamberg - Coburg - Suhl

Bundesstraßen

Im Stadtgebiet sind durch den Bundesstraßenring Nürnberg B 4 R folgende Bundesstraßen miteinander verbunden:

B 2 Rosow - Berlin - Lutherstadt Wittenberg - Leipzig - Gera - Hof - Bayreuth - Nürnberg - Donauwörth - Augsburg - München - Mittenwald
B 4 Bad Bramstedt - Hamburg - Braunschweig - Erfurt - Ilmenau - Coburg - Erlangen - Nürnberg - Fischbach
B 8 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Neustadt an der Aisch - Fürth - Nürnberg - Neumarkt in der Oberpfalz - Regensburg - Passau
B 14 Stockach - Tuttlingen - Horb - Stuttgart (als A 831/A 81) - Schwäbisch Hall - Ansbach - Nürnberg - Sulzbach-Rosenberg - Waidhaus

Stadtstraßen

Die Gesamtlänge aller Straßen im Stadtgebiet beträgt 1138,8 Kilometer (Stand 1.


Individualverkehr
Autobahnen und Hauptstraßen im Großraum Nürnberg
Bundesautobahnen

Nürnberg liegt am Schnittpunkt wichtiger Bundesautobahnen, die sich südlich und östlich der Stadt kreuzen:

A 3 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau
A 6 Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg - Amberg - Waidhaus
A 9 Berlin - Leipzig - Hof/Saale - Bayreuth - Nürnberg - Ingolstadt - München
A 73 Feucht - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Bamberg - Coburg - Suhl

Bundesstraßen

Im Stadtgebiet sind durch den Bundesstraßenring Nürnberg B 4 R folgende Bundesstraßen miteinander verbunden:

B 2 Rosow - Berlin - Lutherstadt Wittenberg - Leipzig - Gera - Hof - Bayreuth - Nürnberg - Donauwörth - Augsburg - München - Mittenwald
B 4 Bad Bramstedt - Hamburg - Braunschweig - Erfurt - Ilmenau - Coburg - Erlangen - Nürnberg - Fischbach
B 8 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Neustadt an der Aisch - Fürth - Nürnberg - Neumarkt in der Oberpfalz - Regensburg - Passau
B 14 Stockach - Tuttlingen - Horb - Stuttgart (als A 831/A 81) - Schwäbisch Hall - Ansbach - Nürnberg - Sulzbach-Rosenberg - Waidhaus

Stadtstraßen

Die Gesamtlänge aller Straßen im Stadtgebiet beträgt 1138,8 Kilometer (Stand 1.


Individualverkehr
Autobahnen und Hauptstraßen im Großraum Nürnberg
Bundesautobahnen

Nürnberg liegt am Schnittpunkt wichtiger Bundesautobahnen, die sich südlich und östlich der Stadt kreuzen:

A 3 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Nürnberg - Regensburg - Passau
A 6 Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Nürnberg - Amberg - Waidhaus
A 9 Berlin - Leipzig - Hof/Saale - Bayreuth - Nürnberg - Ingolstadt - München
A 73 Feucht - Nürnberg - Fürth - Erlangen - Bamberg - Coburg - Suhl

Bundesstraßen

Im Stadtgebiet sind durch den Bundesstraßenring Nürnberg B 4 R folgende Bundesstraßen miteinander verbunden:

B 2 Rosow - Berlin - Lutherstadt Wittenberg - Leipzig - Gera - Hof - Bayreuth - Nürnberg - Donauwörth - Augsburg - München - Mittenwald
B 4 Bad Bramstedt - Hamburg - Braunschweig - Erfurt - Ilmenau - Coburg - Erlangen - Nürnberg - Fischbach
B 8 Emmerich am Rhein - Düsseldorf - Köln - Frankfurt am Main - Würzburg - Neustadt an der Aisch - Fürth - Nürnberg - Neumarkt in der Oberpfalz - Regensburg - Passau
B 14 Stockach - Tuttlingen - Horb - Stuttgart (als A 831/A 81) - Schwäbisch Hall - Ansbach - Nürnberg - Sulzbach-Rosenberg - Waidhaus

Stadtstraßen

Die Gesamtlänge aller Straßen im Stadtgebiet beträgt 1138,8 Kilometer (Stand 1. Januar 2006). An mehr als 500 Knotenpunkten wird der Verkehr durch Lichtzeichenanlagen geregelt. Je nach Tageszeit und Verkehrssituation werden die Programme an den Lichtsignalanlagen automatisch oder manuell umgeschaltet.
Je nach Tageszeit und Verkehrssituation werden die Programme an den Lichtsignalanlagen automatisch oder manuell umgeschaltet. Feuerwehr, Straßenbahn und Linienbusse erhalten an über 100 Kreuzungen automatisch Vorrang.

Auf 1000 Einwohner kommen durchschnittlich 582 Kraftfahrzeuge. Ein großer Anteil am Verkehr in Nürnberg wird den täglichen Pendlerströmen zugerechnet.


Auf 1000 Einwohner kommen durchschnittlich 582 Kraftfahrzeuge. Ein großer Anteil am Verkehr in Nürnberg wird den täglichen Pendlerströmen zugerechnet. Im Jahr 2005 wurden in einer Werktag-Stichprobe 572.543 stadtgrenzüberschreitende Kraftfahrzeugfahrten gezählt.

Der Frankenschnellweg (A 73) wurde auf dem Stadtgebiet zur Kommunalstraße umgewidmet.
543 stadtgrenzüberschreitende Kraftfahrzeugfahrten gezählt.

Der Frankenschnellweg (A 73) wurde auf dem Stadtgebiet zur Kommunalstraße umgewidmet. Bis 2020 soll die Schnellstraße kreuzungsfrei ausgebaut werden und von der Rothenburger Straße bis zur Otto-Brenner-Brücke als Tunnel geführt werden.
Bis 2020 soll die Schnellstraße kreuzungsfrei ausgebaut werden und von der Rothenburger Straße bis zur Otto-Brenner-Brücke als Tunnel geführt werden. Hierdurch sollen auch die Emissionen sowie die Schrankenwirkung zwischen den Stadtteilen reduziert werden.[159] Im nördlichen Bauabschnitt wird der Lärmschutz ausgebaut. [159] Im nördlichen Bauabschnitt wird der Lärmschutz ausgebaut. Die „Neue Kohlenhofstraße” soll ebenfalls die umliegenden Stadtteile entlasten.[159] Das Projekt wird rund 400 Millionen Euro kosten.

Laut Verkehrsunfallstatistik wurden im Jahr 2004 auf städtischen Straßen 2703 Menschen verletzt und 11 Menschen getötet.


Laut Verkehrsunfallstatistik wurden im Jahr 2004 auf städtischen Straßen 2703 Menschen verletzt und 11 Menschen getötet.
Dynamisches Verkehrsleitsystem
Einer von über 140 dynamischen Wegweisern (Karl-Schönleben-Straße)

Zur Steuerung des Verkehrsflusses bei Veranstaltungen oder in besonderen Situationen, wie Baustellen und Unfällen, besitzt Nürnberg ein dynamisches Verkehrsleitsystem.

Dynamisches Verkehrsleitsystem
Einer von über 140 dynamischen Wegweisern (Karl-Schönleben-Straße)

Zur Steuerung des Verkehrsflusses bei Veranstaltungen oder in besonderen Situationen, wie Baustellen und Unfällen, besitzt Nürnberg ein dynamisches Verkehrsleitsystem. Induktionsschleifen in den Fahrbahnen erfassen Fahrzeuganzahl, -typ und ungefähre Geschwindigkeit.
Induktionsschleifen in den Fahrbahnen erfassen Fahrzeuganzahl, -typ und ungefähre Geschwindigkeit. Diese Informationen werden automatisch oder manuell analysiert und führen zu verkehrssituationsabhängigen Anzeigen auf dynamischen Wegweisern im Stadtgebiet sowie auf den umliegenden Autobahnen.. Diese Informationen werden automatisch oder manuell analysiert und führen zu verkehrssituationsabhängigen Anzeigen auf dynamischen Wegweisern im Stadtgebiet sowie auf den umliegenden Autobahnen.
Radverkehr

Für den Radverkehr in Nürnberg wurde ein eigenes Wegweisersystem eingeführt. Zahlreiche Einbahnstraßen wurden in Gegenrichtung für den Radverkehr freigegeben.
Zahlreiche Einbahnstraßen wurden in Gegenrichtung für den Radverkehr freigegeben.

Der ADAC bewertete das Radwegenetz im Jahr 2003 als durchschnittlich. Kritisiert wird das Fehlen von Radwegen oder Radstreifen entlang von Hauptverkehrsstraßen; als Beispiel sind Bucher Straße und Tafelfeldstraße genannt.
Kritisiert wird das Fehlen von Radwegen oder Radstreifen entlang von Hauptverkehrsstraßen; als Beispiel sind Bucher Straße und Tafelfeldstraße genannt. Gelobt werden die relativ geringe Unfallzahl und radfahrergünstige Ampelschaltungen.

In einer Umfrage des ADFC im Jahr 2005 nimmt Nürnberg im Kreis der Städte mit über 200.


In einer Umfrage des ADFC im Jahr 2005 nimmt Nürnberg im Kreis der Städte mit über 200.000 Einwohnern einen mittleren Platz ein (Rang 13 von 28 bei einem Notenmittelwert von 3,84). Gelobt wurde die Erreichbarkeit des Stadtzentrums, bemängelt wurde hingegen insbesondere die Verkehrsführung an Baustellen..
Gelobt wurde die Erreichbarkeit des Stadtzentrums, bemängelt wurde hingegen insbesondere die Verkehrsführung an Baustellen.[160]

In Zusammenarbeit mit Nextbike betreibt die VAG in Nürnberg das Fahrradverleihsystem VAG_Rad.[161]
Fußwege

Nürnberg besitzt allein in der ca. 1,6 km² großen Altstadt mehrere Fußgängerzonen mit einer Gesamtlänge von ca.
1,6 km² großen Altstadt mehrere Fußgängerzonen mit einer Gesamtlänge von ca. 5700 Metern. Der Stadtrat hatte 1966 beschlossen, eine Fußgängerzone einzurichten, da durch den Bau der U-Bahn die Einstellung des Oberflächenverkehrs möglich wurde. Der Stadtrat hatte 1966 beschlossen, eine Fußgängerzone einzurichten, da durch den Bau der U-Bahn die Einstellung des Oberflächenverkehrs möglich wurde. 1973 wurde ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt, aus dem ein Vorschlag von Bernhard Winkler als Sieger hervorging. Nach diesem Plan begann 1975 die Einrichtung der Fußgängerzone. Nach diesem Plan begann 1975 die Einrichtung der Fußgängerzone.[SL 4]

Die Fußwege entlang Pegnitz, Wöhrder Wiese und Wöhrder See gelten als attraktiv und werden von vielen Spaziergängern, Joggern und Radfahrern genutzt.
Luftverkehr
Flughafen Nürnberg

Durch den Flughafen Nürnberg (Albrecht-Dürer-Airport Nürnberg) im Norden der Stadt ist Nürnberg an den nationalen und internationalen Luftverkehr angebunden.

Luftverkehr
Flughafen Nürnberg

Durch den Flughafen Nürnberg (Albrecht-Dürer-Airport Nürnberg) im Norden der Stadt ist Nürnberg an den nationalen und internationalen Luftverkehr angebunden.

Die Anzahl von Starts und Landungen ist seit dem Jahr 1998 von 84.


Die Anzahl von Starts und Landungen ist seit dem Jahr 1998 von 84.041 auf 66.074 (Stand 2018) gesunken, während die Zahl der beförderten Passagiere im gleichen Zeitraum von 2.529.307 auf 4.466.864 gestiegen ist. Es stellt das höchste Fluggastaufkommen, das der Flughafen bisher verzeichnet hat, dar.
Es stellt das höchste Fluggastaufkommen, das der Flughafen bisher verzeichnet hat, dar.[162]
Schiffsverkehr
Der Nürnberger Hafen verknüpft als trimodaler Güterumschlagsplatz den Wasserweg mit Schiene und Straße

An das nationale und internationale Wasserstraßennetz ist Nürnberg durch den am westlichen Stadtrand verlaufenden Main-Donau-Kanal angebunden.
[162]
Schiffsverkehr
Der Nürnberger Hafen verknüpft als trimodaler Güterumschlagsplatz den Wasserweg mit Schiene und Straße

An das nationale und internationale Wasserstraßennetz ist Nürnberg durch den am westlichen Stadtrand verlaufenden Main-Donau-Kanal angebunden. Neben dem Bayernhafen Nürnberg ist auf dem Hafengelände im Süden der Stadt das größte Güterverkehrszentrum (GVZ) Süddeutschlands beheimatet.
Neben dem Bayernhafen Nürnberg ist auf dem Hafengelände im Süden der Stadt das größte Güterverkehrszentrum (GVZ) Süddeutschlands beheimatet.

Nürnberg ist eine wichtige Station für Flusskreuzfahrten zwischen Donau und Rhein, die Anlegestelle wurde 2014 stark ausgebaut und bietet nun zehn Liegeplätze.


Nürnberg ist eine wichtige Station für Flusskreuzfahrten zwischen Donau und Rhein, die Anlegestelle wurde 2014 stark ausgebaut und bietet nun zehn Liegeplätze.[163]
Öffentliche Einrichtungen

Nürnberg ist Sitz folgender staatlicher Behörden und Einrichtungen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts:

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Dienstsitz Nürnberg)
Bayerisches Landesamt für Steuern - Dienststelle Nürnberg
Finanzamt Nürnberg-Nord
Finanzamt Nürnberg-Süd
Zentralfinanzamt Nürnberg
Bundesagentur für Arbeit
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (ehemals Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge)
Generalzolldirektion - Direktion VI (seit 2016, davor bis 2007 Teil der Oberfinanzdirektion Nürnberg, danach bis 2015 Sitz der Bundesfinanzdirektion Südost)
Hauptzollamt Nürnberg
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Landesgewerbeanstalt Bayern
Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit
Karrierecenter der Bundeswehr Nürnberg
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt für Donau und Main-Donau-Kanal

sowie:

Handwerkskammer Mittelfranken,
IHK Nürnberg
Architektenkammer Regionalbereich für Ober- und Mittelfranken, KdöR
Rechtsanwaltskammer Nürnberg, KdöR
Steuerberaterkammer Nürnberg, KdöR
Zahnärztekammer, KdöR
Innung der Feinwerktechnik Mittelfranken.
[163]
Öffentliche Einrichtungen

Nürnberg ist Sitz folgender staatlicher Behörden und Einrichtungen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts:

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Dienstsitz Nürnberg)
Bayerisches Landesamt für Steuern - Dienststelle Nürnberg
Finanzamt Nürnberg-Nord
Finanzamt Nürnberg-Süd
Zentralfinanzamt Nürnberg
Bundesagentur für Arbeit
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (ehemals Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge)
Generalzolldirektion - Direktion VI (seit 2016, davor bis 2007 Teil der Oberfinanzdirektion Nürnberg, danach bis 2015 Sitz der Bundesfinanzdirektion Südost)
Hauptzollamt Nürnberg
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Landesgewerbeanstalt Bayern
Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit
Karrierecenter der Bundeswehr Nürnberg
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt für Donau und Main-Donau-Kanal

sowie:

Handwerkskammer Mittelfranken,
IHK Nürnberg
Architektenkammer Regionalbereich für Ober- und Mittelfranken, KdöR
Rechtsanwaltskammer Nürnberg, KdöR
Steuerberaterkammer Nürnberg, KdöR
Zahnärztekammer, KdöR
Innung der Feinwerktechnik Mittelfranken.
[163]
Öffentliche Einrichtungen

Nürnberg ist Sitz folgender staatlicher Behörden und Einrichtungen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts:

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Dienstsitz Nürnberg)
Bayerisches Landesamt für Steuern - Dienststelle Nürnberg
Finanzamt Nürnberg-Nord
Finanzamt Nürnberg-Süd
Zentralfinanzamt Nürnberg
Bundesagentur für Arbeit
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (ehemals Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge)
Generalzolldirektion - Direktion VI (seit 2016, davor bis 2007 Teil der Oberfinanzdirektion Nürnberg, danach bis 2015 Sitz der Bundesfinanzdirektion Südost)
Hauptzollamt Nürnberg
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Landesgewerbeanstalt Bayern
Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit
Karrierecenter der Bundeswehr Nürnberg
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt für Donau und Main-Donau-Kanal

sowie:

Handwerkskammer Mittelfranken,
IHK Nürnberg
Architektenkammer Regionalbereich für Ober- und Mittelfranken, KdöR
Rechtsanwaltskammer Nürnberg, KdöR
Steuerberaterkammer Nürnberg, KdöR
Zahnärztekammer, KdöR
Innung der Feinwerktechnik Mittelfranken.
[163]
Öffentliche Einrichtungen

Nürnberg ist Sitz folgender staatlicher Behörden und Einrichtungen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts:

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Dienstsitz Nürnberg)
Bayerisches Landesamt für Steuern - Dienststelle Nürnberg
Finanzamt Nürnberg-Nord
Finanzamt Nürnberg-Süd
Zentralfinanzamt Nürnberg
Bundesagentur für Arbeit
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (ehemals Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge)
Generalzolldirektion - Direktion VI (seit 2016, davor bis 2007 Teil der Oberfinanzdirektion Nürnberg, danach bis 2015 Sitz der Bundesfinanzdirektion Südost)
Hauptzollamt Nürnberg
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Landesgewerbeanstalt Bayern
Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit
Karrierecenter der Bundeswehr Nürnberg
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt für Donau und Main-Donau-Kanal

sowie:

Handwerkskammer Mittelfranken,
IHK Nürnberg
Architektenkammer Regionalbereich für Ober- und Mittelfranken, KdöR
Rechtsanwaltskammer Nürnberg, KdöR
Steuerberaterkammer Nürnberg, KdöR
Zahnärztekammer, KdöR
Innung der Feinwerktechnik Mittelfranken.
[163]
Öffentliche Einrichtungen

Nürnberg ist Sitz folgender staatlicher Behörden und Einrichtungen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts:

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Dienstsitz Nürnberg)
Bayerisches Landesamt für Steuern - Dienststelle Nürnberg
Finanzamt Nürnberg-Nord
Finanzamt Nürnberg-Süd
Zentralfinanzamt Nürnberg
Bundesagentur für Arbeit
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (ehemals Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge)
Generalzolldirektion - Direktion VI (seit 2016, davor bis 2007 Teil der Oberfinanzdirektion Nürnberg, danach bis 2015 Sitz der Bundesfinanzdirektion Südost)
Hauptzollamt Nürnberg
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Landesgewerbeanstalt Bayern
Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit
Karrierecenter der Bundeswehr Nürnberg
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt für Donau und Main-Donau-Kanal

sowie:

Handwerkskammer Mittelfranken,
IHK Nürnberg
Architektenkammer Regionalbereich für Ober- und Mittelfranken, KdöR
Rechtsanwaltskammer Nürnberg, KdöR
Steuerberaterkammer Nürnberg, KdöR
Zahnärztekammer, KdöR
Innung der Feinwerktechnik Mittelfranken.
[163]
Öffentliche Einrichtungen

Nürnberg ist Sitz folgender staatlicher Behörden und Einrichtungen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts:

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Dienstsitz Nürnberg)
Bayerisches Landesamt für Steuern - Dienststelle Nürnberg
Finanzamt Nürnberg-Nord
Finanzamt Nürnberg-Süd
Zentralfinanzamt Nürnberg
Bundesagentur für Arbeit
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (ehemals Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge)
Generalzolldirektion - Direktion VI (seit 2016, davor bis 2007 Teil der Oberfinanzdirektion Nürnberg, danach bis 2015 Sitz der Bundesfinanzdirektion Südost)
Hauptzollamt Nürnberg
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Landesgewerbeanstalt Bayern
Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit
Karrierecenter der Bundeswehr Nürnberg
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt für Donau und Main-Donau-Kanal

sowie:

Handwerkskammer Mittelfranken,
IHK Nürnberg
Architektenkammer Regionalbereich für Ober- und Mittelfranken, KdöR
Rechtsanwaltskammer Nürnberg, KdöR
Steuerberaterkammer Nürnberg, KdöR
Zahnärztekammer, KdöR
Innung der Feinwerktechnik Mittelfranken.
[163]
Öffentliche Einrichtungen

Nürnberg ist Sitz folgender staatlicher Behörden und Einrichtungen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts:

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Dienstsitz Nürnberg)
Bayerisches Landesamt für Steuern - Dienststelle Nürnberg
Finanzamt Nürnberg-Nord
Finanzamt Nürnberg-Süd
Zentralfinanzamt Nürnberg
Bundesagentur für Arbeit
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (ehemals Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge)
Generalzolldirektion - Direktion VI (seit 2016, davor bis 2007 Teil der Oberfinanzdirektion Nürnberg, danach bis 2015 Sitz der Bundesfinanzdirektion Südost)
Hauptzollamt Nürnberg
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Landesgewerbeanstalt Bayern
Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit
Karrierecenter der Bundeswehr Nürnberg
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt für Donau und Main-Donau-Kanal

sowie:

Handwerkskammer Mittelfranken,
IHK Nürnberg
Architektenkammer Regionalbereich für Ober- und Mittelfranken, KdöR
Rechtsanwaltskammer Nürnberg, KdöR
Steuerberaterkammer Nürnberg, KdöR
Zahnärztekammer, KdöR
Innung der Feinwerktechnik Mittelfranken.

Es gibt folgende Gerichte:

Amtsgericht Nürnberg
Landgericht Nürnberg-Fürth
Oberlandesgericht Nürnberg
Finanzgericht Nürnberg
Sozialgericht Nürnberg
Arbeitsgericht Nürnberg
Landesarbeitsgericht Nürnberg.


Es gibt folgende Gerichte:

Amtsgericht Nürnberg
Landgericht Nürnberg-Fürth
Oberlandesgericht Nürnberg
Finanzgericht Nürnberg
Sozialgericht Nürnberg
Arbeitsgericht Nürnberg
Landesarbeitsgericht Nürnberg.

Öffentliche Sicherheit

Für die Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Nürnbergs sind folgende Institutionen zuständig:

Polizeipräsidium Mittelfranken mit acht Inspektionen, einer Wache, einer Beratungsstelle und vier Kriminalfachdezernaten
Bundespolizeiinspektion Nürnberg
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Geschäftsstelle Nürnberg und Ortsverband Nürnberg
Berufsfeuerwehr Nürnberg, mit fünf Feuer- und Rettungswachen
Freiwillige Feuerwehr Nürnberg
Justizvollzugsanstalt Nürnberg

Der Rettungsdienst wird durch die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Johanniter (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD) sichergestellt.


Öffentliche Sicherheit

Für die Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Nürnbergs sind folgende Institutionen zuständig:

Polizeipräsidium Mittelfranken mit acht Inspektionen, einer Wache, einer Beratungsstelle und vier Kriminalfachdezernaten
Bundespolizeiinspektion Nürnberg
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Geschäftsstelle Nürnberg und Ortsverband Nürnberg
Berufsfeuerwehr Nürnberg, mit fünf Feuer- und Rettungswachen
Freiwillige Feuerwehr Nürnberg
Justizvollzugsanstalt Nürnberg

Der Rettungsdienst wird durch die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Johanniter (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD) sichergestellt.


Öffentliche Sicherheit

Für die Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Nürnbergs sind folgende Institutionen zuständig:

Polizeipräsidium Mittelfranken mit acht Inspektionen, einer Wache, einer Beratungsstelle und vier Kriminalfachdezernaten
Bundespolizeiinspektion Nürnberg
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Geschäftsstelle Nürnberg und Ortsverband Nürnberg
Berufsfeuerwehr Nürnberg, mit fünf Feuer- und Rettungswachen
Freiwillige Feuerwehr Nürnberg
Justizvollzugsanstalt Nürnberg

Der Rettungsdienst wird durch die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Johanniter (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD) sichergestellt.


Öffentliche Sicherheit

Für die Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Nürnbergs sind folgende Institutionen zuständig:

Polizeipräsidium Mittelfranken mit acht Inspektionen, einer Wache, einer Beratungsstelle und vier Kriminalfachdezernaten
Bundespolizeiinspektion Nürnberg
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Geschäftsstelle Nürnberg und Ortsverband Nürnberg
Berufsfeuerwehr Nürnberg, mit fünf Feuer- und Rettungswachen
Freiwillige Feuerwehr Nürnberg
Justizvollzugsanstalt Nürnberg

Der Rettungsdienst wird durch die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Johanniter (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD) sichergestellt.


Öffentliche Sicherheit

Für die Wahrung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Nürnbergs sind folgende Institutionen zuständig:

Polizeipräsidium Mittelfranken mit acht Inspektionen, einer Wache, einer Beratungsstelle und vier Kriminalfachdezernaten
Bundespolizeiinspektion Nürnberg
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Geschäftsstelle Nürnberg und Ortsverband Nürnberg
Berufsfeuerwehr Nürnberg, mit fünf Feuer- und Rettungswachen
Freiwillige Feuerwehr Nürnberg
Justizvollzugsanstalt Nürnberg

Der Rettungsdienst wird durch die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), Johanniter (JUH) und Malteser Hilfsdienst (MHD) sichergestellt. Seit 1997 ist das private Unternehmen Münchner Krankentransporte im Bereich Krankentransport beteiligt.
Seit 1997 ist das private Unternehmen Münchner Krankentransporte im Bereich Krankentransport beteiligt.[164]
Bildung und Forschung
→ Hauptartikel: Bildung und Forschung Nürnberg
Bildungseinrichtungen
Allgemeinbildende Schulen

Zum weiteren Bildungsangebot im Stadtgebiet gehören 20 Gymnasien (öffentlich und privat)[165] und zwölf Realschulen (öffentlich und privat),[166] von welchen fünf Gesamtschulen (öffentlich und privat) sind, sowie je zwei Fach- und Berufsoberschulen und zahlreiche Berufs-, Berufsfach-, Fach-, Mittel- und Grundschulen..
[164]
Bildung und Forschung
→ Hauptartikel: Bildung und Forschung Nürnberg
Bildungseinrichtungen
Allgemeinbildende Schulen

Zum weiteren Bildungsangebot im Stadtgebiet gehören 20 Gymnasien (öffentlich und privat)[165] und zwölf Realschulen (öffentlich und privat),[166] von welchen fünf Gesamtschulen (öffentlich und privat) sind, sowie je zwei Fach- und Berufsoberschulen und zahlreiche Berufs-, Berufsfach-, Fach-, Mittel- und Grundschulen..
[164]
Bildung und Forschung
→ Hauptartikel: Bildung und Forschung Nürnberg
Bildungseinrichtungen
Allgemeinbildende Schulen

Zum weiteren Bildungsangebot im Stadtgebiet gehören 20 Gymnasien (öffentlich und privat)[165] und zwölf Realschulen (öffentlich und privat),[166] von welchen fünf Gesamtschulen (öffentlich und privat) sind, sowie je zwei Fach- und Berufsoberschulen und zahlreiche Berufs-, Berufsfach-, Fach-, Mittel- und Grundschulen.[167] Die Stadt Nürnberg betreibt ein Pädagogisches Institut, das die Schulen bei der Schulentwicklung unterstützt sowie einen Schulpsychologischen Dienst, die ihren Sitz im Haus der Pädagogik haben.
[167] Die Stadt Nürnberg betreibt ein Pädagogisches Institut, das die Schulen bei der Schulentwicklung unterstützt sowie einen Schulpsychologischen Dienst, die ihren Sitz im Haus der Pädagogik haben.[168][169]
→ Hauptartikel: Liste der Gymnasien in Nürnberg
→ Hauptartikel: Liste der Realschulen in Nürnberg
→ Hauptartikel: Liste der Mittelschulen in Nürnberg
Hochschulen

Nürnberg beherbergt eine Universität, zwei Kunsthochschulen, zwei Fachhochschulen sowie zwei Studienzentren von Fernhochschulen mit insgesamt 24.
[168][169]
→ Hauptartikel: Liste der Gymnasien in Nürnberg
→ Hauptartikel: Liste der Realschulen in Nürnberg
→ Hauptartikel: Liste der Mittelschulen in Nürnberg
Hochschulen

Nürnberg beherbergt eine Universität, zwei Kunsthochschulen, zwei Fachhochschulen sowie zwei Studienzentren von Fernhochschulen mit insgesamt 24.370 Studierenden im Wintersemester (WS) 2014/15 (ohne Fernhochschulen).
370 Studierenden im Wintersemester (WS) 2014/15 (ohne Fernhochschulen).[170]

Im Mai 1526 wurde in Nürnberg das Gymnasium St. Egidien gegründet, aus dem nach nur neunjähriger Betriebszeit schließlich 1575 die vom Nürnberger Stadtrat gegründete Akademie Publica et trivialis schola und 1622 die Universität in Altdorf bei Nürnberg offiziell hervorging.
Egidien gegründet, aus dem nach nur neunjähriger Betriebszeit schließlich 1575 die vom Nürnberger Stadtrat gegründete Akademie Publica et trivialis schola und 1622 die Universität in Altdorf bei Nürnberg offiziell hervorging. Mit dem Übergang Nürnbergs 1806 und Erlangens 1810 an Bayern und der neu gegründeten bayerischen Landesuniversitäten wurde die Altdorfina 1809 zugunsten des Erlanger Standortes geschlossen. Mit dem Übergang Nürnbergs 1806 und Erlangens 1810 an Bayern und der neu gegründeten bayerischen Landesuniversitäten wurde die Altdorfina 1809 zugunsten des Erlanger Standortes geschlossen.
Akademie Nürnberg Außenaufnahme

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg wurde 1662 von Bürgern gegründet und ist die älteste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum.

Akademie Nürnberg Außenaufnahme

Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg wurde 1662 von Bürgern gegründet und ist die älteste [!!! Kunstakademie ] im deutschsprachigen Raum. Sie residiert seit 1954 in von [!!! Sep Ruf ] entworfenen Bauten am Nürnberger Tiergarten und beherbergt seit der Erweiterung 2013 auch die Lehramtsstudierenden.
Sie residiert seit 1954 in von [!!! Sep Ruf ] entworfenen Bauten am Nürnberger Tiergarten und beherbergt seit der Erweiterung 2013 auch die Lehramtsstudierenden. 2012 feierte die Akademie der Bildenden [!!! Künste ] ihr 350-jähriges Bestehen. Im WS 2012/2013 waren 317 Studierende eingeschrieben.

Bis 2025 ist des Weiteren die Eröffnung der Technischen Universität Nürnberg, als zehnte bayerische Landesuniversität, auf dem ehemaligen Südbahnhofareal geplant.


Bis 2025 ist des Weiteren die Eröffnung der Technischen Universität Nürnberg, als zehnte bayerische Landesuniversität, auf dem ehemaligen Südbahnhofareal geplant.[171]

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Campus am Maxtor der FAU

1918 wurde die Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg als Freie Hochschule für Handel, Industrie und allgemeine Volksbildung gegründet, 1920 ministeriell genehmigt und 1925 mit anderen Hochschulen gleichgestellt.
[171]

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Campus am Maxtor der FAU

1918 wurde die Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg als Freie Hochschule für Handel, Industrie und allgemeine Volksbildung gegründet, 1920 ministeriell genehmigt und 1925 mit anderen Hochschulen gleichgestellt.
[171]

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Campus am Maxtor der FAU

1918 wurde die Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg als Freie Hochschule für Handel, Industrie und allgemeine Volksbildung gegründet, 1920 ministeriell genehmigt und 1925 mit anderen Hochschulen gleichgestellt. An ihr wurde das Konzept der Einheit von Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als „Nürnberger Schule” begründet. Ludwig Erhard studierte, forschte und lehrte hier.
Ludwig Erhard studierte, forschte und lehrte hier. Die Hochschule wurde 1961 als „Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät” der FAU angegliedert und ist unter anderem im Campus am Maxtor beheimatet.

1809 wurde ein staatliches Schullehrerseminare des Königreich Bayern in Nürnberg eingerichtet, aber kurz darauf in das leerstehende Gebäude der vormals reichsstädtischen Universität Altdorf verlegt.


1809 wurde ein staatliches Schullehrerseminare des Königreich Bayern in Nürnberg eingerichtet, aber kurz darauf in das leerstehende Gebäude der vormals reichsstädtischen Universität Altdorf verlegt. Es folgten weitere Gründungen in Schwabach 1843, Erlangen und Neuendettelsau.


1809 wurde ein staatliches Schullehrerseminare des Königreich Bayern in Nürnberg eingerichtet, aber kurz darauf in das leerstehende Gebäude der vormals reichsstädtischen Universität Altdorf verlegt. Es folgten weitere Gründungen in Schwabach 1843, Erlangen und Neuendettelsau. 1951/54 beschloss der Freistaat Bayern die Akademisierung der Lehrerbildung und fasste die vorgenannten unter dem Namen „Institut für Lehrerbildung” in Nürnberg zusammen.
1951/54 beschloss der Freistaat Bayern die Akademisierung der Lehrerbildung und fasste die vorgenannten unter dem Namen „Institut für Lehrerbildung” in Nürnberg zusammen.[172] 1958 wurde daraus die Pädagogische Hochschule Nürnberg. 1972 wurde sie als Erziehungswissenschaftliche Fakultät der FAU eingegliedert, verblieb jedoch in Nürnberg und ist heute als Fachbereich Erziehungswissenschaften Teil der Philosophischen Fakultät.. 1972 wurde sie als Erziehungswissenschaftliche Fakultät der FAU eingegliedert, verblieb jedoch in Nürnberg und ist heute als Fachbereich Erziehungswissenschaften Teil der Philosophischen Fakultät.

Auf Nürnberg verteilt sich ca. ein Drittel der 39.868 (WS 2016/17) Studierenden der FAU.

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wurde 1971 als Fachhochschule aus mehreren Vorläufern (älteste 1803) gegründet und beherbergt im WS 2016/17 13.


Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm wurde 1971 als Fachhochschule aus mehreren Vorläufern (älteste 1803) gegründet und beherbergt im WS 2016/17 13.054 Studierende.

Die 1998 gegründete Hochschule für Musik Nürnberg ist seit 2008 rein staatlich und geht zurück auf eine 1821 initiierte Städtische Singschule.


Die 1998 gegründete Hochschule für Musik Nürnberg ist seit 2008 rein staatlich und geht zurück auf eine 1821 initiierte Städtische Singschule. Sie betreut im WS 2012/13 388 Studierende.

Weitere Hochschuleinrichtungen sind die 1995 gegründete Evangelische Hochschule Nürnberg mit 1.


Weitere Hochschuleinrichtungen sind die 1995 gegründete Evangelische Hochschule Nürnberg mit 1.483 Studierenden (WS 2015/16), ein Regionalzentrum der Fernuniversität in Hagen, ein Standort der FOM Hochschule, sowie der 2014 eröffnete zweite Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität auf dem Gelände des Klinikums Nürnberg..
483 Studierenden (WS 2015/16), ein Regionalzentrum der Fernuniversität in Hagen, ein Standort der FOM Hochschule, sowie der 2014 eröffnete zweite Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität auf dem Gelände des Klinikums Nürnberg.
Erwachsenenbildung
Das Bildungszentrum Nürnberg am Gewerbemuseumsplatz

Die Volkshochschule Nürnberg (BZ Nürnberg) bietet jährlich in den Bereichen Gesellschaft, Gesundheit, Beruf und Karriere, Sozial-integrative Bildung, Kultur, Sprachen, Planetarium und Lernwelten rund 6000 Veranstaltungen an.

Erwachsenenbildung
Das Bildungszentrum Nürnberg am Gewerbemuseumsplatz

Die Volkshochschule Nürnberg (BZ Nürnberg) bietet jährlich in den Bereichen Gesellschaft, Gesundheit, Beruf und Karriere, Sozial-integrative Bildung, Kultur, Sprachen, Planetarium und Lernwelten rund 6000 Veranstaltungen an.

Erwachsenenbildung
Das Bildungszentrum Nürnberg am Gewerbemuseumsplatz

Die Volkshochschule Nürnberg (BZ Nürnberg) bietet jährlich in den Bereichen Gesellschaft, Gesundheit, Beruf und Karriere, Sozial-integrative Bildung, Kultur, Sprachen, Planetarium und Lernwelten rund 6000 Veranstaltungen an. Neben dem Hauptstandort am Gewerbemuseumsplatz wird seit 2009 auch in Zusammenarbeit mit dem Amt für [!!! Kultur ] und Freizeit der so genannte Südpunkt betrieben.[173]
Bibliotheken und Archive
Das Stadtarchiv Nürnberg

Die Stadtbibliothek Nürnberg ist die älteste Stadtbibliothek im [!!! deutschen Sprachraum ] und ging aus der seit 1370 nachweisbaren Ratsbibliothek hervor.
[173]
Bibliotheken und Archive
Das Stadtarchiv Nürnberg

Die Stadtbibliothek Nürnberg ist die älteste Stadtbibliothek im [!!! deutschen Sprachraum ] und ging aus der seit 1370 nachweisbaren Ratsbibliothek hervor.[SL 5] Sie umfasst die Zentralbibliothek am Gewerbemuseumsplatz, mehrere Spezialbibliotheken sowie Stadtteil- und Fahrbibliotheken.
[SL 5] Sie umfasst die Zentralbibliothek am Gewerbemuseumsplatz, mehrere Spezialbibliotheken sowie Stadtteil- und Fahrbibliotheken. Nach Abschluss des Umbaus wurden die [!!! Musikbibliothek ] und die ehemalige Bibliothek im Pellerhaus am Egidienplatz mit dem bestehenden Angebot zu einer modernen Zentralbibliothek im Luitpoldhaus zusammengeführt. Nach Abschluss des Umbaus wurden die Musikbibliothek und die ehemalige Bibliothek im Pellerhaus am Egidienplatz mit dem bestehenden Angebot zu einer modernen Zentralbibliothek im Luitpoldhaus zusammengeführt.[174] Insgesamt hat die Stadtbibliothek einen Bestand von mehr als 900.000 Medien.[175] Sie besitzt zudem rund 3000 Handschriften, 2100 Inkunabeln und 77. [175] Sie besitzt zudem rund 3000 Handschriften, 2100 Inkunabeln und 77.000 alte Drucke.[176]

Die Universitätsbibliothek Erlangen Nürnberg betreibt auf dem Stadtgebiet ihre Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek (WSZB)[177] sowie die Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek (EZB).
[176]

Die Universitätsbibliothek Erlangen Nürnberg betreibt auf dem Stadtgebiet ihre Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek (WSZB)[177] sowie die Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek (EZB).[178] Daneben bietet die Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm rund 190.000 Medien[179] sowie die Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums rund 500.
[178] Daneben bietet die Bibliothek der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm rund 190.000 Medien[179] sowie die Bibliothek des Germanischen [!!! Nationalmuseums ] rund 500.000 Medien an, unter denen sich 3380 [!!! Handschriften ] und etwa 1000 Inkunabeln und 3000 Drucke des 16. Jahrhunderts finden.[180]

Die beiden wichtigen Archive in Nürnberg werden nach Trägerschaft unterschieden und sind das Stadtarchiv Nürnberg und das Staatsarchiv Nürnberg.
Jahrhunderts finden.[180]

Die beiden wichtigen Archive in Nürnberg werden nach Trägerschaft unterschieden und sind das Stadtarchiv Nürnberg und das Staatsarchiv Nürnberg.
Der Air Campus am Nordostpark
Forschungseinrichtungen

Im Nordosten der Stadt unterhält die Firma Nokia (bis 2016 Alcatel-Lucent) das „Optical Center of Excellence”.

Der Air Campus am Nordostpark
Forschungseinrichtungen

Im Nordosten der Stadt unterhält die Firma Nokia (bis 2016 Alcatel-Lucent) das „Optical Center of Excellence”. Auf dem Campus befindet sich auch eine Forschungseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS).
Auf dem Campus befindet sich auch eine Forschungseinrichtung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS).

Nürnberg ist ein Zentrum der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) arbeiten in diesem Gebiet.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) arbeiten in diesem Gebiet.

2009 beschloss die Bayerische Staatsregierung den Aufbau des Energie Campus Nürnberg (EnCN), der zunächst auf 5 Jahre mit 50 Millionen Euro gefördert werden soll.


2009 beschloss die Bayerische Staatsregierung den Aufbau des Energie Campus Nürnberg (EnCN), der zunächst auf 5 Jahre mit 50 Millionen Euro gefördert werden soll. Im Energie Campus Nürnberg wurden bereits bestehende Forschungseinrichtungen auf dem Feld der Energieforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen, des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik sowie des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung vernetzt und mit Forschungsmitteln ausgestattet.
Im Energie Campus Nürnberg wurden bereits bestehende Forschungseinrichtungen auf dem Feld der Energieforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen, des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik sowie des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung vernetzt und mit Forschungsmitteln ausgestattet. Im Energie Campus Nürnberg wurden bereits bestehende Forschungseinrichtungen auf dem Feld der Energieforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen, des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik sowie des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung vernetzt und mit Forschungsmitteln ausgestattet.[181] Der Energie Campus hat seinen Sitz auf dem ehemaligen AEG-Gelände im Stadtteil Muggenhof. [181] Der Energie Campus hat seinen Sitz auf dem ehemaligen AEG-Gelände im Stadtteil Muggenhof.[182]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Germanisches Nationalmuseum, Schausammlung: „Renaissance. [!!! Barock.] Aufklärung”
Das [!!! Albrecht-Dürer-Haus ]
Das [!!! Verkehrsmuseum ] Nürnberg
Neues [!!! Museum ] Nürnberg, Wendeltreppe
Das Dokumentationszentrum auf dem Reichsparteitagsgelände
Siehe auch: Freizeit Nürnberg
Museen
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Museen ] in Nürnberg

Nürnberg ist einer der bedeutendsten Museumsstandorte im deutschsprachigen Raum und besitzt unter den deutschen Millionen- und Halbmillionenstädten die meisten [!!! Museen ] pro Einwohner.
Aufklärung”
Das [!!! Albrecht-Dürer-Haus ]
Das [!!! Verkehrsmuseum ] Nürnberg
Neues [!!! Museum ] Nürnberg, Wendeltreppe
Das Dokumentationszentrum auf dem Reichsparteitagsgelände
Siehe auch: Freizeit Nürnberg
Museen
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Museen ] in Nürnberg

Nürnberg ist einer der bedeutendsten Museumsstandorte im deutschsprachigen Raum und besitzt unter den deutschen Millionen- und Halbmillionenstädten die meisten [!!! Museen ] pro Einwohner.
Aufklärung”
Das [!!! Albrecht-Dürer-Haus ]
Das [!!! Verkehrsmuseum ] Nürnberg
Neues [!!! Museum ] Nürnberg, Wendeltreppe
Das Dokumentationszentrum auf dem Reichsparteitagsgelände
Siehe auch: Freizeit Nürnberg
Museen
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Museen ] in Nürnberg

Nürnberg ist einer der bedeutendsten Museumsstandorte im deutschsprachigen Raum und besitzt unter den deutschen Millionen- und Halbmillionenstädten die meisten [!!! Museen ] pro Einwohner. Neben den [!!! Museen ] der Stadt Nürnberg gibt es noch einige andere große [!!! Museen ] staatlicher beziehungsweise privater Träger, aber auch kleinere Museen, die sich vorrangig mit Nürnberger Brauchtum und Geschichte, oder auch anderen spezifischen Fachgebieten beschäftigen; folgend eine Auswahl:

Albrecht-Dürer-Haus, das Wohnhaus des Nürnberger Malers Albrecht Dürer, das vor allem über Dürers Leben informiert.
Neben den [!!! Museen ] der Stadt Nürnberg gibt es noch einige andere große [!!! Museen ] staatlicher beziehungsweise privater Träger, aber auch kleinere Museen, die sich vorrangig mit Nürnberger Brauchtum und Geschichte, oder auch anderen spezifischen Fachgebieten beschäftigen; folgend eine Auswahl:

Albrecht-Dürer-Haus, das Wohnhaus des Nürnberger Malers Albrecht Dürer, das vor allem über Dürers Leben informiert.
Neben den Museen der Stadt Nürnberg gibt es noch einige andere große Museen staatlicher beziehungsweise privater Träger, aber auch kleinere Museen, die sich vorrangig mit Nürnberger Brauchtum und Geschichte, oder auch anderen spezifischen Fachgebieten beschäftigen; folgend eine Auswahl:

Albrecht-Dürer-Haus, das Wohnhaus des Nürnberger Malers Albrecht Dürer, das vor allem über Dürers Leben informiert.
Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Germanisches Nationalmuseum, das größte kulturhistorische Museum Deutschlands
Kaiserburg-Museum in der Nürnberger Burg
Kinder & Jugendmuseum und Museum im Koffer im Kachelbau mit Mitmachausstellungen für Kinder und Familien
Kunsthalle Nürnberg
Kunstverein Nürnberg
Kunstvilla Nürnberg
Historische Lochgefängnisse (unter dem alten Rathaus)
Historisches Straßenbahndepot St.
Neben den [!!! Museen ] der Stadt Nürnberg gibt es noch einige andere große [!!! Museen ] staatlicher beziehungsweise privater Träger, aber auch kleinere Museen, die sich vorrangig mit Nürnberger Brauchtum und Geschichte, oder auch anderen spezifischen Fachgebieten beschäftigen; folgend eine Auswahl:

Albrecht-Dürer-Haus, das Wohnhaus des Nürnberger Malers Albrecht Dürer, das vor allem über Dürers Leben informiert.
[!!! Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ]
Germanisches Nationalmuseum, das größte [!!! kulturhistorische Museum ] Deutschlands
Kaiserburg-Museum in der Nürnberger Burg
Kinder & [!!! Jugendmuseum ] und [!!! Museum ] im Koffer im Kachelbau mit Mitmachausstellungen für Kinder und Familien
[!!! Kunsthalle ] Nürnberg
[!!! Kunstverein ] Nürnberg
Kunstvilla Nürnberg
Historische Lochgefängnisse (unter dem alten Rathaus)
Historisches Straßenbahndepot St.

[!!! Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ]
Germanisches Nationalmuseum, das größte [!!! kulturhistorische Museum ] Deutschlands
Kaiserburg-Museum in der Nürnberger Burg
Kinder & [!!! Jugendmuseum ] und [!!! Museum ] im Koffer im Kachelbau mit Mitmachausstellungen für Kinder und Familien
[!!! Kunsthalle ] Nürnberg
[!!! Kunstverein ] Nürnberg
Kunstvilla Nürnberg
Historische Lochgefängnisse (unter dem alten Rathaus)
Historisches Straßenbahndepot St.

[!!! Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ]
Germanisches Nationalmuseum, das größte [!!! kulturhistorische Museum ] Deutschlands
Kaiserburg-Museum in der Nürnberger Burg
Kinder & [!!! Jugendmuseum ] und [!!! Museum ] im Koffer im Kachelbau mit Mitmachausstellungen für Kinder und Familien
[!!! Kunsthalle ] Nürnberg
[!!! Kunstverein ] Nürnberg
Kunstvilla Nürnberg
Historische Lochgefängnisse (unter dem alten Rathaus)
Historisches Straßenbahndepot St. Peter, [!!! Museum ] mit historischen Straßenbahnen
Memorium Nürnberger Prozesse
[!!! Museum Industriekultur ]
[!!! Neues Museum Nürnberg ] (Staatliches [!!! Museum ] für [!!! Kunst ] und Design in Nürnberg)
[!!! Spielzeugmuseum ]
[!!! Stadtmuseum ] Fembohaus
turmdersinne, interaktives Mitmachmuseum zu Wahrnehmung und Sinnestäuschungen in einem historischen Stadtmauerturm am Westtor
[!!! Verkehrsmuseum ] Nürnberg, das [!!! Firmenmuseum ] der Deutschen Bahn und das [!!! Museum ] für Kommunikation, ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH)

Gedenkstätten

An mehreren Stellen der Stadt wird der Opfer der NS-Gewaltherrschaft gedacht.
Peter, [!!! Museum ] mit historischen Straßenbahnen
Memorium Nürnberger Prozesse
[!!! Museum Industriekultur ]
[!!! Neues Museum Nürnberg ] (Staatliches [!!! Museum ] für [!!! Kunst ] und Design in Nürnberg)
[!!! Spielzeugmuseum ]
[!!! Stadtmuseum ] Fembohaus
turmdersinne, interaktives Mitmachmuseum zu Wahrnehmung und Sinnestäuschungen in einem historischen Stadtmauerturm am Westtor
[!!! Verkehrsmuseum ] Nürnberg, das [!!! Firmenmuseum ] der Deutschen Bahn und das [!!! Museum ] für Kommunikation, ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH)

Gedenkstätten

An mehreren Stellen der Stadt wird der Opfer der NS-Gewaltherrschaft gedacht.
Peter, [!!! Museum ] mit historischen Straßenbahnen
Memorium Nürnberger Prozesse
[!!! Museum Industriekultur ]
[!!! Neues Museum Nürnberg ] (Staatliches [!!! Museum ] für [!!! Kunst ] und Design in Nürnberg)
[!!! Spielzeugmuseum ]
[!!! Stadtmuseum ] Fembohaus
turmdersinne, interaktives Mitmachmuseum zu Wahrnehmung und Sinnestäuschungen in einem historischen Stadtmauerturm am Westtor
[!!! Verkehrsmuseum ] Nürnberg, das [!!! Firmenmuseum ] der Deutschen Bahn und das [!!! Museum ] für Kommunikation, ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH)

Gedenkstätten

An mehreren Stellen der Stadt wird der Opfer der NS-Gewaltherrschaft gedacht.
Peter, Museum mit historischen Straßenbahnen
Memorium Nürnberger Prozesse
Museum Industriekultur
Neues Museum Nürnberg (Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg)
Spielzeugmuseum
Stadtmuseum Fembohaus
turmdersinne, interaktives Mitmachmuseum zu Wahrnehmung und Sinnestäuschungen in einem historischen Stadtmauerturm am Westtor
Verkehrsmuseum Nürnberg, das Firmenmuseum der Deutschen Bahn und das Museum für Kommunikation, ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH)

Gedenkstätten

An mehreren Stellen der Stadt wird der Opfer der NS-Gewaltherrschaft gedacht. Auf dem Jüdischen Friedhof in der Schnieglinger Straße 155 (Westfriedhof) befinden sich die Gräber von 31 KZ-Häftlingen, und eine Gedenkplatte beim Monument für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges erinnert an die jüdischen Bürger, die Opfer der Shoa wurden.
Auf dem Jüdischen Friedhof in der Schnieglinger Straße 155 (Westfriedhof) befinden sich die Gräber von 31 KZ-Häftlingen, und eine Gedenkplatte beim Monument für die jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges erinnert an die jüdischen Bürger, die Opfer der Shoa wurden.

Ein Gedenkstein auf dem Südfriedhof aus dem Jahr 1963 bewahrt die Erinnerung an 3.


Ein Gedenkstein auf dem Südfriedhof aus dem Jahr 1963 bewahrt die Erinnerung an 3.554 sowjetische Staatsbürger, die Opfer von KZ-Haft und der Zwangsarbeit wurden.[183]

Am Plärrer wurde 2007 das Zwangsarbeiter-Mahnmal „Transit” eingeweiht, das an die im Zweiten Weltkrieg nach Nürnberg verschleppten Zwangsarbeiter erinnert.
[183]

Am Plärrer wurde 2007 das Zwangsarbeiter-Mahnmal „Transit” eingeweiht, das an die im Zweiten Weltkrieg nach Nürnberg verschleppten Zwangsarbeiter erinnert.

Am Hans-Sachs-Platz, am Kopf der Spitalbrücke, wird mit einem Gedenkstein der geschändeten Hauptsynagoge und der etwa 1700 jüdischen Bürger gedacht, denen die NS-Machthaber Gotteshaus und Leben nahmen.


Am Hans-Sachs-Platz, am Kopf der Spitalbrücke, wird mit einem Gedenkstein der geschändeten Hauptsynagoge und der etwa 1700 jüdischen Bürger gedacht, denen die NS-Machthaber [!!! Gotteshaus ] und Leben nahmen. Ähnliches ist auf einer [!!! Gedenktafel ] zu lesen, die im neuen Jüdischen Gemeindezentrum Priemstraße 20 angebracht ist.

Im Nebengebäude des Nürnberger Justizgebäudes an der Bärenschanzstraße 72, in dessen Schwurgerichtssaal 600 die Nürnberger Prozesse stattfanden, ist seit 2010 das [!!! Museum ] „Memorium Nürnberger Prozesse” eingerichtet.


Im Nebengebäude des Nürnberger Justizgebäudes an der Bärenschanzstraße 72, in dessen Schwurgerichtssaal 600 die Nürnberger Prozesse stattfanden, ist seit 2010 das [!!! Museum ] „Memorium Nürnberger Prozesse” eingerichtet.[184]
Vereine und Vereinigungen

Nürnberg verfügt über eine Vielzahl von Vereinen und Vereinigungen.
[184]
Vereine und Vereinigungen

Nürnberg verfügt über eine Vielzahl von Vereinen und Vereinigungen. Einige darunter können auf eine lange [!!! Tradition ] zurückblicken. Zu den bekanntesten zählen:

Altstadtfreunde Nürnberg e.
Zu den bekanntesten zählen:

Altstadtfreunde Nürnberg e. V.
Förderverein Kulturhistorisches [!!! Museum ] Nürnberg e. V.
Fliederlich e. V., SchwulLesbischer Verein
Geschichte Für Alle e. V. - Institut für Regionalgeschichte
[!!! Kunstverein ] Nürnberg, ältester [!!! Kunstverein ] Deutschlands
Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.
- Institut für Regionalgeschichte
[!!! Kunstverein ] Nürnberg, ältester [!!! Kunstverein ] Deutschlands
Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V.
Pegnesischer Blumenorden e. V.
Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft e. V., betreibt die Regiomontanus Sternwarte in Nürnberg
Fränkische [!!! Museums-] Eisenbahn e.

Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft e. V., betreibt die Regiomontanus Sternwarte in Nürnberg
Fränkische [!!! Museums-] Eisenbahn e. V. (FME) betreibt vom Nürnberger Nordostbahnhof aus mehrere historische Schienenfahrzeuge, u. a. eine Dampflok, und ist im Besitz der ersten deutschen Großseriendiesellok Baureihe V 200 001

Theater und [!!! Kinos ]
Staatstheater Nürnberg
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Theater ] in Nürnberg

Das größte [!!! Theater ] Nürnbergs ist das [!!! Staatstheater ] Nürnberg.
eine Dampflok, und ist im Besitz der ersten deutschen Großseriendiesellok Baureihe V 200 001

Theater und [!!! Kinos ]
Staatstheater Nürnberg
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Theater ] in Nürnberg

Das größte [!!! Theater ] Nürnbergs ist das [!!! Staatstheater ] Nürnberg.
eine Dampflok, und ist im Besitz der ersten deutschen Großseriendiesellok Baureihe V 200 001

Theater und [!!! Kinos ]
Staatstheater Nürnberg
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Theater ] in Nürnberg

Das größte [!!! Theater ] Nürnbergs ist das [!!! Staatstheater ] Nürnberg. Daneben gibt es noch einige kleinere Theater, darunter:

[!!! Gostner Hoftheater ]
[!!! Kunst ] und Drama
Metropoltheater Nürnberg[185]
[!!! Nürnberger Burgtheater ]
Pocket Opera Company
Rote Bühne, Varietee- und Kleinkunsttheater
[!!! Tassilotheater ]
Thalias Kompagnons, [!!! Puppentheater ]
[!!! Theater ] Salz + Pfeffer

In Nürnberg gibt es eine Reihe von Kindertheatern:

[!!! Theater der Altstadt ] Nürnberg e.
Daneben gibt es noch einige kleinere Theater, darunter:

[!!! Gostner Hoftheater ]
[!!! Kunst ] und Drama
Metropoltheater Nürnberg[185]
[!!! Nürnberger Burgtheater ]
Pocket Opera Company
Rote Bühne, Varietee- und Kleinkunsttheater
[!!! Tassilotheater ]
Thalias Kompagnons, [!!! Puppentheater ]
[!!! Theater ] Salz + Pfeffer

In Nürnberg gibt es eine Reihe von Kindertheatern:

[!!! Theater der Altstadt ] Nürnberg e.
Daneben gibt es noch einige kleinere Theater, darunter:

[!!! Gostner Hoftheater ]
[!!! Kunst ] und Drama
Metropoltheater Nürnberg[185]
[!!! Nürnberger Burgtheater ]
Pocket Opera Company
Rote Bühne, Varietee- und Kleinkunsttheater
[!!! Tassilotheater ]
Thalias Kompagnons, [!!! Puppentheater ]
[!!! Theater ] Salz + Pfeffer

In Nürnberg gibt es eine Reihe von Kindertheatern:

[!!! Theater der Altstadt ] Nürnberg e. V.
[!!! Theater ] Mummpitz, [!!! Kinder- und Jugendtheater ]
[!!! Theater ] Rootslöffel
[!!! Theater ] Pfütze

Neben dem kommunalen Filmhaus Nürnberg und dem Fremdsprachenkino Roxy gibt es das Cinecittà Nürnberg (nach eigenen Angaben größte Multiplexkino Deutschlands[186]), den Kinopalast Admiral und einige kleinere (Programm-)Kinos.

Theater Mummpitz, Kinder- und Jugendtheater
Theater Rootslöffel
Theater Pfütze

Neben dem kommunalen Filmhaus Nürnberg und dem Fremdsprachenkino Roxy gibt es das Cinecittà Nürnberg (nach eigenen Angaben größte Multiplexkino Deutschlands[186]), den Kinopalast Admiral und einige kleinere (Programm-)Kinos. Die Nürnberger Kinos zählten im Jahr 2015 zusammen etwa zwei Millionen Besucher..
Die Nürnberger Kinos zählten im Jahr 2015 zusammen etwa zwei Millionen Besucher.[187]
Musik
Die [!!! Nürnberger Symphoniker ] in der Meistersingerhalle
Konzert- und Veranstaltungssäle

Arena Nürnberger Versicherung (ehemals „Arena Nürnberg”)
Frankenhalle
Hirsch
Löwensaal Nürnberg
Serenadenhof
Meistersingerhalle
[!!! Staatstheater Nürnberg ]
K4
Tafelhalle
[!!! Ruine ] des Katharinenklosters
Z-Bau

Orchester

Staatsphilharmonie Nürnberg; ist nach dem Bayerischen Staatsorchester das größte bayerische Opernorchester.
[187]
Musik
Die [!!! Nürnberger Symphoniker ] in der Meistersingerhalle
Konzert- und Veranstaltungssäle

Arena Nürnberger Versicherung (ehemals „Arena Nürnberg”)
Frankenhalle
Hirsch
Löwensaal Nürnberg
Serenadenhof
Meistersingerhalle
[!!! Staatstheater Nürnberg ]
K4
Tafelhalle
[!!! Ruine ] des Katharinenklosters
Z-Bau

Orchester

Staatsphilharmonie Nürnberg; ist nach dem Bayerischen Staatsorchester das größte bayerische Opernorchester.
[187]
Musik
Die Nürnberger Symphoniker in der Meistersingerhalle
Konzert- und Veranstaltungssäle

Arena Nürnberger Versicherung (ehemals „Arena Nürnberg”)
Frankenhalle
Hirsch
Löwensaal Nürnberg
Serenadenhof
Meistersingerhalle
Staatstheater Nürnberg
K4
Tafelhalle
Ruine des Katharinenklosters
Z-Bau

Orchester

Staatsphilharmonie Nürnberg; ist nach dem Bayerischen Staatsorchester das größte bayerische Opernorchester.
Nürnberger Symphoniker, das Konzertorchester in der Stadt Nürnberg, gegründet 1946, bietet eine große Bandbreite verschiedener Tätigkeitsfelder: Neben den Sinfonie- und Chorkonzerten und den Open-Air-Veranstaltungen im Serenadenhof hat es eine lange Tradition im Bereich Filmmusik: Es nahm unter anderem die Soundtracks zu Ben Hur und Quo vadis auf und erhielt 1992 den Grammy Award für die Einspielung zu Die Schöne und das Biest.

Nürnberger Symphoniker, das Konzertorchester in der Stadt Nürnberg, gegründet 1946, bietet eine große Bandbreite verschiedener Tätigkeitsfelder: Neben den [!!! Sinfonie-] und [!!! Chorkonzerten ] und den Open-Air-Veranstaltungen im Serenadenhof hat es eine lange [!!! Tradition ] im Bereich Filmmusik: Es nahm unter anderem die Soundtracks zu Ben Hur und Quo vadis auf und erhielt 1992 den [!!! Grammy ] Award für die Einspielung zu Die Schöne und das Biest.

Nürnberger Symphoniker, das Konzertorchester in der Stadt Nürnberg, gegründet 1946, bietet eine große Bandbreite verschiedener Tätigkeitsfelder: Neben den [!!! Sinfonie-] und [!!! Chorkonzerten ] und den Open-Air-Veranstaltungen im Serenadenhof hat es eine lange [!!! Tradition ] im Bereich Filmmusik: Es nahm unter anderem die Soundtracks zu Ben Hur und Quo vadis auf und erhielt 1992 den [!!! Grammy ] Award für die Einspielung zu Die Schöne und das Biest. Seine [!!! Konzerte ] finden in der Meistersingerhalle statt.
Seine [!!! Konzerte ] finden in der Meistersingerhalle statt.
Nürnberger Jugendorchester, das etwa 50-köpfige [!!! Nürnberger Jugendorchester ] (NJO) wurde 1985 gegründet.
Nürnberger Akkordeonorchester (NAO); das 1946 gegründete [!!! Orchester ] zählt schon seit vielen Jahren zu den routiniertesten Akkordeonensembles Europas..

Nürnberger Akkordeonorchester (NAO); das 1946 gegründete [!!! Orchester ] zählt schon seit vielen Jahren zu den routiniertesten Akkordeonensembles Europas.

Kammerensembles

ars nova ensemble nürnberg, gegründet 1968
Pegnitzschäfer-Klangkonzepte, gegründet 1981/82
ensembleKONTRASTE, gegründet 1990

Chöre

Singin’ Off Beats, gemischter Jazzchor mit Band
jungerChor nürnberg, Kinder- und [!!! Jugendchor ] der [!!! Musikschule ] Nürnberg
Lehrergesangverein Nürnberg, gegründet 1878.


Kammerensembles

ars nova ensemble nürnberg, gegründet 1968
Pegnitzschäfer-Klangkonzepte, gegründet 1981/82
ensembleKONTRASTE, gegründet 1990

Chöre

Singin’ Off Beats, gemischter Jazzchor mit Band
jungerChor nürnberg, Kinder- und [!!! Jugendchor ] der [!!! Musikschule ] Nürnberg
Lehrergesangverein Nürnberg, gegründet 1878.


Kammerensembles

ars nova ensemble nürnberg, gegründet 1968
Pegnitzschäfer-Klangkonzepte, gegründet 1981/82
ensembleKONTRASTE, gegründet 1990

Chöre

Singin’ Off Beats, gemischter Jazzchor mit Band
jungerChor nürnberg, Kinder- und Jugendchor der Musikschule Nürnberg
Lehrergesangverein Nürnberg, gegründet 1878.
Hans-Sachs-Chor Nürnberg, gegründet 1891 als Arbeitergesangverein „Union” (Männerchor), seit 1923 gemischter Chor; er hat etwa 90 Mitglieder.
Bachchor St.

Bachchor St. Lorenz; der etwa 140 Mitglieder zählende [!!! Chor ] wurde im Jahr 1923 von Lorenzkantor Walther Körner gegründet.
Philharmonischer [!!! Chor ] Nürnberg, gegründet 1966.
Nürnberger Gospelchor; der etwa 50-köpfige [!!! Gospelchor ] wurde 1970 gegründet und ist der älteste seiner Art in Nürnberg..

Nürnberger Gospelchor; der etwa 50-köpfige [!!! Gospelchor ] wurde 1970 gegründet und ist der älteste seiner Art in Nürnberg.
Sebalder [!!! Kantorei ]
Egidienchor Nürnberg
Kammerchor Nürnberg
Nürnberger Bäckerposaunen
Ostkirchenchor Nürnberg des Evangelisch-Lutherischen Dekanats, russische und ukrainische orthodoxe [!!! Kirchenmusik ] in kirchenslawischer und [!!! deutscher Sprache ]
Stadtstimmen Nürnberg

Vereine und Organisationen

Mozartverein Nürnberg

Das Veranstaltungsjahr
Das Veranstaltungsjahr in Nürnberg
Februar Panoptikum Kindertheaterfestival
März Türkisch-Deutsches [!!! Filmfestival ]
April Nürnberger Volksfest/Frühlingsfest
Mai Blaue Nacht
Mai (zweijährlich) Internationales Figurentheaterfestival
Mai/Juni Rock im Park
Mai/Juni Grenzenlos - Fest der Partnerstädte am Hans-Sachs-Platz
Juni Norisring-Rennen der DTM
Juni Fränkisches Bierfest
Juli Irrhainfest (im Neunhofer Schlossgarten)
Juni Afrika [!!! Festival ] Nürnberg
Juni/Juli Internationale Orgelwoche Nürnberg
Juni/Juli Wolke Sieben [!!! Festival ]
Juli Kunstakademie: Jahresausstellung
Juli Sommerliebe [!!! Festival ]
Juli/August Nürnberger [!!! Bardentreffen ]
Juli/August Klassik Open Air
Juli/August Musica Franconia
Juli/August St.

Sebalder [!!! Kantorei ]
Egidienchor Nürnberg
Kammerchor Nürnberg
Nürnberger Bäckerposaunen
Ostkirchenchor Nürnberg des Evangelisch-Lutherischen Dekanats, russische und ukrainische orthodoxe [!!! Kirchenmusik ] in kirchenslawischer und [!!! deutscher Sprache ]
Stadtstimmen Nürnberg

Vereine und Organisationen

Mozartverein Nürnberg

Das Veranstaltungsjahr
Das Veranstaltungsjahr in Nürnberg
Februar Panoptikum Kindertheaterfestival
März Türkisch-Deutsches [!!! Filmfestival ]
April Nürnberger Volksfest/Frühlingsfest
Mai Blaue Nacht
Mai (zweijährlich) Internationales Figurentheaterfestival
Mai/Juni Rock im Park
Mai/Juni Grenzenlos - Fest der Partnerstädte am Hans-Sachs-Platz
Juni Norisring-Rennen der DTM
Juni Fränkisches Bierfest
Juli Irrhainfest (im Neunhofer Schlossgarten)
Juni Afrika [!!! Festival ] Nürnberg
Juni/Juli Internationale Orgelwoche Nürnberg
Juni/Juli Wolke Sieben [!!! Festival ]
Juli Kunstakademie: Jahresausstellung
Juli Sommerliebe [!!! Festival ]
Juli/August Nürnberger [!!! Bardentreffen ]
Juli/August Klassik Open Air
Juli/August Musica Franconia
Juli/August St.

Sebalder [!!! Kantorei ]
Egidienchor Nürnberg
Kammerchor Nürnberg
Nürnberger Bäckerposaunen
Ostkirchenchor Nürnberg des Evangelisch-Lutherischen Dekanats, russische und ukrainische orthodoxe [!!! Kirchenmusik ] in kirchenslawischer und [!!! deutscher Sprache ]
Stadtstimmen Nürnberg

Vereine und Organisationen

Mozartverein Nürnberg

Das Veranstaltungsjahr
Das Veranstaltungsjahr in Nürnberg
Februar Panoptikum Kindertheaterfestival
März Türkisch-Deutsches [!!! Filmfestival ]
April Nürnberger Volksfest/Frühlingsfest
Mai Blaue Nacht
Mai (zweijährlich) Internationales Figurentheaterfestival
Mai/Juni Rock im Park
Mai/Juni Grenzenlos - Fest der Partnerstädte am Hans-Sachs-Platz
Juni Norisring-Rennen der DTM
Juni Fränkisches Bierfest
Juli Irrhainfest (im Neunhofer Schlossgarten)
Juni Afrika [!!! Festival ] Nürnberg
Juni/Juli Internationale Orgelwoche Nürnberg
Juni/Juli Wolke Sieben [!!! Festival ]
Juli Kunstakademie: Jahresausstellung
Juli Sommerliebe [!!! Festival ]
Juli/August Nürnberger [!!! Bardentreffen ]
Juli/August Klassik Open Air
Juli/August Musica Franconia
Juli/August St.

Sebalder Kantorei
Egidienchor Nürnberg
Kammerchor Nürnberg
Nürnberger Bäckerposaunen
Ostkirchenchor Nürnberg des Evangelisch-Lutherischen Dekanats, russische und ukrainische orthodoxe Kirchenmusik in kirchenslawischer und deutscher Sprache
Stadtstimmen Nürnberg

Vereine und Organisationen

Mozartverein Nürnberg

Das Veranstaltungsjahr
Das Veranstaltungsjahr in Nürnberg
Februar Panoptikum Kindertheaterfestival
März Türkisch-Deutsches Filmfestival
April Nürnberger Volksfest/Frühlingsfest
Mai Blaue Nacht
Mai (zweijährlich) Internationales Figurentheaterfestival
Mai/Juni Rock im Park
Mai/Juni Grenzenlos - Fest der Partnerstädte am Hans-Sachs-Platz
Juni Norisring-Rennen der DTM
Juni Fränkisches Bierfest
Juli Irrhainfest (im Neunhofer Schlossgarten)
Juni Afrika Festival Nürnberg
Juni/Juli Internationale Orgelwoche Nürnberg
Juni/Juli Wolke Sieben Festival
Juli Kunstakademie: Jahresausstellung
Juli Sommerliebe Festival
Juli/August Nürnberger Bardentreffen
Juli/August Klassik Open Air
Juli/August Musica Franconia
Juli/August St.

Sebalder [!!! Kantorei ]
Egidienchor Nürnberg
Kammerchor Nürnberg
Nürnberger Bäckerposaunen
Ostkirchenchor Nürnberg des Evangelisch-Lutherischen Dekanats, russische und ukrainische orthodoxe [!!! Kirchenmusik ] in kirchenslawischer und [!!! deutscher Sprache ]
Stadtstimmen Nürnberg

Vereine und Organisationen

Mozartverein Nürnberg

Das Veranstaltungsjahr
Das Veranstaltungsjahr in Nürnberg
Februar Panoptikum Kindertheaterfestival
März Türkisch-Deutsches [!!! Filmfestival ]
April Nürnberger Volksfest/Frühlingsfest
Mai Blaue Nacht
Mai (zweijährlich) Internationales Figurentheaterfestival
Mai/Juni Rock im Park
Mai/Juni Grenzenlos - Fest der Partnerstädte am Hans-Sachs-Platz
Juni Norisring-Rennen der DTM
Juni Fränkisches Bierfest
Juli Irrhainfest (im Neunhofer Schlossgarten)
Juni Afrika [!!! Festival ] Nürnberg
Juni/Juli Internationale Orgelwoche Nürnberg
Juni/Juli Wolke Sieben [!!! Festival ]
Juli Kunstakademie: Jahresausstellung
Juli Sommerliebe [!!! Festival ]
Juli/August Nürnberger [!!! Bardentreffen ]
Juli/August Klassik Open Air
Juli/August Musica Franconia
Juli/August St.

Sebalder [!!! Kantorei ]
Egidienchor Nürnberg
Kammerchor Nürnberg
Nürnberger Bäckerposaunen
Ostkirchenchor Nürnberg des Evangelisch-Lutherischen Dekanats, russische und ukrainische orthodoxe [!!! Kirchenmusik ] in kirchenslawischer und [!!! deutscher Sprache ]
Stadtstimmen Nürnberg

Vereine und Organisationen

Mozartverein Nürnberg

Das Veranstaltungsjahr
Das Veranstaltungsjahr in Nürnberg
Februar Panoptikum Kindertheaterfestival
März Türkisch-Deutsches [!!! Filmfestival ]
April Nürnberger Volksfest/Frühlingsfest
Mai Blaue Nacht
Mai (zweijährlich) Internationales Figurentheaterfestival
Mai/Juni Rock im Park
Mai/Juni Grenzenlos - Fest der Partnerstädte am Hans-Sachs-Platz
Juni Norisring-Rennen der DTM
Juni Fränkisches Bierfest
Juli Irrhainfest (im Neunhofer Schlossgarten)
Juni Afrika [!!! Festival ] Nürnberg
Juni/Juli Internationale Orgelwoche Nürnberg
Juni/Juli Wolke Sieben [!!! Festival ]
Juli Kunstakademie: Jahresausstellung
Juli Sommerliebe [!!! Festival ]
Juli/August Nürnberger [!!! Bardentreffen ]
Juli/August Klassik Open Air
Juli/August Musica Franconia
Juli/August St.

Sebalder Kantorei
Egidienchor Nürnberg
Kammerchor Nürnberg
Nürnberger Bäckerposaunen
Ostkirchenchor Nürnberg des Evangelisch-Lutherischen Dekanats, russische und ukrainische orthodoxe Kirchenmusik in kirchenslawischer und deutscher Sprache
Stadtstimmen Nürnberg

Vereine und Organisationen

Mozartverein Nürnberg

Das Veranstaltungsjahr
Das Veranstaltungsjahr in Nürnberg
Februar Panoptikum Kindertheaterfestival
März Türkisch-Deutsches Filmfestival
April Nürnberger Volksfest/Frühlingsfest
Mai Blaue Nacht
Mai (zweijährlich) Internationales Figurentheaterfestival
Mai/Juni Rock im Park
Mai/Juni Grenzenlos - Fest der Partnerstädte am Hans-Sachs-Platz
Juni Norisring-Rennen der DTM
Juni Fränkisches Bierfest
Juli Irrhainfest (im Neunhofer Schlossgarten)
Juni Afrika Festival Nürnberg
Juni/Juli Internationale Orgelwoche Nürnberg
Juni/Juli Wolke Sieben Festival
Juli Kunstakademie: Jahresausstellung
Juli Sommerliebe Festival
Juli/August Nürnberger Bardentreffen
Juli/August Klassik Open Air
Juli/August Musica Franconia
Juli/August St. Katharina Open Air
August SommerNachtFilmFestival
August Brückenfestival
Aug./Sep. Nürnberger Volksfest
September Nürnberger Altstadtfest
September Stadt(ver)führungen
September Fränkischer Sommer
September Nürnberger Opernball
September Rund um die Nürnberger Altstadt
Sep.
Nürnberger Volksfest
September Nürnberger Altstadtfest
September Stadt(ver)führungen
September Fränkischer Sommer
September Nürnberger [!!! Opernball ]
September Rund um die Nürnberger Altstadt
Sep./Okt. (zweijährlich) Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis
Sep./Okt. (zweijährlich) Jazzfestival Stimmenfang
Oktober Nürnberger Stadtlauf
Oktober Symposium Turm der Sinne
Oktober Nürnberg.
(zweijährlich) Jazzfestival Stimmenfang
Oktober Nürnberger Stadtlauf
Oktober Symposium Turm der Sinne
Oktober Nürnberg.Pop-Festival
Okt. (zweijährlich) Tag der offenen Tür der Stadt
Oktober Filmfestival der Menschenrechte
Okt.
(zweijährlich) Tag der offenen Tür der Stadt
Oktober Filmfestival der Menschenrechte
Okt. (zweijährlich) Lange Nacht der Wissenschaften
Nov./Dez. NUEJAZZ
Dezember Nürnberger Christkindlesmarkt
Dez. (zweijährlich) Silvestival
Regelmäßige Veranstaltungen

Die Altstadt mit ihrer Geschichte ist Ort zahlreicher Veranstaltungen.
(zweijährlich) Silvestival
Regelmäßige Veranstaltungen

Die Altstadt mit ihrer Geschichte ist Ort zahlreicher Veranstaltungen. So bieten Stadt(„ver”)führungen die Gelegenheit für Einheimische wie Touristen, Nürnberg neu zu entdecken. Unter einem jährlich wechselnden Thema bieten Experten, Prominente und Stadtführer zahlreiche Führungen innerhalb eines Rahmenprogramms an.
Unter einem jährlich wechselnden Thema bieten Experten, Prominente und [!!! Stadtführer ] zahlreiche Führungen innerhalb eines Rahmenprogramms an. Die Blaue Nacht findet seit dem Jahr 2000 jährlich mit einem jeweils wechselnden inhaltlichen Schwerpunkt statt und lädt ein, die zahlreichen [!!! Museen ] und Kultureinrichtungen vom frühen Abend bis in die Morgenstunden mit zahlreichen Darbietungen und Performances kennenzulernen. Die Blaue Nacht findet seit dem Jahr 2000 jährlich mit einem jeweils wechselnden inhaltlichen Schwerpunkt statt und lädt ein, die zahlreichen [!!! Museen ] und Kultureinrichtungen vom frühen Abend bis in die Morgenstunden mit zahlreichen Darbietungen und Performances kennenzulernen. Die Altstadt erstrahlt in dieser Nacht in einem blauen Licht. Die Blaue Nacht findet seit dem Jahr 2000 jährlich mit einem jeweils wechselnden inhaltlichen Schwerpunkt statt und lädt ein, die zahlreichen [!!! Museen ] und Kultureinrichtungen vom frühen Abend bis in die Morgenstunden mit zahlreichen Darbietungen und Performances kennenzulernen. Die Altstadt erstrahlt in dieser Nacht in einem blauen Licht. Im Dezember zieht der berühmte [!!! Nürnberger Christkindlesmarkt ] am Hauptmarkt Besucher aus aller Welt an. Am Rathausplatz präsentieren sich zu dieser Zeit auch die zahlreichen befreundeten und Partnerstädte. Am Rathausplatz präsentieren sich zu dieser Zeit auch die zahlreichen befreundeten und Partnerstädte.
Die [!!! Tradition ] des Chriskindlesmarkts in Nürnberg lässt sich bis zum Jahr 1628 zurückverfolgen
Die Blaue Nacht ist eine Kulturnacht mit geöffneten [!!! Museen ] und Performances
Das [!!! Klassik ] Open Air
Ein Bierzelt vor der Eröffnung auf dem Nürnberger Volksfest

Daneben beheimatet Nürnberg zahlreiche [!!! Musikfestivals ] der verschiedensten Musikstile.

Die [!!! Tradition ] des Chriskindlesmarkts in Nürnberg lässt sich bis zum Jahr 1628 zurückverfolgen
Die Blaue Nacht ist eine Kulturnacht mit geöffneten [!!! Museen ] und Performances
Das [!!! Klassik ] Open Air
Ein Bierzelt vor der Eröffnung auf dem Nürnberger Volksfest

Daneben beheimatet Nürnberg zahlreiche [!!! Musikfestivals ] der verschiedensten Musikstile. Das Nürnberger Bardentreffen ist am ersten Wochenende der Schulsommerferien mit 200.

Die [!!! Tradition ] des Chriskindlesmarkts in Nürnberg lässt sich bis zum Jahr 1628 zurückverfolgen
Die Blaue Nacht ist eine Kulturnacht mit geöffneten [!!! Museen ] und Performances
Das [!!! Klassik ] Open Air
Ein Bierzelt vor der Eröffnung auf dem Nürnberger Volksfest

Daneben beheimatet Nürnberg zahlreiche [!!! Musikfestivals ] der verschiedensten Musikstile. Das Nürnberger Bardentreffen ist am ersten Wochenende der Schulsommerferien mit 200.000 Besuchern das größte [!!! Weltmusik-] und [!!! Songwriter-] Festival weltweit. Rund 160.000 Besucher kommen jährlich zum kostenlosen [!!! Klassik ] Open Air, bei dem die [!!! Nürnberger Symphoniker ] und die [!!! Nürnberger Philharmoniker ] zu einer ungezwungenen Picknick-Atmosphäre am Luitpoldhain an zwei Abenden auftreten.
000 Besucher kommen jährlich zum kostenlosen [!!! Klassik ] Open Air, bei dem die [!!! Nürnberger Symphoniker ] und die [!!! Nürnberger Philharmoniker ] zu einer ungezwungenen Picknick-Atmosphäre am Luitpoldhain an zwei Abenden auftreten. Seit 1997 treten bei [!!! Rock im Park ] international bekannte [!!! Künstler ] der Rock- und [!!! Popmusik ] vor etwa 70. Seit 1997 treten bei [!!! Rock im Park ] international bekannte [!!! Künstler ] der Rock- und [!!! Popmusik ] vor etwa 70.000 Besuchern im Volkspark Dutzendteich auf. Zusammen mit Rock am Ring ist es das größte [!!! Festival ] dieser Art in Deutschland.. Zusammen mit Rock am Ring ist es das größte [!!! Festival ] dieser Art in Deutschland. Das [!!! Brückenfestival ] am Pegnitzgrund unter der Theodor-Heuss-Brücke bietet abseits des Mainstreams eintrittsfrei zahlreiche Auftritte und mit der Internationalen Orgelwoche Nürnberg ist Nürnberg Gastgeber für das wohl größte und älteste [!!! Festival ] für [!!! geistliche Musik ] und [!!! Orgelmusik..] Das [!!! Brückenfestival ] am Pegnitzgrund unter der Theodor-Heuss-Brücke bietet abseits des Mainstreams eintrittsfrei zahlreiche Auftritte und mit der Internationalen Orgelwoche Nürnberg ist Nürnberg Gastgeber für das wohl größte und älteste [!!! Festival ] für [!!! geistliche Musik ] und [!!! Orgelmusik.] Mit dem seit 2012 bzw. 2014 stattfindendenden Wolke Sieben [!!! Festival ] und Sommerliebe [!!! Festival ] sowie dem 2017 erstmals ausgerichteten Container Love [!!! Festival ] gehören auch Veranstaltungen im Bereich der [!!! elektronischen Musik ] mit bis zu 15. 2014 stattfindendenden Wolke Sieben [!!! Festival ] und Sommerliebe [!!! Festival ] sowie dem 2017 erstmals ausgerichteten Container Love [!!! Festival ] gehören auch Veranstaltungen im Bereich der [!!! elektronischen Musik ] mit bis zu 15.000 Teilnehmern zum [!!! kulturellen ] Angebot. Der [!!! Opernball ] findet jährlich im [!!! Opernhaus ] des [!!! Staatstheaters Nürnberg ] statt. Der [!!! Opernball ] findet jährlich im [!!! Opernhaus ] des [!!! Staatstheaters Nürnberg ] statt.

Das Türkisch-Deutsche [!!! Filmfestival ] ist eine bedeutende interkulturelle Veranstaltung, da es auch international Aufmerksamkeit erfährt. Daneben gibt es auch das internationale Filmfestival der Menschenrechte.
Daneben gibt es auch das internationale Filmfestival der Menschenrechte. Die Nürnberger Autorengespräche zu aktuellen und zeitgeschichtlichen Themen im Kontext der geschichtlichen Rolle der Stadt fanden zuletzt 2005 statt. Die Nürnberger Autorengespräche zu aktuellen und zeitgeschichtlichen Themen im Kontext der geschichtlichen Rolle der Stadt fanden zuletzt 2005 statt. Seit 2003 lädt die Region Nürnberg/Erlangen/Fürth zusammen mit den Hochschulen und innovativen Unternehmen alle zwei Jahre zur Langen Nacht der Wissenschaften ein.

Das Radrennen Rund um die Nürnberger Altstadt ist als Eintagesrennen für Amateure und Profis mit seinem Rahmenprogramm entlang der Stadtmauer Anziehungspunkt für Zuschauer..


Das Radrennen Rund um die Nürnberger Altstadt ist als Eintagesrennen für Amateure und Profis mit seinem Rahmenprogramm entlang der Stadtmauer Anziehungspunkt für Zuschauer. Ebenso große Beliebtheit erfährt der Nürnberger Stadtlauf.
Ebenso große Beliebtheit erfährt der Nürnberger Stadtlauf.[188] Auf seiner Strecke in der südlichen Altstadt und entlang des Wöhrder Sees starten jährlich rund 7000 Freizeitsportler. Daneben wird jährlich auf dem Norisring ein Rennen der DTM ausgetragen. Zu dem Rennen, das vom Motorsportclub Nürnberg ausgerichtet wird, kamen 2006 über 150. Daneben wird jährlich auf dem Norisring ein Rennen der DTM ausgetragen. Zu dem Rennen, das vom Motorsportclub Nürnberg ausgerichtet wird, kamen 2006 über 150.000 Besucher.

Das Nürnberger Volksfest entstand am 25. August 1826 ähnlich wie das Münchner Oktoberfest zu Ehren des bayerischen Königs Ludwigs I.
August 1826 ähnlich wie das Münchner Oktoberfest zu Ehren des bayerischen Königs Ludwigs I.[189] Seit 1919 findet parallel dazu in der ersten Jahreshälfte das Frühlingsfest statt. Mit ihren Attraktionen und Bierzelten locken die Feste jeweils etwa 1,6 Millionen Besucher an. Mit ihren Attraktionen und Bierzelten locken die Feste jeweils etwa 1,6 Millionen Besucher an. Im Herbst gibt es das Altstadtfest mit Verkaufsbuden am Hauptmarkt und den Fest-Stuben und Zelten am Hans-Sachs-Platz und auf der Insel Schütt. Eröffnet wird das Altstadtfest mit dem traditionellen Fischerstechen, das seit dem Mittelalter als Brauchspiel belegt ist und bei dem zwei Mannschaften in Wettstreit treten, sich auf der Pegnitz von kleinen Kähnen zu stoßen. Eröffnet wird das Altstadtfest mit dem [!!! traditionellen ] Fischerstechen, das seit dem Mittelalter als Brauchspiel belegt ist und bei dem zwei Mannschaften in Wettstreit treten, sich auf der Pegnitz von kleinen Kähnen zu stoßen.[SL 6] Das Altstadtfest greift das [!!! traditionelle ] Patronatsfest des Heiligen Egidius auf, das vom Spätmittelalter bis ins 19.. Eröffnet wird das Altstadtfest mit dem [!!! traditionellen ] Fischerstechen, das seit dem Mittelalter als Brauchspiel belegt ist und bei dem zwei Mannschaften in Wettstreit treten, sich auf der Pegnitz von kleinen Kähnen zu stoßen.[SL 6] Das Altstadtfest greift das [!!! traditionelle ] Patronatsfest des Heiligen Egidius auf, das vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert gefeiert wurde. In seiner heutigen Form findet es seit 1975/1984 statt und hat über eine Million Besucher.. In seiner heutigen Form findet es seit 1975/1984 statt und hat über eine Million Besucher. Durch den bekannten Karnevalisten Bromig und Stadtrat Horst Volk wurde das Fischerstechen 1964 wieder ins Leben gerufen. Seit 1970 wird es jährlich beim Nürnberger Altstadtfest durchgeführt. Seit 1970 wird es jährlich beim Nürnberger Altstadtfest durchgeführt. Der mittlerweile verstorbene ehemalige Stadtrat Horst Volk war auch maßgeblicher Initiator der Neuauflage und Wiederentdeckung des Altstadtfestes.[SL 7]

Ein Höhepunkt der fränkischen Festkultur ist die Kirchweih (ostfränkisch „Kärwa”), die je nach Stadtteil oder Dorf zu verschiedenen Zeiten stattfindet.
[SL 7]

Ein Höhepunkt der fränkischen Festkultur ist die [!!! Kirchweih ] (ostfränkisch „Kärwa”), die je nach Stadtteil oder Dorf zu verschiedenen Zeiten stattfindet. Die [!!! traditionelle ] Form der Dorfkirchweih hat sich neben dem Nürnberger Umland auch in Dörfern (beispielsweise Neunhof oder Großgründlach) des Knoblauchslands erhalten.
Die [!!! traditionelle ] Form der Dorfkirchweih hat sich neben dem Nürnberger Umland auch in Dörfern (beispielsweise Neunhof oder Großgründlach) des Knoblauchslands erhalten. Bekannt ist auch die Johanniskirchweih des Stadtteils St. Johannis.
Nachtleben
Das Neue [!!! Museum ] während der Blauen Nacht.

Nachtleben
Das Neue Museum während der Blauen Nacht.
Eingang zum Rotlichtbezirk an der Frauentormauer
Bars und Diskotheken

In der Nürnberger Altstadt befinden sich Kneipen und Bars und kleinere Tanzlokalitäten vor allem unterhalb der Burg, in der Umgebung der Weißgerbergasse, entlang der Pegnitz und im Umfeld der Königsstraße.

Eingang zum Rotlichtbezirk an der Frauentormauer
Bars und Diskotheken

In der Nürnberger Altstadt befinden sich Kneipen und Bars und kleinere Tanzlokalitäten vor allem unterhalb der Burg, in der Umgebung der Weißgerbergasse, entlang der Pegnitz und im Umfeld der Königsstraße. Größere Diskotheken und Clubs liegen meist außerhalb der Altstadt.[190] Die [!!! Musikrichtungen ] Rock, Pop und [!!! Hip Hop ] werden unter anderem in einem Diskothekenzentrum im und um das ehemalige Gebäude der Vereinigten Margarinewerken RESI in der Klingenhofstraße gespielt.
[190] Die [!!! Musikrichtungen ] Rock, Pop und [!!! Hip Hop ] werden unter anderem in einem Diskothekenzentrum im und um das ehemalige Gebäude der Vereinigten Margarinewerken RESI in der Klingenhofstraße gespielt. Eher abseits vom Mainstream trifft man sich in den Kulturzentren der Frankenstraße sowie in den Diskotheken und Clubs der Vogelweiherstraße, wo sich unter anderem der renommierte [!!! Techno-Club ] Die Rakete befindet. Eher abseits vom Mainstream trifft man sich in den Kulturzentren der Frankenstraße sowie in den Diskotheken und Clubs der Vogelweiherstraße, wo sich unter anderem der renommierte [!!! Techno-Club ] Die Rakete befindet. Auch das Programm im Künstlerhaus und den verschiedenen [!!! Kulturläden ] in den Stadtteilen bereichern das abendliche Angebot. Auch das Programm im Künstlerhaus und den verschiedenen [!!! Kulturläden ] in den Stadtteilen bereichern das abendliche Angebot. Am Paniersplatz findet sich ein renommierter [!!! Jazz-] Club. Gehobenere Restaurants liegen unter anderem am Weinmarkt sowie nahe dem Germanischen Nationalmuseum. Gehobenere Restaurants liegen unter anderem am Weinmarkt sowie nahe dem Germanischen Nationalmuseum. Des Weiteren findet man in den Stadtteilen Gostenhof und St. Johannis alternativere Kulturzentren sowie Kneipen und Bars.
Rotlichtviertel

Hinter dem westlichen Ende der Frauentormauer, zwischen Spittler- und Färbertor, sowie der Ottostraße und Engelhardsgasse befindet sich das zentrale Nürnberger Rotlichtviertel.

Rotlichtviertel

Hinter dem westlichen Ende der Frauentormauer, zwischen Spittler- und Färbertor, sowie der Ottostraße und Engelhardsgasse befindet sich das zentrale Nürnberger Rotlichtviertel. Es stellt eines der größten seiner Art in Deutschland dar.
Es stellt eines der größten seiner Art in Deutschland dar. Erste Quellen weisen bereits seit 1381 auf die Ausübung von Prostitution in Frauenhäusern hin. Im 19. Jahrhundert wurden die Häuser oftmals als Weinhandlungen bezeichnet. Jahrhundert wurden die Häuser oftmals als Weinhandlungen bezeichnet.[191]
Alkoholexzesse

Dem zunehmenden Problem von Alkoholexzessen vor allem bei Jugendlichen ist die Stadt seit dem Jahr 2007 im Marienbergpark im Bereich des Marienbucks und des Marienbergsees sowie am Pegnitzgrund mit verstärkten Kontrollen und im Bereich Kohlenhof (Flatrate-Partys örtlicher Diskotheken) mit einem Verbot begegnet, letzteres offenbar mit Vorbildcharakter auch für andere Großstädte..
[191]
Alkoholexzesse

Dem zunehmenden Problem von Alkoholexzessen vor allem bei Jugendlichen ist die Stadt seit dem Jahr 2007 im Marienbergpark im Bereich des Marienbucks und des Marienbergsees sowie am Pegnitzgrund mit verstärkten Kontrollen und im Bereich Kohlenhof (Flatrate-Partys örtlicher Diskotheken) mit einem Verbot begegnet, letzteres offenbar mit Vorbildcharakter auch für andere Großstädte..
[191]
Alkoholexzesse

Dem zunehmenden Problem von Alkoholexzessen vor allem bei Jugendlichen ist die Stadt seit dem Jahr 2007 im Marienbergpark im Bereich des Marienbucks und des Marienbergsees sowie am Pegnitzgrund mit verstärkten Kontrollen und im Bereich Kohlenhof (Flatrate-Partys örtlicher Diskotheken) mit einem Verbot begegnet, letzteres offenbar mit Vorbildcharakter auch für andere Großstädte.[192]
Nachtverkehr

Die öffentlichen Verkehrsbetriebe VAG bieten in den Nächten vor Samstag und Sonntag sowie vor Feiertagen und Brückentagen einen Nachtbusverkehr, den sogenannten NightLiner an, der die gesamte engere Region erschließt und dessen Linien jede volle Stunde vom Hauptbahnhof abfahren.
[192]
Nachtverkehr

Die öffentlichen Verkehrsbetriebe VAG bieten in den Nächten vor Samstag und Sonntag sowie vor Feiertagen und Brückentagen einen Nachtbusverkehr, den sogenannten NightLiner an, der die gesamte engere Region erschließt und dessen Linien jede volle Stunde vom Hauptbahnhof abfahren.[193]
Grünflächen und Naherholungsgebiete
Der Irrhain am Rande des Reichswalds

Die Stadt wird im Osten vom Reichswald umschlossen, den die Pegnitz in eine nördliche „Sebalder” und eine südliche „Lorenzer” Hälfte teilt.
[193]
Grünflächen und Naherholungsgebiete
Der Irrhain am Rande des Reichswalds

Die Stadt wird im Osten vom Reichswald umschlossen, den die Pegnitz in eine nördliche „Sebalder” und eine südliche „Lorenzer” Hälfte teilt. Der Reichswald dient als weitläufiges Naherholungsgebiet sowie Frischluft- und Wasserreservoir und ist als größter Kulturforst Europas mit seinen 25.
Der Reichswald dient als weitläufiges Naherholungsgebiet sowie Frischluft- und Wasserreservoir und ist als größter Kulturforst Europas mit seinen 25.000 ha seit 1979 Bannwald.[SL 8] Der hohe Nadelholz-Bestand geht auf die Einführung der Waldsaat durch den Nürnberger Ratsherren Peter Stromer 1343 zurück. [SL 8] Der hohe Nadelholz-Bestand geht auf die Einführung der Waldsaat durch den Nürnberger Ratsherren Peter Stromer 1343 zurück.[SL 8]
Die Wöhrder Wiese nahe der Altstadt

Heute versucht man den Laubholzanteil kontinuierlich zu erhöhen. An den Lorenzer Reichswald grenzt der Schmausenbuck als beliebtes Ausflugsziel, der mit 390 m einer der höchsten Punkte im Stadtgebiet ist, früher als Sandsteinbruch diente und seit 1939 den damals neu angelegten Nürnberger Tiergarten beherbergt.
An den Lorenzer Reichswald grenzt der Schmausenbuck als beliebtes Ausflugsziel, der mit 390 m einer der höchsten Punkte im Stadtgebiet ist, früher als Sandsteinbruch diente und seit 1939 den damals neu angelegten Nürnberger Tiergarten beherbergt. Am Rande des Sebalder Reichwalds in der Nähe von Kraftshof liegt der Irrhain. An den Lorenzer Reichswald grenzt der Schmausenbuck als beliebtes Ausflugsziel, der mit 390 m einer der höchsten Punkte im Stadtgebiet ist, früher als Sandsteinbruch diente und seit 1939 den damals neu angelegten Nürnberger Tiergarten beherbergt. Am Rande des Sebalder Reichwalds in der Nähe von Kraftshof liegt der Irrhain. Er wurde vom Pfarrer Martin Limburger und dem barocken Dichterverband Pegnesischer Blumenorden als „Symbol des Weltirrwalds” angelegt. Er wurde vom Pfarrer Martin Limburger und dem barocken Dichterverband Pegnesischer Blumenorden als „Symbol des Weltirrwalds” angelegt.[SL 9] Der Moritzberg, dessen gleichnamiger Ort heute offiziell zu Röthenbach gehört und im Lorenzer Reichswald liegt, gilt mit seinen 598 Metern als Hausberg der Nürnberger und ist neben der fränkischen Moritzbergkirchweih am Sonntag vor dem Bartholomäustag bei schönen Wetter das ganze Jahr Anziehungspunkt. [SL 9] Der Moritzberg, dessen gleichnamiger Ort heute offiziell zu Röthenbach gehört und im Lorenzer Reichswald liegt, gilt mit seinen 598 Metern als Hausberg der Nürnberger und ist neben der fränkischen Moritzbergkirchweih am Sonntag vor dem Bartholomäustag bei schönen Wetter das ganze Jahr Anziehungspunkt.[SL 10]
Naturschutzgebiet Hainberg zwischen Nürnberg und Fürth

Daneben sind kunstvolle und historisch bedeutende Gartenanlagen der barocke Schlosspark von Neunhof, die Hesperidengärten in St..
[SL 10]
Naturschutzgebiet Hainberg zwischen Nürnberg und Fürth

Daneben sind kunstvolle und historisch bedeutende Gartenanlagen der barocke [!!! Schlosspark ] von Neunhof, die Hesperidengärten in St. Johannis und der so genannte Bürgermeistergarten sowie der Burggarten auf den Basteien der Stadtbefestigung neben der Kaiserburg.
Johannis und der so genannte Bürgermeistergarten sowie der Burggarten auf den Basteien der Stadtbefestigung neben der Kaiserburg. Weitere kleinere Parkanlagen sind der Archivpark in der Nähe des Friedrich-Ebert-Platzes, umrahmt von Gebäuden aus der Gründerzeit und des Jugendstils, der Cramer-Klett-Park mit seinen klassizistischen Gartenbauten, der intensiv genutzte Rosenaupark nahe dem Plärrer, der Südstadtpark sowie der Platnersberg und der Rechenberg im Osten der Stadt.. Weitere kleinere Parkanlagen sind der Archivpark in der Nähe des Friedrich-Ebert-Platzes, umrahmt von Gebäuden aus der Gründerzeit und des Jugendstils, der Cramer-Klett-Park mit seinen klassizistischen Gartenbauten, der intensiv genutzte Rosenaupark nahe dem Plärrer, der Südstadtpark sowie der Platnersberg und der Rechenberg im Osten der Stadt. In der Altstadt lädt das Ufer der Pegnitz immer wieder zum Entspannen ein. In der Altstadt lädt das Ufer der Pegnitz immer wieder zum Entspannen ein. Diese bildet östlich des Altstadtrings, dessen Stadtmauergraben ebenfalls parkähnlich begrünt ist, neben der Wöhrder Wiese den aufgestauten Wöhrder See.. Diese bildet östlich des Altstadtrings, dessen Stadtmauergraben ebenfalls parkähnlich begrünt ist, neben der Wöhrder Wiese den aufgestauten Wöhrder See. Dort finden sich beliebte Biergärten sowie das Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne.
Die begrünten Burgbasteien

Der Dutzendteich (von dutze für Schilfrohr) ist ein um 1430 aufgestauter See in südöstlicher Richtung vom Zentrum.

Die begrünten Burgbasteien

Der Dutzendteich (von dutze für Schilfrohr) ist ein um 1430 aufgestauter See in südöstlicher Richtung vom Zentrum. Er diente als Fischweiher und war schon im 16./17. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel. Zusammen mit dem angrenzenden Luitpoldhain wurde er 1906 als Fläche für die Bayerische Landes-Gewerbe-Industrie und Kunstausstellung unter Prinzregent Luitpold genutzt.
Zusammen mit dem angrenzenden Luitpoldhain wurde er 1906 als Fläche für die Bayerische Landes-Gewerbe-Industrie und [!!! Kunstausstellung ] unter Prinzregent Luitpold genutzt. Nach 1933 in der NS-Zeit wurde das Gebiet zum Reichsparteitagsgelände umgestaltet und vor allem der Dutzendteich erheblich verkleinert. Nach 1933 in der NS-Zeit wurde das Gebiet zum Reichsparteitagsgelände umgestaltet und vor allem der Dutzendteich erheblich verkleinert.[SL 11] Auch wenn zum Teil ungeklärt ist, wie man mit dem in der NS-Zeit entstandenen Areal neben einer musealen und mahnenden Nutzung umgehen soll, ist der Volkspark Dutzendteich wieder ein beliebtes Naherholungsgebiet. [SL 11] Auch wenn zum Teil ungeklärt ist, wie man mit dem in der NS-Zeit entstandenen Areal neben einer musealen und mahnenden Nutzung umgehen soll, ist der Volkspark Dutzendteich wieder ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Der Nürnberger Gartendirektor Alfred Hensel, der den 100 ha großen Volkspark am Dutzendteich und darüber hinaus Sport- und Spielplätze, die Umgestaltung der Luitpoldarena sowie die Landschaftsgestaltung des 60 ha großen Nürnberger Tiergartens geplant hatte, bekam 1942 die Aufgabe, ein integriertes Grünflächensystem für die Stadt und umgebende Bereiche zu entwickeln.


Der Nürnberger Gartendirektor Alfred Hensel, der den 100 ha großen Volkspark am Dutzendteich und darüber hinaus Sport- und Spielplätze, die Umgestaltung der Luitpoldarena sowie die [!!! Landschaftsgestaltung ] des 60 ha großen Nürnberger Tiergartens geplant hatte, bekam 1942 die Aufgabe, ein integriertes Grünflächensystem für die Stadt und umgebende Bereiche zu entwickeln.


Der Nürnberger Gartendirektor Alfred Hensel, der den 100 ha großen Volkspark am Dutzendteich und darüber hinaus Sport- und Spielplätze, die Umgestaltung der Luitpoldarena sowie die Landschaftsgestaltung des 60 ha großen Nürnberger Tiergartens geplant hatte, bekam 1942 die Aufgabe, ein integriertes Grünflächensystem für die Stadt und umgebende Bereiche zu entwickeln. Es entstand ein zusammenhängendes Areal mit einer Längsausdehnung von 20 km, das bestehende Grünanlagen einbezog und Fußgängerverbindungen schuf.[194]

Daneben entstanden in der Nachkriegszeit zwischen 1959 und 1973 auf dem Gebiet des ehemaligen Flughafens in Ziegelstein der Volkspark Marienberg im Stil eines englischen Landschaftsparks.
[194]

Daneben entstanden in der Nachkriegszeit zwischen 1959 und 1973 auf dem Gebiet des ehemaligen Flughafens in Ziegelstein der Volkspark Marienberg im Stil eines englischen Landschaftsparks. Ein weiterer Volkspark entstand zwischen 1970 und 1981 mit dem Westpark (11 ha) im Stadtteil St.
Ein weiterer Volkspark entstand zwischen 1970 und 1981 mit dem Westpark (11 ha) im Stadtteil St. Leonhard. Der Stadtpark wurde nach der ersten bayerischen Landesausstellung 1882 auf dem Maxfeld angelegt.[SL 12] Heute ist dort auch der Neptunbrunnen aufgestellt. [SL 12] Heute ist dort auch der Neptunbrunnen aufgestellt. Am Stadtrand im Stadtteil Röthenbach liegen zudem der weitläufige Faberpark (25 ha) sowie im Stadtteil Gebersdorf ein Teil des Naturschutzgebiets Hainberg mit seinen schützenswerten und seltenen Sandgrasflächen. Am Stadtrand im Stadtteil Röthenbach liegen zudem der weitläufige Faberpark (25 ha) sowie im Stadtteil Gebersdorf ein Teil des Naturschutzgebiets Hainberg mit seinen schützenswerten und seltenen Sandgrasflächen. Siehe auch Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Nürnberg und Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Stadt Nürnberg.

Im Stadtgebiet befinden sich drei Naturschutzgebiete, 19 Landschaftsschutzgebiete, 39 geschützte Landschaftsbestandteile und 96 Naturdenkmäler.


Im Stadtgebiet befinden sich drei Naturschutzgebiete, 19 Landschaftsschutzgebiete, 39 geschützte Landschaftsbestandteile und 96 Naturdenkmäler. Mit Ausnahme des flächenhaften Naturdenkmals Holsteinbruch handelt es sich bei den Naturdenkmalen um Einzelbäume, Baumreihen und Alleen.
Mit Ausnahme des flächenhaften Naturdenkmals Holsteinbruch handelt es sich bei den Naturdenkmalen um Einzelbäume, Baumreihen und Alleen.
Siehe auch: Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Nürnberg und Liste der Naturdenkmäler in Nürnberg

In der Region bieten zudem die Fränkische Schweiz im Norden mit ihren Klettermöglichkeiten, die Hersbrucker Schweiz im Osten mit ihren Wanderwegen und die Gewässer des Fränkischen Seenlands und der Altmühl im Süden zahlreiche Möglichkeiten für Aktivsportarten rund um die Stadt..

Siehe auch: Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Nürnberg und Liste der Naturdenkmäler in Nürnberg

In der Region bieten zudem die Fränkische Schweiz im Norden mit ihren Klettermöglichkeiten, die Hersbrucker Schweiz im Osten mit ihren Wanderwegen und die Gewässer des Fränkischen Seenlands und der Altmühl im Süden zahlreiche Möglichkeiten für Aktivsportarten rund um die Stadt..

Siehe auch: Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Nürnberg und Liste der Naturdenkmäler in Nürnberg

In der Region bieten zudem die Fränkische Schweiz im Norden mit ihren Klettermöglichkeiten, die Hersbrucker Schweiz im Osten mit ihren Wanderwegen und die Gewässer des Fränkischen Seenlands und der Altmühl im Süden zahlreiche Möglichkeiten für Aktivsportarten rund um die Stadt.
Sport
Ursprünge des Sports in Nürnberg

Seit dem 14. Jahrhundert entstanden in Nürnberg sportähnliche Gemeinschaften der Schützen und Fechter..
Jahrhundert entstanden in Nürnberg sportähnliche Gemeinschaften der Schützen und Fechter. 1434 richtete der Rat auf der Hallerwiese einen Sport-, Spiel-, Fest- und Schützenplatz ein, der als ältester Deutschlands gilt. 1628 wurde auf der Hinteren Insel Schütt das Fechthaus errichtet. 1628 wurde auf der Hinteren Insel Schütt das Fechthaus errichtet.[195]

Die Geschichte des modernen Sports begann in Nürnberg erst Mitte des 19. Jahrhunderts. 1846 organisierte sich erstmals die Turnbewegung im Turn- und Sportverein 1846 Nürnberg. Der Turnverein Gleißhammer war der erste süddeutsche Turnverein, der 1893 den Bruch mit der bürgerlichen Turnbewegung vollzog und sich der neu entstandenen sozialdemokratischen Arbeitersportbewegung anschloss.
Der Turnverein Gleißhammer war der erste süddeutsche Turnverein, der 1893 den Bruch mit der bürgerlichen Turnbewegung vollzog und sich der neu entstandenen sozialdemokratischen Arbeitersportbewegung anschloss. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich Nürnberg zum süddeutschen Zentrum des Arbeitersports. Der Turnverein Gleißhammer war der erste süddeutsche Turnverein, der 1893 den Bruch mit der bürgerlichen Turnbewegung vollzog und sich der neu entstandenen sozialdemokratischen Arbeitersportbewegung anschloss. Innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich Nürnberg zum süddeutschen Zentrum des Arbeitersports.
Entwicklung zur Sporthochburg
Das Meisterschaftsendspiel 1924 in Berlin, bei dem der 1. FCN das dritte Mal Deutscher Meister wurde.
FCN das dritte Mal Deutscher Meister wurde.

Die Dominanz Nürnberger Arbeitersportvereine in den 1920er und frühen 1930er Jahren war ein Teil von Nürnbergs Entwicklung zu einer Sporthochburg. Die Bedeutung des Nürnberger Fußballs war eine zweite wichtige Komponente.
Die Bedeutung des Nürnberger Fußballs war eine zweite wichtige Komponente. Der 1. FC Nürnberg (FCN) war der erfolgreichste deutsche Fußballverein dieser Zeit und errang zwischen 1920 und 1936 sechsmal die deutsche Meisterschaft. FC Nürnberg (FCN) war der erfolgreichste deutsche Fußballverein dieser Zeit und errang zwischen 1920 und 1936 sechsmal die deutsche Meisterschaft. Mit neun Meistertiteln ist der FCN noch immer Vize-Rekordmeister. Spieler des 1. FC Nürnberg stellten phasenweise die Hälfte der Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft. In den 1920er Jahren baute die Stadt mit dem Städtischen Stadion (derzeit: Max-Morlock-Stadion) eine moderne Sportstätte mit Aschenbahn und angeschlossenem Schwimmbad.. In den 1920er Jahren baute die Stadt mit dem Städtischen Stadion (derzeit: Max-Morlock-Stadion) eine moderne Sportstätte mit Aschenbahn und angeschlossenem Schwimmbad.

Den Ruf als Sporthochburg ergänzten die Erfolge Nürnberger Vereine im Kraftsport, Ringen und besonders im Radsport..


Den Ruf als Sporthochburg ergänzten die Erfolge Nürnberger Vereine im Kraftsport, Ringen und besonders im Radsport. Allein zwischen 1890 und 1900 waren 52 Radsportvereine gegründet worden. In Nürnberg wurde die erste Radrennbahn Bayerns errichtet, 1912 wurde die noch heute existierende Radrennbahn Reichelsdorfer Keller eröffnet.
In Nürnberg wurde die erste Radrennbahn Bayerns errichtet, 1912 wurde die noch heute existierende Radrennbahn Reichelsdorfer Keller eröffnet. Besonders die Steherrennen erfreuten sich großer Popularität.

Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte Nürnberg seinen Ruf als Sporthochburg nur noch in den 1950er- und 1960er-Jahren aufrechterhalten.


Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte Nürnberg seinen Ruf als Sporthochburg nur noch in den 1950er- und 1960er-Jahren aufrechterhalten. Im Radsport und in der Leichtathletik brachte Nürnberg noch vereinzelt herausragende Sportler hervor. Im Handball dominierten die Frauen des 1..
Im Handball dominierten die Frauen des 1. FC Nürnberg in den 1960ern. Mit dem Abstieg der Fußballmannschaft des 1. FC Nürnberg 1969, unmittelbar nachdem 1968 letztmals die deutsche Fußballmeisterschaft errungen worden war, vollzog sich ein Wandel im Nürnberger Sport. FC Nürnberg 1969, unmittelbar nachdem 1968 letztmals die deutsche Fußballmeisterschaft errungen worden war, vollzog sich ein Wandel im Nürnberger Sport.

Seit Ende der 1970er Jahre bis 2005 fand in unregelmäßigen Abständen der Nürnberg-Marathon statt.
Krise des Leistungssports

National und international erfolgreich wurden nur noch Randsportarten wie Faustball beim Turnverein Eibach 1903 oder Ringen beim SV St..

Krise des Leistungssports

National und international erfolgreich wurden nur noch Randsportarten wie Faustball beim Turnverein Eibach 1903 oder Ringen beim SV St. Johannis 07 um Olympiasieger Pasquale Passarelli betrieben. Viele Sportvereine zogen sich aus dem Leistungssport zurück und widmeten sich dem Breitensport..
Viele Sportvereine zogen sich aus dem Leistungssport zurück und widmeten sich dem Breitensport. Der Post SV Nürnberg wurde auf diese Art in den 1980ern zum mitgliederstärksten deutschen Sportverein und ist 2006 noch zweitgrößter Sportverein Bayerns. Der Post SV Nürnberg wurde auf diese Art in den 1980ern zum mitgliederstärksten deutschen Sportverein und ist 2006 noch zweitgrößter Sportverein Bayerns. Versuche, außer Fußball auch wieder anderen Leistungssport zu etablieren, endeten mit dem finanziellen Kollaps der Vereine. So musste sich der Turn- und Sportverein 1888 Nürnberg 1990 aus der 2. So musste sich der Turn- und Sportverein 1888 Nürnberg 1990 aus der 2. Handballbundesliga zurückziehen, nachdem er in den 1980ern mehrmals in die 1. Bundesliga aufgestiegen war.
Rückkehr zum Spitzensport
Das Max-Morlock-Stadion ist die Heimspielstätte des 1.

Rückkehr zum Spitzensport
Das Max-Morlock-Stadion ist die Heimspielstätte des 1. FC Nürnberg.

In den 1990ern und seit der Jahrtausendwende gelang es Nürnberger Vereinen jedoch, in allen populären Mannschaftssportarten erfolgreich zu arbeiten. So kehrte die Herrenfußballabteilung des 1..
So kehrte die Herrenfußballabteilung des 1. FC Nürnberg nach dem zwischenzeitlichen Abstieg in die Drittklassigkeit wieder in die 1. Bundesliga zurück. Nach 39 Jahren ohne Titel gewann der Club im Jahre 2007 den DFB-Pokal und spielte erstmals seit 19 Jahren wieder international. Nach 39 Jahren ohne Titel gewann der Club im Jahre 2007 den DFB-Pokal und spielte erstmals seit 19 Jahren wieder international. Die Handballfrauen des 1. FC Nürnberg konnten an ihre erfolgreiche Zeit in den 1960ern anknüpfen und gewannen zuletzt 2008 die deutsche Meisterschaft. FC Nürnberg konnten an ihre erfolgreiche Zeit in den 1960ern anknüpfen und gewannen zuletzt 2008 die deutsche Meisterschaft. Im American Football spielten die Nürnberg Rams von 1983 bis 1998 in der 1. Bundesliga und errangen 1987, 1989, 1991 und 1996 die Meisterschaft in der Süd-Gruppe. Im Eishockey konnten sich die Nürnberg Ice Tigers als Spitzenverein in der höchsten Spielklasse etablieren. Im Eishockey konnten sich die Nürnberg Ice Tigers als Spitzenverein in der höchsten Spielklasse etablieren. 1999 und 2007 wurden die Ice Tigers deutscher Vize-Meister. Seit 2006 tragen sie an Stelle des Stadtnamens den Namen des Sponsors im Vereinsnamen. Seit 2006 tragen sie an Stelle des Stadtnamens den Namen des Sponsors im Vereinsnamen. Um eine dauerhafte Grundlage für einen Verein in der höchsten Eishockeyspielklasse zu schaffen, wurde im Februar 2001 die bis zu 11.000 Zuschauer fassende Arena Nürnberger Versicherung eröffnet. 000 Zuschauer fassende Arena Nürnberger Versicherung eröffnet. In dieser Multifunktionsarena spielten von 2005 bis 2007 auch die Sellbytel Baskets Nürnberg, die in dieser Zeit der Basketball-Bundesliga angehörten. Die Arena wurde auch von den Brose Baskets aus Bamberg für die Austragung der Spiele in der ULEB Euroleague genutzt, bevor diese ihre eigene Arena ausbauten. Die Arena wurde auch von den Brose Baskets aus Bamberg für die Austragung der Spiele in der ULEB Euroleague genutzt, bevor diese ihre eigene Arena ausbauten. In Nürnberg gibt es nach dem Ende von Falke noch den Nürnberger Basketball Club in der zweiten Bundesliga Pro A. In Nürnberg gibt es nach dem Ende von Falke noch den Nürnberger Basketball Club in der zweiten Bundesliga Pro A. In der Feldhockey-Bundesliga ist seit 2007 der Nürnberger HTC vertreten. In der Hallenhockey-Bundesliga waren die Nürnberger sogar mit zwei Vereinen vertreten. In der Hallenhockey-Bundesliga waren die Nürnberger sogar mit zwei Vereinen vertreten. Von 2007 bis 2009 spielte die HG Nürnberg erstklassig, der Nürnberger HTC ist seit 2008 in der 1. Liga vertreten. Die Herren des Tennis-Club 1. FC Nürnberg gehörten von 2005 bis 2007 wieder der Bundesliga an. FC Nürnberg gehörten von 2005 bis 2007 wieder der Bundesliga an. Anfang 2006 kehrte die Ringerstaffel des SV St. Johannis 07 zurück in die 1. Bundesliga, der sie bis Ende 2008 angehörten. Die Rückkehr Nürnbergs in die Riege der Sporthochburgen wurde 2004 mit der Gründung der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur untermauert, die seitdem den Zwischenraum zwischen dem sportlichen Aspekt des Fußballs und dem Feuilleton besetzt. Die Rückkehr Nürnbergs in die Riege der Sporthochburgen wurde 2004 mit der Gründung der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur untermauert, die seitdem den Zwischenraum zwischen dem sportlichen Aspekt des Fußballs und dem [!!! Feuilleton ] besetzt.

Innerhalb des TSC (Tanz-Sport-Club) Rot-Gold-Casino e.


Innerhalb des TSC (Tanz-Sport-Club) Rot-Gold-Casino e. V. Nürnberg gibt es eine kleine, aber sehr erfolgreiche Abteilung Rollstuhltanz. Eines der Paare (Claudia Maierl und Christian Feeß) vertritt den Verein auf nationalem und internationalem Parkett.
Eines der Paare (Claudia Maierl und Christian Feeß) vertritt den Verein auf nationalem und internationalem Parkett. Es ist Deutscher Meister der Klasse LWD1 2005, 2006, 2008 und 2009.[196] Eine der Standardformationen des TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg hat eine Standardformation, welche in der 1. [196] Eine der Standardformationen des TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg hat eine Standardformation, welche in der 1. Bundesliga tanzt.[197] Eine der ebenfalls dort ansässigen Lateinformationen tanzt in der 2. Bundesliga.[198]

In Nürnberg wird seit 2013 mit dem WTA Nürnberg ein internationales Tennisturnier ausgetragen.
[198]

In Nürnberg wird seit 2013 mit dem WTA Nürnberg ein internationales Tennisturnier ausgetragen.
Sportvereine

Der 1. FC Nürnberg ist aktuell der größte Sportverein der Stadt, der Post SV Nürnberg liegt als größter reiner Sportverein knapp hinter diesem.

Alpinsport

Die Nürnberger Sektionen des Deutschen Alpenvereins sind: Sektion Nürnberg (11.


Alpinsport

Die Nürnberger Sektionen des Deutschen Alpenvereins sind: Sektion Nürnberg (11.157 Mitglieder, 14. Dezember 1869 gegründet), Sektion Noris[199] (2.669 Mitglieder, 1904 gegründet), Sektion Frankenland[200] (760 Mitglieder, 1904 gegründet), Sektion Gipfelstürmer 08[201] (198 Mitglieder, 1908 gegründet), Sektion Deutscher Ski-Club Nürnberg[202] (8 Mitglieder, 1938 gegründet).
669 Mitglieder, 1904 gegründet), Sektion Frankenland[200] (760 Mitglieder, 1904 gegründet), Sektion Gipfelstürmer 08[201] (198 Mitglieder, 1908 gegründet), Sektion Deutscher Ski-Club Nürnberg[202] (8 Mitglieder, 1938 gegründet). Diese unterhalten Schutzhütten in den Alpen und anderen Gebirgen, sowie teilweise auch Kletteranlagen sowie Höhenwege, die „Sektion Noris” den Norissteig und den Höhenglücksteig. Diese unterhalten Schutzhütten in den Alpen und anderen Gebirgen, sowie teilweise auch Kletteranlagen sowie Höhenwege, die „Sektion Noris” den Norissteig und den Höhenglücksteig.
Regionale Spezialitäten
→ Hauptartikel: Fränkische Küche
Nürnberger Rostbratwürste

Bereits in den Jahren zwischen 1302 und 1310 erließ der Rat der Stadt ein Gebot, ausschließlich mit Gerste zu brauen.

Regionale Spezialitäten
→ Hauptartikel: Fränkische Küche
Nürnberger Rostbratwürste

Bereits in den Jahren zwischen 1302 und 1310 erließ der Rat der Stadt ein Gebot, ausschließlich mit Gerste zu brauen.[SL 13] Obwohl lange Zeit das untergärig gebraute, stark gehopfte Rotbier in Nürnberg am meisten verbreitet war, ist es heute fast unbekannt.
[SL 13] Obwohl lange Zeit das untergärig gebraute, stark gehopfte Rotbier in Nürnberg am meisten verbreitet war, ist es heute fast unbekannt. Seit 1531 wurde auch Weißbier gebraut.[SL 13] Aber auch Wein war ein geschätztes Getränk.[SL 14] Die Felsengänge verweisen noch auf die hohe Bedeutung der Braukunst in Nürnberg.. [SL 13] Aber auch Wein war ein geschätztes Getränk.[SL 14] Die Felsengänge verweisen noch auf die hohe Bedeutung der Braukunst in Nürnberg. Noch im Jahr 1880 stand Nürnberg mit einer Menge von 173.000 Hektolitern an der Spitze des bayerischen Bierexports.[SL 13] Heute sind in der Stadt selbst nur noch wenige Brauereien verblieben, doch hat die Region weiterhin eine hohe Brauereidichte. 000 Hektolitern an der Spitze des bayerischen Bierexports.[SL 13] Heute sind in der Stadt selbst nur noch wenige Brauereien verblieben, doch hat die Region weiterhin eine hohe Brauereidichte. Diese Kleinbrauereien genießen einen ausgezeichneten Ruf. Bekannt und geschätzt ist auch das Spalter Bier, gebraut mit dem dort angebauten Hopfen. Diese Kleinbrauereien genießen einen ausgezeichneten Ruf. Bekannt und geschätzt ist auch das Spalter Bier, gebraut mit dem dort angebauten Hopfen.

Die bekannteste Wurstspezialität der Stadt ist die Nürnberger Rostbratwurst. Bereits 1497 schrieb der Stadtrat Zutaten und Größe vor.
Bereits 1497 schrieb der Stadtrat Zutaten und Größe vor. Die geringe Größe von nur sieben bis neun Zentimetern scheint Ausdruck der hohen Preise in Nürnberg zur Zeit des Mittelalters gewesen zu sein. Doch ist das neben der typischen Majoran-Note das Geheimnis ihres Geschmacks, da wegen des günstigen Verhältnisses von Oberfläche und Volumen das Grillaroma des Buchenfeuers besser angenommen wird. Doch ist das neben der typischen Majoran-Note das Geheimnis ihres Geschmacks, da wegen des günstigen Verhältnisses von Oberfläche und Volumen das Grillaroma des Buchenfeuers besser angenommen wird. Sie wird entweder im Brötchen (ostfränkisch-nürnbergerisch „Weggla”) mit Senf oder zu gekochtem Sauerkraut, dann allerdings - von den Einheimischen bevorzugt - mit Meerrettich, ostfränkisch Kren genannt, gegessen. Sie wird entweder im Brötchen (ostfränkisch-nürnbergerisch „Weggla”) mit Senf oder zu gekochtem Sauerkraut, dann allerdings - von den Einheimischen bevorzugt - mit Meerrettich, ostfränkisch Kren genannt, gegessen. Als Sauere Zipfel bezeichnet man die in einem Essigsud mit Zwiebeln gekochten Nürnberger Bratwürste. Als Sauere Zipfel bezeichnet man die in einem Essigsud mit Zwiebeln gekochten Nürnberger Bratwürste.
Nürnberger Lebkuchen

Daneben ist auch die Stadtwurst eine geschätzte Wurstspezialität Nürnbergs. Als „Stadtwurst mit Musik” wird sie im Sommer in zahlreichen Biergärten, dünn aufgeschnitten auf einem Teller, mit fein gehackten Zwiebeln, einem mild-säuerlichen Essigdressing und einigen Scheiben Holzofenbrot serviert.
Als „Stadtwurst mit Musik” wird sie im Sommer in zahlreichen Biergärten, dünn aufgeschnitten auf einem Teller, mit fein gehackten Zwiebeln, einem mild-säuerlichen Essigdressing und einigen Scheiben Holzofenbrot serviert. Auch der Ochsenmaulsalat hat einen leicht säuerlich erfrischenden Geschmack, er wird durch weitere Zutaten zum Nürnberger Gwerch. Als „Stadtwurst mit Musik” wird sie im Sommer in zahlreichen Biergärten, dünn aufgeschnitten auf einem Teller, mit fein gehackten Zwiebeln, einem mild-säuerlichen Essigdressing und einigen Scheiben Holzofenbrot serviert. Auch der Ochsenmaulsalat hat einen leicht säuerlich erfrischenden Geschmack, er wird durch weitere Zutaten zum Nürnberger Gwerch.

Als Süßwasserfisch wird der Karpfen gebacken oder blau aus der traditionellen Küche der Stadt und in der Region gegessen.


Als Süßwasserfisch wird der Karpfen gebacken oder blau aus der [!!! traditionellen ] Küche der Stadt und in der Region gegessen. Ein typischer Sonntagsbraten ist das Schäuferle mit rohen Klößen. Daneben wird der fränkische Sauerbraten geschätzt, dessen Soße mit einem Soßenlebkuchen verfeinert wird.
Daneben wird der fränkische Sauerbraten geschätzt, dessen Soße mit einem Soßenlebkuchen verfeinert wird.

Die [!!! traditionelle ] Verwendung einer Vielzahl von Gewürzen ist wohl auf den ausgedehnten Fernhandel im Mittelalter zurückzuführen. Auch der überregional bekannte Nürnberger Lebkuchen steht für diesen Aromenreichtum.
Auch der überregional bekannte Nürnberger Lebkuchen steht für diesen Aromenreichtum. Seine Produktion in der Stadt ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[SL 15] Zur [!!! Kirchweih ] im Sommer werden [!!! traditionell ] Knieküchle gebacken.
Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg und Liste der Ehrenbürger von Nürnberg

[!!! Albrecht Dürer ]
[!!! Maler ]

Willibald Pirckheimer Humanist

Hans Sachs
[!!! Dichter ]

[!!! Johann Pachelbel ] Komponist

Ludwig Feuerbach Philosoph

Sigmund Schuckert Erfinder

Konrad Feuerlein Kirchenliedkomponist

Aus Nürnberg stammen bekannte Persönlichkeiten wie [!!! Albrecht Dürer ] (Maler), Martin Behaim (Erfinder des ersten Globus), Hans Sachs (Dichter), Peter Henlein (vorgeblicher Erfinder der Taschenuhr), Johann Benjamin Erhard (Philosoph), Anton Koberger (Buchdrucker und -händler), Veit Stoß (Bildhauer, Schnitzer), [!!! Adam Kraft ] (Bildhauer), Georg Philipp Harsdörffer (Dichter), [!!! Johann Pachelbel ] (Komponist), Karl Hegel (Historiker), Sigmund Schuckert (Erfinder und Industrieller), Theodor von Cramer-Klett (Firmengründer), Max Grundig (Firmengründer), [!!! Hugo Distler ] (Komponist), Theo Schöller (Unternehmer), [!!! Hermann Zapf ] (Typograf), Hildegund Holzheid (ehemalige Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs), Günther Beckstein (ehemaliger bayerischer Ministerpräsident) und Markus Söder (amtierender bayerischer Ministerpräsident).

Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg und Liste der Ehrenbürger von Nürnberg

[!!! Albrecht Dürer ]
[!!! Maler ]

Willibald Pirckheimer Humanist

Hans Sachs
[!!! Dichter ]

[!!! Johann Pachelbel ] Komponist

Ludwig Feuerbach Philosoph

Sigmund Schuckert Erfinder

Konrad Feuerlein Kirchenliedkomponist

Aus Nürnberg stammen bekannte Persönlichkeiten wie [!!! Albrecht Dürer ] (Maler), Martin Behaim (Erfinder des ersten Globus), Hans Sachs (Dichter), Peter Henlein (vorgeblicher Erfinder der Taschenuhr), Johann Benjamin Erhard (Philosoph), Anton Koberger (Buchdrucker und -händler), Veit Stoß (Bildhauer, Schnitzer), [!!! Adam Kraft ] (Bildhauer), Georg Philipp Harsdörffer (Dichter), [!!! Johann Pachelbel ] (Komponist), Karl Hegel (Historiker), Sigmund Schuckert (Erfinder und Industrieller), Theodor von Cramer-Klett (Firmengründer), Max Grundig (Firmengründer), [!!! Hugo Distler ] (Komponist), Theo Schöller (Unternehmer), [!!! Hermann Zapf ] (Typograf), Hildegund Holzheid (ehemalige Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs), Günther Beckstein (ehemaliger bayerischer Ministerpräsident) und Markus Söder (amtierender bayerischer Ministerpräsident).

Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg und Liste der Ehrenbürger von Nürnberg

[!!! Albrecht Dürer ]
[!!! Maler ]

Willibald Pirckheimer Humanist

Hans Sachs
[!!! Dichter ]

[!!! Johann Pachelbel ] Komponist

Ludwig Feuerbach Philosoph

Sigmund Schuckert Erfinder

Konrad Feuerlein Kirchenliedkomponist

Aus Nürnberg stammen bekannte Persönlichkeiten wie [!!! Albrecht Dürer ] (Maler), Martin Behaim (Erfinder des ersten Globus), Hans Sachs (Dichter), Peter Henlein (vorgeblicher Erfinder der Taschenuhr), Johann Benjamin Erhard (Philosoph), Anton Koberger (Buchdrucker und -händler), Veit Stoß (Bildhauer, Schnitzer), [!!! Adam Kraft ] (Bildhauer), Georg Philipp Harsdörffer (Dichter), [!!! Johann Pachelbel ] (Komponist), Karl Hegel (Historiker), Sigmund Schuckert (Erfinder und Industrieller), Theodor von Cramer-Klett (Firmengründer), Max Grundig (Firmengründer), [!!! Hugo Distler ] (Komponist), Theo Schöller (Unternehmer), [!!! Hermann Zapf ] (Typograf), Hildegund Holzheid (ehemalige Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs), Günther Beckstein (ehemaliger bayerischer Ministerpräsident) und Markus Söder (amtierender bayerischer Ministerpräsident).

Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg und Liste der Ehrenbürger von Nürnberg

[!!! Albrecht Dürer ]
[!!! Maler ]

Willibald Pirckheimer Humanist

Hans Sachs
[!!! Dichter ]

[!!! Johann Pachelbel ] Komponist

Ludwig Feuerbach Philosoph

Sigmund Schuckert Erfinder

Konrad Feuerlein Kirchenliedkomponist

Aus Nürnberg stammen bekannte Persönlichkeiten wie [!!! Albrecht Dürer ] (Maler), Martin Behaim (Erfinder des ersten Globus), Hans Sachs (Dichter), Peter Henlein (vorgeblicher Erfinder der Taschenuhr), Johann Benjamin Erhard (Philosoph), Anton Koberger (Buchdrucker und -händler), Veit Stoß (Bildhauer, Schnitzer), [!!! Adam Kraft ] (Bildhauer), Georg Philipp Harsdörffer (Dichter), [!!! Johann Pachelbel ] (Komponist), Karl Hegel (Historiker), Sigmund Schuckert (Erfinder und Industrieller), Theodor von Cramer-Klett (Firmengründer), Max Grundig (Firmengründer), [!!! Hugo Distler ] (Komponist), Theo Schöller (Unternehmer), [!!! Hermann Zapf ] (Typograf), Hildegund Holzheid (ehemalige Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs), Günther Beckstein (ehemaliger bayerischer Ministerpräsident) und Markus Söder (amtierender bayerischer Ministerpräsident).

Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg und Liste der Ehrenbürger von Nürnberg

[!!! Albrecht Dürer ]
[!!! Maler ]

Willibald Pirckheimer Humanist

Hans Sachs
[!!! Dichter ]

[!!! Johann Pachelbel ] Komponist

Ludwig Feuerbach Philosoph

Sigmund Schuckert Erfinder

Konrad Feuerlein Kirchenliedkomponist

Aus Nürnberg stammen bekannte Persönlichkeiten wie [!!! Albrecht Dürer ] (Maler), Martin Behaim (Erfinder des ersten Globus), Hans Sachs (Dichter), Peter Henlein (vorgeblicher Erfinder der Taschenuhr), Johann Benjamin Erhard (Philosoph), Anton Koberger (Buchdrucker und -händler), Veit Stoß (Bildhauer, Schnitzer), [!!! Adam Kraft ] (Bildhauer), Georg Philipp Harsdörffer (Dichter), [!!! Johann Pachelbel ] (Komponist), Karl Hegel (Historiker), Sigmund Schuckert (Erfinder und Industrieller), Theodor von Cramer-Klett (Firmengründer), Max Grundig (Firmengründer), [!!! Hugo Distler ] (Komponist), Theo Schöller (Unternehmer), [!!! Hermann Zapf ] (Typograf), Hildegund Holzheid (ehemalige Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs), Günther Beckstein (ehemaliger bayerischer Ministerpräsident) und Markus Söder (amtierender bayerischer Ministerpräsident).

Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg und Liste der Ehrenbürger von Nürnberg

[!!! Albrecht Dürer ]
[!!! Maler ]

Willibald Pirckheimer Humanist

Hans Sachs
[!!! Dichter ]

[!!! Johann Pachelbel ] Komponist

Ludwig Feuerbach Philosoph

Sigmund Schuckert Erfinder

Konrad Feuerlein Kirchenliedkomponist

Aus Nürnberg stammen bekannte Persönlichkeiten wie [!!! Albrecht Dürer ] (Maler), Martin Behaim (Erfinder des ersten Globus), Hans Sachs (Dichter), Peter Henlein (vorgeblicher Erfinder der Taschenuhr), Johann Benjamin Erhard (Philosoph), Anton Koberger (Buchdrucker und -händler), Veit Stoß (Bildhauer, Schnitzer), [!!! Adam Kraft ] (Bildhauer), Georg Philipp Harsdörffer (Dichter), [!!! Johann Pachelbel ] (Komponist), Karl Hegel (Historiker), Sigmund Schuckert (Erfinder und Industrieller), Theodor von Cramer-Klett (Firmengründer), Max Grundig (Firmengründer), [!!! Hugo Distler ] (Komponist), Theo Schöller (Unternehmer), [!!! Hermann Zapf ] (Typograf), Hildegund Holzheid (ehemalige Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs), Günther Beckstein (ehemaliger bayerischer Ministerpräsident) und Markus Söder (amtierender bayerischer Ministerpräsident).

Persönlichkeiten
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nürnberg und Liste der Ehrenbürger von Nürnberg

[!!! Albrecht Dürer ]
Maler

Willibald Pirckheimer Humanist

Hans Sachs
Dichter

[!!! Johann Pachelbel ] Komponist

Ludwig Feuerbach Philosoph

Sigmund Schuckert Erfinder

Konrad Feuerlein Kirchenliedkomponist

Aus Nürnberg stammen bekannte Persönlichkeiten wie [!!! Albrecht Dürer ] (Maler), Martin Behaim (Erfinder des ersten Globus), Hans Sachs (Dichter), Peter Henlein (vorgeblicher Erfinder der Taschenuhr), Johann Benjamin Erhard (Philosoph), Anton Koberger (Buchdrucker und -händler), Veit Stoß (Bildhauer, Schnitzer), [!!! Adam Kraft ] (Bildhauer), Georg Philipp Harsdörffer (Dichter), [!!! Johann Pachelbel ] (Komponist), Karl Hegel (Historiker), Sigmund Schuckert (Erfinder und Industrieller), Theodor von Cramer-Klett (Firmengründer), Max Grundig (Firmengründer), [!!! Hugo Distler ] (Komponist), Theo Schöller (Unternehmer), [!!! Hermann Zapf ] (Typograf), Hildegund Holzheid (ehemalige Präsidentin des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs), Günther Beckstein (ehemaliger bayerischer Ministerpräsident) und Markus Söder (amtierender bayerischer Ministerpräsident). Daneben war die Stadt aber auch Anziehungspunkt und Teil des Lebens vieler bekannter Personen, wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Philosoph) und Ludwig Feuerbach (Philosoph).
Daneben war die Stadt aber auch Anziehungspunkt und Teil des Lebens vieler bekannter Personen, wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Philosoph) und Ludwig Feuerbach (Philosoph).
Sagen, Legenden und Anekdoten

Grab des Heiligen Sebaldus

Grab der Kunigunde von Orlamünde

Till Eulenspiegel ärgert die Nürnberger Stadtwächter

Eppeleins Sprung über die Burgmauer

Kaspar Hauser

Der Nürnberger Trichter

Viele Orte der Stadt sind mit Sagen verbunden, wie die Burgmauer, über die Eppelein von Gailingen mit seinem Pferd der Sage nach sprang.

Sagen, Legenden und Anekdoten

Grab des Heiligen Sebaldus

Grab der Kunigunde von Orlamünde

[!!! Till Eulenspiegel ] ärgert die Nürnberger Stadtwächter

Eppeleins Sprung über die Burgmauer

Kaspar Hauser

Der Nürnberger Trichter

Viele Orte der Stadt sind mit Sagen verbunden, wie die Burgmauer, über die Eppelein von Gailingen mit seinem Pferd der Sage nach sprang.

Sagen, Legenden und Anekdoten

Grab des Heiligen Sebaldus

Grab der Kunigunde von Orlamünde

Till Eulenspiegel ärgert die Nürnberger Stadtwächter

Eppeleins Sprung über die Burgmauer

Kaspar Hauser

Der Nürnberger Trichter

Viele Orte der Stadt sind mit Sagen verbunden, wie die Burgmauer, über die Eppelein von Gailingen mit seinem Pferd der Sage nach sprang. Der Stadtpatron St. Sebaldus habe nicht nur zahlreiche Wunder gewirkt, sondern wollte angeblich auch so lange nicht ruhen, bis man die Sebalduskirche errichtete.
Sebaldus habe nicht nur zahlreiche Wunder gewirkt, sondern wollte angeblich auch so lange nicht ruhen, bis man die Sebalduskirche errichtete. Kunigunde von Orlamünde habe ihre beiden Kinder ermordet, nachdem sie eine Äußerung des geliebten Burggrafen von Nürnberg missverstand, tat Buße und gründete das ehemalige Kloster Himmelthron außerhalb der Stadtmauern im heutigen Stadtteil Großgründlach. Kunigunde von Orlamünde habe ihre beiden Kinder ermordet, nachdem sie eine Äußerung des geliebten Burggrafen von Nürnberg missverstand, tat Buße und gründete das ehemalige Kloster Himmelthron außerhalb der Stadtmauern im heutigen Stadtteil Großgründlach. Nach ihrem Tod warne sie als Weiße Frau vor Unglück.. Nach ihrem Tod warne sie als Weiße Frau vor Unglück. Auf dem Unschlittplatz tauchte 1828 Kaspar Hauser auf, der als mysteriöses Findelkind großes Interesse erregte. Auch Schwänke wie [!!! Till Eulenspiegel ] benennen und spielen zum Teil an konkreten Orten der Stadt.. Auch Schwänke wie Till Eulenspiegel benennen und spielen zum Teil an konkreten Orten der Stadt. Bekannt ist auch der Nürnberger Trichter, eine oft scherzhaft aufgefasste Allegorie für ein mechanisches Verständnis des Lernens, wonach Wissen einflößbar ist, ohne dass es Lernbereitschaft oder Begabung bedarf. Bekannt ist auch der Nürnberger Trichter, eine oft scherzhaft aufgefasste Allegorie für ein mechanisches Verständnis des Lernens, wonach Wissen einflößbar ist, ohne dass es Lernbereitschaft oder Begabung bedarf.
Wissenswertes
500-D-Mark-Banknote mit historischen Gebäuden von Nürnberg

Auf der letzten Serie der D-Mark-Banknoten fand sich auf der 500-D-Mark-Banknote, links neben dem Porträt der Naturforscherin Maria Sibylla Merian, eine Collage verschiedener historischer Bauwerke von Nürnberg..

Wissenswertes
500-D-Mark-Banknote mit historischen Gebäuden von Nürnberg

Auf der letzten Serie der D-Mark-Banknoten fand sich auf der 500-D-Mark-Banknote, links neben dem Porträt der Naturforscherin Maria Sibylla Merian, eine [!!! Collage ] verschiedener historischer Bauwerke von Nürnberg. Dort sind die Kaiserburg mit Sinwellturm und Kaiserstallung, die Sebalduskirche, die Frauenkirche, das Albrecht-Dürer-Haus, das Fembohaus, das Nassauer Haus, der Weinstadel, das Heilig-Geist-Spital, die Mauthalle, die [!!! Lorenzkirche ] und die Stadtbefestigung zu sehen.
Dort sind die Kaiserburg mit Sinwellturm und Kaiserstallung, die Sebalduskirche, die Frauenkirche, das Albrecht-Dürer-Haus, das Fembohaus, das Nassauer Haus, der Weinstadel, das Heilig-Geist-Spital, die Mauthalle, die [!!! Lorenzkirche ] und die Stadtbefestigung zu sehen.[203]

Nürnberg stand für einige [!!! literarische ] und [!!! musikalische Werke ] Pate.
Dort sind die Kaiserburg mit Sinwellturm und Kaiserstallung, die Sebalduskirche, die Frauenkirche, das Albrecht-Dürer-Haus, das Fembohaus, das Nassauer Haus, der Weinstadel, das Heilig-Geist-Spital, die Mauthalle, die [!!! Lorenzkirche ] und die Stadtbefestigung zu sehen.[203]

Nürnberg stand für einige [!!! literarische ] und [!!! musikalische Werke ] Pate. Dazu zählen unter anderem die [!!! Oper ] Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner, Adolphe Adams [!!! Oper ] La poupée de Nuremberg (Die Nürnberger Puppe), ebenso wie Alexandre Dumas’ [!!! Erzählung ] Histoire d’un casse-noisette (Die Geschichte eines Nussknackers), welche von [!!! Pjotr Iljitsch Tschaikowski ] zum berühmten [!!! Ballett ] vertont wurde.
Dazu zählen unter anderem die [!!! Oper ] Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner, Adolphe Adams [!!! Oper ] La poupée de Nuremberg (Die Nürnberger Puppe), ebenso wie Alexandre Dumas’ [!!! Erzählung ] Histoire d’un casse-noisette (Die Geschichte eines Nussknackers), welche von [!!! Pjotr Iljitsch Tschaikowski ] zum berühmten [!!! Ballett ] vertont wurde. Dazu zählen unter anderem die Oper Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner, Adolphe Adams Oper La poupée de Nuremberg (Die Nürnberger Puppe), ebenso wie Alexandre Dumas’ Erzählung Histoire d’un casse-noisette (Die Geschichte eines Nussknackers), welche von [!!! Pjotr Iljitsch Tschaikowski ] zum berühmten Ballett vertont wurde.

Der am 30. Oktober 1967 von Luboš Kohoutek entdeckte Hauptgürtelasteroid (3825) Nürnberg wurde nach der Stadt benannt.

Conrad Stör, der frühere Gastwirt „Zum goldenen Ochsen” (heute am Unteren Markt 16), eröffnete 1696 gemeinsam mit dem Zuckerbäcker Georg Albrecht am ehemaligen Fünferplatz 6 („Haus zum Frosch”) das erste Nürnberger Kaffeehaus, welches Conrad Stör bis etwa 1730 und danach seine Witwe führten.


Conrad Stör, der frühere Gastwirt „Zum goldenen Ochsen” (heute am Unteren Markt 16), eröffnete 1696 gemeinsam mit dem Zuckerbäcker Georg Albrecht am ehemaligen Fünferplatz 6 („Haus zum Frosch”) das erste Nürnberger Kaffeehaus, welches Conrad Stör bis etwa 1730 und danach seine Witwe führten.


Conrad Stör, der frühere Gastwirt „Zum goldenen Ochsen” (heute am Unteren Markt 16), eröffnete 1696 gemeinsam mit dem Zuckerbäcker Georg Albrecht am ehemaligen Fünferplatz 6 („Haus zum Frosch”) das erste Nürnberger Kaffeehaus, welches Conrad Stör bis etwa 1730 und danach seine Witwe führten. Das später „altes Kaffeehaus” genannte Café war für 62 Jahre das einzige in Nürnberg (Das Gasthaus „Zur Rose”, das spätere Café Noris, erhielt 1758 die Lizenz für das Ausschenken warmer Getränke).
Das später „altes Kaffeehaus” genannte Café war für 62 Jahre das einzige in Nürnberg (Das Gasthaus „Zur Rose”, das spätere Café Noris, erhielt 1758 die Lizenz für das Ausschenken warmer Getränke).[204][205]
Siehe auch
Portal
Portal: Nürnberg - Übersicht zu [!!! Wikipedia-] Inhalten zum Thema Nürnberg

Nürnberger Witz

./InputTexte/StaedteDe/Cities_Stuttgart.txt (247 Treffer)

Stuttgart

Dieser Artikel behandelt die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Zu weiteren Bedeutungen siehe Stuttgart (Begriffsklärung).
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Stuttgart
Stuttgart
Deutschlandkarte, Position der Stadt Stuttgart hervorgehoben

Koordinaten: 48° 47′ N, 9° 11′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Höhe: 247 m ü.

Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Stuttgart
Stuttgart
Deutschlandkarte, Position der Stadt Stuttgart hervorgehoben

Koordinaten: 48° 47′ N, 9° 11′ O | OSM
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Höhe: 247 m ü. NHN
Fläche: 207,35 km2
Einwohner: 634.830 (31. Dez. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 3062 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 70173-70619
Vorwahl: 0711
Kfz-Kennzeichen: S
Gemeindeschlüssel: 08 1 11 000
Stadtgliederung: 23 Stadtbezirke
mit 152 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung: Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Website: www.
2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 3062 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 70173-70619
Vorwahl: 0711
Kfz-Kennzeichen: S
Gemeindeschlüssel: 08 1 11 000
Stadtgliederung: 23 Stadtbezirke
mit 152 Stadtteilen
Adresse der
Stadtverwaltung: Marktplatz 1
70173 Stuttgart
Website: www.stuttgart.de
Oberbürgermeister: Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Stadt Stuttgart in Baden-Württemberg
Karte
Über dieses Bild
Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Stadt Stuttgart
Stuttgarter Schloßplatz am Morgen
Arkadenhof im Alten Schloss
Typisch hügeliges Stadtbild am Stuttgarter Talkessel: Blick auf die Karlshöhe

Stuttgart (Zum Anhören bitte klicken! ['ʃtʊtɡart]) ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg und mit 634.
de
Oberbürgermeister: Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Stadt Stuttgart in Baden-Württemberg
Karte
Über dieses Bild
Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Stadt Stuttgart
Stuttgarter Schloßplatz am Morgen
Arkadenhof im Alten Schloss
Typisch hügeliges Stadtbild am Stuttgarter Talkessel: Blick auf die Karlshöhe

Stuttgart (Zum Anhören bitte klicken! ['ʃtʊtɡart]) ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg und mit 634.
de
Oberbürgermeister: Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Stadt Stuttgart in Baden-Württemberg
Karte
Über dieses Bild
Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Stadt Stuttgart
Stuttgarter Schloßplatz am Morgen
Arkadenhof im Alten Schloss
Typisch hügeliges Stadtbild am Stuttgarter Talkessel: Blick auf die Karlshöhe

Stuttgart (Zum Anhören bitte klicken! ['ʃtʊtɡart]) ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg und mit 634.
de
Oberbürgermeister: Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Stadt Stuttgart in Baden-Württemberg
Karte
Über dieses Bild
Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Stadt Stuttgart
Stuttgarter Schloßplatz am Morgen
Arkadenhof im Alten Schloss
Typisch hügeliges Stadtbild am Stuttgarter Talkessel: Blick auf die Karlshöhe

Stuttgart (Zum Anhören bitte klicken! ['ʃtʊtɡart]) ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg und mit 634.830 Einwohnern (31. Dezember 2018) dessen größte Stadt. Die sechstgrößte Stadt Deutschlands bildet das Zentrum der rund 2,8 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands.
Die sechstgrößte Stadt Deutschlands bildet das Zentrum der rund 2,8 Millionen Einwohner zählenden Region Stuttgart, einem der größten Ballungsräume Deutschlands. Zudem ist sie Kernstadt der europäischen Metropolregion Stuttgart (etwa 5,3 Millionen Einwohner), der fünftgrößten in Deutschland. Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Bezirke gegliedert. Stuttgart hat den Status eines Stadtkreises und ist in 23 Bezirke gegliedert. Als Sitz der baden-württembergischen Landesregierung und des Landtags sowie zahlreicher Landes- und einiger Bundesbehörden ist Stuttgart das politische Zentrum des Landes. Als Sitz der baden-württembergischen Landesregierung und des Landtags sowie zahlreicher Landes- und einiger Bundesbehörden ist Stuttgart das politische Zentrum des Landes. Es ist Sitz des Regierungspräsidiums Stuttgart, das den gleichnamigen Regierungsbezirk verwaltet. In Stuttgart tagt das Regionalparlament der Region Stuttgart, einer der drei Regionen im Regierungsbezirk Stuttgart. In Stuttgart tagt das Regionalparlament der Region Stuttgart, einer der drei Regionen im Regierungsbezirk Stuttgart. Darüber hinaus ist Stuttgart Sitz des evangelischen Landesbischofs von Württemberg und Teil der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz.. Die Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und Finanzplatz. Sie ist bekannt als Heimat der deutschen Automobilfirmen Daimler und Porsche, andererseits für die deutschlandweit häufigste Überschreitung des Feinstaubgrenzwertes und den staureichsten deutschen Ballungsraum. Sie ist bekannt als Heimat der deutschen Automobilfirmen Daimler und Porsche, andererseits für die deutschlandweit häufigste Überschreitung des Feinstaubgrenzwertes und den staureichsten deutschen Ballungsraum.

Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen, wie den Rosensteinpark, Schlossgarten, Höhenpark, sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt.


Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen, wie den Rosensteinpark, Schlossgarten, Höhenpark, sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt.
Inhaltsverzeichnis

1 Geographie
1.


Das Stuttgarter Stadtbild wird durch viele Anhöhen, teilweise Weinberge, Täler wie den Stuttgarter Talkessel und das Neckartal, Grünanlagen, wie den Rosensteinpark, Schlossgarten, Höhenpark, sowie eine dichte urbane Bebauung mit hohem Anteil von Nachkriegsbauten, diversen Baudenkmälern, Kirchbauten und einigen Hochhäusern geprägt.
Inhaltsverzeichnis

1 Geographie
1.1 Geographische Lage
1.2 Raumplanung
1.3 Nachbargemeinden
1.4 Stadtgliederung
1.5 Klima
1.6 Natur
2 Bevölkerung
2.
6 Natur
2 Bevölkerung
2.1 Einwohnerentwicklung
2.2 Wohnsituation
2.3 Sprache
3 Religionen und Weltanschauungen
3.1 Konfessionsstatistik
3.2 Evangelische Kirchen
3.
2 Evangelische Kirchen
3.3 Römisch-katholische Kirche
3.4 Orthodoxe Kirchen
3.5 Weitere christliche Glaubensrichtungen
3.6 Judentum
3.7 Islam
3.8 Andere Religions- und Weltanschauungen
4 Geschichte
4.
8 Andere Religions- und Weltanschauungen
4 Geschichte
4.1 Stuttgart in römischer Zeit
4.2 Stuttgart in der Völkerwanderungszeit und im frühen Mittelalter
4.3 Gründung des Gestüts im 10..
3 Gründung des Gestüts im 10. Jahrhundert
4.4 Erhebung zur Stadt um 1220
4.5 Residenz des Herzogtums Württemberg
4.6 Hauptstadt des Königreichs Württemberg
4.7 Hauptstadt des Volksstaates Württemberg
4.
7 Hauptstadt des Volksstaates Württemberg
4.8 Zentrum im NS-Gau Württemberg-Hohenzollern
4.9 Nachkriegsentwicklungen
4.10 Hauptstadt des Landes Baden-Württemberg
4.11 Eingemeindungen
5 Politik
5.1 Gemeinderat
5.
11 Eingemeindungen
5 Politik
5.1 Gemeinderat
5.2 Stadtoberhäupter
5.3 Jugendräte
5.4 Wappen
5.5 Städtepartnerschaften
6 [!!! Kultur ] und Sehenswürdigkeiten
6.1 Oper, [!!! Theater ] und [!!! Ballett ]
6.
1 Oper, [!!! Theater ] und [!!! Ballett ]
6.2 [!!! Museen ]
6.3 Bibliotheken und Archive
6.4 [!!! Musik ]
6.5 Bauwerke
6.5.1 Brücken
6.5.2 Industriebauwerke
6.5.3 Kirchen
6.
3 Kirchen
6.5.4 Schlösser
6.5.5 Stäffele
6.5.6 Tunnel
6.5.6.1 Straßentunnel
6.5.6.2 Eisenbahntunnel
6.5.6.3 Stadtbahntunnel
6.
3 Stadtbahntunnel
6.5.7 Türme und Hochhäuser
6.5.8 Weißenhofsiedlung und Kochenhofsiedlung
6.5.9 Weitere Bauwerke
6.5.10 [!!! Skulpturen ]
6.6 Parkanlagen und Gewässer
6.
6 Parkanlagen und Gewässer
6.6.1 Parkanlagen
6.6.2 Friedhöfe
6.6.3 Gewässer
6.6.4 Mineralbäder (städtisch)
6.7 Regelmäßige Veranstaltungen
6.8 Andere Sehenswürdigkeiten
7 Sport
7.
7 Regelmäßige Veranstaltungen
6.8 Andere Sehenswürdigkeiten
7 Sport
7.1 Sportstätten
7.2 Sportereignisse
7.3 Sportvereine
8 Wirtschaft und Infrastruktur
8.1 Ortsansässige Unternehmen
8.2 Strom- und Gasversorgung
8.
2 Strom- und Gasversorgung
8.3 Wasserversorgung
9 Verkehr
9.1 Flugverkehr
9.2 Eisenbahn
9.3 Öffentlicher Nahverkehr
9.4 Straßenverkehr
9.4.1 Autobahnen
9.
4 Straßenverkehr
9.4.1 Autobahnen
9.4.2 Bundesstraßen
9.4.3 Historische Straßennamen
9.4.4 Luftverschmutzung und Maßnahmen zur Luftreinhaltung
9.5 Schiffsverkehr
10 Medien
11 Bildung und Forschung
11.
5 Schiffsverkehr
10 Medien
11 Bildung und Forschung
11.1 Hochschulen
11.1.1 Öffentliche Hochschulen
11.1.2 Private Hochschulen
11.2 Außeruniversitäre Forschungsinstitute
11.3 Weitere Schulen
11.
2 Außeruniversitäre Forschungsinstitute
11.3 Weitere Schulen
11.4 Standort der ersten Waldorfschule
12 Öffentliche Einrichtungen
12.1 Militärische Einrichtungen
12.2 Sonstige Einrichtungen
12.3 Soziale Einrichtungen
13 Persönlichkeiten
13.
2 Sonstige Einrichtungen
12.3 Soziale Einrichtungen
13 Persönlichkeiten
13.1 Ehrenbürger
13.2 Söhne und Töchter der Stadt
13.3 Bekannte Einwohner
14 Kulinarische Spezialitäten
15 Stuttgart als Namensgeber
16 Panoramafotos
17 Siehe auch
18 Literatur
19 Weblinks
20 Einzelnachweise

Geographie
Geographische Lage
Blick von der Weinsteige zum Höhenpark Killesberg

Stuttgart (im lokalen schwäbischen Dialekt Schduagerd) liegt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg.
3 Bekannte Einwohner
14 Kulinarische Spezialitäten
15 Stuttgart als Namensgeber
16 [!!! Panoramafotos ]
17 Siehe auch
18 [!!! Literatur ]
19 Weblinks
20 Einzelnachweise

Geographie
Geographische Lage
Blick von der Weinsteige zum Höhenpark Killesberg

Stuttgart (im lokalen schwäbischen Dialekt Schduagerd) liegt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg.
3 Bekannte Einwohner
14 Kulinarische Spezialitäten
15 Stuttgart als Namensgeber
16 Panoramafotos
17 Siehe auch
18 Literatur
19 Weblinks
20 Einzelnachweise

Geographie
Geographische Lage
Blick von der Weinsteige zum Höhenpark Killesberg

Stuttgart (im lokalen schwäbischen Dialekt Schduagerd) liegt im Zentrum des Landes Baden-Württemberg. Die Kernstadt befindet sich „zwischen Wald und Reben” im „Stuttgarter Kessel”, einem vom nordostwärts dem Neckar zufließenden Nesenbach und seinen Nebenbächen, vor allem dem Vogelsangbach, durchflossenen Talkessel.
Die Kernstadt befindet sich „zwischen Wald und Reben” im „Stuttgarter Kessel”, einem vom nordostwärts dem Neckar zufließenden Nesenbach und seinen Nebenbächen, vor allem dem Vogelsangbach, durchflossenen Talkessel. Die Stadtteile reichen im Norden bis in das Neckarbecken, im Westen bis in den Glemswald und auf das Gäu, im Osten bis zu den Ausläufern des Schurwaldes und im Süden bis auf die Filderebene und zu den Ausläufern des Schönbuchs. Die Stadtteile reichen im Norden bis in das Neckarbecken, im Westen bis in den Glemswald und auf das Gäu, im Osten bis zu den Ausläufern des Schurwaldes und im Süden bis auf die Filderebene und zu den Ausläufern des Schönbuchs. Im Südosten fließt der Neckar bei den Stadtbezirken Hedelfingen/Obertürkheim von Esslingen am Neckar kommend in das Stadtgebiet und verlässt es im Stadtbezirk Mühlhausen im Nordosten wieder. Im Südosten fließt der Neckar bei den Stadtbezirken Hedelfingen/Obertürkheim von Esslingen am Neckar kommend in das Stadtgebiet und verlässt es im Stadtbezirk Mühlhausen im Nordosten wieder.

Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Höhendifferenz von fast 350 m, was eine Besonderheit unter den Großstädten darstellt: die Höhe reicht von 207 m ü.


Das Stadtgebiet erstreckt sich über eine Höhendifferenz von fast 350 m, was eine Besonderheit unter den Großstädten darstellt: die Höhe reicht von 207 m ü. NN bei der Neckarschleuse Hofen bis 549 m auf der Bernhartshöhe nahe dem Autobahnkreuz Stuttgart. Zu den markantesten Erhebungen gehören der Birkenkopf (511 m) am Rand des Talkessels, der Württemberg (411 m) über dem Neckartal und der Grüne Heiner (395 m) an der nordwestlichen Stadtgrenze.
Zu den markantesten Erhebungen gehören der Birkenkopf (511 m) am Rand des Talkessels, der Württemberg (411 m) über dem Neckartal und der Grüne Heiner (395 m) an der nordwestlichen Stadtgrenze.

Der Württemberg mit Grabkapelle

Blick auf Stuttgart vom 511 m hohen Birkenkopf

Neckar bei Hedelfingen und Obertürkheim

Weinbau in Steillage am Cannstatter Zuckerle

Luftaufnahme von 2018

Siehe auch: Historische Stuttgart-Stadtpläne
Raumplanung
Region Stuttgart

Die Stadt Stuttgart ist eines von 14 Oberzentren in Baden-Württemberg.


Der Württemberg mit Grabkapelle

Blick auf Stuttgart vom 511 m hohen Birkenkopf

Neckar bei Hedelfingen und Obertürkheim

Weinbau in Steillage am Cannstatter Zuckerle

Luftaufnahme von 2018

Siehe auch: Historische Stuttgart-Stadtpläne
Raumplanung
Region Stuttgart

Die Stadt Stuttgart ist eines von 14 Oberzentren in Baden-Württemberg.


Der Württemberg mit Grabkapelle

Blick auf Stuttgart vom 511 m hohen Birkenkopf

Neckar bei Hedelfingen und Obertürkheim

Weinbau in Steillage am Cannstatter Zuckerle

Luftaufnahme von 2018

Siehe auch: Historische Stuttgart-Stadtpläne
Raumplanung
Region Stuttgart

Die Stadt Stuttgart ist eines von 14 Oberzentren in Baden-Württemberg. Sie ist das Oberzentrum der Region Stuttgart, die ihrerseits mit der Stadt Stuttgart und ihren fünf Landkreisen insgesamt 2,67 Millionen Einwohner beherbergt.
Sie ist das Oberzentrum der Region Stuttgart, die ihrerseits mit der Stadt Stuttgart und ihren fünf Landkreisen insgesamt 2,67 Millionen Einwohner beherbergt.

Im Bereich des Oberzentrums Stuttgart (Region Stuttgart) liegen folgende Mittelzentren:

Backnang, Bietigheim-Bissingen/Besigheim, Böblingen/Sindelfingen, Esslingen am Neckar, Geislingen an der Steige, Göppingen, Herrenberg, Kirchheim unter Teck, Leonberg, Ludwigsburg/Kornwestheim, Nürtingen, Schorndorf, Vaihingen an der Enz und Waiblingen/Fellbach.


Im Bereich des Oberzentrums Stuttgart (Region Stuttgart) liegen folgende Mittelzentren:

Backnang, Bietigheim-Bissingen/Besigheim, Böblingen/Sindelfingen, Esslingen am Neckar, Geislingen an der Steige, Göppingen, Herrenberg, Kirchheim unter Teck, Leonberg, Ludwigsburg/Kornwestheim, Nürtingen, Schorndorf, Vaihingen an der Enz und Waiblingen/Fellbach.


Im Bereich des Oberzentrums Stuttgart (Region Stuttgart) liegen folgende Mittelzentren:

Backnang, Bietigheim-Bissingen/Besigheim, Böblingen/Sindelfingen, Esslingen am Neckar, Geislingen an der Steige, Göppingen, Herrenberg, Kirchheim unter Teck, Leonberg, Ludwigsburg/Kornwestheim, Nürtingen, Schorndorf, Vaihingen an der Enz und Waiblingen/Fellbach.

Die Stadt Stuttgart fungiert für die Städte Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt - beide im Landkreis Esslingen gelegen - sowie für die Städte Ditzingen, Gerlingen und Korntal-Münchingen - alle drei im Landkreis Ludwigsburg gelegen - als Mittelzentrum.


Die Stadt Stuttgart fungiert für die Städte Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt - beide im Landkreis Esslingen gelegen - sowie für die Städte Ditzingen, Gerlingen und Korntal-Münchingen - alle drei im Landkreis Ludwigsburg gelegen - als Mittelzentrum.

Die Stadt Stuttgart ist das Zentrum der Metropolregion Stuttgart und eines der drei Oberzentren innerhalb dieser.


Die Stadt Stuttgart ist das Zentrum der Metropolregion Stuttgart und eines der drei Oberzentren innerhalb dieser. Die Metropolregion Stuttgart beherbergt insgesamt 5,3 Millionen Einwohner.
Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Landeshauptstadt Stuttgart..

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Landeshauptstadt Stuttgart. Sie werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten, genannt:

Fellbach, Kernen im Remstal (alle Rems-Murr-Kreis), Esslingen am Neckar, Ostfildern, Neuhausen auf den Fildern, Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen (alle Landkreis Esslingen), Sindelfingen und Leonberg (Landkreis Böblingen) sowie Gerlingen, Ditzingen, Korntal-Münchingen, Möglingen, Kornwestheim und Remseck am Neckar (alle Landkreis Ludwigsburg).
Sie werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten, genannt:

Fellbach, Kernen im Remstal (alle Rems-Murr-Kreis), Esslingen am Neckar, Ostfildern, Neuhausen auf den Fildern, Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen (alle Landkreis Esslingen), Sindelfingen und Leonberg (Landkreis Böblingen) sowie Gerlingen, Ditzingen, Korntal-Münchingen, Möglingen, Kornwestheim und Remseck am Neckar (alle Landkreis Ludwigsburg).
Sie werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Nordosten, genannt:

Fellbach, Kernen im Remstal (alle Rems-Murr-Kreis), Esslingen am Neckar, Ostfildern, Neuhausen auf den Fildern, Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen (alle Landkreis Esslingen), Sindelfingen und Leonberg (Landkreis Böblingen) sowie Gerlingen, Ditzingen, Korntal-Münchingen, Möglingen, Kornwestheim und Remseck am Neckar (alle Landkreis Ludwigsburg). Somit grenzen vier der fünf Landkreise der Region Stuttgart an den Stadtkreis Stuttgart.
Stadtgliederung
→ Hauptartikel: Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Stuttgart und Liste der Orte in Stuttgart

Das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart ist verwaltungsmäßig in fünf „innere” und 18 „äußere” Stadtbezirke aufgeteilt.

Stadtgliederung
→ Hauptartikel: Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Stuttgart und Liste der Orte in Stuttgart

Das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Stuttgart ist verwaltungsmäßig in fünf „innere” und 18 „äußere” Stadtbezirke aufgeteilt. Die Stadtbezirke haben einen Bezirksbeirat und einen Bezirksvorsteher, der in den inneren Stadtbezirken nur ehrenamtlich tätig ist.
Die Stadtbezirke haben einen Bezirksbeirat und einen Bezirksvorsteher, der in den inneren Stadtbezirken nur ehrenamtlich tätig ist.

Die Stadtbezirke gliedern sich weiter in Stadtteile. Die Zahl der Stadtteile wurde durch die Änderung der Hauptsatzung vom 1.
Die Zahl der Stadtteile wurde durch die Änderung der Hauptsatzung vom 1. Juli 2007 und 1. Januar 2009 vergrößert. Seitdem besteht das Stadtgebiet von Stuttgart aus 23 Stadtbezirken und 152 Stadtteilen (Stadtbezirke auf der Stadtkarte sind anklickbar). Seitdem besteht das Stadtgebiet von Stuttgart aus 23 Stadtbezirken und 152 Stadtteilen (Stadtbezirke auf der Stadtkarte sind anklickbar).
Die 23 Stadtbezirke mit Anzahl der zugehörigen Stadtteile
Innere Stadtbezirke
Stuttgart-Mitte (10), Stuttgart-Nord (11), Stuttgart-Ost (8), Stuttgart-Süd (7), Stuttgart-West (9)
Äußere Stadtbezirke
Bad Cannstatt (18), Birkach (3), Botnang (4), Degerloch (5), Feuerbach (8), Hedelfingen (4), Möhringen (9), Mühlhausen (5), Münster (1), Obertürkheim (2), Plieningen (5), Sillenbuch (3), Stammheim (2), Untertürkheim (8), Vaihingen (12), Wangen (1), Weilimdorf (6), Zuffenhausen (11)

Stadtbezirke und Stadtteile Stuttgarts zum Anklicken
Über dieses Bild


Die Flächenaufteilung der 20.

Die 23 Stadtbezirke mit Anzahl der zugehörigen Stadtteile
Innere Stadtbezirke
Stuttgart-Mitte (10), Stuttgart-Nord (11), Stuttgart-Ost (8), Stuttgart-Süd (7), Stuttgart-West (9)
Äußere Stadtbezirke
Bad Cannstatt (18), Birkach (3), Botnang (4), Degerloch (5), Feuerbach (8), Hedelfingen (4), Möhringen (9), Mühlhausen (5), Münster (1), Obertürkheim (2), Plieningen (5), Sillenbuch (3), Stammheim (2), Untertürkheim (8), Vaihingen (12), Wangen (1), Weilimdorf (6), Zuffenhausen (11)

Stadtbezirke und Stadtteile Stuttgarts zum Anklicken
Über dieses Bild


Die Flächenaufteilung der 20.

Die 23 Stadtbezirke mit Anzahl der zugehörigen Stadtteile
Innere Stadtbezirke
Stuttgart-Mitte (10), Stuttgart-Nord (11), Stuttgart-Ost (8), Stuttgart-Süd (7), Stuttgart-West (9)
Äußere Stadtbezirke
Bad Cannstatt (18), Birkach (3), Botnang (4), Degerloch (5), Feuerbach (8), Hedelfingen (4), Möhringen (9), Mühlhausen (5), Münster (1), Obertürkheim (2), Plieningen (5), Sillenbuch (3), Stammheim (2), Untertürkheim (8), Vaihingen (12), Wangen (1), Weilimdorf (6), Zuffenhausen (11)

Stadtbezirke und Stadtteile Stuttgarts zum Anklicken
Über dieses Bild


Die Flächenaufteilung der 20.

Die 23 Stadtbezirke mit Anzahl der zugehörigen Stadtteile
Innere Stadtbezirke
Stuttgart-Mitte (10), Stuttgart-Nord (11), Stuttgart-Ost (8), Stuttgart-Süd (7), Stuttgart-West (9)
Äußere Stadtbezirke
Bad Cannstatt (18), Birkach (3), Botnang (4), Degerloch (5), Feuerbach (8), Hedelfingen (4), Möhringen (9), Mühlhausen (5), Münster (1), Obertürkheim (2), Plieningen (5), Sillenbuch (3), Stammheim (2), Untertürkheim (8), Vaihingen (12), Wangen (1), Weilimdorf (6), Zuffenhausen (11)

Stadtbezirke und Stadtteile Stuttgarts zum Anklicken
Über dieses Bild


Die Flächenaufteilung der 20.735 ha zeigt folgendes Schema:

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2015.[2]
Klima
Das milde Stadtklima und die Hanglagen ermöglichen Weinbau mitten in Stuttgart, wie hier in Obertürkheim..
[2]
Klima
Das milde Stadtklima und die Hanglagen ermöglichen Weinbau mitten in Stuttgart, wie hier in Obertürkheim.

Durch die Lage im breiten Stuttgarter Talkessel und die dichte Bebauung gibt es ein vergleichsweise warmes und zuweilen schwüles Klima. Die Höhenzüge Schwarzwald, Schwäbische Alb, Schurwald sowie der Schwäbisch-Fränkische Wald schatten zusätzlich die gesamte Region von Winden ab.
Die Höhenzüge Schwarzwald, Schwäbische Alb, Schurwald sowie der Schwäbisch-Fränkische Wald schatten zusätzlich die gesamte Region von Winden ab. Aufgrund dessen ist an den Hängen Stuttgarts sogar Weinbau möglich. Der Weinbau in Stuttgart umfasst mit 423 Hektar Rebfläche gut zwei Prozent der Stadtfläche. Der Weinbau in Stuttgart umfasst mit 423 Hektar Rebfläche gut zwei Prozent der Stadtfläche.

Die Jahresmitteltemperatur beträgt in Stuttgart 9,3 °C[3] (Wetterstation Schnarrenberg), in der Innenstadt und im Neckartal 10,6 °C und auf den Fildern am Flughafen 8,5 °C.


Die Jahresmitteltemperatur beträgt in Stuttgart 9,3 °C[3] (Wetterstation Schnarrenberg), in der Innenstadt und im Neckartal 10,6 °C und auf den Fildern am Flughafen 8,5 °C. Im Winter bleibt die im Talkessel liegende Innenstadt meist schnee- und eisfrei. Auch starke „gefühlte” Winde sind in der Innenstadt wegen der dichten Bebauung eher selten.
Auch starke „gefühlte” Winde sind in der Innenstadt wegen der dichten Bebauung eher selten. Um trotz der immer wieder auftretenden Inversionswetterlage dennoch genug Frischluft im Kessel zu haben, sind viele Stellen an den Hanglagen - vor allem in Stuttgart-West - unbebaut und dienen als Frischluftschneisen. Um trotz der immer wieder auftretenden Inversionswetterlage dennoch genug Frischluft im Kessel zu haben, sind viele Stellen an den Hanglagen - vor allem in Stuttgart-West - unbebaut und dienen als Frischluftschneisen. Auch das im Westen auf der Höhe liegende Waldstück Rot- und Schwarzwildpark dient der tiefer liegenden Innenstadt als Frischluftlieferant. Um die Luftreinhaltung zu verbessern und die Feinstaubwerte zu reduzieren, wurde 2005 ein Durchfahrtsverbot für Lkw erlassen, das jedoch im Zusammenhang mit der Einführung der Feinstaub-Verordnung am 1. Um die Luftreinhaltung zu verbessern und die Feinstaubwerte zu reduzieren, wurde 2005 ein Durchfahrtsverbot für Lkw erlassen, das jedoch im Zusammenhang mit der Einführung der Feinstaub-Verordnung am 1. März 2008 wieder aufgehoben werden musste. März 2008 wieder aufgehoben werden musste. Seit März 2010 ist ein neues Lkw-Durchfahrtsverbot in Kraft.

Die Leelage der Region Stuttgart ist Ursache dafür, dass sie zu den niederschlagsarmen Regionen in Deutschland zählt. Die Wolken regnen sich an der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald ab, sodass nur relativ trockene Luft nach Stuttgart gelangt.
Die Wolken regnen sich an der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald ab, sodass nur relativ trockene Luft nach Stuttgart gelangt. Steigende Bevölkerungszahlen führten Anfang des 20. Jahrhunderts zu Trinkwassermangel, worauf 1917 die erste Fernleitung aus dem Donauried über die Alb in Betrieb ging (Landeswasserversorgung). Jahrhunderts zu Trinkwassermangel, worauf 1917 die erste Fernleitung aus dem Donauried über die Alb in Betrieb ging (Landeswasserversorgung). 1959 folgte die Bodensee-Wasserversorgung.
Stuttgart
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


50

5
0



35

8
1



41

11
3



33

16
6



68

20
10



93

24
14



54

27
16



65

26
15



41

21
11



39

16
7



36

10
3



38

7
1
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: wetterdienst.

Stuttgart
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


50

5
0



35

8
1



41

11
3



33

16
6



68

20
10



93

24
14



54

27
16



65

26
15



41

21
11



39

16
7



36

10
3



38

7
1
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: wetterdienst.

Stuttgart
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D


50

5
0



35

8
1



41

11
3



33

16
6



68

20
10



93

24
14



54

27
16



65

26
15



41

21
11



39

16
7



36

10
3



38

7
1
Temperatur in °C, Niederschlag in mm
Quelle: wetterdienst.de, Daten: 2015-2020[4]; wetterkontor.de;[2]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Stuttgart
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max.
de;[2]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Stuttgart
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 5,3 8,4 11,4 16,2 19,7 24,3 26,8 25,5 21,0 15,7 9,9 7,3 Ø 16
Min.
Temperatur (°C) 5,3 8,4 11,4 16,2 19,7 24,3 26,8 25,5 21,0 15,7 9,9 7,3 Ø 16
Min. Temperatur (°C) −0,3 0,9 2,8 5,7 9,8 14,1 15,9 14,8 11,0 7,4 3,4 1,4 Ø 7,3
Temperatur (°C) 2,5 4,4 6,9 10,9 14,7 19,2 21,4 20,1 15,8 11,2 6,5 4,3 Ø 11,5
Niederschlag (mm) 50 35 41 33 68 93 54 65 41 39 36 38 Σ 593
Sonnenstunden (h/d) 1,8 3,1 5,4 6,4 6,4 7,8 8,3 7,3 6,1 4,2 2,6 2,3 Ø 5,2
Regentage (d) 17 12 14 12 14 12 12 10 11 12 14 15 Σ 155
Luftfeuchtigkeit (%) 83 78 72 69 69 70 69 72 76 80 82 82 Ø 75,2
Quelle: wetterdienst.
Temperatur (°C) −0,3 0,9 2,8 5,7 9,8 14,1 15,9 14,8 11,0 7,4 3,4 1,4 Ø 7,3
Temperatur (°C) 2,5 4,4 6,9 10,9 14,7 19,2 21,4 20,1 15,8 11,2 6,5 4,3 Ø 11,5
Niederschlag (mm) 50 35 41 33 68 93 54 65 41 39 36 38 Σ 593
Sonnenstunden (h/d) 1,8 3,1 5,4 6,4 6,4 7,8 8,3 7,3 6,1 4,2 2,6 2,3 Ø 5,2
Regentage (d) 17 12 14 12 14 12 12 10 11 12 14 15 Σ 155
Luftfeuchtigkeit (%) 83 78 72 69 69 70 69 72 76 80 82 82 Ø 75,2
Quelle: wetterdienst.
Temperatur (°C) −0,3 0,9 2,8 5,7 9,8 14,1 15,9 14,8 11,0 7,4 3,4 1,4 Ø 7,3
Temperatur (°C) 2,5 4,4 6,9 10,9 14,7 19,2 21,4 20,1 15,8 11,2 6,5 4,3 Ø 11,5
Niederschlag (mm) 50 35 41 33 68 93 54 65 41 39 36 38 Σ 593
Sonnenstunden (h/d) 1,8 3,1 5,4 6,4 6,4 7,8 8,3 7,3 6,1 4,2 2,6 2,3 Ø 5,2
Regentage (d) 17 12 14 12 14 12 12 10 11 12 14 15 Σ 155
Luftfeuchtigkeit (%) 83 78 72 69 69 70 69 72 76 80 82 82 Ø 75,2
Quelle: wetterdienst.de, Daten: 2015-2020[4]; wetterkontor.de;[3]
Natur

Auf der Markung der Landeshauptstadt Stuttgart befinden sich folgende Naturschutzgebiete:[5] Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[6] stehen 1353,19 Hektar der Stadtfläche unter Naturschutz, das sind 6,53 Prozent.
de;[3]
Natur

Auf der Markung der Landeshauptstadt Stuttgart befinden sich folgende Naturschutzgebiete:[5] Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[6] stehen 1353,19 Hektar der Stadtfläche unter Naturschutz, das sind 6,53 Prozent.
de;[3]
Natur

Auf der Markung der Landeshauptstadt Stuttgart befinden sich folgende Naturschutzgebiete:[5] Nach der Schutzgebietsstatistik der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)[6] stehen 1353,19 Hektar der Stadtfläche unter Naturschutz, das sind 6,53 Prozent.

Büsnauer Wiesental: 27,8 ha; Gemarkung Vaihingen
Eichenhain: 34,2 ha; Gemarkungen Riedenberg und Sillenbuch
Greutterwald: 151,3 ha (davon 149,4 ha in Stuttgart); Gemarkungen Weilimdorf, Zuffenhausen, Feuerbach und Korntal (Landkreis Ludwigsburg)
Häslachwald: 53,6 ha (davon 45 ha in Stuttgart); Gemarkungen Plieningen und Kemnat (Kreis Esslingen)
Rotwildpark bei Stuttgart (Rot- und Schwarzwildpark): 830,5 ha; Gemarkungen Stuttgart und Vaihingen
Unteres Feuerbachtal mit Hangwäldern und Umgebung: 47,5 ha; Gemarkungen Mühlhausen und Zuffenhausen
Weidach- und Zettachwald: 226,0 ha; Gemarkungen Möhringen und Plieningen

Stuttgart ist überregional bekannt für seine Gelbkopfamazonenpopulation, die die einzige in freier Wildbahn außerhalb Amerikas ist.


Büsnauer Wiesental: 27,8 ha; Gemarkung Vaihingen
Eichenhain: 34,2 ha; Gemarkungen Riedenberg und Sillenbuch
Greutterwald: 151,3 ha (davon 149,4 ha in Stuttgart); Gemarkungen Weilimdorf, Zuffenhausen, Feuerbach und Korntal (Landkreis Ludwigsburg)
Häslachwald: 53,6 ha (davon 45 ha in Stuttgart); Gemarkungen Plieningen und Kemnat (Kreis Esslingen)
Rotwildpark bei Stuttgart (Rot- und Schwarzwildpark): 830,5 ha; Gemarkungen Stuttgart und Vaihingen
Unteres Feuerbachtal mit Hangwäldern und Umgebung: 47,5 ha; Gemarkungen Mühlhausen und Zuffenhausen
Weidach- und Zettachwald: 226,0 ha; Gemarkungen Möhringen und Plieningen

Stuttgart ist überregional bekannt für seine Gelbkopfamazonenpopulation, die die einzige in freier Wildbahn außerhalb Amerikas ist.


Büsnauer Wiesental: 27,8 ha; Gemarkung Vaihingen
Eichenhain: 34,2 ha; Gemarkungen Riedenberg und Sillenbuch
Greutterwald: 151,3 ha (davon 149,4 ha in Stuttgart); Gemarkungen Weilimdorf, Zuffenhausen, Feuerbach und Korntal (Landkreis Ludwigsburg)
Häslachwald: 53,6 ha (davon 45 ha in Stuttgart); Gemarkungen Plieningen und Kemnat (Kreis Esslingen)
Rotwildpark bei Stuttgart (Rot- und Schwarzwildpark): 830,5 ha; Gemarkungen Stuttgart und Vaihingen
Unteres Feuerbachtal mit Hangwäldern und Umgebung: 47,5 ha; Gemarkungen Mühlhausen und Zuffenhausen
Weidach- und Zettachwald: 226,0 ha; Gemarkungen Möhringen und Plieningen

Stuttgart ist überregional bekannt für seine Gelbkopfamazonenpopulation, die die einzige in freier Wildbahn außerhalb Amerikas ist.


Büsnauer Wiesental: 27,8 ha; Gemarkung Vaihingen
Eichenhain: 34,2 ha; Gemarkungen Riedenberg und Sillenbuch
Greutterwald: 151,3 ha (davon 149,4 ha in Stuttgart); Gemarkungen Weilimdorf, Zuffenhausen, Feuerbach und Korntal (Landkreis Ludwigsburg)
Häslachwald: 53,6 ha (davon 45 ha in Stuttgart); Gemarkungen Plieningen und Kemnat (Kreis Esslingen)
Rotwildpark bei Stuttgart (Rot- und Schwarzwildpark): 830,5 ha; Gemarkungen Stuttgart und Vaihingen
Unteres Feuerbachtal mit Hangwäldern und Umgebung: 47,5 ha; Gemarkungen Mühlhausen und Zuffenhausen
Weidach- und Zettachwald: 226,0 ha; Gemarkungen Möhringen und Plieningen

Stuttgart ist überregional bekannt für seine Gelbkopfamazonenpopulation, die die einzige in freier Wildbahn außerhalb Amerikas ist.


Büsnauer Wiesental: 27,8 ha; Gemarkung Vaihingen
Eichenhain: 34,2 ha; Gemarkungen Riedenberg und Sillenbuch
Greutterwald: 151,3 ha (davon 149,4 ha in Stuttgart); Gemarkungen Weilimdorf, Zuffenhausen, Feuerbach und Korntal (Landkreis Ludwigsburg)
Häslachwald: 53,6 ha (davon 45 ha in Stuttgart); Gemarkungen Plieningen und Kemnat (Kreis Esslingen)
Rotwildpark bei Stuttgart (Rot- und Schwarzwildpark): 830,5 ha; Gemarkungen Stuttgart und Vaihingen
Unteres Feuerbachtal mit Hangwäldern und Umgebung: 47,5 ha; Gemarkungen Mühlhausen und Zuffenhausen
Weidach- und Zettachwald: 226,0 ha; Gemarkungen Möhringen und Plieningen

Stuttgart ist überregional bekannt für seine Gelbkopfamazonenpopulation, die die einzige in freier Wildbahn außerhalb Amerikas ist.[7]
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Stuttgart und Städtestatistik Stuttgart
Einwohnerentwicklung Stuttgarts 1871-2018

Stuttgart überschritt 1875 die Grenze von 100.
[7]
Bevölkerung
Einwohnerentwicklung
→ Hauptartikel: Einwohnerentwicklung von Stuttgart und Städtestatistik Stuttgart
Einwohnerentwicklung Stuttgarts 1871-2018

Stuttgart überschritt 1875 die Grenze von 100.000 Einwohnern und wurde damit die erste Großstadt auf dem Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg. 1905 hatte die Stadt 250.
000 Einwohnern und wurde damit die erste Großstadt auf dem Gebiet des heutigen Landes Baden-Württemberg. 1905 hatte die Stadt 250.000 Einwohner, bis 1950 verdoppelte sich diese Zahl auf 500.000. Im Jahr 1962 erreichte die Bevölkerungszahl mit 640.560 ihren historischen Höchststand. Die Stadt liegt in der Liste der Großstädte in Deutschland aktuell an sechster Stelle und ist nach München und vor Nürnberg die zweitgrößte Stadt Süddeutschlands. Die Stadt liegt in der Liste der Großstädte in Deutschland aktuell an sechster Stelle und ist nach München und vor Nürnberg die zweitgrößte Stadt Süddeutschlands. Im eigenen Bundesland liegt Stuttgart mit einigem Abstand vor Karlsruhe und Mannheim.. Im eigenen Bundesland liegt Stuttgart mit einigem Abstand vor Karlsruhe und Mannheim.

Das Durchschnittsalter betrug Ende 2016 41,8 Jahre.[8]

Der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund betrug gemäß Zensus 2011 38,6 %. Somit hatte Stuttgart den zweithöchsten Anteil aller deutschen Großstädte - nach Frankfurt am Main mit 44,2 % und vor Nürnberg mit 36,4 %.
Somit hatte Stuttgart den zweithöchsten Anteil aller deutschen Großstädte - nach Frankfurt am Main mit 44,2 % und vor Nürnberg mit 36,4 %.[9] Bei den unter Fünfjährigen lag dieser Anteil in Stuttgart 2007 bei 64 %.[10] Der Ausländeranteil lag 2016 bei 25,2 %. [10] Der Ausländeranteil lag 2016 bei 25,2 %. 44 % der Einwohner Stuttgarts hatten einen Migrationshintergrund.[8]

Laut dem Melderegister der Stadt Stuttgart hatte die Stadt zum 31. Dezember 2018 614.365 Einwohner mit Hauptwohnsitz.
365 Einwohner mit Hauptwohnsitz. Dazu kamen noch 6.926 Bürger mit Nebenwohnsitz.[11]

2018 wurden insgesamt 6534 Kinder geboren (2017: 6725); damit wurde der Höchststand aus dem Jahr 2016 um 239 Geburten unterschritten.
[11]

2018 wurden insgesamt 6534 Kinder geboren (2017: 6725); damit wurde der Höchststand aus dem Jahr 2016 um 239 Geburten unterschritten. Die Geburtenzahlen stiegen zwischen 2012 und 2016 deutlich und gehen seitdem wieder zurück. Die Zahl der Sterbefälle fiel im Vergleich zum Vorjahr leicht und lag mit 5471 (2017: 5507) weiterhin auf niedrigem Niveau.
Die Zahl der Sterbefälle fiel im Vergleich zum Vorjahr leicht und lag mit 5471 (2017: 5507) weiterhin auf niedrigem Niveau. Die Zahl der jährlichen Sterbefälle schwankt seit zwei Jahrzehnten zwischen 5000 und 5700 in Stuttgart. Die Zahl der Geburten übersteigt die der Sterbefälle um 1063.[12][8]
Wohnsituation

Die durchschnittliche Bestandsmiete in Stuttgart liegt bei 9,92 Euro je Quadratmeter und damit über Frankfurt am Main (8,87 Euro) und unter München (10,22 Euro) (Stand: Ende 2017).
[12][8]
Wohnsituation

Die durchschnittliche Bestandsmiete in Stuttgart liegt bei 9,92 Euro je Quadratmeter und damit über Frankfurt am Main (8,87 Euro) und unter München (10,22 Euro) (Stand: Ende 2017).[13]

Das Mietpreisniveau des aktuellen Mietspiegels ist zwischen 2016 und 2018 um 7,2 Prozent auf 9,60 Euro pro Quadratmeter gestiegen.
[13]

Das Mietpreisniveau des aktuellen Mietspiegels ist zwischen 2016 und 2018 um 7,2 Prozent auf 9,60 Euro pro Quadratmeter gestiegen. Die durchschnittliche Angebotsmiete der am Markt angebotenen Wohnungen kletterte im ersten Halbjahr 2018 auf 14,15 Euro je Quadratmeter.
Die durchschnittliche Angebotsmiete der am Markt angebotenen Wohnungen kletterte im ersten Halbjahr 2018 auf 14,15 Euro je Quadratmeter. Bei Erstvermietungen im Neubau wurden durchschnittlich 17 Euro je Quadratmeter aufgerufen, bei Wiedervermietungen im Schnitt 13,90 Euro pro Quadratmeter. Bei Erstvermietungen im Neubau wurden durchschnittlich 17 Euro je Quadratmeter aufgerufen, bei Wiedervermietungen im Schnitt 13,90 Euro pro Quadratmeter.[14]
Sprache

Stuttgart gehört zum niederschwäbischen Sprachraum, einer Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs gesprochen wird. Linguistisch gehört Schwäbisch zu den alemannischen Dialekten und damit zum Oberdeutschen.
Linguistisch gehört Schwäbisch zu den alemannischen [!!! Dialekten ] und damit zum Oberdeutschen. Von den anderen alemannischen [!!! Dialekten ] hat es sich durch die vollständige Durchführung der neuhochdeutschen Diphthongierung abgetrennt. Von den anderen alemannischen [!!! Dialekten ] hat es sich durch die vollständige Durchführung der neuhochdeutschen Diphthongierung abgetrennt.
Religionen und Weltanschauungen
Siehe auch: Runder Tisch der Religionen in Stuttgart und [!!! Kirchen in Stuttgart ]
Konfessionsstatistik

Von den 634.830 Einwohnern (Stand 31. Dez. 2018) bekannten sich 145.
830 Einwohnern (Stand 31. Dez. 2018) bekannten sich 145.230 (22,9 %) zum protestantischen, 139.842 (22,0 %) zum katholischen Glauben[15] Der Anteil der sonstigen Religionsgemeinschaften entwickelte sich von 13,2 Prozent (1970) auf aktuell 53,7 Prozent (2018). 842 (22,0 %) zum katholischen Glauben[15] Der Anteil der sonstigen Religionsgemeinschaften entwickelte sich von 13,2 Prozent (1970) auf aktuell 53,7 Prozent (2018). Seit Ende 2015 stellen die Mitglieder der beiden großen christlichen Kirchen nicht mehr die Mehrheit der Bevölkerung (48,9 Prozent).[16][17] Im Jahr 2014 hatten sich 26,2 % zum protestantischen und 24,0 % zum katholischen Glauben bekannt, die verbleibenden 49,8 % gehörten anderen Religionen an oder waren konfessionslos. [16][17] Im Jahr 2014 hatten sich 26,2 % zum protestantischen und 24,0 % zum katholischen Glauben bekannt, die verbleibenden 49,8 % gehörten anderen Religionen an oder waren konfessionslos.[18]

Zahlen zu weiteren Religionsgemeinschaften wurden beim Zensus von 2011 erhoben: Damals waren 30.
[18]

Zahlen zu weiteren Religionsgemeinschaften wurden beim Zensus von 2011 erhoben: Damals waren 30.680 Einwohner (5,3 %) christlich-orthodox, 5.100 (0,9 %) waren Mitglied einer evangelischen Freikirche, 1.330 (0,2 %) bekannten sich zum jüdischen Glauben und 30.
330 (0,2 %) bekannten sich zum jüdischen Glauben und 30.340 (5,2 %) gehörten sonstigen in Baden-Württemberg anerkannten öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften an (darunter die Alt-Katholische Kirche und verschiedene christliche Sondergemeinschaften wie beispielsweise die Zeugen Jehovas). 340 (5,2 %) gehörten sonstigen in Baden-Württemberg anerkannten öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften an (darunter die Alt-Katholische Kirche und verschiedene christliche Sondergemeinschaften wie beispielsweise die Zeugen Jehovas).[19][20][21]

Gemäß dem Statistischen Amt Stuttgart lag der Anteil der muslimischen Bevölkerung in Stuttgart im Jahr 2017 bei rund 10 %.[22]
Evangelische Kirchen
Stiftskirche Stuttgart, Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche

1534 wurde im Herzogtum Württemberg die Reformation eingeführt.
[22]
Evangelische Kirchen
Stiftskirche Stuttgart, Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche

1534 wurde im Herzogtum Württemberg die Reformation eingeführt. Damit entstand die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die bis heute besteht und in Stuttgart ihren Sitz hat.
Damit entstand die Evangelische Landeskirche in Württemberg, die bis heute besteht und in Stuttgart ihren Sitz hat. Zu dieser Landeskirche gehören heute alle evangelischen Gemeindeglieder der Stadt, sofern sie nicht Mitglied einer Evangelischen Freikirche oder der Evangelisch-reformierten Gemeinde Stuttgart sind. Zu dieser Landeskirche gehören heute alle evangelischen Gemeindeglieder der Stadt, sofern sie nicht Mitglied einer Evangelischen Freikirche oder der Evangelisch-reformierten Gemeinde Stuttgart sind. Letztgenannte gehört zur Evangelisch-reformierten Kirche, die in Leer (Ostfriesland) ihren Sitz hat. Die (lutherischen) Kirchengemeinden der Stadt gehören heute zum Kirchenkreis Stuttgart, der am 1. Die (lutherischen) Kirchengemeinden der Stadt gehören heute zum Kirchenkreis Stuttgart, der am 1. Januar 2008 durch Vereinigung der Kirchenbezirke Stuttgart, Bad Cannstatt, Degerloch und Zuffenhausen entstanden ist. Der Kirchenkreis Stuttgart ist Teil der Prälatur („Sprengel”) Stuttgart, die ebenfalls in Stuttgart ihren Sitz hat. Januar 2008 durch Vereinigung der Kirchenbezirke Stuttgart, Bad Cannstatt, Degerloch und Zuffenhausen entstanden ist. Der Kirchenkreis Stuttgart ist Teil der Prälatur („Sprengel”) Stuttgart, die ebenfalls in Stuttgart ihren Sitz hat. In Stuttgart sind auch viele Freikirchen vertreten, von denen das Gospel Forum (früher Biblische Glaubensgemeinde) die größte ist. In Stuttgart sind auch viele Freikirchen vertreten, von denen das Gospel Forum (früher Biblische Glaubensgemeinde) die größte ist.
Römisch-katholische Kirche

Seit dem 18. Jahrhundert besiedelten auch wieder Katholiken die Stadt. An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert erhielten diese wieder eine eigene Kirche: die heutige Domkirche St.
Jahrhundert erhielten diese wieder eine eigene Kirche: die heutige Domkirche St. Eberhard, die von 1808 bis 1811 durch Nikolaus Friedrich von Thouret erbaut wurde und heute in der 1955 wiedererrichteten Nachkriegsform Konkathedrale der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist. Eberhard, die von 1808 bis 1811 durch Nikolaus Friedrich von Thouret erbaut wurde und heute in der 1955 wiedererrichteten Nachkriegsform Konkathedrale der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist. In den Jahrzehnten nach Beginn des 19. Jahrhunderts zogen weitere Katholiken hauptsächlich aus den ländlichen katholischen Gebieten Neuwürttembergs in die Hauptstadt und wurden von einer anfänglich sehr kleinen eine stetig wachsende Minderheit.. Jahrhunderts zogen weitere Katholiken hauptsächlich aus den ländlichen katholischen Gebieten Neuwürttembergs in die Hauptstadt und wurden von einer anfänglich sehr kleinen eine stetig wachsende Minderheit. Durch den [!!! Baumeister ] Joseph von Egle entstand auch im Stuttgarter Süden eine neue katholische Kirche, die von 1871 bis 1879 erbaute Kirche St. Durch den [!!! Baumeister ] Joseph von Egle entstand auch im Stuttgarter Süden eine neue katholische Kirche, die von 1871 bis 1879 erbaute Kirche St. Maria. Sie wurde im Stil der [!!! Neugotik ] errichtet. 1901 bis 1902 folgte der Bau der Kirche St. Elisabeth unter Leitung von Joseph Cades im Stuttgarter Westen. Im 20. Jahrhundert traten zahlreiche weitere Kirchen der katholischen Kirche in den Stuttgarter Stadtteilen hinzu, so zum Beispiel die 1907 bis 1909 ebenfalls von Cades erbaute Liebfrauenkirche in Cannstatt. Jahrhundert traten zahlreiche weitere Kirchen der katholischen Kirche in den Stuttgarter Stadtteilen hinzu, so zum Beispiel die 1907 bis 1909 ebenfalls von Cades erbaute Liebfrauenkirche in Cannstatt. 2006 wurden die bis dahin existierenden vier Stuttgarter Dekanate zu einem Stadtdekanat Stuttgart zusammengefasst. 2006 wurden die bis dahin existierenden vier Stuttgarter Dekanate zu einem Stadtdekanat Stuttgart zusammengefasst. Der Zensus 2011 zählte 150.050 Katholiken in der Stadt.[23]
Orthodoxe Kirchen

In Stuttgart sind mehrere orthodoxe Kirchen ansässig.
[23]
Orthodoxe Kirchen

In Stuttgart sind mehrere orthodoxe Kirchen ansässig. Die Serbisch-Orthodoxe Kirche Synaxe der serbischen Heiligen (Hram Srba Svetitelja, Храм Срба Светитеља) befindet sich seit 1971 am Marienplatz. Die Russisch-Orthodoxe Kirche St.
Die Serbisch-Orthodoxe Kirche Synaxe der serbischen Heiligen (Hram Srba Svetitelja, Храм Срба Светитеља) befindet sich seit 1971 am Marienplatz. Die Russisch-Orthodoxe Kirche St. Nikolai (Церковь св. Николая) wurde bereits 1895 geweiht. Nachdem die Kirche 1944 bei einem Bombenangriff stark beschädigt wurde, folgte ein Wiederaufbau. 1972 wurde ein durch den berühmten Ikonographen Nikolai Schelechow gestalteter Ikonostas in die Kirche eingebracht. 1972 wurde ein durch den berühmten Ikonographen Nikolai Schelechow gestalteter Ikonostas in die Kirche eingebracht. Die [!!! Griechisch-] Orthodoxe Kirche verfügt über zwei Kirchen in Stuttgart. Im Stuttgarter Westen befindet sich die Kirche Himmelfahrt Christi und in Feuerbach die Kirche der Heiligen Aposteln Petrus und Paulus. Im Stuttgarter Westen befindet sich die Kirche Himmelfahrt Christi und in Feuerbach die Kirche der Heiligen Aposteln Petrus und Paulus. Die Rumänisch-Orthodoxe Kirchengemeinde in Stuttgart wurde im Jahre 1964 gegründet und nutzt für ihre Gottesdienste die Leonhardskirche. Die Rumänisch-Orthodoxe Kirchengemeinde in Stuttgart wurde im Jahre 1964 gegründet und nutzt für ihre Gottesdienste die Leonhardskirche. Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirchengemeinde Stuttgarts hält ihre Gottesdienste in der Serbischen und Russischen Kirche ab. Es existieren noch weitere orthodoxe Kirchengemeinden, die in der Regel die Gotteshäuser anderer mitnutzen. Es existieren noch weitere orthodoxe Kirchengemeinden, die in der Regel die [!!! Gotteshäuser ] anderer mitnutzen. Seit dem 30. September 2012 existiert für die derzeit etwa 50.000 Orthodoxen eine Pfarrkonferenz.[24]
Weitere christliche Glaubensrichtungen

Am Katharinenplatz befindet sich die neogotische Katharinenkirche der Alt-Katholiken.
[24]
Weitere christliche Glaubensrichtungen

Am Katharinenplatz befindet sich die neogotische Katharinenkirche der Alt-Katholiken. Hier feiert auch die anglikanische Gemeinde ihre Gottesdienste. Zwischen beiden besteht seit 1931 volle Kirchengemeinschaft.
Zwischen beiden besteht seit 1931 volle Kirchengemeinschaft.

Seit dem 19. Jahrhundert ist die Neuapostolische Kirche in Stuttgart vertreten. Im Oktober 1897 wurden erste Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche im Stadtgebiet durchgeführt und die heutige Gemeinde Stuttgart-West gegründet.
Im Oktober 1897 wurden erste Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche im Stadtgebiet durchgeführt und die heutige Gemeinde Stuttgart-West gegründet.[25] In den folgenden Jahren wurden weitere Gemeinden im Stadtgebiet gegründet und für diese entsprechende [!!! Kirchengebäude ] erstellt. Die größten [!!! Kirchengebäude ] der Neuapostolischen Kirche in Stuttgart befinden sich in der Einkornstraße (Gemeinde Stuttgart-Ost), sowie in der Immenhofer Straße (Gemeinde Stuttgart-Süd). Die größten [!!! Kirchengebäude ] der Neuapostolischen Kirche in Stuttgart befinden sich in der Einkornstraße (Gemeinde Stuttgart-Ost), sowie in der Immenhofer Straße (Gemeinde Stuttgart-Süd). Bedingt durch einen Konzentrationsprozess der Kirchengemeinden schrumpft die Zahl der Gemeinden im Stadtgebiet trotz leichtem Zuwachs bei den Mitgliederzahlen, insbesondere durch Zuzug. Bedingt durch einen Konzentrationsprozess der Kirchengemeinden schrumpft die Zahl der Gemeinden im Stadtgebiet trotz leichtem Zuwachs bei den Mitgliederzahlen, insbesondere durch Zuzug. Im Jahr 2008 bestanden 27 Gemeinden im Stadtgebiet, derzeit sind es noch 19 Gemeinden. Im Jahr 2008 bestanden 27 Gemeinden im Stadtgebiet, derzeit sind es noch 19 Gemeinden. Sie sind gemeinsam mit den Gemeinden in der Region in fünf rechtlich unselbständige Bezirke aufgeteilt. Des Weiteren befindet sich in der Stuttgarter Heinestraße die Verwaltung für die Gebietskirche Süddeutschland, die aus den beiden Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern, sowie weiteren rund 20 Missionsländern besteht. Des Weiteren befindet sich in der Stuttgarter Heinestraße die Verwaltung für die Gebietskirche Süddeutschland, die aus den beiden Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern, sowie weiteren rund 20 Missionsländern besteht.[26]

In Stuttgart sind außer den bereits angeführten Konfessionen auch Gemeinden fast aller bekannten Freikirchen zu finden, so die Siebenten-Tags-Adventisten, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, die Apostolische Gemeinschaft, die Baptisten, die Heilsarmee und die Methodisten.
[26]

In Stuttgart sind außer den bereits angeführten Konfessionen auch Gemeinden fast aller bekannten Freikirchen zu finden, so die Siebenten-Tags-Adventisten, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, die Apostolische Gemeinschaft, die Baptisten, die Heilsarmee und die Methodisten.
[26]

In Stuttgart sind außer den bereits angeführten Konfessionen auch Gemeinden fast aller bekannten Freikirchen zu finden, so die Siebenten-Tags-Adventisten, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, die Apostolische Gemeinschaft, die Baptisten, die Heilsarmee und die Methodisten.
Judentum

Die Anfänge der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in Stuttgart liegen im Dunkeln. In nahe gelegenen Städten wie Esslingen und Heilbronn sowie im benachbarten Leonberg sind jüdische Gemeinden im 13..
In nahe gelegenen Städten wie Esslingen und Heilbronn sowie im benachbarten Leonberg sind jüdische Gemeinden im 13. Jahrhundert belegt, in Stuttgart wird dagegen erst im Jahre 1343 ein Jude namens Loew genannt, der unter Graf Ulrich III.. Jahrhundert belegt, in Stuttgart wird dagegen erst im Jahre 1343 ein Jude namens Loew genannt, der unter Graf Ulrich III. eine bedeutende Stellung innehatte. Damals hat bereits eine jüdische Gemeinde existiert, die überwiegend im Bereich der heutigen Dorotheenstraße lebte. Dort stand die erste Stuttgarter [!!! Synagoge ] („Judenschule”; vermutlich auf dem Gelände Dorotheenstraße 6) sowie eine 1350 erstmals erwähnte Judengasse. Dort stand die erste Stuttgarter Synagoge („Judenschule”; vermutlich auf dem Gelände Dorotheenstraße 6) sowie eine 1350 erstmals erwähnte Judengasse.[27] Diese Gemeinde wurde im November 1348 vernichtet, weil man den Juden die Schuld an der Pestepidemie gab, die zu diesem Zeitpunkt den Raum Stuttgart aber noch nicht erreicht hatte. [27] Diese Gemeinde wurde im November 1348 vernichtet, weil man den Juden die Schuld an der Pestepidemie gab, die zu diesem Zeitpunkt den Raum Stuttgart aber noch nicht erreicht hatte. Wenige Jahrzehnte später, erwähnt ab 1393, lebten wieder Juden in Stuttgart, nun in der St.-Leonhards-Vorstadt (Esslinger Vorstadt). -Leonhards-Vorstadt (Esslinger Vorstadt). Dort gab es auch wieder eine Judengasse und im Anwesen Judengasse 12 befand sich die zweite Stuttgarter [!!! Synagoge ] sowie eine Mikwe.

Nach etwa hundert Jahren wurden die Stuttgarter Juden 1488/98 ausgewiesen, die Judengasse behielt aber noch bis 1894 ihren Namen, als sie in Brennerstraße umbenannt wurde.


Nach etwa hundert Jahren wurden die Stuttgarter Juden 1488/98 ausgewiesen, die Judengasse behielt aber noch bis 1894 ihren Namen, als sie in Brennerstraße umbenannt wurde.[28] In Stuttgart wie in ganz Württemberg durften von 1498 bis 1805 keine Juden dauerhaft wohnen und arbeiten, nachdem Eberhard I..
[28] In Stuttgart wie in ganz Württemberg durften von 1498 bis 1805 keine Juden dauerhaft wohnen und arbeiten, nachdem Eberhard I. ihre Vertreibung oder Gefangennahme testamentarisch verfügt hatte. Allerdings wurde das Verbot immer wieder durchbrochen. So unterhielt der württembergische Hof zur Finanzierung seines Staatshaushalts sogenannte Hoffaktoren, darunter Joseph Süß Oppenheimer, der 1738 Opfer eines antisemitischen Justizmords wurde, Mardochai Schloß und Karoline Kaulla. So unterhielt der württembergische Hof zur Finanzierung seines Staatshaushalts sogenannte Hoffaktoren, darunter Joseph Süß Oppenheimer, der 1738 Opfer eines antisemitischen Justizmords wurde, Mardochai Schloß und Karoline Kaulla. So unterhielt der württembergische Hof zur Finanzierung seines Staatshaushalts sogenannte Hoffaktoren, darunter Joseph Süß Oppenheimer, der 1738 Opfer eines antisemitischen Justizmords wurde, Mardochai Schloß und Karoline Kaulla.

1828 wurden die Lebensbedingungen der Juden durch das Gleichstellungsgesetz erheblich verbessert. 1832 wurde offiziell die jüdische Gemeinde (wieder)gegründet. Die im Jahr 1837 eingeweihte dritte Synagoge wurde 1861 durch einen Neubau im orientalischen (maurischen) Stil in der Hospitalstraße ersetzt.
Die im Jahr 1837 eingeweihte dritte [!!! Synagoge ] wurde 1861 durch einen Neubau im orientalischen (maurischen) Stil in der Hospitalstraße ersetzt. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde 1938 die [!!! Synagoge ] während der Novemberpogrome zerstört.. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde 1938 die Synagoge während der Novemberpogrome zerstört. Viele Juden konnten vor der Verfolgung ins Ausland fliehen; mindestens 1.200 Mitglieder der ursprünglich 4.500 Mitglieder zählenden Gemeinde (1933) wurden jedoch im Holocaust ermordet.[27]

Die neue Synagoge am selben Standort entstand 1952 als einer der ersten Synagogenneubauten der Bundesrepublik nach dem Krieg..
500 Mitglieder zählenden Gemeinde (1933) wurden jedoch im Holocaust ermordet.[27]

Die neue [!!! Synagoge ] am selben Standort entstand 1952 als einer der ersten Synagogenneubauten der Bundesrepublik nach dem Krieg. Die [!!! Synagoge ] in der Hospitalstraße 36 ist Zentrum der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, die das ganze Territorium der ehemaligen Staaten Württemberg und Hohenzollern umfasst.
Die Synagoge in der Hospitalstraße 36 ist Zentrum der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, die das ganze Territorium der ehemaligen Staaten Württemberg und Hohenzollern umfasst. Vor allem durch die Zuwanderung von Juden aus Osteuropa wuchs die Gemeinde seit 1990 stark an. Vor allem durch die Zuwanderung von Juden aus Osteuropa wuchs die Gemeinde seit 1990 stark an. Heute hat die jüdische Gemeinde wieder etwa 4.000 Mitglieder, von denen jedoch nur ein geringer Teil ihren Glauben praktiziert.
Islam

Vor allem durch die Einwanderung aus der Türkei, Bosnien und Herzegowina und den arabischen Ländern seit der Gastarbeiterzeit hat Stuttgart heute eine muslimische Bevölkerung von etwa 65.

Islam

Vor allem durch die Einwanderung aus der Türkei, Bosnien und Herzegowina und den arabischen Ländern seit der Gastarbeiterzeit hat Stuttgart heute eine muslimische Bevölkerung von etwa 65.000 Menschen. Bei der Volkszählung 1987 deklarierten sich 22.
Bei der Volkszählung 1987 deklarierten sich 22.599 Einwohner als Muslime. Das Statistische Amt der Landeshauptstadt ging 2006 von rund 50.000,[29] 2009 von rund 60.000 Muslimen in Stuttgart aus.[30] Eine Berechnung für den 9. Mai 2011 auf Grundlage der Zensuszahlen zu Migranten ergab eine Zahl von rund 55. Mai 2011 auf Grundlage der Zensuszahlen zu Migranten ergab eine Zahl von rund 55.000 Muslimen (9,4 % der Bevölkerung) in der Stadt.[31] Diesen stehen 21 Moscheen unterschiedlicher religiöser Strömungen zur Verfügung. [31] Diesen stehen 21 Moscheen unterschiedlicher religiöser Strömungen zur Verfügung. Des Weiteren gibt es in Bad Cannstatt ein Cemevi der Aleviten.
Andere Religions- und Weltanschauungen

Das Buddhistische Zentrum Stuttgart wurde unter diesem Namen 1986 gegründet. Praktiziert wird der Buddhismus im Stuttgarter Bohnenviertel gemäß der Tradition des Diamantwegs der Karma-Kagyü-Linie.
Praktiziert wird der Buddhismus im Stuttgarter Bohnenviertel gemäß der [!!! Tradition ] des Diamantwegs der Karma-Kagyü-Linie. Das Zentrum ist eines von über 600 Zentren weltweit und steht unter der spirituellen Leitung des 17. Das Zentrum ist eines von über 600 Zentren weltweit und steht unter der spirituellen Leitung des 17. Karmapa Trinley Thaye Dorje und Lama Ole Nydahl.

Der Verband Die Humanisten Baden-Württemberg ist Mitglied im Humanistischen Verband Deutschlands. Das Humanistische Zentrum Stuttgart bildet den Sitz des Landesverbandes und hat unter anderem eine Kindertagesstätte, deren Träger der Landesverband ist.
Das Humanistische Zentrum Stuttgart bildet den Sitz des Landesverbandes und hat unter anderem eine Kindertagesstätte, deren Träger der Landesverband ist. Außerdem organisieren die Humanisten eine Jugendgruppe, führen Jugendfahrten sowie Kultur- und Bildungsveranstaltungen durch und bieten Namens- und Jugendfeiern sowie weltliche Hochzeits- und Trauerfeiern an. Außerdem organisieren die Humanisten eine Jugendgruppe, führen Jugendfahrten sowie [!!! Kultur-] und Bildungsveranstaltungen durch und bieten Namens- und Jugendfeiern sowie weltliche Hochzeits- und Trauerfeiern an.[32]

Dem jüdisch-christlichen Dialog widmet sich die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart..
[32]

Dem jüdisch-christlichen Dialog widmet sich die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart. Stuttgart war bis 2007 der Sitz des Dachverbandes christlich-islamischer Dialogorganisationen, des Koordinierungsrats des christlich-islamischen Dialogs (KCID). Auf örtlicher Ebene sind zwei seiner Mitgliedsorganisationen tätig.
Stuttgart war bis 2007 der Sitz des Dachverbandes christlich-islamischer Dialogorganisationen, des Koordinierungsrats des christlich-islamischen Dialogs (KCID). Auf örtlicher Ebene sind zwei seiner Mitgliedsorganisationen tätig.[33]
Geschichte
Stuttgart 1634, vorne Esslinger, hinten Obere Vorstadt, Merian
Blick auf Stuttgart 1663, [!!! Radierung ] von Wenzel Hollar
Historische Karte von Stuttgart, 1888
Blick von der Alexanderstraße über die Stuttgarter Innenstadt um 1895; links die Rotebühlkaserne, rechts [!!! Stiftskirche ] und Altes Schloss
Ehemaliges Stuttgarter Rathaus am Marktplatz um 1907
Stuttgart in römischer Zeit

Aufgrund ihrer Lage ursprünglich bedeutendster Ort auf heutigem Stuttgarter Stadtgebiet war die Altenburg oberhalb der Neckarfurt im heutigen Cannstatt.
[33]
Geschichte
Stuttgart 1634, vorne Esslinger, hinten Obere Vorstadt, Merian
Blick auf Stuttgart 1663, [!!! Radierung ] von Wenzel Hollar
Historische Karte von Stuttgart, 1888
Blick von der Alexanderstraße über die Stuttgarter Innenstadt um 1895; links die Rotebühlkaserne, rechts [!!! Stiftskirche ] und Altes Schloss
Ehemaliges Stuttgarter Rathaus am Marktplatz um 1907
Stuttgart in römischer Zeit

Aufgrund ihrer Lage ursprünglich bedeutendster Ort auf heutigem Stuttgarter Stadtgebiet war die Altenburg oberhalb der Neckarfurt im heutigen Cannstatt.
[33]
Geschichte
Stuttgart 1634, vorne Esslinger, hinten Obere Vorstadt, Merian
Blick auf Stuttgart 1663, Radierung von Wenzel Hollar
Historische Karte von Stuttgart, 1888
Blick von der Alexanderstraße über die Stuttgarter Innenstadt um 1895; links die Rotebühlkaserne, rechts Stiftskirche und Altes Schloss
Ehemaliges Stuttgarter Rathaus am Marktplatz um 1907
Stuttgart in römischer Zeit

Aufgrund ihrer Lage ursprünglich bedeutendster Ort auf heutigem Stuttgarter Stadtgebiet war die Altenburg oberhalb der Neckarfurt im heutigen Cannstatt.
[33]
Geschichte
Stuttgart 1634, vorne Esslinger, hinten Obere Vorstadt, Merian
Blick auf Stuttgart 1663, Radierung von Wenzel Hollar
Historische Karte von Stuttgart, 1888
Blick von der Alexanderstraße über die Stuttgarter Innenstadt um 1895; links die Rotebühlkaserne, rechts Stiftskirche und Altes Schloss
Ehemaliges Stuttgarter Rathaus am Marktplatz um 1907
Stuttgart in römischer Zeit

Aufgrund ihrer Lage ursprünglich bedeutendster Ort auf heutigem Stuttgarter Stadtgebiet war die Altenburg oberhalb der Neckarfurt im heutigen Cannstatt. Diese links des Neckars gelegene Anhöhe war bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt, und hier entstand um das Jahr 90 n. Chr. auch die älteste Siedlung in geschichtlicher Zeit auf heutigem Stuttgarter Stadtgebiet: Ein zur Sicherung der hier zusammenlaufenden Verkehrswege angelegtes römisches Reiterkastell (Kastell Cannstatt), in dem ein rund 500 Mann starker Kavallerieverband stationiert war.
auch die älteste Siedlung in geschichtlicher Zeit auf heutigem Stuttgarter Stadtgebiet: Ein zur Sicherung der hier zusammenlaufenden Verkehrswege angelegtes römisches Reiterkastell (Kastell Cannstatt), in dem ein rund 500 Mann starker Kavallerieverband stationiert war. auch die älteste Siedlung in geschichtlicher Zeit auf heutigem Stuttgarter Stadtgebiet: Ein zur Sicherung der hier zusammenlaufenden Verkehrswege angelegtes römisches Reiterkastell (Kastell Cannstatt), in dem ein rund 500 Mann starker Kavallerieverband stationiert war. Um das Kastell herum sowie östlich des Neckars im Bereich der heutigen Altstadt von Bad Cannstatt entstand eine unbefestigte zivile Siedlung (vicus). Sie blieb bestehen und wuchs weiter, nachdem das Kastell 159/160 n. Sie blieb bestehen und wuchs weiter, nachdem das Kastell 159/160 n. Chr. mit dem Limes ostwärts, nach Welzheim (Valentia [?]) verlegt wurde. Streufunde belegen eine Größe dieser Siedlung von mindestens 19 Hektar (Forschungsstand von 1986). Streufunde belegen eine Größe dieser Siedlung von mindestens 19 Hektar (Forschungsstand von 1986).[34] Damit war das römische Cannstatt weit größer als das mittelalterliche Cannstatt (ca. 10 Hektar ummauerte Fläche) und zugleich eine der größten römischen Städte im heutigen Baden-Württemberg nach Ladenburg (Lopodunum) und Rottenburg (Sumelocenna), etwa gleichauf mit Wimpfen, Rottweil (Arae Flaviae) und Heidenheim an der Brenz (Aquileia). 10 Hektar ummauerte Fläche) und zugleich eine der größten römischen Städte im heutigen Baden-Württemberg nach Ladenburg (Lopodunum) und Rottenburg (Sumelocenna), etwa gleichauf mit Wimpfen, Rottweil (Arae Flaviae) und Heidenheim an der Brenz (Aquileia). In römischer Zeit passierte fast der gesamte Fernverkehr von Mainz und dem Rheinland nach Augsburg und Rätien das heutige Bad Cannstatt. In römischer Zeit passierte fast der gesamte Fernverkehr von Mainz und dem Rheinland nach Augsburg und Rätien das heutige Bad Cannstatt. Auch wurden in römischer Zeit die ergiebigen Mineralquellen von Bad Cannstatt offenbar bereits genutzt.[35]

Allerdings sind römische Großbauten (Wasserleitungen, Thermen, Theater, Stadtmauer, Forumsbauten o.
[35]

Allerdings sind römische Großbauten (Wasserleitungen, Thermen, Theater, Stadtmauer, Forumsbauten o. ä.) nicht nachgewiesen. Offenbar ging die Bevölkerungszahl der Stadt im frühen 3. Jahrhundert deutlich zurück, da seit jener Zeit die Belegung der römischen Gräberfelder deutlich abnahm.
Jahrhundert deutlich zurück, da seit jener Zeit die Belegung der römischen Gräberfelder deutlich abnahm. Zu dieser Kleinstadt gehörten eine so genannte Benefiziarierstation und eine größere zivile Ziegelei, die neben Töpferwaren auch anspruchsvolle Baukeramik produzierte. Zu dieser Kleinstadt gehörten eine so genannte Benefiziarierstation und eine größere zivile Ziegelei, die neben Töpferwaren auch anspruchsvolle Baukeramik produzierte.[36] Es ist durch Ausgrabungen gesichert, dass spätestens die Römer im 1. Jahrhundert n. Chr. den Weinanbau an Rhein und Mosel einführten und der Weinanbau dort die Völkerwanderungszeit überdauert hat. den Weinanbau an Rhein und Mosel einführten und der Weinanbau dort die Völkerwanderungszeit überdauert hat. Ob dies auch für den Raum Stuttgart gilt, ist bisher nicht mit Sicherheit nachgewiesen. Belegt ist der Weinanbau am Neckar (in Ladenburg) im Jahre 628 und in Bayern ebenfalls im 7. Belegt ist der Weinanbau am Neckar (in Ladenburg) im Jahre 628 und in Bayern ebenfalls im 7. Jahrhundert.

Das Ende des römischen Cannstatt kam spätestens mit dem großen Alemanneneinfall von 259/260 n. Chr. Der [!!! lateinische ] Name der Stadt ist unbekannt.

Im ursprünglichen Stadtgebiet von Stuttgart (vor der Vereinigung mit Bad Cannstatt im Jahre 1905) sind zwei römische Gutshöfe (villae rusticae) belegt, eine im Heusteigviertel und eine am heutigen Hauptbahnhof, außerdem eine weitere Ziegelei nahe dem Hauptbahnhof, deren Reste im Zuge der Arbeiten für den neuen Bahnhof entdeckt worden sind.
Der lateinische Name der Stadt ist unbekannt.

Im ursprünglichen Stadtgebiet von Stuttgart (vor der Vereinigung mit Bad Cannstatt im Jahre 1905) sind zwei römische Gutshöfe (villae rusticae) belegt, eine im Heusteigviertel und eine am heutigen Hauptbahnhof, außerdem eine weitere Ziegelei nahe dem Hauptbahnhof, deren Reste im Zuge der Arbeiten für den neuen Bahnhof entdeckt worden sind.


Im ursprünglichen Stadtgebiet von Stuttgart (vor der Vereinigung mit Bad Cannstatt im Jahre 1905) sind zwei römische Gutshöfe (villae rusticae) belegt, eine im Heusteigviertel und eine am heutigen Hauptbahnhof, außerdem eine weitere Ziegelei nahe dem Hauptbahnhof, deren Reste im Zuge der Arbeiten für den neuen Bahnhof entdeckt worden sind. Im heutigen Stadtgebiet von Stuttgart befanden sich mehrere weitere römische Gutshöfe, einer davon wurde bereits im Jahre 1843 entdeckt und lag im Ortskern von Stuttgart-Münster, gut einen Kilometer nördlich von Bad Cannstatt.
Im heutigen Stadtgebiet von Stuttgart befanden sich mehrere weitere römische Gutshöfe, einer davon wurde bereits im Jahre 1843 entdeckt und lag im Ortskern von Stuttgart-Münster, gut einen Kilometer nördlich von Bad Cannstatt.
Stuttgart in der Völkerwanderungszeit und im frühen Mittelalter

Bis ins späte 20..

Stuttgart in der Völkerwanderungszeit und im frühen Mittelalter

Bis ins späte 20. Jahrhundert existierten außer vereinzelten alamannischen Funden - insbesondere im 1904 entdeckten Gräberfeld von Stuttgart-Feuerbach mit Bestattungen ab dem 6..
Jahrhundert existierten außer vereinzelten alamannischen Funden - insbesondere im 1904 entdeckten Gräberfeld von Stuttgart-Feuerbach mit Bestattungen ab dem 6. Jahrhundert - keine direkten Belege menschlicher Präsenz im Gebiet der heutigen Stuttgart aus der Völkerwanderungszeit. Es galt dennoch als gesichert, dass der günstig gelegene Raum durchgehend besiedelt war. Es galt dennoch als gesichert, dass der günstig gelegene Raum durchgehend besiedelt war. Indirekte Belege für Siedlungskontinuität waren einige Ortsnamen mit keltischer Etymologie in und bei Stuttgart (u. a. die Namen Württemberg [< Wirtenberg < keltisch *Virodunum], Brag- [in Pragsattel, Pragfriedhof], Bopser, Brie (älter Brige < keltisch briga), Neckar, wahrscheinlich auch Cannstatt [< Condistat] u. die Namen Württemberg [< Wirtenberg < keltisch *Virodunum], Brag- [in Pragsattel, Pragfriedhof], Bopser, Brie (älter Brige < keltisch briga), Neckar, wahrscheinlich auch Cannstatt [< Condistat] u. a. m.) und Analogieschlüsse mit anderen Regionen in Südwestdeutschland. ) und Analogieschlüsse mit anderen Regionen in Südwestdeutschland. Die heutigen Stuttgarter Stadtteile Möhringen, Vaihingen, Plieningen und Hedelfingen gehen, wie die Namensform auf -ingen erkennen lässt, wenigstens auf das 6. Jahrhundert n. Chr. zurück.

Das in römischer Zeit bedeutende Cannstatt wurde bereits um 700 n.
zurück.

Das in römischer Zeit bedeutende Cannstatt wurde bereits um 700 n. Chr. (vor/bis 709) als erster Ort in der Gegend anlässlich einer Schenkung an das im Jahre 612 gegründete Kloster St. Gallen urkundlich erwähnt.
(vor/bis 709) als erster Ort in der Gegend anlässlich einer Schenkung an das im Jahre 612 gegründete Kloster St. Gallen urkundlich erwähnt. Besondere Bedeutung für die Umgebung erlangte der Ort, in dem ausweislich von Grabfunden bereits um das Jahr 500 auch Christen lebten, durch die zwischen 650 und 700 auf dem Gelände des heutigen Steigfriedhofs errichtete Martinskirche. Besondere Bedeutung für die Umgebung erlangte der Ort, in dem ausweislich von Grabfunden bereits um das Jahr 500 auch Christen lebten, durch die zwischen 650 und 700 auf dem Gelände des heutigen Steigfriedhofs errichtete Martinskirche. Sie gehörte zum Bistum Konstanz und war Mutterkirche für einen Großteil des heutigen Stuttgarter Stadtgebietes. Eine weitere solche Urkirche lag in Kornwestheim, errichtet um 635 n. Eine weitere solche Urkirche lag in Kornwestheim, errichtet um 635 n. Chr. und knapp nördlich des heutigen Stadtgebietes gelegen, eine dritte in Plieningen (um 600 n. Chr.) im Süden des Stadtgebietes. Diese drei Kirchen waren alle dem fränkischen Reichsheiligen Martin von Tours geweiht und sie waren die Ausgangspunkte der Christianisierung des Raums Stuttgart im 7. Diese drei Kirchen waren alle dem fränkischen Reichsheiligen Martin von Tours geweiht und sie waren die Ausgangspunkte der Christianisierung des Raums Stuttgart im 7. Jahrhundert.

Seit kurzem ist belegt, dass auch das Gebiet der Stuttgarter Innenstadt in der Völkerwanderungszeit besiedelt war.


Seit kurzem ist belegt, dass auch das Gebiet der Stuttgarter Innenstadt in der Völkerwanderungszeit besiedelt war. Beim Neubau des Hauptbahnhofes stieß man im Jahre 2014 im Baufeld 16 und in der nördlich benachbarten Baufläche des Dükers an der Cannstatter Straße etwa vier Meter unter dem heutigen Bodenniveau auf die Reste einer frühalemannischen Siedlung des 3.
Beim Neubau des Hauptbahnhofes stieß man im Jahre 2014 im Baufeld 16 und in der nördlich benachbarten Baufläche des Dükers an der Cannstatter Straße etwa vier Meter unter dem heutigen Bodenniveau auf die Reste einer frühalemannischen Siedlung des 3. und 4. Jahrhunderts.[37] Diese Entdeckung aus den Jahrzehnten unmittelbar nach dem Limesfall von 259/260 ist außergewöhnlich, weil die wenigen alemannischen Funde dieser Zeit fast alle in Höhenburgen gemacht wurden. [37] Diese Entdeckung aus den Jahrzehnten unmittelbar nach dem Limesfall von 259/260 ist außergewöhnlich, weil die wenigen alemannischen Funde dieser Zeit fast alle in [!!! Höhenburgen ] gemacht wurden. Der Fund umfasst Baustrukturen von Holzhäusern, teilweise mit erhaltenen Pfostenstellungen aus gespaltenen Eichenstämmen. Der Fund umfasst Baustrukturen von Holzhäusern, teilweise mit erhaltenen Pfostenstellungen aus gespaltenen Eichenstämmen. Sie sind so gut erhalten, dass die Gebäude dendrochronologisch jahrgenau datiert werden können[37], was allerdings bis zum Jahr 2019 noch nicht geschehen ist. Sie sind so gut erhalten, dass die Gebäude dendrochronologisch jahrgenau datiert werden können[37], was allerdings bis zum Jahr 2019 noch nicht geschehen ist.

Durch Ausgrabungen der Jahre 1998 bis 2005 ist außerdem bekannt, dass das Gebiet unter dem Alten Schloss seit dem 8. Jahrhundert besiedelt war. Unter der [!!! Stiftskirche ] fanden sich Bestattungen bis ins 7..
Unter der [!!! Stiftskirche ] fanden sich Bestattungen bis ins 7. Jahrhundert zurück, der erste gesicherte [!!! Kirchenbau ] an dieser Stelle stammt aus dem 10. oder 11. Jahrhundert[38]. Es handelte sich um eine in Stein errichtete, einschiffige frühromanische Kirche von 9,10 Metern Breite und (einschließlich halbrunder Apsis) ca. Es handelte sich um eine in Stein errichtete, einschiffige frühromanische Kirche von 9,10 Metern Breite und (einschließlich halbrunder Apsis) ca. 25,10 Metern Länge (Außenmaße; Innenmaße 6,30 × 15,75 m ohne Apsis).[39] Da der Erhaltungszustand der Funde schlecht war und auch nur ein kleiner Teil der Fläche unter der Stiftskirche untersucht worden ist, kann sich an dieser Stelle eine noch ältere Kirche befunden haben. [39] Da der Erhaltungszustand der Funde schlecht war und auch nur ein kleiner Teil der Fläche unter der [!!! Stiftskirche ] untersucht worden ist, kann sich an dieser Stelle eine noch ältere Kirche befunden haben.[40] Für die Annahme eines solchen frühen, dann wahrscheinlich hölzernen Kirchbaus spricht zum Einen die Lage der Kirche über einem merowingerzeitlichen Friedhof und zum Anderen die Orientierung der Stiftskirche: Ab spätestens dem 9.. [40] Für die Annahme eines solchen frühen, dann wahrscheinlich hölzernen Kirchbaus spricht zum Einen die Lage der Kirche über einem merowingerzeitlichen Friedhof und zum Anderen die Orientierung der Stiftskirche: Ab spätestens dem 9. Jahrhundert wurden neugebaute Kirchen nördlich der Alpen stets mehr oder weniger genau in Ost-West-Richtung angelegt[41], es sei denn, es gab zwingende Gründe dagegen oder anders orientierte Vorgängerbauten. Jahrhundert wurden neugebaute Kirchen nördlich der Alpen stets mehr oder weniger genau in Ost-West-Richtung angelegt[41], es sei denn, es gab zwingende Gründe dagegen oder anders orientierte Vorgängerbauten. Die Stiftskirche ist mit allen ihren Vorgängerbauten fast genau in südwestlich-nordöstlicher Richtung ausgerichtet. Jahrhundert wurden neugebaute Kirchen nördlich der Alpen stets mehr oder weniger genau in Ost-West-Richtung angelegt[41], es sei denn, es gab zwingende Gründe dagegen oder anders orientierte Vorgängerbauten. Die [!!! Stiftskirche ] ist mit allen ihren Vorgängerbauten fast genau in südwestlich-nordöstlicher Richtung ausgerichtet.

Ebenfalls auf das 7. Jahrhundert gehen die Weiler Immenhofen (im heutigen Heusteigviertel südwestlich der Altstadt), Tunzhofen (in der Nähe des Hauptbahnhofs östlich der Altstadt) und das ungesicherte Frankenbach zurück.
Jahrhundert gehen die Weiler Immenhofen (im heutigen Heusteigviertel südwestlich der Altstadt), Tunzhofen (in der Nähe des Hauptbahnhofs östlich der Altstadt) und das ungesicherte Frankenbach zurück. Womöglich war Frankenbach nichts anderes als der Name des späteren Stuttgarts vor der Gründung des namensgebenden Gestüts (stuotgarten) im Jahre 950 oder kurz zuvor. Womöglich war Frankenbach nichts anderes als der Name des späteren Stuttgarts vor der Gründung des namensgebenden Gestüts (stuotgarten) im Jahre 950 oder kurz zuvor.[42]
Gründung des Gestüts im 10. Jahrhundert

Stuttgart selbst wurde vermutlich während der Ungarneinfälle, als deren Ende die Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg im Jahr 955 gilt, zwischen 926 und 948 im Nesenbachtal fünf Kilometer südwestlich der Altenburg als Gestüt (Stuotgarten) gegründet.
Jahrhundert

Stuttgart selbst wurde vermutlich während der Ungarneinfälle, als deren Ende die Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg im Jahr 955 gilt, zwischen 926 und 948 im Nesenbachtal fünf Kilometer südwestlich der Altenburg als Gestüt (Stuotgarten) gegründet. Archäologische Funde zeigen, dass hier bereits seit der späten Merowingerzeit eine bäuerliche Siedlung bestanden hatte.
Jahrhundert

Stuttgart selbst wurde vermutlich während der Ungarneinfälle, als deren Ende die Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg im Jahr 955 gilt, zwischen 926 und 948 im Nesenbachtal fünf Kilometer südwestlich der Altenburg als Gestüt (Stuotgarten) gegründet. Archäologische Funde zeigen, dass hier bereits seit der späten Merowingerzeit eine bäuerliche Siedlung bestanden hatte. Gemeinhin wird die Gründung Herzog Liudolf von Schwaben zugeschrieben, was eher für einen Zeitraum nach 945 spricht.
Gemeinhin wird die Gründung Herzog Liudolf von Schwaben zugeschrieben, was eher für einen Zeitraum nach 945 spricht. Der gewählte Standort war auf Grund der natürlichen Gegebenheiten des nach drei Seiten abgeschlossenen Talkessels für die Pferdezucht ideal, für die Entwicklung zu einer größeren Siedlung im Gegensatz zur Neckarfurt aber eher ungünstig. Der gewählte Standort war auf Grund der natürlichen Gegebenheiten des nach drei Seiten abgeschlossenen Talkessels für die Pferdezucht ideal, für die Entwicklung zu einer größeren Siedlung im Gegensatz zur Neckarfurt aber eher ungünstig. Seine später erreichte Bedeutung verdankt Stuttgart daher erst seiner Wahl als Residenzstandort.
Erhebung zur Stadt um 1220

In der Form Stuokarten wird der Name Stuttgart erstmalig um 1160 im Hirsauer Codex erwähnt, als ein Hugo de Stuokarten dem Kloster Hirsau Stuttgarter Güter in Stammheim und Sasbach vermacht.

Erhebung zur Stadt um 1220

In der Form Stuokarten wird der Name Stuttgart erstmalig um 1160 im Hirsauer Codex erwähnt, als ein Hugo de Stuokarten dem Kloster Hirsau Stuttgarter Güter in Stammheim und Sasbach vermacht. Diese Nennung wurde erst Mitte der 1950er Jahre von dem Archivar Karl Otto Müller entdeckt[43] und führte zu einer Diskussion, ob im Jahre 1960 das 800-jährige Bestehen der Stadt Stuttgart gefeiert werden solle.

Erhebung zur Stadt um 1220

In der Form Stuokarten wird der Name Stuttgart erstmalig um 1160 im Hirsauer Codex erwähnt, als ein Hugo de Stuokarten dem Kloster Hirsau Stuttgarter Güter in Stammheim und Sasbach vermacht. Diese Nennung wurde erst Mitte der 1950er Jahre von dem Archivar Karl Otto Müller entdeckt[43] und führte zu einer Diskussion, ob im Jahre 1960 das 800-jährige Bestehen der Stadt Stuttgart gefeiert werden solle.
Diese Nennung wurde erst Mitte der 1950er Jahre von dem Archivar Karl Otto Müller entdeckt[43] und führte zu einer Diskussion, ob im Jahre 1960 das 800-jährige Bestehen der Stadt Stuttgart gefeiert werden solle. Man sah dann davon ab, weil erst 1929 das vermeintlich 700-jährige Bestehen der Stadt feierlich begangen worden war.

Die Siedlung nahe dem Gestüt gelangte um 1200 in den Besitz der Markgrafen von Baden.


Die Siedlung nahe dem Gestüt gelangte um 1200 in den Besitz der Markgrafen von Baden. Die von Hansmartin Decker-Hauff für das Jahr 1219 ins Spiel gebrachte Stadterhebung durch Hermann V. von Baden fand keine allgemeine Akzeptanz. Das erste urkundlich gesicherte Datum dafür ist der 8.
Das erste urkundlich gesicherte Datum dafür ist der 8. März 1229, an dem Stuttgart in einer Urkunde Papst Gregors IX. für das Kloster Bebenhausen genannt wurde.[44] 1251 kam Stuttgart als Mitgift für Mechthild von Baden an die Grafen von Württemberg.. [44] 1251 kam Stuttgart als Mitgift für Mechthild von Baden an die Grafen von Württemberg. Spätestens um diese Zeit bestand an der Stelle des heutigen Alten Schlosses eine Burg, deren Bau zwischen der 2. Hälfte des 12. und der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts begonnen hatte.

1286 belagerte der Habsburger König Rudolf die Stadt Stuttgart und schleifte ihre Mauern, 1287 übernahm oder zerstörte er alle festen Plätze in der Umgebung von Stuttgart..


1286 belagerte der Habsburger König Rudolf die Stadt Stuttgart und schleifte ihre Mauern, 1287 übernahm oder zerstörte er alle festen Plätze in der Umgebung von Stuttgart. Graf Eberhard I. errichtete ab etwa 1302 an der Stelle des heutigen Alten Schlosses eine Wasserburg.
errichtete ab etwa 1302 an der Stelle des heutigen Alten Schlosses eine Wasserburg. Im Konflikt mit Kaiser Heinrich VII., der zum Reichskrieg unter maßgeblicher Beteiligung der Reichsstadt Esslingen führte, ging Stuttgart an das Reich verloren, weswegen es 1312-1315 von Esslingen verwaltet wurde. , der zum Reichskrieg unter maßgeblicher Beteiligung der Reichsstadt Esslingen führte, ging Stuttgart an das Reich verloren, weswegen es 1312-1315 von Esslingen verwaltet wurde. Eberhard konnte die nach Heinrichs Tod entstandene politische Situation ausnutzen und die verlorenen Gebiete zurückerhalten. Eberhard konnte die nach Heinrichs Tod entstandene politische Situation ausnutzen und die verlorenen Gebiete zurückerhalten. Da auch die [!!! Burg ] Württemberg 1311 durch Esslingen zerstört worden war, baute er ab 1317 das gegenüber der anhaltenden Bedrohung durch Esslingen günstiger gelegene Stuttgart unter Verstärkung der Befestigungen zur gräflichen Residenz im entstehenden württembergischen Territorialstaat aus. Da auch die Burg Württemberg 1311 durch Esslingen zerstört worden war, baute er ab 1317 das gegenüber der anhaltenden Bedrohung durch Esslingen günstiger gelegene Stuttgart unter Verstärkung der Befestigungen zur gräflichen Residenz im entstehenden württembergischen Territorialstaat aus. Um 1320 wurden aus Beutelsbach Chorherrenstift und Grablege der Württemberger mit päpstlicher Genehmigung ebenfalls nach Stuttgart verlegt, die bisherige der Altenburger Martinskirche inkorporierte, d. Um 1320 wurden aus Beutelsbach Chorherrenstift und Grablege der Württemberger mit päpstlicher Genehmigung ebenfalls nach Stuttgart verlegt, die bisherige der Altenburger Martinskirche inkorporierte, d. h. unselbständige, [!!! Stadtkirche ] wurde als [!!! Stiftskirche ] erheblich erweitert. Schließlich unterstellte 1323 der Bischof von Konstanz auch die Martinskirche dem Stift, das deren Dekanatsfunktion übernahm. Schließlich unterstellte 1323 der Bischof von Konstanz auch die Martinskirche dem Stift, das deren Dekanatsfunktion übernahm. Spätestens damit hatte Stuttgart Cannstatt und die Altenburg an Bedeutung überflügelt. Bereits Ende des 14.. Spätestens damit hatte Stuttgart Cannstatt und die Altenburg an Bedeutung überflügelt. Bereits Ende des 14. Jahrhunderts entstand südöstlich außerhalb der Stuttgarter Stadtbefestigung eine erste Vorstadt: die Esslinger oder Leonhardsvorstadt, benannt nach der Leonhardskapelle, um die sie sich bildete. Ende des 15.. Jahrhunderts entstand südöstlich außerhalb der Stuttgarter Stadtbefestigung eine erste Vorstadt: die Esslinger oder Leonhardsvorstadt, benannt nach der Leonhardskapelle, um die sie sich bildete. Ende des 15. Jahrhunderts wurde durch Ulrich V. im Nordwesten die geplant angelegte Obere Vorstadt geschaffen, in deren Zentrum ein Dominikanerkloster mit der heutigen Hospitalkirche errichtet wurde. Infolge der vorübergehenden Teilung Württembergs war Stuttgart 1442-1482 nur Hauptstadt eines Landesteils. im Nordwesten die geplant angelegte Obere Vorstadt geschaffen, in deren Zentrum ein Dominikanerkloster mit der heutigen Hospitalkirche errichtet wurde. Infolge der vorübergehenden Teilung Württembergs war Stuttgart 1442-1482 nur Hauptstadt eines Landesteils. Im Jahr 1457 fand in Stuttgart der erste nachweisbare Landtag der Württembergischen Landstände für den Stuttgarter Landesteil statt, wobei im selben Jahr in Leonberg ein Landtag für den Uracher Landesteil stattfand. Im Jahr 1457 fand in Stuttgart der erste nachweisbare Landtag der Württembergischen Landstände für den Stuttgarter Landesteil statt, wobei im selben Jahr in Leonberg ein Landtag für den Uracher Landesteil stattfand.
Residenz des Herzogtums Württemberg

Mit der Erhebung Eberhards im Bart zum Herzog wurde Stuttgart 1495 Herzogsresidenz.

Residenz des Herzogtums Württemberg

Mit der Erhebung Eberhards im Bart zum Herzog wurde Stuttgart 1495 Herzogsresidenz. Infolge der von Ulrich geführten Auseinandersetzungen mit Reutlingen und dem Schwäbischen Bund war die Stadt 1520-1534 wie ganz Württemberg habsburgisch, im Bauernkrieg war sie im Frühjahr 1525 einige Tage von Bauern besetzt.
Infolge der von Ulrich geführten Auseinandersetzungen mit Reutlingen und dem Schwäbischen Bund war die Stadt 1520-1534 wie ganz Württemberg habsburgisch, im Bauernkrieg war sie im Frühjahr 1525 einige Tage von Bauern besetzt. 1534 ließ Ulrich bei seiner Rückkehr durch Erhard Schnepf die Reformation einführen. Unter Herzog Christoph wurde um 1565 eine neue Stadtbefestigung errichtet, die die Vorstädte einschloss, die Burg wurde 1553-1570/78 von Aberlin Tretsch zu einem repräsentativen Renaissanceschloss umgebaut und erweitert, womit im Wesentlichen der Bauzustand des heutigen Alten Schlosses geschaffen wurde. Unter Herzog Christoph wurde um 1565 eine neue Stadtbefestigung errichtet, die die Vorstädte einschloss, die [!!! Burg ] wurde 1553-1570/78 von Aberlin Tretsch zu einem repräsentativen Renaissanceschloss umgebaut und erweitert, womit im Wesentlichen der Bauzustand des heutigen Alten Schlosses geschaffen wurde. Unter Herzog Christoph wurde um 1565 eine neue Stadtbefestigung errichtet, die die Vorstädte einschloss, die Burg wurde 1553-1570/78 von Aberlin Tretsch zu einem repräsentativen Renaissanceschloss umgebaut und erweitert, womit im Wesentlichen der Bauzustand des heutigen Alten Schlosses geschaffen wurde. Der gestiegene Trinkwasserbedarf Stuttgarts machte mit der Errichtung des Pfaffensees im Glemstal oberhalb von Stuttgart und dem Bau des Christophstollens zur Überleitung des Wassers ins Nesenbachtal 1566-1575 erhebliche wasserbauliche Maßnahmen notwendig. Der gestiegene Trinkwasserbedarf Stuttgarts machte mit der Errichtung des Pfaffensees im Glemstal oberhalb von Stuttgart und dem Bau des Christophstollens zur Überleitung des Wassers ins Nesenbachtal 1566-1575 erhebliche wasserbauliche Maßnahmen notwendig. Zwischen 1584 und 1593 entstand das Neue Lusthaus. Um 1595 legte [!!! Heinrich Schickhardt ] den Vorläufer des heutigen Schillerplatzes an. Um 1595 legte [!!! Heinrich Schickhardt ] den Vorläufer des heutigen Schillerplatzes an. Der Dreißigjährige Krieg hinterließ verheerende Spuren. Nach der Schlacht bei Nördlingen flohen der junge Herzog Eberhard, seine Räte und vier Mitglieder des Landschaftsausschusses ins Exil nach Straßburg.. Nach der Schlacht bei Nördlingen flohen der junge Herzog Eberhard, seine Räte und vier Mitglieder des Landschaftsausschusses ins Exil nach Straßburg. Die vierjährige direkte Herrschaft der Habsburger über Württemberg von 1634 bis 1638 hatte auch für Stuttgart ständige Belastungen durch Einquartierungen feindlicher Truppen zur Folge. Die vierjährige direkte Herrschaft der Habsburger über Württemberg von 1634 bis 1638 hatte auch für Stuttgart ständige Belastungen durch Einquartierungen feindlicher Truppen zur Folge. König Ferdinand III. kam 1634 und 1636 mehrmals nach Stuttgart und plante die Rekatholisierung Württembergs.[45] 1637 wütete die Pest in Stuttgart.[46] Die Bevölkerung halbierte sich von einem Vorkriegsstand von etwa 10. [46] Die Bevölkerung halbierte sich von einem Vorkriegsstand von etwa 10.000 Personen auf unter 5000 Personen im Jahre 1648. Darunter waren nur noch 600 Männer.[46] 1650 eröffnete eine erste Buchhandlung.[47] 1686 entstand das erste Gymnasium.. [47] 1686 entstand das erste Gymnasium.[47] 1688 tauchten im Rahmen des Pfälzischen Erbfolgekriegs französische Truppen unter General Mélac vor den Toren der Stadt auf. Dank der Diplomatie der regierenden Herzoginwitwe Magdalena Sibylla blieb Stuttgart das Schicksal Heidelbergs erspart, das in diesem Krieg zerstört wurde. Dank der Diplomatie der regierenden Herzoginwitwe Magdalena Sibylla blieb Stuttgart das Schicksal Heidelbergs erspart, das in diesem Krieg zerstört wurde.[47] Herzog Eberhard Ludwig verlegte 1718 seine Residenz nach Ludwigsburg, wo das 1704 bis 1733 erbaute [!!! Barockschloss ] entstand. [47] Herzog Eberhard Ludwig verlegte 1718 seine Residenz nach Ludwigsburg, wo das 1704 bis 1733 erbaute [!!! Barockschloss ] entstand. Erst unter Herzog Karl Alexander erlangte Stuttgart wieder seine alte Stellung als Hauptresidenz zurück. Nach dem Tod des Herzogs Karl Alexander vollzog sich der antisemitische Justizmord an dessen Finanzberater Joseph Süß Oppenheimer. Nach dem Tod des Herzogs Karl Alexander vollzog sich der antisemitische Justizmord an dessen Finanzberater Joseph Süß Oppenheimer. 1744 wurde Herzog Carl Eugen für mündig erklärt. 1746 legte dieser den Grundstein zur Errichtung des Neuen Schlosses. Weitere Bauprojekte umfassten die Schlösser Solitude und Hohenheim. 1746 legte dieser den Grundstein zur Errichtung des Neuen Schlosses. Weitere Bauprojekte umfassten die Schlösser Solitude und Hohenheim. Außerdem wurde mit der Errichtung der Hohen Karlsschule Stuttgart am Ende des 18. Jahrhunderts kurzzeitig Universitätsstandort. Ein berühmter Zögling dieser Anstalt war Friedrich Schiller, der dort Medizin studierte. Jahrhunderts kurzzeitig Universitätsstandort. Ein berühmter Zögling dieser Anstalt war Friedrich Schiller, der dort Medizin studierte. Dennoch war Stuttgart noch am Ende des 18. Jahrhunderts eine sehr provinzielle Stadt mit engen Gassen, Viehhaltung, ackerbautreibender Bevölkerung und etwa 20. Jahrhunderts eine sehr provinzielle Stadt mit engen Gassen, Viehhaltung, ackerbautreibender Bevölkerung und etwa 20.000 Einwohnern, wobei hierbei Bedienstete bei Hofe und das Militärpersonal der Württembergischen Armee nicht eingerechnet sind.[48] Aus Gründen der Sparsamkeit und aus Angst vor der Entstehung revolutionären Gedankenguts wurde die Hohe Karlsschule bereits 1794 unter Herzog Ludwig Eugen wieder aufgelöst. [48] Aus Gründen der Sparsamkeit und aus Angst vor der Entstehung revolutionären Gedankenguts wurde die Hohe Karlsschule bereits 1794 unter Herzog Ludwig Eugen wieder aufgelöst.
Hauptstadt des Königreichs Württemberg
lili rere
Westseite des Stuttgarter Marktplatz (1881)

Westeite des Marktplatzes (2014)

1806 erlangte Stuttgart im Zuge der Napoleonischen Kriege und der Gründung des Rheinbunds eine Rangerhöhung.

Hauptstadt des Königreichs Württemberg
lili rere
Westseite des Stuttgarter Marktplatz (1881)

Westeite des Marktplatzes (2014)

1806 erlangte Stuttgart im Zuge der Napoleonischen Kriege und der Gründung des Rheinbunds eine Rangerhöhung. Die bisherige Residenzstadt des altwürttembergischen Herzogtums stieg nun zur Hauptstadt des um die Gebiete Neuwürttembergs erweiterten Königreichs Württemberg auf.

Hauptstadt des Königreichs Württemberg
lili rere
Westseite des Stuttgarter Marktplatz (1881)

Westeite des Marktplatzes (2014)

1806 erlangte Stuttgart im Zuge der Napoleonischen Kriege und der Gründung des Rheinbunds eine Rangerhöhung. Die bisherige Residenzstadt des altwürttembergischen Herzogtums stieg nun zur Hauptstadt des um die Gebiete Neuwürttembergs erweiterten Königreichs Württemberg auf. Nachdem die Existenz des neuen württembergischen Staates mit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 endgültig bestätigt worden war, erlebte Stuttgart im 19..
Nachdem die Existenz des neuen württembergischen Staates mit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 endgültig bestätigt worden war, erlebte Stuttgart im 19. Jahrhundert seinen allmählichen Aufstieg von der bisherigen Enge einer vom evangelischen Pietismus geprägten Kleinstadt zur gemischtkonfessionellen Metropole Württembergs. Jahrhundert seinen allmählichen Aufstieg von der bisherigen Enge einer vom evangelischen Pietismus geprägten Kleinstadt zur gemischtkonfessionellen Metropole Württembergs.

Das erste Cannstatter Volksfest fand 1818 statt, und 1820 entstand die Grabkapelle auf dem Württemberg an der Stelle der alten württembergischen Stammburg.


Das erste Cannstatter Volksfest fand 1818 statt, und 1820 entstand die Grabkapelle auf dem Württemberg an der Stelle der alten württembergischen Stammburg. Am Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden Bauwerke wie das Schloss Rosenstein, das Wilhelmspalais, die Staatsgalerie und der [!!! Königsbau.] Bildungseinrichtungen wie die 1818 gegründete Ackerbauschule, die 1829 gegründete Vereinigte Real- und Gewerbeschule sowie die 1857 gegründete Stuttgarter [!!! Musikschule ] gehen auf das frühe und mittlere 19..
Jahrhunderts entstanden Bauwerke wie das Schloss Rosenstein, das Wilhelmspalais, die Staatsgalerie und der [!!! Königsbau.] Bildungseinrichtungen wie die 1818 gegründete Ackerbauschule, die 1829 gegründete Vereinigte Real- und Gewerbeschule sowie die 1857 gegründete Stuttgarter [!!! Musikschule ] gehen auf das frühe und mittlere 19.. Bildungseinrichtungen wie die 1818 gegründete Ackerbauschule, die 1829 gegründete Vereinigte Real- und Gewerbeschule sowie die 1857 gegründete Stuttgarter [!!! Musikschule ] gehen auf das frühe und mittlere 19. Jahrhundert zurück. Die [!!! Tradition ] Stuttgarts als Stadt der [!!! Literatur ] wurde im 19. Jahrhundert durch zahllose [!!! Schriftsteller ] repräsentiert, die dort wohnten. Namen wie Wilhelm Hauff, Ludwig Uhland, [!!! Gustav Schwab ] und [!!! Eduard Mörike ] sind von überregionaler Bedeutung. Namen wie Wilhelm Hauff, Ludwig Uhland, [!!! Gustav Schwab ] und [!!! Eduard Mörike ] sind von überregionaler Bedeutung.

Beim Landesfest zum 25. Regierungsjubiläum König Wilhelms I. am 28. September 1841 wurde in Stuttgart der Festzug der Württemberger mit 10.390 Teilnehmern sowie 200.
September 1841 wurde in Stuttgart der Festzug der Württemberger mit 10.390 Teilnehmern sowie 200.000 Zuschauern veranstaltet. Die erst 1863 fertiggestellte [!!! Jubiläumssäule ] von [!!! Johann Michael Knapp ] erinnert noch heute an dieses Ereignis.[49]
Die als Sommerresidenz des württembergischen Königspaares 1845-1853 errichtete [!!! Villa Berg ] gilt als Prototyp der südwestdeutschen Villenarchitektur (Abbildung um 1910).
[49]
Die als Sommerresidenz des württembergischen Königspaares 1845-1853 errichtete [!!! Villa Berg ] gilt als Prototyp der südwestdeutschen Villenarchitektur (Abbildung um 1910).

Am 22. Oktober 1845 fuhr die erste Württembergische Eisenbahn von der Oberamtsstadt Cannstatt nach Untertürkheim, ab 15.
Oktober 1845 fuhr die erste Württembergische Eisenbahn von der Oberamtsstadt Cannstatt nach Untertürkheim, ab 15. Oktober 1846 auch durch den Rosensteintunnel bis nach Stuttgart (Alter Centralbahnhof beim Schloßplatz).

Ende Mai 1849 nach der Ablehnung der Reichsdeputation durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV.


Ende Mai 1849 nach der Ablehnung der Reichsdeputation durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. übersiedelte die Frankfurter Nationalversammlung auf Einladung des württembergischen Justizministers Friedrich Römer nach Stuttgart..
übersiedelte die Frankfurter Nationalversammlung auf Einladung des württembergischen Justizministers Friedrich Römer nach Stuttgart. Das sogenannte Rumpfparlament tagte allerdings nur bis zum 18. Juni, als es gewaltsam aufgelöst wurde.

Internationale Beachtung fand das im Jahre 1857 abgehaltene Zwei-Kaiser-Treffen.

Im Zuge der beginnenden Industrialisierung wuchs die Einwohnerzahl des heutigen Stuttgarts stetig an.


Im Zuge der beginnenden Industrialisierung wuchs die Einwohnerzahl des heutigen Stuttgarts stetig an. 1834 zählte Stuttgart 35.200 Einwohner, 1852 wurde die 50.000-Einwohner-Marke überschritten, 1864 lebten in Stuttgart 69.
000-Einwohner-Marke überschritten, 1864 lebten in Stuttgart 69.084 Einwohner,[50] und im Jahr der Reichsgründung, 1871, hatte die Stadt 91.000 Einwohner. 1874 wurde Stuttgart mit der Überschreitung der 100.000-Einwohner-Marke zur Großstadt. Diese Zahl verdoppelte sich, auch durch Eingemeindungen, bis kurz nach der Jahrhundertwende (1901: etwa 185. Diese Zahl verdoppelte sich, auch durch Eingemeindungen, bis kurz nach der Jahrhundertwende (1901: etwa 185.000, 1904: etwa 200.000).

Ausmaß und Tempo des Einwohnerwachstums in der zweiten Hälfte des 19..


Ausmaß und Tempo des Einwohnerwachstums in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren innerhalb des heutigen Stadtgebiets sehr unterschiedlich. Enormes Wachstum war von 1851 bis 1900 in der Residenzstadt (+248 %) nebst Gaisburg (+428 %) und in (Bad) Cannstatt (+298 %) zu verzeichnen.
Enormes Wachstum war von 1851 bis 1900 in der Residenzstadt (+248 %) nebst Gaisburg (+428 %) und in (Bad) Cannstatt (+298 %) zu verzeichnen. Zu Wachstumsmagneten entwickelten sich auch die aufkommenden Industriestandorte entlang der neuen Eisenbahnlinien Cannstatt-Untertürkheim-Obertürkheim-Esslingen und Cannstatt-Stuttgart-Feuerbach-Zuffenhausen-Ludwigsburg. Zu Wachstumsmagneten entwickelten sich auch die aufkommenden Industriestandorte entlang der neuen Eisenbahnlinien Cannstatt-Untertürkheim-Obertürkheim-Esslingen und Cannstatt-Stuttgart-Feuerbach-Zuffenhausen-Ludwigsburg. Ab 1879 kam die Gäubahn Stuttgart-Freudenstadt hinzu, und in Vaihingen und Rohr setzte nun auch ein sprunghaftes Bevölkerungswachstum ein. Schließlich kam es mit der Umgehungsstrecke Untertürkheim-Kornwestheim (Schusterbahn) auch in Münster Ende des 19.. Schließlich kam es mit der Umgehungsstrecke Untertürkheim-Kornwestheim (Schusterbahn) auch in Münster Ende des 19. Jahrhunderts zu einem starken Wachstum der Einwohnerzahlen.[50]
Daimler-motoren-gesellschaft-1911.jpg
Werk der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Untertürkheim 1911.
jpg
Werk der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Untertürkheim 1911.
Neckartalviadukt-untertuerkheim-ost.jpg
Stuttgart-Untertürkheim, heute Sitz der Daimler AG.

In den 1880er und 1890er Jahren legte Gottlieb Daimler (1834-1900) in Cannstatt bei Stuttgart die Grundlagen für die ersten Automobile..


In den 1880er und 1890er Jahren legte Gottlieb Daimler (1834-1900) in Cannstatt bei Stuttgart die Grundlagen für die ersten Automobile. 1887 gründete er dort die Daimler-Motoren-Gesellschaft. Nach einem Brand der Werksanlagen entstand ab 1903 auf Untertürkheimer Gemarkung das neue Motorenwerk, wo jetzt auch wieder der Konzernsitz der heutigen Daimler AG ist.
Nach einem Brand der Werksanlagen entstand ab 1903 auf Untertürkheimer Gemarkung das neue Motorenwerk, wo jetzt auch wieder der Konzernsitz der heutigen Daimler AG ist.

Im Jahr 1907 fand in Stuttgart ein Internationaler Sozialistenkongress statt. An der Eröffnung nahmen 60.


Im Jahr 1907 fand in Stuttgart ein Internationaler Sozialistenkongress statt. An der Eröffnung nahmen 60.000 Menschen teil.

Im Jahr 1914 wurde am nördlichen Ende der Innenstadt mit dem Bau des heutigen Bahnhofsgebäudes nach dem Entwurf des [!!! Architekten ] Paul Bonatz begonnen.

Im Ersten Weltkrieg kam es zu Luftangriffen auf die Stadt: Am 22.


Im Ersten Weltkrieg kam es zu Luftangriffen auf die Stadt: Am 22. September 1915 fielen die meisten Bomben, nämlich 29, im Bereich des Bahnhofs und der nahegelegenen Rotebühlkaserne, dabei wurden drei Soldaten getötet und 43 verletzt.
September 1915 fielen die meisten Bomben, nämlich 29, im Bereich des Bahnhofs und der nahegelegenen Rotebühlkaserne, dabei wurden drei Soldaten getötet und 43 verletzt. Ebenso starben vier Zivilisten. Beim zweiten großen Angriff am 15. September 1918 starben beim Einsturz eines Hauses in der Heusteigstraße, der durch vorangegangenen Pfusch am Bau mitverursacht wurde, elf Menschen. September 1918 starben beim Einsturz eines Hauses in der Heusteigstraße, der durch vorangegangenen Pfusch am Bau mitverursacht wurde, elf Menschen.[51]
Hauptstadt des Volksstaates Württemberg
50-Pfennig-Notgeldschein der württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart 1921
→ Hauptartikel: Volksstaat Württemberg#Die Landeshauptstadt Stuttgart als Zentrum der Landeskultur

Am 30.
[51]
Hauptstadt des Volksstaates Württemberg
50-Pfennig-Notgeldschein der württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart 1921
→ Hauptartikel: Volksstaat Württemberg#Die Landeshauptstadt Stuttgart als Zentrum der Landeskultur

Am 30. November 1918 wurde das Königreich Württemberg im Zuge der Ereignisse der Novemberrevolution in den deutschen Ländern, nach dem Verzicht König Wilhelms II.
November 1918 wurde das Königreich Württemberg im Zuge der Ereignisse der Novemberrevolution in den deutschen Ländern, nach dem Verzicht König Wilhelms II. auf die Krone (Revolutionäre stürmten seine Residenz, das Wilhelmspalais), zum freien Volksstaat Württemberg innerhalb der Weimarer Republik. Am 26. April 1919 gab sich das Land eine neue Verfassung, die in überarbeiteter Form endgültig am 25. April 1919 gab sich das Land eine neue Verfassung, die in überarbeiteter Form endgültig am 25. September 1919 von der Verfassunggebenden Landesversammlung verabschiedet wurde. 1920 war die Stadt für wenige Tage Sitz der Reichsregierung (siehe Kapp-Putsch). 1920 war die Stadt für wenige Tage Sitz der Reichsregierung (siehe Kapp-Putsch).

Während der Weimarer Republik entwickelte sich Stuttgart zu einem wirtschaftlichen und [!!! kulturellen ] Zentrum im deutschen Südwesten und gehörte insbesondere in der Architektur der Moderne (u.


Während der Weimarer Republik entwickelte sich Stuttgart zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum im deutschen Südwesten und gehörte insbesondere in der Architektur der Moderne (u. a. Tagblatt-Turm, Stadtbad Heslach, Kaufhaus Schocken, Weißenhofsiedlung) zu den städtischen Vorreitern.[52]
Zentrum im NS-Gau Württemberg-Hohenzollern

Durch die Gleichschaltung der württembergischen Verwaltung und die Zentralisierung Deutschlands zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus 1933 wurde Stuttgart in seiner Stellung als Landeshauptstadt politisch zwar bedeutungslos, blieb aber das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum im mittleren Neckarraum.
[52]
Zentrum im NS-Gau Württemberg-Hohenzollern

Durch die Gleichschaltung der württembergischen Verwaltung und die Zentralisierung Deutschlands zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus 1933 wurde Stuttgart in seiner Stellung als Landeshauptstadt politisch zwar bedeutungslos, blieb aber das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum im mittleren Neckarraum.
[52]
Zentrum im NS-Gau Württemberg-Hohenzollern

Durch die Gleichschaltung der württembergischen Verwaltung und die Zentralisierung Deutschlands zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus 1933 wurde Stuttgart in seiner Stellung als Landeshauptstadt politisch zwar bedeutungslos, blieb aber das [!!! kulturelle ] und wirtschaftliche Zentrum im mittleren Neckarraum. Württemberg wurde mit den Hohenzollernschen Landen zum Gau der NSDAP Württemberg-Hohenzollern zusammengefasst.
Württemberg wurde mit den Hohenzollernschen Landen zum Gau der NSDAP Württemberg-Hohenzollern zusammengefasst.

Während der Zeit des Nationalsozialismus führte die Stadt den Ehrentitel „Stadt der Auslandsdeutschen” (siehe Stadt-Ehrentitel der NS-Zeit).

Die Gestapo übernahm das [!!! Hotel Silber ] in der Dorotheenstraße, in dem politische Gegner des Regimes inhaftiert und gefoltert wurden.


Die Gestapo übernahm das Hotel Silber in der Dorotheenstraße, in dem politische Gegner des Regimes inhaftiert und gefoltert wurden. „Das Silber” wurde auch für zahlreiche Prominente Durchgangslager in Konzentrationslager bzw. zur Ermordung, zum Beispiel für Eugen Bolz, Kurt Schumacher oder Lilo Herrmann.
zur Ermordung, zum Beispiel für Eugen Bolz, Kurt Schumacher oder Lilo Herrmann. Der Letzteren errichtete 1988 eine Studenten- und Bürgergruppe zwischen den Kollegiengebäuden in der Keplerstraße einen Gedenkstein. Das NS-Gewaltregime benutzte weiterhin das Landgericht in der Archivstraße 12A als zentrale Hinrichtungsstätte im südwestdeutschen Raum, in dem mindestens 419 Menschen das Leben genommen wurde. Der Letzteren errichtete 1988 eine Studenten- und Bürgergruppe zwischen den Kollegiengebäuden in der Keplerstraße einen Gedenkstein. Das NS-Gewaltregime benutzte weiterhin das Landgericht in der Archivstraße 12A als zentrale Hinrichtungsstätte im südwestdeutschen Raum, in dem mindestens 419 Menschen das Leben genommen wurde. Daran erinnert ein Mahnmal im Lichthof. Das NS-Gewaltregime benutzte weiterhin das Landgericht in der Archivstraße 12A als zentrale Hinrichtungsstätte im südwestdeutschen Raum, in dem mindestens 419 Menschen das Leben genommen wurde. Daran erinnert ein [!!! Mahnmal ] im Lichthof.[53]
Kundgebung auf dem Stuttgarter Marktplatz beim Deutschen Wandertag 1938

Beim Novemberpogrom 1938 wurden die Alte [!!! Synagoge ] niedergebrannt und die Friedhofskapelle der Jüdischen Gemeinde zerstört..
[53]
Kundgebung auf dem Stuttgarter Marktplatz beim Deutschen Wandertag 1938

Beim Novemberpogrom 1938 wurden die Alte Synagoge niedergebrannt und die Friedhofskapelle der Jüdischen Gemeinde zerstört. Der Großteil der männlichen jüdischen Bürger Stuttgarts wurde unmittelbar danach von der Gestapo verhaftet und in das Polizeigefängnis Welzheim oder in das KZ Dachau verbracht.
Der Großteil der männlichen jüdischen Bürger Stuttgarts wurde unmittelbar danach von der Gestapo verhaftet und in das Polizeigefängnis Welzheim oder in das KZ Dachau verbracht.[54] Seit dem Jahre 1947 erinnert auf dem israelitischen Teil des Pragfriedhofs an der Friedhofstraße 44 ein [!!! Mahnmal ] von dem [!!! Bildhauer ] K. Löffler an die 2498 in der Shoa umgekommenen Juden Württembergs. Löffler an die 2498 in der Shoa umgekommenen Juden Württembergs.[55]

An die Deportation der Stuttgarter Juden nach 1939 erinnert das [!!! Mahnmal ] am Nordbahnhof. Bis zum Verbot der Auswanderung am 1. Oktober 1941 konnten nur rund 60 Prozent der deutschen Juden fliehen.
Oktober 1941 konnten nur rund 60 Prozent der deutschen Juden fliehen. Die dann noch in Württemberg und Hohenzollern lebenden Juden wurden während des Krieges gezwungen, in sogenannte Judenwohnungen bzw. jüdische Zwangsaltersheime umzuziehen, dann wurden sie von der Stapoleitstelle Stuttgart auf dem Messegelände Killesberg „konzentriert”. jüdische Zwangsaltersheime umzuziehen, dann wurden sie von der Stapoleitstelle Stuttgart auf dem Messegelände Killesberg „konzentriert”. Am 1. Dezember 1941 fuhr der erste Transportzug mit rund 1000 Menschen nach Riga, wo sie ermordet wurden. Bis in die letzten Kriegswochen folgten weitere Züge mit rund 2500 Juden aus der Region. Dezember 1941 fuhr der erste Transportzug mit rund 1000 Menschen nach Riga, wo sie ermordet wurden. Bis in die letzten Kriegswochen folgten weitere Züge mit rund 2500 Juden aus der Region. Lediglich 180 dieser württembergischen KZ-Häftlinge überlebten.
Zerstörungen in der Stuttgarter Innenstadt nach den Luftangriffen

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden weite Teile der Stadt bei den anglo-amerikanischen Luftangriffen auf Stuttgart zerstört.

Zerstörungen in der Stuttgarter Innenstadt nach den Luftangriffen

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden weite Teile der Stadt bei den anglo-amerikanischen Luftangriffen auf Stuttgart zerstört. Der schwerste Angriff erfolgte am 12. September 1944 durch die britische Royal Air Force auf die Stuttgarter Altstadt..
Der schwerste Angriff erfolgte am 12. September 1944 durch die britische Royal Air Force auf die Stuttgarter Altstadt.[56] Dabei wurden 75 schwere Luftminen, 4300 Sprengbomben und 180.000 Brandbomben abgeworfen. Dem anschließend entstehenden Feuersturm fielen mehr als 1000 Menschen zum Opfer. Dem anschließend entstehenden Feuersturm fielen mehr als 1000 Menschen zum Opfer. Insgesamt wurde Stuttgart 53-mal angegriffen. Dabei wurden 68 % aller Wohngebäude und 75 % der industriellen Anlagen zerstört. Insgesamt wurden in Stuttgart 4477 Menschen getötet und 8908 Menschen verletzt. Insgesamt wurden in Stuttgart 4477 Menschen getötet und 8908 Menschen verletzt.[57] Am 21. April 1945 besetzten französische Truppen Stuttgart.[58]
Nachkriegsentwicklungen

Im Anschluss an die Besetzung Stuttgarts durch französische Besatzungstruppen kam es zu mindestens 1389 Vergewaltigungen in Stuttgart..
[58]
Nachkriegsentwicklungen

Im Anschluss an die Besetzung Stuttgarts durch französische Besatzungstruppen kam es zu mindestens 1389 Vergewaltigungen in Stuttgart.[59][60] Am 8. Juli 1945 übergaben die französischen Besatzungstruppen Stuttgart nach mehrfacher Aufforderung an US-Soldaten; ab dann gehörte die Stadt zur amerikanischen Besatzungszone.
Juli 1945 übergaben die französischen Besatzungstruppen Stuttgart nach mehrfacher Aufforderung an US-Soldaten; ab dann gehörte die Stadt zur amerikanischen Besatzungszone. Stuttgart war die Hauptstadt des von 1945 bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden.

Die Militärverwaltung richtete in Stuttgart DP-Lager ein zur Unterbringung sogenannter Displaced Persons (DP).


Die Militärverwaltung richtete in Stuttgart DP-Lager ein zur Unterbringung sogenannter Displaced Persons (DP). Die meisten DPs waren ehemalige Zwangsarbeiter aus Mittel- und Osteuropa in den Industriebetrieben der Region. Das DP-Lager Stuttgart-West beherbergte ausschließlich mehr als 1400 jüdische Überlebende des Holocaust..
Das DP-Lager Stuttgart-West beherbergte ausschließlich mehr als 1400 jüdische Überlebende des Holocaust. Das Lager wurde 1949 geschlossen, die verbliebenen DPs wurden in ein DP-Lager in Heidenheim an der Brenz verlegt.

Die Bewerbung der Stadt im Jahre 1948 als neue Hauptstadt der noch zu gründenden Bundesrepublik scheiterte in erster Linie an den finanziell hohen Belastungen (eine Million DM jährlich für Mieten).
Das Lager wurde 1949 geschlossen, die verbliebenen DPs wurden in ein DP-Lager in Heidenheim an der Brenz verlegt.

Die Bewerbung der Stadt im Jahre 1948 als neue Hauptstadt der noch zu gründenden Bundesrepublik scheiterte in erster Linie an den finanziell hohen Belastungen (eine Million DM jährlich für Mieten).


Die Bewerbung der Stadt im Jahre 1948 als neue Hauptstadt der noch zu gründenden Bundesrepublik scheiterte in erster Linie an den finanziell hohen Belastungen (eine Million DM jährlich für Mieten). Neben Stuttgart hatten sich auch die Städte Frankfurt am Main, Kassel und Bonn beworben; eine Kommission des Parlamentarischen Rates hatte zuvor alle Städte auf ihre Eignung geprüft.[61]

In den Nachkriegsjahren wurde insbesondere auf ideologisches Betreiben des neuen Oberbürgermeisters Arnulf Klett beim Wiederaufbau auf historische Rekonstruktionen, vor allem am baukulturell bedeutsamen Stuttgarter Marktplatz, weitgehend verzichtet.
[61]

In den Nachkriegsjahren wurde insbesondere auf ideologisches Betreiben des neuen Oberbürgermeisters Arnulf Klett beim Wiederaufbau auf historische Rekonstruktionen, vor allem am baukulturell bedeutsamen Stuttgarter Marktplatz, weitgehend verzichtet.
[61]

In den Nachkriegsjahren wurde insbesondere auf ideologisches Betreiben des neuen Oberbürgermeisters Arnulf Klett beim Wiederaufbau auf historische Rekonstruktionen, vor allem am baukulturell bedeutsamen Stuttgarter Marktplatz, weitgehend verzichtet. Große Teile der [!!! Ruinen ] der Stadt kamen daher auf den Trümmerberg Birkenkopf. Der Wiederaufbau erfolgte überwiegend nach modernistischen Idealen und der Charta von Athen mit funktionalen Trennungen nach Wohn-, Geschäfts- und Industriegebieten.
Der Wiederaufbau erfolgte überwiegend nach modernistischen Idealen und der Charta von Athen mit funktionalen Trennungen nach Wohn-, Geschäfts- und Industriegebieten. Die Idee war, eine autogerechte Stadt zu schaffen. So wurden auch ganze Straßenzüge und Plätze abgerissen, die nicht oder kaum beschädigt waren. So wurden auch ganze Straßenzüge und Plätze abgerissen, die nicht oder kaum beschädigt waren. Im 150. Todesjahr von [!!! Friedrich Schiller ] wurden 1955 die letzten Reste seiner Alma Mater, der Hohen Karlsschule in der Nähe des Neuen Schlosses, abgetragen, um für die Verbreiterung der Bundesstraße 14 (Konrad-Adenauer-Straße) Platz zu schaffen. Todesjahr von [!!! Friedrich Schiller ] wurden 1955 die letzten Reste seiner Alma Mater, der Hohen Karlsschule in der Nähe des Neuen Schlosses, abgetragen, um für die Verbreiterung der Bundesstraße 14 (Konrad-Adenauer-Straße) Platz zu schaffen. Diese rigorose Baupolitik wurde bereits von Zeitgenossen teils scharf kritisiert.
Hauptstadt des Landes Baden-Württemberg

Am 25.

Hauptstadt des Landes Baden-Württemberg

Am 25. April 1952 wurde Württemberg-Baden mit dem Land Baden und dem Land Württemberg-Hohenzollern vereinigt. Seither ist Stuttgart die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg.

Die Bevölkerung, die in den letzten Kriegsjahren vor allem durch Evakuierung, Flucht und Luftangriffe um fast die Hälfte zurückgegangen war (April 1942: etwa 498.


Die Bevölkerung, die in den letzten Kriegsjahren vor allem durch Evakuierung, Flucht und Luftangriffe um fast die Hälfte zurückgegangen war (April 1942: etwa 498.000, April 1945: etwa 266.000), wuchs durch den Zustrom Heimatvertriebener aus den ehemals deutschen Ostgebieten in den späten 1940er und den 1950er Jahren wieder massiv an.
000), wuchs durch den Zustrom Heimatvertriebener aus den ehemals deutschen Ostgebieten in den späten 1940er und den 1950er Jahren wieder massiv an. 1962 erreichte die Stadt mit etwa 640.000 ihren bisher höchsten Einwohnerstand. 000 ihren bisher höchsten Einwohnerstand. In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren kamen als Folge des Arbeitskräftemangels und des Wirtschaftswunders im Nachkriegs-Westdeutschland auch die ersten Gastarbeiter in die Region Stuttgart.. In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren kamen als Folge des Arbeitskräftemangels und des Wirtschaftswunders im Nachkriegs-Westdeutschland auch die ersten Gastarbeiter in die Region Stuttgart. Diese stammten zunächst vorwiegend aus Italien, später auch aus Griechenland und ein Großteil aus dem damaligen Jugoslawien, ab den 1970er Jahren auch aus der Türkei.[62]

Große Medienereignisse waren die Staatsbesuche des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle am 9.
[62]

Große Medienereignisse waren die Staatsbesuche des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle am 9. September 1962 sowie der britischen Königin Elisabeth II. am 24. Mai 1965 in Stuttgart.[63]
Die Königstraße mit Blick auf den Hauptbahnhof im August 1965

Die zwischen 1959 und 1963 in Stammheim errichtete Justizvollzugsanstalt Stuttgart wurde 1975 im Zuge des am Oberlandesgericht Stuttgart abgehaltenen Stammheim-Prozesses gegen führende Mitglieder der linksextremistischen Terrororganisation RAF um einen Hochsicherheitstrakt erweitert.
[63]
Die Königstraße mit Blick auf den Hauptbahnhof im August 1965

Die zwischen 1959 und 1963 in Stammheim errichtete Justizvollzugsanstalt Stuttgart wurde 1975 im Zuge des am Oberlandesgericht Stuttgart abgehaltenen Stammheim-Prozesses gegen führende Mitglieder der linksextremistischen Terrororganisation RAF um einen Hochsicherheitstrakt erweitert.
[63]
Die Königstraße mit Blick auf den Hauptbahnhof im August 1965

Die zwischen 1959 und 1963 in Stammheim errichtete Justizvollzugsanstalt Stuttgart wurde 1975 im Zuge des am Oberlandesgericht Stuttgart abgehaltenen Stammheim-Prozesses gegen führende Mitglieder der linksextremistischen Terrororganisation RAF um einen Hochsicherheitstrakt erweitert. Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe waren von 1975 bis zu ihren Suiziden am 9.
Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe waren von 1975 bis zu ihren Suiziden am 9. Mai 1976 (Meinhof) bzw. 18. Oktober 1977 (Todesnacht von Stammheim) in diesem Teil des Gefängnisses von Stuttgart-Stammheim inhaftiert. (siehe auch Deutscher Herbst). (siehe auch Deutscher Herbst).

Am 1. Oktober 1978 begann die S-Bahn in Stuttgart auf drei Strecken mit dem planmäßigen Betrieb. 1979 wurden 178 Millionen Fahrgäste befördert. Die Zahl stieg bis 2018 auf etwa 374 Millionen an. (Siehe hierzu auch Verkehr)

Vom 17.
Die Zahl stieg bis 2018 auf etwa 374 Millionen an. (Siehe hierzu auch Verkehr)

Vom 17. bis zum 19. Juni 1983 versammelten sich in Stuttgart die Staats- und Regierungschefs der EG zu einem Gipfeltreffen.[64]

Die Leichtathletik-Europameisterschaften wurden 1986 im Neckarstadion ausgetragen.
[64]

Die Leichtathletik-Europameisterschaften wurden 1986 im Neckarstadion ausgetragen.

Ein weiteres mediales Großereignis war der Besuch Michael Gorbatschows am 14. Juni 1989, als dessen Höhepunkt ein großer Empfang im Neuen Schloss stattfand.
Juni 1989, als dessen Höhepunkt ein großer Empfang im Neuen Schloss stattfand.[65]

1993 war Stuttgart Gastgeber der Internationalen Gartenbauausstellung und der Leichtathletik-Weltmeisterschaften.

Eine Bewerbung der Stadt um die Olympischen Spiele 2012 scheiterte 2003 bereits in der nationalen Vorauswahl, als sich das NOK für Leipzig entschied.


Eine Bewerbung der Stadt um die Olympischen Spiele 2012 scheiterte 2003 bereits in der nationalen Vorauswahl, als sich das NOK für Leipzig entschied.

2006 war Stuttgart, wie auch schon 1974, einer der Austragungsorte der Fußballweltmeisterschaft, unter anderem fand hier das Spiel um Platz 3 statt.


2006 war Stuttgart, wie auch schon 1974, einer der Austragungsorte der Fußballweltmeisterschaft, unter anderem fand hier das Spiel um Platz 3 statt.

Im Sommer 2010 geriet die Stadt wegen der Proteste gegen das Bahnprojekt Stuttgart 21 ins Blickfeld einer breiten Öffentlichkeit.
Eingemeindungen

Stuttgarts heutiger Gebietsstand ist das Ergebnis mehrerer Eingemeindungswellen.

Eingemeindungen

Stuttgarts heutiger Gebietsstand ist das Ergebnis mehrerer Eingemeindungswellen. Der Bereich des inneren Stadtgebiets war mit der Eingemeindung von Gaisburg (1901) zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Wesentlichen abgeschlossen; die spätere Eingemeindung Kaltentals (1922) und die Zuordnung des Frauenkopfs (von Rohracker 1948) rundeten schließlich die Gebietsfläche des inneren Stadtgebiets ab.
Jahrhunderts im Wesentlichen abgeschlossen; die spätere Eingemeindung Kaltentals (1922) und die Zuordnung des Frauenkopfs (von Rohracker 1948) rundeten schließlich die Gebietsfläche des inneren Stadtgebiets ab.

Alle Eingemeindungen ab 1905 bildeten dann nach und nach die Gebietsflächen des äußeren Stadtgebiets.


Alle Eingemeindungen ab 1905 bildeten dann nach und nach die Gebietsflächen des äußeren Stadtgebiets. Am 1. April 1942 waren die Eingemeindungen mit der zwangsweisen Zuordnung Stammheims und der südlichen Fildervororte abgeschlossen.
April 1942 waren die Eingemeindungen mit der zwangsweisen Zuordnung Stammheims und der südlichen Fildervororte abgeschlossen. In der Nachkriegszeit kamen, auch während der großen Gebietsreform in Baden-Württemberg Mitte der 1970er Jahre, keine weiteren Eingemeindungen hinzu.[66]
Eingemeindungen in Stuttgart seit 1836[67] Datum oder Jahr Orte Zuwachs in ha
1836 Berg
1860 Heslach, Ostheim, Gablenberg
1.
[66]
Eingemeindungen in Stuttgart seit 1836[67] Datum oder Jahr Orte Zuwachs in ha
1836 Berg
1860 Heslach, Ostheim, Gablenberg
1. Apr. 1901 Gaisburg 253,8
1. Apr. 1905 Cannstatt (Vereinigung mit Stuttgart, keine Eingemeindung; ab 24.
1905 Cannstatt (Vereinigung mit Stuttgart, keine Eingemeindung; ab 24. Juli 1933: Bad Cannstatt), Untertürkheim, Wangen 2568,1
1. Aug. 1908 Degerloch 718,4
1. Apr. 1922 Botnang, Hedelfingen, Kaltental, Obertürkheim 2016,2
1. Apr. 1923 Brühl (Ausgliederung nach Esslingen) −28,2
1.
1923 Brühl (Ausgliederung nach Esslingen) −28,2
1. Jul. 1929 Hofen 280,1
1. Apr. 1931 Zuffenhausen 921,3
1. Mai 1931 Rotenberg 163,3
1. Jul. 1931 Münster 360,5
1. Mai 1933 Feuerbach, Weil im Dorf (ab 19. April 1955: Weilimdorf), Mühlhausen (einschließlich Mönchfeld), Zazenhausen 3283,1
1.
Mai 1933 Feuerbach, Weil im Dorf (ab 19. April 1955: Weilimdorf), Mühlhausen (einschließlich Mönchfeld), Zazenhausen 3283,1
1. Apr. 1937 Heumaden (einschl. Lederberg), Rohracker (einschl. Frauenkopf), Sillenbuch, Uhlbach 1312,0
1. Apr. 1942 Birkach (einschl.
Frauenkopf), Sillenbuch, Uhlbach 1312,0
1. Apr. 1942 Birkach (einschl. Riedenberg und Schönberg mit Kleinhohenheim), Fasanenhof, Hohenheim, Möhringen (einschl. Sonnenberg), Plieningen, Solitude, Stammheim, Vaihingen (einschl. Büsnau, Dürrlewang), Rohr 5818,7
Politik
Stuttgarter Rathaus

In Zeiten der Grafschaft beziehungsweise des Herzogtums Württemberg wurde die Verwaltung der Stadt Stuttgart von einem Vogt geleitet.
Büsnau, Dürrlewang), Rohr 5818,7
Politik
Stuttgarter Rathaus

In Zeiten der Grafschaft beziehungsweise des Herzogtums Württemberg wurde die Verwaltung der Stadt Stuttgart von einem Vogt geleitet. Dieser wurde vom Graf beziehungsweise Herzog in sein Amt eingesetzt und konnte von diesem auch nach Belieben entlassen werden.
Dieser wurde vom Graf beziehungsweise Herzog in sein Amt eingesetzt und konnte von diesem auch nach Belieben entlassen werden. Nach Aufteilung der Verwaltung in ein Stadtoberamt und ein Amtsoberamt (für das Umland) wurden beide Behörden jeweils von einem Stadtoberamtmann beziehungsweise Amtsoberamtmann geleitet. Nach Aufteilung der Verwaltung in ein Stadtoberamt und ein Amtsoberamt (für das Umland) wurden beide Behörden jeweils von einem Stadtoberamtmann beziehungsweise Amtsoberamtmann geleitet. Ab 1811 erhielt der leitende Verwaltungsbeamte der Stadt die Bezeichnung Stadtdirektor.

Nach Einführung des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden im zum Königreich erhobenen Württemberg im Jahre 1819 erhielten die Städte und Gemeinden ein gewisses Mitspracherecht bei der Bestellung des Ortsvorstehers, der künftig die Bezeichnung Schultheiß, in Städten Stadtschultheiß trug.


Nach Einführung des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden im zum Königreich erhobenen Württemberg im Jahre 1819 erhielten die Städte und Gemeinden ein gewisses Mitspracherecht bei der Bestellung des Ortsvorstehers, der künftig die Bezeichnung Schultheiß, in Städten Stadtschultheiß trug.


Nach Einführung des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden im zum Königreich erhobenen Württemberg im Jahre 1819 erhielten die Städte und Gemeinden ein gewisses Mitspracherecht bei der Bestellung des Ortsvorstehers, der künftig die Bezeichnung Schultheiß, in Städten Stadtschultheiß trug. Oberbürgermeister war seinerzeit in Württemberg lediglich eine besondere Bezeichnung, die der König verleihen konnte. Sie wurde nicht allen Stadtschultheißen in Stuttgart verliehen.
Oberbürgermeister war seinerzeit in Württemberg lediglich eine besondere Bezeichnung, die der König verleihen konnte. Sie wurde nicht allen Stadtschultheißen in Stuttgart verliehen. Erst mit Inkrafttreten der Württembergischen Gemeindeordnung von 1930 wurde der Titel Oberbürgermeister offiziell für alle Städte mit mehr als 20. Erst mit Inkrafttreten der Württembergischen Gemeindeordnung von 1930 wurde der Titel Oberbürgermeister offiziell für alle Städte mit mehr als 20.000 Einwohnern eingeführt.

Nach 1918 verlor die Stadt mit der Auflösung des Königreichs Württemberg ihre Bedeutung als Residenzstadt; sie wurde Hauptstadt des Volksstaates Württemberg innerhalb des als Weimarer Republik bezeichneten Deutschen Reiches.


Nach 1918 verlor die Stadt mit der Auflösung des Königreichs Württemberg ihre Bedeutung als Residenzstadt; sie wurde Hauptstadt des Volksstaates Württemberg innerhalb des als Weimarer Republik bezeichneten Deutschen Reiches. Während des Kapp-Putsches im März 1920 war Stuttgart für einige Tage Sitz der Reichsregierung.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Stuttgart erst Hauptstadt des Landes Württemberg-Baden und ist seit 1952 Hauptstadt Baden-Württembergs.


Nach dem Zweiten Weltkrieg war Stuttgart erst Hauptstadt des Landes Württemberg-Baden und ist seit 1952 Hauptstadt Baden-Württembergs.
Gemeinderat
→ Hauptartikel: Wahlergebnisse in Stuttgart
Gemeinderatswahl 2019[68]
Wahlbeteiligung: 57,5 %
%
30
20
10
0
26,3
19,4
11,6
7,9
7,1
6,1
5,3
4,4
11,9
Grüne
CDU
SPD
FDP
FW
AfD
Linke
SÖS
Sonst.

Gemeinderat
→ Hauptartikel: Wahlergebnisse in Stuttgart
Gemeinderatswahl 2019[68]
Wahlbeteiligung: 57,5 %
%
30
20
10
0
26,3
19,4
11,6
7,9
7,1
6,1
5,3
4,4
11,9
Grüne
CDU
SPD
FDP
FW
AfD
Linke
SÖS
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
%p
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
+2,3
-8,9
-2,7
+2,0
± 0,0
+1,4
+0,8
-1,0
+6,2
Grüne
CDU
SPD
FDP
FW
AfD
Linke
SÖS
Sonst.

Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
%p
8
6
4
2
0
-2
-4
-6
-8
-10
+2,3
-8,9
-2,7
+2,0
± 0,0
+1,4
+0,8
-1,0
+6,2
Grüne
CDU
SPD
FDP
FW
AfD
Linke
SÖS
Sonst.


Sitzverteilung nach der Gemeinderatswahl 2019

Insgesamt 60 Sitze

PARTEI: 1
SÖS: 3
Linke: 3
Tier: 1
SPD: 7
Grüne: 16
Piraten: 1
Stadtisten: 2
FDP: 5
FW: 4
CDU: 11
AfD: 4
Sonst.



Sitzverteilung nach der Gemeinderatswahl 2019

Insgesamt 60 Sitze

PARTEI: 1
SÖS: 3
Linke: 3
Tier: 1
SPD: 7
Grüne: 16
Piraten: 1
Stadtisten: 2
FDP: 5
FW: 4
CDU: 11
AfD: 4
Sonst.



Sitzverteilung nach der Gemeinderatswahl 2019

Insgesamt 60 Sitze

PARTEI: 1
SÖS: 3
Linke: 3
Tier: 1
SPD: 7
Grüne: 16
Piraten: 1
Stadtisten: 2
FDP: 5
FW: 4
CDU: 11
AfD: 4
Sonst.: 2

Unter den Sonstigen jeweils ein Sitz für Kein Fahrverbot für Stuttgart und Junge Liste

Schon sehr frühzeitig nach Kriegsende fanden in der amerikanisch besetzten Zone die ersten Gemeinderatswahlen statt.
: 2

Unter den Sonstigen jeweils ein Sitz für Kein Fahrverbot für Stuttgart und Junge Liste

Schon sehr frühzeitig nach Kriegsende fanden in der amerikanisch besetzten Zone die ersten Gemeinderatswahlen statt. In Stuttgart fiel der Wahltag auf den 26. Mai 1946. Noch vor Ablauf der zweijährigen Wahlperiode fand am 7. Dezember 1947 die zweite Gemeinderatswahl, mit einer sechsjährigen Wahlperiode, statt.
Dezember 1947 die zweite Gemeinderatswahl, mit einer sechsjährigen Wahlperiode, statt. Von 1947 bis 1971 wurde jeweils im 3-Jahre-Abstand die Hälfte des Gemeinderats (30) gewählt („rollierendes System der Erneuerungswahlen”). Die Amtszeit der Gemeinderäte betrug sechs Jahre. Die Amtszeit der Gemeinderäte betrug sechs Jahre. Seit 1975 wird der gesamte Gemeinderat für fünf Jahre gewählt.

Das Wahlsystem in Stuttgart ist ein Verhältniswahlsystem, bei dem der Wähler durch das Kumulieren (Stimmenhäufung auf einen Kandidaten bis zu drei Stimmen) und das Panaschieren (Zusammenstellen der Namen aus verschiedenen Listen) sehr weitreichende Einflussmöglichkeiten bei der Stimmabgabe hat.


Das Wahlsystem in Stuttgart ist ein Verhältniswahlsystem, bei dem der Wähler durch das Kumulieren (Stimmenhäufung auf einen Kandidaten bis zu drei Stimmen) und das Panaschieren (Zusammenstellen der Namen aus verschiedenen Listen) sehr weitreichende Einflussmöglichkeiten bei der Stimmabgabe hat. Insgesamt stehen jedem Wähler so viele Stimmen zur Verfügung wie Gemeinderäte zu wählen sind (60).
Insgesamt stehen jedem Wähler so viele Stimmen zur Verfügung wie Gemeinderäte zu wählen sind (60). Bei der Sitzverteilung kommt seit 2014 das Sainte-Laguë-Verfahren zum Einsatz. Eine Sperrklausel existiert nicht.
Stadtoberhäupter
→ Hauptartikel: Liste der Stadtoberhäupter von Stuttgart

Nach dem Zweiten Weltkrieg war in Stuttgart der parteilose Jurist Arnulf Klett von 1945 bis 1974 Oberbürgermeister, anschließend der Jurist Manfred Rommel (CDU) von 1974 bis 1997 und darauf der Jurist Wolfgang Schuster (CDU) von 1997 bis 2013..

Stadtoberhäupter
→ Hauptartikel: Liste der Stadtoberhäupter von Stuttgart

Nach dem Zweiten Weltkrieg war in Stuttgart der parteilose Jurist Arnulf Klett von 1945 bis 1974 Oberbürgermeister, anschließend der Jurist Manfred Rommel (CDU) von 1974 bis 1997 und darauf der Jurist Wolfgang Schuster (CDU) von 1997 bis 2013..

Stadtoberhäupter
→ Hauptartikel: Liste der Stadtoberhäupter von Stuttgart

Nach dem Zweiten Weltkrieg war in Stuttgart der parteilose Jurist Arnulf Klett von 1945 bis 1974 Oberbürgermeister, anschließend der Jurist Manfred Rommel (CDU) von 1974 bis 1997 und darauf der Jurist Wolfgang Schuster (CDU) von 1997 bis 2013. Am 21. Oktober 2012 wurde der Sprachwissenschaftler Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) zum Oberbürgermeister gewählt.
Oktober 2012 wurde der Sprachwissenschaftler Fritz Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) zum Oberbürgermeister gewählt. Er hat das Amt am 7. Januar 2013 übernommen.
Jugendräte
→ Hauptartikel: Jugendrat Stuttgart

In allen 23 Stadtbezirken gibt es - teilweise seit 1995 - die Möglichkeit, Jugendräte zu bilden.

Jugendräte
→ Hauptartikel: Jugendrat Stuttgart

In allen 23 Stadtbezirken gibt es - teilweise seit 1995 - die Möglichkeit, Jugendräte zu bilden. Aktuell gibt es 12 Gremien in 15 Bezirken. In Bezirken, in denen sich zu wenige Kandidaten gemeldet hatten, existieren Projektgruppen. Wahlberechtigt und wählbar sind alle Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren, die seit mindestens drei Monaten im Stadtbezirk wohnen.
Wahlberechtigt und wählbar sind alle Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren, die seit mindestens drei Monaten im Stadtbezirk wohnen. Die Anzahl der Sitze richtet sich nach der Einwohnerzahl. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre, die letzten Wahlen fanden vom 18. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre, die letzten Wahlen fanden vom 18. Januar bis 5. Februar 2016 statt. Jedes der Jugendratsgremien entsendet drei, jede der aktiven Projektgruppen einen Delegierten in den gesamtstädtischen Arbeitskreis Stuttgarter Jugendrat. Er wählt aus seinen Reihen drei gleichberechtigte Sprecher, die ihn repräsentieren, sowie weitere Vertreter in verschiedene Ausschüsse der Stadt.. Jedes der Jugendratsgremien entsendet drei, jede der aktiven Projektgruppen einen Delegierten in den gesamtstädtischen Arbeitskreis Stuttgarter Jugendrat. Er wählt aus seinen Reihen drei gleichberechtigte Sprecher, die ihn repräsentieren, sowie weitere Vertreter in verschiedene Ausschüsse der Stadt.
Wappen
lili rere
Erstes Stuttgarter Wappen (1286)

Aktuelles Wappen von Stuttgart

Das Wappen der Stadt Stuttgart zeigt ein steigendes schwarzes Pferd - das sogenannte „Stuttgarter Rössle” - in goldenem Feld.

Wappen
lili rere
Erstes Stuttgarter Wappen (1286)

Aktuelles Wappen von Stuttgart

Das Wappen der Stadt Stuttgart zeigt ein steigendes schwarzes Pferd - das sogenannte „Stuttgarter Rössle” - in goldenem Feld. Das Wappen ist in seiner heutigen Form seit dem 11.
Das Wappen ist in seiner heutigen Form seit dem 11. April 1938 im amtlichen Gebrauch. Die Stadtfarben sind Schwarz-Gelb. Die Stadtflagge wurde am 10. Juli 1950 vom württemberg-badischen Ministerrat verliehen.

Die erste noch erhaltene Abbildung des Stuttgarter Stadtwappens stammt aus dem Stadtsiegel des Jahres 1312..


Die erste noch erhaltene Abbildung des Stuttgarter Stadtwappens stammt aus dem Stadtsiegel des Jahres 1312. Sie zeigt zwei ungleich große (heraldisch) nach rechts schreitende Pferde im früh- und hochgotischen Dreieckschild. Im Stadtsiegel von 1433 wurde die Form des Stadtwappens geändert.
Sie zeigt zwei ungleich große (heraldisch) nach rechts schreitende Pferde im früh- und hochgotischen Dreieckschild. Im Stadtsiegel von 1433 wurde die Form des Stadtwappens geändert. Der Wappenschild zeigt ein (heraldisch) nach rechts galoppierendes Pferd im [!!! spätgotischen ] Rundschild. Diese Wappenform diente im Wesentlichen als amtliches Stuttgarter Stadtwappen bis ins 19. Diese Wappenform diente im Wesentlichen als amtliches Stuttgarter Stadtwappen bis ins 19. Jahrhundert. Dabei wurde die Darstellung des Pferdes im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Es wurde schreitend, laufend, galoppierend, springend, steigend und aufgerichtet dargestellt. Es wurde schreitend, laufend, galoppierend, springend, steigend und aufgerichtet dargestellt. 1938 setzte sich die heutige Form durch. Ursprünglich war seine Grundfarbe Silber, erstmals 1699 nach einem Wappenbuch Gold. Diese Farbe setzte sich allmählich in Anlehnung an die württembergischen Hausfarben in der zweiten Hälfte des 19.. Diese Farbe setzte sich allmählich in Anlehnung an die württembergischen Hausfarben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch. Es ist ein „redendes” Wappen, das heißt, das ursprüngliche Gestüt, auf das die Stadt zurückgehen soll, wird hier versinnbildlicht. Es ist ein „redendes” Wappen, das heißt, das ursprüngliche Gestüt, auf das die Stadt zurückgehen soll, wird hier versinnbildlicht.

Der Sportwagenhersteller Porsche - beheimatet in Stuttgart-Zuffenhausen - führt das Stadtwappen in leicht abgeänderter Form in seinem Firmenlogo. Die Ähnlichkeit des Wappens mit dem des italienischen Sportwagenherstellers Ferrari ist hingegen zufällig: Es geht zurück auf Francesco Baracca, den erfolgreichsten italienischen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg..
Die Ähnlichkeit des Wappens mit dem des italienischen Sportwagenherstellers Ferrari ist hingegen zufällig: Es geht zurück auf Francesco Baracca, den erfolgreichsten italienischen Jagdflieger im Ersten Weltkrieg. Dieser schmückte seinen Flieger mit einem aufbäumenden Pferd, das er von dem Wappen des Kavallerieregiments, in dem er zuvor gedient hatte, dem „Reggimento Piemonte Reale Cavalleria”, abgeleitet hatte. Dieser schmückte seinen Flieger mit einem aufbäumenden Pferd, das er von dem Wappen des Kavallerieregiments, in dem er zuvor gedient hatte, dem „Reggimento Piemonte Reale Cavalleria”, abgeleitet hatte. Die Mutter Baraccas gab Enzo Ferrari die Anregung, das Symbol als Glücksbringer auf seinen Autos zu verwenden. Dieser schmückte seinen Flieger mit einem aufbäumenden Pferd, das er von dem Wappen des Kavallerieregiments, in dem er zuvor gedient hatte, dem „Reggimento Piemonte Reale Cavalleria”, abgeleitet hatte. Die Mutter Baraccas gab Enzo Ferrari die Anregung, das Symbol als Glücksbringer auf seinen Autos zu verwenden. Dies setzte Ferrari ab 1932 in die Tat um. Das schwarz gehaltene Pferd unterlegte er dabei mit der gelben Wappenfarbe seiner Heimatstadt Modena.. Das schwarz gehaltene Pferd unterlegte er dabei mit der gelben Wappenfarbe seiner Heimatstadt Modena. In dieser Zusammensetzung entstand ein Wappen, das mit jenem Stuttgarts große Ähnlichkeiten aufweist.
Siehe auch: Liste der Wappen in Stuttgart
Städtepartnerschaften

Stuttgart gehörte zu den Pionieren beim Thema Städtepartnerschaft im Nachkriegseuropa.

Siehe auch: Liste der Wappen in Stuttgart
Städtepartnerschaften

Stuttgart gehörte zu den Pionieren beim Thema Städtepartnerschaft im Nachkriegseuropa.[69] Bereits drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schloss die Stadt eine Partnerschaft mit St.
[69] Bereits drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schloss die Stadt eine Partnerschaft mit St. Helen’s im Land des ehemaligen Kriegsgegners Großbritannien. Heute unterhält Stuttgart Städtepartnerschaften mit folgenden zehn Städten auf vier Kontinenten:

Vereinigtes Königreich St Helens, England, Vereinigtes Königreich, seit 1948
Vereinigtes Königreich Cardiff, Wales, Vereinigtes Königreich, seit 1955
Vereinigte Staaten St.
Heute unterhält Stuttgart Städtepartnerschaften mit folgenden zehn Städten auf vier Kontinenten:

Vereinigtes Königreich St Helens, England, Vereinigtes Königreich, seit 1948
Vereinigtes Königreich Cardiff, Wales, Vereinigtes Königreich, seit 1955
Vereinigte Staaten St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, seit 1960
Frankreich Straßburg, Frankreich, seit 1962
Indien Mumbai (früher Bombay), Indien, seit 1968



Tunesien Menzel Bourguiba, Tunesien, seit 1971
Ägypten Kairo, Ägypten, seit 1979
Polen Łódź, Polen, seit 1988
Tschechien Brünn, Tschechien, seit 1989
Russland Samara, Russland, seit 1992

Zusätzlich werden folgende Städtefreundschaften unterhalten:

Japan Ōgaki, Japan, seit 1988
Volksrepublik China Nanjing, Volksrepublik China
Israel Shavei Zion, Israel

Im Zuge der deutsch-französischen Freundschaft ist der Stadtbezirk Zuffenhausen schon seit 1977 mit der französischen Stadt La Ferté-sous-Jouarre verbunden, Vaihingen seit 1985 mit Melun..
Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, seit 1960
Frankreich Straßburg, Frankreich, seit 1962
Indien Mumbai (früher Bombay), Indien, seit 1968



Tunesien Menzel Bourguiba, Tunesien, seit 1971
Ägypten Kairo, Ägypten, seit 1979
Polen Łódź, Polen, seit 1988
Tschechien Brünn, Tschechien, seit 1989
Russland Samara, Russland, seit 1992

Zusätzlich werden folgende Städtefreundschaften unterhalten:

Japan Ōgaki, Japan, seit 1988
Volksrepublik China Nanjing, Volksrepublik China
Israel Shavei Zion, Israel

Im Zuge der deutsch-französischen Freundschaft ist der Stadtbezirk Zuffenhausen schon seit 1977 mit der französischen Stadt La Ferté-sous-Jouarre verbunden, Vaihingen seit 1985 mit Melun..
Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, seit 1960
Frankreich Straßburg, Frankreich, seit 1962
Indien Mumbai (früher Bombay), Indien, seit 1968



Tunesien Menzel Bourguiba, Tunesien, seit 1971
Ägypten Kairo, Ägypten, seit 1979
Polen Łódź, Polen, seit 1988
Tschechien Brünn, Tschechien, seit 1989
Russland Samara, Russland, seit 1992

Zusätzlich werden folgende Städtefreundschaften unterhalten:

Japan Ōgaki, Japan, seit 1988
Volksrepublik China Nanjing, Volksrepublik China
Israel Shavei Zion, Israel

Im Zuge der deutsch-französischen Freundschaft ist der Stadtbezirk Zuffenhausen schon seit 1977 mit der französischen Stadt La Ferté-sous-Jouarre verbunden, Vaihingen seit 1985 mit Melun..
Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, seit 1960
Frankreich Straßburg, Frankreich, seit 1962
Indien Mumbai (früher Bombay), Indien, seit 1968



Tunesien Menzel Bourguiba, Tunesien, seit 1971
Ägypten Kairo, Ägypten, seit 1979
Polen Łódź, Polen, seit 1988
Tschechien Brünn, Tschechien, seit 1989
Russland Samara, Russland, seit 1992

Zusätzlich werden folgende Städtefreundschaften unterhalten:

Japan Ōgaki, Japan, seit 1988
Volksrepublik China Nanjing, Volksrepublik China
Israel Shavei Zion, Israel

Im Zuge der deutsch-französischen Freundschaft ist der Stadtbezirk Zuffenhausen schon seit 1977 mit der französischen Stadt La Ferté-sous-Jouarre verbunden, Vaihingen seit 1985 mit Melun..
Louis, Missouri, Vereinigte Staaten, seit 1960
Frankreich Straßburg, Frankreich, seit 1962
Indien Mumbai (früher Bombay), Indien, seit 1968



Tunesien Menzel Bourguiba, Tunesien, seit 1971
Ägypten Kairo, Ägypten, seit 1979
Polen Łódź, Polen, seit 1988
Tschechien Brünn, Tschechien, seit 1989
Russland Samara, Russland, seit 1992

Zusätzlich werden folgende Städtefreundschaften unterhalten:

Japan Ōgaki, Japan, seit 1988
Volksrepublik China Nanjing, Volksrepublik China
Israel Shavei Zion, Israel

Im Zuge der deutsch-französischen Freundschaft ist der Stadtbezirk Zuffenhausen schon seit 1977 mit der französischen Stadt La Ferté-sous-Jouarre verbunden, Vaihingen seit 1985 mit Melun. Bad Cannstatt unterhält zudem seit 1996 eine Partnerschaft zu dem ähnlich mineralwasserreichen Újbuda, dem XI.
Bad Cannstatt unterhält zudem seit 1996 eine Partnerschaft zu dem ähnlich mineralwasserreichen Újbuda, dem XI. Bezirk von Budapest, Ungarn.[69]

Diese Städte finden sich in nach ihnen benannten Wegen oder Brücken wieder. Mehrere Stadtbahnzüge der Stuttgarter Straßenbahnen sind nach Partnerstädten benannt (siehe SSB DT 8#Namen).
Mehrere Stadtbahnzüge der Stuttgarter Straßenbahnen sind nach Partnerstädten benannt (siehe SSB DT 8#Namen).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Oper, [!!! Theater ] und [!!! Ballett ]
Opernhaus im Schlossgarten
Schauspielhaus im Schlossgarten
Friedrichsbau, ehemaliges [!!! Varieté-] Theater
Palladium-Theater im SI-Zentrum
„Komödie im Marquardt”: Marquardtbau Stuttgart

Die [!!! Staatstheater Stuttgart ] sind mit ihren Sparten [!!! Oper ] Stuttgart, [!!! Stuttgarter Ballett ] und [!!! Schauspiel ] Stuttgart der größte Drei-Sparten-Theaterbetrieb der Welt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten
Oper, [!!! Theater ] und [!!! Ballett ]
Opernhaus im Schlossgarten
Schauspielhaus im Schlossgarten
Friedrichsbau, ehemaliges [!!! Varieté-] Theater
Palladium-Theater im SI-Zentrum
„Komödie im Marquardt”: Marquardtbau Stuttgart

Die [!!! Staatstheater Stuttgart ] sind mit ihren Sparten [!!! Oper ] Stuttgart, [!!! Stuttgarter Ballett ] und [!!! Schauspiel ] Stuttgart der größte Drei-Sparten-Theaterbetrieb der Welt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten
Oper, [!!! Theater ] und [!!! Ballett ]
Opernhaus im Schlossgarten
Schauspielhaus im Schlossgarten
Friedrichsbau, ehemaliges [!!! Varieté-] Theater
Palladium-Theater im SI-Zentrum
„Komödie im Marquardt”: Marquardtbau Stuttgart

Die [!!! Staatstheater Stuttgart ] sind mit ihren Sparten [!!! Oper ] Stuttgart, [!!! Stuttgarter Ballett ] und [!!! Schauspiel ] Stuttgart der größte Drei-Sparten-Theaterbetrieb der Welt. Die Hauptspielstätten befinden sich im Oberen Schlossgarten und wurden 1909 bis 1912 vom Münchner [!!! Architekten ] Max Littmann als Königliche [!!! Hoftheater ] erbaut: Weitgehend original erhalten ist das [!!! Opernhaus ] (früher „Großes Haus”), das [!!! Schauspielhaus ] (früher „Kleines Haus”) wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1959 bis 1962 durch einen Neubau nach Entwürfen von [!!! Hans Volkart ] an gleicher Stelle ersetzt.
Die Hauptspielstätten befinden sich im Oberen Schlossgarten und wurden 1909 bis 1912 vom Münchner [!!! Architekten ] Max Littmann als Königliche [!!! Hoftheater ] erbaut: Weitgehend original erhalten ist das [!!! Opernhaus ] (früher „Großes Haus”), das [!!! Schauspielhaus ] (früher „Kleines Haus”) wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1959 bis 1962 durch einen Neubau nach Entwürfen von [!!! Hans Volkart ] an gleicher Stelle ersetzt. Die Hauptspielstätten befinden sich im Oberen Schlossgarten und wurden 1909 bis 1912 vom Münchner [!!! Architekten ] Max Littmann als Königliche [!!! Hoftheater ] erbaut: Weitgehend original erhalten ist das [!!! Opernhaus ] (früher „Großes Haus”), das [!!! Schauspielhaus ] (früher „Kleines Haus”) wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1959 bis 1962 durch einen Neubau nach Entwürfen von [!!! Hans Volkart ] an gleicher Stelle ersetzt. Darüber hinaus gehören das [!!! Kammertheater ] (eröffnet 1983) und die Studiobühne Nord (eröffnet 2010) zu den Spielstätten der Staatstheater. An den [!!! Staatstheatern ] finden pro Spielzeit insgesamt fast tausend Aufführungen statt. Darüber hinaus gehören das [!!! Kammertheater ] (eröffnet 1983) und die Studiobühne Nord (eröffnet 2010) zu den Spielstätten der Staatstheater. An den [!!! Staatstheatern ] finden pro Spielzeit insgesamt fast tausend Aufführungen statt. Die [!!! Oper ] Stuttgart wurde insgesamt sechsmal zum [!!! Opernhaus ] des Jahres gewählt. Das [!!! Stuttgarter Ballett ] ist eine der weltweit führenden [!!! Ballett-] Kompagnien. Das [!!! Stuttgarter Ballett ] ist eine der weltweit führenden [!!! Ballett-] Kompagnien.

Die [!!! Schauspielbühnen Stuttgart ] bestehen aus den Spielstätten Das Alte [!!! Schauspielhaus ] sowie [!!! Komödie ] im Marquardt. Das Alte [!!! Schauspielhaus ] wurde 1909 auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne errichtet und war bis zur Wiedereröffnung des Kleinen Hauses der [!!! Staatstheater ] 1962 das renommierteste [!!! Theater ] der Stadt..
Das Alte [!!! Schauspielhaus ] wurde 1909 auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne errichtet und war bis zur Wiedereröffnung des Kleinen Hauses der [!!! Staatstheater ] 1962 das renommierteste [!!! Theater ] der Stadt. [!!! Die Komödie ] im Marquardt wurde 1951 im ehemaligen Hotel Marquardt gegründet und dient in erster Linie der [!!! komödiantischen ] Unterhaltung. [!!! Die Komödie ] im Marquardt wurde 1951 im ehemaligen Hotel Marquardt gegründet und dient in erster Linie der [!!! komödiantischen ] Unterhaltung. Die [!!! Schauspielbühnen ] in Stuttgart sind die Sprechtheater mit den höchsten Zuschauerzahlen in Baden-Württemberg und gehören damit zu den Top fünf der deutschen Sprechtheater. Die [!!! Schauspielbühnen ] in Stuttgart sind die Sprechtheater mit den höchsten Zuschauerzahlen in Baden-Württemberg und gehören damit zu den Top fünf der deutschen Sprechtheater.

Seit über 20 Jahren besteht das „FITZ” - Zentrum für [!!! Figurentheater ] im Kulturareal „Unterm Turm”, in dem sich seit 2003 auch das JES - Junges Ensemble Stuttgart - befindet.


Seit über 20 Jahren besteht das „FITZ” - Zentrum für [!!! Figurentheater ] im Kulturareal „Unterm Turm”, in dem sich seit 2003 auch das JES - Junges Ensemble Stuttgart - befindet. Weiterhin findet man hier das [!!! Theater ] tri-bühne.

Im Jugend- und [!!! Kulturzentrum ] Forum 3 hat das freie Forum Theater seinen Sitz. In erster Linie sind hier dramatisch-theatralische Inhalte zu sehen.
In erster Linie sind hier dramatisch-theatralische Inhalte zu sehen.

Das Friedrichsbau [!!! Varieté ] wurde 1994 in einer Rotunde im Neubau des Friedrichsbaus auf historischem Grund wieder ins Leben gerufen, nachdem der prunkvolle Jugendstilbau im Zweiten Weltkrieg vollständig ausgebrannt war.


Das Friedrichsbau [!!! Varieté ] wurde 1994 in einer Rotunde im Neubau des Friedrichsbaus auf historischem Grund wieder ins Leben gerufen, nachdem der prunkvolle Jugendstilbau im Zweiten Weltkrieg vollständig ausgebrannt war. Nach Kündigung durch den Eigentümer L-Bank zog das [!!! Theater ] im Jahr 2014 an den Pragsattel.[70]

Einen bundesweit einzigartigen und besonderen Stellenwert hat in Stuttgart die [!!! Kunst ] der [!!! Pantomime..]
[70]

Einen bundesweit einzigartigen und besonderen Stellenwert hat in Stuttgart die [!!! Kunst ] der [!!! Pantomime.] Dieses begründet sich durch das Pantomimetheater Makal City [!!! Theater ] GmbH, das als Gastspiel- und [!!! Tourneetheater ] zu sehen ist, sowie das Internationale Pantomimetheater, das mit ganzjährigen [!!! Pantomime-] Veranstaltungen und Aufführungen mit Schwarzem [!!! Theater ] seine Heimat im Stuttgarter Osten hat.
Dieses begründet sich durch das Pantomimetheater Makal City [!!! Theater ] GmbH, das als Gastspiel- und [!!! Tourneetheater ] zu sehen ist, sowie das Internationale Pantomimetheater, das mit ganzjährigen [!!! Pantomime-] Veranstaltungen und Aufführungen mit Schwarzem [!!! Theater ] seine Heimat im Stuttgarter Osten hat. Darüber hinaus bietet sich dort die Möglichkeit, die [!!! Kunst ] des Pantomimespiels auf professionellem Niveau zu erlernen. Darüber hinaus bietet sich dort die Möglichkeit, die [!!! Kunst ] des Pantomimespiels auf professionellem Niveau zu erlernen. Begründer der [!!! Pantomime ] in Deutschland ist der Meisterpantomime Peter Makal „Ambassador of Art”.[71]

Die Kabarettbühne Rosenau im Stuttgarter Westen kann auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurückblicken.
[71]

Die Kabarettbühne Rosenau im Stuttgarter Westen kann auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Sie dient außerdem als Nachwuchsbühne im Bereich Kabarett, [!!! Comedy ] und [!!! Kleinkunst.] Aufgrund der besonderen Verbindung von kulturellem und kulinarischem Angebot, wird die Rosenau auch als „Wohnzimmer des Westens” bezeichnet.
Aufgrund der besonderen Verbindung von kulturellem und kulinarischem Angebot, wird die Rosenau auch als „Wohnzimmer des Westens” bezeichnet.

Das überregional bekannteste [!!! literarische ] Kabarett Stuttgarts ist das Renitenztheater. Es wurde 1961 gegründet und ist damit die älteste Kabarettbühne der Stadt..


Das überregional bekannteste [!!! literarische ] Kabarett Stuttgarts ist das Renitenztheater. Es wurde 1961 gegründet und ist damit die älteste Kabarettbühne der Stadt.

Die [!!! Puppenspieler ] im „Theater am Faden” lassen seit 1972 die Puppen und Marionetten tanzen, die sie oft selbst hergestellt haben.


Die [!!! Puppenspieler ] im „Theater am Faden” lassen seit 1972 die Puppen und Marionetten tanzen, die sie oft selbst hergestellt haben. Weitere [!!! Figurentheater ] sind das „Theater in der Badewanne” im Höhenpark Killesberg sowie das „Theater Tredeschin” in der Haußmannstraße. Als Stabpuppentheater bezeichnet sich das „Theater La-Plapper-Papp” seit 1960.
Als Stabpuppentheater bezeichnet sich das „Theater La-Plapper-Papp” seit 1960.

Das [!!! Theater der Altstadt ] im Westen ist in der Rotebühlstraße zu finden, nachdem der erste Holzbau bereits 1969 und somit elf Jahre nach Bau ausgebrannt war.

Nellys Puppen-Theater spielt mit Puppen und Marionetten für Kinder ab drei Jahren.


Nellys Puppen-Theater spielt mit Puppen und Marionetten für Kinder ab drei Jahren. Im selben Haus spielt das [!!! Theater ] am Olgaeck, das einen Schwerpunkt auf den [!!! kulturellen ] Austausch mit Osteuropa setzt.

Das [!!! Theaterhaus Stuttgart ] führte ab 1984 im Stadtteil Wangen sein Dasein - seit 2000 am Pragsattel, hier wird auch jährlich der [!!! Stuttgarter Theaterpreis ] vergeben.


Das [!!! Theaterhaus Stuttgart ] führte ab 1984 im Stadtteil Wangen sein Dasein - seit 2000 am Pragsattel, hier wird auch jährlich der [!!! Stuttgarter Theaterpreis ] vergeben. Seit 2008 hat das [!!! Theaterhaus ] mit Gauthier Dance eine feste Ballettkompanie.
Seit 2008 hat das [!!! Theaterhaus ] mit Gauthier Dance eine feste Ballettkompanie.

Eine Plattform für die freischaffende [!!! Tanz-] und [!!! Performancekunst ] in Stuttgart bietet das [!!! Produktionszentrum Tanz und Performance ] im alten Felsenkeller in Stuttgart Feuerbach.


Eine Plattform für die freischaffende [!!! Tanz-] und [!!! Performancekunst ] in Stuttgart bietet das [!!! Produktionszentrum Tanz und Performance ] im alten Felsenkeller in Stuttgart Feuerbach.

Der „Treffpunkt Rotebühlplatz” ist vorwiegend für Tanz, Theater, das internationale Solo-Tanz-Theater-Festival und Neue [!!! Musik ] bekannt.

Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unterhält in Bad Cannstatt das Wilhelma-Theater.


Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unterhält in Bad Cannstatt das Wilhelma-Theater.

Unweit des Wilhelma-Theaters liegt seit 2008 das Theaterschiff an der Anlegestelle Mühlgrün in Bad Cannstatt. Auf dem umgebauten Binnenfrachtschiff sind hauptsächlich Komödien und Kabarett zu sehen.
Auf dem umgebauten Binnenfrachtschiff sind hauptsächlich [!!! Komödien ] und [!!! Kabarett ] zu sehen.

In der Werastraße findet man das „Wortkino”.

Das älteste [!!! Amateurtheater ] Stuttgarts, das ABV-Zimmertheater (gegründet 1921, die Theaterabteilung des Allgemeinen Bildungsvereins 1863 e.


Das älteste [!!! Amateurtheater ] Stuttgarts, das ABV-Zimmertheater (gegründet 1921, die Theaterabteilung des Allgemeinen Bildungsvereins 1863 e. V. Stuttgart) spielt im Gebäude des ehemaligen Landtages in der Heusteigstraße.

Schwäbisches [!!! Volkstheater ] spielen neben anderen das „Boulevärle”, das „Stuttgarter Komödle”, „d'Scheureburzler” und das „Neugereuter Theäterle”.


Schwäbisches [!!! Volkstheater ] spielen neben anderen das „Boulevärle”, das „Stuttgarter Komödle”, „d'Scheureburzler” und das „Neugereuter Theäterle”.

Im SI-Centrum sind zwei [!!! Musical-] Theater untergebracht - das „Stage Palladium Theater” und das „Stage Apollo Theater”.


Im SI-Centrum sind zwei [!!! Musical-] Theater untergebracht - das „Stage Palladium Theater” und das „Stage Apollo Theater”. Hier fanden unter anderem die Deutschland-Premieren von [!!! Miss Saigon ] (1994), [!!! Die Schöne und das Biest ] (1997), [!!! Tanz ] der Vampire (2000), 42nd Street (2003), Wicked - Die Hexen von Oz (2007), Rebecca (2011), [!!! Mary Poppins ] (2016) und Anastasia (2018) statt.
Hier fanden unter anderem die Deutschland-Premieren von [!!! Miss Saigon ] (1994), [!!! Die Schöne und das Biest ] (1997), [!!! Tanz ] der Vampire (2000), 42nd Street (2003), Wicked - Die Hexen von Oz (2007), Rebecca (2011), [!!! Mary Poppins ] (2016) und Anastasia (2018) statt.

Das [!!! Kulturzentrum ] Merlin bietet Kulturprogramm in den Sparten Musik, Kabarett, Theater, Performance, Literatur, [!!! Kurzfilm ] und Kindertheater.
Museen
Eingang der Neuen Staatsgalerie
Kunstmuseum am Schlossplatz
Mercedes-Benz [!!! Museum ]
Porsche-Museum
Staatliches [!!! Museum ] für Naturkunde im [!!! Schloss Rosenstein ]
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Museen ] in Stuttgart

In Stuttgart befinden sich fünf der elf staatlichen Museen Baden-Württembergs, so die Alte und Neue Staatsgalerie.


Das [!!! Kulturzentrum ] Merlin bietet Kulturprogramm in den Sparten Musik, Kabarett, Theater, Performance, Literatur, [!!! Kurzfilm ] und Kindertheater.
Museen
Eingang der Neuen Staatsgalerie
Kunstmuseum am Schlossplatz
Mercedes-Benz [!!! Museum ]
Porsche-Museum
Staatliches [!!! Museum ] für Naturkunde im [!!! Schloss Rosenstein ]
→ Hauptartikel: Liste der [!!! Museen ] in Stuttgart

In Stuttgart befinden sich fünf der elf staatlichen Museen Baden-Württembergs, so die Alte und Neue Staatsgalerie.

Museen
Eingang der Neuen Staatsgalerie
Kunstmuseum am Schlossplatz
Mercedes-Benz Museum
Porsche-Museum
Staatliches Museum für Naturkunde im Schloss Rosenstein
→ Hauptartikel: Liste der Museen in Stuttgart

In Stuttgart befinden sich fünf der elf staatlichen Museen Baden-Württembergs, so die Alte und Neue Staatsgalerie. Eröffnet um 1843 und 1984 um den Neubau erweitert, genießt die Staatsgalerie europäische Aufmerksamkeit.
Eröffnet um 1843 und 1984 um den Neubau erweitert, genießt die Staatsgalerie europäische Aufmerksamkeit. [!!! Kunst ] vom 14. Jahrhundert bis in die Moderne ist in den [!!! architektonisch ] interessanten Räumlichkeiten zu betrachten, darunter Werke von Cranach dem Älteren, Rubens, Rembrandt, Monet, Renoir, Cézanne, [!!! Picasso ] und Beuys. Jahrhundert bis in die Moderne ist in den [!!! architektonisch ] interessanten Räumlichkeiten zu betrachten, darunter Werke von Cranach dem Älteren, Rubens, Rembrandt, Monet, Renoir, Cézanne, [!!! Picasso ] und Beuys.

Im Alten Schloss ist das [!!! Landesmuseum ] Württemberg beherbergt. 1862 von Wilhelm I., König von Württemberg, gegründet, reichen seine Wurzeln jedoch bis ins 16..
, König von Württemberg, gegründet, reichen seine Wurzeln jedoch bis ins 16. Jahrhundert zurück, in dem die damaligen Herzöge alles was selten, kostbar und ungewöhnlich war, sammelten. Es wird die Landesgeschichte von der Steinzeit bis in die Neuzeit dargestellt. Neben der Zentrale gibt es zwei weitere Zweigstellen in Stuttgart sowie acht Zweigstellen in Baden-Württemberg. Es wird die Landesgeschichte von der Steinzeit bis in die Neuzeit dargestellt. Neben der Zentrale gibt es zwei weitere Zweigstellen in Stuttgart sowie acht Zweigstellen in Baden-Württemberg.

Das [!!! Haus der Geschichte Baden-Württemberg ] wurde 1987 gegründet. Es erhielt im Jahr 2002 auf der Stuttgarter Kulturmeile einen eigenen Museumsbau.
Es erhielt im Jahr 2002 auf der Stuttgarter Kulturmeile einen eigenen Museumsbau. Landesgeschichte, landestypische Gegenstände und ein Themenpark, der Probleme der Gegenwart in einen historischen Kontext stellt, sind die drei wichtigsten Themenbereiche. Landesgeschichte, landestypische Gegenstände und ein Themenpark, der Probleme der Gegenwart in einen historischen Kontext stellt, sind die drei wichtigsten Themenbereiche. Das Haus der Geschichte unterhält fünf Zweigstellen im Land.

Natur- und Fossilkunde sind die Eckpfeiler des Staatlichen [!!! Museums ] für Naturkunde Stuttgart, das im Rosensteinpark zwei Zweigstellen unterhält: Das [!!! Museum am Löwentor ] und das [!!! Museum ] Schloss Rosenstein.


Natur- und Fossilkunde sind die Eckpfeiler des Staatlichen [!!! Museums ] für Naturkunde Stuttgart, das im Rosensteinpark zwei Zweigstellen unterhält: Das [!!! Museum am Löwentor ] und das [!!! Museum ] Schloss Rosenstein. Ersteres widmet sich den zahlreichen Fossilfunden Baden-Württembergs. Ein großer Teil der Ausstellung beinhaltet alles rund um Dinosaurier..
Ein großer Teil der Ausstellung beinhaltet alles rund um Dinosaurier. Das seit 1954 im [!!! Schloss Rosenstein ] untergebrachte [!!! Naturkundemuseum ] wurde 1791 als „Naturaliensammlung” gegründet. Die biologische Schausammlung ist ein Publikumsmagnet und die naturwissenschaftliche Sammlung eine der bedeutendsten Europas.. Die biologische Schausammlung ist ein Publikumsmagnet und die naturwissenschaftliche Sammlung eine der bedeutendsten Europas.

Das [!!! Linden-Museum ] ist ein [!!! Museum ] für Völkerkunde. Seine Ursprünge sind im Jahr 1882 zu suchen, seit 1911 besteht es in einem eigenen Bau..
Seine Ursprünge sind im Jahr 1882 zu suchen, seit 1911 besteht es in einem eigenen Bau. Es ist eines der größten [!!! Völkerkundemuseen ] Europas und informiert über Afrika, Orient, Südasien, Ostasien, Südsee, Nordamerika und Südamerika. Besondere Beachtung verdient die Dauerausstellungen zu den außereuropäischen Ethnien.. Besondere Beachtung verdient die Dauerausstellungen zu den außereuropäischen Ethnien.

Neben diesen staatlichen gibt es viele weitere [!!! Museen ] in der Landeshauptstadt. Das städtische [!!! Kunstmuseum Stuttgart ] wurde im März 2005 als „Nachfolgemuseum” der [!!! Galerie ] der Stadt Stuttgart eröffnet.
Das städtische [!!! Kunstmuseum Stuttgart ] wurde im März 2005 als „Nachfolgemuseum” der [!!! Galerie ] der Stadt Stuttgart eröffnet. Bereits im ersten Jahr nach der Eröffnung des Hauses wurde es mit 330.000 Besuchern zu einem Anziehungspunkt. Seine exponierte Lage in der Fußgängerzone Königsstraße trägt ebenso dazu bei wie die außergewöhnliche Architektur eines die Ausstellungsräume umhüllenden strengen Glaskubus. Seine exponierte Lage in der Fußgängerzone Königsstraße trägt ebenso dazu bei wie die außergewöhnliche Architektur eines die Ausstellungsräume umhüllenden strengen Glaskubus. Im Wesentlichen zählt [!!! Moderne Kunst ] zur Sammlung. Es beherbergt die bedeutendste Sammlung von [!!! Werken ] Otto Dix’. Es beherbergt die bedeutendste Sammlung von [!!! Werken ] Otto Dix’. Im zum StadtPalais umgebauten [!!! Wilhelmspalais ] befindet sich seit April 2018 das [!!! Stadtmuseum.]

Mit knapp 550.000 Besuchern im Jahr 2009 ist das Mercedes-Benz-Museum das meistbesuchte [!!! Museum ] der Stadt..
000 Besuchern im Jahr 2009 ist das Mercedes-Benz-Museum das meistbesuchte [!!! Museum ] der Stadt.[72] Seit 1923 besteht die Fahrzeugsammlung des Unternehmens. Im Jahr 2006 wurde die Mercedes-Benz-Welt eröffnet. Auf ihrem Weg durch das von UNStudio entworfene [!!! Museum ] erleben die Besucher eine Zeitreise durch die 120-jährige Automobilgeschichte. Auf ihrem Weg durch das von UNStudio entworfene [!!! Museum ] erleben die Besucher eine Zeitreise durch die 120-jährige Automobilgeschichte. Historische Fahrzeuge vom ersten Auto der Welt über die legendären Silberpfeile bis zur Gegenwart der Marke Mercedes-Benz sind zu betrachten. Historische Fahrzeuge vom ersten Auto der Welt über die legendären Silberpfeile bis zur Gegenwart der Marke Mercedes-Benz sind zu betrachten. Das im Jahr 1976 eröffnete [!!! Porsche-Museum ] in Zuffenhausen zeigte bis zur Fertigstellung des neuen [!!! Museums ] am 31. Januar 2009 etwa 20 ständig wechselnde [!!! Exponate..] Januar 2009 etwa 20 ständig wechselnde [!!! Exponate.] Mittlerweile können in dem [!!! architektonisch ] äußerst interessanten Neubau etwa 80 Fahrzeuge besichtigt werden, wobei auch hier wechselweise Modelle gezeigt werden.

Im [!!! Hegelhaus ] (Geburtshaus von Georg Wilhelm Friedrich Hegel) ist das Leben des in Stuttgart geborenen Philosophen dargestellt.


Im [!!! Hegelhaus ] (Geburtshaus von Georg Wilhelm Friedrich Hegel) ist das Leben des in Stuttgart geborenen Philosophen dargestellt. Mehrere Lapidarien sind in und um Stuttgart zu besuchen. Das [!!! Straßenbahnmuseum ] dokumentiert mit historischen Fahrzeugen von 1868 bis 1986 sowie Gegenständen aus Betrieb und Technik die Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB).
Das [!!! Straßenbahnmuseum ] dokumentiert mit historischen Fahrzeugen von 1868 bis 1986 sowie Gegenständen aus Betrieb und Technik die Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen (SSB). Im [!!! Feuerwehrmuseum Stuttgart ] (Münster) wird die Entwicklung der Brandbekämpfung in Stuttgart geschildert. Im Feuerwehrmuseum Stuttgart (Münster) wird die Entwicklung der Brandbekämpfung in Stuttgart geschildert. 2002 wurde das Theodor-Heuss-Haus auf dem Killesberg eröffnet und zeigt seitdem in seinem ehemaligen Wohnhaus das Leben des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss. Die Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung” am Nordbahnhof erinnert daran, dass von diesem Ort während der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1941 und 1945 mehr als 2000 Juden aus Stuttgart und Württemberg deportiert wurden. 2002 wurde das Theodor-Heuss-Haus auf dem Killesberg eröffnet und zeigt seitdem in seinem ehemaligen Wohnhaus das Leben des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss. Die [!!! Gedenkstätte ] „Zeichen der Erinnerung” am Nordbahnhof erinnert daran, dass von diesem Ort während der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1941 und 1945 mehr als 2000 Juden aus Stuttgart und Württemberg deportiert wurden. Die Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung” am Nordbahnhof erinnert daran, dass von diesem Ort während der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1941 und 1945 mehr als 2000 Juden aus Stuttgart und Württemberg deportiert wurden.
Bibliotheken und Archive
Württembergische Landesbibliothek
→ Hauptartikel: Liste von Bibliotheken in Stuttgart

Die Württembergische Landesbibliothek ist mit der Badischen Landesbibliothek (BLB) in Karlsruhe die Regionalbibliothek für Baden-Württemberg.

Bibliotheken und Archive
Württembergische Landesbibliothek
→ Hauptartikel: Liste von Bibliotheken in Stuttgart

Die Württembergische Landesbibliothek ist mit der Badischen Landesbibliothek (BLB) in Karlsruhe die Regionalbibliothek für Baden-Württemberg. Die WLB ist speziell für die Regierungsbezirke Stuttgart und Tübingen zuständig. Besonders widmet sich die Landesbibliothek der Beschaffung, Erschließung, Archivierung und Bereitstellung des Schrifttums über Württemberg, den sogenannten Württembergica.
Besonders widmet sich die Landesbibliothek der Beschaffung, Erschließung, Archivierung und Bereitstellung des Schrifttums über Württemberg, den sogenannten Württembergica. Zusammen mit der BLB hat sie auch das Pflichtexemplarrecht für Baden-Württemberg (seit 1964, vorher nur für Württemberg) und ist damit Archivbibliothek. Zusammen mit der BLB hat sie auch das Pflichtexemplarrecht für Baden-Württemberg (seit 1964, vorher nur für Württemberg) und ist damit Archivbibliothek.

Die Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart. Sie bildet den Mittelpunkt des Bibliothekssystems der Universität und gewährleistet die Versorgung von Forschung, Lehre und Studium mit Literatur und anderen Informationsmitteln.


Die Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart. Sie bildet den Mittelpunkt des Bibliothekssystems der Universität und gewährleistet die Versorgung von Forschung, Lehre und Studium mit [!!! Literatur ] und anderen Informationsmitteln. Sie steht neben den Angehörigen der Universität auch Bürgern der Stadt zu Verfügung.
Sie steht neben den Angehörigen der Universität auch Bürgern der Stadt zu Verfügung. Zusammen mit anderen wissenschaftlichen Bibliotheken und Dokumentationsstellen im Raum Stuttgart - wie der Universitätsbibliothek Hohenheim - bildet die UBS das Bibliotheksinformationssystem der Region Stuttgart (BISS). Zusammen mit anderen wissenschaftlichen Bibliotheken und Dokumentationsstellen im Raum Stuttgart - wie der Universitätsbibliothek Hohenheim - bildet die UBS das Bibliotheksinformationssystem der Region Stuttgart (BISS).

Die Stadtbibliothek Stuttgart befindet sich seit 2011 in einem Bau des südkoreanischen Architekten Eun Young Yi am Mailänder Platz.


Die Stadtbibliothek Stuttgart befindet sich seit 2011 in einem Bau des südkoreanischen Architekten Eun Young Yi am Mailänder Platz.

Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart ist das für die Ministerien des Landes Baden-Württemberg zuständige Archiv. Seit 1965 befindet es sich direkt neben der WLB und gehört seit 2005 als Abteilung dem Landesarchiv Baden-Württemberg an.
Seit 1965 befindet es sich direkt neben der WLB und gehört seit 2005 als Abteilung dem Landesarchiv Baden-Württemberg an. Es enthält die Bestände der Grafschaft bzw. des Herzogtums Württemberg bis 1806, der württembergischen Zentralbehörden des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Anfang des 19.. Jahrhunderts sowie der Anfang des 19. Jahrhunderts als Folge der Mediatisierung an Württemberg gefallenen Herrschaften und Reichsstädte in Südwürttemberg.

Das Stadtarchiv Stuttgart ist das für die Landeshauptstadt Stuttgart zuständige Archiv..


Das Stadtarchiv Stuttgart ist das für die Landeshauptstadt Stuttgart zuständige Archiv. Es bewahrt das historisch wertvolle Schrift- und Bildgut der städtischen Behörden auf und sammelt die Nachlässe stadtgeschichtlich bedeutender Personen und Institutionen sowie Einzeldokumente und Bilder zur Stuttgarter Geschichte..
Es bewahrt das historisch wertvolle Schrift- und Bildgut der städtischen Behörden auf und sammelt die Nachlässe stadtgeschichtlich bedeutender Personen und Insti